„Lebendig werdende Wissenschaft! Lebendig werdende Kunst! Lebendig werdende Religion!“ in der Ansprache zur Eröffnung der Freien Waldorfschule am 7. September 1919 Uhlandshöhe, (aus GA 298, S. 22) JAHRESBERICHT 2019

Festlich geschmückt von den hessischen Waldorfschulen zum Jubiläum: Alte Oper Frankfurt Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Editorial Liebe Leserinnen und Leser,

Das Jahr 2019 wird immer ein besonderes Jahr in der Geschichte der Waldorfschulbewegung bleiben – ein 100-jähriges Jubiläum und das welt - weit gefeiert – wie viele Menschen haben zu den Aktivitäten rund um den Globus beigetragen! Der Jahresbericht kann diese Aktivitäten nicht alle fassen – aber er hat versucht, einen kleinen Ausschnitt daraus zu dokumentieren – auch als Erinnerung für alle Mitwirkenden. Henning Kullak-Ublick Vorstandsmitglied des Wenn dieser Jahresbericht erscheint, ist nahezu BdFWS überall wieder Alltag eingekehrt und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Energie, die im Jubiläumsjahr für die vielen Aktivitäten aufgewen - det worden ist, die ganze Schulbewegung belebt hat und auch über das Jubiläumsjahr hinaus wir - ken wird – so wird es jedenfalls in vielen Berichten spürbar. Das zweite Jahrhundert – die Waldorfschule schlägt ein neues Kapital ihrer Geschichte auf, die weltweit ist – auch das eine besondere Erfahrung des Jubiläumsjahrs. So wurde ein Globalisierungsimpuls erfahrbar, der eine echte Begegnung der Kulturen beinhaltet und der auch einen wichtigen Bildungs- und Friedensimpuls darstellt über alle Curricula und Bildungsstandards hinaus, die Schule auf abfrag - bares Wissen reduzieren wollen. Bildung als Beitrag zur Verwirklichung der Menschenrechte aller Menschen und des Friedens auf der Welt – wenn die Waldorfschule in ihrem zweiten Jahrhundert an dieser großen Aufgabe weiterarbeitet, wird ihr Entstehungsimpuls aus der Krisenzeit nach dem 1. Weltkrieg in neuer Weise verwirklicht. Bildung als entscheidender Beitrag zur Verände - rung der Welt – diese große Aufgabe strahlt aus den Jubiläumsfeierlichkeiten ins nächste Jahrhun - dert der Waldorfpädagogik!

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Henning Kullak-Ublick JAHRESBERBICEHRTI C2H0T1E9

2 | Grußworte

Joachim Gauck Dr. Markus Söder Yvonne Gebauer B P W D Bundespräsiden a.D. Ministerpräsident Ministerin für Schule M L M B Bayern und Bildung in NRW T H B R

Joachim Gauck (parteilos), deutscher Bundes - weitsichtige Unternehmer Emil Molt den Kindern präsident von 2011–2017, schrieb: Kurz vor dem seiner Fabrikarbeiter den Zugang zu Bildung er - Ende des Ersten Weltkrieges entstand so eine möglichen. Er hat damit das Prinzip sozialer Ge - Schulform, die den Menschen mit seinen indivi - rechtigkeit im Bildungswesen verwirklicht, wie duellen Fähigkeiten in den Blick nahm. Erkennt - es auch heute noch ganz aktuell ist ... Allen, die nisgewinn durch die Stärkung der eigenen Per - an Freien Waldorfschulen arbeiten und lernen, sönlichkeit. Aus dem obrigkeitstreuen Untertan wü nsche ich alles Gute für die Zukunft. Der Wal - sollte der mündige und selbstverantwortliche dorfschule wünsche ich, dass sie ihre Eigenart Bürger werden. Selbstbewusste und empathische und ihren Eigensinn beibehält und die Schul - Menschen sollten den Aufbruch in eine demo - landschaft in Baden-Württemberg und auf der kratische Zukunft gestalten ... In einer zunehmend ganzen Welt weiterhin bereichert. digitalen Welt, in der sich auch unser demokrati - Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Frei - sches Miteinander zunehmend verändert, sind staats Bayern (CSU), sprach am 23.3.2019 beim das freie Denken und die Bereitschaft, Verant - Festakt der bayrischen Waldorfschulen in Nürn - wortung zu übernehmen, wichtige Fähigkeiten. berg: ... Private Einrichtungen wie die Freien Wenn nur noch „Likes“ zählen, wenn Fakten Waldorfschulen gehören zum leistungsstarken und selbst die Wahrheit von Populisten aller Cou - bayerischen Schulwesen. Als staatlich genehmigte leur infrage gestellt werden, dann braucht es die Ersatzschulen von ausgeprägter Individualita t Fähigkeit zur Resilienz, die Stärke, zu hinterfragen, erweitern sie das pädagogische Angebot, aus und den Mut, zu widersprechen, so wie Waldorf - dem Eltern für ihre Kinder das Passende wählen schulen es weltweit ihren Schülerinnen und Schü - können ... Die Freien Waldorfschulen kommen lern vermitteln. Ihr pädagogisches Konzept steht aus der Reformpä dagogik des 20. Jahrhunderts. für die Vielfalt und das Verbindende der Kulturen, Sie waren damals Avantgarde und haben mutig für die Ideale von Freiheit und gleicher Würde ... neue Wege beschritten. Der Mut zu Neuem ist bis Winfried Kretschmann, baden-württembergi - heute wichtig und wertvoll! scher Ministerpräsident (Bündnis 90/Die Grü - Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Kultusminister nen) sprach beim Festakt der Freien Waldorf - von Hessen (CDU), schrieb: Die Waldorfbewe - schule Uhlandshöhe am 7.9.2019 in Stuttgart : gung ist eine Erfolgsgeschichte! ... Es sind die Vor genau einem Jahrhundert wurde im Sep - Eltern, die fü r das Wachstum sorgen. Sie wollen tember 1919 im großen Saal des Stadtgartens eine Zukunft, in der eine gesunde Entwicklung Stuttgart eine – gemessen an der Verbreitung im und gesellschaftliche Partizipation mö glich ist. In- und Ausland – der erstaunlichsten und er - Die Waldorfschulbewegung ist mit etwa 1.100 folgreichsten Bildungsideen des letzten Jahr - Schulen und über 2.000 Kindergärten zu einer hunderts umgesetzt: die Waldorfschulbewegung. der größten freien Schulbewegungen weltweit Damit wurde nicht nur eine Schule, sondern eine geworden. Mit ihrem Jubila umsmotto „Learn to ganze Bewegung begründet. Sie prägte die Men - change the world“ knü pfen Sie an Ihre Ursprünge talitä t der Stadt und des Landes und wirkte weit an. Der Ansatz einer gleichwertigen Fö rderung über Deutschland hinaus in alle Welt ... Mit der intellektueller, handwerklicher und künstlerisch- Freien Waldorfschule Uhlandshöhe wollte der musischer Fä higkeiten macht Sie mit Ihren Ein - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

D Y Bodo Ramelow Prof. Dr. Ralph Alexander Winfried Kretschmann Dr. Stefanie Hubig M M Ministerpräsident Lorz, Kultusminister Ministerpräsident Bildungsministerin B u Thüringen Hessen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz richtungen auch 100 Jahre später zum Vorreiter Bildung zu ermöglichen und dabei insbesondere und Impulsgeber. Sie tragen – gerade auch in ihrem künstlerischen, kreativen Potenzial best - Hessen – zu einer lebendigen und vielfä ltigen möglich zur Entfaltung zu verhelfen ... In den Bildungslandschaft bei ... kommenden Jahren muss unser Bildungssystem Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Antworten auf alte und neue Herausforderungen Rheinland-Pfalz (SPD), sprach beim Festakt der geben: Wie eröffnen wir allen Kindern faire und rheinland-pfälzischen Waldorfschulen am gerechte Zukunftschancen? Wie gleichen wir so - 20.3.2019 in Mainz: 1919 – das war ein Jahr des ziale Benachteiligungen aus und werden den Aufbruchs, ein Jahr, in dem Neues gewagt wurde Bildungsbedürfnissen einer heterogenen Schü - und mit alten Traditionen gebrochen wurde. Es lerschaft gerecht? In diesem Prozess sind die ist die Geburtsstunde der Weimarer Republik, Waldorfschulen und andere freien Schulträger das Jahr, in dem erstmals Frauen wählen durften wichtige Partner, die der Bildungspolitik innova - und das berühmte Bauhaus gegründet wurde. Es tive Entwicklungsimpulse geben können ... ist aber auch das Jahr, in dem Rudolf Steiner die Yvonne Gebauer, Schulministerin von Nordrhein- erste Waldorfschule ins Leben rief ... Freie Wal - Westfalen (FDP), schrieb: Mit Stolz kann die dorfschulen fördern die musisch-künstlerischen, Waldorfbewegung diese 100-jährige Erfolgsge - handwerklichen und gestalterischen Fertigkeiten schichte in Deutschland feiern. Auch Nordhrein- junger Menschen und ermöglichen ihnen dabei Westfalen kann auf eine lange Tradition zurück - gleichzeitig von der Berufsreife bis zum Abitur blicken. Insgesamt 58 Waldorfschulen bereichern auch die staatlichen Schulabschlüsse. Wie auch unsere bunte Schullandschaft und zeigen, dass in den staatlichen Schulen steht die persönliche die anthroposophische Pädagogik eine hohe Bildung im Mittelpunkt des pädagogischen Han - Anziehungskraft ausü bt. Der Epochenunterricht, delns. Denn Schule hat die Aufgabe, unsere die kü nstlerisch-handwerklichen Schwerpunkte Kinder und Jugendlichen in ihren Neigungen und der bildhafte Unterricht tragen hierzu si - und Fähigkeiten zu stärken und sie auf ihrem cherlich einen entscheidenden Teil bei. Lernen Weg zu selbstbestimmten und selbstbewussten ist mehr als reine Wissensvermittlung. Dies ist Bürgerinnen und Bürgern zu begleiten ... ein wichtiger Aspekt der Waldorfpä dagogik und Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats des Menschenbildes von Rudolf Steiner. Die Thüringen (DIE LINKE), schrieb: Für den Bil - Ideen und Umsetzungen, die sich daraus entwi - dungspluralismus in unserem Land sind die Wal - ckelt haben, ko nnen auch anderen ein Vorbild dorfschulen – ebenso wie andere Schulen in sein ... Anlä sslich von Schulbesuchen bekomme freier Trägerschaft – unverzichtbar. Sie stehen ich einen Einblick in den Schulalltag und bin im - für eine große Bandbreite pädagogischer Kon - mer wieder beeindruckt von der Leistungsfä hig - zepte. Mit ihren unterschiedlichen Profilen leisten keit der Waldorfschulen. Ich bin mir sicher, dass die freien Schulen einen wichtigen Beitrag zur sie in Nordrhein- Westfalen auch zukünftig eine Qualitätsförderung und -entwicklung. Die Thü - unverwechselbare Rolle spielen werden. ringer Waldorfschulen verfolgen das nach wie Alle Grußworte sind in voller Länge auf der Homepage des vor aktuelle Ziel der Reformpädagogik, allen BdFWS unter https://www.waldorf-100.org/unterstuetzen/ Kindern ungeachtet ihrer Herkunft Zugang zu grussworte-zum-100-jaehrigen-waldorfjubilaeum/ AKTUELL

4 | Waldorfschule als „Hefe“ im „Reformteig“ des Schulwesens

Beeindruckender Festakt der Freien Waldorf - schule Uhlandshöhe. Was für ein Fest! Liederhalle Stuttgart, Prominenz aus Politik und Schulbe - wegung, ein voller Saal, ein pralles Programm – die 100-Jahr-Feier der „Mutter aller Waldorf - schulen“, der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe. Es begann mit einem eigens von Schulvater Sebastian Bartmann komponierten Stück mit dem Titel „Tauchen dann hervor die Sterne“. Gespielt vom Oberstufenorchester der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe, bot es ein beein - druckend hohes musikalische Niveau; dann die Begrüßung durch Schüler der Waldorfschule in 24 Sprachen, wobei der letzte Schüler die Anwe - senden mit schwäbischer Mundart überraschte und erheiterte. Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünschte in seiner Festrede, dass die Waldorf - schule „ihren Eigensinn behält“, und würdigte Am gleichen Tag zur gleichen Stunde der Gründung vor ihre „hohe Schule der Empathie“, Oberbürger - 100 Jahren: Festakt in der Liederhalle Stuttgart. meister Fritz Kuhn hoffte, dass sie die „Hefe im wichtigen Reden die Stimmung auf und brachten Reformteig des staatlichen Schulsystems“ bleibt internationalen Schwung in den Saal – so konnten – beide Politiker von Bündnis 90/Die Grünen die Anwesenden hautnah erleben, wie verschie - fanden anerkennende Worte, die deutlich über den sich Waldorfschule weltweit präsentiert. Sonntagsredenniveau lagen. Außerdem sprachen Mit der Eröffnungsfeier im Stuttgarter Stadt - beim Festakt Dr. Christoph Kühl als Vertreter garten vor 100 Jahren – exakt am gleichen Tag, der Waldorfschule Uhlandshöhe, Prof. Dr. Tomáš zur gleichen Uhrzeit wie der Festakt der Freien Zdražil für die Freie Hochschule Stuttgart, Christof Waldorfschule Uhlandshöhe – nahm eine reform - Wiechert für die Pädagogische Sektion am Goe - pädagogische Bewegung ihren Anfang, die ge - theanum und Henning Kullak-Ublick für den genwärtig über 1.100 Schulen und über 1.900 BdFWS. Eine zentrale Aussage in allen Vorträgen: Kindergärten weltweit zählt – von der Favela in Eine freie individuelle und gesellschaftliche Ent - São Paulo bis in die Hightechwelt des Silicon wicklung bedarf eines freien Schulwesens, un - Valley, von Vietnam bis Irkutsk. Ein im Foyer beeinflusst von staatlichen und wirtschaftlichen schwebender Globus mit roten Lichtern zeigte Interessen. Ein interessantes Aperçu: Die Vor - an, wo man sonst noch überall auf der Welt tragsredenden aus der Politik und BdFWS-Vor - heute Waldorfschulen finden kann. standsmitglied Kullak-Ublick eint eine gemein - Es folgte am Nachmittag eine Mammut-Mo - same Vergangenheit: Sie gehörten zu den Grün - natsfeier mit künstlerischen Darstellungen von dern von Bündnis 90/Die Grünen und beschäf - Schülern aller Stuttgarter Waldorfschulen, parallel tigten sich alle mit Rudolf Steiners Gesellschafts - liefen „Jim Knopf“ von Michael Ende im Figu - ordnung der sozialen Dreigliederung. rentheater und eine Podiumsdiskussion mit ehe - Eine Trommlergruppe der Waldorfschule Kyoto, maligen Uhlandshöhe-Schülern. Gespräch quer - Japan, und ein Schülerchor der Waldorfschule beet: Es ging um Eurythmie, Klimaschutz, Sonn - Windhoek, Namibia, lockerten zwischen den ge - tagshandlung, Migration, Jahresarbeiten, Kin - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 5 „Der Waldorfschule wünsche ich, dass sie ihre Eigenart und ihren Eigensinn beibehält und die Schullandschaft ... weiterhin bereichert.“

M INISTERPRÄSIDENT W INFRIED K RETSCHMANN

derarmut, Zwölftklassfahrt, Digitalisierung, Mo - Oben: Prof. Dr. Tomáš Zdražil, Claus-Peter Röh, Minister- natsfeiern und die lebenslange prägende Wirkung präsident Winfried Kretschmann, Fritz Kuhn, OB Stuttgart, Dr. Christoph Kühl, Henning Kullak-Ublick, Maria Clara von Lehrern auf die Schüler. Eine Forderung Behrens, außerdem Beate Kötter-Hahn, die Organisatorin des blieb vor allem im Gedächtnis: Die Schule solle Festakts und Enkeltochter von Schulmitbegründer Herbert für die Schüler noch radikaler in die Praxis gehen, Hahn. Unten: Traditionelle Trommelgruppe der Kyotanabe denn die gegenwärtigen Probleme weltweit seien Steiner School, Japan riesengroß und es gebe unendlich viel zu tun. Christof Wiechert, langjähriger Klassenlehrer gerettet werden können. Wiechert bot damit eine in den Niederlanden und ehemaliger Leiter der Ouvertüre für die inhaltliche Arbeit des Kon - Pädagogischen Sektion am , schloss gresses an der „Allgemeinen Menschenkunde“ den Festakt und eröffnete damit gleichzeitig den an den nächsten drei Tagen. Doch zuvor begeis - folgenden Jubiläums-Kongress „Am Anfang steht terte eine abendfüllende Eurythmieaufführung der Mensch“, organisiert von der Freien Hoch - der zwölften Klassen der Waldorfschule Uhlands- schule Stuttgart (siehe auch S. 38). höhe das Publikum, die Stücke von Beethoven Wiechert verdeutlichte an Beispielen aus Lite - bis Arvo Pärt, Gedichte von Goethe bis Rose ratur, Film und dem wirklichen Leben eindrücklich Ausländer künstlerisch interpretierten. die „transformatorische Macht der Phantasie“ Alles in allem konnten die Besucher an diesem als eine zentrale erzieherische Tugend, die mo - Tag eine besondere Qualität erleben, die „die ralbildend auf die Kinder wirke. Er kritisierte das Uhlandshöhe“ – Schule und Hochschule – zu „industrielle Modell“ und behaviouristische In - bieten hat und die den pädagogischen Genius put-Output-Denken der Bildung in der heutigen loci dieses Ortes schon immer prägt, um – wie Zeit und deren „eindimensionales“ Menschenbild. Benjamin Walther, der die anschließende Mam - Es sei Steiners Verdienst und der anthroposophi - mut-Monatsfeier moderierte, sagte – in jedem schen Pädagogik zu verdanken, dass das Bild Kind seinen Edelstein zu entdecken. des Menschen als dreigliedriges Wesen mit Seele, Mathias Maurer, Chefredakteur der Geist und Leib in die Gegenwart habe herüber - Zeitschrift Erziehungskunst BERICHTE

6 | Grandioses Jubiläumsfinale im Berliner Tempodrom

„Einfach nur feiern“ wollte die So erfreuten Schüler der Waldorfschulbewegung bei ih - Waldorfschule Potsdam mit ei - rem spektakulären Festival ner Roller-Tanz- und Gesangs- zum Jubiläumsjahr am 19.9. choreografie, begeisterten im Tempodrom in . Schüler der Steiner-Schule Ber - Rund 4.500 Gäste waren aus lin-Dahlem mit einer lustigen dem ganzen Bundesgebiet Eurythmiedarstellung um einen angereist, hinzu kamen viele entlaufenen Pfannkuchen, der internationale Besucher. „Es sich zum Schluss freiwillig ver - gibt sicherlich viel zu klagen speisen ließ. Alt-isländische auf dieser Welt. Aber es gibt Stabreime wechselten sich ab uns auch Anlass zur Freude, mit Handwerkerliedern und dass sich so viele Menschen Gesang und Tanz aus dem weltweit mit den Fragen alten Griechenland. In ihrer unserer Pädagogik befassen“, gelungenen Kombination von so Festival-Organisator und Tradition und moderner Ästhe - BdFWS-Vorstandsmitglied tik blieb die Darbietung „Old Henning Kullak-Ublick in Dutch (mit Holzschuhtanz) seiner Begrüßung. meets the Lights of Berlin (mit Wer den ganzen Tag über romantischen Leuchtkugeln)“ blieb, konnte bis spät in den besonders im Gedächtnis – auf - Abend hinein erleben, was es geführt von Klassen der Annie- heißt, wenn Waldorfschulen Heuser-Schule Berlin und der eine große Veranstaltungsstätte Steiner-Schule Berlin-Dahlem. wie das Berliner Tempodrom In den Gesprächen der bespielen. „Das Waldorfwun - Gäste wurde die Qualität der der – gleich passiert es“ – die - Darbietungen herausgestellt, Diese Welt war im Tempro - ser Satz von Clown-Moderator z.B. des Festival-Symphonie- drom auch vielfach präsent – Marcus Violetta vom Euryth - Orchesters unter Leitung von als große Weltkugel, die als mie-Theater Orval fasste die Yaron Traub und des Festival- kostbares Gut sorgsam in Stimmung zusammen, die Chors unter Leitung von Jeroen Eurythmiedarbietungen weiter - 1.200 mitwirkende Waldorf - Moes, die die gesamte Veran - gereicht wurde, in den vielen schüler in einer Kette von staltung über präsent waren. projizierten Bildern auf der Darbietungen verbreiteten – Angemerkt wurde auch, wie Bühnenleinwand und vor fröhlich, gelöst und farben - selbstverständlich und selbst - allem durch die Anwesenheit prächtig entfaltete sich im bewusst die Waldorfkinder vor von Waldorfschulen aus Japan, Tempodrom am Vormittag dem großen Publikum agierten. Namibia, Australien und Chi - unter dem Motto „See the So wurde im Tempodrom erleb - na. Die Darbietungen der inter - World“ ein vielfältiges Pro - bar, was in den Festakten vie - nationalen Gäste waren über gramm, das maßgeblich von lerorts herausgestellt worden die ganze Veranstaltung ver - Unter- und Mittelstufen der war: das Anliegen der Waldorf - teilt und zeigten anschaulich Waldorfschulen aus Berlin/ pädagogik, die Schüler selbst - die Bandbreite der Waldorf - Brandenburg gestaltet bewusst in die Welt hinaus zu schulen auf den verschiedenen worden war. entlassen. Kontinenten. Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Die traditionelle Trommel - „Waldorf is so international – Rudolf Steiner und im Tempo - gruppe aus Kyoto begeisterte they are really everywhere“, drom konnte man sie erleben. mit ihren Rhythmen, die Kraft diesen Kommentar konnte man Der Nachmittag der Veran - und Köperbeherrschung genial rund um das Tempodrom hören staltung bot dann doch noch ei - vereinten, die Flötenspieler der und man erfuhr, dass das Festi - nen reflexiven Teil, in dem es Waldorfschule Chengdu, Chi - val auch in dieser Hinsicht ein unter dem Motto „Love the na, brachten auf ihren unge - echter Gewinn für die Schulbe - World“ vor allem um Impulse wöhnlichen Instrumenten asia - wegung war. Ob man die Welt - für die Zukunft der Waldorf - tische Melodien zum Klingen karte mit den Standorten der schule ging. Schon am Vormit - und die Tanz- und Trommel - Waldorfschulen weltweit an - tag hatte Gastredner Cem Öz - gruppe aus Windhoek/Namibia schaut oder ob Schüler aus demir (Bündnis 90/Die Grünen) beeindruckte mit ihrer fröhli - Chengdu, Kyoto und Windhoek in seinem Grußwort auf die An - chen Lebendigkeit. Mystisch leibhaftig vor einem stehen, regungen hingewiesen, die das wurde es dann bei den Klän - macht schon einen Unterschied öffentliche Schulwesen von den gen des Orchesters der Little und sorgte bei manchem lang - Waldorfschulen immer wieder Yarra Steiner School aus Aust - jährigen Waldorfaktivisten für erfährt. Außerdem erinnerte er ralien, die die Weite des Konti - Gänsehautgefühl – „Weltschul - an den Anfangsimpuls von nents ins Tempodrom trugen. verein“ war die Vision von Emil Molt, der eine Waldorf - BERICHTE

8 |

schule für alle Schüler wollte Mwai Wahome aus Kenia und der Oberstufe verschiedener und sich wünschte, dass sie ei - Junglehrerin Regina Ott aus Schulen sich mit verschiedenen nen Beitrag zur Überwindung Überlingen. Den meisten Refe - Ensembles abwechselten. Hö - der sozialen Gegensätze leisten renten ging es darum, Fenster hepunkte waren die gemeinsa - möge. „Das Kind aus der Hartz- der Waldorfpädagogik zum men Eurythmieaufführungen IV-Familie und das eines Chef - nächsten Jahrhundert aufzusto - der Waldorfschulen Flensburg, arztes können so gemeinsam ßen, die sich neuen Herausfor - Hamburg-Bergstedt und Hitz - auf einer Schulbank sitzen und derungen stellen und dabei acker sowie mehrerer Euryth - mehr noch – auch Freunde wer - auch Wagnisse eingehen solle. mieschulen. Inhaltlich waren den“, schilderte er seine Vision Miha Pogacnik verzauberte fast alle Stilrichtungen präsent (siehe Anm. S. 3). den Saal mit der Chaconne – von Musicaldarbietungen der Akzente setzten am Nach - von Johann Sebastian Bach auf Vrije Theaterschool Den Haag mittag u. a. der Buchautor und seiner Violine, bevor Christof und der Waldorfschule Erftstadt Ex-Waldorfschüler Janis McDa - Wiechert diesen Abschnitt mit bis hin zu den ergreifend ge - vid, Florian Osswald von der seinem Vortrag beendete. spielten klassischen Werken. Pädagogischen Sektion am Das Abendprogramm bot Dass die Berliner und Stutt - Goetheanum, Monique Brinson dann ein wahres Feuerwerk garter Waldorfschüler durchaus von der Oakland Community von künstlerischen Darbietun - auch mit den internationalen School in Kalifornien, Victor gen, bei denen Waldorfschüler Gästen mithalten können, was Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 9

Temperament und Leidenschaft worden zu Ehren des Waldorf- für die „riesengroßen Aufga - angeht, zeigten die Waldorf - Jubiläums – knapp zweimal ben“ der Schulbewegung in schule Berlin-Mitte mit ihrem um die Welt. Beteiligt hatten ihrem zweiten Jahrhundert. circa 80 Personen umfassenden sich ein Jahr lang rund 4.000 Henning Kullak-Ublick Trommelorchester und die FWS Schüler. dankte als Initiator des Festi - Uhlandhöhe mit flotter Akro- Wenn man nach dem gran - vals seinem Hamburger Team batik in Neonfarben. Wie sehr diosen Finale mit allen Betei - für den engagierten Einsatz Rhythmus gerade auch jugend - ligten dann erfüllt und berei - und Rob Barendsma, dem liche Kraft abzuschöpfen ver - chert das Tempodrom verließ, künstlerischen Leiter des Pro - mag, wurde anschaulich. begleiteten einen rundum – gramms – stellvertretend für In der Mitte des Abendpro - gesummt oder gesungen – die die unzähligen Menschen aus gramms begrüßte Staffellauf- Waldorfsongs aus der Veran - aller Welt, die dieses denkwür - Organisatorin Rafaela Elsler staltung: „Waldorf war gut für dige Festival möglich gemacht dann die in Berlin angekomme - mich“ oder auch „66 nations“ hatten. nen Staffelläufer, -fahrer und … und man erinnerte sich an Cornelie Unger-Leistner, -ruderer aus Greifswald und die Abschlussworte mit dem Redaktion Jahresbericht Witten unter dem tosenden Wunsch, dass der Schwung Eine Aufzeichnung des Festivals findet Applaus des Publikums. 70.000 vom Tempodrom möglichst sich unter: https://www.waldorf-100.org Kilometer seien zurückgelegt lange anhält und Kraft gibt /livestream-aufzeichnung/ AKTUELL

10 | Eltern wünschen freie Schulwahl und alternative Bildungskonzepte

Repräsentative Umfrage des BdFWS – Nach der Studie sind 84 % nicht nur auf Prü fungen Forderungen an die Politik. der Eltern der Auffassung, ausgerichtet sein sollte, Stuttgart/Hamburg/Berlin. Eltern sollen dass Eltern und Kinder das sondern auch die Entwick - unabhängig von ihrer Finanzkraft die Recht haben sollten, sich lung einer selbstbewussten Schule für ihr Kind frei wählen können. ohne Zusatzkosten in Form Perso nlichkeit fo rdern Außerdem soll das Recht eines jeden von Schulgeldern fü r die mü sse. Kindes auf selektionsfreie Bildung im Schule ihrer Wahl ent - „Der große Vertrauens - Grundgesetz verankert werden. scheiden zu kö nnen, 71 % vorschuss, den Schulen meinen, dass bei der Fi - in freier Tra gerschaft of - Diese Forderungen erhob nanzierung von freien und fensichtlich bei deutschen der Bund der Freien Wal - staatlichen Schulen keine Eltern genießen, ist gleich - dorfschulen (BdFWS) jetzt Unterschiede gemacht wer - zeitig ein eindeutiges aus Anlass des 100-jähri - den sollten. Mehr als die Misstrauensvotum gegen - gen Waldorf-Jubiläums auf Hälfte aller Eltern würden über dem staatlichen einer Pressekonferenz in ihre Kinder auf eine freie Schulangebot und ein Berlin. Die Forderungen Schule schicken, wenn es deutliches Plä doyer fü r wurden mit den Ergebnis - eine echte Chancengleich - die Ermö glichung von sen einer bundesweiten heit bei der Schulwahl un - Schulvielfalt“, sagte der Elternstudie untermauert. abhängig von der Finanz - Bildungsforscher Prof. Dr. kraft der Eltern gäbe. Heiner Barz von der Uni - Die repräsentative Eltern - versitä t Dü sseldorf bei der umfrage hatte der BdFWS Eindeutig fä llt auch das Prä sentation der Studien- aus Anlass des Jubiläums Elternvotum bei der Frage ergebnisse in Berlin. der Waldorfschule 2019 in nach dem vorrangigen Auftrag gegeben. Bundes - Vermittlungsauftrag von Damit Schulvielfalt verbun - weit wurden 2.064 Eltern Schule aus: 83 % der Eltern den mit echter Wahlfreiheit schulpflichtiger Kinder im erwarten eine vielfä ltige für die Eltern und Chan - Alter bis zu 18 Jahren vom humanistische Bildung, cengleichheit fü r die Kin - Meinungsforschungsinsti - die vor allem auf das Le- der entstehen kann, bedarf tut Mentefactum in Koope - ben vorbereitet. Nur 16 % es nach Auffassung des ration mit Aris Umfrage- sehen die vorrangige BdFWS grundlegender forschung befragt. Schulaufgabe in der direk - Verä nderungen im deut - ten Vorbereitung auf den schen Schulsystem. Vor Beruf. Die überwiegende allem müsse die unter - Mehrheit der Eltern (93 %) schiedliche Finanzierung ist der Auffassung, Kinder von staatlichen und nicht müssten im Schulunterricht staatlichen Schulen been - auch praktische, künstleri - det werden. sche und musische Kennt - nisse und Erfahrungen er - werben. Eine ebenso hohe Prozentzahl der Eltern ist der Meinung, dass Schule Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 11

Mal angenommen, Schul- kosten und Schulentfernung wären gleich. Auf welche Schule würden Freie Schulwahl Finanzielle Gleichstellung Sie dann Ihr Kind schicken? ohne Zusatzkosten. der Schulangebote

47 % 84 % der Eltern fordern, sich 71 % d er Eltern sind dafür, nicht staatliche Schule in unabhängig von Zusatzkosten für dass der Staat in der Finanzierung freier Trägerschaft eine Schule entscheiden verschiedener Schulen keinen Unter - zu können schied machen sollte. 6 % konfessio- nelle Schule 41 % staatliche, kommunale Schule

Die jetzige Schulgesetz- Die Vertreter der Waldorf - Außerdem werden Voraus - gebung fö rdere ein Zwei- schulen, Nele Auschra und setzungen für eine Erzie - klassensystem, indem sie Henning Kullak-Ublick, hung zur Medienmündig - den freien Schulen eine kündigten auf ihrer Pres - keit benannt. In der Eltern - gleichberechtigte Finanzie - sekonferenz in Berlin an, studie wurde das Thema rung vorenthä lt, zur Erhe - dass sie die Ergebnisse Digitalisierung ebenfalls bung von Schulgeld zwingt der Elternstudie 2019 zum angesprochen. Neben den und dadurch bewusst Hür - Anlass nehmen wollen, Finanzmitteln für die Digi - den fü r einen ungehinder - eine breite Diskussion um talisierung fordert die ten Zugang schafft. die aktuellen Herausfor - Mehrheit der Eltern auch der-ungen des Schulsys - Gelder für Mittel zur För - Echte Chancengleichheit tems anzuregen . derung der Kreativität. sei aber nur durch Vielfalt Außerdem sprachen sich im Schulwesen mö glich, Der BdFWS hat dazu „7 die Eltern in der Umfrage unabhä ngig von den Kernforderungen an die überwiegend (85 %) für ein Schulträgern und den Bildungspolitik“ vorgelegt. allgemeines Handyverbot finanziellen Möglichkeiten Neben den Forderungen für unter 16-jährige Schü - der Eltern. nach Bildung ohne Selekti - ler aus. Auch bei diesem on und der Wahlfreiheit Thema möchte der BdFWS wird u.a. auch die Bedeu - eine Debatte im Bildungs - tung der Inklusion hervor - wesen anstoßen. gehoben, die nicht als Presse- und Öffentlichkeits - Sparmodell für die Schulen arbeit des BdFWS missbraucht werden dürfe. GESCHICHTE

12 | Schulgründung mit gesellschaftspolitischem Auftrag

Die Gründung der ersten Waldorfschule am In dieser Lage suchte Rudolf Steiner – nach 7. September 1919 war eng mit den dramatischen Anfrage einiger anthroposophischer Mitarbeiter Umbrüchen am Ende des Ersten Weltkriegs ver - – den ursprünglichen, breiten Selbstbestimmungs - bunden. So begrüßte Rudolf Steiner die Teilneh - impuls aufzugreifen und ihm durch sein Buch mer des pädagogischen Vorbereitungskurses am „Die Kernpunkte der sozialen Frage“ eine theo - 20. August mit den Worten: „Wir müssen mit retische Fundierung zu geben. Das auf individu - Umwandlung in allen Dingen rechnen; die ganze ellen Fähigkeiten beruhende Geistesleben sollte soziale Bewegung geht ja zuletzt auf Geistiges sich frei entfalten dürfen, das Rechtsleben auf zurück, und die Schulfrage ist ein Unterglied der Basis der Gleichheit demokratisch gestaltet der großen geistigen brennenden Fragen der werden. Und das Wirtschaftsleben sollte den ihm Gegenwart. Die Möglichkeit der Waldorfschule inhärenten Altruismus – in einer arbeitsteiligen muss dabei ausgenützt werden, um reformierend, Ökonomie arbeiten wir stets für andere – in soli - revolutionierend im Schulwesen zu wirken.“ 1 darische Strukturen überführen und durch Asso - Damit verknüpfte Steiner die Schulgründung ziationen von Produzenten, Händlern und Kon - mit einem gesellschaftspolitischen Auftrag. Um sumenten ein Bewusstsein für Arbeit und Ein - zu verstehen, worum es ihm dabei ging, ist ein kommen aller am Wertschöpfungsprozess Betei - knapper historischer Rückblick erforderlich. ligten gewinnen, um zu einer angemessenen Im November 1918 fegte die Arbeiter- und Preisgestaltung zu kommen. Die großen Sozial - Soldatenrätebewegung, die sich schnell zu einer ideen der Neuzeit: Liberalismus, Demokratie und breiten Volksbewegung entwickelte, die alte Sozialismus, die sich historisch vielfach getrennt Welt des Kaisers und der Fürsten hinweg – aus voneinander entwickelt haben – noch heute pla - Deutschland wurde eine Republik. Die große katiert die CDU den Slogan „Freiheit statt Sozia - Mehrheit der Bevölkerung wollte sich nicht mehr lismus“ – , finden sich im Konzept der Sozialen von „denen da oben“ regieren lassen, sondern Dreigliederung vereinigt, indem sie funktional ihre Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen differenziert werden: Die Freiheit ist Leitlinie und sich selbst bestimmen. Dieses Streben äußerte des Geisteslebens, die Gleichheit gilt für das sich in dreifacher Nuancierung: Auf politischem Rechtsleben, die Brüderlichkeit, Geschwister - Felde forderten die Räte eine parlamentarische lichkeit oder Solidarität für das ökonomische Demokratie, ergänzt durch einen Abbau der au - Feld. toritären Strukturen im Heer und in der Verwal - Auf dieser Ideengrundlage starteten Rudolf tung, im wirtschaftlichen Bereich war das Stich - Steiner und einige Mitarbeiter wie Emil Molt, wort „Sozialisierung“: eine Überwindung der Direktor der Stuttgarter Zigarettenfabrik Wal - privatkapitalistischen Eigentumsverhältnisse und dorf-Astoria, Carl Unger und Hans Kühn im Mitbestimmung durch Betriebsräte. Und im Blick Frühjahr 1919 in Stuttgart und Umgebung eine auf das kulturelle Leben regten sich, besonders politische Kampagne zur Realisierung der Sozialen unter Künstlern und in der Reformpädagogik, Dreigliederung, in diesem Kontext hielt Rudolf Forderungen nach freien, staatsunabhängigen Steiner in wenigen Wochen an die 70 Vorträge: Schulen und Hochschulen. Allerdings konnten Er sprach vor Tausenden von Zuhörern in den sich diese Bestrebungen nicht durchsetzen: Die großen Sälen der Stadt, er sprach auch in den soziale Bewegung spaltete sich, im Januar 1919 Stuttgarter Großbetrieben: bei Daimler, bei Bosch, kam es zum Spartakusaufstand und seiner bluti - in der Brauerei Dinkelacker, bei Waldorf-Astoria gen Niederschlagung durch die provisorische und in anderen Unternehmen. Die Vorträge zün - Regierung. Damit drohte der emanzipatorische deten sowohl im liberalen Bürgertum wie bei Aufbruch unterzugehen. den sozialistisch eingestellten Arbeitern, 12.000 Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 13

Menschen unterschrieben eine Resolution mit sie war eine Schule für die Kinder der Arbeiter der Forderung, Rudolf Steiner solle von der Re - und Angestellten von Waldorf-Astoria und hatte gierung berufen werden, um in Württemberg das Anliegen, einen Beitrag zur Überwindung die Soziale Dreigliederung einzuführen. Dazu der Klassengegensätze zu leisten, ihre Pädagogik kam es allerdings nicht: Ministerpräsident Wil - zielte auf die Bildung freier Menschen, die aus helm Blos von der SPD verweigerte jede Koope - Ideen handeln konnten. ration, und als der Arbeiterausschuss des Bundes Hundert Jahre nach ihrer Gründung ist es an für Dreigliederung des sozialen Organismus zur der Zeit, dass sich die Waldorfschulbewegung Wahl von Betriebsräten aufrief, welche eine So - an den gesamtgesellschaftlichen Auftrag ihres zialisierung verlangten und das Privateigentum Anfangs erinnert. Heute leben Dreigliederungs - an Grund und Boden und an Produktionsmitteln impulse in vielen Projekten der Zivilgesellschaft: überwinden wollten, formierte sich ein massiver im Einsatz für eine stärkere Autonomie von Schu - Widerstand vonseiten der Vereinigung württem - len und Hochschulen, für neue Eigentumsformen bergischer Arbeitgeberverbände. Aber auch die (commons), für ein bedingungsloses Grundein - Linkssozialisten kritisierten die neue Bewegung: kommen, für solidarische Landwirtschaft und Die Soziale Dreigliederung sei eine bürgerliche Ökonomie, gemeinnützige Banken, Klimage - Ideologie, die den Klassenkampf verleugne. Zwi - rechtigkeit, neue Formen demokratischer Teilhabe schen diesen Fronten unterschiedlicher Interes - und anderes mehr. Eltern, Schüler und Lehrer senlagen und sozialer Fantasielosigkeit wurde engagieren sich in diesen Bereichen; ihre Ideen die Dreigliederungskampagne in den nächsten und Erfahrungen sollten in Kultur und Lebens - Wochen zerrieben; im Sommer wurde deutlich, formen der Waldorfschulen einfließen dürfen. dass ein unmittelbarer Durchbruch nicht zu er - Besonders drängend erscheint die Frage, wie reichen war. Die Entwicklung hatte gezeigt: Ein die Schulbewegung mithelfen kann, der seit gesellschaftlicher Wandel setzt ein verändertes Jahrzehnten im deutschen Schulsystem benach - Bewusstsein voraus. teiligten „Risikogruppe“ – Kinder und Jugendliche In diesem Kontext steht die Gründung der aus ökonomisch schwachen sozialen Schichten, ersten Waldorfschule, die parallel zu den Drei - von denen viele einen Migrationshintergrund gliederungsaktivitäten vorbereitet wurde: Auf haben – zu besseren Bildungschancen zu verhel - der Betriebsversammlung von Waldorf-Astoria fen. Initiativen in dieser Richtung bestehen am 23. April wurden 100.000 Mark aus dem Be - bereits, man denke an die Interkulturellen Wal - triebsgewinn für die Schulgründung als Startka - dorfschulen u.a. in Mannheim und Berlin. Sie pital zur Verfügung gestellt, Emil Molt kaufte für sollten unterstützt werden und Nachahmer fin - die stattliche Summe von 450.000 Mark aus sei - den. nem Privatvermögen das Stuttgarter Ausflugslokal Prof. Albert Schmelzer, Institut für Café Uhlandshöhe und ließ es zu einer Schule Waldorfpädagogik, Inklusion und umbauen, Karl Stockmeyer ging auf die Reise Interkulturalität der Alanus und stellte in Absprache mit Rudolf Steiner das Hochschule, Mannheim Lehrerkollegium zusammen. Mit Recht haben manche Zeitgenossen die Gründung der Wal - dorfschule als „den stärksten und überzeugend - sten Ausdruck der Dreigliederungs-Aktivitäten“ 1) Steiner, Rudolf: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. GA 293. Dornach 1973: Rudolf Steiner Verlag, empfunden: Die Waldorfschule suchte die Selbst - S. 204. verwaltung zu praktizieren und damit einen Ini- Literaturhinweis: Schmelzer, Albert: Die Dreigliederungs- tialimpuls für ein freies Bildungswesen zu geben, bewegung 1919. Stuttgart 1991. ISBN 3-7725-1080-9 GESCHICHTE

14 | Die Gründer: Emil Molt und Rudolf Steiner

Was bestimmt unser zukünftiges Zu - Lebensfelder. Am Abend des 9. Novem - sammenleben auf der Erde? Diese Frage bers 1918 formulierte er in Dornach den stellt sich seit der Katastrophe des Ersten allgemeinen Appell, zu tun, „was die Weltkriegs 1914–18 immer dringender. Verhältnisse fordern“. Emil Molt fühlte Er bedeutet historisch den Übergang sich zum Handeln aufgerufen. Die Ak - von der Vielfalt verschiedener Kulturen tionen der folgenden Monate waren ge - auf der Erde zu einem globalen Zusam - prägt vom zunehmenden Chaos der Re - menwirken der Menschen. Rudolf Stei - volution in Deutschland. Bleibendes Er - ners und Emil Molts Initiativen, die zur gebnis war die Waldorfschule in Stuttgart. Gründung der Stuttgarter Waldorfschule Die Sorge für das Wohlergehen der in führten, spiegeln die Dramatik dieses seiner Firma arbeitenden Menschen, Ar - Übergangs. beiter und Arbeiterinnen aus den „Ta - Die Kriegsereignisse veranlassten bei - bak-Ländern“ Türkei, Griechenland, de zu Kontakten mit politischen Instan - Bulgarien, auch für deren Kinder, war zen: Molt, um die Versorgung seines für Molt selbstverständlich. „Bildung“ Unternehmens mit Tabak aus der war für ihn eine Frage der Gerechtigkeit. Schweiz zu sichern, Steiner, um seine Rudolf Steiner hatte 1917 die Drei - Ideen zur zukünftigen Gestaltung des gliederung des menschlichen Organismus sozialen Organismus darzustellen. und die Entsprechung dieses Prinzips im Emil Molt Emil Molt, früh verwaist, geprägt gesellschaftlichen Leben erarbeitet und 14.4.1876 – 16.6.1936 durch den Fleiß, die Disziplin und Tatkraft in der Folge in Vorträgen in der Schweiz seines Lehrherrn Georgii in Calw, stand dargestellt. Nach dem Zusammenbruch in der Tradition der Patriarchen des der alten Ordnung in Deutschland regte schwäbischen Bürgertums. Er fand seit er für die Zukunft die Bildung banken - 1906 geistige und lebenspraktische Ori - ähnlicher Institutionen zur Finanzierung entierung durch Rudolf Steiner. Für die - wirtschaftlicher Assoziationen und die sen wurde der sieben Jahre jüngere Un - Gründung von Schulen an. ternehmer durch seine vielfältige finan - Emil Molt realisierte in seiner Firma zielle und organisatorische Hilfe früh zu zunächst eine Arbeiterbildungsschule, einem der engsten Mitarbeiter. Er si - für deren Aufbau Rudolf Steiner ihm Dr. cherte das Bestehende, zum Beispiel den Herbert Hahn empfohlen hatte. Dieser Bau des 1. Goetheanums. Er ermöglichte organisierte ein breites Bildungsangebot und förderte Neues in vielfacher Weise. innerhalb der Arbeitszeit, um den Ar - Rudolf Steiners Biografie ist bestimmt beitern gleichsam nachträglich eine Bil - durch die Suche nach Erkenntnis und dung zu ermöglichen, die ihnen in der Entwicklung des Menschen im Hinblick Jugend verwehrt war. auf seine zukünftigen Aufgaben. „Schu - Als mit der Rückkehr der Mitarbeiter lung“ ist das zentrale Motiv seines Wir - von der Front und starker Produktions - kens. Aus ihm erwuchsen die Anregun - steigerung seiner Rauchwaren die be - gen zur Gestaltung der verschiedenen zahlte Teilnahme eingeschränkt werden musste, plante Molt die Gründung einer Werkschule für die Kinder seiner Beleg - schaft. Mit deren Organisation beauf - tragte er den Pädagogen Karl Stock - meyer. Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 15

Nachdem im Januar 1919 ein „Bund wickeln Das beweist der erste Bebau - für Dreigliederung des sozialen Orga - ungsplan des Architekten Weippert vom nismus“ gegründet war, veröffentlichte Juli 1919. Molt Steiners Schrift: „Die Kernpunkte Am 21. August beginnt die innere der sozialen Frage in den Lebensnot - Vorbereitung eines Kollegiums. Wie wer - wendigkeiten der Gegenwart und der den im jungen Menschen die Fähigkeiten Zukunft“. Die Schulfrage war nur mehr entwickelt, die er braucht, um den Auf - Teilaspekt eines übergeordneten Zie- gaben seiner Zeit gewachsen zu sein? les. Molt setzte sich als anerkannter Am 7. September folgt die festliche Er - Redner in den Diskussionen um die öffnung der Waldorfschule im Saal des Betriebsräte ein. Stadtgartens. Der Unterricht beginnt Am 20. April greift Steiner selbst in dann nach der Möblierung der Klassen die Aktionen ein. Nach seinem Vortrag am 14. September. vor der Belegschaft der Waldorf-Astoria Betrachtet man die Arbeiterkinder am 23. April erklärt Molt seinen Willen, auf den Fotografien der ersten Klassen, eine Werkschule für die Kinder zu grün - so wird das eingangs angedeutete Sig - den, und bittet Rudolf Steiner, deren num der Waldorfpädagogik deutlich: Ei - Einrichtung und Leitung zu übernehmen. nerseits Emil Molts Bemühen, die große Die Zusage war für Molt die „Geburts - Not der Gegenwart im konkreten Leben stunde“ der Schule, wozu er 100.000 zu überwinden. Andererseits Rudolf Stei - Rudolf Steiner Mark aus der Firma zur Verfügung stellte. ners Blick auf eine heilsame, in Zukunft 27.2.1861 – 30.3.1925 Zur notwendigen Genehmigung durch zu gestaltende Erziehungskunst für alle die provisorische Regierung und den Kinder dieser Erde. Evangelischen Oberschulrat Württem - Dietrich Esterl, Autor bergs entwarf Stockmeyer den formalen Plan für eine „Einheitliche Volks- und Literaturhinweis: Esterl, Dietrich: Emil Molt 1876 höhere Schule“. Der Kultusminister B. – 1936 – Tun, was gefordert ist – Die erste Biografie des Begründers der Waldorfschule. Frankfurt 2012. Heymann (SPD) begrüßte die Idee und ISBN 978-3-86783-026-3 ermöglichte die selbstständige Schulform aufgrund eines Schulgesetzes von 1836, das nur in Württemberg galt. Die offizielle Genehmigung wurde am 18. Juli erteilt. Emil Molt hatte am 30. Mai aus seinem Privatvermögen das Restaurant „Zur Uh - landshöhe“ erworben. Das wäre wenige Wochen später wegen der Inflation nicht mehr möglich gewesen. Für Rudolf Stei - ner bot dieser Ort die Möglichkeit, einen Erziehungsraum von der Kleinkinder - schule bis zu einer Hochschule zu ent - GESCHICHTE

16 | Die ersten Waldorflehrer: jung, gebildet und unbelastet durch Traditionen

Als Rudolf Steiner auf Anfrage von Emil Molt er in der Waldorfschule dann die pädagogische Leitung der neu zu gründenden auch eingeführt hat. Ihm fiel freien Stuttgarter Schule übernahm, beinhaltete auch die verantwortungsvolle dies auch, ein Lehrerkollegium für diese Aufgabe Aufgabe zu, den freien Reli - zu finden. Wer waren die Pioniere des Anfangs gionsunterricht einschließlich Karl Stockmeyer und was zeichnete sie aus? der entsprechenden Sonntags - Zunächst kam der Naturwissenschaftler E. A. handlungen zu geben. Karl Stockmeyer infrage, der nach dem Krieg Als Nächster stieß der Musiker Paul Baumann unter den Anthroposophen derjenige Lehrer war, dazu, er war ein ehemaliger Schulfreund Stock - der sich öffentlich und aktiv mit bildungspoliti - meyers und engagierter Mitstreiter in der Bewe - schen Fragen befasste hatte. Er hatte 1918 aus gung für die soziale Dreigliederung. Baumann der Philosophie der Freiheit und aus den zeitge - „musikalisierte“ die neue Schule und komponierte schichtlichen Erkenntnissen Steiners heraus ei - mit Feinsinn und Verve für die neue Pädagogik genständige Ideen zur geistigen Ausrichtung des viele Lieder. Sie stellten einen revolutionär neuen deutschen Bildungswesens entwickelt und sie in musikalischen Ansatz dar und gehören bis heute mehreren Texten publiziert. Bereits im Januar zum unverzichtbaren Liedgut der Waldorfschulen 1919 hatte sich Molt daher mit der Bitte an ihn wie z.B. „Auf der Erde steh ich gern …“. gewandt, ihn in seinem Plan, in Stuttgart eine Anfang Juni bewarb sich dann die frisch pro - freie Schule zu gründen, zu unterstützen. movierte Germanistin Caroline von Heydebrand. In der Erarbeitung eines Lehrplans musste Steiner kannte sie seit vielen Jahren als sehr be - Stockmeyer dann sehr mit den Anschauungen gabte und universell gebildete Persönlichkeit. Er Steiners ringen. Es fiel ihm nicht leicht, sich etwas war sofort einverstanden und sie bekam die anderes als den klassischen Stundenplan vorzu - größte (fünfte) Klasse der Schule mit 47 Kindern. stellen und etwas ganz Eigenständiges zu ent - Nach anfänglichen disziplinarischen Schwierig - werfen, das mit staatlichen Lehrplänen nicht ver - keiten – es war für die Schüler damals unge - gleichbar war. Doch er fügte sich. Ihm fiel neben wöhnlich, eine Frau als Lehrerin zu haben – ent - dem Schulgründer Emil Molt und dem Schulleiter wickelte die junge Lehrerin eine pädagogische Rudolf Steiner dann die wesentliche Rolle des Meisterschaft. Als Schriftstellerin und Herausge - Schulverwalters zu. berin von pädagogischen Schriften trug sie zur Außer Stockmeyer stand von vorneherein auch Grundlegung der neuen Pädagogik bei. der achtundzwanzigjährige Sprachwissenschaftler Doch bereits im Juli 1919 zeichneten sich an Herbert Hahn zur Verfügung. Ihn gewann Molt die 250 Schüleranmeldung für die neue Schule im April 1919 als eine Art Koordinator und Lehrer ab. Dafür reichten vier Lehrer nicht aus. So begab für die neu an der Waldorf-Astoria-Zigaretten- sich Stockmeyer auf eine „Menschen-Entde- fabrik eingerichtete Arbeiterbildungsschule. Große ckungsreise“ quer durch Deutschland. Da sollte seelische Regsamkeit und Interesse an der sozialen er – wie Rudolf Steiner sich scherzend ausdru ckte Vielfalt des Zwischenmenschlichen zeichneten – „die ‚Stars‘ zusammensuchen". So wurden etwa ihn aus, außerdem eine innige Verbundenheit weitere zwanzig Personen als potenzielle Lehrer mit der Anthroposophie. Hinzu kam die Fähigkeit, zum Vorbereitungskurs nach Stuttgart eingeladen. die volle Wirklichkeit bildhaft und fein nuanciert Etwa die Hälfte von ihnen hatte eine pädagogische sprachlich zu erfassen. Rudolf Steiner wies ihn Vorbildung, aber nur vier davon nahmen die bereits 1916 auf die zukünftige Notwendigkeit Arbeit an der Schule auf. Nie wieder hat sich eines neuartigen fremdsprach lichen Unterrichts Rudolf Steiner in seinem Leben so intensiv und hin, mit dem sich Hahn befassen sollte und den so voll umfa nglich einer Menschengruppe ge - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 17

Herbert Hahn Paul Baumann Caroline v. Heydebrand Eugen Kolisko

widmet wie diesen zukünftigen Lehrern der ersten Die äußeren Verhältnisse waren denkbar Waldorfschule! Zwölf von ihnen wurden schließ - schwierig. Die Schule zog zwar Schüler scharen - lich als Lehrer des ersten Kollegiums bestimmt. weise an, es mangelte aber an geeigneten Räum - Von ihnen setzten sich die meisten (wie Paul lichkeiten, Mobiliar, Lehrmitteln, Geld. Ein ganz Baumann) aktiv in der Kampagne für eine soziale außerordentlicher existenzieller menschlicher Erneuerung ein. Die allermeisten waren auch Einsatz der Beteiligten begleitete die ersten Jahre. wie von Heydebrand sehr gebildete Menschen, Die ganze enorme Verwaltungsarbeit des allgemein, (fremd-)sprachlich, anthroposophisch. Waldorfschulvereins, der die Schule finanzierte, Sie waren jung, das Durchschnittsalter betrug 34 lastete vorwiegend auf den Schultern Stockmey - Jahre, sie waren zwar meist beruflich unerfahren, ers. Von ihm wurden in den wirtschaftlich schwer - aber zugleich auch wenig belastet von Traditionen, sten Jahren 1922/23 Hunderte und Aberhunderte Routinen usw. Ganz verschiedene Berufe waren von Bittbriefen an die deutschen und ausländi - unter ihnen vertreten: ein Maler – Max Wolffhügel, schen Förderer der Schule verfasst. Ohne die ein Pastor – Johannes Geyer, ein Arzt – Eugen durch Stockmeyer und Molt koordinierte finan - Kolisko, ein Bauingenieur – Alexander Strakosch zielle Unterstützung von deutschen und auslän - z.B. Nicht üblich für die damalige Zeit war auch dischen Förderern hätte die Stuttgarter Waldorf - die internationale Durchmischung des Kollegiums. schule kaum die schweren Jahre der wirtschaft - Fünf verfügten über einen Doktortitel. Das erste lichen Krise überstanden. Kollegium zeichnete ein ausgewogenes Verhältnis Geistig und pädagogisch sahen die ersten Leh - von Männern und Frauen aus. rer in Rudolf Steiner ihren Lehrer, Ratgeber und „Ein Waldorflehrer zu sein, war auf eine ein - ihr Vorbild. Er weckte sie auf und öffnete ihnen zigartige Weise mit einem hohen Ansehen ver - die Augen für ihre Aufgabe und die Besonderheit bunden, wie es geistigen Pionieren gebü hrt, und jedes einzelnen Menschen. Steiner selbst ging es eine grö ßere Auszeichnung als die, von Rudolf darum, den Lehrern in aller Freiheit den erkennt - Steiner als Lehrer an die Schule berufen worden nismäßigen Zugang zu der geistigen Wirklichkeit zu sein, gab es nicht“ (Rudolf Grosse). Steiner der Welt und zur Individualität der Schüler zu er - wünschte sich von diesen Menschen, dass sie möglichen. Aus dem fruchtbaren Miteinander sich als „Kulturmenschen“ fühlen, die eine er - dieser Pionierpersönlichkeiten entstanden die neuernde Kulturtat vollbringen und dafür alles Keime der heute – nach hundert Jahren – über geben.„Jeder muß seine volle Persönlichkeit ein - alle Kontinente hinweg verbreiteten Waldorf - setzen von Anfang an ... Jeder muß selbst voll pädagogik. verantwortlich sein". Das Gelingen dieser Schule Prof. Dr. Tomáš Zdražil, Freie Hochschule legte er in ihre Hä nde und betonte, wie unendlich Stuttgart wichtig ihre Aufgabe sei. „Diese Waldorfschule muß gelingen!“ So bildete sich eine recht intensive Zusammenarbeit der Lehrer untereinander wie Literaturhinweis: Tomáš Zdražil: Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919 – 1925: Rudolf Steiner – Das Kollegium – auch mit Rudolf Steiner bei der Verwirklichung die Pädagogik. Päd. Forschungsstelle Stuttgart 2019. einer neuen Erziehungskunst. ISBN: 9783944911939 GESCHICHTE

18 | Standardwerk zur Geschichte der Waldorfschule

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum der Waldorfschule liegt nun erstmals eine deutschsprachige „Geschichte der Wal - dorfpädagogik“ vor, die die Waldorfschule „von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart“ in den Blick nimmt. Verfasst hat sie der Historiker und Waldorfpädagoge Volker Frielingsdorf, seit 2014 Professor für Wal - dorfpädagogik und ihre Geschichte an der Alanus Hochschule Alfter bei Bonn. Für seine zur Buchmesse in Leipzig er - schienene Monografie konnte Frielingsdorf abschließenden Kapitel wird der „Aufbruch u.a. das umfangreiche Archiv der Wal - zu neuen Ufern seit 1989/90“ umrissen dorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart nut - und die öffentliche Rezeption zwischen zen, das vom Bombenkrieg verschont ge - wohlwollendem Interesse und harscher blieben war. Der Autor zeigt sich als Kritik beleuchtet. Kenner der Außenperspektive, geht auch Der Autor ist kein expliziter Waldorf- auf die Rezeption der Waldorfpädagogik Insider, er kennt den neuesten Forschungs - in Standardwerken zur Reformpädagogik stand und geht auf die vielfältige Wal - ein, schildert die allmähliche Ausdiffe - dorfkritik ein. Seit Langem plädiert er für renzierung der Waldorfpädagogik und einen Dialog zwischen Waldorfpädagogik weist auf neue, durch das Größenwachstum und Erziehungswissenschaft. Von apolo - notwendig gewordene länderübergreifen - getischen Tendenzen, die mitunter in der de Organisationsstrukturen hin. Waldorfszene auftauchen, distanziert er Sein Buch ist in sechs Hauptkapitel ge - sich deutlich. Sein Buch ist klar konzipiert gliedert: Das erste widmet sich der Be - und wird den Ansprüchen gerecht, die gründung der Waldorfpädagogik und um - man an eine sachliche historische Be - fasst den Zeitraum von der Schulgründung standsaufnahme stellen muss. Seine Dar - 1919 bis zum Tod Rudolf Steiners 1925. Im stellung der oftmals dramatischen Abläufe zweiten Kapitel werden die Jahre der ers- im Spannungsfeld zwischen Risiken und ten Ausbreitung bis 1933 geschildert. Das unerwarteten Erfolgen gerade auch wäh - dritte Kapitel berichtet von der Existenz - rend der Gründungsphase der Stuttgarter gefährdung und Schließung der Waldorf - Mutterschule fesselt den Leser. Zahlreiche schulen unter der NS-Diktatur. Während Abbildungen bereichern den Band. Dies dieser Zeit gab es kaum eine Weiterent - alles trägt dazu bei, dass Frielingsdorfs wicklung. Das vierte Kapitel betrachtet Buch als Standardwerk zum Thema be - den Wiederaufbau und die zweite Pio - zeichnet werden kann. nierphase nach der Stunde null. Wolfgang G. Voegele, NNA Das fünfte Kapitel behandelt die neue (Mit freundlicher Genehmigung Wachstumsdynamik der Waldorfschulen von NNA Nexus News Network) seit 1969/70, als eine unerwartete Boom - phase einsetzte. Der Autor weist nach, Literaturhinweis: Volker Frielingsdorf: Geschichte der dass mit der eigenen Lehrerbildung die Waldorfpädagogik. Von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart. Weinheim 2019. Weichen dafür richtig gestellt waren. Im ISBN 978-3-407-25802-1. Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 19 MESSEN

20 | Wie modern ist die Waldorfpädagogik?

Experten sehen die Waldorfschule gut gerüstet für die zum Thema Computerspielsucht ein. Hier Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Auftakt habe sich gezeigt, dass auch sehr gut ent - zum 100-jährigen Jubiläum auf der didacta. Hat die wickelte Fähigkeiten im Umgang mit den Waldorfpädagogik lediglich nostalgische Traditionen Computern nicht vor Suchtgefahren der Reformpädagogik zu bieten oder liefert sie den schützten. Deswegen führe auch der Kom - Schülern nicht vielmehr das passende Rüstzeug für die petenzbegriff in dieser Frage nicht weiter, Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Unter diese anzustreben sei die Mündigkeit der Schüler Fragestellung hatte der Bund der Freien Waldorfschulen im Umgang mit den Medien, eine Reifung (BdFWS) seine Auftaktveranstaltungen zum 100-jährigen im Sinn von selbstbestimmter Entschei - Waldorfjubiläum auf der Bildungsmesse didacta im dung: „Welchen Anteil an Lebenszeit ver - Februar in Köln gestellt. bringe ich am Bildschirm und wie viel da - Zusammen mit Journalisten, Praktikern von mit anderen Tätigkeiten?“. Zu dieser und Wissenschaftlern wurde in verschie - Entscheidung müsse Pädagogik die Schü - denen Veranstaltungen am Stand der Wal - ler befähigen. dorfschulen dieser Frage intensiv nach - Die Gründe für die Spielsucht liegen gegangen. Das Fazit: Gerade durch ihre nach den Forschungsergebnissen von Handlungsorientierung, ihren Weltbezug, Bleckmann, für die 3.000 Interviews mit ihr ganzheitliches Lernen und die große Betroffenen ausgewertet worden sind, im Bedeutung der Entwicklung der sozialen Versuch, in der virtuellen Welt eine Be - Fähigkeiten in der Klassengemeinschaft friedigung realer Bedürfnisse zu erlangen. erweist sich die Waldorfschule auch nach Die Sehnsucht nach Anerkennung, Zuge - 100 Jahren als höchst modern. Denn durch hörigkeit, Gemeinschaft und Autonomie diese Grundlagen, die die individuelle werde durch die Medien aber nur schein - Entwicklung in den Vordergrund stellen, bar erfüllt. Die Waldorfpädagogik bietet befähigt sie die Schüler, ihren eigenen nach Auffassung von Bleckmann viele Weg in der Diversität der globalisierten Ansatzpunkte, diese Sehnsüchte zu stillen, Welt zu finden. von daher sieht die Forscherin die Wal - Es sei die große Stärke der Waldorfpä - dorfschulen in der Rolle einer „Avantgar - dagogik, Herz, Kopf und Hand gleicher - de“ in der Vermittlung von Medienmün - maßen anzusprechen und so die Willens - digkeit vor allem im Bereich der Unter- kräfte des Individuums zu entwickeln, be - und Mittelstufe. In der Oberstufe bestehe tonte Autor Wolfgang Saßmannshausen noch Handlungsbedarf und auch die Er - in der Diskussion um den richtigen Um - zieher im Waldorfkindergarten müssten gang mit den neuen Medien. „Man muss sich vor Tendenzen der „Weltfremdheit“ heute alles tun, um den Willen der Schüler hüten, wenn sie den Umgang vieler Kin - zu stärken, der durch die modernen Me - dergartenkinder mit Hollywoodfilmen wie dien regelrecht bombardiert wird“, so Saß - StarTrek nicht in Betracht zögen. mannshausen. Praktiker Franz Glaw stellte mit seinem An der Diskussion nahmen außerdem P-wise-Konzept ein entwicklungsorien - Prof. Paula Bleckmann von der Alanus tiertes Programm für den Umgang mit den Hochschule und Franz Glaw als erfahrener Medien vor. Es sei ein Missverständnis, Oberstufenlehrer und Medienexperte der dass die Waldorfschule z.B. Fernsehen ein - Waldorfschulbewegung teil. Prof. Bleck - fach nur ausschließe. „Die Schüler brau - mann brachte Ergebnisse ihrer Forschung chen eigene Erfahrungen der Selbstwirk - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 21

samkeit auch im Umgang mit den Medien. beispielsweise der Koedukation, die heute Eurythmiedarbietungen Was für die 1. Klasse richtig ist, gilt aber selbstverständlich sei. Aus der Sicht der der Waldorfschulen aus nicht für die 13.“ P-wise steht für produk - Erziehungswissenschaft sei sie jedoch in Nordrhein-Westfalen tionsorientiert, d.h. für das Selbermachen diesem historischen Kontext verblieben, belebten den Stand auf der didacta in Köln. z.B. von Filmen, für Weltbezug, für Inte - sie werde oft als „Bewahrpädagogik“ ein - gration, die Medien in allen Fächern the - gestuft, die die Schüler vor den „Zumu - matisiert, für sinnhaftes Tun und für alters - tungen der Moderne“ schützen wolle. gemäße Entwicklungsorientierung. Auch Dieser These setzte Schieren seine im Umgang mit den Medien komme es da - Sichtweise entgegen, nach der die Wal - rauf an, den Schülern auf allen Klassen - dorfpädagogik sehr wohl an den Proble - stufen zu vermitteln, dass die Welt „sinnvoll, men der Gegenwart ansetze und Bewälti - durchschaubar und handhabbar“ ist. gungsstrategien für diese anbiete. Im Zen - Prof. Jost Schieren von der Alanus trum der Gegenwartsprobleme steht für Hochschule arbeitete in seinem Vortrag Schieren die „Weltentfremdung“ der Men - ebenfalls diejenigen Qualitäten der Wal - schen, zunehmend gehe der Bezug zur dorfpädagogik heraus, die aus seiner Sicht Natur verloren, die Umwelt werde nur die Schüler zur Bewältigung des Lebens noch als Ressource begriffen. „Ein echter im 21. Jahrhundert befähigen. Schieren Weltbezug kann so nicht mehr entstehen, stellte das „Spannungsfeld“ an den An - die Pädagogik hat aber die Verantwortung fang, in dem sich die Waldorfpädagogik dafür, dass die Kinder sich real mit der befinde zwischen einer „langen Tradition“ Welt verbinden“, betonte Schieren. und den Anforderungen von Modernität. Durch ihre starke Handlungs-, Erfah - Die Waldorfschule sei entstanden im Kon - rungs- und Sinnesorientierung eröffne die text der pädagogischen Erneuerungsbe - Waldorfpädagogik den Schülern offene wegung der 20er-Jahre und habe bei und freilassende Erfahrungsräume, die ih - vielen Entwicklungen als Vorreiter gedient, nen eigene Sinnstiftung ermögliche. Sie MESSEN

22 |

Der Schwerpunkt „Bienen“ war auch auf der Messe Auch diesmal bot der Messestand vielfältige sichtbar mit Buchtiteln und Material. Mitmachmöglichkeiten, hier das Malen.

biete so mannigfaltige Koheränz- und Autono - der Regelschulpädagogik so nicht gegeben sei. mieerfahrungen, wie sie von Aaron Antonovsky „Vor diesem Hintergrund stellt die Selektion gefordert werden zur Gewährleistung der Resilienz nach der 4. Klasse im Regelschulsystem ein grau - des Individuums, d. h. seiner psychischen Wider - sames Instrument dar, für das Deutschland inter - standsfähigkeit gegenüber den Herausforderun - national auch immer wieder Kritik erfährt“, be - gen seines jeweiligen Umfelds. Der amerika - tonte Prof. Schieren. Die Folgen diese Selektion nisch-israelische Soziologe Antonovsky (1923– seien für die Schüler nicht förderlich, sie würden 1994) gilt als Begründer der Salutogenese, der dadurch in ihrer Entwicklung behindert. Wenn Wissenschaft von den Bedingungen der Gesund - Schule die individuelle Entwicklung ernst nehme, erhaltung des Menschen. müsse Pädagogik „offen gedacht werden und Die Regelschulpädagogik definiere sich dem - Normen und Standards zurücknehmen“. gegenüber seit PISA vor allem durch Ergebnisse, Am Ende der Diskussion ging es dann um die die durch Normen und Standardisierungen erreicht Rolle der Eltern, die in den Waldorfschulen be - werden sollen. „Diese Leistungsbemessung wi - sonders aktiv sind, und es wurde auch die Frage derspricht einem offenen Weltbezug“, argumen - aufgeworfen, wie Waldorfpädagogik auch den tiert Prof. Schieren. Hier ermögliche die Waldorf - besonders benachteiligten Kindern und Jugend - schule den Schülern Freiräume. Durch die Ein - lichen zugutekommen könne, die bisher eher beziehung der Sinneserfahrung ermögliche sie nicht zum Schülerkreis der Waldorfschule gehö - auch eine andere Leibesintegration, durch rein ren. Zu Letzterem verwies Prof. Schieren auf das kognitives Lernen werde diese Seite des Lebens Beispiel der Charterschools in den USA, bei nicht berührt. „Wir müssen aber so unterrichten, denen Waldorfpädagogik im staatlichen Schul - dass die Lebensprozesse gestärkt werden.“ sektor zum Tragen komme. Die Waldorfpädagogik gehe dabei noch über Cornelie Unger-Leistner, Redaktion den ganzheitlichen Ansatz der Reformpädagogik Jahresbericht Waldorf hinaus: „Das Besondere an der Waldorfpädagogik liegt in ihrem holistischen Ansatz, der Kopf, Herz und Hand integriert – auch im Sinn von Pestaloz - zi.“ Der Mensch werde als unverwechselbare In - dividualität gesehen, dadurch verfüge die Wal - dorfpädagogik über ein Ich-Verständnis, das in Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Im historischen Moment mutig | 23 die Initiative ergriffen

Signaturen“ durch die Geschichte der Waldorf - schule hindurch wiederholen. Stets sei eine Vor - bereitungsarbeit nötig, bis dann wie 1919 „mutige Menschen in einem historischen Moment die Initiative zur Schulgründung ergreifen“. Hinzu kämen außerdem Vertreter der Behörden, die durch Genehmigungen die neue Schule ermög - lichten. Die Suche nach geeigneten Lehrern sowie die Frage der finanziellen Basis für die neue Schule ziehen sich nach den Worten Göbels ebenfalls wie ein roter Faden durch die Geschichte Buchautorin Nana Göbel signiert ihr dreibändiges Werk zu der Schulbewegung in allen Teilen der Welt. den Pionieren der internationalen Waldorfschulbewegung. Dabei unterschied Göbel verschiedene Phasen der Ausbreitung der Waldorfschule. In den Jahren Waldorfschulen feiern 100-jähriges Jubiläum bis 1938 verbreitete sich die Idee der Waldorf - auf der Leipziger Buchmesse. Das Jubiläum schule von Stuttgart aus in die Schweiz, nach sollte kein Blick in die Vergangenheit sein, son - Norwegen, England und nach Nordamerika. Ein dern vielfältiger Anlass, Zeitfragen in der Päda - Hintergrund war auch die Bewegung für eine gogik aufzugreifen. Diese Blickrichtung stand Reform des Schulwesens, das New education im Mittelpunkt des Auftritts der Waldorfschulen. movement, die Suche nach einer neuen Pädago - „Weltweit wollen wir die Waldorfpädagogik gik. „Das Anliegen dabei war, den Kindern dabei neu entdecken, ihre Grundlagen vertiefen, den zu helfen, sie selbst zu werden“, erläuterte Göbel. Bezug zur Zeit herstellen und nach der Zukunft Auch nach Nord- und Osteuropa verbreitete sich fragen“, formulierte das Vorstandsmitglied des in diesem Zeitraum die Idee der Waldorfpädago - Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS), gik. Eine große Rolle spielten dabei Gruppen Henning Kullak-Ublick, die Zielsetzung der Fei - von Emigranten. „Es gab viele jüdische Waldorf - erlichkeiten. Außerdem komme es im Jubilä - lehrer, die mit dem Aufkommen des NS-Regimes umsjahr darauf an, die Begegnung zu suchen, Deutschland verlassen mussten.“ So gelangte sowohl außerhalb als auch innerhalb der welt - die Waldorfpädagogik auch nach Lateinamerika, weiten Waldorfschulbewegung. Kullak-Ublick wo in Buenos Aires die Anfänge der Steinerschule sprach beim Festakt der Waldorfschulen im Leip - auf das Jahr 1939 zurückgehen. ziger Mendelssohn-Haus. Eine 2. Phase der Ausbreitung erfolgte dann Wie diese Bewegung sich seit der Gründung in den 60er-Jahren in der Südhemisphäre, als der Mutterschule Stuttgart-Uhlandshöhe im Sep - die Waldorfpädagogik auch in Australien, Neu - tember 1919 entwickelt hat bis hin zu derzeit seeland und Südafrika heimisch wurde, dorthin mehr als 1.000 Waldorfschulen weltweit schilderte hatten sie Anhänger des New education move - die Hauptrednerin des Festakts, Nana Göbel, ment aus den englischsprachigen Ländern aus Vorstandsmitglied der internationalen Waldorf - Europa exportiert. Eine weitere Signatur dieser organisation Freunde der Erziehungskunst Rudolf Ausbreitung war die Frage, wie der in Deutsch - Steiners e.V. Dabei bezog sie sich auf ihre aus land entwickelte Lehrplan der Waldorfschulen Anlass der Buchmesse erschienenen Publikation in einem anderen kulturellen Kontext neu ent - „Die Waldorfschule und ihre Menschen. Weltweit. wickelt werden kann. In der 3. Phase der Aus - Geschichte und Geschichten 1919–2019“. In ihren breitung der Waldorfpädagogik nach 1989 stellte Ausführungen zeigte sich, dass sich „bestimmte sich diese Frage noch einmal verstärkt, als die MESSEN

24 | Waldorfpädagogik dann auch Israel, Tansania, Kenia und auch Asien erreichte. Was bedeutet Menschsein „Die Pioniere dieser Schulgründungen suchten heute – der Dramawettbewerb nach Inhalten, die zu ihren Kulturen passen“, er - läuterte Göbel. Eine Herausforderung ergab sich Hamburg//CMS. Der mit insgesamt 25.000 gerade bei Indien, China oder Thailand aus der Euro dotierte Dramapreis ist am 6. März Tatsache, dass nun auch andere Religionen inte - 2019 im Logensaal der Kammerspiele in griert werden mussten über die christliche Grund - Hamburg vergeben worden. Eine mit den stimmung der Waldorfpädagogik hinaus. bekannten Schauspieler*innen Karoline Immer seien es die Eltern in den jeweiligen Eichhorn, Katja Weitzenböck, Samuel Weiss Ländern gewesen, unterstrich Göbel, die die Ini - und dem Dramatiker und Bestseller-Autor tiative für eine neue Pädagogik für ihre Kinder Moritz Rinke besetzte Jury wählte aus zahl - ergriffen. Die Entwicklung der Waldorfschule reichen eingereichten Stücken drei Werke sei dabei noch lange nicht an ihrem Endpunkt aus, die allesamt von Frauen geschrieben angekommen. „Die Schule muss heute durch wurden. Elemente des Lebens ergänzt werden“, betonte „Ein Menschendrama mitten aus unserer Göbel. Weltweit sei es das Recht auf Kindheit so - bewegten, hochdramatischen Zeit, die so wie das Recht der Kinder, zu spielen, das auch in viel auf ihre humanen Werte und modernen der Schule verteidigt werden müsse. Wie die Errungenschaften setzt und doch mehr und Waldorfschule auf diese neuen, zukünftigen He - mehr aus den Fugen gerät“, so hieß es im rausforderungen vorbereitet werden könne, zeige Ausschreibungstext des Dramawettbewerbs, der Blick in die 100-jährige Geschichte. den der BdFWS aus Anlass des Waldorf100- Mit ihrem dreibändigen, 2.000 Seiten umfas - Jubiläums ausgelobt hatte. senden Werk möchte Göbel auch an die Menschen Der 1. Preis ging mit 13.000 Euro an auf allen Kontinenten erinnern, die der Waldorf - Ulrike Müller für das Stück „Prinzip Arche“; pädagogik als Pioniere zur weltweiten Verbrei - der 2. Preis mit 7.000 Euro an Katja Hensel tung verholfen haben. für das Stück „Youtopia – ohne uns könnten Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der wir hierbleiben“ und den 3. Preis mit 5.000 Waldorfpädagogik sind eine ganze Reihe von Euro erhielt Teresa Dopler für „Unsere blau - Publikationen erschienen, die vom BdFWS in en Augen“. Die Preise wurden von Wal - zahlreichen Veranstaltungen auf der Leipziger dorfschülerinnen überreicht. Schauspieler Buchmesse vorgestellt wurden in Kooperation mit den anthroposophischen Verlagen. Sie be - Stephan Schad moderierte die Veranstaltung, fassen sich u. a. mit Grundlagen der Waldorfpä - zudem fanden Lesungen aus den Preisträ - dagogik, mit der Geschichte der Waldorfschule, gerstücken statt. ihren Anfängen in Stuttgart sowie der Rolle des „Seit 100 Jahren hat das Theaterspiel Künstlerischen in der Waldorfpädagogik. Einen mit Schülern in der Waldorfpädagogik eine besonderen Schwerpunkt bildet auch die Haltung besondere Stellung. Denn eine Rolle zu ver - von Bienen, der die Aktion „bees and trees“ im körpern und so die Perspektive einer anderen Jubiläumsjahr gewidmet ist. Waldorfschulen in Person einzunehmen, gehört zu den mar - aller Welt sollen zu einem Refugium für die be - kantesten Erfahrungen in der Persönlich - drohten Bienen werden. Eine Publikation des keitsentwicklung“, sagte Stefan Grosse, BdFWS bietet vielfältige Anregungen dazu. Vorstandsmitglied im BdFWS, und nannte Alle Neuerscheinungen finden sich unter damit einen Grund, warum die Waldorf - www.waldorfbuch.de. schulen diesen Preis ausgelobt haben. 43 Pesse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS Autoren und Autorinnen hatten an dem Wettbewerb teilgenommen. Die Stücke kön - nen von Schulklassen lizenzfrei aufgeführt werden. Kontakt: [email protected] Literaturhinweis: Göbel, Nana: Die Waldorfschule und Tel. 040-34107699-7 ihre Menschen – weltweit. Geschichte und Geschichten 1919–2019. Stuttgart 2019. ISBN: 9783772579196 Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 25

Licht strömt aufwärts – Schwere lastet abwärts.

RUDOLF STEINER , GA 233 A , S . 71 ELTERN/SCHÜLER

26 | Lebensbereicherung für Eltern durch Mitarbeit

„Wir Eltern (haben) zuge - zum europäischen Netzwerk schaut, miterlebt und mitge - ENSWaP (European Network tragen, was von einem stetig of Steiner Waldorf Parents). wachsenden geistigen Zusam - Im Rahmen der Feierlich - menhang ausgehen kann an keiten zu Waldorf100 hat im Lebensbereicherung“ – so März die Bundeselternratsta - fasste das Waldorf-Elternpaar gung unter dem Titel Paul und Gertrud Fundinger „Mensch sein, frei sein, mutig 1929 die ersten zehn Jahre Zukunft gestalten“ in Bexbach ihrer Erfahrungen mit der (Saarland) stattgefunden. neu gegründeten Waldorf - Rund 300 Teilnehmer*innen schule Stuttgart-Uhlandshöhe haben sich für ein Wochenen - zusammen. (1) de zusammengefunden und Neunzig Jahre später sind aus Vorträgen und in Arbeits - deutschlandweit aus sechs gruppen gemeinsam Perspek - Waldorfschulen 245 geworden tiven entwickelt, um den He - und bis heute „schauen, erle - rausforderungen der kommen - ben und tragen“ Eltern diese den Zeit zu begegnen. Dabei Schulen aktiv mit! Ihre Kinder ging es nicht nur um Eltern - wollen sie dadurch befähigen, mitgestaltung, sondern um urteilsfähig und freiheitlich alle Bereiche des Schullebens auf die Welt zuzugehen. – von der Pädagogik bis zum Um im Sinn einer gemein - Fundraising. Besonders berei - samen Trägerschaft zu wirken, chernd war die Teilnahme von sind die Waldorfeltern in den etwa 30 Schüler*innen, die so - Schulen, in ihren Regionen wohl in eigenen Arbeitsgrup - und auf Bundesebene in die pen als auch in den Pleni und jeweiligen Strukturen einge - Pausengesprächen mit ihren bunden und organisiert. Die Beiträgen wichtige Akzente Bundeselternkonferenz (Buel - setzten. Im Jubiläumsjahr hat sich ko) setzt sich aus Vertretern Das jährliche Zusammen - die Buelko für ein Treffen mit der regionalen Landeseltern - treffen mit dem Landeseltern - der „Region Europa“ ent - räte zusammen und wirkt rat einer Region ist für die Bu - schieden und im Mai gemein - durch die Veranstaltung der elko eine weitere Inspirations - sam mit dem European Net - jährlichen Bundeselternratsta - quelle. Das Treffen mit den El - work of Steiner Waldorf Pa - gung (BERT), durch Delega - ternvertretern der Waldorf - rents (ENSWaP) eine Konfe - tionen im Bereich der Öffent - schulen aus NRW in Alfter renz in Berlin organisiert, zu lichkeitsarbeit, in die Bundes - Ende 2018 hatte fast den Cha - der Waldorfeltern aus ganz konferenz, zur WaldorfSV und rakter einer kleinen Bundesel - Europa eingeladen waren. ternratstagung – von der An - Zum Titel „100 Years of zahl der Teilnehmer*innen bis Waldorf Pedagogy – Preser - zum organisatorischen Auf - ving Ashes or Lighting Fires?” wand. fanden sich Eltern und Leh - rer*innen aus 15 europäischen Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 27

Neudietendorf bei Erfurt tra - fen wir uns für ein Wochenen - de zur intensiven inhaltlichen Arbeit. Neben den eigenen Veran - staltungen ist die Buelko auch immer präsent auf Mitglieder - versammlungen und Delegier - tentagungen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, u.a. auch Themenbereiche wie die Lehrerbildung, Finanzierung, Sonderungsförderungsverbot, Akzeptanz des freien Schul - wesens für die Eltern und mit den Eltern ins Bewusstsein zu heben, aktiv zu helfen und mitzugestalten. Diese Aufga - ben werden uns auch nach 2019 vermehrt beschäftigen und wir hoffen, hier die Zu - sammenarbeit mit den ande - ren Bundesgremien weiter auszubauen und gemeinsam die Waldorfschulen und ihre Pädagogik zu stärken. Für die Bundeseltern- konferenz, Ellen Niemann (Vertreterin der Region Ländern zum intensiven Aus - den Eltern zur Situation der Berlin-Brandenburg) tausch zusammen. Vorträge Waldorfschulen in ihren Län - von Christopher Clouder (In - dern haben uns nicht nur ge - 1) Quelle: Paul und Gertrud Fundinger, ternationale Konferenz), Dr. zeigt, welchen Herausforde - „Zehn Jahre Freie Waldorfschule und Constanza Kaliks (Leiterin der rungen wir uns stellen müs - wir Eltern“, E. Surkamp 1929 Jugendsektion am Goethea - sen, sondern vor allem, was num) und Nana Göbel (Freun - uns vereint und wo Feuer jetzt de der Erziehungskunst) ga - schon täglich leuchten. ben Impulse, wie jeder Einzel - Unsere Klausurtagung run - ne von uns in Gemeinsamkeit dete im November 2019 das mit anderen Waldorfpädago - intensive Waldorfjahr ab. In gik stärken kann. Eindrucks - volle Berichte der teilnehmen - ELTERN/SCHÜLER

28 | WaldorfSV auf Tour im Jubiläumsjahr

Waldorf100 – ein Jahr voller Bedeutung. Ein stand war das eine ganz besondere Erfahrung Jahr voller Erwartungen. Ein Jahr voller Erfah - und wir konnten uns einiges für unsere erste ei - rungen. Und wir Schüler? Mittendrin. gene Tagung abschauen. Wieder zurück in Zum Beginn des Schuljahres gab es den Wal - Deutschland, legten wir uns ordentlich ins Zeug, dorfkongress in Nürnberg, bei dem wir als Wal - um Titel, Ort und Format für die Herbsttagung dorfSV unterstützend mitwirken konnten. Vom festzulegen, und hatten damit endlich ein gutes 28. – 30. September 2018 trafen wir uns unter Stück des Weges geschafft. dem Titel „Mensch werden – die Entfaltung der Als letztes Event des Schuljahres stand nun Individualität“ mit Lehrern, Eltern und Schülern. noch das Waldorffestival in Hamborn auf dem Der Kongress war für uns ein voller Erfolg und Programm, bei dem wir auch bei den Vorberei - eine gute Möglichkeit, sich besser kennenzuler - tungen mit tätig gewesen waren. (siehe dazu nen und zu vernetzen. S.46 ) Beenden konnten wir das Schuljahr dann Der nächste wichtige Höhepunkt des Halb - mit einem richtig produktiven Klausurtreffen in jahres war unsere 28. Bundeschülertagung, die Mannheim, wo die 29. Bundesschülertagung in Hannover stattfinden sollte. Es sollte eine stattfinden wird. Nach diesem Treffen hatten wir spannende Tagung voller Emotionen und He - das Gefühl, nach den ganzen Events dieses auf - rausforderungen werden. Vier Mitglieder sollten regenden Jahres in eine geordnete Arbeitsweise den Vorstand verlassen und so Platz schaffen für einsteigen zu können und unseren Platz gefunden neue Gesichter: Joseph Abend, Yashann Steffens, zu haben. Nun freuen wir uns alle auf das, was Sophie Neumann und Mary Winter. Über die folgt, und sind zuversichtlich, was das Gelingen Hälfte der Mitglieder wurde ausgewechselt und zukünftiger Projekte angeht. für den Vorstand hieß das: Neuorientierung. Sophie Niemann (für die WaldorfSV) Das erste, richtige „Event“ war für den jungen Vorstand dann das Kassler Jugendsymposion zum Thema „Licht“. Es war für uns Neue span - nend, das erste Mal öffentlich als WaldorfSV- Vorstand aufzutreten. Ein weiteres Projekt, wel - ches uns dann erwartete, war die International Student‘s Conference (ISC) Anfang April in Dor - nach, für einige von uns ein gänzlich neues Format und somit Neuland. Im November 2018 ging es los mit den Vorbereitungen. In den fol - genden Monaten sollte es dann noch einige Male Zum Tempodrom gewandert nach Dornach gehen und bei jedem Vorberei - Eine Woche lang unterwegs waren sieben SchülerInnen tungstreffen hatten wir das Gefühl, tiefer in die der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Rostock, die sich Materie einzutauchen und die Teammitglieder mit Betreuung zu Fuß auf den Weg zur Jubiläumsfeier besser kennenzulernen. nach Berlin gemacht hatten. Rund 250 Kilometer legten Zum ISC im April fanden sich dann ca. 650 sie zurück – an Straßen entlang, über tiefen Sandboden Schüler aus 31 verschiedenen Ländern ein. (siehe und auch bei Regengüssen. „Unsere Gruppe hat diese S. 29). Auch diese Tagung stellte sich als Erfolg Wanderung als tolle Erfahrung wahrgenommen und heraus: Wir arbeiteten uns als Team durch einige sich über das Erreichen des Zieles mächtig gefreut. Wir Schwierigkeiten und hatten tolle Erlebnisse zu - konnten erleben, dass es weitergeht, auch wenn man sammen. Es war wunderbar zu sehen, wie eine meint, dass die Kräfte verbraucht sind“, berichten Silke Vision zur Wirklichkeit wurde. Für uns als Vor - Heine und Stephan Mauelshagen. Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

„Visionen für die Zukunft“ – | 29 Thema der internationalen Jugendtagung ICS

„Courage“ war das Thema und der Titel der in - ternationalen Jugendtagung ICS (International Student’s Conference) vom 23.–27.4.2019 am Goetheanum in Dornach. Mehr als 650 Waldorf - schüler aus über 30 Ländern teilten ihre Visionen für die Zukunft und Gedanken zum Thema Cou - rage (Mut) in verschiedenen Zusammenhängen – einschließlich einer öffentlichen Performance auf dem Münsterplatz in Basel. In ihrem Einführungsvortrag wies Constanza Kaliks, die Leiterin der Jugendsektion am Goe - theanum, darauf hin, dass der Ursprung des Wortes Courage auf das Herz verweist, wörtlich übersetzt meint Courage „action from the heart“, also Handlung, die ihren Ursprung im Herzen hat. Im Foyer konnten die Teilnehmer Antworten aufschreiben zur zentralen Frage: „What is cou - rage?“. Antworten waren z.B. „Abwesenheit von Furcht“ und „Mut bricht mit Normen“. „Furcht“ stand im Mittelpunkt des zweiten Konferenztages. „Wie erfahren wir Furcht und Rücksichtslosigkeit in uns selbst und in der Welt?“ war die zentrale Frage. Wir benötigen Zutrauen zu unserem eigenen Denken, das uns vor rücksichtslosen Handlungen bewahren kann – auch in der emotionalen Begegnung mit anderen Menschen. Antworten, die auf die Ausgangsfrage gefunden wurden an diesem Tag, lauteten wie zu versehen. Adventus bedeute, unsere Aufgaben folgt: „Rücksichtslosigkeit kommt von Unsicher - von der Zukunft her zu verstehen, von dem, was heit, Unsicherheit resultiert aus Angst“, „Ich auf uns zukommen möchte. Die vierte auf der fühle mich rücksichtslos oder ängstlich, wenn Konferenz aufgeworfene Frage befasste sich mit ich die Kontrolle verliere oder wenn ich mich dem Thema Identität, individuell und im Sozialen. einsam fühle“, „Furcht ist ein Gefühl, Courage Jeder Konferenztag schloss mit einem Konzert (Mut) eine Entscheidung“. oder einer Performance. Außerdem traf man sich Die dritte Frage der Konferenz richtete sich täglich im Nachtcafé bei Musik, Snacks, Tanz auf die eigenen Visionen und was notwendig ist, und Konversation. sie Wirklichkeit werden zu lassen. Die Jugend - Ein wichtiges Ziel der Konferenz war es, Ver - sektion hat dazu ein Forschungsprojekt auf den bindungen herzustellen und einen Raum zu Weg gebracht. Helmy Abouleish, Geschäftsführer schaffen, in dem Courage entstehen kann, die der SEKEM-Initiative, sprach in seinem Vortrag Zukunftsvisionen wachsen lässt und auch den von zwei Strömungen hinsichtlich der Zukunft: Mut, sie in die Tat umzusetzen. Außerdem sollte Futurum und Adventus. Futurum heiße, auf die der interkulturelle Austausch gefördert werden. Zukunft von der Vergangenheit her zu schauen Ausführliche Informationen zur ICS finden und sie als eine Reihe logischer Folgen daraus sich unter https://19.isc.international/. (CU) INTERNATIONAL

30 | „Die Waldorfschulbewegung ist Teil einer neuen globalen Zivilgesellschaft“

Waldorfschulen gibt es inzwi - dem Hintergrund der eigenen nen Entwicklungsphasen zu - schen auf allen Kontinenten Kultur dargestellt werden. Nun rück. Ein echter Durchbruch und in rund der Hälfte der liegen 12 Beiträge vor, drei aus zur Unterrichtspraxis findet Staaten der Erde, d.h., es ist Deutschland, drei aus Frank - sich im Anhang seines 1917 in 100 Jahren eine weltweite reich, Spanien und Norwegen veröffentlichten wissenschafts - Schulbewegung entstanden. sowie je zwei aus Asien – dazu theoretischen Hauptwerkes Wie gelingt es der Waldorf- zählen wir auch Israel, aus Afri - „Von Seelenrätseln“, in dem er pädagogik, die verschiedenen ka sowie Nord- und Südameri - erstmals die Beziehungen der Kulturen und Traditionen mit ka. Es wurde am Ende von den Bewusstseinszustände Wachen, ihren eigenen, in Europa ent - Autoren weniger ein Motiv auf - Träumen und Schlafen zum wickelten Grundlagen zu ver - gegriffen als vielmehr der Stel - Nerven-Sinnes-System, den binden? Eine Publikation zum lenwert der Menschenkunde in rhythmischen Prozessen, den Thema „Die Menschenkunde Beziehung zum Grundduktus Stoffwechselvorgängen und zu der Waldorfpädagogik in der der eigenen Kultur. den Bewegungen der Gliedma - Vielfalt der Kulturen der Welt“ JB: Das ist genau die zentrale ßen beschrieb. (1) ist im September bei Wal - Frage, warum kann die Wal - JB: Das heißt, Rudolf Steiner dorfbuch erschienen. Prof. Dr. dorfpädagogik überall aufge - hat mit der Anthroposophie Tomáš Zdražil und Henning griffen werden? Und wie passt die Sicht des Menschen er- Kullak-Ublick sind die Heraus - sie zusammen mit den jewei- weitert um das Geistige? geber. Der JB hat mit ihnen ligen Traditionen und den Prof. Zdražil: So kann man gesprochen. kulturellen Gegebenheiten das formulieren und es sind JB: Es gibt ja schon mehrere in den Ländern? diese anthropologischen Publikationen im internationa - Kullak-Ublick: Rudolf Steiner Grundlagen der Waldorfpäda - len Kontext (siehe dazu S. 23, hat mit der Gründung der Wal - gogik, die ihre Verbreitung 37, 41). Was ist das Besondere dorfschule 1919 ja kein Pro - überhaupt möglich machen. Ihres Buches? gramm mit unverrückbaren Die Frage „Was ist der Prof. Zdražil: Das ganze Ecksteinen oder einem fixierten Mensch?“, die menschheits- Projekt steht im Zusammen - Lehrplan aufgestellt. Es ging geschichtlichen und kulturge - hang mit dem Kongress der ihm bei der Leitung der Schule schichtlichen Grundlagen der Freien Hochschule Stuttgart und vor allem in seinem Ein - Waldorfpädagogik stoßen und Freien Waldorfschule Uh - führungskurs für die ersten offenbar überall auf der Welt landshöhe („Am Anfang steht Lehrer immer darum, wie man auf Interesse. der Mensch“) zum Jubiläum die Kinder besser wahrnehmen JB: Das heißt aber, dass es Waldorf100 in Stuttgart. Wir be - und in ihrer Entwicklung ver - die Basis der Anthroposophie trachten dieses ganze Projekt stehen kann. Das sollte der ist, auf der der weltweite Er - als „work in progress“, Ausgangspunkt für ein sich folg beruht – Kritiker haben es fließt in unsere Arbeit ein – fortlaufend erneuerndes ja auch anlässlich des Jubilä - auch bei der Internationalen Curriculum sein. ums immer wieder die Frage Konferenz der Waldorfschulen. Steiner blickte damals ja aufgeworfen, ob die Waldorf - Wir haben mit diesem Buch ein schon auf jahrzehntelange For - schulen diesen Hintergrund Experiment gewagt. Es sollte schungen über die Wechselwir - überhaupt brauchen, die gute jeweils ein Motiv, ein Aspekt kungen der körperlichen, seeli - schulische Praxis sei ja aus- oder eine Dimension der Men - schen und geistigen Erfahrun - reichend, wurde argumen- schenkunde Rudolf Steiners vor gen eines Kindes in verschiede - tiert ... Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 31

Prof. Zdražil: Offensichtlich tionen anders umgesetzt und von Mund zu Ohr, von Men - empfinden es die Menschen weiterentwickelt. schenherz zu Menschenherz. derzeit so, dass die Wurzeln ih - Das ist ein sehr spannender Das ist etwas Zukunftwei - rer eigenen Kultur an vielen und keineswegs abgeschlosse - sendes, die Praxis ergibt sich Orten bedroht sind, dass sie ner Prozess. Ein Beispiel: In aus dem Leben, die Umsetzung drohen, verloren zu gehen. Bangkok haben die Waldorfpä - hängt mit den Persönlichkeiten Hier ermöglicht es die Men - dagogen bemerkt, dass die zusammen, die das in die Hand schenkunde, sowohl das allge - Kinder zu Hause kaum noch nehmen. Dabei spielt die An - mein Menschliche herauszuar - Tätigkeiten erleben, die sie throposophie eine entscheiden - beiten als auch die eigenen verstehen und nachahmen kön - de Rolle, aber nicht als Dogma, kulturellen Wurzeln zu stärken. nen. Deshalb haben sie die El - sie entwickelt eine Flexibilität Ich konnte z. B. in Tschechien tern eingeladen, im Kindergar - auch durch die bildhaft-künst - erleben, wie die Waldorfpäda - ten wieder in der alten thailän - lerischen Ausdrucksformen, die gogik diese tschechischen Kul - dischen Tradition zu kochen, ihr eigen sind. Die Anthroposo - turwurzeln wieder belebt hat. das Gemüse selbst anzubauen phie als Erkenntnismethode ist Oder in unserem Buch der Bei - und den Kindern damit eine nicht im Theoretischen ange - trag aus Norwegen, der einen nachahmenswürdige Umge - siedelt, sie integriert das künst - starken Bezug zur Natur auf - bung zu schaffen. Das ist eine lerische, das religiöse und auch weist, die dort einen ganz be - der wichtigsten Grunderfah - das sozialpraktische Element. sonderen Stellenwert hat. Die rungen für alles weitere Lernen JB: Das heißt, die Anpassungs - Verbindung des Menschen mit im Leben eines Kindes. Und die fähigkeit kommt auch aus dem den Naturreichen ist wichtig in älteren Schüler und Schülerin - multiplen Ansatz der Waldorf - der Anthroposophie. nen haben kräftig an ihrer pädagogik. Kann dieser Zu - JB: Nun gibt es ja auch das Ar - Schule mitgebaut, um nicht nur sammenhang im Dialog auch gument vonseiten der Kritiker, ihre Köpfe, sondern auch ihre mit den Erziehungswissen - mit der Waldorfpädagogik Willenskräfte zu erziehen. schaften vermittelt werden? werde ein Konzept aus Europa Die zunehmend fehlenden Das Wissenschaftsverständnis in die anderen Kontinente ex - Nachahmungsmöglichkeiten in dort ist ja ein anderes. portiert und den Kulturen dort der frühen Kindheit sind übri - Prof. Zdražil: Auch da ist aufgepfropft ... gens ein weltweites Problem ... man flexibler geworden, nach Kullak-Ublick: Die Frage Prof. Zdražil: Das sind auch meiner Erfahrung kommt man halte ich für absolut berechtigt. keine Grundsätze, die in den jetzt eher ins Gespräch. Diese Es gibt sicherlich Phasen, in anderen Ländern implemen - flexible Anthroposophie ist wis - denen in diesen Ländern zu - tiert werden, es ist die ideelle senschaftlich kompatibel. Mein nächst eher „copy and paste“ Fundierung der Waldorfpäda - Beitrag in dem Buch zur Viel - stattfindet. Das würde aber län - gogik, die ins Leben einfließt. falt der Kulturen erscheint z.B. gerfristig nicht funktionieren, Es läuft meistens so ab, dass in etwas modifizierter Form in denn die Eltern dort wollen eine Person die Waldorfpäda - einem Reader von drei Univer - konkret etwas für ihre Kinder gogik erlebt an einem be - sitäten zum Thema „Neue Kon - und sie wollen es an einem be - stimmten Ort, wo es Waldorf - zepte des Humanismus für die stimmten Ort. Auch wenn die schulen bereits gibt, dann wird Schule von morgen“. Die An - Waldorfpädagogik ihren Ur - jemand eingeladen, das Thema throposophie wird hier darge - sprung in Europa hat, wird sie wird aufgegriffen. Die Waldorf - stellt als interkultureller Huma - in anderen Kulturen und Tradi - pädagogik verbreitet sich also nismus, der keine Kultur aus - INTERNATIONAL

32 | Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 33

Cape Byron Rudolf Steiner Schule Byron Bay, Australien Waldorfschüler aus Finnland auf dem Eis Gebäude des Centro Educativo Waldorf Tlaxcala Mexico Hebet-el-Nil Waldorfschule, Luxor, Ägypten Katú Waldorfkindergarten San José, Costa Rica INTERNATIONAL

34 |

Makuku Matatu Waldorfschule Cabinda, Angola Waldorf Inspired Kindergarden Bodrum, Türkei Liceul Teoretik Waldorf Chi ¸sin a˘u, Moldawien Waldorfkinder in Kirgistan

Alle Fotos aus dem Buch „100 Jahre Erziehung zur Freiheit“ (siehe auch S. 36/37) Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Waldorfschule in Vietnam | 35

schließt. Auf dieser Basis kann litischen, ökonomischen oder Ägypten. Auf der anderen Seite auch wissenschaftlich mit der ideologischen Interessen. entsteht aus den gegenseitigen Anthroposophie gearbeitet Übrigens kann man dieses Verständnisbemühungen und werden. Entstehen einer neuen, globa - aus der Vielfalt der kulturellen JB: Um noch einmal auf die len Zivilgesellschaft auch in Erfahrungen ein einmalig anre - Eltern zurückzukommen – sie anderen Bereichen wie der gendes und besonders empa - sind überall auf der Welt die ökologischen Bewegung beob - thisches Klima bei den Unter - treibende Kraft, wenn es um achten. Wir sind als Waldorf - richtsgesprächen. Aber auch die Gründung von Waldorf - schulbewegung – wenn man dort geht es zunächst um die schulen geht. Worum geht es das mal bescheiden formuliert – ideellen Motive der Waldorfpä - ihnen? ein nicht unwesentlicher Teil dagogik, wir konzentrieren uns Kullak-Ublick: Die Eltern, davon. auf die anthropologischen Mo - die die Waldorfschulen grün - JB: Werden die grundlegenden tive. den, trauen sich etwas zu, sie Zusammenhänge, die Sie hier JB: Insofern sind die interna - wollen eine Neuorientierung geschildert haben, auch auf tionalen Lehrveranstaltungen der Pädagogik, bei der die Kin - dem Stuttgarter Kongress zur in Stuttgart auch schon eine der nicht als Objekte behandelt Sprache kommen? Probe aufs Exempel, auf die werden. Prof. Zdražil: Die meisten Bewährung der Waldorfpäda - Es gibt heute weltweit auf - Autoren unseres Buches wer - gogik in der Vielfalt der Kultu - tretende Herausforderungen, den dort präsent sein, der Kon - ren, die Sie vorhin beschrie - über die wir uns auch in der In - gress wird auch in zwei Spra - ben haben. ternationalen Konferenz aus - chen abgehalten werden. Und Prof. Zdražil: Das alles ist ein tauschen. Dazu gehört die Digi - wir haben an der Freien Hoch - Anfang, aber er führt die Wal - talisierung ebenso wie diese schule seit mehreren Jahren dorfpädagogik heraus aus die - aus einer tiefen Furcht vor der von vornherein diesen interna - sem Diskurs über rechtes Den - Freiheit stammende Tendenz tionalen Ansatz, wir hatten z.B. ken oder über Rassismen, denn der zunehmenden Standardi - in unserem zweiten englisch - der internationale Kontext ist sierung im Bildungswesen. In sprachigen Masterkurs für ein Beleg für die Weltoffenheit einigen asiatischen Ländern ist künftige Klassenlehrer 25 Per - von Anthroposophie und Wal - das schon sehr extrem, aber sonen aus 21 Ländern! dorfpädagogik. diese Fragen stellen sich welt - JB: Das stelle ich mir als JB: Vielen Dank für das weit. Die Waldorfpädagogik große Herausforderung für Gespräch! setzt dem eine Lernkultur ent - die Dozenten vor ... gegen, die vom einzelnen Kind Prof. Zdražil: Das ist es auch, ausgeht und es gerade nicht denn in den Lehrveranstaltun - zum Objekt macht. Immer gen sitzen Personen nebenei - mehr Eltern wollen eine solche nander aus Ländern, die es 1) Zdražil, T./Kullak-Ublick, H. (Hrsg.): Neuorientierung, und so ent - nicht einfach miteinander ha - Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik steht dann eine „Schule der Zi - ben, z.B. aus Festlands-China in der Vielfalt der Kulturen der Welt. Stutt - vilgesellschaft“ jenseits von po - und Taiwan, aus Israel und gart 2019. ISBN: 9783944911892 INTERNATIONAL

36 | Der freie Mensch als bester Beitrag für die Gesellschaft der Gegenwart

Mit dem Band „100 Jahre Erziehung zur Freiheit ist. Diese Erkenntnisse verdanken die Schulen – Waldorfpädagogik in den Ländern der Welt“, den Ergebnissen der Geisteswissenschaft Rudolf der ebenfalls im Jubiläumsjahr erschienen ist, Steiners. Er vertrat die Meinung, dass unsere liegt jetzt auch ein gedrucktes Nachschlagewerk Zeit ein völlig anderes Bildungskonzept braucht. vor, mit dem sich Interessierte über die Wal - Bildung, so Rudolf Steiner, sei zu lange am Gän - dorfpädagogik im jeweiligen Land informieren gelband eines bürgerlichen gymnasialen Bil - können. Christof Wiechert hat die Einleitung dungsideals gehangen und entspräche nicht dazu verfasst, die der Jahresbericht Waldorf mehr den Nöten unserer Zeit. Wie immer war hier verkürzt übernimmt. Rudolf Steiner auch hier gegenläufiger Ansicht zum Mainstream. Letzterer reduziert Bildung Wo sind Waldorfschulen? heute auf einige spezialisierte Kompetenzen, Waldorfschulen sind von Eltern oder durch die der Staatsraison entsprechen und nicht dem, (zukünftige) Lehrer gegründete Bildungseinrich - was gesellschaftlich nottut: der freie initiative tungen in freier Trägerschaft. Sie sind freie Ini - Mensch als Gestalter seines Lebenslaufes. Der tiativen. Sie gehören nicht dem Staate, nicht freie und initiative Mensch, so Rudolf Steiner, einer Konfession an, sondern sind Initiativen in - sei der beste Beitrag zur Gesellschaft der Ge - nerhalb der Zivilgesellschaft. Und immer da, wo genwart. es Zivilgesellschaften geben kann, werden Wal - Die Neugestaltung von Erziehung und Bildung dorfschulen möglich. Es gibt Länder, die die Be - durch die Waldorfpädagogik zielt darauf, dass deutung der Zivilgesellschaft erkennen und der Entwicklungsgang dem werdenden Men - daher solche Bildungseinrichtungen unterstützen, schen dient, dass die jungen Menschen, soweit wie zum Beispiel Deutschland. Es gibt Länder, es nur geht, ihre eigenen Fähigkeiten ausbilden in denen das nicht erfolgt und diese Initiativen können und dass damit die Eigenständigkeit der auf sich selbst gestellt sind, wie zum Beispiel die Schülerpersönlichkeit, die lernt, sich selbst zu Schweiz und die USA. Und dann gibt es noch al - verantworten, gefördert und gefestigt werden lerhand Mischformen. kann. Die Ziele der Waldorfschule sind also nicht Was sind Waldorfschulen? die vom Staat vorgegebenen Kompetenzen und Waldorfschulen sind Bildungseinrichtungen, Wissensziele. Auch wenn Waldorfschulen ihren die ein vollkommen eigenes Konzept der schu - Schülern durch die normalen Abschlüsse den lischen und vorschulischen Bildung verfolgen Eintritt und Zugang zu weiterer Bildung und die und praktizieren. Dieses Konzept stützt sich auf Hochschulberechtigung ermöglichen, ist das ein eigenständiges anthropologisches und ent - eher ein service public denn ein heiß ersehntes wicklungspsychologisches Verständnis des wer - Ziel. Und tatsächlich, die Oberstufenschüler an denden Menschen. Daraus ist ein Lehrplan ab - Waldorfschulen üben bedeutend weniger für geleitet, der die Entwicklungsmomente des Kin - ihre Abschlüsse, weil sie ein umfassendes, all - des, des Schülers und Jugendlichen erkennt und gemeinbildendes Programm durchlaufen haben, unterstützt. Der Waldorflehrplan ist daher ein und sie leisten in den Prüfungen doch das Gleiche Entwicklungslehrplan. Er dient der Entwicklung wie die Schüler aus dem Mainstream. des Einzelnen, weil die Gesetzmäßigkeiten der Heute wird in den Waldorfschulen obendrein Entwicklung erkannt worden sind. Deshalb kön - ein Akzent darauf gelegt, dass Erziehung und nen Waldorfschulen einen alterskonformen, aber Bildung nicht der allgemeinen physischen und leistungsheterogenen Unterricht anbieten, was psychischen Gesundheit abträglich, sondern im Grundlage für die zu erwerbende Sozialfähigkeit Gegenteil dieser förderlich sind. Wie das geleistet Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 37

wird, hängt mit einem der Grundmerkmale dieser Erziehungskunst zusammen, dem Einbeziehen der Künste in den Unterricht und mit der Auffas - sung, dass ein guter Unterricht wie eine Kunst wirkt, vergleichbar dem schönen Wort Heilkunst. Es darf nicht verkannt werden, dass die Wal - dorfschulen in ihrer Art dermaßen anders sind, dass es vielen nicht leichtfällt, sie anzuerkennen oder zu akzeptieren (...). Trotzdem anerkennt die Öffentlichkeit heute immer mehr, dass Wal - dorfschulen in vielen Belangen eine Vorreiterrolle erfüllen: in einer umfassenden, nicht einengenden intellektuellen Bildung, in der künstlerischen Bildung, in den darstellenden Künsten, in den sozialen Projekten und Praktika innerhalb und außerhalb der Schule, in der Charakterbildung und überhaupt in der Pflege der Zeitgenossen - in ihrem täglichen Schulleben die multikulturelle schaft. Vielfalt des Landes wider, so auch eine in China. Das gelingt, weil diese Schulen sich selbst Und in der Waldorfschule in Nepal werden andere hinterfragen und ihren Lehrplan weiterentwi - Götter verehrt als in Neuseeland, wo Menschen ckeln, vor allem aber großen Wert auf Lehrerbil - aus der Ursprungsbevölkerung, den Maori, gerne dung legen, denn Erziehung ist immer verbunden am Schulleben teilnehmen. Das Schulleben ist mit Selbsterziehung. Nur wenn die zwei zusam - offen für alles, was menschliche Kultur ist. men stimmen, ist eine gute Bildung möglich. Das ist das Reizvolle an den Waldorfschulen: sie integrieren sich weitgehend in die Kultur des Waldorfschulen in der Welt jeweiligen Landes und sind doch unverkennbar Ganz anders als sogenannte internationale Waldorfschulen. Wenn in einem Land ohne Wal - Schulen westlicher Art betreiben die Waldorf - dorfschule eine solche beginnt, ist es verständlich, schulen keinen eurozentrischen Kulturimperia - dass die Lehrenden sich am Anfang an beste - lismus. Wenn Waldorfschulen in Nahost Englisch henden Lehrplänen orientieren. Das ist kein unterrichten, ist das Thema nicht „the firestation Eurozentrismus, denn die Lehrenden wissen: at Times Square“, wie an den sogenannten In - man dient nur dem werdenden Menschen, wenn ternationalen Schulen, wo die Schüler im Detail er lernt, sich in seiner Kultur zurechtzufinden. alles über eine solche Station lernen und nach Das unverkennbare Waldorfelement ist eben der Schule wieder in ihre eigene Umgebung und die Luft des Allgemein-Menschlichen, das diese Erlebniswelt zurückkehren. Sieht man sich zum Einrichtungen umweht. Das Allgemein-Mensch - Beispiel im Irak Lehrpläne an, sind sie in den liche in der Bildung heißt eben, dass der Werde - USA entwickelt und auch von dort bezahlt. Dieser gang des Kindes, des Schülers, des Jugendlichen verborgenen Verwestlichung des Bildungswesens der Maßstab ist, wo auch immer man sich auf widersetzen sich die Waldorfschulen. Erden aufhält. Wo immer sie in der Welt auftreten, werden Literaturhinweis: Nana Göbel/Christa Reinthal für die sie als Erstes die bestehende Kultur oder Kulturen Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners (Hrsg.): anerkennen und in den Unterricht integrieren. 100 Jahre Erziehung zur Freiheit – Waldorfpädagogik in Das heißt, eine Waldorfschule in Indien spiegelt den Ländern der Welt. Stuttgart 2019 INTERNATIONAL

38 | Jubiläumstagungen versammelten Publikum aus der ganzen Welt

Dornach/Bangkok/Buenos Forschungsergebnisse, außer - einzugehen. Außerdem woll - Aires/Stuttgart. Die Feierlich - dem die spirituelle Dimension ten die Teilnehmer diskutie - keiten zu Waldorf100 ziehen der Waldorfpädagogik, projek - ren, welchen Beitrag die sich rund um den Globus: das tive Geometrie und künstleri - Waldorfpädagogik zur Bil - zeigen auch die Tagungen sches Üben. Auch die seeli - dungspolitik leisten kann hin - 2019. sche Entwicklung der Jugend - sichtlich Curricula, Gestal - So versammelten sich vom lichen in der Gegenwart und tung, Leistungsbewertung und 15.–19.4. in Dornach rund neue soziale Initiativen in Vermittlung der EU-Schlüssel - 1.100 Erzieher und Erziehe - Lateinamerika wurden disku - kompetenzen. rinnen aus über 50 Ländern. tiert. „Am Anfang steht der Ihr Thema war „Innere Frei - Zur Waldorf100-Jubiläums - Mensch“ war der Titel eines heit – Soziale Verantwortung: konferenz „Erster Lehrer - Kongresses vom 7.–10.9.2019 Wege finden in eine mensch- kurs“ trafen sich dann 350 an der Freien Hochschule liche Zukunft“. Am 5. Mai be - Teilnehmer aus 38 Ländern Stuttgart. Rund 500 Teilneh - gann die zweite Waldorf100 vom 6.–14.7. in Dornach. Hier mer/-innen aus aller Welt, Tagung in Bangkok, hier tra - wurde zum ersten Lehrerkurs Schule und Kindergarten, fen sich Klassenlehrer und gearbeitet in 14 Vorträgen und waren zu Gast mit dem Ziel, -lehrerinnen zur Internatio- in Arbeitsgruppen. Im darauf gemeinsam an den pädagogi - nalen Mittelstufentagung. Die folgenden Plenum stellten die schen Wurzeln der Waldorf- 250 Teilnehmer von Holland Gruppen ihre Arbeitsergebnis - pädagogik zu arbeiten. In ei - bis Brasilien, von Irkutsk im se vor und es wurden spezielle ner Vielzahl von Vorträgen sibirischen Russland bis Ma - Fragen vertieft. Die Gruppen und Workshops konnte man laysia und Indonesien in wurden nach Sprachen sich u.a. in die „Allgemeine Ozeanien arbeiteten sechs (Deutsch, Englisch, Spanisch) Menschenkunde“ vertiefen. Tage zusammen an der All- besucht. „Schule von morgen“, „neue gemeinen Menschenkunde, Zu einer Konferenz auf Lernformen“, „Waldorf inter - an den Vormittagen vorberei - europäischer Ebene lud der national“ oder „Schule im di - tet durch Beiträge von ECSWE (European Council gitalen Zeitalter“ waren weite - Christof Wiechert. for Steiner Waldorf Educati - re Themen – es ging vor allem Die Internationale Oberstu - on) nach Brüssel ein. Sie hatte auch um die Wege in die Zu - fentagung, die dritte Tagung den Titel „The art of ecucati - kunft. Ein umfassendes künst - zu Waldorf100, fand vom on: Empowering our children lerisch-kulturelles Angebot 15. –19.7. in Buenos Aires to shape their future“ und rundete den Kongress ab bis statt mit rund 300 Teilneh - fand ab dem 7. November im hin zu einem Abschlusskon - mern, vorwiegend Oberstufen - KVS, Royal Flemish Theatre zert des Waldorf-Philharmo - lehrer und -lehrerinnen aus statt. Diese Tagung richtete nieorchesters in der Stuttgar - Lateinamerika. Ein Jahr lang sich an Politiker, Wissenschaft - ter Liederhalle unter der war sie durch Arbeits- und ler, Lehrer, Eltern und andere Leitung von Patrick Strub, Forschungsgruppen vorberei - für das Thema Erziehung be - das 2.000 Zuhörern begeis- tet worden. Schwerpunkte bil - geisterte Menschen. Hier ging terte. (CU) deten der Austausch über die es u.a. um die Frage, wie Erziehung junge Menschen befähigen kann, eine sinnhaf - te Verbindung mit der Welt Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 39

Die Verbreitung der Waldorfschule von Stuttgart aus in die ganze Welt vollzog sich in verschiedenen Etappen: Bis 1938 gelangte sie in die Schweiz, nach Norwegen, England, Nordamerika sowie Nord- und Osteuropa. Hintergrund war auch das Verbot der Waldorf- schulen in der NS-Zeit sowie die Flucht vieler jüdischer Waldorflehrer. Eine 2. Phase ergab sich in den 1960er-Jahren, die Waldorfschule gelangte nach Australien, Neuseeland und Südafrika. Nach 1989 erreichte die Waldorfpädagogik schließlich auch Israel, Kenia, Tansania und schließlich Asien (siehe auch S. 23). PUBLIKATIONEN

40 | So viele Publikationen wie nie zuvor in der Forschungsstelle

Das Jahr 2019 kann als eines der publikations - ensvollen und produktiven Zusammenarbeit der intensivsten Jahre der Pädagogischen For - beiden Standorte der Pädagogischen Forschungs - schungsstelle gelten. Die insgesamt 18 Buch - stelle. projekte, die direkt im Zusammenhang mit dem Es gibt auch neue Forschungsarbeiten und 100-jährigen Jubiläum stehen, konnten nur Projekte im Bereich der Forschungsstelle. Einige durch die gute Zusammenarbeit mit mehreren wenige seien hier stellvertretend für die ca. 60 Verlagen, Lektoren und Layoutern verwirklicht Projekte genannt: werden. Bis September 2019 wurde noch mit Als Erstes ist auf die Webseite über die Studien Hochdruck an den Publikationen gearbeitet, zur Anthropologie Rudolf Steiners (ARS) ars-stu - die sehr deutlich den Schwerpunkt der pädago - dien.de hinzuweisen, auf der kostenfrei verschie - gischen Konzepte auf der ganzen Welt haben. dene vertiefende Beiträge zu Themen der Men - Den vielen Autoren und Mitarbeitenden sei an schenkunde und des Heilpädagogischen Kurses dieser Stelle herzlich für ihren Einsatz gedankt, heruntergeladen werden können. Das Projekt es sind viele lesenswerte Bücher entstanden, wurde auf der Mitgliederversammlung im März die sicher auch eine mittelfristige Wirksamkeit in Dortmund vorgestellt. In ihm arbeiten acht entfalten werden. Menschen mit langjähriger Erfahrung aus den Das Buchgeschäft mit dem neuen Internetshop Bereichen der Waldorfpädagogik, der anthropo - www.waldorfbuch.de hat sich sehr gut etabliert sophischen Heilpädagogik und Medizin. Ziel - und wird von vielen Kolleginnen und Kollegen setzung ist, die Menschenkunde Rudolf Steiners geschätzt. In Zukunft werden einzelne Titel auch nach den in ihr liegenden Themen und ihre viel - als E-Book verfügbar gemacht. Im vergangenen fältigen Aspekte wissenschaftlich fundiert auf - Schuljahr wurde vonseiten der Kasseler For - zuarbeiten und insbesondere neue Gedanken schungsstelle, der Geschäftsführung in Stuttgart und Aspekte ins Gespräch zu bringen. und dem Vorstand eine klare Aufgabenverteilung Nachdem die neue Studienausgabe zur All - zwischen den beiden Bereichen der Pädagogi - gemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners ins - schen Forschungsstelle in Kassel und Stuttgart besondere wegen ihrer guten Aufarbeitung der vorangetrieben und abgeschlossen. In Zukunft Quellen geschätzt wird, haben wir uns in einem wird das gesamte Buchgeschäft über das Büro in Vorprojekt darum gekümmert, welche weiteren Stuttgart abgewickelt. Es wird keinen Verkauf pädagogischen Bände aus der Gesamtausgabe und Versand von Büchern direkt aus Kassel mehr einer Überarbeitung bedürfen. In enger Zusam - geben. Allerdings werden weiterhin die Bücher menarbeit zwischen der Pädagogischen For - aus Kassel an dem Layout erkennbar sein. schungsstelle, der Pädagogischen Sektion und Von der Kasseler Abteilung der Forschungs - dem Rudolf Steiner Archiv wird nun beraten, in stelle werden weiterhin die Lehrmittel entwickelt, welcher Reihenfolge die Aufarbeitungen gesche - weiterentwickelt und auch vertrieben. In den hen sollen. Federführend werden sie vom Schwei - letzten Jahren ist deutlich geworden, dass gerade zer Waldorflehrer Urs Dietler bearbeitet. für diese Lehrmittel sehr viel Entwicklungszeit In den vergangenen Jahren wurde an dieser benötigt wird. Wenn dann jetzt durch eine größere Stelle in mehreren Berichten auf die erste Lang - Lagerkapazität (Wegfall des Bücherlagers) die zeitstudie über Waldorfschüler verwiesen. Ent - Einzelserien der Geräte und Versuche etwas grö - standen sind drei Filme von Maria Knilli, die ßer ausfallen können, erhoffen wir uns, dass wir eine Klasse an der Freien Waldorfschule Lands - Zeit und Arbeitskräfte einsparen können. Der berg und ihre Klassenlehrerin Christiane Umbach Schritt, das Büchergeschäft zusammenzulegen, über die ersten acht Schuljahre begleitet hat. ist eine der schönen Früchte der sehr vertrau - Ebenso wurde bereits vom Streaming-Portal der Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Waldorfschulen | 41 weltweit im Blick von Leica-Fotografen

Pädagogischen Forschungsstelle (forschung- Eine einmalige Momentaufnahme waldorf.de/publikationen/streaming-portal) be - der Waldorfpädagogik rund um richtet, das in enger Zusammenarbeit mit Frau den Globus bietet der 176 Seiten Knilli entwickelt worden ist. Weiteres Filmma - umfassende Fotoband „Einblicke terial aus dieser Studie wurde in Themenreihen weltweit – Insights Worldwide“, zusammengestellt, mit dem jetzt in Lehreraus - der von der internationalen Wal - bildung und Forschung gearbeitet werden dorforganisation „Freunde der kann. Erziehungskunst Rudolf Steiners Die Klasse, deren Entwicklungs- und Lern - e.V.“ zusammen mit der Leica weg damals dokumentiert wurde, hat im Som - Camera AG anlässlich des Jubilä - mer 2019 das 12. Schuljahr abgeschlossen. Im ums realisiert worden ist. Projekt des Bayerischen Rundfunks, aus dem Exklusiv für dieses Buch reis - die ersten drei Filme entstanden sind, war ten Leica-Fotografinnen und keine Dokumentation der Weiterentwicklung -Fotografen in die verschiedenen der Klasse in der Oberstufe vorgesehen. So Länder und hielten ihre Eindrü - entstand die Idee zu einem Interviewfilm, der cke an den Waldorfschulen mit einen Rückblick auf die gesamte Waldorf - der Kamera fest. Unterwegs wa - schulzeit und einen Vorblick auf die geplanten ren u.a. Dominic Nahr, René Lebensentwürfe der Jugendlichen umfassen Perez, Herbie Yamaguchi, Fulvio sollte. Zusammen mit den Schülerinnen und Bugani oder Laxmi Kaul. Rund Schülern wurden die Themen und Fragestel - 120 Farb- und Schwarz-Weiß- lungen entwickelt. Bilder aus 40 Ländern sind so ent - Der neue Film von Maria Knilli trägt den standen, Zitate zur Waldorfpäda - Titel „ZUGEHÖRT – Zwölftklässler einer Wal - gogik in Deutsch und Englisch dorfschule über sich und die Welt“. Darin in - ergänzen die Fotos. terviewen sich die Schülerinnen und Schüler Die Aufnahmen aus dem Buch gegenseitig im Rahmen ihrer Kunstfahrt nach waren auch Gegenstand einer Azzano (Italien). Dieser Film rundet die beiden sechswöchigen Ausstellung in anderen Filmprojekte ab, weil er eine sehr 50 Alnatura-Märkten in Deutsch - persönliche „Ernte“ der Waldorfschulzeit be - land, die von Alnatura und der schreibt. Er wird nach der Präsentation von GLS-Bank gefördert worden ist. Ausschnitten beim internationalen Kongress Sie wird auch an den bundeswei - in Stuttgart im Septemper 2019 für verschiedene ten Veranstaltungen zum Wal - Filmfestivals angemeldet und danach als DVD dorf-Jubiläum zu sehen sein und verkauft werden. danach an 50 Waldorfschulen Ein neues Forschungs- und Publikations - weitergegeben. Außerdem gibt Literaturhinweis: Freunde projekt wurde im Frühjahr 2019 zum Thema es dazu digitale Druckvorlagen, der Erziehungskunst in Ko - Hochbegabung und Hochsensibilität ins Leben die per Mail bei den Freunden operation mit Leica Camera AG / Familie Kaufmann gerufen. An der Mitgliederversammlung des der Erziehungskunst bestellt (Hrsg.): Insights Worldwide – BdFWS konnte eine Arbeitsgruppe gegründet werden können. berlin@freunde- Einblicke weltweit – 100 Jahre werden, die in einer Forschungsklausur das waldorf.de (CU) Waldorfpädagogik, Heidel - weitere Vorgehen beraten hat. berg 2019. Christian Boettger, Geschäftsführer ISBN 978-3-86828-920-6 201 beim BdFWS VORSTAND

42 | „Samenkörner, die aufgegangen sind“

Als „Impulsgeber“ und „Ermöglicher“ für die JB: Welche Rolle spielen dabei die zahlreichen Schulbewegung versteht sich der Bundesvorstand Publikationen, die zum Jubliäumsjahr erschienen des BdFWS. Welche Impulse und Aktivitäten wa - sind? ren nun im Schuljahr 2018/19 entscheidend? Der Grosse: Die Publikationen konnten dadurch JB Waldorf wollte dies im Gespräch mit den entstehen, dass die Mitgliederversammlung – Vorstandsmitgliedern Hans Hutzel und Stefan angeregt durch den Vorstand – zusätzliche Gelder Grosse herausfinden. bewilligt hat, die für Waldorf100 verwendet wur - den. Das Buch von Nana Göbel zur internationalen JB: Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten Schulbewegung, das Buch von Prof Zdražil und Aktivitäten? auch das Bienenbuch konnten nur so verwirklicht Grosse: Mit Waldorf100 sind im alltäglichen werden. Und nicht zuletzt ist die Neuherausgabe Tun viele Dinge realisiert worden: der Drama - der Allgemeinen Menschenkunde zu nennen wettbewerb, der Kompositionswettbewerb, die mit dem neu erarbeiteten Quellenanhang, das vielen regionalen Events, große Feste, die Publi - alles wird eine nachhaltige Wirkung aus Wal - kationen, da waren und sind wir überall als Vor - dorf100 entfalten. stand involviert. Hutzel: Die neue Ausgabe der Menschenkunde Hutzel: Es sind bei Waldorf100 viele Samen - bewirkt bereits jetzt einen Paradigmenwechsel körner aufgegangen, die dazu führen, sich um im Umgang mit diesem Werk von Rudolf Steiner. die Zukunft Gedanken zu machen, etwa die Es stand immer auf einem sehr hohen Sockel. Arbeit mit der Menschenkunde, die jetzt in den Wenn man jetzt die Notizen von Steiner dazu Schulen real geworden ist und in das tägliche lesen kann, wird die Menschenkunde bearbeit - Schulleben einfließt. barer, sozusagen als Arbeitsmittel verlebendigt. JB: Wie beurteilen Sie denn den bisherigen Ver - Grosse: In die Publikationen zum Jubiläumsjahr lauf des Jubiläumsjahrs? sind viele Ideen aus der Vorstandstätigkeit ein - Grosse: Das ist eine große Erfolgsgeschichte, geflossen, die Forschungsstelle ist überall beteiligt, diese ganzen vielfältigen Aktionen, die aus einem wir haben auch das Steiner-Archiv mehrfach be - Geist heraus stattfinden. Viele Projekte zielen sucht. Der Zuschuss an das Archiv ist erhöht auch auf ein gesellschaftliches Miteinander, wie worden auf jetzt 90.000 EUR im Jahr, ein Beitrag der Staffellauf oder die Postkartenaktion, und dazu, dass die Arbeit an den Quellen verfestigt mit dem Bienenthema haben die Waldorfschulen werden kann. In diesem Zusammenhang ist auch die Resonanz der Gesellschaft getroffen, man den Stiftungen zu danken, die sich an den Publi - denke nur an das Volksbegehren in Bayern. kationen beteiligt haben, z.B. die SAGSt und die Auch die bisherige Außendarstellung ist be - Edith-Maryon-Stiftung. achtlich, die meisten Journalisten sind uns wohl - Hutzel: Die Frage ist, wie man die Flamme, gesinnt, das heißt nicht, dass sie nicht kritisch die jetzt entzündet worden ist, in den nächsten berichten, aber nicht so voreingenommen, wie Jahren am Leben erhalten kann. das lange Zeit der Fall war. Das liegt aber auch Ein Beispiel dafür ist das Zukunftsspiel, bei daran, dass wir uns verändert haben, die „Wa - dem sich die Schulen ausgehend von Waldorf100 genburg-Mentalität“ ist weg im Umgang mit un - mit der Schulentwicklung befassen. 2020 ist dazu seren Kritikern. Es ist ein grundsätzlich offenes ein Workshop geplant. Verhältnis zu den Medien entstanden. JB: Wenn wir jetzt einmal von den Sonnen- zu Das gilt nach außen, aber auch nach innen. den Schattenseiten der Vorstandstätigkeit über - Die Schulen versuchen ebenfalls, diese Geste in wechseln – was fällt Ihnen dazu ein? ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu realisieren. Hutzel: Es gibt natürlich auch nicht so schöne Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 43

Stefan Grosse Hans Hutzel Themen, wir haben uns mit Schulen in schwie - rige Finanzzusage an die Öffentlichkeitsarbeit rigen Lagen befasst, sowohl sozial als auch fi - und eine fünfjährige im Bereich der Lehrerbil - nanziell. Zu der finanziellen Seite ist ein Früh - dung. Da sind die Gremien gefragt, den Bedarf warnsystem entwickelt worden, bei dem Daten zu diskutieren und die Mittel gegebenenfalls aus den Jahresabschlüssen erhoben werden. Das neu zu sortieren. Bedingt durch Waldorf100 gab ist eine Art Raster mit Kennzahlen, elf Punkte, es jetzt eine Phase der großen Belastung, da die als Warnsignal dienen können. Bisher werden müssen wir sehen, wie die Zukunft aussehen ja die Abschlusszahlen immer rückwirkend er - soll. Wir können nicht immer nur draufpacken hoben, aber hier geht es darum, aus den Daten auf die Beiträge. auch zukunftsweisende Impulse zu generieren. Grosse: Man muss aber sagen, dass es gerade JB: Was passiert, wenn die Abteilung Bildungs - bei der Lehrerbildungsfinanzierung auf der Mit - daten dann solche Warnsignale empfängt von gliederversammlung in Dortmund sehr konstruk - einer Schule? tive Beratungen gegeben hat, die auch von einem Hutzel: In diesem Fall wird das Gespräch mit großen Vertrauen in die Arbeit der Räte zeugten. der zuständigen LAG gesucht, die sich an die JB: Was sind aus Ihrer Sicht weitere wichtige Schule wendet. Das Ganze ist so zu verstehen, Themen der nächsten Zukunft? dass die Feuerwehr schon vor dem Brand kommt. Hutzel: Die Rechtsberatung beschäftigt uns JB: Gehört zu den Schattenseiten nicht auch das schon länger, hier geht es darum, was die Schulen Thema „Umgang mit Eltern aus der rechten in dieser Frage vom BdFWS erwarten. Es liegt Szene“? dazu eine neue Evaluation vor, aus ihr geht Hutzel: Die Frage war, was kann man an den hervor, dass diese Abteilung ausgebaut werden Schulen tun, die bedroht sind von solchen rechts - muss. Außerdem wird uns das Thema Medien - konservativen Tendenzen – das ist schon eine pädagogik auch weiterhin stark beschäftigen, Bedrohung, das darf man nicht unter den Tisch das wurde durch den Digitalpakt der Bundesre - kehren. Der Arbeitskreis, der dazu gebildet wor - gierung sehr beschleunigt. den ist, befasst sich zum einen mit der Abwehr Grosse: Es war übrigens Detlef Hardorp in und einem den Schulen konkret hilfreichen Um - Berlin, der dafür gesorgt hat, dass die freien gang damit, zum anderen auch mit dem Konzept Schulen bei diesem Pakt einen gerechten Teil einer weltoffenen und liberalen Schule. Abwehr abbekommen haben, das sollte man an dieser allein reicht ja nicht aus, man muss dem auch Stelle einmal hervorheben. Inhaltlich ist zu sagen, etwas Positives entgegensetzen. Das bleibt als dass die Waldorfschulen mit ihren medienpäda - gesellschaftlicher Impuls eine wichtige Auf- gogischen Konzepten ziemlich vorn sind innerhalb gabe. der AGFS JB: Um noch einmal auf das Thema Finanzen Hutzel: Beim Digitalpakt konnte man auch zurückzukommen, wie man aus den verschie - sehen, dass Bildung nicht länger nur Ländersache denen Protokollen ersehen konnte, gibt es dabei bleiben wird. Das wird sich verändern, die Bun - auch Diskussionsbedarf in der Schulbewegung, desebene wird wichtiger werden und in diesem z.B. bei der Lehrerbildungsfinanzierung. Da Zusammenhang auch die Rolle des BdFWS und wurde ja die Frage aufgeworfen, ob dadurch der AGFS (Arbeitsgemeinschaft der freien Schu - nicht zu viele Finanzmittel gebunden werden in len). Das ist zwar erst anfänglich wahrzunehmen, der Schulbewegung. aber die Tendenz ist deutlich erkennbar. Hutzel: Die Finanzfrage ist aktuell sehr rele - JB: Dann darf man ja gespannt sein, was sich vant, das kommt daher, dass verschiedene lang - daraus für Entwicklungen für die Gremien des jährige Bindungen 2020 auslaufen, eine dreijäh - BdFWS ergeben – vielen Dank für das Gespräch! LEHRERBILDUNG

44 | Auf der Suche nach neuen Ideen für die Lehrerbildung

Der Campus Mitte-Ost der Waldorfschulbewe - gung in Leipzig geht im Herbst 2019 ins dritte Jahr seiner Tätigkeit als mitteldeutsche Ausbil - dungsstätte für Waldorfpädagogik. Eine der Besonderheiten dieser neuen Bil - dungsstätte ist gewiss, dass sie zunächst als Idee in Gremien des BdFWS entstand und dass im Rahmen der Beschlüsse der Mitgliederversamm - lung in Kassel für ihre Realisierung ein großzü - giges Aufbaubudget zur Verfügung gestellt wur - de. Als die Idee zur Gründung einer Ausbil - dungsstätte für Waldorflehrer und -lehrerinnen in Mitteldeutschland zu etablieren, an die Schulen der Region herangetragen wurde, fanden sich schnell Mitarbeiter und Delegierte, die die Sache in ihre eigenen Hände nahmen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bedarf in der Region nicht so bestand, wie ihn sich die Verantwortlichen beim Bund vorgestellt hatten. An etlichen Schulen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen wur - den und werden Kolleginnen und Kollegen ein - gestellt, die zwar über fachspezifische Qualifi - kationen verfügen, denen aber der waldorfpä - dagogische Hintergrund fehlt. So entstand die Idee einer praxisnahen und berufsbegleitenden Ausbildung anstelle einer Vollzeitausbildung. Als Standort wurde aufgrund seiner zentralen Lage Leipzig gewählt. Zudem rerinnen und Lehrer der Region als Zielgruppe sollte nach dem Willen des von den beteiligten ansprach. Zudem wurde ein Grundlagenkurs Schulen ins Leben gerufenen Trägerkreises der konzipiert, der sich vor allem an bereits angestellte Campus Mitte-Ost Zentrum eines Bildungsnetz - Mitarbeiter an Waldorfschulen richtete, die sich werkes, Forschungszentrum und ein offenes Fo - hinsichtlich der anthroposophischen und wal - rum für Ausbildungsinitiativen der Region wer - dorfpädagogischen Grundlagen ihrer Tätigkeit den. Die für den Trägerkreis Delegierten der weiterbilden wollten. Dieser Kurs stieß auf Inte - Schulen beauftragten eine sogenannte „Herz - resse nicht nur bei Lehrerinnen und Lehrern, gruppe“ mit der Umsetzung dieser konzeptio - sondern auch bei den Hortnern der Region. nellen Überlegungen. Im Oktober 2017 fand die Auftaktveranstaltung Innerhalb eines Jahres organisierten Martina zur Eröffnung des Campus Mitte-Ost an der FWS Christian (Leipzig), Nina Luckner (Leipzig), Eva Leipzig statt. In seiner Festrede würdigte Hans- Wörner (Frankfurt), Wolfgang Debus (Wendel - Georg Hutzel im Namen des Vorstandes des stein/Jena) und Erdmann Hübner (Weimar) die BdFWS die Arbeitsweise der Verantwortlichen ersten Kurse. Um die Schulen der Region in eine am Campus Mitte-Ost, die er mit dem Vorgehen praxisnahe Ausbildung einzubeziehen, wurde von Unternehmensgründern verglich, die nach ein Mentorenkurs entworfen, der erfahrene Leh - dem sogenannten Effectuation-Prinzip arbeiten. Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

| 45

Grundlagenkurs geht ins dritte und letzte Jahr. Neue Kurse wurden ins Leben gerufen: eine be - rufsbegleitende und zertifizierte Ausbildung für Waldorfpädagogen mit 20 Teilnehmern und eine ergänzende Weiterbildung für Hortner. Im Schul - jahr 2019/20 beginnen voraussichtlich neben dem Leipziger zwei weitere Grundlagenkurse in Erfurt und Dessau sowie ein zweiter zertifizierter Ausbildungskurs Waldorfpädagogik. Die Men - torenausbildung beginnt ebenfalls mit einem neuen Kurs. Neben den geplanten Kursen für dieses Schul - jahr gibt es eine ständige Zusammenarbeit mit den Seminaren in Dresden und Jena. Dazu gehört die wechselseitige Anerkennung von Ausbil - dungsangeboten. Integriert in die Weiterbil - dungsmöglichkeiten am Campus Mitte-Ost wer - den auch die schulinternen Schulungsangebote Damit sprach er das an, was die Seminarleitung der Waldorfschule Chemnitz. Zusätzlich laufen des Campus Mitte-Ost inzwischen leitbildhaft erste Gespräche für eine Kooperation mit dem festgeschrieben hat: nicht nach einem starren Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und In - Konzept vorzugehen und ein vorab am Schreib - terkulturalität in Mannheim. tisch entworfenes Curriculum umzusetzen. Viel - Seit Mai 2019 ist der Campus Mitte-Ost ein mehr geht es darum, mögliche Ausbildungsformen eingetragener und damit eigenständiger Verein. zu entwickeln im ständigen Kontakt mit (immer Er besitzt mit Thomas Hartung und René Sievers wieder neu hinzukommenden) Partnern und Stu - (beide Leipzig) einen Aufsichtsrat und mit Martina dierenden und mit dem Fokus auf dem permanent Christian (Leipzig), Nina Luckner (Leipzig), Mar - zu ermittelnden Bedarf. Ein weiteres Grundprinzip cus Erb-Szymanski (Leipzig) und Erdmann Hübner des Leitbilds besteht darin, praxisnah, modular (Weimar) eine hauptamtliche Seminarleitung. und im Team zu lehren. Außerdem wird das Ideal Ute Wieckhorst (Leipzig) hat von Beginn an die formuliert, gemeinsam mit den Studierenden Verantwortung für den visuellen Auftritt (analog nach neuen Ideen für die Waldorfpädagogik zu und digital) des Campus Mitte-Ost übernommen. suchen und für die Zukunft fruchtbar zu machen. Im Namen der Seminarleitung möchte ich ab - Der Campus Mitte-Ost versteht sich so weniger schließend all diejenigen ermutigen, die mit als Ausbildungsinstitut mit manifesten Strukturen neuen Ideen für die Lehrerbildung aktiv werden als vielmehr als Forum und unterstützende Insti - möchten. Für Studierende suchen wir nach indi - tution für Menschen, die im Hinblick auf einen viduellen Ausbildungswegen innerhalb des mo - konkreten Ausbildungsbedarf initiativ werden dularen Kurssystems, um der besonderen biogra - möchten. Darüber hinaus bemüht er sich schwer - fischen Situation gerecht zu werden. Großen punktmäßig um inklusive und handlungspäda - Dank schulden wir dem BdFWS, der dieses Forum gogische Ansätze. für neue Ausbildungsinitiativen im Raum Mittel - Inzwischen sind zwei Jahre vergangen. Im deutschland initiiert und möglich gemacht hat. Jahre 2019 wurde der erste Mentorenkurs mit 12 Marcus Erb-Szymanski Teilnehmern erfolgreich beendet. Der erste Im Namen der Seminarleitung AUS DEN REGIONEN

46 |

Nordrhein-Westfalen schenkten, ermutigten und auch in Die Johanni-Wiese in Schloss Hamborn kurzen Krisenmomenten bei der wurde über Pfingsten zum Festivalge - Vorbereitung die Nerven behielten. lände – viele Gäste hoffen auf eine Tiefsinn und Spaß beim Die Johanni-Wiese in Schloss Wiederholung auch nach dem Jubiläum. Hamborn wurde zum zentralen Ort Festival in Einklang gebracht funden hatten. Gruppen wie „bas - des Festivals, hier spielten die Bands, ta“, „Von Weiden“, „Mrs. Green - 1.700 Menschen kamen zum großen hier gab es Kulinarisches, hier wurde bird“, „Marek Marple“, „Musik for Waldorf100-Festival nach Schloss getanzt, nachgedacht und die Kinder the Kitchen“, „Fee Badenius“ und Hamborn in Ost-Westfalen. An drei tobten beschwingt zwischen den einige mehr spielten sich in die Her - Tagen rund um Pfingsten 2019 ent - Eltern. Als am Freitagabend Sturm zen der jungen und älteren Zuhörer. stand eine besondere Atmosphäre, und Regen aufzogen, wurde das Die ganz jungen Zuhörer genossen erinnert sich einer der Organisa - Festival-Programm spontan in die besonders „Joely und Oliver“ und toren, Peter Wendt. Festhalle verlegt. „You can change Sarah Lesch schlug die nachdenk - Bei strahlendem Juni-Sonnen - the world“ war der Titel dreier Kurz - lichen Töne an, während Be Ignacio schein kamen die Festivalteilnehmer filme, die ein gutes Bild der welt - die Welt Brasiliens auf den Ham - den Schloss-Hügel hinauf, manche weiten Waldorf-Bewegung gaben. borner Hügel zauberte. im Auto, manche zu Fuß, auf Fahr - 100 Jahre hätten zur Nostalgie ein - Kreativität, die in Schloss Ham - rädern, mit dem Shuttle-Service vom laden können, aber bei diesem Fes - born lebt, war auch künstlerisch zu Bahnhof aus Paderborn. Unzählige tival ging es ganz klar um Zukunft. spüren, wenn die Hamborner Big fröhliche Helfer nahmen jeden herz - Nach Impulsvorträgen am Vor - Band „Quarter Past Five“ die Bühne lich in Empfang und es wurde deut - mittag trafen sich die Menschen in zur Eröffnung bespielte, Singer- lich: das Festival führt junge und kleinen Arbeitsgruppen und be - Songwriter Carsten Mentzel, auch ältere Menschen zusammen, Fami - dachten gemeinsam Themen wie: ein Hamborner Urgestein, auftrat lien mit großen und kleinen Kindern, „Das bedingungslose Grundein - oder das „Duo Vielsaitig“ in die ehemalige Hamborner und Men - kommen – Utopie oder realistische Weltmusik entführte. schen, die diesen Ort zum ersten Zukunft?“ mit Dr. Oliver Schmidtke, Aber nicht nur die verschiedenen Mal in ihrem Leben entdecken und „Kernpunkte der Waldorfpädago - Rhythmen der Bands entfalteten ih - schätzen lernen. gik“ mit Wolfgang Held, „Heilsame ren Zauber, sondern auch der Zirkus Der Hauptinitiator des Festivals, Berührung“ mit Martina Jöns und „Pas de Deux“ auf der Schlosswiese. Mischka Kaiser, blickte in seiner viele andere Angebote mehr. Wer Der Titel der Darbietung war „Mär - kurzen Eröffnungsrede auf die Ge - nach Bewegung suchte, konnte mit chen aus der Wunderkiste“ und alle schichte des Projekts zurück: „Am Elke Wendt die herrliche Landschaft Zuschauer kamen wie verzaubert Anfang war diese Idee ganz, ganz um Hamborn erwandern, mit Hubert aus den Vorstellungen. Jede Vor - klein, und dann kamen die Men - Aretz Vital-Eurythmie probieren stellung war ausgebucht. schen dazu, die sagten, da ist etwas oder Bogenschießen studieren. Dr. Michaela Glöckler sprach in möglich, da ist etwas machbar …“ Am Abend standen die Bands der voll besetzten Festhalle dann Menschen, wie der Vorstand der auf der Hauptbühne, die durch die über „Virtualität und Spiritualität“… Rudolf Steiner Werkgemeinschaft, meist persönlichen Kontakte von Virtualität als Wirkmacht, etwas die von Anfang an ebenfalls an Mitorganisatorin Tia Ten Venne ih - kann wirken. Nicht selten fühlten diese Idee glaubten, ihr Vertrauen ren Weg nach Schloss Hamborn ge - sich die Menschen heute bedeu - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

tungslos, hätten das Gefühl, nichts auf dem Hügel geben? Die Ab - Krumm über wilde Baumbienen – | 47 bewirken zu können. Hier schlug schlussrunde schenkte sehr viele unter seiner Anleitung haben wir Michaela Glöckler als Medizinerin positive Rückmeldungen, sehr viel aus einem dicken Baumstamm eine auch den Bogen zur Gesundheit: Dank an alle Hamborner. Bienenwohnung in Form einer Klotz - Wer gesund ist, kann sich seiner Peter Wendt, Leiter des beute gebaut. Das gesamte Projekt Umwelt zuwenden. Vom Goethea - Altenwerks in Schloss wurde unterstützt durch die Firma num nahm Gerald Häfner von der Hamborn Sonett, durch die Mahle-Stiftung Sektion der Sozialwissenschaften und durch die Beatrice-Nolte-Stif - am Festival teil. Er erläuterte in ei - Baden-Württemberg tung. nem Vortrag den Gesamtimpuls der . Wir hatten die Klotzbeute vor sozialen Dreigliederung. den Sommerferien 2018 gemeinsam Spiritualität konnte auch in un - gebaut, aufgestellt und erklärend terschiedlichen Arbeitsgruppen ge - inspiziert, bienenfreundliche Stau - funden werden, die Kapelle der den gepflanzt, Wiesen angelegt und Christengemeinschaft war ein Ort schließlich Anfang Mai 2019 einen der Stille, der jederzeit aufgesucht Bienenschwarm in die Klotzbeute werden konnte, und bei Sonnen - einlaufen lassen. aufgang gab es das Angebot des Und nun wollten wir unser Bie - „Kirtansingens“ im Schulgarten. nenvolk zusammen mit den Vor - Wer nachts über den Hügel ging, schulkindern besuchen und einen konnte einen großen Frieden über ersten Blick ins Innerste werfen. Schloss Hamborn spüren. Der erste Besuch kurz vor den Am letzten Tag des Festivals war Pfingstferien sollte ein Höhepunkt Tobi Rosswog eingeladen, der mit einer langen gemeinsamen „Reise“ einigen anderen Menschen ver - werden. Wir waren mit den Vor - sucht, einen Lebensweg zu gehen, Kernprojekt „Bees and Trees“: schulkindern der jeweiligen Grup - der auf Teilen und Verzicht basiert, Beispiel Wahlwies pen im Garten verabredet. Es war heiß an diesem Tag. Zuerst ohne dabei dogmatisch oder lebens - Seit 2018 nehmen wir am Kernpro - fremd aufzutreten. Im Abschluss- jekt Bees and Trees im Zuge von haben wir über die verschiedenen Plenum stellte er seine Ideen vor, Waldorf100 teil. Bis zum Jubilä - Gaben der Bienen gesprochen. Wir viele Fragen strömten auf ihn ein umsjahr 2019 wollten wir die Ho - zeigten den Kindern Waben, Pollen, und plötzlich schien es, dass das nigbienen für die Kinder, Eltern, Wachs, Propolis und Honig. Die Kin - Festival nun nicht zu Ende geht, Erzieher und Freunde des Kinder - der konnten mit allen Sinnen in die sondern wieder an seinen Ausgangs - gartens in den Fokus rücken. Bienenwelt eintauchen und kamen punkt zurückkehrt. Die Abreise ver - Seit Januar 2014 gibt es unseren zur Ruhe. Dann folgte eine spieleri - bunden mit einem Auftrag. Was KinderSinnesGarten. Unser Ziel ist sche Einführung in das Verhalten kann ich umsetzen, dort, wo ich es, Kindern schon früh zu zeigen, am Bienenstand und wir zeigten meinen Alltag lebe, was nehme ich wie viel Vielfalt es in unserer Pflan - die Werkzeuge des Imkers. Auf dem mit und kann es konkret leben? zen- und Tierwelt gibt, wie alles Weg zu den Bienen blieben wir an Die fast zweijährige Vorberei - zusammenhängt. Wildbienen spie - den angelegten Blumenwiesen ste - tungszeit konnte man an Qualität len in unserem Gartenprojekt seit hen und beobachteten das emsige und Inhalt dem Festival anmerken. Beginn eine bedeutende Rolle. Treiben der Insekten. Neben Ho - Tiefsinn und Spaß wurden in Ein - Schon im Kindergarten ist es nigbienen beobachteten wir Wild - klang gebracht, so das Fazit vieler möglich, gemeinsam mit den Kin - bienen, Hummeln, Schmetterlinge Besucher. Festivalteilnehmer er - dern Bienen zu beobachten – in den und Käfer. An der Klotzbeute ange - kannten bei der Essenausgabe: das Blüten und am Bienenvolk. Gemein - kommen, durften die Kinder zuerst erinnert an die Jugendtreffen in Tai - sam Bienen sehen, hören, riechen – in aller Ruhe das Geschehen am zé im französischen Burgund, und oder sogar streicheln. Wir wollen Flugloch hinter dem Zaun stehend damit hatten sie recht. unser Bienenvolk nicht „bewirt - beobachten. Ein Küchenteam, das bis zu sieb - schaften“, sondern einfach nur stau - Dann wurde feierlich der Smoker zehn Stunden im Einsatz war und nend beobachten und wahrnehmen. entzündet und die Klotzbeute vor - trotzdem gute Laune behielt, Helfer, Als ersten Schritt pflanzten wir sichtig geöffnet. Es herrschte abso - die kompetent im Bereich der Tech - mit den Kindern symbolisch 100 lute Ruhe und die Kinder durften nik alles gaben, und eine Gemeinde neue bienenfreundliche Stauden, dann paarweise an die Öffnung he - Borchen, die, ohne bürokratisch zu Sträucher und Gehölze im Kinder- rantreten und die frisch gebauten sein, mit Herz und Verstand das SinnesGarten. Wir veranstalteten Waben mit den ansitzenden Bienen Festival vom ersten Tag an wohl - zwei praktische Bienenvorträge über beobachten. Neben Honig und Pol - wollend begleitete. Wird es im wesensgerechte Bienenhaltung. Im len waren auch sehr schön Baubie - nächsten Jahr wieder ein Festival Frühjahr 2017 referierte Dr. Frank nen zu erkennen. Wir arbeiteten AUS DEN REGIONEN

48 | nur mit Rauch, ohne Schleier oder herzlich. Doch nicht nur Politik und chen und neuen Kontakten aus – es Handschuhe. Es herrschte eine mys - Wirtschaft hielten ein Grußwort – blieb noch lange danach das Gefühl, tische Stimmung und die Kinder die Bedeutung der Waldorfpädago - Teil einer wunderbaren Gemein - waren in den Bann der Bienen ge - gik in der Vergangenheit und Zu - schaft zu sein! Anjeli Batra und An - zogen. Susanne Kiener, Dr. Daniel kunft konnten die Festgäste in den drea Wiericks für die LAG der baye - Schaarschmidt-Kiener Reden aus Sicht von Eltern, Schü - rischen Waldorfschulen Waldorfkindergarten Wahlwies lern, Lehrern und Ehemaligen er - fahren. So zeichnete sich ein sehr Zum Jubiläum wieder ein Bayern umfassendes Bild ab. Die Darbie - Faust-Festival in Ismaning tungen der Schüler waren auf einem Als Großprojekt steuerte die Ru - sehr hohen Niveau und zeigten den dolf-Steiner-Schule Ismaning ein Gästen auf faszinierende Weise, Festakt an der ältesten Faust-Festival zum Jubiläumsjahr welche Vielfalt die Waldorfpädago - Waldorfschule in Nürnberg bei. Die Ensembles von sechs 12. gik beinhaltet. Klassen stellten sich in ihren Zwölft - Nahezu alle bayerischen Waldorf- Die Vorbereitungen der Öffent - klassspielen der großen Heraus - und Rudolf-Steiner-Schulen betei - lichkeitsarbeiter zu den Veranstal - forderung, den ganzen „Faust“ ge - ligten sich an der zentralen Feier tungen im Jubiläumsjahr hatten meinsam auf die Theaterbühne zu im März 2019 in Nürnberg. Vor - schon 2017 begonnen. Entsprechend bringen mittags fand eine interne Monats - der Größe des Bundeslandes bilde - Beim Faust-Festival 2019 waren feier statt, bei der verschiedenste ten sich zunächst zwei Schwer - es diesmal die Ensembles von vier Schülergruppen aus ganz Bayern punktgruppen (Nord und Süd), doch 12. Klassen – von der Waldorfschulen einen schönen Bogen aus den zahl - die zentrale Festveranstaltung sollte Dresden, aus Landsberg, Potsdam reichen Fächern des Waldorfunter - gemeinsam gestaltet werden – und und Wendelstein –, die rund eine richts spannten. Am Nachmittag dies an Bayerns ältester Waldorf - Woche zu Gast an der Ismaninger folgten zahlreiche Vertreter aus schule in Nürnberg. Waldorfschule waren. Die jungen Politik, Kirchen und Wirtschaft der Um sich sowohl gegenseitig Darstellerinnen und Darsteller be - Einladung der Landesarbeitsge - wahrzunehmen als auch nach außen geisterten in acht Aufführungen ein meinschaft (LAG) der bayrischen zu präsentieren, hatten sich die Be - durchaus heterogenes Publikum: Waldorfschulen zu einem offiziellen teiligten für eine zweigeteilte Feier Waldorfeltern und -klassen, Gäste Festakt. entschieden. Für den Vormittag wur - aus der Münchner Nachbarschaft, Die LAG freute sich besonders den alle Waldorfschulen eingeladen, Ehemalige, aber auch Theater- oder über die Zusage des Ministerpräsi - sich mit einem Beitrag darzustellen Goethe-Fans wollten sich die Chan - denten Dr. Markus Söder, der in sei - und so eine gesamt-bayerische ce nicht entgehen lassen, vom 23. nem wohlwollenden und auch hu - Wahrnehmung zu ermöglichen. bis zum 27. Februar 2019 den ganzen morvollen Redebeitrag Bedeutung Sorgfältig wurden die eingereichten „Faust“ in insgesamt 8,5 Stunden und Besonderheiten der Waldorf - Vorschläge aufeinander abgestimmt, in vier sehr unterschiedlichen In - schulen anerkannte (siehe dazu auch um alle Altersgruppen und den brei - szenierungen zu erleben. S. 2). Er – wie auch der ehemalige ten Fächerkanon zu repräsentieren. Was dieses Projekt so einzigartig Ministerpräsident Dr. Günther Beck - Darbietungen aus der Eurythmie, machte, ist die Leidenschaft und stein – haben ihre politische Heimat den Fremdsprachen, dem Rechen - Begeisterung, mit der sich junge in Nürnberg, sodass sie gerne der unterricht, ja bis hin zur Physik er - Menschen gegen Ende ihrer Schul - Einladung der Waldorfschulen folg - gänzten einander hervorragend. Be - zeit dem prägendsten Drama der ten. Bundes- und Landtagsabgeord - eindruckend war unter anderem, deutschen Kultur zuwenden. Auch nete kamen ebenso wie zahlreiche wie ernsthaft sich die Schüler dem 2019 zeigten die Klassen, zu welch Mitarbeiter der Kirchen, des Kul - Thema Nachhaltigkeit und Umwelt - großer Leistung sie imstande sind. tusministeriums und anderer freien pflege widmeten. Und wie sich doch alles zusammen - Schulträgerverbände. Daneben wa - Nach der Schulfeier trafen sich gefügt hat zu einem großen, herrli - ren ehemalige Weggefährten gela - die eingeladenen Klassen mit den chen Ganzen! den, die den bayerischen Waldorf - entsprechenden Partnerklassen aus Ergänzend zum Theater gab es schulen in den letzten 40 Jahren un - der RSS Nürnberg, die Jugendlichen Vorträge rund um das Thema terstützend zur Seite standen. lernten einander kennen, machten „Faust“. Pädagogen und Faust-Ex - Der zweistündige Festakt war eine Reihe von gemeinsamen Un - perten (Prof. Dr. Michael Zech, Jo - eine gelungene Mischung aus Schü - ternehmungen oder besichtigten hannes Greiner, Dr. Klaus Weißin - lerdarbietungen und Redebeiträgen. das Schulgelände. Ein großes Lob ger) beleuchteten bestimmte As - Die Einstimmung gestaltete das her - für die Organisation, die den rei - pekte des „Faust“ aus heutiger Sicht. vorragende Nürnberger Oberstu - bungslosen Ablauf dieses Veran - Vor dem Hintergrund drängender fenorchester, eine Vertreterin der staltungsteils ermöglichte! Nach gesellschaftlicher und globaler Fra - LAG der bayerischen Waldorfschu - dem Festakt klang die Veranstaltung gen wurde so deutlich, wie unglaub - len begrüßte anschließend alle recht mit vielen Begegnungen, Gesprä - lich aktuell und lohnend die Be - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

misch zu sehen wie auch Auftrags - | 49 kompositionen direkt für das Jubi - läum von Michaela Catranis und Nestan Bagration-Davitashvili. Ein Wortbeitrag von Philipp Hübl zur „Zukunft der Freiheit“ brachte einen nicht ganz einfachen gedank - lichen Beitrag in die Veranstaltung. Die Ausdruckskraft der Euryth - mie von Gioia Falk und Eduardo Torres mit einem Trompeten-Solo von Scelsi, gespielt von Paul Hübner, brachte das Publikum dazu, in in - tensiver Stille zuzuhören, und setzte einen beeindruckenden Abschluss- akzent. Unser Dank geht an alle, die mitgewirkt haben! Wir konnten im Jubiläumsjahr der Waldorfpädagogik viel neue Gemeinschaftsbildung erleben und Schüler der 12. Klasse der Freien denburg, uns ans Werk, um das Ju - wünschen allen, dass der Brücken - Waldorfschule Landsberg mit ihrer biläumsjahr würdig zu begehen. Es schlag in Zukunft auch die kom - Inszenierung von Goethes Faust. ging uns vor allem um neue Ge - menden 100 Jahre gelingen möge! Dorothee Kionke, Organisation schäftigung mit dem Monumental - meinschaftsbildungen, die in die Waldorf100, für die LAG Berlin- werk der deutschen Literatur sein Zukunft führen können! Brandenburg kann. Vielleicht finden sich begeis - Dies ist in vielen Projekten ge - terungsfähige Freiwillige, die das lungen, die Tragfähigkeit für die einzigartige Schülerprojekt FAUST- Zukunft muss sich natürlich noch Hamburg Festival auch ein drittes Mal er - zeigen. möglichen. Irgendwo in Deutsch - Schüler und Schülerinnen aus 2, land, irgendwann. Claudia Beau - 4 oder sogar 10 Schulen haben u.a. Mit künstlerischer Vielfalt champ, AK Öffentlichkeitsarbeit zusammen eine Orchesterwoche das Publikum begeistert Rudolf-Steiner-Schule Ismaning durchgeführt, eine Kinderoper auf - geführt oder ein Theaterprojekt im Rund 10.000 Waldorfbegeisterte feierten am 13. September 2019 in Berlin-Brandenburg Zelt über zwei Wochen mitgestaltet. Es gab eine Vortragsreihe zum The - den verschiedenen Veranstaltungen ma „Schule-Zukunft“ mit verschie - in der Laeiszhalle und auf der Roll - Gemeinschaftsbildung im denen Rednern, die der Frage nach - schuhbahn Planten un Blomen 100 gingen, wie anders Schule werden Jahre Waldorfpädagogik in Ham - Vordergrund muss, um sich den Anforderungen burg. Das gesamte Programm war Ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem der Zeit zu stellen. Eine internatio - sehr vielseitig ausgewählt und gut die Schülerinnen und Schüler zu - nale Tagung vom Elternrat und viele vorbereitet. Die Laeiszhalle bot ein sammen auf die Bühne bringen, einzelne Schulprojekte rundeten die ausgesprochen stimmungsvolles was sie sich erarbeitet haben: eine Jubiläumsveranstaltungen ab. Ambiente dazu. Viele Helfer waren schulübergreifende Monats- bzw. Ein wichtiger Gesichtspunkt für mit Energie und guten Ideen dabei, Jahresfeier der Eurythmie – die uns war der des Brückenschlags das Fest zu unterstützen. jährliche Aufführung der Oberstu - von 1919 bis 2019 und auch darüber Es gab fünf Monatsfeiern im gro - fenklassen wurde zum Vorbild, als hinaus. In der gemeinsamen Eu - ßen Saal der Laeiszhalle. Eine wurde die Landesarbeitsgemeinschaft rythmieaufführung wurde besonders von Mathias Mainholz moderiert. (LAG) der Waldorfschulen Berlin- darauf geschaut, die Entwicklung Er begrüßte die Zuschauer mit „Will - Brandenburg ihre verschiedenen zu verfolgen, die sich in 100 Jahren kommen Waldorf100!“. In seiner Feiern für das Jubiläumsjahr 2019 Musik und der Eurythmie vollzogen Ansprache ging er darauf ein, dass vorbereitete. hat. um kurz nach 8 Uhr jeden Morgen Was für die Eurythmie gilt, geht Dieser Gedanke setzte sich auch alle Waldorfschüler in Hamburg, doch auch in anderen Fachberei - in der Festveranstaltung der Region anderen Städten Deutschlands, un - chen, meinten wir! Und so machten fort, die wir am 13.9.19 im Großen seren Nachbarländern und auch wir, die Delegierten der 18 Wal - Saal der Philharmonie Berlin feier - über den Atlantik hinweg ihren dorfschulen und 4 Ausbildungsein - ten. Es war fast die gesamte Suite Morgenspruch sprechen. Das ver - richtungen der Region Berlin-Bran - von Strawinskys Feuervogel euryth - binde sehr und stärke das Zusam- AUS DEN REGIONEN

ter der Leitung von Ella Baumann Lampson mit „Wenn nicht mehr und Carolin Scholz, die mit Salti Zahlen und Figuren“, gemeinsa - und Pyramiden die Zuschauer be - mem Singen mit dem Publikum und geisterten. Orchester, die Zuhörer in den Bann. Am Nachmittag gab es das ge - Stefanie von Laue und Andreas lungene Kabarett „Der lachende Schuberth dankten sehr herzlich al - Anthroposoph“ von Tillmann Ben - len Helfern vor Ort und den einzel - dikowski und Stefan Döring. nen Teams, die über Monate die In den Zelten auf der Rollschuh - Vorbereitungen ehrenamtlich und bahn waren zahlreiche interessante mit viel Engagement mitbegleitet Stände zum Mitmachen oder Infor - hatten. Auch die Tatsache, dass alle mieren aufgebaut. Kinder konnten Hamburger Schulen gemeinsam filzen, malen, kneten, schmieden, dieses Projekt realisiert haben, gibt mit Leder arbeiten, Wachstücher, Mut für gemeinsame zukünftige Waschpulver oder Limonade her - Vorhaben. Einen festlichen Ab- stellen und schnitzen. Die etwas schluss bildete das Projektorchester größeren waren zum Beispiel beim aller Hamburger Waldorfschulen Basketballspiel mit den St. Pauli unter der Leitung von Sonja Zi - Bats anzutreffen, bei der allseits be- mowski mit dem Stück „Conga el liebten Fotobox oder auf der Open Fuego Nuevo“. Ein sehr gelungener Stage. Denn bei schönstem Son - Tag! nenschein spielten dort verschie - Ines Dora Gerhard dene Schülerbands und Singer- PR-Kreis Waldorf100 Hamburg Songwriter und bei einem Eis oder kühlen Getränk konnten die Gäste Hessen u.a. einer Version von Radioheads Lied „Creep“ lauschen. Abends gab es ein besonderes Lernen, die Dinge selbst in die Kunstprojekt aller Hamburger Waldorf - Konzert im kleinen Saal zu hören. Hand zu nehmen. Waldorf- schulen auf dem Vorplatz der Laeisz - Beginnend mit „Miniatur einer See - halle. pädagogik und Wirtschaft – lenreise“ über „Der Kontrabass“ zu Diskussion in der Alten Oper „Hamdelaneh – aus einem Herzen“, mengehörigkeitsgefühl. Frankfurt Vom Friedrich-Robbe-Institut dargeboten von Markus Stockhau - kam die erste Eurythmie-Auffüh - sen und Stephan Schad. Der Mensch im Mittelpunkt der rung, die mit tosendem Beifall be - Im großen Saal begann zum Fest - Wirtschaft: Unternehmer, die mit lohnt wurde. Die 6. und 7. Klasse akt das Oberstufenorchester Wands - diesem Anspruch arbeiten, hatte aus Bergstedt führte mit Heidi bek unter der Leitung von Sonja Zi - die Landesarbeitsgemeinschaft der Schodlok Gesang und Rhythmus mowski mit einer Ouvertüre. Love Waldorfschule in Hessen (LAG) zu mit Gummistiefeln vor. Die 7. Klasse Newkirk moderierte den Abend. Der einer Podiumsdiskussion im Rah - aus Nienstedten lud die Zuschauer Staatsrat der Behörde für Schule men des Waldorf100-Jubiläums ge - in einen bunten und sehr originellen und Berufsbildung, Rainer Schulz, laden. Zirkus ein. Dann konnte sich das richtete seine Glückwünsche in einer Was kann Schule heute dazu Publikum zurücklehnen und Eu - Ansprache an die Waldorfschulen. beitragen, dass in der Wirtschaft rythmie mit Klavierbegleitung ge - Danach begeisterte das Oberstufen - ein „Wir“ entsteht und sie der Ent - nießen. Die Schüler aus Farmsen orchester Wandsbek erneut, dieses wicklung des Menschen dient? Die - überraschten mit einem russischen Mal unter der Leitung von Kolja Zi - se Frage richtete LAG-Sprecher Dr. Beitrag, der viel Beifall erhielt. mowski. Es spielte das Gewinner- Steffen Borzner in der Alten Oper Künstlerische Vielfalt der Ham - stück des internationalen Wal - Frankfurt an bekannte Unterneh - burger Rudolf-Steiner-Schulen gab dorf100-Kompositionswettbewerbs, merpersönlichkeiten, die aus einem es auch im kleinen Saal der Laeisz - „Procession –Contraction –Metamor - anthroposophischen Impuls heraus halle zu sehen: Unter anderem mit phosis“ von Haihui Zhang, Studentin tätig sind. Es diskutierten der Grün - der Theater-AG aus Bergstedt von der Manhattan School of Music, und der der Alnatura-Supermarktkette Susanne Lankow, dem Chor aus erntete dafür tosenden Beifall. Prof. Götz Rehn, das Vorstandsmit - Harburg, der Jugendkammermusik Gerald Häfner bewegte das Pu - glied der Leica Camera AG, Dr. An - aus Bergedorf, Eurythmie zum An - blikum sehr mit seinem interessan - dreas Kaufmann, sowie der Ge - sehen und auch einem interessanten ten Vortrag zu „Waldorfpädagogik schäftsführer der Supermarktkette Vortrag von Tille Barkhoff und Jür - und die drängenden Aufgaben der tegut, Wolfgang Gutberlet. Auf dem gen Frank dazu. Darauf folgte die Zukunft“. Podium saßen außerdem Inke Kruse, Akrobatikgruppe aus Bergstedt un - Nach der Pause zog Prof. Elmar Geschäftsführerin der Firma Stock - Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Salutogenese in die Diskussion ein: | 51 „Wir sind heute so vielen unrhyth - mischen Lebensbedingungen aus - gesetzt. Da ist es gut, wenn man aus der Waldorfschule die Fähigkeit zum rhythmischen Gestalten mit - bringt.“ Diese Auswirkung habe z.B. der Epochenunterricht, der die Konzentration fördere. Für Stockmar-Geschäftsführerin Inke Kruse liegt der rote Faden der Waldorfpädagogik darin, dass die Schüler sich durchgehend künstle - risch betätigen. „Sich als autonomes, freies und schöpferisches Wesen er - leben – wo kann man das heute Spannende Podiumsdiskussion in Frankfurt mit Prof. Goetz Rehn, Jona Christians, noch?“, fragte sie. Den Waldorf - Dr. Andreas Kaufmann, Inke Kruse und Wolfgang Gutberlet (von links), moderiert schulen wünschte sie, auch nach von Dr. Steffen Borzner (Dritter von links). dem Jubiläum „offen zu sein für mar, sowie der ehemalige Waldorf - „Learn to change the world“ gerecht das, was die Zeit braucht“. schüler Jona Christians vom Start- zu werden. Start-up-Gründer Jona Christian up-Unternehmen Sono Motors in Alnatura-Chef Götz Rehn, der berichtete, wie ihn seine Zeit in der München. Mit derzeit 95 Mitarbei - auch eine Professur für Sozialorga - Waldorfschule dazu befähigt habe, tern wird dort an der Entwicklung nik an der Alanus Hochschule in „die Dinge selbst in die Hand zu eines solargetriebenen Elektroautos Alfter innehat, sprach sich für mehr nehmen“. Dass der Mensch ein Ge - gearbeitet. Vielfalt im Bildungswesen aus und stalter sei, werde vielfach vermittelt Einen Prototyp dieses Fahrzeugs kritisierte den Trend zur Ökonomi - und geübt, es sei ein entscheidendes namens Sion konnte man vor der sierung der Bildung. „Wir sind in Merkmal der Schulzeit an der Wal - Alten Oper anschauen, ebenso wie einer Einbahnstraße angelangt. Das dorfschule. Auch ihm habe die Be - einen VW-Käfer, den Schüler des Prinzip Effizienz steht auf dem ersten gegnung mit der Kunst geholfen, Berufsbildungswerks der Freien Rang an vielen Stellen, das hat Fol - seinen Weg zu finden. „Dieser Le - Waldorfschule Kassel mit einem gen. Die Heranwachsenden können benswille, positiv in die Zukunft zu Elektroantrieb ausgestattet haben. zwar gut im bestehenden System blicken, das ist der Samen, der ein - Mit zahlreichen Veranstaltungen arbeiten, aber die Persönlichkeits - gepflanzt wird.“ (CU) verwandelte die LAG der hessischen entwicklung bleibt auf der Strecke“, Waldorfschulen die Alte Oper und argumentierte Rehn. In der Wirt - Mecklenburg-Vorpommern den Opernplatz einen Tag lang in schaft führe das Effizienzprinzip ein fröhliches Waldorf-Festival. dazu, dass nicht wirklich nachhaltige Künstlerische Darbietungen wech - Lösungen angestrebt würden. Freie Waldorfschule Greifs - selten sich mit Vorträgen ab. Leica-Vorstandsmitglied Dr. An - wald: mit dem Drachenboot Mit ihrer hochkarätig besetzten dreas Kaufmann sah vor allem in nach Berlin Podiumsdiskussion stellte die LAG der Vermittlung von Urteilsfähigkeit Hessen ihre Festlichkeiten zum Wal - einen Vorteil der Waldorfschulen. „Die beste Bildung findet ein ge - dorf100-Jubiläum in den sozialpoli - „Es ist die Art, wie man die Men - scheiter Mensch auf Reisen.“ Diesen tischen Kontext der Gründung der schen erlebt, wie man die Themen Satz von Johann Wolfgang von Waldorfschule. Rudolf Steiner hatte an die Schüler heranbringt, damit Goethe hat sich die Freie Waldorf - die neue Waldorfschule im Rahmen die Urteilskraft wachsen kann – das schule Greifswald auch hinsichtlich seiner Idee der sozialen Dreiglie - ist es, was einem dann hilft, in einer des Waldorf100-Jubiläums zu Her - derung verortet, die einen Weg aus komplexen Welt zurechtzukom - zen genommen: der gesellschaftlichen Krise nach men.“ Auch die Fähigkeit, selbst Sie feiert Waldorf100 mit einer dem Ersten Weltkrieg weisen sollte Verantwortung zu übernehmen so - Reise! Zu den Feierlichkeiten in (siehe dazu auch S. 12). wie das Vertrauen in die eigenen Berlin fahren die Schüler und Schü - In der Podiumsdiskussion in Schöpferkräfte nach dem Beuys- lerinnen der Klassen 5 bis 13 – gut Frankfurt wurde herausgearbeitet, Motto „Jeder Mensch ein Künstler“ begleitet von ihren Lehrern und ei - dass die Waldorfpädagogik den würden durch die Waldorfpädagogik nigen engagierten Eltern – im schul - Schülern auf vielfältige Weise Rüst - veranlagt, betonte Kaufmann, der eigenen Drachenboot. Akribische zeug mitgibt, um im Wirtschafts- früher Waldorflehrer war. Planung und engagiertes Training leben andere Wege einzuschlagen Unternehmer Thomas Gutberlet haben schon vor vielen Monaten und so dem Waldorf100-Motto brachte außerdem den Aspekt der begonnen – und so gilt es: Pünktlich AUS DEN REGIONEN

52 | für eine frische, vollwertige Messe - verpflegung aller am Stand Tätigen, sondern lieferten ein umfangreiches Begleitprogramm für die Waldorf- Sonderschaufläche, bei der Infor - mations- und Mitmachaktionen um das Thema Schulimkerei, wesens - gemäße Bienenhaltung und Wild - bienenschutz im Zentrum standen. Das Festkonzert der Leipziger Freien Waldorfschule eine Woche später stand unter einem tragischen Stern. In einer Oberstufenklasse waren innerhalb weniger Wochen zwei Schüler verstorben. Statt das Konzert abzusagen, wurde es kur - zerhand als Requiem umgewidmet 20 Schüler und Schülerinnen, ein Steuermann hinten und vorn ein Trommler, der und die Schulgemeinschaft so auf den Takt angibt: Kraft und Rhythmus werden benötigt, um das zwei Tonnen tief berührende Weise als Schick - schwere Drachenboot in Fahrt zu bringen. salsgemeinschaft erfahrbar: Der all - gemeinen Ohnmacht und Sprach - am 19. September 2019 sollte das können sehr, sehr stolz sein auf das, losigkeit konnte mithilfe der Musik Greifswalder Drachenboot mit dem was wir als Schulgemeinschaft ha - eine verbindende, tröstende Kraft Staffelstab an Bord auf dem Seeweg ben leisten können! entgegengesetzt werden. im Tempodrom eintreffen! Das alles wird möglich durch die Das im Vorjahr gewählte Fest - Neun Teams – rund 200 Schüler Unterstützung sehr vieler Freunde motto „Waldorf in Bewegung“ wur - und Schülerinnen – werden 6 Tage und Förderer, allen voran die Eltern de in unterschiedlichster Weise um - lang nonstop paddeln. Start ist am der Schule selbst. Wir danken herz - gesetzt. Waldorfschulen haben in 14. September auf dem Greifswalder lich für die Unterstützung und das unserer Region Mitte-Ost (Sachsen, Ryck, dann geht es weiter über den Vertrauen! Sachsen-Anhalt und Thüringen) in Bodden und den Peenestrom durchs Anne Wolf, Oberstufenlehrerin den vergangenen Jahren einen Oderhaff, über die Oder und Havel FWS Greifswald wachsenden Zuspruch erfahren; dies bis zur Spree. Das sind etwa 400 Ki - lässt sich deutlich an der zuneh - lometer, die den Drachenbootfahrern Mitte-Ost menden Zweizügigkeit und den alle Kräfte abverlangen werden. Neugründungen ablesen. Die neuen Erforderlich ist auch die Bereit - Schulen mussten jedoch allesamt schaft der Teams, vom begleitenden Ost-West-Wanderung zum in Baracken, Kasernen und an Inte - Dampfer aus auf fließendem Ge - rimsorten starten. wässer ins Drachenboot zu wech - Jubiläum Das Jubiläumsjahr markierte für seln, Schiffshebewerke und Schleu - Die Veteranin der Region, die Freie sen gelassen zu passieren, bei Regen Waldorfschule in Dresden, eröffnete und Wind nicht zu verzagen, Wellen im Januar den Reigen unserer Ju - und (Gegen-)Strömung zu bezwin - biläumsfeierlichkeiten: Mit einem gen, morgens und abends in der großen Festakt gedachte sie ihrer Dämmerung auf dem Wasser zu ersten Gründung vor 90 Jahren, ih - sein … rem kurzzeitigen Wiederbestehen An der Freien Waldorfschule in den Jahren 1945–49 als einzige Greifswald gehört das Drachenboot - freie Schule in der sowjetischen Be - fahren einfach dazu. Eine Strecke satzungszone und der Vereinsneu - in hohem Tempo zu bewältigen: gründung 1989. Dabei wurde mit Das erfordert nicht nur Kraft, son - dem Festsaal des Deutschen Hy - dern auch Willen – und natürlich giene-Museums genau jener Ort gute Koordination aller Bewegun - gewählt, in dem die Schule nach gen, denn der gemeinsame Rhyth - der Wende erneut ihren Gründungs - mus macht das Schwere viel leich - impuls erhielt. ter. Die gemeinsame Auftaktveran - Wenn das Drachenboot dann am staltung der Region fand wenig spä - 19. September das Tempodrom er - ter, im Rahmen die Leipziger Buch - reicht hat, werden wir wissen, was messe im März dieses Jahres statt. „Durchhalten“ bedeutet! Und wir Unsere Schulen sorgten nicht nur Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

drei unserer Schulen diesbezüglich ralischen Little Yarra Steiner School Niedersachsen/Bremen | 53 einen Wendepunkt: Die Freie Wal - auf dem Weg zum Berliner Jubilä - dorfschule „Jacob Böhme“ in Görlitz umsfestival dort Station machten – feierte Anfang April die Grund - insgesamt 40 Schüler und Schüle - Entspanntes Sommerfest zum steinlegung auf dem Gelände des rinnen mit ihrer Begleitung. Der Tag Waldorf-Geburtstag ehemaligen Görlitzer Güterbahn - stand vollends im Zeichen des Mu - hofs, einen Monat später weihte die sizierens mit- und füreinander – Mu - Kolleginnen und Kollegen von Neue Dresdner Waldorfschule mit sik als Herzensangelegenheit, die nahezu allen Waldorfschulen der einer Zirkuswoche ihr zukünftiges alle restlos begeisterte, über Sprach- Region der LAG Niedersachsen- Schulgelände im Dresdner Osten und Landesgrenzen hinweg. Bremen waren zur großen Wal - ein und die Karl-Schubert-Schule Ein weiteres faszinierendes Mu - dorf100-Geburtstagsfeier am 12. Leipzig konnte ihren ersten Neubau, sikereignis bot die Jenaer Waldorf - August 2019 zur FWS Hannover- einen Mittel- und Oberstufenbau, schule Ende September mit dem Maschsee gekommen. beziehen und ein Schulrestaurant Pianisten Aeham Ahamad, der als Mit Waldorf-Brause und mit den eröffnen, was im Juni mit einem „Pianist aus den Trümmern“ Be - stimmungsvollen Klängen des Ale - großen sommerlichen Einzugsfest rühmtheit erlangte. Mit den Kon - xander-Rubin-Quintetts wurden sie gefeiert wurde. zerten des in Damaskus geborenen auf dem festlich geschmückten Ge - Die Magdeburger Waldorfschule Palästinensers, der 2015 als Ge - lände der Waldorfschule begrüßt. nahm das Jahresmotto wörtlich: sie flüchteter nach Deutschland kam, Strahlender Sonnenschein sorgte lud ein zu einer gemeinsamen Wan - setzten die Veranstalter ein klares für die richtige Sommerfeststim - derung auf den Brocken im Harz Zeichen für Frieden und Weltoffen - mung. Bunte Bändchen fürs Hand - und erfüllte sich damit einen alten heit in der Region Mitte-Ost. gelenk, die bei der Ankunft verteilt Traum. Der ehemalige Grenzberg Öffentliche bildungspolitische wurden, halfen beim Zusammen - zum Westen wurde zur sportlichen Veranstaltungen gab es u.a. in Dres - finden und beim Gedankenaus - morgendlichen Herausforderung für den: Ein mehrtägiger Workshop tausch in kleinen Gruppen. Ideen Menschen aus Ost und West glei - zur Sozialen Plastik war dem The- und Wünsche zum Jubiläum und chermaßen. Aus Magdeburg, Thale ma „Zukunftsfähigkeit“ gewidmet für die Zukunft konnten dann an und Braunschweig, sogar aus Ham - (FWS Dresden, 1.–30.9.2019). In einem Wunschbaum auf dem Schul - burg und Hildesheim kamen die Chemnitz debattierten Vertreter des hof angebracht werden. Wanderlustigen, die dann auf dem Bundes der Freien Waldorfschulen Oberstufenlehrerin Susanne Kel - Gipfel vereint in großer Runde ge - mit Vertretern aus Politik und Wis - wing begrüßte die Gäste in der Aula meinsam sangen und tanzten. senschaft über „Schule heute“ (TU im Namen des Kollegiums, danach Die weltweite Dimension der Chemnitz, 9.10.2019). war Raum für das vielfältige Pro - Waldorfbewegung wurde dann am Das Motto „Waldorf in Bewe - gramm, das dank des Organisati - 11.9. in der Karl-Schubert-Schule gung“ sollte schließlich auch im onsteams zum Gestalten, Musizie - Leipzig hautnah erlebbar, als gleich - Schulalltag Anwendung finden. So ren, Bewegen, Entdecken oder ein - zeitig die Taiko-Gruppe aus der Kyo - war dazu angeregt worden, zu den fach zur Begegnung und zu Ge - tanabe Steiner School sowie das Achtklassspielen jeweils eine andere sprächen einluden. Little Yarra Ensemble von der aust - 8. Klasse aus der Region einzuladen. Zahlreiche HelferInnen sorgten Was bleibt von dem Jubiläums - für das leibliche Wohl: Gebutterte jahr? – In jedem Fall Postkarten aus Laugenstangen mit Schnittlauch, aller Welt sowie viele Erinnerungen frisch gebackene Pizza aus dem an faszinierende und anspruchsvolle Backhaus wurden angeboten und künstlerische Darbietungen, an nachmittags konnte LAG-Landes - schöne, gemeinsame Festakte und geschäftsführer Michael Kropp dann herzerwärmende Begegnungen mit noch einen Waldorf100-Geburts - und ohne Staffelstab, mit Menschen tagskuchen anschneiden. aus fern und nah. Neben all diesem Viele Besucher blieben bis zum aber ist in unserer Region eine neue späten Nachmittag und genossen Waldorfschule entstanden, die im die entspannte Atmosphäre, insge - August mit einer 1. und 3. Klasse an samt war es ein rundum gelungenes den Start ging. Sollte es ein Zufall Fest und ein schöner gemeinsamer sein, dass dies gerade in Dessau Ausklang der Sommerferien. So geschah, der Stadt, die dieses Jahr konnten die Kolleginnen und Kol - mit dem Bauhaus ebenfalls ein hun - legen der Waldorfschulen in Bremen dertjähriges Jubiläum feiert? und Niedersachsen mit frischem Birgit Thiemann, Geschäfts- Schwung ins neue Schuljahr starten! führerin der Karl-Schubert- Cristina Festerling für die LAG Schule Leipzig Niedersachsen-Bremen AUS DEN REGIONEN

54 | Rheinland-Pfalz/Saarland/ Luxemburg „Respekt, Lob und Anerken - nung“ für lebendige Schul- gemeinschaft Ein doppeltes Jubiläum konnten die Waldorfschulen in Rheinland- Pfalz Ende März bei ihrem Festakt im kurfürstlichen Schloss in Mainz feiern: 100 Jahre Waldorfschule und 40 Jahre Waldorfpädagogik in Rheinland-Pfalz. So würdigte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) in ihrem zeichnet werden. Die FWS Mainz nutzte auch den Ju - Grußwort auch eine zweifache Er - Landeselternsprecherin Gerdi gendmaskenzug im Mainzer Karneval, folgsgeschichte, einmal die Verbrei - Horn, auch Vertreterin der Region um die Öffentlichkeit auf das Jubiläum tung einer neuen Pädagogik, die im Bundeselternrat der Waldorfschu - Waldorf100 aufmerksam zu machen. menschliche Werte in den Vorder - len nahm die Anwesenheit der Ver - gegenüber, dem es darum gehe, das grund stellt, von der ersten Schule treter der Landespolitik zum Anlass, Vertrauen in die eigenen Kräfte zu in Stuttgart hin zu einer weltweiten auf eine echte Gleichstellung der stärken. Nur so werde der Mensch Schulbewegung, und die Verbun - Waldorfschulen mit dem staatlichen zu eigenem Urteilen und selbststän - denheit der Waldorfschule mit ihrem Schulwesen zu dringen, z.B. bei der digem Handeln befähigt. Am Bei - gesellschaftlichen Umfeld in Rhein - Bezahlung der Lehrer und der Er - spiel der Entwicklung im ersten Le - land-Pfalz. Besonders hervorzuhe - stattung der Fahrtkosten. Viele bensjahr verdeutlichte Kullak-Ublick ben sei auch die Unterstützung durch Schulhaushalte würden „spitz auf außerdem die Bedeutung von die Eltern. „Diese lebendige Ge - Knopf“ erstellt, trotzdem schließe menschlicher Begegnung für alle meinschaft verdient Respekt, Lob man keine Eltern aus finanziellen Lernprozesse. und Anerkennung.“ Bei ihrem Be - Gründen aus. Die weltweite Waldorf-Commu - such in der Mainzer Waldorfschule Sie zitierte auch eine Studie der nity habe das Privileg, ernst zu ma - konnte sie sich davon überzeugen, Alanus Hochschule, die zeige, dass chen mit der Frage, „was Kinder dass es dort nicht nur um Lernen die Waldorfeltern sich aus allen so - wirklich zu ihrer Entwicklung brau - gehe, sondern die Schule auch ein zialen Schichten rekrutierten. Ins - chen ohne Rücksicht auf Instanzen „Lebensort“ sei, der den Schülern gesamt 3.000 Stunden ehrenamtli - wie die OECD oder die Bertels - Geborgenheit vermittle (siehe S. 3). ches Engagement würden bundes - mann- Stiftung“. Waldorf100 sei ein Gaby Schäfer, Landesvorsitzende weit monatlich an Waldorfschulen guter Anlass, sich mit diesen grund - des Paritätischen Wohlfahrtsver - von den Eltern geleistet, zeige die sätzlichen Fragen überall noch ein - bands Rheinland-Pfalz, verwies in Studie. mal zu befassen. „Wenn wir mit Mut ihrem Grußwort auf die Notwen - Henning Kullak-Ublick, Vor - und Kraft nach vorne schauen, ist es digkeit einer „modernen Bürger - standsmitglied im BdFWS, widmete nicht ausgemacht, dass die Trumps schule“, die in der Lage sei, Ant - sich in seinem Festvortrag Einsei - dieser Welt gewinnen“, schloss Kul - worten auf die komplexen Problem - tigkeiten im derzeit vorherrschenden lak-Ublick seine Ausführungen. stellungen unserer Zeit zu geben. Menschenbild und ihren Auswir - Der Geschäftsführer der Mainzer Der Paritätische Wohlfahrtsverband, kungen auf die Pädagogik. Ohne Waldorfschule Götz Döring hatte in der seit 10 Jahren auch das Thema die Frage zu stellen, „Was ist der seiner einführenden Begrüßung Bildung in seine Aufgaben integriert Mensch?“, lasse sich nicht klären, ebenfalls auf die Bedeutung des habe, registriert hier noch viel Ver - was man mit Bildung erreichen wol - Entwicklungsgedankens in der Wal - besserungsbedarf im staatlichen le, betonte Kullak-Ublick. Men - dorfpädagogik Bezug genommen. Schulwesen. In den Waldorfschulen, schenbildern wie dem des Transhu - Pädagogik müsse auf die Würde die Mitglied im Verband sind, sehe manismus, der den Menschen wie und die Chancen des Menschseins man einen „geeigneten Entwurf“ einen programmierbaren Computer Rücksicht nehmen, betonte er. Der für diese Bürgerschule auch auf - behandele, oder des Behaviourismus, Festakt wurde von Chor und Or - grund der Mitbestimmungsmöglich - der die biologischen Prägungen in chester der Waldorfschule Franken - keiten von Eltern, Lehrern und Schü - den Vordergrund stelle, sowie der thal musikalisch umrahmt, für das lern. Die 1919 von Rudolf Steiner Auffassung, der Mensch sei ein hö - hohe Niveau ihrer Darbietung wurde gegründete Stuttgarter Waldorfschu - heres Tier, das durch Erziehung ge - die Schule von den Anwesenden le könne als „ältestes Beispiel bür - zähmt werden müsse, stellte Kul - stehend und mit lang anhaltendem gerschaftlichen Engagements“ be - lak-Ublick ein „Urbild des Lernens“ Applaus belohnt. (CU) Bund der Freien Waldorfschulen | Jahresbericht 2019

Schleswig-Holstein gelegenen Waldorfschule. Die drei samt vorwiegend 80er-Jahre-Grün - | 55 Staffelstäbe verlassen Schleswig- dungen –, ist der Generationenwech - Holstein nach den Sommerferien sel in vollem Gange und die Region Staffellauf im hohen Norden dann wieder – gen Stade (per Fähre) sucht und findet junge Kolleginnen und beim Nachbarn Hamburg (per und Kollegen für Schulen und Ar - gestartet pedes) sowie, man glaubt es nicht, beitskreise. In Flensburg startete der Staffellauf zu Fuß, per Rad, per Paddelboot, Die Staffelstäbe werden also auf zum 100-jährigen Jubliäum. Tho - Surfbrett, mit einer Reiterstaffel (!) den verschiedensten Ebenen und mas Felmy, Sprecher der Landes - sogar nach Schwerin –, nachdem den vielfältigsten Arten im wahrsten arbeitsgemeinschaft der Waldorf - alle Schulstandorte der Region er - wie im doppelten Wortsinn weiter - schulen in Schleswig-Holstein, reicht worden waren. Immer wieder gereicht. Doch der Lauf ist am 19.9.19 schildert den Beginn und wagt ei - finden sich Mitstreiterinnen und vor lange nicht zu Ende, gleichwohl er nen Blick in die ferne Zukunft: allem Akteure an den Schulen, die sich vielleicht ja auch verwandelt – Wir schreiben Donnerstag, den die Staffelstäbe weitertransportieren Wieder ist Sommer. Wir schreiben 14. Juni 2018. Ein lange streng ge - und weiterreichen im Flächenland das Jahr 2118. An einer Freien Wal - hütetes und gut geheim gehaltenes Schleswig-Holstein. Ihr ehrgeiziges dorfschule – zum Zeitpunkt der Er - Datum. Exakt vier Tage nach dem Ziel: das Tempodrom in Berlin soll stellung dieses Textes für den Jah - mittlerweile deutschlandweit belieb - zur Jubiläumsveranstaltung am 19. resbericht 2019 noch auf einer Warft ten Event, dem großen „Flensburg- September 2019 erreicht werden. nur 6,24 Meter über dem Meeres - liebt-Dich-Marathon“, ertönt an der Was die Waldorfschulen in Schles - spiegel in der Ortsmitte von Wöhrden Freien Waldorfschule Flensburg er - wig-Holstein über das Jubiläum hi - und somit am tiefsten Waldorfstand - neut ein Startschuss. Denn an naus noch beschäftigt hat, ist schnell ort, ebenfalls in Schleswig-Holstein Deutschlands nördlichster Waldorf - gesagt: Die Neue Waldorfschule keine zehn Kilometer Luftlinie von schule nimmt er seinen Ausgang – Rendsburg hat den Betrieb aufge - der Nordseeküste entfernt gelegen der bislang einmalige Staffellauf, der nommen. Gesprächsbedarf bestand – fällt der Startschuss für den Staf - Waldorf100-Lauf um die Welt zum mit dem Ministerium wegen vorge - fellauf zum 200-jährigen Jubiläum. großen Geburtstag der Waldorfschul - sehener Änderungen bei den Prü - Es starten Tiefseetaucher? Drohnen? bewegung 2019. fungen im Zusammenhang mit den Luft- und Wassertaxis? Aber auch Mit Josefina Elsler hatte Flensburg mittleren Schulabschlüssen. Die das bleibt – ein noch recht lange auch eine berühmte Schirmherrin Schülerkostensätze im Land im Be - und streng gehütetes Geheimnis. für den Lauf zu bieten. Einst selbst reich der beruflichen Schulen (wozu Thomas Felmy, Landesarbeits- Flensburger Waldorfschülerin, dann die Kieler Fachschule Nord zählt, gemeinschaft der FWS Profi-Leichtathletin und Staffelläu - übrigens die einzige anthroposophi - Schleswig-Holstein ferin im Nationaltrikot, begleitet sie sche Ausbildungsstätte für Heiler - das Projekt mit Herzblut. ziehungspflege im Norden, die 4.000 Waldorfschüler hatten sich im Kurz vor den schleswig-holstei - gleichzeitig eine staatliche Anerken - Jubiläumsjahr am Staffellauf der nischen Sommerferien schickt die nung hat) haben sich aus der Sicht Waldorfschulen beteiligt. Hier starten berühmte Sportlerin Schülerinnen der LAG erfreulich nach oben ent - die Schüler der Waldorfschule Prien am und Schüler der Flensburger Wal - wickelt. An den Schulen im Lande, Chiemsee zur Waldorfschule München- dorfschule Richtung Eckernförde auf somit auch in den Gremien der Lan - Südwest unter dem Motto „100 Kilo- die Strecke zu der Flensburg nächst - desarbeitsgemeinschaft – fast alle - meter für 100 Jahre“. GESCHICHTE

Grundsteinspruch Rudolf Steiners bei Grundsteinlegung für das neue Haus der Waldorfschule Uhlandshöhe, Stuttgart, am 16. Dezember 1921 Es walte, was Geisteskraft in Liebe, über der Leben walten, wirken Es wirke, was Geisteslicht in Güte soll: Aus Herzenssicherheit Befreiende Weisheit, Und Seelenfestigkeit Erstarkende Geistesmacht, In jungen Menschenwesen Sich offenbarendes Geistesleben. Für des Leibes Arbeitskraft, Für der Seele Innigkeit, Dies möchten bekennen: Für des Geistes Helligkeit In Christi Namen, Erbringen kann. In reinen Absichten, Dem sei geweiht diese Stätte: Mit gutem Willen. – Jugendsinn finde in ihr Kraftbegabte, Lichtergebene Menschenpfleger. In ihrem Herzen gedenken des Geistes, der hier walten soll, die, welche den Stein zum Sinnbild hier versenken, auf dass er festige die Grundlage,

Bund der Freien Waldorfschulen

W agenburgstraße 6, 70184 Stuttgart waldorfschule.de / [email protected] Tel. 0711/21 042- 0

Inhalt Jahresbericht 2019

Editor ial | 1 Grußworte | 2

Waldo rfsc hule als „Hefe“ im „Reformteig“ des Schulwesens | 4 Grandioses Jubiläumsfinale im Berliner Tempodrom | 6 Eltern wünschen freie Schulwahl und alternative Bildungskonzepte | 10 Schulgründung mit gesellschaftspolitischem Auftrag | 12 Die Gründer: Emil Molt und Rudolf Steiner | 14 Die ersten Waldorflehrer: jung, gebildet und unbelastet durch Traditionen | 16 Standardwerk zur Geschichte der Waldorfschule | 18 Wie modern ist die Waldorfpädagogik? | 20 Im historischen Moment mutig die Initiative ergriffen | 23 Was bedeutet Menschsein heute – der Dramawettbewerb | 24 Lebensbereicherung für Eltern durch Mitarbeit | 26 WaldorfSV auf Tour im Jubiläumsjahr | 28 Visionen für die Zukunft Thema der internationalen Jugendtagung ICS | 29 „Die Waldorfschulbewegung ist Teil einer neuen globalen Zivilgesellschaft“ | 30 Der freie Mensch als bester Beitrag für die Gesellschaft der Gegenwart | 36 Impressum: Jahresbericht 2019 Bund der Freien Waldorfschulen Jubiläumstagungen versammelten Publikum aus der ganzen Welt | 38 ISSN 2196-0135 / Auflage 21.500 Herausgeber: So viele Publikationen wie nie zuvor in der Forschungsstelle | 40 Presse- und Öffentlichkeits- arbeit des BdFWS Verantwortlich: Henning Kullak-Ublick Waldorfschulen weltweit im Blick von Leica-Fotografen | 41 Redaktion: Cornelie Unger-Leistner (CU) Mitarbeit: Vincent Schiewe (VS) „Samenkörner, die aufgegangen sind“ | 42 Kaiser-Wilhelm-Straße 89 D-20355 Hamburg Auf der Suche nach neuen Ideen für die Lehrerbildung | 44 Fon +49 (0)40.34107699-0 Fax +49 (0)40.34107699-9 waldorfschule.de Berichte aus den Regionen | 46 facebook.com/waldorfschule Sitz des Vereins: Wagenburgstraße 6, 70184 Stuttgart Gestaltung und Produktion: Fotonachweis: U1 Charlotte Fischer, U2 Christine Kusche, S. 2/3 J. Denzel-S. Kugler/Bayrische Staatskanzlei/MSB/Susanne Studio Lierl GmbH, www.lierl.de Klömpges/Staatskanzlei Thüringen/Manjit Jari/Staatsministerium Baden-Württemberg/Georg Banek, S. 4/5 Picture Druck: Die Printur alliance/dpa Ferdinando Iannone/Charlotte Fischer, S. 6 –9 Charlotte Fischer, S. 14 –19 Archiv der FWS Uhlandshöhe 24568 Kaltenkirchen S. 21 –22 Lisa Hellberg, S. 23 Birgit Thiemann, S. 25 Charlotte Fischer, S. 26 FWS Bexbach, S. 29 lightleak Andreas Günther, Der Jahresbericht 2019 wurde auf S. 32 –35 Helena Kilpiänien (Finnland), Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, S. 37 Laxmi Kaul, S. 41 Herbie Yamaguchi, FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Dominic Nahr, S. 43 Manu HarmsSchlaf, S. 44 –45 Campus Mitte-Ost, Regionen: S. 46 Waldorf Festival Schloss Hamborn, FSC ist ein weltweit anerkanntes S. 47 Susanne Kiener, Dr. Daniel Schaarschmidt-Kiener, S 49 Freie Waldorfschule Landsberg, S. 50 Stefanie von Laue Zertifikat zur Sicherung nachhaltiger S. 51 Christine Kusche, S. 52 Waldorf100/BdFWS, S. 52/53 Ulrich Queck, S. 54 Angelus-Johannes Redslob, Waldwirtschaft. S. 55 Waldorf 100/BdFWS