Thusnelda Und Die Ehresburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Thusnelda Und Die Ehresburg Thusnelda und die Ehresburg Prof. Dipl.-Ing. Norbert Rikus Höxter1 Dezember 2007 In einem Jahr sollen die Jubiläumsfeiern nicht in Corvey die römische Villa ausgegra- anlässlich der 2000-jährigen Wiederkehr des ben, die eindeutig in Luftaufnahmen zu er- Jahres der Varusschlacht im Teutoburger kennen ist? Oder warum nicht in Reelsen Wald stattnden. Seit Jahren warten viele auf dem Gelände mehrerer Römerlager gegra- darauf, dass der Schlachtort gefunden wird. ben,die sogar in den neuesten Luftaufnahmen Leider vergebens. Dies wirft ein schlechtes von Google deutlich zu sehen sind, einschlieÿ- Bild auf die Archäologen. Jeder, der sich mit lich der Römergräber auf dem Romberg? Das den römischen Quellen und der Persönlichkeit Zentrum Germaniens, die Weserfestung, ist des Arminius beschäftigt hat, muss erkennen, oenbar für gewissen Kreise ein Gebiet, das dass in Kalkriese nicht der Schlachtort die- nicht erforscht werden darf, trotz der vielen ses Entscheidungskampfes gewesen sein kann. Hinweise und Funde. Das bedeutende Rö- Trotzdem muss man die Arbeit dieser Ar- merlager, das von Archäologen erforscht wur- chäologen loben. Warum nur wurde z.B. de, in Hedemünden an der Werra, wird of- Seite 1 von 11 fensichtlich in die Jubelfeiern nicht einbezo- gewiesen werden musste. Die heutige Bruns- gen. Der römische Feldherr Drusus erreich- burg war die Ehresburg,von der in diesem te mehrere Male die Weser, überschritt sie Zusammenhang berichtet wurde. Ehr oder und zog bis zur Elbe. In den fast 30 Jahren Chrodo war ein verbreiteter Gott; unser Wort der Römerherrschaft in Germanien befuhren Ehre kommt daher. Bruno war der Bruder Römerschie die Weser und die Elbe, Städ- Widukinds. Der Name Brunsburg ist also te wurden angelegt, Handel getrieben, so dass nicht der alte kultische Name. Segestes lebte Varus glaubte, eine römische Provinz vor sich auf der Ehresburg bei Höxter-Corvey. Inner- zu haben. Römische Schriftsteller wie Taci- halb der über 30 Km langen Landwehr ver- tus, Florus und Cassius Dio berichteten dar- teidigte er sich mit seinem Teilstamm gegen über. Das neue Verwaltungszentrum für die- Arminius. Hierher wurde also Germanicus zu sen Teil Germaniens war nicht mehr Köln, Hilfe gerufen. sondern es musste mitten in diesem Gebiet an Nach der Varusschlacht riss sich Segimund, einem schibaren Fluss liegen. Dieses konnte der in Köln Priester am Altar der Ubier nur Corvey sein. zuständig für die Provinz Germania gewor- Die Nethe ist die Fortsetzung der Versor- den war, die weiÿe Binde, das Zeichen sei- gungslinie über die Lippe. Auch über die ner W7ürde, von der Stirn. Nun kommt der Werra und Fulda konnten Versorgungsgüter Merkur ins Spiel; Diese bedeutende Bron- aus dem Maingebiet weserabwärts transpor- zegur, nach dem Vorbild einer Statue des tiert werden. Die Cherusker waren zeitweilig griechischen Bildhauers Lysippus, wurde in Verbündete Roms, Arminius römischer Trup- einem Opferteich unterhalb der Brunsburg- penführer und Bürger. Zur Zeit um Chris- Ehresburg aus gröÿerer Tiefe beim Sandab- ti Geburt waren die Cherusker in zwei Teil- bau zu Tage gebracht. Oensichtlich war stämme getrennt. Oensichtlich war die We- dieses bedeutende Kultbild vom Priester Se- ser die Trennungslinie. Ein Gebiet reichte gimund geopfert worden. Auch dieser Fund bis zum Eggegebirge einschlieÿlich der Ext- spricht dafür, dass hier die Ehresburg war. Es ernsteine und der Brunsburg. Hier herrsch- ist schwer verständlich, wie Segestes immer te Segestes mit seinem Sohn Segimund und wieder gegen seinen Schwiegersohn Armini- der Tochter Thusnelda. Von der Weser über us gearbeitet hat. Er verriet die Aufstand- Hildesheim bis zum Harz herrschte Segimer spläne dem Varus, er entführte die Ehefrau mit seinem Sohn Arminius. Hier wurde die des Arminius, seine Tochter, in die Gefan- Hälfte des nach der Varusschlacht erbeute- genschaft nach Rom, wo 15 n.Chr.der Sohn ten Tafelgeschirrs von Varus gefunden. An- Thumelicus im Triumphzug des Germanicus zunehmen, dass Segestes und Thusnelda auf mitmarschieren musste. Wenn man sich aber der Ehresburg bei Marsberg gelebt haben sol- vorstellt, dass in Corvey das Verwaltungs- len, ist Unsinn, Dies war das Gebiet der Mar- und Kultzentrum geplant war und sein Sohn ser, welche Germanicus als erste bei Feierlich- hier Hoher Priester wurde. dann ist dieser keiten überel; er lieÿ Männer, alte Frauen kleinere Teil des Cheruskergebietes der be- und Kinder töten und das Heiligtum der Göt- deutendere. Arminius ist nach Tacitus ohne tin Tanfana zerstören. Bei seinem Überfall Zweifel der Befreier Germaniens. In Gesän- auf die Chatten zerstörte er deren Hauptort gen würde vom ihm berichtetet. Ist er Sieg- Mattium-Gudensberg. Hier wurde er von Se- fried, der Drachentöter? In den Familiena- gestes um Hilfe gegen seinen Schwiegersohn men der Cherusker kommt der Wortstamm Arminius, der ihn belagerte, angerufen. Auch Seg auallend oft vor. Segimer, Segester, wegen der Nachbarschaft von der Ehresburg Segimund, warum nicht Segfried? Siegfried und Mattium ist es unvorstellbar, dass Ger- kam aus dem Römerlager Xanten. Hier war manicus erst auf die Nähe von Arminius hin- auch Arminius stationiert. Der Drache war Seite 2 von 11 in Bronze mit dem sich aufblähenden Sto- mieren und besonders die Ballistengeschütze körper ein römisches Feldzeichen. Arminius konnten nicht eingesetzt werden. Diese wa- wird viel zu wenig als genialer Feldherr ge- ren wegen ihrer Reichweite und der Wucht würdigt. Seine Falle für die 3 Elitelegionen der schweren Steinkugeln seit Cäsar schlach- der Römer war einmal der Kessel, gebildet tentscheidend gewesen. Es ist tragisch, dass aus der Weser und des Pässen des Eggege- Arminius-Siegfried von seinem Bruder Flavus birges, dann das Hinhalten durch Scheinpro- und seinem Onkel Inguiomer bekämpft und zesse bis zur Regenzeit, das Weglocken von durch andere Verwandte in jungen Jahren (21 den Hellwegen in unpassierbare Waldgebie- n. Chr.) ermordet wurde oensichtlich auf te. Hier konnten sich die Legionen nicht for- Veranlassung der Römer. Benutzte Literatur Die Römer an der Mittelweser, 1984, Eigenverlag Legionäre und Römerfrauen an der Weser und Nethe, 1999, Eigenverlag Die Römerlager von Reelsen, 2007 veröentlicht auf http://www.roemerfreunde-weser. info Seite 3 von 11 Oben die Merkur-Bronze-Plastik aus der Kiesgrube von Godelheim bei Höxter. Rechts die Merkurbronze, lebensgroÿ, aus Herkulaneum bei Neapel. Sie war von 79 n. Chr. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durch Lawa verschüttet. Seite 4 von 11 Die Merkurgur von Godelheim aus einem anderen Blickwinkel. Seite 5 von 11 Zum Vergleich: Hermes in riposo, Napoli, Museo archeologico nazionale in fast identischer Körperhaltung wie der Merkur von Godelheim. Seite 6 von 11 In Godelheim im Berech der Wesermündung ist ein römischer Gutshof zu erkennen. Aus dem schlammigen Ufer stammen die römischen Schuhsohlen, Caliga-Sandalen und Frauen- schuhe. Deitlich zeichnen sich die einzelnen Räume des römischen Gutsgebäudes ab (Villa rustica). Foto in Infrarottechnik von Herrn Koch. Lage bei Corvey, Tom Roden unter dem Räuschenberg. Seite 7 von 11 Genagelte Caliga-Sandalensohlen von unten, daneben eine kleine Frauenschuh-Sohle mit der geklebten inneren Sohle von oben gesehen. Schuhgröÿen: 39-30-27,5 Unten ist ein versteinertes Brot von derselben Fundstelle. Vor ca. 15 Jahren dem euro- päischen Brotmuseum in Nollenfelde geschenkt. Auÿen Abdrücke von Weizenkörnern. Eine chemische Analyse wurde bisher nicht durchgeführt. Ein weiteres versteinertes Brot bendet sich in der Kirche von Hellinghausen bei Lippstadt. Seite 8 von 11 Seite 9 von 11 Seite 10 von 11 Seite 11 von 11.
Recommended publications
  • The Herodotos Project (OSU-Ugent): Studies in Ancient Ethnography
    Faculty of Literature and Philosophy Julie Boeten The Herodotos Project (OSU-UGent): Studies in Ancient Ethnography Barbarians in Strabo’s ‘Geography’ (Abii-Ionians) With a case-study: the Cappadocians Master thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Master in Linguistics and Literature, Greek and Latin. 2015 Promotor: Prof. Dr. Mark Janse UGent Department of Greek Linguistics Co-Promotores: Prof. Brian Joseph Ohio State University Dr. Christopher Brown Ohio State University ACKNOWLEDGMENT In this acknowledgment I would like to thank everybody who has in some way been a part of this master thesis. First and foremost I want to thank my promotor Prof. Janse for giving me the opportunity to write my thesis in the context of the Herodotos Project, and for giving me suggestions and answering my questions. I am also grateful to Prof. Joseph and Dr. Brown, who have given Anke and me the chance to be a part of the Herodotos Project and who have consented into being our co- promotores. On a whole other level I wish to express my thanks to my parents, without whom I would not have been able to study at all. They have also supported me throughout the writing process and have read parts of the draft. Finally, I would also like to thank Kenneth, for being there for me and for correcting some passages of the thesis. Julie Boeten NEDERLANDSE SAMENVATTING Deze scriptie is geschreven in het kader van het Herodotos Project, een onderneming van de Ohio State University in samenwerking met UGent. De doelstelling van het project is het aanleggen van een databank met alle volkeren die gekend waren in de oudheid.
    [Show full text]
  • A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site
    The Culture of Memory and the Role of Archaeology: A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site Laurel Fricker A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of BACHELOR OF ARTS WITH HONORS DEPARTMENT OF GERMANIC LANGUAGES AND LITERATURES UNIVERSITY OF MICHIGAN April 18, 2017 Advised by Professor Julia Hell and Associate Professor Kerstin Barndt 1 Table of Contents Dedication and Thanks 4 Introduction 6 Chapter One 18 Chapter Two 48 Chapter Three 80 Conclusion 102 The Museum and Park Kalkriese Mission Statement 106 Works Cited 108 2 3 Dedication and Thanks To my professor and advisor, Dr. Julia Hell: Thank you for teaching CLCIV 350 Classical Topics: German Culture and the Memory of Ancient Rome in the 2016 winter semester at the University of Michigan. The readings and discussions in that course, especially Heinrich von Kleist’s Die Hermannsschlacht, inspired me to research more into the figure of Hermann/Arminius. Thank you for your guidance throughout this entire process, for always asking me to think deeper, for challenging me to consider the connections between Germany, Rome, and memory work and for assisting me in finding the connection I was searching for between Arminius and archaeology. To my professor, Dr. Kerstin Barndt: It is because of you that this project even exists. Thank you for encouraging me to write this thesis, for helping me to become a better writer, scholar, and researcher, and for aiding me in securing funding to travel to the Museum and Park Kalkriese. Without your support and guidance this project would never have been written.
    [Show full text]
  • Xerox University Microfilms 300 North Zeeb Road Ann Arbor, Michigan 48106 74-10,982
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. White the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Roman Reflections in Scandinavia ROMAN REFLECTIONS in Scandinavia
    MALMÖ MUSEER MALMÖ STAD STATENS HISTORISKA MUSEUM KUNGLIGA ΜΥΝΤΚΑBINETTET AND MEDELHAVSMUSEET STOCKHOLM SOVRAINTENDENZA COMUNALE DI ROMA MUSEO ARCHEOLOGICO NAZIONALE DI NAPOLI ROMAN REFLECTIONS in Scandinavia «L'ΕRΜΑ» di BRETSCHNEIDER Roman Reflections in Scandinavia ROMAN REFLECTIONS in Scandinavia SCANDINAVIAN ACKNOWLEDGEMENTS Exhibition. Conception, coordination and Catalogue Photography production Eva Björklund Nationalmuseet, Kobenhavn Eva Björklund Lena Hejll Kit Weiss, Niels Elswing, Lennart Larsen Lena Hejll Kent Andersson Henning Örsnes (drawings) Míkael Dahlgren Haderslev Museum Scientific committee Charlotte Fabech Carlo Krassel Eva Björklund Märit Gaimster Svendborg 0g Omegns Museum Lena Hejll Ulf Erik Hagberg Odense Bys Museer ο Luisa Franchi dell'Ort Ulla Lund Hansen Wermund Bendtsen Ulf Näsman Forhistorisk Museum Moesgárd Klaus Randsborg Arkeologísk Museum í Stavanger Administration Gad Rausing Bergen Museum Börje Svensson Ulla Silvegren Ann-Mari Olsen Göran Hedlund Berta Stjernquist Landesmuseum, Mainz Robert Odeberger Marie Stocklund Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Ulf Erik Hagberg Mainz Bengt Peterson Italian contacts Volker Iserhardt, Christin Beeck Piero Palazzi Römisch-Germanisches Museum, Köln Scientific advisors Rheinisches Bildarchiv Kent Andersson Saalburgmuseum Α Exhibition design Anders ndrén Statens Hístoriska Museum, Stockholm Lise Bender Jorgensen Tore Saether Gabriel Hildebrand, Ulf Bruxe, Christer Míkael Dahlgren Ahlin, Martin Sandberg ΑΤΑ Märit Gaimster Logotype Medelhaysmuseet Stockholm Dick Harrison
    [Show full text]
  • Germanicus Revisited-And Revised?
    GERMANICUS REVISITED-AND REVISED? lo-Marie Claassen (University of Stellenbosch) This paper sets out to discuss a dramatic reworking of some chapters of Tacitus' Annales in the light of a recently discovered inscription containing the text of a decision of the Roman Senate, taken in the year A.D. 20. That Tacitus composed like a dramatist was fIrst mooted by Mendell in 1935, in an analysis of, among others, the fIrst eight books of Tacitus' Annales.1 This theory has been variously explored and fairly consistently shown to be tenable (Petersmann 1993, Cizek 1993, Billerbeck 1991, Fabbrini 1986, Wille 1983).2 Long before Mendell, Shakespeare's contemporary Ben Jonson, like the sculptor Michelangelo discovering 'the angel in the stone', exploited the dramatic potential of Ann. 4-8 in his fIve-act drama Sejanus, His Fall. As a play, it did not work for its contemporary audience, and it has seldom been performed. Its merit as a literary reworking of an interesting era has been variously extolled and criticized.3 Sejanus depicts the career of its eponymous anti-hero on a stage cluttered with characters. The drama entails a powerful analysis of the problem of corruption inherent in a despotic regime in a manner that touched the nerve of a despotic monarch (James I, who had shortly before the fIrst production of the play tried Sir Walter Raleigh for treason) to the Mendell (1935) discusses the Prologue to the Annales as dramatic (pp.9-10) and then concentrates on what he terms the "drama of Tiberius" in which Germanicus, Piso and Seianus in turn are used as foils to highlight the chief protagonist (pp.11-17) and the later "tragedy of Nero" (pp.18-28-see Muller 1994).
    [Show full text]
  • Kalkriese Und Arminiusschlacht
    urn:nbn:de:0233-2009053005 Rolf Badenhausen Kalkriese und Arminiusschlacht. Eine geohistorische Betrachtung der Züge von Q. Germanicus Zu viele Adler hatte Rom im rechtsrheinischen Varus-De- wenigen Wochen oder Monaten disponierten lippischen saster verloren. Die Frage, wie dieser das Imperium zu- Ostroute. tiefst kränkende Fauxpas passieren konnte, sollte fünf Jah- Nichtsdestoweniger schien Germanicus mit diesen Vorbe- re später mit den Vorbereitungen zu einer groß angelegten reitungszügen zugleich auf Rückendeckung angewiesen Strafexpedition übertüncht werden. Unser überlieferungs- zu sein, denn im Frühjahr 15 n. Chr. mobilisierte der Va- seitig ausführlichster Berichterstatter Tacitus vermerkt in rus-Nachfolger für sich und seinen Legaten Caecina insge- seinen Annalen:1 Unter dem Konsulat des Caesar Drusus und samt acht Legionen und 15000 Auxilien-Kämpfer. Der des C. Norbanus wird dem Germanicus ein Triumph Caesar selbst unternahm mit vier Legionen und 10000 bewilligt ... (I,55). Bundesgenossen einen an Völkermord grenzenden Zug Noch im Jahr 14 n. Chr. begann Quin(c)tilius Germanicus gegen die Chatten. Sein blutiger Weg führte ihn dabei vom Stützpunkt Xanten, dem gerade von ihm und seinem vom Stützpunkt Mogontiacum (Mainz) über den Taunus, Bruder Drusus II. mit Waffengewalt beruhigten castra Ve- wo er auf den Relikten eines dortigen väterlichen Stütz- tera, einen schonungslosen Blitzkrieg gegen die Marser. punktes ein Kastell errichtete. Schließlich überschritt er 12000 Legionäre, unterstützt von 26 Auxilien-Kohorten die Eder (Adrana) und ließ den Chatten-Sitz Mattium nie- 4 und acht Reitergeschwadern, hatte Gemanicus für dieses derbrennen. Offenbar unplanmäßig gekrönt wurde dieses Unternehmen mobilisieren und über eine zuvor errichtete Unternehmen durch die Übergabe von Arminius’ Braut Rheinbrücke zunächst in den Caesischen Wald 2 führen las- Thusnelda: Auf seinem Rückmarsch zu seinem Stützpunkt sen.
    [Show full text]
  • Roman Soldier Germanic Warrior Lindsay Ppowellowell
    1st Century AD Roman Soldier VERSUS Germanic Warrior Lindsay Powell © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com 1st Century ad Roman Soldier Germanic Warrior Lindsay PowellPowell © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com INTRODUCTION 4 THE OPPOSING SIDES 10 Recruitment and motivation t Morale and logistics t Training, doctrine and tactics Leadership and communications t Use of allies and auxiliaries TEUTOBURG PASS 28 Summer AD 9 IDISTAVISO 41 Summer AD 16 THE ANGRIVARIAN WALL 57 Summer AD 16 ANALYSIS 71 Leadership t Mission objectives and strategies t Planning and preparation Tactics, combat doctrine and weapons AFTERMATH 76 BIBLIOGRAPHY 78 INDEX 80 © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com Introduction ‘Who would leave Asia, or Africa, or Italia for Germania, with its wild country, its inclement skies, its sullen manners and aspect, unless indeed it were his home?’ (Tacitus, Germania 2). This negative perception of Germania – the modern Netherlands and Germany – lay behind the reluctance of Rome’s great military commanders to tame its immense wilderness. Caius Iulius Caesar famously threw a wooden pontoon bridge across the River Rhine (Rhenus) in just ten days, not once but twice, in 55 and 53 bc. The next Roman general to do so was Marcus Agrippa, in 39/38 bc or 19/18 bc. However, none of these missions was for conquest, but in response to pleas for assistance from an ally of the Romans, the Germanic nation of the Ubii. It was not until the reign of Caesar Augustus that a serious attempt was made to annex the land beyond the wide river and transform it into a province fit for Romans to live in.
    [Show full text]
  • Zum Namen Arminius. Sind Wir Auch Durch Unsere Quellen in Den Stand
    53 Zum Namen Arminius. Sind wir auch durch unsere Quellen in den Stand gesetzt, die weltgeschichtliche Bedeutung der Taten des großen Cheruskerfürsten einigermaßen gut zu übersehen und zu bewerten, so bleibt es doch bestehen, daß wir den Namen des Helden nur in der Form, wie sie die griechisch-römische Überlieferung bietet — ’Ap- giviopbei Strabo; ’Apgfjvio? bei Cassius Dio; Armenius (Armenus) bei Florus, Tacitus 1, Frontinus; Arminius bei Yelleius, Tacitus —, kennen und es der Wissenschaft bisher nicht gelungen ist, einwandfrei festzustellen, wie er in dessen eigener Sprache gelautet hat. Jüngst hat 0. Meisinger in der Zeitschr. Gymnasium 53, 1942, 61 ff. diese Frage von neuem angeschnitten, ohne freilich die einschlägige Literatur voll zu berück ­ sichtigen oder zu kennen. So ist weder auf den Aufsatz von E. Bickel im Rhein. Mus. f. Philologie N. F. 84, 1935, lff. noch auf meine Ausführungen im Nieders. Jahrb. 13, 1936, 235 ff. und Geschichte der deutschen Stämme 22, 1 (1938) 99ff. Bezug genommen. Meisinger vertritt, wie das auch Bickel getan, die ältere Ansicht, daß der Cherusker, als er mit dem römischen Bürgerrecht und dem Ritterrang die üblichen drei römischen Namen, praenomen, gentile und cognomen, empfing, den ihm in der Literatur ge­ gebenen Namen Arminius der römisch-etruskischen gens Arminia verdanke, dieser also als römischer Geschlechtsname anzusehen sei. Demgegenüber ist folgendes zu be­ merken. ,,In republikanischer Zeit nahm der Neubürger den Geschlechtsnamen des römischen Bürgers an, der ihm vorzugsweise zum römischen Bürgerrecht verhalf, — unter dem Prinzipat aber galt es, daß, wenn der vom Kaiser mit dem Bürgerrecht Beschenkte einen anderen Geschlechtsnamen als den des Kaisers annahm, dies als ein Mangel von Loyalität angesehen wurde.
    [Show full text]
  • Klienten, Klientelstaaten Und Klientelkönige Bei Den Germanen
    Klaus-Peter Johne Klienten, Klientelstaaten und Klientelkönige bei den Germanen Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Begriffe Klienten, Klientelstaaten und Klientelköni- ge für die Beziehungen zwischen Römern und Germanen im 1. und 2. Jh. n. Chr. verwendet werden können. Ein Klientelkönigtum als Instrument römischer Herrschat existierte bei den Germanen nur in Ausnahmefällen, in denen ein persönliches Verhältniszum Kaiser be- stand. Dies dürte am ehesten bei den Cheruskern für Italicus und Chariomerus zutreffen. Dagegen ist die Installierung eines Klientelkönigtums bei Marbod und Vannius gescheitert. Die im Nahen Osten ausgebildete Herrschatsform ließ sich nicht auf Germanien übertra- gen. Dort bestand die Gefahr, dass aus einem Klientelkönig ein Rivale wurde, während die hellenistischen Potentaten in eine geopolitische Situation zwischen den Großreichen der Römer und Parther eingebunden waren. So werden bei den Germanen weder ein einheit- licher Klientelstatus noch längerfristig bestehende Klientelstaaten fassbar. Keywords: Germanien; Marbod; Ariovist; Vannius; Italicus; Chariomerus; Cherusker. The paper deals with the question whether the terms clients, client states and client kings can be used to describe the relationships between the Romans and Germanic tribes in the 1st and 2nd centuries AD. Among the Germanic tribes a client kingship as an instrument of Roman rule only occurred in exceptional cases, when there existed a personal relationship to the Emperor. This was most true for Italicus and Chariomerus among the Cherusci. On the other hand the establishment of a client kingship with Marbod and Vannius failed. This type of power relationship, which had developed in the Middle East, could not be transferred to the Germanic tribes. There was the threat that a client king could become a rival, while the Hellenistic potentates were embedded in a geopolitical situation between the Roman and Parthian empires.
    [Show full text]
  • Teutoburger Wald Fall from His Horse
    T he Germans proved to be a unlike Gaul, the countryside as a rich man." He considered the thorn in the side of the couldn't supply the legions. More best way to subjugate the Province of Gaul even after the primitive than the Gauls, the Germans was through "chastisement" of Ariovistus by Germans had only small non administration of law, not the Caesar. Germans would raid permanent villages and could sword. Unfortunately, his view of across the Rhine and return with move entire tribes around at will. justice was to manipulate the law whatever booty they could carry. Having no extensive agriculture, to weaken the Germans (while With Gaul stripped of legions by they lived primarily off their enriching himself and his cronies, the civil wars, militia did what herds of cattle. It was impossible of course). He earned hatred and they could, but they couldn't be for the Romans to occupy a central contempt from the Germans even everywhere. Once Augustus had position and project force to as they paid the heavy tribute. A stabilized the Roman world pacify the surrounding areas, certain Arminius, son of Sigimer following the civil wars, he because there were no central and a 27-year-old Prince of the undertook to do something about positions to occupy. Nor could the Cherusci tribe, had learned much it. With typical Roman reasoning, country-side support the legions by serving with the Roman armies he decided that to protect Gaul as Gaul did during Caesar's as an auxiliary. He was given from the Germans- it was campaigns.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung ADB-Artikel Segest (Sigi-gast), cheruskischer Gaukönig (oder Edler), Vater der Thusnelda, welche, einem Andern verlobt, Armin (s. A. D. B. I, 534) nach dem Jahre 9 n. Chr. entführte. Die Cherusker hatten keinen König oder Richter (Grafen) der ganzen Völkerschaft, nur Vorsteher der einzelnen Gaue, welche man Könige nannte, wenn sie, obzwar durch Volkswahl, aus einem bestimmten Geschlecht, Richter (Grafen), wenn ohne Rücksicht auf ein solches Geschlecht bestellt wurden. Bei den Cheruskern walteten Könige: denn das Geschlecht Armins, der seinem Vater Segimer folgte, heißt ein „königliches“. Während nun Armin|der Führer der gegen Rom kämpfenden Gaue der Cherusker und der ihnen Verbündeten Völkerschaften ward, während Inguiomer, der Vaterbruder Armin's, in all den sieben Jahren gewaltigster Erhebung gegen Rom an der Spitze seines Gaues neutral zu bleiben vermochte, stand S. von Anfang bis zu Ende — eine kurze nothgedrungene Unterbrechung abgerechnet — auf der Seite Roms. Er verrieth Varus vor dem verhängnißvollen Aufbruch aus dem Sommerlager den ganzen Plan der Verschwörer und Empörer und forderte die Römer auf, ihn selbst, Armin und die andern Führer, ohne welche die Gemeinfreien nichts wagen würden, sofort zu verhaften. Varus verschmähte den Rath und zog in sein Verderben. Nun ward auch S. trotz allen Widerstrebens von der allgemeinen Begeisterung gezwungen gegen Rom zu fechten. Aber so bald er konnte, trat er auf die Seite Roms zurück und ward nun (a. 15) von Armin in seinem befestigten Hofe belagert. Es gelang ihm, Boten, darunter seinen Sohn Segimund, an Germanicus, der am Rheine stand, zu senden mit der Bitte um Hülfe. Der Römerfeldherr fand die Hoffnung, die Zwietracht zu schüren unter den Feinden, schwer wiegend genug, um, soeben von einem Zuge wider die Chatten am Taunus zurückgekehrt, nochmal umzuwenden und in das Cheruskerland zu eilen zum Entsatz: die Belagerer wurden durch Gefecht zum Abzug gezwungen, S.
    [Show full text]
  • Mişcătoarea Mărilor Singurătate
    AUI, secţiunea III e, Lingvistică, tomul LI, 2005 Studia linguistica et philologica in honorem Constantin Frâncu Nume de populaţii şi de triburi germanice în antichitate într- un viitor lexicon românesc de etnonime de CONSTANTIN DOMINTE Acest volum omagial consacrat profesorului Constantin Frâncu îmi oferă agreabila ocazie de a prezenta porţiuni dintr-un Lexicon românesc de etnonime, în pregătire de cîteva decenii şi, de cîţiva ani, în colaborare. 1. Este vorba, aici şi acum, numai de articolele lexicografice referitoare la etnonimele germanice antice, intrate în lexicul românesc, ca neologisme, îndeosebi prin filieră latină savantă sau greacă veche, dar în mod precar înregistrate în dicţionarele româneşti, inclusiv în cele mai noi, de circulaţie mai largă. Cunoaşterea lor este utilă, în primul rînd, istoricilor şi etnologilor, dar şi lingviştilor, în special lingviştilor germanişti, chiar dacă sursele antice, din traducerile româneşti ale cărora au fost extrase lexemele inventariate şi definite mai jos, oferă foarte puţine date de ordin lingvistic propriu-zis. Aflăm din surse antice, de exemplu, că unele etnii vechi germanice se asemănau între ele după idiomul (dialect sau grai?) pe care îl vorbeau; a se vedea Tacitus, Despre originea şi ţara germanilor, XLIII, 1-2, relativ la marsigni şi buri în raport cu suebii, sau XLVI, 1-2, despre peucini, neam bastarnic, în raport cu ceilalţi germanici. Mai rar, aceleaşi surse menţionează şi cîte o vocabulă germanică antică, izolată şi, cîteodată, glosată, fie şi indirect, prin descrierea concisă a referentului, ca: bardit „intonare specială a unui cîntec de război”, framee „(un fel de) suliţă” (Idem, op. cit., III, 1, respectiv, VI, 1).
    [Show full text]