Hinweise für Studierende im Fach Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Ergänzungen für Lehrveranstaltungen in der (Spät-)Mittelalterlichen Geschichte

Bochum 2018

Vorwort Die folgende Zusammenstellung stellt eine Ergänzung der bewährten „Hinweise für Stu- dierende im Fach Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum“ für Veranstaltungen in der Spätmittelalterlichen Geschichte dar. Das sog. Blaue Wunder soll hiermit also nicht ersetzt werden, sondern eine Abrundung und Komplettierung erfahren: Im Zentrum stehen dabei ei- nerseits spezifische Hilfsmittel und Handwerkzeuge, die für die Arbeit im Bereich der mittel- alterlichen Geschichte von besonderer Bedeutung sind. Andererseits finden Sie hier auch Hinweise zur bibliographischen Erfassung von Quelleneditionen etc.

Die Broschüre versteht sich als Einführung und wurde daher bewusst knapp gehalten, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Ausführlichere Hinweise und wichtige Ergänzungen sind der aktuellen Auflage von „Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter“ zu entnehmen (die exakten bibliographischen Angaben finden Sie auf S. 1).

Bochum, im Mai 2018 die Herausgeber

Inhalt

I. Grundlegende Literatur 1 Einführungen (Auswahl) 1 Handbücher/Handbuch-Reihen (Auswahl) 2 Deutsche Geschichte 2 Englische Geschichte 2 Französische Geschichte 2 Übergreifende Reihen zur europäischen Geschichte 2 Rechtsgeschichte 3 Kirchengeschichte 3 Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4 Epochenspezifische Lexika (Auswahl) 4 Wörterbücher (Auswahl) 5 (Mittelhoch-)Deutsch 5 Mittellatein 6 Alt- und Mittelenglisch 6 Alt- und Mittelfranzösisch 6 Quellenverzeichnisse (Auswahl) 6 Quellenkunden (Auswahl) 7 II. Quellensammlungen (Auswahl) 8 Editionen 8 Übersetzungen 9 III. Regestenwerke (Auswahl) 10 IV. Quellenzitation 11 V. Abkürzungen 13 Werke 13 Zeitschriftensiglen in der Mediävistik (Auswahl) 13 VI. Online-Ressourcen (Auswahl) 15 I. Grundlegende Literatur 1 I. Grundlegende Literatur

Einführungen (Auswahl) Eine zentrale Einführung zu den wichtigsten Grundbegriffen und Arbeitstechniken (mit aus- führlichen Zusammenstellungen wichtiger Literatur) bietet:

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart 42014.  Hier finden Sie im Abschnitt „Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte“ auch eine ausführlichere Zusammenstellung von Einführungen.

Eine Auswahl weiterer Werke mit einführendem und Überblickscharakter: Boockmann, Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters (C. H. Beck Stu- dium), München 72002. Borst, Arno: Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt//Wien 1973 (Neuausgabe als Taschenbuch Berlin 1997). Fuhrmann, Horst: Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, München 31998. Heimann, Hans-Dieter: Einführung in die Geschichte des Mittelalters (UTB 1957), Stuttgart 22006. Hilsch, Peter: Das Mittelalter – die Epoche (UTB 2576), Stuttgart 32012. Knefelkamp, Ulrich: Das Mittelalter. Geschichte im Überblick (UTB 2105), Stuttgart 22003. Lubich, Gerhard: Das Mittelalter (UTB 3106), 2008. Meinhardt, Matthias/Ranft, Andreas/Selzer, Stephan (Hgg.): Mittelalter (Oldenbourg Ge- schichte Lehrbuch), München 2007. Müller, Harald: Mittelalter (Akademie Studienbücher. Geschichte), Berlin 2008.  Online verfügbar über den OPAC der UB Rexroth, Frank: Deutsche Geschichte im Mittelalter (Beck’sche Reihe 2307), München 22007. Schwarz, Jörg: Das europäische Mittelalter. 2 Bde. (Grundkurs Geschichte), Stuttgart 2006. Schubert, Ernst: Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter (Die Ge- schichtswissenschaft), Darmstadt 21998. Weinfurter, Stefan: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500, München 2008. I. Grundlegende Literatur 2

Handbücher/Handbuch-Reihen (Auswahl) Ausführlichere Zusammenstellungen finden Sie bei Goetz: Proseminar (Abschnitt „Hand- bücher und Überblicke“).

Deutsche Geschichte Gall, Lothar (Hg.): Enzyklopädie deutscher Geschichte, München 1988–.

Gebhardt, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte, 10. völlig neu bearbeitete Auf- lage in 24 Bänden, München 2001–.

Groh, Dieter u. a. (Hgg.): Propyläen Geschichte Deutschlands, Berlin 1985–.

Englische Geschichte Chibnall, Majorie (Hg.): A History of Medieval Britain, Oxford 1986–.

Geschichte Englands in 3 Bänden, 3 Bde., München 32002–2004.  Zum Mittelalter: Bd. 1: Krieger, Karl Friedrich: Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, München 32002.

Sarnowsky, Jürgen: England im Mittelalter, Darmstadt 22012.

Französische Geschichte Cornette, Joël (Hg.): Histoire de France, Paris 2009–.

Ehlers, Joachim/Müller, Heribert/Schneidmüller, Bernd (Hgg.): Die französischen Köni- ge des Mittelalters von Odo bis Karl VIII. (888–1498), München 1996, ND 2006.

Favier, Jean (Hg.): Histoire de France, 6 Bde., Paris 1984–1988 (dt. Ausgabe: Geschichte Frankreichs, Stuttgart 1989–1995).

Nouvelle Histoire de la France médiévale, 5 Bde., Paris 1990.

Paravicini, Werner/Gersmann, Gudrun (Hgg.): WBG Deutsch-französische Geschichte, 11 Bde., Darmstadt 2005–2017.

Übergreifende Reihen zur europäischen Geschichte Abulafia, David u. a. (Hgg.): The New Cambridge Medieval History, Cambridge 1995– 2005.

Bleicken, Joachen/Jakobs, Herman/Gall, Lothar (Hgg.): Oldenbourg Grundriß der Ge- schichte, München 1979–.

Blickle, Peter (Hg.): Handbuch der Geschichte Europas, Stuttgart 2002–.

Schieder, Theodor (Hg.), Handbuch der europäischen Geschichte, 7 Bde., Stuttgart 1968–1987. I. Grundlegende Literatur 3

Rechtsgeschichte Allgemeines Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechts- geschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, München 1973.

Bader, Karl S./Dilcher, Gerhard: Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt – Bürger und Bauer im Alten Europa (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft), Berlin u. a. 1999.

Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte, 2 Bde. (Bd. 1 in 2. Aufl.), Karlsruhe 1962–1966, ND Heidelberg 1982.

Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1–2: bis 1650 (UTB 2734/2735), Köln/ Weimar/Wien 122008/92007.

Mitteis, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte, neu bearb. von Heinz Lieberich, München 191992.

Schrage, Eltjo J. H.: Utrumque Ius. Eine Einführung in das Studium der Quellen des mit- telalterlichen gelehrten Rechts (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungs- geschichte 8), Berlin 1992.

Kirchengeschichte Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 42009.

Brandmüller, Walter (Hg.): Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen, Paderborn 1981–; Reihe B: Untersuchungen, Paderborn 1981–.

Herbers, Klaus: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012.

Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte, 7 Bde., Freiburg/Basel/Wien 1962– 1979 (Neuausgabe als Taschenbuch 1985).

Mayeur, Jean-Marie u. a. (Hgg.) [dt.: Brox, Norbert u. a. (Hgg.)]: Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur, 13 Bde., Freiburg/Basel/Wien 1991–2002; Bd. 14: Gesamtregister, Freiburg i. Br. 2004.

Robinson, Ian Stuart: The Papacy 1073–1198. Continuity and Innovation (Cambridge Medieval Textbooks), Cambridge 1990.

Schmid, Kurt Dietrich/Wolf, Ernst (Hgg.): Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Hand- buch, Göttingen 1961–.

Schimmelpfennig, Bernhard: Das Papsttum. Grundzüge seiner Geschichte von der Antike bis zur Renaissance, Darmstadt 62009.

Werminghoff, Albert: Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (Grund- riss der Geschichtswissenschaft 2/6), Leipzig/Berlin 21913. I. Grundlegende Literatur 4

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bois, Guy: La grande dépression médiévale: XIVe et XVe siècles. Le précédent d’une cri- se systémique, Paris 2000.

Cipolla, Carlo/Borchard, Knut (Hgg.): Europäische Wirtschaftsgeschichte, 5 Bde., Stutt- gart 1983–1986.

Epstein, Steven A.: An Economic and Social History of Later Medieval Europe, 1000– 1500, Cambridge 2009.

Henning, Friedrich-Wilhelm (Hg.): Deutsche Agrargeschichte, begr. von Günther Franz, Stuttgart 1993–.

Henning, Friedrich-Wilhelm (Hg.): Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Paderborn u. a. 1991–.  Zum Mittelalter: Henning, Friedrich-Wilhelm: Deutsche Wirtschafts- und Sozial- geschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn 1991.

Hunt, Edwin S./Murray, James M.: A History of Business in Medieval Europe, 1200– 1550 (Cambridge Medieval Textbooks), Cambridge/New York/Melbourne 1999.

Kellenbenz, Hermann (Hg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozial- geschichte, Stuttgart 1980–.  Zum Mittelalter: van Houtte, Jan A. (Hg.): Europäische Wirtschafts- und Sozialge- schichte im Mittelalter, Stuttgart 1980.

Epochenspezifische Lexika (Auswahl) Ausführlichere Zusammenstellungen bei Goetz: Proseminar, Abschnitt „Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte/Sachwörterbücher“.

Betz, Hans-Dieter u. a. (Hgg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörter- buch für Theologie und Religionswissenschaft, 8 Bde., Tübingen 41998–2007.  Online verfügbar über den OPAC der UB

Classen, Albrecht (Hg.): Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends, 3 Bde., Berlin/New York 2010.

Dinzelbacher, Peter: Sachwörterbuch der Mediävistik (Kröners Taschenausgabe 477), Stuttgart 1992.

Dunphy, Graeme (Hg): The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, 2 Bde., Leiden u. a. 2010.

Gauvard, Claude/de Libera, Alain/Zink, Michel (Hgg.): Dictionnaire du Moyen âge, Pa- ris 2002.

Hasenohr, Geneviève/Zink, Michel (Hgg.): Dictionnaire des lettres françaises. Le Moyen Âge, Paris 1992. I. Grundlegende Literatur 5

Heinzle, Joachim (Hg.): Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750–1520, München 1993.

Lexikon für Theologie und Kirche, 10 Bde., Freiburg u. a. 31993–2001.

Kirschbaum, Engelbert/Braunfels, Wolfgang (Hgg.): Lexikon der christlichen Ikonogra- phie, 8 Bde., Freiburg i. Br. 1968–1976.

Theologische Realenzyklopädie, 36 Bde., Berlin/New York 1976–2000.  Online verfügbar über den OPAC der UB.

Le Goff, Jaques (Hg.): Dictionnaire raisonné de l’Occident médiéval, Paris 1999.

Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., Zürich/München 1980–1998; Registerbd., Stuttgart/ Weimar 1999 (Studienausgabe: Stuttgart/Weimar 1999).  Online verfügbar über den OPAC der UB

Melville, Gert/Staub, Martial (Hgg.): Enzyklopädie des Mittelalters, 2 Bde., Darmstadt 2008.

Neumüllers-Klauser, Renate (Hg.): Res medii aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkun- de, Wiesbaden 1999.

Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, Bd. 1–, Stuttgart 1950–.

Ruth, Kurt u. a. (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11 Bde., 2. völlig neu bearb. Aufl. Berlin/New York 1977–2004.

Strayer, Joseph R. u. a. (Hgg.): Dictionary of the Middle Ages, 13 Bde. und ein Supple- mentbd., New York 1982–2003.

Vauchez, André/Dobson, Barrie/Lapidge, Michael (Hgg.): Encyclopedia of the Middle Ages, übers. aus dem Franz. von Adrian Walford, 2 Bde., Paris/Cambridge/Rom 2000.

Wörterbücher (Auswahl) Ausführlichere Zusammenstellungen bei Goetz: Proseminar, Abschnitt „Historisches Arbei- ten/Quellenerschließung/Wörterbücher“.

(Mittelhoch-)Deutsch Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde., Leipzig 1869–78, ND Stuttgart 1974.  Online durchsuchbar unter: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/ setupStartSeite.tcl.

Mittelhochdeutsches Wörterbuch, mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke, ausgearb. von Wilhelm Müller/Friedrich Zarncke, 3 Bde., Leipzig 1854–1861; alphabetischer Index, Stuttgart 1990.  Online durchsuchbar unter: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/ setupStartSeite.tcl. I. Grundlegende Literatur 6

Mittellatein Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, Bd. 1–, München 1959–. (bisher Bd. 1–3 [„A–I“]); Abkür- zungs- und Quellenverzeichnisse, München 21996.

Du Cange, Charles Du Fresne Sieur: Glossarium mediae et infimae latinitatis, Editio no- va, hg. von Léopold Favre, 10 Bde., Niort 1883–87, ND in 5 Bden. Graz 1954.  Online unter: http://ducange.enc.sorbonne.fr/

Habel, Edwin/Gröbel, Friedrich (Hgg.): Mittellateinisches Glossar (UTB 1551), Pader- born 21959, ND 2008.

Niermeyer, J[an] F[rederik]/Kieft, Co van de: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval – Medieval Latin Dictionary – Mittellateinisches Wörterbuch, überarbeitet von Jan W. J. Burgers, 2 Bde., Leiden/Darmstadt 2002.

Alt- und Mittelenglisch Hall, John Richard Clark: A Concise Anglo-Saxon Dictionary, Cambridge 41960 [versch. ND].

Kurath, Hans/Lewis, Robert E./Kuhn, Shermann M. (Hgg.): Middle English Dictionary, 12 Bde., Ann Arbor 1956–2001.  Online unter: https://quod.lib.umich.edu/m/med/.

Simpson, John/Weiner, Edmund (Hgg.): Oxford English Dictionary, 20 Bde., Oxford 21989.

Alt- und Mittelfranzösisch Bloch, Oscar/von Wartburg, Walter (Hgg.): Dictionnaire étymologique de la langue fran- çaise, Paris 101994.

Greimas, Algirdas Julien (Hg.): Grand dictionnaire de l’ancien français. La langue du Moyen Âge de 1080 à 1350, Paris 2007.

Greimas, Algirdas Julien/Keane, Teresa Mary (Hgg.): Grand dictionnaire du moyen français. La langue de la Renaissance de 1340 à 1611, Paris 2007.  Online unter: http://atilf.atilf.fr/

Tobler, Alfred/Lommatzsch, Erhard (Hgg.): Altfranzösisches Wörterbuch, 11 Bde., Berlin/ Wiesbaden 1924–2002.

Quellenverzeichnisse (Auswahl) Ausführlichere Zusammenstellungen bei Goetz: Proseminar, Abschnitt „Historisches Arbei- ten/Quellenerschließung: Kritik“.

Bak, János M./Jurkovic, Ivan (Hgg.): Chronicon: Medieval Narrative Sources. A Chron- ological Guide with Introductory Essays (Brepols Essays in European Culture 5), Turn- hout 2013. I. Grundlegende Literatur 7

Bibliographie ins Neuhochdeutsche übersetzter mittelalterlicher Quellen. Unter Berück- sichtigung von Schriften des nachbiblischen Judentums, des frühen Christentums und des Neuplatonismus, bearb. von Norbert Ohler, Wiesbaden 1991.

Repertorium fontium historiae medii aevi, 11 Bde. und Additamenta, Rom 1962–2007. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften stellt eine deutschsprachige Weiterführung des „Repertorium Fontium“ für die erzählenden Quellen des Reichs von ca. 750–1500 als Datenbank zur Verfügung. Online unter: http://www.geschichtsquellen.de/index.html

Quellenkunden (Auswahl) Ausführlichere Zusammenstellungen bei Goetz: Proseminar, Abschnitt „Historisches Arbei- ten/Quellenerschließung: Kritik/Quellenkunden“.

Dotzauer, Wilfried (Hg.): Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350–1500), Darmstadt 1996.

Génicot, Léopold (Hg.): Typologie des sources du moyen âge occidental, Turnhout 1972–.  Jeweils Bände zu einzelnen Quellengattungen. Das Ziel ist die Bearbeitung sämtlicher Quellentypen (bislang 88 Bände).

Gransden, Antonia: Historical Writing in England, 2 Bde., London 1974/1982.

Lorenz, Ottokar: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des drei- zehnten Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 31886–87, ND Graz 1966.

Molinier, Auguste: Les sources de l’histoire de France des origines aux guerres d’Italie (1494), 6 Bde., Paris 1901–1906.  Online verfügbar, Zusammenstellungen bieten gallica.bnf.fr, persee.fr und Wikisource.

van Caenegem, Raoul Charles/Ganshof, François Louis: Kurze Quellenkunde des west- europäischen Mittelalters. Eine typologische, historische und bibliographische Einfüh- rung, Göttingen 1964.

Wattenbach, Wilhelm: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 1858.  Zahlreiche Überarbeitungen und Neuauflagen (Siehe die Übersicht bei Goetz: Proseminar, „Quellen- kunden zur deutschen Geschichte“). II. Quellensammlungen (Auswahl) 8

II. Quellensammlungen (Auswahl)

Editionen Editionen mittelalterlicher Quellen erscheinen oftmals im Rahmen großer Editionsprojekte. Im Folgenden wird eine Auswahl an Quellensammlungen kurz vorgestellt. Gängige Abkürzun- gen sind unter „V. Abkürzungen“ aufgeführt. Eine ausführlichere Zusammenstellung findet sich bei Goetz: Proseminar, Abschnitt „Arbeitsmaterialien: Quellen/Quellensammlungen“.

Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–./Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–., Turnhout 1966–. Editionsprojekt patristischer und mittelalterlicher Texte von kirchlichen Autoren. Series Latina = Texte aus den ersten acht christlichen Jahrhunderten, Continuatio mediavalis = Zeit der Karolinger bis Ende des Mittel- alters.

Deutsche Reichstagsakten, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München u. a. 1867–. Edition von Dokumenten aus Vorbereitung und Durchführung spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Reichstage. Ältere Bände sind online verfügbar, eine Übersicht bietet Wikisource.

Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hg. von der Histori- schen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–36, Leip- zig u. a. 1862–1931, ND Göttingen 1961–1969; Bd. 37, Bremen 1968. Großes Editionsunternehmen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen- schaften. Sehr viele Bände sind online verfügbar, eine Linkliste findet sich bei Wikisource.

Migne, Jacques-Paul, Patrologiae cursus completus, seu bibliotheca universalis ... omni- um ss. patrum, doctorum scriptorumque ecclesiasticorum, ... qui ab aevo apostolico ad aetatem Innocentii III ... floruerunt. Breite Sammlung, die schon beim Erscheinen nicht den wissenschaftlichen Anforderungen entsprach; viele Texte sind aber bis heute nicht in kritischen Editionen verfügbar. Eine Zusammenstellung frei verfügbarer Scans bietet: http://patristica.net/. Vor der Nutzung muss geprüft werden, ob nicht eine bessere Ausgabe existiert. Wird unter anderem unterteilt in:

Series Latina, 217 Bde., Bd. 218–221 Indices, Paris 1844–65; Supplementbde. 1–5, Paris 1958–1974. [= Patrologia Latina oder PL]

Series Graeca, 167 Bde., Paris 1857–1876. [= Patrologia Graeca oder PG]

Monumenta Germaniae Historica Zentrales Editionsunternehmen zur Geschichte des Reichs im Mittelalter, mit Ursprüngen im 19. Jahr- hundert. Die Quellen werden in verschiedenen Abteilungen veröffentlicht (siehe „V. Abkürzungen“). Zita- tionsbeispiele finden sich unter „IV. Quellenzitation“. Die Bände sind nach einer Schutzfrist von meist drei Jahren frei online verfügbar unter: www.dmgh.de/. II. Quellensammlungen (Auswahl) 9

Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, hg. von der Allge- meinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, Abt. I: Urkunden; Abt. II: Ur- bare und Rödel; Abt. III: Chroniken und Dichtungen, Aarau 1933–1965. Online unter: http://www.helveticat.ch/lib/item?id=chamo:1678382.

Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, or Chronicles and Memorials of Great Britain during the Middle Ages, published under the direction of the Master of the Rolls, 99 Teile in 253 Bden., London 1858–1911. (Einzelne Bde. in ND). Sammlung mittelalterlicher englischer und irischer Quellen. Da das Editionsunternehmen dem „Master of the Rolls“ (ein hohes Richteramt in England) unterstand, wird die Reihe auch „Rolls Series“ genannt.

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, hg. auf Veranlassung des Schweizerischen Juristenvereins, Aarau 1901–. Großangelegtes Editionsprojekt rechtshistorischer Quellen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Online verfügbar unter: https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/

Übersetzungen Übersetzungen bieten einen Einstieg zur Quellenlektüre, stellen selbst allerdings bereits eine Interpretation dar. Daher sind Übersetzungen lediglich als Hilfsmittel zu verwenden, das Ih- nen die (unerlässliche!) Arbeit mit den Quellen in der Originalsprache erleichtert!

Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Ge- dächtnisausgabe, Bd. 1–, Darmstadt 1955–. Zweisprachige Ausgaben u. a. auch vieler mittelalterlicher Quellen. Der lateinische Text ist aus kritischen Editionen entnommen (meist MGH), allerdings ohne den kritischen Apparat. Der Quellentext muss aus den kritischen Editionen zitiert werden.

Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit in deutscher Bearbeitung, hg. von u. a.., 92 Bde., Berlin/Leipzig 1847–1892; 2. Gesamtausgabe, hg. von Os- wald Holder-Egger/Wilhelm Wattenbach u. a., 96 Bde., Leipzig 1884–1941; 3. Gesamt- ausgabe, hg. von Karl Langosch, Bd. 30, 83, 97–104, Leipzig u. a. 1944–1962. Zahlreiche Quellen in deutscher Übersetzung. Die Übersetzungen sind allerdings oft sehr frei, daher muss stets geprüft werden, ob nicht eine bessere Übersetzung (bspw. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe) verfügbar ist. Viele Bände der „Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit“ sind online verfügbar, eine Übersicht bietet: http://www.mgh.de/?id=415

 Hinweise auf Übersetzungen finden Sie zudem in den Werken, die hier unter „Quellenverzeichnisse“ geführt sind (s. S. 9)! III. Regestenwerke (Auswahl) 10

III. Regestenwerke (Auswahl) Als „Regest“ bezeichnet man die knappe und systematische Zusammenfassung des Inhalts einer Quelle (bes. bei Urkunden) – es handelt sich also nicht um Quellen, sondern um Texte, die von deren modernen Bearbeiter/inne/n produziert wurden!

Regestenwerke können aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus bzw. mit verschiedenen Fokussierungen zusammengestellt werden, daher bieten wir hier lediglich exemplarische Hin- weise auf zentrale und übergreifend bedeutsame Werke. Eine ausführlichere Zusammenstel- lung mit Verweisen findet sich bei Goetz: Proseminar, Abschnitt „Arbeitsmaterialien: Quel- len/Quellensammlungen/Regesten“.

Regesta Imperii Johann Friedrich Böhmer stellte ab 1829 die Urkunden der römisch-deutschen Könige und Kaiser in Re- gestenform zusammen. Ab 1831 wurde diese Regestensammlung veröffentlicht. Daraus erwuchs ein bis heute andauerndes Großprojekt. Ein Zitationsbeispiel findet sich oben unter „Quellenzitation“. Die Regesta Imperii sind online verfügbar: http://www.regesta-imperii.de/regesten/suche.html.

Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, hg. von Philipp Jaffé, Berlin 1851. (2. Aufl. bearb. von Samuel Löwenfeld/ Ferdinand Kaltenbrunner/Paul Ewald, 2 Bde., Leipzig 1885–88, ND Graz 1956.) Regesten zur Papstgeschichte bis 1198, angeordnet nach dem Ausstellerprinzip.

Regesta pontificum Romanorum inde ab anno post Christum natum MCXCVIII ad an- num MCCCIV, hg. von August Potthast, 2 Bde., Berlin 1874–75, ND Graz 1957. Regesten zur Papstgeschichte 1198 bis 1304, angeordnet nach dem Ausstellerprinzip. Hierzu: MGH (Hg.): Initienverzeichnis zu August Potthast, Regesta pontificum Romanorum (1198–1304) (MGH Hilfsmittel 2), München 1978.

Regesta regum Anglo-Normannorum, 1066–1154, 4 Bde., Oxford 1913–1968. Regestenwerk zur englischen Geschichte. Band 1 ist teilweise ersetzt durch: The Acta of William I (1066– 1087), hg. von David Bates, Oxford u. a. 1998.

Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, bearb. von Friedrich Wilhelm Oedin- ger/Wilhelm Kisky/Wilhelm Janssen/Norbert Andernach (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21), 12 Bde. (313–1414), Bonn u. a. 1901–2001. VI. Quellenzitation 11

IV. Quellenzitation Die korrekte Zitation einer gedruckten Quelle umfasst stets die Angaben, die sich auf die Quelle selbst beziehen (Verfasser, Titel) und die Angaben, die sich auf die Edition (Heraus- geber, Quellensammlung mit einzelner Abteilung und Band sowie Erscheinungsort und -jahr) beziehen. Der oder die Herausgeber der Quelle ist/sind immer zu nennen und einheitlich durch „hg. von“ (ggf. auch „ed.“) zu kennzeichnen. Gängige Quellensammlungen werden durch ge- bräuchliche Siglen erfasst (einige Siglen finden Sie unter „V. Abkürzungen“) und mit der Bandnummer versehen.

Im Quellenverzeichnis (am Ende einer Arbeit) ist stets die zitierte Edition selbst gesamt- haft (!) zu nennen. Genauere Angaben (Buch, Kapitel, Seitenzahl, benutzte Urkunden etc.) werden ausschließlich in den entsprechenden Fußnoten nachgewiesen.

Bitte beachten Sie, dass früh- und hochmittelalterliche Autoren keine Nachnamen im eigentlichen Sinne haben: im unten stehenden Beispiel ist „Freising“ der Name des Bistums; ähnlich Bernhard von Clairvaux [dessen Abtei] oder Rodulfus Glaber [lat. Beiname = „Glatz- kopf“]. Eine Anordnung nach dem Schema „Nachname, Vorname“ wäre in diesen Fällen falsch. Mit einem echten Nachnamen haben Sie es in der Regel nur zu tun, wenn der betref- fende LexMA-Artikel unter diesem aufzufinden ist.

Einzeledition:

Quellenautor [entfällt bei anonymen Werken], Titel, hg. von Vorname Nachname (evtl. Reihentitel Band), Ort Jahr.

Otto von Freising, Historia de duabus civitatibus, hg. von Adolf Hofmeister (MGH SS rer. Germ [45]), Hannover 1912. Die Schulausgabe der MGH wurde zunächst ohne Bandzählung herausgegeben, erst mit Band 63 erfolgte eine Nummerierung. Bis inklusive Band 62 muss die Zählung daher in eckigen Klammern angegeben werden.

Einzelwerk in einer Sammeledition:

Titel, hg. von Vorname Nachname, in: Sammelwerk [oder: gängige Sigle] Band, Ort Jahr, Seiten.

Annales Egmundani, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH Scriptores [oder: MGH SS] 16, Hannover 1859, S. 442–479.

Urkundenbücher:

Quellenautor [entfällt bei anonymen Werken], Titel, hg. von [oder: bearb. von] Vor- name Name (evtl. Reihentitel Band), Ort Jahr.

Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., hg. von Theodor Sickel (MGH Die Ur- kunden der deutschen Könige und Kaiser [oder: MGH DD Germ.] 1), Hannover 1879– 1884, ND München 1980.

VI. Quellenzitation 12

Regestenwerke (in der Regel ins Quellenverzeichnis aufzunehmen):

Titel, bearb. von Vorname Name (evtl. Reihentitel Band), Ort Jahr.

Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002–1024, neubearb. von Theodor Graff (J. F. Böhmer, Regesta Imperii II/4), Wien/Köln/Graz 1971.

Zitation in den Fußnoten:

Bei der ersten Nennung wird die vollständige Angabe zur Edition angegeben, versehen mit Angaben zur inneren Gliederung des Werkes (Buch, Kapitel – sofern vorhanden) und der zitierten Seite. Bei Annalen geben Sie mit „ad a.“ (ad annum) das Jahr an, unter dem man den Eintrag finden kann.

Beispiele:

Otto von Freising, Historia de duabus civitatibus, hg. von Adolf Hofmeister (MGH SS rer. Germ [45]), Hannover 1912, lib. IV., cap. 27, S. 218.

Annales Egmundani, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH Scriptores [oder: MGH SS] 16, Hannover 1859, S. 442–479, ad a. 1112, S. 450.

Ab der zweiten Zitation in den Fußnoten verwenden Sie einen Kurztitel. Dieser setzt sich zusammen aus dem Verfasser der Quelle (sofern bekannt), dem Titel sowie ggf. inneren Gliederungseinheiten (Buch, Kapitel oder ad a.).

Beispiele:

Otto von Freising, Historia de duabus civitatibus, lib. IV, cap. 27, S. 218.

Annales Egmundani, ad a. 1112, S. 450.

Urkunden aus den MGH-Editionen werden als Diplom (D) unter Verwendung der abge- kürzten Herrschernamen (bei diesem Beispiel Otto I. = O I., die Abkürzungen können Sie den Editionen entnehmen) mit der in der Edition vergebenen Nummer (hier 1) und der Seitenzahl zitiert:

MGH D O I. 1, S. 89–90.

Bei Urkunden aus anderen Urkundenbüchern verwenden Sie den Kurztitel des Urkunden- buches (evtl. mit Bandangabe), die Urkundennummer und die Seitenzahlen. Eine Urkun- de aus dem 6. Band des „Urkundenbuchs der Stadt und Landschaft Zürich“ (UBZ) somit:

UBZ 6, Nr. 2202, S. 171–173.

Die Regesten der Regesta Imperii werden unter Angabe Reihe (hier II), der Abteilung (hier 4) und der Regestennummer (hier 1483d) zitiert:

RI II,4 Nr. 1483d. V. Abkürzungen 13

V. Abkürzungen

Werke

FSGA Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe ( „Übersetzungen“) GDV Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit ( „Übersetzungen“) LCI Lexikon der christlichen Ikonographie ( „Epochenspezifische Lexika“) LexMa Lexikon des Mittelalters ( „Epochenspezifische Lexika“) LThK3 Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. ( „Epochenspezifische Lexika“) MGH Monumenta Germaniae Historica ( „Quellensammlungen“) MGH SS Scriptores MGH LL Leges MGH DD Diplomata PL/PG Migne, Patrologia Latina/Patrologia Graeca ( „Quellensammlungen“) RAC Reallexikon für Antike und Christentum ( „Epochenspezifische Lexika“) RepFont Repertorium Fontium ( „Quellenverzeichnisse“) RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart ( „Epochenspezifische Lexika“) RS Rolls Series ( „Quellensammlungen/Rerum Britannicarum medii aevi scriptores“) RTA Reichstagsakten ( „Quellensammlungen“) TRE Theologische Realenzyklopädie ( „Epochenspezifische Lexika“) VL2 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl. ( „Epochenspezifische Lexika“)

Zeitschriftensiglen in der Mediävistik (Auswahl) Im Folgenden wird eine Zusammenstellung gängiger Zeitschriftensiglen geboten. Ausführli- chere Zusammenstellungen finden sich im LexMA I und in den Ausgaben des DA.

AEM Anuario de Estudios Medievales AfD Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- u. Wappenkunde AHP Archivum Historiae Pontificiae AKG Archiv für Kulturgeschichte ASI Archivio Storico Italiano BDLG Blätter für deutsche Landesgeschichte. BEC Bibliothèque de l’École des Chartes BISI Bullettino dell’Istituto Storico Italiano per il medioevo e Archivio CCM Cahiers de civilisation médiévale CMA Concilium medii aevi DA Deutsches Archiv für Erforschung [bis Bd. 7: für Geschichte] des Mittelalters EHR The English Historical Review V. Abkürzungen 14

EME Early Medieval Europe FDA Freiburger Diözesan-Archiv FMSt Frühmittelalterliche Studien GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht HGBl Hansische Geschichtsblätter HJb Historisches Jahrbuch HZ Historische Zeitschrift JMH Journal of Medieval History ME Medieval Encounters MIÖG Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung P&P Past & Present QFIAB Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken RH Revue Historique RHE Revue d’histoire ecclésiastique. RhVjBll Rheinische Vierteljahrsblätter RQ Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte VSWG Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ZBGL Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ZHF Zeitschrift für historische Forschung ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte. ZRG Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte ZRG GA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung ZRG KA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Kanonistische Abteilung ZRG RA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Romanistische Abteilung ZWLG Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte VI. Online-Ressourcen (Auswahl) 15

VI. Online-Ressourcen (Auswahl) Durch große Digitalisierungsprojekte ist eine stetig wachsende Anzahl mittelalterlicher Hand- schriften und ältere Forschungsliteratur frei online verfügbar. Hier folgen einige ausgewählte Beispiele, eine ausführlichere Liste wird zukünftig auf der Homepage des Lehrstuhls für spät- mittelalterliche Geschichte zur Verfügung gestellt.

British Library: Digitised Manuscripts (https://www.bl.uk/manuscripts/) Sammlung digitalisierter Handschriften der British Library.

e-codices (https://www.e-codices.unifr.ch/de) Die Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz bietet Digitalisate aus verschiedenen Schweizer Sammlungen.

Gallica (http://gallica.bnf.fr/accueil/?mode=desktop) Großangelegtes Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek, es werden v.a. urheber- rechtsfreie Bände seit der Inkunabelzeit aufgenommen, jüngst aber auch ganze Handschriften-Digitali- sate.

Heidelberger Handschriften Digital (http://handschriften-digital.uni-hd.de) Die Handschriftenbestände der Heidelberger Universitätsbibliothek in digitaler Sammlung.