Schafbeweidung Adorf

28.11.2019 Kreistagssitzung des Vogtlandkreises

Naturpark“ „ Erzgebirge/Vogtland “

Naturpark „Erzgebirge/ Vogtland“ - Steckbrief

. 61% Waldfläche . 30 % Offenland . 9% Siedlungsfläche . Gründung des Zweckverbandes im November 1991 von damals 8 Land - kreisen als Träger . derzeitige Mitglieder des Zweckverbandes: - - - LK

1 Aufgaben des Zweckverbandes

. Erhaltung der Eigenart und Vielfalt der Landschaft sowie der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes als Grundlage für den Erholungswert des Gesamtgebietes. . umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zum Gebiet und der Tätigkeit des Naturparks . Umweltbildung

Handlungsfelder des Naturparks

 Erhaltung schützenswerter Arten im Naturparkgebiet und ihrer Lebensräume  Wiederherstellung wertvoller Kulturlandschaftselemente zur Erhaltung des Landschaftsbildes und des Erholungswertes  Besucherlenkung zur Sicherstellung eines umweltverträglichen nachhaltigen Tourismus  Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit  Unterstützung nachhaltiger Entwicklung z.B . Regionalvermarktung

2 Projektbeispiele für die Handlungsfelder

. Bergwiesenschutzprogramm . Moorschutzprogramm . Bachrenaturierungen und Studien zur Gewässergüte für die Flussperlmuschel . Anlage von Hecken, Alleen und Streuobstwiesen . Besucherlenkungskonzepte für Loipen und Wanderwege z. B. Kammweg Erzgebirge - Vogt - land und Wanderwegekonzepte . Anlage von Lehrpfaden zu verschiedenen Lebensräumen . Schülerquiz, Projekt „NaturKultur für lebensWerte Kammlandschaften“ . Ausbildung von zertifizierten Natur - und Landschaftsführern

Flussperlmuschelschutz

 Kooperationsvereinbarung mit LaNU Sachsen und 4 weiteren Partnern für die Flussperlmuschel des sächsischen Vogtlands  Umsetzung des Maßnahmekonzeptes der Landwirtschaftsstudie zur Verbesserung der Gewässergüte für die Flussperlmuschel  Renaturierung des Löschteichs am Wolfsbach in Ebmath und Umgestaltung des Acker begleitenden Grabens am Tiefenbunner Weg in Obertriebel zu einem Retentionsgrabens

3 Freiwilligentage im Vogtland

 Ökocamp im Vogtland in Müh - leithen von 2000 - 2015 mit polnischen , tschechischen und deutschen Teilnehmern  Freiwilligentage jährlich in Gunzen auf den Orchideen - wiesen und in Schöneck auf den Steinwiesen  Projektpartner des Naturparks sind der NABU „Oberes Vogtland“ der Marienstift Oelsnitz und die Förderschule Markneukirchen

Gewässererlebnispfad Eubabrunn

 Projektpartner Gemeinden Erlbach und Luby  Gemeinsame Erstellung des Konzeptes und der Lehrpfadelemente  Förderung über Ziel3 - Fonds kleiner Projekte  Projektlaufzeit ist von 01.11.2012 bis 31.05.2013 beantragt  Einweihung am 15. Mai 2013 in Eubabrunn geplant

4 Moorschutzprogramm

 AG TRIWAMO zur Huminstoff - problematik in den Talsperren; Monitoring im Moor Große Säure – stellvertretend für alle Moore; Probennahme durch Mitarbeiter der AS Vogtland  Revitalisierung der Moorgebiete Woderich , Löffelsbach , Rostmoor , Tuchermoor , Schindelgesäure und Göltzschgesprenge  Grenzübergreifende Projekte im mittleren Erzgebirge im Bereich Satzung und Kühnhaide über die DBU, Ziel 3 und KP SN - CZ

Moorevitalisierung Satzunger - Hassberger Moore

 2012 nach zwei Jahren unter unserer LEAD - Partnerschaft erfolgreicher Abschluss des Ziel 3 - Projektes Phase I/ Vorbereitung  Bestätigung des Folgeprojektes Phase II/ Umsetzung unter neuer LEAD - Partnerschaft des Staatsbetriebes Sachsenforst  Förderung über Ziel 3 mit einer Laufzeit von 1.9.2012 - 31.12.2014  1. Spatenstich am 29.10.2012 in der Gabelheide

5 Moorevital 2018  LEAD - Partner FB Marienberg, Partner LCR, Bezirksamt Ústí nad Labem , LfULG und der Naturpark  maschinellen Anstaumaßnahmen und manuellen Arbeiten in der Stengelhaide West zum Wasserrückhalt  Monitoring in der Stengelhaide zur Entwicklung des Wasserstandes und der Vegetation  Neugestaltung des Moorlehrpfades mit Bohlenweg und drei - sprachigen Lehrpfadelementen

Umweltbildung zur Biologischen Vielfalt im Naturpark

. Mehrjährige Projekte „NaturKultur für lebensWerte Kammlandschaften“ und „Biologische Vielfalt der Montanregion im Naturpark “ . Einbeziehung aller LPV, Naturschutzstationen und Verbände im Naturparkgebiet . Gestaltung Veranstaltungskalender, Fachexkursionen und anderen Veranstaltungen sowie der Subdomain vielfalt.naturpark - erzgebirge - vogtland.de

6 Beispiele für die aktuelle Projektarbeit

 Moorrevitalisierung Rostmoor und Eselsbergmoor  Huminstoff - Monitoring Große Säure  Wanderwegekonzept Schöneck und Neuhausen  Grenzübergreifendes Moorprojekt „ Moorevital 2018"  Gestaltung von Naturpark - Infopunkten auf dem Aschberg , dem Auersberg und dem Schwartenberg  Vorbereitung des Umweltkindertag auf dem Riedelhof 2020

Direktvermarktung im Naturpark

 Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung im Naturpark  5. Nachdruck der Broschüre „Regional und saisonal nach Aktualisierung der Anbieter und Angebote  Neugestaltung einer Subdomain im responsiv Webdesign direkt.naturpark - erzgebirge - vogtland.de

7 Schülerquiz in den Grundschulen  Gemeinsam mit den Sparkassen des Naturparkgebietes  Jeweils zu regionalen Themen - 2018 „Wasser im Naturpark“  Beteiligung der 4. Klassen der Mitgliedslandkreise zum Thema gestaltete Exkursionen als Hauptpreise  Siegerklassen 2018 aus Mylau , und  Exkursionen zur Rauschenbach - Talsperre und zweimal zum Gläsernen Bauernhof in Siebenbrunn  Thema 2019 „Schmetterlinge auf den Bergwiesen“

Preisübergabe 2019 an die Klasse 4a der Astrid - Lindgren - GS in

Commerzbank - Umweltpraktikum

 Seit 2013 jährlich 2 Praktikanten für jeweils 3 Monate von Universitäten in Deutschlands und Österreich  Mitarbeit an den Projekten des Naturparks bzw. der Umweltbildung  Unterstützung der Flussperlmuschel - Zuchtstation in Raun beim Sortieren der Jungmuscheln  Finanzierung durch die Commerzbank AG

8 Finanzentwicklung

Seit Gründung des ZV wurden mehr als 270 Einzelprojekte mit einem Gesamtfinanzvolumen von mehr als 9,5 Mio. € aus Förderung und 800 T € aus Naturparkmitteln realisiert.

HH - Mitgliedsumlage Projektkosten Projektkosten im Jahr Vogtlandkreis/ T € insgesamt/ T € Vogtland / T €

2013 45,68 138,50 82,19

2014 45,25 118,00 62,55 2015 44,65 183,20 58,13

2016 44,38 107,50 59,53

2017 44,07 210,00 35,87

2018 43,94 257,00 42,78

9