4. Auflage · Ausgabe 2013 Ratgeber für ältere Bürger

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Branchenverzeichnis 3 Impressum 3

Grußwort Grußwort des Landrates 4

Seniorenvertretung Ehrenamtliches Engagement – Seniorenvertretung des Landkreises 5

Beratungsangebote Beratungsangebote des Sozialamtes 7 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes 8 Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände 9 Rentenberatung 10 Rechtsberatung 11 Schuldnerberatung 12

Freizeit / Bildung / Kultur Freizeit 13 Bildung 16 Bibliotheken 16 Kultur 17 Baudenkmale / Sehenswürdigkeiten 18 Fortsetzung Seite 2 1 Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Wohnen im Alter Vorsorge fürs Alter Wohngeld 20 Gesetzliche Betreuung 40 Altengerechtes Wohnen 20 Betreuungsvergütung 40 Vorsorgevollmacht 41 Angebote von Unterstützung bis Pflege Dokumentenmappe 42 Ambulante Hilfen 24 Sterbefall 42 Teilstationäre Angebote 29 Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege 30 Was Sie sonst noch wissen sollten Stationäre Pflege 30 Ehrungen von Alters- und Ehejubilaren 43 Gesetzliche Pflegeversicherung / Pflegegeld 34 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 43 Ambulanter Hospizdienst / stationäres Hospiz 38 Kriegsopferfürsorge 38 Schwerbehinderte 39

HAUSMANNSKOST AUF RÄDERN TÄGLICH FRISCH GEKOCHT UND HEISS GELIEFERT! Müller’s Partyservice Egal ob der Monat 30 oder 31 Tage hat, Hospitalstr. 1 – 2, 39576 wir liefern Ihnen Qualität, was sowohl die Auswahl Telefonische Bestellannahme und Frische der Zutaten angeht, werktags von 7.30 – 13.00 Uhr: als auch die Leistung unseres Küchenteams. Und dies zu fairen Preisen! (0 39 31) 25 72 85 Dafür sprechen über 500 zufriedene Kunden. Natürlich frei Haus, werktags, wie an Wochenenden und Feiertagen In unserem Winckelmann-Cafe bieten wir für Ihre Familienfeiern Räumlichkeiten bis 16 Personen.

2 Branche

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienst- leistern. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Branche Seite Branche Seite Ambulantes Hospiz 33 Partyservice 2 Ambulante Pflege 32 Rehabilitationsklinik 36 Apotheke 1 Sanitätshaus 14, 15 Bestattungen 42 Schwimmbad 15 Betreutes Wohnen 35 Seniorenheim 31 Busunternehmen 13 Seniorenpflegezentrum 35 Chauffeur 13 Seniorentagesstätte U2 Diakoniekrankenhaus U3 Sozialstation 36 Essen auf Rädern 2 Stationäre Altenpflege U2, 32, 33, 35 Fachkrankenhaus 35 Stationäre Heilverfahren 36 Fahrdienste 23 Tagesbetreuung U2, 44 Freizeitbad 15 Tagesklinik 35 Hausnotrufe 23 Tagespflege 32, 35 Hospizdienste 33 Tagesstätte 43 Kindereinrichtungen 43 Vollstationäre Pflege 44 Krankenpflege 36, 44 Wohnen im Alter 21, 22 Medikamente 1 Wohnungen U4 Orthopädie 36 Wohnungsbaugenossenschaft 22 Orthopädieschuhtechnik 14 Wohnungsbaugesellschaft U4 Palliative Versorgung 33 U = Umschlagseite

IMPRESSUM publikationen internet kartografie Mobile Web

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit dem Landkreis Stendal. Fotos: mediaprint infoverlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Ergän zungen für die nächste Auflage dieser MILAN­BILD, Seehausen Lechstraße 2 • D­86415 Mering Broschüre nimmt der Landkreis Stendal entgegen. (Altmark), Tel. +49 (0) 8233 384­0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zu gunsten des NEW COLOR®, Tangermünde Fax +49 (0) 8233 384­103 jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Über­ [email protected] setzungen in Print und Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet. www.mediaprint.info www.total­lokal.de Druck: Gebr. Geiselberger GmbH, Martin­Moser­Straße 23, 84503 Altötting 39554057 / 4. Auflage /2013

Für die gute Zusammenarbeit bedankt sich die Projektleitung Susan Riedel – mediaprint infoverlag gmbh

3 Grußwort

Liebe Seniorinnen und Senioren,

im Oktober 1999 wurde der erste Ratgeber für ältere Bürger für unseren Landkreis herausge- geben. Diese Broschüre ist auf große Resonanz gestoßen und ich freue mich, dass ich Ihnen heu- te eine vierte, erweiterte Auflage, mit aktuellen Informationen an die Hand gebe, damit auch Sie gern „älter werden im Landkreis Stendal“.

Viele Menschen gestalten ihr Rentenalter aktiv und abwechslungsreich. Einige bedürfen jedoch auch der solidarischen Hilfe in schwierigen Le- benssituationen. Ein gut funktionierendes Netz sozialer Dienste, Einrichtungen, Vereine, Verbän- de und Unternehmen im Landkreis Stendal unter- stützt Sie dabei.

Die Informationen sollen Ihnen helfen, dem Al- Vielleicht erhalten Sie ja aus diesem Heft auch ter mit seiner Vielfalt und seinen Chancen zu Anregungen, sich in Ihrer Nähe selbst ehrenamt- be­gegnen, Ihnen aber auch Hilfsmöglichkeiten lich zu engagieren. Denn mehr denn je werden und Beratungsangebote aufzeigen, in Zeiten, in kluge Ideen und fleißige Hände gebraucht, um denen Sie Unterstützung benötigen. Entdecken im gesamten Landkreis eine gute Seniorenarbeit Sie beim Durchblättern Angebote und Ansprech- anbieten zu können. partner für Ihre Fragen und Probleme – ganz in Ihrer Nähe. In diesem Sinne möchte ich mich bei allen be- danken, die sich schon heute in der Senioren- Im Bereich der Versorgung von älteren Menschen arbeit engagieren und damit soziale Verantwor- hat es in den letzten Jahren viele positive Ver­ tung übernehmen. änderungen gegeben, die Politik kann jedoch nur Rahmenbedingungen schaffen, die Verant- Ihr Landrat wortung für die Gestaltung „der zweiten Hälf- te des Lebens“ liegt beim Einzelnen, bei Ihnen selbst. Carsten Wulfänger

4 Seniorenvertretung

Ehrenamtliches Engagement Die Freiwilligenagentur erreichen Sie: n Freiwilligen-Agentur-Altmark e.V. Bessere Lebensbedingungen, eine bewusstere Altes Dorf 22 individuelle Lebensweise und der medizinische 39576 Hansestadt Stendal Fortschritt führen dazu, dass die Menschen im Durchschnitt immer älter werden. Im Jahr 2020 werden über 30 % der Bevölkerung im Landkreis Stendal 65 Jahre und älter sein, während die Ge- Die Seniorenvertretung samteinwohnerzahl sinkt. Diese demografische Herausforderung kann nur Eine Interessenvertretung der Senioren/innen in bewältigt werden, wenn sich die Menschen über der Öffentlichkeit sind Seniorenräte in den Ein- die Generationen hinweg füreinander engagie- heitsgemeinden und die Kreisseniorenvertretung ren. Stendal e.V.

Selbstbestimmt und selbstbewusst im Landkreis Bereits 1996 hat sich im Landkreis Stendal ei- Stendal älter werden, aber auch im Konsens und ne Kreisseniorenvertretung gebildet. Diese setzt im konstruktiven Dialog mit der jüngeren Ge- sich aus Mitgliedern der Einheitsgemeinden und neration, nur auf diese Weise werden wir dem Verbandsgemeinden zusammen. Bei vielen Se- demografischen Wandel gerecht. nioren/innen hat sich der Ruhestand längst zum Unruhestand entwickelt. Neben Reisen, kultu- Ehrenamtliches Engagement ergänzt sozialstaat- rellen Angeboten und Hobbys u.v.m. haben äl- liches Handeln und kommunale Daseinsvorsor- tere Menschen oft auch den Wunsch, sich sozial ge. Es kann nicht nur helfen, die soziale Situation zu engagieren, die eigenen Fähigkeiten und die Einzelner, ihre Teilhabe und Integration spürbar freigewordene Zeit für die Gemeinschaft einzu- zu verbessern, es ist darüber hinaus eine wesent- setzen. liche Ressource des Gemeinschaftslebens und des sozialen Zusammenhalts in der Gesellschaft, Eine Möglichkeit ist die Mitarbeit in einem Senio­ indem es das Erlernen und Praktizieren von Soli- renrat oder der Kreisseniorenvertretung Stendal darität und Verantwortung ermöglicht. e.V.. Seniorenräte und Seniorenvertretungen sind ein Sprachrohr für die ältere Generation. Sie brin- Die Freiwilligenagentur im Landkreis Stendal hilft gen die Bedürfnisse älterer Menschen im Bereich Ihnen und unterstützt Sie, wenn es darum geht kultureller Angebote, altengerechtem Wohnen für Sie eine geeignete ehrenamtliche Tätigkeit und Wohnumfeld, des öffentlichen Personennah- zu finden. verkehrs, in Fragen der Sicherheit u.v.m. auf der

5 Seniorenvertretung

politischen Bühne zu Gehör und vertreten die Bei Problemen zur Seniorenarbeit können Sie Interessen der Senioren im Vorfeld kommunalpo- jederzeit mit den Mitgliedern des Kreissenioren- litischer Entscheidungen. Sie setzen sich für die rates Kontakt aufnehmen. Man wird stets ver­ Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität suchen, Sie gut zu beraten. im Alter ein und fördern des Gespräch und ge- genseitige Verständnis zwischen den Generati- Vorsitzender des Kreisseniorenrates: onen sowie verschiedenen Kulturen. Dabei sind n Herr Dr. Manfred Kessel diese parteipolitisch und konfessionell neutral Lindenstraße 32b und unabhängig. 39615 Seehausen Die Kreisseniorenvertretung Stendal e.V. hat fol- gende Zusammensetzung:

n 3-6 Vertreter der Einheitsgemeinde Stendal-Uchtetal n 2-4 Vertreter der Einheitsgemeinde „Wenn wir Freude am Leben haben, n 2-4 Vertreter der Einheitsgemeinde kommen die Glücksmomente von selbst.“ Bismark / Kläden Ernst Ferstl n 2-4 Vertreter der Einheitsgemeinde Tangerhütte-Land n 2-4 Vertreter der Einheitsgemeinde n 2-4 Vertreter der Einheitsgemeinde Tangermünde n 2-4 Vertreter der Verbandsgemeinde - n 2-4 Vertreter der Verbandsgemeinde Seehausen n 2-4 Vertreter der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Elberadweg

6 Beratungsangebote

Beratungsangebote des Sozialamtes

Jeder Mensch kann in Not oder in eine Situation geraten, in der er öffentlicher Hilfen bedarf. Men- schen, die eine Notlage nicht selbst bewältigen können, oder diese erforderliche Hilfe nicht von anderen Sozialleistungsträgern oder Angehöri- gen erhalten, haben einen Rechtsanspruch auf Sozialhilfe bzw. Grundsicherung im Alter und bei Arneburg – Volksfest in der Stadt dauerhafter Erwerbsminderung. Die Hilfe kann in n bei Umzug in eine Pflegeeinrichtung Form einer persönlichen Hilfe, in Form von Sach- oder Geldleistungen gewährt werden. n bei Kostenfragen in diesen Einrichtungen n wenn Sie Fragen zum Behindertenrecht haben Bei der Entscheidung, welche Hilfe im Einzelfall erforderlich ist, werden die persönlichen und n Hilfe zum Lebensunterhalt / Grundsicherung wirtschaftlichen Verhältnisse berücksichtigt. Nut- im Alter und bei Erwerbsminderung zen Sie die Möglichkeiten der Beratung und in- n Wohngeld formieren Sie sich, bevor Sie möglicherweise auf Ihre Rechtsansprüche verzichten. Anschrift: Das Sozialamt befindet sich in der Hospitalstraße n Landkreis Stendal 1-2 in der Hansestadt Stendal. Sozialamt Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal, In den Sachgebieten des Sozialamtes des Land- Tel.: 0 39 31 / 60 70 02 kreises erhalten Sie Informationen, Auskünfte Tel.: 0 39 31 / 60 70 06 und Hilfen Sprechzeiten: n bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit . Di 09.00 – 12.00 u. 14.00 – 17.00 Uhr . Do 09.00 – 12.00 u. 14.00 – 17.00 Uhr n bei Inanspruchnahme von ambulanten Diens- ten (Pflege, Krankenversorgung, Mittagessen, Sie haben die Möglichkeit, auch außerhalb der Fahrdienste, Hauswirtschaft) genannten Sprechzeiten Termine zu vereinbaren. n bei Tages- und Kurzzeitpflege Man wird Sie gern beraten. 7 Beratungsangebote

Sozialpsychiatrischer Dienst n Beratungsstelle Stendal im Sozialpsychiatri- schen Zentrum, 39576 Hansestadt Stendal, des Gesundheitsamtes Bahnhofstraße 47 A Ansprechpartnerin: Frau Weinrich Die Gesundheit ist eines der wichtigsten Gü- Tel.: 0 39 31 / 79 43 90 ter des Menschen und gewinnt besonders im Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Alter an Bedeutung. Neben dem Hausarzt kann n Beratungsstelle Stadtverwaltung Tangermün- auch der Sozialpsychiatrische Dienst wichtiger de, 39590 Tangermünde, Ansprechpartner für Menschen mit psychischen Lange Straße 61, Raum 22 Erkrankungen und deren Angehörige sein. Ansprechpartnerin: Frau Wienecke Tel.: 03 93 22 / 9 32 30 Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesund- Montag 10.00 – 12.00 Uhr heitsamtes berät psychisch Kranke, Suchtkran- ke, suizidgefährdete Personen, altersveränderte n Beratungsstelle Bismark in der Begegnungs- Menschen sowie deren Angehörige. Diese Hilfen stätte der Volkssolidarität, 39629 Bismark, sind kostenfreie Informationen und werden ver- Stendaler Straße 31 traulich behandelt. Ansprechpartnerin: Frau Rack Tel.: 03 90 89 / 21 79 Anschrift: Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr n Sozialpsychiatrischer Dienst n Beratungsstelle Tangerhütte im Rathaus, 39517 des Gesundheitsamtes Tangerhütte, Wendtstraße 30, 39576 Hansestadt Stendal Bismarckstraße 5, Zimmer: 9 Tel.: 0 39 31 / 60 79 07 Ansprechpartnerin: Frau Weinrich Tel.: 0 39 35 / 93 17 43 Sprechzeiten: Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr n Beratungsstelle Stendal im Gesundheitsamt, n Beratungsstelle Osterburg in der Stadtverwal- 39576 Hansestadt Stendal, tung, 39606 Hansestadt Osterburg, Wendstraße 30, Zimmer: 136 Ernst-Thälmann-Straße 10 Ansprechpartnerin: Frau Rack Ansprechpartnerin: Frau Müller Tel.: 0 39 31 / 60 79 13 Tel.: 0 39 37 / 49 27 06 Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr

8 Beratungsangebote n Beratungsstelle Seehausen im Diakoniekran- Sozialberatung der kenhaus Seehausen, 39615 Hansestadt See- hausen, Lindenstraße 32 Wohlfahrtsverbände­ Ansprechpartnerin: Frau Jeworrek Tel.: 03 93 86 / 62 79 Die Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen Montag 9.00 – 11.00 Uhr soziale Hilfen in Form von Beratungen, Hilfe- stellungen bei Behördenangelegenheiten, aber n Beratungsstelle Havelberg, 39539 Hansestadt auch Freizeitangebote werden organisiert. Die Havelberg, Genthiner Straße 17 sozialen Dienste und Einrichtungen der Wohl- Ansprechpartnerin: Frau Wienecke fahrtsverbände stehen allen Mitbürgerinnen und Tel.: 0 39 31 / 60 84 30 Mitbürgern offen, die Rat und Hilfe suchen. Die Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Angebote richten sich an alle Menschen ohne Rücksicht auf Nationalität, Religionszugehörig- Außerhalb der Sprechzeiten können Termine keit oder Weltanschauung. vereinbart werden unter folgenden Telefon­ nummern: Anschriften: Frau Jeworrek 0 39 31 / 60 79 15 n Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stendal e.V. Frau Müller 0 39 31 / 60 79 14 Stadtseeallee 20, 39576 Hansestadt Stendal Frau Malich 0 39 31 / 60 79 28 Tel.: 0 39 31 / 41 30 01 Frau Rack 0 39 31 / 60 79 13 n Caritas-Verband für das Dekanat Stendal Brüderstraße 25, 39576 Hansestadt Stendal Frau Radzanowski 0 39 31 / 60 79 14 Tel.: 0 39 31 / 71 55 66 Frau Weinrich 0 39 31 / 60 79 22 n Arbeitsgemeinschaft Diakonie Frau Wienecke 0 39 31 / 60 77 69 Diakoniewerk Wilhelmshof e.V., Uchtspringe Tel.: 03 93 25 / 6 90

n Der Paritätische Sachsen-Anhalt Regionalstelle Altmark / Jerichower Land Osterburger Straße 4, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 68 94 20 n Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Östliche Altmark e.V. Moltkestraße 33, 39576 Hansestadt Stendal Calberwisch – historische Landmaschinen Tel.: 0 39 31 / 6 46 50 9 Beratungsangebote

n Diakoniewerk Rentenberatung Kirchenkreis Osterburg Schulstraße 14, 39596 Hindenburg Tel.: 0 39 39 4 / 81 71 3 Die Rentenversicherung ist ein umfangreiches und schwieriges Rechtsgebiet. Das Rentenrecht n Diakonie Kirchenkreis Stendal ändert sich – seit einigen Jahren sogar immer Am Dom 18, 39576 Hansestadt Stendal häufiger. Da ist es nicht so leicht, den Überblick Tel.: 0 39 31 / 21 63 64 zu behalten. Die Deutsche Rentenversicherung ist n Bürgerinitiative Stendal e.V. (B I S) für Sie da, ob bei Fragen zur gesetzlichen Rente, Dr.-Gustav-Nachtigal-Straße 5, Rehabilitation oder zusätzlichen Altersvorsorge. 39576 Hansestadt Stendal In jeder Region gibt es Beratungsstellen der Deut- Tel.: 0 39 31 / 49 06 39 schen Rentenversicherung in denen fachkundige Mitarbeiter zielgerichtete Informationen, Rat und Tat von neutraler Seite und kurze Wege anbieten.

Ehrenamtlich tätige Bürger sind als Versicher- tenberater und Versichertenälteste in der Nach- barschaft für Sie da. Sie helfen Ihnen Anträge und Formulare für Ihre gesetzliche Rente auf den richtigen Weg zu bringen. Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung gibt Ihnen Aus- kunft über die Versichertenberater und Versicher- tenältesten ganz in Ihrer Nähe.

Natürlich ist der Service der Beratungsstellen kos- tenlos. In den Beratungsstellen erhalten Sie die erforderlichen Formulare. Damit die Experten Sie zügig beraten können, sollten Sie vorab einen Termin vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

Bringen Sie zur Beratung bitte Ihren Per­ sonalausweis und Ihre Versicherungsunter- Schollene lagen (im Original) mit.

10 Beratungsangebote

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in Fragen der ge- Rechtsberatung setzlichen Rentenversicherung beraten zu lassen: n Deutsche Rentenversicherung Wer sich aufgrund seines geringen Einkommens Auskunfts- und Beratungsstelle Stendal bei rechtlichen Problemen keinen Anwalt leisten Ferdinand-von-Schill-Straße 1, kann, hat Anspruch auf eine kostenlose Rechts- 39576 Hansestadt Stendal beratung. Sprechzeiten: Beachte: Montag 8.00 – 15.00 Uhr n in einem laufenden Verfahren besteht dieser Dienstag 8.00 – 15.00 Uhr Anspruch nicht Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr n Auskünfte erhalten Sie beim Amtsgericht Ihres Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Wohnsitzes

Tel.: 0 39 31 / 55 52 60 oder n Amtsgericht Stendal Service-Telefon 08 00 / 100 048 003 (kostenlos) Justizzentrum „Albrecht der Bär" Scharnhorststraße 40, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 5 80

Havelberg-Garz – Kirche und Havelhöfe

11 Beratungsangebote

Schuldnerberatung

Die Überschuldung von privaten Haushalten nimmt immer mehr zu.

Egal aus welchen Gründen auch immer diese ­zustande gekommen ist (ob verschuldet oder unverschuldet), kann sie doch für jeden einzel- nen zu einem Problem werden, wenn man seinen ­finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nach- kommen kann und dadurch immer mehr in Not gerät.

Um aus solch einer scheinbar ausweglosen Situ- ation herauszukommen, ist es wichtig, sich sach- kundig beraten zu lassen.

Die Beratung erfolgt kostenlos, sie ist vertraulich und die Mitarbeiter unterliegen der Schweige- pflicht.

Anschrift: n Schuldner- und Verbraucherinsolvenz­ beratungsstelle des Paritätischen Osterburger Straße 4, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 71 28 55 Ansprechpartnerinnen: Frau Marzinek, Frau Bombach, Frau Müller

Sprechzeiten: . Mo 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 16.00 Uhr . Di 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Seehausen – Beustertor . Do 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr

12 Freizeit / Bildung / Kultur

Freizeit n Volkssolidarität – Hansestadt Stendal, Käthe-Kollwitz-Straße 25-29 „Die wahre Lebenskunst besteht darin, Tel.: 0 39 31 / 41 40 38 im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen“ – Tangerhütte, Rosa-Luxemburg-Straße 14 Pearl S. Buck Tel.: 0 39 35 / 21 34 42 Im Landkreis Stendal gibt es zahlreiche Senioren- – Bismark, Stendaler Straße 31a gruppen und Begegnungsstätten, die für und mit Tel.: 03 90 89 / 21 79 den Senioren ein breitgefächertes, vielseitiges – Hansestadt Osterburg, Gartenstraße 32 Angebot planen und gemeinsam durchführen. Tel.: 0 39 37 / 8 25 79 Begegnungsstätten: – Hansestadt Havelberg, Semmelweisstraße 2 n DRK-Seniorentreff und Begegnungsstätte Tel.: 03 93 87 / 2 08 90 Heinrich-Zille-Straße 36-40, n Begegnungsstätte und Mehrgenerationen- Hansestadt Stendal, haus des DRK Ortsvereins Tel.: 01 74 / 6 75 80 11 Schulstraße 15, 39615 Hansestadt Seehausen n Arbeitersamariterbund Stendal e.V. Tel.: 03 93 86 / 7 55 25 Breite Straße 16, Tangerhütte n Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Tel.: 0 39 35 / 95 58 80 „Färberhof“ n Seniorenbegegnungsstätte Hohe Bude 5, 39576 Hansestadt Stendal Arbeiterwohlfahrt Tel.: 0 39 31 / 68 95 93 Hünersdorfer Straße 105, Tangermünde

Ihr Chauffeur im Landkreis Stendal. Unsere Mitarbeiter stehen für Sie gern als kompetente Mit der 9-Uhr-Monats-, der 9-Uhr-Jahres- Ansprechpartner bereit: oder der Minigruppentageskarte „stendalbus“ – eine Marke der preiswerter unterwegs! Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen GmbH Tel.: (03931) 6899555 Fax: (03931) 6899567 [email protected] Bahnhofstraße 34 · 39576 Stendal

13 Freizeit / Bildung / Kultur

Darüber hinaus verfügt die Stadt Tangermünde über Weiterhin bieten Sozialverbände und Kirchenge- ein Jugendfreizeithaus, welches sowohl für Kinder meinden vielseitige Angebote und Aktivitäten. als auch ältere Menschen Angebote bereit hält. Die Angebote reichen von Vorträgen über Sport- gruppen bis hin zu gemeinsamen Reiseveranstal- Anschrift: tungen. n Freizeithaus Tangermünde Anschriften: Luisenstraße 39a, Tangermünde Tel.: 03 93 22 / 38 44 n Sozialverband Deutschland e.V. Kreisverband Stendal Werner-Seelenbinder-Straße 2, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 54 51 00 n Kreisverband Hansestadt Osterburg Bahnstraße 1, 39615 Hansestadt Seehausen Tel.: 03 93 86 / 7 55 89 Wohlfahrtsverbände: n Allgemeiner Behindertenverband e.V. Stendal und Umgebung Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, (Roland-Ärztehaus), 39576 Hansestadt Stendal, Tel.: 0 39 31 / 49 12 85 Sprechzeit: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr n Beratungsstelle Tangerhütte Otto-Nuschke-Straße 47a, 39517 Tangerhütte Sprechzeit: Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

14 Freizeit / Bildung / Kultur

Sprechzeit: Seniorensportgruppen: n Beratungsstelle Tangermünde n Behindertenrehabilitations- und Heerener Straße 40 (APH Goldner Herbst), Seniorensportverein BRS SV Stendal e.V. 39590 Tangermünde Bruchstraße 1, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 21 34 05 Sprechzeit: n Seniorensport Eisenbahnersportverein ESV Jeweils am 2. Dienstag im Monat 15.00 – 16.00 Uhr Lok Altmark n Beratungsstelle Arneburg Tel.: 0 39 31 / 71 74 92 Breite Straße 68, 39596 Arneburg Ansprechpartner: Herr Stolz n Beratungsstelle Hansestadt Osterburg n Gymnastikgruppe des SV 53 Kraftverkehr Bahnhofstraße 9a, 39606 Hansestadt Osterburg Tel.: 0 39 31 / 31 39 77 Ansprechpartner: Herr Held n Verband der Behinderten Havelberg und Umgebung e.V. Neben kommerziellen Anbietern von Senioren- Genthiner Straße 17, reisen (Reisebüros) werden Seniorenfreizeiten 39539 Hansestadt Havelberg, und Fahrten auch von der Volkssolidarität und Tel.: 03 93 87 / 2 10 52 den Behindertenverbänden angeboten. Achten Sie auch auf Angebote der Verbände in der Ta- Sprechzeit: gespresse. Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 – 15.30 Uhr

ROLAND SANITÄTSHAUS e.K. Partner Ihrer Gesundheit

Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23 • 39576 Stendal Tel.: 0 39 31 / 49 12 80 • Fax: 0 39 31 / 41 96 87 E-Mail: [email protected]

15 Freizeit / Bildung / Kultur

Bildung Bibliotheken

Neben der Gesunderhaltung des Körpers ist es Büchereien der Städte und Gemeinden bieten ei- im Alter auch wichtig, aktiv und rege im Geist zu ne große Auswahl an Büchern, Zeitschriften, Mu- bleiben. Die Kreisvolkshochschule und die städ- sikkassetten und CDs kostenlos zur Ausleihe an. tische Volkshochschule haben auch Angebote für Senioren und Seniorinnen in ihrem Programm. n Stadtbibliothek „ Anna Seghers“ Informationen erhalten Sie: Hansestadt Stendal Mönchskirchhof 1, 39576 Hansestadt Stendal n Kreisvolkshochschule des Landkreises Tel.: 0 39 31 / 71 20 09 Stendal n Stadtbibliothek Hansestadt Osterburg Wendstraße 30, 39576 Hansestadt Stendal Großer Markt 10, 39606 Hansestadt Osterburg Tel.: 0 39 31 / 25 82 86-87 Tel.: 0 39 37 / 89 53 10 n Außenstelle Osterburg n Stadtbibliothek Tangermünde Bahnhofstraße 3, Arneburger Straße 94, 39590 Tangermünde 39606 Hansestadt Osterburg Tel.: 03 93 22 / 32 16 oder 4 37 41 Tel.: 0 39 37 / 89 51 78 n Stadtbibliothek Bismark n Kreisvolkshochschule Tangerhütte Breite Straße 49, 39629 Bismark Stendaler Straße 2, 39517 Tangerhütte Tel.: 03 90 89 / 21 93 Tel.: 0 39 35 / 24 86 n Stadtbibliothek Hansestadt Seehausen n Städtische Volkshochschule Stendal Schulstraße 6, 39615 Hansesrtadt Seehausen Hallstraße 35, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 03 93 86 / 5 49 05 Tel.: 0 39 31 / 6 48 80 n Bibliothek Schönhausen Bismarckstraße 2, 39524 Schönhausen Tel.: 03 93 23 / 3 88 74 n Bibliothek Touristinformation Marktstraße 2, 39524 Sandau Tel.: 03 93 83 / 6 09 15

Glätten – Schloss 16 Freizeit / Bildung / Kultur n Bibliothek Schollene n Bismarck-Museum Schulstraße 12,14715 Schollene Bismarckstraße 2, 39524 Schönhausen Tel.: 03 93 89 / 2 32 Tel.: 03 93 23 / 3 88 74 n Bibliothek n Altmärkisches Museum Rathenower Straße 2a, 39524 Klietz Schadewachten 48, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 03 93 27 / 2 38 oder 2 70 Tel.: 0 39 31 / 65 17 00 n Bibliothek „Am Schafstall“ Kläden n Winckelmann-Museum Dorfstraße 21, 39579 Kläden Winckelmann-Straße 36-38, Tel.: 03 93 24 / 9 88 81 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 21 52 26 n Bibliothek Am See 26, 39524 Kamern n Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt Tel.: 03 93 82 / 2 54 Arneburger Straße 146a, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 21 25 75 Kultur n Buddelschiffmuseum Rosa-Luxemburg-Straße, 39517 Tangerhütte Der Landkreis Stendal bietet ein vielfältiges inte- Tel.: 0 39 35 / 2 93 98 ressantes kulturelles Angebot. n Burgmuseum Schlossfreiheit Schlossfreiheit 5, 39590 Tangermünde Theater: Tel.: 03 93 22 / 9 28 44 und 4 21 50 n Theater der Altmark Stendal n Blaulichtmuseum Karlstraße 4-6, 39576 Hansestadt Stendal Am Burggraben, 39615 Hansestadt Seehausen Tel.: 0 39 31 / 63 56 OT Beuster Museen: Tel.: 03 93 97 / 9 74 44 n Prignitz-Museum n Elbe-Landmuseum Ökoscheune Domplatz 3, 39539 Hansestadt Havelberg Querstraße 22, 39590 Tangermünde OT Buch Tel.: 03 93 87 / 2 14 22 Tel.: 03 93 62 / 8 16 73 n Kreismuseum Osterburg n Muuuhmuseum der Altmark Breite Straße 46, 39606 Hansestadt Osterburg Am Park 2 A (Speicher), 39524 Wust Tel.: 0 39 37 / 8 37 30 Tel.: 03 93 23 / 6 15 23

17 Freizeit / Bildung / Kultur

n Turmuhrenmuseum n Fremdenverkehrsverein Wahrenberg e.V. Mühlenstraße 48, Kirchweg 75, 39615 Wahrenberg 39615 Hansestadt Seehausen Tel.: 03 93 97 / 3 67 oder 2 25 Tel.: 03 93 86 / 7 99 80 n Stadt Tangerhütte Bismarckstraße 5, 39517 Tangerhütte Darüber hinaus gibt es in vielen Verwaltungsge- Tel.: 0 39 35 / 9 31 70 meinschaften noch Heimatmuseen und Heimat- stuben zu besichtigen. n Touristinformation der Stadt Arneburg Breite Straße 16, 39596 Arneburg Tel.: 03 93 21 / 5 18 17 Baudenkmale / n Kommunikations- und Kreativzentrum Sehenswürdigkeiten im „Alten Schafstall“ Kläden Dorfstraße 21, 39579 Kläden Tel.: 03 93 24 / 9 88 81 Der Landkreis hat zahlreiche touristisch interes- sante Baudenkmale aufzuweisen und darüber n Touristinformation Schönhausen/Elbe/ hinaus viele traditionsreiche Feste. Mit seiner Bismarck-Museum eindrucksvollen Landschaft bietet der Landkreis Bismarckstraße 2, 39524 Schönhausen/Elbe Stendal viele Möglichkeiten Natur zu erleben, sei Tel.: 03 93 23 / 3 88 74 es auf Naturlehrwegen, in Parkanlagen, Naturer- n Tangermünder Tourismus Büro lebnispfaden, Informationszentren oder den sehr Markt 2, 39590 Tangermünde gut ausgebauten Radwanderwegen. Die Tourist­ Tel.: 03 93 22 / 2 23 93 informationen geben Ihnen gerne Auskunft. n Tourist-Information n Tourist- Information der Hansestadt Stendal Uferstraße 1, 39539 Hansestadt Havelberg Kornmarkt 8, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 03 93 87 / 7 90 91 Tel.: 0 39 31 / 65 11 90 n Tourismusverband Altmark e.V. n Stadt Bismark Marktstraße 13, 39590 Tangermünde Breite Straße 11, 39629 Bismark Tel.: 03 93 22 / 34 60 Tel.: 03 90 89 / 9 76 10 n Touristinformation Seehausen n Fremdenverkehrsverein Rossau e.V. Schulstraße 6, 39515 Hansestadt Seehausen Alte Dorfstraße 8, 39606 Rossau Tel.: 03 93 86 / 5 47 83 Tel.: 03 93 92 / 8 13 97

18 Freizeit / Bildung / Kultur n Touristinformation der Stadt Sandau (Elbe) n Schollene-Information Marktstraße 2, 39524 Sandau Gemeindeverwaltung Tel.: 03 93 83 / 6 09 15 August-Bebel-Straße 10, 14715 Schollene Tel.: 03 93 89 / 2 32 n Touristinformation Großer Markt 10, 39606 Hansestadt Osterburg n Altmarkhof Schäplitz Tel.: 0 39 37 / 89 50 12 Dorfstraße 19, 39579 Schäplitz Tel.: 03 93 24 / 4 32 n Touristinformation Marktplatz 1, 39615 Werben (Elbe) n Kulturhaus Tangerhütte Tel.: 03 93 93 / 9 27 55 Straße der Jugend 17, 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 35 / 2 82 36 n Interessenverein „Sternreiten in der Altmark“ e.V. n Tangermünde-Altmar-Information Hauptstraße 46, „Hanse-Kontor“ 39596 Hohenberg-Krusemark Kirchstraße 13, 39590 Tangermünde Tel.: 03 93 94 / 8 13 39 Tel.: 03 93 22 / 73 89 35 n Elbezentrum Buch Querstraße 22, 39590 Tangermünde OT Buch Tel.: 03 93 62 / 8 16 74 oder 9 00 09

Tangermünde – Burgberg

19 Wohnen im Alter

Besonders im Alter, wenn die Mobilität nachlässt, Sie sich nicht, sich mit Fragen an die Wohngeld- kommt der Wohnung und dem vertrauten sozia- stellen zu wenden. len Umfeld eine immer größere Bedeutung zu. Wohngeldstellen: Die Fragen reichen von der Finanzierung: Kann ich mir diese Wohnung leisten? Welche finanzi- n Landkreis Stendal elle Unterstützung ist möglich? bis zur baulichen Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Anpassung, die auf die persönlichen Bedürfnis- Tel.: 0 39 31 / 60 70 36 und 60 70 91 se des Einzelnen zugeschnitten sind, um dem n Außenstelle Osterburg Wunsch Rechnung zu tragen, im Alter möglichst Stendaler Chaussee 24, lange zu Hause selbstständig leben zu können. 39606 Hansestadt Osterburg Tel.: 0 39 31 / 60 83 04 und 60 83 06 Wohngeld n Stadtverwaltung Stendal Amt für Jugend, Sport und Soziales Markt 7, 39576 Hansestadt Stendal Das Wohngeld ist ein vom Bund und Land ge- Tel.: 0 39 31 / 6 50 tragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Es wird Mietern und Eigentümern gezahlt, wenn die Hö- he der Miete oder Belastung die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihres Haushaltes überfordert. Altengerechtes Wohnen Soweit die Voraussetzungen vorliegen, besteht ein Rechtsanspruch auf Wohngeld. Wer Wohn- Für Senioren/innen bestimmt das Wohnen die Le- geld in Anspruch nehmen kann und in welcher bensgestaltung in besonderem Maße. Unter alten- Höhe, hängt von drei Faktoren ab: gerechten Wohnangeboten werden barrierefreie Wohnungen mit unterschiedlich ausgeprägtem n  Zahl der zum Haushalt gehörenden Familien- Zugang zu Kommunikation, Service und ambu- mitglieder lanten Pflegeleistungen verstanden, die eine in- n Höhe des Familieneinkommens dividuelle Haushaltsführung und selbstbestimm- n Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belas- te Lebensweise der Bewohner voraussetzen und tung. hauptsächlich durch das Mietrecht geregelt sind.

Nur wer einen Antrag stellt, kann Wohngeld er- In den letzten Jahren sind in der Hansestadt halten. Den Antragsvordruck erhalten Sie bei den Stendal, Tangermünde, Tangerhütte, Hanse- Wohngeldstellen, deren Mitarbeiter auch beim stadt Osterburg und Hansestadt Havelberg von Ausfüllen der Formulare behilflich sind. Scheuen Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossen-

20 Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost

Wohnen am Mühlenberg in Schollene

Unweit von Rathenow, im Bundesland Sachsen-Anhalt, befindet sich die Dorfgemeinde Schollene. In diesem Ort entstand 1998 direkt am naturgeschützten Schollener See eine Wohnanlage. In eingeschossigen Häusern befinden sich 2-Zimmer-Wohnungen mit einer Nutzfläche von 60 m2 bzw. 70 m2.

Neben Fußbodenheizung und Terrassennutzung bieten lichtdurchflutete Räume einen hohen Wohnkomfort. Fußbodenoberflächen bestehen aus Fliesen und Laminatböden. Die Nettokaltmiete beträgt 4,80 €/m2. Für den Bezug der Wohnungen ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich.

Älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen werden in der Wohnanlage Möglichkeiten geboten, weiterhin selbstständig und selbstbestimmt in barrierefreien Wohnungen zu leben und Hilfe und Unterstützung im Alltag zu erhalten.

Wenn wir Ihr Interessen geweckt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Allee der Kosmonauten 23 B 10315 Berlin Telefon: (030) 54 99 63 11 Telefax: (030) 54 181 22 Internet: www.rbo-info.de E-Mail: [email protected] Wohnen im Alter

schaften, Trägern von Einrichtungen und Privat- n Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH personen zahlreiche Angebote altengerechten Weberstraße 37, 39576 Hansestadt Stendal Wohnraumes entstanden. Darüber hinaus bieten Tel.: 0 39 31 / 63 45 00 Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenos- n Städtische Wohnungsgesellschaft senschaften an, den Wohnraum auf Ihre speziel- Tangerhütte mbH len Bedürfnisse individuell aus- bzw. umzubau- Bismarckstraße 43, 39517 Tangerhütte en. Wenn Sie daran Interesse haben sprechen Sie Tel.: 0 39 35 / 9 33 00 die Unternehmen in Ihrem Wohnort an: n Wohnungsgenossenschaft Osterburg e.G. n Wohnungsgenossenschaft Am Schafdamm 1, 39606 Hansestadt Osterburg Tangermünde e.G. Tel.: 0 39 37 / 2 20 30 Mozartstraße 5, 39590 Tangermünde Tel.: 03 93 22 / 9 29 32 n Wohnungsgesellschaft Osterburg mbH Lindenstraße 17, 39606 Hansestadt Osterburg n Wohnungsgesellschaft Tangermünde mbH Tel.: 0 39 37 / 49 19 0 Lange Straße 79, 39590 Tangermünde Tel.: 03 93 22 / 7 35 00 n Havelberger Wohnbau GmbH Lindenweg 3, 39539 Hansestadt Havelberg n Wohnungsbau-Genossenschaft Tel.: 03 93 87 / 76 40 „Altmark“ eG Stendal Erich-Weinert-Str. 16, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 53 06 00 Daheim älter werden! Für mehr Wohnkomfort, ganz nach Ihren individuellen Wünschen! Liebe Mieter und Interessierte, Glasschiebetür daheim älter werden – wohnen in der bekannten Umgebung, wer möchte das nicht? Wir als Genossenschaft helfen Ihnen, Ihre Wohnung entsprechend Ihren Bedürfnissen anzupassen. Welche Möglichkeiten es gibt, können Sie in unse- rer Musterwohnung ausprobieren und testen. Unsere Musterwohnung finden Sie: Für Beratungen und Besichtigungstermine stehen wir barrierefreie Dusche Dr.-Gustav-Nachtigal-Straße 3 · 39576 Stendal Ihnen gern zur Verfügung! 3. Etage (Aufzug im Haus) Bitte vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns. Die WBGA ist für Sie da! WBGA »Altmark« eG·Stendal · Erich-Weinert-Str. 16 · 39576 Stendal · Tel. 03931-530 600

22 Wohnen im Alter

Altengerechter Wohnraum privater Investoren z.B.: Einrichtungen: n Nicolaistraße 3a-3c, 39576 Hansestadt Stendal n Gemeinwesenintegrierte Zu erfragen unter: Wohnanlage Schollene Wolf Immobilien Am Mühlenberg 13, 14715 Schollene Arnimer Damm 99, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 03 93 89 / 9 61 70 Tel.: 0 39 31 / 71 27 64 n Seniorenzentrum „Am Schwanenteich" Fabrikstraße 5, 39576 Hansestadt Stendal Altenpflegeheime bieten altengerechtes und be- Tel.: 0 39 31 / 58 99 10 treutes Wohnen an; hier besteht gleichzeitig die Möglichkeit, neben dem Wohnen auch Leistun- gen des Altenpflegeheimes in Anspruch zu neh- men.

Altenpflegeheime: n Altenpflegeheim „Haus Sorgenfrei“ Arendseer Weg 1, 39606 Osterburg Tel.: 03 97 / 25 08 98 n Seniorenwohnpark Tangerhütte GmbH Heinrich-Rieke-Ring 8, 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 35 / 64 40 oder 95 90 n Seniorenwohnzentrum Tangermünde Jägerstraße 16, 39590 Tangermünde Tel.: 03 93 22 / 22 59 60 n Caritas-Altenpflegeheim „Sankt Marien“ Schlossstraße 1, 39524 Sandau Tel.: 03 93 83 / 60 50 n Wohnpark „Am Camps“ Am Camps 5, 39539 Hansestadt Havelberg Tel.: 03 93 87 / 5 98 50

23 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Ambulante Hilfen

Körperliche Einschränkungen im Alter müssen nicht zwangsläufig zur Folge haben, dass man nicht mehr in seiner Wohnung verbleiben kann. Zahlreiche ambulante Dienste ermöglichen trotz Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld. Im Betreuungsfall gibt es für ältere Hilfebedürftige vielfältige Möglichkeiten der Inanspruchnahme von ambulanten Dienst- leistungen, wie die Bestellung von „Essen auf Rä- dern“, die Nutzung eines Hauswirtschafts- oder Fahrdienstes bis zur Betreuung in einer Tages- stätte.

Essen auf Rädern

Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder wem die Zubereitung der Mahlzeiten zu beschwerlich ist, kann sich täglich nach Bedarf warmes Essen Stendal – Uenglinger Tor ins Haus bringen lassen. n DRK-Kreisverband Östliche Altmark e.V. n Arbeiter-Samariter-Bund, KV Stendal e.V. Moltkestraße 33, 39524 Stendal Breite Straße 16, 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 31 / 6 46 50 Tel.: 0 39 35 / 95 58 80 n Seniorenservice Rita Kaczmarek n Elbe-Havel-Werkstätten gGmbH Am Wald 18, Gewerbepark PF 31, 39524 Schönhausen 39576 Hansestadt Stendal OT Arnim Tel.: 03 93 23 / 3 88 03 Tel.: 0 39 31 / 71 04 86 n Landesverband der Volkssolidarität n Hausmannskost auf Rädern Sachsen-Anhalt e.V. Müller’s Partyservice Osterburger Straße 4, 39576 Hansestadt Stendal Altes Dorf 25, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 21 50 90 Tel.: 0 39 31 / 25 72 85

24 Angebote von Unterstützung bis Pflege

n Service- Betrieb / Seniorenservice Fahrdienste / Behindertenfahrdienste Thomas Zerling Siedlung 4, 39590 Miltern Diese ermöglichen alten und behinderten Men- Tel.: 03 93 22 / 4 54 64 schen die Teilnahme am öffentlichen Leben. Dazu gehören Fahrten zum Besuch von Veran­ n Bürgerinitiative Stendal e.V. (BIS) staltungen, aber auch zum Arzt und zu Einkäufen. Dr.-Gustav-Nachtigal-Straße 5, 39576 Hansestadt Stendal Anbieter: Tel. : 0 39 31 / 49 06 39 n Johanniter-Unfallhilfe e.V. KV Stendal Nordwall 14, 39524 Hansestadt Stendal Siehe ambulante Pflege Tel.: 0 39 31 / 21 29 66 n Behindertentransporte Deutsches Rotes Tagesbetreuung Kreuz KV – Östliche Altmark Moltkestraße 33, 39576 Hansestadt Stendal Werden ältere, insbesondere an Demenz er- Tel.: 03 91 / 6 46 5 39 krankte Menschen, durch Angehörige in ihren Wohnungen betreut, so stellt sich häufig die Daneben gibt es auch private Taxi- und Fuhrun- Frage nach der Beaufsichtigung und Betreuung, ternehmen, die diese Aufgabe wahrnehmen z.B. wenn die Betreuungsperson selbst behördliche oder private Angelegenheiten zu erledigen hat. n Taxibetrieb Torsten Henschel Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz hat der Am Bültgraben 4, Gesetzgeber den Pflegebedürftigkeitsbegriff er- 39606 Hansestadt Osterburg weitert und auch die Personen aufgenommen, Tel.: 0 39 37 / 8 11 11 die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpfle- n Busbetrieb & Reisebüro Siegfried Titze ge und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, Friedensstraße 47, 39619 Arendsee der nicht eine Pflegestufe erreicht. Dennoch ha- Tel.: 03 93 84 / 2 77 77 ben demenzbedingte Fähigkeitsstörungen und andere Erkrankungen Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens, die zu einer Hauswirtschaftliche Versorgung erheblichen Einschränkung der Alltagskompe- tenz führen. Diese Personen haben Anspruch Mobile Hilfsdienste der Sozialstationen, privater auf zusätzliche Betreuungsleistungen. Es gibt die Anbieter und Vereine bieten Hilfen beim Einkau- Möglichkeit, durch geschultes Personal eine Be- fen, Putzen, Waschen und Kochen. treuung für einige Stunden oder für einen Tag

25 Angebote von Unterstützung bis Pflege

sicher zustellen. Die Mitarbeiter der Tagesstätten Beratung, medizinische Rehabilitation beraten Sie gern. Auskünfte und Beratung erhal- und Teilhabe am Leben ten Sie auch über die Krankenkassen. Mit der Einführung des IX. Sozialgesetzbuches Siehe Häusliche Pflege gibt es die Möglichkeit sich in Service-Stellen ein- gehend über die Rehabilitationsangebote aller Im Landkreis Stendal stehen folgende anerkann- Sozialleistungsträger beraten zu lassen. Die Ser- te Tagesstätten zur Verfügung: vice-Stellen sind ebenfalls bei der Antragstellung behilflich. n Bürgerinitiative Stendal e.V. (BIS) Carl-Hagenbeck-Straße 35-37, Service-Stellen im Landkreis Stendal: 39576 Hansestadt Stendal n Deutsche Rentenversicherung Tel.: 0 39 31 / 49 06 39 Ferdinand-von Schill-Straße 1, n Seniorentagesstätte Schloss Kläden e.V. 39576 Hansestadt Stendal Am Schloss 1, 39579 Kläden Tel.: 0 39 31 / 55 52 80 -81, 55 52 61 -62 Tel.: 03 93 24 / 59 00 04 oder Öffnungszeiten: 01 73 / 6 27 67 99 Montag – Mittwoch 8.00 – 15.00 Uhr n Petra’s Haus im Grünen Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr Robinienweg 5 A, 39576 Hansestadt Stendal Freitag 8.00 – 13.00 Uhr n Tagesstätte der SALUS gGmbH n Innungskrankenkasse Emil-Kraepelin-Straße 6, Breite Straße 14, 39576 Hansestadt Stendal 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 69 55 29 Tel.: 03 93 25 / 7 00 Öffnungszeiten: n DRK „Östliche Altmark“ e.V. Tagespflege „Am Schwanenteich“ Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Fabrikstraße 5, 39576 Hansestadt Stendal Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Tel.: 0 39 31 / 6 46 30 Häusliche Pflege

Pflegebedürftigkeit ist ein Thema, mit dem sich die meisten Menschen nicht gerne auseinan- dersetzen. Erst wenn der Fall eintritt, dass die

26 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Verrichtungen des täglichen Lebens nicht mehr n Krankenkasse AOK allein zu bewältigen oder Angehörige mit der Schadewachten 43, 39537 Hansestadt Stendal zu leistenden Hilfe überfordert sind, kommt die Postraße 11, 39606 Hansestadt Osterburg Frage nach der pflegerischen Unterstützung zu Hause auf. Ambulante Pflegedienste bieten hier Markt 12-13, 39539 Hansestadt Havelberg kompetente Unterstützung an. n Landkreis Stendal Sozialamt Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Bevor Sie sich einen ambulanten Pflegedienst suchen, sollten Sie den Pflegebedarf in einem n Sebis Beratungszentrum Gespräch mit Ihrem Hausarzt abklären oder ggf. Stadtseeallee 1, 39576 Hansestadt Stendal eine Pflegeberatung aufsuchen.

Folgende Beratungsangebote stehen im Land- Leistungen der häuslichen Pflege: kreis zur Verfügung: Grundpflege: Die Träger bieten telefonische Beratung an und Auch im Bereich der Grund- und Körperpflege im Bedarfsfall kann die Beratung auch bei Ihnen können unterstützende Dienste in Anspruch ge- in der Häuslichkeit stattfinden. nommen werden. Dazu gehören: Hilfe bei der Körperpflege wie waschen, baden, rasieren oder n Krankenkasse Barmer GEK Haarpflege, aber auch Hilfe beim Aufstehen oder Breite Straße 3, 39576 Hansestadt Stendal Zubettgehen, Hilfen beim An- und Auskleiden Kirchstraße 5-6, 39606 Hansestadt Osterburg und beim Essen. n Krankenkasse DAK Unternehmen Leben Behandlungspflege: Breite Straße 9, 39576 Hansestadt Stendal Pflegebedürftigkeit muss nicht immer ein Grund n Krankenkasse KKH Allianz sein, seinen Haushalt und seine Selbstständigkeit Rathenower Straße 29, aufzugeben. Mobile Pflegedienste pflegen Sie zu- 39576 Hansestadt Stendal hause und führen die vom Arzt verordneten Pfle- gemaßnahmen durch, wie z.B. die Verabreichung n Krankenkasse IKK Gesund Plus von Injektionen, das Wechseln von Verbänden, Breite Straße 14, 39576 Hansestadt Stendal das Anlegen von Kathetern, die Medikamenten- Wallpromenade 28, überwachung, Kontrolle des Blutdruckes oder 39606 Hansestadt Osterburg des Blutzuckers und vieles andere mehr. Kirchplatz 7-9, 39539 Hansestadt Havelberg

27 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Pflegehilfsmittel: n Sozialstation der Volkssolidarität Um die häusliche Pflege durch Angehörige zu Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. erleichtern, können Pflegehilfsmittel oder tech- Lange Straße 72, 39590 Tangermünde nische Hilfen wie z.B. Rollstühle, Gehhilfen, Kran- Tel.: 03 93 22 / 29 93 oder 01 73 / 2 45 40 87 kenbetten bei den Pflegediensten ausgeliehen n ASD gGmbH Tangerhütte werden. Häusliche Krankenpflege Heinrich-Rieke-Ring 1, 39517 Tangerhütte Anbieter: Tel.: 03 93 5 / 21 23 96 oder 01 76 / 15 14 60 15 n Sozialstation DRK KV Östliche Altmark „Am Schwanenteich“, Fabrikstraße 5, n Roland- Pflegedienst 39576 Hansestadt Stendal Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, Tel.: 0 39 31 / 6 46 30 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 49 12 37 n Sozialstation DRK KV Östliche Altmark Rudi-Arndt-Straße 16, 39517 Tangerhütte n Häusliche Krankenpflege Seydel GmbH Tel.: 0 39 35 / 9 27 36 Otto-Nuschke-Straße 23b, 39615 Hansestadt Seehausen n Sozialstation DRK KV Östliche Altmark Tel.: 03 93 86 / 5 17 77 Bismarker Straße 81, 39606 Hansestadt Osterburg n Katrins’ Hauskrankenpflege Tel.: 0 39 37 / 8 90 53 Bismarckstraße 45, 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 35 / 95 97 97 n Sozialstation Süd Häusliche Kranken- und Altenpflege e.V. n Häusliche Krankenpflege Monika Adam Dahrenstedter Weg 25, Langensalzwedeler Weg 2, 39576 Hansestadt Stendal 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 21 92 32 Tel.: 0 39 31 / 71 72 52 n Gemeinnützige Paritätische n Cerry’ s Häusliche Krankenpflege Sozialwerke gGmbH Sozialstation Lüderitz Frommhagenstraße 56, Tangermünder Straße 30a, 39517 Lüderitz 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 03 93 61 / 9 68 20 Tel.: 01 71 / 6 58 55 75 n Diakoniestation Elb-Havel-Winkel e.V. n Ambulante Krankenpflege Dorfstraße 6, 39524 Kamern Saskia Mrozik – Viola Grabolla GbR Tel.: 03 93 82 / 2 73 Bismarckstraße 9, 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 35 / 21 31 60 28 Angebote von Unterstützung bis Pflege n Johanniter-Unfallhilfe e.V. n Häuslicher Krankenpflegedienst Ambulanter Pflegedienst Stendal „Schwester Britta“ Wendtstraße 31, 39576 Hansestadt Stendal Augustastraße 6, 39517 Grieben Tel.: 0 39 31 / 66 15 95 oder 66 15 96 n Pütsch Monika n Häusliche Krankenpflege GbR Ambulante Häusliche Krankenpflege S. Grzella & Heß Tornauer Straße 13, Hansestadt Stendal Havelberger Straße 14, 14715 Schollene n Seniorenservice Rita Kaczmarek Tel.: 01 52 / 03 51 97 43 Am Wald 18, 39576 Hansestadt Stendal n Senioren und Krankenpflege GmbH OT Arnim Schwester Sianna Tel.: 0 39 31 / 71 04 86 Hünerdörfer Straße 106, 39590 Tangermünde n Liane Dahms Tel.: 03 93 22 / 72 29 95 Beusterstraße 39, 39615 Hansestadt Seehausen n A.I.P. Ambulanter Intensivpflegedienst Tel.: 03 93 86 / 5 42 79 Hünerdörfer Straße 101, 39590 Tangermünde Tel.: 03 93 22 / 25 90 n Ambulanter Pflegedienst Alexandra Ohde Am Markt 6, 39576 Hansestadt Stendal Teilstationäre Angebote n Rita Wendt Eine teilstationäre Einrichtung/Tagespflegestätte Kontaktstelle sozialer Dienstleistungen bietet die Möglichkeit, pflegebedürftige Men- Birkheide 1, 39524 Klietz schen tagsüber durch qualifiziertes Fachpersonal betreuen, pflegen und versorgen zu lassen. Pfle- gebedürftige können an allen oder ausgesuchten Tagen der Woche gepflegt und versorgt werden. Die Tagespflege ist eine wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige. Ziel der Tagespflege ist die Aktivierung und Rehabilitation durch ent- sprechende Angebote.

Anbieter: n Tagespflegestation Lüderitz Straße der Freundschaft, 39517 Lüderitz Tangerhütte – Neues Schloss Tel.: 03 93 61 / 2 47 29 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Kurzzeitpflege / Stationäre Pflege Verhinderungspflege Ist eine Betreuung und Versorgung des älteren Kurzzeitpflege kann in Anspruch genommen wer- Menschen im eigenen Wohnraum nicht mehr den, wenn der pflegebedürftige alte Mensch, der möglich, bieten Altenpflegeeinrichtungen für normalerweise in der eigenen häuslichen Umge- diese Personen Wohnraum, Verpflegung und bung gepflegt wird, für eine begrenzte Zeit nicht Betreuung sowie Pflege rund um die Uhr. Die dort verbleiben kann. Die Kurzzeitpflege / Ver- Antragstellung zur Heimaufnahme erfolgt direkt hinderungspflege ermöglicht Angehörigen und in der Altenpflegeeinrichtung. Im Vorfeld muss anderen Pflegepersonen Urlaub zu machen oder ein Antrag auf Erteilung einer Pflegestufe und bei Krankheit die Pflege des Betroffenen fortzu- Heimpflegebedürftigkeit bei der Pflegekasse Ih- setzen. Im Anschluss an einen Krankenhausauf- rer zuständigen Krankenkasse gestellt werden. enthalt soll die Kurzzeitpflege den Angehörigen Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt zeitlich Raum geben, das häusliche Umfeld auf über den medizinischen Dienst der Kranken- die kommende Situation vorzubereiten. kasse. Im Landkreis stehen für die stationäre Betreuung und die Kurzzeitpflege in allen Ein- Pflegepension: heitsgemeinden und Verbandsgemeinden Alten- pflegeeinrichtungen zur Verfügung: n Pflegepension des DRK „Östliche Altmark“ e.V. n Altenpflegeheim „Jenny Marx“ „Am Schwanenteich“ Blumenthalstraße 8, 39576 Hansestadt Stendal Fabrikstraße 5, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 68 30 Tel.: 0 39 31 / 6 46 30 n Seniorenresidenz Arneburg n Pflegepension des DRK Elbstraße 24, 39596 Arneburg „Östliche Altmark“ e.V. Tel.: 03 93 21 / 5 17 10 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 35 / 9 27 36 n Evangelisches Seniorenzentrum Havelberg Semmelweisstraße 6, Weitere Anbieter: 39539 Hansestadt Havelberg Siehe Altenpflegeeinrichtungen Tel.: 03 93 87 / 72 30 n DRK-Altenpflegeheim „Haus Sorgenfrei“ Arendseer Weg 1, 39606 Osterburg Tel.: 0 39 37 / 29 23 12 30 Seniorenheim „Jenny Marx“ in Stendal

Ein Heim der H&R Senioren Heimbetriebsgesellschaft mbH

Haus I Haus II

67 Heimplätze in Ein- und Zweibettzimmern 144 Heimplätze in Ein- und Zweibettzimmern

Alle Zimmer sind mit einem Pflegebett, Nachttisch und Kleiderschrank ausgestattet. Selbstverständlich kann der Wohnraum individuell mit eigenen Möbeln und Bildern gestaltet werden. Alle Zimmer sind mit TV- und Telefonanschluss sowie einem Schwesternnotruf ausgestattet. Beider Häuser sind durch einen großen parkähnlichen Garten miteinander verbunden. Alle Wohnbereiche verfügen über große Aufenthalts- und Gemeinschaftsräume. Ein Frisörsalon befindet sich im Haus. – MDK-geprüfte Qualität: Gesamtbewertung (10.04.2012) Note 1,1 –

Pflegekosten: Bei Übernahme der Pflegekosten durch die Pflegekasse beträgt der monatliche Bewohneranteil je nach Pflegestufe monatlich: 862,74 € (Pflegestufe 1), 950,48 € (Pflegestufe 2) bzw. 910,67 € (Pflegestufe 3) Stand 01.01.2012 Für Senioren ohne Pflegestufe wird ein Wohnangebot zum Preis von 994,73 € vorgehalten.

Die Heimkosten beinhalten: Individuelle Grund- und Behandlungspflege nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen • Ergotherapie in Gruppen- und Einzelangeboten • Bewohnerorientierte Kultur- und Freizeitangebote, Ausflüge • Soziale Betreuung, Förderung und Unterstützung von Kontaktangeboten (z.B. zum Örtlichen Gemeindewesen, Besuchs- und Begleitdienste) • Abwechslungsreiche, seniorengerechte Vollverpflegung einschließlich Getränken und Sonderkostformen • Bereitstellung und Reinigung von Bettwäsche, Handtüchern und Waschlappen • Reinigung der Bewohnerwäsche • Zimmerreinigung • Sozialberatung und Verwaltung (z.B. kostenfreie Taschengeld- verwaltung, Postweiterleitung) • Organisation und Begleitung von Haus- und Facharztbesuchen, Physiotherapie, Logopädie, Ernährungs- und Wundmanagement • Kooperationen mit Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Apotheken, Sanitätshäusern • Organisa- tion von individuellen Hilfsmitteln • Kleinere Reparaturen durch den Hausmeisterservice • Organisation von Frisör und Fußpflege im Hause • Direkte Abrechnung mit den Kosten- und Sozialhilfeträgern

Seniorenheim „Jenny Marx“ Seniorenheim „Jenny Marx“ Haus I Haus II Frommhagenstraße 57 Blumenthalstraße 8 39576 Stendal 39576 Stendal Telefon 03931 6830 • Telefax 03931 683500 [email protected] • www.hrseniorenheime.de Sie möchten: Ihren Lebensabend in Würde begehen können fürsorgliche Hilfe da erhalten, wo man sie braucht qualifizierte Pflege durch erfahrenes und engagiertes Fachpersonal in familiärer Atmosphäre rund um die Uhr versorgt sein

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege vorwiegend Einzelzimmer Medizinische Behandlungspflege Med. Behandlungspflege hauseigene Küche Hausnotruf aktive Tagesgestaltung fachgerechte und aktivierende Pflege pflegerische Betreuung pflegerische Betreuung kompetente Beratung hauswirtschaftliche Versorgung kompetente Beratung idyllische Gartenanlage Essen auf Rädern Fahrdienst

So erreichen Sie uns:

Pflegeheim Sozialstation und Tagespflege Lüderitz „Walther Rathenau“ Team: Insel, Grieben, Lüderitz Osterburger Straße 4, 39576 Stendal Tangermünder Straße 30a, 39517 Lüderitz Tel.: 0 39 31 / 69 47 06, Fax: 0 39 31 / 69 47 70 Tel.: 0 39 361 / 2 47, Fax: 0 39 361 / 9 68 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Angebote von Unterstützung bis Pflege n Caritas-Altenpflegeheim St. Marien Evangelisches Hospiz Stendal Schlossstraße 1, 39524 Sandau Tel.: 03 93 83 / 60 50 Ambulanter Hospizdienst SAPV – Spezielle Ambulante Palliative Versorgung n DRK-Altenpflegeheim „Am Kaland" Am Kaland 4, 39615 Hansestadt Seehausen Leben bis zuletzt … Tel.: 03 93 86 / 9 30 39576 Stendal, Wendstraße 13-14 Telefon: 03931-218338 n Seniorenwohnpark Schollene GmbH www.hospiz-stendal.de Brückenstraße 20, 14715 Schollene Tel.: 03 93 89 / 9 69 00 n Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke – PSW GmbH Altenpflegeheim „Walter Rathenau" Osterburger Straße 4, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 69 47 00 n Johanniter Seniorenhäuser GmbH Sidenbüdel 7, 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 66 93 90 n Seniorenwohnpark Tangerhütte GmbH Heinrich-Rieke-Ring 8, 39517 Tangerhütte Tel.: 0 39 35 / 64 40 n DRK-Altenpflegeheim „Goldener Herbst" Heerener Straße 40, 39590 Tangermünde Tel.: 03 93 22 / 25 91 n Evangelisches Altenpflegeheim „Neue Heimat" Holzhausener Straße 22, 39629 Bismark Tel.: 03 90 89 / 9 17 86 n Evangelisches Altenpflegeheim „Neue Heimat“ – Haus der Sinne Holzhausener Straße 7, 39629 Bismark Tel.: 03 90 89 / 3 19 98

33 Angebote von Unterstützung bis Pflege

n Altenpflegeheim „Berliner Hof" n Altenpflegeheim Uchtspringe Frommhagenstraße 71, SALUS gGmbH 39576 Hansestadt Stendal Humboldtstraße 5, 39599 Uchtspringe Tel.: 0 39 31 / 25 86 60 Tel.: 03 93 25 / 70 71 00 n Alten- und Pflegeheim „Am Springberg“ n Borghardtstiftung zu Stendal Johannes-Kepler-Straße 5, Osterburger Straße 82, 39576 Hansestadt Stendal 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 4 92 00 Tel.: 0 39 31 / 66 94 10 0 n Altenpflegeheim „Elbblick“ n Suchthilfezentrum „Haus Wulkau“ Schlossfreiheit 7, 39590 Tangermünde Seeweg 8, 39539 Kamern / OT Wulkau Tel.: 03 93 22 / 9 40 Tel.: 03 93 83 / 60 59 41 n Lewida-Seniorenwohnanlage „Am Camps“ Am Camps 5, 39539 Hansestadt Havelberg Tel.: 0 39 37 / 5 98 50 Gesetzliche Pflegeversicherung n Seniorenzentrum stationäre Hausgemeinschaft „Am Schwanenteich“ Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer Fabrikstraße 5, 39576 Hansestadt Stendal körperlichen, geistigen oder seelischen Krank- Tel.: 0 39 31 / 58 99 10 heit oder Behinderung für die gewöhnlichen und n Seniorenwohnzentrum regelmäßigen Verrichtungen im Ablauf des tägli- Jägerstraße 16, 39590 Tangermünde chen Lebens für mindestens 6 Monate im erheb- Tel.: 03 93 22 / 22 59 60 lichen oder höherem Maße der Pflege bedürfen. Leistungen der Pflegekasse können auch Perso- Neben diesen Altenpflegeeinrichtungen gibt es nen erhalten, die in häuslicher Pflege, neben dem im Landkreis Senioreneinrichtungen, die sich der Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und der Betreuung und Pflege von Personen widmen, die hauswirtschaftlichen Versorgung einen erhebli- aufgrund ihrer zusätzlichen geistigen, seelischen, chen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und körperlichen oder Mehrfachbehinderung ein spe- Betreuung haben, der jedoch nicht das Ausmaß zifisches Betreuungs- und Pflegeangebot benöti- der Pflegestufe I erreicht. gen. Diese Einrichtungen haben neben der allge- Die Pflegebedürftigkeit und eingeschränkte All- meinen Pflege auch eine spezielle Ausrichtung tagskompetenzen werden durch den medizini- und verfügen über qualifiziertes Fachpersonal, schen Dienst der Krankenkasse (MDK) geprüft das auch im Umgang mit behinderten pflegebe- und festgestellt. dürftigen Menschen geschult ist. 34 Kreiskrankenhaus Prignitz Angebote von Unterstützung bis Pflege SENIORENPFLEGEZENTRUM Perleberg GmbH

Geschäftsführer/Einrichtungsleiter: Mario Bohnsack Ackerstraße 5 • 71 Pflegeplätze 19348 Perleberg • 1 Kurzzeitpflegeplatz Tel: 03876 / 30755-0 • 48 Einzelzimmer • 12 Doppelzimmer (Betreuung Pflegedienstleitung von Ehepaaren möglich) Kirsten Herling • alle Pflegestufen

Krausestraße 35 • 77 Pflegeplätze 19322 Wittenberge • 1 Kurzzeitpflegeplatz Tel: 03877 / 56349-0 • nur Einzelzimmer • alle Pflegestufen Pflegedienstleitung Petra Sitter

Pflege

für

die

Region

35 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Pflegestufe

Pflegestufe I: Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Onkologie Zur Reha in guten Händen! Erheblich Pflegebedürftige, zeitlicher Mindestauf- - Anschlussheilbehandlungen/Anschlussrehabilitation - Stationäre Heilverfahren wand 90 Minuten täglich für mindestens zwei - Ambulante/teilstationäre Rehabilitation - Aufnahme von Begleitpersonen Verrichtungen und hauswirtschaftliche Versor- - Angebote für Selbstzahler ✆ 03 90 80 / 71 – 0 gung MEDIAN Klinik Kalbe · Straße der Jugend 2 · D-39624 Kalbe / Milde Telefon 03 90 80 / 71 – 0 · [email protected] · www.median-kliniken.de Pflegestufe II: Schwerpflegebedürftige, zeitlicher Mindestauf- wand drei Stunden täglich, Hilfebedarf 3x täg- lich zu verschiedenen Tageszeiten und hauswirt- schaftliche Versorgung

Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftige, zeitlicher Mindestauf- wand fünf Stunden täglich, Hilfebedarf täglich rund um die Uhr, auch nachts, und hauswirt- schaftliche Versorgung

Leistungen für die häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz können als Pflege- geld, als Pflegesachleistung oder als Kombina- tion gewährt werden. Pflegegeld erhält der Pfle- gebedürftige, wenn die erforderliche Pflege und Versorgung durch selbst engagierte Personen und/oder Angehörige übernommen wird. Pfle- gesachleistungen sind Leistungen, welche durch professionelle Pflegekräfte durchgeführt werden, die einen Versorgungsvertrag mit der Pflegekas- sen haben. (siehe auch Anbieter ambulanter Pfle- geleistungen)

36 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Leistungen im ambulanten Bereich im Überblick

Pflegestufe Pflegesachleistung Pflegegeld Ohne Pflegestufe erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz bis zu 225,00 € 120,00 € Stufe I erhebliche Pflegebedürftigkeit bis zu 665,00 € 305,00 € Stufe II Schwerpflegebedürftigkeit bis zu 1.250,00 € 525,00 € Stufe III Schwerstpflegebedürftigkeit bis zu 1.550,00 € 700,00 € in Härtefällen bis 1.918,00 € Wenn häusliche Pflege nicht mehr sichergestellt oder zu bestimmten Zeiten nicht gewährleistet werden kann, gibt es die Möglichkeit der Tages- und Nachtbetreuung. Sie wird von den Pflegekassen wie folgt finanziert: Pflegestufe I bis zu 450,00 € Pflegestufe II bis zu 1.100,00 € Pflegestufe III bis zu 1.550,00 €

Kurzzeitpflege gewährt die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen für vier Wochen im Jahr in Höhe bis zu 1.550,00 €.

Vollstationäre Pflege Die Pflegekassen gewähren entsprechend der Pflegestufen: Pflegestufe I 1.023,00 € Pflegestufe II 1.279,00 € Pflegestufe III 1.550,00 € Härtefall 1.918,00 €

Die verbleibenden Heimkosten für Unterkunft und Verpflegung sowie der Investitionskostenanteil müssen vom Heimbewohner selbst getragen werden, ggf. ist Sozialhilfe zu beantragen. 37 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Ambulanter Hospizdienst / Die Kosten für den Hospizaufenthalt werden von den Pflege- und Krankenkassen übernommen stationäres Hospiz und durch Spenden und ehrenamtlichen Einsatz ergänzt. Sterben und Tod sind die letzten Phasen des menschlichen Lebens. Sie sind sicher aber auch n Evangelisches Hospiz Stendal die Schwersten, in denen der Sterbende wie die Wendstraße 13, 39576 Hansestadt Stendal Angehörigen häufig eine besondere Begleitung Tel.: 0 39 31 / 21 83 37 benötigen. Die Hospizbewegung ermöglicht Men ­schen in ihrer letzten Lebensphase ein wür- diges und erfülltes Leben mit ihren Angehörigen. Kriegsopferfürsorge Dem Wunsch, die letzte Lebenszeit zu Hause ver- bringen zu können, wird durch die ambulante, ehrenamtliche Hospizarbeit Rechnung getragen. Auf Leistungen der Kriegsopferfürsorge haben Personen und Hinterbliebene von Personen n Ambulanter Hospizdienst Stendal Anspruch, die infolge des Krieges eine gesund- Wendstraße 13, 39576 Hansestadt Stendal heitliche Schädigung erlitten haben und die zu Tel.: 0 39 31 / 21 83 37 gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen geführt hat. Es ist ein Antrag auf Leistungen Vereinzelt ist jedoch eine umfangreiche Betreu- nach dem Bundesversorgungsgesetz zu stellen. ung nötig, die in den eigenen vier Wänden vo­rü­ Die Leistungen der Kriegsopferfürsorge sind ver- bergehend oder dauerhaft nicht mehr durchführ- mögens- und einkommensabhängig und set- bar ist, so dass die Aufnahme in einem stationären zen einen Erstanerkennungsbescheid des Lan- Hospiz eine Alternative ist. Das stationäre Hospiz desverwaltungsamtes, Referat Versorgungsamt, bietet Menschen in dieser schweren Zeit Pflege Schwerbehindertenrecht, voraus. Für Senioren und Betreuung. Die Mitarbeiter sind Pflegefach- können folgende Leistungen bedeutsam sein: kräfte, Ehrenamtliche, Seelsorger und Sozialar- n Krankenhilfe beiter. Sie sorgen für eine verlässliche Pflege, fachliche Beratung und liebevolle Zuwendung. n Hilfe zur Pflege Sie orientieren sich an den persönlichen Wün- n Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes schen, den körperlichen, psychischen, geistlichen und sozialen Bedürfnissen der ihnen anvertrau- n Altenhilfe ten Menschen. Die schwerkranken Menschen n Erholungshilfe und ihre Angehörigen werden mit ihren Ängsten und Nöten nicht allein gelassen. n Hilfe bei schwerwiegender sozialer Notlage 38 Angebote von Unterstützung bis Pflege

Ansprechpartner: n aG = Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr ge- gen Zahlung eines Festbetrages (z.Z. 61,– e n Landesverwaltungsamt jährlich) und 100 %ige Kfz-Steuerbefreiung Olvenstedter Straße 1-2, 39108 Magdeburg (zu beantragen im Finanzamt Stendal oder Tel.: 03 91 / 5 67 02 Genthin)

Die Ausweismerkzeichen H und/oder BL (hilflos Schwerbehinderte und/oder blind) berechtigen zur kostenlosen In- anspruchnahme der Wertmarke und Kfz-Steuer- Werden ältere Menschen von Behinderungen be- befreiung. Die Merkzeichen BL und/oder aG sind troffen, können sie den Grad der Behinderung auch Voraussetzungen für die Beantragung einer feststellen lassen und erhalten ggf. einen Aus- Sonderparkgenehmigung. Antragstellung erfolgt weis über Schwerbehinderung. Schwerbehin- bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde derte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes Landkreis Stendal. Außerdem weist das Merkmal sind Personen mit einem Grad der Behinderung BL auf die Berechtigung zur Beantragung von von mindestens 50 %. Als Nachweis der Schwer- Landesblindengeld hin. behinderteneigenschaft dient ein vom Landes- verwaltungsamt ausgestellter Ausweis. Auf der Rückseite des Ausweises sind u.U. weitere Merk- zeichen eingetragen, welche mit sogenannten Nachteilsausgleichen (Vergünstigungen) verbun- den sind. Zu den wichtigsten Vergünstigungen für schwer- behinderte Senioren können gehören:

Merkmal: n RF = Befreiung von den Rundfunk- und Fern- sehgebühren (zu beantragen im Sozialamt des Landkreises Stendal) n G = Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr gegen Zahlung eines Festbetrages (z.Z. 61,– e jährlich) oder G = 50 %ige Kfz-Steuerermäs- sigung (zu beantragen im Finanzamt Stendal oder Genthin) Osterburg – Rathaus und Brunnen

39 Vorsorge fürs Alter

Gesetzliche Betreuung Gar selten tun wir uns selbst genug; desto trös- tender ist es, anderen genug getan zu haben. Das Wesen der gesetzlichen Betreuung besteht Goethe darin, dass für eine volljährige Person ein Betreu- er bestellt wird, der in einem genau festgelegten Umfang für diese handelt. Die Betreuung bzw. der Umfang der Betreuung richtet sich danach, Viele Menschen treffen durch ein Testament Re- inwieweit der Betreute seine Angelegenheiten gelungen über den Tod hinaus. Treffen Sie Vor- aufgrund einer psychischen Krankheit oder ei- sorge, wenn Sie krankheits- oder altersbedingt ner geistigen, seelischen oder körperlichen Be- nicht mehr in der Lage sind, Ihren Willen selbst hinderung nicht mehr selbst besorgen kann. Die zu äußern oder selbst wichtige Entscheidungen zuständigen Vormundschaftsgerichte prüfen, ob zu fällen. und in welchem Umfang eine Betreuung notwen- dig ist. Betreuungsverfügung

In einer Betreuungsverfügung kann eine Person bestimmen, wer im Fall der Betreuungsbedürftig- keit die Betreuung mit welchem Wirkungskreis übernehmen soll. Inhalte der Betreuungsverfü- gung können z.B. sein:

n Benennung des zukünftigen Betreuers n Aufgabenkreise n Organisation der persönlichen Angelegenhei- ten n Wunsch oder Ausschluss der Aufnahme in eine stationäre Einrichtung

Die Betreuungsverfügung bedarf keiner festen Form und sollte bei den persönlichen Unterlagen aufbewahrt werden. Sie kann auch bei einem Tangerhütte – Wundt-Schule Notar erstellt werden. 40 Vorsorge fürs Alter

Vorsorgevollmacht

In gesunden Tagen sollten Sie Vorsorge treffen für den Fall von Krankheit und Gebrechlichkeit, indem Sie eine Person Ihres Vertrauens für be- stimmte Angelegenheiten bevollmächtigen. Sie können eine Generalvollmacht oder Einzelvoll- macht erteilen. In der Vorsorgevollmacht sollte präzise benannt sein: n Wer ist/sind der/die Bevollmächtigte/n? n Welche Bereiche sollen der/dem Bevollmäch- tigten übertragen werden? n Welche Wünsche, Anweisungen hat die/der Bevollmächtigte zu berücksichtigen?

Die Vorsorgevollmacht wird wirksam mit Eintritt einer ärztlich festgestellten Geschäftsunfähigkeit. Der durch die Vorsorgevollmacht Bevollmäch- tigte hat eine freiere Stellung als der Betreuer, der vom Vormundschaftsgericht überwacht wird. Havelberg – Rathaus Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie eine Person Ihres Vertrauens zur/zum Bevollmächtig- Darüber hinaus geben Ihnen Betreuungsvereine ten erwählen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt entsprechende Hinweise: keiner Formvorschrift. n  Betreuungsverein Landkreis Stendal e.V. In Betreuungsangelegenheiten können Sie sich Frommhagenstraße 30, jederzeit kostenlos beraten lassen von der 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 0 39 31 / 7 16-1 16, -1 17 n  Betreuungsbehörde des Landkreises Stendal Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal n  Altmärkischer Betreuungsverein e.V. Tel.: 0 39 31 / 60 79 05, 60 79 06, 60 79 08, Bismarker Straße 36, 39606 Osterburg 60 79 12, 60 81 40 Tel.: 0 39 37 / 8 21 34

41 Vorsorge fürs Alter

Dokumentenmappe Folgende Unterlagen gehören z.B. in die Doku- mentenmappe:

Bewahren Sie wichtige Papiere, Urkunden, Versi- n Geburtsurkunde cherungspolicen und andere Dokumente an ei- nem festen Platz, am besten in einer sogenannten n Heiratsurkunde Dokumentenmappe, auf. So können Sie jederzeit n Stammbuch zur Regelung von Behördenangelegenheiten und in einem Notfall darauf zurückgreifen. n Testament n Zeugnisse Zu Zeiten, in denen es nicht mehr möglich ist, das Erforderliche selbst zu regeln und den eigenen n Sozialversicherungsunterlagen Willen zu äußern, erleichtern Sie Personen Ihres n Rentenbescheid Vertrauens die Erledigung wichtiger Angelegen- heiten. n Versicherungspolicen n Wertpapiere n Sparbücher n Schuldurkunden

Sterbefall

Wenngleich der Gedanke an Sterben und Tod Vollenschier – Kirche häufig verdrängt wird, sollte man auch einer solchen Situation gewachsen sein. Bei einem Trauerfall müssen eine Menge Formalitäten von den Angehörigen erledigt werden. Wenn der Tod Zuhause eintritt, ist ein Arzt, Hausarzt oder Notdienstarzt zu benachrichtigen, der den To- tenschein ausstellt. Sie können auch ein Bestat- tungsunternehmen beauftragen. Dieses wird alle Formalitäten wie Standesamt, finanzielle Hilfe zu Bestattungskosten usw. sowie die Organisation der Bestattung für Sie übernehmen. 42 Was Sie sonst noch wissen sollten

Ehrungen von Alters- und Ehejubilaren

Der Landkreis gratuliert zur Goldenen Hochzeit, zur Diamantenen Hochzeit, zur Eisernen Hoch- zeit, zur Gnadenhochzeit. Der Landrat gratuliert den Jubilaren zum 100. Geburtstag und allen darauffolgenden Geburts- tagen. Zum 100. Geburtstag und den genannten Ehejubiläen schließen sich der Bundespräsident und der Ministerpräsident des Landes Sach- sen-Anhalt an. Sandau – Fähre

Eingliederungshilfe für 6. Ka­pitel die Eingliederungshilfe für behinderte behinderte Menschen Menschen. (§§ 53-60). Behinderte Menschen sollen in unserer Gesell- Das Sozialgesetzbuch (SGB) beschreibt im XII schaft integrativ ihr Leben gestalten und volle Buch die Leistungen der Sozialhilfe und im Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben

43 Was Sie sonst noch wissen sollten

­können; dazu gibt es Einrichtungen der ver­ Um Leistungen der Eingliederungshilfe zu erhal- schiedenen Träger der „Behindertenhilfe“. ten, ist es notwendig zunächst ein Gutachten er- stellen zu lassen, das durch den amtsärztlichen Im Kontext des Sozialgesetzbuches XII ist es be- Dienst der jeweiligen Region zu erstellen ist. schrieben unter welchen Bedingungen Menschen leistungsberechtigt sind und Leistungen der Ein- Aus dem Gutachten heraus leitet sich dann die gliederungshilfe in Anspruch genommen werden Grundanerkenntnis der Notwendigkeit der Hilfe können. und Begleitung ab, die in einer Einrichtung der Behindertenhilfe angeboten werden. Daraus er- Arbeiten folgt dann die Heimaufnahme. Mit der Aufnahme in eine Einrichtung der Behin- Wohnen dertenhilfe erfährt der Mensch die persönliche Hilfestellung und zugleich auch die notwendi- Leben ge Begleitung, Förderung und Assistenz, um in einem „geschützten“ Lebensraum die gewährte Unsere Leistungen im Überblick: und mögliche Lebensgestaltung umzusetzen. Vollstationäre Pflege und Betreuung (SGB XII) Kurzzeit- und Verhinderungspflege Die Borghardtstiftung zu Stendal ist eine solche Probewohnen möglich Einrichtung der Behindertenhilfe und bietet die Unterbringung in gemütlichen 1-2 Bettzimmern Vollstationäre Pflege und Betreuung, die sowohl Verschiedene Freizeit-, Beschäftigungs- und das Wohnen als auch Aktivitäten der Freizeit und Förderangebote des Alltags in Form von Beschäftigungs- und För- Tagesbetreuung (SGB XII) derangeboten beinhaltet. Außerdem verfügt unsere Einrichtung über 25 Plätze im Altenpflegebereich (SGB XI). Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie. Borghardtstiftung zu Stendal Heimleiterin Frau R. Kruse Osterburger Str. 82, 93576 Stendal Telefon: 03931 / 6694165 E-Mail: [email protected] Stendal – Stadtsee 44

So will ich wohnen!

Ich möchte in schöner Natur leben und dabei viel Komfort genießen. Deshalb sichere ich mir jetzt eine Wohnung im Tiergartenviertel.

Wir freuen uns auf Sie! Tel. 03931- 634 511 Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH · www.swg-stendal.de