Die Südostschweiz, Gaster/See, 9.1.2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statistik Weltmeisterschaften Skeleton
Statistik Weltmeisterschaften Skeleton Weltmeister Herren 2011 Königssee Martins Dukurs (Lettland) 2009 Lake Placid Gregor Stähli (Schweiz) 2008 Altenberg Kristan Bromley (Großbritannien) 2007 St. Moritz Gregor Stähli (Schweiz) 2005 Calgary Jeff Pain (Kanada) 2004 Königssee Duff Gibson (Kanada) 2003 Nagano Jeff Pain (Kanada) 2001 Calgary Martin Rettl (Österreich) 2000 Igls Andy Böhme (Deutschland) 1999 St. Moritz Willi Schneider (Deutschland) 1998 Altenberg Jim Shea (USA) 1997 Lake Placid Ryan Davenport (Kanada) 1996 Calgary Ryan Davenport (Kanada) 1995 Lillehammer Jürg Wenger (Schweiz) 1994 Altenberg Gregor Stähli (Schweiz) 1993 La Plagne Andi Schmid (Österreich) 1992 Calgary Bruce Sandford (Australien) 1991 Igls Christian Auer (Österreich) 1990 Königssee Michael Grünberger (Österreich) 1989 St. Moritz Alain Wicki (Schweiz) 1987 Calgary Andi Schmid (Österreich) 1982 St. Moritz Gert Elsässer (Österreich) An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de Erfolgreichste Piloten G S B Gregor Stähli 3 3 2 Andi Schmid 2 3 - Jeff Pain 2 1 - Ryan Davenport 2 - 1 Christian Auer 1 2 2 Alain Wicki 1 1 1 Jim Shea 1 1 1 Andy Böhme 1 1 - Michael Grünberger 1 - 1 Willi Schneider 1 - 1 Duff Gibson 1 - 1 Kristan Bromey 1 - - Gert Elsässer 1 - - Bruce Standford 1 - - Jurg Wenger 1 - - Martin Rettl 1 - - Martins Dukurs 1 - - Franz Plangger - 2 2 Chris Soule - 1 1 Nico Baracchi - 1 - Jon Montgomery - 1 - Frank Fijakowski - 1 - Florian Grassl - 1 - Alexander Tretiakov - 1 Frank Rommel - - 1 An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de Weltmeisterinnen 2011 Königssee Marion Thees (Deutschland) 2009 Lake Placid Marion Trott (Deutschland) 2008 Altenberg Anja Huber (Deutschland) 2007 St. -
Ergebnisse Winter 2013
Ergebnisse Winter 2013 Nationale Titelgewinne und internationale Platzierungen [1-10] Biathlon Marie Heinrich 7. Platz JWM, Jgd. - Sprint 10. Platz JWM, Jgd. - Verfolgung Andrea Henkel 2. Platz WM, 15 km 5. Platz WM, Staffel 6. Platz WM, Verfolgung Florian Hollandt 4. Platz EYOF, 7,5 km 10. Platz EYOF, 12,5 km Philipp Horn 2. Platz JWM, Jgd. - Staffel Maximilian Janke 2. Platz JWM, Jgd. - Staffel 9. Platz JWM, Jgd. - Verfolgung Erik Lesser 3. Platz WM, Staffel 5. Platz WM, Massenstart Erik Weick 2. Platz European Youth Olympic Festvial, Sprint 3. Platz European Youth Olympic Festvial, Mixed - Staffel 7. Platz European Youth Olympic Festvial, 12,5 km Bob Maximilian Arndt 1. Platz WM, Vierer 10. Platz WM, Zweier 4. Platz WM, Teamwettbewerb 1. Platz EM, Vierer Franziska Bertels 3. Platz WM, Zweier 1. Platz EM, Zweier Steven Deja 1. Platz DJM, Vierer Ben Heber 7. Platz JWM, Vierer 1. Platz DJM, Vierer David Ludwig 7. Platz JWM, Vierer 8. Platz JWM, Zweier 1. Platz DJM, Vierer Thorsten Margis 4. Platz WM, Teamwettbewerb 1. Platz JWM, Vierer 8. Platz JWM, Zweier Martin Putze 1. Platz WM, Vierer 1. Platz EM, Vierer Alexander Rödiger 1. Platz WM, Vierer 1. Platz EM, Vierer Stephanie Schneider 4. Platz WM, Zweier 3. Platz EM, Zweier Anja Schneiderheinze 5. Platz WM, Zweier 2. Platz EM, Zweier Stefanie Szczurek 2. Platz JWM, Zweier Lisette Thöne 5. Platz WM, Zweier 2. Platz EM, Zweier Janine Tischer 4. Platz WM, Teamwettbewerb Eisschnelllauf Stephanie Beckert 5. Platz WM, 5.000 m 7. Platz WM, 3.000 m Patrick Beckert 6. -
Agenda Pressemappe
AGENDA PRESSEMAPPE VORWORT BSD-PRÄSIDENT INTERVIEW THOMAS SCHWAB TERMINE SAISON 2017/2018 STATISTIKEN OLYMPIA STATISTIKEN WELTCUP BILDERSERVICE BSD STATEMENT ANDREAS TRAUTVETTER PRÄSIDENT BOB- UND SCHLITTENVERBAND FÜR DEUTSCHLAND E.V. trotzt. Sie haben in dieser Zeit herausragende Leistungen hervorbringen können und grandi- ose Erfolge bei Welt- und Europameisterschaf- ten errungen. Ich kann Ihnen versichern, dass sich unsere Athletinnen und Athleten mit unserem Be- treuerstab die letzten drei Jahre auf die kom- menden Winterspiele akribisch und bestens vorbereitet haben. Nichts soll dem Zufall über- lassen werden, für jeden aufkommenden Fall werden sie gewappnet sein. Die Frage, wie die Ergebnisse letztendlich aus- Sehr geehrte Damen und Herren, sehen könnten bzw. ob sich die Mühen der liebe Freunde des Kufen-Sports, vergangenen drei Jahre gelohnt haben, kann ich Ihnen erst am letzten Tag der Olympischen wir, die wir unser Leben dem Schlitten- und Winterspiele beantworten. Aber ich bin bester Bobsport verschrieben haben, leben nach ei- Dinge, denn ich habe tiefstes Vertrauen in nem eigenen Kalender. Für uns besteht das unsere Athleten, in unsere Trainer, Techniker, Jahr nicht aus zwölf Monaten von Januar bis Physiotherapeuten, Ärzte und Mitarbeiter der Dezember. Unsere Zeitrechnung beginnt mit Geschäftsstelle. Die vergangenen drei Jahre jeder neuen Saison. Die Athleten, Betreuer geben mir allen Grund zu dieser Annahme. und Mitarbeiter dieses Verbandes rechnen im Vierjahres-Block. Nun befinden wir uns kurz Ich hoffe sehr, dass Sie die in diesem Buch vor dem Ende dieser Periode. stehenden Athleten bei den Olympischen Winterspielen 2018 unterstützen werden und Nach den Olympischen Winterspielen 2014 im verbleibe mit einem zielgerichteten Blick nach russischen Sochi hatten wir viel Kritik einzuste- PyeongChang. -
DOSB I Presse Der Artikel- Und Informationsdienst Des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
DOSB I Presse Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Nr. 5 / 28. Januar 2014 Täglich aktuelle Meldungen im Internet: www.dosb.de Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Jörg Stratmann l Redaktion: Dr. Stefan Volknant, Markus Böcker, Michael Schirp Deutscher Olympischer Sportbund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel. +49 (0) 69 / 67 00 236 l www.dosb.de E-Mail [email protected] Nachdruck der Beiträge honorarfrei unter Quellenangabe DOSB-PRESSE, Beleg erbeten. Mit Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die offizielle DOSB-Meinung wieder. DOSB I Sport bewegt! Inhaltsverzeichnis KOMMENTAR ...................................................................................................................... 3 I Über die Liebe zum Sport ................................................................................................................ 3 PRESSE AKTUELL .............................................................................................................. 4 I Hörmann: Ein Jahr unter besonderer Beobachtung ........................................................................ 4 I NADA startet Initiative „Alles geben, nichts nehmen.“ ..................................................................... 6 I Parakanute Tom Kierey ist „Eliteschüler des Sports 2013“ .............................................................. 7 I 26 Projekte zu „Integration durch Sport“ werden ausgezeichnet .................................................... 8 I Die besten -
Ergebnisse Winter 2012
Ergebnisse Winter 2012 Nationale Titelgewinne und internationale Platzierungen [1-10] Biathlon Julia Bartolmäs 1. Platz JWM, Jgd. 10 km 6. Platz JWM, Jgd.-Staffel Juliane Döll 2. Platz EM, 15 km 3. Platz EM, Jgd.-Staffel 8. Platz EM, Verfolgung 9. Platz EM, Sprint Marie Heinrich 5. Platz JWM, Jgd.-Staffel Laura Hengelhaupt 1. Platz Youth Olympic Winter Games, Mixed-Staffel Andrea Henkel 1. Platz WM, Staffel 3. Platz WM, Mixed-Staffel Maximilian Janke 3. Platz JWM, Jgd.-Staffel 8. Platz JWM, Jgd. 12,5 km 10. Platz JWM Jgd. Sprint 1. Platz Youth Olympic Winter Games, Mixed-Staffel 1. Platz Youth Olympic Winter Games, gem. Staffel Biat./Langl. Luise Kummer 5. Platz JWM, Jgd.-Staffel Erik Lesser 1. Platz EM, Staffel 3. Platz EM, 20 km 7. Platz EM, Verfolgung Bob Maximilian Arndt 2. Platz WM, Vierer 3. Platz WM, Zweier 2. Platz WM, Teamwettbewerb 1. Platz EM, Vierer 2. Platz EM, Zweier Franziska Bertels 4. Platz WM, Zweier 2. Platz JWM, Zweier Alexej Bogdaschin 8. Platz JWM, Vierer Steven Deja 2. Platz WM, Team 3. Platz JWM, Vierer Cliff Denner 6. Platz JWM, Vierer 10. Platz JWM, Zweier Fabian Gneupel 6. Platz JWM, Vierer David Ludwig 6. Platz JWM, Vierer 10. Platz JWM, Zweier Thorsten Margis 6. Platz JWM, Vierer 6. Platz JWM, Zweier Martin Putze 2. Platz WM, Vierer 1. Platz EM, Vierer Alexander Rödiger 2. Platz WM, Vierer 1. Platz EM, Vierer Stephanie Schneider 3. Platz JWM, Zweier Stefanie Szczurek 2. Platz JWM, Zweier Janine Tischer 4. Platz WM, Zweier 1. Platz EM, Zweier Eisschnelllauf Stephanie Beckert 2. -
Horrorfahrt Von Bobpilot Florschütz
SPORT Montag, 21. Oktober 2013 SPSZFW5-1 Seite 23 SC Magdeburg Handball Champions League,Frauen verliert beim Horrorfahrt GruppeA HCM Baia Mare –Hypo Niederösterreich ......24:23 (8:12) Thüringer HC –ETO Györ .............................25:33 (12:20) Bergischen HC 1. ETOGyör 3107:68 6 2. ThüringerH 384:91 2 3. Hypo Niederösterreich 374:88 2 Wuppertal –Die Handballer des SC 4. HCM Baia Mare374:92 2 Magdeburg haben in der Bundesliga von Bobpilot 02. November (Samstag), 18.15Uhr: ETOGyör – nach drei Siegen wieder eine Nieder- Thüringer HC, 20.25 Uhr: Hypo Niederösterreich –HCM Baia Mare lage kassiert. Die Mannschaft von Gruppe B Trainer Frank Carstens unterlag am FTC Budapest –SPR Lublin ..........................40:25(20:12) Samstagabend beim Aufsteiger Bergi- FC Midtjylland–Buducnost Podgorica ..........21:19 (8:11) scher HC mit 27:31 (13:12) und fiel Florschütz 1. FC Midtjylland 378:66 6 2. FTCBudapest 390:82 4 in der Tabelle mit nun 13:9 Punkten 3. Buducnost Podgorica 375:67 2 hinter dieGastgeber (13:7 Zähler) zu- 4. SPR Lublin368:96 0 rück. Der noch immer unter argen ziplinen nur Spurschlitten, wurde Gruppe C Es war wir im Disney-Klas- HC Leipzig –IKSävehof...............................28:34 (15:18) Personalproblemenleidende SCM dabeivon seinen Hintermännern im HB Metz –Krim Ljubljana ................................................. bestimmte in der ersten Halbzeit das siker„Cool Runnings“ Bobsitzend in die Bahn geschoben, 1. Krim Ljubljana263:51 4 Geschehen,lag kurz vor der Pause beim Bob-Team Jamaika: überzeugte aber fahrerisch in der 2. IK Sävehof394:94 4 3. HC Leipzig 374:83 2 mit 13:10 vorn. Mit einer knappen Plötzlich löst sich eine Bahn.Vor Wochenfrist in Königssee 4. -
120223 Bericht Lake Placid.Pdf
ZÜRICHSEE-ZEITUNG 14 SPORT MONTAG, 27. FEBRUAR 2012 Wawrinka BOB Lake Placid, New York (USA). Weltmeisterschaf- verpasst Final ten. Vierer. Schlussklassement nach 4 Läufen: 1. Steven Holcomb / Justin Olsen / Steven Langton / TENNIS. Stanislas Wawrinka verpasste Curtis Tomasevicz (USA 1) 3:36,83. 2. Maximilian Arndt / Alexander Rödiger / Kevin Kuske / Martin beim Sandplatzturnier in Buenos Aires Putze (De 1) 0,50 zurück. 3. Manuel Machata / Mar- seinen zehnten Einzug in den Final ko Hübenbecker / Andreas Bredau / Christian Po- eines ATP-Turniers. Der Schweizer ser (De 2) 0,80. 4. Edwin van Calker / Arno Klaa- sen / Sybren Jansma / Jeroen Piek (Ho 1) 1,11. 5. unterlag dem Spanier Nicolas Almagro Alexander Subkow / Philipp Jegorow / Dimitri Tru- im Halbfinal 4:6, 6:3, 5:7. Den Turnier- nenkow / Maxim Mokrussow (Russ 1) 1,28. 6. Ed- sieg sicherte sich der topgesetzte David gars Maskalans / Daumants Dreiskens / Ugis Za- lims / Intars Dambis (Lett 1) 1,37. 7. Lyndon Rush/ Ferrer (Sp). Jesse Lumsden / Cody Sorensen / Neville Wright Wawrinka kassierte im ersten Um- (Ka 1) 1,49. 8. Gregor Baumann / Patrick Blöchli- gang das entscheidende Break zum 4:5, ger / Alex Baumann / Jürg Egger (Sz 1 / Bob-Club Zürichsee) 2,26. 9. Francesco Friedrich / Ronny nachdem beide Spieler den Aufschlag Listner / Michail Makarow / Thomas Blaschek (De bereits einmal abgegeben hatten. Der 3) 2,48. 10. John James Jackson / Stuart Benson/ Bruce Tasker / Joel Fearon (Gb 1) 2,62. – Disquali- Schweizer liess sich durch diesen Rück- fiziert u.a.: John Napier / Charles Berkeley / Adam schlag nicht aus dem Konzept bringen Clark / Christopher Fogt (USA 2) wegen nicht kom- und zwang die Nummer 11 der Weltrang- pletter Besatzung am Ziel des 2. -
Ich Spüre, Dass Der Aufstieg Für Den FCRJ Näher Kommt
sport region dIe SüdoStSCHWeIZ | MonTaG, 10. DezeMBeR 2012 11 Gilardoni befindet sich im Aufwind «Ich spüre, dass der Aufstieg Skeleton. –Die Eschenbacherin Marina Gilardoni hat bei der vier- ten Weltcup-Prüfung der Saison ein neues Bestresultat erzielt. Sie be- endete das Rennen auf der an- spruchsvollen Eisbahn in Winter- für den FCRJ näher kommt» berg (De) auf Rang 17. Wie Rocco Delli Colli steht dem Mittel zur Verfügung zu stellen. Mit- für alle Teilneh- FC Rapperswil-Jona seit 2005 telfristig versuchen wir, in die 1. Liga mer erwies sich als Präsident vor. Er hat den Promotion aufzusteigen, aber nicht auch für sie die Verein zu einer guten Adresse um jeden Preis. Einen Aufstieg muss Startspur als man sich erarbeiten. Das geht nicht echte Heraus- in der 1. Liga gemacht und von heute auf morgen. Unser Augen- forderung. Sie versprüht selbst nach einigen merk ist nicht nur auf die erste Mann- musste sich im sportlichen Rückschlägen schaft gerichtet, sondern auch auf die ersten Durch- noch immer viel Zuversicht. Nachwuchsförderung. Seit der Ver- gang mit der pflichtung von André «Bigi» Meier als Marina Gilardoni zehntbesten Mit Rocco Delli Colli Ausbildungschef vor eineinhalb Jah- Startzeit be- sprach Fredi Fäh ren haben wir dort einen grossen gnügen, da sie kein unnötiges Risi- Schritt nach vorne gemacht. Auf den ko einging. Ihr gelang danach eine Rocco delli Colli, der FC Rapperswil-Jo- Stufen U16, U15 und U14 stehen wir saubere Fahrt. Mit der 17. Zeit qua- na überwintert in der 1. Liga Classic im in der laufenden Saison so gut da, wie lifizierte sie sich als einzige bedeutungslosen tabellenmittelfeld. -
Weltcups Gesetzt, Das Gab Es Bis- Terialtests Durchgeführt
AGENDA PRESSEMAPPE VORWORT BSD PRÄSIDENT 3 SATZUNGSÄNDERUNG BSD 5 INTERVIEW RENE SPIES 7 INTERVIEW NORBERT LOCH 10 INTERVIEW JENS MÜLLER 12 INTERVIEW THOMAS SCHWAB 14 TERMINE SAISON 2016/2017 16 STATISTIKEN 19 DKB – PREMIUMPARTNER BSD 24 BMW BSD TECHNOLOGIETRANSFER RENNRODEL BMW BSD RENNANZÜGE [2] STATEMENT ANDREAS TRAUTVETTER PRÄSIDENT BOB- UND SCHLITTENVERBAND FÜR DEUTSCHLAND E.V. Die Kontinuität, welche die Athletinnen und Athleten des BSD Jahr für Jahr in den Wett- kämpfen beweisen, weist eine beeindruckende Bilanz auf und steht Weltklasse-Athleten aus anderen Sportarten in nichts nach. Der Bob- und Schlittenverband für Deutsch- land hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig verändert. In den Anfangsjahren hatte der Verband seine Büroräume in der Kurdirektion Berchtesgaden mit einer Handvoll Mitarbei- tern. Einige Jahrzehnte später hat sich der BSD Sehr geehrte Damen und Herren, zu einem Verein mit 18 Mitarbeitern in der liebe Freunde des Kufen-Sports, Geschäftsstelle weiterentwickelt. seit den Anfängen des Kufensports werden die Um die täglichen Geschäfte und den Sportbe- Bob-, Skeleton- und Rennrodel-Athleten als trieb reibungslos abwickeln zu können, wird Rand-Sportler oder gar Individualisten be- seit März 2016 eine neue Geschäftsstelle in zeichnet. Dabei beruhen die zahlreichen Erfol- Berchtesgaden errichtet. Dort werden nicht ge der letzten Jahre keineswegs auf der Basis nur neue Büros, sondern auch Werkstätten von Individualität. Vielmehr steht hinter den und Krafträume untergebracht. Laut Bauzei- Spitzenleistungen ein perfekt eingespieltes ten-Plan wird der Einzug in die neue Ge- Team aus Trainern, Betreuern sowie Mitarbei- schäftsstelle im April 2017 erfolgen. tern der BSD-Geschäftsstelle. Ähnlich wie der Verband hat sich auch die Art Auch wenn ich in den letzten Jahren des Öfte- und Weise der Medien-Kommunikation verän- ren in Lobeshymnen über die Erfolge unserer dert. -
FIBT-Weltmeisterschaften 2009 Lake Placid
FIBT-Weltmeisterschaften 2009 Lake Placid Kurz-Interview Marion Trott Wie steht die Bahn? Kommst du gut damit zurecht? „Die Bahn liegt mir gut, obwohl sie ist recht schwierig zu fahren ist. Es sind viele Fehler möglich, man muss versuchen, in allen vier Läufen eine saubere Linie zu fahren und so möglichst konstant runter zu kommen.“ Wie sind deine Erwartungen für die WM, auch in Hinblick auf deinen Weltcup-Gesamtsieg? „An sich bin ich nicht der Mensch, der sich vorher festlegt. Damit setze ich mich nur unter Druck. Auf jeden Fall sieht es nicht schlecht aus. Ich will alles geben und die Erfahrungen vom Weltcup mit einbringen.“ In wem siehst du deine stärkste Konkurrenz? „Die deutsche Mannschaft ist auf jeden Fall sehr gut aufgestellt und mit Anja Huber und Kerstin Szymkowiak muss ich auf jeden Fall rechnen. International schätze ich die Amerikanerinnen Katie Uhlaender und Noelle Pikus-Pace und die Kanadierin Mellisa Hollingsworth, sie gerade auch wegen der guten Ergebnisse in den letzten Weltcups, als stark ein. Nicht zuletzt natürlich wegen des Heimvorteils, der gerade bei dieser schwierigen Bahn nicht außer Acht zu lassen ist. Aber wir haben uns in Übersee bisher auch recht gut geschlagen und kennen die Bahn inzwischen auch. Es wird sich zeigen, ob wir den Heimvorteil der US-Amerikanerinnen und der Kanadierinnen durch unser Fahrvermögen und die Erfahrung ausgleichen können. Ich werde jedenfalls angreifen und mein Bestes geben!“ . -
Preview for BMW IBSF World Cup Königssee (GER) 22 Jan
PRESS RELEASE – Preview for BMW IBSF World Cup Königssee (GER) 22 Jan. 2020 All still to play for in the overall World Cup standings at sixth stop in Königssee Friedrich, Humphries, Dukurs and Lölling currently in the lead Königssee (RWH) The artificial track at Königssee is the sixth of eight stops in the 2019/2020 BMW IBSF World Cup. The race to the top of the overall standings is particularly exciting in the 2-woman bobsleigh and the two skeleton events. Penultimate 4-man bobsleigh World Cup, second half of the season for the 2-man bobsleigh With the race in Königssee, the end of the BMW IBSF World Cup season is in sight for the 4-man bobsleigh teams. Since Lake Placid (USA) and Winterberg (GER) both hosted double races, the 4-man teams are one race ahead and are already on the seventh of this winter’s eight World Cups. Following his third win of the season, defending title holder Francesco Friedrich (GER) is currently in the lead. Coincidentally, the pilot hot on his heels is the holder of the only title that Friedrich is missing from his collection: Trailing by just 40 points, the European Champion in the 4-man bobsleigh, Johannes Lochner (GER), is within touching distance of his team-mate. In contrast, the 2-man bobsleigh will only just be entering the second half of the World Cup season with the race in Königssee. Francesco Friedrich is also leading the field in this event after winning all possible 2-man titles last season. With his recent run of three successive wins and a lead of almost 200 points over Michael Vogt (SUI), Friedrich has a pretty comfortable buffer ahead of the fifth World Cup race. -
MEDIA GUIDE ATHLETES Skeleton
MEDIA GUIDE ATHLETES Skeleton MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON MEDIA GUIDE ATHLETES – WOMEN‘S SKELETON BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) Medal Count Most successful athletes Women‘s Skeleton World Championships/ Erfolgreichste Skeleton-Athletinnen WM Maya Pedersen (SUI): 2 Gold – 1 Silver Marion Thees (GER): 2 Gold Noelle Pikus-Pace (USA): 1 Gold – 2 Silver Katie Uhlaender (USA): 1 Gold – 1 Silver – 1 Bronze MEDIA GUIDE ATHLETES – SKELETON MEN MEDIA GUIDE ATHLETES – SKELETON MEN BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) MEDIA GUIDE ATHLETES – SKELETON MEN MEDIA GUIDE ATHLETES – SKELETON MEN BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) MEDIA GUIDE ATHLETES – SKELETON MEN MEDIA GUIDE ATHLETES – SKELETON MEN BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee (GER) BMW IBSF World Championships 2017 – Königssee