2015 Lankwitz Und Lichterfelde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie X83 Fahrpläne & Netzkarten
Bus Linie X83 Fahrpläne & Netzkarten X83 Königin-Luise-Str./Clayallee ◄ ► Nahariyastr. Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie X83 (Königin-Luise-Str./Clayallee ◄ ► Nahariyastr.) hat 3 Routen (1) Königin-Luise-Str./clayallee: 00:03 - 23:43 (2) Lichtenrade, Nahariyastr.: 00:06 - 23:46 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie X83 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie X83 kommt. Richtung: Königin-Luise-Str./Clayallee Bus Linie X83 Fahrpläne 33 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Königin-Luise-Str./clayallee LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:03 - 23:43 Dienstag 00:03 - 23:43 Nahariyastr. Nahariyastraße, Berlin Mittwoch 00:03 - 23:43 Nahariyastr. Donnerstag 00:03 - 23:43 Nahariyastraße, Berlin Freitag 00:03 - 23:43 Skarbinastr. Samstag 00:03 - 23:43 Nahariyastraße 19, Berlin Sonntag 00:03 - 23:43 Rennsteig Groß-Ziethener Straße 83, Berlin Taunusstraße Groß-Ziethener Straße 71, Berlin Bus Linie X83 Info Richtung: Königin-Luise-Str./Clayallee Im Domstift/Groß-Ziethener Str. Stationen: 33 Groß-Ziethener Straße 44, Berlin Fahrtdauer: 45 Min Linien Informationen: Nahariyastr., Nahariyastr., Lichtenrader Damm/Barnetstr. Skarbinastr., Rennsteig, Taunusstraße, Im Lichtenrader Damm/Barnetstraße, Berlin Domstift/Groß-Ziethener Str., Lichtenrader Damm/Barnetstr., Barnetstr./Steinstr., Simpsonweg, Barnetstr./Steinstr. S Schichauweg, Egestorffstraße, Sperenberger Str., Barnetstraße/Steinstraße, Berlin Nunsdorfer Ring Süd, Nunsdorfer Ring Nord, Nahmitzer Damm/Motzener Str., Nahmitzer Simpsonweg Damm/Marienfelder Allee, Friedenfelser Str., Vom Simpsonweg, Berlin Guten Hirten, Friedrichrodaer Str., Marchandstr., Emmichstr., Am Gemeindepark, Lankwitz Kirche, S S Schichauweg Lankwitz, Steglitzer Damm/Bismarckstr., S+U Schichauweg 1, Berlin Rathaus Steglitz [Albrechtstr.], Grunewaldstr./Lepsiusstr., Schmidt-Ott-Str., Königin- Egestorffstraße Luise-Platz/Botanischer Garten, Arnimallee, Edwin- Egestorffstraße, Berlin Redslob-Str., U Dahlem-Dorf, U Dahlem-Dorf Sperenberger Str. -
Und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen Im Netz Der Berliner S-Bahn 2018 - 2020
2. Bau- und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen im Netz der Berliner S-Bahn 2018 - 2020 DB Netz AG | I.NP-O-D-BLN(BS) + I.NM-O-F(S) | Berlin | 17.07.2018 Übersicht Regionalbereich Ost – Netz Berliner S-Bahn Bauschwerpunkte 2018 Ersatzneubau SÜ Rhinstraße + ESTW+ZBS S7 Ost SEV Lichtenberg–Springpfuhl/ Wuhletal Wochenenden April bis Juni + Dezember 2018 Brückenarbeiten S2 Nord + Neubau SÜ BAB114 SEV Lichtenberg–Ahrensfelde/ Wartenberg SEV Blankenburg–Karow + Blankenburg- 19.10.–25.10.2018 Schönfließ SEV Sprinpfuhl–Wartenberg/ Ahrensfelde 26.06.–16.07.2018 20.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch + Blankenburg- Schönfließ 16.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch Ersatzneubau 23.07.–17.08.2018 EÜ Thälmannstr. + Entflechtung S-/F- ZBS S5 West Schienenauswechslung Bahn Bf Strausberg SEV Westkreuz–Spandau SEV Tiergarten–Charlottenburg SEV Mahlsdorf– 13.08.–16.08.2018 (in Prüfung 23.07.-03.08.2017 Strausberg Nord Verschiebung IBN nach 01/2019) 23.11.–29.11.2018 Umbau Ostkreuz – Neubau Bahnsteig Karlshorst Ibn Endzustand 4-gleisigkeit SEV Rummelsburg–Wuhlheide ZBS S7 West + Begegnungsabschn. Potsdam SEV Ostkreuz–Karlshorst 06.07.–16.07.2018 SEV Wannsee–Potsdam 02.11.–12.11.2018 kein Verkehrshalt Karlshorst 03.08.–06.08. + 10.08.–13.08. + 14.12.–17.12.2018 SEV Alexanderplatz–Lichtenberg 06.07. – 06.08.2018 SEV Westkreuz–Wannsee + Babelsberg–Potsdam 02.11.–05.11. + 09.11.–12.11.2018 eingleisig Wuhlheide – Karlshorst 31.08.–03.09.2018 06.08. – 15.08.2018 SEV Westkreuz–Grunewald 16.11.–19.11.2018 Ende Neubau EÜ Sterndamm + Neubau PT Schöneweide bis 2021 bis 20.08.2018 halbseitg. -
Berliner Mauerweg 2 RR1 Potsdam RR12 Modernisiert Und Ein Zugang Zu Dem Neuen Stand- Dem Mauerbau Änderte Die DDR Die Streckenfüh- Bahn Lag Nördlich Des Königswegs
Griebnitzsee Schönefeld Berliner Forst Wannsee | Düppel Kleinmachnow Teltow Lichterfelde Berliner Mauerweg – 21. Kohlhasenbrück 16. Grenzübergang Drewitz 14. Museumsdorf Düppel 13. Stadt Teltow Berliner Mauerweg – Stadtroute und Umlandrouten Bei Kohlhasenbrück soll der Pferdehändler Hans Der DDR-Grenzübergang Drewitz befand sich Nicht unmittelbar am Mauerweg gelegen, aber Wer heute durch die Straßen der auf dem Teltow Der 160 km lange, durchgängig befahrbare Berliner 160 km historische Grenzwege Kohlhase im 16. Jahrhundert einen königlichen Berliner Mauerweg südlich des Königswegs. In dem erhaltenen Füh- einen Abstecher wert, ist die beeindruckende am Teltowkanal gelegenen Stadt wandert, kann Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehe- Münztransport überfallen und den Raub unter (Fähre) rungspunkt der ehemaligen DDR-Übergangs- Rekonstruktion eines 800 Jahre alten Dorfes in sich an der 1994 begonnenen Rekonstruktion der Mauerweg nimmt eine Sonderstellung im Berliner einer Brücke versteckt haben. Das Leben und sein stelle hat der Verein Checkpoint Bravo e.V. eine Düppel. In dem Freiluftmuseum können vom Altstadt und Stadtkirche (umgestaltet durch Karl Fahrradroutennetz ein. Er soll an die einstige Trennung maligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über Ende am Galgen dienten Heinrich von Kleist als Erinnerungsstätte eingerichtet. Der Panzer auf Frühjahr bis zum Herbst mittelalterliche Bräuche Friedrich Schinkel 1810–12) erfreuen. Eine regio- rund 160 km um die einstige Halbstadt herum. In den meis- Vorlage für seine Novelle „Michael Kohlhaas“. dem Sockel an der Autobahn wurde nach der studiert werden. nale Spezialität sind die Teltower Rübchen, das der Stadt erinnern. Auf dem historischen Themenpfad Wende in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch Rübchenfest findet im September statt. können heute die Spuren der ehemaligen Grenzanlagen, ten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf 2,5 einen rosaroten Schneepflug ersetzt. -
Dorf 27.09.2021 Begegnungsstätte Maxie - Treff 14:30-19:00 Uhr Mo Maxie-Wander-Str
Blutspenden in Berlin bis zum 28.12.2021 Berlin 10178 - Mitte 24.09.2021 KÖRPERWELTEN Berlin 13:00-17:30 Uhr Fr Panoramastr. 1 A Berlin 12203 - Lichterfelde 24.09.2021 Institut Berlin 14:00-19:30 Uhr Fr Hindenburgdamm 30A Berlin 10178 - Mitte 25.09.2021 KÖRPERWELTEN Berlin 10:30-15:00 Uhr Sa Panoramastr. 1 A Berlin 12203 - Lichterfelde 27.09.2021 Institut Berlin 08:00-12:00 Uhr Mo Hindenburgdamm 30A Berlin 12619 - Hellersdorf 27.09.2021 Begegnungsstätte Maxie - Treff 14:30-19:00 Uhr Mo Maxie-Wander-Str. 56-58 Berlin 10785 - Tiergarten 28.09.2021 THE RITZ-CARLTON Berlin 13:00-17:30 Uhr Di Potsdamer Platz 3 Berlin 12203 - Lichterfelde 28.09.2021 Institut Berlin 15:00-19:00 Uhr Di Hindenburgdamm 30A Berlin 12359 - Britz 28.09.2021 Albert-Einstein-Gymnasium 16:00-19:30 Uhr Di Parchimer Allee 109-133 Berlin 10249 - Friedrichshain 29.09.2021 Bethel-Gemeinde 15:00-19:00 Uhr Mi Matternstr. 17/18 Berlin 13439 - Wittenau 29.09.2021 Katholische Kirchengemeinde 14:30-19:00 Uhr Mi Wilhelmsruher Damm 144 Berlin 12439 - Niederschöneweide 30.09.2021 Archenhold-Oberschule 16:00-19:00 Uhr Do Rudower Str. 7 Berlin 13355 - Wedding 30.09.2021 Unicorn.Berlin WEM GmbH 14:00-18:30 Uhr Do Brunnenstr. 64 Berlin 10117 - Mitte 01.10.2021 NH COLLECTION Hotel 14:00-19:00 Uhr Fr Friedrichstr. 96 Berlin 12203 - Lichterfelde 01.10.2021 Institut Berlin 14:00-19:30 Uhr Fr Hindenburgdamm 30A Bernau Bei Berlin 16321 - Bernau 01.10.2021 Historisches Rathaus Bernau 15:00-19:00 Uhr Fr Marktplatz 2 Berlin 10117 - Mitte 02.10.2021 NH COLLECTION Hotel 10:00-14:30 Uhr Sa Friedrichstr. -
Festvortrag: Ohne Pracht, Ohne Macht?
18 Festvortrag: Ohne Pracht, ohne Macht? Vladimír Šlapeta* Im Frühjahr 1944 nahte die letzte Phase des Zweiten Welt- krieges. Berlin wurde permanent bombardiert, und Hans Scharoun wurde für Räumungsarbeiten in Steglitz und in Lichterfelde eingesetzt. Schon vorher erlebte er die Bom- bardierung seiner Büros, zuerst in der Passauer Straße, danach am Bayerischen Platz, auch seine Wohnung in der Siemensstadt erlitt Schäden. Zufällig wirkte in dieser Zeit in Olmütz (tschechisch Olomouc) Scharouns Nach- bar aus der Siemensstadt, Rudolf Haase, der einige Mo- nate als Kurier den unzensierten Briefwechsel zwischen Scharoun und meinem Vater, seinem tschechischen Schü- ler, vermittelte. Als Geschenk schickte damals mein Vater Scharoun das Buch Prag in Fotos von Karel Plicka. Scha- roun war sichtlich erfreut und bedankte sich mit einem ausführlichen Brief, den er, wie er bitter vermerkte, im „Heldenkeller“ auf vergilbtem Papier mit Bleistift schrieb (Abb.1).1 Darin erklärte er das städtebauliche Phänomen Prags als Beispiel für eine „Stadt als Garten“ mit edlem Abb. 2: Hans Scharoun, Brief an Lubomír und Čestmír Šla- peta, 15.8.1944 Einklang der dramatischen Topographie, der Natur und der organisch gewachsenen Struktur. Er betonte auch das einheitliche geistige Klima Prags, das in bunter städtebau- licher Struktur das Gebaute überbrückt und verbindet. Das Beispiel Prags scheint ihm ideal für seine damals im Ent- stehen begriffenen Gedanken zu den fast märchenhaften „Stadtlandschaften“, die er in den Nächten skizzierte und auf deren Grundlage er sein sämtliches Spätwerk aufbaute. Im nächsten Brief, datiert am 15. August 1944 (Abb. 2) – gerade drei Wochen nach dem missglückten Attentat von Claus von Stauffenberg auf Adolf Hitler –, kann man le- sen, wie schnell er neue Energie sammelte in der Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges und einen Neuanfang: „Meine Arbeit ist ein ewiger Kampf gegen Material und Arbeitermangel, aber vielleicht kann ich in Ihrem Büro einmal Wiederauferstehung feiern! Einmal wieder Räume schöpfen! Jetzt erschöpfen wir uns! Was hat eigentlich die Abb. -
Bewohnerumfrage Ihre Meinung Ist Gefragt Kiezportrait Karlshorst
NR. 86 DEZEMBER 2018 Bewohnerumfrage Kiezportrait Karlshorst Ihre Meinung ist gefragt Dahlem des Ostens 2 VORWORT · INHALT · IMPRESSUM Liebe Mitglieder der EVM Berlin eG, INHALT ein interessantes, spannendes und erfolgreiches Jahr liegt BAUEN & MODERNISIEREN hinter unserer Genossenschaft. Zum Ende eines Jahres ist Ge- Richtfest am Bundesratufer und im alten Borsigpark 3 legenheit zurückzublicken, aber auch nach vorne zu schauen. Bauboom wirkt sich auch auf die Genossenschaft aus 4 Neben vielen kleinen und großen Anstrengungen stand das Jahr 2018 auch wieder für Neubau und somit für die Erwei- WOHNEN terung des Bestandes unserer Genossenschaft. Auch wenn Wasser marsch – oder lieber doch nicht? 5 bei weitem nicht so umfangreich wie unser letzter Neubau Sagen Sie uns Ihre Meinung! 6 in Karlshorst, so sind wir trotzdem stolz im nächsten Jahr Hilfe, ich stecke fest! 7 insgesamt 12 Wohnungen (DG Aufstockung und Gartenhaus) in Moabit an die Bewohner übergeben zu können. Um den Be- RATGEBER darf für Familien nach mehr Platz zu erfüllen, haben wir uns Einfach aufhören. Aber wie? 8 bewusst für größere Wohnungen als in unserem Bestands- durchschnitt entschieden. Wir freuen uns auch darüber, dass EVM INTERN unsere EVM Treffs Zuwachs bekommen haben und wir im Herzlich willkommen! 9 Oktober den EVM Treff in Lankwitz eröffnen konnten. Trauer um Hans-Joachim Worm 9 4 Fragen an … 10 Nach vorne geschaut heißt es, neben der Fertigstellung der Ausbildung in unserer Genossenschaft 11 vorgenannten Bauvorhaben, auch mit dem Projekt Soziales Zentrum Mariendorf im nächsten Jahr starten zu können. Damit Sie auch morgen gut und sicher wohnen 12 Leider hat die ein oder andere rechtliche Konstellation es Veränderungen im Personalbereich 12 uns nicht ermöglicht, bereits in diesem Jahr mit den umfang- Vertreterrundfahrt 13 reichen Bauvorhaben zu beginnen. -
Unternehmensservice Steglitz-Zehlendorf
Standortvorteile: Unternehmensservice · Wirtschaftsfreundlicher und forschungsnaher Standort Steglitz-Zehlendorf · Bedeutender Life-Sciences-Standort mit Kliniken, Instituten, produzierenden und entwickelnden Unternehmen · Enge Kooperation von Universitäten, Instituten und Wirtschaft · Aktive Gründerszene durch Spin Offs bzw. Jungunternehmen, Forschen und leben im Berliner Südwesten u. a. im Umfeld der Freien Universität Berlin Steglitz-Zehlendorf so groß und vielfältig wie eine mittlere Großstadt – · Regionale Unternehmensnetzwerke zur Förderung kleinerer ein Bezirk mit Lebensqualität. Der Bezirk gliedert sich in die Ortsteile und mittlerer Unternehmen Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Zehlendorf, Lankwitz, Lichterfelde, · 77 ha großes historisches Gewerbeareal „Goerzallee / Zehlen- Steglitz und Südende. Dank einer guten Autobahn- und S-Bahn-Anbin- dorfer Stichkanal“ mit 170 Firmen dung ist man in nur wenigen Minuten entweder in der Innenstadt oder im Berliner Umland. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird auch „grüner Bezirk“ genannt. Steglitz-Zehlendorf bietet · Otto Lilienthal Gedenkstätte Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Gutshaus Steglitz, eines der letzten Bauzeugnisse des preußischen in Steglitz-Zehlendorf Frühklassizismus · Schlosspark Klein-Glienicke – UNESCO Weltkulturerbe Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Berlin Partner für Wirtschaft · Botanischer Garten, das höchste Gewächshaus der Welt ist mit 42 ha von Berlin und Technologie Gesamtfläche und ca. 18.000 Pflanzensorten die größte Anlage Michael Pawlik Marc Pappert dieser -
Vereine in Steglitz - Zehlendorf Sortiert Nach Postleitzahl
Vereine in Steglitz - Zehlendorf sortiert nach Postleitzahl VN Name 030 771 68 86 PLZ Ort Telefon E-Mail Webseite 4478 Fechtclub Berlin Südwest e. V. Kollwitzstraße 81 10435 Berlin 030 707 60 440 [email protected] www.fechtclub-berlin.de 4767 TOP TEN BUDO AKADEMIE e. V. Georg-Wilhelm-Straße 3 10711 Berlin 030 30 20 59 76 [email protected] www.afk-berlin.de 1262 Förderverein des Golfverbandes Berlin-Brandenburg e. V. Forststraße 34 12163 Berlin 030 823 66 09 [email protected] www.gvbb.de 4872 Turn- und Sportgemeinde Steglitz 1878 e.V. Schildhornstraße 13 12163 Berlin 030 791 90 19 [email protected] www.tsgsteglitz.de 3119 Sonne 08 Berlin Wannsee e. V. Zimmermannstr. 17 12163 Berlin - [email protected] www.sonne08.de 0935 Budo-Club Randori Berlin e. V. Kuhligkshofstraße 4 12165 Berlin 030 79 70 15 09 [email protected] www.randori-berlin.de/berlin/judo/ 1930 Judo-Karate-Klub Nippon Berlin e. V. Mittelstraße 34 12167 Berlin 030 791 28 84 [email protected] www.sportstudio-nippon.com 1815 Hellas Basket Berlin e. V. Mittelstraße 33 12167 Berlin 0178 2458239 [email protected] www.hellas-basket.clubdesk.com/clubdesk 1766 Handball-Club Steglitz e. V. Bergstraße 4 12169 Berlin 030 791 10 17 [email protected] www.hcsteglitz.de 2664 Red Devils Berlin e. V. Steglitzer Damm 46 12169 Berlin 0151 12 65 69 18. [email protected] www.red-devils-inlinehockey.berlin 4420 Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e. V. Undinestraße 6 12203 Berlin 030 8174711 [email protected] www.sg-steglitz.de 1182 The English Football Club Berlin e. -
Berlin-Lichterfelde.Pdf
Lichterfelde ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz- Zehlendorf von Berlin. Lichterfelde liegt südlich des Ortsteils Dahlem, grenzt im Osten an Steglitz und nach Westen an Zehlendorf. Lichterfelde unterteilt sich in die Ortslagen Giesensdorf und Lichterfelde Süd sowie die beiden Villenkolonien Lichterfelde West und Lichterfelde Ost, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um das alte Dorf und das Rittergut Lichterfelde entstanden. Lichterfelde-West zählt zu den beliebtesten Wohngegenden der Stadt. Das um 1900 entwickelte Wappen von Lichterfelde zeigt drei Lichter (Kerzen), die die drei Bestandteile des heutigen Stadtteils symbolisieren, die Dörfer, die alten Ortsteile und die Villenkolonien. Geschichte Das Dorf Lichtervelde wurde im 13. Jahrhundert wohl von flämischen Ansiedlern gegründet. Lichterfelde erfuhr eine starke Bevölkerungsveränderung und -zunahme mit Entwicklung der Villenkolonien Lichterfelde West und Lichterfelde Ost nach 1860. 1882 werden die einzelnen Siedlungen zu Groß-Lichterfelde vereinigt. Bei der großen Stadterweiterung von 1920 wird Lichterfelde mit seinen Nachbargemeinden nach Groß- Berlin eingemeindet. Während der Teilung Berlins gehörte Lichterfelde zum US- amerikanischen Sektor. Die Dorfkirche Lichterfelde wurde im 14. Jahrhundert aus Feldsteinen errichtet und um 1780 erneuert. Die Dorfkirche Giesensdorf ist um 1250 errichtet worden. 1609 erhielt sie größere Fenster. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Beim Wiederaufbau wurde der hölzerne Glockenturm nicht wieder neu errichtet, sondern die Glocken wurden in einem Dachreiter untergebracht. Die neugotische Nazareth-Kirche zu Ehren der Heiligen Familie entstand 1901. Die Lichterfelder Dorfaue war Standort eines weit bekannten und im Jahr 1898 enthüllten Reiterstandbildes von Kaiser Wilhelm I., gefertigt von Ernst Wenck, das kriegsbedingt verlagert bis heute in einem Depot in Spandau aufbewahrt wird. -
Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A. -
Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg -
Berlin District Centres of Adult Education
Urban Sustainability, Orientation Theory and Adult Education Infrastructure in the District – A Common Approach in the Case of the Berlin District Centres of Adult Education vorgelegt von Frau Dipl.-Ing. Anastasia Zefkili von der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaft -Dr.-Ing. – genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Henckel Berichter: Prof. Pahl-Weber Berichter: Dr. Dienel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10.09.2010 Berlin 2011 D 83 Acknowledgements The present work would not be possible without the support of a number of people with whom I had the pleasure to cooperate. I would like to express my gratitude to the experts and to the employees of the Berlin Volkshochschule, who dedicated their time and shared their knowledge and experience for the purpose of the current research. I would also like to thank my supervisors, Prof. Elke Pahl-Weber and Dr. Hans- Liudger Dienel, for their support, as well as Prof. Hartmut Bossel for his comments on my work. Furthermore, I am grateful to the Bakala Foundation for the financing of my studies and to the Women's Affairs Office for the Central University Administration for their support towards the conclusion of my thesis. In particular, I would like to thank Dr. Marcello Barisonzi, who supported me with technical advice and read my thesis. Contents 1 Introduction 1 1.1 Adult Education in Sustainable District Development . 1 1.2 Urban Issues at the District Level . 4 1.3 Trends in Adult Education . 10 1.3.1 Educational Infrastructure in the District .