Speicher Der Erinnerung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Speicher Der Erinnerung Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte – Mitteilungen Heft 55 / November 2011 Archive – Speicher der Erinnerung Neue Herausforderungen für NS-Archive Grünes Licht für Modellprojekt am DZOK Das Erbe der Zeitzeugen sichern Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte · So., 13. November 2011 · 11 Uhr Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte Vorwort für den Widerstand von 1933 bis 1945 und die Opfer der Liebe Leserinnen und Leser, nationalsozialistischen Gewaltherrschaft das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg steht Sonntag, 13. November 2011, 11 Uhr in den kommenden Jahren vor großen Aufgaben und hat ein ehrgeiziges Programm entwickelt, um diesen Konzentrationslager produktiv zu begegnen. Eine zentrale Herausforderung, im Gespräch von Wehrmachtsoldaten die uns (gemeinsam mit vielen anderen Gedenkstätten) abgehört in amerikanischer umtreibt, liegt darin, das materielle Erbe der Zeitzeugen Kriegsgefangenschaft 1940-1945 für die Zukunft zu sichern und zum Sprechen zu bringen. Worum es dabei genau geht, wird im inhaltlichen Schwer- Dr. Michaela Christ bietet neue Innensichten zu punktthema „Archive der Erinnerung“ aus verschiedenen einem zentralen Thema unserer Erinnerungskultur Blickwinkeln beleuchtet. Ab 12.30 Uhr: Führung durch die Gedenkstätte Als ausgewiesener Experte stellt Thomas Lutz (Topo- graphie des Terrors) vor, wie aktuell und drängend die Arbeitsbereiche Archiv und Sammlung für die Gedenk- stätten und deren Weiterentwicklung sind. Wie diese Inhalt Arbeiten auch von kleineren, bürgerschaftlich getragenen Erinnerungsorten angegangen werden können, steht im Vorwort 2 Zentrum unseres neuen dreijährigen Bundesprojekts, dem Archive der Erinnerung: Aktuelle ich einen eigenen Artikel widme. Das Projekt zielt unter Herausforderungen und Notwendigkeiten 3 anderem darauf ab, Angehörige von Verfolgten mit neu fundierten Informationen zu versorgen. Wie eine familien- Das neue Archivprojekt am DZOK: biografische Recherche heute aussieht, schildert Gudrun Quellen der Zeitzeugen zugänglich machen 5 Lambrecht-Rauscher im Interview. Sie war im Internet auf das KZ Oberer Kuhberg gestoßen und hat online den Familienrecherche zu Kuhberghäftling Namen ihres Großvaters entdeckt. Über den verantwor- Benno Fischer 7 tungsvollen Umgang mit Opferdaten im Internet schreibt Opferdaten im Internet: Alles online? 8 Johannes Ibel (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg). Schließlich verdeutlicht Silvester Lechner (ehemaliger Leiter) mit Archivalische Quellen – die Voraussetzung seinem persönlich gehaltenen Rückblick auf die Archivar- des Gedenkens: Kleiner Rückblick 10 beit des DZOK, welch langen Weg das Dokumentations- zentrum hierbei bis zum Bundesprojekt gegangen ist. Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte 11 Spurensuche im Zillertal: Im zweiten Teil der Mitteilungen berichten wir über unsere Jüdischer Alpinismus und Antisemitismus 12 praktische Arbeit. Zu den besonderen Veranstaltungen und Projekten gehören die kommende Gedenkfeier und Impressum 13 die Exkursionen. Einen kleinen eigenen Schwerpunkt Exkursion ins Elsass 14 bilden die Artikel rund um die Gedenkstättenpädagogik, in denen wir Neuerungen – etwa zur interkulturellen „Ferienexpress“: Was Steine Arbeit – vorstellen. Nun ist aber auch am Dokumentati- von Gefangenen erzählen 15 onszentrum nicht alles eitel Sonnenschein. Wegen des deutlichen Spendenrückgangs weist unser Vereinsvorsit- Interkulturelle Arbeit am DZOK 16 zender Wolfgang Keck auf unsere Haushaltsituation hin Zur Haushaltslage des DZOK 17 und bittet Sie, liebe Leserin und Leser, um Unterstützung. Ebenso wichtig ist Ihre freiwillige Mitarbeit. Um Sie hierzu Neuauflage der didaktischen Materialien 17 einzuladen, liegt ein Faltblatt bei. Dass wir in diesem Heft gleich drei Nachrufe aufnehmen mussten, ist ein trauriges Leserbriefe 18 Zeichen dafür, dass wir uns nun wirklich von der Genera- Nachruf auf Lotte Frenkel 19 tion der Miterlebenden verabschieden müssen, von hoch geschätzten Wegbegleitern und Zeitzeugen. Nachruf auf Roman Sobkowiak 20 Noch ein Wort in eigener Sache. Unser neues Redaktions- Nachruf auf Johannes Heinzelmann 21 mitglied Thomas Vogel hat einige grafische Vereinheitli- Rückblick 2011 22 chungen und Innovationen angestoßen. Wir freuen uns diesmal also auf Rückmeldung nicht nur zu den Inhalten, Neues in Kürze 26 sondern auch zur Gestaltung. Mein Dank geht an alle Autoren, Rezensenten und Redaktionsmitglieder sowie Neue Bücher 30 an die Fotografin Reintraud Semmler für die geleistete Veröffentlichungen des DZOK 34 Arbeit – Dank auch an das scheidende Redaktionsmitglied Uli Klemm für seine über zweijährige Mithilfe. DZOK-Veranstaltungen Winter/Frühjahr 2011/2012 35 Zum Schluss möchte ich Sie noch einmal persönlich zu unserer Gedenkveranstaltung am Sonntag, den 13. Förderer dieser Nummer 36 November einladen. Mit den besten Wünschen für Weih- Beitrittserklärung 36 nachten und das neue Jahr 2012 grüßt Sie herzlich Nicola Wenge Titelbild: R. Semmler, A-DZOK. 2 DZOK-Mitteilungen Heft 55, 2011 3 Archive der Erinnerung Aktuelle Herausforderungen und Notwendigkeiten Nach 1989 erhielten die Gedenk- stätten zur NS-Geschichte neuen Auftrieb, das historische Wissen ist seither stark angestiegen. Beson- ders kleinere Einrichtungen aber brachte die deutliche Zunahme an archivalischen Quellen deut- lich an ihre Kapazitätsgrenzen. Ein Modellprojekt am DZOK soll Lösungen erarbeiten. Thomas Lutz Zum Verständnis wie aktuell und drängend die Arbeitsbereiche Archiv und Sammlung für die Gedenk- stätten für NS-Opfer und deren Wei- terentwicklung sind, soll ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten dienen. Die kleinen westdeutschen Insti- tutionen, die in den 1980er Jahren Eine Auswahl noch nicht veröffentlichter Dokumente aus dem Archiv des DZOK. aus zivilgesellschaftlichen Initiativen Foto: R. Semmler, A-DZOK. hervor gingen, legten ihren Schwer- punkt auf die Aufklärung über die Geschichte des historischen Ortes. Die Etablierung der neuen Instituti- Mahn- und Gedenkstätten in der Seither sind bei der fortschreitenden onen vor allem durch Bildungsarbeit DDR wurden neu konzipiert und sie Etablierung der Gedenkstätten vier und das Sich-Einmischen in aktuelle wurden zu Stiftungen in Landes- und wichtige Entwicklungen zu beob- erinnerungspolitische Debatten Bundesträgerschaft umgewandelt. achten: machten einen Großteil des Sie hatten den strukturellen Vorteil, 1. Die Quellenbasis für die Gedenk- Arbeitsalltags aus. dass sie von Beginn an als zeithis- stättenarbeit ist in großem Umfang Die in den Anfangsjahren geschaf- torische Museen mit verschiedenen angewachsen. Nach dem System- fenen zeithistorischen Ausstellungen Abteilungen aufgebaut worden wechsel in Mittel- und Osteuropa als Grundlage für die Bildungsarbeit waren und über entsprechendes waren neue Einsichten in Archive, entstanden im Angesicht verschie- Personal verfügten. vor allem in der (ehemaligen) Sowjet- dener Schwierigkeiten. Das Wissen Dank des Bundesgedenkstättenkon- union möglich. Umfangreiche Doku- über die historischen Tatorte konnte zeptes konnten Gedenkstätten in mentensammlungen sind erhoben erst allmählich erarbeitet werden den alten Bundesländern im letzten und Kopien in den Gedenkstätten und die verschiedenen Gruppen Jahrzehnt eine Projektförderung gesammelt worden. der Opfer wurden häufig nur holz- erhalten, die vor allem zur Neuge- 2. In den letzten eineinhalb Jahr- schnittartig präsentiert. Den ersten staltung der Ausstellungen und zehnten wurden verstärkt biographi- Ausstellungen mangelte es zudem für Gebäudesanierungen genutzt sche Interviews mit Überlebenden an Objekten. Die Dokumentationen werden konnte. Der Dauerbetrieb des NS-Terrors geführt und zumeist mussten einfach gestaltet werden, muss jedoch angesichts des Kultur- auf Video aufgezeichnet. Überle- da wenig Geld zur Verfügung stand. pluralismus von den Körperschaften bende oder deren Angehörige haben Weder waren die Gedenkstätten in in den Bundesländern getragen außerdem in den letzten Jahren ver- der Lage, eigene Mitarbeiterinnen werden, die hier zumeist sehr stärkt Artefakte, die im Zusammen- und Mitarbeiter für das Anlegen knauserig sind. Immerhin ist 2008 hang mit der Verfolgung stehen, an von Archiven und Sammlungen ein zehn Jahre alter Bundestagsbe- die Gedenkstätten abgegeben. anzustellen, noch hatten diese Auf- schluss umgesetzt worden, nach 3. Das Wissen um die historischen gaben eine hohe Priorität. So fehlte dem die Gedenkstätten in den ehe- Stätten ist dank archäologischer und es häufig an Fachpersonal und Zeit, maligen selbständigen KZ Bergen- bauhistorischer Untersuchungen, die um die materiellen Zeugnisse in den Belsen, Dachau, Flossenbürg und auch Funde mit sich gebracht haben, Gedenkstättenarchiven fachgerecht Neuengamme auch institutionelle stark gewachsen. zu ordnen und zu sammeln sowie Bundeszuschüsse erhalten. 4. Darüber hinaus hat eine profes- digital zu verzeichnen. Für die Orte von NS-Massenverbre- sionelle Sensibilisierung für die Art chen fehlen Förderstrukturen völlig, und Weise der Präsentation von Mit der deutschen Einheit erhielt wie sie im Bereich der sowjetischen Dokumenten, Fotos und Artefakten die Entwicklung der Gedenkstätten Besatzungszeit und DDR-Diktatur mit stark zugenommen. Die im letzten in Gesamtdeutschland dann einen der Stiftung Aufarbeitung geschaffen Jahrzehnt entstandenen neuen neuen Schub: Die nationalen wurden. musealen Ausstellungen (insgesamt 2 DZOK-Mitteilungen Heft 55, 2011 3 Archivarbeit zu professionalisieren – und zwar in enger Kooperation mit den anderen Gedenkstätten. Noch ist die
Recommended publications
  • Jahrbuch 2013 Mit Ihren Berichten, Statistiken, Protokollen Und Fotografien Angereichert Haben
    Appenzellische Jahrbücher Herausgegeben von der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft H.140 2013 Appenzellische Jahrbücher 2013 Heft 140 Herausgegeben von der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft Redigiert von Heidi Eisenhut und Hanspeter Spörri Mit Unterstützung der Lotteriefonds der Kantone Appenzell Ausser- und Innerrhoden Umschlag Werner Meier, Trogen Konzept/Redaktion Heidi Eisenhut, Hanspeter Spörri Bildredaktion Heidi Eisenhut («Freiwillig und uneigennützig»), Chronisten Gestaltung/Layout Rolf Egger Druck Appenzeller Medienhaus, Herisau © 2013 Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft AGG Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 1. Freiwillig und uneigennützig 12 Engagement macht glücklich Hans Altherr 23 Die zweite Tischrunde Hanspeter Spörri 44 Im Leben etwas Grosses vollbringen. Carl Lutz rettete mehrere Zehntausend ungarische Jüdinnen und Juden Heidi Eisenhut 66 «Der Sinn des Lebens ist, […] dass wir Bedeutsames nur zusammen und gemeinsam lösen können.» Arthur Bill und das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen Martina Walser 2. Chroniken und Nekrologe 74 Landeschronik von Appenzell Ausserrhoden für das Jahr 2012 Jürg Bühler Gemeindechronik von Appenzell Ausserrhoden für das Jahr 2012 91 Hinterland, René Bieri 92 Urnäsch 94 Herisau 99 Schwellbrunn 100 Hundwil 101 Stein 102 Schönengrund 103 Waldstatt 105 Mittelland, Martin Hüsler 106 Teufen 108 Bühler 110 Gais 116 Speicher 119 Trogen 122 Vorderland, Hanspeter Strebel 122 Rehetobel 125 Wald 126 Grub 128 Heiden 132 Wolfhalden 134 Lutzenberg 135 Walzenhausen 137 Reute 139 Landeschronik
    [Show full text]
  • Methodism in Hungary 1898-1920
    Methodist History, 47:3 (April 2009) Methodism in Hungary ZOLTÁN KOVÁCS 1898-1920: The Antecedents of Methodist Mission in Hungary and the “Macedonian Call” The first representatives of Methodism in Hungary were Matthew Simpson, a bishop of the Methodist Episcopal Church, and William Fairfield Warren, a minister of the New England Conference in 1857 after attending the World Convention of the Evangelical Alliance in Berlin, Germany. Enroute to Constantinople and Palestine following the convention, they interrupted their journey to spend a weekend in the Hungarian capital, Pest-Buda, at invitation of some anti-Habsburg opposition leaders they had met in Germany.1 Five years later Warren, then Professor at the Methodist Episcopal Missionary Institute in Berlin and Ludwig Sigismund Jacoby, founder and superintendent of the Germany Missionary conference, stopped again in Pest-Buda for three days. They were hosted by Adrian van Andel, a former Methodist lay minister in Hamburg who pastored the German-speaking Reformed Affiliated Church in the Hungarian capital.2 Despite these early positive encounters, a perma- nent Methodist work was not established in Hungary until the 1890s. Two circumstances appear to have influenced the beginning of missionary activities at that time. Probably the most important local factor was a group of Swabian men in the Bácska region of southern Hungary. A schoolteacher sub- scribed to Der Christliche Apologete, a periodical published in Cincinnati/Ohio, through which the Christian based temperance circles of Újverbász (Vrbas in Serbia today) and Bácsszenttamás (Srbobran) had learned of Methodism and decided to contact a Methodist minister. The first two attempts to establish a relationship failed, but the young pastor of Vienna, Robert Möller was willing to respond to the invitation.
    [Show full text]
  • Flüchtlingsakten 1930-1950
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Flüchtlingsakten 1930-1950 Der vorliegende Band in der Reihe Inventare hat zwei inhaltliche Schwerpunkte. Er stellt erstens die Akten zur schweizerischen Flüchtlingspolitik in der Zeit vor, während und unmittelbar nach dem Zwei- ten Weltkrieg thematisch zusammen. Die Nachgeschichte ist bis zur Veröffentlichung des Berichts von Carl Ludwig von 1957 mitberücksichtigt. Das Inventar deckt in erster Linie die Bestände der eidgenös- sischen Behörden im Bundesarchiv ab (Band 1, 1999). Ergänzt wird diese Übersicht durch Hinweise auf Bestände in den Kantonen und in anderen öffentlich-rechtlichen oder privaten Archiven (Band 2, 2001). Zweitens setzt das Inventar einen Schwerpunkt in der Analyse der Flüchtlingsdossiers der Eidgenössi- schen Polizeiabteilung. Es handelt sich um die sogenannte N-Serie, 45’000 zwischen 1936 und 1946 angelegte Personendossiers, und um die ältere P-Serie von 1930 bis 1936. Bestellen der Unterlagen Sämtliche im Inventar aufgeführten Unterlagen sind heute online recherchier- und bestellbar. Aller- dings hat sich die Schreibweise der Signaturen geändert. Kombinieren Sie mehrere Suchfelder, um einen Eintrag aus dem Inventar zu eruieren. Hier beispiels- weise «Alles» und «Signatur» (mit * können noch weitere Zeichen folgen). Bei mehreren Ergebnissen achten Sie auf den entsprechenden Entstehungszeitraum. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Dossier nicht finden, wenden Sie sich an die Beratung. Flüchtlingsakten 1930–1950 II Dossiers de réfugiés 1930–1950 II
    [Show full text]
  • Jahresbericht 1987-1996
    Das Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) hat als Forschungs- und Doku- EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH mentationsstelle des Instituts für Geschichte der ETH Zürich auch im Berichtsjahr sowohl bei seinen Dienstleistungen wie auch im Bereich Institut für Geschichte der Quellensicherung den seit Anfang der achtziger Jahre in- Archiv für Zeitgeschichte tensivierten Ausbau fortsetzen können. Insgesamt verfügt nun das Ar- ETH Zentrum chiv über eine breite Dokumentationsbasis zur neuesten, insbesondere 8092 Zürich zur schweizerischen Zeitgeschichte, deren Umfang wie inhaltliche Vielfalt die Anwendung moderner Erschliessungstechniken auch für unser Archiv unabdingbar macht. Im Berichtsjahr wurden erste Schritte zur Anwendung der EDV im AfZ eingeleitet. Bis die damit verbun- denen erheblichen Vorteile einer zentralen Quellenerschliessung mit- JAHRESBERICHT 1987 tels EDV voll genutzt werden können, erfordert diese zusätzliche Auf- gabe einen Mehraufwand, der in den nächsten Jahren einen be- trächtlichen Teil unserer Arbeitskapazitäten beanspruchen wird. Ueber DES die einzelnen Abteilungen des Archives ist für 1987 wie folgt zu berich- ten: PRIVATNACHLASSE / SCHENKUNGEN ARCHIVS FÜR ZEITGESCHICHTE Unter den kleineren und grösseren Schenkungen, die das AfZ 1987 er- halten hat, ist ein Quellenbestand seiner internationalen Bedeutung wegen besonders hervorzuheben: der Nachlass von Avner W. Less. Avner W. Less (1916-1987) ist als jener israelische Polizeioffizier be- kannt geworden, der Ende Mai 1960 bis Anfang 1961 im Auftrag des Zürich, März 1988 Generalstaatsanwalts des Staates Israel Adolf Eichmann, den berüch- tigten Leiter des Referates IV B 4 RSHA ("Juden- und Räu- mungsangelegenheiten"), verhört hat. Diese Einvernahmen, die Less mit Eichmann alleine und in deutscher Sprache durchgeführt hat, dau- erten insgesamt 275 Stunden; die Niederschriften füllen sechs Bande von insgesamt 3564 Seiten.
    [Show full text]
  • Reutlinger Geschichtsblätter Jahrgang 2010 . Neue Folge Nr. 49
    Reutlinger Geschichtsbltter Jahrgang 2010 . Neue Folge Nr. 49 Reutlinger Geschichtsbltter Jahrgang 2010 . Neue Folge Nr. 49 Stadtarchiv Reutlingen Reutlinger Geschichtsverein e.V. Herausgeber: Stadtarchiv Reutlingen Reutlinger Geschichtsverein e.V. Schriftleitung und redaktionelle Bearbeitung: Dr. Heinz Alfred Gemeinhardt (Stadtarchiv Reutlingen) Redaktionsbeirat: Dr. Irmtraud Betz-Wischnath, Dr. Wilhelm Borth, Werner Krauß, Dr. Werner Strçbele Fr Inhalt und Form der Beitrge zeichnen die Verfasser verantwortlich. Zuschriften, Manuskripte und Besprechungen werden erbeten an: Stadtarchiv Reutlingen (zugleich Geschftsstelle des Geschichtsvereins), Marktplatz 22, 72764 Reutlingen, Telefon: 0 7121 / 3 03 23 86, Fax: 07121 / 3032758, E-Mail: [email protected] Die Reutlinger Geschichtsbltter erscheinen jhrlich. Sie kçnnen ber den Buchhandel und beim Reutlinger Stadtarchiv bezogen werden. Mitglieder des Reutlinger Geschichtsvereins erhalten den jeweiligen Band gegen Entrichtung des Jahresbeitrags. Satz: typoscript GmbH, Walddorfhslach Druck: Oertel+Spçrer Druck und Medien-GmbH + Co. KG, Riederich Einband: Lachenmaier GmbH, Reutlingen Drucktechnische Beratung und Umschlaggestaltung: Hermann Pfeiffer, Reutlingen Dieses Buch ist auf sure- und holzfreiem, chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt und entspricht den Frankfurter Forderungen zur Verwendung alterungsbestndi- gen Papiers fr die Buchherstellung. Grundschrift: Garamond, Papier: FocusArt Cream (90 g/m2) Einbandstoff: Efalin/Feinleinen Auflage: 1000 Exemplare Dem Regierungsprsidium Tbingen
    [Show full text]
  • Ibidem-Verlag
    ibidem NEUERSCHEINUNGEN 10/2017 - 09/2018 NEUERSCHEINUNGSPROGRAMM OKTOBER 2017 - SEPTEMBER 2018 im ibidem-Verlag Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten die aktuellen Neuerscheinungen des ibidem-Verlags vorstellen zu kön- nen. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich akademischer Veröffentlichungen. Unser Programm bietet ein breites Spektrum ak- tueller und zeitloser Fachtitel, vornehmlich aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. In diesen Fachgebieten pflegen wir derzeit 62 wissenschaftliche Reihen. Neben unserem erklärten Ziel, den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern, wenden wir uns mit einer zunehmenden Zahl allgemeinverständlicher aktueller Sachbücher auch an Leser, die sich kompetent über ein Themengebiet informieren und sich in aktuelle Diskussionen einklinken können möchten. Diese Bücher erscheinen in unserer Rubrik ibidem-Sachbuch. In unserer Edition Noëma finden Sie Belletristisches – ob Krimis, Humoristisches, Kurzgeschichten oder Poesie, es gibt viel zu entdecken! Stöbern Sie unter www.ibidem.eu, um einen weiteren Einblick in unser Programm zu gewinnen und aktuelle Informatio- nen über unsere Neuerscheinungen in allen Fachgebieten zu erhalten. Unsere Bücher werden international vertrieben und erscheinen in verschiedenen Sprachen, z. B. Deutsch, Englisch, Fran- zösisch, Spanisch und Russisch. ibidem Melchiorstraße 15 Press D-70439 Stuttgart London Office Tel.: +49 (0) 711 9 80 79 54 4 Osborne Mews Fax: +49 (0) 711 8 00 18 89 E17 6QA, London E-Mail: [email protected] United Kingdom www.ibidem.eu Ihr Ansprechpartner:
    [Show full text]
  • Über Den Umgang Mit Der NS-Zeit: Bürger Und Experten Im Dialog
    HEARING AM 17. JULI 2010 Über den Umgang mit der NS-Zeit: Bürger und Experten im Dialog Dokumentation E ER R ERINN UNGSORT ENFÜUNGI H IN STUTTGART AM 17. JULI 2010 Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart E inladung zum Dialog Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster Impressum Mit der vorliegenden Schrift dokumentieren wir die Bei- men. Die formulierten Fragen und Anregungen der träge der Referentinnen und Referenten bei einem öf- Bürgerinnen und Bürger wurden während des Hea- fentlichen Hearing zur künftigen Gestaltung des Stadt- rings diskutiert. Nach der Anhörung hat sich eine Ar- Herausgeberin Hausanschrift quartiers am Stuttgarter Karlsplatz. Die Anhörung fand beitsgruppe konstituiert; dort werden die Anregungen Landeshauptstadt Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart im Sommer 2010 unter reger Beteiligung der Bürger- weiterbehandelt. Auch die Ergebnisse einer Straßenum- Marktplatz 1 schaft im Stuttgarter Rathaus statt. frage fließen in die weiteren Überlegungen ein. Das In- Konzeption 70173 Stuttgart ternet wird als Forum des Austausches genutzt. Landeshauptstadt Stuttgart Telefon: (0711) 216-0 Die Debatte um die künftige Gestalt des Stadtquartiers Kulturamt Fax: (0711) 216-4773 ist seitdem weitergegangen und noch nicht abgeschlos- Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat Planungsstab Stadtmuseum E-Mail: [email protected] sen. Es gibt noch keine definitiven Planungen. nach dem Hearing einen Beirat einberufen. Seine Mit- Dr. Anja Dauschek glieder sind Experten aus Stuttgart und Vertreter der Postanschrift Der mögliche Abriss des ehemaligen „Hotel Silber“ in bürgerschaftlichen Initiativen. Der Dialog soll, unter Be- in Zusammenarbeit mit Landeshauptstadt Stuttgart der Dorotheenstraße 10 hat die grundsätzliche Frage teiligung der Bürgerschaft, weitergehen. Die Dokumen- Sabine Haack und Veronika Brugger, 70161 Stuttgart aufgeworfen, wie wir in Stuttgart mit Erinnerungsor- tation versteht sich als eine Grundlage für die weitere Büro für Kultur und Konzept, Potsdam ten umgehen wollen und sollen.
    [Show full text]