Cafés and Bars
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive). -
The “Velo-Offensive”
The “Velo-Offensive” © Directorate for Civil Engineering, Transport and Urban Greenspace (TVS), 2 December 2015 The “Velo-Offensive” Table of Contents Table of Contents ........................................................................ 2 Berne - Bicycle capital of Switzerland .......................................... 3 1 Summary .............................................................................. 4 2 Introduction .......................................................................... 5 3 On the way to the “Bicycle Capital” ....................................... 6 4 Internal administrative preparatory work ............................. 12 5 Further procedure / participation ......................................... 19 6 Measures ............................................................................ 21 7 Funding .............................................................................. 22 Appendix (List of measures) ...................................................... 24 Imprint: Concept and design: Directorate for Civil Engineering, Transport and Ur- ban Greenspace (TVS), Picture credits: M. Liebi / www.velostadtbern.ch (Front page centre, page 20), Béatrice Devènes (page 3), Hansueli Trachsel (page 9), other pictures: zvg. © 2015 TVS. 2 The “Velo-Offensive” Berne - Bicycle capital of Switzerland Dear people of Berne, We are lucky to live in a city which is one of the cities with the highest quality of life in the world. Given the growth in population and traffic, a city-friendly mobility policy has top -
Jul/Aug 2013
I NTERNATIONAL J OURNAL OF H IGH -E NERGY P HYSICS CERNCOURIER WELCOME V OLUME 5 3 N UMBER 6 J ULY /A UGUST 2 0 1 3 CERN Courier – digital edition Welcome to the digital edition of the July/August 2013 issue of CERN Courier. This “double issue” provides plenty to read during what is for many people the holiday season. The feature articles illustrate well the breadth of modern IceCube brings particle physics – from the Standard Model, which is still being tested in the analysis of data from Fermilab’s Tevatron, to the tantalizing hints of news from the deep extraterrestrial neutrinos from the IceCube Observatory at the South Pole. A connection of a different kind between space and particle physics emerges in the interview with the astronaut who started his postgraduate life at CERN, while connections between particle physics and everyday life come into focus in the application of particle detectors to the diagnosis of breast cancer. And if this is not enough, take a look at Summer Bookshelf, with its selection of suggestions for more relaxed reading. To sign up to the new issue alert, please visit: http://cerncourier.com/cws/sign-up. To subscribe to the magazine, the e-mail new-issue alert, please visit: http://cerncourier.com/cws/how-to-subscribe. ISOLDE OUTREACH TEVATRON From new magic LHC tourist trail to the rarest of gets off to a LEGACY EDITOR: CHRISTINE SUTTON, CERN elements great start Results continue DIGITAL EDITION CREATED BY JESSE KARJALAINEN/IOP PUBLISHING, UK p6 p43 to excite p17 CERNCOURIER www. -
City Tours Januar Bis März 2021 3 Bern Welcome
CITY TOURS JANUAR BIS MÄRZ 2021 3 BERN WELCOME DIREKT BUCHUNG CHF 25.–* 90 min. 11:00 Uhr samstags Nur mit Reservation Tourist Information im Bahnhof UNESCO-Altstadtbummel Der UNESCO-Altstadtbummel beleuchtet Bern von seiner historischen Seite und führt zu den bekannt- esten Sehenswürdigkeiten: von den Stadttoren, dem Bundeshaus und dem Zytglogge (Zeitglockenturm) vorbei an den Figurenbrunnen bis zum Berner Münster. Der UNESCO-Altstadtbummel ist auch als Kombiangebot mit der Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. DIREKT AUF EINEM STADTRUNDGANG BUCHUNG CHF 20.–* BERN ENTDECKEN 60 min. Von den Wahrzeichen der Stadt zu geheimen Winkeln und verborgenen Schätzen: Die Stadtführungen von Bern Welcome und StattLand sind so 14:15 Uhr vielfältig wie Bern selbst. Vollgepackt mit Wissenswertem, Witzigem und Erstaunlichem, Historischem und Aktuellem sind sie lehrreich, spannend, samstags teils gruselig – und garantiert unterhaltsam. Während die Führungen von Bern Welcome Gäste und Einheimische mit Wissen und Hintergründen über Nur mit Reservation die Stadt begeistern, überraschen die Touren von StattLand mit schauspie- lerischen Darbietungen. Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung Einen Blick hinter die Zeiger des jahrhundertealten Uhrwerks werfen, die Hintergründe des Berner Wahr- zeichens erfahren und vom Turm die Aussicht geniessen – diese Führung begeistert Fans von technischen Meisterleistungen ebenso wie Geschichtsinteressierte und Panorama-Liebhaber. Die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung ist auch als Kombiangebot mit dem UNESCO-Altstadtbummel buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. -
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten -
Solidarität in Der Untern Altstadt Und Matte Corona-Krise: Angebote Und Informationen
Solidarität in der Untern Altstadt und Matte Corona-Krise: Angebote und Informationen Foto: Rathaus Bern/BG Unterstützen Sie Gewerbetreibende in unserem Quartier – das ist Solidarität! Wir haben eine Liste mit Geschäften, die in unserem Leistgebiet (Untere Altstadt und Matte) auch während der Corona-Krise geöffnet sind, und Angebote zu Take away zusammengestellt. In unserem Quartier kann alles eingekauft werden – es ist einfach anders. Beachten Sie auch alle Informationen in den geschlossenen Geschäften und bestellen Sie telefonisch oder Online. Vereinigte Altstadtleiste Bern Postfach, 3000 Bern 8 [email protected] www.bern-altstadt.ch Einkaufen in der Untern Altstadt Unterstützung bei Einkäufen für Personen mit Risiko Die einzelnen Leiste haben entsprechende Angebote organisiert und informieren ihre Mitglieder direkt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Leist: KRAMGASS-LEIST: [email protected]; www.kramgasse.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT: [email protected] LEIST DER UNTERN STADT BERN: [email protected] RATHAUSGASS-BRUNNGASS-LEIST: [email protected] MATTE-LEIST: [email protected] Namen und Telefonnummern von Personen, die für Sie einkaufen, finden Sie auch über die Website von «3011 hiuft»; www.baernhiuft.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT Lebensmittel Folgende Geschäfte der Unterstadt sind offen: Biogemüse Maurer, Kramgasse 60 Bread à porter, Münstergasse 74 und Kornhausplatz 11 Chäsbueb, Kramgasse 83 (auch Hauslieferungen) Chäshütte, Rathausgasse 82 (auch Hauslieferung und Onlineshop) Confiserie Eichenberger, -
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in Die Welt Von 1894
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in die Welt von 1894 Berner (Straßenbahn-) Geschichte am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 Das Berner Dampftram verkehrt seit dem Jahr 2002 wieder regelmäßig im meterspurigen Straßenbahnnetz von BERNMOBIL (vormals SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern). Die Komposition besteht derzeit aus der dreiachsigen, originalen Tramwaylokomotive G 3/3 12 (SLM/System Brown, Baujahr 1894) sowie dem vierachsigen, originalgetreuen Personenwagen-Nachbau C4 31 (Gangloff/LWB, Baujahr 2002). Die Einzigartigkeit des heutigen Dampftrams lässt sich kaum beschreiben, denn sowohl die betriebsfähigen Fahrzeuge selbst wie auch deren regelmäßiger Einsatz im öffentlichen Straßenraum stellen eine absolute Rarität dar. Von den ursprünglich acht für Bern gebauten Dampf-Tramwaylokomotiven (Nummern 11 bis 18, SLM/System Brown, Baujahr 1894) existieren heute noch zwei Maschinen, davon eine betriebsfähig. Die Lok 18 steht seit Jahrzehnten als Ausstellungsobjekt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die Lok 12 jedoch hat eine mehr als wechselhafte Geschichte hinter sich. Sie stand zunächst noch bis 1908 in Bern als Schneepflug im Einsatz, danach bis 1943 als Werklok im Sägewerk Renfer in Biel. Anschließend war sie als Museumsobjekt - wie auch schon Lok 18 - für ein geplantes (aber nie realisiertes) Eisenbahnmuseum in Zürich vorgesehen und zunächst 16 Jahre hinterstellt. Im Jahre 1959 kam die Maschine dann endlich als Ausstellungsstück nach Winterthur, bevor sie – ebenfalls als Ausstellungsstück – 1972 weiter gereicht wurde zur Museumsbahn Blonay – Chamby. Bereits 1983 kehrte sie von dort nach Winterthur vor das Technorama zurück, bis sie schließlich 1994 nach Bern zurückgeholt und von 1995 bis 2002 betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte. Eigentümer der Maschine ist weiterhin das Technorama Winterthur, die Lok befindet sich aber im Besitz von BERNMOBIL. -
Extraordinary Alpine Railways: Conquering Switzerland’S Jungfraujoch
Extraordinary Alpine Railways: Conquering Switzerland’s Jungfraujoch 8 DAYS / 7 NIGHTS — GROUP TRAVEL SUGGESTED ITINERARY — CAN BE CUSTOMIZED The genius of Swiss engineering allowed one of the most dazzling stretches of the Alps to INCLUSIONS become a natural playground for railway and outdoor enthusiasts alike. On this exciting 8- Accommodations: day itinerary you will explore one of Earth’s most beautiful regions by cog rail and zip line, Lucerne 1 night, on foot, with gondola lifts, using “trotti bikes” and on a remarkable, 102-year-old mountain Interlaken 4 nights, railway that will transport your group to Europe’s highest railway station on the iconic Bern 1 night, Zurich 1 Jungfraujoch. night Meals: Continental While half of this tour will have you breathing in the fresh mountain air in and around the breakfast daily. Lunch resort town of Interlaken, the rest of the time you will explore several of Switzerland’s and dinner as noted in most beautiful Old Towns on foot; including Zurich, Lucerne and Bern. It’s the adventure of itinerary a lifetime; in only 7 nights! Air-conditioned, private coaching DAY 1 ~ ARRIVAL TO which houses five original Marc Chagall English-speaking ZURICH – stained-glass windows. In addition to the assistants and guides Admission tickets and SIGHTSEEING - walking tour, your group will also have free sightseeing excursions LUCERNE time for lunch in Zurich before traveling as outlined in the Welcome to Switzerland! Upon arrival a south into the heart of Switzerland. Your itinerary local guide will meet your group in the destination is Lucerne, a medieval, spire- HIGHLIGHTS arrivals hall of Zurich Airport and topped town that looks straight out of a See the Aletsch, the accompany it by private coach to Zurich’s fairytale. -
Brunnezytig 2019 4.Pdf
Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen -
Köniz Wabern Länggasse Mattenhof Breitenrain Lorraine Marzili Elfenau Matte Kirchenfeld Beaumont Liebefeld Äussere Enge Wyler
Deisswil bei Münchenbuchsee Zuzwilerstrasse Wiggiswil Lyssst rasse Lyssst rasse gasse oos M Hofwilstrasse Bernstra Schüpbergstrasse rasse Hä Schöneggwe Münchenbuchssee est uslimoss sse g Mühl Kohlholzweg s trasse fstrasse Fell Oberdor e nber gs Oberdorfstrasse trass e Diemerswil Talstr. Büchsistrasse Bodenackerweg Dorfstrasse Bernstra Grächwil sse Hofwilstrasse Leut Bernstrass sche nstrasse e Waldeck e rass ilst ächw Gr Meikirch Zürichstrasse e Bernstrasse Wahlendorfstrass ilstrasse Bernstrasse w Moosgasse sse a r Diemers Aussendrofst asse ilstr sw Wahlendorf e Säri Wahlendorfstrass Oberlindach hlindachstrasse Lindachstrasse Kirc se Kirchlindachstra Allmendstras e L g eut e ss sse Wahlendorfstr. schenst tra s Jetzikofen ämisw R Alpen rasse Zollikofen Grauholzstrasse Moostrasse Bernstrasse Kirchlindach sse Birkens chstra Stockhornstrasse trasse Linda Hubelweg Gantrischstr asse Eichenweg rasse sse Weissenstein Langbarenst ernstra B sse rstra e Fische rass sse rgst Hangstra Aarbe Heimenhausstrasse Kreu zst Ortschwaben Hubel r. ergstrasse Innerb sse Mittelstrasse ra Niederlindach Bernst Lindachstrasse Wölflifriedstrasse Innerbe Staatsstrasse r gstrasse Meikirchstr Staatsstrasse Mittelstrasse Wahlendorfstr. Wahlac asse kerstrass Meikirchstrasse e Schärgummenstr. se istras ere Molk Hirschere Postgasse Aarbergstrasse Staatsstr ass se asse e as Staatsstr str riswilstrasse Mö Reichenbach R edernstrasse ü tis Ri tr Staatsstrasse as se Uettligenstrasse 1.00.80.60.40.20.0 se Bremgartenstrasse trasse Grundfelds Grauholzstras Möriswilstrasse Säriswilstr. M Ortschwabenstr. eikirchstr Bernstras Uettligen asse Aarestrasse se Krauchhalstrasse Wohlenstrasse Lochholzstrasse rasse Schlupfstrasse Dorfst Dorfstrasse rasse Grundfeldst asse igenstr Uettl enstr. Murzelenstrasse tt Alte Altikofe Zul te nstrasse e G Ti l Chasseralstrasse igerstras abs ra efena ass Riedhaus H r u ho alst ust se lzstr ra sse as Krauchh e se strass den Juras B Mö Rie trasse eundenstr. -
Mitglieder-Verzeichnis Der Geographischen Gesellschaft Von Bern : Februar 1896
Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Februar 1896 Objekttyp: Index Zeitschrift: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band (Jahr): 14 (1895) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch X. Mitglieder - Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern Februar 1890. I. Ehrenmitglieder.1 Zeitpunkt de Ernennung 1. Annenkoff, General, in St. Petersburg 1891 2. Antonelli, Graf Pietro, Député, Rome 1891 3. Bonaparte, Prinz Roland, in Paris 1884 K. 1891 4. Bonvalot, IL, Paris 1891 5. Bouthillier de Beaumont, Président honoraire de la Société de Géographie de Genève 1880 G. Büttikofer, J., Conservator des Museums in Leyden 1883 K. -
Stop Domestic Violence!
What to do in case of violence in marriage, partnership and family? The following services provide aid and support in the Canton of Bern. • Do you feel unsafe in your relationship or in your family? • Are you a victim of violence? • Do you feel threatened? Do not hesitate to seek help! • Are you violent at times? Consult an advice centre! For emergencies and assistance 24 hours a day > Police emergency number: 117 Polizeinotruf For urgent medical assistance 24 hours a day Medical services/Ambulance > Sanitätsnotruf/Ambulanz Tel. 144 Family doctor Emergency doctor Information: Tel. 1811 Emergency unit of nearest hospital For anonymous advice in emergency situations and supply of information and addresses throughout Switzerland 24 hours a day > Tel. 143 The Helping Hand Die Dargebotene Hand Anonymous advice by phone / email / chat www.143.ch > Tel. 147 Pro Juventute (pro-youth organisation) Confidential advice and help for children and young people by phone / SMS / email / chat www.147.ch Women’s shelters and advice for victims Protection, accommodation and advice for victims of domestic violence, children and adults (free, anonymous and confidential) Bern Women’s Shelter > Frauenhaus Bern 031 332 55 33, [email protected] www.frauenhaus-bern.ch For women, young people and children Bern victim support > advice service Beratungsstelle Opferhilfe Bern Seftigenstrasse 41, 3007 Bern, 031 370 30 70 [email protected] www.opferhilfe-bern.ch For women, men and children LANTANA > Support service for victims of sexual violence