Internationale Kongresse Der Alten Und Neuen Frauenbewegung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Internationale Kongresse Der Alten Und Neuen Frauenbewegung Dokumentation Christina Klausmann, schen Phase, was besonders an den Bildquellen deutlich wird. Reinhild Schäfer, Elke Diese Dokumentation kann nur einen Schüller, Ulla Wischermann ersten Einblick gewähren. Sie ist keine vollständige Chronik, sondern eine Aus- Internationale wahl aus einer Fülle von Quellen, die zu diesem Thema überliefert, aber bis heute Kongresse der alten weitgehend unerschlossen sind. und neuen I. Entstehungs- und Blütezeiten des Frauenbewegung Internationalismus um die Jahrhundertwende Diese Dokumentation über internationale Frauenkongresse enthält Bild- und Das Jahr 1888 markiert den Beginn großer Textquellen aus der alten und neuen Frau- internationaler Zusammenschlüsse von enbewegung. Die ausgewählten Briefe, Re- Frauen: In diesem Jahr wurde die Idee, na- solutionen, Presseartikel und Berichte der tionale Frauenbewegungen in einem über- Beteiligten vermitteln die Innenansicht der nationalen Frauenbund zusammenzufas- internationalen Bewegung. Die gewählte sen, mit der Gründung des »Internationalen Perspektive ist die der deutschen Frauenbe- Frauenrates« (»International Council of wegung auf die internationale »Szene«. Women«; ICW) während eines Frauenkon- Wir haben die Kongresse ausgewählt, die gresses in Washington realisiert. 53 natio- uns für die Internationalität der Frauenbe- nale Frauenorganisationen mit 49 Delegier- wegung signifikant erscheinen, weil sie so- ten aus acht Ländern waren dort vertreten wohl die Selbstverständlichkeit internatio- mit dem Ziel, Frauen aller Nationen zu ei- naler Kontakte als auch deren Brüchigkeit nem politisch und konfessionell neutralen zeigen. Aus- und Abgrenzungen durch Dachverband zusammenzuschließen, der Klasse, Nation, Religion und ethnische Zu- ihnen die Möglichkeit bieten sollte »aus gehörigkeit stellten und stellen bis heute allen Teilen der Welt zusammenzukom- Möglichkeiten und den Willen zur Koope- men, um über Fragen, die das Wohl der ration immer wieder in Frage. In der orga- Allgemeinheit, der Familie und des einzel- nisatorischen Form der Zusammenschlüsse nen betreffen, gemeinschaftlich zu bera- spiegelt sich das Selbstverständnis der ten« (International Council of Women Frauenbewegung in der jeweiligen histori- 1966, 14ff.; 329f.). Feministische Studien 2/94 Dokumentation 101 Deutsche Frauenorganisationen über- richte in der Presse, so etwa Adele Schrei- sandten zwar dem Kongreß eine Sympa- ber in der »Berliner Illustrirten Zeitung« thieerklärung, verhielten sich aber noch oder Helene Lange in der »Woche«, die längere Zeit zurückhaltend. Erst drei Jahre dort ein Loblied des Internationalismus an- nachdem sich die deutsche (bürgerliche) stimmte (Dok. 4), obwohl sie nur einige Frauenbewegung mit der Gründung eines Jahre zuvor die internationale Arbeit als eigenen nationalen Dachverbandes im Jahr eine Gefahr angesehen hatte, die die natio- 1894 - dem »Bund deutscher Frauenverei- nalen Gegebenheiten zu sehr in den Hinter- ne« (BDF) - einen »inneren« Zusammen- grund drängen würde (Remme 1955, 20). halt verschafft hatte, wurde der Beitritt zum Die Konsensbildung der internationalen ICW vollzogen (Remme 1955, 17f.). Circa Frauenbewegung - das zeigte die inhaltli- alle fünf Jahre fanden ICW-Kongresse in che Arbeit des Berliner Kongresses - er- unterschiedlichen Ländern statt, die nach streckte sich vor allem auf soziale Proble- und nach zu glanzvollen und öffentlich- me und hier wiederum vorrangig auf Ar- keitswirksamen Ereignissen wurden. Nach beits- und Berufsfragen. In der Frage der Chicago im Jahr 1893 und London 1899 politischen Rechte blieb es bei der erstma- war es im Juni 1904 Berlin, wo auf Einla- ligen und vorsichtigen Aufforderung an die dung des BDF ein großes internationales Nationalverbände, sich für das Frauen- Treffen ausgerichtet wurde. Zu diesem wahlrecht einzusetzen (Remme 1955, 30). Zeitpunkt stand die sog. »Frauenfrage« in Daß es inzwischen viele Frauen gab, die in Deutschland bereits geraume Zeit auf der der Stimmrechtsfirage den Dreh- und An- politischen Tagesordnung. Die Jahrhun- gelpunkt für die Gleichberechtigung aller dertwende kann für die Bewegung ohne Frauen sahen, zeigt die im Vorfeld des weiteres als »Hochphase« gelten, sowohl ICW-Kongresses stattfindende Frauen- was ihren Mobilisierungsgrad, als auch was stimmrechtskonferenz, die mit der Grün- ihre Bekanntheit und wohl auch ihre Ak- dung der zweiten wichtigen internationalen zeptanz betrifft - wenngleich sich die Er- Frauenorganisation, dem »Weltbund für folge des Kampfes um Gleichberechtigung Frauenstimmrecht« (»International Women (z.B. die Erlangung des Frauenstimm- Suffrage Alliance«; LAW), beendet wurde, rechts) noch lange nicht einstellten. die sozusagen die radikalen Strömungen Die Presse widmete dem Internationa- der bürgerlichen Frauenbewegungen zu- len Frauenkongreß in Berlin viel Aufmerk- sammenfaßte (Schreiber, Mathieson 1955, samkeit, wobei eine seriöse und informie- 3 ff.). rende Berichterstattung überwog und Pole- Auch die sozialistischen Frauen organi- miken die Ausnahme blieben. Auch die - sierten sich international: Im Jahr 1907 er- in der Zeit vor der Entstehung der audiovi- griffen die deutschen Genossinnen auf suellen Massenmedien so wichtige - Bild- Wunsch ausländischer Sozialistinnen die presse nahm das Thema breit auf und ver- Initiative und luden ein zur 1. Internationa- schaffte ihm viel Publizität: Die BDF- len Konferenz sozialistischer Frauen in Vorsitzende Marie Stritt wurde am Eröff- Stuttgart, die am Tag vor dem Internationa- nungstag des Kongresses auf der Titelseite len Sozialistenkongreß stattfand (Dorne- der »Berliner Illustrirten Zeitung« präsen- mann 1973, 209ff.; Badia 1994, 93 ff.) tiert, »Die Woche« brachte einen Sonder- (Dok. 5, 6). Wie die nationalen sozialisti- band mit Porträts aller Delegierten heraus schen Frauenbewegungen war auch die in- und stellte außerdem in ihrer Kongreßnum- ternationale sowohl Teil der allgemeinen mer die wichtigsten Teilnehmerinnen vor Arbeiterbewegung als auch eine besondere (Dok. 1). Empfänge und Besuchsprogram- Gruppierung darin, teilte sie die ambivalen- me wurden von Journalisten begleitet und te Stellung zwischen Partei- und Frauen- festgehalten (Dok. 2, 3). Frauen aus der politik. Frauenbewegung plazierten Kongreßbe- Das Charakteristikum der »Sozialisti- 102 Dokumentation sehen Internationale der Frauen« war es, den zur Opposition, und die von Zetkin re- auf der ohnehin vorhandenen Grundlage digierte »Gleichheit« war wegen der hier gemeinsamer politischer Inhalte und Ziele propagierten Antikriegshaltung den Schi- eine gemeinsame Strategie zu deren Durch- kanen der Zensurbehörde ausgesetzt. Ge- setzung zu formulieren. Auf dieser ersten gen den Willen der Parteileitung berief Cla- internationalen Konferenz konnte sich Cla- ra Zetkin 1915 eine Internationale Soziali- ra Zetkin mit ihrer kompromißlosen An- stische Frauenkonferenz nach Bern (26.- sicht zur Agitation für das Frauenwahlrecht 28. 3.) als Protestveranstaltung gegen den gegen pragmatischere und vorsichtigere Krieg (Evans 1979, 270ff.). Die deutschen Positionen der Engländerinnen und Öster- Delegierten, die nicht als offizielle deut- reicherinnen behaupten. Die verabschiede- sche Vertretung auftreten durften, sorgten te Resolution (Dok. 7) verlangte, daß bei in geschlossenen Frauenversammlungen jeder Wahlrechtskampagne ohne Rücksicht für die Verbreitung des Manifestes der Ber- auf nationale Besonderheiten oder andere ner Frauenversammlung (Dok. 8). Zweckmäßigkeitsüberlegungen grundsätz- Der Beginn des Ersten Weltkrieges lich auch das Frauenwahlrecht gefordert durchkreuzte den Beschluß des »Weltbun- werden müsse. des für Frauenstimmrecht« (IAW), seine re- Auf der 2. Internationalen Frauenkonfe- guläre internationale Tagung im Juni renz in Kopenhagen 1910 wurde dann die 1915 in Berlin abzuhalten. Doch hielten Durchführung einer gemeinsamen interna- es Stimmrechtlerinnen unterschiedlichster tionalen Agitation für das Frauenstimm- Nationalität gerade in dieser Zeit für drin- iecht - der »Internationale Frauentag« - gend notwendig, die Verbindungen nicht beschlossen, und am 19. März 1911 paral- abreißen zu lassen. Unter der Leitung der lel in Dänemark, Deutschland, Österreich Holländerin Aletta H. Jacobs bereiteten sie und der Schweiz mit aufsehenerregenden eine Internationale Frauenkonferenz in Den Propagandaveranstaltungen und Demon- Haag (26. 4.-1. 5. 1915) vor, um gemein- strationen zum ersten Mal durchgeführt. sam gegen den Weltkrieg zu protestieren und Grundsätze einer neuen Friedensord- nung zu diskutieren (Internationales Frau- 2. Der Erste Weltkrieg - das Ende vom enkomitee 1915) (Dok. 9, 10). »törichten Traum von der Schwestern- Der BDF lehnte die Teilnahme strikt ab, schaft aller Menschen weiblichen weil für ihn die nationalen Verpflichtungen Geschlechts« (Lily Braun 1915)? derart den Vorrang hatten, »daß uns inter- nationale Verhandlungen über die für den Der ersten Bewährungsprobe auf die Ver- Kongreß vorgesehenen Fragen ebenso bundenheit und die Gemeinsamkeit von überflüssig wie undurchführbar erschei- Frauen über nationale Grenzen hinweg nen«, wie es in der offiziellen, über die hielt nur eine Minderheit in der bürgerli- Presse lancierten Erklärung hieß. Die ver- chen und in der sozialistischen Frauenbe- bandsinterne, nichtveröffentlichte Stel- wegung stand. Innerhalb beider Richtun- lungnahme fiel weit schärfer aus und er- gen kam es zu unversöhnlichen Polarisie- klärte die Teilnahme an der Haager Konfe- rungen und Spaltungen. renz für unvereinbar mit der Mitgliedschaft Die Mehrheit der Sozialdemokratinnen im BDF. schwamm mit
Recommended publications
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis
    Qllellen- lind Literatllrverzeichnis 279 Quellen- und Literaturverzeichnis A. Ungedruckte Quellen Interviewtranskripte der Gespräche mit • Prof. Dr. Susie Miller am 24.01.1995 (I) und 18.02.1998 (U) in Bonn; • Marga Tylinski am 11.03.1995 (I) und am 29.04.1995 (U) in Rethen bei Hannover; Dr. Lore Henkel am 22.06.1995 in Hannover; Margarete Hofinann am 27.06.1995 in Hannover; Nora Walter am 10.10.1996 in Hannover; Elfiiede Eiler am 15.10.1996 in Bielefeld; Antje Huber am 31.1 0.1996 in Essen; • Lucie Kurlbaum-Beyer am 26.10.1999 in Schwaig bei Niimberg. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten sind die Interviewtranskripte einsehbar im Archiv der sozialen Demokratie. Aktenbestand des Frauenbüros beim Parteivorstand im Archiv der sozialen Demo­ kratie Parteivorstand Frauenbiiro (PV) PV 0117 A Schriftwechsel mit den Bezirken darin: Briefvon Herta Gotthelfan Elisabeth SeIbert vom 19.5.1948. Brief von Herta Gotthelf an lrmgard Enderle vom 19.5.1948. Briefvon Herta Gotthelfan Clara Döhring vom 19. 6.1948 Briefvon Elisabeth SeIbert an Herta Gotthelfvom 19.6.1948. Briefvon Clara Döhring an Herta Gotthelfvom 29.6.1948. Briefvon Herta Gotthelf an Susie Miller vom 10.7.1948. Brief von Herta Gotthelf an Marie Wagenknecht vom 12.7.1948. Brief von Anni Krahnstöver an Herta Gotthelfvom 24.8.1948. Brief von Herta Gotthelf an Anni Krahnstöver vom 26.8.1948. Entschließung des sozialpolitischen Ausschusses der SPD in seiner Sitzung am 22.8.1948 in Bad Vilbel. 280 Quellen- und Literaturverzeichnis PV 0118 Allgemeiner Schriftverkehr darin: Brief von Dr. Carl Crede an Herta Gotthelf vom 26.2.1947.
    [Show full text]
  • Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch
    Aus: Nadine Freund Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899–1973) und der Deutsche Frauenring Vom reformorientierten Preußen zur bundesdeutschen Westbindung – eine Wirkungsgeschichte September 2018, 1152 S., kart., 89,99 € (DE), 978-3-8376-4217-9 E-Book: PDF: 89,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4217-3 Die Regierungspräsidentin Theanolte Bähnisch (1899-1973) spielte im Wiederaufbau Deutschlands nach 1945 eine zentrale Rolle. Das Fundament ihres Engagements lag in ihrer Sozialisation im Geiste des reformorientierten, republikanischen Preußen be- gründet. Nadine Freund legt dar, wie die Präsidentin des Deutschen Frauenrings (DFR) – in Orientierung an der Idee der Überparteilichkeit – versuchte, insbesondere Frauen für die Etablierung einer zweiten deutschen Demokratie zu gewinnen. In ihrer Absicht, dabei ein Bollwerk gegen den Kommunismus zu errichten, wurde sie von deutschen und britischen Eliten aus Politik, Verwaltung, Militär, Erwachsenenbildung und Frau- enbewegung unterstützt. Nadine Freund (Dr. phil.), geb. 1978, forscht am Institut für Zeitgeschichte in München. Ihre Schwerpunkte bilden Themen der Kultur- und Ideengeschichte, der Verwaltungs- und Unternehmensgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie der Erinnerungskultur. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel tätig, bevor sie im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel die Geschichte der Behörde im Nationalso- zialismus untersuchte. Weiteren Informationen und Bestellung unter: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4217-9 © 2018 transcript Verlag, Bielefeld
    [Show full text]
  • Thinkers of Social Democracy
    Christian Krell (ed.) Thinkers of Social Democracy 49 Portraits Translated by James Patterson Introduction Christian Krell oncepts, ideas, visions and practical politics are products of Ctheir time. They are shaped by social and economic develop- ments, political events and, not least, intellectual fashion. They are often, however, most closely connected with individual persons. The concept of a social state based on the rule of law is associated with Hermann Heller, the notion of economic democracy with Fritz Naphtali and the idea of a new Ostpolitik cannot be discussed without mention of Willy Brandt. Sometimes individual concepts are even named after their most prominent representatives, such as the Radbruch Formula. In this volume 49 personalities are presented who with their ideas, concepts, styles of thought and deeds have shaped the theo- ry and practice of social democracy. Social democracy is to be understood here not only as a political movement in the sense of social democratic parties. Social democracy is, on one hand, a con- ception of democracy at the heart of which stands equal freedom for all and which expresses the close connection between political and social emancipation. This theory has been variously characte- rised and in detail (see, among others, Meyer 2005 and 2006; Gom- bert 2014). On the other hand, social democracy is represented in practice by various parties, political tendencies and civil society organisations and thus qualifi es as a political movement. This vo- lume encompasses both. Intellectual or “Vordenker”? The concept of “Vordenker”1 or pioneer (in the sense of intellectu- al trailblazer) is as broad as it is indeterminate.
    [Show full text]
  • Die Sozialdemokratinnen Elisabeth Selbert Und Herta Gotthelf Im Kampf
    Veröffentlicht in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 2019, H. 75 „Gleichberechtigung als Prozess. Ideen – Entwicklungen – Folgen“, hg. vom Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel, S. 44-57. Gleichberechtigt! Karin Gille-Linne DIE SOZIALDEMOKRATINNEN ELISABETH Dr. phil., Historikerin. SELBERT UND HERTA GOTTHELF IM KAMPF Bildungs- und Ver- mittlungsarbeit, UM ART. 3 II GRUNDGESETZ 1948/49 Ausstellungstätigkeit u. a. als Wissenschaft- liche Referentin an den Sammlungen, Die Gleichberechtigung im Grundgesetz zu verankern, das war 1948/49 keine Museen und Gärten 1 der Georg-August-Uni- Selbstverständlichkeit. Hitzige Debatten wurden in der politischen Öffent- versität Göttingen; seit 2 lichkeit und im Parlamentarischen Rat (ParlR) geführt. Die bürgerlichen Par- 2016 VHS Göttingen teien im ParlR einschließlich ihrer beiden weiblichen Abgeordneten lehnten Osterode. Publ. u. a.: den Antrag der SPD-Fraktion zur Verankerung der Gleichberechtigung ab. Karin Gille-Linne: Wie kam es dazu, dass der Satz ›Männer und Frauen sind gleichberechtigt‹, Verdeckte Strategien. Herta Gotthelf, Elisa- vertreten von der Juristin Dr. Elisabeth Selbert, dennoch Verfassungsrecht beth Selbert und die wurde? Frauenarbeit der SPD 1945-1949, Bonn 2011. IM NAMEN DES MANNES – DIE RECHTLICHE SITUATION DER NACHKRIEGSZEIT Die teils polemisch, teils ernsthaft geführten Auseinandersetzungen der ver- gangenen Jahrhunderte, ob auch »Weiber Menschen seynd«3, waren in der Auf- klärung gelöst worden – zumindest theoretisch: Ja, Frauen waren Menschen wie Männer. Allerdings hieß das nicht, dass ihnen die gleichen Rechte wie den Männern zukamen. Im Deutschen Kaiserreich konnten Frauen noch bis 1908 keiner Partei beitreten, bis 1918 wurde ihnen das Wahlrecht vorenthal- ten. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) wies Männern und Frauen stark unterschiedliche Rechtsstellungen zu, vor allem die Ehefrau stand unter Auf- sicht des Ehemannes.
    [Show full text]
  • German Women and British Occupiers, 1945–1949
    Wilfrid Laurier University Scholars Commons @ Laurier Theses and Dissertations (Comprehensive) 2009 The Rules of Engagement: German Women and British Occupiers, 1945–1949 Barbara Smith Wilfrid Laurier University Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/etd Part of the European History Commons Recommended Citation Smith, Barbara, "The Rules of Engagement: German Women and British Occupiers, 1945–1949" (2009). Theses and Dissertations (Comprehensive). 1072. https://scholars.wlu.ca/etd/1072 This Dissertation is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations (Comprehensive) by an authorized administrator of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. THE RULES OF ENGAGEMENT: GERMAN WOMEN AND BRITISH OCCUPIERS, 1945-1949 By Barbara Smith Bachelor of Arts, University of Toronto, 1981 Master of Arts, University of Waterloo, 1985 DISSERTATION Submitted to the Faculty of Arts In partial fulfillment of the requirements for Doctor of Philosophy Wilfrid Laurier University 2009 © Barbara Smith Library and Bibliotheque et 1*1 Archives Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A0N4 Ottawa ON K1A0N4 Canada Canada Your file Votre reference ISBN: 978-0-494-49972-6 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-49972-6 NOTICE: AVIS: The author has granted a non­ L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive
    [Show full text]
  • Katharina Von Kellenbach Theologie.Geschichte Beiheft 8/2013
    theologie.geschichte Beiheft 8/2013 universaar – Universitätsverlag Saarbrücken Katharina von Kellenbach WOMEN AND VIOLENCE: “LA BÊTE HUMAINE” KLARA PFÖRTSCH The term Vergangenheitsbewältigung refers to specific ethical tasks in historical memory that are different from objective historiography. It endows cultural memory work with ethical and redemptive meaning. The term is peculiarly German and has been imported into the English language because there is no equivalent translation. As the literature on transitional justice has exploded, the German term Vergangenheitsbe- wältigung has become paradigmatic for the management and mastery of legacies of perpetration. John Borneman has pro- posed a stage model of four “modes of accountability” to map the process of Vergangenheitsbewältigung in his recent book on Political Crimes and the Memory of Loss.1 He identifies as the first mode of accountability retribution, which occurred in the form of international and national war crimes trials and the punishment of individual perpetrators, as well as military occupation, loss of national sovereignty, and expulsions and loss of German territories. The second mode of accountability began in 1952, when the West German government agreed to pay restitution in the form of Wiedergutmachung payments to the state of Israel and Jewish agencies; the third mode, per- formative redress, got under way during the 1960s in the form of apologies, the creation of historical commissions to inves- tigate particular places, institutions, and persons, and dialogue with former victim groups. Borneman maintains that there is a sequential logic to these modes, although they occur con- currently and interact with each other. For instance the phase of performative redress occurred in West Germany among a younger generation dissatisfied with their parents’ “inabil- ity to mourn,” but only after the first two steps of retribution 1 John Borneman, Political Crime and the Memory of Loss, Bloomington 2011.
    [Show full text]
  • • Thomas Scheffler Die SPD Und Der Algerienkrieg Arbeitshefte 7
    Forschungsschwerpunkt Moderner Orient Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH • Thomas Scheffler Die SPD und der Algerienkrieg (1954-1962) Arbeitshefte 7 Q Verlag Das Arabische Buch Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaurnahme Schefner, Thomas: Die SPD und der Algerienkrieg (1954 -1962) Thomas Scheffler. - Berlin: Verl. Das Arabische Buch, 1995 (Arbeitshefte / Forschungsschwerpunkt Moderner Orient, Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH; Nr. 7) ISBN 3-86093-074-5 NE: Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben <München> / Forschungsschwerpunkt Moderner Orient: Arbeitshefte Forschungsschwerpunkt Moderner Orient Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Peter Heine Prenzlauer Promenade 149-152 13189 Berlin Tel. 030 I 4797319 ISBN 3-86093-074-5 ARBEITS HEFTE Bestellungen: Das Arabische Buch Horstweg 2 14059 Berlin Tel. 030 I 3228523 Redaktion und Satz: Margret Liepach, Helga Ileher Druck: Druckerei Weinert, Berlin Printed in Germany 1995 Inhalt Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 5 Vorbemerkung 9 Einleitung 10 Der Algerienkrieg als historische Zäsur 10 Sozialdemokratische Algeriensolidarität - ein Projekt von Außenseitern? 13 "Internationale Solidarität" und Antikolonialismus in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 17 "Geschichtslose Völker" und internationale Solidarität 19 Das "Erwachen Asiens" und die bolschewistische Herausforderung 20 Antikolonialismus im Zeichen des Kalten Krieges: die SPD nach 1945 23 Nationale Unabhängigkeit
    [Show full text]
  • “Equal but Not the Same”: the Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968
    “EQUAL BUT NOT THE SAME”: THE STRUGGLE FOR “GLEICHBERECHTIGUNG” AND THE REFORM OF MARRIAGE AND FAMILY LAW IN EAST AND WEST GERMANY, 1945–1968 Alexandria N. Ruble A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2017 Approved by: Karen Hagemann Konrad H. Jarausch Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Katherine Turk © 2017 Alexandria N. Ruble ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Alexandria N. Ruble: “Equal but Not the Same”: The Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968 (Under the direction of Karen Hagemann) This dissertation explores the interplay of political, social, and economic factors that first prevented and later led, despite all resistance, to the reform of family law in East and West Germany in the 1950s and early 1960s. After 1945, Germans inherited a Civil Code that dated back to 1900 and had designated women as second-class citizens in marriage, parental rights, and marital property. In the postwar period, in the context of the founding of the East and West German states and the rising Cold War, female activists in both Germanys revived the old feminist goal of reforming civil law, but faced fierce resistance from Protestant and Catholics. After much struggle, legislators in both states replaced the old law with two new, competing versions that purported to expand women’s rights in marital and familial matters. I argue that the East-West German competition in the Cold War provided the momentum to finally accomplish the long-desired reforms.
    [Show full text]
  • 1 Frauen in Der Mannschaft
    Frauen in der Mannschaft 1 2 Gisela Notz Frauen in der Mannschaft Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957 Mit 26 Biografien 3 Bibliogafische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-8012-4131-9 Copyright ©2003 by Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Dreizehnmorgenweg 24, 53175 Bonn Lektorat: Dr. Heiner Lindner Umschlag: Daniela Müller, Bonn, unter Verwendung eines Fotos ?????? Druck und Verarbeitung: WB-Druck, Rieden Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2003 4 Inhalt Vorwort Einleitung Zum Ausgangspunkt der Untersuchung Zur geschlechtergerechten Schreibweise Zur Darstellung der Ergebnisse Zum methodischen Vorgehen Zur Quellenlage Teil 1 Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Überleben nach dem Kriege Die wirtschaftliche Situation Die politische Situation Frauen gegen Wiederaufrüstung und atomare Aufrüstung Sozialdemokratische Frauenpolitik im Nachkriegsdeutschland SPD-Frauen beim Wiederaufbau der Bundesrepublik Frauen beim Wiederaufbau der SPD-Arbeit Schulter an Schulter mit den Männern »Männer und Frauen sind gleichberechtigt Teil 2 Die Biographien der Parlamentarierinnen Parlamentarischer Rat 1948/1949 Frieda Nadig (1897 – 1970), MdB 1949 – 1961 Elisabeth Selbert (1896 – 1986) Erste und Zweite Wahlperiode des
    [Show full text]
  • Continued Violence and Troublesome Pasts Post-War Europe Between the Victors After the Second World War
    Edited by Ville Kivimäki and Petri Karonen Petri and Kivimäki Ville by Edited In most European countries, the legacy of 1939–1945 has made it dicult to remember the war with much glory. e fundamental experience of war for many Europeans was that of immense personal losses and oen and Troublesome Pasts Troublesome and meaningless hardships. is volume focuses on histories between the Violence Continued Continued Violence victors: Hungary, Estonia, Poland, Austria, Finland, and Germany. e chapters underline the asynchronous transition to peace in individual experiences, when compared to the smoother timelines of national and and Troublesome Pasts international historiographies. e role of these ‘in-between’ countries Post-war Europe between the Victors aer the Second World War adds to the comparative European history of the aermath, thereby challenging the conventional dichotomies and periodisations Edited by Ville Kivimäki and Petri Karonen Editors of the anthology are Dr Ville Kivimäki, Academy of Finland postdoctoral researcher at the University of Tampere, and Dr Petri Karonen, Professor of Finnish history at the University of Jyväskylä. 22 978-952-222-857-4 91 9789522228574 www.nlit./kirjat Studia Fennica Historica T F L S (SKS) was founded in 1831 and has, from the very beginning, engaged in publishing operations. It nowadays publishes literature in the fields of ethnology and folkloristics, linguistics, literary research and cultural history. The first volume of the Studia Fennica series appeared in 1933. Since 1992, the series has been divided into three thematic subseries: Ethnologica, Folkloristica and Linguistica. Two additional subseries were formed in 2002, Historica and Litteraria. The subseries Anthropologica was formed in 2007.
    [Show full text]
  • German Women in the Four Zones of Occupied Germany, 1945-1949, a Comparative Study
    THE OVERLOOKED MAJORITY: GERMAN WOMEN IN THE FOUR ZONES OF OCCUPIED GERMANY, 1945-1949, A COMPARATIVE STUDY DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for The Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By John Robert Stark, B.S., M.A. * * * * * The Ohio State University 2003 Dissertation Committee: Approved by Professor Alan Beyerchen, Adviser Professor John Guilmartin ______________________________________ Adviser Professor John Rothney Department of History ABSTRACT When the Allies entered Germany in late-1944, most of the male population of Germany was either incapacitated or absent. German women, the majority of the German population, were confronted with rebuilding Germany under the supervision of military governments. This dissertation is a comparison of the experiences of German women in the Soviet, British, American and French zones of occupation. It also informs the historian and military commander regarding the effects of perceptions about women in the home country and how these can affect military occupation. The policies of the four occupying powers directly reflected the roles of women in the home countries. The Soviets immediately set up German socialist organizations to incorporate German women into the new communist government of the East. Through the benefits of these organizations and the communist punishment system, the communists worked to recruit German women to their cause. The British military government used a decentralized approach by allowing some British women to experiment with the education of German women. After the founding of a large centralized socialist German women’s organization in March 1947 in the Soviet zone, the British officially began educating German women to participate in Germany’s recovery.
    [Show full text]
  • Susanne Eyssen Der Aufbruch Der Frauen in Der SPD
    Susanne Eyssen Der Aufbruch der Frauen in der SPD Susanne Eyssen Der Aufbruch der Frauen in der SPD Die Entwicklung der Frauenarbeitsgemeinschaft (ASF) während der 1970er und 1980er Jahre Budrich UniPress Ltd. Opladen • Berlin • Toronto 2019 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 2017 Die frei zugängliche digitale Publikation wurde ermöglicht mit Mitteln des BMBF Projektes OGeSoMo der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. In diesem Projekt wird Open Access für geistes- und sozialwissenschaftliche Monografien gefördert und untersucht. Informationen und Ergebnisse finden Sie unter: https://www.uni-due.de/ogesomo © 2019 Dieses Werk ist bei der Verlag Barbara Budrich GmbH erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Diese Lizenz erlaubt die Verbreitung, Speicherung, Vervielfältigung und Bearbeitung bei Verwendung der gleichen CC-BY-SA 4.0-Lizenz und unter Angabe der UrheberInnen, Rechte, Änderungen und verwendeten Lizenz. Dieses Buch steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit (https://doi.org/10.3224/86388794). Eine kostenpflichtige Druckversion kann über den Verlag bezogen werden. Die Seitenzahlen in der Druck- und Onlineversion sind identisch. ISBN 978-3-86388-794-0 (Paperback) eISBN 978-3-86388-365-2 (eBook) DOI 10.3224/86388794 Umschlaggestaltung: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow – www.lehfeldtgraphic.de Titelbildnachweis: Foto von Jan Drews – www.drewsjan.de Satz: Sabine Geicht Typographisches Lektorat: Anja Borkam, Jena Danksagung Eine Dissertation nebenberuflich zu schreiben ist ein großes Vorhaben.
    [Show full text]