Michael Koch Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land 6., erweiterte Ausgabe Stand: Januar 2021 Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 8 Michael Koch unter Mitarbeit von Andreas König Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land 6., erweiterte Ausgabe Stand: Januar 2021 Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 8 © 2021 Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Historische Kommission für Westfalen Geschäftsstelle Postanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Landschaftsverband Westfalen-Lippe 48143 Münster Historische Kommission für Westfalen Telefon (0251) 591–4720 48133 Münster Fax (0251) 591–5871 Email:
[email protected] www.historische-kommission.lwl.org Vorwort Eine Bibliographie ist ein klassisches Werkzeug, das dem Suchenden hilft, einen Überblick zu ge- winnen – und ein solcher Überblick fehlte bisher für Höxter und Corvey. Will man sich mit dem Stadtgebiet von Höxter, dem ehemaligen Kloster Corvey und dem damit verbundenen Corveyer Land beschäftigen, so stellt sich immer wieder die Frage, welche Informationen bereits in ge- druckter oder digitaler Form veröffentlicht und verfügbar sind. Dabei gilt es, neben dem alther- gebrachten gedruckten Buch in zunehmendem Maße, digitale oder digitalisierte Fassungen von Büchern und im Internet angebotene Informationen und Informationsplattformen zu berück- sichtigen. Als ein erster Grundstock für die Bibliographie wurde der Bibliotheks- bzw. Literaturbestand des Stadtarchivs, erweitert durch den alten Bibliotheksbestand des höxterschen König-Wilhelm-Gym- nasiums, und der Stadtarchäologie herangezogen. Eine Ausweitung und Intensivierung erfuhr die Arbeit an der Bibliographie parallel zu den Arbeiten am Antrag für das ehemalige Kloster Corvey um Aufnahme auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die erste Version der „Biblio- graphie Höxter, Corvey und Corveyer Land“ wurde im Februar 2011 in eine PDF-Datei überführt und auf die Website der Stadt Höxter gestellt.