Jahresbericht Der SKD 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.skd.museum 2013 JAHRESBERICHT 2013 JAHRESBERICHT2013 · · Otto Dix. DER KRIEG – Das Dresdner Triptychon · 5. April bis 13. Juli 2014 Die Dinge des Lebens Das Leben der Dinge. Proposition I. · 26. April bis 27. Juli 2014 Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee · 30. April bis 3. August 2014 Phanta- stische Welten Malerei auf Meissener Porzellan DRESDEN KUNSTSAMMLUNGEN STAATLICHE und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck · 1. Oktober 2014 bis 22. Februar 2015 Luther und die Fürsten Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation · Mai bis Oktober 2015 2 Gefördert durch VORWORT hoffen, dass diese Arbeiten im Wesentlichen 2019 abge- 3 schlossen sein werden. Das Jahr 2013 verzeichnete zahlreiche wichtige Ausstel- Forschen, zeigen, Horizonte öffnen lungen zu Gerhard Richter, Georg Baselitz, der Kunstszene Bedeutende Ereignisse prägten das Jahr 2013 in den Staatli- Johannesburg und den Indianerbildnissen von Ferdinand chen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Unter der Über- Pettrich. Mit der Ausstellung »Constable, Delacroix, Fried- schrift »Staatliche Kunstsammlungen Dresden auf Weltni- rich, Goya. Die Erschütterung der Sinne« feierten wir den veau« hat der Wissenschaftsrat seine Stellungnahme zu den Abschied von Prof. Dr. Ulrich Bischoff nach langjähriger wissenschaftlichen Leistungen der SKD im Januar 2014 Tätigkeit als Direktor der Galerie Neue Meister. Ihm sowie vorgestellt. Damit ist der Evaluierungsprozess abgeschlossen Dr. Claus Deimel, seit 2004 Direktor der Staatlichen Ethno- – mit erfreulichen Bewertungen, vor allem aber mit wichti- graphischen Sammlungen Sachsen, der ebenfalls in den gen Empfehlungen. Dass an den SKD auf hohem Niveau Ruhestand ging, gilt mein besonderer Dank für ihren Einsatz. geforscht wird, verdanken wir den motivierten Mitarbeite- Auch außerhalb von Dresden waren die Staatlichen Kunst- rinnen und Mitarbeitern, denen ich meine Anerkennung für sammlungen präsent. Die Rüstkammer zeigte anlässlich der ihr großartiges Engagement ausspreche. 250. Wiederkehr der Beendigung des Siebenjährigen Krieges Neben dem Ausbau der museumsübergreifenden eine fulminante Ausstellung in den renovierten Räumen von Forschung standen im Jahr 2013 große Sammlungseröff- Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; sie machte die größte nungen im Vordergrund. Nach sechsjährigen Restaurie- europäische Jagdresidenz, eines der beeindruckendsten rungs- und Erweiterungsarbeiten öffnete der Mathema- Gebäude des augusteischen Zeitalters, das die Preußen auf tisch-Physikalische Salon im April 2013 mit einer neu Befehl Friedrichs II. verwüsteten, erstmals wieder zu einem konzipierten Dauerausstellung wieder seine Türen im vielbesuchten Ausflugsziel. In Görlitz dagegen zeigten wir Zwinger. Das Dresdener Residenzschloss ist um einen mit dem Kunstfonds zeitgenössische Werke aus Sachsen. grandiosen Saal und einen bedeutenden Ausstellungsbe- Herzlicher Dank gilt unseren internationalen Partnern reich erweitert: Mit der Eröffnung des Riesensaals glänzt sowie unseren Förderern und Sponsoren, die das vielseitige der größte Raum des Dresdener Schlosses mit spektaku- Programm der Staatlichen Kunstsammlungen unterstützen. lären Objekten aus der Rüstkammer, einer der kostbarsten Die folgenden Seiten geben einen Rückblick auf die Prunkwaffen-, Harnisch- und Kostümsammlungen welt- wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres 2013 weit. Auch die Eröffnung der Schlosskapelle, die künftig und einen Ausblick auf das Kommende. auf unterschiedliche Weise, vor allem für die Aufführung von Musik aus der Zeit von Heinrich Schütz genutzt Dr. Hartwig Fischer werden kann, war ein großes Ereignis. Viel muss im Inne- Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen ren des Residenzschlosses noch ausgebaut werden. Wir Dresden »Der Kosmos des Fürsten«, Langgalerie im Mathematisch-Physikalischen Salon, Zwinger IM FOKUS Seite 19 Seite 28 Tecumseh, Keokuk, Black Hawk. Forschungsprojekte Indianerbildnisse in Zeiten Seite 7 von Verträgen und Vertreibung Seite 34 Ein neues Glanzstück im Zwinger: Publikationen Die Wieder eröffnung des Seite 20 Mathematisch- Physikalischen Salons My Joburg. Kunstszene Seite 38 Johannesburg Restaurierungen Seite 10 Museum als Inszenierung: Seite 21 Der neue Riesensaal Wissenschaftsrat würdigt INSTITUTION im Residenzschloss herausragendes Potenzial IM WANDEL der Staatlichen Kunst- Seite 12 sammlungen Dresden Die Erschütterung der Sinne Seite 45 Seite 14 Museumsbauten Der Sommer von Hubertusburg WISSENSCHAFT Seite 50 Seite 16 UND FORSCHUNG Aufbruch zum Umbruch: Wols Photograph. Baubedingte Neukonzeption der Alten Meister Der gerettete Blick Seite 23 Provenienzen, Recherchen, Seite 17 Seite 52 Restitutionen Gerhard Richter. Zum Abschied von Prof. Dr. Ulrich Bischoff Streifen & Glas Seite 25 Perspektiven der Forschung Seite 18 Seite 53 Georg Baselitz. Zum Abschied von Hintergrundgeschichten Dr. Claus Deimel Riesensaal im Residenzschloss SONDER- Seite 76 FÜR DIE SAMMLUNGEN AUSSTELLUNGEN Aus einer Zeit als … Kampagne zur Eröffnung des Seite 83 Mathematisch- Physikalischen Freundeskreise Seite 55 Salons Vom Jägerhof Seite 88 nach Johannesburg Seite 79 Erwerbungen und Besucherzahlen Seite 56 Schenkungen Sonderausstellungen Seite 94 in Dresden WIRTSCHAFTSDATEN Sponsoren und Förderer und in Sachsen Seite 70 Seite 80 Sonderausstellungen Auszug aus dem Wirtschaftsplan KURZNACHRICHTEN bundesweit und im Ausland Seite 81 Seite 99 Rechnen sich Museen? BESUCHER ANHANG Seite 73 Bildung und Vermittlung Seite 102 Institutionen Seite 75 Medien und Kommunikation Seite 104 Impressum Im Fokus Seite 6: Instrumente der Aufklärung im Festsaal Die Besucher strömten nach der langen Schließzeit des Mathematisch-Physikalischen Salons, Zwinger in die neu eingerichteten Räume des MPS »Das Universum der Globen« im Mathematisch-Physikalischen Salon EIN NEUES GLANZSTÜCK der jeweiligen Zeit und ermöglichten eine immer genauere 7 IM ZWINGER: DIE WIEDER- Erfassung der Welt und des Kosmos. So wurde im 18. Jahr- hundert beispielsweise im Zwinger ein Observatorium zur ERÖFFNUNG DES MATHEMATISCH- Himmelsbeobachtung eingerichtet, dessen Teleskope bis PHYSIKALISCHEN SALONS heute erhalten sind. Historisch eng damit verbunden – und damit auch ein weiterer Schwerpunkt der heutigen Samm- Sechs Jahre lang war er geschlossen. Sechs Jahre der Pla- lung – ist die Zeitmessung. Herausragende Objekte wie die nung und der Baumaßnahmen, der Bestandspflege und Planetenlaufuhr (Eberhard Baldewein, Hans Bucher, Herr- der Neugestaltung. Am 14. April 2013 wurde er dann feier- mann Diepel, Kassel 1563 – 1568) oder die Weltzeituhr von lich wiedereröffnet: der Mathematisch-Physikalische Salon, Andreas Gärtner (Dresden, um 1690) gehören bis heute zu das älteste Museum des Dresdener Zwingers. Mit seiner Höhepunkten der Uhrmacherkunst. Mit besonders präzisen Sammlung von rund 3 000 Objekten gehört er zu den Uhren, die unmittelbar für den Salon oder sogar in ihm führenden Museen historischer wissenschaftlicher Instru- gebaut worden sind, wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein mente und Uhren weltweit. vom Dresdener Zwinger aus die offizielle Zeit für Sachsen Seine Wurzeln reichen zurück bis in die erste Kunstkam- ermittelt. Diese Uhren gehören zu den frühesten Präzisi- mer, die Kurfürst August (1526 – 1586) im Dresdener Resi- onsuhren, die in Deutschland hergestellt wurden. Schon im denzschloss einrichtete. Ebenso wie kostbare Pretiosen 19. Jahrhundert diente der Salon zugleich als Museum und und Kunstwerke waren damals auch aufwändig gearbei- wurde in dieser Doppelfunktion als öffentlicher Ort und tete Gerätschaften zur wissenschaftlichen Erfassung der wissenschaftliches Zentrum zum Ausgangspunkt bedeut- Welt Teil jener Gegenstände, mit deren Besitz ein Herrscher samer Entwicklungen. So engagierte sich der damalige seiner Macht und seinem Reichtum Ausdruck verlieh. 1728 Oberinspektor des Salons, Wilhelm Gotthelf Lohrmann gliederte August der Starke (1670 – 1733) das »Königliche (1769 – 1840), maßgeblich für die Gründung einer »Techni- Cabinet der mathematischen und physikalischen Instru- schen Bildungsanstalt«, die 1828 eröffnet wurde und aus mente« aus der Sammlung der Kunstkammer aus und der später die heutige Technische Universität Dresden räumte ihm im Zwinger einen eigenständigen Platz ein. hervorging. Auch der Dresdener Uhrmacher Ferdinand A. Damit wurde der Zwinger zum »Palais des Sciences«. Seit Lange (1815 – 1875) wurde in seiner Arbeit nachweislich durch 1746 ist die Sammlung dort unter dem Namen »Mathema- den Mathematisch-Physikalischen Salon inspiriert. Im Jahr tisch-Physikalischer Salon« bekannt. 1845 begründete er die bis heute international erfolgreiche Im Laufe seiner Geschichte wurde der Salon zu einem Uhrmacherei im sächsischen Glashütte. bedeutenden Zentrum naturwissenschaftlicher Forschung. Die besondere Geschichte des Salons spielte auch bei Die Instrumente entsprachen den neuesten Erkenntnissen der Einrichtung der neuen Dauerausstellung eine wichtige Ranga Yogeshwar (li.), Journalist, Physiker und Autor, und Dr. Michael Korey (re.), Konservator des MPS, demonstrierten auf der Bühne des Staatsschauspiels V. l. n. r.: Dr. Hartwig Fischer, Generaldirektor der SKD, Dresden historische Experimente mit der Vakuumpumpe aus dem MPS Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Sächsische Staatsminis- terin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dieter Janosch, Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sächsisches Immo- bilien- und Baumanagement, und Dr. Peter Plaßmeyer, Direktor des MPS, bei der feierlichen Eröffnung 8 Rolle. Umfassende Sanierungsarbeiten