Zustellung an sämtliche Haushalte Ausgabe Oktober 2015

RATHAUS-NEWS

VEREINE BERICHTEN

VERANSTALTUNGEN IN MÜNCHBERG

UNSERE STADT In Worten und Bildern MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

Liebe Münchberger Bürgerinnen und Bürger,

heute erscheint erstmals unser neu geschaffenes Münchberger oder als Mitarbeiter der Stadt, hat es manchmal nicht leicht, Stadtmagazin. Ich wünsche Ihnen viel Freude an dieser im Bemühen um Gerechtigkeit und Akzeptanz die richtige „Premieren- Ausgabe“, aber natürlich auch an allen folgenden Entscheidung zu treffen. Im Blick aber haben wir alle dasselbe: Exemplaren, die vierteljährlich erscheinen werden, und zwar die positive, sinnvolle und nachhaltige Weiterentwicklung immer am Ende jedes Quartals, so dass die Termine des unserer Heimatstadt. Vieles ist schon auf den Weg gebracht: folgenden Quartals immer pünktlich in jedem Haushalt sind. Wir investieren in diesem und in den kommenden Jahren in die Druckfrisch wird so das Münchberg Stadtmagazin Ende Infrastruktur unserer Dörfer, wie derzeit in Laubersreuth, aber Dezember, März, Juni und September bei Ihnen zuhause – wie auch unschwer an den vielen Baustellen im Stadtgebiet ankommen. zu erkennen ist – in die städtische Infrastruktur, sei es im Abwasserbereich unter oder im Straßen- und Brückenbau Aber was ist das Stadtmagazin genau? über der Erde. Aber auch die zukünftige und nachhaltige Es wird zunächst die vielen Medien wie Kunst- und Stadtentwicklung wird auf den Weg gebracht. So hat die Kulturkalender sowie das Jugendprogramm Labla ablösen, Stadt das ehemalige Kaufhaus Götz erworben und mit der all dies wird dann Bestandteil unseres hochwertigen Stadt- Machbarkeitsstudie werden für das gesamte Bahnhofsumfeld magazins werden. So entsteht ein Medium, welches alle Visionen für eine zukunftsfähige Entwicklung aufgezeigt. Bereiche des Lebens in unserer schönen Stadt abbildet und für Groß und Klein Interessantes, Neues und Informatives liefert. Zur Stadt gehört aber noch mehr: Auch das Städtische Alten- und Pflegeheim am Stadtpark, unsere Stadtwerke sowie der Wir bieten mit diesem Magazin eine Plattform für unsere Bauhof sind fester Bestandteil unserer kommunalen Familie und Gewerbetreibenden und Unternehmen, für die vielen leisten hervorragende Arbeit. Vereine und Verbände sowie für unsere vielfältige Kinder- und Jugendarbeit, angefangen von den verschiedenen Unseren Unternehmen wollen wir die besten Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen bis hin zu unserer vielfältigen und für ihre Entwicklung geben und schaffen. Dies beginnt beim einzigartigen Schullandschaft. Das Leben in unserer Stadt Ein-Mann-Betrieb, der genauso wichtig für unsere Kommune soll damit auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht ist wie große Unternehmen. Daher ist es unsere Aufgabe, an werden, jeder sich in diesem Magazin wiederfinden und der Optimierung unserer Infrastruktur zu arbeiten, so dass jeder einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten und unser verkehrstechnisch hervorragend gelegener Standort Angeboten unserer Stadt bekommen. Von Münchbergern für noch attraktiver wird. Zur Infrastruktur gehört auch die Münchberger über das Münchberger Leben, das ist das Konzept ausreichende Versorgung mit schnellem Internet, welches wir in dieses Stadtmagazins. Hier sind wir auf die Hilfe aller angewiesen, den kommenden Jahren in jeden Ortsteil bringen werden. auf Ideen und Informationen, auf Veranstaltungshinweise und Berichte. Nur dadurch wird das Stadtmagazin lebendig werden Das Image einer Stadt ist heute wichtiger denn je. Dazu gehört und nur dadurch können wir diese Vielfalt in unserer Stadt auch auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Daher arbeiten wir neben in die einzelnen Haushalte transportieren. dem Stadtmagazin auch an einem „Corporate Design“ und der Modernisierung unseres Internetauftritts. Zeitgemäße Wichtig ist mir auch die Dokumentation der Arbeit im Rathaus Angebote für Jung und Alt sowie gute Kindergärten und die und des Stadtrates. In der Bevölkerung werden primär die Vielfalt unserer Schullandschaft sind wichtige Standortfaktoren, Ergebnisse wahrgenommen. Was an Arbeit, Zeit und Kraft mit denen wir werben und wuchern können. Freizeitangebote investiert wurde, vielleicht auch welche Erwartungen, wie unser Hallen- und Freibad, der Hintere Höhe See oder Hoffnungen und Enttäuschungen damit einhergingen, die Sportmöglichkeiten im Fichtelgebirge und Frankenwald tritt oft dahinter zurück. Dabei kostet die Vorbereitung sind ebenso Standortvorteile wie die kulturellen Angebote in von Entscheidungen wesentlich mehr, als es die reine unserer Region. Zusammen mit günstigen Lebenshaltungs- und Beschlussfassung im Stadtrat oder in einem seiner Gremien Immobilienkosten macht uns dies zu einem attraktiven Standort, erkennen lässt. Jeder, der sich hier engagiert, sei es als Stadtrat für dessen Erhalt und Weiterentwicklung es zu arbeiten gilt.

SEITE 2 Grußwort

Im vergangenen Jahr haben wir sehr ausgiebig auf unsere 650jährige Stadtgeschichte zurückgeblickt und dies würdig und mit verschiedensten Veranstaltungen gefeiert. Neben den städtischen Veranstaltungen wie den oberfränkischen Malertagen und der Illumination der oberen Stadt haben auch die vielen Vereine und die verschiedensten Institutionen ein attraktives Programm auf die Beine gestellt. Aber auch in diesem Jahr haben viele Veranstaltungen wieder den „Wohlfühlcharakter“ in unserer Stadt gestärkt. Diese ehrenamtliche Arbeit ist nicht hoch genug zu würdigen und verdient unseren uneingeschränkten Respekt. Danke an alle Ehrenamtlichen, die sich für das Miteinander und Füreinander in unserer Stadt einsetzen.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen allen unsere Stadt weiterzuentwickeln und für ein liebens- und lebenswertes Münchberg zu arbeiten.

Nun wünsche ich Ihnen aber zunächst einmal viel Spaß bei Ihrer Entdeckungsreise und beim Schmökern, Lesen in unserem neuen Stadtmagazin. Und ich bin mir sicher, dass Sie sich an der einen oder anderen Stelle wiederfinden werden oder auch Neues aus und in Ihrer Stadt entdecken.

Ihr Christian Zuber Erster Bürgermeister

SEITE 3 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

5 | AUS DEM RATHAUS 35 | LABLA 48 | UNTERNEHMEN IM FOKUS

Hier schlägt das Herz von Münchberg – Die Seiten für Euch, unsere Jugend. Platz für die wirtschaftliche Basis unserer für Sie, die Münchberger Bürgerinnen und Ihr seid herzlich eingeladen zu schmökern, Stadt. Lernen Sie Unternehmen aus Bürger. Was wir hier tun, wie wir arbeiten, aber auch Euch einzubringen! Ihrer Nachbarschaft kennen – vielleicht was für Sie und für uns wichtig ist. Ihren nächsten Arbeitsplatz?

9 | MÜNCHBERG FRÜHER UND HEUTE 41 | AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN 52 | VERMISCHTES

In über 650 Jahren passiert vieles – Interessantes für Geist und Seele. Offen Allerhand aus verschiedenen Bereichen so auch in unserer Stadt. Wir berichten für jede Konfession und jede des Münchberger Lebens. über die interessantesten Geschichten. kirchliche Organisation.

13 | AUS DEN VEREINEN 43 | GENIESSEN IN MÜNCHBERG 55 | IMPRESSUM

Ehrenamtlich. Engagiert. Emotional. Vom Buchtipp zum Rezept – Genuss ist Die Vereinsarbeit ist Bereicherung und individuell. Wir bieten für jeden etwas. ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Lebens in Münchberg.

SPECIAL 10

RÜCKBAU DER LUFTBRÜCKE IN MÜNCHBERG

SEITE 4 Aus dem Rathaus

Hier schlägt das Herz von Münchberg – für Sie, die Münchberger Bürgerinnen und Bürger. Was wir hier tun, wie wir arbeiten, was für Sie und für uns wichtig ist.

SEITE 5 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

DAS WÄSSERN DER PFLANZEN IM STADTGEBIET

Die Grünanlagen der Stadt Münchberg werden von den Mitar- heitsstress zur Klimaerwärmung erprobt werden. Auch hier gibt beitern des Bauhofs gepflegt. Für die Pflege und Unterhaltung es weitere Infos auf der Website der Landesanstalt. sind vier Gärtner das ganze Jahr über beschäftigt. Die Pflege teilt sich in intensivgepflegte Bereiche und in dauerbegrünte, Zu den extensiven Bereichen zählt auch die Neuanpflanzung im extensive Bereiche auf. Für den Bauhof bedeutet dies, dass die Stadtpark. Im Bereich des Mammutspielplatzes wurden die da- Pflegeintervalle sehr unterschiedlich angesetzt werden müssen. zugehörigen Mammutbäume (Metasequoia glyptostroboides) gepflanzt. Zu den intensivgepflegten Bereichen zählen wir die Geranienpy- ramiden im Stadtgebiet, die Blumenkästen an der Pulschnitz und Wie bei jeder Neuanpflanzung üblich, wird nach der Pflanzung am Rathaus, die Kreisverkehre in der Helmbrechtser Straße und im ersten und zweiten Jahr intensiv gegossen. Im Frühjahr fast der Bayreuther Straße und die Palmen in den Großcontainern in wöchentlich, im Sommer nach Bedarf, im Herbst wird noch ein-, der Gerbergasse und Lindenstraße. All diese Pflanzenstandor- zweimal eine Wassergabe von ca. 400 Liter Wasser pro Baum te wurden in der Hitzeperiode 2015 täglich, auch Samstag und verabreicht. In diesem Sommer haben wir alle Neuanpflanzun- Sonntag, gegossen. gen einmal pro Woche gegossen.

Zu den extensiven Bereichen zählen die Neuanpflanzungen in Einen besonderen Status „genießen“ momentan die drei Tupe- Poppenreuth – 15 Hochstämme der Säulenhainbuche oder auch lobäume (Nyssa sylvatica) am Pocksplatz. Diese Art gehört zu Säulenweißbuche genannt – (Carpinus betulus „Fastigiata“) und den wenigen Bäumen, die die Fähigkeit besitzen, sich auf den die Ausgleichspflanzung in der Ganghoferstraße. Dort konn- erwarteten Grundwasserspiegel von 80 cm einzustellen. Da ten wir uns an die Versuchsreihe aus dem erweiterten Projekt der Grundwasserspiegel seit 2012/13 jedoch noch nicht wie er- „Stadtgrün 2021“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau wartet gestiegen ist, werden diese Bäume gegossen wie Neuan- und Gartenbau in Veitshöchheim anschließen. pflanzungen. Das Gießen der Bäume kann jedoch nicht den ge- Näheres hierzu finden Sie unter www.lwg-bayern.de wünschten Grundwasserspiegel ersetzen, deshalb betrachten -> Landespflege wir die wöchentliche Wassergabe von 400 Litern pro Baum als einen Tropfen auf den heißen Stein. Dabei wurden in der Ganghoferstraße für die Klimaerwärmung jeweils sechs Hochstämme der amerikanischen Linde (Tilia ame- Ebenfalls einen besonderen Status hat die amerikanische Eiche ricana) und der orientalischen, auch morgenländische Platane (Quercus rubra) in der Bahnhofstraße. Diese wurde 2010 aus genannt (Platanus orientalis), gepflanzt. Unsere anderen Ver- dem Stadtpark entnommen und bei dem ehemaligen Postgebäu- suchsbäume, auch unter dem Namen „Klimabäume“ bekannt, de eingepflanzt. Da es sich hierbei um eine Großbaumverpflan- wurden in diesem Jahr nicht gegossen. Hier soll der Trocken- zung handelt und der langjährige Lebensbereich des Baumes SEITE 6 Aus dem rathaus

Unsere Tipps für den anstehenden Herbst/Winter: Für Neuanpflanzungen

Bilden Sie um die Neuanpflanzung in Ihrem Garten einen sog. Gießrand mind. 1,5 mal so groß wie der Ballendurchmesser oder Pflanzcontainer der Pflanze und ca. 10 cm hoch.

Wässern Sie Ihre Neuanpflanzung mehrfach, bis der Gieß- rand fast überläuft.

Immergrüne Pflanzen, zum Beispiel Rhododendron oder Buchsbäume, müssen auch im Winter gegossen werden, da sie auch dann assimilieren und über ihre Wurzeln Wasser aufnehmen müssen. Um ein Austrocknen durch die Winter- sonne in den ersten Jahren zu vermeiden, soll zusätzlich mit Jutesäcken oder einem Vlies beschattet werden. Um Schim- melbildung an den Pflanzen zu vermeiden, verwenden Sie keine Folie!

Ganz wichtig bei Containerpflanzen auf der Terrasse oder vor der Haustür: Wässern Sie Ihre immergrünen Pflanzen auch im Winter mit kaltem Wasser.

Zum Stecken von Blumenzwiebeln verändert wurde, genießt auch dieser Baum noch den Status einer Neupflanzung. Die Pflanztiefe beträgt in der Regel 2 bis 3 Zwiebel- durchmesser. Die bestehenden Dauergrünanlagen, wie zum Beispiel in der Friedrich-Ebert-Straße, wurden nicht gegossen. Auch bei den Blumenzwiebeln gilt es, nicht wahllos einzu- pflanzen. Die Wurzeln sollen nach unten zeigen, denn umso Allgemein ist zu sagen, dass nicht nur die Hitze den Pflanzun- früher hat man im Frühjahr die ersten Blüten. gen sehr zugesetzt hat, sondern auch der sehr warme, teilweise schon heiße Wind die Pflanzen ausgetrocknet hat. Und natürlich wässern, sodass der gelockerte Boden sich wieder um die Blumenzwiebel verschlämmen kann.

Klaus Breuherr Foto: Bauhofteam

SEITE 7 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

SCHÖNER WOHNEN IN MÜNCHBERG DAS NEUBAUGEBIET „PILSENER STRASSE“ IM SÜDWESTEN DER STADT WIRD GUT ANGENOMMEN.

Neubaugebiet „Pilsener Straße“ der Stadt Münchberg Wo jetzt bereits die ersten Baukräne stehen, werden schon bald liebevoll gestaltete Vorgärten entstehen, Grillpartys stattfinden und Kinder spielen. In der „Pilsener Straße“ in Münchberg befindet sich ein attraktives Neubaugebiet im Auf- bau, das speziell auf Einfamilienhäuser ausgerichtet sein wird. Die Straßenbauarbeiten sind nahezu abgeschlossen, so dass bereits die ersten Häuser entstehen.

Zwischen der Theodor-Heuss-Straße und der Straße zur Hinte- ren Höhe hat die Stadt Münchberg das neue Baugebiet „Pilse- R R ner Straße“ geschaffen. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt dabei etwa 1,4 Mio. Euro. Dadurch wurden aber 28 attraktive V V Bauplätze für Einfamilienhäuser mit unverbaubarem Blick in R Richtung Fichtelgebirge geschaffen. Der Spatenstich erfolgte V im April 2015. Zwischenzeitlich wurden durch die Stadt und die V V Stadtwerke bereits der Kanal sowie die Versorgungsleitungen V V für Trinkwasser, Strom und Erdgas verlegt. Auch eine dünne V Teerschicht auf die Fahrbahn wurde bereits aufgetragen, so dass V die Bauherren sofort mit der Errichtung der Häuser anfangen R V können. Derzeit werden bereits die ersten beiden Gebäude er- V R richtet. Weitere Bauanträge sind schon bei der Stadtverwaltung V eingegangen.

Die „Pilsener Straße“ eignet sich hervorragend zur Erschließung für Einfamilienhäuser: Kindergarten, Schule sowie Einkaufs- Städtische Bauplätze : Nrn. 7 bis 24 sowie Nrn. 27 und 28 möglichkeiten sind in direkter Nähe erreichbar. Durch die Lage Davon erkaufte bzw. eservierte Bauplätze am südwestlichen Stadtrand liegt hier ruhiges Baugebiet mit V R Blick in das Fichtelgebirge vor. (Stand: 16.09.2015)

Alle Bauplätze erhalten obligatorisch einen Erdgasanschluss Von 28 vorhandenen können 20 Bauplätze (Nummer 7-24 sowie von den Stadtwerken. Die Bauherren können aber natürlich 27 und 28) direkt von der Stadt Münchberg erworben werden. auch alternative Möglichkeiten für die Heizung nutzen. Zudem Zwischenzeitlich (Stand: 16.09.2015) sind bereits 12 städtische wird das Neubaugebiet mit modernster Glasfasertechnik der Bauplätze verkauft, weitere 7 städtische Bauplätze sind reser- Telekom ausgestattet. Dadurch sind für den Internetzugang viert. Der Kaufpreis beträgt 69 Euro pro Quadratmeter inklusi- Download-Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s möglich. ve aller Beiträge für Straße, Kanal und Wasser. Weitere Infor- Die Glasfaserkabel werden dabei bis ins Haus verlegt. Die Tele- mationen zum Neubaugebiet sind bei der Stadtverwaltung oder kom empfiehlt dafür eine sogenannte „Mehrsparten-Hausein- unter www.muenchberg.de erhältlich. führung“ für die Hausanschlüsse.

BRÜCKE NEU GESTALTET

In neuem Glanz erstrahlt die Brücke zwi- schen Luitpoldstraße und Kulmbacher Straße. Die frühere Zufahrt zur Aktien- färberei musste schon vor längerem für den Verkehr gesperrt werden. Daraufhin wurden im Rathaus Ideen entwickelt, wie eine Neugestaltung der Brücke zur Nut- zung für Radfahrer und Fußgänger aus- sehen könnte. Das Ergebnis, welches in Zusammenarbeit mit dem Gärtner- Team des Bauhofes entstanden ist, kann sich nicht nur sehen lassen, sondern ist eine Aufwertung für das Stadtbild und lädt mit seiner Brunnenanlage und der mo- mentan herbstlichen Bepflanzung zum Verweilen ein. SEITE 8 MÜNCHBERG FRÜHER UND HEUTE

In über 650 Jahren passiert vieles – so auch in unserer Stadt. Wir berichten über die interessantesten Geschichten.

SEITE 9 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

RÜCKBAU DER LUFTBRÜCKE IN MÜNCHBERG

Mehr als 100 Jahre fungierte die Luftbrücke am Münchberger Bahnhof als Abkürzung für Fußgänger und verband die durch die Gleise voneinander getrennte Nord- mit der Südstadt. In den Hochzeiten der Industrie pilgerten täglich mehrere Hundert Arbeiterinnen und Arbeiter vom Bahnhof zu den Industriebetrieben im Südosten der Stadt. Viele Münchberger haben schöne Kindheitserinnerungen an die Luftbrücke und denken gerne an das „Eindampfen“ durch die Dampflokomotiven zurück. Leider ist in den vergangenen Jahrzehnten ein Großteil dieser Arbeitsplätze verloren gegangen und die verbleibenden Arbeitnehmer nutzen überwiegend den PKW für ihren Arbeitsweg. Und mit den Arbeitsplätzen ging auch die Bedeutung der Luftbrücke verloren.

Nach mehr als einhundert Jahren in Wind und Wetter hat der Zahn der Zeit kräftig an der Stahlkonstruktion genagt. Bei den routinemäßigen Kontrollen mussten externe Prüfer in jüngster Vergangenheit starke Schäden an den tragenden Teilen der Brücke feststellen. Aus finanziellen Gründen war es der Stadt Münchberg leider nicht möglich, die Brücke für einen sechsstelligen Betrag sanieren zu lassen. Aufgrund der Zunahme der Schäden musste die Brücke bereits vor ein paar Jahren für den Fußgängerverkehr komplett gesperrt werden. Um den Bahnverkehr durch herabfallende Teile nicht zu gefährden, entschloss sich die Stadt Münchberg, dazu die Luftbrücke rückzubauen. Das Deutsche Dampflok Museum in Neuenmarkt/Wirsberg zeigte Interesse an der Brücke und möchte sie nach einer umfangreichen Sanierung in das Museumskonzept integrieren. Hierfür ist die Stadt Münchberg sehr dankbar – bleibt doch ein Stück Münchberg auch für kommende Generationen erhalten.

Um den Zugverkehr nicht zu behindern, durften die Arbeiten nur in den Nachtstunden ausgeführt werden. Diesbezüglich waren bereits im Vorfeld umfangreiche Abstimmungsgespräche mit der Deutschen Bahn und allen anderen Beteiligten erforderlich.

In der Nacht vom 28.07.2015 war es dann soweit. Bereits am Abend wurden die beiden Autokräne aufgestellt und eine Beleuchtung installiert. Die eigentlichen Rückbauarbeiten wurden vom Stadtbauamt geleitet und von Mitarbeitern des Stadtbauhofs ausgeführt. Unterstützt wurden wir dabei von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg, welche den Brandschutz sicherstellten und uns bei der Beleuchtung der Arbeitsstelle unterstützten. Um 0:40 Uhr konnte mit den eigentlichen Arbeiten begonnen werden. Aufgrund der Konstruktion und der Gesamtlänge musste die Brücke für den Rückbau in der Mitte geteilt werden. Ein Autokran mit einer maximalen Hublast von 220 Tonnen hob eine speziell angefertigte Traverse über das erste, nördliche Brückenteil und die Bauhofmitarbeiter befestigten die Anschlagmittel. Anschließend wurden die Stahlträger mittels Trennschleifer und Schweißbrenner durchtrennt. Die unteren Stahlträger waren von der Brücke aus nicht zu erreichen. Daher kam hier ein zweiter Autokran mit einem Arbeitskorb zum Einsatz. Mit dessen Hilfe konnten zwei Mitarbeiter des Bauhofs auch die unteren Träger durchtrennen und nach gut 1,5 Stunden wurde das erste Brückenteil auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs abgelegt. Nun folgte das zweite, südliche Brückenteil, welches noch an der Mittelstütze befestigt war. Münchberg früher und heute

Nachdem die Traverse wieder in Stellung gebracht und die Das Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten hat wunderbar Anschlagmittel befestigt waren, wurde das südliche Brückenteil funktioniert. Alle haben hochkonzentriert und zügig gearbeitet. mittels Arbeitskorb von der Mittelstütze getrennt und auf den Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Stadtbauhofs, bereitstehenden LKW verladen. In einem letzten Kranhub welche den handwerklichen Teil des Rückbaus durchgeführt wurde dann noch die Mittelstütze gezogen und seitlich abgelegt. haben, und der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg, welche Um 4:30 Uhr war schließlich alles geschafft und es konnte mit uns tatkräftig unterstützt hat. In den folgenden Wochen wurde dem Abbau der Kräne und der Beleuchtung begonnen werden. noch der nördliche Treppenturm rückgebaut und der südliche Rechtzeitig vor dem Ende der Sperrzeit war alles erledigt Treppenturm zum Aussichtspunkt für Eisenbahn-Freunde und aufgeräumt. Pünktlich um 5:25 konnte der erste Zug die umgebaut. Baustelle wieder problemlos passieren.

AUS DER GESCHICHTE DER MÜNCHBERGER LUFTBRUGG

Schon kurz nach der Eröffnung eines der in der Bevölkerung bald nur noch dass die alte Eisenkonstruktion nicht neuen Textilbetriebes, der Fa. Thomas Luftbrugg genannt wurde. mehr reparabel sei. Doch innerhalb Hofmann in unmittelbarer Nähe des von nur drei Wochen wurde die Brücke Bahnhofs, mehrten sich ab 1898 seitens Wenn auch die Brücke im Eigentum repariert.Immer noch nutzten viele die der Bevölkerung Stimmen, die sich der Bahn war, so war die Stadt künftig Brücke – was Zählungen Ende der 80er gegen ein Abschneiden des südlichen für Instandhaltung, Beleuchtung und Jahre bestätigten. Stadtviertels und den bestehenden Reinigung dieses Wegüberganges gefährlichen Bahnübergang wandten. verantwortlich. Lange Jahre verkürzte er Die im Januar 1991 in das Eigentum der Denn es sei ein „geradezu unwürdiger Schülern und Erwachsenen die täglichen Stadt übergegangene Brücke wurde Zustand, wenn Besucher des Südens Wege in die Stadt bzw. zum Arbeitsplatz. schließlich Ende 1991 generalsaniert sonntags über die gesperrten Schranken Im Oktober 1980 staunte man jedoch und erhielt bei dieser Gelegenheit neue turnen oder unten weg kriechen nicht schlecht, als die beliebte Brücke Treppenaufgänge und Pfeiler. mussten“. Um der Bevölkerung lange quasi über Nacht wegen Einsturzgefahr Fußwege zu ersparen, wurde schließlich abgetragen worden war. Ein auf einem Martina Michel nach längeren Diskussionen ein eiserner Bauzug aufgesetzter Bagger war gegen Fußgängersteg über die Gleise errichtet, die Überbrückung gestoßen und es hieß, SEITE 11 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15 Wussten Sie schon… …dass in Münchberg einst ein Pferdemarkt stattfand, der sogar Berühmtheiten mit der Stadt zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald in Berührung brachte?

Es war im Jahr 1868, als sich das neben 26 Pferden auch 257 weitere nicht allein rassige Pferde in Aussicht „Landwirtschaftliche Bezirkskomitee“ Gewinne – darunter Kutschen, Striegel, stellten, sondern auch Chaiselongues, der Stadt Münchberg mit dem Gesuch an Kartätschen usw. – zu erwerben. Wägen und sogar ein Klavier, das der den Magistrat wandte, Anstrengungen Die Verlosung all dieser Preise selbst Gewinner – ein Bauer aus Schillingsfürst zu unternehmen, um die Abhaltung eines fand schließlich unter Beisein der – allerdings sofort an einen Münchberger Marktes zum Feilbieten von Nutzvieh zu Öffentlichkeit im und vor dem Rathaus Musikbegeisterten weiterverkaufte. ermöglichen. Man knüpfte damit an eine statt, wobei gläserne Glücksräder die Lose Tradition, die schon im 17. Jahrhundert enthielten, die von vertrauenswürdigen Nachdem noch 1874 mit diesmal gar urkundlich belegt werden kann, als man Unparteiischen einzeln entnommen und 45.000 verkauften Losen ein letzter zum ersten Mal das Recht erwirkt hatte, unter Fanfarenklängen verlesen wurden. Verkaufsrekord eingestellt werden solche Veranstaltungen durchzuführen, konnte, versank die Münchberger um das Markttreiben in Münchberg zu Pferdelotterie im Dunkel der fördern. Geschichte und jedwedes Streben, sie wiederzubeleben, scheiterte War beim damaligen Gesuch noch der schließlich am mangelnden Interesse Markgraf der Adressat des Schreibens der potenziellen Loskäufer. Nach gewesen, richtete man sich mit dem einem letzten Versuch in den 1930er neuerlichen Anliegen nun an die Jahren wurde die Lotterie ein für alle Königlich Bayerische Staatsregierung, Mal aufgegeben, wobei sich manche die mit Antwort vom 31. August 1868 Erinnerungen und Erzählungen davon bis zustimmte, „künftighin jährlich zwei heute erhalten haben. Pferdemärkte“ organisieren zu dürfen: Jeweils am zweiten Mittwoch im März Neben einem der originalen und am zweiten Mittwoch des Monats gläsernen Glücksräder, das man in Oktober. Um diese Einrichtung direkt der Stadtgeschichtlichen Ausstellung von Beginn an entsprechend bekannt bewundern kann, existiert nach wie zu machen, griff man in Münchberg vor die Geschichte, dass auch ein Mann die Idee auf, eine begleitende Lotterie aus Übersee ein Ross gewonnen haben zu veranstalten, für die 1869 erstmals soll. Ein gewisser Levi Strauß aus San „Pferdelose zu 30 Kreuzern […] in der Nach diesem ersten Erfolg brachte Francisco sei der Glückliche gewesen, Expedition des Wochenblattes“ zu haben der Krieg zwischen dem unter der der seinen Gewinn jedoch niemals waren. preußischen Militärmacht erstarkten abgeholt hat. Vermutlich hatte er es auch Deutschland und seinem auserkorenen nicht nötig – immerhin konnte er sich Schon beim ersten Aufruf, der sich auf Erzfeind Frankreich, an dessen Ende das vom Verdienst seiner kleinen Firma, die die fränkischen Regierungsbezirke „Deutsche Kaiserreich“ entstehen sollte, nietenverstärkte „Gênes“ (also mittels beschränkte, konnten 23.300 Lose einen Einbruch der Markttätigkeit mit Gewebe aus der Stadt Nimes produzierte abgesetzt werden, was die Erwartungen sich, den man 1872 durch eine erneute Baumwollhosen) für Goldgräber der Organisatoren bei weitem übertraf. Lotterie auszugleichen suchte. Sage und herstellte, genügend eigene Pferde Durch den damit eingenommenen Erlös schreibe 40.000 Lose konnten diesmal kaufen. wurden sie schließlich dazu befähigt, abgesetzt werden, die den Käufern

SEITE 12 Aus den Vereinen

Ehrenamtlich. Engagiert. Emotional. Die Vereinsarbeit ist Bereicherung und ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Lebens in Münchberg.

SEITE 13 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

VORBEREITUNGEN ZUM MÜNCHBERGER ADVENTSMARKT DER KIRCHEN UND VEREINE AUF HOCHTOUREN

Der traditionelle Veranstaltungsreigen „Münchberger Weihnacht“, der am ersten Advent mit dem Adventsmarkt der Kirchen und Vereine beginnt, läuft laut Organisator Manfred Beier auf Hochtouren. Die Münchberger Vereine und die evangelische Kirche engagieren sich auch in diesem Jahr wieder beim Adventsmarkt. Dieser Markt mit seinem besonderen Flair an der Münchberger Stadtkirche „Peter und Paul“ ist etwas besonderes, was man nicht auf den üblichen Adventsmärkten antrifft. Hier wird nicht Allerweltsware angeboten, die auf jedem Markt zu haben ist – hier bieten nur Münchberger Vereine und Institutionen an, was in Eigenarbeit gestrickt, gebacken, gekocht, gebastelt, gemalt, gehäkelt und geleimt worden ist. Besonderen Kaufreiz stellen auch die vom Gartenbauverein hergestellten Kränze und andere Ausschmückungen für die weihnachtliche Dekoration der Wohnung dar. Mit viel Liebe zum Detail wird der Markt wieder gestaltet sein, so Manfred Beier. Für die richtige Adventsstimmung sorgt ein attraktives Programm.

1. ADVENT – 29.11.2015 MÜNCHBERGER ADVENTSMARKT AM KIRCHPLATZ

DER AK KUNST PRÄSENTIERT: HARALD BURGER STRUKTURMALEREI

Farbe am 21. November Dauer der Ausstellung: Atem um 19 Uhr bis 24.12.2015 Struktur

SEITE 14 Aus den Vereinen

DIE ARBEITERWOHLFAHRT IN MÜNCHBERG STELLT SICH VOR

in dem sich Frauen und Männer zusammengeschlossen haben, um fortschrittliche soziale Arbeit zu fördern,

in dem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Lösung sozialer Aufgaben aus ­staatsbürgerlicher Verant- wortung und mitbürgerlicher Gesinnung mitarbeiten.

Was macht die AWO? Die AWO

unterhält Kindergärten, Alten- und Pflegeheime.

in Münchberg ist sie mit zwei ausgebildeten Frauen in der häuslichen Altenpflege und in der Familienhilfe tätig.

In diesem Haus, Bürgermeister-Specht-Platz 5, Die Seniorenbetreuung (Alter spielt keine Rolle) findet ist die Arbeiterwohlfahrt Münchberg zu Hause. regelmäßig im Bürgerzentrum, Bürgermeister-Specht-Platz 5 (früher Kanalstraße 5), statt. Was ist die AWO? Die AWO ist ein Verband, Die Begegnungsstätte der AWO der eine freiheitlich-demokratische und sozial gestaltete im Bürgerzentrum ist geöffnet: Grundordnung des Gemeinwesens für eine unverzichtbare Montag ab 14:00 Uhr Bastelgruppe Voraussetzung sozialer Arbeit hält, Dienstag ab 14:00 Uhr Unterhaltung, Spiele, Gymnastik der Rat- und Hilfesuchenden aller Bevölkerungskreise dient, Mittwoch ab 14:00 Uhr Unterhaltung, Spiele, Gesang ohne nach der ethnischen, politischen oder konfessionellen Sonntag 1 x im Monat nach Ankündigung in der MHTZ. Zugehörigkeit des Einzelnen zu fragen

MODE VON MENSCH ZU MENSCH BRK-KLEIDERLADEN IN ERÖFFNET

zur Verfügung stehen. Die stv. Kreisgeschäftsführerin Kirstin Weber bittet darum, das Sozialprojekt „BRK Kleiderladen“ zu unterstützen. Mit dem Kauf von Waren tragen die Das Bayerische Rote Kreuz hat am 26. Besucherinnen und Besucher zur September 2015 seinen Kleiderladen, Finanzierung der satzungsgemäßen nahe zum Stadtzentrum von Hof, und gemeinnützigen Aufgaben in der eröffnet. Angeboten werden Kleidung, Sozialarbeit bei. Die Möglichkeiten Bettwäsche, Spielzeug und Schuhe für hierfür sind vielfältig: Durch die Spende Damen, Herren und Kinder, die aus von gebrauchter und gut erhaltener qualitativ hochwertigen Sachspenden Kleidung wie durch einen Einkauf im von Mitbürgerinnen und -bürgern Kleiderladen kann jede und jeder helfen. stammen. Gut erhaltene und saubere Ehrenamtlich Mitarbeitende sind im Kleidung wird gerne direkt im Laden Laden jederzeit herzlich willkommen. entgegengenommen. Zur Unterstützung des Ladens werden Das Angebot des neuen Kleiderladens zudem freiwillige Helferinnen und richtet sich an die ganze Bevölkerung. Helfer gesucht! Nähere Informationen Zur Auswahl stehen Damen-, Herren- erteilt Kirstin Weber, telefonisch und Kinderoberbekleidung jeder Art. erreichbar unter 09281 6293 18. Der Laden wird sich optisch kaum von einem „normalen“ Bekleidungsgeschäft „Mode von Mensch abheben, lediglich der Preis macht zu Mensch“: Öffnungszeiten: den Unterschied. Überwiegend Neuer BRK Dienstag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ehrenamtlich Mitarbeitende werden Kleiderladen, Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr den BRK-Kleiderladen betreiben und Jaspisstein 17, (Änderungen vorbehalten). zu den normalen Ladenöffnungszeiten 95028 Hof. SEITE 15 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

FEUERWEHR MECHLENREUTH COLLOQUIUM HISTORICUM WIRSBERGENSE E.V. Die Feuerwehr Mechlenreuth wurde im Jahre 1875 gegründet BEZIRKSGRUPPE MÜNCHBERG und wurde heuer 140 Jahre alt. Dieser Geburtstag wurde beim traditionellen Dorffest im Juli gefeiert. Auch der neue Landrat Dr. Bär mit Gattin besuchte aus diesem Anlass unser schönes Dorf. Eine kleine Ausstellung „Dorfwehren einst und jetzt“ Do. 5. November 2015, 19.30 Uhr rundete das Fest ab. Münchberg, Judoclub (Dr.-Martin-Luther-Straße 16) Durch die Vereinsarbeit der Feuerwehr wird das Füreinander Robert Schäfer M.A., Hirschaid: der Menschen im Dorf gefördert und der dörfliche Charakter „Ein dauerndes Monument für die Nachwelt“ – Stadt- des Dorfes erhalten. Auch seit vielen Jahren durchgeführte brände in Oberfranken im 19. Jahrhundert und ihre Ausflüge und Reisen tragen zur Geselligkeit bei. So gab es baulichen Folgen Anfang Juli eine 5-tägige Reise an den Gardasee. Do. 17. Dezember 2015, 19.30 Uhr Für die dienstliche Weiterbildung der aktiven Feuerwehrleute , Gasthof Roßner (Hofer Straße 35) gibt es Unterrichte und Übungen. Ende September wurde die Dipl.-Hist. Thomas Ruppenstein, Bamberg: Leistungsprüfung für technische Hilfeleistung abgelegt. Unzucht, uneheliche Kinder und Klerikerkinder im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts. Eine Spu- rensuche in weltlichen und geistlichen Gerichtsakten Die nächsten Vereinstermine: 10. Oktober: Kirchweihfeier mit Sau am Spieß www.chw-franken.de https://www.facebook.com/pages/Colloquium-His- 17. Oktober: Tagesfahrt mit Weinprobe toricum-Wirsbergense-e-V-CHW/149324758453329 nach Obereisenheim bei Volkach

10.-13.Dezember: Adventsfahrt nach Sonthofen im Allgäu mit verschiedenem Programm VDK BAYERN, OV MÜNCHBERG TAGESAUSFLUG NACH VOLKACH

In den frühen Morgenstunden des 29. August machten sich 93 unternehmungslustige VdK-ler auf den Weg nach Volkach. Um 10:00 Uhr angekommen, schipperten wir bei schönem Wetter die Mainschleife an herrlichen Weinbergen entlang. Danach war Eigeninitiative gefragt! Die Zeit zur freien Verfügung wurde KG genutzt zum Mittagessen, Kirchenbesichtigung, Kaffeetrinken,

® Eis essen oder einem gemütlichen Spaziergang durch Volkach. Bestattungsinstitut Ein abschließender Blick von der Vogelburg auf die Mainschleife Weißdorf · Helmbrechts · Münchberg · Stadtsteinach wurde uns leider verwehrt. Dies ist seit Kurzem für Busse nur noch mit Voranmeldung gestattet. Wir helfen in der schwersten Stunde Seriös und zuverlässig Als Ersatz machten wir dann – schon wieder Richtung Heimat · Bestattermeister unterwegs – noch in Schloss Seeblick bei Memmelsdorf halt. · Funeralmaster Tag und Nacht erreichbar: · Thanatopraktiker Tel. 09251/6666 Hier bestand die Möglichkeit zur Schlosspark-Besichtigung oder die Erfrischung im Schloss-Café. Zum Abendessen ging es in die Unsere Leistungen: Frankenfarm, wo ein Schnitzelbuffet oder Gerichte von der – unverbindliches Angebot Speisekarte auf uns wartete. –alle Behördengänge – Erd-, Feuer-, Seebestattung – Thanatopraktik Nach einem gelungenen Tag brachte uns das Busunternehmen – Überführung Hübner gesättigt und zufrieden wieder nach Hause. – Trauerdrucke – Trauerredner – Grabmachertechnik – Wir gestalten die Bestattung Unsere nächsten Termine: pietätvoll nach Ihren Wünschen Von Freitag 16.10.2015 bis Sonntag 15.11.2015 betei- Partner von: Bestattungvorsorge ligen wir uns an der Sammlung „Helft Wunden heilen“. zu Lebzeiten Kuratorium Deutsche Sonntag 15.11.2015: Beteiligung zum Volkstrauertag Bestattungskultur e.V. an den Ehrenhainen in Münchberg, Weißdorf und Zell. Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Deutsche Bestattungs- Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 Donnerstag 03.12.2015: VdK-Weihnachtsfeier vorsorge Treuhand AG E-Mail: [email protected] Internet: www.bunzel-bestattungen.de im Casa Belini in Münchberg.

SEITE 16 Aus den Vereinen

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR – MACHEN SIE MIT!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die aktuelle Werbekampagne des Lan- und ihrer von Freundschaft geprägten ganz sicher sind Sie schon des Öfteren an desfeuerwehrverbandes titelt mit dem Gemeinschaft machen zu können. Kon- unserem Feuerwehrgerätehaus vorbei- Spruch „Mach Dein Kind stolz. Komm taktadressen und nähere Informationen gefahren und haben vielleicht auch schon zur Freiwilligen Feuerwehr.“ Unser Feu- finden Sie im Internet unter miterlebt, wie unsere Feuerwehr eine erwehrkommandant und ich sind uns si- www.ff-muenchberg.de Übung absolvierte oder gar zu einem cher, dass nicht nur Kinder stolz auf ihre Ernstfall ausrücken musste. Ganz sicher Eltern sein werden wenn sie zur Feuer- In diesem Sinne wünschen wir uns, dass haben Sie dabei gedacht, „Gut, dass es wehr gehen, sondern auch der Ehepart- möglichst viele Bürger unserer lebens- unsere Feuerwehr gibt, dass sie rund um ner, Kollegen und Freunde diesem Ent- werten Gemeinde den Weg zur Freiwilli- die Uhr bereit steht, um uns im Notfall zu schluss Respekt zollen. gen Feuerwehr finden werden. helfen”.

Aber haben Sie selbst auch schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig Sie für die Freiwillige Feuerwehr wären? Wie wichtig Ihr persönliches und ehrenamtli- ches Engagement für uns als Kommune wäre?

Natürlich ist uns – der Stadtverwaltung und der örtlichen Feuerwehr – bewusst, dass berufliches und privates Engage- ment nicht immer den Freiraum lassen, den man auf den ersten Blick für dieses zugegeben anspruchsvolle Ehrenamt be- nötigt. Aber wenn Sie einmal ganz selbst- kritisch in sich gehen, würde sich sicher die Zeit finden, die Sie für Ihre aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr benötigen.

Eigentlich ist es ein gutes Beispiel für Geben und Nehmen – Sie geben einen Wir würden uns freuen, wenn unser Ap- Herzlichst Teil Ihrer Freizeit der Feuerwehr und er- pell an Sie erfolgreich wäre, wenn Sie sich Christian Zuber, Bürgermeister halten im Gegenzug eine Vielzahl neuer einmal unverbindlich mit unserem Feuer- Martin Schödel, Kommandant Eindrücke, neuer Bekanntschaften, neu- wehrkommandanten in Verbindung set- Andreas Hentschel, Vorsitzender er Herausforderungen und den Respekt zen, um sich ein Bild von unserer Feuer- von uns allen. wehr, deren Aufgaben, ihrer Ausrüstung SEITE 17 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

VERANSTALTUNGEN FICHTELGEBIRGSVEREIN EV OG MÜNCHBERG

Oktober 2015 November 2015 Do. 08. ab Gasthaus Sinterhauf, Döbra. Fr. 06. Wander-Bild-Bericht von Edgar Puchta, Rundwanderung Grenzstein – 20:00 im Judoclub Döbraberg mit Wanderführer Gerhard Voit. So. 08. 15 km mit E. Werner zum letzten Laub 11.-17. Wanderwoche im Spessart PKW – Abfahrt um 08:30 am Angerparkplatz

Do. 15. ab Gasthaus Pressecker Hof, Presseck. Mi. 18. FGV Stammtisch, 20:00 Gaststätte Meister Rundwanderung um den Schnebeser Knock mit Wanderführer Gerhard Voit. So. 22. 5 km mit E. Werner, winterlicher Spaziergang mit Besuch des Floristisch-Kulinarischen Marktes in Do. 22. ab Gasthaus Wunderlich, Grub. Marienweiher Rundwanderung zur Thusmühle mit Wanderführer Roland Bauer. Do. 26. Letzte Donnerstagswanderung 2015

So. 25. 12 km mit W. Bilek den Flößern folgen So. 29. Vorweihnachtlicher Nachmittag in PKW – Abfahrt um 09:00 am Angerparkplatz Wulmersreuth

Do. 29. ab Weißensteinhaus. Dezember 2015 Rundwanderung im Perlenbachgrund Mi. 02. FGV- Stammtisch, 20:00 Gaststätte Meister mit Wanderführer Henry Grefenberg. Do. 03. Jahresabschluss der Donnerstagswanderer Sa. 31. 18 km mit F. Täuber zur Laubfärbung ins Pegnitztal. Sa. 12. Mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt zum Treffpunkt 07:45 am Bahnhof (Zugfahrt) Schloß Gutenfürst, Anmeldung bei Werner Bilek

Mi. 16. FGV Stammtisch, 20:00 Gaststätte Meister

So. 27. Jahresausklang auf dem Weißenstein www.fgv-muenchberg.de

SEITE 18 Aus den Vereinen

OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHLEGEL

Die einschneidenden Ereignisse im bisherigen Gartenjahr waren die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, der Aufbau des Osterschmucks, ein Besuch der Kinder aus dem Kinderhort, Pflanzentauschbörse, Obstbaumschnittkurs, der Ganztagesausflug nach Kleintettau in das Tropenhaus und Besichtigung einer Glasmacherei sowie das Teichfest mit bis zu 200 Besuchern.

Programm bis Weihnachten 2015

03. Oktober: Erntedankfeier in der Gaststätte Stricker in Laubersreuth mit Dank, Gedichtvorträgen und Bilderserie „Das bunte Staudenjahr“. Anschließend erfolgt ein gemeinsames Abendessen.

Gartenstammtisch: Jeweils am ersten Freitag eines Monats um 17.00 Uhr, Ort wird in der Anschlagtafel bekanntgegeben

12. Dezember: Weihnachtsfeier, Ort wird in der Anschlagtafel bekanntgegeben

Anleitung zum Bau einer Vogeltränke (auch als Pflanzgefäß für Hauswurz usw. zu verwenden).

Material: feiner Sand,

Trasszement,

Wasser,

Speiseöl,

Rhabarberblatt (auch Kürbisblatt) mit kräftigen Blattadern

Arbeitsschritte: Sandhügel anhäufeln, Blatt darauflegen mit den Adern nach oben (den Stielansatz knapp wegschneiden), mit Speiseöl das Blatt einpinseln (damit sich das Blatt vom Beton besser löst).

Trasszement anrühren und auf das Blatt kräftig andrücken, Oberseite etwas dicker formen und evtl. für einen besseren Stand mit einem Brett glätten.

Form ca. 2 Tage aushärten lassen, Blatt abziehen, Adern müssen evtl. mit Schraubenzieher ausge- kratzt werden, fertig.

SEITE 19 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

DER MÜNCHBERGER BACHCHOR STELLT SICH VOR

Der Münchberger Bachchor ist der Konzertchor des Dekanats verpflichtet werden. Der Kartenvorverkauf für das Konzert Münchberg. Aber natürlich singen wir, wie der Name es vielleicht beginnt am 17. Dezember bei der Buchhandlung Meister in vermuten lässt, nicht nur Werke von Johann Sebastian Bach, wie Münchberg und Papiertruhe Laube in Schwarzenbach/Saale. das Weihnachtsoratorium oder die h-moll-Messe. Auch Werke Die Aufführung ist dann einen Monat später am 17. Januar 2016 anderer Künstler stehen auf unserem Programm. So haben in der neu renovierten Münchberger Stadtkirche. wir z.B. schon von Georg Friedrich Händel den „Messias“, von Joseph Haydn „Die Schöpfung“ oder auch weltliche Stücke für Des Weiteren geben wir am zweiten Weihnachtsfeiertag um ein Gala-Dinner gesungen. Zurzeit proben wir von Giacomo 15.00 Uhr in der katholischen Kirche in Münchberg unser Puccini „Messa di Gloria“ und die Kantate „Lobe den Herren den traditionelles Weihnachtskonzert. Bekannte und weniger mächtigen König der Ehren“ von Johann Sebastian Bach. bekannte Weihnachtslieder stehen auf dem Programm. Die Leitung hat Dekanatskantor Jürgen Kerz. Er wird auch an der Dazu fahren wir auch zusammen zu einem Probenwochenende Orgel spielen und spontan Weihnachtsliederwünsche erfüllen, mit buntem Abend, Spielen, Begegnungen und nicht zuletzt indem er darüber auf der Orgel improvisiert. intensiven Proben. Das Stück von Puccini ist voller romantischer Klänge und glühender Leidenschaft. Es gibt sanfte, innigliche Alle Musikfreunde sind zu diesen beiden Konzerten des Passagen, wuchtige, majestätische Klänge, herrliche Melodien Bachchores herzlich eingeladen. Und wer Lust hat bei uns und facettenreiche Klangfarben. Das Orchester ist als großes mitzumachen, meldet sich bitte bei Jürgen Kerz. Wir freuen uns romantisches Orchester von Piccoloflöte bis Tuba über immer über gute, singbegeisterte, fröhliche Sänger. Dazu muss Trompeten, Posaunen, Hörner, Oboen, Flöten, Klarinetten, man auch nicht unbedingt im Dekanat Münchberg wohnen. Fagotte, Violinen, Violen, Celli und Kontrabässe sehr reich Wir proben immer donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr besetzt. Als Solisten konnten namhafte Persönlichkeiten im Chorsaal des evangelischen Gemeindehauses.

SEITE 20 Aus den Vereinen

SKC MÜNCHBERG STELLT SICH VOR!

4-Bahnenanlage mit Schwarzlichtbeleuchtung

Im Jahr 1978 wurde der Sportkegelverein gegründet. Die Wege. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir den einen oder 4-Bahnenanlage des Vereins befindet sich direkt neben dem anderen auf unserer vor zwei Jahren neu renovierten Kegelbahn Schützenhaus. In der im September gestarteten neuen Saison begrüßen dürfen. gehen wir mit 1 Damenmannschaft, 1 Herrenmannschaft und einer gemischten Mannschaft an den Start. Des weiteren Wir möchten auf diesem Wege alle Münchberger Betriebe stellt die Jugendabteilung zusammen mit dem SKC 63 als zum diesjährigen Gaudi-Betriebs-Kegeln am 01.11.2015 Spielgemeinschaft 2 Mannschaften. Die aktuellen Spieltage einladen. Es wird nur in die „Vollen“ gekegelt und der Spaß erscheinen wöchentlich in der Frankenpost. steht absolut im Vordergrund. Gaudi auf höchstem Niveau! Wir laden alle recht herzlich ein, zu den Wettkämpfen Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular können vorbeizuschauen, um sich ein Bild zu machen, wie so ein Spiel Sie sich auf unserer Homepage www.skc-muenchberg.de abläuft, und bei Interesse steht einem Probetraining nichts im herunterladen.

IM TIERHEIM PFAFFENGRÜN IST IMMER WAS LOS!

Am 12. Juli haben wir wieder unser Tierheimfest abgehalten. Gleichzeitig wird momentan im Katzenbereich eine Bei sonnigem Wetter kamen viele Besucher. Ob Ponyreiten, Quarantänestation errichtet. Dort werden die neu Tombola oder Hundevorführung, es war für jeden was dabei. eingetroffenen Katzen erst einmal untergebracht, um den Unsere Gäste konnten sich an heimischen Speisen und vor allen aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sie zu impfen usw. Dingen wieder an vielen selbstgebackenen Kuchen erfreuen. Wenn der Checkup beendet ist, ziehen die Katzen in geräumige Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich für die Mithilfe Zimmer mit Freigehege um und warten dort auf ein neues und die vielen Spenden jeglicher Art zum Sommerfest bedanken. Zuhause. Kommen Sie erst ins Tierheim, wenn Sie einem Tier ein neues Zuhause geben möchten. Die Tiere werden es Ihnen In den Schulferien hatten wir viele Kinder vom Ferienprogramm danken. im Tierheim. Sie konnten Hunde ausführen, mit Katzen spielen und einiges über Tierhaltung lernen. Beim Tierheimquiz konnten sie ihr gelerntes Wissen gleich einsetzen.

Unser Tierheim ist auch ein vielseitiges Tierhotel. Wir nehmen gerne Hunde, Katzen und Kleintiere in Pension. Die Hunde werden natürlich täglich ausgeführt und die Katzen gestreichelt bzw. mit ihnen gespielt. Die Kleintiere kommen tagsüber ins Außengehege, wenn es das Wetter erlaubt.

In unserem Hundehausanbau geht der Innenausbau weiter. Es werden derzeit Fenster, Türen, Fliesen usw. eingebaut. Wir würden uns über Geldspenden und Sachspenden für dieses Projekt sehr freuen. Vielleicht gibt es Handwerker die uns ehrenamtlich beim Innenausbau unterstützen. SEITE 21 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

SCHAFKOPFRENNEN RBSV MÜNCHBERG E.V. IM SCHREBERGARTENVEREIN IM WANDEL DER ZEIT

„Reha- und Behinderten-Sportverein Münchberg“ – den Namen gibt es erst seit 2014. 2015 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister. Vorher nannte sich der Verein „Behinderten- und Versehrten-Sportgemeinschaft“, und gegründet wurde er 1952 unter dem Namen „Versehrten-Sport-Gemeinschaft“ von den Kriegsversehrten. Eine Umbenennung mit der Betonung auf „Reha“ war unbedingt nötig, um dem Verein eine Zukunftschance zu geben.

Unser kleiner Gartenverein führt am Samstag, dem 24.10.2015 um 14.00 Uhr ein Schafkopfrennen in unserem Vereinsheim durch.

Da wir im Verein zu wenig Karter haben, laden wir Gäste aus Münchberg ein. Wir haben maximal 24 Plätze für die Karter.

Die Teilnahmegebühr beträgt 7,- €, eingeschlossen eine Brotzeit. Sieglinde Zeitler, die seit 26 Jahren erste Vorsitzende unter allen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an drei Vereinsnamen war und ist und auch seit 19 Jahren Reha- Herrn Witzgall, Tel. 0174/7243672. Übungsleiterin ist, hat 1996 den „Reha-Sport für Orthopädie“ für den Verein ins Leben gerufen. „Rehasport“ ist die Zukunft des Vereins, hieß es damals, und das hat sich bis heute auch bewahrheitet, wenn auch einige Durststrecken dabei waren.

Mit der Umbenennung wurde der Verein auch modernisiert. Die Buchführung wird nun mittels Computer und der Beitragseinzug über Sepa abgewickelt. Um auch online präsent zu sein, richtete Kassiererin Doris Hertrich eine Website ein. Diese ist mit www. reha-und-behindertensportverein.muenchberg.de im Internet zu finden. Auch sind wir jetzt per E-Mail info@reha-und- behindertensportverein.muenchberg.de erreichbar.

Der Verein hat auf eigene Kosten – die nicht gering waren – eine Übungsleiterin für Reha-Orthopädie ausbilden lassen. Mit Jutta Döhla hat der Verein eine engagierte und begeisterte Kandidatin gefunden, die 2015 ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen hat. Sie kann jetzt für Wirbelsäulen- und Osteoporose- Gymnastik eingesetzt werden. Bei genügend Interesse ließe die Ausbildung auch die Neubildung einer Krebs- oder Bechterew- Gymnastik-Gruppe zu.

Vereinsarzt Dr. Karl-Heinz Grimm betreut die Reha-Gruppen nicht nur durch Blutdruckmessen, sondern nimmt aktiv an den Übungsstunden teil.

Für unsere weiteren Übungsangebote steht uns Dr. Bechinger mit Rat und Tat zur Seite.

Ende Oktober hat der Verein ein „Mensch-ärgere-dich-nicht Turnier“ geplant und Mitte Dezember eine Weihnachtsfeier. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

SEITE 22 Aus den Vereinen

OBST- UND GARTENBAUVEREIN MÜNCHBERG

Der Obst- und Gartenbauverein mit rund 360 Mitgliedern ist im Jahresverlauf aktiv und bei traditionellen Veranstaltungen immer mit eingebunden. Die Durchführung eines Obstbaum- schnittkurses, das Basteln und Aufstellen der Osterkrone auf der Schinzelsbrücke, das Mitwirken beim Festzug der Vereine beim Wiesenfest und die Beteiligung beim Stadtfest sowie dem Adventsmarkt sind für den Verein selbst-verständlich. Daneben bietet er verschiedene Ausflüge und Veranstaltungen an und beteiligt sich auch bei solchen auf Kreisebene, wie zuletzt beim Kreisgartentag in Döhlau.

Zunehmend ist festzustellen, dass im Zeitalter des Computers die Gewinnung jüngerer Mitglieder für den Obst- und Garten- bauverein immer schwieriger wird. Deshalb ist es für die Verant- wortlichen im Verein eine wesentliche Aufgabe, nach Möglich- Der bereits 1885 als „Bienenzucht- und Obstverein Münch- keiten zu suchen. Ideal wäre es, eine Jugendgruppe auf die Beine berg“ gegründete Obst- und Gartenbauverein Münchberg ge- zu stellen. hört in seiner Art zu den ältesten Vereinen in Oberfranken. Die Welt hat sich in all der langen Zeit verändert, der Garten- und Blumenfreund hat jedoch ein anderes Zeitgefühl. Wenn er in sei- nem Garten arbeitet, sich anpasst dem Wechsel der Jahreszei- ten und dem Wachsen und Gedeihen dessen, was er pflegt und baut, bekommt für ihn die Zeit eine andere Dimension. Er ist ge- lassener gegenüber der – oft sinnlosen – Hektik unseres gegen- wärtigen Lebens, und so steht unser Obst- und Gartenbauverein heute mit derselben Aktivität und Stärke da wie in der zurück- liegenden Zeit. Neben der Unterstützung der Gartenfreunde ist die positive Gestaltung des Stadtbildes ein Hauptziel des Obst- und Gartenbauvereins. Der jährlich durchgeführte Blumen- schmuckwettbewerb soll dazu beitragen, dass sich unsere Stadt mit Blumenpracht und schönen Gartenanlagen darstellt. Die mit Liebe und Hingabe gestaltete Blumenpracht an der Schinzels- brücke ist für uns eine Pflicht und für die Bevölkerung und Gäste unserer Stadt ein Highlight. SEITE 23 Aus den Vereinen

SEITE 24 Aus den Vereinen

„ATSV – WIR SIND EINE FAMILIE“ Nutzen Sie die kostenlose

Saisonende, Sommerpause – was für die meisten von uns Werbemöglichkeit nach Erholung nach einer langen Saison klingt, war für die Verantwortlichen des ATSV Münchberg Schlegel in diesem für Vereine! Sommer alles andere als das.

Nach dem Abstieg der beiden Seniorenmannschaften in der vergangenen Saison und einigen Abgängen war das Hauptziel, zwei schlagkräftige Mannschaften für die aktuelle Saison „Was haben wir davon?“ zusammenzusetzen – mit Erfolg! Die Vorteile für Ihren Verein sind vielfältig:

Nach vielen Sitzungen und Gesprächen konnten einige neue Kostenloser Platz für Nachrichten, Veranstaltungshinweise Spieler gewonnen werden, wodurch es letztendlich wieder und Mitgliedersuche, inkl. Bilder möglich war, zwei Mannschaften in die neue Saison zu schicken. Die aktuelle Situation zeigt, dass die Verantwortlichen beste Regelmäßige Berichterstattung Arbeit geleistet haben, denn sowohl die 2. Mannschaft, die (4x jährlich zum Quartalsbeginn) nach holprigem Saisonstart in der neuen Liga immer besser ins Laufen kommt, als auch die 1. Mannschaft, welche sich in der Erhöhte Aufmerksamkeit durch Verteilung an sämtliche Spitzengruppe der Kreisliga Nord festsetzen konnte, zeigen Haushalte in Münchberg (Auflage 5.000 Stück) sehr gute Ergebnisse. Veranstaltungskalender Dem ATSV gelang es somit, zwei Mannschaften zu stellen, die nicht nur wegen der sportlichen Leistung, sondern vor allem auch durch Fairness und Teamgeist positiv auffallen. „Aber was sollen wir da schreiben?“ Nutzen Sie das Münchberg Stadtmagazin, um ... Auch im Jugendbereich wurde tolle Arbeit geleistet. Durch verschiedenste Aktivitäten, wie zum Beispiel ein ... über Ihr Vereinsleben, Ihre Aktionen und Veranstaltungen Schnuppertraining für alle Altersklassen, konnten neue zu berichten (zukunftsgerichtet, lieber auf kommende Jugendspieler dazu gewonnen werden, wodurch man nun Termine hinweisen als über Vergangenes schreiben) mittlerweile in der Lage ist, in fast allen Altersklassen Jugendmannschaften zu stellen. Mit Ausnahme des C-Junioren- ... neue Mitglieder zu werben, indem Sie Ihren Verein Bereichs, welcher sich zurzeit noch in der Phase der und seine Arbeit vorstellen Neustrukturierung befindet, konnte in den Bereichen G-, F-, E-, D-, B- und A-Junioren jeweils mindestens eine Mannschaft in ... über Themen zu schreiben, die mit Ihrem Verein zu tun den Spielbetrieb geschickt werden. haben, z.B. bei einem Verein, der sich mit der Historie der Stadt Münchberg auseinandersetzt, über Traditionen Der Verein strebt stetig danach, den Kindern und Jugendlichen der Region auch abseits des Fußballplatzes das Vereinsleben so attraktiv wie möglich näherzubringen. Durch verschiedenste Unternehmungen möchte man ihnen die Chance geben, sich „Und wie soll das aufbereitet werden?“ sowohl auf dem Platz als auch allgemein im Verein wohlzufühlen Senden Sie uns bitte Texte als Word- oder andere Text- und Spaß bei ihrem größten Hobby, dem Fußballsport, zu haben Dateien (keine eingescannten PDFs) per Mail (s. unten) – ganz nach dem Motto – „ATSV – wir sind eine Familie“ an die Redaktion. Bilder sollten ziemlich groß sein (mindestens 1 MB) und als einzelne Dateien, nicht in Word eingebettet, verschickt werden. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen.

„Ich habe noch Fragen!“ FRITZ SINNIG • STRASSENBAU GMBH Gerne doch! Wenden Sie sich bitte an die Redaktion MÜNCHBERG des Münchberg Stadtmagazins: • Straßenbau • Fahrsilos • Kanal- und Kabelbau • Kleinkläranlagen • Pflaster- und Erdbau • Durchpressungen • Grundstückserschließung • Palisaden, Stützmauern blue frog concept • Außenanlagen, Hofasphaltierung • Trockenlegung von Außenmauern • Terrassengestaltung • Abdichtungen Frau Magdalena Lammel • Regenwasserzisternen • Vermietung von Baumascshinen Mobil: 0151 / 240 258 20 • Fräsarbeiten Tel.: 09231 / 973 683 9 Richard-Wagner-Straße 34 • 95213 Münchberg Tel.: 09251/9912-0 • Fax: 09251/9912-50 E-Mail: [email protected] E-Mail-Adresse: [email protected] E-Mail: [email protected]

SEITE 25 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

WASSERWACHTJUGEND MÜNCHBERG

Wir sind eine der zehn Ortsgruppen der Kreiswasserwacht Hof. Der Mitgliederstand unserer Jugend beträgt zum jetzigen Zeitpunkt 310 Mitglieder im Alter von 5 bis 26 Jahren.

Unsere Hauptaufgabe ist die Bekämpfung des Ertrinkungstodes und die Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maß- nahmen, weitere Aufgaben sind: Verbreiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens; bei der Bevölkerung, insbesondere bei der Jugend in Schulen und Verbänden, die Pflicht der Ersten Hilfe zu lehren nebst ihrer Anwendung. Dazu finden regelmäßig Ausbildungen statt im Schwimmen, Retten und Erste Hilfe.

Wir bieten aber auch Freizeitveranstaltungen an wie Kegeln, Eislaufen, Fasching, Fahrradtouren, Bastelnachmittage, Ferienfreizeit und vieles mehr.

Regelmäßige Veranstaltungen: Vereinsanschrift: Übungsstunden/Training Winterhalbjahr im Hallenbad: Wasserwacht Dienstag: Erwachsene Manfred Beier 19:30 bis 20.30 Uhr Eschenweg 4 Samstag: Kinder, Jugendliche, Anfänger 95213 Münchberg 16:00 bis 17:00 Uhr Tel. 09251/43377 Im Freibad (Sommerhalbjahr) Mitgliedsbeitrag: Mittwoch von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr für alle Kinder/Jugendliche bis 16 10,- EUR/Jahr Erwachsene 12,-EUR/Jahr Anmeldung zur Radeltour rund um den Bodensee im Familien 28,- EUR/Jahr Jahr 2016. Für Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren Anmeldeschluss 15. Nov. 2015 bei Manfred Beier. Jugendvorsitzende: Edna Helgerth, Gartenstraße 43, 95213 Münchberg Teilnahme am Adventsmarkt der Vereine am 1. Advent an der Stadtkirche in MÜB. stellv. Jugendvorsitzende: Julia Beier, Zelchstr 42, 95213 Münchberg Weihnachtsfeier der OG am 6. Dezember um 15.00 Uhr in der Sporthalle des Judo Clubs.

DER DLRG STELLT SICH VOR

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft ist die größte Unsere Ansprechpartner für Sie sind: Wasserrettungsorganisation weltweit. In Deutschland zählt sie 1. Vorsitzender: Markus Bunzel über 900.000 Mitglieder. [email protected]

Der Ortsverband Münchberg wurde im Jahre 1937 gegründet 2. Vorsitzender: Horst Hüttling und konnte seit dieser Zeit kontinuierlich auf- und ausgebaut [email protected] werden. Dies ist vor allem dem unermüdlichen Schaffen vieler freiwilliger Aktiver zu verdanken. Technischer Leiter: Dominic Kirchner [email protected] Der Ortsverband Münchberg bietet an: Anfängerschwimmausbildung für Kinder (Seepferdchen) Schatzmeisterin: Gaby Mainberger Rettungsschwimmausbildung [email protected] (Abzeichen in Bronze, Silber und Gold) Tauchen (Internationales brevet) Jugendleitung: Daniele Ringlein [email protected]

Trainingszeiten: Donnerstag 19.15 – 20.15 Uhr Weitere Vorstandsmitglieder sowie Hinweise auf unsere Samstag 14.30 – 15.15 Uhr (Anfänger) Ressortleiter finden Sie auf unserer Homepage unter: Samstag 15.00 – 16.00 Uhr www.muenchberg.dlrg.de Vereinsheim: Immer donnerstags ab 19.00 Uhr geöffnet Schützenstraße 26a (neben Schwimmbad)

SEITE 26 MÜNCHBERGER TERMINE OKTOBER-DEZEMBER 2015

(Discontrol kommt aus der Stadt und dem Landkreis Hof OKTOBER und hat sich 2009 gegründet. Sie spielen „Mixed Music“ mit Einflüssen von Bluesrock bis Metal, von Funk bis Reggae. Donnerstag, 8.10. Aber immer ganz klar „in the name of Rock‘n‘Roll“! Sunshine 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Acid haben sich 2014 gegründet. Ihr Genre ist Whiskey Aufräumen? Mach ich morgen! Rock, Psychedelic Rock, Acid Rock, Blues Rock.) Ort: Stadtbibliothek Münchberg In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof und den Jugendtreffs aus dem Landkreis Hof Freitag, 9.10. 18.30 Uhr Movieday – better than cinema. Samstag, 17.10. Jugendkino im Bürgerzentrum: Hangover (FSK 12) 19 Uhr Ausstellungseröffnung, Arbeiten von Peter Schmidt Zwei Tage vor Dougs Hochzeit fährt er mit seinen beiden (Schwarzenbach/S.) und Bernd Rössler (Schwarzenbach/S.). Freunden nach Las Vegas um eine unvergessliche Jung- Ausstellung bis 15.11. gesellenparty zu Feiern. Am nächsten Morgen ist ein Tiger Ort: Galerie im Bürgerzentrum Münchberg im Badezimmer, doch sie erinnern sich an nichts… 9.00 Uhr Grenzbegehung der Stadt Münchberg Samstag, 10.10. Ort: Treffpunkt Parkplatz Geigersmühle Kirchweihfeier mit Sau am Spieß Ort: Mechlenreuth Dienstag, 20.10., bis Samstag, 24.10. Veranstalter: Feuerwehr Mechlenreuth Flohmarkt Ort: Stadtbibliothek Münchberg 14 – 17 Uhr Kindertheaterfest im Bürgerzentrum Das 5-Sterne Puppentheater Putschenelle spielt: „Frosch- Donnerstag, 22.10. könig“: „Alles nur Quak“ – eine märchenhafte Komödie für 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Strupkowski Groß und Klein, eine aktuelle Eigenproduktion von Ort: Stadtbibliothek Münchberg Putschenelle Beginn des Kindertheaterstücks: 15.00 Uhr 19 Uhr Fachvortrag „UV-Beschichtungen – Härtung auf Rahmenprogramm: Malwand, Kinderschminken, Basteln, Knopfdruck in Sekunden“. Spiele, Kaffee und Kuchen Referent: Dr. Erich Beck, BASF SE Ludwigshafen Eintritt für Kinder und Erwachsene: 4,- € Ort: Hochschule Hof, Campus Münchberg, Kulmbacher Str. In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im 76, Hörsaal 16 Landkreis Hof Freitag, 23.10. 10.00 Uhr Walkathlon des TV Münchberg 14.30 Uhr Kinderkino im Bürgerzentrum: RIO 2 – Startschuss durch den Bürgermeister Dschungelfieber (FSK o.A.) Ort: TVM-Halle Blu, Jewel und ihre drei Kinder verlassen Rio und brechen in die Wildnis des Amazonas auf. Plötzlich ist Blu in einem Sonntag, 11.10. Land, das er nicht kennt. Während er versucht, Nigels 17 Uhr Konzert für Trompete und Orgel Racheplänen zu entgehen, trifft er auf den furchterregends- Benjamin Sebald, Trompete, Walter Thurn, Orgel ten Gegner von allen – seinen Schwiegervater! Ort: Kath. Pfarrkirche „Hlg. Familie“ In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Veranstalter: Kath. Kirchenstiftung Münchberg Landkreis Hof Eintritt: 8,- € Samstag, 24.10. Donnerstag, 15.10. 14 Uhr Schafkopfrennen im Schrebergartenverein 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Ort: Vereinsheim des Schrebergartenvereins Vincelot und der Feuerdrache Teilnahmegebühr: 7,- € inkl. Brotzeit Ort: Stadtbibliothek Münchberg Info und Anmeldung: Herr Witzgall, Tel. 0174/7243672

Freitag, 16.10., bis Sonntag, 15.11. 12.00 – 12.00 Uhr 25-Stunden Schwimmen im Hallenbad Sammlung „Helft Wunden heilen“ Münchberg – Schwimmen für Jedermann Vom 16. Oktober bis 15. November bittet der VdK Bayern Ort: Hallenbad Münchberg im ganzen Freistaat für die Sammlung „Helft Wunden hei- len“ um Spenden. Die an der Haustür gesammelten Gelder Donnerstag, 29.10. kommen armen, kranken und einsamen Menschen in der 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Region zugute. Wollen wir Freunde sein? Veranstalter: VdK Bayern, Ortsverband Münchberg Ort: Stadtbibliothek Münchberg

Freitag, 16.10. Freitag, 30.10. 20 Uhr Creative Youth-Veranstaltungsreihe: LIVE – 15.00 Uhr Problemmüll-Abgabe Rock-Konzert mit Discontrol und Sunshine Acid Ort: Stadtbauhof Eintritt: 3,- €

Ausstellungen Musik Vorträge Bühne/Kino Fahrten Rathaus Vereine Märkte Sonstiges Kinder/Jugend Samstag, den 31.10. Mittwoch, 11.11. 18.00 Uhr Böhmischer Abend mit den Schorgasttalern 8.00 Martinimarkt Ort: Judo-Halle Münchberg Ort: Lindenstraße, Angerstraße und -parkplatz Veranstalter: Judo-Club Donnerstag, 12.11. 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Minus Drei NOVEMBER und der Zahlensalat Ort: Stadtbibliothek Münchberg 19 Uhr Erwachsenenlesung „Tango in Tel Aviv“ – Sonntag, 1.11. Gelesen von Selma Sipur (Autorin) Gaudi-Betriebs-Kegeln Ort: Stadtbibliothek Münchberg Ort: SKC Münchberg Info und Anmeldung: www.skc-muenchberg.de 19 Uhr Bürgerstammtisch Ort: Gasthof Stricker in Laubersreuth Montag, 2.11. bis Mittwoch, 4.11. Mediencamp /-freizeit in den Herbstferien. Projekt: Freitag, 13.11. Movies in Motion 18.30 – 20.30 Uhr Creative Youth-Veranstaltungsreihe: Inhalte: Drehbuch erstellen, Schauspiel, Technik. Ab 10 Workshop: HipHop – Streetdance mit Elena, ab 10 Jahren Jahren. Ort: Schullandheim in Weißenstadt Für alle Teilnehmer ist es kostenlos – die Plätze sind begrenzt! Anmeldung und Info unter 09251/5288 In Zusammenarbeit mit dem Bezirksjugendring Oberfranken, Kreisjugendring Hof und dem Bundesjugend- filmverband

Donnerstag, 5.11. Ferienfahrt: Nürnberg Mit dem Bus geht’s nach Nürnberg. Dort stehen ein Besuch Unkostenbeitrag: 6,- € des Cinemagnum 3D – Kino/FulldomeShow, eine „Peppige Es wird eine kleine Choreografie einstudiert und verschie- Stadtführung“ und Critical Shopping auf dem Programm. dene Tanzschritte und Moves gelernt. Elena unterrichtet als Zeit zum eigenen Shoppen und Bummeln ist auch noch Trainerin Streetdance / Modern Dance / Female. vorhanden. Einfach überraschen lassen! In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Nähere Infos im Bürgerzentrum unter 09251/5288. Landkreis Hof und den Jugendtreffs aus dem Landkreis Hof In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof und den Jugendtreffs aus dem Landkreis Hof 20 Uhr VHS – Konzert der Hofer Symphoniker Ort: TVM-Halle 17.00 – 18.30 Uhr Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister Samstag, 14.11., bis Sonntag, 15.11. Ort: Rathaus Münchberg, 1. Stock „Automeile“ mit Vorweihnachtsmarkt Ort: Münchberg, Gewerbegebiet Ost 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Die Olchis – So schön ist es im Kindergarten Samstag, 14.11. Ort: Stadtbibliothek Münchberg 20 h Münchberger Rock’n’Roll-Party mit Gery & the Johnboys Ort: Judo-Club Halle 19.30 Uhr Vortrag „Ein dauerndes Monument für die Veranstalter: Judo-Club Münchberg Nachwelt – Stadtbrände in Oberfranken im 19. Jahrhundert Vorverkauf: Drogerie Herrlein und Alte Feuerwache und ihre baulichen Folgen“. Referent: Robert Schäfer M.A., Hirschaid Sonntag, 15.11. Ort: Judo-Club Münchberg Verkaufsoffener Sonntag mit Sternschnuppenmarkt Veranstalter: Colloquium Historicum Wirsbergense e.V. Ort: Innenstadt Münchberg

Donnerstag, 5.11. Donnerstag, 19.11. 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Der Dachs hat Aufräumen? Mach ich morgen! heute einfach Pech Ort: Stadtbibliothek Münchberg Ort: Stadtbibliothek Münchberg

Freitag, 6.11. 18.00- 19.30 Uhr Vortrag „Asyl im Warteraum der Gesell- 18.30 Uhr Movieday – better than cinema. Jugendkino im schaft“ - Informationsabend rund um das Thema Asyl. Bürgerzentrum: Kick it like Beckham (FSK 6) Bei diesem Vortrag mit anschließender Diskussion infor- Jess ist Inderin, lebt in England und spielt leidenschaftlich miert Sie Jürgen Schöberlein von der Diakonie Hochfranken Fußball. Für die Indischen Traditionen kann sie sich kaum über Wissenswertes rund um das Thema Asyl. Die Veran- begeistern. Heimlich tritt sie in eine Fußballmannschaft staltung richtet sich an interessierte Bürger, die gern mehr ein, das gibt Ärger mit den Eltern… darüber erfahren und sich darüber austauschen wollen.

Ausstellungen Musik Vorträge Bühne/Kino Fahrten Rathaus Vereine Märkte Sonstiges Kinder/Jugend Ort: Luther-Schule am Kirchplatz 7, Münchberg Sonntag, 29.11. Der Eintritt ist frei. 12. Münchberger Adventsmarkt der Kirchen und Vereine Anmeldungen bitte direkt an die VHS Landkreis Hof, Kirchplatz Münchberg Königstraße 22, 095028 Hof; Telefon: 09281/7145-0; E-Mail: info@vhs-landkreis-hof 17 Uhr Münchberger Adventssingen Chöre der ev. Kirchengemeinde Münchberg, Orgel und Freitag, 20.11. Leitung: Jürgen Kerz 14.30 Uhr Kinderkino im Bürgerzentrum: Der kleine Ort: Stadtkirche Münchberg Zappelphilipp - Meine Welt ist bunt und dreht sich (FSK 6) Bram ist sieben Jahre alt und ein aufgeweckter Beobachter, interessiert an allen großen und kleinen Dingen, die um ihn DEZEMBER herum passieren. Er kann es kaum erwarten, in die erste Klasse zu kommen. Lehrer Fisch interessiert sich keinen Donnerstag, 3.12. Deut dafür, warum Bram ständig herumzappelt, verträumt 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: aus dem Fenster guckt und sich nicht aufs Lernen konzent- Hase und Holunderbär – Die verlorene Weihnachtspost rieren kann. Als sich Herr Fisch ein Bein bricht, nehmen die Ort: Stadtbibliothek Münchberg Dinge eine überraschende Wendung... 17.00 – 18.30 Uhr Bürgersprechstunde mit dem In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Bürgermeister Landkreis Hof Ort: Rathaus Münchberg, 1. Stock

19.00 Uhr Bürgerempfang der Stadt Münchberg mit Freitag, 4.12. Sportlerehrungen 18.30 Uhr Movieday – better than cinema. Ort: Judo-Halle Münchberg Jugendkino im Bürgerzentrum: Merida (FSK 6) In dem Animationsfilm geht es um die talentierte Bogen- Samstag, 21.11. schützin Merida. Sie liebt Abenteuer und ihre Freiheit, doch 19 Uhr Ausstellungseröffnung: Harald Burger Strukturmalerei bei einem Bogenschießwettbewerb soll der Sieger Merida Ort: Galerie im Bürgerzentrum der Stadt Münchberg zur Frau bekommen… Dauer der Ausstellung: bis 24.12.2015 Samstag, 5.12. Sonntag, 22.11. 10.00 – 15.00 Uhr Bücherflohmarkt im Bürgerzentrum 17.00 Uhr Trostkonzert zum Ewigkeitssonntag Der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute! Michaela und Jürgen Kerz, Gesang und Orgel Ort: Stadtkirche Münchberg Donnerstag, 10.12. Veranstalter: Münchberger Bachchor 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Titel noch unbekannt (Weihnachtsgeschichte) + Basteln im Anschluss Mittwoch, 25.11. Ort: Stadtbibliothek Münchberg 15:00 Uhr Spielenachmittag Ort: Stadtbibliothek Münchberg Samstag, 12.12. Weihnachtsmarkt Donnerstag, 26.11. Ort: Stadtmitte: Lindenstraße, Angerstraße und -parkplatz 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Frechvogel und Mutkröte Sonntag, 13.12. Ort: Stadtbibliothek Münchberg 16 Uhr Weihnachtliches Singen und Musizieren – Gesangverein Münchberg mit Instrumentalmusik Freitag, 27.11. Leitung: Hermann Engel 20 Uhr Konzert Big-O-Band Ort: Kath. Pfarrkirche „Hlg. Familie“ Veranstalter: Gesangverein Münchberg 1836 Eintritt frei

Donnerstag, 17.12. 15:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder: Die Weihnachtsgeschichte + Basteln im Anschluss Ort: Stadtbibliothek Münchberg

19.30 Uhr Vortrag: „Unzucht, uneheliche Kinder und Kleri- kerkinder im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts. Eine Spurensuche in weltlichen und geistlichen Gerichtsakten“. Die bekannte Big-Band um den Münchberger Saxopho- Referent: Dipl.-Hist. Thomas Ruppenstein, Bamberg nisten Marek Olszowska bietet ein vorweihnachtliches Ort: Gasthof Roßner, Helmbrechts Swing-Konzert mit vielen Evergreens. Passend dazu und Veranstalter: Colloquium Historicum Wirsbergense e.V. unterstützt von der 18-köpfigen Formation interpretiert Laura Köppel internationale Weihnachtslieder von Freitag, 18.12. „Santa Baby“ bis „White Christmas“. 14.30 Uhr Kinderkino im Bürgerzentrum: Ort: Bürgerzentrum Münchberg, Oberer Saal Es ist ein Elch entsprungen (FSK o.A.)

Ausstellungen Musik Vorträge Bühne/Kino Fahrten Rathaus Vereine Märkte Sonstiges Kinder/Jugend Drei Tage vor Weihnachten kracht bei dem kleinen Bertil, Sonntag, 20.12. der mit seiner Mutter Kerstin und seiner Schwester Kiki 17 Uhr Weihnachtslieder auf dem Land lebt, ein ausgewachsener Elch durchs Dach Münchberger Bachchor und Posaunenchor Münchberg und mitten ins Wohnzimmer. Ein Elch wohlgemerkt, der Ort: Stadtkirche Münchberg sprechen kann, sich als Mr. Moose ausgibt und steif und fest behauptet, er ist der Elch vom Weihnachtsmann. Für Bertil Samstag, 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag ist die Sache klar: Er ist begeistert und möchte Mr. Moose 15 Uhr Weihnachtskonzert des Münchberger Bachchores, behalten. Leitung: Jürgen Kerz In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Orgelimprovisationen über Weihnachtsliederwünsche aus Landkreis Hof dem Publikum, Orgel: Jürgen Kerz Ort: Katholische Kirche Münchberg 20 Uhr Creative Youth-Veranstaltungsreihe: LIVE – Hip-Hop Jam mit Rapha & On Point, Oktay und Yesro (Deutschrap, Hip Hop, Rap) Eintritt: 3,- € In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof und den Jugendtreffs aus dem Landkreis Hof

APOTHEKEN-NOTFALLDIENST

Mo. 12.10. Pittroff-Apo. Helmbrechts Mo. 09.11. Markt-Apo. Mo. 07.12. Pittroff Apotheke Helmbrechts Di. 13.10. Rathaus-Apo. Marktleugast Di. 10.11. Adler-Apo. Münchberg Di. 08.12. Stadt-Apo. Münchberg Mi. 14.10. Franken-Apo. Münchberg Mi. 11.11. Konradsreuth/ Mi. 09.12. Engel-Apo. Münchberg Do. 15.10. Pittroff -Apo. Helmbrechts Do. 12.11. Markt-Apo. Stammbach Do. 10.12. Pittroff Apotheke Helmbrechts Fr. 16.10. Rathaus-Apo. Marktleugast Fr. 13.11. Adler-Apo. Münchberg Fr. 11.12. Stadt-Apo. Münchberg Sa. 17.10. Franken-Apo. Münchberg Sa. 14.11. Konradsreuth/Sparneck Sa. 12.12. Engel-Apo. Münchberg So. 18.10. Franken-Apo. Münchberg So. 15.11. Konradsreuth/Sparneck So. 13.12. Engel-Apo. Münchberg

Mo. 19.10. Adler-Apo. Münchberg Mo. 16.11. Stadt-Apo. Münchberg Mo. 14.12. Stadt-Apo. Helmbrechts Di. 20.10. Konradsreuth/Sparneck Di. 17.11. Engel-Apo. Münchberg Di. 15.12. Rathaus-Apo. Marktleugast Mi. 21.10. Markt-Apo. Stammbach Mi. 18.11. Pittroff Apotheke Helmbrechts Mi. 16.12. Franken-Apo. Münchberg Do. 22.10. Adler-Apo. Münchberg Do. 19.11. Stadt-Apo. Münchberg Do. 17.12. Stadt-Apo. Helmbrechts Fr. 23.10. Konradsreuth/Sparneck Fr. 20.11. Engel-Apo. Münchberg Fr. 18.12. Rathaus-Apo. Marktleugast Sa. 24.10. Markt-Apo. Stammbach Sa. 21.11. Pittroff Apotheke Helmbrechts Sa. 19.12. Franken-Apo. Münchberg So. 25.10. Markt-Apo. Stammbach So. 22.11. Pittroff Apotheke Helmbrechts So. 20.12. Franken-Apo. Münchberg

Mo. 26.10. Engel-Apo. Münchberg Mo. 23.11. Rathaus-Apo. Marktleugast Mo. 21.12. Adler-Apo. Münchberg Di. 27.10. Pittroff Apotheke Helmbrechts Di. 24.11 Franken-Apo. Münchberg Di. 22.12. Konradsreuth/Sparneck Mi. 28.10. Stadt-Apo. Münchberg Mi. 25.11. Stadt-Apo. Helmbrechts Mi. 23.12. Markt-Apo. Stammbach Do. 29.10. Engel-Apo. Münchberg Do. 26.11. Rathaus-Apo. Marktleugast Do. 24.12. Adler-Apo. Münchberg Fr. 30.10. Pittroff Apotheke Helmbrechts Fr. 27.11. Franken-Apo. Münchberg Fr. 25.12. Konradsreuth/Sparneck Sa. 31.10. Stadt-Apo. Münchberg Sa. 28.11. Stadt-Apo. Helmbrechts Sa. 26.12. Markt-Apo. Stammbach So. 01.11. Stadt-Apo. Münchberg So. 29.11. Stadt-Apo. Helmbrechts So. 27.12. Markt-Apo. Stammbach

Mo. 02.11. Franken-Apo. Münchberg Mo. 30.11. Konradsreuth/Sparneck Mo. 28.12. Engel-Apo. Münchberg Di. 03.11. Stadt-Apo. Helmbrechts Di. 01.12. Markt-Apo. Stammbach Di. 29.12. Adler-Apo. Münchberg Mi. 04.11. Rathaus-Apo. Marktleugast Mi. 02.12. Adler-Apo. Münchberg Mi. 30.12. Stadt-Apo. Münchberg Do. 05.11. Franken-Apo. Münchberg Do. 03.12. Konradsreuth/Sparneck Do. 31.12. Engel-Apo. Münchberg Fr. 06.11. Stadt-Apo. Helmbrechts Fr. 04.12. Markt-Apo. Stammbach Fr. 01.01. Adler-Apo. Münchberg Sa. 07.11. Rathaus-Apo. Marktleugast Sa. 05.12. Adler-Apo. Münchberg Sa. 02.01. Stadt-Apo. Münchberg So. 08.11. Rathaus-Apo. Marktleugast So. 06.12. Adler-Apo. Münchberg So. 03.01. Stadt-Apo. Münchberg

Ausstellungen Musik Vorträge Bühne/Kino Fahrten Rathaus Vereine Märkte Sonstiges Kinder/Jugend Aus den Vereinen

DER JUDO-CLUB STELLT SICH VOR

Judo – der sanfte Weg. Nicht Kraft ist das Erfolgsrezept auf der Matte, sondern Technik, Taktik und auch mentale Stärke sind gefragt, um sein Gegenüber aus dem Gleichgewicht zu bringen. Judo ist nicht nur bloße Kraftmeierei, sondern der beste Einsatz von Geist und Körper.

Ein Judoka braucht immer einen Partner, den Uke. Er stemmt sich nicht dagegen, sondern arbeitet mit, so dass der Übende, Tori genannt, sich verbessern kann, und lernt dadurch selbst etwas. Wenn sich am Ende der Stunden beide verbessert haben, ist das Ziel erreicht.

Respekt wird im Judo großgeschrieben. Der Judoka zeigt sie durch seine Verbeugung – wenn er das Dojo betritt, bevor und nachdem er mit seinem Partner trainiert hat, vor und nach dem Wettkampf. Geschick und das Verständnis der Techniken sind gefragt, Beim Wettkampf und auch bei dessen Übungsform, dem sondern auch die Geklärtheit mit sich selbst. Die körperliche und Randori, gilt der Grundsatz, miteinander zu kämpfen, ohne sich geistige Schulung ist nur ein Werkzeug, es sind die Bausteine, die zu verletzen – mit Respekt und Achtung. jeder für sich selbst zusammensetzen muss.

Im 1. Judo-Club Münchberg ist der Einstieg bereits ab einem Karate wird bei uns in der Stilrichtung Shidokan trainiert, der Alter von 5 bis 7 Jahren möglich, mit dem vom DJB (Deutscher Kampfstil ist Vollkontakt mit Elementen von Jiu-Jitsu. Judo Bund) speziell entwickelten Programm „Judo spielend lernen“. Ziel ist es, die sportliche, aber auch die geistige Entwicklung Ihres Kindes zu fördern.

Der Schwerpunkt des Trainings liegt in folgenden Zielen: Motivation zum Sport und zur Bewegung

Festigung grundlegender sozialer Kompetenzen

Förderung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durch eine vielfältige motorische Ausbildung

Steigerung der Körperwahrnehmung und des Bewegungsempfindens Mit nur einem aktiven Mitgliedsbeitrag kann man alle unsere Trainings- und Sporteinheiten mehrmals pro Woche besuchen, Schnuppertraining 4 Wochen kostenlos! Die genauen Trainingszeiten finden Sie unter www.judo-muenchberg.de.

Neben den aktuellen sportlichen Erfolgen auf Landes- und Bundesebene kann der 1. Judo-Club Münchberg auch mit seinen außersportlichen Veranstaltungen punkten. Hüttenfreizeiten, Zeltlager auf dem vereinseigenen Platz in der fränkischen Schweiz, Grillabende, Schafkopfrennen und Sonntagskaffee sind nur einige Beispiele. Darüber hinaus bieten wir auch die Nicht nur Judo kann bei uns ausgeübt werden. Seit ein paar Möglichkeit, unsere Halle für die verschiedensten Events inkl. Jahren haben wir noch die Kampfsportarten Jiu-Jitsu und Bewirtung zu mieten. Karate (Shidokan) aufgenommen. Ebenso bieten wir einmal pro Woche die Möglichkeit an, sich außerhalb der Kampfkünste mit Fitnessgymnastik oder Pilates fit zu halten. Nächste Termine: 30.10. - 01.11. Kinderfreizeit/Viceburg bei Bernstein Jiu-Jitsu – nachgeben um zu siegen – ist eine alte Kampf- und 05.12. Weihnachtsfeier/Judohalle Verteidigungsart zur Selbstverteidigung, aus der sich später Judo und Karate entwickelt haben. Nicht nur technisches

SEITE 31 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

TC MÜNCHBERG – SPORTLICHE ERFOLGE, ABER DIE ZUKUNFT BLEIBT UNGEWISS

Sportliche Erfolge für den Münchberger Tennisclub… aus Gefrees. Somit wird man wohl den Wiederaufstieg noch ein- mal in der kommenden Saison anvisieren. Dieses Ziel hat auch Der Münchberger Tennisclub kann auf eine die Mannschaft der Herren 40. Sie stiegen in diesem Jahr leider sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. aus der Bezirksklasse ohne einen Sieg deutlich ab. Aufgrund von Gleich zwei Mannschaften wurden unge- Verletzungspech und terminlichen Problemen konnte man lei- schlagen Meister in ihren Spielgruppen. der auch nie in Bestbesetzung antreten.

Die Damen 40, die eine Spielgemeinschaft Die Herren II und die Damenmannschaft spielten jeweils in der mit dem TC Weißenstadt bildeten, ließen auch im letzten Grup- Kreisklasse 3. Bei beiden Mannschaften stand das Sammeln von penspiel der Bezirksliga nichts anbrennen und gewannen beim Wettkampfpraxis und Erfahrung im Vordergrund und weniger TSV Hof mit 16:5. Somit wurde die Mannschaft ungeschlagen der sportliche Erfolg. Dieser wird bestimmt in der kommenden Meister und steigt in die Landesliga auf. Ein toller Erfolg für den Saison folgen, wenn weiterhin fleißig trainiert wird. Wichtig war, TC Münchberg und den TC Weißenstadt! dass durch beide Mannschaften viele Spielerinnen und Spieler am Wettkampfbetrieb teilnehmen konnten.

Erfolgreiche Jugendarbeit Richtig stolz kann man beim TC Münchberg auf die Jugendar- beit sein. Dabei steht der sportliche Erfolg nicht immer an erster Stelle. Allerdings ist es natürlich umso erfreulicher, wenn man diesen dennoch hat. Aufgrund der hervorragenden Arbeit von Jugendleiter Jens Blasius und seiner Frau Verena, die das Trai- ning und die Jugendarbeit koordinieren, konnten die Kinder und Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder tolle Erfolge einfahren.

In acht Jugendmannschaften kamen insgesamt 31 Kinder und Jugendliche zum Einsatz, bei denen sich der TC Münchberg für ihren Einsatz ganz herzlich bedankt.

Von links: Kerstin Benker, Tina Bauer, Andrea Philipp, Sabine Die Mannschaften der U9 und der U10 qualifizierten sich jeweils Schörner, Simone Helgerth, Alexandra Lottes; unten kniend: Katja für die oberfränkische Endrunde und scheiterten erst im Vier- Müller, Trainer Pawel, Mannschaftsführerin Susanne Bergmann. telfinale an ihren Gegnern. Es spielten: Oktay Großmann, Thea Bächer, Samuel Lammert, Finn Bergmann, Julius Ullrich, Tim Auch die Herren I machten mit einem 16:5 Sieg beim gastgeben- Bauer, Magnus Held, Jonas Nier den 1. FC Kupferberg die Meisterschaft in der Kreisklasse 2 per- fekt. Die junge Mannschaft um Routinier Jens Blasius wurde un- Die Mixed U12 als gemischtes Team mit zwei Mädels und mit ei- geschlagen souverän Meister. Vor allem vor dem Hintergrund, nigen Jungs verstärkt wurde seiner Favoritenrolle gerecht und dass sehr viele Jugendspieler zum Einsatz kamen, ein tolles Er- wurde souverän Meister. Dabei war erfreulich, dass die Mädels gebnis für den TC Münchberg, das zumindest sportlich auf eine den Umstieg auf das Großfeld glänzend bewerkstelligten und gute Zukunft hoffen lässt. einige Siege zum Erfolg beitrugen. Im nächsten Jahr kann ein Großteil der Mannschaft die U12 in der höchsten Spielklasse in Oberfranken fortführen. Es spielten: Laura Schmidt, Emma Kappel, Max Bergmann, Noah Blasius, Maxi Funk, Phillip Herrmann, Jonas v. Berlepsch, Felix Hämmerlein

Eine sensationelle Saison legte die erste Knabenmannschaft (Knaben14 I) des TCM hin. Nachdem man in Oberfrankens höchster Spielklasse letztes Jahr Dritter wurde, legte das Team nochmals zu und wurde verdient Zweiter in der Bezirksliga hin- ter dem großen Favoriten MTV Bamberg. Bedenkt man, dass das Durchschnittsalter bei zwölf Jahren liegt, kann man zuver- sichtlich aufs nächste Jahr blicken. Die erfreuliche Entwick- lung zeigt sich auch daran, dass fünf(!) Spieler dieses Teams im Von links nach rechts: Jens Blasius, Valentin Blasius, Moritz Oktober auf der Bayerischen Rangliste erscheinen werden. Bergmann, Simeon Benker, Gunnar Osburg, Christian Seiferth, Es spielten: Valentin Blasius, Max Bergmann, Noah Blasius, Maxi Markus Hegner; nicht auf dem Bild: Lukas und Paul Zimmermann, Funk, Felix Schmidt, Phillip Herrmann. Timo Hofmann, Maxi Ciasto, Tim Bächer, Tilman Held Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse war man gespannt, wie Nicht ganz zur Meisterschaft reichte es für die Herren 50. Sie sich das ebenfalls sehr junge Team der Knaben II in dieser Klasse kamen nach dem Abstieg im letzten Jahr auf einen hervorragen- schlagen würde. Die Jungs wuchsen von Spiel zu Spiel und lan- den zweiten Platz der Bezirksklasse 2 hinter den Lokalrivalen deten dann in der Endabrechnung auf dem dritten Tabellenplatz. SEITE 32 Aus den Vereinen

Es spielten: Felix Schmidt, Phillip Herrmann, Jonas v. Berlepsch, des STC Rot Weiß Ingolstadt zurück. Schon alleine die Tatsache, Felix Hämmerlein, Leon Liebig an den Landeswettkämpfen teilnehmen zu dürfen, ist eine tolle Leistung. Wären die Münchberger Juniorinnen 18 I im entscheidenden Spiel gegen Thurnau nicht ersatzgeschwächt angetreten, könn- Hochklassiger Tennissport dank LK-Turniere ten sie sich jetzt über die Meisterschaft und den Aufstieg in die Der Tennisclub Münchberg hat dank des Turnierverantwort- Bezirksklasse 1 freuen. Somit muss sich das junge Team mit dem lichen Mathias Ackermann einen hervorragenden Ruf in der zweiten Platz zufrieden geben und hoffen, vielleicht doch noch Turnierszene. Mit Simeon Benker und Max Bergmann unter- aufzusteigen. Erstaunlich ist die Entwicklung allemal, hatte man stützten ihn in diesem Jahr auch zwei Nachwuchsspieler. Im im Vorjahr noch jedes Spiel verloren. Wenn der Trainingseifer LK-Jahr 2015 veranstalteten sie auf der Anlage des Tennisclubs weiterhin anhält, so werden sie aber nächstes Jahr erneut an- Münchberg sieben Turniere. Diese sind in der Regel sehr schnell greifen. Es spielten: Nele Bergmann, Franziska Hagen, Katharina ausgebucht, da sie hervorragend organisiert sind. So nahmen in Kreil, Melina Kreil, Lisa Kopp diesem Jahr 180 Tennisspielerinnen und Tennisspieler an den Turnieren in Münchberg teil und nutzten die Möglichkeit, Leis- Weniger erfolgreich verlief die Saison der zweiten Mannschaft tungsklassenpunkte zu sammeln. Jeweils von 8.30 bis ca. 21.00 (Juniorinnen II), die sich erst im letzten Spiel belohnen konnte Uhr wurden somit zahlreiche Stunden zum Teil hochklassiges und sich gegen den TSV Hof ein Unentschieden erkämpfte. Mit Turniertennis auf der Anlage des TC Münchberg gespielt. Spaß, Teamgeist und erhöhtem Trainingseinsatz wird sich aber auch diese neu formierte Truppe steigern können. Positiv zu Auch in der kommenden Saison sollen wieder monatlich Tur- erwähnen ist, dass Julia Grimm und Theresa Hübner positive niere auf der Anlage des TC Münchberg stattfinden. Zuschauer Matchbilanzen aufweisen. Es spielten: Valeria Ackermann, Pauli- sind hier jederzeit herzlich willkommen. na Falassa, Julia Grimm, Theresa Hübner, Lisa Kopp Geselligkeit steht hoch im Kurs Völlig überraschend landeten die „Ältesten“ der Münchberger Dank der neuen Vergnügungswartin Lisa Franke steht die Ge- Jugend, die Junioren 18, einen Coup und sicherten sich mit der selligkeit beim TC Münchberg auch weiterhin hoch im Kurs. Sie Meisterschaft in der Bezirksklasse 1 den Aufstieg in die Bezirks- führte die von ihrem Vorgänger Michael Knefel eingeführten liga. Mit tollem Teamgeist und vorbildlicher Trainingsmoral be- Treffen „donnerstag@tcm“ weiter, so dass man auch in dieser lohnte sich die Truppe um Simeon Benker für eine prima Saison. Saison häufig viele Gäste auf der Anlage des TC Münchbergs be- Ohne Simeon Benker und Maxi Ciasto (Herren) versuchen sich grüßen konnte. die „Bubis“ im nächsten Jahr in „Oberfrankens Oberhaus“ zu be- Für die kommenden Monate sind geplant: haupten. Es spielten: Simeon Benker, Valentin Blasius, Leo Berg- 14.11.2015 Schleiferl-Turnier ab 14.00 mann, Maxi Ciasto, Tim Bächer Hier können auch gerne Nichtmitglieder einmal in den Tennis- sport „reinschnuppern“! 5.12.2015 Nikolausgrillen ab 17.00 Uhr Von links: Wie immer ist für das Kulinarische bestens gesorgt und der TC Leo Bergmann, Münchberg freut sich auf zahlreiche Gäste bei den Veranstal- Maxi Ciasto, tungen. Valentin Blasius, Simeon Benker Die Zukunft weiterhin ungewiss! (es fehlt Tim Bächer) Nachdem auf den beiden vorangegangenen Treffen im März und Mai keine neue Vorstandschaft gefunden werden konnte, schaffte man es auch am 17. September auf der Mitgliederver- sammlung nicht, ein dauerhaftes neues Führungsteam zu bilden. Sehr erfreulich ist auch, dass sich einige der Münchberger Talen- Nachdem keine Vorstandschaft gewählt werden konnte, muss- te in überregionalen Turnieren mit Oberfrankens und sogar Bay- ten die Mitglieder über die Auflösung des Vereins abstimmen. erns Spitze messen. Bei den Herbert-Fuchs-Spielen in Ingolstadt Hier zeigte sich jedoch, dass viele Mitglieder den Verein nicht kämpften für das Team Oberfranken Noah Blasius und Phillip einfach aufgeben wollten, und es kam nicht zur erforderlichen Herrmann vom TC Münchberg um die Bayerische Mannschafts- 2/3-Mehrheit, die zu einer Auflösung notwendig gewesen wäre. meisterschaft im Tennis. Dabei traten Bezirksteams jeweils mit Da sich Emil Wolfrum, nach dem Rücktritt von Klaus Fleisch- vier Jungs und zwei Mädels gegeneinander in Motorik, Einzeln mann, zum zweiten Vorsitzenden hat wählen lassen, übernahm und Doppeln an. Die Auslosung wollte es, dass Oberfranken in noch einmal Peter Thumbs als „Notvorstand“ bis zur nächsten der ersten Runde gleich gegen den Topfavoriten und späteren Versammlung im Dezember das Ruder. Die übrigen Mitglieder Sieger Oberbayern I antreten musste, die gespickt sind mit deut- der Vorstandschaft bleiben bis dahin im Amt. schen und bayerischen Spitzenspielern. Man unterlag leider deutlich und konnte somit nur noch um die Plätze 5 bis 8 spielen. Es wird sich dann zeigen, wie es mit dem TC Münchberg weiter- Am Sonntag belohnten sich die Mädchen und Jungs aus Ober- gehen wird. Münchberg ohne Tennisverein kann man sich auch franken, indem sie das Team Unterfranken im Spiel um Platz 7 nicht recht vorstellen. Wie es nun mit dem Tennissport und der sicher bezwangen. Anlage des Tennisclubs aber ab Dezember weitergeht, ist wei- terhin nicht klar. Es bleibt vor allem wegen der zahlreichen Kin- Eine Woche später starteten mit Max Bergmann, Noah Blasius der und Jugendlichen zu hoffen, dass sich eine positive Lösung und Phillip Herrmann gleich drei Münchberger bei der Bayeri- findet. schen Einzelmeisterschaft im Tennis in Ingolstadt. Ohne Titel, aber mit der Erfahrung von einigen tollen Matches und auch Udo Schönberger Siegen kehrten die drei Jungs von der wunderschönen Anlage Pressewart SEITE 33 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

TURNVEREIN MEIERHOF VON 1905 E.V.

Tischtennis war schon früher ein beliebter Zeitvertreib. Auch hier gilt, jeder Interessierte kann mitmachen und die Abteilung evtl. auch bei den Punktspielen unterstützen.

Im Herbst und im Frühjahr geht die Wanderabteilung auf Tour. Bei der Herbstwanderung geht es in diesem Jahr mit dem Zug nach Staffelstein, und von dort aus kann man zu Fuß auf herrlichen Wanderwegen die Umgebung kennenlernen. Die Wanderung findet am 11. Oktober statt.

Aber nicht nur sportlich ist bei uns in diesem Jahr noch etwas geboten. Am 17.10. zeigt uns Katharina Hofmann Bilder aus Schottland. Das Vom Turnen über Leichtathletik, das jedes Jahr im September stattfindet. Schafkopfrennen am 21.11. findet Gymnastik und Wandern bis zu den regelmäßig guten Anklang und die Mannschaftssportarten Faustball Unsere ausgebildeten Übungsleiter Weihnachtsfeier am 19.12. präsentiert und Tischtennis bieten wir für alle sind nicht nur für die Jugend zuständig, sich mit den verschiedenen Darbietungen Altersgruppen etwas an. sondern auch für die Damen, Männer und der kleinen und großen Akteure. Ob Senioren. Bei den Damen sind besonders Musik, Theaterstücke oder Sketche, für Für Kinder und Jugendliche gibt es drei im Sommer die Radtouren sehr beliebt. jeden ist etwas dabei. Außerdem lädt Altersgruppen: 2-4 Jahre, 5-8 Jahre jeden Freitag ab 20 Uhr und Sonntag und ab 8 Jahre. Dabei geht es nicht nur Faustball ist ein spannender ab 18 Uhr der Dämmerschoppen zum um Turnen und Leichtathletik, sondern Mannschaftssport, für Ballsportler ab 9 Verweilen ein. es werden auch kleine Wanderungen Jahren bis Ü 60 geeignet, der den ganzen und Schlittenfahrten unternommen. Körper zum Einsatz bringt und außerdem Es ist also viel geboten. Kommt und Mit Begeisterung beteiligt sich der Teamgeist und soziales Verhalten fördert. schaut einfach mal vorbei. Die aktuellen Nachwuchs an den verschiedenen Verschiedenste Mannschaften haben Veranstaltungen und die Trainingszeiten Sportfesten in der Umgebung schon an Bayerischen Meisterschaften erfahrt ihr unter www.tv-meierhof.de. und natürlich auch an unserem teilgenommen und vorderste Plätze traditionellen Turnfest mit Steinstoßen, belegt.

RAUMEDIC AG – Ihr Arbeitgeber in der Region

Im Gewerbegebiet zwischen Münchberg und Helmbrechts extrudieren und spritzgießen wir polymere Produkte für die zukunftssichere Medizintechnik- und Pharmabranche. Darüber hinaus entwickeln wir Hirndruckmesssysteme für Klinik und Praxis.

Ein angenehmes Arbeitsklima, moderne Arbeitsplätze sowie eine Vielzahl an Zusatzleistungen zeichnen uns als Arbeitgeber aus. Die individuelle Förderung der persönli- chen Entwicklung unserer weltweit 700 Mitarbeiter liegt uns besonders am Herzen.

Extrusion Molding Assembly www.RAUMEDIC.com

SEITE 34 LABLA

Die Seiten für Euch, unsere Jugend. Ihr seid herzlich eingeladen zu schmökern, aber auch Euch einzubringen!

SEITE 35 RUBRIK

STUDIEREN UND FORSCHEN IN MÜNCHBERG

Ingenieurwissenschaften und Design am Campus Münchberg

SEITE 36 LABLA

Praxisorientiert, interdisziplinär und modern – so lässt sich das Studium am Campus Münchberg der Hochschule Hof mit rund 400 Studentinnen und Studenten charakterisieren.

Die Hochschule bietet mittlerweile 29 Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit oder berufsbegleitend an. In Münchberg können Studierende zwischen den vier Bachelorstudiengängen Innovative Textilien, Mediendesign, Textildesign oder Umweltingenieurwesen (Lehrveranstaltungen an beiden Hochschulstandorten in Hof und Münchberg) wählen. Die Studiendauer beträgt jeweils sieben Semester. Einzigartig ist dabei die Kombination der vier Studiengänge, von deren interdisziplinärer Zusammenarbeit die Studenten profitieren. Ein weiteres Plus ist das Studium in kleinen Vorlesungen und Seminaren, so dass ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Professoren und Studenten entsteht – man kennt sich auf dem Campus Münchberg.

Der „Design- und Innovationscampus“ der Hochschule blickt auf eine lange Geschichte und eine mehr als 150-jährige Tradition als Textilzentrum zurück. Werkstätten mit hochmoderner Maschinenausstattung und High-Tech- Labore ermöglichen eine intensive Ausbildung der künftigen Textilingenieure und Designer. Einen starken Praxisbezug erhalten die Studiengänge Textildesign und Mediendesign auch durch die enge Verzahnung von Design und Wirtschaft.

Im Jahr 2000 wurde der Campus Münchberg von der Fachhochschule Coburg in die Hochschule Hof eingegliedert. Bis 2009 bildete Münchberg eine eigenständige Fakultät Textiltechnik und Design. Mit der Neustrukturierung der Fakultäten gehören Textildesign, Innovative Textilien und Umweltingenieurwesen zur Fakultät Ingenieurwissenschaften, Mediendesign zu den Wirtschaftswissenschaften.

Interessante Einblicke in die Arbeit der Hochschule am Campus Münchberg gibt die zweimal jährlich stattfindende Werkschau „Designblick“ – zu der wir alle Münchbergerinnen und Münchberger herzlich einladen.

Save the date: Die Designblick Winter findet am Freitag und Samstag, 22. und 23.01. in der Kulmbacher Straße 76 statt.

SEITE 37 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

INNOVATIVE TEXTILIEN

Studiendauer: 7 Semester; Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bewerbungen für das Wintersemester 2016/2017 ab 1. Mai 2016 möglich

Innovative Textilien – der Stoff der Zukunft. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über innovative Materialien (Fasern, Garne, Ausrüstungschemikalien) und moderne Verarbeitungstechnologien. Dieses Know-how ermöglicht es, die verschiedenartigen Prozesse zur Erzeugung und Veredlung von Textilien hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte zu optimieren. Textilien stehen dabei schon lange nicht mehr als Synonym für Bekleidung oder Heimtextilien, sondern für innovative Materialen, die beispielsweise in der Automobilherstellung oder in der Raumfahrt zum Einsatz kommen. Die Textilindustrie ist global aufgestellt. Die Entwicklung neuer Technologien und Produktionsverfahren erfolgt meist in Deutschland und Europa, die Produktion oder Teile der Produktion befindet sich außerhalb Europas (meisten in Südostasien). Deshalb ist die Kombination aus Fachwissen, Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz wichtig. Diese Kombination ist einzigartig in Deutschland und zeigt die zukunftsweisende Ausrichtung des Studiengangs Innovative Textilien auf.

MEDIENDESIGN

Studiendauer: 7 Semester; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Bewerbungen für das Wintersemester 2016/2017 ab 1. Mai 2016 möglich

Designausbildung am Campus Münchberg wird nicht nur als künstlerisch-gestalterische Vorbereitung für Informations- und Kommunikationskonzepte betrachtet, sondern ebenso als Basis für Innovation und als Unterstützung zur Entwicklung kreativer, nachhaltiger Strategien innerhalb wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse. Damit ist der Mediendesignstudiengang international einer der wenigen Designstudiengänge mit dieser thematischen Spezialisierung und der einzige Designstudiengang, der in eine Wirtschaftsfakultät integriert ist. Das Ausbildungsspektrum erstreckt sich im Detail von Grundlagen der Gestaltung, Typo/ Layout und Webgestaltung über Editorial Design, Corporate Design, Fotografie, AV Medien bis zu Interaction-, Interface- und Servicedesign. Eingebettet wird die gestalterische Ausbildung mit Themen zur Analyse - und Strategieentwicklung wie beispielsweise Designmethodik, Usability, Gestaltungstheorie, Projektkalkulation, Projektmanagement und Marketing.

TEXTILDESIGN

Studiendauer: 7 Semester; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Bewerbungen für das Wintersemester 2016/2017 ab 1. Mai 2016 möglich

Der Bachelorstudiengang bildet spezialisierte Designerinnen und Designer aus, die in ihrem späteren Berufsfeld ihre kreativen, technologischen und wirtschaftsorientierten Kenntnisse und Kompetenzen selbstständig anwenden können. Die Umsetzbarkeit eines Entwurfs in ein marktfähiges Produkt ist während des Studiums stets Maßstab des kreativen Prozesses. Durch den parallel angebotenen Studiengang Innovative Textilien stehen den Designstudierenden qualifizierte Technologen zur Seite, die in den hochmodernen Laboren und Produktionsanlagen den technischen Aspekt der späteren beruflichen Tätigkeit optimal vermitteln.

UMWELTINGENIEURWESEN

Studiendauer: 7 Semester; Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bewerbungen für das Wintersemester 2016/2017 ab 1. Mai 2016 möglich

Im Studiengang Umweltingenieurwesen, mit dem Schwerpunkt Wasser, stehen sowohl die Wasseraufbereitung als auch die Abwasserreinigung im Fokus. Zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt, dem Kompetenznetzwerk Wasser und dem Wasserwirtschaftsamt trägt die Hochschule damit wesentlich zur Wasserkompetenz der Stadt Hof bei. Die Lehrveranstaltungen dieses Studiengangs finden an beiden Hochschulstandorten in Hof und Münchberg statt.

SEITE 38 LABLA

MODERNE FUNKTIONSWERKSTOFFE UND FRAUNHOFER-ANWENDUNGSZENTRUM

der Hochschule Hof und dem Fraunho- fer-Zentrum für Hochtemperatur-Leicht- bau als Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung. Die Hochschule Hof verfügt bereits über umfangreiche Kom- petenzen und Ausstattungen im Bereich der textilen Faserverarbeitung und -prü- fung. Am Fraunhofer TFK werden die tex- tilen Verarbeitungs- und Analysetechni- ken auf Keramikfasern übertragen.

Durch die Zusammenarbeit des Fraunho- fer TFK mit den kooperierenden Fraun- hofer-Zentren sind Projekte und Dienst- leistungen zur Entwicklung keramischer Faserverbundstoffe über alle Prozess- stufen, ausgehend von der Faser bis hin Mit dem Institut für Materialwissen- Hinblick auf Ressourcenersparnis, Ener- zum fertigen CMC-Bauteil, möglich. Mit schaften (ifm) und dem Fraunhofer-An- gieeinsparung durch Leichtbauweise dieser durchgängigen Prozesskette sol- wendungszentrum für Textile Faserkera- oder verbesserte und neue Funktionali- len nationale und internationale Unter- miken (TFK) in Münchberg nimmt auch täten unentbehrlich geworden. Anwen- nehmen aus allen Bereichen sowohl aus am Campus Münchberg die angewandte dung finden diese beispielsweise in der der Materialherstellung als auch der Ma- Forschung einen immer gewichtigeren Medizintechnik, Architektur, Solar- oder terialanwendung angesprochen werden. Stellenwert ein. Am ifm steht die Ent- Computertechnik. wicklung moderner Funktionswerkstof- www.hof-university.de fe im Fokus. Wegen ihrer besonderen Seit Juni 2014 beherbergt der Campus [email protected] mechanischen, chemischen, elektrischen Münchberg zudem das Fraunhofer-An- www.facebook.com/HochschuleHof oder optischen Eigenschaften sind die- wendungszentrum für Textile Faserkera- se hochtechnologischen Werkstoffe im miken (TFK), eine Kooperation zwischen

GYMNASIUM MÜNCHBERG 2015/2016

Mit nahezu gleicher Schülerzahl (738) ist das Gymnasium Münchberg in das neue Schuljahr 2015/16 gestartet. Auch die Anzahl der neuen Schülerinnen und Schüler in den vier Klassen der 5. Jahr- gangsstufe hat sich mit 88 gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich um vier Schüler verringert. 22 dieser Fünftkläss- ler nehmen am Ganztagesunterricht teil. Auch in der 6. und 7. Jahrgangsstufe ist eine der jeweils vier Klassen eine Ganzta- gesklasse. Neun junge Lehrkräfte (s. Bild) Von links: Marcel Estermann (Musik), Marius Gebauer (Deutsch/Geschichte), verstärken und bereichern in diesem Janosch Bühler (Englisch/Sport), Andrea Spenninger (Latein/Geschichte/ Schuljahr das Lehrerkollegium. Sozialkunde), Carina Zahner (Englisch/Geschichte/Sozialkunde), Christian Roth (Wirtschaft und Recht/Geografie), Corinna Schneider (Französisch/Latein), Die Schule wünscht allen Fünftklässlern Simon Reinwald (Deutsch/Französisch) und Sabine Köse (Latein/Katholische Religion). und den jungen Pädagogen für ihren Start am Münchberger Gymnasium alles Gute und viel Erfolg!

SEITE 39 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

VORLESENACHMITTAGE GEHEN IN DIE 3. RUNDE

Ab Oktober finden wieder die beliebten Vorlesenachmittage in der Stadtbibliothek Münchberg statt. Jeden Donnerstag ab 15:30 Uhr sind alle Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren eingela- den, es sich in unserer Bilderbuchecke gemütlich zu machen und tollen Büchern zu lauschen. Die Kinder erwarten spannende, fantasievolle und lustige Geschichten.

Im Anschluss an die etwa 30-minütige Veranstaltung bleibt noch ausreichend Zeit, um im umfangreichen Angebot der Bibliothek zu stöbern und vielleicht das ein oder andere „Abenteuer“ mit nach Hause zu nehmen. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstal- tungskalender. Auf zahlreiche begeisterte Zuhörer freut sich das Team der Stadtbibliothek Münchberg.

DIE „JUNGEKUNSTSCHULE“ DES LANDKREISES HOF UND DES ARBEITSKREISES KUNST DER STADTJUGEND MÜNCHBERG E.V.

Die JungeKunstSchule des Land- Die JKSchule hat nun in den letzten Jahren ihr Angebot mit den kreises Hof wurde 2002 gegrün- verschiedenen Ferienworkshops erweitert und wurde inzwi- det, Träger ist die Kommunale schen als erste Jugendkunstschule in Oberfranken für die Zu- Jugendarbeit/Kreisjugendamt sammenarbeit mit der ersten Kunstgrundschule (Grundschule des Landkreises Hof in Zusam- in Konradsreuth) ebenfalls in Oberfranken auserwählt und wird menarbeit mit dem Arbeitskreis im Herbst dieses Jahres mit dieser Zusammenarbeit beginnen, Kunst der Stadtjugend Münch- dies ist ein Projekt des Kultusministeriums und auf zwei Jahre berg e.V. als Träger der öffentli- zunächst begrenzt und gefördert. chen Jugendhilfe.

Die JungeKUNSTSchule ging hervor aus einer über zwei Jahr- zehnte bestehenden Zusammen- arbeit zwischen diesen beiden Institutionen in den Osterworkshops, diese waren ein Angebot für Kinder, Heranwachsende und Junggebliebene in verschie- denen Arbeitskreisen, wie Bildhauerei, Zeichnung, Malerei und Theater sowie Literatur.

Inzwischen ist dieser OsterWorkshop Kult und findet an drei Tagen im Bürgerzentrum der Stadt Münchberg statt, mit inzwi- schen Angeboten aus sechs Gestaltungsbereichen wie Holzbild- hauerei, Tiefdruck, Hochdruck, Siebdruck, Zeichnung und abs- trakte Malerei. Sechs Dozenten betreuen bis zu 50 Teilnehmer, Ansprechpartner vor Ort ist seit vielen Jahrzehnten Udo Rö- abschließend findet immer eine Ausstellung zu den verschiede- del, 35 Jahr als Fachlehrer im musisch/technischen Bereich in nen Projekten statt und der Stadtpark wird jedes Jahr neu mit Münchberg und später elf Jahre in der Fachlehrerausbildung am den Bildhauerobjekten bestückt. Staatsinstitut Abt. V in Bayreuth tätig gewesen, inzwischen ver- stärkt in der Kunst aktiv. Die JungeKunstSchule ist Teil des AK-Kunst und unterstützt so- mit die Galerietätigkeit und fördert mit ihren Angeboten den Zu- Für die OsterWorkshops ist seit Jahren Sebastian Waßmann zu- gang zur Kunst, die Angebote der Galerie fanden erstmals 1975 ständig, in München ebenfalls im musisch/technischen Bereich in der Galerie Bärenschenke statt und setzten sich später mit und als Fachberater am Schulamt tätig. der Gründung des Bürgerzentrums 1982 in dessen Räumen fort. Ansprechpartner ist: Die JungeKUNSTSchule wird jeweils an drei Tagen in den Ferien Stadtjugend Münchberg e.V., 09251/5288 oder durchgeführt und teilt sich in eine Malschule für Kinder von 6 Udo Rödel, 09251/5694, [email protected] und bis 9 Jahre und in eine Zeichenschule für 12- bis 27-Jährige und Kommunale Jugendhilfe im Landratsamt Hof, 09281/57434 Junggebliebene. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen über: www.ak-kunst.de SEITE 40 Aus den Kirchengemeinden

Interessantes für Geist und Seele. Offen für jede Konfession und jede kirchliche Organisation.

SEITE 41 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER IN MÜNCHBERG

„Wir gehen den Weg in die Weihnacht hinein. Jeden Tag einen Schritt. Gott hat uns gerufen. Er lädt alle ein. Kommt alle mit.“

Unter diesem Motto steht seit mehr als der Hektik des Alltags für eine kurze Zeit Adventmarktes und nach dem Advents- 15 Jahren der Münchberger „Lebendi- entfliehen und gemeinsam mit anderen singen der Evang. Kantorei um 18.30 Uhr ge Adventskalender“ und ist inzwischen den Advent bewusst und etwas stiller eröffnet, alle weiteren Fenster eröffnen eine nicht mehr wegzudenkende Ver- begehen. Die Gastgeber schmücken ihre dann um 19.00 Uhr. Für den diesjährigen anstaltungsreihe in der Stadt. An jedem Adventsfenster mit viel Fantasie und „Münchberger Lebendigen Adventska- Abend in der Adventszeit machen sich Begeisterung, suchen Adventsgeschich- lender“ gibt es zu gegebener Zeit einen Menschen auf den Weg, kreuz und quer ten aus, kochen Tee und reichen dazu Flyer mit den Angaben zu den einzelnen durch die Stadt und die umliegenden auch oftmals Gebäck. Jeder Abend wird Fenstern. Außerdem werden in diesem Dörfer, zu den Häusern und Einrichtun- somit zu etwas Besonderem. Das erste Jahr erstmals die Termine und Fenster gen, an denen ein Adventsfenster eröff- Adventsfenster wird traditionell bisher des Adventskalenders im Internet zu fin- net wird. Sie wollen in der Adventszeit immer an der Stadtkirche im Rahmen des den sein.

FREIZEITEN MIT DEM CVJM MÜNCHBERG E.V.

Für den CVJM gehören Freizeiten schon immer zum wesentli- chen Programm. Die wohl Bekannteste davon ist unsere Som- Zusätzlich laden wir gerne zu unseren Freizeiten merfreizeit auf der Hallig Hooge, die 2015 ihr 40. Jubiläum ge- unserer Jungen Erwachsenen (ab 18 J.) im CVJM ein. feiert hat. 27. – 29.11.2015 Themenfreizeit Schon seit vielen Jahren gehört auch unsere legendäre Skifrei- 28.04. – 01.05.2015 Actionfreizeit zeit in Laax zum Programm. Vom 31.12.2015 bis 05.01.2016 geht es auch Ende dieses Jahres wieder in eines der schönsten Weitere Termine: Skigebiete in der Schweiz. Im Mittelpunkt steht natürlich das 03.10. 14:30 bis 20:30 Uhr CVJM Familienfest Ski- oder Snowboardfahren, aber auf dieser Freizeit ist noch viel unter dem Thema CVJM-Sport mehr geboten. Mit bunten Programmen werden die Abende ge- 24.10. 18 Uhr Lobpreisabend staltet und eine wundervolle Silvesterfeier steht bevor. Inhalt- 04.12. 19 Uhr Adventsfeier lich wird sich mit Fragen an und über Gott auseinandergesetzt, 11.12. 19 Uhr Lebendiger Adventskalender weil das genau das zentrale Thema im CVJM ist, das uns im We- sentlichen ausmacht. Regelmäßige Treffen: In diesem Jahr gibt es sogar eine sensationelle Neuerung: Wir Montags 18:30 bis 20:30 Jugendkreis sind in einer neuen Unterkunft untergebracht. Dadurch haben Freitags 19:00 bis 22:00 Jugendcafé wir viel mehr und bessere Möglichkeiten. Freitags 15:30 bis 17:00 Jungenjungschar, Herzliche Einladung an jeden jungen Menschen (ab 13 Jahren), Mädchenjungschar und Kinderstunde der dieses Erlebnis gerne mit uns teilen will! Weitere Informati- onen unter: www.cvjm-muenchberg.de SEITE 42 Geniessen in münchberg

Genießen in Münchberg

Vom Buchtipp zum Rezept – Genuss ist individuell. Wir bieten für jeden etwas.

SEITE 43 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

MEDIENTIPPS

Schöne Literatur Kinder- und Jugendbuch

Mieses Karma hoch 2 Der kupferne von David Safier Handschuh Erscheinungstermin: von Cassandra Clare 30.10.2015 Erscheinungstermin: 08.10.2015 Darauf haben Millionen Leser gewartet! Bestseller- Holly Black und Cassandra Autor David hat sich eine Clare sind beide Bestseller- neue, irrwitzige und herrlich Autorinnen, die mit ihren skurrile Reinkarnations- Büchern Millionen von Story einfallen lassen. Alle, Lesern auf der ganzen Welt die sich bereits über „Mieses begeistern. Für die Reihe Karma“ schlappgelacht „Magisterium“ haben sich haben, kommen um „Mieses die beiden zusammengetan: Karma hoch 2“ nicht herum ... Das magische Ergebnis dieser Kooperation ist ein absolutes Muss für alle Fantasy- und Harry Potter-Fans!

Eine Hoffnung Gregs Tagebuch am Ende der Welt 10 – So ein Mist! von Sarah Lark von Jeff Kinney Erscheinungstermin: Erscheinungstermin: 10.12.2015 03.11.2015

In den Wirren der 1940er Endlich – Greg ist wieder Jahre verschlägt es die junge da! In Gregs Tagebuch Helena mit ihrer Schwester 10 warten auf den Luzyna nach Persien. Als sie bekanntesten Highschool- Aufnahme in Neuseeland Schüler der Welt wieder viele erhalten sollen, keimt irrwitzige Abenteuer und Hoffnung in Jasna auf. Doch große Herausforderungen. nur eine der jungen Frauen Und wie immer bei Greg geht wird für die Verschickung... auch mal etwas daneben – „So ein Mist“. Typisch Greg – sehr zur Freude seiner Riesen-Fangemeinschaft ...

Die Menschen, die Dark Wonderland – es nicht verdienen Herzbube. Bd. 2 von Michael Hjorth von A.G. Howard und Hans Rosenfeldt Erscheinungstermin: Erscheinungstermin: 23.11.2015 30.10.2015 Hör auf das Flüstern: Sie Mit „Der Mann, der kein sind hier ... Alyssa Gardner Mörder war“ legten Hans ist durch den Kaninchenbau Rosenfeldt und Michael gegangen, wurde zur roten Hjorth „ein beeindruckendes Königin gekrönt und hat mit Krimidebüt“ vor. Jetzt dem Bändersnätch gekämpft. folgt bereits der 5. Fall für Alyssa ist die Nachfahrin von ihren Antihelden Sebastian Alice Liddell - besser bekannt Bergman: „Die Menschen, die als Alice im Wunderland. es nicht verdienen“

SEITE 44 Geniessen in münchberg

Sachbuch Filme

Verderben: Die A World Beyond Macht der Mörder Abenteuer / Science-Fiction von Josef Wilfling Erscheinungstermin: Erscheinungstermin: 08.10.2015 26.10.2015 A WORLD BEYOND lädt Einen der gefährlichsten seine Zuschauer ein auf Serienmörder Deutschlands einen fesselnden Nonstop- hat Josef Wilfling überführt Abenteuertrip durch und andere spektakuläre unbekannte Dimensionen in Fälle gelöst. Dass aber die Ort und Zeit, wie sie bislang Macht der Täter über ihre nur in Träumen existierten. Tat hinausreicht, zeigt der legendäre Mordkommissar in seinem neuen Buch.

Vegan Italian Style Tinkerbell und von Atilla Hildmann die Legende vom Erscheinungstermin: Nimmerbiest 02.11.2015 Fantasy Erscheinungstermin: Mediterran vegan Attila 08.10.2015 hat sich die „leckerste Küche der Welt“ In Tinkerbells drittem vorgenommen und Rezepte Kino-Abenteuer schließt zusammengestellt, die schon die Tierfee Emily immer vegan waren, und Freundschaft mit dem andere in einen veganen Nimmerbiest Grummel. Küchenstil übersetzt.

Simply the Wollrest Big Game von Helgrid van Impelen Action / Thriller und Verena Woehlk Appel Erscheinungstermin: Erscheinungstermin: 01.12.2015 08.10.2015 Im Action-Abenteuer Kreative Ideen aus Big Game lässt sich der Wollresten häkeln. Aus verunglückte US-Präsident den Wollresten entstehen Samuel L. Jackson von neue dekorative und einem Jungen auf der Flucht praktische Dinge – von vor Terroristen durch die Schlüsselanhänger finnische Wildnis führen. bis Yogatasche.

Alle Titel sind nach dem Erscheinungstermin im Handel und nach einer kurzen Einarbeitungszeit in der Stadtbibliothek erhältlich.

Ein Service der Stadtbibliothek

SEITE 45 HERBSTLICH KOCHEN

Wenn es draußen kälter wird, schmecken deftige, heiße Speisen wieder – wir haben für Sie ein paar leckere Rezepte vorbereitet. Guten Appetit!

KÜRBISSUPPE ZUM AUFWÄRMEN

100 g gewürfelte Zwiebeln Zwiebeln und Knoblauch anbraten, an- 1 gehackte Knoblauchzehe schließend Kürbisfleisch hinzufügen und 500 g grob gewürfeltes Kürbisfleisch mitbraten. Mit Brühe aufgießen und ko- 1 l Brühe chen, bis der Kürbis weich ist. Anschlie- Schlagsahne nach Belieben ßend pürieren und mit leicht geschlage- ner Sahne garnieren.

HERZHAFTER FLAMMKUCHEN

10 g frische Hefe Die Hefe in Wasser auflösen. Mehl, Oli- 4 EL warmes Wasser venöl, Buttermilch und 1/2 TL Salz mit 250 g Mehl der Hefe zu einem glatten Teig verkneten 2 EL Olivenöl und an einem warmen Ort zugedeckt 2 100 ml Buttermilch Std. gehen lassen. Zum Sauerkraut die 350 g Sauerkraut entkernte und fein gehackte Chilischo- 60 g Schmand te zugeben, mit Salz, Pfeffer und Zu- 140 g Schinkenwürfel cker würzen. Ofen auf 250 Ober-Un- 1 Chilischote ter-Hitze vorheizen, Backblech drinnen Salz lassen. Den Teig in vier Portionen teilen, Pfeffer jeweils eine Portion dünn auf Backpa- 1 Prise Zucker pier ausrollen, nach 10 Min. Ruhezeit Schnittlauch noch mal wiederholen. Einen Fladen mit ca. 15g Schmand bestreichen, ca. 35 g Schinkenwürfeln und einem Viertel des Sauerkrauts bestreuen. Auf dem heißen Blech ca. 5-7 Min. backen, vor dem Ser- vieren mit Schnittlauch bestreuen. SEITE 46 HEISSER HERBSTAUFLAUF

1 großer Kopf Wirsing Den Wirsing waschen, Blätter portions- 1,5 kg Hackfleisch weise in einem großen Topf mit Salzwas- 2 große Eier ser blanchieren und trockentupfen. Das 2 große Zwiebeln Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Maggi, Senf, 3 EL Frischkäse Eiern, gewürfelten Zwiebeln und Frisch- 450 g gewürfelten Gouda käse vermischen, Gouda hinzugeben. In 2 Pck. Bacon einer großen, gefetteten Auflaufform 2 EL Senf wie bei einer Lasagne schichten: Eine Maggi Lage Bacon, eine Schicht Hackfleisch, Salz Wirsingblätter. Mit Bacon abschließen. Pfeffer Im auf 200° vorgeheizten Ofen 1 Stunde backen, mit Kartoffelpüree servieren.

LECKERES FÜR DEN NACHTISCH

1,5 kg Zwetschgen Zwetschgen waschen, entsteinen. Mit 500 g Magerquark 30 g Zucker, Zimt, Vanillezucker und Zi- 4 Eier tronensaft vermischen, für eine halbe 140 g Grieß Stunde zur Seite stellen. Eier trennen. 130 g Zucker Das Eigelb mit Grieß, dem restlichen 1 Pck. Vanillepuddingpulver Zucker, Backpulver, Vanillepuddingpul- 1 TL Backpulver ver und Magerquark verrühren. Eiweiß ½ TL Zimt steif schlagen und unterheben. 2/3 der 1 Pck. Vanillezucker Zwetschgen mit dem Teig mischen und Saft 1 Zitrone in eine gefettete Auflaufform füllen. Die restlichen Zwetschgen, Butterflöck- chen und Semmelbrösel oben verteilen. Bei 180° (vorgeheizt) ca. 60-70 Min. ba- cken, heiß servieren. SEITE 47 RUBRIK

Unternehmen im Fokus

Platz für die wirtschaftliche Basis unserer Stadt. Lernen Sie Unternehmen aus Ihrer Nachbarschaft kennen – vielleicht Ihren nächsten Arbeitsplatz?

SEITE 48 UnternehmenRUBRIK im Fokus

DER INNOVATIVE AUSBILDUNGSBETRIEB IPROTEX AUS MÜNCHBERG BIETET ZUKUNFTSORIENTIERTE KARRIERECHANCEN

Selbsteinrollende Gewebeschläuche Mit der Gründung der Firma iprotex logien investiert, um auch auf dem dorti- zur Kabelbündelung durch den damals 23-jährigen Timo gen Markt flexible und kundenorientierte Piwonski im Jahre 1999 am Standort Lösungen anbieten zu können. Um den eigenen hohen Ansprüchen ge- Wallenfels begannen die Herstellung recht zu werden, benötigt ein solches und der Vertrieb von textilen Kabel- und Unternehmen Fachkräfte, die iprotex am Leitungsschutzprodukten. Schon drei liebsten selbst ausbildet. Als eines von Jahre später erfolgte die Gründung der wenigen Unternehmen in der Region bie- Schwesterfirma innotect im sächsischen tet der Mittelständler den Ausbildungs- Crimmitschau, die auf Hitzeschutzpro- beruf des Seilers an, der in Deutschland dukte sowie das Bandweben spezialisiert in dieser Form einzigartig ist. Seile und ist und heute 75 Mitarbeiter beschäftigt. Geflechte finden unter anderem Anwen- Der Textilhersteller iprotex vereinigt dung im Automobilbau, in der Schiff-, sämtliche Technologien unter einem Luft- und Raumfahrt, im Compositebe- Dach: das Flechten, Weben, Wirken, Ex- Technische Gewirke für Freizeitbekleidung reich, in der Medizintechnik oder auch im trudieren, Beschichten, Laminieren als Outdoorbereich (z.B. beim Bergsteigen). auch das Konfektionieren der Produkte Das Erfolgsrezept der iprotex, die am Zudem werden in Münchberg Industrie- beispielsweise durch Laserschneiden jetzigen Hauptsitz in Münchberg 63 Mit- kaufleute ausgebildet, die bei entspre- oder Nähen. arbeiter zählt, liegt im breit gefächerten chender Eignung auch ein Duales Studi- Produktportfolio sowie der stetigen For- um an der Hochschule Hof absolvieren Zu den Kunden zählen renommierte schung und der Weiterentwicklung inno- können. Firmen und Global Player wie VW, PSA, vativer Textilien. Leoni, Dräxlmaier, ZF, Continental oder iprotex hat sich von der Massenproduk- auch Hutchinson. International vertreten Den Innovationsanspruch des Unter- tion zum spezialisierten Problemlöser ist iprotex durch Auslandsstandorte in nehmens kann man auch in der Zu- entwickelt, mit einer einzigartigen tech- Frankreich, der Slowakei, der Türkei, Tu- sammenarbeit mit der Hochschule Hof nischen Ausstattung und Produktvielfalt, nesien und seit 2013 auch in China. Dort am Textilcampus in Münchberg, dem die einmalig in Hochfranken ist. wächst die Produktion stetig und es wird Textillehrstuhl der TU Dresden und der sukzessive in neue Herstellungstechno- TU Chemnitz erkennen. iprotex® GmbH & Co. KG · Kirchenlamitzer Str. 115 · 95213 Münchberg · Tel: +49 (0) 9251 8992 - 0 · www.iprotex.com

SEITE 49 MÜNCHBERG StaDTMAGAZINRUBRIK 1|15

NEUERÖFFNUNG IN MÜNCHBERG

Am 01.10.2015 eröffnet die Zahnärztin Nadja-K. Schinabeck-Kühne

Anzeige zusammen mit ihrem Vater Dr. Josef Schinabeck eine Gemeinschaftspraxis.

Für die Münchbergerin war es keine schwere Entscheidung, nach Oberfranken zurück- zukehren. Nachdem sie in München studiert und gearbeitet hat, stand für sie schnell fest, in die väterliche Praxis in der Gartenstraße mit einzusteigen.

Bereits seit einiger Zeit arbeiten Vater und Tochter zusammen und bieten alle Bereiche der Zahnmedizin an.

www.zahnarzt-dr-schinabeck.de

MÜNCHBERG STADTMAGAZIN Hier ist Ihre Werbung erfolgreich!

Ihre Vorteile: Regional: Ihre Werbung erreicht alle Bürger von Münchberg mit seinen Stadtteilen Budgetfreundlich: Günstige Anzeigenpreise mit Rabatten bei Jahresbuchung Mit Mehrwert: PR-Anzeigen mit wertvollen Infos für Ihre Kunden zu gleichen Preisen wie gestaltete Anzeigen Professionell: Anzeigengestaltung in allen Größen (bei Jahresbuchung kostenlos!)

Mehr Informationen sowie Mediadaten erhalten Sie auf Anfrage unter [email protected]

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe (Januar 2016) ist aufgrund der Feiertage der 15. November 2015.

SEITE 50 UnternehmenRUBRIK im Fokus

HARMONIEBAU EINMALIGE HANDWERKERKOOPERATION DIREKT IN MÜNCHBERG

… WEIL SCHÖNE IDEEN GUTE HANDWERKER BRAUCHEN!

SEITE 51 RUBRIK

Vermischtes

Allerhand aus verschiedenen Bereichen des Münchberger Lebens.

SEITE 52 VermischtesRUBRIK

MUSIKSCHULE LANDKREIS HOF MUSIKUNTERRICHT IN MÜNCHBERG

Die Musikschule Landkreis Hof arbeitet im Auftrag des Landkreises Hof und bie- tet Kindern, Jugendlichen und Erwachse- nen qualifizierten Musikunterricht, auch in Münchberg. Unser Unterricht macht Freude, ermöglicht eine langfristige und kontinuierliche Ausbildung und ist für je- dermann zugänglich. Unsere Teilnehmer werden individuell betreut. Wir garantie- ren sozial verträgliche Preise.

In Münchberg bieten wir ein musikali- sches Bildungsangebot mit folgenden Instrumenten an: Gitarre, Saxophon, Klarinette, Querflöte, Blockflöte, Klavier, Keyboard, Violine, Cello, Akkordzither und Akkordeon.

Informationen und Anmeldung: Musikschule Landkreis Hof Königstraße 22, 95028 Hof Telefon: 09281/7145-15 Email: [email protected] Internetseite: www.ms-hof.de oder direkt bei Eva Gräbner, Zelchstraße 4 in Münchberg, Telefon: 09251/960663

EIN MÜNCHBERGER STELLT AUS – UDO RÖDEL

Der über unsere Stadtgrenzen bekannte Münchberger Künstler Udo Rödel zeigt seine faszinierenden Werke in zwei verschiede- nen Ausstellungen in der Region:

27. September bis 18. Oktober 2015 Malerei, Zeichnung und Skulptur „Landschaft an sich“

Info-Center des Eishauses der Drossenfelder Bräuwerk AG in 95512 Neudrossenfeld, Marktplatz 2 Öffnungszeiten: Fr 16.30 – 19, Sa und So 13.30 – 17 Uhr Präsentiert von focus europa

28. Oktober 2015 bis 25. Januar 2016 Malerei u. Grafik „Apokalypse 2015“

Galerie EINblicke im Servicezentrum des Finanzamtes Kronach, Melchior-Otto-Platz 10, 96317 Kronach Öffnungszeiten: Mo - Mi 8-13, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 27. Oktober, 18:00 Uhr

Mehr Informationen: www.udoroedel.de

SEITE 53 MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

Liebe Münchberger Bürgerinnen und Bürger, obgleich wir erst Oktober haben, ist dies die letzte Ausgabe des Stadtmagazins für dieses Jahr. Deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle bereits eine schöne Adventszeit wünschen und besinnliche Feiertage im Kreise Ihrer Lieben!

Lassen Sie sich die Lebkuchen schmecken – und lesen Sie dabei gelegentlich auch das nicht ganz so ernst gemeinte Gedicht von Paul Richter.

Ihre Redaktion des Münchberg Stadtmagazins.

Es war einmal ein Pfefferkuchenmann, von Wuchse, groß und mächtig, und was seinen innern Wert betraf, so sagte der Bäcker: „Prächtig“.

Auf dieses glänzende Zeugnis hin erstand ihn der Onkel Heller und stellte ihn seinem Patenkind, dem Ftitz, auf den Weihnachtsteller.

Doch kaum war mit dem Pfefferkuchenmann der Fritz ins Gespräch gekommen, da hatte er schon – aus Höflichkeit – die Mütze ihm abgenommen.

Als schlafen ging der Pfefferkuchenmann, da bog er sich krumm vor Schmerze: an der linken Seite fehlte fast ganz sein stolzes Rosinenherze!

Als Fritz tags drauf den Pfefferkuchenmann, besuchte, ganz früh und alleine, da fehlten, o Schreck, dem armen Kerl ein Arm schon und beide Beine! Und wo einst saß am Pfefferkuchenmann die mächtige Habichtsnase, da war ein Loch! Und er weinte still eine bräunliche Sirupblase.

Von nun an nahm der Pfefferkuchenmann ein reißendes, schreckliches Ende: Das letzte Stückchen kam schließlich durch Tausch in Schwester Margeretchens Hände.

Die kochte als sorgfältige Hausfrau draus für ihre hungrige Puppe auf ihrem neuen Spiritusherd eine kräftige, leckere Suppe.

Und das geschah dem Pfefferkuchenmann, den einst so viele bewundert in seiner Schönheit bei Bäcker Schmidt, im Jahre neunzehnhundert.

(Paul Richter)

SEITE 54 IMPRESSUM

Herausgeber Konzept, Redaktion Druck Stadt Münchberg und Umsetzung Spintler Druck und Verlag GmbH Ludwigstraße 15 blue frog concept Hochstraße 21 95213 Münchberg Inhaberin: Wiktoria Kleindienst 92637 Weiden i. d. OPf. Telefon 09251 874-0 Bergstr. 4 Telefon +49 (0) 961 4711-0 Telefax 09251 874-84 95615 Marktredwitz Telefax +49 (0) 961 4711-68 E-Mail [email protected] Telefon: 09231 – 97 36 839 [email protected] [email protected] www.spintler.com Die Stadt Münchberg ist eine Körperschaft www.bluefrog-concept.de des öffentlichen Rechts und wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Christian Zuber.

Das Münchberg Stadtmagazin aktuell erscheint quartalsweise im März, Juni, September und Dezember (letzte Monatswoche). Auflage: 5.000 Ex., Verteilung an sämtliche Haushalte (Münchberg und Ortsteile) sowie Auslage im Rathaus. Anzeigen- und Beitragsschluss ist jeweils die letzte Woche des Vormonats. Alle Dateien sind in digitaler Form an [email protected] zu senden (Bild und Text in einzelnen Dateien). Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu kürzen.

© blue frog concept, Marktredwitz. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung von blue frog concept ist es nicht gestattet, dieses Magazin oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Unter dieses Verbot fallen auch die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Internet und die Vervielfältigung auf CD-ROM. blue frog concept übernimmt keine Haftung für die übersandten Beiträge und Bilder und keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Beiträgen gemachten Angaben. Bild-/Grafikmaterial: Freepik.com, Dollarphotoclub.com, Redaktion, Unternehmen, Vereine

Drucksachen Geschäftsdrucksachen und Etiketten Bücher, Kataloge, Broschüren, Falzfolder, Formgestanzte Produkte, Briefpapier/-umschläge, Visiten-, Post- und Eintrittskarten, Kalender, Schreibtischunterlagen und vieles mehr Notizblöcke, Endlosdrucke, Trägerbandsätze und diverse Etiketten Präsentations- und Verpackungslösungen Service Präsentationsmappen, Ordner und Schuber, diverse Verpackungen Konzeption & Design, Variable Mailings & Lettershop, und Tragetaschen, Tischaufsteller, Deckenhänger Adressmanagement, Portooptimierung, diverse Veredelungen, Logistik und weltweiter Versand

2 1 8 61 3 7 2 1 9 0 1 4 54 6 DIE DRUCKEREI FÜR RECHNER UND KREATIVE · HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. · TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 · [email protected]

SEITE 55 EINLADUNG ZUM 2. BÜRGEREMPFANG

Der Bürgermeister lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münchberg zum BÜRGEREMPFANG MIT SPORTLEREHRUNG am 20. November 2015, 19 Uhr,

in die Judo-Club-Halle (Dr. -Martin- Luther- Straße 16) ein.

Der Bürgerempfang hatte 2014, in unserem Jubiläums-Jahr, Premiere und soll nun als Höhepunkt jedes Jahr abgehalten werden. Bürgermeister Christian Zuber wird neben einem Rückblick auf das Jahr und die wichtigsten Themen 2015 die traditionelle Sportlerehrung durchführen sowie Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste für die Stadt auszeichnen.

Neben dem offiziellen Teil soll auch das Zusammenkommen und gemütliches Beisammensein dazu beitragen, gemeinsam zurückzu- blicken, sich auf eine ruhige Adventszeit einzustimmen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Musikalisch wird der Abend begleitet vom Freien Fränkischen Bierorchester.

Auch unser „Stadtlädla“ ist wieder geöffnet; es können Bücher, Handtücher und andere Souvenirs erworben werden.

Der Bürgermeister und alle Mitarbeiter der Stadt Münchberg freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen!