„Energie und Charakter 1970-2015“ des Archiv für Körperpsychotherapie Seite 1 ______

ENERGY & CHARACTER

ENERGIE & CHARAKTER

Eine bibliographische und kategorial ausgewertete Übersicht über 44 Jahrgänge der wichtigsten Zeitschrift der Körperpsychotherapie.

Vorgelegt von: Dipl. Psych. Peter Freudl

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 1 „Energie und Charakter 1970-2015“. Hinweise zum Gebrauch Seite 2 ______

& CHARACTER“ - „ENERGIE & CHARAKTER“ Bibliographische Analyse von 44 Jahrgängen der wichtigsten Zeitschrift der Körperpsychotherapie (1970 – 2015)

I. Hinweise zum Gebrauch

Diese Übersicht dient der Analyse und Auswertung der englischen und deutschen Ausgaben der von David Boadella begründeten und herausgegebenen Fachzeitschrift für Körperpsychotherapie „Energy and Character“ bzw. „Energie & Charakter“. Sie erscheint als turnunsmäßiges (alle 5 Jahre) update der 2000 zuerst erschienenen Nr. 2 des „Archivs für Körperpsychotherapie“ und ergänzt die 3. Auf- lage, die 2010 herausgegeben wurde. In der vorliegenden 4. Auflage wurden die seither bis Juli 2015 erschienenen 4 Ausgaben von „Energie & Charakter“ (Nr. 34 – Nr. 37) neu aufgenommen. Das letzte eigenständige englischsprachige Heft war Vol. 37 vom Mai 2009. Ab Heft 36 der deutschen Zeitschrift wurden die deutsche und die englischsprachige Version der Zeitschrift zusammengelegt und erschienen in einem gemeinsamen Heft.

Die Übersicht folgt bewusst dem Prinzip der Redundanz, um den Inhalt von E&C aus verschiedenen Blickwinkeln sichtbar zu machen.

1. Sie enthält fünf Teile:

Teil 1. Ein Einführungsreferat zur Geschichte einer außergewöhnlichen Fachzeitschrift

Teil 2. Eine statistische Übersicht mit vielen detaillierten Tabellen

Teil 3. Eine Auflistung der Aufsätze im Hinblick auf den therapeutischer Hintergrund bzw. die Therapieschule des Autors bzw. der Autorin

Teil 4. Eine nach Schlagworten geordnete Kategoriale Übersicht sämtlicher Beiträge

Teil 5. Ein alphabetisch nach Autoren geordnetes Verzeichnis über sämtliche Beiträge

2. Sie verfolgt zwei wesentliche Absichten:

1. Eine differenzierte inhaltliche Analyse und Auswertung der Zeitschrift und ihrer Be- deutung für die Geschichte der Körperpsychotherapie

2. Die Erleichterung der Literatursuche mit Hilfe von Schlagworten

3. Der Gebrauch der Übersicht wird durch zwei Hilfsmittel vereinfacht:

1. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Seiten 4 und 5.

2. Ein Schlagwortverzeichnis auf den Seiten 6 und 7, das auf die jeweilige Seite(n) verweist, auf der ein bzw. mehrere Aufsatztitel zu dem entsprechenden Schlagwort aufgeführt ist bzw. sind.

Verbesserungsvorschläge, Feedback und andere Hinweise sind sehr willkommen.

Elmshorn, 19.07.2015 Peter Freudl ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 2 „Energie und Charakter“. Geleitwort Seite 3 ______

II. GELEITWORT VON DAVID BOADELLA ZUR ERSTAUSGABE IM MAI 2000

„It is a great pleasure to introduce Archiv für Körperpsycho- therapie No.2, which is devoted to the journal I founded thirty years ago. Peter Freudl’s detailed overview of the different phases of the evolution of the journal documents aspects of two thirds of my work- ing life. His finely differentiated analyses of the contents, by author and by theme, is a roll call of my professional colleagues during this period.

Since the early nineties the Journal has been regularly taken by the Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation at the University of Trier, which is a member of the Wissenschaftsge- meinschaft Wilhelm Gottfried Leibniz in Germany. So although the German state recognizes, as yet, no form of body psychotherapy, the principal journal of body psychotherapy in Germany is accepted by a Scientific Association funded wholly from public money.

Energy & Character now begins the second thirty years of its life, as we enter the new millenium. On this occasion, I would like to express my deep gratitude to all those who contributed their skills, in different capacities, to keep the journal alive and healthy and in partic- ular to Peter Freudl for his labour of love in documenting so well the wealth of information we have provided in support of body psycho- therapy.”

David Boadella

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 3 „Energie und Charakter 1970-2015“. Hinweise zum Gebrauch Seite 4 ______

III. INHALTSVERZEICHNIS Seiten

IV. Schlagwortverzeichnis 6 - 7

Teil 1. Einführungsreferat: Zur Geschichte einer bemerkenswerten Fachzeitschrift 8 - 42

Teil 2. Statistische Übersicht mit vielen Tabellen: Anatomie einer Zeitschrift 43 - 74

Teil 3. Auflistung der Aufsätze im Hinblick auf den therapeutischer Hintergrund 75 - 108 bzw. die Therapieschule des Autors bzw. der Autorin

Teil 4. Kategoriale Übersicht sämtlicher Beiträge 109 - 166

1. Körperpsychotherapie – Grundlagen, 109 - 115

1.1 Grundlagen und Geschichte...... 109 - 111 1.2 Wilhelm Reich...... 111 - 115 1.2.1 Allgemein...... 111 - 112 1.2.2 Reich: Rezeptionsgeschichte ...... 112 - 113 1.2.3 Spezifische Begriffe ...... 113 - 115 1.2.4 Sonstiges ...... 115

2. Menschenbild und Körperpsychotherapie 116 - 126

2.1 Allgemein ...... 116 2.2 Spirituelle Aspekte ...... 117 - 118 2.3 Erdung ...... 118 - 119 2.4 Sprache ...... 119 2.5 Emotionen ...... 119 - 120 2.6 Sexualität ...... 120 - 122 2.7 Körper ...... 122 2.8 Energiekonzepte ...... 122 - 126 2.9 Sonstiges ...... 126

3. Körperpsychotherapeutische Techniken und Prozesse 127 - 145

3.1 Allgemein ...... 127 - 128 3.2 Spezifische Therapiethemen ...... 128 - 137 3.3 Spezifische Störungen und Symptome...... 137 - 144 3.4 Diskussion und Kritik ...... 144 - 145

4. Entwicklung und Charakter – Lebensphasen und Ihre Gefährdungen 145 - 152

4.1 Entwicklungspsychologie, Gehirnforschung und Bindungstheorie ...... 145 - 147 4.2 Pränatale Entwicklung ...... 147 - 148 4.3 Geburt und früheste Entwicklung...... 148 4.4 Charakteranalytische Aspekte 148 - 152 4.4.1 Allgemein ...... 148 - 150 4.4.2 Spezifische Charaktere ...... 150 - 151 4.4.3 Sonstiges ...... 151 4.5 Sonstiges zu Entwicklungspsychologie und Lebensphasen ...... 151 - 152

5. Psychosomatik – Allgemeine Modelle, Körperorgane und ihre Störungen 153 - 158

5.1 Allgemein ...... 153 - 154 5.2 Körperorgane und ihre Störungen...... 154 - 158 5.5.1 Allgemein ...... 154 5.2.2 Kopf und seine Sinne ...... 154 - 155 5.2.3 Atmungssystem ...... 155 - 156 5.2.4 Muskel und Skelettsystem ...... 156 5.2.5 Herz- und Kreislaufsystem ...... 156 - 157 5.2.6 Verdauungsystem ...... 157 5.2.7 Haut ...... 157 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 4 „Energie und Charakter 1970-2015“. Schlagwortverzeichnis Seite 5 ______

III. INHALTSVERZEICHNIS (Fortsetzung) Seiten

5.3 Krebs ...... 157 5.4 Sonstiges ...... 158

6. Gesellschaftliche Aspekte und Berufspolitik 159 - 162

6.1 Allgemein ...... 159 6.2 Kindheit und Schulerziehung ...... 159 - 160 6.3 Sonstiges ...... 160 - 162

7. Sonstige Aspekte 163 – 166

7.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Berufspolitik ...... 163 7.2 Tagungs- und Kongreßberichte ...... 163 - 165 7.3 Nachrufe...... 165 - 166

Teil 5. Alphabetische Gesamtübersicht über sämtliche Beiträge 167 - 197

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 5 „Energie und Charakter 1970-2015“. Schlagwortverzeichnis Seite 6 ______

IV. SCHLAGWORTVERZEICHNIS

Hinter den Schlagwörtern sind die Seitenzahlen angegeben, auf denen sich mindestens ein Titel zu den entspre- chenden ausgewählten Schlagwörtern befindet. Therapieverfahren sind fett gedruckt

Abrüstung 160 Frühstörungen 137 Achtsamkeit 114, 134 FELDENKRAIS 94 Aids 140 FORMATIVER PROZESS (KELEMAN) 94 Akupunktur 124 FUNKTIONELLE ENTSPANNUNG 95 Allergie 140 Funktionale Einheit 114 ANALYTISCHE AUTOREN 76 ANALYTISCHE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE 76 Geburt 148 Angst 140 Geburtsarbeit 135 Arbeitsdemokratie 113 Gehirn 145, 154 Archetyp 126 Gegenübertragung 129 Architektur 160 Gesellschaftliche Aspekte 121, 152, 159 ff Asthma 156 GESTALTTHERAPIE 95 Astrologie 126, 151 Gewalttäter (Mord) 141 Atmung 128, 151, 155 Grounding (Erdung) 118 Atombombe 160 Grundlagen der KPT 109 Augen (Sehen) 155 Gruppentherapie 125, 132 Außergewöhnliche (Körper)Zustände 158 Gurutum 100, 161 Autismus 152 HAKOMI 95 Berufspolitik 159, 163 Halten 135 Berührung 129 Haut 157 Beziehung (in der Therapie) 129 HEALING SCIENCE FACULTY 96 Bibliographien 111 Heilen 125, 135 Bindungstheorie 145 ff Herz- und Kreislaufsystem 156 BIODYNAMIK 77, 157 Herzerkrankungen 157 BIOENERGETIK 79 Homosexualität 122 Bione 113 Homöopathie 135 BIOSYNTHESE 83 HYPNOTHERAPIE 96 BIOSYSTEMISCHE THERAPIE 91 Hysterie 150 Bluttest 113 BODYNAMIK 92 Imaginative Verfahren 135 Borderline 137 INTEGRIERTE ATMUNGS-THERAPIE (IRT) 96 INTEGRATIVE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE 96 Charakteranalytische Aspekte 148 INTEGRATIVE LEIB- UND BEWEGUNGS- Children of the future 113 THERAPIE 96 CORE ENERGETIK 93 CRANIOSAKRALE THERAPIE 94 Kastrationsangst 141 Kiefer, Mund und Zähne 155 DDR 160 KI-ENERGETISCHE THERAPIE 96 Depression 141 Kindertherapie 135, 152 Diabetes 158 Kindheit und Jugend 145 ff, 152 Diagnose 131 Kirlian-Fotographie 125 Diskussion und Kritik 144 Klaustrophobie 141 Dissoziative Phänomene 141 KLINISCHE THEOLOGIE (F. LAKE) 97 Knochen 156 Embryo 147 Kongressberichte 163 EMOTIONALE REINTEGRATION 94 Kongressankündigung 165 Emotionale Pest 113 Kopf 154 Emotionen 119 Körperbildstörung 158 Empirische Arbeiten 111 Körperdiagnose 131 ENCOUNTER GRUPPEN 94 Körperorgane 153 ff Energie: Gruppentherapie 125 Körpertherapie in der Gesellschaft 161, 163 Energie: Östliche Vorstellungen 124 Körperpsychotherapie: Grundlagen 109 ff Energie: Physikalischer Energiebegriff 124 Kosmische Orgonenergie 122 Energie: Selbsthilfe 126 Krebs 157 Energiefeld des Menschen 123 KYBERNETISCHE PSYCHOLOGIE 97 Energiekonzepte 122 Entsetzen (Horror) 120 Lachen 135 Entwicklungspsychologie 145 ff Lebensenergie 122 Ersatzkontakt 114 Liebe 120 Erdung (Grounding) 118 LIFE ENERGY THERAPY 97 Erstinterview 131 Linkshändigkeit 144 Esstörungen 141 Literarische Bezüge 126 Ethnologie 160 LSD 136

FAMILIENTHERAPIE 134 Malen 136 Familienaufstellung 135 Manisch-depressive Erkrankung 142 Fallgeschichten 142 Maskulin-aggressiv 151 Frauen 135, 160 Masochist 151 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 6 „Energie und Charakter 1970-2015“. Schlagwortverzeichnis Seite 7 ______

Massage 132 Schizoid 150 Medien 161 Schock 139 136 Schulerziehung 159 Medizinkritik 161 Schwindelgefühle 155 Menschenbild 116 ff SEIN-ORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE 105 Mesmer 125 Selbsthaß 120 Mißbrauch 138 Selbstregulation 115 Mißhandlung 138 Sexualität 120 ff Mitgefühl 120 Sexualität und Gesellschaft 162 Multiple Sklerose 158 Sexualität: Gesellschaftliche Aspekte 121 Mund 161 Sexualität: Frau 121 MUSIKTHERAPIE 97, 136 Sexualität: Mann 122 Muskel 156 Sexualität: Übungen 122 Sinne 154 f Nachrufe 165 SKAN 105 Narzißmus 137 SOMATISCHE ERFAHRUNG 105 Nase und Riechen 155 SOMATIC PSYCHOEDUCATION 105 Neid 120 SOMATOTHERAPIE 105 SYSTEMISCHE THERAPIE 106 Ökologie 161 Spezifische Therapiethemen in der KPT 128 ff Objekte als Hilfsmittel 136 Spirituelle Aspekte des Menschenbilds 117 Organisationspsychologie 162 Sprache 119 ORGANISMISCHE PSYCHOTHERAPIE 97 Stillen 152 Orgasmusangst 114 Stimme 136 Orgon, Orgonakkumulator 113, 114, 122ff, 125 Sucht 142 Orgonomischer Funktionalismus 114 Suizid 143 Osteuropäische Beiträge 144 Superimposition 115 Supervision 144 Paarbeziehung 162 Parapsychologie 124 Tagungsberichte 163 Persönliche Therapieerfahrungen 143 TAI CHI 106 PESSO-BOYDEN- PSYCHOMOTORISCHES Tanz 133 SYSTEM 98 TANZTHERAPIE 106 Pferd 136 Therapietechniken und –prozesse 127 ff Plötzlicher Kindstod 152 TIEFENPSYCHOLOGISCHE KÖRPERTHERAPIE 106 POINTS AND POSITIONS 98 Tod 152 Politik 159 ff, 163 Todestrieb 126 POSTURALE INTEGRATION 99 TRAGER BODY WORK (und PULSING) 107 Pränatale Entwicklung 147 Trance 158 PRIMÄRTHERAPIE 99 Trauer 120 PROVOKATIVE THERAPIE 99 Traum 137 Psychiatrie und Antipsychiatrie 162 Trauma 138 f Psychische Störungen 137 ff TRANSPERSONAL ORIENTIERTE PSYCHODRAMA 99 KÖRPERPSYCHOTHERAPIE 107 PSYCHOORGANISCHE ANALYSE 99 Psychopath 151 Über-Ich 126 Psychose 139 Übertragung 129 Psychosomatik 153 ff Unbewußtes 126 Psychosomatische Störungen 154 ff UNITIVE PSYCHOTHERAPIE 107 PSYCHOSYNTHESE 99 Unsichtbarkeit 151 Psychotherapie allgemein 111 PSYCHOTONIK 100 Vegetotherapie 133 Puppenspiel 136 Verdauungsystem 157 Pulsation 114 PULSING 107 Wasser 126 Wechseljahre 152 Qualle bzw. Jelly-fish 114 Wetterforschung 162 Widerstand 137 RADIX 100 Widerstandsanalyse 115 (OSHO) 100 Wilhelm Reich 111 ff Reich: Rezeptionsgeschichte 112 REICHIANER 101 108 REIKI 104 RIDHWAN-SCHULE (ALMAAS) 104 Zähne 155 ROLFING 105 108 Rückenschmerzen 156 Zuhören 137 Zwangscharakter 151 Scham 120 Schatten 126

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 7 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 8 ______

Bei der Arbeit an dieser Zusammenstellung hat „Energy & Character“ mich besonders die Tatsache fasziniert, daß E&C ein Forum für nahezu alle wichtigen Auto- und rinnen und Autoren der KPT ist, die hier oft die Grundzüge ihrer eigenen Arbeit zum ersten „Energie & Charakter“ Mal der Fachöffentlichkeit präsentiert haben. Das gilt sowohl für die Generation nach Reich – ich denke an: A. Lowen, S. Keleman, J. Pier- Beiträge zur Geschichte rakos, die Boyesens, M. Brown, J. Liss, L. Johnsen, nicht zuletzt D. Boadella selbst – als einer außergewöhnlichen auch die jüngeren Autoren: W. Davis, M. Aal- Fachzeitschrift berse, A. Wehowsky, G. Marlock, P. Bolen, P. Geissler, M. Heller, P. Levine, J. Vieregge, die Bodynamiker und andere. 1. Einführung und Hintergründe Der folgende Text soll die geschichtlichen Hin- Vor Ihnen liegt eine detaillierte Aufstellung und tergründe der Entstehung der Zeitschrift be- Analyse der körperpsychotherapeutischen leuchten, ihre verschiedenen Entwicklungs- Fachzeitschrift „Energy and Character“ bzw. stadien nachzeichnen und ihre zentrale Stel- „Energie & Charakter“ (E&C). Diese Zusam- lung in der Formierung der heutigen Körper- menstellung geht über die herkömmlichen bi- psychotherapie herausarbeiten. Der Text wird bliographischen Darstellungen hinaus und soll ergänzt durch einen umfangreichen statisti- vor allem zwei Funktionen dienen: schen Anhang, in dem die Aufsätze und Re- views der Zeitschrift nach verschiedenen Krite- Zum einen ermöglicht sie eine leichte Literatur- rien aufbereitet werden. Dabei werde ich vor suche zu einem bestimmten Schlagwort und allem auf die deutsche Situation eingehen, da dient damit als hilfreiche erste Orientierung, sie mir am besten bekannt ist. wenn man sich über die Bearbeitung eines be- stimmten Themas innerhalb der Körper- 1.1. Geschichtliche Hintergründe. psychotherapie (KPT) kundig machen will. Auf- Reichs Vertreibung aus Europa und grund der besonderen und herausragenden sein furioses Comeback. Die Schande Stellung, die E&C in der jüngeren Geschichte der deutschen Psychoanalyse. der KPT einnimmt, ist der Einstieg in die Litera- tursuche anhand der in E&C veröffentlichten Die Geschichte der Zeitschrift läßt sich nicht Aufsätze tatsächlich eine empfehlenswerte verstehen, ohne die außergewöhnliche, eben- Methode. so produktive wie tragische Biographie des Dr. Wilhelm Reich und die geschichtlichen Verän- Zum zweiten soll diese Arbeit einen Beitrag derungsprozesse Ende der sechziger Jahre zu leisten zur Erhellung der jüngeren Geschichte berücksichtigen. „E&C wurde aus den theoreti- der KPT durch die genaue inhaltliche Analyse schen und gesellschaftspolitischen Gärungs- ihres wichtigsten europäischen Sprachrohrs. prozessen (ferment) der späten sechziger Jah- Da die von David Boadella 1970 begründete re geboren“ schreibt Boadella (1995) in einem Zeitschrift vor allem in den ersten Jahren ihres Editorial seiner Zeitschrift. Die Studentenbewe- Erscheinens das zentrale Forum der sich neu gung hatte in dieser Zeit viele verkrustete ge- formierenden körperorientierten Therapie- sellschaftliche und kulturelle Strukturen und In- schulen war, die sich auf das Genie Wilhelm stitutionen radikal angegriffen. In Deutschland Reichs als geistigen Urheber bezogen, kann kämpften die Studenten gegen Remilitarisie- sie sowohl als ein Spiegel dieser Entwicklun- rung, den Vietnamkrieg, für sexuelle Befreiung gen als auch als eine ihrer Triebkräfte angese- und die Aufarbeitung der im deutschen Wirt- hen werden. Es ist David Boadellas enormem schaftswunder verdrängten und unbewältigten Wissen und zahlreichen Publikationen zu ver- Nazi-Vergangenheit. Reichs Schriften halfen danken, daß die zunächst unübersichtlich und dabei. Sein schon 1933 geschriebenes Buch verwirrend wirkende Geschichte der KPT mit „Massenpsychologie des Faschismus“ gebührt Hilfe dieser Zeitschrift transparent gemacht nach Reimut Reiche1 der etwas zweifelhafte werden kann. Bei der Besprechung der histori- Ruhm, 1965 der erste je schen Entwicklungen habe ich mich denn auch an den Informationen orientiert, die Boadella, den man getrost als Enzyklopädisten und Chronisten der KPT bezeichnen kann, in sei- 1 R. Reiche ist heute Psychoanalytiker. Er war einer nen Schriften gibt. der Wortführer der deutschen Studentenbewegung und veröffentlichte 1968 mit „Sexualität und Klas- senkampf“ einen ihrer theoretischen Klassiker. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 9 ______mals auf deutschem Boden veröffentlichte Mit dem Ausschluss Reichs, der ihm 1934 auf Raubdruck zu sein. Mit ein Auslöser der Stu- dem Luzerner Kongress der Analytiker mitge- dentenrevolte in Frankreich war das Aufbegeh- teilt wurde, begann eine nahezu beispiellose ren gegen puritanisch strenge Übernachtungs- Geschichte des „Vergessens“ von Reich. regelungen (etwa: strikte Geschlechtertren- „Reich ist – weder als ausgetreten noch als nung) in den Wohnheimen französischer Uni- ausgeschlossen verzeichnet – einfach ver- versitäten. Die protestierenden Studenten be- schwunden. Das heißt, es geschieht mit Reich riefen sich dabei unter anderem auf Texte Wil- das, was mit Oppositionellen in totalitären Re- helm Reichs. In den deutschen Zentren der gimen immer wieder geschieht: es gibt sie Bewegung gehörte es quasi zu den Erken- nicht mehr. Sie verschwinden, ohne eine Spur nungsmerkmalen der revoltierenden jungen zu hinterlassen.“ (Nitzschke (1997), 88f) Und Menschen, Reichzitate im Munde zu führen. Reichs ehemaligen psychoanalytischen Kolle- Raubdrucke diverser Reich-Schriften, vor al- gen und Kolleginnen, die ihn 1933 aus oppor- lem zur Sexualität, kursierten. Neben den tunistischen Motiven und auf Druck von S. Theoretikern der Frankfurter Schule und eini- Freud aus ihren Mitgliederlisten gestrichen hat- gen Autoren aus der Psychoanalyse zählte ten, war es darüber hinaus gelungen, seinen Reich zum - allerdings häufig kaum verdauten Ruf in Deutschland und Europa so gründlich zu und nur sehr bruchstückhaft, verzerrt und miß- vernichten, dass auch heute noch eine Ehren- verständlich rezipierten - theoretischen Rüst- rettung und Würdigung der Verdienste Reichs zeug der Studenten und ihrer Kommunarden. durch offizielle Therapeutenkreise fast undenk- bar erscheint. Mit der Studentenbewegung und der Außer- parlamentarischen Opposition kehrte so der Die These, dass der schändliche Umgang der Geist eines Mannes nach Europa zurück, der deutschen Psychoanalyse mit Wilhelm Reich 1933 gezwungen war, aus Berlin und dem fa- auch heute noch die Annäherung der Analyse schistischen Deutschland zu fliehen und 1939 an körperorientierte Verfahren erschwert, weil angesichts einer verheerenden Presse- die Beschäftigung mit Reich die psychoana- kampagne gegen ihn auch sein Exil in Norwe- lytische Gemeinschaft zur Auseinandersetzung gen verlassen musste. Wilhelm Reich war da- mit den eigenen Schatten der Vergangenheit mals einer Einladung Theodore Wolffes ge- zwingen würde, scheint mir inzwischen gut be- folgt, als Gastdozent an einer amerikanischen gründbar. Universität zu lehren und kehrte zu seinen Lebzeiten nicht mehr nach Europa zurück. Als Beleg sei an dieser Stelle nur der Fall des Nachdem ihm auch in den USA das Schicksal Carl Müller-Braunschweig erwähnt: Neben der Verfolgung nicht erspart blieb – die Ge- Freud zählte Müller-Braunschweig zu den sundheitsbehörden bezichtigten ihn der Hauptbetreibern von Reichs Ausschluß aus Quacksalberei und der angeblichen kommer- der DPG. Er stellte damals - zusammen mit ziell motivierten Anwendung einer Wunderhei- Fritz Boehm - den Vorstand der Deutschen lung für Krebs – und Reich sich den gericht- Psychoanalytischen Gesellschaft. Müller- lichen Auflagen nicht beugen wollte, starb er Braunschweig hatte 1933 einen Aufsatz über 1957 in einem amerikanischen Gefängnis. Das „Psychoanalyse und Weltanschauung“ in ei- Gericht verfügte die Verbrennung der Reich- nem „faschistischen Kampfblatt, im "Reichs- Bücher und Schriften, die als Werbung für den wart“ (Nitzschke (ebd.), 93) veröffentlicht, der angeblich von Reich als Krebsheilmittel propa- den Nazis die Psychoanalyse als „deutsche gierten Orgonakkumulator gewertet wurden. Psychotherapie“ andienen wollte, die unter an- Darunter fiel nach Auffassung des Gerichts derem das Ziel habe, „unfähige Weichlinge zu auch die „Charakteranalyse“, ein Standardwerk lebenstüchtigen Menschen“ zu erziehen. Die- und Klassiker der Psychoanalyse, die darauf ser Aufsatz wurde erst in den achziger Jahren tatsächlich mit vielen anderen Reich-Schriften wieder aufgefunden. Sein Nachdruck in der 1957 und 1959 verbrannt wurde. Kein einziger ‚Psyche‘ 1983 durch ihren damaligen Chefre- Psychoanalytiker protestierte. dakteur Helmut Dahmer führte zu solch hefti- gen feindseligen Reaktionen vieler Psychoana- So empörend man das Schweigen der Psycho- lytiker, daß Dahmer sich gezwungen sah, sei- analytiker im Rückblick empfinden mag, so we- nen Posten bei der ‚Psyche‘ aufzugeben. Bis nig ist es verwunderlich. Die Geschichte der zu diesem Zeitpunkt war es eben jenem C. psychoanalytischen Bewegung ist reich an Müller-Braunschweig gelungen, sich ein re- Spaltungen, Ausgrenzungen und Diffamie- spektables Image als Widerstandskämpfer ge- rungen. Es war die psychoanalytische Gemein- gen die Nazis aufzubauen und zu erhalten. Er schaft selbst, die Wilhelm Reich, einen ihrer re- wurde der erste Präsident der Deutschen Psy- nommiertesten Autoren, Initiator und ehemali- choanalytischen Vereinigung (DPV) nach dem gen Leiter des Wiener Technischen Seminars Kriege, die über das einzige autorisierte lehr- (von 1924 - 1930) zur Unperson erklärt hatte. analytische Institut in Deutschland (in Berlin) „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 10 ______verfügte und so eine zentrale Rolle bei der Ausbildung der ersten Analytikergenerationen Die Geschichte der englischen Psychoanalyse in Deutschland spielte. Die ehemalige Mitglied- war anders verlaufen. Sie war nicht wie die schaft in der NSDAP war im übrigen kein Hin- deutsche gezwungen gewesen, ihre Identität derungsgrund für die Aufnahme in die DPV. gegenüber einem faschistischen und antijüdi- Scheunert, der zweite Präsident der DPV im schen Naziregime zu behaupten. In den dreißi- Nachkriegsdeutschland und einer ihrer späte- ger und vierziger Jahren dominierte in Londo- ren Ehrenpräsidenten war denn auch Mitglied ner Psychoanalytikerkreisen unangefochten in der Partei gewesen, eine Tatsache, die er , so daß Otto Fenichel, Analytiker vor seinen Kollegen sorgsam verborgen hatte. und ursprünglicher Weggefährte von Reich in Als sie 1985 bekannt wurde - anläßlich einer seinen „Rundbriefen“ England nur als „Melane- Ausstellung zur Geschichte der Psychoanalyse sien“ bezeichnete. In den fünfziger und sechzi- während der NS-Zeit, die von jüngeren Analyti- ger Jahren hatte sie einige höchst bemerkens- kern im Rahmenprogramm eines IPV-Kongres- werte Autoren hervorgebracht, die gemeinhin ses in Hamburg vorbereitet und gezeigt wurde unter der britischen Variante der Objektbezie- - durfte das zugehörige Dokument nicht ausge- hungstheorie subsumiert werden: Winnicott, stellt werden. Scheunert konnte die Veröffentli- Fairbairn, Guntrip zählen dazu. Die Einflüsse chung verhindern. Der Psychoanalytiker B. dieser Theorie und die Verwandtschaft zu Rei- Nitzschke (ebd., S. 123) hat diese Zusammen- chianischen Konzepten, auf die etwa David hänge dankenswert präzise beschrieben. Smith, ein Freund und Kollege David Boadel- las, hingewiesen hat, sind unverkennbar, wenn Zurück zu Reich. In den vierziger Jahren war man sich der inhaltlichen Analyse von „Energie es in medizinischen und therapeutischen Fach- & Charakter“ zuwendet. Die offizielle Psycho- kreisen allgemeiner und von niemand bezwei- therapie in England war stark psychoanalytisch felter Kenntnisstand, daß Reich spätestens ausgerichtet. 1934 verrückt geworden war. An diesem Ver- dikt hat sich wenig geändert. Reich wird in offi- Gegen Ende der sechziger Jahre geriet die Ri- ziellen Psychotherapiekreisen totgeschwiegen gidität traditioneller psychoanalytischer Ge- oder, wenn er denn einmal Erwähnung findet, bräuche und Grenzziehungen unter der Herr- als krank, bestenfalls als genialischer Spinner schaft eines eng gefassten Abstinenzgebots betrachtet. So bespricht der renommierte, un- zunehmend in krassen Widerspruch zu der längst verstorbene Psychosomatiker Adolf- sich entfaltenden ungestümen Aufbruchs- und Ernst Meyer, nach dem am Hamburger Univer- Veränderungsstimmung, die den Zeitgeist be- sitätskrankenhaus Eppendorf ein eigenes Insti- herrschte. Ken Speyer, Philosophielehrer und tut benannt wurde, in dem von ihm mitheraus- späterer Begründer der „Integrativen Biodyna- gegebenen Lehrbuch der Psychosomatik: „Jo- mik“, der sich damals in London aufhielt, er- res Praktische Psychosomatik“ (1996; S. 27) zählt dazu folgende Anekdote: Er habe Ende immerhin die körperorientierten Verfahren und der sechziger Jahre an einer psychoanalyti- Wilhelm Reichs Beiträge für die Psychosoma- schen Therapiegruppe teilgenommen, in der tik. In seinem Aufsatz charakterisiert er Reich es den Gruppenteilnehmern untersagt war, dann als „genialische - leider früh paranoid er- sich zu berühren oder auch nur außerhalb der krankte“ (S. 27) Person. Diese im Vergleich zu Gruppe miteinander zu sprechen. Bei zufälli- sonstigen Reich-Kommentaren fast als wohl- gen Begegnungen sei man verpflichtet gewe- wollend zu wertende Haltung ist - zumindest in sen, die Straßenseite zu wechseln. Die Gruppe Deutschland - im Hinblick auf die pathologisie- habe dann begonnen, sich insgeheim zu tref- rende Etikettierung Reichs als paranoid oder fen und mit den neuen Umgangsformen zu ex- schizophren auch heute noch die herrschende perimentieren, die damals aufgekommen sei- Expertenmeinung. en. Als der Gruppenleiter davon erfahren habe, sei er so schockiert gewesen, daß er einen Der Vollständigkeit halber ist hinzuzufügen, Herzinfarkt erlitten habe. daß es auch Ausnahmen gibt. Otto Kernberg zählt dazu, der Reichs Verdienste beim Um- ‚Swinging“ London war zu jener Zeit ein verita- gang mit der negativen Übertragung explizit bles Mekka origineller Ideen. Im Zuge der Stu- würdigt. Und im Zuge der wachsenden Be- dentenbewegung erlebten neue Therapiever- schäftigung mit der Körpertherapie scheint sich fahren und -ansätze einen ungeahnten Auf- allmählich eine zaghafte Änderung abzu- schwung. Der Londoner Psychiater R. Laing zeichnen. hatte 1965 die Philadelphia Association ge- gründet, in der die sogenannten Anti-Psychia- Vor diesem Hintergrund ist verständlich, daß ter die herrschenden Vorstellungen zum eine seriöse Auseindersetzung mit Reich in Wahnsinn und seiner Behandlung radikal infra- Deutschland Ende der sechziger Jahre un- gestellten und neue Konzepte (etwa von Auto- denkbar war. ren wie: T. Lidz, G. Bateson, T. Szasz, I. Goff- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 11 ______mann etc.) im Umgang mit dem Wahnsinn dis- Trap“2, in dem Baker insbesondere die thera- kutierten und experimentelle Therapieprojekte peutischen Gedanken des späten Reich prä- initiierten. Auch Michael Barnett war am Rande sentierte. Im selben Jahr begründete er in den mit dieser Bewegung assoziiert, baute ein USA das „Journal of Orgonomy“. Diese Zeit- Netzwerk von Selbsthilfeprojekten auf und ver- schrift und das mit ihr assoziierte „College of öffentlichte 1973 sein Credo in Buchform: Orgonomy“ verstand sich als einzig legitimes „People, not psychiatry“. Paul und Patricia Sprachrohr Reichianischen Denkens und be- Lowe hatten mit „Quaesitor“ das erste Zentrum schäftigte sich hauptsächlich mit seinen späten der „Growth Movement“ auf europäischem Bo- orgonomischen Entdeckungen und Gedanken. den begründet, an dem Alexander Lowen und in seinem Gefolge auch John Pierrakos ihre Ich denke, es ist nicht überzogen, die politi- ersten Workshops in Europa gaben. Ein Teil- sche Richtung der Zeitschrift als sehr konser- nehmer des ersten Workshops von Lowen war vativ und ihre inhaltliche Ausrichtung als auf der Laing-Kollege Jerome Liss, der, laut Boa- eine eigentümliche Art in medizinischen della, die Encounter-Gruppen nach England Denkstrukturen verhaftet zu beschreiben. gebracht hatte und später die Biosystemische Therapie begründen sollte. Auch Malcolm David Boadella, der 1970 die Fachzeitschrift Brown, ursprünglich ein bei C. Rogers ausge- für „bioenergetische Forschung“ (Untertitel) mit bildeter Gesprächstherapeut, der seinen An- dem programmatischen Namen „Energy and satz in den späten siebziger Jahren ‚Organis- Character“ aus der Taufe hob, wollte seiner mische Psychotherapie‘ nennen sollte, hielt Zeitschrift ein anderes Profil verleihen. Der Un- sich zu jener Zeit in London auf und begründe- tertitel deutet an, daß es ihm um seriöse For- te 1967 eine Reich-Studien-Gruppe. schung zu tun ist. Die Zeitschrift soll der ernst- Der enorme Auftrieb, den neue Ideen in jener haften Auseinandersetzung mit Reichs Schaf- Zeit hatten, führte unter anderem zum Grün- fen dienen und ein offenes Forum für alle An- dungstreffen der „British Association of Huma- hänger der „Bio-energy“-Bewegung sein, die nistic Psychology“ 1970 in London, bei dem sich zu jener Zeit in London zu entfalten be- auch David Boadella anwesend war. In den ginnt. David Boadella hatte ursprünglich engli- USA und in England erscheinen kurz hinterein- sche Literatur, Psychologie und Pädagogik stu- ander einige Bücher von Reich, die im Zuge diert und schrieb seine Abschlußarbeit an der der Studentenbewegung neu aufgelegt wur- Universität Nottingham über die emotionalen den. Seminare über nonverbale Kommunikati- Probleme verhaltensgestörter (maladjusted) on hatten Hochkonjunktur. Dem Verschleie- Kinder. Er übte zunächst einen Lehrerberuf rungs- und Manipulationsvermögen der Spra- aus und wurde 1963 Rektor der Abbotsbury che wird die Unmittelbarkeit und Spontaneität Schule in Dorset. Er war von den Reichschü- körperlichen Erlebens entgegengestellt. Gegen lern Paul Ritter und Ola Raknes in Vegetothe- die Anpassung an gesellschaftliche Normen rapie ausgebildet worden. Paul Ritter war ur- wird die sexuelle Befreiung als neuer Wert pro- sprünglich Stadtplaner und Architekt gewesen. klamiert. Ola Raknes war ein in Oslo ansässiger Norwe- ger und ehemaliger Psychoanalytiker, der In dieser kulturellen Umbruchssituation, in der 1927-1929 am Berliner Psychoanalytischen In- die Ideen Reichs - parolenartig verkürzt - von stitut ausgebildet worden war und Mitte der einer selbst ernannten gesellschaftlichen dreißiger Jahre von Reich selbst in dessen Os- Avantgarde popularisiert wurden, gab es auf loer Zeit in seine charakteranalytische Vegeto- dem Zeitschriftenmarkt dieser Erde nur ein Pe- therapie (und später Orgon-Therapie) einge- riodikum, das sich mit dem Werk Reichs aus- führt worden war. Er war Mitglied der norwegi- einandersetzte, das „Journal of Orgonomy“. schen psychoanalytischen Delegation gewe- Das vom Reichschüler und Radix-Begründer sen, die sich 1934 auf dem Kongress der IPV Charles Kelley von 1961 an herausgegebene in Luzern vergeblich für den Verbleib Reichs in Journal „Creative Process“ hatte 1965 sein Er- der IPV eingesetzt hatte. Seit etwa 1965 unter- scheinen eingestellt. Die anderen amerikani- hielt Raknes neben seiner Tätigkeit in Oslo schen Anhänger Reichs brauchten einige Jah- eine eigene vegetotherapeutische Praxis in re, um den Schock über die Verfolgung und London.3 den Tod Reichs 1957 zu überwinden. Erst zehn Jahre nach Reichs Tod traten Reichs Boadella hatte gar schon etwa 1957 begon- amerikanische Erben wieder verstärkt an die nen, eine eigene Vegetotherapie-Praxis aufzu- Öffentlichkeit. Der Arzt Elsworth Baker, der von Reich selbst als Ausbildungsleiter für zukünfti- 2 Die deutsche Übersetzung des Buchs von E. Baker ge (Orgon-)Therapeuten bestimmt worden war, erschien erst 1980 im Kösel Verlag unter dem Titel veröffentlichte 1967 sein Buch „Man in the „Der Mensch in der Falle“. 3 Persönliche Mitteilung an den Autor durch Mona- Lisa Boyesen. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 12 ______bauen, zunächst in Nottingham und später in Eine kleine Anekdote am Rande: In einer London. Er schrieb häufig Beiträge für die von Grußadresse, die Boadella 1992 anläßlich des Paul & Jean Ritter 1954 bis 1963 - bis zur 70. Geburtstags von Gerda Boyesen schreibt, Auswanderung der Ritters nach Australien - in erzählt er, daß er die Idee eines internationa- London herausgegebene Reichianische Zeit- len Journals zur Körpertherapie während der schrift „Orgonomic Functionalism“. Boadella Seminare von Gerda bei „einer kleinen Zusam- trägt dazu bei, daß Alexander Lowen in Lon- menkunft im Pembroke Hotel in Notting Hill“5 don im April 1968 erste Workshops auf euro- mit Gerda und ihrem Manager diskutiert habe. päischem Boden abhält. 1969 hält Boadella als Gastredner auf der Jahreskonferenz der Briti- Die Erstausgabe von „Energy and Character“, schen Psychologischen Gesellschaft einen die im Januar 1970 erscheint, fällt in London Vortrag zum Thema: „Die Sprache des Kör- also auf einen fruchtbaren Boden, den Boadel- pers.“ Er lädt die Begründerin der Biodynamik, la selbst mit bereiten half. die Norwegerin Gerda Boyesen, zu Vorträgen nach London ein und sorgt so 1969 für deren ersten größeren öffentlichen Auftritt vor einem 1.2. Die vier Phasen in der bisheri- illustren Fachpublikum. Im Auditorium sitzen gen Geschichte von „Energy and Cha- auch einige bekannte Laingianer. Boadella meint, daß „Laing selbst durch diese Kontakte racter“ Interesse am Körper gewann.“4. Auch Jerome Liss, Psychiater und Kollege von Laing, und Nach nunmehr 44 Jahrgängen scheint es mög- später nach Boadella der rührigste Autor von lich, eine historische Übersicht über die Zeit- E&C, war unter den Zuhörern. schrift zu erstellen. Nach meinem Eindruck kann man vier Phasen in der Geschichte die- Die endgültige Entscheidung Gerda Boyesens, ser Publikation unterscheiden, von denen die 1969 nach London umzusiedeln, ist Ola Rak- ersten drei etwa jeweils ein Dezennium umfas- nes zu danken. Raknes, Reichs Schüler und sen und die vierte Phase im Jahre 1999 be- treuer Freund, der neben Lowen die zentrale gonnen hat. Sie sind eng verbunden mit der Figur für das Aufblühen und die rasche Ver- zeitgenössischen Entwicklung der heute unter breitung des Reichschen vegetotherapeuti- dem Sammelbegriff der „Körperpsychothera- schen Ansatzes in Europa war, hatte G. Boye- pie“ subsumierten Strömungen. sen, seiner ehemaligen Klientin und Schülerin, angeboten, seine Londoner Praxis zu überneh- men. Raknes war zu diesem Zeitpunkt bereits 1.2.1 1970-1979. E&C: Konkurrenzloses 82 Jahre alt! G. Boyesen akzeptierte Raknes Sprachrohr und zentrales Forum der Angebot und wurde mitsamt ihrer charismati- Körpertherapieszene. Aufschwung und schen Familie - sie brachte ihre drei Kinder Zerfall der „Bio-energy“ – Bewegung Ebba, Mona-Lisa und Paul nach London mit, die damals zwischen 19 und 25 Jahre alt wa- Anfang der siebziger Jahre waren die neuen ren und sich ebenfalls therapeutisch betätigten am Körper orientierten Verfahren allgemein un- - schnell ein zentraler gesellschaftlicher Anzie- ter dem Schlagwort „Bio-energy“ bekannt. Bei hungspunkt der sich explosiv entwickelnden dem Begriff „Bio-energy“ schwangen mehrere Londoner Therapieszene. Gerda Boyesen be- Konnotationen mit. Er wurde damals sowohl ginnt noch im selben Jahr, eigene Trainingsse- als Bezeichnung für die Lebensenergie als minare abzuhalten. Die Organisation über- auch gleichsam als Markenzeichen oder Etikett nimmt Boadella. Anfang der siebziger Jahre für eine körpertherapeutische Orientierung ver- begründet sie ihr eigenes „Centre for Bio-ener- wendet, als deren Gründervater Wilhelm Reich gy“ in London, an dessen diversen Standorten und als deren damals wichtigster Protagonist Boadella zunächst von ihr lernte - in einer Ver- der amerikanische Reichschüler Alexander Lo- öffentlichung 1974 bezeichnet er sie neben Rit- wen galt. Die „Bio-energy“-Bewegung entwi- ter und Raknes als seine Trainerin in Reichia- ckelte sich außerhalb der etablierten offiziellen nischer Therapie – und bis 1985 auch selbst psychotherapeutischen Institute. „Bio-energy“ als Ausbilder lehrte. Auch andere wichtige war hip und ihre Londoner Vertreter - etwa die Schulengründer, beispielsweise J. Liss, M. charmante Gerda Boyesen und ihre attraktiven Brown und dessen amerikanischer Kollege J. und begabten Töchter - waren gern gesehene Stattmann, der Begründer der Unitiven Psy- Gäste auf Parties, auf denen sich Rockstars chotherapie, wurden von Gerda Boyesen mehr und Schauspieler tummelten. Es ist kein Zufall, oder minder stark beeinflußt. daß der langjährige Sitz von Gerdas Londoner Zentrum in einem Haus war, das ihr 1976 von Sean Connery überlassen wurde. 4 Boadella (1992), in: Energie & Charakter, 24, Heft 7, S. 190 5 In: 24, Heft 7, 190 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 13 ______

Fast alle bekannten AutorInnen in E&C (Lo- wen, Pierrakos, Boyesen, Boadella, Keleman „Der Zweck dieser Zeitschrift etc.) können bis etwa 1974/1975 als Reprä- ist, die Aufmerksamkeit haupt- sentanten der schnell wachsenden „Bio-ener- sächlich auf jene Aspekte von gy“-Bewegung gesehen werden, die fließende Reichs grundlegender Arbeit zu Übergänge zu anti-psychiatrischen Gedanken richten, die durch andere be- und Konzepten der Humanistischen Psycholo- stätigt, wiederholt und erweitert gie aufwies und sich als Teil der „Growth mo- wurden und das Ausmaß deut- vement“ verstand. „Bio-energy“ war somit eine lich zu machen, in dem Reichs Bewegung, die zwar stark von Lowen inspiriert Einsichten die Ergebnisse un- war, jedoch keineswegs als identisch mit der abhängiger Quellen in anderen späteren Bioenergetik betrachtet werden kann. Forschungsgebieten vorweg- nahmen oder mit ihnen über- Die Offenheit für viele Aspekte der unter- einstimmen. Das Haupt- schiedlichen körpertherapeutischen Ausrich- interesse (main concern) dieser tungen sollte nach dem Willen des Schöpfers Zeitschrift liegt auf der zentra- von E&C, D. Boadella, seine Zeitschrift aus- len Gültigkeit von Reichs zeichnen. Mit dieser Haltung wollte er sich be- psychiatrischer, soziologischer wußt abgrenzen von den im Rückblick nur und wissenschaftlichen Arbeit noch historisch zu verstehenden, blamablen in der Hauptschaffensperiode und kleinkarierten Gefechten, mit denen die seines Lebens, die von 1920 Nachfahren Reichs sich zu den jeweiligen Hü- bis etwa 1950 datiert. In dieser tern seiner wahren Lehre aufschwangen, den Zeit hat Reich den Großteil sei- jeweiligen Gegner des Verrats an Reich be- ner besten Arbeiten in diesen zichtigten und ihn mit quasi-religiösem Eifer Wissensgebieten vollendet.“ bekämpften. Boadella diskutiert 1971 diese (Vol 1, No. 1, S. 2; Überset- Entwicklungen in seinem Aufsatz: „On doc- zung von mir, P. F.) trinaire movements“6. Einige wenige Spuren dieser Kämpfe sind auch in Boadellas Peri- Auffällig ist daran die Einschränkung der odiukum bemerkbar: Beispielsweise hatte sich Reichschen Schaffensperiode auf die Zeit „bis das „College of Orgonomy“, dem Raknes als etwa 1950“, eine Begrenzung, in der sowohl Fellow angehörte, anläßlich des Nachdrucks die schwere Zugänglichkeit von Reichs Spät- eines alten Raknes-Vortrags im Septemberheft werk als auch das Psychoseverdikt, das 1970 von E&C ausdrücklich von der jungen Reichs Spätschriften anhaftete, wirksam gewe- Zeitschrift distanziert. sen sein dürfte. Diese Begrenzung, die ja zum Beispiel Reichs „Christusmord“ ausgeschlos- Boadella verteidigt die Eigenständigkeit und Li- sen hätte, wurde in der weiteren Geschichte beralität der Zeitschrift gegen jede Orthodoxie, der Zeitung und der klareren Durchdringung auch die Reichianische. 1973 schreibt er in ei- von Reichs späten Schriften denn auch folge- nem Editorial: „...E&C folgt nicht einer be- richtig aufgegeben. stimmten ‚Schule‘...“ und möchte sich nicht hin- ein drängen lassen in „die Zwangsjacke eines Boadella fährt in diesem ersten Editorial damit bestimmten ‚Systems‘ “. Boadella betont wei- fort, darzustellen, welche Menschen und Orga- ter, daß „keine Schule oder Therapieform ein nisationen sich seit Reichs Tod hauptsächlich Monopol auf die Wahrheit“ habe und äußert um die Fortführung seines Werks verdient ge- seine Überzeugung, daß die „aufregendste Ar- macht haben. Er nennt sieben verschiedene beit“ dann geschehe, „wenn es zu einem krea- professionelle Gruppen, die im Zeitraum seit tiven Austausch zwischen den dynamischeren etwa Mitte der fünfziger Jahre bis Ende der [Therapie-] Ansätzen“ komme.7 sechziger Jahre die Reichsche Arbeit fortge- setzt und weiterentwickelt hatten: Das erste Editorial: Hintergründe, Zeitgenos- sen, Programm und Zielsetzung 1. In Norwegen den Reichschüler Ola Raknes, der dessen Vegetotherapie bereits ab 1935 Im ersten Editorial im Januarheft 1970 hatte erlernte und weiter vermittelte, in Oslo unter Boadella die Programmatik der Zeitschrift und anderem an Gerda Boyesen. Raknes leitete den geschichtlichen Rahmen ihrer Begründung um 1970 herum die einzigen europäischen beschrieben. Er definierte die Zielrichtung der Ausbildungsgruppen in Vegetotherapie (ne- Zeitung damals so: ben Oslo auch in London und Neapel). Da- neben nennt Boadella die hoch angesehe- 6 In: Boadella (1971), E&C, Vol. 2, No. 1, 70-76 ne Psychoanalytikerin und Psychiaterin Nic 7 Alle Zitate: Boadella (1973): Editorial in: Vol. 4, Waal, die Leiterin eines Psychiatrieinstituts No. 1, S. 2. an der Universität Oslo war und viele The- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 14 ______

rapeuten in den skandinavischen Ländern Journals inspiriert haben dürfte. Als Untertitel und in Holland im Reichianischen Sinne be- für „Energy and Character“ wählt er die Be- einflußte. zeichnung: „The Journal of Bioenergetic Rese- 2. Den Reichschüler Dr. Alexander Lowen, arch“. Das Adjektiv „Bioenergetic“ trägt der der von 1940 bis 1948 bei Reich lernte, ihn Tatsache Rechnung, daß die unumstrittene dann verließ und 1956 sein eigenes „Institu- körpertherapeutische Führungsfigur jener te for Bio-energetic Analysis“ in New York Tage, Alexander Lowen, mit seinen Büchern, gründete. Dazu gehören auch John Pierra- deren erstes schon 1958 veröffentlicht wurde kos, der damalige Juniorpartner von Lowen, und die ab 1965 in rascher Folge erschienen, den Boadella an dieser Stelle nicht erwähnt enorm viel zur Popularisierung körpertherapeu- und Stanley Keleman, einen von Adler und tischer Ansätze beigetragen hatte. Lowen hatte Dürckheim beeinflußten Schüler Lowens, bereits 1956 sein eigenes „Institute of Bioener- der bereits Ende der sechziger ein eigenes getic Analysis“ in New York begründet. John Bioenergetik-Institut in Berkeley, Kaliforni- Pierrakos war 20 Jahre lang Direktor dieses In- en, leitete. stituts bis zu seiner Trennung von Lowen 3. Den Reichschüler Dr. Elsworth. Baker, der 1975. Boadella zollt Lowen explizit Tribut. Er ab 1946 bei Reich lernte und von ihm auto- schreibt 1973, daß die inhaltliche Ausrichtung risiert wurde, nach Reichs Tod zuküftige or- der Zeitschrift neben der Fundierung auf Reich gonomische Therapeuten auszubilden. „ eng assoziiert [sei] mit ‚bio-energetics‘, wie es Baker begründete mit anderen die „Amer- von Lowen entwickelt wurde...“ (in: E&C, 4/1, ican Association of Medical Orgonomy“ und 2). Er ist 1971 Gast des ersten Internationalen das „American College of Orgonomy“. Ba- Bioenergetik-Kongres ses in Mexiko und hält ker war - wie bereits erwähnt - Herausgeber auf dem zweiten Bioenergetik-Kongress 1973 der Zeitschriften „Orgonomic Medicine“ einen Vortrag über „Energy and Language“ (in: (1956-1957) sowie des „Journal of Orgono- Vol. 5, No. 3). 1974 bezeichnet sich Boadella my“ und hat den reichianischen Klassiker selbst als assoziiertes Mitglied der „Energy Re- „Der Mensch in der Falle“ veröffentlicht. search Group“ des New Yorker „Institute of 4. Eine Gruppe um Dr. Walter Hoppe, die seit Bio-energetic Analysis“.8 Mitte der fünfziger Jahre die „ Rese- arch Laboratories“ in Tel Aviv, Israel, unter- Ergänzende Hinweise zu den Themen- hielt und sich vor allem der Orgonforschung schwerpunkten und der inhaltlichen Orientie- und –therapie widmete. Hoppe gab 1950 rung finden sich auf dem Umschlagtext auf der die „Internationale Zeitschrift für Orgono- Innenseite des Titelblattes des ersten Heftes mie“ heraus. von 1970. Dort steht folgendes: 5. Eine Gruppe um den italienischen Arzt Dr. Bruno Bizzi, die in einem Hospital in der „ENERGY AND CHARACTER Nähe Bolognas arbeitete, sich in den sech- widmet sich der Erforschung ziger Jahren der Erforschung des Orgonak- emotionaler Gesundheit, die als kumulators und seiner Wirkung auf biologischer Energieprozess Krebserkrankungen widmete und ihre Er- verstanden wird. Sie wird Auf- gebnisse auch auf medizinischen Kongres- sätze, Berichte und Kommenta- sen publik machte. re veröffentlichen, die für das 6. Eine Gruppe um Dr. Charles Kelley, den Verständnis des Selbst-Aus- Begründer von „Radix“, der damals das In- drucks in körperlichen Bewe- terscience Research Institute in Kalifornien gungen und mitmenschlichen leitete, das sich vor allem mit der Erfor- (social) Verhaltensweisen rele- schung von Energiephänomenen beschäf- vant sind. tigte. Kelley gab 1961 bis 1965 die Zeit- schrift „Creative Process“ heraus. Die Bio-energetische For- 7. In England wurde Reich vor allem durch schungsrichtung hat ihren Ur- seinen Klienten und Freund A.S. Neill, den sprung bei dem Arzt Wilhelm Begründer von Summerhill, propagiert und Reich, dessen Erkenntnisse in bekannt gemacht. Von 1954 bis 1963 veröf- zahlreichen Forschungsgebie- fentlichte Paul Ritter, ein bekannter Stadt- ten für eine solide Wissens- planer und Architekt, seine Zeitschrift „Or- basis sorgten, auf der andere gonomic Functionalism“, in der auch Boa- aufgebaut haben. Diese Zeit- della häufig schrieb. schrift beschäftigt sich damit,

In diesem Editorial erfahren wir auch, daß D. 8 Das Zitat findet sich in: Stress and Character, off- Boadella 1968 an einer Konferenz zum Thema print from E&C, Vol. 5, No. 2, 61. „Energy and Character“ teilgenommen hatte, die ihn bei der Namensfindung seines neuen „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 15 ______

das Verständnis für jene Entde- Besonders bemerkenswert erscheint mir die ckungen zu fördern, die Reich Tatsache, daß die Zeitung ursprünglich die „Er- zu seiner organismischen forschung emotionaler Gesundheit“ als Leitmo- Sichtweise des Menschen führ- tiv gewählt hatte, eine Gesundheit, die „als bio- ten, und will durch unabhängi- logischer Energieprozess“ verstanden wurde. ge Forschung und Beobach- Diese an einem Gesundheitsziel orientierte tung zur Bestätigung und Er- Programmatik scheint wesentlich umfassender weiterung seines Werks beitra- als die spätere Zielrichtung des seit 1990 er- gen. scheinenden deutschen Parallelorgans „Ener- gie & Charakter“. Da heißt es kurz und knapp Die hauptsächlichen Themen- im Klappentext:„ ‚Energie und Charakter‘ wid- gebiete sind: met sich der Theorie und Praxis der Somati- schen Psychotherapie oder auch Körperpsy- a) Ein therapeutischer Ansatz für chotherapie.“ emotionale Erkrankungen und psy- chische Störungen (mental sick- Das Design von E&C war schlicht. Der Ein- ness), der auf der Mobilisierung band war bis 1982 weiß, der aufgedruckte Ti- gebundener Energie beruht, um so teltext blau. Es erscheinen zunächst - bis 1982 die Qualität vitaler Lebensfunktio- - drei Hefte pro Jahr. Der Abonnentenpreis pro nen zu erhöhen. Jahr liegt 1970 bei 2 britischen Pfund bzw. 5 b) Ein Ansatz für die Erziehung und amerikanischen Dollar. Das einspaltige und in Förderung (upbringing and educati- sehr kleiner Type gesetzte Textlayout, in dem on) von Kindern, der auf der Ermu- im Durchschnitt knapp zehn Aufsätze pro Heft tigung natürlicher Ausdrucks- erschienen, das zwischen 80 und 90 Seiten rhythmen und der Gratifikation von umfaßte, ist gemessen an heutigen Layout- Grundbedürfnissen basiert. Maßstäben eine Zumutung für jeden Leser. c) Eine Betrachtung und Bewertung Aufgrund der inhaltlichen Qualität der Aufsätze gesellschaftlicher Strukturen im findet die Zeitschrift jedoch schnell einen klei- Hinblick darauf, inwieweit sie ein nen, aber stabilen und internationalen Leser- natürliches Dasein (functioning) kreis. und reifes Handeln fördern oder es behindern oder verzerren. Das starke Interesse an Reich und die explosi- d) Grundlagenforschung im Hinblick ve Entwicklung der Wachstumsbewegung wa- auf Energiephänomene, Etologie ren die gesellschaftlichen Kräfte, von denen (animal behaviour), Biochemie etc., die Zeitschrift getragen wurde. Zwischen 1969 die Auswirkungen auf das Ver- und 1975 erschienen in USA und Europa min- ständnis emotionaler Gesundheit destens 20 Bücher, die sich mit dem Leben und natürlicher Vitalität hat.“ und Werk Wilhelm Reichs befassen. 17 davon werden in E&C, manche nur kurz, rezensiert. Wilhelm Reichs Werk, seine „organismische Nur eines davon erscheint in diesem Zeitraum Sichtweise des Menschen“, Therapie als „Mo- auch in Deutschland. Dabei handelt es sich um bilisierung gebundener Energie“, Kindererzie- die Reich-Biographie von Ilse Ollendorf-Reich hung, gesellschaftliche Strukturen und Grund- (1969/1970). Neben dieser persönlich gehalte- lagenforschung in angrenzenden Wissensge- nen Biographie, die den Reigen an Reichbü- bieten: Das sind die Themen, die im Hinblick chern eröffnet, sind die wichtigsten: Ola Rak- auf ihre der menschlichen „emotionalen Ge- nes (1970): „Wilhelm Reich and Orgonomy“, sundheit“ und „natürlichen Vitalität“ förderliche besprochen von Boadella (1970) in: Vol. 1, No. oder hinderliche Potenz untersucht werden sol- 3, 86, David Boadellas 1973 erschienene um- len. Gesundheit wird als „biologischer Energie- fassende Darstellung und Würdigung von prozess“ verstanden, die Wichtigkeit des Reichs Werk: „Wilhelm Reich: The evolution of „Selbst-Ausdrucks in körperlichen Bewegun- his work“, die von Myron Sharaf, einem engen gen und mitmenschlichen Verhaltensweisen“ Mitarbeiter von Reich und späterem Reich-Bio- zur Erreichung dieser Gesundheit wird ebenso graphen, in E&C ausführlich rezensiert wird (in: betont wie die Beachtung „natürlicher Aus- E&C, Vol. 4, No. 1, 77-81). Ebenfalls 1973 er- drucksrhythmen“. scheinen das Buch des Sohns von W. Reich, Peter Reich („A book of dreams“) sowie Ed- Dieser Text wurde bis 1979 an gleicher Stelle ward Mann‘s „Orgone, Reich and Eros“. beibehalten und dann - vielleicht aus Platz- Schließlich wäre das 1975 erschienene Buch gründen, wahrscheinlich aber auch aufgrund des französischen Autors Roger Dadoun konzeptioneller Erwägungen – aufgegeben. („Cent fleurs pour Wilhelm Reich“) zu nennen. Alle diese Bücher werden von Boadella in E&C besprochen. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 16 ______

schnell als fleißigster Autor der körperthera- Wie stark das Interesse an Reich war, zeigt peutischen Szene und seiner eigenen Zeit- auch folgende Begebenheit: Auf dem Filmfesti- schrift. val in Cannes 1971 wurde ein Film über Reich „The mysteries of the organism“ des jugoslawi- Boadella greift im E&C der ersten Dekade die schen Regisseurs Dusan Makavejev vorge- Informations- und Kommunikationsbedürfnisse führt, der großes Aufsehen erregte und an- sowohl der Londoner Körpertherapieszene als schließend in die Programmkinos kam. auch der sich ausbreitenden internationalen Bewegung auf und versucht, sie durch vielerlei Neben dem Interesse an Reich wird die euro- redaktionelle Aktivitäten zu befriedigen. Er päische Therapieszene zu dieser Zeit von ei- sichtet und verzeichnet akribisch die vorhande- ner von den USA herüberschwappenden Welle ne Literatur zur Körpertherapie, die damals im von Sensitivity-Trainings beeinflußt. 1974 er- Wesentlichen insbesondere aus Büchern von scheint ein Buch von Charles Brooks mit dem Reich und Lowen bestand. Er führt Buch über Titel „Sensory Awareness“, das die theoreti- existierende Zentren und Institute, die mit der sche Fundierung dieser Trainings nachreicht Körpertherapie assoziiert sind und aktualisiert und zu den wenigen Büchern zählt, die in E&C diese Listen regelmäßig. Neue Institute erhal- zweifach besprochen wurden. C. Brooks war ten Platz zur Selbstdarstellung. Boadella be- der Ehemann von Charlotte Selver, die in der treibt europäische Spurensicherung und veröf- Tradition der deutschen Bewegungslehrerin fentlicht diverse Aufsätze zur Geschichte der Elsa Gindler steht, bei der Reich zu seiner Ber- Reichrezeption in einigen europäischen Staa- liner Zeit (1930-1933) laut Auskunft seiner ten: Italien (2), England, Spanien, Deutschland Tochter Eva einige Stunden genommen haben und (später, 1990) Österreich. Sein erster ei- soll.9 gener neu geschriebener Beitrag in seinem Periodikum widmet sich der Geschichte der Diese erste Phase erscheint im Rückblick inso- Reichrezeption in Italien. Darüber hinaus weist fern als Hoch- und Glanzphase der Zeitschrift. er auf neu erscheinende Bücher und Zeitschrif- E&C ist das nahezu konkurrenzlose Sprach- ten hin, druckt Zitate aus Büchern ab (Bsp. Ke- rohr und ein zentrales Forum der internationa- leman, Janov) und veröffentlicht Inhaltsver- len „Bio-energy“-Bewegung war. Alle in dieser zeichnisse geplanter Bücher. Beispielsweise Zeitspanne bedeutenden Protagonisten der druckt er 1972 die Inhaltsübersicht des Reich- Szene veröffentlichen in ihr. Lowen läßt bis buchs des italienischen Vegetotherapeuten L. 1976 9 seiner insgesamt 9,5 Aufsätze in E&C de Marchi ab (de Marchi 1972). (plus eine Buchbesprechung) abdrucken. Von Pierrakos erscheinen bis 1978 14 von insge- Außerdem redigiert Boadella eine unregel- samt 14 Beiträgen. Von S. Keleman - einer der mäßig erscheinende Rubrik, in der vor allem wichtigsten Lowen-Trainer in dieser Zeit – er- Bücher, häufig von ihm selbst, besprochen scheinen bis 1979 17 von insgesamt 19 Beiträ- werden. Aber auch Filme, Vorträge, Work- gen. Von den Boyesens - Gerda, Mona-Lisa shops und neue Zeitschriften werden rezen- und Ebba - werden bis 1978 16 ihrer insge- siert. Er druckt bereits anderswo erschienene samt 20 Beiträge in E&C veröffentlicht. Von Rezensionen nach: Etwa die von R. Laing über Radix-Gründer C. Kelley werden sämtliche 4 das 1968 in den USA neu aufgelegte Reich- Aufsätze bis 1972 veröffentlicht. Von M. Brown buch: „Die Funktion des Orgasmus“ (1942), erscheinen 6 von insgesamt 7 Beiträgen bis oder eine Besprechung von A.S. Neill, dem 1977. Lillemor Johnsen, eine Schülerin und Freund Reichs und Begründer Summerhills, spätere Kritikerin von Nic Waal, die die Inte- der das Buch der Ritters „Free Family“ (1959) grierte Atmungstherapie begründete und eine zum Thema hat. Er öffnet die Zeitung für Le- wichtige Quelle für die Bodynamik ist, veröf- serbriefe. Allerdings ist das Leserpublikum dar- fentlicht bis 1980 6 von insgesamt 7 Aufsätzen in offenbar sehr zurückhaltend: In 29 Jahrgän- in E&C. Eine Ausnahme ist J. Liss, der E&C gen erscheinen nur 6 Leserbriefe. Darüber hin- auch in den kommenden Jahrzehnten als Au- aus stellt er seine Zeitschrift für die Veröffentli- tor treu bleiben wird: Von ihm erscheinen bis chung der Vorträge der ersten Internationalen 1979 6 Beiträge von insgesamt 25,5 in E&C Bioenergetik-Konferenzen (1971, 1973, 1976, veröffentlichten Aufsätzen. David Boadella pu- 1980 usw.) zur Verfügung. Das Septemberheft bliziert bis 1980 41 Beiträge von bis dato ins- im fünften Jahrgang (Vol. 5, Nr. 3), das gleich- gesamt mehr als 110 inhaltlichen Beiträgen, sam der Kongressreader der 2. Internationalen von denen 37 auch als Übersetzungen er- Bioenergetik-Konferenz ist, die 1973 in Aspen, scheinen. Darin sind seine Editorials und Re- Colorado (USA) stattfand, ist für mich eines views nicht enthalten. Er profiliert sich so der besten aller bislang erschienen Hefte. Es ist diese Konferenz, auf der Lowen seine an 9 Darauf weist Boadella 1990 hin; in: E&C, 21, den Lebensrechten orientierte Charakterhierar- Heft 1, S. 10. chie zum ersten Mal öffentlich präsentiert. Lo- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 17 ______wen reiht sich ebenfalls in die Liste renommier- von 1970 an in kurzer Folge drei Bücher veröf- ter Rezensenten von E&C ein: 1975 erscheint fentlicht. Er kam 1972 zu einem Vortrag nach seine Besprechung des Buches von Ashley London und hinterließ einen tiefen, wenn auch Montagu (1972): „Touching“.10 zwiespältigen Eindruck in der Londoner Thera- peutenszene. Während einerseits offenbar die Auch im Hinblick auf Buchbesprechungen ist innovative theoretische Aufbereitung und die die erste Phase, zumindest was das englische technischen Neuerungen von Janovs Ansatz Journal betrifft, die fruchtbarste: Nahezu 100 - imponierten, so stieß andrerseits die Arroganz davon allein 63 von Boadella - Bücher der ins- und der kühn postulierte Allmachtsanspruch gesamt bis 2009 im englischen Journal er- des „Urschrei“-Protagonisten auf starke Ableh- schienenen 152 Reviews wurden in den ersten nung. Doch auch Boadella zeigte Wirkung und zehn Jahrgängen von E&C abgedruckt. bezieht sich in den folgenden Jahren und in Editorials und Aufsätzen häufig auf Janov. Boadella greift redaktionell stark in die Abfolge Spätestens 1978 scheint dieser Einfluß jedoch der Veröffentlichung der vorhandenen Aufsät- abzunehmen und die Primärtherapie ver- ze ein. Er schreibt einführende Texte, Editori- schwindet sang- und klanglos aus E&C. 1990 als, und versucht, den jeweiligen Heften ein charakterisierte Boadella das Verfahren, wenn Schwerpunktthema zu geben. Die Schwer- es allein angewandt werde, als gefährliche An- punkte sind hier chronologisch geordnet und gelegenheit. Er schrieb warnend: „Eine gefähr- entsprechen der Benennung, die Boadella liche Sache, die zu einigen Selbstmorden und selbst im jeweiligem Editorial der Hefte angibt: Geistesverstörungen führte.“ (in: E&C, 21, Heft Soziologische Themen (2), die 1. Inter- 1, S. 14) nationale Bioenergetik-Konferenz 1971, Grup- pentherapie, Spaltung, Energiekonzepte, Trau- Andere inhaltliche Schwerpunkte sind in die- mata, Selbstregulation, Energiefluß und seine sen Anfangsjahren natürlich die anti-psychiatri- Blockaden, Pulsation, Berührung, die 2. Inter- schen Konzepte, die Beschäftigung mit Dro- nationale Bioenergetik-Konferenz 1973, der gen, insbesondere LSD, und erste Versuche medizinorientierte oder der spirituelle Weg, Er- Boadellas, der durch Lowens Präsentation auf regung (excitement). Auch hierin wird die Be- der 2. Bioenergetik-Konferenz dazu inspiriert mühung Boadellas deutlich, das bis Anfang worden war, eigene charakteranalytische bzw. Mitte der siebziger Jahre zu bestimmten Standpunkte11 darzulegen. Diesen Aufsatz gibt Themen vorhandene veröffentlichte körper- er im Januar 1974 auch als Sonderdruck her- therapeutische Wissen zu sammeln, zu sichten aus. und zu ordnen. Häufig druckt er Aufsätze an- derer Wissenschaftler ab, die die körper- 1975: Die „Bio-energy“-Bewegung zerfällt therapeutischen Entwicklungen flankieren. Auch Therapeuten und Autor/innen verwandter Eine gravierende Zäsur in der jüngeren Ge- Therapieschulen oder Autoren, die sich cum schichte der Körperpsychotherapie stellt das grano salis dem humanistischen Spektrum zu- Jahr 1975 dar. Es ist das Jahr, in dem Ola ordnen lassen, kommen häufig zu Wort. Raknes in hohem Alter stirbt. Und Alexander Lowen veröffentlicht 1975 seinen inzwischen in Boadella, der weiterhin Schulrektor in Abbots- vielen Auflagen erschienenen Buchklassiker bury ist, veröffentlicht in den ersten Jahren vie- ‚Bioenergetik‘, in dem er seinen Ansatz zum le Texte zur „Free school“-Kontroverse bzw. ersten Mal umfassend darstellt, so dessen Ei- zur Kindererziehung. Auch von seinem Reko- genständigkeit reklamiert und für alle sichtbar renkollegen A.S. Neill, dem Freund Reichs, er- macht. scheinen zwei kurze Beiträge und eine Buch- besprechung. Als Neill 1973 stirbt, veröffent- Es scheint, als ob der „Bio-energy“-Bewegung licht Boadella diverse Nachrufe, unter anderem damit das gemeinsame Dach entzogen ist. Die auch eine Würdigung Neills durch Ola Raknes. Leitfigur Lowen verliert mit dem Abstecken des eigenen Rahmens offenbar ihre integrative Nahezu alle Texte in E&C, die sich mit der Macht. Die Szene reagiert mit ungeheurer Schulthematik befassen, erscheinen bis 1978. Schnelligkeit. Eigene Identitäten werden ur- Danach taucht das Thema in E&C praktisch plötzlich aus der Schublade geholt und neue nicht mehr auf. Therapieschulen dermaßen rasch präsentiert, als wäre ein Wettkampf um den 2. Platz hinter Ein weiterer zeitgenössischer Einfluß, der Spu- Lowen auf einer imaginären körper- ren im E&C des ersten Jahrzehnts hinterlassen therapeutischen Bedeutsamkeitsskala ent- hat, war die Primärtherapie. Artur Janov hatte brannt. Pierrakos definiert in einer Artikelserie,

10 Die Rezension erscheint in: E&C, Vol. 6, No. 2, 11 In: Stress and character, E&C, Vol. 5, No. 2, 27- 73-74. 60 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 18 ______die ab 1975 in E&C erscheint, seinen Ansatz tute of Bioenergetic Analysis“ in New York be- als „Core-Energetik“. Im selben Jahr verwen- ginnt 1975 einen eigenen Newsletter heraus- det Mona-Lisa Boyesen, die schon 1974 be- zugeben - und gewinnt erst Ende der siebziger gonnen hatte, anhand der Aufzeichnungen von und in den achziger Jahren an Fahrt. Gerda Boyesen einen Überblick über das zen- trale biodynamische Konzept der „Psychope- 1976 erscheint Boadellas für lange Zeit - bis ristaltik“ in E&C zu veröffentlichen, zum ersten 1990 - letztes Editorial in E&C. Mal den Begriff der „Biodynamischen Psycho- logie“ als Name für den Boyesen-Ansatz und 1975 ist auch das Jahr, in dem die Wiener Kin- nennt ihr Institut in Holland „Institute of Biody- derärztin Margret Mahler (zusammen mit A. namic Psychology“.12 Die Boyesen-Familie be- Bergmann und F. Pine) ihr eminent einflußrei- ginnt damit, erste strukturierte dreijährige Aus- ches Buch „The psychological birth of an in- bildungen in England, Holland, Deutschland fant“ veröffentlicht, das die psychoanalytische und Frankreich, kurze Zeit später auch in den Entwicklungspsychologie für mindestens ein- USA, anzubieten. Lillemor Johnsen stellt 1976 einhalb Jahrzehnte dominieren wird und 1978 eine Einführung in ihre „Integrierte Atmungs- von dem Bioenergetik-Trainer Robert Lewis in therapie“ vor. David Boadella legt mit einem E&C rezensiert wird14. Die Rezeption der Mah- Aufsatz von 197613, den er später als „Grund- lerschen Thesen hinterläßt vor allem in der lagentext Nr. 1“ der Biosynthese charakteri- Bioenergetik psychoanalytische Spuren (etwa sieren wird, die Basis für seine eigene Thera- bei Lewis, S. Phlaum, E. Baum u.a.) und setzt pieschule, die Biosynthese, deren erstes Zen- eine Entwicklung in Gang, die in den achziger trum er jedoch erst 1981/1982 in London auf- Jahren durch die Rezeption von Kernbergs bauen wird. Spätestens ab 1977 bezeichnet M. Borderline-Konzepten verstärkt wurde und An- Brown seinen Ansatz als „Psychoorganis- fang der 90iger Jahre in die Abspaltung der mische Therapie“. analytischen Körperpsychotherapeuten von der Bioenergetik - hauptsächlich verbunden mit Der Sieg in diesem imaginären Wettstreit dürf- den Namen J. Berliner, S. Kirsch und P. Geiss- te jedoch Jay Stattman gebühren, einem ame- ler - führen wird. rikanischen Klinischen Psychologen und Kolle- gen M. Browns, der 1972 nach London gekom- Schließlich verdient es ein weiteres Buch die- men war, sich mit Mona-Lisa Boyesen ange- ses einschneidenden Jahres hier erwähnt zu freundet hatte und mit ihr ein Zentrum in Hol- werden. Es handelt sich um „The body reveals“ land begründete, in dem er offenbar bereits von Ron Kurtz, dem späteren Begründer der 1974 sein eigenes „Institute of Unitive Psycho- Hakomi-Methode, der zusammen mit Hector logy“ einrichtete. Hier absolvierte unter ande- Prestera eine sehr plastische und durch viele ren Maarten Aalberse seine Grundausbildung, Zeichnungen anschauliche Darstellung einer der später zum wichtigsten Nachfahren Statt- eng an Lowen angelehnten Charaktertypologie mans werden sollte. gibt.15

1974/1975 beginnt somit offenbar ein neuer In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre ge- Abschnitt in der Geschichte der Körperpsycho- winnt eine Person im körpertherapeutischen therapie, der durch die Formulierung und Festi- Spektrum an Einfluß, die im fernen indischen gung neuer körpertherapeutischer Schulen- Poona einen Ashram gegründet hatte und sich identitäten charakterisiert ist. Merkmale dieser schnell zum offenbar unwiderstehlichen Anzie- Entwicklung sind: eine Tendenz der zuneh- hungspunkt für westliche Sucher, unter ihnen menden Isolierung und Vereinzelung der ein- viele Therapeuten, entwickelte. Es handelt sich zelnen Ansätze und vielleicht auch eine Ten- um Bhagwan Shree Rajneesh, der sich kurz denz zur Grandiosität bei einzelnen Schulen- vor seinem Tode in Osho umbenannte. Auch gründern. aus der Londoner Szene erhält er prominenten Zulauf: Michael Barnett vervollkommnet hier Diese Entwicklungen führen zur allmählichen seine Kunst der „Energy happenings“, Paul Verringerung der Bedeutung von E&C als zen- and Patricia Lowe werden zu Toptherapeuten trales Sprachrohr der Szene, da die einzelnen und Leitern intensiver therapeutischer Grup- Schulen im Laufe der Jahre eigene Publikati- pen. Eine der begehrten sogenannten „Super- onsorgane begründen werden. Dieser Prozess gruppen“ in Poona trug den Namen „Awaren- geschieht jedoch sehr schleichend - das „Insti- ess and Expression“ und war im wesentlichen eine Encounter-Gruppe. Sie wurde oft von 12 Mona-Lisa Boyesen erzählte dem Autor dieses 14 Texts, der Begriff sei um diese Zeit im Gespräch Lewis Rezension ist in: E&C, Vol. 9, No. 1, 93- zwischen ihr und Gerda spontan entstanden. 94 abgedruckt. 13 Es handelt sich um: „Organ systems and life sty- 15 Eine Besprechung durch Boadella findet sich in: les“, in: E&C, Vol. 7, No. 3, 27-39 E&C, Vol. 7, No. 3, 83. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 19 ______

Paul Lowe unter dem Sannyasnamen Swami staltet. Für die Körpertherapie waren jedoch Anand Teertha geleitet. Vielleicht ist es nur Zu- zunächst zwei andere Ereignisstränge beson- fall, daß ein Aufsatz-Titel von Lowes Kollegen ders bedeutsam: Der institutionelle Umgang aus Londoner Tagen, Jerome Liss, der 1973 in mit Schwangerschaft und Geburt wurde durch E&C veröffentlicht wurde, „Feelings, aware- die Bücher der französischen Ärzte F. Leboyer ness and expression“ (in: E&C, Vol. 4, No. 1, (1974): „Pour une naissance sans violance“ 44-50) lautete. 16 und M. Odent (1976): „Bien naitre“ stark kriti- siert und leitete eine massive Veränderung der Auch der kanadische Autor Edward Mann, der gängigen Praxis in Kreißsäalen hin zu einer zwei Bücher zu Reich veröffentlicht hat und „sanften Geburt“ ein. Odent bezieht sich bei 1979 eine Reichianische Zeitschrift begründen der theoretischen Grundlegung seiner Gedan- sollte, ist von Bhagwan beeindruckt. 1981 reist ken ausdrücklich auf Reich und berücksichtigt er nach Poona und befragt Bhagwan zu seiner dessen vegetotherapeutische Konzepte. Beide Haltung zu Wilhelm Reich. Bhagwan gibt zu Bücher werden in E&C besprochen, Odents verstehen, daß er Mann‘s Reichbuch gelesen Buch sogar zwei Mal. Ronald Laing publiziert habe und geht ausführlich auf die Frage ein17. sein wunderbares Buch „The facts of life“ (Unter anderem würdigt er Reichs Leistung als (1976), in dem er den Themen Schwanger- Denker, meint jedoch auch, daß es viele Pro- schaft und Geburt viel Platz einräumt. bleme in Reichs Leben und Werk gegeben habe, weil Reich nicht meditiert habe.) Auch Der andere Strang ist mit der LSD-Forschung Gerda Boyesen, die damals auf der Höhe ihres des tschechoslowakischen Psychiaters Stanis- Ruhms ist und geradezu Kultstatus genießt, lav Grof und den Studien des Klinischen Theo- reist nach Poona. Sie erzählt, daß sie dort un- logen Frank Lake verbunden, die sich von un- glaublich viele Bekannte aus ihren Seminaren terschiedlicher Seite her der Erforschung em- getroffen habe. Die Reise wird dennoch ein bryologischer Entwicklungsphasen und der Flop, da sie bei der Geruchskontrolle zurück- Geburtserfahrung nähern. Boadella entwikkelte gewiesen wird, der sich alle Besucher des seine die Biosynthese auszeichnende Konzep- Darshans - das ist ein persönliches Treffen mit tion des Zusammenhangs zwischen embryolo- Bhagwan - unterziehen müssen, weil der Meis- gischen Keimschichten - Endo-, Meso- und Ek- ter zu allergischem Asthma neigt und chemi- toderm - und charakterologischen Persönlich- sche Zusätze in Seifen und Shampoos nicht keitsaspekten und „Lebensströmen“ (lifestre- verträgt. ams). Das Interesse an den Kongressen und Veröffentlichungen der ISPPM ist denn auch in Die Gruppenexperimente, die zu dieser Zeit E&C nachweisbar: Immerhin zwei Berichte die Szene dominieren und am spektakulärsten über Kongresse dieser Organisation erschei- in Poona erprobt werden, leiten eine Phase nen in E&C. Außerdem werden drei Bücher kritischer Reflektion über Encountergruppen, des Psychoanalytikers Ludwig Janus, einem Gruppenleiterverhalten und therapeutische renommierten Wortführer dieser Studiengrup- Ethik ein, weil es in ihnen häufig zu Übergriffen pe in E&C besprochen. Darüber hinaus veröf- und gewalttätigen Auseinandersetzungen fentlicht Janus zwei Rezensionen in E&C. kommt. Insbesondere Boadella greift die Pro- blematik in einer Artikelserie 1979/1980 auf Zusammen mit David Smith, einem stark ana- und gibt ihr sehr viel Raum. In dieser Aufsatz- lytisch orientierten und in der Objektbezie- reihe versucht er auch, das Phänomen religiös hungstheorie sehr bewanderten Psychothera- bzw. spirituell motivierter Sekten zu ergründen. peuten, vertieft Boadella seine charakterologi- schen Konzeptionen. Erkennbar ist seine Be- In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre mühung, sämtliche in diesem Zusammenhang rücken auch die frühesten und präverbalen veröffentliche Theorien zu integrieren. Der Ver- Entwicklungsphasen des Menschenkindes zu- such, in enzyklopädischer Weise das veröffent- nehmend in das Forschungsinteresse der Kör- lichte Wissen zu einem Thema zu sammeln pertherapeuten. Bereits 1972 hatte die „Inter- und zu integrieren, wird zu einem Merkmal der nationale Studiengemeinschaft für pränatale Aufsätze Boadellas. und perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM)“ ihren ersten großen Kongress veran- 1.2.2 1980 – 1989. Umbruch und Wandel zum 16 Der ehemalige Starreporter des deutschen Maga- „Journal of Biosynthesis“. Formierung, Wieder- zins „Stern“, Jörg Andres Elten, hat Teertha‘s Wir- annäherung und gemeinsame Organisierung ken in seinem deutschen Bestseller: Swami Sataya- der KPT-Schulen. Von der Körpertherapie zur nanda (1979): „Ganz entspannt im Hier und Jetzt“, Körperpsychotherapie. Reinbek: Rowohlt, eindringlich beschrieben. 17 Der übrigens sehr witzige Vortrag findet sich auf Die zweite Phase in der Geschichte von E&C dem folgenden Audiotape: „Come follow me II“. ist eine Geschichte des Wandels und der neu- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 20 ______en Ortsbestimmung. Persönliche Gründe Boa- nungsort angegeben, das wiederum 1986 von dellas und Veränderungen in der Struktur der „Chesil, London“ abgelöst wird. körpertherapeutischen Schulen und ihrer Publi- kationslandschaft scheinen dafür verantwort- 1985 verläßt Boadella England und siedelt lich nach Zürich in die Schweiz um. Er begründet dort zusammen mit seiner Frau Silvia Specht Im März 1980 stirbt Boadellas 18-jährige Toch- das „Zentrum für Biosynthese“ und baut sein ter einen tragischen Unfalltod. Dieses furchtba- Internationales Biosynthese-Institut (IIBS) auf. re Ereignis erschüttert ihn tief. Es dauert fast Seine Produktivität als Autor von E&C in dieser zwei Jahre, bis der Schock und die Trauer so- Phase ist deutlich reduziert. Neben der Verar- weit abgeklungen sind, daß Boadella sich wie- beitung seines persönlichen Schicksals und ei- der als Autor betätigen mag. Seine Leben- ner Einführung in den orgonomischen Funktio- sprioritäten scheinen durch die Verarbeitung nalismus des späten Reich konzentriert er sich der furchtbaren Erfahrung des Tods der Toch- im Wesentlichen auf die Forschung, Entwick- ter verändert zu werden. lung und Präzisierung seines Biosynthese- Ansatzes und dessen embryologische Fundie- In diesem Jahrzehnt reduziert Boadella seine rung. 1986 erscheint ein Aufsatz, der die redaktionelle Tätigkeit bei E&C auf das absolut Grundzüge der Biosynthese zum ersten Mal Notwendige. Laut eigenen Erzählungen komprimiert darstellt: „What is Biosynthe- scheint er in dieser Zeit auch viel auf Reisen sis?“19. Ab 1979 erscheinen mehrere Aufsatz- gewesen zu sein. Zuweilen ist das Inhaltsver- sammlungen von ihm (The Charge of cons- zeichnis die einzige redaktionelle Zutat zu den ciousness, Embryology and Therapy, Jesus Aufsätzen. Reviews werden immer seltener the heretic und ein Reprint der Maps of Cha- publiziert: In diesen zehn Jahren werden 28 racter), die seine schriftstellerische Aufmerk- Bücher besprochen, davon nur sieben von samkeit erfordert haben dürften. Außerdem be- Boadella. Auch das Erscheinungsbild von E&C reitet er sein Biosynthesebuch „Lifestreams“ wird verändert. Ab 1983 erscheint die Zeit- vor, das 1987 in London erscheint20. schrift nur noch mit zwei Heften pro Jahr, bei gleich gebliebenem Seitenumfang der einzel- Neben persönlichen Beweggründen, die die nen Hefte. Der Umschlag präsentiert sich jetzt starke Abhängigkeit des redaktionellen Ein- in königsblauer Farbe mit schwarzem Schrift- Mann-Projekts21 E&C von der Leistungskraft zug. Der Preis des Jahresabos von 5 Pfund und Motivation ihres Begründers deutlich ma- (bzw. 12 Dollar), der seit 1979 gültig war, wird chen, wirkten wohl äußere Prozesse auf die dennoch zunächst beibehalten, jedoch bereits Entwicklung der Zeitschrift ein. im August 83 auf 7 Pfund (bzw. 15 Dollar) an- gehoben. 1987 wird E&C erneut teurer (8 Um diese äußeren Prozesse besser einschät- Pfund bzw. 16 $). 1989 wird der Preis gleich zen zu können, ist es nötig, noch einmal in die zweimal angehoben: Über 10 Pfund (20 $) im zweite Hälfte der siebziger Jahre zurückzu- April 89 klettert der Preis fürs Jahresabo auf 12 schauen. Die Reichianische Zeit- Pfund (bzw. 24 $) im August 89.18 schriftenlandschaft war vor allem ab 1975 sehr in Bewegung geraten. Bereits 1975 erschien in Ohne Kommentar oder redaktionelle Erläute- Frankreich die erste Ausgabe der Zeitschrift rung ändert Boadella den Untertitel von E&C, „Sexpol“. In Deutschland hatte B. Laska mit der bis zum Augustheft 1982 „The Journal of den „Wilhelm Reich Blättern“, die zunächst nur Bioenergetic Research“ lautete. Im Aprilheft eine Loseblattsammlung mit wenigen Seiten von 1983, Vol. 14. No.1, lautet der Untertitel waren, ein erstes deutsches Reichianisches nun: „The Journal of Biosynthesis Research“. Periodikum begründet. Hilarion Petzold, dem Schon im darauf folgenden Heft läßt Boadella das Verdienst gebührt, als erster zum Bekannt- das „Research“ weg, so daß der Untertitel ab werden der neuen körpertherapeutischen An- Vol. 14, No. 2 „Journal of Biosynthesis“ heißt, sätze in Deutschland beigetragen zu haben -er kehrt 1989, Vol. 20, No. 1, noch einmal zur veröffentlichte zwei Aufsatzsammlungen zum Version des Aprilheftes von 1983 zurück („...of Thema, 1974 und 1977 - gründete 1975 die Biosynthesis Research“), um ab 1990 dann Zeitschrift „Integrative Therapie“, in der auch beim „Journal of Biosynthesis“ zu bleiben. körpertherapeutische Aufsätze, unter anderem Auch der Erscheinungsort der Zeitschrift durchläuft in dieser Zeit Veränderungen: 1983 19 In: E&C, Vol. 17, No. 2, 1-23 wird statt Abbotsbury „Rodden“ als Erschei- 20 Das Buch erscheint 1991 in deutscher Überset- zung als „Befreite Lebensenergie. Einführung in die Biosynthese“, München: Kösel. 18 Der Wertverfall des britischen Pfunds mag bei 21 Laut Boadella wurde er Anfang der achziger Jah- dieser Preisentwicklung eine starke Rolle gespielt re von Steve King bei der Herausgabe von E&C un- haben. terstützt. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 21 ______von Lowen, erschienen. 1979 konstituierte sich in E&C häufig mit einer kurzen Würdigung der in Berlin eine „Wilhelm Reich Initiative“ um Erstausgabe der Zeitschrift kommentiert. Bernd Senf, Heiko Lassek, Volker Knapp-Die- derichs und anderen, die häufigen Kontakt zu E&C war in seinen ersten Jahren eng mit Lo- Eva Reich pflegte und 1980 die erste Nummer wens Bioenergetik verknüpft. Doch auch in die- der auch jetzt (2015) noch bestehenden Zeit- sem Verhältnis treten Spannungen auf. Boa- schrift „emotion“ herausgab. In Kalifornien be- della setzt sich in einer ab 1975 erscheinenden gann C. Kelley 1979, sein „Radix Journal“ zu Artikelserie23 unter anderem kritisch mit einigen veröffentlichen. Schon 1977 hatte S. Keleman, Aspekten der Bioenergetik (Orientierung auf der offenbar für Boadella große Bedeutung Ausdruck statt auf Pulsation, Pushen und hatte, im kalifornischen Berkeley ein an seiner Durchbrechen von Widerständen etc.) ausein- Arbeit orientiertes „Journal of Somatic Experi- ander. 1979 druckt Boadella einen Brief von ence“ (Herausgeber: I. Grand) begründet. In Lowen ab, in dem dieser sich über einen un- Kanada gab eine Gruppe um Edward Mann ab autorisierten Abdruck eines Lowen-Aufsatzes 1979 das „International Journal of Life Energy“ in ‚Pulsazione‘ beschwert. Lowen hatte den heraus. Aufsatz Boadella für den Abdruck in E&C zur Verfügung gestellt. Wir erfahren nicht, wie dies In Italien hatten sich gar drei unterschiedliche möglich war, da Boadella den Sachverhalt Reich-Zentren mit je eigenen Zeitschriften eta- nicht kommentiert. Außerdem kritisiert Lowen bliert, in denen sich die ganze Vielfalt mögli- die beiden Herausgeber der ‚Pulsazione‘ dafür, cher Reich-Exegesen spiegelte. Schon 1973 Trainings durchzuführen, ohne dafür von ihm gab es die „Quaderni Reichiani“ (L. Rispoli), autorisiert zu sein und seine Ausbildungsstan- 1977 kam „Pulsazione“ (L. de Marchi & A. dards zu mißachten. Boadella äußert sich auch Zuchoni) hinzu und 1979 schließlich „Sesso, dazu nicht. Er druckt ein Antwortschreiben von charattere e societa“ (F. Navarro). Dazu kam de Marchi ab, der Lowens Vorwürfe zurück- eine vierte italienische Publikation, die im we- weist. Im letzten E&C, das die Bezeichnung sentlichen Aufsätze des „Journal of Orgonomy“ „bioenergetic“ im Untertitel trägt – das ist das übersetzte: „Szienza orgonomica“ (G. Camma- Augustheft von 1982, Vol. 13, No. 2 – erschei- rella).22 In Spanien erschien ab 1981 die Zeit- nen jedoch Listen der autorisierten nordameri- schrift „Cuadernos de Integral“. Auch in Eng- kanischen (15), kanadischen (2), südamerika- land bekam E&C Konkurrenz: Der von Raknes nischen (1) und europäischen (16) Ausbil- ausgebildete Peter Jones begründete 1981 dungsinstitute für Bioenergetik. Ob Lowen „Orgonomy“. Und selbst in London blieb E&C Boadella gedrängt hat, das „bioenergetic“ zu nicht die einzige Zeitschrift in der Tradition streichen oder ob Boadella danach strebte, die Reichs. Denn Courtenay Young, jetziger Gene- Zeitschrift erkennbar mehr als Sprachrohr des ralsekretär der EABP, gab 1980 für das „Boye- eigenen Denkens zu profilieren, ist anhand der sen Institute of Biodynamic Psychology“ ein ei- in E&C abgedruckten Texte nicht zu entschei- genes Journal heraus, in dem hauptsächlich den. In einer persönlichen Mitteilung an den die Boyesens zu Wort kommen, aber auch E. Autor dieser Zeilen erklärt Boadella jedoch, Reich, J. Pierrakos und später auch Boadella daß Lowen sich schon geraume Zeit vor 1982 Aufsätze beisteuern. Dieses „Journal of Biody- darüber beklagt hatte, daß das Journal viel zu namic Psychology“ erlebt allerdings nur 3 Aus- offen sei für Ansätze, die nicht seiner Form der gaben; eine vierte wird trotz vorhandenen Ma- Bioenergetik entsprachen. Boadella habe erwi- terials nicht mehr gedruckt. dert, daß er den Untertitel gerne ändern würde, woraufhin Lowen seine Kritik zurückgezogen Dieses Schicksal der Kurzatmigkeit teilen viele habe und ihn ermuntert habe, den bisherigen Journals aus dem Reichianischen Spektrum. Untertitel beizubehalten. Boadella habe sich Es ist natürlich ein besonderes Zeichen der dennoch 1983 für die neue „Biosynthese“-Un- Güte von E&C, sich trotz all dieser Neuerschei- tertitelung entschieden. nungen am Markt zu behaupten und sich einen kleinen, aber hochprofessionellen Leserstamm 1985 erscheint die erste Ausgabe des „Journal über heute (Juli 2015) 44 Jahrgänge zu erhal- of Bioenergetic Analysis“ des New Yorker Lo- ten. wen-Instituts. Im selben Jahr gibt auch Ron Kurtz ein erstes „Hakomi Journal“ heraus. All diese Entwicklungen im Blätterwald werden im übrigen von David Boadella registriert und Trotz all dieser Zeitschriftenkonkurrenz gelingt es Boadella in den achziger Jahren, einen ho- 22 Navarro, ein marxistischer Psychoanalytiker, der hen inhaltlichen Standard zu halten, auch ab 1970 von Raknes in Vegetotherapie unterwiesen wenn die Gründergeneration nach Reich nicht wurde, kritisierte übrigens in der Erstausgabe seiner Zeitschrift unter anderem Boadellas E&C und warf 23 D. Boadella (1975-1976): Between Coma and ihm politischen Konservativismus vor. convulsion, Parts I-V, E&C, Vol. 6/1-Vol.7/1 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 22 ______mehr in E&C veröffentlicht. Deren Themen und legt konkrete Vorschläge zur therapeuti- werden von anderen aufgegriffen. schen Technik im Umgang mit den Charakter- strukturen vor. Jerome Liss rezensiert die neue Die Kritik an der Ausdrucksorientierung der Therapieform in einem ausführlichen Aufsatz in Körpertherapie nimmt zu und bekommt durch E&C. Liss selbst beginnt seinen eigenen An- die gleichzeitige innerhalb der psychoana- satz in dieser Zeit „Biosystemische Therapie“ lytischen Therapieszene sich verstärkende zu nennen. Er bemüht sich um eine genauere Diskussion der narzißtischen und der Border- psychosomatische Fundierung seiner Arbeit line-Persönlichkeits-Strukturen neue Nahrung. und bezieht dabei vor allem die Arbeit des Statt einer einseitig kathartischen Orientierung, französischen Wissenschaftlers H. Laborit die die Körpertherapie zumal in den siebziger (Kernthese: die Hemmung von Aktionen ist die Jahren in weiten Bereichen dominierte24, wird Grundlage aller Krankheiten) ein. Er greift da- die Tendenz immer stärker, auch den Aufbau mit auch wieder ein Thema des Biopathie-For- und die Wahrung von Persönlichkeits- schers Reich auf, erwähnt ihn jedoch nur am strukturen und -grenzen zu bedenken. Die psy- Rande. Während allgemeine theoretische Ab- choanalytischen entwicklungspsychologischen handlungen zur Psychosomatik überhaupt in Konzepte von M. Mahler werden mehr und E&C recht zahlreich erschienen sind, bleibt die mehr aufgegriffen und mit charakter- theoretische Bearbeitung spezifischer psycho- analytischen Konzepten verknüpft. Insbe- somatischer Störungen in E&C insgesamt je- sondere bioenergetisch geschulte Autoren sind doch ein eher zu wenig beleuchteter Bereich. darin federführend. Im selben Jahr (1983) erscheint die Reich-Bio- Ein inhaltlicher Höhepunkt in E&C dieser Zeit graphie des langjährigen Mitstreiters von ist ein Teilabdruck der Dissertation von Abdul- Reich, Myron Sharaf, die in E&C gleich zwei- Hameed Ali, besser bekannt unter den Namen mal besprochen wird. Eine dritte Besprechung Almaas, der dem Thema Sexualität gewidmet erscheint mit der Publikation der deutschen ist und klassische spirituelle Praktiken vor al- Übersetzung 1995. Der enthusiastische Tenor lem der Sufi-Tradition mit Reichianischen dieser Reviews läßt sich in der Feststellung zu- Techniken und psychoanalytischen Ansätzen, sammenfassen, daß mit Sharafs Buch nun die insbesondere der Objektbeziehungstheorie endgültige Reich-Biographie geschrieben sei. verknüpft. Almaas Ridhwan-Schule etabliert sich später als Ausbildungszentrum mit gutem Boadella, der zeitlebends ein rühriger Vor- Ruf. Almaas Aufsatz ist ein Zeichen für die sich tragsreisender gewesen ist, beginnt sich auch in den achziger Jahren verstärkende Tendenz, für osteuropäische körpertherapeutische Ent- östliche Weisheitsschulen und westliches kör- wicklungen zu interessieren, die mit der zuneh- pertherapeutisches Gedankengut zu verbin- menden Durchlässigkeit des „Eisernen Vor- den. Es erscheinen Aufsätze über Chakren hangs“ zugänglicher werden. Bereits 1985 und J. Vieregge stellt gar einen neuen Ansatz druckt er den Aufsatz eines polnischen Körper- vor, den er Ki-energetische Therapie (eine Mi- therapeuten ab (von J. Santorsky). Später fol- schung aus Shiatsu und Bioenergetik) nennt. gen weitere Aufsätze aus anderen osteuropäi- Auch Bhagwan erhält weiter Aufmerksamkeit schen Ländern. Diese Öffnung hin zum Osten in E&C; das Scheitern seiner „Commune“ in trug schnell Früchte: Bereits auf dem 2. Euro- Oregon (USA) wird von E. Mann 198725 in ei- päischen Körpertherapiekongress 1989 in See- nem Abgesang auf den „Rajneeshismus“ kom- feld (Österreich) nehmen Delegationen aus mentiert. Polen und der damals noch existierenden DDR teil. Bemerkenswert ist sicher die Begründung der neuen Körpertherapieschule des „Hakomi“, de- Der ursprünglich aus der Radix-Tradition kom- ren erstes Kompendium Ron Kurtz 1983 („Ha- mende Will Davis beginnt 1984 in E&C, seine komi Therapy“) vorlegt. Gegen das Reichiani- Arbeit mit dem Instroke – der Begriff ist eine sche energetische Modell wird ein informati- Analogie zum Begriff der (Auf)Ladung in der ons- und systemtheoretisches Denken, das Reichschen Lebensformel – vorzustellen. R. sich insbesondere auf Gregory Bateson be- Rosen, der in der Tradition des israelischen zieht, ins Feld geführt. Darüber hinaus differen- Orgonomen W. Hoppe steht, legt eine schöne ziert Kurtz die Lowenschen Charaktere weiter Arbeit über das Energiefeld des Menschen und den therapeutischen Umgang damit vor. Einige 24 Einer der frühesten Kritiker dieser Entwicklung Aufsätze wenden sich der Tätigkeit von Heilern war Stanley Keleman, der statt der katharthischen zu, oft in demystifizierender Absicht. Orientierung bereits Anfang der siebziger Jahre einen formativen (d.h. Form, Halt und Struktur un- Im Unterschied zur ersten Dekade, in der E&C tersuchenden und fördernden) Ansatz betonte. einen umfassenden Überblick über das Schaf- 25 In: Vol. 18, No. 2, 41-48 fen der Nochfolger Reichs bot, bleiben in die- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 23 ______ser Zeit viele interessante Entwicklungen in- wicklung von eigenen Ausbildungsprogram- nerhalb der Körperpsychotherapieszene uner- men gekümmert. Dialoge mit anderen Schulen wähnt. Gerda Boyesens erstes Buch „Entre fanden quasi nicht statt. Die gesellschaftliche psyche et soma“, das zum ersten Mal ausführ- Reaktion auf die neuen Körpertherapien war lich die Grundzüge der Biodynamischen Psy- eigentümlich gespalten: einer betonhart wir- chologie beschreibt und 1985 zunächst in fran- kenden Ablehnung durch offizielle psychothe- zösisch erscheint (da ein Franzose, J. P. Gero- rapeutische Institutionen - vor allem durch die me, ihr bei der Zusammenstellung des Texts in Deutschland seit 1967 als Krankenbehand- geholfen hatte) zählt ebenso zu den Auslas- lung über die Krankenkassen zugelassenen sungen wie John Pierrakos‘ Hauptwerk „Core Psychoanalyse - kontrastierte mit einem Energetics“ von 1987. Unbemerkt in E&C blei- großen Interesse, das der Körpertherapie von ben die in diesem Jahrzehnt erscheinenden vielen aufgeschlossenen Therapeuten und der Bücher des unermüdlichen Al Lowen, etwa alternativen Szene entgegengebracht wurde. sein 1983 veröffentliches Narzißmus-Buch. Stattman erkannte, daß die gegenseitige Kon- Auch die zahlreichen Veröffentlichungen von kurrenz und die Zersplitterung der Körperthera- S. Keleman in diesen Jahren, der seinen eige- pieszene weder förderlich für inhaltliche Fort- nen Ansatz weiterentwickelt hat und 1985 sein schritte noch hilfreich bei der Bemühung um schönes Buch „Emotional Anatomy“ vorlegt, in gesellschaftliche Anerkennung waren. Mit Un- dem er - in enger Anlehnung an Lowen und terstützung von M. Brown, B. Blumenthal (ei- doch mit einem eigenen Touch - sehr detail- nem von O. Raknes ausgebildeten skandinavi- liert, anschaulich und körpernah die anatomi- schen Vegetotherapeuten) und D. Boadella or- schen Auswirkungen emotionaler Traumata ganisierte Stattman 1987 in Davos (Schweiz) darlegt, finden keine Beachtung. Ebenfalls un- das erste europäische Treffen der Körperthera- bemerkt bleibt die Begründung der Psychoor- pieschulen, aus dem 1988 die Europäische As- ganischen Analyse (etwa um 1985/1986) durch soziation für Körperpsychotherapie EABP27 den von Jung und Lacan und nicht zuletzt von hervorgehen sollte. Stattman konnte die Früch- seiner Mutter Gerda Boyesen inspirierten Paul te seiner wertvollen Arbeit nicht mehr ernten; Boyesen. Eine schweizerisch/ französische er starb 1988 völlig unerwartet und plötzlich an Zeitschrift, die dieser Richtung gewidmet ist einem Herzinfarkt.28 Ken Speyer, der Begrün- und von Michel Heller ab 1986 unter dem Titel: der der Integrativen Biodynamik, widmete ihm „Adire“ herausgegeben wurde bleibt unkom- 1989 einen bewegenden Nachruf (in: E&C, mentiert. Sogar Boadellas eigenes Biosyn- Vol. 20, No. 1, 75-76). Auch Boadellas grund- these-Buch „Lifestreams“, das er 1987 veröf- legender und umfassender Aufsatz zu den fentlicht, wird in seiner Zeitschrift erstaunlicher- Wurzeln der Somatischen Psychotherapie, den weise zunächst nicht gewürdigt. Erst die deut- er anläßlich der Gründung der EABP 1989 ver- sche Übersetzung, die 1991 erscheint, wird be- faßte (in E&C, 21, Heft 1, 3-41) ist dem Anden- sprochen. ken Jay Stattmans29 gewidmet. Im selben Jahr gaben seine Nachfolger (G. Marlock, M. Aal- Das entscheidende Ereignis für die Körperpsy- berse und andere) eine erste Textsammlung chotherapie der achtziger Jahre in Europa ist der von Stattman begründeten Unitiven Psy- jedoch der Vision eines Mannes zu verdanken, chologie heraus, die in E&C von Boadella be- der die seit den siebziger Jahren rasant voran- sprochen wird (in: E&C, Vol. 21, No. 1, 61). geschrittene Zersplitterung der einzelnen Kör- perpsychotherapieschulen aufheben und durch Stattman wählte das Jahr 1987 wohl aus gu- einen kollegialen Austausch und den Dialog er- tem Grund. Es ist das Jahr, in dem der 90. Ge- setzen wollte. Jay Stattman, der nach Lowen burtstag und der 30. Todestag von Wilhelm der erste gewesen war, der seiner Körperthe- Reich liegen. Anläßlich dieses Ereignisses fin- rapie-Schule einen eigenen Namen26 gegeben hatte, war auch derjenige, der sich um eine 27 Der offizielle Gründungstermin der EABP ist Wiederannäherung der verschiedenen Schulen nach B. Maul (siehe: Heft 8, S. 206) der Dezember bemühte. Die einzelnen Körpertherapieschulen 1988, in dem sich die neue Gesellschaft in der hatten sich in den Achtzigern vor allem um die Schweiz staatlich registrieren ließ. Profilierung des eigenen Ansatzes und die Ent- 28 Ein weiterer früher Tod ist in dieser Dekade zu beklagen: 1989 stirbt Michael Smith, der Begründer 26 Wieder war Mona-Lisa Boyesen bei der Namens- von „Skan“. Ein Nachruf erscheint 1990 in E&C findung beteiligt. Sie schildert es so, daß Jay Statt- (in: 21, Heft 1, S. 115). man nach einem eigenen Wort für seine Arbeit ge- 29 Jay Stattman war ein Pionier. Er gehörte auch zu sucht habe. Als sie ihn fragte, was denn an seinem den ersten in Europa, die sich für den Tibetischen Ansatz typisch sei, habe er geantwortet: „Well, it‘s Buddhismus interessierten. Einer seiner letzten öf- kind of unitive.“ „There you have it“ habe sie fentlichen Auftritte war ein Interview, das er ge- geantwortet. (Persönliche Mitteilung an den Autor, meinsam mit dem tibetischen Lehrer Sogyal Rinpo- P.F.) che gab. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 24 ______det in Mexiko 1987 der erste Internationale rezipiert und mit bioenergetischen Ansätzen Kongress für Körperpsychotherapie statt, der verbindet31. Obwohl Berliner sich weiterhin als von einer großen Gruppe bekannter Kör- Bioenergetiker bezeichnet, ist eine starke ana- perpsychotherapeuten organisiert wurde (Na- lytische Ausrichtung unverkennbar. Im glei- varro, Rispoli, J. Painter, Pierrakos, G. Boye- chen Heft taucht zum ersten Mal der Begriff sen und zahlreiche vor allem südameri- „Übertragung“ in einem Aufsatztitel in E&C auf; kanische30 Therapeutinnen und Therapeuten). Jay Stattmann‘s einzigem in E&C veröffentlich- Kurz zuvor hatte in Neapel ein Internationales tem Aufsatz „Organic transference“ gebührt Symposium unter dem Motto „Wilhelm Reich: dieses Verdienst. Es ist vielleicht kein Zufall, Geschichte einer Unterdrückung“ stattge- daß mit dem Kampf um gesellschaftliche Aner- funden, das sich um eine Rehabilitation des oft kennung der Körperpsychotherapie auch klas- genug geschmähten Reich bemühte. Auch in sische psychoanalytische Konzeptionen wie anderen europäischen Städten fanden 1987 der für die Analyse zentrale Begriff der Über- Tagungen Reich zu Ehren statt, beispielsweise tragung wiederbelebt werden. Damit kehrt der in Zürich. Beziehungsaspekt, der in der Körpertherapie über die Begeisterung über all die neuen Tech- Das Zusammenkommen auf europäischer niken lange Zeit vergessen schien, in die kör- Ebene 1987 in Davos, von dem in E&C leider pertherapeutische Diskussion zurück. Im fol- kein Bericht enthalten ist, gibt der Körperpsy- genden Jahr publiziert auch Will Davis einen chotherapieszene offenbar entscheidende Im- Aufsatz zum Thema Übertragung. Damit wird pulse und erweist sich als Triebkraft für den eine Diskussion eröffnet, die in den neunziger weiteren Aufschwung der KPT. Seine Bedeu- Jahren zu einem wesentlichen Inhalt des kör- tung als Motor der weiteren Profes- perpsychotherapeutischen Dialogs werden sionalisierung und Etablierung der KPT kann sollte. nach meiner Ansicht kaum überschätzt wer- den. Das Treffen scheint auch Boadella zu be- Ein weiterer bedeutsamer Aufsatz ist 1988 ein flügeln und hat große Auswirkungen auf E&C. Text von Albert Pesso über „Abuse“ (Miß- Während die Zeitschrift als „Journal of Biosyn- brauch bzw gewalttätige Übergriffe). Pesso ist thesis“ in dieser Dekade zwar einen inhaltlich ein bemerkenswerter Körperpsychotherapeut, guten Standard gehalten hatte und offen für der ursprünglich in der Tanz- und Choreo- Autoren aus anderen Schulzusammenhängen graphieszene beheimatet war und seine Arbeit, geblieben war, schien sie doch zumindest bis die er jetzt Pesso-Boyden Psychomotorisches 1987 etwas an Gehalt und Bedeutung zu ver- System nennt, außerhalb eines Reichianischen lieren. Dies mag auch eine Folge der reduzier- Bezugsrahmens entwikkelte. Für Deutschland ten redaktionellen Anteilnahme gewesen zu kommt Pesso besondere Bedeutung zu, da er sein, von der E&C in dieser Phase geprägt den Psychoanalytiker Tilmann Moser ausbilde- scheint. te, der der wichtigste und wortgewaltigste Au- tor innerhalb der Analyse wurde, der für eine Mit den Integrationsbemühungen auf europäi- Rückholung des Körpers in die Psychotherapie scher Ebene rückt E&C erneut ins Zentrum der kämpfte. Er ist maßgeblich dafür verantwort- Bewegung. Boadella bietet seine Zeitschrift als lich, daß dem Körper in der Psychoanalyse Plattform für die gesamte Körpertherapieszene wieder Bedeutung zugemessen wurde. Und es an, was von dieser auch bereitwillig angenom- sind die achziger Jahre in Deutschland, in de- men wird. nen sich dieser Prozeß vollzieht: Moser wird noch 1979 vom Leiter des angesehenen Sig- In den kommenden Jahren 1988 und 1989 er- mund-Freud-Instituts in Frankfurt, dem gewiß scheinen einige herausragende Texte in E&C: integren Alexander Mitscherlich, hinausgewor- Der belgische Bioenergetiker J. Berliner veröf- fen, weil er in einer Gruppe in den Räumen fentlicht 1988 den ersten Text in E&C, der die des Instituts eine körpertherapeutische Inter- Kernbergsche Theorie der Borderline-Störung vention (Armringen) einsetzte, um einen de- struktiv eskalierenden Konflikt nonverbal zu 30 Es gibt offenbar eine sehr aktive körperpsycho- bearbeiten. Obwohl die Intervention fruchtbar therapeutische Szene in Süd- und Mittelamerika. war, blieb Mitscherlich hart in seiner Ableh- Schon 1978 war Eva Reich durch Südamerika ge- nung. reist, um Kontakte zur dortigen Körpertherapie- Szene zu knüpfen. Boadella und G. Boyesen boten ebenfalls Workshops in Südamerika an. Eine zen- 31 Boadella hatte zwar bereits 1985 einen Aufsatz trale Rolle für die Ausbreitung Reichianischer The- über „Borderline Patients and boundaries“ veröf- rapieansätze in diesen geographischen Breiten fentlicht, doch beschäftigt sich dieser Text vor al- spielte F. Navarro. Der Raknes-Schüler siedelte in lem mit präpsychotischen Erfahrungsweisen und den achtziger Jahren nach Südamerika um und bau- nimmt keinen Bezug auf die Konzeptionen von te dort eigene Ausbildungsinstitute auf. Kernberg. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 25 ______

Zwölf Jahre später hat sich die Situation etwas „Journal of Biosynthesis“; andrerseits versucht gewandelt: Im Jahre 1991 treffen sich die Psy- sie zentrales Forum der gesamten KPT-Szene choanalytiker bei den renommierten Lindauer zu bleiben. E&C wird quasi zum Publikations- Psychotherapietagen – einer zentralen jährlich organ der EABP, in dem Nachrichten aus der stattfindenden Fortbildungs- und Seminarver- EABP veröffentlicht werden, Kongreßberichte anstaltung der offiziellen Psychotherapeuten in erscheinen und die bedeutsam erscheinenden Deutschland – und widmen der Einbeziehung Texte der Szene abgedruckt werden. des Körpers eine ganze Woche der insgesamt 14-tägigen Tagung. Von den neoreichiani- Im Zusammenhang mit dieser wichtigen Stel- schen Therapeuten ist nur der Bioenergetiker lung der Zeitschrift erweist sich auch die kon- und Gestalttherapeut Wolf Büntig auf dieser krete Umsetzung einer deutschen Parallelaus- Tagung anwesend, der insbesondere durch gabe als realistisch. Diese deutsche Variante, seine differenzierte therapeutische Arbeit mit „ein Traum, den ich seit langem hegte“ (Boa- Krebskranken auf sich aufmerksam machte. della)33, verdankt sich vor allem der Initiative des ehemaligen Berliner Journalisten und in Pessos Aufsatz ist im Übrigen das erste Zei- Biosynthese ausgebildeten Körperpsychothe- chen einer thematischen Entwicklung, die die rapeuten Bernhard Maul, der zum Mitheraus- erste Hälfte der folgenden Dekade dominieren geber avanciert, die englischen Texte ins Deut- wird: Die Beschäftigung mit Schock und Trau- sche überträgt, und in den kommenden Jahren ma, insbesondere mit dem Sexuellen Miß- viele Buchbesprechungen – in neun Jahrgän- brauch wird zu einem zentralen Inhalt in den gen (mindestens) 114 rezensierte Bücher - Neunzigern werden. vorlegen und sich als Autor zahlreicher (6) Kongressberichte profilieren wird. Schließlich soll ein Aufsatz erwähnt werden, der die Ankunft der Bodynamik im internationa- Die erste deutsche Parallelausgabe erscheint len körpertherapeutischen Publikationsraum im August 1990 als „Energie &Charakter“ mit dokumentiert. Es handelt sich bei diesem Auf- dem Untertitel: „Zeitschrift für Biosynthese und satz32 um eine sehr differenzierte und eigen- Somatische Psychotherapie“. Der Untertitel ständige Darstellung der Charakter- weicht vom englischen Original ab, insofern als entwicklung, die vor allem Lowens und Boadel- er explizit die gesamte Somatische Psychothe- las in den siebziger Jahren entwickelte Cha- rapie als Fokus nennt. Es ist konzipiert als raktertheorien aufgreift und erweitert, aber „deutschsprachiger Wegbegleiter“ (Boadella, auch Anleihen bei Johnsen und Pesso macht. Vorwort, E&C, 21, Heft 1, 1) des englischen Originals, das dazu dienen soll, sprachliche Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß Barrieren aufzuheben, die der Rezeption der E&C offenbar nach 1987 seine zentrale Positi- englischen Texte entgegenstanden. Das Ziel on als wichtigstes Publikationsorgan der euro- ist, ein „Forum für professionellen Austausch päischen Szene zurückgewinnt. Der Auf- und fachliche Diskussion zu schaffen“ (Maul, schwung ist so stark, daß eine deutsche Paral- Grußwort in: E&C, 21, Heft 1, 2), um „den Rah- lelausgabe erwogen wird und in den Neunzi- men für unsere Arbeit in der modernen Gesell- gern auch umgesetzt wird. schaft der 90er Jahre“ (Maul, ebd.) abzuste- cken. Boadella spricht in seinem Vorwort „im Geiste eines vorsichtigen Optimismus“ im Hin- 1.2.3 Die dritte Phase: 1990 bis 1999. Expansi- blick auf die Zukunft davon, „unseren Beitrag on und zweite Blütephase. Professionalisie- zu einem lebendigen Heute und Morgen...in ei- rung und der Kampf um gesellschaftliche Aner- ner Welt [zu leisten], die sich langsam öffnet kennung. Die „Psychoanalysierung“ der deut- und lernt, human zu werden.“ (Boadella, schen Körperpsychotherapie. Etablierung und ebd.)34 Festigung nationaler europäischer Verbände.

Boadella wird 1989 zum ersten Präsidenten Parallelausgabe entnommen; in: E&C, 21, Heft 1, der EABP gewählt und bleibt in dieser Funktion 1. bis 1993. Die neue Organisation, die auch die Entwicklung professioneller und ethischer 34 Es ist unverkennbar, daß Boadella hier unter dem Standards in der Körperpsychotherapie voran- Eindruck der von M. Gorbatschov initiierten politi- treiben will, entscheidet sich dazu, alle zwei schen Öffnung steht, die kurz zuvor den Kalten Jahre Kongresse durchzuführen, um den Aus- Krieg der sich jahrzehntelang unversöhnlich gegen- tausch der einzelnen Schulen zu fördern. Boa- überstehenden Machtbläcke in Ost und West been- dellas Zeitschrift versucht einen redaktionellen det hatte und unter anderem zur deutschen Wieder- Spagat: Einerseits firmiert sie weiterhin als vereinigung führte. Boadella outet sich als Fan Gor- batchovs. Er plant sogar eigens ein Gorbatschov- 32 Bentzen, M. et al (1989), in: Vol. 20, No. 1, 1-17 Buch und stellt ein Inhaltsverzeichnis des Buchs in „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 26 ______

Die deutsche und die englische Ausgabe von leider37 nur zwei Ausgaben und wird wieder E&C müssen getrennt voneinander betrachtet aufgegeben. Ein überregionaler und regionaler werden, da sie sich im Hinblick auf das redak- Termin- und Veranstaltungskalender wird tionelle Konzept von Beginn an, im Hinblick auf ebenfalls angeregt, jedoch erst ab Heft 15 rea- die veröffentlichten Texte spätestens ab Sep- lisiert. tember 94 deutlich unterscheiden. Das ur- sprüngliche Konzept der Parallelität der beiden Das auf mehrere thematisch geordnete Bände Versionen sah wohl zunächst vor, in bezug auf - zunächst 11 - angelegte Projekt, ‚klassische‘ die Originaltexte identische deutsche und eng- Texte anderer bedeutsamer Autoren aus frühe- lische Ausgaben zu publizieren, wobei auch ren Jahrgängen zu veröffentlichen – die ge- deutsche Texte ins Englische übertragen wer- nauen Inhaltsangaben der ersten beiden Bän- den sollen.35 Diese Idee wird auch bis zur ers- de mit den Überschriften: „Gefühl und Berüh- ten Ausgabe des 25. Jahrgangs recht konse- rung“ bzw. „Liebesleben und Gesellschaft“ quent umgesetzt: Bis auf sechs Aufsätze er- werden im ersten Heft (S. 122-123) abgedruckt scheinen alle zwischen 1990 und April 1994 (9 – wird angekündigt, jedoch meines Wissens Hefte) in der englischen Ausgabe veröffentlich- nie realisiert.38 Hingegen wird bereits im ersten ten rund 60 Originaltexte auch in der deut- Heft begonnen, weiterhin aktuell erscheinende schen Version. Ab dem zweiten Heft von 1994 Boadella-Texte aus früheren Jahrgängen in (E&C, 25, 2) handelt es sich jedoch um zwei deutscher Übersetzung neu aufzulegen: 39Ab verschiedene Zeitschriften: Von den folgenden Heft 11 vom Juni 95 tritt ein regelmäßig er- bis Ende 1998 in ebenfalls neun Heften er- scheinender und kontinuierlich erweiterter Ab- schienenen etwa 75 Texten des englischen schnitt hinzu, in dem die „Veröffentlichungen Journals werden über 50 nicht in der deut- von David Boadella in ‚Energie & Charakter‘ “ schen Zeitschrift publiziert. Umgekehrt erschei- aufgelistet, bibliographisch kommentiert und nen fast keine deutschen Originaltexte auch im durch kurze Zusammenfassungen einzelner englischen Journal.36 Boadella-Aufsätze ergänzt werden.

Es ist nicht zu erkennen, ob der Grund dafür in Der Erscheinungsort der deutschen Publikation der hohen Arbeitsintensität der notwendigen ist zunächst Chesil, London (bis zu Heft 4 ein- Übersetzungsarbeit oder in unterschiedlichen schließlich), ab 1992 ist es Berlin. Der Umfang konzeptionellen Erwägungen der Herausgeber der in allen Regenbogenfarben gebundenen zu suchen ist. Boadellas Aussagen zufolge Einzelhefte liegt zunächst bei ca. 120 Seiten, spielen beide Faktoren ebenso eine Rolle wie nimmt jedoch stetig zu und erreicht mit dem die Fülle des angebotenen Textmaterials, aus Heft 15 vom Juli 97 den doppelten Umfang von denen die Redaktionen auswählen konnten. über 240 Seiten. Im Jahr 2000 liegt der Seiten- umfang bei rund 200 Seiten. Publiziert werden Besonders offensichtlich sind die Unterschiede zwei Hefte pro Jahr, die im Juni bzw. Juli und im Hinblick auf die redaktionellen Teile der im Dezember bzw. Januar erscheinen. Der Zeitschriften. Betrachten wir das deutsche Pe- Preis liegt zunächst bei 46.-DM für ein Jahres- riodikum. In dieser Version wird die in der ers- abonnement. Im Laufe der Jahre kommt es zu ten Dekade der Zeitschrift von Boadella be- gründete Review-Tradition wieder aufgegriffen 37 Ich bedaure das wirklich. Beispielsweise erschien und die Rubrik „Buchbesprechungen“ wird zur im ersten Heft ein Kommentar zu einem Aufsatz festen Einrichtung eines jeden Hefts. In den des angesehenen Psychoanalytikers J. Cremerius im kommenden neun Jahren und 19 Heften er- Januarheft 1990 der ‚Psyche‘ (der wichtigsten, von scheinen Rezensionen zu insgesamt 172 Bü- A. Mitscherlich begründeten deutschen Psychoana- chern. Ab Heft 8 kommen Besprechungen von lyse-Zeitschrift), in dem er deutlich macht, daß die Musik-CDs ( insgesamt 33) und später: Videos hochfrequente Langzeitanalyse auch schon zu die- (3) hinzu. Eine zusätzliche Kolumne, die dem ser Zeit ein seltenes Ausnahmephänomen innerhalb "Blick in andere Zeitschriften“ gewidmet ist, analytischer Kreise war. wird in Heft 1 neu eingeführt, überlebt jedoch 38 Die gewünschte Bestellung dieser Bände per Postkarte (siehe Heft 1, S. 123), der ich (P.F.) da- mals nachkam, blieb jedenfalls ohne Antwort und E&C vor. Meines Wissens wird dieses Projekt je- zeitigte nicht das gewünschte Resultat. doch nie realisiert. 39 Insgesamt werden zehn Boadella-Texte aus den 35 Dies geschieht später jedoch nur sehr selten. Jahren 1970-1989 übersetzt und in der deutschen Wenn Texte in beiden Ausgaben abgedruckt wer- Version abgedruckt. Dazu kommen fünfzehn neue den, dann handelt es sich mit wenigen Ausnahmen (ab 1990) Aufsätze von ihm, die in deutsch und um Übertragungen englischer Originale. englisch erscheinen, sowie einige, die nur in 36 Ich gehe bei dieser Behauptung davon aus, daß deutsch oder englisch erscheinen. Ein Publikations- Boadella seine vielen Beiträge ursprünglich in Eng- prinzip, das diesem Verfahren zugrundeliegt, ist lisch verfaßt hat. nicht zu erkennen. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 27 ______mehreren Preisanpassungen. Ab 1999 müssen er eine Standortbestimmung der KPT im ge- 69.-DM fürs Jahr bezahlt werden. sellschaftlichen Kontext - sowohl im Hinblick auf andere Therapieverfahren als auch in Durch die Zentralstelle für Psychologische In- politischer Hinsicht - und geht darin ausführlich formation und Dokumentation (ZPID) der Uni- auf die zeitgenössischen Entwicklungen ein. versität Trier wird die deutsche Ausgabe von Der Aufsatz wird 1991 als bislang einziger E&C regelmäßig durchgesehen und archiviert. deutscher Sonderband von E&C, unter dem Ti- Abstracts der einzelnen Aufsätze sind über die tel: „Organismus und Organisation: Der Platz Trierer psyndex-Kartei abrufbar. der Somatischen Psychotherapie in der Gesell- schaft“ veröffentlicht. Viertens vertieft er 1992 Zunächst sind in der deutschen Version - au- seinen Überblick über die KPT und legt 1997 ßer der Neuauflage von E&C-Texten aus frü- ein weiteres Übersichtsreferat zur KPT vor, heren Jahrgängen - keine über das bisherige „um Behauptungen zurückzuweisen, die Kör- Konzept hinausgehenden programmatischen perpsychotherapie habe keine wissen- Zielsetzungen erkennbar. Erst das Heft 8 vom schaftlichen Grundlagen“ (Boadella, S. 2)41. Dezember 93, das eine Art Klappentext zur Seine enormen Anstrengungen tragen für die Charakterisierung von E&C einführt, der in den KPT insgesamt und für ihn selbst Früchte. Er folgenden Jahren Standard bleibt, versucht, setzt sich bei dem entscheidenden Therapie- den inhaltlichen Anspruch der Zeitschrift zu gremium der Schweiz, der „Charta für Psycho- präzisieren: „ ‚Energie & Charakter‘ widmet therapie“ mit seiner Ansicht durch, daß die sich der Theorie und Praxis der Somatischen KPT ein Bestandteil der Psychotherapie sei. Psychotherapie oder auch Körperpsycho- Sein eigenes Biosynthese-Ausbildungspro- therapie.“ Das ist alles. Ansonsten besteht der gramm wird daraufhin in der Schweiz als wis- Klappentext aus einer an dieser Stelle etwas senschaftlich begründetes therapeutisches merkwürdig anmutenden Darstellung der Vita Verfahren anerkannt. Boadella ebnet damit und der kreativen Leistungen der Herausge- den Weg für die Anerkennung anderer KPT- ber. Offenbar ist die deutsche Zeitschrift mit B. Verfahren durch die Schweizer Charta: Maul als Mitherausgeber darauf ausgerichtet, Bioenergetik, Fokusing, die Schule von Y.Mau- E&C noch stärker als dies bis dahin der Fall rer sowie die Integrative Körperpsychotherapie war, als seriöse und professionelle Fachzeit- von Jack Rosenberg profitieren von seiner Pio- schrift zu etablieren und für das gesamte nierleistung. In dieser Zeit hat sich Boadella Spektrum der Körperpsychotherapie offenzu- auch vermehrt um die historischen geistesge- halten. schichtlichen und philosophischen Wurzeln der KPT gekümmert. Unter anderem hat er diese Boadella leistet in seiner Rolle als Präsident Grundlagen bis zu den Zeiten des griechischen der EABP wesentliche Basisarbeit für die pro- Philosophen Pythagoras, einem Zeitgenossen fessionelle Anerkennung der KPT, wobei er und Landsmann des Hippokrates, zurückver- sich all die Kenntnisse aus seiner langjährigen folgt. Herausgebertätigkeit von E&C zunutze ma- chen kann: Zum einen publiziert er im ersten Neben Boadella und anderen Biosynthese- Heft von 1990 einen umfassenden und wichti- Autoren (wie beispielsweise C. Bommert, M. gen Überblick über die Wurzeln der Körperpsy- Ludwig oder auch A. Wehowsky, der ab 1993 chotherapie. Er erläutert darin äußerst kennt- acht Aufsätze in der deutschen Zeitschrift ver- nisreich und detailliert die Traditionsstränge, in öffentlicht, von denen drei auch im englischen denen die verschiedenen Schulen und Einzel- Journal erscheinen) wird das deutsche Periodi- personen der KPT verwurzelt sind. Insbeson- kum hauptsächlich zu einem Publikationsforum dere bemerkenswert ist der Aufsatz durch die der Unitiven Psychotherapie (vor allem M. Aal- Leistung, die Bedeutung und die Spuren eini- berse), der Biodynamik (neben den Boyesens ger wichtiger psychoanalytischen Theoretiker vor allem M. Heller und M. Grossmann), der der ersten Stunde (neben S. Freud auch: K. dänischen Bodynamik (Marcher, Ollars, Bent- Abraham, W. Reich, G. Groddeck, J. Breuer, zen, Rothschild u. a.) und der sich neu formie- S. Ferenczi, O. Fenichel, A. Adler, O. Rank, renden Analytischen Körperpsychotherapie C.G. Jung) für und in den aktuellen Strömun- gen der KPT sichtbar zu machen. Zweitens dellas Aufsatz durch eine von ihm im Hinblick auf legt Boadella eine ausführliche Bibliographie die deutsche Publikationssituation erstellte Litera- der „Somatischen Psychotherapie“ von 1935 turliste (in: E&C, 21, Nr. 1, 29-41). bis 1990 vor, die jedoch nur im englischen 41 Der Aufsatz erscheint unter dem Titel „Wissen- 40 Journal abgedruckt wird. Drittens erarbeitet schaft, Natur und Biosynthese“ in: E&C, 23, Heft 5, 2-60 und wird durch einen Überblick über „Theori- 40 Der in der deutschen Zeitschrift angekündigte en und Methodentraining der Biosynthese“ ergänzt Abdruck „im nächsten Heft“ (das wäre Heft 2 ge- (ebd., S. 61-88). Ausführliche Bibliographien sind wesen) wird nicht realisiert. B. Maul ergänzt Boa- beigefügt. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 28 ______

(vor allem P. Geissler, auch A. Krüger, G. Therapeut weiß, was Sache ist; er schlägt Kör- Lang). Aufsätze aus der Bioenergetik sind sel- perübungen vor und strukturiert die Sitzung; ten. U. Sollmann ist fast der einzige Autor aus der Klient führt mehr oder minder die Anwei- der Bioenergetik, der in E&C veröffentlicht. sungen des Therapeuten aus. Die Kritik wurde so stark, daß Lowen eine Rückkehr zu den Die „Psychoanalysierung“ der deutschen Kör- Grundlagen der bioenergetischen Arbeit einfor- perpsychotherapie derte. Zu diesem Zweck wollte er 1988 ein Trainerseminar mit dem Titel „Back to basics“ Der von Stattman und Davis eingeleitete Pro- durchführen, an dem alle Bioenergetik-Ausbil- zeß der Besinnung auf Beziehungsthemen ver- der teilnehmen sollten. Dies führte zum offe- stärkt sich Anfang der neunziger Jahre. S. Ke- nen Bruch mit S. Kirsch und J. Berliner, die leman veröffentlicht ein anregendes Buch zu sich durch Lowens Maßnahme allzusehr ge- frühkindlichen Bindungsstilen und ihren körper- gängelt fühlten. Beide gaben ihre Trainer- lichen Entsprechungen. Er untersucht darin de- position auf und trennten sich von Lowen. In tailliert den Einfluß der Fixierungen eines früh- der Folgezeit begannen sie eigene Ansätze zu kindlich erworbenen Bindungsstils auf die spä- entwickeln, in denen eine gewisse Körper- tere Beziehungsgestaltung einer erwachsenen orientierung erhalten blieb, jedoch die analyti- Person, auch und gerade in der therapeuti- sche Arbeit mit Beziehungsaspekten mehr und schen Beziehung. Insbesondere M. Aalberse, mehr in den Vordergrund rückte. Als ihr wich- der als Nachfolger Stattmans die Unitive Psy- tigster deutschsprachiger Schüler und jetziger chologie weiterführt und vertieft, greift den Dis- Kollege kann der österreichische Arzt und kussionsstrang auf und modifiziert Kelemans Bioenergetiker P. Geissler gelten, der sich in Vorstellungen.42 Aalberse ist maßgeblich dafür den Neunzigern allmählich von der Bioenerge- verantwortlich, daß die psychoanalytische Dis- tik entfernt – im Zuge einer eigenen psycho- kussion früher Störungen (i.e. vor allem narziß- analytischen Behandlung, von der er nach ei- tische und Borderline-Persönlichkeits-Struktu- genem Bekunden mehr profitiert habe als von ren) innerhalb körperpsychotherapeutischer seinen körpertherapeutischen Therapien – und Kreise rezipiert wird. In seinem großartigen Zy- sich der immer noch anwachsenden Bewe- klus zur „Schwarzen Nacht der Seele“ legt er gung der „Analytischen Körperpsychotherapie“ eine eigenständige Bearbeitung des Border- zuwendet bzw. sie selbst durch extensive Pu- line-Themas vor. Er diskutiert die zentralen Be- blikationstätigkeit vorantreibt und zur Klärung griffe der analytischen Diskussion (Projektive ihrer theoretischen Plattform beitragt. Geissler Identifizierung, Spaltung etc.) und leistet einen ist es auch, der 1998 in Wien einen ersten großen Beitrag dazu, daß das Konzept der Ge- hochkarätig besetzten Kongreß zum Thema genübertragung und ihre positive Bewertung „Psychoanalyse und Körperpsychotherapie“ or- innerhalb der KPT hoffähig wird. Später hat ganisiert. sich Aalberse dem bislang in der KPT wenig beachteten Thema der Scham zugewandt. Während Berliner und S. Kirsch kaum in E&C veröffentlicht haben (je ein Aufsatz), ist Geiss- Aalberse wird übrigens in E&C eine besondere ler ein rühriger Autor in E&C: Er schreibt allein Ehre zuteil: Er ist der einzige Autor, der mehr acht recht umfangreiche und lesenswerte Bei- als fünf Aufsätze in E&C veröffentlicht hat träge (dazu kommt ein Aufsatz mit seiner (nämlich bis dato 11) und von dem nahezu Frau), die sich durch große Belesenheit und sämtliche Aufsätze (10) sowohl in der deut- Kenntnis der aktuellen Diskussionsstränge in schen Zeitschrift als auch im englischen Jour- verschiedenen Gebieten (Psychosomatik, Dif- nal erschienen sind. ferentialdiagnostik, Therapeutische Technik, frühe Störungen, Säuglingsforschung etc.) Auch innerhalb der Bioenergetik verstärken auszeichnen.. sich Ende der achtziger Jahre die Stimmen, die sich für eine stärkere Gewichtung von Be- Bemerkenswert ist, daß kein einziger der Bei- ziehungsaspekten und eine Neubestimmung träge Geisslers und der anderen Autoren der des Therapeut-Klient-Verhältnisses ausspra- „Analytischen Körperpsychotherapie“ (etwa: A. chen. Einige Lowen-Trainer kritisierten (neben Krüger oder auch G. Lang) im englischen Jour- anderen Aspekten) vehement das traditionelle nal erschienen sind. Der unterschiedliche Um- bioenergetische Therapeut-Klient-Setting: Der gang mit den Texten der „Analytischen Kör- perpsychotherapie“ ist nach meinem Eindruck 42 Zwei wesentliche Unterschiede: Er läßt – für die gravierendste inhaltliche Differenz zwi- mich unverständlicherweise – Kelemans „intrauteri- schen der deutschen und der englischen Aus- nen Bindungsstil“ weg und fügt – dankenswerter- gabe von E&C. Stattdessen scheint die Sym- weise – einen „ermächtigenden Bindungsstil“ hin- zu, der die bei Keleman vorhandene „anale“ Lücke überbrückt. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 29 ______pathie der Herausgeber des englischen Jour- an diesem Reichianischen Grundkonzept fest- nals sehr viel mehr der Bodynamik zu gelten.43 halten wollen. Ein Höhepunkt des psychoanalytischen Revi- vals in der KPT ist George Downings Buch: Trauma und sexueller Mißbrauch „Körper und Wort in der Psychotherapie“, das 1996 zunächst in deutsch erscheint. Mit die- Ein wichtiger inhaltlicher Schwerpunkt in der sem Buch legt Downing zum ersten Mal ein ersten Hälfte der neunziger Jahre ist das The- stark analytisch orientiertes Lehrbuch für die ma des Traumas und seiner körper- körperpsychotherapeutische Praxis vor, das psychotherapeutischen Bearbeitung. Einige Körper und Sprache in der Psychotherapie neue Impulse kommen von P. Levine, der sehr gleichermaßen zu Ehren kommen läßt. Die lesenswerte Beiträge zu diesem Thema in herausragende Bedeutung dieser Veröf- E&C veröffentlicht hat. Außerdem publizieren fentlichung spiegelt sich auch in E&C: Es er- die Bodynamiker zahlreiche wertvolle Aufsätze scheinen gleich drei Besprechungen des in E&C, die die Differenzierung in Schock- und Buchs. In der 40-jährigen Geschichte von E&C Entwicklungstrauma beschreiben und klare wurde nur noch Sharafs Reich-Biographie mit Leitfäden für die körperpsychotherapeutische ebenfalls 3 Reviews ähnlich aufmerksam rezi- Arbeit mit Schocktraumata vorlegen. Darüber piert und begutachtet. hinaus vertieften sie ihre charakteranalytischen und entwicklungspsychologischen Konzepte in Der Trend zur „Psychoanalysierung der deut- einer beachtenswerten Artikelserie, die bislang schen Körperpsychotherapie“ in den neunziger leider nur im englischen Journal erschienen Jahren, der noch im Zunehmen begriffen ist.46 scheint44, ist nicht unwidersprochen geblieben. U. Geuter hat beispielsweise einige kritische Auch das große Thema des sexuellen Miß- Anmerkungen zu Geissler vogelegt. In dieser brauchs bestimmt die Diskus- Kontroverse verbirgt sich eine der beherr- sionszusammenhänge in der KPT zu Beginn schenden Grundsatzfragen der aktuellen Dis- der neunziger Jahre und hat starken Einfluß kussion. Sie kreist um das Konzept der Ener- auf das Ringen um einheitliche ethische Stan- gie: Nach analytischer KPT sollte es zugunsten dards in der KPT, das sich schließlich in der der Würdigung von Beziehungsaspekten auf- Formulierung ethischer Richtlinien und Emp- gegeben werden (Geissler: „Hinter dem Ener- fehlungen der EABP niederschlägt. Die Aus- giebegriff versteckt sich die Beziehung...“45), einandersetzungen um berufsethische Leitsät- während breite Strömungen innerhalb der KPT ze und Orientierungen, die sich in der KPT, die ja bewußt auch mit Berührungen arbeitet, neu 43 Das mag auch mit der Tatsache zu tun haben, daß und auch anders stellt als in herkömmlichen Boadella enge Kontakte zur Bodynamik hat und in Therapieverfahren, wird zur ersten großen Zer- deren Ausbildungsorganisation manchmal als Trai- reißprobe der neuen Europäischen Assoziati- ner arbeitete. on. Nur mit Mühe kann 1993 eine Spaltung 44 Bei diesem Prozess spielt auch das deutsche Psy- verhindert werden. chotherapeutengesetz von 1999 eine Rolle: Viele altgediente und erfahrene Körperpsycho- Die intensive Beschäftigung mit der Miß- therapeutInnen, die sich um eine Kassenzulassung brauchsthematik – die deutschen Biodynami- bemühten, waren 1997 und 1998 gezwungen, an so- ker widmeten dem Thema 1991 einen eigenen genannten „Nachqualifikationen“ zur Vertiefung ih- Kongreß und 1997 eine weitere „Fachtagung“ rer „Fachkunde“ teilzunehmen. In diesen Nach- – ging einher mit einer zunehmenden Vorsicht, qualifikationen mussten mindestes 140 Stunden um nicht zu sagen: Verunsicherung in der kör- Theorie in einem Richtlinienverfahren - in D. sind pertherapeutischen Praxis, die sich vor allem das ausschließlich Psychoanalyse, tiefenpsycholo- in einer wachsenden Zurückhaltung vor direk- gisch fundierte Psychotherapie oder Verhaltensthe- ten Berührungen und handfester vegetothera- rapie; nur diese Verfahren werden von gesetzlichen peutischer Arbeit äußerte. Dieser Prozeß Krankenkassen bezahlt - gehört werden. Diese Ver- nahm derartige Ausmaße an, daß auf dem 5. anstaltungen waren teilweise eine teure Zumutung EABP-Kongreß 1995 das Verschwinden der und eine Qual, weil Altbekanntes wiederholt oder Sexualität aus der Körperpsychotherapie kon- Überholtes als neu präsentiert wurde. Teilweise statiert wurde. Die Kritik gipfelte in der Fest- wurde jedoch auch ein hoher Kenntnisstand und stellung, daß man dieser Tage bei Psychoana- Qualitätsstandard sichtbar, der von vielen als be- lytikern, insbesondere Kernberg, spannendere fruchtend und bereichernd empfunden wurde. Dies Veröffentlichungen zum Thema Sexualität le- galt insbesondere für einige erfahrene Analytiker unter den Lehrenden, die viele spannende Anregun- 46 Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel gen gaben und den Blick auf Beziehungsaspekte in (1995-1997): Waking the body ego: Parts 1-4, in: der Therapie zu schärfen lehrten. Vol. 26, No. 1, 47-59, Vol. 27, No. 1, 38-50, Vol. 45 Zitat aus P. Geissler (1997), S. 26 27, No. 2, 61-76, Vol. 28, No. 1, 108-121 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 30 ______sen könne als in der KPT. Die Kritik mündete langjährigen Leitung von Wolfram Ratz 26 in die bewußte Entscheidung, Sexualität wie- Jahrgänge mit früher sechs, dann vier und ab der mehr ins Zentrum zu rücken: Sexualität 2009 zwei schmalen Heften pro Jahr hervorge- wird eines der offiziellen Kongreßthemen des bracht hat48. Volker Knapp-Diederichs, der 6. EABP-Kongresses, der ganz im Zeichen des auch dem Redaktionsteam der ebenfalls in 100. Geburtstags von Wilhelm Reich stand. Berlin beheimateten Zeitschrift "emotion" (bis April 2010 17 Ausgaben49) angehört, gab in Parallel zum Verschwinden der lustvollen Seite Berlin von 1987 an in unregelmäßiger Folge der Sexualität aus der körperpsycho- die Zeitschrift „Ströme - Rundbrief Reichiani- therapeutischen Diskussion ist die Tendenz sche Körperarbeit“ heraus, in der vor allem beobachtbar, spirituelle Aspekte in der KPT Skan-Therapeuten, aber auch Will Davis veröf- stärker zu gewichten. Boadella beschreibt „10 fentlichten und die sich als undogmatisches Aspekte der Biospiritualität“. R. Kurtz definiert Sprachrohr einer eher intuitiven Körperarbeit in einem schönen und seinem leider einzigen versteht. Insgesamt sind 6 Hefte erschienen, Aufsatz in E&C Therapie als spirituelle Arbeit. bevor die Zeitschrift ihr Erscheinen 1994 wie- Auch andere Autoren betonen die Bedeutung der einstellte. 1989 bringen die Biodynamiker der Spiritualität für die therapeutische Praxis eine eigene deutsche Zeitschrift heraus: „Dia- (etwa Wehowsky, Hoffmann, Knibbe). Statt log – Zeitschrift für Biodynamische und Trans- den Klienten durch Körperübungen „mani- formationelle Psychologie“. Das recht an- pulieren“ bzw. verändern zu wollen, werden spruchsvoll geschriebene Journal erlebt leider nun zunehmend Ansätze vorgestellt, die den nur vier Ausgaben und wird 1993 wieder ein- Schwerpunkt ihrer Arbeit darauf legen, das gestellt. Seit 1990 gibt die Ärztin Dorothea Fu- existentielle Sein des Klienten zu bestätigen ckert das stark orgonomisch orientierte Peri- (etwa Knibbe, Grönseth). odikum „Lebensenergie“ heraus. 1991 machte sich die „European Radix Teachers Associati- Einen großen Auftrieb und neue Impulse er- on“ daran, eine einmal pro Jahr erscheinende hielt die KPT durch die Säuglingsforschung, deutschsprachige Zeitschrift „Radix Review“ zu die vor allem durch die Psychoanalytiker Da- veröffentlichen. Der Wiener Arbeitskreis für niel Stern, Joe Lichtenberg und Martin Dornes Emotionale Reintegration um P. Bolen begrün- popularisiert wird. Die jahrzehntelang durch die dete 1992 die Zeitschrift „Pulsationen“, die seit- Konzepte der Wiener Kinderärztin und Analyti- her recht regelmäßig erschienen ist. 1993 be- kerin Margret Mahler dominierte (analytisch gründete der Skan-Therapeut Loil Neidhöfer orientierte) Entwicklungspsychologie wird von nach Querelen mit der „Ströme“-Redaktion diesen Autoren radikal infrage gestellt. Dow- eine eigene Zeitschrift: Der großformatige und ning räumt dieser Diskussion in seinem Buch mit interessantem Layout gestaltete „Skan sehr viel Platz ein. Auch U. Geuter, der nach Reader“ brachte es bis 2001 auf 8 gedruckte B. Maul rührigste Rezensent in der deutschen Ausgaben und erscheint seither nur noch onli- Zeitschrift, hat sich um das Bekanntwerden ne. 1994 kam ein zweites Wiener Projekt hin- dieser Schriften bemüht. Von P. Geissler, der zu: Die Biodynamiker Christian und Gabriele sich in einigen Aufsätzen auf die Säuglingsfor- Bartuska geben die „Zeitschrift für Körperpsy- schung bezieht, gehen weitere wertvolle Impul- chotherapie“ heraus, von der bislang in 18 se aus, die der Integration der neuen Erkennt- Jahrgängen 55 Hefte (ebenso schmal wie „bu- nisse in die KPT-Praxis dienen. Der Radix- kumatula“) erschienen sind. Schließlich wäre Lehrer W. Pitzal unternimmt 1994 einen der mit vielen inhaltlichen Beiträgen angerei- „Brückenschlag“ zwischen Reichianischer Cha- cherte Rundbrief namens „body affair“ der „Ge- rakteranalyse und den neuen, von Stern inspi- sellschaft für Tiefenpsychologische Körper- rierten Entwicklungskonzepten. therapie“ (H. Krens und KollegInnen) zu er- wähnen, von dem in den Neunzigern über 20 Andere Zeitschriften deutsche Ausgaben erschienen sind. Es erweist sich schnell, daß all diese Zeit- Ende der achtziger und Anfang der neunziger schriften keine ernsthafte Konkurrenz für E&C Jahre gerät die deutsche KPT-Zeitschriften- darstellen. Die Auflagen sind ebenso klein wie landschaft in Bewegung. Plötzlich erscheinen die angesprochenen Zielgruppen. Nur „Strö- eine Vielzahl neuer deutschsprachiger Periodi- me“, in deren erstem Heft auch Boadella einen ka, die der Körperpsychotherapie verpflichtet sind. Das Wiener Wilhelm Reich Institut gibt ab takte machen konnten. (Nach dem Klappentext der 1988 eine eigene „Informationsschrift“ heraus, „bukumatula“). 47 die sich „bukumatula“ nennt und unter der 48 W. Ratz hat die Herausgebertätigkeit für das Wie- ner Wilhelm Reich Institut als dessen Sekretär im 47 Das Wort stammt aus der Sprache der Trobrian- Jahr 2009 niedergelegt. der und meint das „Ledigenhaus“, in dem Jugendli- 49 Bis April 2010 erschienen meines Wissens insge- che in geschützter Atmosphäre erste sexuelle Kon- samt 17 Hefte. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 31 ______

Aufsatz veröffentlicht - über „Gewalt in der Layout (beispielsweise einem zweispaltiger Therapie“ - wird in E&C besprochen. Von „Dia- Satz, Auflockerung des Texts durch Grafiken, log“ und „bukumatula“ erscheinen Anzeigen in lesbarere Schrifttype etc.) erschien. Der Verlag E&C. des Journals war ab diesem Zeitpunkt „Earth- light Publications“ des damaligen Mitherausge- Nationale Organisierung bers Andreas Wehowsky, dessen Heimat- Eine weitere Tendenz der Neunziger ist die Or- adresse (D-Jaderberg) auch für drei Ausgaben ganisierung der KPT auf nationaler Ebene im zum Erscheinungsort des Journals wurde. In- Rahmen des europäischen Dachverbands. Es terne Konflikte zwischen Boadella und seinen kommt vermehrt zur Bildung nationaler Kör- deutschen Mitherausgebern führten jedoch zur perpsychotherapie-Gesellschaften, in denen Auflösung der Zusammenarbeit mit B. Maul sich die einzelnen Schulen zusammenfinden und mit A. Wehowsky, was die Publikation des und beginnen, eigene Kongresse durchzu- 30. Jahrgangs von E&C beeinflußte: Bis No- führen. Die Italiener eröffnen 1990 und 1992 vember 99 waren nur zwei Hefte erschienen, den Reigen, 1996 richtet die Schweizer Sekti- Nr. 19 der deutschen und Nr. 30/1 der engli- on der EABP ihren ersten eigenen Kongreß schen Ausgabe. Diese Krise wurde jedoch aus. Im selben Jahr geschieht dies auch in den überwunden und der Publikationsrhythmus USA.50 1998 gelingt es auch einem hauptsäch- blieb bis 2001 stabil bei zwei deutschen und lich aus Biodynamikern bestehenden Organi- zwei englischen Ausgaben. sationskomitee der Deutschen Gesellschaft für KPT einen ersten nationalen Kongreß durch- Umbruch: Rückzug und Wandel zuführen, der mit über 700 enthusiastischen Teilnehmern ein großer Erfolg wird. Ab 1999 zeichnete sich E&C durch viele Ver- änderungen aus. Das Design wurde aufge- frischt und die Gestaltung, das Layout und das All diese Anstrengungen tragen schließlich Format der deutschen und englischen Ausga- auch auf der Ebene formeller gesellschaftlicher be wurden 1999 - 2002 vereinheitlicht. Als Mit- Anerkennung der KPT Früchte: Im Oktober verlegerin und internationale Chefredakteurin 1998 wird bei einer Tagung in Brüssel zu- erscheint nun Boadellas Frau, Dr. Silvia nächst die Biosynthese durch die Europäi- Specht Boadella51. Im vorangestellten Editorial sche Assoziation für Psychotherapie (EAP) des Heft 19 ist zu erfahren, daß E&C in Zu- als wissenschaftlich begründetes Verfahren kunft durch ein vielköpfiges internationales, mit anerkannt. In Wien wird im Juli 1999 auch namhaften Körperpsychotherapeuten besetz- die Körperpsychotherapie insgesamt als tes „Editorial Advisory Board“ unterstützt wird. wissenschaftlich anerkanntes Verfahren Ab Heft 23 bzw. 31/2 werden die einzelnen durch die EAP bestätigt. Damit sind kurz vor Mitglieder des „Advisory Board“ im hinteren re- der Jahrtausendwende wichtige Etappenziele daktionellen Teil aufgelistet und mit einer kurz- der gesellschaftlichen Anerkennung der kör- en Vita vorgestellt. Bemerkenswert ist, dass perpsychotherapeutischen Ansätze erreicht, namhafte Vertreter unterschiedlichster Kör- die ohne Boadellas unermüdlichen und sach- perpsychotherapieschulen in dem Beratergre- kundigen Einsatz sicher so noch nicht realisiert mium versammelt sind. Von 1999 bis 2002 wären. wurde die Redaktion des englischen und deut- schen Journals zusammengefaßt und von Gi- sela Wallbruch übernommen, die als langjähri- 1.2.4 Die vierte Phase: Ab 1999. Umbruch und ge Inhaberin einer Agentur für Öffentlichkeits- Wandel. E&C als Zeitschrift der Biosynthese. und Pressearbeit und als angehende Biosyn- Würdigung der frühesten Entwicklungsphasen these-Therapeutin einschlägige Erfahrungen und der transpersonalen Orientierung. Krise besaß. der Körperpsychotherapie? Das Deckblatt ist angenehm farbig gestaltet und orientiert sich in seinen Farbschattie- 1.2.4.1 1999 – 2005 rungen am Design des neuen Biosynthese- Die vierte Phase in der Geschichte der Zeit- Logos. Das neue Layout im Innern der Zeit- schrift hat Anfang 1999 eingesetzt und münde- schrift entspricht weitgehend demjenigen der te in eine Änderung des redaktionellen wie letzten Ausgaben des englischen Journals ab auch des visuellen Konzepts. Ein Vorbote die- Mai 1997. ser Veränderung war das modernere Erschei- nungsbild des englischen Journals, das ab Mai 1997 (Vol. 28, No. 1) mit deutlich verbessertem 51 Dr. phil S. Specht Boadella ist internationale Bio- synthese Trainerin und Leiterin des IIBS. Sie hat 50 Erster Präsident der amerikanischen Gesellschaft sich darüber hinaus intensiv mit Zen-Buddhismus, für Körperpsychotherapie wird übrigens E. Gend- Buto-Tanz und der Arbeit von Bob Moore ausein- lin, der Begründer des Focusing. andergesetzt. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 32 ______

Der Untertitel der Zeitschrift blieb weiter im und mit über 1200 Teilnehmern ein sehr Fluss und passte sich den inhaltlichen Verän- großer Erfolg war. Zum anderen wurde im Ok- derungen der thematischen Schwerpunkte an. tober 2001 ein Biosynthese-Kongress zur In jüngerer Zeit wurde der Untertitel gleich nachträglichen Feier von Boadellas 70. Ge- mehrfach angepasst. Die „Zeitschrift für Bio- burtstag durchgeführt. Obwohl fast gleichzeitig synthese – Somatische Psychotherapie“ defi- der 8. EABP-Kongress stattfand, nahmen etwa nierte sich ab Heft 19 (bzw. 30/1) als „Zeit- 200 Menschen an dieser Veranstaltung teil. schrift für Biosynthese - Prä- und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Das Jahr 2003 bringt einschneidende Verän- Transpersonale Psychologie“. Laut Boadella ist derungen für E&C. Gisela Wallbruch wird als die Erweiterung der Ausrichtung - insbe- Redakteurin der deutschen Ausgabe vom In- sondere im Hinblick auf die Transpersonale haber des Schweizer Orgon Verlags Erwin Kai- Psychologie – vor allem dem „inspirierenden ser abgelöst. Das englische Journal wird ab Einfluß“ seiner Frau zu verdanken. Im Editorial 2003 von den Brasilianern Esther Frankel und des Hefts 19 ist außerdem dazu zu erfahren, Milton Correa redigiert. Beide Publikationen er- daß diese Kennzeichnungen sich an die drei scheinen daraufhin nur noch etwa einmal pro „Hauptströmungen in der Biosynthese“52 anleh- Jahr, die englische Ausgabe seltener. Der nen würden. Damit wird die langjährige Traditi- Preis pro Ausgabe liegt bei 19 Euro. Während on der Zeitschrift im Hinblick auf die Bearbei- das Design der deutschen Ausgabe unverän- tung embryologischer Themen und spiritueller dert bleibt, erscheint Volume 32 der englischen Aspekte neben den im engeren Sinne körper- Ausgabe in einem völlig neuen und äußerst therapeutischen Themen explizit gewürdigt gelungenen, ästhetisch und professionell aus- und deutlich sichtbar dokumentiert. Diese drei gezeichnet gemachten Design. Das Format ist Forschungsgebiete seien fürderhin die „grund- jetzt DIN A4. Der Einband ist in buntem Hoch- legenden Themenbereiche“ von E&C. glanz gestaltet. Auf dem Titelblatt werden auf dunkelblauem Grund Ausschnitte klassischer Der neue Untertitel überlebt nur drei deutsche Gemälde (Van Gogh, Botticelli etc.) gezeigt. bzw. zwei englische Ausgaben und wird ab Auf Seite 3 findet sich ein Gedicht. Auf der Heft 22 bzw. 31/1 so angegeben: „Zeitschrift Rückseite des Umschlags werden Fotos des für Biosynthese - Prä- und Perinatale Psycho- Stammsitzes der Biosynthese in Heiden logie, somatisch und tiefenpsychologisch fun- (Schweiz) abgedruckt. Jedes Heft hat ein dierte Psychotherapie, Transpersonale Psy- Schwerpunktthema, das auf dem Titelblatt an- chologie“ (bzw. analoge englische Version). gegeben ist. Struktur und Aufbau wirken sehr Auch dieser Untertitel überdauert nur drei deut- klar und übersichtlich. Die Aufsätze sind im le- sche Ausgaben. Ab Heft 25 lautet er: „Zeit- serfreundlichen Zweispaltensatz gedruckt, wer- schrift für Biosynthese - Prä- und Perinatale den durch Gemälde klassischer Meister aufge- Psychologie, somatisch und tiefenpsycholo- lockert und schließen mit einem „Profil“ des je- gisch fundierte Psychotherapie, Somatische weiligen Autors, dem dankenswerterweise ein Therapie, Transpersonale Psychologie“. Sinn Foto des Autors beigefügt ist. In der Tat kann und Zweck dieser neuerlichen Veränderung man den Machern dieses Konzepts nur gratu- werden leider nicht erläutert, doch wird erkenn- lieren: Das Heft war im Hinblick auf ästheti- bar, dass die „Zeitschrift für Biosynthese“ das schen Genuss, leichte Lesbarkeit bei profes- gesamte Spektrum der Körperpsychotherapie sioneller Tiefe des Inhalts genau so, wie man abzudecken intendiert. Und in der Tat bleibt sich eine Zeitschrift der Körperpsychotherapie die Zeitschrift weiterhin offen für Vertreter an- nur wünschen kann. Leider erlebte das engli- derer Therapieschulen. sche E&C in dieser Konzeption nur 6 Ausga- ben und wurde im Mai 2009 mit Vol. 37 zum Zwischen März 2001 und September 2003 er- bislang letzten Mal publiziert. Dazu trug sicher scheint nach 33 Jahren ununterbrochener Pub- bei, dass die Mitherausgeberin, Esther Fran- likation und 76 Einzelheften keine englische kel, erkrankte und im Februar 2012 verstarb.53 Ausgabe. Die Herausgeber sprechen in einem späteren Editorial vom „Sabbatjahr“, das Krise der Körperpsychotherapie? „Energy & Character“ 2002 eingelegt habe (in Vol 32, S. 2). Die Gründe dafür sind sicher viel- Das zeitweilige Verschwinden des englischen fältig. Bedeutsam dürften insbesondere Kon- Journals scheint ein Indiz dafür zu sein, dass gressvorbereitungen gewesen sein, in die Boa- das Interesse an E&C insgesamt rückläufig ist. della und seine Mitarbeiter eingebunden wa- Dafür sprechen die reduzierte Erscheinungs- ren. Zum einen wurde seit 1998 ein großer häufigkeit und die verringerten Seitenzahlen Kongress zum Thema Embryologie vorbereitet, der einzelnen Hefte, die bei der deutschen der im Mai 2002 in Nijmwegen (NL) stattfand 53 Boadella widmet ihr in Jg. 43, Heft 36, S. 169- 52 In: 30, Heft 19, 2 170 einen Nachruf. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 33 ______

Ausgabe besonders auffallen: Das Heft 28 des Krise, die die Bereitschaft und das Vermögen, deutschen Journals hat nur noch gut 100 Sei- eine Therapie selbst zu finanzieren, spürbar ten; man erinnere sich, dass Heft 15 noch 240 verringerten. Außerdem lagen andere Thera- Seiten umfasste. Dafür gibt es sicher mehrere pieverfahren mehr im Trend, etwa Familien- Gründe, die nichts mit der weiterhin hohen stellen, Hypnotherapie, EMDR, oder das Meri- Qualität der in E&C veröffentlichten Aufsätze dianklopfen. Insgesamt erscheint die Situation zu tun haben. Zum ersten dürfte das vorge- in Deutschland jedoch paradox: Einerseits be- schrittene Alter des Gründervaters eine Rolle klagen die körperpsychotherapeutischen Prak- spielen, der zwar weiterhin als Herausgeber tiker und Ausbildungsinstitute einen Schwund fungiert, aber sich mehr und mehr aus dem re- an Interessenten, andrerseits bekunden die daktionellen Tagesgeschäft zurückzuziehen etablierten Therapieverbände ihr Interesse am scheint. Dies geschieht wohl auch im Bestre- Körper stärker und beginnen offenbar, das Ter- ben, den Stab allmählich an potentielle Nach- rain als eigenes zu besetzen. Dies dokumen- folger weiter zu reichen. tieren einige Kongresse in jüngerer Zeit, in de- nen neuerdings die besondere und zentrale Zum zweiten ist sicher bedeutsam, dass der in Rolle des Körpers betont wird. den Neunziger Jahren so gut gelungene Spa- gat, einerseits die Körperpsychotherapie insge- Thematische Schwerpunkte samt zu repräsentieren und andrerseits ein ei- genes Therapieverfahren, die Biosynthese, Das qualitative Niveau der Aufsätze in E&C ist voran zu bringen, nicht doch an Grenzen stößt. weiter sehr beachtlich. Spuren hinterließ selbstverständlich der Geburtstagskongress zu Drittens - und meines Erachtens für die deut- Boadellas 70. Geburtstag, vor allem in Heft 24, sche Version entscheidend – scheint das Inter- in dem eine schöne Laudatio für den Jubilar esse an Körperpsychotherapie insgesamt ge- von T. Mestmäcker abgedruckt ist. Boadella sunken zu sein. Der Schwung, der die zweite selbst scheint weiterhin bestrebt, den histori- Hälfte der 90iger kennzeichnete und in der schen Ort der KPT genauer zu bestimmen und großen Bemühung um die EAP-Anerkennung darüber hinaus die eigene Geschichte der Bio- gipfelte, scheint Ernüchterung und Ermattung synthese zu schreiben. Zusammen mit seiner gewichen zu sein. Indizien dafür sind, dass Frau blickt er auf „30 Jahre Biosynthese“ zu- das für 2000 geplante Projekt eines gemeinsa- rück (in: 31/1 bzw. Heft 22). Bedeutsam er- men „Journal of Body Psychotherapy“ der eu- scheinen sein Überblick über vier Jahrhunderte ropäischen und amerikanischen KPT-Verbän- somatische Psychotherapie (in Heft 21, 148- de mangels Engagement und Nachfrage nicht 160) und seine Würdigung Pierre Janets als zustande kam. Zwischen dem 8. und 9. EABP- einen der ersten Körperpsychotherapeuten Kongress lagen drei Jahre, nicht wie bislang und wichtigen Vorläufer der Psychoanalyse zwei. Der zweite Kongress der Deutschen Ge- (ebd. 7-22). Auch sein kurzer Aufsatz über Spi- sellschaft für Körperpsychotherapie fand erst noza (in: Heft 28, 7-13) spiegelte sein Bemü- im September 2003 statt, also fünf Jahre nach hen, die philosophischen Wegbereiter und dem ersten Kongress, und hatte wesentlich geistigen Väter einer ganzheitlichen und ener- weniger Teilnehmer.54 Auch die Teilnehmer- getischen Sicht des Menschen, wie sie die zahlen bei den europäischen Kongressen sind KPT in der Tradition Reichs auszeichnet, zu rückläufig. Inzwischen scheint sich bei den versammeln. Mit einem leider nur in Englisch KOngressen der DGK ein Vierjahresrhythmus erschienenen Aufsatz (in: 31/2, 7-12) greift etabliert zu haben. Boadella in die bereits im Zusammenhang mit dem Trend zur Psychoanalysierung der deut- Eine besondere Bedeutung kommt dabei si- schen KPT erwähnten Kontroverse um Lowens cher der Verabschiedung des deutschen Psy- ‚Back to basics’- Programm und den Konflikt chotherapeutengesetzes von 1999 zu, das „Beziehung versus Energie“ ein und kritisiert weiter nur die traditionellen Verfahren, also dies als völlig unangemessene Dichtomie. Als Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte 2001 mit John Pierrakos einer der großen Psychotherapie und Verhaltenstherapie, im Männer aus der neoreichianischen Gründerzeit Leistungskatalog der gesetzlichen Kranken- stirbt, schreibt Boadella ihm einen anrühren- kassen festschrieb. Der gesellschaftliche Sta- den Nachruf (in 31/2 und Heft 23). tus der Körperpsychotherapie, den man doch durch die Bemühung um Anerkennung durch Sehr breiten Raum nimmt in dieser Zeit die die EAP zu heben trachtete, wurde dadurch Darstellung pränataler und frühester postnata- eher geschwächt. In Deutschland traten hinzu ler Entwicklungsprozesse ein. Einige Vorträge die Folgen einer langjährigen ökonomischen des großen Embryologie-Kongresses von 2002 erscheinen in E.&C. Vor allem AutorInnen (I. 54 Leider ist in E&C kein Bericht über diesen Kon- Krens, E. Jacoby, B. Alberti) aus dem Umfeld gress erschienen. der Tiefenpsychologischen Körpertherapie - „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 34 ______begründet von Inge und Hans Krens – träge von W.F.Cornell und H.P.Wilberg, R. schlagen eine Brücke zur Bowlby’schen Bin- Grönseths Neubewertung des Todestrieb-Kon- dungstheorie und versuchen, diese für körper- zepts (in: 31/1, 75-89), meine eigene (P.F.) therapeutisache Konzeptionen fruchtbar zu Untersuchung zum Totschweigen Reichs (in machen. Ausgezeichnet erscheinen einige Auf- Heft 25), F.A. Popps Biophotonen-Beitrag sätze von B. Jakel, die die Bedeutung frühes- (ebd.), O. Vedfeldts Einführung in seine Kyber- ter (energetischer) Bindungen für die therapeu- netische Psychologie, O. Weigands Vorschlä- tische Beziehung untersucht. Darüber hinaus ge zum Umgang mit Negativität (in: 31/2, 71- findet sich auch erneut ein lesenswerter Bei- 78), W. Wagners Überblick über das Körper- trag des rührigen P. Geissler zur Säuglingsfor- Seele-Problem (in Heft 23) und A. Reiters Dar- schung. stellung des Borderline-Syndroms unter Einbe- ziehung pränataler und transpersonaler Bezie- Geissler ist im Übrigen - neben U. Geuter und hungen (in: Heft 28). T. Fellmann - Mitherausgeber der seit 2002 er- scheinenden neuen sehr guten Zeitschrift „Psychoanalyse & Körper“, von der bis April 2005 in 4 Jahrgängen sechs Hefte erschienen waren. (Im Juli 2015 sind 26 Hefte in 14 Jahr- gängen publiziert worden.) Die Zeitschrift ist ein gelungener Versuch, der Analytisch orien- tierten Körperpsychotherapie ein Forum zu bie- ten. Darüber hinaus initiierte er bis April 05 4 Symposien in Wien zum Thema, zu denen ausgezeichnete von Geißler heraus gegebene Kongressreader erschienen sind. Drei davon wurden in E&C besprochen (in Heft 25, 93-99 und in Heft 30).

Die Arbeit mit Traumata bleibt ein Schwerpunkt von E&C. Das englische Volume 32 von 2003 erscheint als Themenheft zur „Heilung des menschlichen Traumas“, in dem sich auch der Bioenergetiker Robert Lewis - neben anderen guten Beiträgen - nach langer Zeit wieder ein- mal zu Wort meldet. Hervorzuheben ist auch ein Übersichtsaufsatz von H. Petzold zum The- ma PTSD und Trauma (in Heft 21 und 22).

Spürbar ist in E&C insgesamt ein Trend, die körperpsychotherapeutische Praxis vermehrt aus einer heilerischen und transpersonalen Perspektive zu betrachten. Bei einigen Autoren ist der Einfluß von Boadellas Lehrer in trans- personalen Fragen, Bob Moore, unverkennbar. Spirituelle Fragen werden häufig thematisiert.

Wichtig erscheinen auch M. Aalberses Beiträ- ge zum Thema Scham, in denen er seine in der KPT bedeutsame Rolle fortführt, neuere psychoanalytische Konzepte inbesondere zur Narzissmusforschung und zur Selbstpsycho- logie einer körperpsychotherapeutischen Le- serschaft klar und einfühlsam zugänglich zu machen.

Angesichts der durchweg hohen Qualität der meisten Aufsätze fällt es nicht leicht, aus der Fülle der gut 80 Aufsätze der Jahre 2000-2005 weitere Beiträge hervorzuheben. Nennen möchte ich dennoch Geuters Versuch einer Geschichte der Körperpsychotherapie (in Heft 22, 103-126), die durchweg interessanten Bei- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 35 ______

Franz Renggli führt offenbar die alte körper- 1.2.4.2 Die Jahre 2005 - 200955 psychotherapeutische Tradition der Arbeit mit Geburtstraumata Bis zum April 2010 erscheinen neun weitere fort und berichtet in einem ein- Ausgaben der Zeitschrift, 5 in fühlsamen Beitrag von seiner der deutschen und vier in der Form der Geburtsarbeit (in Heft englischen Version mit insge- 29). Außerdem diskutiert er zwei samt 67 neuen Originalbeiträ- Bücher von Inge Krens, die gen. Inhaltlich dominieren Bei- 2005 eines zusammen mit ih- träge von Autoren, die der Bio- rem Mann Hans Krens und ei- synthese zuzurechnen sind, nes mit dem bekannten Hirnfor- doch bleibt das Blatt weiter of- scher Gerald Hüther veröffent- fen für alte und neue Wegge- lichte, sowie ein ebenfalls 2005 fährten aus anderen Therapie- erschienenes Buch von B. Al- schulen. Insgesamt blieb E&C berti („Die Seele fühlt von An- seiner Linie treu, was sich auch fang an“). Das Buch mit H. darin zeigt, dass der Untertitel Krens stellt gleichsam eine der Zeitschrift unangetastet Nachlese des Nijmegen-Kon- blieb. Inhaltliche Schwerpunkte gresses zur Embryologie von blieben zum einen die embryo- 2002 dar. Auch die Beiträge von logischen Grundlagen der Bio- B. Schlochow zum Phänomen synthese, die Arbeit mit Trauma des Verlorenen Zwillings (in den und Dissoziation, sowie die Heften 31 und 32) gehören hier- neueren Erkenntnisse der Ge- her. hirnforschung und der Neuro- physiologie. Ein Höhepunkt dieses Jahrfünfts war zweifellos das 2006 stattgehabte Symposion in der Uni- Der Preis des deutschen Hefts wurde angeho- versität von Lissabon, das in E&C als 4. Inter- ben; für jedes deutsche Heft nationaler Biosynthese-Kongress bezeichnete sind ab Heft 31 nun 20 Euro zu wurde. Dazu waren zwei der renommiertesten bezahlen, während der Preis Gehirn- und Emotionsforscher eingeladen: An- des englischen Journals bei 19 tonio Damasio und Allen N. Schore hielten Euro blieb. Der Heftumfang der Gastvorträge. Der Vortrag von Schore über deutschen Ausgabe hat wieder sein neuropsychoanalytisches Verständnis in etwas zugenommen und liegt Entwicklungspsychologie und Psychotherapie, nun bei ca. 128 – 138 Seiten. wurde im englischen Heft (Vol. 35) abgedruckt. 2008 erschien kein englisches Schore verfasste ein monumentales dreibändi- Heft, was unkommentiert blieb. ges Werk über Affektregulation und der Orga- nisation des Selbst, das von Boadella in einem Zusammen mit seiner Frau lieferte Boadella eigenständigen Beitrag gesichtet, historisch die inhaltliche Begründung der eingeordnet und im Hinblick auf die Nähe zur in Heft 22 vollzogenen Aufnah- Biosynthese untersucht wurde (Vol. 34, Heft me der Bezeichnung „tiefenpsy- 29). Ähnlich wie der inzwischen verstorbene chologisch fundierte Psychothe- deutsche Forscher Klaus Grawe, der die neu- rapie“ in den Untertitel der Zeit- en neurobiologischen Erkenntnisse 2004 in schrift in einem Aufsatz über die seinem umfassenden Werk „Neuropsychothe- tiefenpsychologischen Wurzeln rapie“ verarbeitete, mündet auch Schores der KPT (in (Vol. 34) nach. Werk in neurobiologisch gegründete Empfeh- Ebenfalls mit seiner Frau lungen für eine zukünftige Psychotherapie, die schrieb Boadella einen Text von Boadella in seinem Beitrag zusammen- über die „Wasser des Lebens“, gefasst werden. Der Damasio-Vortrag wurde der zu einem sehr schönen Text leider nicht abgedruckt. von A. Lauterwasser über „Re- sonanz und Schöpfung“ hin- Auch andere Autoren beziehen sich auf die führt. neuen neurophysiologischen Erkenntnisse (wie z.B. die Entdeckung der Spiegelneuronen und ihre Bedeutung für das ,enschliche Einfüh- lungsvermögen). Allgemein ist der Tenor, dass 55 Der folgende Text wurde anlässlich des turnus- die Haupterkenntnis dieser Forschung, dass mäßigen Updates dieser Bibliographie (alle 5 Jahre) Seele und Gehirn/Körper tatsächlich in einer erstellt und fasst einige Entwicklungen zwischen unauflöslichen Einheit verschmolzen sind, 2005 und 2009 zusammen. überfällige wissenschaftliche Begründungen „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 36 ______der KPT nachliefert. Die Altmeister Will Davis gendes Biosynthese-Buch wurden 2008 und (in: Vol. 35) und J. Liss (in Vol. 34 und Vol. 36) 2009 als Taschenbücher im Schirner Verlag melden sich dazu ebenso zu Wort wie B. Roth- (Darmstadt) neu aufgelegt, worauf in E&C schild (in Vol. 34) und der Biodynamiker C. mehrfach hingewiesen wird. Boadella schrieb Bartuska, der in einem sehr guten Aufsatz (in ein neues Vorwort zu seinem Reich-Buch, das Heft 30) die neuen Entdeckungen zum Enteri- in Heft 32 gedruckt wurde. schen Nervensystem (Bauchhirn) mit den psy- choperistaltischen Konzeptionen in der Biody- In Deutschland fand 2007 der dritte Kongress namik vergleicht. der deutschen Sektion der EABP statt, der ein großer Erfolg wird und über den in Heft 32 von Auch andere alte Weggefährten Boadellas B. Laserstein ausführlich referiert wird. 2009 kommen zu Wort: Der Radix-Gründer C. Kelley wurde der von M. Thielen herausgegebene wird (in: Vol. 34) mit einem Auszug aus seinem Kongress-Reader unter dem Titel „Körper- letzten Buch über die „Life force“ und sehr Gefühl-Denken“ im Psychosozial-Verlag veröf- wertschätzende einführende Worte von Boa- fentlicht. Auch der mit 1200 Teilnehmern sehr della gewürdigt. Auch M.L. Boyesen (in Heft gut besuchte hypnotherapeutische Kongress 30) trägt einen Aufsatz bei, in dem sie ihre Vor- der Milton-Erickson-Gesellschaft zum Thema stellungen zur Libidodynamik präzisiert. „Körpertherapie und Hypnotherapie“ im März 2010, bei dem einige Repräsentanten der KPT Specht-Boadellas Beitrag zum Lissabon-Kon- sprachen, allen voran sicher Al Pesso, zeugten gress von 2006 wird im Kongressbericht von von der Kraft der KPT. Anna Ischu (Vol. 35; Heft 30) enthusiastisch gefeiert. Auch der Round-Table zum Thema Auch die internationalen Kongresse der EABP ‚Frauen und Mut’ wird sehr positiv besprochen. (2006 in Askov (Dk), 2008 in Paris, 2010 in Insgesamt zeigen sich die Frauen in E&C als Wien) fanden zu ihrem gewohnten 2-Jahres- sehr viel aktivere Autorinnen als in früheren rhytmus zurück. Leider wurden diese Kongres- Jahren: Mit 31 neuen Originalbeiträgen stehen se in E&C nicht erwähnt. Immerhin findet M. sie den Männern (36 Beiträge) kaum nach. Li- Hellers 2009 veröffentlichtes Buch „Psychothe- liana Acero weist in ihrem Beitrag (in: Vol. 37) rapies Corporelles“ eine freundliche Aufnahme kritisch auf das Fehlen einer Gender-Theorie in und wird von J. Liss (in Vol. 37) wohlwollend der körperpsychotherapeutischen Theoriebil- besprochen. dung hin. Angesichts der weiterhin hohen Qualität der Das in der letzten Auflage 2005 von mir ange- E&C-Aufsätze fällt es wieder schwer, bestimm- deutete Gespenst einer Krise der Körperpsy- te Beiträge als besonders lesenswert hervorzu- chotherapie scheint gebannt zu sein. 2006 er- heben. Nennen möchte ich dennoch die Auf- schien das von G. Marlock und H. Weiss her- sätze von Carleton über Reich und seine Über- aus gegebene nahezu 1000-seitige Über- einstimmung mit aktuellen neurowissenschaftli- sichtswerk „Handbuch der Körperpsycho- chen Erkenntnissen (in Vol. 37), den Zweiteiler therapie“, das die verschiedensten Strömun- von C. Young über eine Körperpsychotherapie gen in der KPT zum ersten Mal in einem Band ohne Berührung (in Vol. 34 und 37) und von M. versammelte. Eine recht kurze, jedoch sehr Schlegel über Körperbezüge in der analyti- wohlwollende Besprechung erscheint in Heft schen Psychologie C.G. Jungs (in Heft 30). 30. Besonders erwähnenswert ist auch der Beitrag von Wogel (in Vol. 36), weil er sich mit dem an- Das Jahr 2007 (Heft 31 und Vol. 36 und 37) sonsten in E&C unterbelichteten Thema der steht für E&C ganz im Zeichen des 110. Ge- Sucht beschäftigt. Aus demselben Grund ist burtsjahres und 50. Todesjahrs von Wilhelm auch der Beitrag von Züst (in Heft 31) zu einer Reich. Hervorzuheben ist sicher der Beitrag Allergie zu nennen. Beachtenswert scheint mir der neben der vier Jahre älteren Schwester darüber hinaus die sehr ausführliche Bespre- Eva Reich weniger bekannten Psychiaterin chung von P. Bolen, die er dem von P. Geißler und Reich-Tochter Lore Reich-Rubin, die sich herausgegebenen Kongressreaders des 4. mit einem spannenden Text zur Beziehung von Wiener Symposions „Psychoanalyse und Kör- und Wilhelm Reich zu Wort meldet per“: „Nonverbale Interaktion in der Psychothe- und A. Freuds unrühmliche Rolle in der Aus- rapie“ angedeihen ließ. 56 grenzung Reichs aus der Psychoanalyse her- ausarbeitet. Boadella und seine Frau erinnern Boadella steuerte zwischen 2005 und 2009 an Reich und seine gesellschaftspolitischen Vi- über die bereits erwähnten Beiträge vor allem sionen. Außerdem druckt Boadella ein Kapitel seiner Reich-Biographie nach, das um die Ent- 56 Inzwischen haben 9 entsprechende Symposien stattge- wicklung der Vegetotherapie kreist. Sowohl funden, deren Beiträge zum Teil in der Zeitschrift „Psycho- analyse und Körper“ abgedruckt wurden, die bis Juli 2015 seine Arbeit über Reich als auch sein grundle- in 14. Jahrgängen und mit 26 Heften erschienen ist. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 37 ______persönliche Reminiszenzen und Würdigungen 2012 verstorben ist. Ihr widmet Boadella einen anderer großer Autoren bei. Sehr lesenswert Nachruf (in 36). Zudem beklagt Boadella den ist das Interview mit Boadella, das die Mither- Tod seines ersten Therapeuten Paul Ritter ausgeberin des englischen Journals E. Frankel (1924-2010), der 85-jährig gestorben ist (ebd). mit Boadella führte und in dem er interessante Boadella erzählt in diesem Nachruf, dass er persönliche Details seiner Biographie preisgibt, bereits mit 20 Jahren (also gegen 1951) bei die so eng mit der jüngeren Geschichte der dem Reichianischen Therapeuten Paul Ritter KPT verknüpft ist. Sehr bemerkenswert ist dar- in Therapie gegangen sei. Ritter habe auch über hinaus Boadellas Beschreibung des Le- einen eigenen Verlag gehabt, "Ritter Press", in benswerks des ansonsten in KPT-Kreisen we- dem Boadellas erstes Buch "The Spiral Flame" nig beachteten Thure von Uexküll (1908-2004), erschienen sei. Neben diesen Nachrufen bleibt den Boadella in einem ausführlichen Nachruf Boadella seiner Linie als rühriger Autor treu (in Heft 29 bzw. Vol. 35 ) würdigte. Darüber und veröffentlicht drei neue Aufsätze, in denen hinaus erwies Boadella auch dem großen er sich in umfassender Weise mit den Themen Reichschüler und Begründer der Bioenergetik, der Spiritualität in der Psychotherapie sowie Alexander Lowen (1910-2008) die Ehre, der dem Energiebegriff auseinandersetzt. Wie bei 2008 in hohem Alter verstarb (in Heft 32). Auch Boadella gewohnt lassen sich die Beiträge als an Eva Reich (1924-2008), die im selben Jahr gelungene Übersichtsaufsätze zu diesen The- starb, erinnerte er, ebenso wie E. Reichs Toch- menbereichen lesen. ter Renata, die einige Beiträge zu Leben und Werk ihrer Mutter beisteuerte (in Vol 37). Dar- 2011 wurde der 80. Geburtstag David Boadel- über hinaus war der Tod einer weiteren Grün- las mit der Herausgabe einer Festschrift zu derfigur der Generation nach Reich zu bekla- seinen Ehren unter dem Titel: "Etwas geht im- gen: Auch Gerda Boyesen (1922 – 2005), die mer weiter ..." gefeiert, die in 22 Beiträgen Mutter der Biodynamik, segnete das Zeitliche, Boadellas höchst umfangreiches Werk und worauf zwei Nachrufe (in Heft 30 und Vol. 35) Schaffen würdigt. Der erste Beitrag dieser verweisen. Festschrift stammt im Übrigen aus S. Kele- mans Feder, einem der aktivsten E&C-Auto- Im selben Jahrfünft starben auch Katherine ren, Boadellas altem Weggefährten und wie Brown (1927 – 2006), die mit ihrem Mann M. Boadella einer der letzten Altmeister aus der Brown die Begründerin der Organismischen Nach-Reich-Generation. In Heft 36 findet sich Psychotherapie war, sowie ebenfalls 2006 darüber hinaus ein Vortrag von Keleman, der Thomas Busch, Mitbegründer des 1994 ins Le- über die Mysterien eines "verkörperten" (em- ben gerufenenen „Instituts für Körperpsycho- bodied) Lebens räsonniert, also eines Lebens, therapie Berlin“, an die in E&C nicht eigens mit das sich dadurch auszeichnet, bewußten Ein- einem Nachruf erinnert wird. Schließlich ist fluss auf unser körperliches Leben zu nehmen. jüngst im Januar 2010, mit 57 Jahren viel zu früh, der ehemalige Mitherausgeber von E&C, Das Heft 36 läutet ein neues Kapitel in der Ver- Andreas Wehowsky (1953-2010) gestorben. öffentlichungsgeschichte von E&C ein: Zum Auf der Homepage der Deutschen Gesell- ersten Mal erscheinen die deutsche und die schaft für Körperpsychotherapie finden sich englische Ausgabe zusammen in einem einzi- Nachrufe zu den drei letztgenannten Perso- gen Heft. Dies wurde im bislang letzten Heft 37 nen. beibehalten und wird wohl die Zukunft der Zeit- schrift sein. Darüber hinaus wurden - sehr le- Auch Boadella veröffentlicht 2010 in Heft 34 serfreundlich - ab Heft 35 den Aufsätzen deut- einen kurzen Nachruf auf seinen ehemaligen sche, englische und oft sogar portugiesische Mitarbeiter A. Wehowsky. Abstracts vorangestellt. Der Preis für ein Ein- 1.2.4.3 Die Jahre 2010 - 201457 zelheft liegt bei 20 Euro. Sehr viel Raum wird Seminarankündigungen von Biosynthese-The- In diesem Zeitraum erscheinen lediglich vier rapeuten eingeräumt. Hefte von E&C, die Hefte 34 bis 37, in denen insgesamt 37 inhaltliche Beiträge abgedruckt Im Heft 36 wird die alte Tradition eines wurden. Das so wunderbar gestaltete engli- Schwerpunktthemas wieder aufgegriffen, die sche Journal wurde leider nicht fortgeführt, so sich hier laut Editorial spontan ergeben habe. dass Vol. 37 vom Mai 2009 die letzte Ausgabe Das Heft konzentriert sich vor allem auf das geblieben ist. Dies hat wohl insbesondere mit Thema "Erdung". Heft 37 stehe unter dem Mot- der Erkrankung der Mitherausgeberin Esther to: "Ressourcen und Spiritualität in der Biosyn- Frankel (1948-2012) zu tun, die im Februar these".

57 Der folgende Text wurde wieder anlässlich des turnus- Es fällt schwer, besondere Aufsätze der letzten mäßigen Updates dieser Bibliographie (alle 5 Jahre) 2015 Veröffentlichungsperiode hervorzuheben. Nen- erstellt und fasst einige Entwicklungen seit 2010 zusam- nenswert erscheinen mir neben den Aufsätzen men. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 38 ______der Altmeister Boadella und Keleman etwa ein Autorentätigkeit auch um die Organisation von Übersichtsreferat über das Familienstellen und Biosynthese-Kongressen und die Durchfüh- Biosynthese von Frau Marxen-von Stritzky in rung eigener Seminare gekümmert hat. Heft 34. Erwähnen möchte ich auch den Auf- Es bleibt abzuwarten, wie sich der in Heft 37 satz der Bartuskas, der neuere wissenschaftli- angekündigte Weggang von Er- che Erkenntnisse aus unterschiedlichen For- win Kaiser nach gut zehn Jah- schungsgebieten zusammenfasst (Lipton, Pert, ren redaktioneller Mitarbeit aus- Burr, Popp, Oschman, Quantenphysik, Mae wirken wird. Wan Ho, Tiller etc.) und diese als Bestätigung der (energetischen) Konzeptionen der KPT versteht. Maurer et al. (in Heft 34) referieren in- Literaturhinweise teressante und für die KPT relevante wissen- Anmerkung: schaftliche Erkenntnisse auf etwas akademi- Hier sind nur diejenigen im Text erwähnten Bücher und scheren Niveau (A. Schore, Damasio). Mehre- Aufsätze angegeben, die nicht in den Tabellen (siehe Tab. re gute Aufsätze beschäftigen sich mit Psycho- 2.8, 2.9 und 2.10) der in E&C erschienenen Besprechun- somatik, etwa V. Frazer, die den Standort der gen angegeben sind. Die enstsprechende Literaturangabe kann dort, nach Maßgabe des Erscheinungsjahrs, recht KPT in der europäischen Philosophiegeschich- leicht gefunden werden. te zu verorten sucht (Heft 37), oder auch S. Gerken et al. (Heft 35) und B. Schlage (ebd.) Boadella, David (1987): Lifestreams. An introduction to Östliche Energiekonzepte werden von mehre- Biosynthesis, London (deutsch (1991): Befreite Lebens- ren Autoren aufgegriffen und mit Biosynhese- energie. Einführung in die Biosynthese, München: Kösel) Konzepten verknüpft (etwa G. Stux (in 34), der einige Grundlagen der Chinesischen Medizin Boyesen, Gerda (1985): Entre Psyche et Soma, Paris: Payot darstellt, I. Schmid-Bergmann (in 35), die in der Tradition Dürckheims über das Hara Gesellschaft für Biodynamische Psychologie/ Körperpsy- schreibt, S.W. Leung, die über Chakren refe- chotherapie, GBP e.V.: (Hrsg., 1998): Berührung. Sexua- riert). Hervorzuheben ist ferner die kurze Zu- lität. Mißbrauch. Beiträge der 2. Fachtagung der Gesell- sammenfassung von Franz Rengglis 2013 er- schaft für Biodynamische Psychologie/Körperpsychothe- schienenen Buch "Das goldene Tor zum Le- rapie (GBP e.V.) in Hamburg, 14.-16. November 1997, ben", in dem er seine Erkenntnisse über prä- Ulm: Eigenverlag und perinatale Entwicklungen erläutert. Er- wähnenswert scheint mir auch ein Beitrag von Fenichel, Otto (1998): 119 Rundbriefe, Frankfurt a.M.: Stroemfeld Saladin (in 36), der sich der MS widmet und damit einer der wenigen je veröffentlichten Bei- Geissler, Peter (1997): Analytische Körperpsychothera- träge in E&C ist, der sich einer spezifischen Er- pie. Bioenergetische und psychoanalytische Grundlagen krankung widmet. Acero (in 36) und Wuttig (in und aktuelle Trends, Wien: Facultas-Universitätsverlag 35) setzen sich kritisch mit der Sicht auf die Frau in der KPT auseinander Keleman, Stanley (1986): Bonding. A somatic-emotional approach to transference Keleman, Berkeley: Center Auch die besondere Würdigung der Rolle der Press (deutsch (1990): Körperlicher Dialog in der thera- 'Achtsamkeit', die ein wichtiger Diskussions- peutischen Beziehung, München Kösel punkt in der zeitgenössischen Psychotherapie Keleman, Stanley (1986): Emotional Anatomy, Berkeley: ist, findet ihren Niederschlag, etwa in dem Center Press (deutsch (1992): Verkörperte Gefühle. Der schönen Aufsatz von M. Witthöft (in 34), aber anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstel- auch bei Schlage (in 36). lungen, München: Kösel)

Insgesamt bestätigen sich die für die vierte Lowen, Alexander (1983): Narcissm: Denial of the true Phase der Entwicklung der Zeitschrift genann- self, New York: MacMillan (deutsch (1984): Narzißmus. ten Trends: E&C erscheint inzwischen als Zeit- Die Verleugnung des Wahren Selbst, München: Kösel) schrift der Biosynthese und nur der Biosynthe- Meyer, Adolf-Ernst (1996): Grundrichtungen der Psycho- se. Die weitaus meisten aktuellen Autoren kön- therapie und ihre Modelle, in: A.-E. Meyer et al. (Hrsg., nen der Biosyntheseschule in der KPT zuge- 1996): Jores Praktische Psychosomatik, Bern: Hans Hu- rechnet werden. Es besteht jedoch durchaus ber, 25-48 weiterhin eine gewisse Offenheit für andere Schulen, was sich etwa in den beiden Kon- Nitzschke, Bernd (1997): "Ich muß mich dagegen weh- gressberichten zeigt. Auch die genannten ren, still kalt gestellt zu werden". Voraussetzungen, Be- Trends der Würdigung der frühesten Entwick- gleitumstände und Folgen des Asschlusses Wilhelm lungsphasen und der transpersonalen Orientie- Reichs aus der DPG/IPV in den Jahren 1933/34, in: Fal- rung setzen sich fort. Doch das hohe Alter des lend, Karl, Nitzschke, Bernd: (Hrsg., 1997): Der "Fall" Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoana- Herausgebers scheint sich inzwischen bemerk- lyse und Politik, 68-130, Frankfurt: Suhrkamp bar zu machen, auch wenn dieser bemerkens- wert aktv geblieben ist und sich neben seiner „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 39 ______

Pierrakos, John (1987): Core Energetics, Mendocino (deutsch (1987): Core-Energetik. Zentrum Deiner Le- Reiche, Reimut (1988): Sexuelle Revolution-Erinnerung benskraft, Essen: Synthesis) an einen Mythos, in: Lothar Baier et al. (1988; Hrsg.): Die Früchte der Revolte, Berlin: Klaus Wagenbach Reiche, Reimut (1968): Sexualität und Klassenkampf, Frankfurt a.M.: Vlg. Neue Kritik

1.3 Anhang: Die Kongresse der EABP, der DGK und die Biosynthese-Kongresse

Tagungsort und Zeit Themen der Tagungen Anmerkungen 1. 1987 Treffen und Dialog der (Kein Bericht in E&C.) Davos (CH) körpertherapeutischen Schulen Initiative von J. Stattman. Mitorganisatoren sind B. Blumenthal, M. Brown und D. Boadella. Gründung der EABP beschlossen.

2. 1989 Die Beziehung zwischen 250 Teilnehmer aus 16 Ländern (auch Polen und DDR) Seefeld (A) Klient und Therapeut Bericht vom Bodynamiker L.Ollars in Heft 1 (E&C). Eröffnungsvor- Körper-Psycho-Therapie trag von Boadella; 6 „wissenschaftliche Vorträge“ (u.a. R. Meyer, I. und Gesellschaft Orth); Plenen, unter anderen mit W. Büntig, P. Boyesen, M. Bent- zen und ca. 35 Workshops Ollars schätzt, es gebe in Europa zu diesem Zeitpunkt mindestens 20 KPT-Schulen mit langfristigen Trainingsprogrammen. Anwesen- de Vertreter von 12 Trainingsprganisationen stellen ihre Program- me vor.

3. 1991 Wörter – Berührung - Begrenzung auf 300 Teilnehmer Lindau (D) Übertragung Bericht von B. Maul in Heft 4. Eröffnungsvortrag von Boadella; Ple- numvorträge von L. Johnsen, G. Downing (über Übertragung), J. Liss und M. Brown Ca. 60 Workshops Kongreßreader („Körperpsychotherapie oder Die Kunst der Begeg- nung) 1992 von B. Maul herausgegeben (in englisch und deutsch). Die EABP Vollversammlung verabschiedet Kriterien der Mitglied- schaft und „Ethikleitlinien“; Nationale Sektionen der EABP werden gegründet. In den Vorstand der deutschen Sektion wird auch B. Maul gewählt.

4. 1993 Wissenschaft und Liebe Teilnehmerzahl nicht bekannt. Strasbourg (F) Bericht von B. Maul in Heft 8 unter dem Titel: „Gärung und Klä- rung“. Eröffnungsvortrag von Boadella: Plenumvorträge von M. Bentzen, M. Heller, M. Aalberse Kritik an den hohen Kongreßgebühren. Krise innerhalb des Ver- bands, die fast zur Spaltung führt. Streitpunkte sind ethische Fra- gen und das Verhältnis des europäischen Vorstands und der natio- nalen Verbände. Eine Dezentralisierung wird gefordert. Hans Krens verläßt die EABP. Boadella tritt zurück. Neue Präsidentin wird A. Duguid (Italien).

5. 1995 Die verschiedenen (Teilnehmerzahl im Bericht nicht benannt.) Cary Le Perspektiven in der Kör- Rouen (F) perpsychotherapie Bericht von P. Bolen, dem ab 1995 dritten Präsidenten der EABP, in Heft 12 unter dem Titel: „Mit neuem Schwung“. Das Fehlen des Themas Sexualität in der KPT wird beklagt. Boadella hält einen viel beachteten Vortrag über Spiritualität. R. Kurtz war ein „Renner“. Eine starke brasilianische Delegation ist anwesend. Cotta demon- striert Körperarbeit bei Borderline-Störungen. Die Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie, die sich im „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 40 ______

Oktober 94 konstituiert hatte, wird nach der Schweizer Sektion als zweite nationale Gruppe aufgenommen. Der vom Ethikkomitee be- antragte Ausschluß Ken Speyers wird abgelehnt. Die EABP wird Vollmitglied der EAP. Bolen ist im Vorstand des von ihm 1995 in Zürich mit begründeten World Council for Psychotherapy (WCP), der 1996 einen ersten Weltkongress mit einem „Subsymposium zur Körperpsychotherapie“ durchführen wird.

6. 1997 100 Jahre Wilhelm Etwa 300 Teilnehmer aus 20 Ländern. Wien und Reich – Sexualität, Pamhagen (A) Energie, Charakter und Bericht von M. Schray und B. Maul in Heft 15. Gesellschaft Festakt im Palais Ferstel in Wien. Grußansprachen von S. Rieder, dem Wiener Gesundheitsstadtrat und A. Pritz, damaliger Vizepräsi- dent der EAP. Einführung von Bolen. Vorträge von Boadella, Na- varro, Sharaf, G. Marlock. Roundtables zu den Themen des Kongresses (Sexualität, Energie- konzepte, Therapeutische Beziehung). Über 60 Workshops. „Heim- liches Hauptthema“ sei laut Bericht gewesen: „Körperpsychothera- pie als Integration von Energie- und Beziehungsarbeit“. Bolen als Präsident und C. Young als Generalsekretär bestätigt. Ausscheiden von. B. Blumenthal aus dem Vorstand. Der österrei- chische Verband wird als dritte nationale Sektion anerkannt. Das von der EAP angeregte europäische Einheitszertifikat für Psycho- therapie (ECP) wird kontrovers diskutiert.

7. 1999 The flesh of the soul: (Bislang kein Bericht in E&C veröffentlicht. Ausgewählte Vorträge Travemünde sind erschienen in: Heller, Michael (Hrsg., 2001): The flesh of the (D) The body we work with soul: The body we work with, Bern et al: Peter Lang)

8. 2001 The Art of Relating. Etwa 180 Teilnehmer aus 20 verschiedenen Ländern. Egmont aan “Beziehung, Trauma Ein Bericht von G. Wallbruch wird 2003 und nur im englischen Heft Zee (NL) und Konfliktlösung” 32 veröffentlicht. Der Kongress stand unter dem Eindruck der Er- eignisse am 11.September 2001 in den USA und betonte die Not- wendigkeit einer Vision friedlicher Konfliktlösung. G. Wallbruch stellt Zusammenfassungen einiger ausgewählter Workshops dar: E. Boyesen, Thomas Ehrensperger, Inge Krens, Tanja Küchler et al., J.-C. Audergon. Mary Catherine Bateson, F. Fleury and M. Heller würdigten Margeret Mead. Frau Mary C. Bateson, die Witwe Gregory Bate- sons, sprach über den „Körper als ökologische Metapher”.

9. 2004 The Body at the Centre (Bislang kein Bericht veröffentlicht.) Marathon of Psychotherapy (GR)

10. 2006 Bodies of Knowledge. (Bislang kein Bericht veröffentlicht.) Askov (DK) Ressources for a world in Crisis

11. 2008 Körperbewußtsein in der (Bislang kein Bericht veröffentlicht.) Paris (F) Welt der Tradition, der Neurowissenschaften und der Körperpsycho- therapie

10. 2010 Body – Mind- Relation- 29.10.- 01.11.2010. Es findet sich ein sehr ausführlicher und diffe- Wien (A) ship renzierter Kongressbericht von Bernd Laserstein in Heft 34.

11. 2012 The Body in the World - 14.-17-09.2012. (Bislang kein Bericht veröffentlicht.) Cambridge The World in the Body (GB) „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 41 ______

12. 2014 The Body in relationship. 11.-14-09.2014. (Bislang kein Bericht veröffentlicht.) Lissabon (P) Self - Other - Society

Tabelle 1.3.1: Kongresse der EABP 1987-2015

Tagungsort und Zeit Themen der Tagungen Anmerkungen

1. 1998, Palma Biosynthese Erster Internationaler Biosynthese-Kongress. Persönliche Ein- de Mallorca drücke von D. Boadella und A. Wehowsky, in: Vol. 29, No. 1, 5-6. (E) Kongressbericht in: 29, No. 2, 160-171 2. 2001, Zürich Körpererfahrung und Kongress zur Feier des 70. Geburtstags von D. Boadella. Bericht (CH) Seelenausdruck von M. Heller in: 32, 24, 12-17 und in: Vol. 32, 13-16 unter dem Ti- tel “Die Geburt der internationalen Stiftung für Biosynthese”.

3. 2002, Nijme- Embryologie, Therapie Kongressbericht von G. Wallbruch unter dem Titel: “Der internatio- gen (NL) und Gesellschaft nale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft, 08.- 12.05.2002 in Nimwegen (NL)”, in: 33, 25, 88-92 4. 2006, Lissa- Building the bridge Kongressbericht von Anna Ischu, in: Vol. 35, 68-70 und in (D): 37, bon (P) between body, mind and 30, 101-106. Gastvorträge von A. Damasio und A. Schore. spirit

5. 2010, Zürich Trauma und Ermutigung (Kein Bericht vorhanden) (CH)

6. 2011 Berlin Körper - Gruppe - Ge- Kongressbericht von Hans-Lothar Michels zum 4. Kongress der (D) sellschaft DGK in: 42, 35, 91-98. Die Kongressbeiträge erschienen in Buch- form: Manfred Thielen (2013, Hg.): Körper - Gruppe - Gesellschaft, Gießen: Psychosozial 7. 2015, Natal, Lifefields (Kein Bericht vorhanden) Laut Hinweis von D. Boadella mit über (Brasilien) 300 internationalen Teilnehmern und Vortragenden aus Biosynthe- se, Bioenergetik und Biodynamik "ein großer Erfolg".

Tabelle 1.3.2: Biosynthese-Kongresse und -Tagungen, 1998-2015

Tagungsort und Zeit Themen der Tagungen Anmerkungen

1. 1998 FU Perspektiven der Kör- Großer Kongress mit über 700 Teilnehmern. Kongressbericht in: Berlin perpsychotherapie 29, No. 2, 146-154

2. 2003 FU Körper – Seele – Selbst (Kein Bericht vorhanden) Berlin

3. 2007 FU Selbstregulation. Körper Kongressbericht von Bernd Laserstein zum 3. Kongress der Berlin - Gefühl - Denken DGK, in: 39, 32, 103-113. Die Kongressbeiträge erschienen in Buchform: Manfred Thielen (2009, Hg.): Körper - Gefühl - Denken, Gießen: Psychosozial

4. 2011 FU Körper - Gruppe - Ge- Kongressbericht von Hans-Lothar Michels zum 4. Kongress der Berlin sellschaft DGK in: 42, 35, 91-98. Die Kongressbeiträge erschienen in Buchform: Manfred Thielen (2013, Hg.): Körper - Gruppe - Gesellschaft, Gießen: Psychoso- zial

5. 2015 FU Lebenszyklen - Körper- (Kongress ist für den September 2015 geplant.) Berlin rythmen „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 1: Einführungsreferat Seite 42 ______

Tabelle 1.3.3: Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK), 1998-2015 Teil 2. Anatomie einer Zeitschrift: Statistische Übersicht

E&C ist wohl das bekannteste Körperpsychotherapie-Journal, das derzeit existiert. Es wurde 1970 be- gründet und hatte auch noch 2015 einen kleinen, aber hochprofessionellen Abonnentenkreis, der in vielen unterschiedlichen Ländern beheimatet ist. Das englische Original hat inzwischen Ableger in Deutschland, Brasilien, Tschechien und Russland bekommen (Tab. 3.1). Bislang 123 Hefte mit insge- samt ca. 13 500 Seiten wurden veröffentlicht. Nahezu 400 AutorInnen haben in E&C veröffentlicht. Die Zeitschrift ist an vielen Universitäten und professionellen Bibliotheken auf der ganzen Welt erhältlich.

Herausgeber der Zeitschrift war und ist David Boadella. Bei der englischen Ausgabe wurde er Anfang der achtziger Jahre von Steve King unterstützt, in den Neunzigern bis Ende 1998 vom - leider inzwi- schen verstorbenen - Biosynthese-Ausbilder Andreas Wehowsky. Die deutsche Zeitschrift wurde bis Ende 1998 von dem Journalisten und Biosynthese-Therapeuten Bernhard Maul mit herausgegeben. Aufgrund länger andauernder Konflikte wurde die Zusammenarbeit von David Boadella mit seinen da- maligen Mitherausgebern B. Maul und A. Wehowsky Ende 1998 beendet. Ab 1999 zeichnen Silvia Specht Boadella und D. Boadella verantwortlich als Verleger, Herausgeber und für die internationale Chefredaktion von E&C (deutsch und englisch). Unterstützung erhält E&C seit 1999 durch ein interna- tional besetztes hochkarätiges Editorial Advisory Board. Die Redaktion wurde von 1999 bis 2003 von Gisela Wallbruch geleitet.

2002 und 2008 erschienen keine englischen Ausgaben. Die Redaktion der englischen Ausgabe liegt seit 2003 in den Händen von Esther Frankel und Milton Correa. Ebenfalls ab 2003 firmiert Erwin Kai- ser als Redakteur der deutschen Ausgabe von „Energie & Charakter“.

Das letzte englische Journal (No. 37) erschien im Mai 2009. Nach dem Tod von E. Frankel 2012 wird die englische Ausgabe mit der deutschen Zeitschrift zusammengeführt: Ab 2013 und dem Heft 36 er- scheint E&C als eine deutsch-englische Gemeinschaftsausgabe der bis dahin getrennt erschienen Zeitschriften. Erwin Kaiser erklärte 2014 in Heft 37 seinen Abschied aus der Redaktion von E&C.

Im Folgenden werden die Inhalte der Zeitschrift nach diversen Kriterien ausgewertet. Dabei wurden ausschließlich die 117 englischen und deutschen bzw. deutsch-englischen Ausgaben berücksichtigt.

2.1 Häufigkeiten der Erscheinung der einzelnen Hefte

Bis zum Juli 2015 sind 117 reguläre Hefte von E&C erschienen. Dazu kommen 2 Sonderhefte (davon eins in englisch und in deutscher Übersetzung (1991)) sowie eine Festschrift anläßlich des 80. Ge- burtstags von David Boadella, die 2011 im Orgon Verlag von E. Kaiser verlegt wurde.

E&C Version Anzahl Zeitraum

Englisches 80 1970 - 2009 Journal Deutsche 35 1990 - 2012 Zeitschrift Brasilianische 3 Seit 1997 Aus- gabe Russische 2 1999 und 2002 Ausgabe Tschechische Aus- 1 1997 gabe Deutsch-englische 2 Seit 2013 Aus- gabe 123

Tabelle 2.1: Erscheinungsdaten und –häufigkeiten von E&C-Heften „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 44 ______

2.2 Inhaltliche Ausrichtung der 971 Beiträge in E&C

Die Aufsätze dienen vor allem der Darstellung der Körperpsychotherapie und der sie begründenden Theorien. Die Tabelle 2 listet die Schwerpunkte der inhaltlichen Beiträge in der Zeitschrift auf.

Originalbeiträge 971

Körperpsychotherapeutische 800 Inhalte (im weitesten Sinne) Aufsätze aus angrenzenden 57 Wissensgebieten Tagungs-und Kongressberichte 45 Psychopolitische Statements 34 Nachrufe 21 Berichte zur Gremien- und Berufspolitik 14 Übersetzungen von Originalbeiträgen 117 Davon Übersetzungen deutscher Originale ins 16 Englische Gesamtzahl inhaltlicher Beiträge 1088

Tabelle 2.2: Inhaltliche Ausrichtung der Aufsätze in E&C

2.2.1 Hauptautorinnen und –autoren von Energie & Charakter (mindestens 5 Beiträge)

Die Tabelle stellt eine Rangfolge der Autorinnen und Autoren dar, die häufig in E&C veröffentlicht ha- ben. Sie enthält alle AutorInnen, die im Laufe der Jahre mindestens 5 Aufsätze für E&C geschrieben haben. Boadella führt die Liste mit weitem Abstand an. Von den insgesamt 37 Personen sind (nur) 8 Frauen.

Rang Name Anzahl der Aufsätze Überstzg. Anmerkungen

1 David Boadella 116 38,5 Herausgeber. 114 Aufsätze als alleiniger Autor, plus 4 mit Ko-AutorInnen. Dazu noch 84,5 Buchbesprechungen (Ohne Editorials) 2 Jerome Liss 25,5 4,5 4 Zweiteiler; 3 Buchbespre- chungen 3 Stanley Keleman 19 --- 2 Zweiteiler

4 Andreas Wehowsky 14 3 Ehemaliger Mitherausgeber. 2 Zweiteiler 5 John Pierrakos 14 --- 1 Dreiteiler

8 Will Davis 12 2 2 Zweiteiler

6 Mona-Lisa Boyesen 12 --- 1 Siebenteiler; 2 Aufsätze mit Gerda Boyesen 7 Maarten Aalberse 11 10 (!) 1 Vierteiler

8 David Smith 11 4 1 Vierteiler, 2 Zweiteiler

10 Peter Geissler 10,5 --- Ein Aufsatz mit seiner Frau; ein Zweiteiler 11 Ulrich Sollmann 10 ---

12 Alexander Lowen 9,5 --- Plus ein Leserbrief; eine Buchbesprechung 13 John Bellis 9 --- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 45 ______

14 Bernd Laserstein 7,5 --- Davon 4,5 Kongressberichte; dazu 4 Buchbesprechungen 15 Babette Rothschild 7 2 16 Lillemor Johnsen 7 1 Plus 1 Leserbrief. 1 Vierteiler 17 Malcolm Brown 7 --- 1 Dreiteiler

18 Bernhard Maul 7 --- Ehemaliger Mitherausgeber. Ausschließlich Kongreßbe- richte. 19 Barbara Jakel 6 2 2 Zweiteiler 20 Chris Turchin 6 --- 21 Joachim Vieregge 6 --- 22 Robert Olin 6 --- 1 Zweiteiler 23 Gerda Boyesen 6 --- 2 Aufsätze mit M.L. Boyesen 24 Robert Lewis 6 --- 1 Dreiteiler 25 Almaas 6 --- 1 Sechsteiler 26 Heiko Lassek 5,5 1 1 Aufsatz mit M. Bischof 27 Michael Heller 5 2 1 Kongressbericht; 1 Zweiteiler 28 Peter Freudl 5 1 1 Beitrag über dieses Archiv; 1 Buchbesprechung 29 Frank Lake 5 --- 30 Charles R. Kelley 5 --- 31 Carl Kirsch 5 --- 1 Zweiteiler 32 Glyn Seaborn-Jones 5 --- 1 Zweiteiler 33 Tony Crisp 5 1 Zweiteiler 34 Inge Krens 5 --- 1 Kongressbericht 1 Zweiteiler 35 Manfred Thielen 5 --- 2 Kongressberichte 36 Eva Reich 5 --- Kurze Beiträge 37 Alix Pirani 5 --- Sehr kurze Beiträge

Tabelle 2.3: HauptautorInnen mit mindestens 5 Beiträgen

Anmerkungen: 1. In mehreren Teilen in verschiedenen Heften erschienene Aufsätze wurden jeweils als ein Aufsatz gezählt. In der letzten Spalte wird darauf hingewiesen. 2. Die Spalte „Übersetzungen“ bezieht sich auf die Anzahl der Übertragungen, die ebenso wie das Original in E&C erschienen sind. 3. Wurde ein Aufsatz mit Koautor geschrieben, wird er hälftig angerechnet.

2.2.2 Verteilung der Aufsätze nach Schulenzugehörigkeit bzw. inhaltlicher Orientierung

Insgesamt sind etwa 56 verschiedene therapeutische (westliche und östliche) Schulen bzw. Orientie- rungen in den Beiträgen von E&C beschrieben bzw. als hauptsächlicher theoretischer Hintergrund er- kennbar. Davon entfallen 30 auf die Körperpsychotherapie, 7 sind funktionale Körpertherapieverfahren - wie etwa Feldenkrais - und etwa 19 sind andere Verfahren, wie etwa Zen oder Musiktherapie.

Die hauptsächliche inhaltliche Orientierung bzw. Schulenzugehörigkeit der Autorinnen und Autoren von E&C (mindestens 5 Aufsätze der Schule; ohne Übersetzungen; cum grano salis) ist in der folgen- den Rangliste aufgelistet.

Rang Therapieschule des Autors bzw. der Autorin Zahl der Referenz- Anzahl ver- Aufsätze Aufsätze schiedener Autor/inn/en 1 Biosynthese (D. Boadella) 236 2 74

Davon Herausgeber D. Boadella: 116 Davon ehem. Mitherausgeber Wehowsky, Maul: 21

2 Bioenergetik (A. Lowen) 110 4 56 (4) (Nicht Pierrakos, nicht Keleman)

3 Reichianer 99 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 46 ______

Davon skandinavische Reichianer 16 1 9 Davon sonstige R. (Nicht Boadella vor 1981) 83 5 45 (4)

4 Biodynamik (G. Boyesen, E. & M.L.Boyesen) 61 10 22 (8)

5 Analytisch orientierte AutorInnen 30 9 14 (4)

6 Radix (C. Kelley) 22 --- 10

7 Biosystemische Therapie (J. Liss ab etwa 1982) 20 --- 1

8 Unitive Psychotherapie (J. Stattman) 19 3 6 (3)

9 Formativer Prozeß (S. Keleman) 19 2 1 (2)

10 Core Energetik (J. Pierrakos ab 1974/1975) 19 1 4 (davon 8 vor 1975) 11 Bodynamik (L. Marcher) 18 --- 8

12 Points and Positions (W. & L. Davis) 18 4

13 Analytische Körperpsychotherapie 15 2 5 (Inkl. Geissler ab 1994)

14 Tiefenpsychologische Körpertherapie (I. & H. Krens) 11 --- 7

15 Organismische Psychotherapie (M.& K. Brown) 9 --- 3

16 Integrative Atmungstherapie (IRT; L. Johnsen) 9 1 2

17 Emotionale Reintegration (P. Bolen) 8 --- 2

18 Primärtherapie 8 (?) 3 3 (3)

19 Tanztherapie 7 1 7

20 Somatische Erfahrung (P. Levine) 7 1 3

21 Trager Body Work 6 --- 2 & Pulsing

22 Klinische Theologie (F. Lake) 5 3 1 (2)

23 Gestalttherapie 5 1 4

(24) (Rhidwan-Schule (Almaas) (ein sechsteiliger (6) --- (1) Aufsatz))

Tabelle 2.4: Haupttherapieschulen

Anmerkungen: 1.„Referenzaufsätze“ sind Aufsätze, die sich auf das entsprechende Therapieverfahren beziehen, aber von ei- nem Autor geschrieben wurden, der einer anderen Schule angehört. 2. Die Zahlen in Klammern in der letzten Spalte geben die Anzahl verschiedener Autoren der Referenzaufsätze an. 3. Im Teil 3 werden die Aufsätze den einzelnen Schulen zugeordnet und aufgelistet.

2.2.3 Geschlechtliche Verteilung der Autorinnen und Autoren in E&C „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 47 ______

Knapp 400 Autorinnen und Autoren aus vielen Ländern veröffentlichten in E&C. Boadella verweist nicht ohne Stolz darauf, daß mehr als ein Drittel der AutorInnen aus Frauen besteht. Allerdings sieht die Bilanz etwas anders aus, wenn man die Gesamtzahl der Aufsätze und der Übersetzungen be- trachtet. Hier zeigt sich wieder ein deutliches Übergewicht der Männer.

Unterstrichen wird diese Sicht durch die Tabelle 2.3 der HauptautorInnen: Unter den 37 AutorInnen, die mindestens fünf Beiträge in E&C veröffentlicht haben, finden sich nur 8 Frauen: Mona-Lisa Boye- sen, Lillemor Johnsen, Gerda Boyesen, Babette Rothschild, Barbara Jakel, Glyn Seaborn-Jones, Inge Krens und Eva Reich. Die Tabelle 2.13 ist ein weiteres Indiz für die Unterrepräsentanz von Frauen: Bei der Liste mehrfach besprochener BuchautorInnen taucht nur eine einzige Frau auf, die Jungiane- rin Verena Kast.

Allerdings holen die Frauen in letzter Zeit deutlich auf. In jüngster Zeit ist eine starke Tendenz zur Aus- geglichenheit erkennbar: In den Jahren 2005 bis 2009 lag das Geschlechterverhältnis bei der Anzahl veröffentlicher Aufsätze bei nahezu 50:50! Im jüngsten Analysezeitraum (2010 -2014) verschlechterte sich das Verhältnis wieder etwas zuungunsten der Frauen: Von den insgesamt 37 Aufsätzen dieser Periode wurden 22 von Männern und nur 15 von Frauen geschrieben. .

1. Gesamtzahl der Einzelautorinnen und Autoren 397 (nicht Institutionen oder Gruppen) Davon Männer 228 Davon Frauen 169 2. Gesamtzahl der Aufsätze dieser 945 Einzelautor/inn/en (ohne Übersetzungen) Davon von Männern 667,5 Davon von Frauen 267,5 3. Gesamtzahl der übersetzten Aufsätze 117 Davon von Männern 94,5 geschriebene Beiträge Davon von Frauen ge- 22,5 schriebene Beiträge 4. Autorenratio (Verhältnis von Frauen zu Männern) 1 : 1,35

5. Aufsatzratio (Verhältnis der von Frauen oder Männern geschriebenen Beiträge) 1 : 2,49

Aufsatzratio ohne Da- 1 : 2,05 vid Boadella 6. Übersetzungsratio (Verhältnis der von Frauen 1 : 4,15 bzw. Männern geschriebenen und übersetzten Bei- träge) Übersetzungsratio 1 : 2,49 ohne David Boadella Tabelle 2.5: Geschlechterverteilung

2.3 Der redaktionelle Teil in E&C

Die Zeitschrift zeichnete sich zumal in den Anfängen durch einen starken redaktionellen Teil aus, der vor allem durch diverse Beprechungen gestaltet wurde. Dazu kommen einführende Hinweise zu den Heften (Editorials), Listen von Zentren und Instituten, Bücherlisten, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Tagungsankündigungen etc. Später erscheinen auch Listen mit Zusammenfassungen von ausgewählten Aufsätzen von D.Boadella, Hin- weise auf das Biosynthese-Ausbildungsprogramm und ab Heft 31/2 bzw. Nr. 23 eine Liste der Vitae der Mitglieder des International Advisory Board. Letzteres wurde in der deutschen Ausgabe später wieder aufgegeben.

1. Editorials „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 48 ______

(Tabelle 2.7) 49

2. Besprechungen 2.1 Bücher 370

Davon im englischen Journal 152 (Tabelle 2.8) Davon von David Boadella rezensiert 84,5 Davon in der deutschen Zeit 217 schrift (Tabelle 2.9) Davon von Bernhard 11 Maul rezensiert 6 Davon in der deutsch-engli- 1 schen Zeitschrift (Tabelle 2.10) 2.2 Dissertationen 1 (Tabelle 2.11) 2.3 Zeitschriften 20 (Tabelle 2.13) (23)1 2.4 Zeitschriftenaufsätze 3 (Tabelle 2.14) 2.5 Vorträge 1 (Tabelle 2.15) 2.6 Workshops 3 2.7 Kinofilme 82 (Tabelle 2.16) 2.8 Videofilme 4 (Tabelle 2.17) 2.9 Musik-CDs 46 (Tabelle 2.18) 2.10 Ausstellungen 1

3. Listen von Zentren und 16 Instituten 4. Leserbriefe 5

Tabelle 2.6: Redaktionelles Anmerkungen: 1. In Klammern sind die Zahlen inklusive dreier Zeitschriften genannt, die in E&C nicht besprochen wurden, aber dennoch aufgeführt wurden (Inhaltsverzeichnis oder Verlagswerbung oder Hinweis). 2. Es handelt sich um sechs Filme; ein Film wurde dreimal besprochen.

2.3.1 Inhalte der 49 Editorials

Boadella veröffentlichte - zunächst ziemlich regelmäßig (bis September 1976), dann eine Zeit lang nur noch zu besonderen Anlässen - insgesamt 47 - plus 2 von E. Kaiser - kurze Editorials, die anfänglich im Durchschnitt etwa eine Seite lang waren, später 2 bis 3 Seiten umfassen konnten. Ein Editorial verfaßte er mit dem 2010 früh ver- storbenen Andreas Wehowsky, der ab September 92 „Deputy Editor“ und von Januar 1997 bis Ende 1998 „Co- Editor“ der englischen Ausgabe war. Dazu kommt ein Grußwort von Bernhard Maul, der bis Ende 1998 der Mit- herausgeber der deutschen Parallelausgabe war und unter dessen Leitung 20 Hefte erschienen sind.

Ab Heft Nr. 19 der deutschen Zeitschrift bzw. No. 30/1 des englischen Journals erschienen wieder regelmäßige Editorials, in der Regel mit kurzen Einführungen in die Aufsätze des Hefts. Mitautorinnen dieser Texte sind die Mitherausgeberin Silvia Specht Boadella (seit 1999) und die jeweiligen aktuellen Redakteure. 1999 bis Ende 2002 hatte diese Funktion für die englische und die deutsche Zeitschrift Gisela Wallbruch inne. Ab 2003 zeichneten Dr. Esther Frankel zusammen mit Milton Correa für die englische Ausgabe und Erwin Kaiser für die deutsche Ausga- be verantwortlich. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 49 ______

Das letzte eigenständige englische Journal (No. 37) erschien im Mai 2009. Nach dem Tod von E. Frankel 2012 wurde die englische Ausgabe mit der deutschen Zeitschrift zusammengeführt: Ab 2013 und dem Heft 36 er- scheint E&C als eine deutsch-englische Gemeinschaftsausgabe der bis dahin getrennt erschienenen Zeitschrif- ten. Erwin Kaiser erklärte 2014 in Heft 37 seinen Abschied aus der Redaktion von E&C.

Nr. Jahr Autor Themen in Stichworten Ort 1. 1970 David Boadella Inhalte und Programmatik der Zeitschrift; Forschergruppen, die Vol. 1, No. 1-2, 2-4 sich bis 1970 mit Reich beschäftigten; jüngere Geschichte der Körperpsychotherapie (zwischen 1950 und 1970); Entdeckungen Reichs zu Masochismus, Krebs, Faschismus, Autismus und Ener- giefeld-Phänomenen als Einführung in jeweilige Heftaufsätze. 2. 1971 David Boadella Reichs Charakterologie als Ausgangspunkt sowohl für seine spä- Vol. 2, No. 1, 2 teren psychosomatischen Theorien als auch für seine soziologi- schen Gedanken; Schwerpunkt des Hefts auf soziologischen Themen; Einführungen in einige Heftaufsätze (Edwards, Oleson, Liss, Bellis, Kelley, Neill etc.). 3. 1971 David Boadella First International Bioenergetic Conference, 27.3.-4.4.1971, Isla Vol. 2, No. 2, 0-2 Mujeres, Mexico; Schwerpunkt des Hefts auf „environmental systems and structure“, die das Wachtumspotential eines Men- schen fördern oder behindern; Einführungen in einige Heftaufsät- ze (Lowen, E.Grönseth, Snitzer, P. Edward, Pierrakos, Reprint von Sharafs Ollendorf-Reich-Buchbesprechung); Hinweis auf den Tod von J. Oleson; Nachtrag von Kelemans Institute of Bio-energ- retic Analysis; Hinweis auf eine Vortragsreihe Gerda Boyesens; Kurzbericht zur ersten Zusammenkunft der „Movimento Reichia- no“ in Neapel im März 1970; Überblick über den Stand der Rei- chianischen Krebsforschung in Italien; Hinweise auf Bizzi, Hoppe und insbesondere Otto Warburg; eine Liste von erschienenen oder in Kürze erscheinenden Büchern über Reich oder Bioener- getik 4. 1971 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist die „First International Bioenergetic Vol. 2, No. 3, 2 Conference“, 27.3.-4.4.1971, Isla Mujeres, Mexico; Anekdoti- sches von dieser Konferenz; Hinweis auf Janov und die kritische Würdigung von Janov und Reich durch C. Kelley; Gründung des „Institute of Bioenergy“ in London, unter Leitung von Gerda Boye- sen, Sommer 1971. 5. 1972 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist Gruppentherapie; Reich über Grup- Vol. 3, No. 1, 1 pen, Depression, Popularisierung körpertherapeutischer Übun- gen; Reich und ozeanische Gefühle und Religiosität; Einführung in einzelne Aufsätze (Lowen, Shepard, Keleman); Zitate von Perls (über die Psychoanalyse) und Pierrakos (Gefahren der neuen Techniken) 6. 1972 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist das Thema der (Ab)Spaltung (split- Vol. 3, No. 2, 2 ting); Rezeption des Films „Family Life“; Fernsehdiskussion mit A. Esterson (Laing-Kollege) in der BBC-Sendung „Line Up“; Laing und die „Philadelphia Association“; Einführung in Heftaufsätze (Pi- errakos, Lake, Hilton 7. 1972 David Boadella Schwerpunkt des Hefts sind Energiekonzeptionen; Fokus auf Vol. 3, No. 3, 2 „energy sources“ (nicht auf energy circulation oder energy relea- se); Orgon; kosmische Energie und körperliche Energie; Mystizis- mus versus Wissenschaft; russische Bioplasma-Forschung; chi- nesische Akupunktur-Konzepte; Einführung in Heftaufsätze (Har- ris, Bizzi, Leonidov, Sussman, G. Boyesen); Hinweise auf zukünf- tige Aufsätze 8. 1973 David Boadella Selbstverständis der Zeitschrift als unabhängiges Forum; Schwer- Vol. 4, No. 1, 2 punkt des Hefts liegt auf Traumata; Traumata und verschiedene Autoren: bei Lake und Janov zentral das Geburtstrauma; bei Lo- wen der Verrat des Vertrauens; bei Freud und Reich sexuelle Un- terdrückung; Kritik der Monopolstellung der Psychiater bei Psy- chotherapien; Janov und seine Rezeption; Einführung in Heftauf- sätze (Keleman, Kirsch, Grossman, Lake, Boadella, James, Neill). 9. 1973 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist Selbstregulation und ihre Förderung Vol. 4, No. 2, 2 oder Behinderung (bei der Geburt, in Erziehung, Schule, Thera- pie). Reich und Autorität. Kurze Einführung in fast alle Aufsätze; Kritik der Standes-Psychotherapie (E.Walkenstein) und Bespre- chung von P. Reichs Buch. 10. 1973 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist der Energiefluß und seine Blocka- Vol. 4, No. 3, 2 den; Worte und Körpertherapie; Reich über die Bedeutung des psychischen Kontakts; Betonung der Arbeit mit unterspannter „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 50 ______

Muskulatur; Therapie als „re-education“ (Keleman); Atmung; Ein- führung in Hefttexte; Hinweis auf die 2. Internationale Bioenerge- tik Konferenz, Sommer 73, Aspen, USA. 11. 1974 David Boadella Anekdotisches von der 2. Internationalen Bioenergetik Konferenz, Vol. 5, No. 1, 2 Sommer 73, Aspen, USA. Bericht von einem Film von W. Seifriz über das Protoplasma und amöboides Gewebe. Zelltod durch „gelation“ (zu starke Grenzen) und „solation“ (zu geringe Gren- zen). Schwerpunkt des Hefts ist Pulsation. Einführung in die Ar- beit von Gerda Boyesen (und M.L. Boyesen) von Caron Kent und Malcolm Brown; Einführung in Heftaufsätze (Boyesen, Oleson, Kent, Brown, Pierrakos); Hinweis auf den Tod von A.S. Neill, Reichs Freund. 12. 1974 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist Berührung (insbesondere Boyesen Vol. 5, No. 2, 2 und Rolfing); Einführung in fast alle Heftaufsätze; Hinweis auf den Besuch Londons durch den Primärtherapeuten William Swartley (Film: Childhood II); Charakterologie 13. 1975 David Boadella Editorial ist im Grunde ein Aufsatz über zwei Pole in der growth Vol. 6, No. 1, 2-3 movement im Hinblick auf Gesundheit: der medizinorientierte (medical) und der spirituelle (oder religiöse) Pfad; Reich und die Betonung des „medical approach“; Lowen und Janov; östliche Traditionen am anderen Pol; Reichs Warnung vor Mechanismus und Mystizismus; erzieherische Haltung als weiterer Weg; Boa- dellas Lob des Dialogs und der Begegnung sowie der Achtung der Menschlichkeit und Individualität des Menschen; Zitat aus ei- nem Keleman-Buch. 1975 David Boadella Institutes and Centres (8 Institutionen) Vol. 6, No. 2, 2 1975 David Boadella Group and Centre Notes (Kein Editorial); Hinweis auf neuen Vol. 6, No. 3, 2 Newsletter des „Institute of Bioenergetic Analysis“, New York; Vorstellung des „Centre of Energetic Studies“ von S. Keleman in Berkeley, USA und Programmhinweise: Bsp. Myth and the body mit J. Campbell, S. Keleman und S. Keen, Oktober 75 (Wow); Centre for Bio-energy von Gerda Boyesen in London; Forum für Charakteranalytische Vegetotherapie in Oslo, geleitet von B. Blu- menthal; ein Centre An Orient, Bretagne, Frankreich. 14. 1976 David Boadella Schwerpunkt des Hefts ist Erregung (excitement); Hinweis auf Vol. 7, No. 1, 2 den Biologen Szent-Györgi; Nic Waals Muskeltest; Energie und Energiefluß in verschiedenen Perspektiven (Tiefenpsychologie, Bioenergetik, Biodynamik, Orgonomie, Akupunktur, Bioplasma, Zellbiologie, Theosophie etc.); Reichs Lebenswerk als Erfor- schung der „excitability“ über alle Grenzen verschiedener Wis- senszweige hinweg. Einführung in fast alle Heftaufsätze. 1976 David Boadella Notes and Announcements (kein Editorial); Hinweis auf „The Vol. 7, No. 3, 2 Third International Bio-energetic Conference“, Waterville Valley, USA, 25.7.-1.8.1976; Hinweis auf Nachdruck von Reichs Bion- Buch als Aufsatzserie im Journal of Orgonomy (ab 10/1); Hinweis auf MA und Doktorgrad-Abschluß (Programm des Antioch-Cen- tres); ein Blasband-Brief; Hinweis auf die vom ehemaligen stell- vertretenden Premierminsister Australiens Jim Cairns (E&C- Autor!) geplante „Conference on Human Alternatives“; Gruppen zu Bio-energy und Gestalt (M. & R. Dror) 15. 1990 David Boadella 20-jähriges Bestehen der Zeitschrift; Ausweitung und weitere Dif- Vol. 21, No. 1, 1 ferenzierung Reichianischer Ansätze in den letzten zehn Jahren; Boadellas Begründung der Biosynthese zu Anfang der 80iger Jahre; Boadella als Präsident der neuen European Association of Body Psychotherapists (KollegInnen aus 16 europäischen Län- dern); Einbeziehung der Kollegen aus dem Ostblock; Gorbat- schov und die jüngsten politischen Entwicklungen. 16. 1990 David Boadella „Vorwort des Herausgebers“; Erstes Heft der deutschen Parallel- 21, Nr. 1, 1 ausgabe; „Energie & Charakter“ als „deutschsprachiger Wegbe- gleiter“ des englischen Journals; Geschichte der Reichianischen Bewegung, seiner Verfolgung und dem allmählichen Wiedererwa- chen des Interesses an Reich zu Beginn der 70iger Jahre; Ge- schichte der Zeitschrift und der Körperpsychotherapie seit 1970; Geschichte der neu gegründeten EABP; Boadella als erster Präsi- dent; Biosynthese; ein „Geist des vorsichtigen Optimismus“; Zeit- schrift werde Beiträge leisten zu einem „lebendigen Heute und Morgen“. 17. 1990 Bernhard Maul Grußwort zum ersten Heft der deutschen Ausgabe; E&C als Fo- 21, Nr. 1, 2 rum für „professionellen Austausch und fachliche Diskussion“ der (Mitherausgeber) Körperpsychotherapie in Deutschland. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 51 ______

18. 1995 David Boadella Silberne Jubiläumsausgabe zum 25-jährigen Bestehen der Zeit- Vol. 26, No. 1, 3 schrift; Anekdotisches aus den Anfängen (Studentenrevolte, Lo- wen 1968, G. Boyesen 1969 in London); Geschichte der Zeit- schrift und ihrer Verbreitung (bis dato 62 Hefte, die in über 40 Ländern versandt wurden); Biosynthese und ihre Wirkung; Biospi- ritualität; Reichs über „man‘s roots in nature“; Umzug des Biosyn- these-Zentrums von Zürich nach Heiden (im Nordosten der- Schweiz). Neues Design der Zeitschrift (verbessertes, zweispaltiges Layout; 19. 1997 David Boadella & An- vielfarbiger Einband; Erhöhung der Seitenzahl (von 80 auf 120); Vol. 28, No. 1, 7-8 dreas Wehowsky Vita und Fotos der Autoren (geplant)); Abschied von Verleger Tod Sloane (bisheriger Erscheinungsort: London: Abbotsbury Pucbli- cations) und Begrüßung von Peter Jaruschewski, dem Inhaber der Druckerei, in der das deutsche E&C ab dato hergestellt wird (neuer Erscheinungsort: Jaderberg: Earthlight Publications), Wunsch nach mehr Interaktivität (eMail-Kontakt) und Anregungen zur Erhöhung der Auflage; Ankündigung einer Rubrik „Übungen“; Ankündigung eines Veranstaltungskalenders für „trainers and trai- nees in the field of body psychotherapy“etc. Aufsätze vom ersten Biosynthese-Kongress. Biosynthese von der 20 1998 David Boadella Europäischen Assoziation für Psychotherapie (EAP) als valides Vol. 29, No. 2, 7 Verfahren anerkannt. Boadella jetzt wieder alleiniger Herausge- ber, unterstützt durch ein Redaktionsteam. Hinweis auf eine zu publizierende Geschichte der Zeitschrift. Begründung des neuen Konzepts und des neuen Untertitels der 21 1999 David Boadella & Sil- Zeitschrift. Als Entsprechung der drei Hauptströmungen in der 30, Nr. 19, 2-3 via Specht Biosynthese soll die Zeitschrift in Zukunft drei Schwerpunkte ha- Boadella ben: Prä-und Perinatale Psychologie bzw. funktionale Embryolo- gie, Somatische Psychotherapie und Biospiritualität bzw. trans- personale Psychologie. Vorstellung des internationalen „Editorial Advisory Boards“ mit 23 Persönlichkeiten aus der KPT. Danksa- gung an Gisela Wallbruch, der neuen Redakteurin für das engli- ebd. S. 201 sche und deutsche E&C. Auf S. 201 des Hefts 19 findet sich außerdem eine Danksagung Boadellas an seine Autoren.

22 1999 David Boadella & Sil- (Englische Übertragung des Editorials von Heft 19) 30, No. 1, 2-3 via Specht Boadella Einführung an die Heft-Aufsätze. Hinweis auf die Vollendung von 23 2000 Silvia Specht Boadel- 30 Jahrgängen der Zeitschrift und die vorliegende Bibliographie. 30, Nr. 20, 2-4 la & David Boadella & Dank an die neue Redakteurin G. Wallbruch. Gisela Wallbruch Außerdem: Vorstellung des Editorial Advisory Boards. ebd., S. 246-253 Einführung an die Heft-Aufsätze. Hinweis auf die Vollendung von 30, No. 2, 2-3 24 2000 Silvia Specht Boadel- 30 Jahrgängen der Zeitschrift. la & David Boadella & Gisela Wallbruch Außerdem: Vorstellung des International Editorial Advisory ebd. S. 109-117 Boards Einführung an die Heft-Aufsätze. 25 2000 Silvia Specht Boadel- 31, Nr. 21, 2-3 la & David Boadella & Hinweis auf das Erscheinen der Archiv-Bibbliographie über 30 Gisela Wallbruch Jahre E&C.

Einführung an die Heft-Aufsätze. 26 2000 Silvia Specht Boadel- 31, No. 1, 2-3 la & David Boadella & Hinweis auf die 30-jährige Geschichte der Biosynthese. Gisela Wallbruch

27 2001 Silvia Specht Boadel- Einführung an die Heft-Aufsätze. 31, No. 2, 2-3 la & David Boadella & Tribut an den mit 80 Jahren 2001 verstorbenen John Pierrakos. Gisela Wallbruch Einführung an die Heft-Aufsätze. 28 2001 Silvia Specht Boadel- ‚Polarität’ als Leitthema. Hinweis auf die Anerkennung der Biosyn- 31, Nr. 22, 2-4 la & David Boadella & these 1992 durch die Schweizer Charta für Psychotherapie. 8 Gisela Wallbruch Jahre später repräsentierten körpertherapeutische Schulen ca. 40% der Mitglieder der Schweizer Charta. Einführung an die Heft-Aufsätze. 29 2001 David Boadella, Sil- Leitthema sei ‚Beziehung und Kommunikation’. Verweis auf den 32, Nr. 23, 2-4 via Specht Boadella Kongress zu Ehren von Boadellas 70. Geburtstag 2001 in Zürich & Gisela Wallbruch und den Start der Internationalen Stiftung für Biosynthese als for- schungsorientiertem Dachverband der Biosynthese. Dankbarer Rückblick auf den Geburtstagskongress von D. Boa- 30 2001 Silvia Specht Boadel- della und die Stiftungsgründung. Ca. 200 Teilnehmer. Hinweise 32, Nr. 24, 2-3 la & David Boadella & auf den großen Embryologiekongress im Mai 2002 in Nimwegen Gisela Wallbruch und den 3. Weltkongress für Psychotherapie im Juli 2002 in Wien. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 52 ______

Einführung an die Heft-Aufsätze. 31 2002 Silvia Specht Boadel- Rückblick auf den Embryologie Kongresss mit 120 Referenten 33, Nr. 25, 2-3 la & David Boadella & und ca. 1200 (!) TeilnehmerInnen. Hinweis auf Abdruck der Eg- Gisela Wallbruch mont Aufsätze (8. EABP Kongress, September 2001) im nächsten englischen Heft (32/1), das nicht erscheint. Einführung an die Heft-Aufsätze. 32 2002 Silvia Specht Boadel- Rückblick auf die inhaltliche Orientierung von E&C und die stärke- 33, Nr. 26, 2-4 la & David Boadella & re Einbeziehung der Säuglingsforschung und die Erkundung Gisela Wallbruch „(vor)geburtlicher Erfahrungen“. Heft 26 als 100tes E&C-Heft ge- würdigt. Die Brasilianer Dr. E. Frankel und M. Correa als neue Redakteu- 33 2003 Silvia Specht Boadel- re. Dank an die ausgeschiedene G. Wallbruch. Erklärung dafür, Vol. 32, 6-7 la, David Boadella, dass 2002 kein englisches Heft erschien. 77. englische Ausgabe. Esther Frankel & Mil- Einführung an die Heft-Aufsätze. Leitthema, das auch auf dem Ti- ton Correa telblatt erscheint ist: Healing the human trauma.

Einführung an die Heft-Aufsätze. Schwerkunkte sind „sozialpoliti- 34 2003 David Boadella, Sil- sche, neurowissenschaftliche und psycho-neuro-immunologische 34, Nr. 27, 3-4 via Specht Aspekte des Traumas“. Boadella Begrüßung von Erwin Kaiser als Redakteur und Dank an die aus- geschiedene Gisela Wallbruch.

35 2004 Silvia Specht Boadel- Einführung an die Heft-Aufsätze. Schwerkunkte sind „embodi- Vol. 33, 6-7 la, David Boadella, ment, embryology and eros“. Esther Frankel & Mil- ton Correa „... pränatale Psychologie bis hin zu transpersonalen Aspekten 36 2004 Erwin Kaiser, David der Theorie und Therapie“ als Themeinbereich. 35, Nr. 28, 3-4 Boadella & Silvia Specht Boadella

37 2005 Silvia Specht Boadel- Thema des Hefts: „Affect, Attachment and Attunement“. Vol. 34, 6-7 la, David Boadella, Einführung an die Heft-Aufsätze. Esther Frankel & Mil- ton Correa Hinweis auf den 4. Internationalen Biosynthese-Kongress, 2006 in 38 2005 Erwin Kaiser, David Portugal. 36, Nr. 29, 3 Boadella

39 2006 Silvia Specht Boadel- Einführung an die Heft-Aufsätze. Thema des Hefts: “The Body of Vol. 35, 6-7 la, David Boadella, the soul and the Soul of the Body“. Nachrufe zu Thure v. Uexküll Esther Frankel & Mil- & G. Boyesen. 4. Biosynthese-Kongress. ton Correa

40 2006 Silvia Specht Boadel- Einführung an die Heft-Aufsätze. Würdigung des Archivs für Kör- 37, Nr. 30, 6-8 la, David Boadella & perpsychotherapie. Erwin Kaiser

41 2007 Silvia Specht Boadel- Einführung an die Heft-Aufsätze. Thema des Hefts: “Sensibility, Vol. 36, 6-7 la, David Boadella, dream and dance.” Würdigung zu Reichs 50. Todestag. Esther Frankel & Mil- ton Correa Einführung an die Heft-Aufsätze. Schwerpunktthema Wilhelm 38, Nr. 31, 7-8 42 2007 Erwin Kaiser Reich. Einführung an die Heft-Aufsätze. Nachrufe auf Eva Reich und A. 39, Nr. 32, 7-8 43 2008 Erwin Kaiser Lowen. Neuauflage der Bücher von David Boadella!

44 2009 Silvia Specht Boadel- Thema des Hefts: „ Creation and Courage“ mit einem Bild der Vol. 37, 6-7 la, David Boadella, verstorbenen Eva Reich auf dem Titel. Einführung an die Heft- Esther Frankel & Mil- Aufsätze und die Buchbesprechungen. ton Correa

45 2009 David Boadella, Silvia Einführung an die Heft-Aufsätze und die Buchbesprechungen. 40, Heft 33, 7-8 Specht Boadella, Er- Schwerpunkt ist: Anwendungen der Biosynthese. win Kaiser

46 2010 David Boadella, Silvia Einführung an die Heft-Aufsätze und die Buchbesprechungen. 41, Heft 34, 7 Specht Boadella, Er- Hinweis auf den frühen Tod des ehemaligen E & C - Redakteurs win Kaiser Andreas Wehowsky.

47 2011 David Boadella, Silvia Einführung an die Heft-Aufsätze und die Buchbesprechungen. 42, Heft 35, 7-8 (De- Specht Boadella, Er- Ankündigung einer deutsch-englischen Gemeinschaftsausgabe: zem- win Kaiser "Energy & Character" und "Energie & Charakter" werden in Zu- ber) kunft in einem Heft vereint. Hinweis auf die erste deutsch-englische Gemeinschaftsausgabe 48 2013 David Boadella, Silvia von E&C. Das Editorial erscheint in deutsch, englisch und in por- 43, Heft 36, 7-9 (Janu- Specht Boadella, Er- tugiesisch, um die Verbreitung der Biosynthese im portugiesi- ar) win Kaiser schen Sprachraum zu würdigen. Hinweis darauf dass alle Aufsät- ze nun mit deutschen, englischen und einigen portugiesischen „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 53 ______

Abstracts erscheinen. Einführung an die Heft-Aufsätze und die Buchbesprechungen. Das Schwerpunktthema ist "Erdung". Hinweis auf die zweite deutsch-englische Gemeinschaftsausgabe 49 2014 David Boadella, Silvia von E&C sowie die mehrsprachigen Abstracts. Das Schwerpunkt- 44, Heft 37, 7-9 (Au- Specht Boadella, Er- thema ist "Ressourcen und Spiritualität in der Biosynthese". Hin- gust) win Kaiser weis auf den Abschied von Erwin Kaiser. Abschiedsworte von E. Kaiser und Danksagungen.

Tabelle 2.7: Sämtliche Editorials

2.3.2 Reviews und Besprechungen

2.3.2.1 Bücher

2.3.2.1.1 Book Reviews im englischen Journal

Nr. Erscheinungs- Buchautor/in/en Titel und bibliographische Rezensent Position jahr/e des Angaben (Band/Heft, Buchs Seitenzahl)

1. 1942/1968 Wilhelm Reich The function of the orgasm, London: Ronald Laing1 1/3, 63-65 Panther Books 2. 1951/1979 Wilhelm Reich The orgone accumulator. Its medical and Bill West1 10/1, 84-85 scientific use 3. 1959/1975 Paul and Jean Ritter Free Family & Feedback A.S. Neill1 7/2, 75-76

4. 1967/1969 Alexander Lowen The betrayal of the body, New York: F.H. Edwards 1/3, 59-60 Macmillan/London: Collier Macmillan 5. 1968/1970 Reimut Reiche Sexualität und Klassenkampf, Frankfurt: David Boadella 3/1, 64-68 Verlag Neue Kritik/ NLB Verlag (im Aufsatz: The return of the repressed) 6. 1969/1970 Ilse Ollendorff-Reich Wilhelm Reich: A personal biography, David Boadella 1/3, 66** New York: St.Martins Press/London: (siehe auch 7. Elek Books 7. 1969/1970 Ilse Ollendorff-Reich Wilhelm Reich: A personal biography, Myron Sharaf 2/2, 70-77 New York: St.Martins Press/London: (siehe auch 6.) Elek Books 8. 1969 Michel Cattier La vie et l‘oeuvre du docteur Wilhelm David Boadella 1/3, 66-67** Reich, Lausanne: La Cite 9. 1969 The book on the taboo against knowing Morley Legg 3/2, 75-77 who you are, London: Jonathan Cape 10. 1969 Marion Milner In the hands of the living God, Hogarth Mary Zobel 3/2, 77-81 Press 11. 1970 Ola Raknes Wilhelm Reich and Orgonomy, New David Boadella 1/3, 68 York: St. Martins Press 12. 1970 Caron Kent The puzzled body: A new approach to David Boadella 1/3, 69 the unconscious, London: Vision Press 13. 1970 Constantin Sinelnikov L‘oeuvre de Wilhelm Reich, Paris: Edi- David Boadella 1/3, 70 tions Maspero 14. 1970 Alexander Lowen Pleasure: A creative approach to life, David Boadella 1/3, 71-72 New York: Coward-McCann 15. 1970 Chester Raphael, Phil- Wilhelm Reich: Misesteemed, miscon- David Boadella 2/1, 73-76 lip Gold & Charles Oller strued, New York: Wilhelm Reich Insti- (im Aufsatz: On tute of Orgonomic Studies doctrinaire movements) 16. 1970 Arthur Janov The primal scream, New York: Putnam Charles Kelley 2/3, 62-69 (im Aufsatz: Primal scream and genital character) 17. 1970 Theodore Rothman Changing patterns in psychiatric care, David Boadella 3/2, 74-75 (Ed) London: Vision Press 18. 1970 Harold Streitfeld & Growth games, Souvenir Press David Boadella 4/3, 83f Howard Lewis 19. 1970 William S. Moise The taste of colour, a touch of love, Han- David Boadella 8/1, 41 cock, Maine 20. 1971 Charles Rycroft Reich, London: Fontana David Boadella 2/2, 78

21. 1971 Stanley Keleman Sexuality, Self and survival, San Fran- David Boadella 3/1, 81 cisco: Lodestar Press „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 54 ______

22. 1971 Julian Hall (Ed.) Children‘s rights: Towards the liberation David Boadella 3/1, 82 of the child, London: Elek Books 23. 1971 Marion Milner On not being able to paint, Heinemann Mary Zobel 3/2, 77-81 Paperback 24. 1971 David Holbrook Human hope and the death instinct: An David Boadella 3/2, 81-82 exploration of psychoanalytic theories of human nature and their implications for culture and education, Pergamon Press 25. 1971 Luigi de Marchi Wilhelm Reich: Biografia di un idea David Boadella 3/3, 83-85*

26. 1972 David Holbrook Sex and de-humanisation in art, thought David Boadella 3/2, 81-82 and life in our time, Pitman 27. 1972 R. Boyers & R. Orrill Laing and Anti-Psychiatry, Penguin David Boadella 3/2, 83-85 (Eds.) 28. 1972 Diverse Pornography. The Longford report, Lon- David Boadella 4/1, 60-63** don: Coronet Books (im Aufsatz: Moralism, por- nography and encounter) 29. 1972 David Holbrook & Tom The case against pornography, London David Boadella 4/1, 60-63** Stacey (im Aufsatz: Moralism, por- nography and encounter) 30. 1972 Alexander Lowen Depression and the body, New York: David Boadella 4/1, 73-75 Coward, McCann and Georghegan 31. 1972 Herb Snitzer Today is for children, New York: Macmil- Joan Pilkington 4/1, 75-77 (Foreword: A.S.Neill) lan 32. 1972 Eileen Walkenstein Beyond the couch, New York: Crown David Boadella 4/2, 78-79 Publishers 33. 1972 David Tribe Nucleo-ethics: Ethics in modern society, David Boadella 4/3, 76 London: MacGibbon & Kee 34. 1972 Eustace Chesser Reich and sexual freedom, London: Vis- David Boadella 4/3, 77-78 ion Press 35. 1972 Arthur Janov The primal revolution, New York: Simon David Boadella 4/3, 78-79 & Schuster 36. 1972 Jerome Liss Family talk, New York: Ballantine Books David Boadella 4/3, 79-80

37. 1972 Ashley Montagu Touching, New York: Harper and Row Alexander 6/2, 73-74 Lowen 38. 1972 Ann Faraday Dream Power, Hodder and Stoughton Mary Zobel 6/2, 78-81

39. 1972 Ellen Siersted Wilhelm Reich i Danmark, David Boadella 7/1, 67 Kopenhagen/Rhodos 40. 1972 Yves Buin L’oeuvre europeenne de Reich, Paris: David Boadella 7/2, 78* Editions Universitaires 41. 1972 Daniel Casriel A scream away from happiness, Grosset Linda Riebel 7/3, 82-83 & Dunlap 42. 1972 Jerome Eden Orgone energy. The answer to atomic David Boadella 8/2, 85** suicide, New York: Exposition Press 43. 1972 Alan Harrington Psychopaths, London: If Books David Boadella 8/2, 87-88

44. 1972 Sheldon Kopp If you meet Buddha on the road – Kill Graham Cary 24/1, 80f him, Sheldon Press 45. 1973 David Boadella Wilhelm Reich: The evolution of his Myron Sharaf 4/1, 77-81 work, London: Vision Press 46. 1973 Malcolm Brown (PAPER) The new body psychother- David Boadella 4/1, 82-84 apies, Berkeley: Eigendruck 47. 1973 Peter Reich A book of dreams, New York: Harper & David Boadella 4/2, 80-82 Row 48. 1973 Michael Barnett People, not psychiatry, Allen and Unwin David Boadella 4/3, 75

49. 1973 A.S. Neill Neill, Neill, orange peel!, London: David Boadella 4/3, 82 weidenfeld and Nicholson 50. 1973 Edward Mann Orgone, Reich and eros, New York: Si- David Boadella 4/3, 83 mon and Schuster 51. 1973 Peter Blythe Stress disease, London: Arthur Barker David Boadella 4/3, 84*

52. 1973 Harold Saxton Burr The fields of life, New York: Balantine Scott Hill 6/3, 79-80 Books 53. 1973 Andre Nicolas Wilhelm Reich ou la revolution radicale, David Boadella 7/2, 78* Paris: Editions Segiers 54. 1973 Jerome Eden Planet in trouble. The UFO assault on David Boadella 8/2, 85** earth, New York: Exposition Press 55. 1974 (?) George Downing The massage book, London: Wildwood John Horder 5/1, 85* House „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 55 ______

56. 1974 G. Inkeles & M. Todris The art of sensual massage, Allen and John Horder 5/1, 85* Unwin 57. 1974 Georges Lapassade La bio-energie, Paris: Editions Universi- David Boadella 5/3, 88-89 taires 58. 1974 Jerome Greenfield Wilhelm Reich versus the USA, Barry Bort 6/2, 74-76 W.W.Norton & Co. 59. 1974 George Frankl The failure of the sexual revolution, Lon- Lee Cant & 6/2, 81-83 don: Kahn & Averill Peter Eedy 60. 1974 Charles Brooks Sensory Awareness. The rediscovery of Beverley 6/2, 83-84 experiencing, New York: The Viking Edwards Press 61. 1974 Eugeen de Jonghe Sexpol en totale revolutie, Richard van 6/2, 85 Antwerpen/Utrecht: De Nederlandse Egdom Boekhandel 62. 1974 Frederick Le Boyer Pour une naissance sans violance, Pa- Glenys 6/3, 74-75 ris: Seuil Bowman 63. 1974 Aktionsanalytische The Aktions Analysis Kommune Manual Sue Orton 7/2, 73-75 Kommune (AAK), Wien: Eigenverlag 64. 1974 Hilarion Petzold (Hrsg.) Psychotherapie & Körperdynamik, Pa- David Boadella 7/2, 79* derborn: Junfermann 65. 1974 Jerome Eden Animal magnetism and the life energy, David Boadella 8/2, 85** New York: Exposition Press 66. 1975 Stanley Keleman Living your dying, Random House David Boadella 6/2, 76-77

67. 1975 Alexander Lowen Bio-energetics, New York David Boadella 6/3, 72-73

68. 1975 (?) Juliet Mitchel Psycho-Analysis and feminism David Boadella 6/3, 76-78

69. 1975 Lea Bartal & Nira Movement, awareness and creativity, David Boadella 6/3, 78* Ne‘erman Souvenir Press 70. 1975 Stanley Keleman Your body speaks ist mind, New York: David Boadella 6/3, 81 Simon and Schuster 71. 1975 Stanley Keleman Your body speaks its mind, New York: Jim Conwell 16/2, 77-86 Simon and Schuster 72. 1975 Stanley Keleman Sexuality, self and survival (Rev. Ed.), Gay Luce 7/2, 69-71 Palo Alto: Science and Behaviour Books 73. 1975 Hans Magnus Enzens- Mausoleum – 37 Balladen aus der Ge- Ernst Fleisch- 7/2, 77-78 berger schichte des Fortschritts, Frankfurt: mann Suhrkamp 74. 1975 Roger Dadoun Cent fleurs pour Wilhelm Reich, Paris: David Boadella 7/2, 78-79 Payot 75. 1975 Lillemor Johnson Integert Respirasjons Terapi, Oslo: Uni- David Boadella 7/2, 80* versitetsforlaget 76. 1975 Stanley Krippner & The energies of consciousness, ?: Gor- David Boadella 7/2, 81-82 Daniel Rubin (Eds.) don and Breach 77. 1975 Ron Kurtz & Hector The body reveals, New York: Harper and David Boadella 7/3, 83 Prestera Row 78. 1975 Tony Crisp Yoga and childbirth, London: Thorsons David Boadella 7/3, 75*

79. 1975 Jean Liedloff The continuum concept, London: Duck- David Boadella 8/2, 84 worth 80. 1975 Suzanne Arms Immaculate deception. A new look at David Boadella 8/2, 84f* women and childbirth in America, Bo- ston: ? 81. 1975 Asbjorn Faleide, Rolf Life in the muscle-armour, Oslo: Uni- David Boadella 8/3, 88* Gronseth & Bjorn Urdal versitetsforlaget (Eds.) 82. 1975 Margret Mahler, Fred The psychological birth of an infant, New Robert Lewis 9/1, 93-94 Pine and Anni Bergman York: Basic Books 83. 1976 Jenny James Room to breath, London: Coventure David Boadella 7/2, 72-73

84. 1976 Jean Ambrosi & Marie- La therapie de la respiration, Limours: David Boadella 7/2, 79* Christiane Beaudoux Eigenverlag (Centre de la recherche ein bio-energie) 85. 1976 Trevor Constable The cosmic pulse of life. The revolution- David Boadella 8/1, 86-87 ary biological power behind UFOs, Mer- lin Press, USA 86. 1976 Luigi de Marchi Psicopolitica, Mailand: Sugar Publishing David Boadella 8/1, 88 Co. 87. 1976 (?) Lee Sannella Kundalini. Psychosis or transference, Stanley 8/2, 83 San Francisco: ? Keleman 88. 1976 Danae Brook Nature-Birth. Preparing for natural birth David Boadella 8/2, 84* in an age of technology, ?: Penguin Books 89. 1976 Ronald Laing The facts of life, London: Allen Lane David Boadella 8/2, 85* „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 56 ______

90. 1976 Cornelis Bakker & Mari- No trespassing. Explorations in human David Boadella 8/3, 86-97 anne Bakker - Rabdau territoriality, London: Coventure 91. 1976 David Brandon Zen in the art of helping, Routledge David Boadella 8/3, 87*

92. 1976 Eileen Walkenstein Shrunk to fit, London: Coventure David Boadella 8/3, 88*

93. 1976 Michel Odent Bien naitre, Paris: editions du Seuil Emmanuel 11/2, 8** Choisnel 94. 1976 Andrew Leites Counter Transference, New York: Insti- David Boadella 12/2, 77* tute for the of Man 95. 1977 (?) John Southgate & The barefoot psychoanalyst Martin Zukor 8/2, 86-87 Rosemary Randall (Eds.) 96. 1977 Gerard Ponthieu (Ed.?) Special edition of „Sexpol“, Nos. 18-19 David Boadella 9/2, 2-3 on Wilhelm Reich 97. 1977 Laboratoire d‘orgono- Communications sur l‘energie vitale David Boadella 9/2, 3* mie generale emotionale 98. 1977 John White & Stanley Future Science. Life energies and the David Mayor 10/1, 83-84 Krippner physics of paranormal phenomena, New York: Doubleday Anchor 99. 1977 Peter Abbs & Graham Proposal for a new College, London: Werner Pelz 10/2, 89 Carey Heinemann Educational Books 100. 1979 (?) Nancy Friday My mother myself Terry Santino 10/3, 84-85

101. 1979 (?) Chris C. Sizemore & Eve, Pan Books Mark Abraham 11/1, 88 Elen Sain Pittillo 102. 1979 Michel Odent Genese de l‘homme ecologique, Paris: Emmanuel 11/2, 8 editions de l‘Epi Choisnel 103. 1979 Henry Laborit Inhibition d‘action, Paris: Masson Jerome Liss 11/2, 92-93

104. 1980 Morton Schatzmann The story of Ruth, London: Duckworth John 12/1, 1 Southgate 105. 1980 Bill West Melting armour. Some notes on self help Martin Zukor 12/1, 2 Reichian therapy, Leeds 106. 1980 Alexander Lowen The fear of life, New York: Macmillan David Boadella 12/2, 77*

107. 1980 Joseph Cassius (Ed.) Horizons in bio-energetics. New dimen- David Boadella 12/2, 77* sions in mind body psychotherapy, Mem- phis: Promethean Publications 108. 1981 Colin Wilson The quest for Wilhelm Reich, Granada Courtenay 12/2, 73-74 Young 109. 1981 Sheila Ernst & Lucy In our hands. A book of self-help ther- Vic Seidler 12/2, 75-76 Goodison apy, London: The Women‘s Press 110. 1981 Rupert Sheldrake A new science of life. The hypothesis of Marcus Mc- 13/1, 78 formative causation Causland 111. 1981 Lillemor Johnson Integrated Respiration Theory/Therapy Frank Hladky 13/1, 79-82 (als gleich lau- tender Aufsatz) 112. 1981 Peter Payne Martial Arts. The spiritual dimension, ?: Nigel Williams 13/1, 83-84 Thames and Huson 113. 1982 Dylan Thomas The white hotel, ?: Penguin Alix Pirani 13/2, 65-71

114. (diverse) Jenny James The of Jenny James, diverse Jeremy Ward 13/2, 72-74** Bücher, Horsham: Caliban Books 115. 1983 Myron Sharaf Fury on earth. A biography of Wilhelm Mary Leue 16/1, 63-72 Reich, New York: St.Martins Press (siehe auch 115) 116. 1983 Myron Sharaf Fury on earth. A biography of Wilhelm John P. Conger 17/1, 79-80 Reich, New York: St.Martins Press (siehe auch 114 117. 1984 Michael Odent Birth reborn, Souvenir Press David Boadella 15/2, 39*

118. 1984 Gottfried Heuer A translucent turtle ascends to the stars. Joachim Boen- 17/1, 77-78 Hypnosis, reincarnationtherapy and bio- ing dynamic psychology I, London: Eigen- verlag 119. 1985 James de Meo Bibliography on orgone biophysics David Boadella 17/1, 76 (1934-1984), Miami: Eigenverlag (?) 120. 1985 Arthur Efron The sexual body. An interdisciplinary Will Davis 18/1, 74-77 und perspective (Special Issue of: The und (20/1 und 2, 79 Journal of Mind and Behavior, Vol. 6, (Inhaltsver- bzw. 73) Nos. 1&2), New York:Eigenverlag zeichnis) 121. 1985 Edward W.L. Smith The body in psychotherapy, Jefferson: David Barstow3 19/1, 61-63 McFarland & Co. 122. 1986 Stefano Sabetti The wholeness principle. Exploring life Jesse Schwarz 20/2, 62-69 energy process, Sherman Oaks: Life En- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 57 ______

ergy Media 123. 1987 (?) Hugh Milne Bhagwan: The god that failed, Caliban NN 18/1, 52 Books 124. 1987 John Rowan & Windy Innovative Therapy in Britain, New York: David Boadella 18/1, 78 Dryden (Eds.) Harper and Row Siehe auch: Siehe auch: Bernhard Maul (D) 21, 2, 125-126 125. 1987 (?) Edward W.L. Smith Sexual Awareness, Jefferson: McFar- John C. Mc- 20/2, 70-71 land & Co. Cormack 126. 1989 Gustl Marlock (Ed.) Collected papers in Unitive Body Psy- David Boadella 21/1, 61 chotherapy, Vol. 1, Frankfurt: ? und in (D) 21/ Heft 1, 113-114 127. 1992 James Hillmann & Mi- We have had a hundred years of psy- Graham Cary 24/1, 80-81 chael Ventury chotherapy and the world‘s still in a mess, San Francisco: Harper 128. 1992 James Hillmann & Mi- We have had a hundred years of psy- Andreas 25/2, 74-76 chael Ventury chotherapy and the world‘s still in a Wehowsky und in (D) 25/ Heft mess, San Francisco: Harper 9, 189-191 129. 1993 Jill Hall The reluctant adult, Prism Press Clover 25/2, 72-73 Southwell 130. 1994 John Conger The body in recovery, Berkeley: Frog Scott Baum 26/1, 82-83

131. 1995 Sex, ecology and , Boston: David Boadella 27/2, 77-79 Shambala-Publications 132. 1996 George Downing The body and the word Jerome Liss 28/2, 86-88

(Anmerkung: Bis zur Rezension gab es (siehe auch: (D) 28, 15, 208- noch keine englische Ausgabe.) Margret Ae- 212 schlimann) (siehe auch (D) 29, 17, 176- Joachim 178 Vieregge) 133. 1996 Antonio R. Damasio Descartes Error, Papermac Paperback K. Hentschel Vol. 32, 67-68 und in: (D) 30, 20, 236-237 134. 1997 Candace B. Pert Molecules of emotion. Why you feel the K. Hentschel 30/2, 107 way you feel, Scribner und in: (D) 30, 20, 234-235 135. 1998 Daniel Perret Music-The feeling way, Windpferd J. Mortensen 30/1, 127-128

136. 1998 Joseph LeDoux The emotional brain. The mysterious un- Kerstin 31/2, 101 9. derspinning of emotional life, Touch- Hentschel und in: stone Book Paperback (D) 30, 20, 235 137. 1998 Nicci French The memory game Kerstin 30, 20, 232-234 1999 The safe house Hentschel und in: (GB) 31/1, 2000 Killing me softly 137-138 London: Penguin Books Paperback 138. NN. Eugene T. Gendlin Focusing-Oriented Psychotherapy Maarten 31/1, 132-136 und 5. Aalberse in: (D) 31, 21, 168 – 173 139. 1999 Stanley Keleman Myth and the Body. Berkeley: Center David Boadella Vol. 32, 66-67 5. Press und in: (D) 32, 23, 37-39 140. 1999 Ole Vedfelt The Dimensions of Dreams. The Nature, Gisela Vol. 32, 68 Function and Interpretation of Dreams, Wallbruch New York: International 141. 2000 Peter Freudl „Energy & Character“ – „Energie & Cha- David Boadella 31/ 1, 132 1. rakter“,. Bibliographische Analyse .... Ar- und in: (D) chiv für Körperpsychotherapie, Band 2, 31, 21, 161 Elmshorn: Selbstverlag 142. NN. Christa D. Ventling Childhood Psychotherapy: A Bioener- George 31/2, 90-92 6. getic Approach Downing 143. 2000 James L. Oschman Energy Medicine. The Scientific Basis, Will Davis 31/2, 93-96 7. Churchill Livingstone 144. NN. Allan Schore Affect Regulation and the Origin of the Bill Cornell 31/2, 97-101 8. Self (?) 145. 2003 Antonio Damasio Looking for Spinoza, Harcourt, USA David Vol. 33, 9-10 und Boadella in: (D) 35, 28, 8-10 146. 1994 Allan N. Schore Affect regulation and the origin of the self, New Jersey: Lawrence Erlbau David Vol. 34, 13-23** Boadella und in: (D) 2003 Affect dysregulation and disorders of the 36, 29, 6-25** self, New York: Norton & Co.

2003 Affect dysregulation and the repair of the „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 58 ______

self, New York: Norton & Co.

147. 2003 Greene, E. & Good- The Psychology of the Body, Philadel- Jacqueline Vol. 34, 69-70 rich-Dunn, B. phia: Lippincott, Williams & Wilkins Carlton 148. 2005 Alexander Lauterwas- Wasser-Musik, AT-Verlag David Boadella Vol. 36, 64-66 ** ser & S. Specht 2007 Water Sound Images: The Creative Mu- Boadella sic of the Universe, MACROmedia Pub- lications 149. NN. Woods, David Dancer in the Light. A biography of David Vol. 36, 67 Gerda ‘Pytt’ Geddes, the woman who Boadella brought T’ai chi to Britain 150. 2008 Heller, Michel Psychotherapie Corporelles, Fonde- Jerome Liss Vol. 37, 62-63 ments et Methodes, Brussels: de Boek 151. NN. Corbluth, Elsa The Hill Speaks. Jurassic Press David Boadella Vol. 37, 63

152. NN. Van Lommel, Pim Eindeloos bewustzijn (Consciousness David Boadella Vol. 37, 64-65 without end)

Tabelle 2.8: Reviews im englischen Journal

Erläuterungen: 1 Nachdruck einer bereits anderswo erschienenen Rezension. * Kurzrezension ** Sammelrezension NN = Non Notum (nicht angegeben / bekannt)

2.3.2.1.2 Buchbesprechungen im deutschen Journal

Nr. Erschei- Buchautor/in/en Titel und bibliographische Rezensent Position nungsjahr Angaben (Band/Heft, des Buchs Seitenzahl)

1. 1986 Wolfgang Schmidtbauer Die subjektive Krankheit. Kritik der Bernd 29, 18, 172-175** Psychosomatik, Reinbek: Rowohlt (2. Laserstein Aufl.) 2. 1986/1990 Frederick. F. Smith Innere Brücken, Oldenburg: Trans- Bernhard Maul 21, 1, 108-111 form 3. 1987/1990 John Rowan & Windy Neue Entwicklungen der Psychothera- Bernhard Maul 21, 2, 125-126 Dryden pie, Oldenburg: Transform 4. 1988 Seymour Boorstein (Hrsg.) Transpersonale Psychotherapie, Mün- Bernhard Maul 22, 4, 166-168 chen: Scherz 5. 1989 Jack Rosenberg, Majorie Körper, Selbst und Seele, Oldenburg: Bernhard Maul 21,1, 111-113 Rand, Diane Asay Transform 6. 1989 Gustl Marlock (Hrsg.) Gesammelte Aufsätze der Unitiven David Boadella 21/1, 61 Üb Psychotherapie. Bd. 1, Frankfurt am und in: (D) 21, 1, Main 113-114 7. 1989 Tilmann Moser Körpertherapeutische Phantasien. Ulfried Geuter 21, 2, 135-137 Psychoanalytische Fallgeschichten neu betrachtet, Frankfurt: Sihrkamp 8. 1989 Johannes Holler Das Neue Gehirn. Gehirntechnologie Bernhard Maul 23, 5, 174-176 und Bewußtseinserweiterung, Süder- gellersen: Bruno Martin 9. 1990 Peter Matthiessen Am Fluß des neunköpfigen Drachen. Bernhard Maul 21, 2, 120 – 122 Erfahrungen auf dem Weg des Zen, Reinbek: Rowohlt 10. 1990 Sophie Zerchin Auf der Spur des Morgensterns. Psy- Bernhard Maul 21, 2, 122 – 125 chose als Selbstfindung, München: Paul List 11. 1990 David Eisenberg & T.L. Chinesische Medizin, München: Bernhard Maul 21, 2, 127-129 Wright Knaur 12. NN. Herbert Will Georg Groddeck. Die Geburt der Psy- Bernhard Maul 21, 2, 129 – 130 chosomatik, München: dtv 13. 1990 Stephen Johnson Charakter-Transformation. Ein Hand- Matthias 21, 2, 130-132 buch der Psychotherapie, Oldenburg: Sprengler Transform (siehe auch Nr. 12) 14. 1990 Stephen Johnson Charakter-Transformation. Ein Hand- Karin Thieme 28, 15, 204-207 buch der Psychotherapie, Oldenburg: (siehe auch Nr. Transform 11) 15. 1990 Leon Kaplan Das Mona Lisa Syndrom. Männer, die Bernhard Maul 21, 2, 132-133 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 59 ______

wie Frauen fühlen, Düsseldorf: ECON 16. 1990 Friedrich Hacker Das Faschismus-Syndrom. Psycho- Bernhard Maul 21, 2, 134-135 analyse eines aktuellen Phänomens, Düsseldorf: ECON 17. 1986/1990 Stanley Keleman Körperlicher Dialog in der therapeuti- Bernhard Maul 22, 3, 98-101 schen Beziehung, München: Kösel 18. 1990 Werner Eberwein Impulse von innen. Biodynamik – Kör- Bernhard Maul 22, 3, 107-109 perpsychotherapie zur Heilung und Selbstfindung, Oldenburg: Transform 19. 1990 Lucia Capachione Die Kraft der anderen Hand, Mün- Bernhard Maul 22, 3, 109-111 chen: Knaur 20. 1990 Hans-Peter Dürr (Hrsg.) Physik und Transzendenz, München: Bernhard Maul 22, 3, 111-113 Knaur 21. 1990 Hermann Strobel „Das Zahnweh, subjektiv genom- Bernhard Maul 22, 3, 113-114 men...“. Über Zähne, Zahnschmerzen und Zahnärzte für unseren Seelenfrie- den 22. 1990 C.G. Jung (Franz Alt) C. G. Jung – Von Gut und Böse, Frei- Bernhard Maul 22, 3, 114-115 burg: Walter 23. 1990 Max Freedom Long Kahuna-Magie, Freiburg: Bauer Bernhard Maul 22,3, 115-117**

24. 1990 Henry Krotoschin -Praxis, Freiburg: Bauer Bernhard Maul 22,3, 115-117**

25. 1990 Roman Buxbaum & Pablo Von einer Welt zur andern. Kunst von Bernhard Maul 22, 3, 117-118 Stähli (Hrsg.) Außenseitern im Dialog, Köln: DuMont 26. 1990 Hartmut Radel (Hrsg.) Jahrbuch der Esoterik. Band 3, Mün- Bernhard Maul 22, 3, 119-121 singen Bern: Fischer 27. 1990 Axel Dinslage Gestalttherapie, Mannheim: PAL Bernhard Maul 22, 3, 121-123

28. 1990 H. R. Maturana & F. J. Va- Der Baum der Erkenntnis. Die biologi- Bernhard Maul 23, 5, 178-179 rela schen Wurzeln des menschlichen Er- kennens, München: Goldmann 29. 1990 Jürgen Gündel Transaktions-Analyse. Was sie kann, Bernhard Maul 23, 6, 178-179** wie sie wirkt und wem sie hilft, Mann- heim: PAL 30. 1990 Hilarion Petzold Integrative Bewegungs- und Leibthe- Bernhard Maul 23, 6, 183-184 rapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbe- zogener Psychotherapie, Paderborn: Junfermann (2. Aufl.) 31. 1990 Jessica Benjamin Die Fesseln der Liebe. Psychoanaly- Joachim 24, 7, 176-177 se, Feminismus und das Problem der Vieregge Macht, Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern 32. 1990 Sheldon Cashdan Sie sind ein Teil von mir, Köln: Edition Bernhard Maul 25, 10, 186-188 Humanistische Psychologie 33. 1991 Alexander Lowen Die Spiritualität des Körpers, Mün- Bernhard Maul 22, 3, 101-103 chen: Heyne 34. 1991 Paul Boyesen & Georg Hu- Eigentlich möchte ich...Leben zwi- Bernhard Maul 22, 3, 104-105 und ber schen Wunsch und Wirklichkeit, Mün- korrigiert in 23, 5, chen: Kösel 170-171 35. 1991 Ludwig Janus (Hrsg.) Erscheinungsweisen pränatalen und Bernhard Maul 22, 3, 105-107 perinatalen Erlebens in den psycho- therapeutischen Settings, Heidelberg: Textstudio Gross 36. 1991 Ludwig Janus Wie die Seele entsteht. Unser psychi- Bernhard Maul 22, 4, 159-161 sches Leben vor und nach der Ge- burt, Hamburg: Hoffmann & Campe 37. 1991 Peter Lambley Psyche und Krebs. Zur Psychosoma- Bernhard Maul 22, 4, 161-164 tik von Krebserkrankungen, Reinbek: Rowohlt 38. 1991 Fred Rohe Zen des Laufens, Boltersen: Plejaden Sieglinde 22, 4, 164 Vlg. Eckart 39. 1991 Dagmar Hoffmann-Axthelm Der Körper in der Psychotherapie, Ol- Johannes 22, 4, 164-166 (Hrsg.) denburg: Transform Oehlmann 40. 1991 Tilmann Moser & Albert Strukturen des Unbewußten. Protokol- Bernhard Maul 23, 5, 166-168 Pesso le und Kommentare, Stuttgart: Klett- Cotta 41. 1991 Charles Brooks Erleben durch die Sinne. Sensory Bernhard Maul 23, 5, 172-174 awareness, München: dtv (auch: (GB) 6/2, 83- (auch: Beverly 84) Edwards) 42. 1991 Christina und Stanislav Grof Die stürmische Suche nach dem Bernhard Maul 23, 6, 179-182 Selbst. Praktische Hilfen für sprirituel- le Krisen, München: Kösel 43. 1991 June M. Reinisch & Ruth Der neue Kinsey-Institut-Report – Se- Bernhard Maul 23, 6, 188-191 Beasley xualität heute, München: Heyne „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 60 ______

44. 1991 Robert O. Becker Der Funke des Lebens. Elektrizität Bernhard Maul 24, 7, 170-173 und Lebensenergie, München: Scherz 45. 1991 Edward de Bono Der Klügere gibt nicht nach, Düssel- Bernhard Maul 24, 7, 173-175 dorf: ECON 46. 1991 Stanislav Grof Geburt, Tod und Transzendenz, Rein- Bernhard Maul 24, 8, 219-222** bek: Rowohlt 47. 1991 Sophie von Lenthe Kinder verstehen. Ein psychologi- Bernhard Maul 24, 7, 182-183 sches Lesebuch für Eltern, München: dtv 48. 1991 Joseph D. Lichtenberg Psychoanalyse und Säuglingsfor- Ulfried Geuter 25, 9, 186-189** schung, Berlin Heidelberg: Springer 49. 1991 Arthur & Libby Coleman Der Vater. Veränderungen einer Bernhard Maul 25, 9, 191-194 männlichen Rolle, München: Kösel 50. 1991 Mary Lutyens Krishnamurti. Die Biographie Bernhard Maul 25, 9, 201-203**

51. 1991 Steven Foster & Meredith Vision quest. Sinnsuche und Selbst- Bernhard Maul 26, 12, 168-172 Little heilung in der Wildnis, Braunschweig: Aurum 52. 1992 George Leonard Der Pulsschlag des Universums, Bernhard Maul 23, 5, 168-170 Schwingung und Rhythmus – was die Welt im innersten zusammenhält, München: Scherz 53. 1992 Heiko Ernst & Ursula Nuber Mitgift. Sind unsere Eltern an allem Bernhard Maul 23, 5, 176-177 schuld?, Düsseldorf: ECON 54. 1992 Claude Steiner Wie man Lebenspläne verändert. Das Bernhard Maul 23, 6, 176-178** Skriptkonzept in der Transaktionsana- lyse, München: dtv 55. 1992 Hilarion Petzold (Hrsg.) Die neuen Körpertherapien, München: Bernhard Maul 23, 6, 184-185 dtv 56. 1992 Inge Stephan Die Gründerinnen der Psychoanalyse, Bernhard Maul 23, 6, 186-188 Stuttgart: Kreuz 57. 1992 (1985) Stephano Sabetti Lebensenergie. Erscheinungsformen Bernhard Maul 23, 6, 191-193 und Wirkungsweise, München: Scherz (Rev. Sonderausgabe) 58. 1992 Cornelia Löhmer & Rüdiger TZI. Pädagogisch-therapeutische Ar- Bernhard Maul 23, 6, 193-195** Standhardt (Hrsg.) beit nach Ruth C. Cohn, Stuttgart: Klett-Cotta 59. 1992 Cornelia Löhmer & Rüdiger Themenzentrierte Interaktion, Bernhard Maul 23, 6, 195-196** Standhardt Mannhein: PAL 60. 1992 Tilmann Moser Stundenbuch. Protokolle aus der Kör- Joachim 24, 7, 177-179 perpsychotherapie, Frankfurt: Suhr- Vieregge kamp 61. 1992 Fritz Pasierbsky & Ingeborg Heilende Sprache, Frankfurt: Peter Bernhard Maul 24, 7, 179-182 Singendonk Lang 62. 1992 Ken Wilber Mut und Gnade. Das Leben und Ster- Bernhard Maul 24, 8, 210-214 ben der Treya Wilber, München: Scherz 63. 1992 Alexander R. Lurija Der Mann, dessen Welt in Scherben Bernhard Maul 24, 8, 226-229 ging. Zwei neurologische Geschich- ten, Reinbek: Rowohlt 64. 1992 Franz Sedlak & Gisela Ger- Beziehung als Therapie – Therapie Bernhard Maul 24, 8, 235-238 ber als Beziehung. Michael Balints Beitrag zur heilenden Begegnung, München: Ernst Reinhardt Vlg. 65. 1992 Israel Rosenfeld Das Fremde, das Vertraute und das Bernhard Maul 24, 8, 239-241 Vergessene. Anatomie des Bewußt- seins, Frankfurt: Fischer 66. 1992 Daniel D. Stern Die Lebenserfahrung des Säuglings, Ulfried Geuter 25, 9, 186-189** Stuttgart: Klett-Cotta 67. 1992 Robert Shapiro Der Bauplan des Menschen. Das Ge- Bernhard Maul 25, 9, 198-201 nom-Projekt – Die Genforschung ent- rätselt den Code des Lebens, Mün- chen: Scherz 68. 1992 Peter Michel Krishnamurti – Freiheit und Liebe. Die Bernhard Maul 25, 9, 201-203** Biographie, Grafing: Aquamarin 69. 1992 James Lovelock Gaia. Die Erde ist ein Lebewesen, Bernhard Maul 26, 11, 215-217 München: Scherz 70. 1993 Ulrich Sollmann Worte sind Maske. Szenen männli- Bernhard Maul 24, 7, 167-170 cher Intimität, Reinbek: Rowohlt 71. 1993 Jost van den Broek Verschwiegene Not. Sexueller Miß- Bernhard Maul 24, 7, 183-185 brauch an Jungen, Zürich: Kreuz Ver- lag 72. 1993 Walter M. Bortz Wir alle können länger leben. Neue Bernhard Maul 24, 7, 185-189 Erkenntnisse über die zweite Lebens- hälfte, Hamburg: Hoffmann & Campe 73. 1993 Richard Hoffmann & Ulrich Bioenergetik. Das Übungsbuch für Bernhard Maul 24, 8, 208-210 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 61 ______

Gudat Anfänger, München: Gräfe & Unzer 74. 1993 John Stevens Lust und Erleuchtung. Sexualität im Bernhard Maul 24, 8, 214-218 Buddhismus, München: O.W. Barth 75. 1993 Stanislav Grof & Hal Zina Die Welt der Psyche. Neue Erkennt- Bernhard Maul 24, 8, 219-222** Bennett nisse aus Psychologie und Bewußt- seinsforschung, München: Kösel 76. 1993 Sophie von Lenthe (Hrsg.) Lesebuch für Rabenmütter. Von den Bernhard Maul 24, 8, 222-225 Schwierigkeiten, eine gute Mutter zu sein, München: dtv 77. 1993 Piet Vroon Drei Hirne im Kopf. Warum wir nicht Bernhard Maul 24, 8, 229-232 können, wie wir wollen, Zürich: Kreuz 78. 1993 Annette Bolz Sex im Gehirn. Neuropsychologische Bernhard Maul 24, 8, 232-234 Prozesse in der Sexualität, Südergel- lersen: Vlg. Bruno Martin 79. 1993 Kaye Hoffmann Trance und Tanz. Neue Wege in Bernhard Maul 24, 8, 234-235 Selbsterfahrung und Therapie (mit Musik von Rolf Exler auf CD), Mün- chen: Kösel 80. 1993 Gunthard Weber (Hrsg.) Zweierlei Glück. Die systemische Psy- Joachim Vier- 24, 8, 238-239 chotherapie Bert Hellingers, Heidel- egge berg: Carl-Auer-Vlg. 81. 1993 Martin Dornes Der kompetente Säugling. Die präver- Ulfried Geuter 25, 9, 186-189** bale Entwicklung des Menschen, Frankfurt: Fischer 82. 1993 James Hillmann & Michael Hundert Jahre Psychotherapie... und Andreas 25/ Heft 9, 189-191 Üb Ventury der Welt geht’s immer schlechter, So- Wehowsky und in (GB) 25/2, 74- lothurn: Walter 76

83. 1993 Arno Gruen Der frühe Abschied. Eine Deutung Bernhard Maul 25, 9, 194-198 des plötzlichen Kindstods 84. 1993 Claudia Bommert Körperorientierte Psychotherapie Gerlinde 25, 9, 203-204 nach sexueller Gewalt, Wenheim: Buchholz Beltz 85. 1993 Ulrich Sollmann & Roderich Visionsmanagement. Erfolg als vor- Bernhard Maul 25, 10, 183-184 Heinze (Hrsg.) ausgedachtes Ergebnis, Zürich: Orell Füssli Verlag 86. 1993 Dieter Seefeldt Die Seele heilen. Möglichkeiten und Bernhard Maul 25, 10, 188-190 Grenzen der Psychotherapie, Mün- chen: Südwest 87. 1993 Detlef Kantowsky Buddhismus, Braunschweig: Aurum Bernhard Maul 25, 10, 196-197

88. 1993 David Wasdell Die pränatalen und perinatalen Wur- Ludwig Janus 27, 13, 175-177 zeln von Religion und Krieg, Pfaffen- weiler: Centaurus 89. 1994 Helga Häsing & Ungewollte Kinder, Reinbek: Rowohlt Bernhard Maul 25, 10, 184-186 Ludwig Janus (Hrsg.) 90. NN. Jess Bertelsen Traumarbeit und Meditation. Bewußt- Bernhard Maul 25, 10, 190-192 seinsentwicklung durch Übungen mit Chakra-Symbolen, München: Gold- mann 91. 1994 Alfred Tomatis Klangwelt Mutterleib. Die Anfänge der Bernhard Maul 25, 10, 192-194 Kommunikation zwischen Mutter und Kind, München: Kösel 92. 1994 John Cleese & Robin ...Familie sein dagegen sehr, Mün- Bernhard Maul 25, 10, 194-196 Skynner chen: dtv (oder: Paderborn: Junfer- mann) 93. 1994 Peter Geissler Psychoanalyse und Bioenergetische Arnim Krüger 26, 11, 204-210 Analyse, Frankfurt: Peter Lang Vlg. 94. 1994 Peter Geissler Psychoanalyse und Bioenergetische Rainer Mahr 27, 14, 157-160 Analyse, Frankfurt: Peter Lang Vlg. 95. 1994 Ulrich Sollmann Begierige Verbote. Sexueller Miß- Bernhard Maul 26, 11, 212-215 brauch, Therapie, Schamlose Bezie- hungen, Zürich: Orell Füssli 96. 1994 Wilma Scategni Das Psychodrama. Zwischen alltägli- Bernhard Maul 26, 11, 218-219 cher und archetypischer Erfahrungs- welt, Düsseldorf: Walter 97. 1994 Irma Müller-Nienstedt Die Mumins für Erwachsene. Bilder Bernhard Maul 26, 11, 219-220 zur Selbstwerdung, Düsseldorf: Wal- ter 98. 1994 Stephen Jay Gould Bravo, Brontosaurus. Die verschlun- Bernhard Maul 26, 11, 220-224 genen Wege der Naturgeschichte, Hamburg: Hoffmann & Campe 99. 1994 Rolf Kaufmann Die Hölle. Eine tiefenpsychologische Bernhard Maul 26, 11, 226-229** Reise zu den Schattenseiten der See- le, Düsseldorf: Benziger 100. 1994 Georges Minois Die Hölle. Zur Geschichte einer Fikti- Bernhard Maul 26, 11, 226-229** „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 62 ______

on, Diederichs: München 101. 1994 Emile Pinter Nähe und Distanz in der Psychothera- David Boadella 26, 12, 157-161 pie, Zürich: Satyr 102. 1994 Karoline von Steinaecker Der eigene und der fremde Körper. Ulfried Geuter 26, 12, 164-165 (Hrsg.) Üpbertragungsphänomene in der Atem- und Leibpädagogik, Berlin: Edi- tion Lit.europe 103. 1994 Gay and Kathlyn Hendricks Die neuen Körpertherapien. Persön- Ulfried Geuter 26, 12, 165-166 lichkeitsentwicklung durch Integration von Körper und Emotion, München: Knaur 104. 1994 Ingrid Riedel Hildegard von Bingen. Prophetin der Bernhard Maul 26, 12, 166-168 kosmischen Weisheit, Stuttgart: Kreuz 105. 1994 Ron Kurtz Hakomi. Eine körperorientierte Psy- Bernhard Maul 27, 13, 181-183 chotherapie, München: Kösel 106. 1994 Friedrich Dorsch, Hartmut Psychologisches Wörterbuch (12. Auf- Bernhard Maul 27, 13, 189-190 Häcker, Kurt-Hermann Stapf lage), Bern: Hans Huber 107. 1994 Heinz-Rolf und Inge Lückert Einführung in die Kognitive Verhal- Bernhard Maul 27, 13, 196-199 tenstherapie. Allgemeine Grundlagen. Die Modelle von Beck, Ellis, Lazarus, Lückert, Mahoney und Meichenbaum 108. 1994 John Kerr Eine höchst gefährliche Methode. Bernhard Maul 27, 14, 171-173 Freud, Jung und Sabina Spielrein, München: Kindler 109. 1994 Thure v. Uexküll, Marianne Subjektive Anatomie. Theorie und Bernhard Maul 27, 14, 178-181 Fuchs, Hans Müller-Braum- Praxis körperbezogener Psychothera- schweig, Rolf Johnen pie, Stuttgart: Schattauer (Hrsg.) 110. 1994 Rolf Haubl & Franziska La- Handbuch Gruppenanalyse, Wein- NN 28, 16, 176-179 mont (Hrsg.) heim: Beltz / Quintessenz (Sonder- ausgabe) 111. 1995 Myron Sharaf Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des David Boadella 26, 11, 201-203 Lebendigen. Die Biographie, Berlin: (siehe auch (GB) Simon & Leutner (auch (GB) 16/1, 63-72) Mary Leue) 112. 1995 Gerda Boyesen, Claudia Von der Lust am Heilen. Quintessenz Bernhard Maul 26, 11, 210-212 Leutesdorff & Christoph meines Lebens, München: Kösel Santner 113. 1995 Verena Kast Die beste Freundin. Was Frauen an- NN. (Bernhard 26, 11, 224-225** einander haben, München: dtv Maul ?) 114. 1995 Verena Kast Imagination als Raum der Freiheit. NN. (Bernhard 26, 11, 224-225** Dialog zwischen Ich und Unbewuß- Maul ?) tem, München: dtv 115. 1995 Jürgen Stock Die Verzauberung des Augenblicks. Bernhard Maul 26, 11, 225-226 Mit 3D-Bildern zu erweiterter Wahr- nehmung, Freiburg: Bauer 116. 1995 Barbara Wanderer Heile, heile Segen. Massagen für ihr Bernhard Maul 26, 12, 161-164 Kind, München: Kösel 117. 1995 I. P. Couliano Jenseits dieser Welt. Außerweltliche Bernhard Maul 26, 12, 172-175 Reisen von Gilgamesch bis Albert Einstein, München: Diederichs Gelbe Reihe 118. 1995 Reinhard Brunner & Wörterbuch der Individualpsychologie, NN. 26, 12, 175-177 Michael Titze (Hrsg.) München Basel: Ernst Reinhardt Ver- lag 119. 1995 H. Lucas Das Neue Große Gesundheitsbuch, Bernhard Maul 26, 12, 177-179 München: Südwest 120. 1995 Eckard Giese & Zulassen – rauslassen! Neue Satiren Bernhard Maul 26, 12, 179-182 Gunter Herzog (Hrsg.) aus der Psychowelt, München: dtv 121. 1995 Ken Wilber Sex, ecology and sprituality, David Boadella (GB) 27/2, 77-79 Üb Boston: Shambala-Publications und in (D) 27,13, 177-180; in (D) 27, 14, 185 (D 1996) (D: Eros – Kosmos – Logos, Frank- (Hinweis) furt: Wolfgang Krüger Vlg.) 122. 1995 Anna Freud Einführung in die Technik der Kinder- NN. 27, 13, 180-181 analyse, (7.Aufl. zum 100.Geburtstag von Anna Freud), München: Ernst Reinhardt 123. 1995 Hartmut Kraft Über innere Grenzen. Initiation in Bernhard Maul 27, 13, 183-186 Schamanismus, Kunst, Religion und Psychoanalyse, München: Eugen Die- serichs 124. 1995 Stanley Siegel & Ed Lowe Der Patient, der seinen Therapeuten Bernhard Maul 27, 13, 186-189 heilte, München: Hugendubel 125. 1995 Astrid Schreyögg Coaching. Eine Einführung für Praxis NN. 27, 13, 193-195 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 63 ______

und Ausbildung, Frankfurt: Campus 126. 1995 Gerd Jüttemann (Hrsg.) Wegbereiter der Psychologie, Wein- Berrnhard Maul 27, 13, 199-201 heim: Beltz 127. 1995 Volker Faust Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Bernhard Maul 29, 17, 184-186 Praxis und Beratung, Stuttgart: Gu- stav Fischer Vlg. 128. 1996 Sybille Duda & Luise F. WahnsinnsFrauen, Frankfurt: Suhr- Bernhard Maul 27, 13, 190-193 Pusch (Hrsg.) kamp 129. 1996 Peter F. Schmid Personenzentrierte Gruppenpsycho- NN. 27, 13, 195-196 therapie in der Praxis, Paderborn: Junfermann 130. NN. Athanassios Kafkalides The knowledge of the womb. Autopsy- Ludwig Janus 27, 14, 160-161 chognosia with psychedelic drugs, (Bezug über: Matthes Verlag, Johann- Fischer Str. 6/1, 69121 Heidelberg 131. 1995 Edith Zundel & Pieter Im Energiekreis des Lebendigen. Kör- Peter Freudl 27, 14, 162-164 Loomans perarbeit und spirituelle Erfahrung 132. 1995 Neville Symington Wege zur Partnerschaft. Narzißtische Bernhard Maul 27, 14, 167-169 Störungen und ihre Überwindung. Eine neue Theorie, Göttingen: Steidl 133. 1995 Ursula Wirtz & Jürg Zöbeli Hunger nach Sinn. Menschen in Bernhard Maul 27, 14, 169-171 Grenzsituationen. Grenzen der Psy- chotherapie, Zürich: Kreuz 134. 1995 Bärbel Schwertfeger & Der Therapieführer, (Neuauflage), Bernhard Maul 27, 14, 173-176 Klaus Koch München: Heyne 135. 1996 Nina Sutton Bruno Bettelheim. Auf dem Weg zur Bernhard Maul 27, 14, 164-165 Seele des Kindes, Hamburg: Hoff- mann & Campe 136. 1996 Arbeitskreis OPD (Hrsg.) Operationalisierte Psychodynamische NN 27, 14, 165-167 Diagnostik. Grundlagen und Manual, Bern Göttingen: Hans Huber 137. 1996 Steve Biddulph Männer auf der Suche. Sieben Schrit- Bernhard Maul 27, 14, 176-178 te zur Befreiung, München: Beust 138. 1996 Elke Döring-Seipel Stimmung und Körperhaltung. Eine Bernhard Maul 27, 14, 181-182 experimentelle Studie, Weinheim Beltz 139. 1996 S. Pope, Janet L. Sonne, Sexualität in der Psychotherapie, Bernhard Maul 27, 14, 183-185 Jean C. Holroyd Weinheim: Beltz 140. 1996 Thure von Uexküll (Hrsg.) Psychosomatische Medizin, (5. Aufl.) Bernhard Maul 28, 15, 198-200 München Wien Baltimore: Urban & Schwarzenberg 141. 1996 Fritjof Capra Lebensnetz. Ein neues Verständnis NN 28, 15, 200-201 der lebendigen Welt, München: Scherz 142. 1996 Bernhard Strauß & Hertha Fragebogen zur Beurteilung des eige- Bernhard Maul 28, 15, 201-204 Richter-Appelt nen Körpers (FbeK), Göttingen: Ho- grefe 143. 1996 Wendy Darvill & Kelsey Wer redet noch vom Klapperstorch? Bernhard Maul 28, 15, 207-208 Powell Aufklärung: wann, wie, warum, Mün- chen: Beust 144. 1996 George Downing Körper und Wort in der Psychothera- Margret 28, 15, 208-212; pie. Leitlinien für die Praxis, München: Aeschlimann Kösel (siehe auch Je- (siehe auch (GB), rome Liss) 28/2, 86-88

(siehe auch (siehe auch (D) 29, Joachim 16, 176-178) Vieregge)

145. 1996 Thomas P. Ehrensperger Zwischen Himmel und Erde. Beiträge NN 28, 16, 163-166 (Hrsg.) zum Grounding Konzept (Körper & Seele, Bd. 5), Basel: Schwabe 146. 1996 American Psychiatric DSM-IV. Diagnostisches und Statisti- NN 28, 16, 166-169 Association (Hrsg.) sches Manual Psychischer Störungen, Göttingen: Hogrefe 147. 1996 Otto F. Kernberg (Hrsg.) Narzißtische Persönlichkeitsstörun- NN 28, 16, 174-176 gen, Stuttgart: Schattauer 148. 1996 George Downing Körper und Wort in der Psychothera- Joachim 29, 16, 176-178 pie. Leitlinien für die Praxis, München: Vieregge Kösel (siehe auch (D) 28, 15, 208-212 Margret Aeschlimann (GB), 28/2, 86-88 (siehe auch Je- „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 64 ______

rome Liss) 149. 1996 Brandes & Bullinger (Hrsg.) Handbuch Männerarbeit, Weinheim: NN 29, 17, 178-179 Beltz 150. 1996 Gernot Sonneck (Hrsg.) Einführung in die Psychotherapie, NN 29, 17, 186-188 Wien: Facultas Universitätsverlag 151. 1996 Loren E. Pedersen Männer sind so, München: dtv Bernd Laser- 30, 19, 202-206 stein 152. 1996 Monika Renz Zwischen Ur-Angst und Ur-Vertrauen, Gisela Wall- 30, 19, 207-209 Paderborn: Junfermann bruch 153. 1996 Anne Maguire „Die dunklen Begleiter der Seele“. Die Bernd 31, 21, 173 - 174 6. sieben Todsünden psychologisch be- Laserstein trachtet. Zürich & Düsseldorf: Walter Verlag 154. 1996 Wolfgang Bergmann „Fesseln des Eros“. Eine Psychologie Bernd 31, 21, 175 – 176 7. der Perversionen. München: Limes Laserstein

155. 1996 Tilmann Moser Dämonische Figuren. Die Wiederkehr Günter 33, 25, 100 – 105 15. des Dritten Reiches in der Psychothe- Heisterkamp rapie. Frankfurt a. M. : Suhrkamp Ver- lag 156. 1997 Verein für Integrative Narzissmus – Körperpsychotherapie Gustl Marlock 28, 15, 216-218 Biodynamik (Hrsg.) zwischen Energie und Beziehung, Berlin: Simon & Leutner 157. 1997 Karl Fallend & Bernd Der „Fall“ Wilhelm Reich, Frankfurt: NN 28, 15, 218-221 Nitzschke (Hrsg.) Suhrkamp 158. 1997 Ulrich Sollmann Management by Körper. Körperspra- NN 28, 15, 221-222 che – Bioenergetik – Stressbewälti- gung, Zürich 159. 1997 Martin Dornes Die frühe Kindheit. Entwicklungspsy- Bernhard Maul 28, 15, 223-226 chologie der ersten Lebensjahre, Frankfurt: Fischer 160. 1997 Peter Geissler Analytische Körperpsychotherapie, Ulf Geuter 28, 16, 136-140 Wien: Facultas Universitätsverlag (als Aufsatz: Körper, Energie und Übertra- gung) 161. 1997 Edward Hoffmann Alfred Adler. Ein Leben für die Indivi- Bernhard Maul 28, 16, 169-172 dualpsychologie, München: Ernst Reinhardt Vlg. 162. 1997 Eberhard Schneider Wer bestimmt, was hilft?, Paderborn: NN 28, 16, 172-174 Junfermann 163. 1997 Colin Goldner Psycho. Therapien zwischen Seriosi- Alfred Köth 29, 17, 42-45 tät und Scharlatanerie, Pattloch (Auf- satz: Hochgradig gestörte Therapeu- ten...) 164. 1997 Günter Jerouschek, Inge Denunziation. Historische, juristische Arnim Krüger 29, 17, 172-176 Marßolek, Hedwig Röcke- und psychologische Aspekte, Tübin- lein (Hrsg.) gen: edition diskord 165. 1997 Rainer Krause Allgemeine psychoanalytische Krank- Bernhard Maul 29, 17, 180-182 heitslehre. Bd. 1: Grundlagen. (Mit ei- nem Vorwort von Otto F. Kernberg), Stuttgart: Kohlhammer 166. 1997 Wolfgang Mertens (Hrsg,) Der Beruf des Psychoanalytikers, Bernhard Maul 29, 17, 182-184 Stuttgart: Klett-Cotta 167. 1997 Ken Wilber Eine kurze Geschichte des Kosmos, NN 29, 17, 188-190** Frankfurt: Fischer 168. 1997 Ken Wilber Vom Tier zu den Göttern, Freiburg: NN 29, 17, 188-190** Herder 169. 1997 Wolfgang Schmidtbauer Wenn Helfer Fehler machen – Liebe, Bernd 29, 18, 172-175** Mißbrauch und Narzißmus, Reinbek: Laserstein Rowohlt 170. 1997 Michael Ermann Psychotherapeutische und Psychoso- NN 29, 18, 175-176 matische Medizin, Stuttgart: Kohlham- mer (2.Aufl.) 171. 1997 Thomas Szasz Grausames Mitleid, Frankfurt: Fischer Bernhard Maul 29, 18, 177-179

172. 1997 Jürgen Kriz Systemtheorie. Eine Einführung für Bernhard Maul 29, 18, 179-181 Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner, Wien: Facultas 173. 1997 James deMeo & Bernd Senf Nach Reich, Frankfurt: 2001 Verlag NN 29, 18, 183-185 (Hrsg.) 174. 1997 Jürgen Neumayer & Ecstasy. Design für die Seele?, Frei- Thomas Tepfer 29, 18, 185 Henning Schmidt-Semisch burg: Lambertus 175. 1997 Bernhard van Treeck Partydrogen, Berlin: Schwarzkopf & Thomas Tepfer 29, 18, 185 (Hrsg.) Schwarzkopf 176. 1997 Antonio R. Damasio Descartes Irrtum, dtv Kerstin 30, 20, 236-237 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 65 ______

Hentschel 177. 1998 Gerd Jüttemann & Hans Biographische Methoden in den Hu- NN 29, 18, 181-183 Thomae manwissenschaften, Weinheim: Beltz 178. 1998 Joseph le Doux Das Netzwerk der Gefühle. Wie Emo- Kerstin 30, 20, 235 tionen entstehen, Hanser Hentschel 179. 1998 Cäsar H.J. Schwieger Charakter als Überlebensstrategie, Jan Velzeboer 30, 19, 206* München: Kösel 180. 1998 Nicolas Hoffmann Zwänge und Depressionen. Pierre Ja- Devi Ragath 32, 23, 10. net und die Verhaltenstherapie, Hei- 115 – 117 delberg: Springer – Verlag 181. 1999 Nicci French Der Glaspavillon, München: Gold- Kerstin 30, 20, 232-234 1999 mann Hentschel und in: (GB) 31/1, 2000 Höhenangst, Bertelsmann 137-138 Ein sicheres Haus, , München: Gold- mann 182. 1999 Candace B. Pert Moleküle der Gefühle: Körper, Geist Kerstin 30, 20, 234-235 und und Emotionen, Reinbek: Rowohlt Hentschel in: (GB) 30, 2, 107 183. 1999 Irvin Yalom Die Liebe und ihr Henker Gisela 30, 20, 238-239 Wallbruch 184. 1999 Stanley Keleman Myth an the body. Berkeley: Center David Boadella 32, 23, 37-39 5. Press und in: (GB) 34, 32, 66-67 185. NN. Alfred Pitz, Gerhard Stumm Wörterbuch der Psychotherapie, Wien David Boadella 31, 21, 162 2. (Hrsg.) & New York: Springer Verlag 186. 2000 Peter Freudl „Energy & Character“ – „Energie & David Boadella 31, 21, 161 und in: 1. Charakter“,. Bibliographische Analy- (GB) 31, 1, 132 se .... Archiv für Körperpsychothera- pie, Band 2, Elmshorn: Selbstverlag 187. 2000 Monika Renz Zeugnisse Sterbender. Todesnähe al- Gisela 31, 21, 166 -167 4. Wandlung und letzte Reifung. Pader- Wallbruch born: Junfermann-Verlag 188. NN. Eugene T. Gendlin Focusing-Oriented Psychotherapy Maarten 31, 21, 168 – 173 5. Aalberse und in: (GB) 31, 1, 132-136 189. 2000 Frank Rohricht Körperorientierte Psychotherapie psy- David Boadella 31, 22, 144 -148 8. chischer Störungen, Hofgrefe Verlag 190. 2000 Thomas P. Ehrensperger Bioenergetik im Spannungsfeld der Josef Lutz 32, 23, 117 – 120 11. (Hrsg.) Geschlechter. Liebe, Erotik, Sexualität in der Körperpsychotherapie. Aus der Reihe Körper und Seele Bd. 6, Basel: Schwabe Verlag 191. 2000 Ole Vedfelt Bewusstsein, Düsseldorf: Walter Ver- Johan A. Wallin 32, 23, 121 – 125 12. lag 192. 2000 Volker Knapp-Diederichs Herz und Halt – Einführung in die Gerd 32, 24, 108 – 110 13. seinsorientierte Körpertherapie, Ber- Poerschke lin: Volker Knapp-Diederich-Publika- tionen 193. 2000/2001 Ernst Spengler Psychotherapie und das Bild vom N.N. 31, 22, 148 - 149 9. Menschen. Ontologie, Erkenntnistheo- rie und wissenschaftliche „Objektivi- tät“. Einsiedeln: Daimon - Verlag 194. 2001 Peter Geißler Psychoanalyse und Körper, Gießen: Brigitte 33, 25, 93 - 99 14. (Hrsg.) Psychosozial-Verlag Windisch 195. 2001 Peter Geißler Über den Körper zur Sexualität finden, Brigitte 33, 25, 93 - 99 14. (Hrsg.) Gießen: Psychosozial-Verlag Windisch

196. 2001 Hanspeter Ruch Unsere Geschichte – Unser Potential, Bea Drack 33, 25, 106 16. Petersberg: Verlag Viva Nova 197. 2001 Peter Geißler Mythos Regression, Gießen: Psycho- Frank - M. 33, 25, 107 - 108 17. sozial Verlag Staemmler 198. 2001 Peter Kutter Affekt und Körper. Neue Akzente der Bernhard 35, 28, 101-102 19. Psychoanalyse, Göttingen: Vanden- Strauss hoeck & Ruprecht 199. 2002 Udo Rauchfleisch, Jacque- Gleich und doch anders. Psychothera- Ulfried Geuter 34, 27, 83 - 85 18. line Frosard, Gottfried Wa- pie und Beratung von Lesben, Schwu- ser, Kurt Wiesendanger, len, Bisexuellen und ihren Angehöri- Wolfgang Roth gen. Stuttgart: Klett-Cotta 200. 2003 Antonio Damasio Freude, Trauer und das fühlende Ge- David Boadella 35, 28, 8-10 hirn, Harcourt (USA) 201. 2002 Marco Bischof Tachyonen, Orgonenenergie, Skalar- Fritz Albert 36,29, 88-90 wellen. Feinstoffliche Felder zwischen Popp Mythos und Wissenschaft, Aarau: At Verlag 202. 2004 Tanja Scagnetti-Feurer Religiöse Visionen, Würzburg: Kö- David Boadella 36,29, 91-93 nigshausen & Neumann 203. 2005 Daniel Perret Heilklänge der fünf Elemente. Klang- Jorgen Morten- 36,29, 94-95 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 66 ______

instrumente, Klangtherapie, Klangbe- sen handlung, Havelte: Binkey Kok Publi- cations 204. 2005 Inge und Hans Krens Grundlagen einer vorgeburtlichen Franz Renggli 36,29, 96-97 (Hrsg.) Psychologie, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht 205. 2005 Gerald Hüther & Inge Das Geheimnis der ersten neun Mo- Franz Renggli 36,29, 98 Krens nate. Unsere frühesten Prägungen, Düsseldorf: Walter 206. 2005 Bettina Alberti Die Seele fühlt von Anfang an. Wie Franz Renggli 36,29, 99 pränatale Erfahrungen unsere Bezie- hungsfähigkeit prägen, München Kö- sel 207. 2005 Peter Freudl Energy & Charakter" - „Energie und Erwin Kaiser 37,30,107-110 Charakter" Bibliographische Analyse von 35 Jahrgängen der wichtigsten Zeitschrift der Körperpsychotherapie (1970 - 2005), Elmshorn: Eigenverlag 208. NN. Steven Rose The 21st Century Brain. Explaining, Walter Schuh- 37,30,111-115 mending and manipulating the mind, macher Verlag Jonathan Cape 209. 2005 Peter Geißler (Hrsg.) Nonverbale Interaktion in der Psycho- Peter Bolen 37,30,116-124 therapie, Gießen: psychosozial 210. 2006 Gustl Marlock, Halko Weiss Handbuch der Körperpsychotherapie, Dario Lindes 37,30,125-127 (Hrsg.) Stuttgart: Schattauer 211. NN. Fritz Riemann Grundformen der Angst Susanne Meyer 39,32,93-102 - Bretschneider 212. 2008 Onno von der Hart, Ellert Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dis- Bernhard von 40,33, 105-111** Nijenhuis & Kathy Steele soziation und die Behandlung chroni- Bresinski scher Traumatisierung, Junfermann Vlg 213. 2008 David Boadella Wilhelm Reich: Pionier des neuen Willi Amherd 41, 34, 103-105 Denkens, Schirner Vlg.: Darmstadt 214. 2009 Michaela Huber & Pauline Von der Dunkelheit zum Licht. Wie Bernhard von 40, 33, 105-111** C. Frei Persönlichkeit sich entwickeln kann. Bresinski Trauma, Krankheit und Todesnähe überwinden, Junfermann Vlg 215. 2010 Ogden, Pat, Minton, Keku- Trauma und Körper. Ein sensumoto- Bernhard von 41, 34, 107-109 ni, & Pain, Clare risch orientierter psychotherapeuti- Bresinski scher Ansatz, Junfermann Vlg. 216. 2010 Weiser, Regina & Dune- Yoga in der Traumatherapie, Klett- Bernhard von 41, 34, 111 mann, Angela Cotta Vlg Bresinski 217. NN Daniel Perret Die Wissenschaft des spirituellen Hei- Bernhard von 42, 35, 99-101 lens. Tiefe Veränderungen vorberei- Bresinski ten.

Tabelle 2.9: Buchbesprechungen in der deutschen Zeitschrift

2.3.2.1.3 Buchbesprechungen in der deutsch-englischen Zeitschrift (ab 2013)

Nr. Erschei- Buchautor/in/en Titel und bibliographische Rezensent Position nungsjahr Angaben (Band/Heft, des Buchs Seitenzahl)

1 NN Helen Gamborg Invisible Aspects of Healing. A book Erwin Kaiser 44, 37, 128-129 about subtle body, energy medicine and healing, Orgon Verlag. (Über die Arbeit von Robert Moore)

Tabelle 2.10: Buchbesprechungen in der deutsch-englischen Zeitschrift

Erläuterungen: 1 Nachdruck einer bereits anderswo erschienenen Rezension * Kurzrezension ** Sammelrezension NN = Non Notum (weil nicht angegeben)

2.3.2.1.4 Sonstiges zu Büchern „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 67 ______a) Inhaltsverzeichnisse von Büchern

Nr. Erscheinungs- Buchautor/in/en Titel und bibliographische Angaben Rezensent Position jahr/e des (Band/Heft, Buchs Seitenzahl)

1. 1979 David Boadella The charge of consciousness. Energy, (Keine Review; 10/2, 90-91 chemistry and the dynamics of the brain Inhaltsverzeich- und (Repr.): nis) 18/1, 79-80 2. 1979 Stanley Keleman Somatic reality, Center for energetic stud- (Keine Review; 11/1, 81 ies, Berkeley: Center Press Inhaltsverzeich- nis) 3. 1981 (?) Gerald Kogan (Ed.) Your body works. A guide to health, en- (Keine Review; 12/1, 73 ergy and balance, Berkeley: Transforma- Inhaltsverzeich- tions Press nis) 4. 1985 David Boadella Jesus the heretic. A study in alternative (Keine Review; 16/2, 87 christianity Inhaltsverzeich- nis) 5. 1986 David Boadella & David Maps of Character (Reprint of: Dynamics (Keine Review; 17/2, 92 Smith (Appendix: John of character), London: Abbotsbury Public- Inhaltsverzeich- Southgate) ations nis) 6. 1989 Silvia Specht Buto and Therapy (Keine Review; 20/1, 77-78 Inhaltsverzeich- nis) 7. 1992 Bernhard Maul (Hrsg.) Body Psycho Therapy in Perspective (Keine Review; 23, 1, 72 bzw: bzw. Body Psycho Therapy or The Art of Inhaltsverzeich- 23, 2, 86 Contact nis) 8. 1994 (?) David Boadella Durchbruch – Das Gorbatchov-Vermächt- (Keine Review; 24, Nr. 8, nis Ankündigung mit 174-176 vorläufigem In- haltsverzeichnis) b) (Verlags)Werbung für Bücher

9. 1976 David Boadella (Ed.) In the wake of Reich, London: Coventure (Keine Review; 7/2, 84 Verlagswerbung) 10. 1978 David Boadella The Spiral Flame (2nd ed.), Spec. Ed. of (Keine Review; 9/2, 3 „Paunch“, Buffalo Verlagswerbung) 11. 1981 David Boadella Wilhelm Reich. Leben und Werk..., Bern (Keine Review; 12/2, 77* München: Scherz Werbung) 12. 1981 Edward Mann & Ed- The man who dreamed of tommorrow, (Keine Review; 12/3, 73 ward Hoffmann Los Angeles: J.P.Tarcher Inc. Verlags-werbung) 13. 1982 Patrick Howden Eco-logistics, Eigenverlag (Keine Review; 13/1, 85 Verlagswerbung) 14. 1989 Ronald Robbins The rhythmic cycle of change, Pough- Keine Review; 20/2, 72 keepsie: Neshema Publications Verlagswerbung 15. 1992 Eileen Evans „It‘s me, grandma! It‘s me!“, Bridport: The Verlagswerbung 23/1, 51 Alzheimer Disease Society Book

16. 2008 David Boadella Wilhelm Reich. Leben und Werk..., Verlagswerbung 39, 32, 12 Schirner tb, Neuauflage 17. 2010 David Boadella Befreite Lebensenergie, Schirner tb, Neu- Verlagswerbung 39, 32, 16 aulage

18. 2008 David Boadella Befreite Lebensenergie ... Verlagswerbung 41, 34, 54

19. 2008 David Boadella Wilhelm Reich. Leben und Werk... Verlagswerbung 41, 34, 102

c) Buchauszüge

Nr. Erscheinungs- Buchautor/in/en Titel und bibliographische Angaben Rezensent Position jahr/e des (Band/Heft, Buchs Seitenzahl)

20. ? Theodor Schwenk The sensitive chaos, Stuttgart: Verlag Buchauszug (als 5/1, 3-4 Freies Geistesleben Aufsatz: Strea- ming) 21. 1956 David Boadella The spiral flame. A study in the meaning Buchauszug (Ka- 8/3, 51-56 of D.H. Lawrence, London: Ritter Press pitel II, als Auf- satz: Unision and separation) 22. 1970 Arthur Janov The primal scream, New York: Putnam Buchauszüge (Zi- 2/3, 70 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 68 ______

tate) 23. 1973 David Boadella Wilhelm Reich: The evolution of his work Buchauszug (als 3/1, 61.69 Aufsatz: The re- turn of the repressed) 24. 1974 Jerome Liss Free to feel, London: Wildwood House Buchauszug (als 5/2, 1-8 Aufsatz: Why touch?) 25. 1975 Stanley Keleman Your body is alive and more, New York: Buchauszüge (Zi- 6/1, 3 und Simon & Schuster tate) 11/3, 74 26. 1985 (?) Malcolm Brown The healing touch Buchauszug (Auf- 16/1, 59-62 satz: The healing touch: Introduc- tion) 27. 1987 Edward Mann The road to total bliss: The Rajneesh Buchauszug (als 18/1, 10-28 Movement Aufsatz: Grurship in America) 28. 2012 Michael C. Heller Body Psychotherapy: History, Concepts, Würdigungen des 43, 36, 190 Methods, London: Norton & Company Buchs vom Bu- chumschlag von B. Rothschild und Pat Ogden d) Buchankündigungen (nur Titel, keine weiteren Informationen)

29. 1971 Christopher Bird & Pe- The search and discoveries of Wilhelm Keine Review; 2/2, 2 ter Tompkins Reich, New York- Harper and Row Ankündigung

Tabelle 2.11: Sonstiges zu Büchern (Inhaltsangaben, Werbung, Buchauszüge etc.)

2.3.2.2 Andere Besprechungen

2.3.2.2.1 Besprechungen von Zeitschriften

Nr. Ersterscheinungsjahr Herausgeber (Organisati- Titel und biblographische An- Rezensent Position der Zeitschrift on) gaben (Band/Heft- (Land) Seitenzah- len) 1. 1967 Elsworth Baker (für das The Journal of Orgonomy, New Jacob Meyerow- 1/3, 61-62 (USA) American College of Orgo- York: Orgonomic Publications itz nomy) 2. 1967 Herbert Benson International Journal of David Mayor 10/3, 86-87 (GB) Paraphysics, Downton (Review der Vols. X-XII, 1976- 1978) 3. 1973 Association of Humanistic Self and society, London David Boadella 4/3, 80-81 (GB) Psychology 4. 1973 Luciano Rispoli (für die Ita- Quaderni Reichiani: Rivista David Boadella 4/3, 81-82 (I) lienische Gesellschaft für quadrimestrale di sessuoecono- und Orgonomie und Charakter- mica psycosociologica, Neapel 7/2, 81* analytische Vegetotherapie (mit Federico Navarro) bzw. Centro Studi Wilhelm Reich) 5. 1975 Bernd Laska (für die Wil- Wilhelm Reich Blätter Spies David Boadella 7/1, 85* (D) helm Reich Studiengruppe) (bei Nürnberg) 6. 1975 Hilarion Petzold Integrative Therapie. Zeitschrift David Boadella 7/2, 79-80 (D) für Verfahren Humanistischer Psychologie und Pädagogik 7. 1975 Luigi de Marchi and Alberto Rivista di Bio-Energetica, Rom: David Boadella 7/2, 80f (I) Zuchoni (für das Instituto di Eigenverlag Bio-Energetica „Wilhelm Reich“, Rom) 8. 1975 Riccardo Gorini L‘ARCA David Boadella 7/2, 81* (I) „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 69 ______

9. 1975 Gerard Ponthieu Sexpol, Paris David Boadella 9/2, 2-3 (F) (Aufsatz: Twenty Nos. 18-19 years after) 10. 1977 Luigi de Marchi & Alberto Pulsazione, Mailand: Sugar David Boadella 8/2, 5* (I) Zucconi (für das Instituto di Edizioni Bio-energetica „Wilhelm Reich“ 11. 1977 NN, Zeitschrift der „Interna- Primal Community Hinweis, keine 8/2, 89** (USA?) tional Primal Association“ Besprechung 12. 1977 Jean Laurens (für das La- Communications sur l‘energie David Boadella 9/2. 3* und (F) boratoire d‘orgonomie ge- vitale, Paris: Eigenverlag 10/3, 89* nerale) 13. 1978 Peter Sandblad Nexus. A journal for whole con- Jorgen Eriksson 9/1, 94-95 (S) nections. 14. 1978 Federico Navarro (für die Sesso, carattere e societa, David Boadella 10/1,81-82 (I) Societa Italiana die Recer- Neapel: Eigenverlag che et Terapia Orgonica (SIRTO), Neapel) 15. 1979 Maurice de Cunha (für: das International Journal of Life En- Keine Review: 10/2, 92 Life Energy Action Resear- ergy, Toronto: L.E:A:R:N: Werbung mit In- ch Network-L.E.A.R.N. haltsverzeichnis (Präsident: Edward Mann) des 1. Hefts 16. 1979 Giuseppe Cammarella Scienza orgonomica, Rom: Ei- David Boadella 10/3, 89* (I) genverlag 17. 1979 Charles Kelley (für das Ra- Radix Journal, Ojai (California): David Boadella 10/3, 89* (USA) dix Institute,) Eigenverlag 18. 1980 Courtenay Young (für das Journal of Biodynamic Psycho- (Keine Review; 11/3, 77 (GB) Boyesen Institute of Biody- logy, London: Biodynamic Psy- Inhaltsverzeich- namic Psychology, London) chology Publications nis) 19. 1980 Wilhelm Reich Initiative Emotion, Berlin: Eigendruck David Boadella 12/2, 76* (D) Berlin und und in Heft Nr. 10 Bernhard Maul (D) 23, 6, 173-176 20. 1981 ESTEL (Growth Center Cuadernos de Integral, Barcelo- David Boadella 12/2, 74* (E) Estel, Barcelona) na: Integral Editions 21. 1981 Lois Wyvell Offshoots of orgonomy, New David Boadella 12/2, 74* (USA) York: Eigenverlag 22. 1981 (?) Peter Jones Orgonomy, Manchester: Eigen- David Boadella 12/2, 76* (GB) verlag 23. 1989 Volker Knapp-Diederichs Ströme. Rundbrief Reichiani- David Boadella (D) 21, 3, (D) sche Körperarbeit, Berlin: Ei- 123-124 genverlag Tabelle 2.12: Besprechungen von Zeitschriften

Besprechung von Dissertationen

1 1977 Dennis Hoerner Dissertation: Lawrence „Carbon“ and Wil- Arthur Efron 8/2, 76* helm Reich‘s „Core“: the Bio-psycholo- gical basis of the Rainbow, Buffalo Uni- versity, N.Y.

Tabelle 2.13: Besprechungen von Dissertationen

2.3.2.2.2 Besprechungen von Zeitschriftenaufsätzen

Nr. Jahr Autor des Aufsatzes „Aufsatztitel“ und Erschei- Rezensent Position nungsort (Band/Heft- Seitenzah- len) 1. 1990 Johannes Cremerius „Die hochfrequente Langzeit- Bernhard Maul (D) 21, 1, analyse und die psychoanalyti- 105-108 sche Praxis“, in: Psyche (Janu- ar, 1990), S. 1-29 2. 1990 Jacob a. Arlow „ and character Bernhard Maul (D), 21, 2, development“, in: The Psycho- 117-118 analytic Review, Nr. 1, 1990, S. 1-10 3. 1990 Gisela Gniech „Ansätze zu einer Psychologie Bernhard Maul (D), 21, 2, des Essens“, in: Report Psy- 118-119 chologie, März 1990, S. 9-17 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 70 ______

Tabelle 2.14: Besprechungen von Zeitschriftenaufsätzen

Anmerkung: (Rubrik: Die interessante Rubrik „Blick in andere Zeitschriften“, in der diese Besprechungen veröffentlicht wurden, erschien leider nur zweimal (1990) im deutschen Journal und wurde dann aufgegeben.

2.3.2.2.3 Besprechung von Vorträgen

Bodily experience in psychotherapy, 1970 J.W.T. Redfearn (VORTRAG vom 28.01.70) David Boadella 1/1-2, 78f London: Royal Society of Medcine

Tabelle 2.15: Besprechungen von Vorträgen

2.3.2.2.4 Besprechungen von Workshops, die als eigenständige Aufsätzeerschienen sind

Edwards, F. H. (1970): Impressions of Dr. Alexander Lowen's London Visit, April 1968, in: Vol. 1, No. 3, 58

Musgrove, Keith (1971): A Note on a Weekend Workshop by John Pierrakos, in: Vol. 2, No. 1, 50-51 )

Vieregge, Joachim (1994): Somatische Psychotherapie und präödipale Gegenübertragung. Ein Seminar mit Maarten Aalberse, in: 25, Nr. 10, 174-180

2.3.2.2.5 Besprechungen von Kinofilmen (GB und D)

Nr. Erscheinungs- Regisseur Titel. Untertitel, sonstige Angaben Rezensent Position jahr des Films (Band/Heft, Seitenzahl)

1. 1971 Dusan Makavejev Wilhelm Reich. Mysteries of the orgasm, David Boadella 2/3, 81 Novi Sad (Jugoslawien): Neoplanta Film

2. 1971 Dusan Makavejev Wilhelm Reich. Mysteries of the orgasm, David Boadella 3/1,2-3 Novi Sad (Jugoslawien): Neoplanta Film (kommentiert Re- aktionen auf den Film) 3. 1971 Dusan Makavejev Wilhelm Reich. Mysteries of the orgasm, A.S. Neill 4/1, 64-66 Novi Sad (Jugoslawien): Neoplanta Film

4. 1972 Ken Loach Familiy life Jenny James 3/2, 4

5. NN. Sally Potter In stürmischen Zeiten David Boadella 32, 23, 39-43 (The man who cried) und in: (GB) Vol. 32, 69-70 6. NN. ? The talented Mr. Ripley Eunice Rodrigues Vol. 35, 33, 74-75 7. 2004 Bahman Ghobadi Tutles can fly Esther Frankel Vol. 36, 34, 70 8. 2005 Marco Prado Estamira (Brasilianischer Film) Alice Menezes Vol. 37, 35, 71

Tabelle 2.16: Besprechungen von Kinofilmen

2.3.2.2.6 Besprechungen von Videofilmen (GB und D)

Nr. Erscheinungs- Regisseur Titel. Untertitel, Sonstige Angaben Rezensent Position jahr des Videos (Band/Heft, Seitenzahl)

1. 1975 (?) Martin Spinelli Second Childhood (Primal nude mara- David Boadella 7/2, 76-77 thon at the Centre for the Whole Person, Toronto) 2. ohne Jahr Volker Karbei & Micha- Natürliche Geburten. Mit Tips zur Baby- NN 28, 16, 179 el Adam pflege, München: Kösel (90 Min.) 3. 1995 NN Yoga. Übungen aus der Patanjali Yoga NN 26, 11, 232 Schule – Ein praktischer Intensivkurs, Freiburg: Bauer (55 Min.) 4. 2003 Heidrun Moessner „I am a doctor on expedition“ Wilfried Hippen Vol. 35, 33, (Film über Eva Reich) 75-76 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 71 ______

Tabelle 2.17: Besprechungen von Videofilmen

2.3.2.2.7 Besprechungen von Musik-CDs

Diese Rezensionen erschienen hauptsächlich in der deutschsprachigen Zeitschrift.

Nr. Erscheinungs- Interpret/en Titel und sonstige Angaben Position jahr/e der CD (Band/Heft, Seitenzahl) 1. 1993 Enrico Intra Geboren aus der Mitte des Schweigens. Instrumen- 24, 8, 241-242 talmusik nach Gregorianischen Gesängen, Stutt- gart: Kreuz 2. 1993 Shantiprem Contemplations on beauty. Meditationsmusik, 24, 8, 242 Freiburg: Bauer 3. 1993 Diverse Music-Collection. Meditative Musik im Überblick, 24, 8, 242-243 Freiburg: Bauer 4. 1993 Oliver Shanti & Friends Tai Chi, Sattva Kunst Verlag 25, 9, 204 5. 1993 Prof. Trance (G. Dear, Trance Dance 1+2 25, 9, 205 R. Sullivan) 6. 1994 Uli Fricke Spiegelungen, Freiburg: Bauer 25, 9, 204 7. ohne Jahr Joe Franzoni, Satyam One hand clapping. Tibetische Klangschalen und 25, 9, 205-206 Vinaya, Randall Gray Glocken mit Naturklängen, Windpferd Musik 8. 1994 Gandalf Colours of the earth 25, 10, 197-198 9. 1994 Hortus Musikus & Himmel und Erde. Gregorianische Choräle und 25, 10, 198 Andres Mustonen Plainchants, Eslohe: Erdenklang (inakustik, Ball- rechten) 10. 1994 Shantiprem Klangfelder von Orten der Kraft, Freiburg: Bauer 25, 10, 198-200 11. ohne Jahr The Little Cosmic Dreamtime visions, Aitrang: Windpferd 25, 10, 200 Dance Orchestra 12. ohne Jahr Diverse Bushfire. Traditional Aboriginal Music, Hamburg: 26, 11, 229 ARC Musik 13. ohne Jahr Sangit The Circle of Healing. Didgeridoo und Obertöne, 26, 11, 229-231 Aitrang: Windpferd 14. 1994 Kirile Loo Saatus Fate, Eslohe: Erdenklang 26, 11, 231 15. 1994 Jean-Lou Descamps, Totem Trio, Peregrina Musik (in akustik, Ballrech- 26, 11, 231-232 Eric Ragu, Olivier Be- ten) senval 16. ohne Jahr Hans Conrad Zander Der Gregorianische Choral. Zwischen Kirche und 26, 12, 182-184 Disco. Eine Einführung (2 CDs mit 64-Seiten-Boo- klet), ISBN: 3-491-91001-3) 17. ohne Jahr Büdi Sieben Pyramic call, Araucaria Musik (in akustik) 26, 12, 184-185 18. 1995 Diverse American Indian Dances. Originalaufnahmen der 26, 12, 185-186 Navaho, Sioux, Apache usw., Hamburg: ARC Music 19. 1995 Devakant Sacred dances. Mystische Tänze nach Gurdjieff – 26, 12, 186-187 Opus 8 20. 1994 Chien-Min Wang Kopfschmerzen (Shanghai Chinese traditional Or- 26, 12, 187-188 chestra), München: Windpferd 21. ohne Jahr Orchester d. chinesi- Die chinesische 5-Töne-Heilungsmusik, München: 26, 12, 188 schen zentralen Musik- Windpferd kollegs 22. 1995 Oregon Beyond words, New York: Chesky Records (Ver- 27, 13, 202-203 trieb in D: in akustik, Ballrechten) 23. ohne Jahr Gringos Historias del Caribe 27, 13, 202-203 24. ohne Jahr Penguin Cafe Orches- Concert Program (2 CDs), Peregrina Music 27, 13, 203-204 tra 25. 1995 Frank Gambale Thinking out loud, TCB-Musik 27, 14, 185 26. 1995 Oliver Shanti & Friends Well balanced, Schliersee: Sattva Kunst Verlag 27, 14, 187-189 27. 1996 CHI Gong, Araucaria, (inakustik, Ballrechten) 27, 13, 201-202 und in: 28, 15, 226-227 28. 1996 Sijano Vodjani Karmapa. Secret of the crystal mountain, Schli- 27, 14, 186 ersee: Sattva Kunst Verlag 29. 1996 Ralf Illenberger Sedona, Auracaria Music 27, 14, 186 30. ohne Jahr Diverse Praise of Sakyamuni Buddha, Aitrang: Windpferd 27, 14, 189 31. 1996 Rupesh Laughing drums, Freiburg: Bauer 27, 14, 189 32. 1997 Megadrums Layers of time, Köln: music & media 28, 15, 227 33. ohne Jahr Diverse Dynamic dancing. The beat of the world, Aitrang: 28, 15, 227 Schneelöwe-Music (ISBN: 3-89385-721-4) 34. 1998 Daniel Perret Yamalo. Dance with the energy, Scneelöwe, CD-Nr. 30/1, 128 41022 35. ohne Jahr Dan ar Braz Les iles de la memoires und : 30, 20, 239 Theme for the green land, KMCD 48 36. ohne Jahr Bjoernstad/Darling/Chri The Sea I, The Sea II 30/2, 108* und in: 30, stensen/Rypdal ECM 1545 und ECM 1633 20, 240 37. ohne Jahr Bjoernstad/Darling The River, ECM 1516 30/2, 108* und in: 30, „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 72 ______

20, 240 38. ohne Jahr Landgren/Stanko Gotland, ACT 9226-2 30/2, 108* und in: 30, 20, 240 39. ohne Jahr S. Reich Music for 18 musicians 30/2, 108* und in: 30, 20, 240 40. ohne Jahr Michael Nyman Gattaca, CDVE 936 30, 20, 241 Und : Carrington, Argo 444 873-2 41. ohne Jahr Diverse Afro Celt Sound System, Womad bei 2001 30, 20, 241 42. ohne Jahr Rabih Abou-Khalil The sultans picnic, 2001 30, 20, 241 43. ohne Jahr A. Brahem, J. Surman, Thimar, ECM 1641, 539 888-2 30, 20, 242 D. Holland 44. ohne Jahr J. Gabarek Rites, ECM 1985/86, 559 006-2 30, 20, 242 45. ohne Jahr Kirilie Loo Lullabies for husbands, Erdenklang Nr. 91062 30, 20, 242 46. ohne Jahr Hedningarna Karelia, WP 87067 30, 20, 242-243 Tabelle 2.18: Besprechungen von Musik-CDs

2.3.2.2.8 Besprechungen von Austellungen

Laserstein, Bernd (2000): Unterwegs in den “Körperwelten” von Prof. Gunther von Hagen, in: 30, Heft 20, 243-245

2.3.2.3 Mehrfach besprochene AutorInnen (mindestens 2 verschiedene Bücher)

Rang Autor/in Anzahl der Anmerkungen besprochenen Bücher 1. Stanley Keleman 7 6 englische Bücher, 1 deutsches ; 2 Bücher zweifach besprochen 2. Alexander Lowen 6 5 englische Bücher, 1 deutsches 3. Peter Geissler 6 1 Titel zweifach besprochen; 3 Bücher als Herausgeber 4. Ken Wilber 4 Eine Review ins deutsche übersetzt 5. Tilmann Moser 4 6. Ulrich Sollmann 4 7. Wilhelm Reich 3 Tatsächlich nur 3 Reich-Titel explizit rezensiert! 8. Stanislav Grof 3 1 Titel zusammen mit Christina Grof 9. Hilarion Petzold 3 Davon 2 als Herausgeber. Zusätzlich 1 Review der Zeitschrift: „Integrative Therapie“ 10. Ludwig Janus 3 Davon 2 Bücher, bei denen Janus Mitheraus- geber war 11. Jerome Eden 3 Kurzreviews 12. George Downing 2 1 Titel dreifach besprochen 13. Antonio Damasio 2 Beide Rezension erschienen auch in der Übersetzung 14. Stephano Sabetti 2 15. Artur Janov 2 16. Martin Dornes 2 17. Verena Kast 2 18. Ron Kurtz 2 1 Titel mit Hector Prestera 19. Thomas P. 2 Beide Bücher als Herausgeber von Ehrensperger Sammelbänden (Körper und Seele, Bd. 5 und 6) 20. Inge Krens 2 1 Buch mit Hans Krens, 1 Buch mit Gerald Hüther „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 73 ______

Tabelle 2.19: Mehrfach rezensierte BuchautorInnen

2.3.2.4 Mehrfach besprochene Bücher

Rang Erscheinungs- Buchautor/in/en Titel und bibliographische Rezensent/in Position jahr/e des Buchs Angaben (Band/Heft, Seitenzah- len)

1. 1996 George Downing Körper und Wort in der Psychothera- Jerome Liss 28/2, 86-88 pie. Leitlinien für die Praxis, Mün- 3 Besprechungen chen: Kösel Margret (D) 28, 15, Aeschlimann 208-212 (Anmerkung: Bis zur Rezension durch J. Liss 1997 gab es noch keine Joachim Vier- (D) 29, 17, englische Ausgabe.) egge 176-178 1. 1983/1995 Myron Sharaf Fury on earth. A biography of Wil- Mary Leue 16/1, 63-72 helm Reich, New York: St.Martins 3 Besprechungen Press John P. Con- 17/1, 79-80 ger

Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des David (D) 26, 11, Lebendigen. Die Biographie, Berlin: Boadella 201-203 Simon & Leutner 3. 1969/1970 Ilse Ollendorff- Wilhelm Reich: A personal bio- David 1/3, 66* Reich graphy, New York: St.Martins Boadella 2 Besprechungen Press/London: Elek Books Myron Sharaf. 2/2, 70-77 1971/1975 Stanley Keleman Sexuality, self and survival, (First David Boadel- 3/1, 81* edition) San Francisco: Lodestar la 2 Besprechungen Press And: (Rev. Ed.), Palo Alto: Science Gay Luce 7/2, 69-71 and Behaviour Books 1974/1991 Charles Brooks Sensory Awareness. Beverley Ed- 6/2, 83-84 The rediscovery of experiencing, wards 2 Besprechungen New York: The Viking Press (Bzw.) Erleben durch die Sinne. Bernhard (D) 23, 5, Sensory awareness, München: dtv Maul 172-174

1975 Stanley Keleman Your body speaks ist mind, New David 6/3, 81 York: Simon and Schuster Boadella 2 Besprechungen Jim Conwell 16/2, 77-86 1987 John Rowan & Innovative Therapy in Britain, New David 18/1, 78 Windy Dryden York: Harper and Row Boadella 2 Besprechungen (Eds.) Bernhard (D) 21, 2, Maul 125-126 1990 Stephen Johnson Charakter-Transformation. Ein Hand- Matthias (D) 21, 2, buch der Psychotherapie, Olden- Sprengler 130-132 2 Besprechungen burg: Transform Karin Thieme (D) 28, 15, 204-207 1992 James Hillmann & We have had a hundred years of Graham Cary 24/1, 80-81 Michael Ventury psychotherapy and the world‘s still in 2 Besprechungen a mess, San Francisco: Harper Andreas We- 25/2, 74-76 howsky und ÜB in (D) 25/ Heft 9, 189-191 1994 Peter Geissler Psychoanalyse und Bioenergetische Arnim Krüger (D) 26, 11, Analyse, Frankfurt: Peter Lang Vlg. 204-210 2 Besprechungen Rainer Mahr (D) 27, 14, 157-160 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 2: Statistische Übersicht Seite 74 ______

Tabelle 2.20: Mehrfach besprochene Bücher

2.3.3 Leserbriefe

1. De Marchi, Luigi (1980): Letter to the Editor (Leserbrief; Antwort auf Lowens Brief von 1979), in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 86-87, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

2. Geuter, Ulf (1993): Leserbrief an David Boadella (Beschwerde über falsche Zitierung), in: : Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 243

3. Johnsen, Lillemor (1992): Conceptual confusion in the field of body-psychotherapy. A comment on Berit Bunkan's article in Energy & Character Vol. 22, No. 2, September 1991, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 1, 73

Johnsen Lillemor (1991): Konzeptuelle Verwirrung in der Körperpsychotherapie (Leserbrief; Beschwerde über Bunkans Aufsatz und mangelhafte Zitierung der Quellen in der Körperpsychotherapie), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 169

4. Lowen, Alexander (1979): Letter to the editor (Leserbrief; Beschwerde über A. Zucconi und L. de Marchis Bioenergetik- Fortbildungen und deren unautorisierten Abruck eines Lowen-Aufsatzes in ihrer Zeitschrift „Pulsazione“), in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

5. Sprengler, Matthias (1990): Theoretisches Forum nötig (Grußwort an Energie & Charakter; E&C als Forum inhaltlicher kör- perpsychotherapeutischer Reflektion), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychothera- pie, 21, Nr. 1, 104

Anmerkung: Unveröffentlicht geblieben sind die sich distanzierenden Briefe der jeweiligen Sekretäre des „American College of Orgonomy“, in denen Boadella zur Abwendung von Mißverständnissen (im Falle Ola Raknes; Vgl. E&C, Vol. 2, No. 1, 2) bzw. zur Korrektur falscher Angaben ( Brief von D. Blasband im Falle Joan de Mattia, Vol. 7, No. 3, 2) angeschrieben wurde. „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 75 ______Teil 3. Therapeutischer Hintergrund/Therapieschulen

Dieser Abschnitt stellt den Versuch dar, die einzelnen Autoren und ihre Aufsätze nach ihrer therapeuti- schen Schulenzugehörigkeit bzw. ihrer therapeutischen Orientierung zu ordnen. Dies gelang cum gra- no salis bei etwa 803 der insgesamt erfaßten 971 Beiträge (ohne Übersetzungen).

Hier sind also alle Aufsätze aus E&C versammelt, die einem Autor zugeordnet werden können, der hauptsächlich mit einer bestimmten Therapieschule verbunden ist. Aufsätze, die hier nicht aufgenom- men wurden, wurden von AutorInnen verfaßt, bei denen ein therapeutischer Hintergrund nicht eindeu- tig erkennbar war (z.B. Wissenschaftler aus anderen Fachgebieten).

Die Zuordnung war nicht immer einfach. Eventuelle falsche Einordnungen bitte ich zu entschuldigen.

Einige Aufsätze am Ende der jeweiligen Liste sind in Klammern gesetzt. Dies soll anzeigen, daß der Aufsatz sich zwar inhaltlich auf die jeweilige Therapieschule bezieht, während der Autor bzw. die Auto- rin selbst einer anderen oder keiner Therapieform zugeordnet wurde.

Aufsätze, die mit ** gekennzeichnet sind, eignen sich nach meinem Eindruck gut als Einfüh- rungstexte in die entsprechende Therapieschule.

1. ANALYTISCHE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE

1. Geissler, Peter (1994): Psychosomatische Erkrankungen in der Analytischen Körperbezogenen Psychotherapie, in: 25, Nr. 10, 58-75

2. Geissler, Peter (1994): Zur Differentialdiagnose von narzisstischer, schizoider und Borderline-Struktur, in: 25, Nr. 9, 94-122

3. Geissler, Peter (1995): Körperarbeit und Körpererfahrung in der Analytischen Körperbezogenen Psychotherapie, in: 26, Nr. 12, 108-149

4. Geissler, Peter (1997): Gegenwärtige Entwicklungen in der analytischen Körperpsychotherapie. Ein Überblick, in: Vol. 28, No. 15, 118-138 **

5. Geissler, Peter (1997): Körperarbeit ja - aber wo bestehen ihre Risiken?. Vortrag und Diskussion am 6. Europäischen Kongreß für Körperpsychotherapie 8.-12. Mai 1997, Wien-Pamhagen , in: Vol. 28, No. 16, 120-132

6. Geissler, Peter (1997): Perspektiven bewegter Psychotherapie. Bericht vom 3. Bonner Symposium zur angewandten Körperpsychotherapie: Behandlungsverständnis und Methodenintegration, 3.-4.10.97 in Bonn, in: Vol. 28, No. 16, 133-135

7. Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 1). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychothera- peutische Konzeptbildungen , in: 32, 23, 79-90

8. Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 2). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychothera- peutische Konzeptbildungen, in: 32, 24, 92-102

9. Kirsch, Sander (1997): I can't believe it ever happened to me. Part I. Recognising and working with unresolved shock states, in: Vol. 28, No. 2, 67-80

10. Kirsch, Sander (1998): I can't believe it ever happened to me. Part II. Recognising and working with unresolved shock states, in: Vol. 29, No. 1, 76-89

11. Krüger, Arnim (1994): Identität im Spannungsfeld von " Höher, weiter, schneller " und dem Lebenkönnen von Angst, Lust und Wut, in: 25, Nr. 9, 27-40

12. Krüger, Arnim (1996): Körperwahrnehmung in der psychodynamischen Einzeltherapie. Oder: "Was könnte die Psy- choanalyse von der Körpertherapie lernen?", in: Vol. 27, No. 14, 120-125

13. Krüger, Arnim (1997): Essentials der analytischen Körperpsychotherapie. Zur Methode und Technik, in: Vol. 28, No. 15, 139-145 **

14. Lang, Gerhard (1997): Aspekte der Beziehung in der Körperpsychotherapie, in: 28, Nr. 15, 86-117

15. Volosin, Susana (1994): Borderline patients: The meeting border of distinct psychotherapeutical projects. Third Inter- national Congress of Psychocorporal Therapy, Barcelona 1993, in: 25, 1994, 2, 18-24 Volosin, Susana (1995): Barcelona - Der Borderline-Patient, in: 26, Nr. 12, 90-95 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 76 ______

(Geuter, Ulfried (1997): Körper, Energie und Übertragung. Einige kritische Anmerkungen zu Peter Geisslers neuem Buch "Analytische Körperpsychotherapie", in: Vol. 28, No. 16, 136-140)

(Boadella, David (2001): Body Psychotherapy and Transference, in: 31, 2, 7-12)

2. ANALYTISCH ORIENTIERTE AUTOREN

1. Andreae, Cièle M. (1985): Core Life Processes, in: Vol. 16, No. 1, 1-12

2. Fabian, Sandra S. (1980): Object - Relations Theory. Its Clinical Application in one Case of Reichian-Bioenergetic Therapy, in: Vol. 11, No. 1, 40-44

3. Fabian, Sandra S. (1980): Object Relations Theory. Part II: Clinical Application in the Case of Reichian-Bioenergetic Therapy, in: Vol. 11, No. 2, 84-91

4. Gomez, Lavinia (1984): Individuation and the Body, in: Vol. 15, No. 1, 55-61

5. House, Richard (1996): Object relations and the body, in: Vol. 27, No. 2, 31-44

6. Huber, Roswita, Pränatales Erleben in der Psychotherapie, 2. Heidelberger Arbeitstagung der IPPSM, Juni 1990, in: 21, Nr. 2, 111f

7. Kent, Caron (1970): Case-History of a Hysterical Young Woman, in: Vol. 1, No. 3, 45-57

8. Kent, Caron (1974): The restrictive image and the power to grow, in: Vol. 5, No. 1, 37-48

9. Reiter, Alfons (2004): Borderline - Eine Herausforderung für die Theoriebildung. Die Einbeziehung pränataler und transpersonaler Perspektiven, in: 35, 28, 32-49

10. Renggli, Franz (2002): Der Ursprung der Angst. Die älteste Mythologie der Menschen im Spiegel des prä- und perina- talen Erlebens, in: 33, 26, 91-103

11. Renggli, Franz (2005): Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit, in: 36, 29, 72-87

12. Schlegel, Mario (2006): Die Biologischen Grundlagen der Analytischen Psychologie von C.G. Jung, in: 37, 30, 88-100

13. Schore, Allan (2006): A Neuropsychoanalytic Perspective of Development and Psychotherapy, in: 37, 35, 18-30

14. Scott, Dennis, Strixner, Angelika (2000): The Transformation of the Shadow and the Spark of Active Awareness, in: 31, 1, 90-106

15. Smith, David (1978): Biodynamics and Object-Relations. Part I: Reich and Fairbairn, in: Vol. 9, No. 3, 84-93

16. Smith, David (1979): Biodynamics and Object Relations. Part II: The Fetal Self and Orgasm Anxiety, in: Vol. 10, No. 1, 13-22 Smith, David L. (1993): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 1 und 2), in: 24, Nr. 8, 118-144

17. Smith, David (1979): Biodynamics and object-relations, Part III. Grounding and transition, in: Vol. 10, No. 2, 28-37 Smith, David L. (1994): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 3), in: 25, Nr. 10, 140-153

18. Smith, David (1980): Biodynamics and Object Relations Part IV. Birth and Submergence, in: Vol. 11, No. 1, 21-33 Smith, David L. (1995): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 4), in: 26, Nr. 11, 99-114

19. Smith, David (1977): Cosmic Influences on Character. Epigenetic and Psycho-Dynamics, in: Vol. 8, No. 1, 57-68

20. Smith, David (1977): Impulsion or Compulsion. Solar and Lunar Character Tendencies, in: Vol. 8, No. 2, 52-61

21. Smith, David (1978): Movement and Character. A Phenomenological Approach to Diagnosis, in: Vol. 9, No. 2, 35-41

22. Smith, David (1980): Archetypal Foundation of Grounding, in: Vol. 11, No. 2, 48-60

23. Smith, David (1980): On Groups. Part One, in: Vol. 11, No. 3, 1-9

24. Smith, David (1983): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part I, in: Vol. 14, No. 1, 37-49

25. Smith, David (1984): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part II, in: Vol. 15, No. 1, 1-16

26. Southgate, John (1980): Basic Dimensions of Character - Analysis, in: Vol. 11, No. 1, 48-67 Southgate, John (1993): Grundlagen der Charakteranalyse, in: 24, Nr. 7, 142-165 (ÜB von 71) „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 77 ______

27. Wasdell, David (1982): Towards a Unifield Theory of Human Behaviour, in: Vol. 13, No. 2, 55-62 (W.Bion)

28. Wasdell, David (1983): Foundation of Psycho-Social Analysis, in: Vol. 14, No. 2, 47-71

29. Wasdell, David (1985): Foundations of psycho-social analysis. Part II - Analysis, in: Vol. 16, No. 2, 53-68

30. Wasdell, David (1984): The Dynamics of Disarmament, in: Vol. 15, No. 1, 69-73

(Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1983): Essence and Sexuality I, in: Vol. 14, No. 2, 21-31)

(Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1984): Essence and Sexuality II, in: Vol. 15, No. 2, 1-13)

(Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1985): Essence and Sexuality. Part III, in: Vol. 16, No. 1, 42-58)

(Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part IV, in: Vol. 17, No. 1, 28-42)

(Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part V, in: Vol. 17, No. 2, 77-91)

(Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1987): Essence and Sexuality. Part VI, in: Vol. 18, No. 1, 53-73)

(Boadella, David (1997): Introducing the Cornell article, in: Vol. 28, No. 2, 49)

(Brown Malcolm A. (1971): A tribute to Caron Kent, in: Vol. 2, No. 3, 79-80)

(Cotta, Jose Alberto (1996): The foetal setting, or: The womb-like therapy. A body-psychotherapeutic approach to work with the borderline structures, based on Biosynthesis and on the psychoanalytic theory of Object Relations , in: Vol. 27, No. 1, 9-18)

3. BIODYNAMIK

1. Bartuska, Christian (2000): Energie. Gedanken zur Verwendung des Begriffs Energie in der Körperpsychotherapie und Reaktion auf Kritik daran (insbesondere von George Downing), 30, 20, 172-186

2. Bartuska, Christian (2006): Neurobiologie und Biodynamik, in: 37, 30, 60-78**

3. Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: 42, 35, 9-35

4. Boyesen, Ebba (1977): The Essence of Energy Distribution, in: Vol. 8, No. 2, 3-5

5. Boyesen, Ebba (1978): Psycho-Orgastic Vibrations. A Standing Exercise in Ecstasy, in: Vol. 9, No. 3, 94-96

6. Boyesen, Gerda (1970): Experences with Dynamic Relaxation and the Relationship of its Discovery to the Reichian Bioenergetic view of , in: Vol. 1, No. 1-2, 21-30

7. Boyesen, Gerda (1972): The Primary Personality and its Relationship to the Streamings, in: Vol. 3, No. 3, 63-72

8. Boyesen, Gerda (1975): Psycho-Peristalsis. Part III: A Case History of a Manic-Depressive, in: Vol. 6, No. 1, 52-59

9. Boyesen, Gerda (1996): Die Dynamik der Psychosomatik. Über die Entstehung psychosomatischer Syndrome aus Störungen der energetischen Flüssigkeit, in: Vol. 27, No. 14, 70-85

10. Boyesen, Gerda (2000): Biodynamic psychotherapy and the intestinal brain, in: Vol. 30, No. 2, 22-28

11. Boyesen, Mona Lisa (1973): The Basic Trust, in: Vol. 4, No. 1, 32

12. Boyesen, Mona Lisa (1974): Psycho-Peristalsis. The abdominal discharge of nervous tension, in: Vol. 5, No. 1, 5-16

13. Boyesen, Mona-Lisa (1974): Psycho-Peristalsis Part II. Emotional Repression as a Somatic Compromise: Stages in the Physiology of Neurosis, in: Vol. 5, No. 2, 9-20

14. Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peistalsis. Part IV: Dynamics of the Vasomotor Cycle, in: Vol. 6, No. 2, 45-59

15. Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peristalsis. Part V: Organic Libido Circulation, in: Vol. 6, No. 3, 61-68

16. Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VI: Biophysical Aspects of the Libido Circulation, in: Vol. 7, No. 1, 31-37

17. Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VII: Self Regulation and the Streamings, in: Vol. 8, No. 3, 40-47

18. Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part I: Spontaneous Move- ments and Visceral Armour, in: Vol. 8, No. 1, 32-41 **

19. Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part II: Cries from the Guts, in: Vol. 8, No. 2, 62-69 ** „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 78 ______

20. Boyesen, Mona-Lisa (1977): Bio-Release, in: Vol. 8, No. 3, 66-69 **

21. Boyesen, Mona-Lisa (1978): Bio-Release Part II. The Startle-reflex Pattern & Organic Equilibrium, in: Vol. 9, No. 2, 72-75**

22. Boyesen, Mona Lisa (1995): Der Säugling im Alpha-Rhythmus (Biodynamik), in: 26, Nr. 12, 31-61

23. Boyesen, Mona Lisa (2006): Der erogenetische Aspekt der Libidodynamik, in: 37, 30, 52-59

24. Burns, Richard (2006): The Healer - in memory of Gerda Boyesen, in: Vol. 37, No. 35, 67

25. Fraisse, Anne (1998): The crossover massage, in: Vol. 29, No. 1, 47-54

26. Freudl, Peter (1996): Archiv für Körpertherapie, in: 27, Nr. 14, 143-145

27. Freudl, Peter (1999): Der Psychosomatik-Klient und die Biodynamische Psychotherapie. Teil 1, in: 30, Nr. 19, 131- 158

28. Freudl, Peter (2000): Der Psychosomatik-Klient und die Biodynamische Psychotherapie. Teil 2, in: 30, 20, 31-58

29. Freudl, Peter (2002): Warum wird Reich nie erwähnt? Wilhelm Reich und das Trauma der deutschen Psychoanalyse, in: 33, 25, 43-68

30. Freudl, Peter (2006): „Von der Lust am Heilen.“ Ein Nachruf zum Tod von Gerda Boyesen, in: 37, 30, 79-87 Freudl, Peter (2006): "On the Enjoyment of Healing" An obituary of Gerda Boyesen, in: Vol. 37, No. 35, 61-66

31. Geuter, Ulfried (1997): Körper, Energie und Übertragung. Einige kritische Anmerkungen zu Peter Geißlers neuem Buch "Analytische Körperpsychotherapie", in: 28, 16, 136-140

32. Geuter, Ulfried (2000): Wege zum Körper. Zur Geschichte und Theorie des körperbezogenen Ansatzes in der Psy- chotherapie, in: 31, 22, 103-126

33. Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 45-62, 45-62

34. Grossmann, Margit (1996): Wer bestimmt, was essentiell ist? - Einige Überlegungen zu David Boadellas Antwort auf meinen Artikel " Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust" (Energie und Charakter, Nr. 11), in: 27, Nr. 13, 76-78

35. Grossmann, Margit (1998): Zwischen Passivität und Eigenbewegung. Körperpsychotherapie mit Frauen, in: 29, Nr. 18, 52-61

36. Gvirtzman, Daniel (1990): Bones, self and paradox. Part I, in: Vol. 21, No. 2, 28-45 Gvirtzman, Daniel (1991): Die Knochen, das Selbst und das Werden. Teil 1, in: 22, Nr. 4, 110-135

37. Gvirtzman, Daniel (1991): Bones, self, and becoming. Part II, in: Vol. 22, No. 1, 47-66

38. Heller, Michael (1993): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 1, in: Vol. 24, No. 2, 1-27

39. Heller, Michael (1994): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 2, in: Vol. 25, No. 1, 18-43 Heller, Michael (1994): Der " Jelly-Fish " oder Die Reichianische Welt der Gerda Boyesen, in: 25, Nr. 9, 41-93 (Üb. von Teil 1 und 2)

40. Heller, Michel (1993): Wissenschaft & Psychotherapie - Was sie voneinander lernen müssen, in: 24, Nr. 8, 191-201

41. Heller, Michael (1999): Darwin and the animal nature of humans, in: Vol. 30. No. 1, 67-78

42. Heller, Michael (2001): Körpererfahrung und Seelenausdruck: Die Geburt der internationalen Stiftung für Biosynthese, in: 32, 24, 12-17 Heller, Michael (2003): Body Experience and Expression of the Soul. The Birth of the International Foundation for Bio- synthesis IFB, in: Vol. 32, 13-16

43. Heuer, Gottfried (1977): The Reception of Reich's Work in Germany, in: Vol. 8, No. 1, 84-86

44. Korp, Angelika (2002): Berührung in der Körperpsychotherapie, in: 33, 26, 35-42

45. Lee, Robyn (1977): The Scope of Energy Distribution, in: Vol. 8, No. 3, 24-29

46. Mehlem, Monika (2005): Was wäre der Himmel ohne die Erde - Vom freundlichen Umgang mit Polaritäten. Gedanken und Erfahrungen aus der körpertherapeutischen Arbeit mit Menschen und Pferden, in: 36, 29, 58-71

47. Sandner, Barbara (1995): Theoriebildung in der Biodynamischen Psychologie, in: 26, Nr. 11, 131-199 **

48. Southwell, Clover (1977): The Energy Distribution Treatment, in: Vol. 8, No. 2, 6-17 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 79 ______

49. Southwell, Clover (1979): Internal Organismic Pressure. Personal Experience and Understanding of a Key Factor in the Biodynamic Process, in: Vol. 10, No. 1, 77-80

50. Southwell, Clover (1991): The sexual boundary in therapy, in: Vol. 22, No. 1, 37-46 Southwell, Clover (1991): Die sexuelle Grenze in der Therapie, in: 22, Nr. 3, 48-60

51. Speyer, Ken (1989): Memorial Tribute to Jay Stattman, in: Vol. 20, No. 1, 75-76

52. Spörri, Marjan (2000): Berührung und körperlicher Dialog in der frühkindlichen Entwicklung und in der biodynami- schen Körperpsychotherapie, in: 31, 21, 100-120

53. Stauffer, Kathrin (2003): Gedanken zur Psychotherapie von Trauma-Opfern: 'Reparieren' und Heilen', in: 34, 27, 15- 19 Stauffer, Kathrin (2003): Thoughts on Psychotherapy with Trauma Survivors. 'Repair' and 'Healing', in: Vol. 32, 60-62

54. Thielen, Manfred (1991): Psychotherapeutengesetz und Körperpsychotherapie, in: 22, Nr. 3, 61-67

55. Thielen, Manfred (1991): Der Körper in der Psychotherapie. Ein Bericht von der 2. Woche der 41. Lindauer Psycho- therapiewochen (April 1991), in: 22, Nr. 3, 89-97

56. Thielen, Manfred (1996): Unterschiede feiern und Brücken bauen. Bericht vom 4. Internationalen Kongress und der 1. US-amerikanischen Konferenz für Körperpsychotherapie vom 12.-16.6.1996 in Boston, in: Vol. 27, No. 14, 146-153

57. Thielen, Manfred (1998): Das Menschenbild von Wilhelm Reich...und seine Bedeutung für die moderne Körperpsy- chotherapie, in: Vol. 29, No. 17, 98-108

58. Thielen, Manfred (1998): Berührung – Sexualität - Mißbrauch, in: Energie & Charakter, 29, Nr. 18, 82-93

59. Türke, Anne (1996): Biodynamik und Deep Draining, in: 27, Nr. 13, 132-158

60. Young, Courtenay (2005): Doing effective body psychotherapy without touch, Part I, in: Energy & Character, 36, 34, 50-64

61. Young, Courtenay (2009): Doing Effective Body Psychotherapy without Touch: Part II: The Process of Re-embodi- ment, in: No. 37, 36-46

(Boadella, David (1977): Flesh, Energy and Orgonotic Contact, in: Vol. 8, No. 2, 2)

(Boadella, David, Gerda Boyesen zum 70. Geburtstag. Grußadresse, gegeben auf dem ersten Gerda Boyesen Kongreß „The Taste of Biodynamics“, Lübeck, 15.-19. Mai 1992, in: 24, Nr. 7, 190f)

(Horder, John (1973): The Centre for Bio-Energy, in: Vol. 4, No. 2, 84)

(Liss, Jerome (1974): Why Touch ?, in: Vol. 5, No. 2, 1-8)

(Maul, Bernhard (1991): Mißbrauch – Den Finger auf den Schatten legen. Der III. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Bio- dynamische Psychologie, in: 22, Nr. 3, 79-86)

(Maul, Bernhard (1992): Körperpsychotherapie zwischen Lust- und Realitätsprinzip. Der Kongreß für Integrative Biodynamik in Berlin, in: 23, Nr. 6, 158-172)

(Maul, Bernhard (1995): Berlin - Narzißmus - Der 2. Biodynamiker-Kongreß, in: 26, Nr. 12, 79-89)

(N.N. (1974): Gerda Boyesen. an outline of her professional career, in: Vol. 5, No. 1, 4)

(Olesen, John (1971): The Peripheral Ciculation and the Health of the Skin, in: Vol. 2, No. 1, 18-26 )

(Olesen, John (1974): The vein pump in sickness and health, in: Vol. 5, No. 1, 17-29)

4. BIOENERGETIK

1. Allen, Ken (1984): New Dimension in Bioenergetic Psychotherapy, in: Vol. 15, No. 2, 40-51

2. Astor, Martin H. (1991): A bioenergetic view on invisibility, in: Vol. 22, No. 2, 33-42

3. Baum, Emmanuel (1981): A Cursory Look at Developmental Approach and Bioenergetic Analysis, in: Vol. 12, No. 3, 1-14

4. Beaudry, Joy (1971): The First International Conference of Bio-Energetic Analysis. 1971 Preliminary Report, in: Vol. 2, No. 2, 3

5. Bellis, John M. (1971): The Power of Groups, in: Vol. 2, No. 1, 42-44 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 80 ______

6. Bellis, John M. (1973): A baby step forward, in: Vol. 4, No. 2, 83

7. Bellis, John M. (1973): The Foreign Body Effect of Small Groups within Larger Organizations. A Cautionary Note, in: Vol. 4, No. 3, 73-74

8. Bellis, John M. (1976): "Dead End" Resistance, in: Vol. 7, No. 2, 67-68

9. Bellis, John M. (1977): Swallowing and Jaw Tension, in: Vol. 8, No. 3, 84-85

10. Bellis, John M. (1979): Laughter and play in bioenergetic analysis, in: Vol. 10, No. 2, 70-79

11. Bellis, John M. (1981): On the initial interview in bioenergetic analysis, in: Vol. 12, No. 1, 67-72

12. Bellis, John M. (1981): The Ground of Bioenergetic Analysis, in: Vol. 12, No. 3, 71-72

13. Bellis, John M. (1987): Visual and vestibulo-motor disturbances in chronic Post-Traumatic Stress Disorders, (Vortrag, gehalten am 8.3.1983. Psychiatric Grand Rounds. Hospital of St. Raphael), in: Vol. 18, No. 2, 65-69

14. Berliner, Jaques (1988): Bioenergetic Analysis and Borderline Patients, in: Vol. 19, No. 1, 11-26

15. Bridge, Kip (1981): Some myths in the practice of bioenergetic therapy, in: Vol. 12, No. 1, 41-42

16. Briggie, Kip (1978): Working with Bone, in: Vol. 9, No. 1, 30-35

17. Briggie, Kip (1981): Touching, in: Vol. 12, No. 3, 68-70

18. Cohen, Joshua (1977): The Snake Dance of the Hopi, in: Vol. 8, No. 1, 78-82

19. Coleman-Jutasi, Maria (1980): Voice and Character, in: Vol. 11, No. 3, 11-15

20. Cooper, Nathaniel S. (1973): Myofunctional Therapy, in: Vol. 4, No. 3, 23-28

21. Ehrensperger, Thomas (1997): An Gemeinsamkeiten arbeiten statt an Unterschieden. Gespräch mit Margret Aeschli- mann (E&C Redaktion), in: Vol. 28, No. 16, 65-71

22. Geissler, Christine, Geissler, Peter (1993): Praxeologie der Bioenergetischen Analyse, in: 24, Nr. 7, 39-70

23. Geissler, Peter (1992): Diagnose und Strategie (Bioenergetische Analyse), in: 23, Nr. 6, 64-88

24. Geissler, Peter (1993): Beziehungsdynamiken in der Bioenergetischen Analyse, in: 24, Nr. 8, 55-92

25. Goldberg, Joyce (1979): The Entering Into and Resolution of Symbiosis in the Treatment of a Paranoid Schizophrenic Patient , in: Vol. 10, No. 3, 19-23

26. Goldberg Silver, Joyce (1984): Embodiment and Language. Bioenergetics in Relation to Masud Khan's Theory, in: Vol. 15, No. 2, 22-28

27. Grossman, William (1973): What do you do when the patient walks in? Or Integrated Bio-Energetic Therapy, in: Vol. 4, No. 1, 33-43

28. Grossman, William (1975): The Language of the Heart, in: Vol. 6, No. 3, 69-71

29. Harris, Roine (1973): Massage as an Adjunct to Psychotherapy, in: Vol. 4, No. 3, 69-72

30. Hertelendy, Susan (1993): The concept of middle ground in Stanley Keleman's formative process/somatic therapy. A personal account of the mid-life transition of a woman therapist, in: Vol. 24, 1, 74-79 Hertelendy, Susan (1995): Der mittlere Grund (über Stanley Keleman), in: 26, Nr. 12, 96-100

31. Hilton, Robert (1974): The development of the schizoid character and the therapeutic process, Part 1. General dy- namics of character structure and the schizoid experience, in: Vol. 5, No. 3, 23-26

32. Hilton, Robert M. (1972): The Schizoid Character. Grounding and the Therapeutic Relationship, in: Vol. 3, No. 2, 21- 25

33. Jacobs, James (1981): The physiology of emotion. Muscles and Bioenergetics, in: Vol. 12, No. 1, 11-21

34. Jensen, Olav Storm (1983): Resistance and the Logic of Repression, in: Vol. 14, No. 1, 59-67

35. Johnson, Leland (1975): Bio-Energy & Body Contact, in: Vol. 6, No. 2, 3-12

36. Kirsch, Carl M. (1973): The Role of affect Expression and defense in the Character, in: Vol. 4, No. 1, 51-59

37. Kirsch, Carl M. (1978): Core Expression, Parental Needs and Death, in: Vol. 9, No. 1, 46-56

38. Kirsch, Carl M. (1978): From Physics to Forgiveness - My Journey, in: Vol. 9, No. 3, 66-74

39. Kirsch, Carl M. (1979): From Physics to Forgivness - My Journey. Part II, in: Vol. 10, No. 1, 35-40 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 81 ______

40. Kirsch, Carl M., Kronold, Miki (1974): A collaborative experience in a private bio-energetic practice, in: Vol. 5, No. 3, 19-22

41. Koch, Ulla (1996): Genesis. A bioenergetic process seen in the perspective of four dreams, in: Vol. 27, No. 1, 51-60

42. Ladas, Alice (1975): Towards a Comprehensive Medicine, in: Vol. 6, No. 1, 75-78

43. Ladas, Alice K. (1971): Some Thoughts about Breastfeeding and Health. The Role of Information and Support, in: Vol. 2, No. 3, 52-61

44. Ladenbauer-Bellis, Inge-Maria (1980): Bone and Bio-Energetics. Part I, in: Vol. 11, No. 2, 41-47

45. Ladenbauer-Bellis, Inge-Maria (1980): Bone and Bio-Energetics. Part II, in: Vol. 11, No. 3, 23-28

46. Lethin, Anton (1977): Muscle Tone and Feeling, in: Vol. 8, No. 1, 42-48

47. Leue, Mary (1973): The Free School Controversy. A Letter from America, in: Vol. 4, No. 3, 51-56

48. Lewis, Robert (1974): A Development view of Bioenergetic Therapy, in: Vol. 5, No. 3, 41-47

49. Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part II: The Psychosomatic Development of the Self, in: Vol. 7, No. 2, 2-14

50. Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part III: Infancy and the Head: The Psychosomatic Basis of Premature Ego Development, in: Vol. 8, No. 3, 18-26

51. Lewis, Robert (1989): Getting the Head to really sit on one's Shoulders - A First Step in Grounding, in: Vol. 20, No. 2, 22-34

52. Lewis, Robert (1995): From orgasm reflex to the capacity for sexual intimacy via the erotic transference. Adoration and boundaries in Bioenergetic Analysis. A Paper presented at the 12th International Conference of Bioenergetic Analysis, Corfu, May 1994, in: Vol. 26, No. 2, 20-31

53. Lewis, Robert (2003): Human Trauma. (Introduction and Afterword by David Boadella), in: Vol. 32, 32-40

54. Lowen, Alexander (1970): Bioenergetic Analysis: a Development of Reichian Therapy, in: Vol. 1, No. 1-2, 5-10 **

55. Lowen, Alexander (1971): The Spiral of Growth. Love, Sex and Pleasure, in: Vol. 2, No. 2, 4-9

56. Lowen, Alexander (1971): What is Bioenergetic Analysis, in: Vol. 2, No. 3, 5-7 **

57. Lowen, Alexander (1972): The Psycho-Analytic Understanding of Depression, in: Vol. 3, No. 1, 4-14

58. Lowen, Alexander (1974): A hierarchy in characterology, in: Vol. 5, No. 3, 3-6

59. Lowen, Alexander (1974): The Eyes are the Mirrors of the Soul, in: Vol. 5, No. 3, 30-40

60. Lowen, Alexander (1975): Reich, Orgasm and Bio-Energetics, in: Vol. 6, No. 3, 3-10

61. Lowen, Alexander (1976): Psychophatic Behaviour and the Psychophatic Personality, in: Vol. 7, No. 3, 3-17

62. Lowen, Alexander, Sinatra, Stephen T.(1988): Heartbreak and Heart Disease. The Origin and Essence of Coronary Prone Behaviour, in: Vol. 19, No. 2, 32-35 (identisch mit 102.)

63. Mackie, Fiona (1978): Modes of Seeing, in: Vol. 9, No. 3, 18-26

64. Mahr, Reiner (1996): Körperpsychotherapie zwischen Psychoanalyse und Physik, in: Vol. 27, No. 14, 86-93

65. Mahr, Reiner (2001): Zur Wissenschaftstheorie in der Körperpsychotherapie. Teil 1, in: 32, 23, 103

66. Mahr, Reiner (2001): Zur Wissenschaftstheorie in der Körperpsychotherapie. Teil 2, in: 32, 24, 80-91

67. Marxen-von Stritzky, Gisela (2010): Familienaufstellung und Biosynthese, in: Energie & Charakter, 41, 34, 9-34

68. Mechanicus, Ruth (1977): Experiences as a Diabetic, in: Vol. 8, No. 3, 82

69. Meltzoff, Judith (1988): A Woman Therapist in a Woman's Body, in: Vol. 19, No. 2, 36-44

70. Mercardier, Francoise (1989): A Fantastic Story of Symbiosis, in: Vol. 20, No. 2, 35-47

71. Meyer, Melinda Ashley (1995): Stress prevention in refugee reception centres , in: Vol. 26, No. 2, 32-46

72. Mezurecky, Andrew W. (1980): Softening the Superego. A Bioenergetic Perspective, in: Vol. 11, No. 2, 15-24

73. Monaco, Renato (1974): The schizoid character and the therapeutic process, in: Vol. 5, No. 3, 27-29 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 82 ______

74. Mullins, Fran (1978): The Defence of Apathy, in: Vol. 9, No. 3, 58

75. Phlaum, Stephen R. (1982): Normal Narcissistic Development and the Self in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 13, No. 2, 29-43

76. Phlaum, Stephen R. (1986): A Return to Narcissim. The Developmentally arrested Patient in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 17, No. 1, 1-27

77. Phlaum, Stephen R. (1987): Being There. The Psychotherapeutic Holding Environment, in: Vol. 18, No. 2, 49-64

78. Quen, James (1976): Elements of Grounding, in: Vol. 7, No. 2, 57-63

79. Quen, James (1978): Short-Term Therapy of a Schizoid Character, in: Vol. 9, No. 2, 42-49

80. Rablen, Lisa (1979): King Lear and the Psychopathic Defence, in: Vol. 10, No. 3, 13-18

81. Rablen, Lisa (1982): The Split Self. Cancer and Psychological Problems with Boundaries, in: Vol. 13, No. 1, 41-54

82. Robinson, Margot (1978): Visual Imagery, Bioenergetics and the Treatment of Cancer, in: Vol. 9, No. 1, 2-13

83. Romanens, Marie (1989): Bioenergetic Analysis at the crossroad of Myth, in: Vol. 20, No. 1, 55-62

84. Rybacki, Ronald (1972): Self Expession in Children, in: Vol. 3, No. 1, 56-60

85. Rybacki, Ronald (1973): Youth, and the Meaning of Growth, in: Vol. 4, No. 2, 23-25

86. Santino, Terry (1979): On Mothers and Daughters - A Case History, in: Vol. 10, No. 3, 81-83

87. Schached, Nadine Scott (1971): Beyond Therapy, in: Vol. 2, No. 3, 3-4

88. Schached, Nadine Scott (1972): A Therapist's View of Israel, in: Vol. 3, No. 3, 79-82

89. Scott, Nadine (1975): The Kick of Life, in: Vol. 6, No. 1, 32-34

90. Sebastian, Ulla (1987): Developmental Aspects in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 18, No. 2, 28-40

91. Sinatra, Stephen T., Lowen, Alexander (1988): Heartbreak and Heart Disease. The Origin and Essence of Coronary Prone Behaviour, in: Vol. 19, No. 2, 32-35

92. Smith, Edward W. L. (1984): Characterological Styles of Emotional Plague Behaviour, in: Vol. 15 , No. 1, 38-44

93. Snitzer, Herb (1971): Freedom and Bioenergetics within a School Environment, in: Vol. 2, No. 2, 24-33

94. Snitzer, Herb (1973): The Needs of Children, in: Vol. 4, No. 2, 21-22

95. Sollmann, Ulrich (1992): Dem Leben in der Supervision zugeschaut (Bioenergetische Analyse), in: 23, Nr. 6, 123-147

96. Sollmann, Ulrich (1993): Diagnostischer Impuls - Ein bioenergetisches Szenario, in: 24, Nr. 7, 120-132

97. Sollmann, Ulrich (1993): Literatur zur Bioenergetischen Analyse, in: 24, Nr. 8, 158-165

98. Sollmann, Ulrich (1994): Vorsicht Berührung. Sexueller Mißbrauch und Körperarbeit, in: 25, Nr. 10, 48-57

99. Sollmann, Ulrich (1995): Die erregte Öffentlichkeit. Sexueller Mißbrauch, in: 26, Nr. 11, 115-130

100. Sollmann, Ulrich (1997): "Existenzvernichtung geht weiter". Gespräch zwischen B. Maul und dem AGBP-Sprecher U. Sollmann, in: Vol. 28, No. 16, 40-43

101. Sollmann, Ulrich (1997): Böser Blick und böser Schatten. Zum Rätsel der "Erinnerungsgefühle", in: Vol. 28, No. 16, 102-119

102. Sollmann, Ulrich (1998): Mediale Inszenierung der Gefühle, in: Vol. 29, No. 17, 82-97

103. Sollmann, Ulrich (2000): Psychotherapeutengesetz. Erneute erfolglose Verfassungsbeschwerde im Zusammenhang mit dem Psychotherapeutengesetz (Pressemitteilung vom 29.3.2000) , in: 31, 21, 144-147

104. Sollmann, Ulrich (2000): Gravierender Mangel an Psychotherapeuten, in: 31, 22, 140-143

105. Sypher, Frederick (1971): The Psycho-Orthopaedic Approach, in: Vol. 2, No. 3, 34-43

106. Sypher, Frederick (1976): Some Comments About Multiple Sclerosis, in: Vol. 8, No. 3, 65-69

107. Sypher, Frederick (1978): Crib Death, in: Vol. 9, No. 3, 43-56

108. Sypher, Frederick F. (1974): The Meaning of Wellness, in: Vol. 5, No. 3, 77-83 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 83 ______

109. Wright, Marilyn (1984): Eye and Eye Contact, in: Vol. 15, No. 1, 45-54

110. Zimbel, Elaine A. (1980): Key to the Cancer Problem - The Energetics of Life, in: Vol. 11, No. 3, 47-52

111. Zink, Liane (2008): Resonance and the Contemporary, in: Vol. 38, No. 36, 36-39

(Acero, Liliana (1998): The senses: An opening to subtle . Biosynthesis, bioenergetic analysis and healing, in: Vol. 29, No. 1, 23-33)

(Edwards, F. H. (1970): Impressions of Dr. Alexander Lowen's London Visit, April, 1968, in: Vol. 1, No. 3, 58)

(Santorsky, Jacek (1985): Letting the heart breathe. Towards a systems theory model of the fuctioning and the psychotherapy of coronary heart disease - prone individuals, in: Vol. 16, No. 2, 1-24)

(Wise, Anna (1981): Movement based therapies. psychomotor training, bioenergetics and natural dance, in: Vol. 12, No. 1, 22- 30)

5. BIOSYNTHESE

1. Acero, Liliana (1998): The senses: An opening to subtle perception. Biosynthesis, bioenergetic analysis and healing, in: Vol. 29, No. 1, 23-33

2. Acero, Liliana (2009): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy, Part 1: Reflections an theory, clinical and teaching experience, in: Energy & Character, Vol. 37, 47-55

3. Acero, Liliana (2013): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy Part 2. Reflections on theory, clinical and teaching experience, in: 43, 36, 153-168

4. Arnold, Jo (2004): Biosynthese und Systemische Therapie. Aspekte der Anwendung in einer Therapie, in: 35, 28, 87- 94

5. Askitis, Harry (1993): Eine berufspolitische Vision (Psychotherapeutenverband), in: 24, Nr. 7, 71-81

6. Askitis, Harry (1994): Berufspolitische Situation der Körperpsychotherapeuten/ Psychotherapeutengesetz, in: 25, Nr. 9, 158-185; mit einem Nachtrag in: 25, 10, 181-182

7. Askitis, Harry (1997): Das Psychotherapeutengesetz im Spannungsfeld widerstrebender Interessen, in: Vol. 28, No. 16, 20-39

8. Askitis, Harry, Rimmler, Uli (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Kritik, in: 24, Nr. 8, 145-154

9. Baldinger, Suna (2009): Strukturelle Veränderungen in der Körperpsychotherapie - Eine Betrachtung auf der Grund- lage der Bindungs- und Gehirnforschung in Bezug zur Biosynthese, in: 40, 33, 9-18

10. Baumann, Sabine (1986): My Experience with the Orgone Accumulator, in: Vol. 17, No. 1, 65-68

11. Boadella, David (1970): The Concept of Bio-Energy, in: Vol. 1, No. 1-2, 11-20

12. Boadella, David (1970): Studies of Reich's Work in Italy, in: Vol. 1, No. 1-2, 73-75

13. Boadella, David (1971): The Language of the Body in Bio-Energetic Therapy, in: Vol. 2, No. 1, 12-17

14. Boadella, David (1971): On Doctrinaire Movements, in: Vol. 2, No. 1, 70-76

15. Boadella, David (1971): Social Structure and Character Structure, in: Vol. 2, No. 2, 34-45 Boadella, David (1996): Sozialstruktur und Charakterstruktur, in: 27, 1996, 14, 3-18

16. Boadella, David (1971): Contact and Dread, in: Vol. 2, No. 3, 71-77

17. Boadella, David (1972): Reactions to the Makavejev Film, in: Vol. 3, No. 1, 2-3

18. Boadella, David (1972): The Return of the Repressed. A Study in Pseudo-Sexual Behaviour, in: Vol. 3, No. 1, 61-69

19. Boadella, David (1972): The Divided Body. A Case Study, in: Vol. 3, No. 2, 26-36 Boadella, David (1993): Der geteilte Körper (Grundlagentexte der Biosynthese 6), in: 24, Nr. 7, 4-19

20. Boadella, David et al. (1972): The Atmosphere and the Organism. Part I-VII, in: Vol. 3, No. 3, 18-37

21. Boadella, David (1973): On Storming Oneself Out, in: Vol. 4, No. 1, 26-30

22. Boadella, David (1973): Moralism, Pornography, and Encounter, in: Vol. 4, No. 1, 60-63 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 84 ______

23. Boadella, David (1973): A Person and his Experience, in: Vol. 4, No. 2, 62-68

24. Boadella, David (1973): LSD, The Body and the Culture. Part I: The Paradox of LSD, in: Vol. 4, No. 3, 57-58

25. Boadella, David (1974): Emotional expression and vegetative rhythms, in: Vol. 5, No. 1, 30-36

26. Boadella, David (1974): Reich´s impact in England, in: Vol. 5, No. 1, 70-76

27. Boadella, David (1974): Appeal. The A. S. Neill Trust, in: Vol. 5, No. 2, 84-85

28. Boadella, David (1974): Stress and Character-Structure. A Synthesis of Concepts, in: Vol. 5, No. 2, 27-60

29. Boadella, David (1974): Energy and Language, in: Vol. 5, No. 3, 58-62

30. Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part I: Fluidity and Charge: Part II: In Search of Convulsion, in: Vol. 6, No. 1, 4-24

31. Boadella, David (1975): Wilhelm Reich. Body Therapy and Body Politics, in: Vol. 6, No. 1, 79-82

32. Boadella, David (1975): Ola Raknes (1887 - 1975), in: Vol. 6, No. 2, 65-72

33. Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part III: The Quest for Trance, in: Vol. 6, No. 2, 18-32

34. Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part IV: Trips in Space, in: Vol. 6, No. 3, 27-38

35. Boadella, David (1975): Bioplasma and Orgone Biophysics, in: Vol. 6, No. 3, 42-47

36. Boadella, David (1976): Beetween Coma and Convulsion. Part V: Barriers, Boundaries and Membranes, in: Vol. 7, No. 1, 68-78

37. Boadella, David (1976): Organ Systems and Life-Styles. Part I, in: Vol. 7, No. 3, 27-39 Boadella, David (1990): Dynamische Morphologie, (Grundlagentexte der Biosynthese 1) in: 21, Nr. 2, 1-21

38. Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part II: Styles of Breathing, in: Vol. 8, No. 1, 26-31 Boadella, David (1991): Stile der Atmung, (Grundlagentexte der Biosynthese 2) in: 22, Nr. 3, 2-12

39. Boadella, David (1977): Flesh, Energy and Orgonotic Contact, in: Vol. 8, No. 2, 2

40. Boadella, David (1977): Maps of Character. Part I, in: Vol. 8, No. 2, 39-51

41. Boadella, David (1977): Unision and Separation, in: Vol. 8, No. 3, 51-56

42. Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part III: Gravity Muscles and Heart Feelings, in: Vol. 8, No. 3, 74-78 Boadella, David (1991): Schwerkraft, Muskeln und Herzgefühle, (Grundlagentexte der Biosynthese 3) in: 22, Nr. 4, 26-32

43. Boadella, David (1978): Twenty Years After, in: Vol. 9, No. 2, 2-3

44. Boadella, David (1978): Maps of Character. Part II, in: Vol. 9, No. 2, 19-34 Boadella, David (1993): Muster der Persönlichkeit Teil 1 und 2, (Grundlagentexte der Biosynthese 7 und 8), in: 24, Nr. 8, 2-46 (Üb. von Part I und II)

45. Boadella, David (1978): Organ Systems and Life Styles. Part V: The Flow to the head, in: Vol. 9, No. 3, 6-17 Boadella, David (1992): Der Energiefluß zum Kopf, (Grundlagentexte der Biosynthese 4) in: 23, Nr. 5, 149-165

46. Boadella, David (1979): Organ Systems & Life Styles. Part VI: Genital Contact and Sexual Hangups, in: Vol. 10, No. 1, 23-29 Boadella, David (1992): Genitaler Kontakt & sexuelle Komplexe, (Grundlagentexte der Biosynthese 5), in: 23, Nr. 6, 2-11

47. Boadella, David (1979): Inner ground, in: Vol. 10, No. 2, 48-59

48. Boadella, David (1979): The wounding healers, in: Vol. 10, No. 2, 46-47

49. Boadella, David (1980): Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 1, 1-20

50. Boadella, David (1980): The Death of the Ego - Part I. The Meta-Psychology of Surrender, in: Vol. 11, No. 2, 64-83

51. Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Vol. 11, No. 3, 53-74

52. Boadella, David (1982): Incarnation. Life in the Womb, in: Vol. 13, No. 1, 1-24

53. Boadella, David (1982): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part I, in: Vol. 13, No. 2, 1-11

54. Boadella, David (1983): Formative Process & Organising Field - Part I. The Orgonomic Potential/ Part II: Unity and Antithesis of Functions, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 14, No. 1, 3-17 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 85 ______

55. Boadella, David (1983): Formative Process and Organising Field. Part III: Superimposition, in: Vol. 14, No. 2, 72-84

56. Boadella, David (1983): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis Research, Vol. 14, No. 1, 68-82

57. Boadella, David (1984): Embryology & Character. An Introductory Note, in: Vol. 15, No. 2, 29-30

58. Boadella, David (1985): Borderline Patients and Boundaries, in: Vol. 16, No. 1, 13-30

59. Boadella, David (1986): What is Biosynthesis?, in: Vol. 17, No. 2, 1-23 ** Boadella, David (1990): Was ist Biosynthese?, in: 21, Nr. 1, 100-103 **

60. Boadella, David (1987): Strategies of Stress-Reduction. Bio-Physic Aspects of World-Tension, in: Vol. 18, No. 1, 1-9

61. Boadella, David (1987): Life Energy and Blood. A Cell's Eye View of Sickness and Health, in: Vol. 18, No. 2, 1-21 Boadella, David (1995): Lebensenergie und Blut (Biosynthese), in: 26, Nr. 12, 3-26

62. Boadella, David (1989): Lifelines and Light Streams (Part I), in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 1-9

63. Boadella, David (1990): Lifelines and Light Streams (1987 Frank Lake Memorial Lecture) . Part II, in: 21, 1990, 1, 63- 75 Boadella, David (1990): Lebensbänder & Lichtströme, in: 21, Nr. 1, 77-99 (Üb. von Teil 1 und 2)

64. Boadella, David (1990): Somatic psychotherapy: its roots and traditions. A personal perspective, in: 21, 1990, 1, 2-26 Boadella, David (1990): Die somatische Psychotherapie. Ihre Wurzeln und Traditionen, in: 21, Nr. 1, 3-41

65. Boadella, David (1990): Embryology & therapy: A historical note on sources, in: 21, 1990, 1, 59-60 Boadella, David (1990): Embryologie und Therapie, in: 21, Nr. 1, 75-76

66. Boadella, David (1990): Somatic Psychotherapy: Bibliography of books and journals. 1935 - 1990, in: 21, 1990, 2, 76- 80

67. Boadella, David (1990): Soma, self and source, in: 21, 1990, 2, 62-74 Boadella, David (1990): Soma, Selbst und Ursprung, in: 21, Nr. 2, 94-110

68. Boadella, David (1991): Die Worte, der Körper und die Übertragung. Eröffnungsvortrag zum III. Kongress der EABP in Lindau/Bodensee am 17. Sept. 1991, in: 22, Nr. 4, 20-25

69. Boadella, David (1991): The national congress of body psychotherapy. In Italy 1990, in: 22, 1991, 1, 78-79 Boadella, David (1991): Der italienische Kongress für Körperpsychotherapie, Neapel 11.-13.5.1991, in: 22, Nr. 3, 87- 88

70. Boadella, David (1991): Organismus und Organisation. Der Platz der Somatischen Psychotherapie in der Gesell- schaft, in: 22, Sonderband 1, 61 S.

71. Boadella, David (1992): Science, nature and biosynthesis. Part 1, in: 23, 1992, 2, 1-20Boadella, David (1993): Sci- ence, nature and biosynthesis. Part 2, in: 24, 1993, 1, 39-73 Boadella, David (1992): Wissenschaft, Natur und Biosynthese. Allgemeine wissenschaftliche Grundprinzipien der So- matischen Psychotherapie, in: 23, Nr. 5, 2- 60

72. Boadella, David (1992): Vom Finden zum Formen. Theorie und Methodentraining der Biosynthese, in: 23, Nr. 5, 61- 88

73. Boadella, David (1993): Gorbatchev in Geneva: 18th-19th june 1993, in: 24, 1993, 2, 72-83 Boadella, David (1993): Gorbatschov in Genf, in: 24, Nr. 8, 166-176

74. Boadella, David (1994): Empty handed I come, carrying a spade: Precision and compassion in body psychotherapy. Opening speech at the European Congress of Body Psychotherapy, Strasbourg, September 1993, in: 25, 1994, 1, 3- 7 Boadella, David (1993): Ich komme mit leeren Händen und trage einen Spaten. Präzision und Mitgefühl in der Kör- perpsychotherapie. Eröffnungsrede des IV. Kongresses der EABP 1993 in Straßburg, in: 24, Nr. 8, 177-183

75. Boadella, David (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Antwort, in: 24, Nr. 8, 155-157

76. Boadella, David (1994): Behandlung eines Zwangscharakters (Grundlagentexte der Biosynthese 9), in: 25, Nr. 9, 5- 20

77. Boadella, David (1994): Quality of life. The matrix of transformation and the frontiers of psychotherapy, in: 25, 1994, 1, 77-86 Boadella, David (1994): Die Qualität des Lebens (Biosynthese), in: 25, Nr. 10, 2-12

78. Boadella, David (1995): Inspiration and embodiment. Quality levels of expression in body-psychotherapy, in: 26, 1995, 1, 5-20 Boadella, David (1994): Inspiration und Verkörperung, in: 25, Nr. 10, 13-27 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 86 ______

79. Boadella, David (1994): Übertragung, Resonanz und Störung (Grundlagentexte der Biosynthese 10), in: 25, Nr. 10, 154-173

80. Boadella, David (1995): Lebensströme und Herzatem. Somatische Transformation in der Biosynthese, in: 26, Nr. 11, 2-8 **

81. Boadella, David (1995): Orgasmus im Hintergrund. Leserbrief, in: 26, Nr. 11, 200

82. Boadella, David (1995): Essenz, Politik und Beziehung (Biosynthese), in: 26, Nr. 12, 27-30

83. Boadella, David (1995): Ten aspects of biospirituality, in: 26, 1995, 1, 4 Boadella, David (1995): Zehn Aspekte der Biospiritualität (Biosynthese) , in: 26, Nr. 12, 2

84. Boadella, David (1996): Emotionen in der Körperpsychotherapie. Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeuti- schen Prozeß, in: 27, Nr. 13, 2-25

85. Boadella, David (1997): Myron Sharaf, in: Vol. 28, No. 2, 82ff Boadella, David (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: 28, 1997, 15, 16-17

86. Boadella, David (1997): Verkörperung in der therapeutischen Beziehung. Rede auf dem 1. Kongreß des Weltrates für Psychotherapie, in: David Boadella, Bernhard Maul (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somati- sche Psychotherapie in Wien vom 1.-5. Juli 1996, 28, 1997, 15, 20-37

87. Boadella, David (1997): Energie und Politik. Eine Studie zum sozialen Wandel und politischen Verhalten, in: 28, 1997, 15, 43-56

88. Boadella, David (1997): Psychotherapy, science and levels of discourse, in: 28, 1997, 1, 13-20 Boadella, David (1997): Körperpsychotherapie: Ihre Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Vortrag auf dem Wissenschaftscolloquium der Schweizerischen Charta für Psychotherapie, 31. Mai 1997, in: 28, 1997, 15, 57-64

89. Boadella, David (1997): Wilhelm Reich. From psychoanalysis to energy medicine, in: 28, 1997, 1, 9-12 Boadella, David (1997): Wilhelm Reich. Von der Psychoanalyse zur Energiemedizin. Rede zur Podiumsdiskussion "Soziale Praxis - Diskurse und Imaginationen" anläßlich des 100. Geburtstages von Wilhelm Reich am 7. Mai 1997 im Wiener Rathaus..., in: 28, 1997, 15, 38-42

90. Boadella, David (1997): Attunement and the care of the soul, in: Vol. 28, No. 2, 5-16 Boadella, David (1997): Psychotherapie und "Seelenpflege". Pythagoras - Einheit - Polarität - Synthese - und der ers- te Körperpsychotherapeut, in: 28, 1997, 16, 50-61

91. Boadella, David (1997): Introducing the Cornell article [William F. Cornell (1997): If Reich had met Winnicott], in: Vol. 28, No. 2, 49

92. Boadella, David (1997): Die vier Gesichter des Wilhelm Reich. Vortrag zur Eröffnung des 6. Kongresses der EABP in Wien (8.-12.5.97), in: 28, 1997, 16, 44-49

93. Boadella, David (1998): The first International Congress of Biosynthesis. Palma de Mallorca, April 1998. Brief per- sonal impressions, in: 29, 1998, 1, 6

94. Boadella, David (1998): The tree of man and fundamental dimensions of biosynthesis, in: 29, 1, 7-13 ** Boadella, David (1998): Der Baum des Menschen und grundlegende Dimensionen der Biosynthese, in: 29, 18, 2-9

95. Boadella, David (1998): Essenz und Erde: Spiritualität in der Psychotherapie, in: 29, 17, 2-30

96. Boadella, David (1998): Streaming, rapport and inner touching - The seven legacies of Mesmerism. Speech given at the 8th Congress of the European Association of Psychotherapy (EAP), Paris, June 1998, in: Vol. 29, No. 2, 9-20

97. Boadella, David (1998): Welt der Sinne und Sinn der Welt. Die vier Gesichter der Erkenntnistheorie und ihre Bedeu- tung für die Psychotherapie, in: 29, Nr. 18, 10-31

98. Boadella, David (1999): Transference, politics and narcissism, in: Vol. 30, No. 1, 7-39 Boadella, David (1999): Übertragung, Politik und Narzißmus, in: 30, Nr. 19, 7-46

99. Boadella, David (1999): The bonds of affect: The somatic psychology of Giordano Bruno. Towards the 400th anniver- sary of his death: Feb. 17th, 1600, in: Vol. 30, No. 1, 121-125 Boadella, David (2000): Magie der Gefühle und Kraft der Anziehung: Die somatische Psychologie von Giordano Bru- no. Ein Beitrag anläßlich seines 400. Todestages: 17. Februar 1600, in: 30, 20, 7-12

100. Boadella, David (2000): Shape flow and postures of the soul – The Biosynthesis concept of the motoric fields, in: Vol. 30, No. 2, 7-21 Boadella, David (2000): Formenfluß und Seelenhaltung – Das Biosynthese-Konzept der Motorischen Felder, in: 30, 20, 13-26

101. Boadella, David (2000): Die geschichtliche Entwicklung des Biosynthese Konzepts der Motorischen Felder (mit Glossar), in: 30, 20, 27-30

102. Boadella, David (2000): Kommentar zum Artikel von Kerstin Hentschel über Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsy- chotherapie (E&C Nr. 19, S. 105ff), 30, 20, 230-231 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 87 ______

103. Boadella, David (2000): Somatic psychology and somatic psychotherapy: A chronology over four centuries, in: Vol. 30, No. 2, 95-106

104. Boadella, David (2000): Die Erweckung der Sensibilität und die Wiederentdeckung der Motilität. Psycho-physische Synthese als Grundlage der Körperpsychotherapie: Das 100-jährige Vermächtnis von Pierre Janet, in: 31, 21, 7-22 Boadella, David (2008): Awakening Sensibility, Recovering Motility - Psycho-physical synthesis at the foundations of body-psychotherapy: the 100year legacy of Pierre Janet (1859-1947), in: Vol. 36, 15-24

105. Boadella, David (2000): Polarität und Charakter, in: 31, 22, 7-17 Boadella, David (2000): Polarity and Character, in: 31, 1, 7-16

106. Boadella, David (2000): Somatische Psychologie und somatische Psychotherapie: Eine Chronologie der letzten vier Jahrhunderte, in: 31, 21, 148-160

107. Boadella, David (2001): Body Psychotherapy and Transference, in: 31, 2, 7-12

108. Boadella, David (2001): John Pierrakos 1921 - 2001, in: 31, 2, 82-83 Boadella, David (2001): Nachruf: John Pierrakos 1921-2001, in: 32, 23, 113-114

109. Boadella, David (2001): Lifescapes, in: 32, 23, 37-43

110. Boadella, David (2002): Licht, Heilung und Bewusstsein, in: 33, 25, 7-10

111. Boadella, David (2003): Die Erde heilen und der Stimme des Planeten lauschen. Vortrag anläßlich des Internationa- len Jubiläums des Green Cross, 1. Juni 2003, in: 34, 27, 7-14 Boadella. David (2003): Healing the earth and Listening to the Voice of the Planet. The International Green Cross Ju- bileum, Zürich, June 1, 2003, in: Vol. 32, 8-12

112. Boadella, David (2004): Von der Leidenschaft des Körpers zur Seelenhandlung. Die Neurowissenschaften, Spinoza und das Selbst, in: 35, 28, 7-13 Boadella, David (2004): From passions of the body to actions of the soul. Neuroscience, Spinoza and the self, in: 35, 33, 8-12 Boadella.

113. David (2005): Affect, attachment and attunement. Thoughts inspired in dialogue with the three-volume work of Allan Schore, in: Vol. 34, 13-23 Boadella, David (2005): Affekt, Bindung und Einstimmung, in: Energie & Charakter, 36, 29, 6-25

114. Boadella, David (2006): The body of the soul and the soul of the body: A tribute to the life work of Thure von Uexküll, 1908-2004, in: Energy & Character, Vol. 35, 54-60 Boadella, David (2005): Der Körper der Seele und die Seele des Körpers. Eine Ehrung des Lebenswerks von Thure von Uexküll, 1908 – 2004, in: 36, 29, 26-35

115. Boadella, David (2007): Ein Aufruf an die Welt, in: 38, 31, 15-16 Boadella, David (2008): A Wake-up Call for the World, in: Vol. 36, 13-14

116. Boadella, David (2007): Die Rhythmen des Körpers. Die Vegetotherapie, in: 38, 31, 39-62

117. Boadella, David (2008): Alexander Lowen 23.12.1910 – 28.10.2008. Persönliche Eindrücke, in: 39, 32, 13-16

118. Boadella, David (2008): Vorwort zur Neuauflage des Wilhelm-Reich-Buchs, in: 39, 32, 115-116

119. Boadella, David (2009): Bridge Between Worlds: a Personal Message for Eva Reich, in: Energy & Character, Vol. 37, 8

120. Boadella, David (2010): Nachruf auf Andreas Wehowsky, 1953-2010, in: 41, 34, 91-92 (Üb. von E. Kaiser)

121. Boadella, David (2013): Three roots and their fruit, in: 43, 36, 101-107

122. Boadella, David (2013): Essence and ground, in: 43, 36, 109-138

123. Boadella, David (2013): Memorial Tribute to Esther Frankel, in: 43, 36, 169-170

124. Boadella, David (2013): In Memoriam: Paul Ritter, 1924-2010, in: 43, 36, 171-172

125. Boadella, David (2014): Concepts of Energy in Therapy, in: 44, 37, 91-103

126. Boadella, David, Brown, Malcolm, Speyer, Matthew (1990): Nachrichten aus der Europäischen Gesellschaft für Kör- perpsychotherapie, in: 21, 1, 116-121

127. Boadella, David, Ausländer, Rose, Vanessa, Eliot, T.S. (1995): and armour. Perspectives in body-psychother- apy and subtle healing, in: 26, 2, 66-83

128. Boadella, David, Specht-Boadella, Silvia (2000): Thirty Years of Biosynthesis, in: 31, 1, 126-131 Boadella, David; Specht-Boadella, Silvia (2000): 30 Jahre Biosynthese, in: 31, 22, 127-133

129. Boadella, David, Specht Boadella, Silvia (2005): Depth-psychological roots of Biosynthesis, in: Vol. 36, 34, 8-12 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 88 ______

130. Boadella, Till (2014): Der freie Wille. Zur Philosophie des freien Willens, in: 44, 37, 49-60

131. Bridges, John (1992): A roman phobia. A case study , in: Vol. 23, No. 1, 47-51 Bridges, John (1992): Eine römische Phobie (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 12-16

132. Briganti, Carlos (1992): The virtual body: Part 1. From duality to functional identity, in: Vol. 23, No. 2, 47-60

133. Briganti, Carlos (1993): The breathing body, in: Vol. 24, No. 1, 16-20 Briganti, Carlos (1993): Der atmende Körper, in: 24, Nr. 7, 33-38

134. Bruderer, Irene (2009): Erstarrte Trauerprozesse. Eine Betrachtung aus psychologischer und neurobiologischer Sicht, in: 40, 33, 35-53

135. Bruun, Grethe (1993): Meeting the inner child in the adult client. Individual therapy with clients who have been subject to sexual abuse during childhood, in: Vol. 24, No. 2, 66-71 Bruun, Grethe (1994): Sexueller Mißbrauch in der Kindheit (Biosynthese), in: 25, Nr. 9, 21-26

136. Bühlmann, Werner (2005) Innere und äußere Figuren. Betrachtungen über die innere Verwandtschaft zwischen künstlerischen und therapeutischen Prozessen, in: 36, 29, 36-45

137. Corrêa, Milton, Frankel, Esther (2004): Embodied Intentionality, in: Vol. 35, 33, 13-18

138. Correa, Milton (2008): A Multimodal Dreamwork - Toward a Biosynthesis Approach, IN: 38, 36, 25-35

139. Cotta, Jose Alberto (1991): Countertransference: an acting out of the imaginary ego, in: Vol. 22, No. 1, 72-77 Cotta, Jose Alberto (1991): Gegenübertragung - Ein Ausagieren des Ichideals, in: 22, Nr. 3, 31-37

140. Cotta, Jose Alberto (1996): The foetal setting, or: The womb-like therapy . A body-psychotherapeutic approach to work with the borderline structures, based on Biosynthesis and on the psychoanalytic theory of Object Relations , in: Vol. 27, 1, 9-18

141. Cobra, Geny (1995): Loving relationships and scientific reflection, in: Vol. 26, No. 2, 6-19

142. Coutinho, Sonia (2014): Biosynthesis as a Resource for Community Work, in: 44, 37, 119-127

143. Da Gloria Pimentel Cintra, Maria (1999): Remothering. An experience of constructive symbiosis, in: Vol. 30. No. 1, 109-120

144. de Delfino, Yolanda C.L., Flank, I.H. (1998): Working together with life. A clinical case: a baby adopted two months after birth, in: Vol. 29, No. 2, 27-34

145. Fink, Asta (1983): Experiential Teaching in Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 85

146. Fink, Asta (2003): Knowledge and Wisdom.. Awareness, Openness and Generosity, in: Vol. 32, 17-24

147. Frankel, Esther, Correa, Milton (1995): From the science of information to body psychotherapy. A contribution from the Artificial Intelligence approach, in: Vol. 26, No. 1, 68-79

148. Frankel, Esther, Correa, Milton (1999): A cognitive approach in body psychotherapy, in: Vol. 30. No. 1, 94-102

149. Frankel, Esther, Corrêa, Milton (2000): Biosynthesis Psychotherapeutic Micro Sessions in Contexts. Introduction to the article by David Boadella, in: 31, 1, 61-74

150. Frankel, Esther (2003): "Finding Light Through Darkness". Depression and Body Psychotherapy, in: Vol. 32, 56-59

151. Frankel, Esther (2006): Interview with David Boadella, in: Vol. 35, 8-17 Frankel, Esther (2006): Gespräche mit David Boadella, Februar 2005, in: 37, 30, 9-28

152. Frankel, Esther (2009): Systemic Intervention in Biosynthesis: how to work with relational field with families, in: Vol. 37, 56-61

153. Fraser, Victoria (2014): Theoretische Fundamente der Körperpsychotherapie. Das Erbe der Psychosomatik, in: 44, 37, 23-43

154. Fürtsch, Angela (2011): "The Spirit of Biosynthesis" in der "Praxis für Lebensfreude - Veränderungsberatung für Frau- en", in: 42, 35, 53-66

155. Hentschel, Kerstin (1999): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Prozess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, in: 30, Nr. 19, 105-130 156. Hoppe-Stux, Gabriele (2010): Traumatherapie. Malen als Spur des Lebens, in: Energie & Charakter, 41, 34, 35-41

157. Ischu, Anna (2006): IV. Internationaler Biosynthese Kongress 2006, Universität Lissabon, Portugal: Bericht, in: 37, 30, 101-106 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 89 ______

Ischu, Anna (2006): 4th International Biosynthesis Congress Lisbon, Portugal 2006, University of Lisbon, in: Vol. 35, 68-70

158. Kaiser, Erwin (2004): Herz, Herzschmerz und Therapie, in: 35, 28, 95-100

159. Kahl, Thomas (2005): Körpermeditation als Erdung. Ein Weg zu Selbstvertrauen und innerer Stärke, in: 36, 29, 51-57

160. Kahl, Thomas (2009): Was ist die Köper--Massage als therapeutisches Verfahren. Hintergründe und Wirkungen, in: 40, 33, 75-92

161. King, Steve (2003): Pathological Spirituality. The Story of False Spiritual Adult and Bad Child, in: Vol. 32, 41-44

162. Kowalzik, Bert (2004): Die Rolle der Berührung in der Psychotherapie, in: 35, 28, 68-86

163. Krüger, Petra (2013): Ritual, Natur und Körperseele. Der Ansatz "Körperpsychotherapie mit Natur und Ritual" (IPN), in: 43, 36, 43-50

164. Lange, Stephanie & Sturmhoebel, Friederike (2007): Trauma und energetische Heilung, in: 38, 31, 93-100

165. Lange, Stephanie (2008): Ess-Störungen. Die ungehörte Sprache hinter dem Symptom - eine Annäherung aus spiri- tueller Sicht, in: 39, 32, 53-62

166. Leung, Serena W. (2014): Energetic Chakras, Psychological Significance and Healing with Biosynthesis, in: 44, 37, 105-117

167. Laserstein, Bernd (2000): "Das Sichtbare und das Verborgene in der Praxis der Körperpsychotherapie. Bericht vom zweiten Kongress des schweizerischen EABP in Basel, in: 31, 22, 88-102

168. Laserstein, Bernd (2000): 7.Baseler Psychotherapietage (1.-3.6. 2000), in: 31, 21, 134-143

169. Laserstein, Bernd (2008): Raum - Grenze - Kontakt, in: 39, 32, 63-68

170. Laserstein, Bernd (2008): Selbtregulation - Körper - Gefühl - Denken. Kongressbericht 3. Kongress der DGK, in: 39, 32, 103-113

171. Laserstein, Bernd (2009): Felder Existenzieller Erfahrung (FEE) - Eine Skizze der unvermeidlichen Grenzen, in: 40, 33, 55-65

172. Laserstein, Bernd (2010): Existenz, Essenz und Erfahrung, in: 41, 34, 83-89

173. Lichtenberg, Ulrike (2007): Mein Körper ist ein Fremdkörper. Objekte als Hilfsmittel in der Körperpsychotherapie mit schwergestörten Klienten, in: 38, 31, 71-81

174. Ludwig, Mark (1990): Swimming in a human sea: a deveplomental approach to grounding, in: Vol. 21, No. 2, 46-55 Ludwig, Mark (1990): Persönliche Entwicklung und Erdung, in: 21, Nr. 2, 76-87

175. Ludwig, Mark (1990): Response to Will Davis article "Transference", in: Vol. 21, No. 1, 62

176. Ludwig, Mark (1998): Somatic psychotherapy. Biosynthesis and the relational field, in: Vol. 29, No. 2, 21-26 177. Marxen--von Stritzky, Gisela (2010): Familienaufstellung und Biosynthese, in: Energie & Charakter, 41, 34, 9-34

178. Marxen-von Stritzky, Gisela (2014): Psychotherapie in Zeiten der ökologischen Krise, in: 44, 37, 71-74

179. Maul, Bernhard (1991): Mißbrauch – Den Finger auf den Schatten legen. Der III. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Biodynamische Psychologie, in: 22, Nr. 3, 79-86

180. Maul, Bernhard (1991): Der Körper – Die fehlende Verbindung in der Psychotherapie. Der III. Internationale Kongress für Somatotherapie in Straßburg (9.-11.5.1991), in: 22, Nr. 3, 68-75

181. Maul, Bernhard (1991): Wörter - Berührung - Übertragung. Der III. Kongress der EABP 1991 in Lindau, in: 22, 1991, 4, 2-19

182. Maul, Bernhard (1992): Körperpsychotherapie zwischen Lust- und Realitätsprinzip. Der Kongreß für Integrative Biody- namik in Berlin, in: 23, Nr. 6, 158-172

183. Maul, Bernhard (1993): Gärung & Klärung - Ein Bericht vom Verbandstag auf dem 4.EABP-Kongreß 1993 in Straß- burg, in: 24, Nr. 8, 202-207

184. Maul, Bernhard (1995): Berlin - Narzißmus - Der 2. Biodynamiker-Kongreß, in: 26, Nr. 12, 79-89

185. Maurer, Susanne, Täuber, Lars (2010): Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Set- tings - Ein Seminarprojekt, in: 41, 34, 71-82 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 90 ______

186. Mestmäcker, Theresia (1999): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, in: 30, Nr. 19, 47-74

187. Mestmäcker, Theresia (2000): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, Teil 2, in: 30, 20, 59-86

188. Mestmäcker, Theresia (2001): Laudatio auf Dr. h. c. David Boadella anlässlich seines 70. Geburtstages, in: 32, 24, 7- 11

189. Meyer-Bretschneider, Susanne (2014): Gedanken zu Ödipus, in: 44, 37, 61-70

190. Michel, Kerstin (2008): Integration von Klangimpulsen in die Biosynthese in der Begleitung von krebserkrankten Men- schen, in: 39, 32, 31-52

191. Michels, Hans-Lothar (2013): Ähnlichkeiten. Erkenntnisse auf meinem Weg zur Biosynthese, in: 43, 36, 35-42

192. Mijnssen, Christoph (2007): Reich – und danach? Skizzen einer Reise, in: 38, 31, 35-38

193. Müller Hofer, Helen (2002): Zur präverbalen Entwicklung des Menschen, in: 33, 26, 64-75

194. Ott, Germaine (2004): Möglichkeiten und Gefahren spiritueller Entwicklung, in: 35, 28, 14-32

195. Prawdziz, Joanna (2013): Erdung als Entwicklungsprozess im Alltag und in der Psychotherapie, in: 43, 36, 11-33

196. Rageth, Devi (2003): Im Fluss des Lebens. Eine Leibgeschichte, in: 34, 27, 20-33

197. Ramming, Leena Hässig (1997): Körperpsychotherapie und Gewalttäterinnen. Zur Verarbeitung eines Tötungsdelikts mittels Somatischer Psychotherapie - Biosynthese, in: Vol. 28, No. 16, 88-101

198. Rodrigues, Eunice (2008): Biosynthesis: Therapy as a Dance, in : Vol. 36, 40-43

199. Rui, Claude (1992): Bewußte Somatisation bei Angstsymptomen (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 117-122

200. Saladin, Susanne (2013): MS als Weg. Erfahrungsbericht von einem ganzheitlichen, komlementärmedizinischen An- satz, in: 43, 36, 63-88 (mit Anhang von: Saladin, Hubert Michael, 88-91)

201. Scheins, Astrid (2009): Biosynthese und Reiki. Reiter und Pferd, in: 40, 33, 67-73

202. Schlochow, Barbara (2007): Das Phänomen des verlorenen Zwillings im Mutterleib unter der Betrachtung der Trauma-Prinzipien von Dr. David Boadella, in: 38, 31, 83-92

203. Schlochow, Barbara (2008): „Gesucht: Mein verlorener Zwilling“. Liebe und Tod am Beginn des Lebens – Vom Trau- ma zum Segen, in: 39, 32, 17-30

204. Schöningh, Babette (2009): Traumatherapie. Integration zweier Methoden: Biosynthese und KReST, in: 40, 33, 19- 33

205. Schray, Michael (1996): Die Zukunft der körperbezogenen Psychotherapien. Der 1. Kongreß für körperbezogene Psy- chotherapie der CH-EABP vom 7.-9. November 1996 in Basel, in: Vol. 27, No. 14, 154-156

206. Schray, Michael, Maul, Bernhard (1997): 100 Jahre Wilhelm Reich - Sexualität, Energie, Charakter und Gesellschaft. Bericht vom 6. Kongreß der EABP (8.-12.Mai 1997 in Wien und Pamhagen, Österreich), in: Vol. 28, No. 15, 179-191

207. Schray, Michael (1998): Perspektiven der Körperpsychotherapie. 1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kör- perpsychotherapie in Berlin (29.05.-01.06.98), in: 29, No. 2, 146-154

208. Specht-Boadella, Silvia (2007): Ein wütender Erleuchteter. Rede an Wilhelm Reich, in: 38, 31, 9-12 Specht Boadella, Silvia (2008): The Enlightened Fury: A Talk to Wilhelm Reich, in: Vol. 36, 10-12

209. Specht-Boadella, Silvia und Boadella, David (2006): Wasser des Lebens, in: 37, 30, 29-33 210. Stux, Gabriele (2010): Quellen und Qualitäten der Vitalität, der Lebensenergie, Quellen unserer Gesundheit, in: 41, 34, 43-53 211. Treacy, Glenn (2013): The role of the Earth in grounding, in: 43, 36, 139-151

212. van de Belt, Joke (2006): The graveyard and home memorial as part of the rite of passage and performing the func- tion of the transitional object, in: Vol. 35, 45-53

213. Vogt, Heribert (2002): Biosynthese: Eine somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, in: 33, 26, 84- 90

214. Wallbruch, Gisela (2002): Der internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft, in: 33, 25, 88-92 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 91 ______

215. Wallbruch, Gisela (2003): The Art of Relating. The 8th Conference on Body Psychotherapy (September 2001, Eg- mond aan Zee, The Netherlands), in: Vol. 32, 63-65

216. Wehowsky, Andreas (1990): Dimensions of energy in working with man, in: Vol. 21, No. 2, 12-27

217. Wehowsky, Andreas (1993): Imagination in der Somatischen Psychotherapie, in: 24, Nr. 7, 20-25

218. Wehowsky, Andreas (1994): Atem-Dialoge. Muster des Atmens als Muster der sozialen Bindung (Biosynthese), in: 25, Nr. 9, 133-140 Wehowsky, Andreas (1994): Breathing dialogues. Patterns of breathing as patterns of social bonding, in: Vol. 25, No. 1, 8-14

219. Wehowsky, Andreas (1994): Biosynthese - Eine Somatische Psychotherapie, in: 25, Nr. 10, 135-139 **

220. Wehowsky, Andreas (1995): Die Heilung der zerbrochenen Schwingen des Lichts (Biosynthese), in: 26, Nr. 11, 9-44 Wehowsky, Andreas (1995): Restoring broken wings of light . Part 1, in: Vol. 26, No. 1, 21-39

221. Wehowsky, Andreas (1995): Restoring broken wings of light . Part II: Practice and process, in: Vol. 26, No. 2, 47-60

222. Wehowsky, Andreas (1996): Entwicklung und Entdeckung. Zur Anthropologie therapeutischer Arbeit, in: Vol. 27, No. 14, 19-69 Wehowsky, Andreas (1997): Development and discovery. On the anthropology of therapeutic work, in: Vol. 28, No. 1, 30-48 &

223. Wehowsky, Andreas (1997): Development and discovery. Part 2. On the anthropology of therapeutic work, in: Vol. 28, No. 2, 17-38

224. Wehowsky, Andreas (1996): Grundlagen der somatischen Psychotherapie von Süchten, in: 27, Nr. 13, 26-58, 26-58

225. Wehowsky, Andreas (1997): Konzepte der Erdung. Ein Vergleich zwischen Psychotonik und Biosynthese, in: Vol. 28, No. 15, 65-85

226. Wehowsky, Andreas (1998): Zur Selbstverständlichkeit der Körperpsychotherapie, in: Vol. 29, No. 17, 31-41

227. Wehowsky, Andreas (1998): The first International Congress of Biosynthesis. Palma de Mallorca, April 1998. Editorial note, in: Vol. 29, No. 1, 5

228. Wehowsky, Andreas (1998): Cultivating grounding, centering and facing, in: Vol. 29, No. 1, 14-22 **

229. Wehowsky, Andreas (1998): Energy in somatic psychotherapy. Speech given at the first Dutch symposium for Body- oriented Psychotherapy, in: Vol. 29, No. 2, 68-78

230. Weiss, Christian (2014): Formlos in Form. Heimkehr - ein spiritueller Reisebericht, in: 44, 37, 45-48

231. Wiebogen, Erika (1998): Entfaltungen. Biosynthese-Arbeit mit Vorschulkindern unter besonderer Berücksichtigung der "motorischen Felder", in: 29, Nr. 18, 32-51

232. Wiebogen, Erika (2007): Der Wind des Lebens. Momentaufnahme einer Biosynthese- Therapie-Sitzung, in: 38, 31, 63-70

233. Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: 41, 34, 55-70

234. Wogel, Angela (2008): From the Shadow to the Light: Alcohol -Drug and Dependency, in: Vol. 36, 44-51

235. Zuber-Rosatzin, Cornelia (2008): Was haben meine Zähne mit mir zu tun? Psychosomathische Aspekte in der Kiefer- orthopädie, in: 39, 32, 69-92

236. Züst, Walter (2007): Pollenplage – Erfahrungsbericht und Überlegungen zur Therapie allergischer Erkrankungen, in: 38, 31, 101-117

(Heller, Michael (2001): Körpererfahrung und Seelenausdruck: Die Geburt der internationalen Stiftung für Biosynthese, in: 32, 24, 12-17 Heller, Michael (2003): Body Experience and Expression of the Soul. The Birth of the International Foundation for Biosynthesis IFB, in: Vol. 32, 13-16)

(Mestmäcker, Theresia (2001): Laudatio auf Dr. h. c. David Boadella anlässlich seines 70. Geburtstages, in: 32, 24, 7-11)

6. BIOSYSTEMISCHE THERAPIE

1. Liss, Jerome (1971): Body Functions in Emotional Release and Growth, in: Vol. 2, No. 1, 3-11 2. Liss, Jerome (1973): Feelings, Awareness, and Expression, in: Vol. 4, No. 1, 44-50 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 92 ______

3. Liss, Jerome (1973): Co-Operative Helping, The Art of Helpful Listening, in: Vol. 4, No. 3, 3-11 4. Liss, Jerome (1974): Why Touch ?, in: Vol. 5, No. 2, 1-8 5. Liss, Jerome (1977): Good Holding and the Barriers to Obtaining it, in: Vol. 8, No. 1, 49-56 6. Liss, Jerome (1979): Emotions and the Human Energy System, in: Vol. 10, No. 1, 41-48 7. Liss, Jerome (1981): Constructive Criticism. Language in politics and psychotherapy, in: Vol. 12, No. 1, 31-40 8. Liss, Jerome (1981): Constructive Critism. Part II: The Four Guidelines, in: Vol. 12, No. 2, 30-39 9. Liss, Jerome (1982): The Systems Model as Applied to the Fields of Bioenergetic Therapy, Psychology and Psychso- matic Medicine, in: Vol. 13, No. 2, 12-28 10. Liss, Jerome (1983): The Systems Model as applied to the Fields of Bioenergetic Therapy, Psychology and Psycho- somatic Medicine - Part II, in: Vol. 14, No. 1, 18-36 11. Liss, Jerome (1984): A Review of Hakomi Therapy, in: Vol. 15, No. 2, 65-76 12. Liss, Jerome (1987): Co-Evolution, Hypercycles and Self-Organizing Systems, in: Vol. 18, No. 1, 39-44 13. Liss, Jerome (1988): Aids, Serum Positive and Truth Serum, in: Vol. 19, No. 1, 42-45 14. Liss, Jerome (1989): Vertical and Horizontal Grounding Deepened by the Sympathetic-Parasympathetic "Rebound", in: Vol. 20, No. 1, 21-44

15. Liss, Jerome (1991): The scientific basis of body-psychotherapy: Part 1, in: Vol. 22, No. 1, 28-36 Liss, Jerome (1991): Die wissenschaftliche Basis der Körperpsychotherapie. Teil 1, in: 22, Nr. 3, 38-47

16. Liss, Jerome (1991): The scientific basis of body-psychotherapy: Part 2, in: Vol. 22, No. 2, 43-56 Liss, Jerome (1991): Die wissenschaftliche Basis der Körperpsychotherapie. Teil 2, in: 22, Nr. 4, 49-59

17. Liss, Jerome (1992): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 1: Impulse theory, in: Vol. 23, No. 2, 75-85 ** Liss, Jerome (1992): Der Impuls, das Selbst und der Andere, in: 23, Nr. 6, 17-35 **

18. Liss, Jerome (1993): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 2, in: Vol. 24, No. 1, 21-32 ** Liss, Jerome (1993): Der Impuls, das Selbst und der Andere/ Teil 2 (Biosystemische Therapie), in: 24, Nr. 7, 93-100 **

19. Liss, Jerome (1996): The identification method. An innovation in therapeutic language that favors the growing impulse and diminishes interpersonal defenseness, in: Vol. 27, No. 2, 45-60

20. Liss, Jerome (1997): Muscles and guts. The Boadella Liss model as a scientific project, in: Vol. 28, No. 1, 21-29

21. Liss, Jerome (1998): From problem to solution. Guiding emotional work with deepening followed by construction, in: Vol. 29, No. 1, 40-46

22. Liss, Jerome (1998): Key words for unlocking our unconscious, in: Vol. 29, No. 2, 79-93

23. Liss, Jerome (2004): How is Body Psychotherapy different from other forms of Psychotherapy?, in: Vol. 35, 33, 67-73

24. Liss, Jerome (2005): The neurophysiology of the emotions and of consciousness: recent research. Edelman, Schore, Van Kolk, Gellhorn, Laborit, Quarto & Renaud, Shapiro, in: 36, 34, 35-34

25. Liss, Jerome (2008): Steven Porges' Multiples Level Visceral Model, in: 38, 36, 52-57

26. Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Several suggestions for the theoretical development of body oriented psycho- therapy, in: Vol. 24, No. 1, 82 Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Einige Vorschläge für die theoretische Entwicklung der Körperpsychotherapie, in: 24, 7, 2-3

7. BODYNAMIK

1. Bentzen, Marianne (1993): Gesunde Liebe, in: 24, Nr. 8, 184-190

2. Bentzen, Marianne, Jorgensen, Steen A., Marcher, Lisbeth (1989): The Bodynamic Character Structure Model, in: Vol. 20, No. 1, 1-17 ** Bentzen, Marianne, Jörgensen, Sten, Marcher, Lisbeth (1990): Corrections to the article "BODYnamic Character Structures". (Published in "Energy and Character"., Vol. 20, No.1, 1989), in: Vol. 21, No. 1, 77-78

3. Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1996): Waking the body ego: Part 2. Lisbeth Marcher's Somatic Developmental Psychotherapy, in: Vol. 27, No. 1, 38-50 ** „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 93 ______

4. Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1996): Waking the body ego: Part 3. Psychomotor development and character structure, in: Vol. 27, No. 2, 61-76 **

5. Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1997): Waking the body ego: Part 4, in: Vol. 28, No. 1, 108-121 **

6. Bernhardt, Peter, Bentzen, Marianne (1995): Waking the body ego. Lisbeth Marcher's somatic developmental psycho- logy, in: Vol. 26, No. 1, 47-59 **

7. Jörgensen, Steen (1992): Bodynamic analytic work with shock/post-traumatic stress. (Translated from the original Danish by Babette Rothschild), in: Vol. 23, No. 2, 30-46 Jörgensen, Steen (1992): Schock-Therapie, in: 23, Nr. 5, 116-132

8. Marcher, Lisbeth, Ollars, Lennart (1991): Bodynamic analytical developmental rebirth therapy, in: Vol. 22, No. 2, 1-18 Marcher, Lisbeth, Ollars, Lennart (1991): Die Entwicklungs-- Prozess der Bodynamischen Analyse, in: 22, Nr. 4, 60-76

9. Macnaughton, Ian (1997): The narrative of the body-mind, in: Vol. 28, No. 2, 39-48

10. Ollars, Lennart (1990): European Congress of Bodypsychotherapy, in: Vol. 21, No. 1, 27-36 Ollars, Lennart (1990): Der Europäische Kongreß für Körper-Psychotherapie. Der 2. EABP Kongress 1989 in Seefeld, in: 21, Nr. 1, 42-49

11. Ollars, Lennart (1995): Bodynamic analytical work with assault and abuse, in: Vol. 26, No. 1, 60-67

12. Rothschild, Babette (1989): Filling one of Psychology's gaps, in: Vol. 20, No. 1, 18-20 **

13. Rothschild, Babette (1993): A shock primer for the body-psychotherapist, in: Vol. 24, No. 1, 33-38 Rothschild, Babette (1993): Ein Leitfaden zum Thema " Schock " (Bodynamische Analyse), in: 24, Nr. 7, 26-32

14. Rothschild, Babette (1994): Transference and countertransference. A common sense perspective, in: 25, 1994, 2, 25-31 Rothschild, Babette (1995): Übertragung und Gegenübertragung, in: 26, Nr. 12, 150-156

15. Rothschild, Babette (1995): Defining trauma and shock in body-psychotherapy, in: Vol. 26, No. 2, 61-65

16. Rothschild, Babette (2000): Trauma-Therapie sicher gestalten, in: 30, 20, 214-224

17. Rothschild, Babette (2000): Trauma-Glossar, in: 30, 20, 225-229

18. Rothschild, Babette (2005): The physiology of empathy: negotiating our double-edged sword, in: Vol. 34, 44-49

8. CORE ENERGETIK

1. Carleton, Jaqueline A. (2004): Sexuality and Intimacy in the 21st Century. A personal note, in: Vol. 35, 33, 61-66

2. Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neu- roscience, in: Vol. 37, 26-35

3. Gerken, Siegmar & Schlebusch, K.-P. (2011): Die psychosomatische Einheit des Menschen. Eine Fallstudie, in: 42, 35, 37-39

4. Leites Andre (1977): The modifiers. An additional approach to Characterology, in: Vo. 8, No. 3, 44-50

5. Pierrakos, John C. (1970): The Energy Field of Man, in: Vol. 1, No. 1-2, 61-68

6. Pierrakos, John C. (1970): The Energy Field of Plants and Crystals, in: Vol. 1, No. 3, 20-27

7. Pierrakos, John C. (1971): Methods of Visualzation of the Energy Field Some Objective and Subjective Methods for Further Research, in: Vol. 2, No. 3, 49-51

8. Pierrakos, John C. (1971): Observations of Group Phenomena and Group Therapy, in: Vol. 2, No. 3, 44-47

9. Pierrakos, John C. (1971): Observations of the Pulsatory Movements of the Energy Field in the Atmosphere, the Earth, and the Ocean , in: Vol. 2, No. 2, 55-66

10. Pierrakos, John C. (1972): The Problems and Position of Modern Woman. The Masculine-Aggressive Split, in: Vol. 3, No. 2, 37-43

11. Pierrakos, John C. (1974): Anatomy of the evil, in: Vol. 5, No. 1, 61-67

12. Pierrakos, John C. (1974): The Case of the Broken Heart, in: Vol. 5, No. 3, 63-76 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 94 ______

13. Pierrakos, John C. (1974): The core of man, in: Vol. 5, No. 3, 7-18

14. Pierrakos, John C. (1975): Institute for the new Age of Man, in: Vol. 6, No. 1, 83-84

15. Pierrakos, John C. (1976): Life functions of the energy centres of Man, Part 1, in: Vol. 7, No. 1, 54-67

16. Pierrakos, John C. (1977): Core Energetics. Part I: Concept of the New Age in Therapy, in: Vol. 8, No. 3, 13-23 **

17. Pierrakos, John C. (1978): Core Energetics Part II, in: Vol. 9, No. 1, 14-20 **

18. Pierrakos, John C. (1978): Core Energetics Part III. Fostering a New Age, in: Vol. 9, No. 2, 15-18 **

19. Weigand, Odila (2001): A Core Energetics Approach to Negativity, in: 31, 2, 71-81

(Musgrove, Keith (1971): A Note on a Weekend Workshop by John Pierrakos, in: Vol. 2, No. 1, 50-51 )

9. CRANIOSAKRALE THERAPIE

1. Turchin, Curtis (1984): The Cranial Valve. People Under Pressure, in: Vol. 15, No. 2, 58-60

2. Turchin, Curtis (1984): Bioenergetics and Craniophathy. Moving a Head, in: Vol. 15, No. 1, 62-64

10. EMOTIONALE REINTEGRATION

1. Bolen, Peter (1993): Arbeit an den Gelenken (Emotionale Reintegration), in: 24, Nr. 7, 82-92

2. Bolen, Peter (1995): Wien - Mit neuem Schwung - Der 5. EABP-Kongreß, in: 26, Nr. 12, 76-78

3. Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 1: Das bipolare Selbst, in: 30, 20, 187- 208 Jakel, Barbara (2001): Bipolar Self (Part 1). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: 31, 2, 27-38

4. Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 2: Glaube, Körper und Identität, in: 31, 21, 65-99 Jakel, Barbara (2003): Bipolar Self (Part 2). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: Vol. 32, 25-31

5. Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 1, in: 32, 23, 7-19

6. Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 2, in: 32, 24, 48-60

7. Jakel, Barbara (2002): Pränatale Bindung und transpersonales Erleben, in: 33, 26, 7-16

8. Jakel, Barbara (2004): Pränatale Wurzeln menschlicher Bezogenheit, in: 35, 28, 50-67

11. ENCOUNTER GRUPPEN

1. Streitfeld, Harold (1972): The Aureon Encounter. An Organic Process, in: Vol. 3, No. 1, 15-23

2. Streitfeld, Harold (1974): The Application of the Bio-Energetic Concept to the Small Group Process, in: Vol. 5, No. 2, 68-77

(Bellis, John M. (1971): The Power of Groups, in: Vol. 2, No. 1, 42-44)

(Boadella, David (1973): Moralism, Pornography, and Encounter, in: Vol. 4, No. 1, 60-63)

12. FELDENKRAIS

Verin, Layna (1978): Awareness and Integration. The Teaching of Moshe Feldenkrais, in: Vol. 9, No. 1, 36-40 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 95 ______

13. FORMATIVER PROZESS (KELEMAN)

1. Keleman, Stanley (1970): Bio-Energetic Concepts of Grounding, in: Vol. 1, No. 3, 10-19

2. Keleman, Stanley (1971): Harry. The Discovery of Inner-Outer Unity, in: Vol. 2, No. 2, 3-11

3. Keleman, Stanley (1971): The Roots of Consciousness, in: Vol. 2, No. 3, 8-17

4. Keleman, Stanley (1972): The Body, Energy and Groups, in: Vol. 3, No. 1, 44-53

5. Keleman, Stanley (1973): The Cathartic Body and the Formative Body, in: Vol. 4, No. 2, 70-73 **

6. Keleman, Stanley (1973): The Energetic Process of Dying, in: Vol. 4, No. 3, 65-68

7. Keleman, Stanley (1974): The World of Vibration, Pulsation and Streaming, in: Vol. 5, No. 3, 48-57

8. Keleman, Stanley (1975): The Flow of Excitement, in: Vol. 6, No. 2, 33-35

9. Keleman, Stanley (1975): The Group as a Living Entity, in: Vol. 6, No. 3, 11-16

10. Keleman, Stanley (1975): Working with the Language of Expression, in: Vol. 6, No. 1, 25-31

11. Keleman, Stanley (1976): Excitment, in: Vol. 7, No. 1, 79-84

12. Keleman, Stanley (1977): How to Evaluate the Body, in: Vol. 8, No. 1, 13-25

13. Keleman, Stanley (1978): Boundaries and Charge, in: Vol. 9, No. 1, 21-25

14. Keleman, Stanley (1978): Unboundedness and Undercharge, in: Vol. 9, No. 2, 80-89

15. Keleman, Stanley (1979): Patterns of Breathing. Part I, in: Vol. 10, No. 1, 64-76

16. Keleman, Stanley (1979): Patterns of breathing. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 80-88

17. Keleman, Stanley (1984): Forming. Towards a new Psychology , in: Vol. 15, No. 2, 14-21 **

18. Keleman, Stanley, Marin, Peter (1973): Part II. A Correspondence on Acid, in: Vol. 4, No. 3, 59-64

19. Keleman, Stanley (2013): The Mystery of Embodiment. The Formative Approach to Human Development, in: 43, 36, 93-99

(Hertelendy, Susan (1993): The concept of middle ground in Stanley Keleman's formative process/somatic therapy. A personal account of the mid-life transition of a woman therapist, in: Vol. 24, 1, 74-79 ** Hertelendy, Susan (1995): Der mittlere Grund (über Stanley Keleman), in: 26, Nr. 12, 96-100) **

(Kent, Roger (1986): Re-Imaging the Body with Stanley Keleman, in: Vol. 17, No. 2, 70-76)

14. FUNKTIONELLE ENTSPANNUNG

Krause, W.H., Lohmann, K. (1998): Die Bedeutung der Funktionellen Entspannung bei multimorbiden Patienten während der stationären Rehabilitation, in: 29, Nr. 18, 125-132

15. GESTALTTHERAPIE

1. Dror, Miriam (1976): Growth and Development - By whose Definition ?. Parent, Child and the 'Authorities, in: Vol. 7, No. 2, 64-66

2. Dror, Miriam (1979): The capacity for selfregulation, in: Vol. 10, No. 2, 25-27

3. Grenough, Millie (1981): Sing it! Groups for "Bad Singers", in: Vol. 12, No. 3, 41-48

4. Leue, Mary (1971): Tribute to Fritz Perls, in: Vol. 2, No. 2, 67-69

5. Wagner, Winfried (2001): Leibes-Beziehungen, in: 32, 23, 91-102 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 96 ______

(Meiffert, Michael (1997): Körpertherapie und Gestalttherapie. Eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln, in: Vol. 28, No. 16, 141-149)

16. HAKOMI

Kurtz, Ron (1995): Psychotherapy as spiritual practice. Talk at the Menninger clinic 1994, in: 26, 1994, 1, 40-46 Kurtz, Ron (1995): Psychotherapie als spirituelle Praxis (Hakomi), in: 26, Nr. 12, 62-68 (Liss, Jerome (1984): A Review of Hakomi Therapy, in: Vol. 15, No. 2, 65-76) **

17. HEALING SCIENCE FACULTY – BARBARA BRENNAN

Leite, Anna (2004): Childhood Sexual Abuse Trauma. Its Consequences in Creative Energy Flow, in: Vol. 35, 33, 50-60

18. HYPNOTHERAPIE

Eberwein, Werner (1992): Trance-Formationen (Hypno -Therapie), in: 23, Nr. 6, 100-116

19. INTEGRIERTE ATMUNGS-THERAPIE (IRT)

1. Johnsen, Lillemor (1973): Muscular Tonus and Integrated Respiration, in: Vol. 4, No. 3, 12-21

2. Johnsen, Lillemor (1976): Integrated Respiration Therapy, in: Vol. 7, No. 1, 12-22 **

3. Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps and Centres of Growth Part I, in: Vol. 10, No. 1, 2-12

4. Johnson, Lillemor (1979): Developmental Steps and Centres of Growth. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 20-24

5. Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps & Centres of Growth Part III, in: Vol. 10, No. 3, 64-70

6. Johnsen, Lillemor (1980): Developmantal Steps & Centres of Growth Part IV, in: Vol. 11, No. 2, 61-63

7. Johnsen, Lillemor (1990): The Supreme Challenge on the basis of our innate encoding system. The breathing me, in: Vol. 21, No. 1, 43-48 Johnsen, Lillemor (1990): Die höchste Herausforderung, in: 21, Nr. 1, 57-64

8. Johnsen, Lillemor (1992): Conceptual confusion in the field of body-psychotherapy. A comment on Berit Bunkan's art- icle in Energy & Character Vol. 22, No. 2, September 1991, in: Vol. 23, No. 1, 73 Johnsen Lillemor (1991): Konzeptuelle Verwirrung in der Körperpsychotherapie (Leserbrief), in: 22, Nr. 4, 169

9. Mühlenkamp, Jeanette, Kreimeyer, Christof (1998): In memoriam Lillemor Johnsen, who died July 13th 1997, in: Vol. 29, No. 1, 90-91

(Hladky, Frank (1982): Integrated Respiration Theory/Therapy, in: Vol. 13, No. 1, 79-82) **

20. INTEGRATIVE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE (IBP)

Buser-Kaufmann, Rosemarie (1999): Objektbezogenheit und Selbstbezogenheit als Abwehr. Oder: Agency und Defensiver Charakterstil, in: 30, Nr. 19, 166-179

21. INTEGRATIVE LEIB- und BEWEGUNGSTHERAPIE

1. Petzold, Hilarion (1991): Zur Theorie und Praxis Integrativer Leib- und Bewegungstherapie. Teil 1, in: 22, Nr. 4, 136- 158 **

2. Petzold, Hilarion G. (2000): Body narratives - Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der Integra- tiven Therapie. Teil 1, in: 31, 21, 45-64

3. Petzold, Hilarion G. (2000): Body narratives - Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der integra- tiven Therapie. Teil 2, in: 31, 22, 26-43 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 97 ______

4. Orth, Ilse, Petzold, Hilarion (1992): Zur Theorie und Praxis Integrativer Leib- und Bewegungstherapie. Teil 2, in: 23, Nr. 5, 100-115 ** Petzold, Hilarion, Orth, Ilse (1992): Integrative body and movement therapy. A multi-modal approach to the "body- subject" , in: Vol. 23, No. 1, 1-28 (Auch Üb. von Petzold, Hilarion (1991) **

22. KI-ENERGETISCHE THERAPIE

1. Vieregge, Joachim (1987): Bioenergetic and Ki-Energetic Therapy Towards an Integration of Western and Eastern Therapy, in: Vol. 18, No. 1, 29-38 **

2. Vieregge, Joachim (1988): Ki-Energy, Skin & Five-Element Theory of Emotions. Bioenergetic and Ki-Energetic As- pects of Skin-Problems, in: Vol. 19, No. 1, 1-10

23. KLINISCHE THEOLOGIE (F. LAKE)

Anmerkung: Frank Lake war ein wichtiger Lehrer D. Boadellas.

1. Lake, Frank (1972): The Schizoid Personality Reactions. A Study of the Basic Cause of Splitting in the Human Being, in: Vol. 3, No. 2, 10-20

2. Lake, Frank (1973): Birth Trauma, Claustrophobia and LSD Therapy. The Re - Living of Traumatic First Year Experi- ences under the Influence of LSD-25, and Their Relation to Phobic Reactions in Adults; with Special Referenc, in: Vol. 4, No. 1, 12-25

3. Lake, Frank (1980): A Deeper Understanding of 'Affliction', in: Vol. 11, No. 2, 1-7

4. Lake, Frank (1982): Maternal Distress and Umbilical Affect, in: Vol. 13, No. 1, 25-40

5. Lake, Frank (1984): An Outline of Human Development Before Birth, in: Vol. 15, No. 2, 31-33

(Ward, Shirley (1988): The Maternal Foetal Distress Syndrome and Negative Umbilical Affect. The Work of Dr. Frank Lake, in: Vol. 19, No. 1, 46-50) **

(Boadella, David (1989): Lifelines and Light Streams (Part I), in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 1-9)

(Boadella, David (1990): Lifelines and Light Streams (1987 Frank Lake Memorial Lecture) . Part II, in: 21, 1990, 1, 63-75 (Boadella, David (1990): Lebensbänder & Lichtströme. Frank Lake zum Gedächtnis, in: 21, Nr. 1, 77-99)

24. KYBERNETISCHE PSYCHOLOGIE

1. Vedfeld, Ole (2000): Consciousness. Introduction to cybernetic psychology. (Part 1), in: Energy and Character, Inter- national Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 38-56 Vedfelt, Ole (2001): Einführung in eine Kybernetische Psychologie. Teil 1, in: 32, 23, 44-65 **

2. Vedfelt, Ole (2000): Consciousness (Part 2). Introduction to Cybernetic Psychology, in: 31, 1, 17-44 ** Vedfelt, Ole (2001): Einführung in eine Kybernetische Psychologie. Teil 2, in: 32, 24, 18-47 25. LIFE ENERGY THERAPY

1. Sabetti, Stephano (1979): Life Energy Therapy, in: Vol. 10, No. 2, 2-9 **

2. Sabetti, Stephano (1979): Energy Concepts of Life Energy Therapy, in: Vol. 10, No. 3, 32-41

26. MUSIKTHERAPIE „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 98 ______

1. Perret, Daniel (2003): Die Wurzeln unserer Musikalität. Über neuro-musikalische Schwellen und Brücken zwischen (musikalischem) Ausdruck und 'innerem Wachstum', in: 34, 27, 34-54

2. Perret, Daniel (2006): The Impact of pre- and perinatal stress an young autistic children as shown and worked in spontaneous musical expression, in: 37, 35, 41-44 27. ORGANISMISCHE PSYCHOTHERAPIE

1. Brown, Katherine Ennis (1988): The Shadow and the Body. Part I: The Psychophysical Development of the Shadow, in: Vol. 19, No. 2, 45-54

2. Brown, Malcolm (1971): In Memorian. Caron Kent, in: Vol. 2, No. 3, 79-80

3. Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting , in: Vol. 3, No. 1, 24-35

4. Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting. Part II: The Afternoon Session, in: Vol. 3, No. 2, 64-71

5. Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting. Part III: The Evening Session, in: Vol. 3, No. 3, 52-56

6. Brown, Malcolm (1974): Direct Body Contact and the dissolution of the false self, in: Vol. 5, No. 1, 49-60 **

7. Brown, Malcolm (1977): The Primordial and the Creative Unconscious, in: Vol. 8, No. 3, 57-65

8. Brown, Malcolm (1985): The Healing Touch. Introduction, in: Vol. 16, No. 1, 59-62 **

9. Marshall, Elisabeth (2000): Die Arbeit von Malcolm und Catherine Brown. Ein Erfahrungsbericht, in: 30, 20, 209-213

28. PESSO-BOYDEN- PSYCHOMOTORISCHES SYSTEM

1. Pesso, Albert (1988): Abuse, in: Vol. 19, No. 2, 1-16

2. Pesso, Albert (1991): The effects of pre- and peri-natal trauma, in: Vol. 22, No. 1, 13-27

3. Pesso, Albert (1991): Working with suicidal clients, in: Vol. 22, No. 2, 73-77 Pesso, Albert (1991): Über Suizid-Klienten, in: 22, Nr. 4, 77-82

(Wise, Anna (1981): Movement based therapies. psychomotor training, bioenergetics and natural dance, in: Vol. 12, No. 1, 22- 30)

29. POINTS AND POSITIONS

1. Davis, Will (1984): Working with the Instroke, in: Vol. 15, No. 1, 17-25

2. Davis, Will (1985): Releasing Muscular Armour. The Techniques of Ortho-Bionomy, in: Vol. 16, No. 1, 73-76

3. Davis, Will (1987): The Sexual Body. An Interdisciplinary Perspective, in: Vol. 18, No. 1, 74-77

4. Davis, Will (1988): On Working Energetically - Part I. Meaning and Expression, in: Vol. 19, No. 2, 17-31

5. Davis, Will (1989): On Working Energetically Part II, in: Vol. 20, No. 1, 63-74

6. Davis, Will (1989): Transference, in: Vol. 20, No. 2, 10-21

7. Davis, Will (1991): Points and Positions. An outline of a neo-reichian methodology, in: Vol. 22, No. 2, 62-72 ** Davis, Will (1991): Points and Positions, in: 22, Nr. 4, 97-109 **

8. Davis, Will (1997): Biological foundations of the schizoid process. A functional approach to character development, Part I , in: Vol. 28, No. 1, 57-76 Davis, Will (1998): Die biologischen Grundlagen des schizoiden Prozesses. Ein funktioneller Ansatz der Charakter- entwicklung - Teil 1, in: Vol. 29, No. 17, 128-148

9. Davis, Will (1998): Biological foundations of the schizoid process. Part II, in: Vol. 29, No. 1, 55-75

10. Davis, Will (1998): Instroke - Störungen und Neuordnung, in: 29, Nr. 18, 62-81

11. Davis, Will (1999): An introduction to the instroke, in: Vol. 30. No. 1, 79-93 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 99 ______

12. Davis, Will (2006): Instroke, Empathy and the Therapeutic Relationship, in: Vo. 35, 31-40

13. Davis, Lilian (1988): Working Energetically with soft Structures, in: Vol. 19, No. 1, 51-60

14. Davis, Lilian (1989): Integration, in: Vol. 20, No. 2, 48-61

15. Davis, Lilian (2000): “Instroke” – ein energetisches Verständnis von Integration, in: 30, 20, 135-151

16. Davis, Lilian (2001): The way in, in: 31, 2, 39-49

17. Harms, Thomas (1999): Instroke und frühe Säuglingsentwicklung, in: 30, Nr. 19, 75-104

18. Munzel, Michael (2000): Zeit für Erfüllung, in: 30, 20, 152-171 30. POSTURALE INTEGRATION

1. Schlage, Bernhard (2009): Körperbildstörungen - Ein spezielles Behandlungsfeld der Körperpsychotherapie, in: 40, 33, 93-104

2. Schlage, Bernhard (2011): Blanche Wittmanns Busen und ärztlicher Bluthochdruck. Einführung in die Besonderheiten des Übertragungsgeschehens bei psychosomatischen Erkrankungen, in: 42, 35, 67-77 3. Schlage, Bernhard (2013): Die Kunst des achtsamen Herantastens, in: 43, 36, 51-61 4. Schlage, Bernhard (2014): Vom guten Ende. Wie man (Körper-)Psychotherapie zum Abschluss bringt und warum darüber so wenig geredet wird, in: 44, 37, 75-89

31. PRIMÄRTHERAPIE

1. James, Jenny (1973): Living Therapy, in: Vol. 4, No. 1, 31

2. James, Jenny (1974): Redressing the Balance after the Primal Flood. A Plea for Subtlety, in: Vol. 5, No. 2, 25-26

3. Rose, Alice (1978): The Pain-Discharge Process, in: Vol. 9, No. 1, 57-62

4. Seaborn-Jones, Glyn (1975): Intensive Rhythm Psychotherapy, in: Vol. 6, No. 1, 42-51

5. Seaborn-Jones, Glyn (1976): Launching, in: Vol. 7, No. 1, 22-30

6. Seaborn-Jones, Glyn (1977): The Flow, the Dam and the Locks, in: Vol. 8, No. 2, 18-30

7. Seaborn-Jones, Glyn (1978): Fear-Raising and Fear-Draining - Part I, in: Vol. 9, No. 1, 72-83

8. Seaborn-Jones, Glyn (1978): Fear Raising and Fear-Draining Part II. Therapeutic Factors, in: Vol. 9, No. 3, 30-42

(Boadella, David (1973): On Storming Oneself Out, in: Vol. 4, No. 1, 26-30)

(Kaufmann, Walter (1975): Primal Scream. Lobotomy Without the Knife, in: Vol. 6, No. 1, 60-68)

(Kelley, Charles R. (1971): Primal Scream and Genital Character. A Critique of Janov and Reich, in: Vol. 2, No. 3, 62-70)

32. PROVOKATIVE THERAPIE (F. FARRELLY)

(Aalberse, Maarten (1993): If you can't beat them, join them, in: Vol. 24, No. 1, 1-15 Aalberse, Maarten (1993): Wenn Du sie nicht schlagen kannst... (Unitive Psychologie), in: 24, Nr. 7, 101-119)

(Münk, Rainer (1998): "Da ist wieder dieses Flimmern im Kopf...". Körperpsychotherapie einer Klientin mit psychotischen Episo- den unter Einbeziehung von Elementen aus der Provokativen Therapie. Eine Fallstudie., in: Vol. 29, No. 17, 109-127)

(Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: 33, 26, 17-34)

33. PSYCHODRAMA

Zimbel, Elaine A. (1973): Psychodrama and Bio-Energetic Analysis, in: Vol. 4, No. 2, 74-77 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 100 ______34. PSYCHOORGANISCHE ANALYSE

Keilitz, Günter (1998): Die Struktur der Sprache, in: 29, Nr. 18, 133-145

35. PSYCHOSYNTHESE

Young, Penelope (1992): Right feeling: Doorway to transformation, in: Vol. 23, No. 1, 29-46 Young, Penelope (1992): Gefühl und Spiritualität (Psychosynthese), in: 23, Nr. 6, 36-58

36. PSYCHOTONIK

(Diverse (1997): Zum Tode von Prof. Dr. Volkmar Glaser (08.10.1912 - 15.06.1997), in: Vol. 28, No. 16, 72-75)

(Wehowsky, Andreas (1997): Konzepte der Erdung. Ein Vergleich zwischen Psychotonik und Biosynthese, in: Vol. 28, No. 15, 65-85)

37. RADIX

1. Choisnel, Emmanuel (1980): Vision, Respiration and Locomotion, in: Vol. 11, No. 3, 16-22

2. Choisnel, Emmanuel (1981): Vision, Respiration and Locomotion. Part II: Vision and Irrigation of the Brain, in: Vol. 12, No. 3, 55-59

3. Cornell, William F. (1997): If Reich had met Winnicott, in: Vol. 28, No. 2, 50-60

4. Cornell, William F. (2000): Transference, desire and vulnerability in body-centered psychotherapy, in: Vol. 30, No. 2, 29-37

5. Cornell, William F. (2003): Entering the Gestural Field:. The Body in Relation, in: Vol. 32, 45-55

6. Cornell, William F. (2004): The Impassioned Body. Erotic Vitality and Disturbance, in: Vol. 35, 33, 36-49

7. Dillon, Laura (1975): Pulsation and Feeling, in: Vol. 6, No. 1, 35-41

8. Dweck, Joel (1980): Anger Blocked by Fear, in: Vol. 11, No. 2, 32-40

9. Dweck, Joel (1983): Core-Flow. Working Outwards from the Inside, in: Vol. 14, No. 2, 32-43

10. Dweck, Joel (1986): Contact and Splitting. Towards a Working Knowledge of Schizoid and Obsessive Processes, in: Vol. 17, No. 2, 24-38

11. Dweck, Joel (1989): Core Contact. The Flow of Body-Mind Process, in: Vol. 20, No. 1, 45-54

12. Kelley, Charles R. (1971): Education in Feeling and Purpose, in: Vol. 2, No. 1, 52-69

13. Kelley, Charles R. (1971): New Techniques of Vision Improvement, in: Vol. 2, No. 3, 18-33

14. Kelley, Charles R. (1971): Primal Scream and Genital Character. A Critique of Janov and Reich, in: Vol. 2, No. 3, 62- 70

15. Kelley, Charles R. (1972): New Techniques of Vision Improvement, in: Vol. 3, No. 1, 70-80

16. Kelley, Charles R. (2005): The Life Force. (Including a ‘Brief tribute by David Boadella’), in: Vol. 34, 65-68

17. Kelley, Erica (1980): Backs in Distress, in: Vol. 11, No. 3, 29-36

18. Klisic, Ljiljana (1997): Orgasm development, in: Vol. 28, No. 1, 94-107

19. Müller-Schwefe, Rudolf (1994): Pulsation. A contribution to a model of psychosomatic functioning, in: 25, 1994, 2, 32- 50

20. Pitzal, Werner (1996): Kontakt und Beziehung in Kindesentwicklung und Körperpsychotherapie. Ein Brückenschlag zwischen Energie- und Entwicklungsparadigma, in: 27, Nr. 13, 80-119 Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 1, in: Vol. 25, No. 1, 44-58

21. Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 2, in: 25, 1994, 2, 51- 71 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 101 ______

22. Mertz, Thea M. (1999): Lösung von Stimmblockaden in der Körperpsychotherapie. Nach Kristin Linklater, in: 30, Nr. 19, 159-165

38. RAJNEESH (Osho)

1. Barnett, Michael (1973): An Experience in Moving Energy, in: Vol. 4, No. 2, 42-43

2. Maya, Ma Yoga (1977): If You are not Part of the Solution, You are Part of the Problem, in: Vol. 8, No. 3, 70-73

3. Rajneesh, Bhagwan Shree (1979): On freedom and licence in groups, in: Vol. 10, No. 2, 60

(Boadella, David (1980): Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 1, 1-20)

(Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Vol. 11, No. 3, 53-74)

(Dellefant, Giovanni (1980): From the teachings of Bhagwan Shree Rajneesh, , in: Vol. 11, No. 12, 82-83)

(Mann, Edward (1987): Rajneeshism - An Evalution, in: Vol. 18, No. 2, 41-48)

39. REICHIANER 39.1 Skandinavische Reichianer

1. Bunkan, Berit Heir (1991): The diaphragm - Between body and emotions , in: Vol. 22, No. 2, 57-61 Bunkan, Berit Heir (1991): Das Zwerchfell - Zwischen Körper und Emotion, in: 22, Nr. 3, 26-30

2. Faleide, Asbjörn (1979): Vegetotherapy and Asthma, in: Vol. 10, No. 3, 56-63

3. Faleide, Asbjörn (1986): Characteranalysis and Vegetotherapy with Members of a "Leukemic Family", in: Vol. 17, No. 1, 69-75

4. Gronseth, Eric (1971): Family Structure & Sexual Roles, in: Vol. 2, No. 2, 10-23

5. Grönseth, Rolf (1996): New views of characteranalytic vegetotherapy. Existential characteranalytic vegetotherapy. (Presented at the Boston Congress "Body Oriented Psychotherapy", June 1966), in: Vol. 27, No. 1, 3-8

6. Grönseth, Rolf (1998): On the shift of paradigms from characteranalytical vegetotherapy, bioenergetic analysis to existential characteranalytic vegetotherapy, in: Vol. 29, No. 2, 48-67

7. Grönseth, Rolf (2000): On the shift of paradigms from existential analysis to existential characteranalytical vegetothe- rapy (Section 2), in: Vol. 30, No. 2, 57-76

8. Grönseth, Rolf (2000): On the Question of the Death Instinct, in: 31, 1, 75-89

9. Raknes, Ola (1970): Life and Religion, in: Vol. 1, No. 3, 2-9 Raknes, Ola (1997): Leben und Religion, in: Vol. 28, No. 15, 169-178

10. Snitzer, Herb, Raknes, Ola, Duane, Michael (1974): A.S. Neill. three tributes, in: Vol. 5, No. 1, 68-69

11. Waal, Nic (1970): A Special Technique of Psychotherapy with an Autistic Child, in: Vol. 1, No. 3, 34-43

12. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1976): The Psycho-Diagnosis of the Body, in: Vol. 7, No. 1, 3-11

13. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1979): The Diagnosis of Respiration 1, in: Vol. 10, No. 3, 46-55

14. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Mogens (1981): Psychodiagnosis of the body, Part III. The eye segment, in: Vol. 12, No. 1, 60-66

15. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1981): Psycho - Dignosis of the Body. Part IV: The Nose and Mouth Segments, in: Vol. 12, No. 2, 24-29

16. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1981): Psycho - Diagnosis of the Body. Part V: The Position of the Limbs, in: Vol. 12, No. 3, 29-40

(Boadella, David (1975): Ola Raknes (1887 - 1975), in: Vol. 6, No. 2, 65-72)

39.2 Sonstige Reichianer „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 102 ______

Anmerkung: Das ist eine Sammelkategorie, in der sowohl klassisch orgonomische Reichianer, Vegetothera- peuten als auch Autoren versammelt sind, die mehrere neoreichianische Verfahren erlernt haben und (nach mei- nem Eindruck) nicht hautsächlich einer bestimmten körperpsychotherapeutischen Schule verpflichtet sind.

1. Bernhardt, Peter (1984): Character Structures and Belief Systems, in: Vol. 15, No. 2, 61-64

2. Bischof, Marco, Lassek, Heiko (2000): Wege zu einer integralen Heilkunde. Impulse für ein ganzheitliches Bild des Menschen / Zur Krise des Gesundheitswesens, in: 31, 21, 121-127

3. Bizzi, Bruno (1970): Orgone Energy. Life-Force (Galvani), and Morbid States, in: Vol. 1, No. 1-2, 31-36

4. Bizzi, Bruno (1972): Light in deep Vacuum lamps and vital energy, in: Vol. 3, No. 3, 16-17

5. Buhl, Heike (1995): Besser leben lernen - Therapie bei HIV-positiver Diagnose, in: 26, Nr. 12, 69-75 Buhl, Heike (1997): Towards a better life, in: Vol. 28, No. 2, 61-66 und in: Vol. 31, No. 2, 65-70

6. Buhl, Heike (1996): "Das Leben macht mehr Spaß so" (Fallgeschichte), in: Vol. 27, No. 14, 134-142

7. Buhl, Heike (1999): Autonomic nervous system and energetic medicine. Bioenergetic and psychosomatic causes for health and illness, in: Vol. 30. No. 1, 40-66 Buhl, Heike S. (2001): Vegetatives Nervensystem und energetische Medizin. Teil 1, in: 32, 2001, 23, 66-78. Teil 2, in: 32, 2001, 24, 61-79

8. Collingwood, Nigel (1986): Embryonic Layers and Social Oppression, in: Vol. 17, No. 2, 39-53

9. Coulson, Christopher (1973): Wilhelm Reich's Investigations Into the Cancer Process, in: Vol. 4, No. 3, 39-41

10. Daemion, Jonathan (1975): The Principle of Re-Breathing in the Synergy of Reichian Breath-Therapy and Pranayama, in: Vol. 6, No. 2, 13-17

11. De Marchi, Luigi(1972): Wilhelm Reich. The Biography of an Idea, in: Vol. 3, No. 3, 83-84 (Inhaltsverzeichnis seines Reich-Buchs)

12. De Marchi, Luigi, Boadella, David (1974): Studies of Reich´s work in Italy, in: Vol. 5, No. 1, 77-82

13. Eedy, Peter (1976): Self Regulation in Bali, in: Vol. 7, No. 2, 33-56

14. Eedy, Peter (1976): Australian Conference on Human Alternatives, in: Vol. 7, No. 3, 84

15. Eedy, Peter (1977): Report of the Down to Earth Festival Cotter Dam, Canberra and 1st International Healing Confer- ence at the Australian National University, Canberra, in: Vol. 8, No. 2, 77-78

16. Eedy, Peter, Karner, Wolfgang (1977): Therapy, or Acting-Out ?, in: Vol. 8, No. 1, 69-77

17. Francis, Madeleine (1973): Self-Hate, in: Vol. 4, No. 2, 52-56

18. Francis, Madeleine (1974): Balance and the Body, in: Vol. 5, No. 2, 61-67

19. Frigola, Carlos (1978): Studies of Reich in Spain, in: Vol. 9, No. 2, 90-91

20. Greenfield, Jerome (1976): Between Orgonomy and Jewishness. A Personal History, in: Vol. 8, No. 3, 48-60

21. Hertz, Bruce (1977): Legal Step Taken to Open Dr. Wilhelm Reich Files, in: Vol. 8, No. 1, 83-84

22. Hoppe, Walter (1973): The Treatment of a Malignant Melanoma with Orgone Energy, in: Vol. 4, No. 3, 46-50

23. Jones, Peter (1973): The Use of Vegeto-Therapy in Childbirth, in: Vol. 4, No. 2, 7-14

24. Kenley, Joan K. (1984): Life Energy. Breath, Sound and Behavior, in: Vol. 15, No. 1, 26-34

25. Köth, Alfred (1997): Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Fachtagung und Mitgliederversammlung am 24./25.10.97 in Frankfurt, in: Vol. 28, No. 16, 161-162

26. Köth, Alfred (1998): Hochgradig gestörte Therapeuten, Heiler, Lebenslehrer?. Munition für das Lebensberatungsge- setz: "Psycho", ein Buch von Colin Goldner, in: Vol. 29, No. 17, 42-45

27. Lang, Gerhard (1996): "Ich muß wissen, ob das wahr ist, was ich fühle". Ausschnitte aus einem körperpsychothera- peutischen Prozeß, in: Vol. 27, No. 14, 94-119

28. Lassek, Heiko (1990): Orgonakkumulatortherapie bei schwerkranken Menschen, in: 21, Nr. 2, 44-62

29. Lassek, Heiko (1994): Die Vegeto-/Orgontherapie Wilhelm Reichs, in: 25, Nr. 10, 76-134

30. Lassek, Heiko (1996): Den Prozeß der Schöpfung offenhalten. Eine Lesebegleitung zu Wilhelm Reichs Buch: "Der Christusmord", in: 27, Nr. 13, 166-174 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 103 ______

31. Lassek, Heiko (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: 28, Nr. 15, 18-19 Lassek, Heiko (1997): About Myron Sharaf, in: Vol. 28, No. 2, 81

32. Lassek, Heiko (2003): Chi und Orgon. Ein Versuch über Identität und Unterschiedlichkeit westlicher und östlicher Ver- ständnisebenen lebensenergetischer Funktionen , in: 34, 27, 55-64

33. Leue, Mary (1973): The Free School Controversy. A Letter from America, in: Vol. 4, No. 3, 51-56

34. Leue, Mary M. (1978): A Social and Political Reassessment. The Work of Wilhelm Reich Today, in: Vol. 9, No. 2, 50- 56

35. Mazzini, Ezio Zucconi (1981): Space between bodies. The distance between bodies as projection of body boundaries in psychosis, in: Vol. 12, No. 1, 3-10

36. Muschenich, Stefan, Gebauer, Rainer (1987): " The (Psycho-) Physiological Effects of the Reich Orgone Accumu- lator", in: Vol. 18, No. 2, 70-72

37. Nathan, Richard Wolf (1984): The Embryonic Origin of Vegetative Armoring, in: Vol. 15, No. 2, 34-39

38. Nathan, Richard Wolf (1986): The Embryonic Origin of Vegetative Armoring. Part II, in: Vol. 17, No. 1, 43-64

39. Olin, Robert H. (1976): Olfactory Blocking, in: Vol. 7, No. 3, 61-64

40. Olin, Robert H. (1977): Olfactory Blocking and Intellectual Resistance. Part I: Physical Examination and Methods of Therapy, in: Vol. 8, No. 2, 31-38

41. Olin, Robert (1977): Olfactory Character and Intellectual Resistance. Part II: Two Case Histories, in: Vol. 8, No. 3, 36- 43

42. Olin, Robert H. (1978): Olfactory Function and Character, in: Vol. 9, No. 3, 59-65

43. Olin, Robert H. (1979): Intellectual Armor and Envy, in: Vol. 10, No. 3, 71-75

44. Olin, Robert H. (1981): Character, Emotions and Intellectual Resistance, in: Vol. 12, No. 3, 49-54

45. Pirani, Alix (1980): Malformation of the Ego. A note on 'Symbolic Equation' and Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 3, 10

46. Pirani, Alix (1978): Asthma, in: Vol. 9, No. 3, 57-

47. Pirani, Alix (1979): Rebirth Creativity and Orgastic Creativity, in: Vol. 10, No. 1, 30-34

48. Pirani, Alix (1982): "The White Hotel" and the Role of Psychotherapy in our Time , in: Vol. 13, No. 2, 65-71

49. Pirani, Alix (1982): Frank Lake 1915-1982, in: Vol. 13, No. 2, 63-64

50. Rakowska, Jadwiga M. (1996): Body in dream analysis, in: Vol. 27, No. 1, 61-74

51. Ratz, Wolfram (1990): "Freud hat es also geschafft...". Über die Rezeption von Wilhelm Reich in Österreich, in: 21, Nr. 2, 88-93 Ratz, Wolfram (1990): Wilhelm Reich: History of a suppression. Areas of research and fields of application, in: Vol. 21, No. 2, 57-61

52. Reich, Eva (1977): Emotional First Aid, in: Vol. 8, No. 3, 10-12

53. Reich, Eva (1977): The Battle for the Human Race, in: Vol. 8, No. 3, 83

54. Reich, Eva (1978): Self-Regulation and Basic Rights, in: Vol. 9, No. 3, 2-5

55. Reich, Eva (1978): Suicide Prevention, in: Vol. 9, No. 2, 69-71

56. Reich, Eva (2009): The Battle for a New Humanity, in: Vol. 37, 15-18

57. Reich, Roberta (1982): Children, Self-Regulation and Therapy, in: Vol. 13, No. 1, 55-65

58. Reich Moise, Renata (2008): Letter to Wilhelm Reich, IN: 38, 36, 8-9

59. Reich Moise, Renata (2009): At the turn of the pendulum's swing, in: Vol. 37, 11-14

60. Reich Moise, Renata (2009): Eva Reich "The peace an earth begins in the Uterus", in: Vol. 37, 9-10 Reich Moise, Renata (2008): Nachruf auf Eva Renate Reich, in: 39, 32, 9-12

61. Reich Moise, Renata (2009): Household Use of the Orgone Energy Accumulator, in: Vol. 37, 19-25

62. Reich-Rubin, Lore (2007): Wilhelm Reich und Anna Freud: Reichs Vertreibung aus der Psychoanalyse, in: 38, 31, 17-33 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 104 ______

63. Rimmler, Uli (1997): Männer zwischen Vision und Wirklichkeit. Eindrücke von der Hamburger Tagungsreihe "Männer- Gesundheit", in: Vol. 28, No. 16, 150-160

64. Rispoli, Luciano (1998): The relevance of the thought of Wilhelm Reich . New perspectives and new potential, in: Vol. 29, No. 1, 34-39

65. Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1988): Analysis of the Functional Processes of the Corporeal Self, in: Vol. 19, No. 2, 55-60

66. Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Body psychotherapy and , in: Vol. 22, No. 2, 19-32 Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Körperpsychotherapie und Charakteranalyse, in: 22, Nr. 4, 83-96

67. Sztenc, Michael (1999): Evaluation in der körperorientierten Psychotherapie, in: 30, Nr. 19, 180-199

68. Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Several suggestions for the theoretical development of body oriented psycho- therapy, in: Vol. 24, No. 1, 82 Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Einige Vorschläge für die theoretische Entwicklung der Körperpsychotherapie, in: 24, 7, 2-3

69. Rowan, John (1980): Wrestling with Freud, in: Vol. 11, No. 1, 73-81

70. Rowan, John (1990): Early traumas - a dialectical approach, in: Vol. 21, No. 1, 37-42 Rowan, John (1990): Frühe Traumen, in: 21, Nr. 1, 50-56

71. Rosen, Rafi (1985): The human energy field, in: Vol. 16, No. 2, 25-49

72. Senf, Bernd (1975): The Energetic Basis of Acupuncture, in: Vol. 6, No. 2, 60-64

73. Shaw, J. W. (1972): The Emotional Plague & Vulnerability. Some Reflactions on Reich's Psychokinetic Simile, in: Vol. 3, No. 2, 44-50

74. Sharaf, Myron (1987): The Articulation of Psychological Knowledge, in: Vol. 18, No. 2, 22-27

75. Sharaf, Myron R. (1972): Wilhelm Reich and the Bio-Social Revolution, in: Vol. 3, No. 2, 51-56

76. Sharaf, Myron R. (1972): Wilhelm Reich and the Bio-Social Revolution. Part II, in: Vol. 3, No. 3, 57-62

77. Sharaf, Myron R. (1977): Reich's Functional Method, in: Vol. 8, No. 1, 6-12

78. Shepard, Leslie (1970): The Psychology of Authority, in: Vol. 1, No. 1-2, 53-60

79. Shepard, Leslie (1972): Yoga, Sex & Religion, in: Vol. 3, No. 1, 36-41

80. Straker, Geny Cobra (1986): Image. A Dialectic Beetween the Conscious and the Unconscious?, in: Vol. 17, No. 2, 65-69

81. Verin, Layna (1981): The nature of sexuality, in: Vol. 12, No. 1, 43-47

82. Wold, Eva (1992): Dizziness. A case study, in: Vol. 23, No. 2, 61-65 Wold, Eva (1992): Schwindelgefühle, in: 23, Nr. 6, 59-63

83. Zucconi, Alberto, Marchi, Luigi de (1975): Life Energy and Kirlian Photography, in: Vol. 6, No. 3, 48-60

(Boadella, David (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: Vol. 28, No. 15, 16-17)

(Neill, A. S. (1971): Not Therapy, in: Vol. 2, No. 1, 40-41)

(Neill, A. S. (1973): The Mysteries of the Organism, in: Vol. 4, No. 1, 64-66)

(Teil, Roger du (1973): The Bion Experiment. An Afterword, in: Vol. 4, No. 3, 38)

(Warburg, Otto (1973): The Prime Cause and Prevention of Cancer, in: Vol. 4, No. 3, 29-33)

40. REIKI

Scheins, Astrid (2009): Biosynthese und Reiki. Reiter und Pferd, in: 40, 33, 67-73

41. RIDHWAN-SCHULE (Almaas) „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 105 ______

1. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1983): Essence and Sexuality I, in: Vol. 14, No. 2, 21-31

2. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1984): Essence and Sexuality II, in: Vol. 15, No. 2, 1-13

3. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1985): Essence and Sexuality. Part III, in: Vol. 16, No. 1, 42-58

4. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part IV, in: Vol. 17, No. 1, 28-42

5. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part V, in: Vol. 17, No. 2, 77-91

6. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1987): Essence and Sexuality. Part VI, in: Vol. 18, No. 1, 53-73

42. ROLFING

Lobstein, Hans (1974): Helen's Passion, in: Vol. 5, No. 2, 21-24 (Fall)

(Liss, Jerome (1974): Why Touch ?, in: Vol. 5, No. 2, 1-8)

43. SEIN-ORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE (BEING-ORIENTED PSYCHOTHERAPY)

Knibbe, Hans (1993): The three perspectives, in: Vol. 24, No. 2, 46-65 **

44. SKAN

1. Gehmlich, Alexander (1999): Bücherspende anläßlich des 1. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Körperpsy- chotherapie, FU Berlin, Pfingsten 1998, in: 30, Nr. 19, 200

2. Holzberg, Oskar / Hansen Yasmin A., Nordheim, Jochen, Nachruf auf Michael Smith, in: 21, Nr. 1, 115

3. Meiffert, Michael (1995): Übertragung - Gegen – Übertragung. Gedanken zur therapeutischen Beziehung, in: 26, Nr. 12, 101-107

4. Meiffert, Michael (1997): Körpertherapie und Gestalttherapie. Eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln, in: Vol. 28, No. 16, 141-149

45. SOMATISCHE ERFAHRUNG

1. Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy, in: Vol. 10, No. 2, 10-19

2. Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy Part II, in: Vol. 10, No. 3, 24-31

3. Levine, Peter (1990): Der Körper als Heiler, in: 21, Nr. 2, 22-43 **

4. Levine, Peter (1997): Memory, trauma and healing, in: Vol. 28, No. 1, 49-55

5. Levine, Peter, Macnaughton, Ian (1996): Breath and consciousness. Reconsidering the viability of in psy- chological and spiritual interventions in human development, in: Vol. 27, No. 1, 19-37

6. Renggli, Franz (2014): Die pränatale Psychologie im Brennpunkt zwischen Wissenschaft und Spiritualität, in: 44, 37, 11-21

7. Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht, in: 42, 35, 41-51

(Lewis, Robert (2003): Human Trauma. (Introduction and Afterword by David Boadella), in: Vol. 32, 32-40)

46. SOMATIC PSYCHOEDUCATION

1. Santorsky, Jacek (1985): Letting the heart breathe. Towards a systems theory model of the fuctioning and the psy- chotherapy of coronary heart disease - prone individuals, in: Vol. 16, No. 2, 1-24 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 106 ______

2. Santorsky, Jacek (1992): The foundations of somatic psychoeducation. The domains, directions and sources of my work with people, in: Vol. 23, No. 2, 66-74 **

47. SOMATOTHERAPIE

Meyer, Richard (1992): Somatotherapie & Somatoanalyse, in: 23, Nr. 5, 89-99 **

(Maul, Bernhard (1991): Der Körper – Die fehlende Verbindung in der Psychotherapie. Der III. Internationale Kongress für So- matotherapie in Straßburg (9.-11.5.1991), in: 22, Nr. 3, 68-75)

48. SYSTEMISCHE THERAPIE

Arnold, Jo (2004): Biosynthese und Systemische Therapie. Aspekte der Anwendung in einer Therapie, in: 35, 28, 87-94 49. TAI CHI

Williams, Nigel (1985): "Centering under Heaven - Body Aligment and Consciousness", in: Vol. 16, No. 1, 31-41 Schmid-Bergmann, Ingrid (2011): Hara - die Erdmitte des Menschen. Theorie des Erdens im Taiji Quan, in: 42, 35, 79-90

50. TANZTHERAPIE (verschiedene Schulen)

1. Hollingbery, Kate (1978): Towards a Moving Stillness, in: Vol. 9, No. 1, 41-45

2. Linden, Millicent (1977): Orgasm, Posture and Breathing, in: Vol. 8, No. 3, 2-9

3. Linden, Millicent (1978): Breathing, Gravity & Evolution, in: Vol. 9, No. 1, 63-71

4. Meekum, Bonnie (1980): Dance your Whole Being - A Look at Holistic Dance, in: Vol. 11, No. 1, 45-47

5. Pearmain, Rosalind (1980): Grounding and Movement, in: Vol. 11, No. 1, 34-39

6. Whitehouse, Mary S. (1979): The tao of the body, in: Vol. 10, No. 2, 61-66

7. Widman, Annaliese (1971): Suite. A Dance Sequence, in: Vol. 2, No. 3, 78-79

8. Schmalz, Rene (2005): Selbstportrait - eine Hommage ans Tun. Ein Aufsatz zum Butho – Tanz, in: 36, 29, 46-50

(Wise, Anna (1981): Movement based therapies. psychomotor training, bioenergetics and natural dance, in: Vol. 12, No. 1, 22- 30)

51. TIEFENPSYCHOLOGISCHE KÖRPERTHERAPIE

1. Alberti, Bettina (2002): Vom Halten, Gehalten werden und sich Niederlassen. Bindungsthemen bei psychotherapeuti- scher Arbeit mit frühgestörten Klienten, in: 33, 26, 76-83

2. Alberti, Heiner (2000): Der " Internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft 2002", in: 31, 22, 134-139 Alberti, Heiner (2001): "International Congress on Embryology, Therapy and Society 2002" , in: 31, 2, 84-89

3. Debets, Louis, Krens, Hans (1990): Psychosomatic Therapy, in: Vol. 21, No. 1, 49-58 Debets, Louis, Krens, Hans (1990): Psychosomatische Therapie, in: 21, Nr. 1, 65-74

4. Krens, Inge (1998): Freiheit durch Bindung. Zum Wesen der Tiefenpsychologischen Körpertherapie, in: 29, Nr. 18, 94-124

5. Krens, Inge (1998): Überleben zwischen Konzeption und Geburt. Bericht vom 12. Internationalen Kongress der ISPPM, September 98 in London , in: 29, Nr. 18, 155-159

6. Krens, Inge (2000): Die Bindungstheorie auf dem Weg zu den Praktikern. Ein Kongreßbericht, in: 31, 22, 83-87 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 107 ______

7. Krens, Inge (2000): Von Bindungswunsch und Bindungsangst (Teil 1). Gedanken zur Arbeit mit Bindung in der Tiefen- psychologischen Körpertherapie, in: 31, 22, 63-82

8. Krens, Inge (2001): Von Bindungswunsch und Bindungsangst (Teil 2). Gedanken zur Arbeit mit Bindung in der Tiefen- psychologischen Körpertherapie, in: 32, 23, 20-36

9. Jacoby, Egbert (2000): Existentialismus, existentialistische Therapie und Körperpsychotherapie, in: 31, 22, 18-25

10. Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Trau- men, in: 33, 25, 69-87

11. Turalsky, Dorothee (2000): Magersucht – Aushungern der Gefühle und Erinnerungen, in: 30, 20, 128-134

52. TRAGER BODY WORK & PULSING

1. Gladstone, Guy (1985): Pulsing - Massage in Motion, in: Vol. 16, No. 2, 72-76 **

2. Gladstone, Guy (1999): Rhythmic movement, the essence of pulsing, in: Vol. 30. No. 1, 103-108

3. Turchin, Curtis (1979): Trager Body Work. Less Force is More Release, in: Vol. 10, No. 1, 54-55 **

4. Turchin, Curtis (1979): Pulsing, in: Vol. 10, No. 2, 67-69 **

5. Turchin, Curtis (1983): Blockage and Boundness. A Possible Physiological Mechanism, in: Vol. 14, No. 2, 44-46

6. Turchin, Curtis (1984): The Japanese Body, in: Vol. 15, No. 1, 65-68

53. TRANSPERSONAL ORIENTIERTE KÖRPERPSYCHO-THE- RAPIE

1. Tepfer, Thomas (1993): Spiritual-Emergence-Network Deutschland, in: 24, Nr. 7, 136-141

2. Vieregge, Joachim (1996): Transpersonale Psychotherapie des Energiekörpers. Ein Interview mit Dr. Nicholas Deme- try und Morena Costa (Atlanta, USA) , in: 27, Nr. 13, 120-131

54. UNITIVE PSYCHOTHERAPIE

1. Aalberse, Maarten (1990): Groundig terror and the dark night of the soul, in: Vol. 21, No. 2, 1-12 Aalberse, Maarten (1990): Erdungs-Angst und die schwarze Nacht der Seele, in: 21, Nr. 2, 63-75

2. Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 2, in: Vol. 21, 1, 1-12 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 2, in: 22, Nr. 3, 13-25

3. Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 3, in: Vol. 22, No. 2, 78-87 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 3, in: 22, Nr. 4, 33-43

4. Aalberse, Maarten (1992): The dark night of the soul. Part 4, in: Vol. 23, No. 1, 52-64 Aalberse, Maarten (1992): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 4, in: 23, Nr. 5, 133-148

5. Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Vol. 23, No. 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: 23, Nr. 6, 89-99

6. Aalberse, Maarten (1993): If you can't beat them, join them, in: Vol. 24, No. 1, 1-15 Aalberse, Maarten (1993): Wenn Du sie nicht schlagen kannst..., in: 24, Nr. 7, 101-119

7. Aalberse, Maarten (1994): Projective identification and organic transference, in: Vol. 25, No. 1, 59-76 Aalberse, Maarten (1993): Projektive Identifikation und Organische Übertragung (Unitive Psychotherapie), in: 24, Nr. 8, 93-117

8. Aalberse, Maarten (1994): Comprehension and competence, contagion and commitment. Plenum lecture at the 4 th EABP-Congress in Strasbourg, in: Vol. 25, No. 2, 1-10 Aalberse, Maarten (1994): Verständnis und Kompetenz, Ansteckung und Verbindung, in: 25, Nr. 9, 123-132

9. Aalberse, Maarten (1997): When eros fails. Respecting shame, welcoming pleasure and approaching unity, in: 28, 1997, 1, 77-93 Aalberse, Maarten (1998): Wenn Eros versagt. Scham anerkennen, Lust begrüßen, sich der Ganzheit nähern, in: 29, Nr. 17, 149-169 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 3: Therapeutischer Hintergrund/ Therapieschulen Seite 108 ______

10. Aalberse, Maarten (2000): Das SLAIM'S Projekt - eine Leitlinie über den Umgang mit Scham, in: 31, 21, 128-133

11. Aalberse, Maarten (2000): Idealisierung, Scham und Freude, in: 31, 22, 44-67 Aalberse, Maarten (2000, 2001): Idealization, shame and delight. Part 1, in: 31, 1, 107-125. Part 2, in: 31, 2, 50-64

12. de Vos, Linda (1998): Die Wechseljahre als Selbstwertkrise und Chance zur Selbstfindung, in: Vol. 29, No. 17, 63-81

13. Marlock, Gustl (1988): Towards an Understanding of Body. Psychotherapy as a Human Science, in: Vol. 19, No. 2, 61-67

14. 12. Marlock, Gustl (1996): Reich, die Humanistische Psychologie und das New Age. Über verdrängte Hoffnung, religi- öse Vertiefung und die Schwierigkeit, zwischen Lichtnarkosen und Erleuchtung zu unterscheiden, Teil 1, in: 27, Nr. 13, 59-75 Marlock, Gustl (1996): Reich, humanistic psychology and the New Age - Or: Suppressed hope, religious depth and the difficulty of distinguishing between light-narcoses and enlightenment, in: Vol. 27, No. 2, 1-14

15. Marlock, Gustl (1997): Wilhelm Reichs 100. Geburtstag. Anmerkungen zu einem anspruchsvollen Erbe, in: Vol. 28, No. 15, 192-197

16. Münk, Rainer (1998): "Da ist wieder dieses Flimmern im Kopf...". Körperpsychotherapie einer Klientin mit psychoti- schen Episoden unter Einbeziehung von Elementen aus der Provokativen Therapie. Eine Fallstudie., in: Vol. 29, No. 17, 109-127

17. Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: 33, 26, 17-34

18. Rotter, Ursula Anna (1998): Weibliche Aggression und Konkurrenz unter Frauen, in: Vol. 29, No. 17, 46-62

19. Stattman, Jacob (1988): Organic Transference, in: Vol. 19, No. 1, 27-41

(Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Traumen, in: 33, 25, 69-87)

(Speyer, Ken (1989): Memorial Tribute to Jay Stattman, in: Vol. 20, No. 1, 75-76)

(Vieregge, Joachim (1994): Somatische Psychotherapie und präödipale Gegenübertragung. Ein Seminar mit Maarten Aalberse, in: 25, Nr. 10, 174-180)

55. YOGA

1. Crisp, Tony (1972): Kundalini Yoga and Orgone Energy, in: Vol. 3, No. 3, 73-78

2. Crisp, Tony (1975): Self Regulation, in: Vol. 6, No. 2, 36-44

3. Crisp, Tony (1981): Transformation. Part I. Self Regulation, in: Vol. 12, No. 2, 55-72

4. Crisp, Tony (1982): Transformation Part II. Doorways InThe Release of Tension, in: Vol. 13, No. 1, 66-77

5. Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: Energie & Charakter, 41, 34, 55-70

(Shepard, Leslie (1972): Yoga, Sex & Religion, in: Vol. 3, No. 1, 36-41)

(Ardilles, Hugo (1987): Centres and Energies, in: Vol. 18, No. 1, 45-52 )

56. ZEN

(Wise, David (1972): Zen Buddhist Meditation - A Bio-Energetic View, in: Vol. 3, No. 2, 57-63) „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 109 ______

Teil 4. Zuordnung der Aufsätze nach Schlagworten

Dieser Abschnitt ist das Kernstück der Bibliographie. Er dient dazu, sämtliche E&C-Aufsätze kategorial zu unterscheiden und nach Schlagworten zu ordnen. Aufgrund der überragenden Bedeutung von E&C für die Körperpsychotherapie ermöglicht diese Zusammenstellung einen ausgezeichneten ersten Ein- stieg in die Literatursuche zu vielen Themen der KPT.

Ein wichtiger Hinweis: Aufsätze, die in mehrere Kategorien passen, wurden mehrfach aufgeführt!

1. Körperpsychotherapie – Geschichte und Grundlagen, Wilhelm Reich

1.1 Geschichte und Grundlagen der KPT

Boadella, David (1970): The Concept of Bio-Energy, in: Vol. 1, No. 1-2, 11-20

Boadella, David (1971): The Language of the Body in Bio-Energetic Therapy, in: Vol. 2, No. 1, 12-17

Boadella, David (1975): Wilhelm Reich. Body Therapy and Body Politics, in: Vol. 6, No. 1, 79-82

Boadella, David (1990): Somatic psychotherapy: its roots and traditions. A personal perspective, in: Vol. 21, No. 1, 2-26 Boadella, David (1990): Die somatische Psychotherapie. Ihre Wurzeln und Traditionen, in: 21, Nr. 1, 3-41

Boadella, David (1990): Soma, self and source, in: Vol. 21, No. 2, 62-74 Boadella, David (1990): Soma, Selbst und Ursprung, in: 21, Nr. 2, 94-110

Boadella, David (1991): Organismus und Organisation. Der Platz der Somatischen Psychotherapie in der Gesellschaft, in: Son- derband 1, 61 S.

Boadella, David (1992): Vom Finden zum Formen. Theorie und Methodentraining der Biosynthese, in: 23, Nr. 5, 61-88

Boadella, David (1992): Science, nature and biosynthesis. Part 1, in: Vol. 23, No. 2, 1-20

Boadella, David (1993): Science, nature and biosynthesis. Part 2, in: Vol. 24, No. 1, 39-73 Boadella, David (1992): Wissenschaft, Natur und Biosynthese. Allgemeine wissenschaftliche Grundprinzipien der Somatischen Psychotherapie, in: Bd. 23, Nr. 5, 2- 60 (Üb. von Part 1 & 2)

Boadella, David (1994): Empty handed I come, carrying a spade: Precision and compassion in body psychotherapy. Opening speech at the European Congress of Body Psychotherapy, Strasbourg, September 1993, in: Vol. 25, No. 1, 3-7 Boadella, David (1993): Ich komme mit leeren Händen und trage einen Spaten. Präzision und Mitgefühl in der Körperpsychothe- rapie. Eröffnungsrede des IV. Kongresses der EABP 1993 in Straßburg, in: 24, Nr. 8, 177-183

Boadella, David (1994): Quality of life. The matrix of transformation and the frontiers of psychotherapy, in: Vol. 25, No. 1, 77-86 Boadella, David (1994): Die Qualität des Lebens (Biosynthese), in: 25, Nr. 10, 2-12

Boadella, David (1995): Inspiration and embodiment. Quality levels of expression in body-psychotherapy, in: Vol. 26, No. 1, 5- 20 Boadella, David (1994): Inspiration und Verkörperung, in: 25, Nr. 10, 13-27

Boadella, David (1995): Lebensströme und Herzatem. Somatische Transformation in der Biosynthese, in: 26, Nr. 11, 2-8

Boadella, David (1997): Psychotherapy, science and levels of discourse, in: Vol. 28, No. 1, 13-20 Boadella, David (1997): Körperpsychotherapie: Ihre Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Vortrag auf dem Wis- senschaftscolloquium der Schweizerischen Charta für Psychotherapie, 31. Mai 1997, in: Vol. 28, No. 15, 57-64

Boadella, David (1997): Attunement and the care of the soul, in: Vol. 28, No. 2, 5-16 Boadella, David (1997): Psychotherapie und "Seelenpflege". Pythagoras - Einheit - Polarität - Synthese - und der erste Kör- perpsychotherapeut, in: Vol. 28, No. 16, 50-61

Boadella, David (1998): Streaming, rapport and inner touching - The seven legacies of Mesmerism. Speech given at the 8th Congress of the European Association of Psychotherapy (EAP), Paris, June 1998, in: Vol. 29, No. 2, 9-20

Boadella, David (1999): The bonds of affect: The somatic psychology of Giordano Bruno. Towards the 400th anniversary of his death: Feb. 17th, 1600, in: Vol. 30, No. 1, 121-125 Boadella, David (2000): Magie der Gefühle und Kraft der Anziehung: Die somatische Psychologie von Giordano Bruno. Ein Bei- trag anläßlich seines 400. Todestages: 17. Februar 1600, in: 30, 20, 7-12 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 110 ______

Boadella, David (2000): Die Erweckung der Sensibilität und die Wiederentdeckung der Motilität. Psycho-physische Synthese als Grundlage der Körperpsychotherapie: Das 100-jährige Vermächtnis von Pierre Janet, in: 31, 21, 7-22

Boadella, David (2000): Somatische Psychologie und somatische Psychotherapie: Eine Chronologie der letzten vier Jahrhun- derte, in: 31, 21, 148-160 Boadella, David (2008): Awakening Sensibility, Recovering Motility - Psycho-physical synthesis at the foundations of body-psy- chotherapy: the 100year legacy of Pierre Janet (1859-1947), in: Vol. 36, 15-24 Boadella, David, Specht-Boadella, Silvia (2000): Thirty Years of Biosynthesis, in: 31, 1, 126-131 Boadella, David; Specht-Boadella, Silvia (2000): 30 Jahre Biosynthese, in: 31, 22, 127-133

Boadella, David, Specht-Boadella, Silvia (2005): Depth-psychological roots of Biosynthesis, in: 36, 34, 8-12

Frankel, Esther, Correa, Milton (1999): A cognitive approach in body psychotherapy, in: Vol. 30. No. 1, 94-102 Fraser, Victoria (2014): Theoretische Fundamente der Körperpsychotherapie. Das Erbe der Psychosomatik, in: 44, 37, 23-43

Freudl, Peter (2002): Warum wird Reich nie erwähnt?. Wilhelm Reich und das Trauma der deutschen Psychoanalyse, in: 33, 25, 43-68

Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 1). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychotherapeutische Konzeptbildungen , in: 32, 23, 79-90

Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 2). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychotherapeutische Konzeptbildungen, in: 32, 24, 92-102

Geuter, Ulfried (2000): Wege zum Körper. Zur Geschichte und Theorie des körperbezogenen Ansatzes in der Psychotherapie, in: 31, 22, 103-126

Grönseth, Rolf (1998): On the shift of paradigms from characteranalytical vegetotherapy, bioenergetic analysis to existential characteranalytic vegetotherapy, in: Vol. 29, No. 2, 48-67

Gronseth, Rolf (2000): On the shift of paradigms from existential analysis to existential characteranalytical vegetotherapy (Secti- on 2), in: Vol. 30, No. 2, 57-76

Heller, Michael (1999): Darwin and the animal nature of humans, in: Vol. 30. No. 1, 67-78

Keleman, Stanley (1970): Bio-Energetic Concepts of Grounding, in: Vol. 1, No. 3, 10-19

Keleman, Stanley (1971): The Roots of Consciousness, in: Vol. 2, No. 3, 8-17 Keleman, Stanley (2013): The Mystery of Embodiment. The Formative Approach to Human Development, in: 43, 36, 93-99

Kirsch, Carl M. (1978): From Physics to Forgiveness - My Journey, in: Vol. 9, No. 3, 66-74

Kirsch, Carl M. (1979): From Physics to Forgivness - My Journey. Part II, in: Vol. 10, No. 1, 35-40

Krüger, Arnim (1996): Körperwahrnehmung in der psychodynamischen Einzeltherapie. Oder: "Was könnte die Psychoanalyse von der Körpertherapie lernen?", in: Vol. 27, No. 14, 120-125

Liss, Jerome (1991): The scientific basis of body-psychotherapy: Part 1, in: Vol. 22, No. 1, 28-36 Liss, Jerome (1991): Die wissenschaftliche Basis der Körperpsychotherapie. Teil 1, in: 22, Nr. 3, 38-47

Liss, Jerome (1991): The scientific basis of body-psychotherapy: Part 2, in: Vol. 22, No. 2, 43-56 Liss, Jerome (1991): Die wissenschaftliche Basis der Körperpsychotherapie. Teil 2, in: 22, Nr. 4, 49-59

Liss, Jerome (1992): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 1: Impulse theory, in: Vol. 23, No. 2, 75-85 Liss, Jerome (1992): Der Impuls, das Selbst und der Andere, Teil 1, in: 23, Nr. 6, 17-35

Liss, Jerome (1993): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 2, in: Vol. 24, No. 1, 21-32 Liss, Jerome (1993): Der Impuls, das Selbst und der Andere, Teil 2 (Biosystemische Therapie), in: 24, Nr. 7, 93-100

Ludwig, Mark (1998): Somatic psychotherapy. Biosynthesis and the relational field, in: Vol. 29, No. 2, 21-26

Mahr, Reiner (1996): Körperpsychotherapie zwischen Psychoanalyse und Physik, in: Vol. 27, No. 14, 86-93

Mahr, Reiner (2001): Zur Wissenschaftstheorie in der Körperpsychotherapie. Teil 1, in: 32, 23, 103

Mahr, Reiner (2001): Zur Wissenschaftstheorie in der Körperpsychotherapie. Teil 2, in: 32, 24, 80-91

Marlock, Gustl (1988): Towards an Understanding of Body. Psychotherapy as a Human Science, in: Vol. 19, No. 2, 61-67

Macnaughton, Ian, Bentzen, Marianne, Jarlness, Eric (1993): Ethical considerations in somatic psychotherapies, in: Vol. 24, No. 2, 38-45 Macnaughton,Ian, Bentzen, Marianne, Jarlness, Eric (1993): Eine Ethik der Somatischen Therapie, in: 24, Nr. 8, 47-54, „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 111 ______

Vedfeld, Ole (2000): Consciousness. Introduction to cybernetic psychology. (Part 1), in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 38-56 Vedfelt, Ole (2001): Einführung in eine Kybernetische Psychologie. Teil 1, in: 32, 23, 44-65

Vedfelt, Ole (2000): Consciousness (Part 2). Introduction to Cybernetic Psychology, in: 31, 1, 17-44 Vedfelt, Ole (2001): Einführung in eine Kybernetische Psychologie. Teil 2, in: 32, 24, 18-47

Wagner, Winfried (2001): Leibes-Beziehungen, in: 32, 23, 91-102 Wehowsky, Andreas (1998): Zur Selbstverständlichkeit der Körperpsychotherapie, in: Vol. 29, No. 17, 31-41

Wilkinson, Heward (1997): Die Körperpsychotherapie als vierte Kraft, in: Vol. 28, No. 16, 62

Wilberg, Henry Peter (2000): Listening as bodywork. Therapy, philosophy & maieutic listening, in: Vol. 30, No. 2, 77-94 Wilberg, Henry Peter (2000): Zuhören als Körperarbeit. Therapie, Philosophie und Maieutisches Zuhören, in: 31, 21, 23-44

Wilberg, Henry Peter (2000): Organismic Ontology & Organismic Healing. A new foundation for somatic psychotherapy, in: 31, 1, 45-60 Wilberg, Henry Peter (2002): Organismische Ontologie und Organismisches Heilen. Eine neue Grundlage für die somatische Psychotherapie, in: 33, 25, 26-42

Bibliographien

Boadella, David (1990): Somatic Psychotherapy: Bibliography of books and journals. 1935 - 1990, in: Vol. 21, No. 2, 76-80

Boadella, David, Bernhard Maul (1992): Literaturliste für Auszubildende, in: David Boadella (1992): Vom Finden zum Formen. Theorie und Methodentraining der Biosynthese, in: 23, Nr. 5, 61-88 (79-88)

Sollmann, Ulrich (1993): Literatur zur Bioenergetischen Analyse, in: 24, Nr. 8, 158-165

(Freudl, Peter (1996): Archiv für Körpertherapie, in: 27, Nr. 14, 143-145)

Empirische Arbeiten

Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: 42, 35, 9-35

Krause, W.H., Lohmann, K. (1998): Die Bedeutung der Funktionellen Entspannung bei multimorbiden Patienten während der stationären Rehabilitation, in: 29, Nr. 18, 125-132

Kowalzik, Bert (1998): EVA 2000. Eine europäische Multicenterstudie zur Wirksamkeit der Körperpsychotherapie (Ankündi- gung), in: 28, Nr. 17, 170-171

Meyer, Melinda Ashley (1995): Stress prevention in refugee reception centres , in: Vol. 26, No. 2, 32-46

Sztenc, Michael (1999): Evaluation in der körperorientierten Psychotherapie, in: 30, Nr. 19, 180-199

Psychotherapie allgemein

Boadella, David (1998): Welt der Sinne und Sinn der Welt. Die vier Gesichter der Erkenntnistheorie und ihre Bedeutung für die Psychotherapie, in: 29, Nr. 18, 10-31

Heller, Michel (1993): Wissenschaft & Psychotherapie - Was sie voneinander lernen müssen, in: 24, Nr. 8, 191-201

Kowalzik, Bert (2004): Die Rolle der Berührung in der Psychotherapie, in: 35, 28, 68-86

Mestmäcker, Theresia (1999): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, in: 30, Nr. 19, 47-74

Mestmäcker, Theresia (2000): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, Teil 2, in: 30, 20, 59-86

Papenfus, S. C. (1980): The Meaning of Psychotherapy. A 'Working Paper', in: Vol. 11, No. 2, 25-31

Schore, Allan (2006): A Neuropsychoanalytic Perspective of Development and Psychotherapy, in: Vol. 35, 18-30

1.2 Wilhelm Reich

1.2.1 Allgemein

Benoit Bardy, Marie-Chantal (1975): Wilhelm Reich and Roger du Teil, in: Vol. 6, No. 3, 39-42, 39-42 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 112 ______

Boadella, David (1971): On Doctrinaire Movements, in: Vol. 2, No. 1, 70-76

Boadella, David (1975): Wilhelm Reich. Body Therapy and Body Politics, in: Vol. 6, No. 1, 79-82

Boadella, David (1977): Unision and Separation, in: Vol. 8, No. 3, 51-56

Boadella, David (1997): Die vier Gesichter des Wilhelm Reich. Vortrag zur Eröffnung des 6. Kongresses der EABP in Wien (8.- 12.5.97), in: Vol. 28, No. 16, 44-49

Boadella, David (1997): Wilhelm Reich. From psychoanalysis to energy medicine, in: Vol. 28, No. 1, 9-12 Boadella, David (1997): Wilhelm Reich. Von der Psychoanalyse zur Energiemedizin. Rede zur Podiumsdiskussion "Soziale Pra- xis - Diskurse und Imaginationen" anläßlich des 100. Geburtstages von Wilhelm Reich am 7. Mai 1997 im Wiener Rathaus..., in: Vol. 28, No. 15, 38-42

Boadella, David (1997): Introducing the Cornell article, in: Vol. 28, No. 2, 49

Boadella, David (2007): Die Rhythmen des Körpers. Die Vegetotherapie, in: 38, 31, 39-62 Boadella, David (2007): Ein Aufruf an die Welt, in: 38, 31, 15-16 Boadella, David (2008): A Wake-up Call for the World, in: 38, 36, 13-14 Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neuroscience, in: Vol. 37, 26-35 Cornell, William F. (1997): If Reich had met Winnicott, in: Vol. 28, No. 2, 50-60 de Marchi, Luigi (1972): Wilhelm Reich. The Biography of an Idea, in: Vol. 3, No. 3, 83-84

Edwards, Paul (1970): The Therapeutic Innovations of Wilhelm Reich, in: Vol. 1, No. 3, 28-33, 28-33

Faraday, Anne (1971): The Return of Reich, in: Vol. 2, No. 1, 45-49

Greenfield, Jerome (1976): Between Orgonomy and Jewishness. A Personal History, in: Vol. 8, No. 3, 48-60

Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 45-62

Leue, Mary M. (1978): A Social and Political Reassessment. The Work of Wilhelm Reich Today, in: Vol. 9, No. 2, 50-56

Lowen, Alexander (1975): Reich, Orgasm and Bio-Energetics, in: Vol. 6, No. 3, 3-10

Marlock, Gustl (1996): Reich, die Humanistische Psychologie und das New Age. Über verdrängte Hoffnung, religiöse Vertiefung und die Schwierigkeit, zwischen Lichtnarkosen und Erleuchtung zu unterscheiden, Teil 1, in: 27, Nr. 13, 59-75 Marlock, Gustl (1996): Reich, humanistic psychology and the New Age - Or: Suppressed hope, religious depth and the difficulty of distinguishing between light-narcoses and enlightenment, in: Vol. 27, No. 2, 1-14

Marlock, Gustl (1997): Wilhelm Reichs 100. Geburtstag. Anmerkungen zu einem anspruchsvollen Erbe, in: Vol. 28, No. 15, 192-197

Neill, A. S. (1971): Not Therapy, in: Vol. 2, No. 1, 40-41

Neill, A. S. (1973): The Mysteries of the Organism, in: Vol. 4, No. 1, 64-66 Reich, Eva (2009): The Battle for a New Humanity, in: Vol. 37, 15-18 Reich Moise, Renata (2008): Letter to Wilhelm Reich, IN: 38, 36, 8-9 Reich-Rubin, Lore (2007): Wilhelm Reich und Anna Freud: Reichs Vertreibung aus der Psychoanalyse, in: 38, 31, 17-33 Sharaf, Myron R. (1972): Wilhelm Reich and the Bio-Social Revolution, in: Vol. 3, No. 2, 51-56

Sharaf, Myron R. (1972): Wilhelm Reich and the Bio-Social Revolution. Part II, in: Vol. 3, No. 3, 57-62

Shepard, Leslie (1970): The Psychology of Authority, in: Vol. 1, No. 1-2, 53-60

Smith, David (1978): Biodynamics and Object-Relations. Part I: Reich and Fairbairn, in: Vol. 9, No. 3, 84-93

Stubbs, Derek F. (1978): Personal and Social Man. Some Views on Reich and Illich, in: Vol. 9, No. 2, 4-14

Thielen, Manfred (1998): Das Menschenbild von Wilhelm Reich...und seine Bedeutung für die moderne Körperpsychotherapie, in: Vol. 29, No. 17, 98-108

West, Bill (1979): Politics, Reich and Feminism. A Pesonal View, in: Vol. 10, No. 3, 76-80, 76-80

Winkler, Dana (1980): "Where you are is not Alright". A new perspective on Reichs attitude to illness, in: Vol. 11, No. 1, 68-72

1.2.2 Reich: Rezeptionsgeschichte

Boadella, David (1970): Studies of Reich's Work in Italy, in: Vol. 1, No. 1-2, 73-75 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 113 ______

Boadella, David (1971): On Doctrinaire Movements, in: Vol. 2, No. 1, 70-76

Boadella, David (1972): Reactions to the Makavejev Film, in: Vol. 3, No. 1, 2-3

Boadella, David (1974): Reich´s impact in England, in: Vol. 5, No. 1, 70-76

Boadella, David (1975): Bioplasma and Orgone Biophysics, in: Vol. 6, No. 3, 42-47

Boadella, David (1978): Twenty Years After, in: Vol. 9, No. 2, 2-3 de Marchi, Luigi (1980): Letter to the Editor, in: Vol. 11, No. 1, 86-87 de Marchi, Luigi, Boadella, David (1974): Studies of Reich´s work in Italy, in: Vol. 5, No. 1, 77-82

Freudl, Peter (2002): Warum wird Reich nie erwähnt? Wilhelm Reich und das Trauma der deutschen Psychoanalyse, in: 33, 25, 43-68

Frigola, Carlos (1978): Studies of Reich in Spain, in: Vol. 9, No. 2, 90-91

Heuer, Gotfried (1977): The Reception of Reich's Work in Germany, in: Vol. 8, No. 1, 84-86

Mijnssen, Christoph (2007): Reich – und danach? Skizzen einer Reise, in: 38, 31, 35-38

NN (1997): Wilhelm Reich centennary celebrations (Tabelle), in: Vol. 28, No. 2, 84-85, Jaderberg: Earthlight Publications

Ratz, Wolfram (1990): "Freud hat es also geschafft...". Über die Rezeption von Wilhelm Reich in Österreich, in: 21, Nr. 2, 88-93

Ratz, Wolfram (1990): Wilhelm Reich: History of a suppression. Areas of research and fields of application, in: Vol. 21, No. 2, 57-61 Reich Moise, Renata (2008): Letter to Wilhelm Reich, IN: 38, 36, 8-9 Reich-Rubin, Lore (2007): Wilhelm Reich und Anna Freud: Reichs Vertreibung aus der Psychoanalyse, in: 38, 31, 17-33 Rispoli, Luciano (1998): The relevance of the thought of Wilhelm Reich . New perspectives and new potential, in: Vol. 29, No. 1, 34-39

1.2.3 Reich: Spezifische Begriffe

Arbeitsdemokratie

Southgate, John, Randall, Rosemary (1978): Work Democracy and Emotional Plague. Creative and Pathological Processes in Groups, in: Vol. 9, No. 2, 57-68

Southgate, John, Randall, Rosemary (1978): Work-Democracy or Emotional Plague Part II. Character Structure and Group Pro- cesses, in: Vol. 9, No. 3, 75-83

Southgate, John, Randall, Rosemary (1979): Work-Democracy or Emotional Plague Part III. Organisation Structures and Libid- inal Energy, in: Vol. 10, No. 1, 56-63

(Velloso, Gilberto, Velloso, Maria V.C. (1996): Reflections of a sucessful businessman. Harmony in the work environment from the organizational therapy view point, in: Vol. 27, No. 1, 75-81)

Bluttest

Bradbury, Parnell (1973): 'Blue Armour' and the Reich Blood Tests, in: Vol. 4, No. 3, 42-45, 42-45

Bione

Teil, Roger du (1973): The Bion Experiment. An Afterword, in: Vol. 4, No. 3, 38

Children of the future

Hoffman, Edward (1978): Children of the Future. Implications of Kibbutz Child Rearing, in: Vol. 9, No. 1, 84-90

Emotionale Pest

Shaw, J. W. (1972): The Emotional Plague & Vulnerability. Some Reflactions on Reich's Psychokinetic Simile, in: Vol. 3, No. 2, 44-50

Smith, Edward W. L. (1984): Characterological Styles of Emotional Plague Behaviour, in: Vol. 15 , No. 1, 38-44 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 114 ______

Specht-Boadella, Silvia (2007): Ein wütender Erleuchteter. Rede an Wilhelm Reich, in: 38, 31, 9-12 Specht Boadella, Silvia (2008): The Enlightened Fury: A Talk to Wilhelm Reich, IN: 38, 36, 10-12

Ersatzkontakt

Zaejian, Jasenn (1993): The red thread: closeness and a substitute, in: Vol. 24, No. 2, 28-37

Funktionale Einheit

Boadella, David (1983): Formative Process & Organising Field - Part I. The Orgonomic Potential/ Part II: Unity and Antithesis of Functions, in: Vol. 14, No. 1, 3-17

Briganti, Carlos (1992): The virtual body: Part 1. From duality to functional identity, in: Vol. 23, No. 2, 47-60

House, Richard (1996): Object relations and the body, in: Vol. 27, No. 2, 31-44

Kreiselwelle

Davis, Lilian (2001): The way in, in: 31, 2, 39-49

Orgasmusangst (Siehe auch: Sexualität) Smith, David (1979): Biodynamics and Object Relations. Part II: The Fetal Self and Orgasm Anxiety, in: Vol. 10, No. 1, 13-22

Boadella, David (1982): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part I, in: Vol. 13, No. 2, 1-11

Orgon, Orgonakkumulator (siehe auch: Energiebegriff; Psychosomatik: Krebs) Baumann, Sabine (1986): My Experience with the Orgone Accumulator, in: Vol. 17, No. 1, 65-68 Bizzi, Bruno (1970): Orgone Energy. Life-Force (Galvani), and Morbid States, in: Vol. 1, No. 1-2, 31-36 Boadella, David (1975): Bioplasma and Orgone Biophysics, in: Vol. 6, No. 3, 42-47

Boyesen, Mona Lisa (2006): Der erogenetische Aspekt der Libidodynamik, in: 37, 30, 52-59

Brenner, Malcolm (1975): Orgone Energy and Psychic Phenomena, in: Vol. 6, No. 3, 17-26

Dexter, Mary E., Desmond, Larry J., Coen, Karen S. (1977): Orgone Energy and Plant Growth, in: Vol. 8, No. 3, 79-81

Hoppe, Walter (1973): The Treatment of a Malignant Melanoma with Orgone Energy, in: Vol. 4, No. 3, 46-50

Muschenich, Stefan, Gebauer, Rainer (1987): " The (Psycho-) Physiological Effects of the Reich Orgone Accumulator", in: Vol. 18, No. 2, 70-72

Lassek, Heiko (1990): Orgonakkumulatortherapie bei schwerkranken Menschen, in: 21, Nr. 2, 44-62 Reich Moise, Renata (2009): Household Use of the Orgone Energy Accumulator, in: Vol. 37, 19-25

Orgonomischer Funktionalismus (auch: Orgonomisches Potential)

Boadella, David (1983): Formative Process and Organising Field. Part I: The Orgonomic Potential: Part II: Unity and Antithesis of Functions, in: Vol. 14, No. 1, 3-17

Boadella, David (1983): Formative Process and Organising Field. Part III: Superimposition, in: Vol. 14, No. 2, 72-84

Sharaf, Myron R. (1977): Reich's Functional Method, in: Vol. 8, No. 1, 6-12

Pulsation

Davis, Will (2006): Instroke, Empathy and the Therapeutic Relationship, in: 37, 35, 31-40 Dillon, Laura (1975): Pulsation and Feeling, in: Vol. 6, No. 1, 35-41

Müller-Schwefe, Rudolf (1994): Pulsation. A contribution to a model of psychosomatic functioning, in: 25, 1994, 2, 32-50 Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: 41, 34, 55-70

Qualle bzw. Jelly-fish „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 4: Zuodrnung der Aufsätze nach Schlagworten Seite 115 ______

Heller, Michael (1993): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 1, in: Vol. 24, No. 2, 1-27

Heller, Michael (1994): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 2, in: Vol. 25, No. 1, 18-43 Heller, Michael (1994): Der " Jelly-Fish " oder Die Reichianische Welt der Gerda Boyesen, in: 25, Nr. 9, 41-93 (Üb. von Teil 1 und 2)

Selbstregulation

Boyesen, Mona Lisa (1974): Psycho-Peristalsis. The abdominal discharge of nervous tension, in: Vol. 5, No. 1, 5-16

Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VII: Self Regulation and the Streamings, in: Vol. 8, No. 3, 40-47

Carleton, Jaqueline A. (2004): Sexuality and Intimacy in the 21st Century. A personal note, in: Vol. 35, 33, 61-66 Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neuroscience, in: Vol. 37, 26-35 Crisp, Tony (1981): Transformation. Part I. Self Regulation, in: Vol. 12, No. 2, 55-72

Crisp, Tony (1982): Transformation Part II. Doorways In: The Release of Tension, in: Vol. 13, No. 1, 66-77

Dror, Miriam (1979): The capacity for selfregulation, in: Vol. 10, No. 2, 25-27

Eedy, Peter (1976): Self Regulation in Bali, in: Vol. 7, No. 2, 33-56

Francis, Madeleine (1974): Balance and the Body, in: Vol. 5, No. 2, 61-67

Reich, Eva (1977): The Battle for the Human Race, in: Vol. 8, No. 3, 83, 83

Reich, Eva (1978): Self-Regulation and Basic Rights, in: Vol. 9, No. 3, 2-5

Reich, Roberta (1982): Children, Self-Regulation and Therapy, in: Vol. 13, No. 1, 55-65

Superimposition

Boadella, David (1983): Formative Process and Organising Field. Part III: Superimposition, in: Vol. 14, No. 2, 72-84

Vegetotherapie (Siehe 3.2 Therapietechniken und -prozesse)

Widerstandsanalyse

Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: 33, 26, 17-34

1.2.4 Reich: Sonstiges

Boadella, David (2007): Ein Aufruf an die Welt, in: 38, 31, 15-16 Boadella, David (2008): A Wake-up Call for the World, in: Vol. 36, 13-14 Boadella, David (2008): Vorwort zur Neuauflage des Wilhelm-Reich-Buchs, in: 39, 32, 115-116 Cornell, William F. (2000): Transference, desire and vulnerability in body-centered psychotherapy, in: Vol. 30, No. 2, 29-37

Efron, Arthur (1979): Beginning a Reichian Approach to Literature, in: Vol. 10, No. 3, 1-12

Efron, Arthur (1980): Beginning a Reichian Approach to Literature, Part II. Art and Experience, in: Vol. 11, No. 1, 82-85

Efron, Arthur (1977): The Impossible Linguistic Task. Wilhelm Reich's "Function of the Orgasm", in: Vol. 8, No. 2, 70-76

Lassek, Heiko (1996): Den Prozeß der Schöpfung offenhalten. Eine Lesebegleitung zu Wilhelm Reichs Buch: "Der Christus- mord", in: 27, Nr. 13, 166-174

Hertz, Bruce (1977): Legal Step Taken to Open Dr. Wilhelm Reich Files, in: Vol. 8, No. 1, 83-84 Specht-Boadella, Silvia (2007): Ein wütender Erleuchteter. Rede an Wilhelm Reich, in: 38, 31, 9-12 Specht Boadella, Silvia (2008): The Enlightened Fury: A Talk to Wilhelm Reich, IN: 38, 36, 10-12 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 116 ______2. Menschenbild und Körperpsychotherapie

2.1 Allgemein

Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: 42, 35, 9-35

Boadella, David (1973): A Person and his Experience, in: Vol. 4, No. 2, 62-68

Boadella, David (1977): Maps of Character. Part I, in: Vol. 8, No. 2, 39-51

Boadella, David (1978): Maps of Character. Part II, in: Vol. 9, No. 2, 19-34 Boadella, David (1993): Muster der Persönlichkeit Teil 1 und 2, (Grundlagentexte der Biosynthese 7 und 8), in: 24, Nr. 8, 2-46 (Üb. von Part I und II)

Boadella, David (1979): Inner ground, in: Vol. 10, No. 2, 48-59

Boadella, David (1998): The tree of man and fundamental dimensions of biosynthesis, in: Vol. 29, No. 1, 7-13 Boadella, David (2013): Three roots and their fruit, in: 43, 36, 101-107 Boyesen, Gerda (1972): The Primary Personality and its Relationship to the Streamings, in: Vol. 3, No. 3, 63-72

Corrêa, Milton, Frankel, Esther (2004): Embodied Intentionality, in: Vol. 35, 33, 13-18

Frankel, Esther, Correa, Milton (1995): From the science of information to body psychotherapy. A contribution from the Artificial Intelligence approach, in: Vol. 26, No. 1, 68-79

Frankel, Esther (2006): Interview with David Boadella, in: 37, 35, 8-17 Frankel, Esther (2006): Gespräche mit David Boadella, Februar 2005, in: 37, 30, 9-28 Gerken, Siegmar & Schlebusch, K.-P. (2011): Die psychosomatische Einheit des Menschen. Eine Fallstudie, in: 42, 35, 37-39

Jacoby, Egbert (2000): Existentialismus, existentialistische Therapie und Körperpsychotherapie, in: 31, 22, 18-25

Jakel, Barbara (2004): Pränatale Wurzeln menschlicher Bezogenheit, in: 35, 28, 50-67

Keleman, Stanley (1973): The Cathartic Body and the Formative Body, in: Vol. 4, No. 2, 70-73

Keleman, Stanley (1974): The World of Vibration, Pulsation and Streaming, in: Vol. 5, No. 3, 48-57

Keleman, Stanley (1975): The Flow of Excitement, in: Vol. 6, No. 2, 33-35

Kelly, Thomas C. (1981): The Ground of Well-Being. A Return to the Roots of Humanistic Psychology, in: Vol. 12, No. 2, 1-8

Kelley, Tom (1981): The Ground of Well-Being. Part II, in: Vol. 12, No. 3, 60-67

Laserstein, Bernd (2009): Felder Existenzieller Erfahrung (FEE) - Eine Skizze der unvermeidlichen Grenzen, in: 40, 33, 55-65

Levine, Peter (1990): Der Körper als Heiler. Eine Neubetrachtung von Trauma und Angst, in: 21, Nr. 2, 22-43

Pierrakos, John C. (1974): Anatomy of the evil, in: Vol. 5, No. 1, 61-67

Pierrakos, John C. (1974): The core of man, in: Vol. 5, No. 3, 7-18

Popp, Fritz-Albert (2002): Bewusstsein als Eigenschaft kohärenter Zustände, in: 33, 25, 11-25

Renggli, Franz (2002): Der Ursprung der Angst. Die älteste Mythologie der Menschen im Spiegel des prä- und perinatalen Erle- bens, in: 33, 26, 91-103 Schlegel, Mario (2006): Die Biologischen Grundlagen der Analytischen Psychologie von C.G. Jung, in: 37, 30, 88-100

Thielen, Manfred (1998): Das Menschenbild von Wilhelm Reich...und seine Bedeutung für die moderne Körperpsychotherapie, in: Vol. 29, No. 17, 98-108 van Buchem, Leo (2005): Emotions, movement and balance. (Introduction by David Boadella), in: 36, 34, 24-34

Wehowsky, Andreas (1996): Entwicklung und Entdeckung. Zur Anthropologie therapeutischer Arbeit, in: Vol. 27, No. 14, 19-69 Wehowsky, Andreas (1997): Development and discovery. On the anthropology of therapeutic work, in: Vol. 28, No. 1, 30-48

Wehowsky, Andreas (1997): Development and discovery. Part 2. On the anthropology of therapeutic work, in: Vol. 28, No. 2, 17-38 (Üb. im deutschen Original enthalten)

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 116 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 117 ______

2.2 Sprituelle Aspekte

Boadella, David (1979): Inner ground, in: Vol. 10, No. 2, 48-59

Boadella, David (1980): The Death of the Ego - Part I. The Meta-Psychology of Surrender, in: Vol. 11, No. 2, 64-83

Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Vol. 11, No. 3, 53-74

Boadella, David (1982): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part I, in: Vol. 13, No. 2, 1-11

Boadella, David (1983): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part II, in: Vol. 14, No. 1, 68-82

Boadella, David (1990): Soma, self and source, in: Vol. 21, No. 2, 62-74 Boadella, David (1990): Soma, Selbst und Ursprung, in: 21, Nr. 2, 94-110

Boadella, David (1995): Inspiration and embodiment. Quality levels of expression in body-psychotherapy, in: 26, 1995, 1, 5-20 Boadella, David (1994): Inspiration und Verkörperung, in: 25, Nr. 10, 13-27

Boadella, David (1995): Ten aspects of biospirituality, in: Vol. 26, No. 1, 4 Boadella, David (1995): Zehn Aspekte der Biospiritualität (Biosynthese) , in: 26, Nr. 12, 2

Boadella, David (1998): Essenz und Erde: Spiritualität in der Psychotherapie, in: Vol. 29, No. 17, 2-30

Boadella, David (2004): Von der Leidenschaft des Körpers zur Seelenhandlung. Die Neurowissenschaften, Spinoza und das Selbst, in: 35, 28, 7-13 Boadella, David (2004): From passions of the body to actions of the soul. Neuroscience, Spinoza and the self, in: 35, 33, 8-12 Boadella, David (2013): Three roots and their fruit, in: 43, 36, 101-107 Boadella, David (2013): Essence and ground, in: 43, 36, 109-138

Boadella, David, Ausländer, Rose, Vanessa, Eliot, T.S. (1995): Karma and armour. Perspectives in body-psychotherapy and subtle healing, in: Vol. 26, No. 2, 66-83

Boyesen, Gerda (1972): The Primary Personality and its Relationship to the Streamings, in: Vol. 3, No. 3, 63-72

Crisp, Tony (2001): Ever Baby ever Born. Transformative meetings with Christ, in: 31, 2, 13-26

Fink, Asta (2003): Knowledge and Wisdom.. Awareness, Openness and Generosity, in: Vol. 32, 17-24

Hoffman, Kaye (1994): Das Jenseits ist jetzt. Trancearbeit und Zeitmanagement im spirituellen Kontext, in: 25, Nr. 10, 28-47

Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 1: Das bipolare Selbst, in: 30, 20, 187-208 Jakel, Barbara (2001): Bipolar Self (Part 1). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: 31, 2, 27- 38

Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 2: Glaube, Körper und Identität, in: 31, 21, 65-99 Jakel, Barbara (2003): Bipolar Self (Part 2). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: Vol. 32, 25-31

Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 1, in: 32, 23, 7-19

Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 2, in: 32, 24, 48-60

Jakel, Barbara (2002): Pränatale Bindung und transpersonales Erleben, in: 33, 26, 7-16

Kelley, Charles R. (2005): The Life Force. (Including a ‘Brief tribute by David Boadella’), in: Vol. 34, 65-68

King, Steve (2003): Pathological Spirituality. The Story of False Spiritual Adult and Bad Child, in: Vol. 32, 41-44

Knibbe, Hans (1993): The three perspectives, in: Vol. 24, No. 2, 46-65

Kurtz, Ron (1995): Psychotherapy as spiritual practice. Talk at the Menninger clinic 1994, in: 26, 1994, 1, 40-46 Kurtz, Ron (1995): Psychotherapie als spirituelle Praxis (Hakomi), in: 26, Nr. 12, 62-68 Lauterwasser, Alexander (2006): Resonanz und Schöpfung, in: 37, 30, 34-51 Laserstein, Bernd (2010): Existenz, Essenz und Erfahrung, in: 41, 34, 83-89

Levine, Peter, Macnaughton, Ian (1996): Breath and consciousness. Reconsidering the viability of breathwork in psychological and spiritual interventions in human development, in: Vol. 27, No. 1, 19-37

Mann, Edward (1987): Guruship, in America, in: Vol. 18, No. 1, 10-28

Mann, Edward (1987): Rajneeshism - An Evalution, in: Vol. 18, No. 2, 41-48

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 117 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 118 ______

Marlock, Gustl (1996): Reich, die Humanistische Psychologie und das New Age. Über verdrängte Hoffnung, religiöse Vertiefung und die Schwierigkeit, zwischen Lichtnarkosen und Erleuchtung zu unterscheiden, Teil 1, in: 27, Nr. 13, 59-75 Marlock, Gustl (1996): Reich, humanistic psychology and the New Age - Or: Suppressed hope, religious depth and the difficulty of distinguishing between light-narcoses and enlightenment, in: Vol. 27, No. 2, 1-14

Ott, Germaine (2004): Möglichkeiten und Gefahren spiritueller Entwicklung, in: 35, 28, 14-31

Raknes, Ola (1970): Life and Religion, in: Vol. 1, No. 3, 2-9 Raknes, Ola (1997): Leben und Religion, in: Vol. 28, No. 15, 169-178 Renggli, Franz (2014): Die pränatale Psychologie im Brennpunkt zwischen Wissenschaft und Spiritualität, in: 44, 37, 11-21

Reiter, Alfons (2004): Borderline - Eine Herausforderung für die Theoriebildung. Die Einbeziehung pränataler und transpersona- ler Perspektiven, in: 35, 28, 32-49

Shepard, Leslie (1972): Yoga, Sex & Religion, in: Vol. 3, No. 1, 36-41 von Kaam, Adrian (1996): Bildungstraditionen und menschliche Natur, in: Vol. 27, No. 14, 127-134

Wehowsky, Andreas (1990): Dimensions of energy in working with man, in: Vol. 21, No. 2, 12-27

Wehowsky, Andreas (1995): Die Heilung der zerbrochenen Schwingen des Lichts (Biosynthese), in: 26, Nr. 11, 9-44 Wehowsky, Andreas (1995): Restoring broken wings of light . Part 1, in: Vol. 26, No. 1, 21-39

Wehowsky, Andreas (1995): Restoring broken wings of light . Part II: Practice and process, in: Vol. 26, No. 2, 47-60 Weiss, Christian (2014): Formlos in Form. Heimkehr - ein spiritueller Reisebericht, in: 44, 37, 45-48 Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: 41, 34, 55-70

Young, Penelope (1992): Right feeling: Doorway to transformation, in: Vol. 23, No. 1, 29-46 Young, Penelope (1992): Gefühl und Spiritualität (Psychosynthese), in: 23, Nr. 6, 36-58

2.3 Grounding bzw. Erdung

Aalberse, Maarten (1990): Groundig terror and the dark night of the soul, in: 21/2, 1-12 Aalberse, Maarten (1990): Erdungs-Angst und die schwarze Nacht der Seele, in: 21, Nr. 2, 63-75

Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 2, in: 21, 1991, 1, 1-12 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 2, in: 22, Nr. 3, 13-25

Bellis, John M. (1973): A baby step forward, , in: Vol. 4, No. 2, 83

Bellis, John M. (1981): The Ground of Bioenergetic Analysis, in: Vol. 12, No. 3, 71-72

Boadella, David (1979): Inner ground, in: Vol. 10, No. 2, 48-59

Kahl, Thomas (2005): Körpermeditation als Erdung. Ein Weg zu Selbstvertrauen und innerer Stärke, in: 36, 29, 51-57

Keleman, Stanley (1970): Bio-Energetic Concepts of Grounding, in: Vol. 1, No. 3, 10-19

Lewis, Robert (1989): Getting the Head to really sit on one's Shoulders - A First Step in Grounding, in: Vol. 20, No. 2, 22-34

Liss, Jerome (1989): Vertical and Horizontal Grounding Deepened by the Sympathetic-Parasympathetic "Rebound", in: Vol. 20, No. 1, 21-44

Ludwig, Mark (1990): Swimming in a human sea: a deveplomental approach to grounding, in: Vol. 21, No. 2, 46-55 Ludwig, Mark (1990): Persönliche Entwicklung und Erdung, in: 21, Nr. 2, 76-87

Pearmain, Rosalind (1980): Grounding and Movement, in: Vol. 11, No. 1, 34-39 Prawdziz, Joanna (2013): Erdung als Entwicklungsprozess im Alltag und in der Psychotherapie, in: 43, 36, 11-33

Quen, James (1976): Elements of Grounding, in: Vol. 7, No. 2, 57-63 Schmid-Bergmann, Ingrid (2011): Hara - die Erdmitte des Menschen. Theorie des Erdens im Taiji Quan, in: 42, 35, 79-90

Smith, David (1979): Biodynamics and object-relations, Part III. Grounding and transition, in: Vol. 10, No. 2, 28-37

Smith, David L. (1994): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 3), in: 25, Nr. 10, 140-153

Smith, David (1980): Archetypal Foundation of Grounding, in: Vol. 11, No. 2, 48-60 Treacy, Glenn (2013): The role of the Earth in grounding, in: 43, 36, 139-151

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 118 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 119 ______

Wehowsky, Andreas (1997): Konzepte der Erdung. Ein Vergleich zwischen Psychotonik und Biosynthese, in: Vol. 28, No. 15, 65-85

Wehowsky, Andreas (1998): Cultivating grounding, centering and facing, in: Vol. 29, No. 1, 14-22

2.4 Sprache

Boadella, David (1974): Energy and Language, in: Vol. 5, No. 3, 58-62

Boadella, David (1991): Die Worte, der Körper und die Übertragung. Eröffnungsvortrag zum III. Kongress der EABP in Lindau/Bodensee am 17. Sept. 1991, in: 22, Nr. 4, 20-25

Goldberg Silver, Joyce (1984): Embodiment and Language. Bioenergetics in Relation to Masud Khan's Theory, in: Vol. 15, No. 2, 22-28

Liss, Jerome (1981): Constructive Criticism. Language in politics and psychotherapy, in: Vol. 12, No. 1, 31-40

Liss, Jerome (1981): Constructive Critism. Part II: The Four Guidelines, in: Vol. 12, No. 2, 30-39

Ruoss, Brigitta (1997): Noch eine Kränkung. Vom sprachlichen Umgang mit dem Themenbereich "Sexuelle Gewalt" in der Psy- chotherapie, in: Vol. 28, No. 16, 76-87

2.5 Emotionen

2.51 Allgemein

Boadella, David (1973): On Storming Oneself Out, in: Vol. 4, No. 1, 26-30

Boadella, David (1974): Emotional expression and vegetative rhythms, in: Vol. 5, No. 1, 30-36

Boadella, David (1996): Emotionen in der Körperpsychotherapie. Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeutischen Prozeß, in: 27, Nr. 13, 2-25

Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peistalsis. Part IV: Dynamics of the Vasomotor Cycle, in: Vol. 6, No. 2, 45-59

Cohen, Michael J. (1992): The nature of feeling: Psychology's rendezvous with destiny, in: Vol. 23, No. 1, 65-71 Cohen, Michael J. (1992): Die Natur des Gefühls. Das Rendezvous der Psychologie mit dem Schicksal, in: 23, 6, 148-155

Dillon, Laura (1975): Pulsation and Feeling, in: Vol. 6, No. 1, 35-41

Jacobs, James (1981): The physiology of emotion. Muscles and Bioenergetics, in: Vol. 12, No. 1, 11-21

Kelley, Charles R. (1971): Education in Feeling and Pupose, in: Vol. 2, No. 1, 52-69

Kirsch, Carl M. (1973): The Role of affect Expression and defense in the Character, in: Vol. 4, No. 1, 51-59

Krüger, Arnim (1994): Identität im Spannungsfeld von " Höher, weiter, schneller " und dem Lebenkönnen von Angst, Lust und Wut, in: 25, Nr. 9, 27-40

Lethin, Anton (1977): Muscle Tone and Feeling, in: Vol. 8, No. 1, 42-48

Liss, Jerome (1971): Body Functions in Emotional Release and Growth, in: Vol. 2, No. 1, 3-11

Liss, Jerome (1973): Feelings, Awareness, and Expression, in: Vol. 4, No. 1, 44-50

Liss, Jerome (1979): Emotions and the Human Energy System, in: Vol. 10, No. 1, 41-48

Liss, Jerome (2004): How is Body Psychotherapy different from other forms of Psychotherapy?, in: Vol. 35, 33, 67-73

Liss, Jerome (2005): The neurophysiology of the emotions and of consciousness: recent research. Edelman, Schore, Van Kolk, Gellhorn, Laborit, Quarto & Renaud, Shapiro, in: 36, 34, 35-34 Liss, Jerome (2008): Steven Porges' Multiples Level Visceral Model, in: 38, 36, 52-57 Mestmäcker, Theresia (1999): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, in: 30, Nr. 19, 47-74

Mestmäcker, Theresia (2000): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, Teil 2, in: 30, 20, 59-86

Rothschild, Babette (2005): The physiology of empathy: negotiating our double-edged sword, in: Vol. 34, 44-49

Sollmann, Ulrich (1998): Mediale Inszenierung der Gefühle, in: Vol. 29, No. 17, 82-97 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 119 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 120 ______van Buchem, Leo (2005): Emotions, movement and balance. (Introduction by David Boadella), in: 36, 34, 24-34

Vieregge, Joachim (1988): Ki-Energy, Skin & Five-Element Theory of Emotions. Bioenergetic and Ki-Energetic Aspects of Skin- Problems, in: Vol. 19, No. 1, 1-10

Young, Penelope (1992): Right feeling: Doorway to transformation, in: Vol. 23, No. 1, 29-46 Young, Penelope (1992): Gefühl und Spiritualität (Psychosynthese), in: 23, Nr. 6, 36-58

2.5.2 Spezifische Gefühle

Entsetzen

Mullins, Richard (1974): The Defensive Function of Horror, in: Vol. 5, No. 3, 84-87

Liebe

Bentzen, Marianne (1993): Gesunde Liebe, in: 24, Nr. 8, 184-190

Lowen, Alexander (1971): The Spiral of Growth. Love, Sex and Pleasure, in: Vol. 2, No. 2, 4-9

Mitgefühl Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: 41, 34, 55-70

Neid

Olin, Robert H. (1979): Intellectual Armor and Envy, in: Vol. 10, No. 3, 71-75

Scham

Aalberse, Maarten (1997): When eros fails. Respecting shame, welcoming pleasure and approaching unity, in: Vol. 28, No. 1, 77-93 Aalberse, Maarten (1998): Wenn Eros versagt. Scham anerkennen, Lust begrüßen, sich der Ganzheit nähern. Teil 1: Ein Über- blick, in: Vol. 29, No. 17, 149-169

Aalberse, Maarten (2000): Das SLAIM'S Projekt - eine Leitlinie über den Umgang mit Scham, in: 31, 21, 128-133

Selbsthaß

Francis, Madeleine (1973): Self-Hate, in: Vol. 4, No. 2, 52-56

Trauer

Bruderer, Irene (2009): Erstarrte Trauerprozesse. Eine Betrachtung aus psychologischer und neurobiologischer Sicht, in: 40, 33, 35-53 van de Belt, Joke (2006): The graveyard and home memorial as part of the rite of passage and performing the function of the transitional object, in: 37, 35, 45-53

2.6 Sexualität

2.6.1 Allgemein

Aalberse, Maarten (1998): Wenn Eros versagt. Scham anerkennen, Lust begrüßen, sich der Ganzheit nähern, in: Vol. 29, No. 17, 149-169

Ali, Abdul-Hammed (1983): Essence and Sexuality I, in: Vol. 14, No. 2, 21-31

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1984): Essence and Sexuality II, in: Vol. 15, No. 2, 1-13

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1985): Essence and Sexuality. Part III, in: Vol. 16, No. 1, 42-58

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part V, in: Vol. 17, No. 2, 77-91

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1987): Essence and Sexuality. Part VI, in: Vol. 18, No. 1, 53-73

Boadella, David (1977): Unision and Separation, in: Vol. 8, No. 3, 51-56

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 120 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 121 ______

Boadella, David (1979): Organ Systems & Life Styles. Part VI: Genital Contact and Sexual Hangups, in: Vol. 10, No. 1, 23-29 Boadella, David (1992): Genitaler Kontakt & sexuelle Komplexe (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 2-11

Boadella, David (1995): Orgasmus im Hintergrund. Leserbrief, in: 26, Nr. 11, 200

Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peristalsis. Part V: Organic Libido Circulation, in: Vol. 6, No. 3, 61-68

Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VI: Biophysical Aspects of the Libido Circulation, in: Vol. 7, No. 1, 31-37 Boyesen, Mona Lisa (2006): Der erogenetische Aspekt der Libidodynamik, in: 37, 30, 52-59

Carleton, Jaqueline A. (2004): Sexuality and Intimacy in the 21st Century. A personal note, in: Vol. 35, 33, 61-66

Cornell, William F. (2004): The Impassioned Body. Erotic Vitality and Disturbance, in: Vol. 35, 33, 36-49

Davis, Will (1987): The Sexual Body. An Interdisciplinary Perspective, in: Vol. 18, No. 1, 74-77

Keleman, Stanley (1970): Bio-Energetic Concepts of Grounding, in: Vol. 1, No. 3, 10-19

Klisic, Ljiljana (1997): Orgasm development, in: Vol. 28, No. 1, 94-107

Lewis, Robert (1995): From orgasm reflex to the capacity for sexual intimacy via the erotic transference. Adoration and boundar- ies in Bioenergetic Analysis. A Paper presented at the 12th International Conference of Bioenergetic Analysis, Corfu, May 1994, in: Vol. 26, No. 2, 20-31

Linden, Millicent (1977): Orgasm, Posture and Breathing, in: Vol. 8, No. 3, 2-9

Linden, Millicent (1978): Breathing, Gravity & Evolution, in: Vol. 9, No. 1, 63-71

Lowen, Alexander (1971): The Spiral of Growth. Love, Sex and Pleasure, in: Vol. 2, No. 2, 4-9

Lowen, Alexander (1975): Reich, Orgasm and Bio-Energetics, in: Vol. 6, No. 3, 3-10 Meyer-Bretschneider, Susanne (2014): Gedanken zu Ödipus, in: 44, 37, 61-70

Pirani, Alix (1979): Rebirth Creativity and Orgastic Creativity, in: Vol. 10, No. 1, 30-34

Shepard, Leslie (1972): Yoga, Sex & Religion, in: Vol. 3, No. 1, 36-41

Smith, David (1979): Biodynamics and Object Relations. Part II: The Fetal Self and Orgasm Anxiety, in: Vol. 10, No. 1, 13-22

Verin, Layna (1981): The nature of sexuality, in: Vol. 12, No. 1, 43-47

2.6.2 Spezifisches zur Sexualität

Frau

Acero, Liliana (2009): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy, Part 1: Reflections an theory, clinical and teach- ing experience, in: Vol. 37, 47-55 Acero, Liliana (2013): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy Part 2. Reflections on theory, clinical and teaching experience, in: 43, 36, 153-168 de Vos, Linda (1998): Die Wechseljahre als Selbstwertkrise und Chance zur Selbstfindung, in: Vol. 29, No. 17, 63-81

Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 45-62

Hoerner, Dennis (1981): Connie Chatterley. A case of spontaneous therapy, Part I, in: Vol. 12, No. 1, 48-55

Hoerner, Dennis (1981): Connie Chatterley. Part II, in: Vol. 11, No. 1, 45-54

Rotter, Ursula Anna (1998): Weibliche Aggression und Konkurrenz unter Frauen, in: Vol. 29, No. 17, 46-62

Gesellschaftliche Aspekte

Boadella, David (1972): The Return of the Repressed. A Study in Pseudo-Sexual Behaviour, in: Vol. 3, No. 1, 61-69

Boadella, David (1973): Moralism, Pornography, and Encounter, in: Vol. 4, No. 1, 60-63

Brinton, Maurice (1971): Authoritarian Conditioning, Sexual Repression and the Irrational in Politics. Part I, in: Vol. 2, No. 1, 31- 39

Gronseth, Eric (1971): Family Structure & Sexual Roles, in: Vol. 2, No. 2, 10-23 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 121 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 122 ______

Homosexualität

Askitis, Harry, Rimmler, Uli (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Kritik, in: 24, Nr. 8, 145-154

Boadella, David (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Antwort, in: 24, Nr. 8, 155-157

Mann

Rimmler, Uli (1997): Männer zwischen Vision und Wirklichkeit. Eindrücke von der Hamburger Tagungsreihe "MännerGesund- heit", in: Vol. 28, No. 16, 150-160

Übungen

Boyesen, Ebba (1978): Psycho-Orgastic Vibrations. A Standing Exercise in Ecstasy, in: Vol. 9, No. 3, 94-96

Heller, Michael (1993): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 1, in: Vol. 24, No. 2, 1-27

Heller, Michael (1994): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 2, in: Vol. 25, No. 1, 18-43 Heller, Michael (1994): Der " Jelly-Fish " oder Die Reichianische Welt der Gerda Boyesen, in: 25, Nr. 9, 41-93 (Üb. von Teil 1 und 2)

Kritik (an Konzepten der Sex-Therapeutin Kaplan)

Tucker, Peter (1981): The Dangers of Sex Therapy, in: Vol. 12, No. 2, 40-44

2.7 Körper (Siehe 5.1 Psychosomatik, allgemein)

2.8 Energie (-konzepte: Lebensenergie, PSI, Chi, Prana, Orgon etc.)

Bartuska, Christian (2000): Energie. Gedanken zur Verwendung des Begriffs Energie in der Körperpsychotherapie und Reaktion auf Kritik daran (insbesondere von George Downing), 30, 20, 172-186 Boadella, David (2014): Concepts of Energy in Therapy, in: 44, 37, 91-103

Lassek, Heiko (2003): Chi und Orgon. Ein Versuch über Identität und Unterschiedlichkeit westlicher und östlicher Verständnis- ebenen lebensenergetischer Funktionen , in: 34, 27, 55-64 Lauterwasser, Alexander (2006): Resonanz und Schöpfung, in: 37, 30, 34-51

Stux, Gabriel (2001): Genom, Lebenskraft, Seele, in: 32, 24, 103-105 Treacy, Glenn (2013): The role of the Earth in grounding, in: 43, 36, 139-151

2.8.1 Kosmische Orgonenergie

Bizzi, Bruno (1972): Light in deep Vacuum lamps and vital energy, in: Vol. 3, No. 3, 16-17

Boadella, David et al. (1972): The Atmosphere and the Organism. Part I-VII, in: Vol. 3, No. 3, 18-37

Boadella, David (1983): Formative Process & Organising Field - Part I. The Orgonomic Potential/ Part II: Unity and Antithesis of Functions, in: Vol. 14, No. 1, 3-17

Boadella, David (1983): Formative Process and Organising Field. Part III: Superimposition, in: Vol. 14, No. 2, 72-84

Dexter, Mary E., Desmond, Larry J., Coen, Karen S. (1977): Orgone Energy and Plant Growth, in: Vol. 8, No. 3, 79-81

Mann, Edward (1972): Cosmic Energies and the Orgone, in: Vol. 3, No. 3, 10-15

Peat, Ray, Soderwall, A. L. (1973): Energy and Structure in Biological Water. A new Approach to Aging, Metabolic Inefficiency and Cancer, in: Vol. 4, No. 3, 34-37

Pierrakos, John C. (1970): The Energy Field of Plants and Crystals, in: Vol. 1, No. 3, 20-27

Pierrakos, John C. (1971): Observations of the Pulsatory Movements of the Energy Field in the Atmosphere, the Earth, and the Ocean , in: Vol. 2, No. 2, 55-66

Boadella, David (1975): Bioplasma and Orgone Biophysics, in: Vol. 6, No. 3, 42-47 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 122 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 123 ______

Pierrakos, John C. (1971): Methods of Visualzation of the Energy Field Some Objective and Subjective Methods for Further Re- search, in: Vol. 2, No. 3, 49-51

2.8.2 Lebensenergie

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (Almaas) (1984): Essence and Sexuality II, in: Vol. 15, No. 2, 1-13

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (Almaas) (1985): Essence and Sexuality. Part III, in: Vol. 16, No. 1, 42-58

Boadella, David (1970): The Concept of Bio-Energy, in: Vol. 1, No. 1-2, 11-20

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part I: Fluidity and Charge: Part II: In Search of Convulsion, in: Vol. 6, No. 1, 4-24

Boadella, David (1987): Life Energy and Blood. A Cell's Eye View of Sickness and Health, in: Vol. 18, No. 2, 1-21 Boadella, David (1995): Lebensenergie und Blut (Biosynthese), in: 26, Nr. 12, 3-26

Boadella, David (1995): Inspiration and embodiment. Quality levels of expression in body-psychotherapy, in: 26, 1995, 1, 5-20

Boadella, David (1994): Inspiration und Verkörperung, in: 25, Nr. 10, 13-27

Boadella, David (2014): Concepts of Energy in Therapy, in: 44, 37, 91-103

Boyesen, Gerda (1972): The Primary Personality and its Relationship to the Streamings, in: Vol. 3, No. 3, 63-72

Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VI: Biophysical Aspects of the Libido Circulation, in: Vol. 7, No. 1, 31-37

Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VII: Self Regulation and the Streamings, in: Vol. 8, No. 3, 40-47

Boyesen, Mona Lisa (2006): Der erogenetische Aspekt der Libidodynamik, in: 37, 30, 52-59

Keleman, Stanley (1974): The World of Vibration, Pulsation and Streaming, in: Vol. 5, No. 3, 48-57

Keleman, Stanley (1976): Excitment, in: Vol. 7, No. 1, 79-84

Keleman, Stanley (1979): Patterns of Breathing. Part I, in: Vol. 10, No. 1, 64-76

Keleman, Stanley (1979): Patterns of breathing. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 80-88

Kelley, Charles R. (2005): The Life Force. (Including a ‘Brief tribute by David Boadella’), in: Vol. 34, 65-68

Kenley, Joan Kiess (1984): Life Energy. Breath, Sound and Behavior, in: Vol. 15, No. 1, 26-34

Liss, Jerome (1979): Emotions and the Human Energy System, in: Vol. 10, No. 1, 41-48

Schwenk, Theodor (1974): Streaming, in: Vol. 5, No. 1, 3

Steiner, Peter (2002): Bioenergetische Phänomene in der westlichen Literatur, in: 33, 26, 43-63

Stux, Gabriele (2010): Quellen und Qualitäten der Vitalität, der Lebensenergie, Quellen unserer Gesundheit, in: Energie & Cha- rakter, 41, 34, 43-53

Wehowsky, Andreas (1990): Dimensions of energy in working with man, in: Vol. 21, No. 2, 12-27

Wehowsky, Andreas (1998): Energy in somatic psychotherapy. Speech given at the first Dutch symposium for Body-oriented Psychotherapy, in: Vol. 29, No. 2, 68-78

Das Energiefeld des Menschen

Bendit, Laurence J. (1976): The Etheric Body and its Metabolism, in: Vol. 7, No. 1, 46-66

Lange, Stephanie & Sturmhoebel, Friederike (2007): Trauma und energetische Heilung, in: 38, 31, 93-100 Lange, Stephanie (2008): Ess-Störungen. Die ungehörte Sprache hinter dem Symptom - eine Annäherung aus spiritueller Sicht, in: 39, 32, 53-62 Leung, Serena W. (2014): Energetic Chakras, Psychological Significance and Healing with Biosynthesis, in: 44, 37, 105-117

Pierrakos, John C. (1970): The Energy Field of Man, in: Vol. 1, No. 1-2, 61-68

Pierrakos, John C. (1976): Life functions of the energy centres of Man, Part 1, in: Vol. 7, No. 1, 54-67

Rosen, Rafi (1985): The human energy field, in: Vol. 16, No. 2, 25-49 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 123 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 124 ______

Das Energiefeld bei Herzproblemen

Pierrakos, John C. (1974): The Case of the Broken Heart, in: Vol. 5, No. 3, 63-76

Das Energiefeld bei sexuellem Mißbrauch

Leite, Anna (2004): Childhood Sexual Abuse Trauma. Its Consequences in Creative Energy Flow, in: Vol. 35, 33, 50-60

2.8.3 Parapsychologie

Andrade, Hernani Guimaraes (1981): PSI - Matter , in: Vol. 12, No. 2, 9-18

Andrade, Hernani Guimaraes (1981): P.S.I - Matter. Part II: The Biological Organizing Model and the Biomagnetic Field, in: Vol. 12, No. 3, 15-28

Brenner, Malcolm (1975): Orgone Energy and Psychic Phenomena, in: Vol. 6, No. 3, 17-26

2.8.4 Physikalischer Energiebegriff

Boadella, David (2002): Licht, Heilung und Bewusstsein, in: 33, 25, 7-10 (Einführung in einen Aufsatz von Alfred Popp)

Harris, Anthony Barnard (1972): Energy. A Synthesis of Meaning: Part I: High Energy Phosphate and Muscular Stasis: Part II: Somatic Vitality and the Sun's Energy, in: Vol. 3, No. 3, 3-9

Harris, Anthony Barnard (1973): Energy. A Synthesis of Meaning, in: Vol. 4, No. 1, 67-72

Popp, Fritz-Albert (2002): Bewusstsein als Eigenschaft kohärenter Zustände, in: 33, 25, 11-25

Lauterwasser, Alexander (2006): Resonanz und Schöpfung, in: 37, 30, 34-51 Treacy, Glenn (2013): The role of the Earth in grounding, in: 43, 36, 139-151

2.8.5 Östliche Konzepte

Ardilles, Hugo (1987): Centres and Energies, in: Vol. 18, No. 1, 45-52 (Energiechakren)

Crisp, Tony (1972): Kundalini Yoga and Orgone Energy, in: Vol. 3, No. 3, 73-78

Hallenstein, Arne (1986): A Comparison Beetween the Traditional Chinese Energy Concept and its Interpretation and the Or- gone Energy as Presented by Wilhelm Reich, in: Vol. 17, No. 2, 54-64 Lange, Stephanie (2008): Ess-Störungen. Die ungehörte Sprache hinter dem Symptom - eine Annäherung aus spiritueller Sicht, in: 39, 32, 53-62 Leung, Serena W. (2014): Energetic Chakras, Psychological Significance and Healing with Biosynthesis, in: 44, 37, 105-117

Akupunktur

Mogilner, Vicki (1980): Seas of Energy and Gates of Life. The Integration of Acupuncture and Massage, in: Vol. 11, No. 3, 43- 46

Rose-Neil, Sidney, Rose-Neil, Wendy, Smith, Adolph (1975): Acupunture and Orgone. Part I: Comparison and Some Thera- peutic Implications, in: Vol. 6, No. 1, 69-74

Mary, Lancester, David, Toerien, Dawn (1976): Acupuncture and Orgone. Part III: Colloid Behaviour and Massage: Part IV: Ether, Chi and Orgone, in: Vol. 7, No. 1, 38-45

Senf, Bernd (1975): The Energetic Basis of Acupuncture, in: Vol. 6, No. 2, 60-64

Stux, Gabriele (2010): Quellen und Qualitäten der Vitalität, der Lebensenergie, Quellen unserer Gesundheit, in: Energie & Cha- rakter, 41, 34, 43-53

Sussmann, David J. (1972): Medical Acupuncture & Bio-Energy, in: Vol. 3, No. 3, 46-51

Ki-energetische Therapie

Vieregge, Joachim (1987): Bioenergetic and Ki-Energetic Therapy Towards an Integration of Western and Eastern Therapy, in: Vol. 18, No. 1, 29-38

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 124 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 125 ______

Vieregge, Joachim (1988): Ki-Energy, Skin & Five-Element Theory of Emotions. Bioenergetic and Ki-Energetic Aspects of Skin- Problems, in: Vol. 19, No. 1, 1-10

2.8.6 Weitere energetisch orientierte Verfahren und Techniken

Gruppentherapie

Barnett, Michael (1973): An Experience in Moving Energy, in: Vol. 4, No. 2, 42-43

Pierrakos, John C. (1971): Observations of Group Phenomena and Group Therapy, in: Vol. 2, No. 3, 44-47

Streitfeld, Harold (1972): The Aureon Encounter. An Organic Process, in: Vol. 3, No. 1, 15-23

Heilen

Boadella, David, Ausländer, Rose, Vanessa, Eliot, T.S. (1995): Karma and armour. Perspectives in body-psychotherapy and subtle healing, in: Vol. 26, No. 2, 66-83

Bösch, Jakob (2003): Heilen und Energiemedizin. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum energetischen Heilen, in: 34, 27, 69-82

Hofer, Marianne (2003): Heilen aus westlicher Sicht, in: 34, 27, 65-68

Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 1, in: 32, 23, 7-19

Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 2, in: 32, 24, 48-60

Leung, Serena W. (2014): Energetic Chakras, Psychological Significance and Healing with Biosynthesis, in: 44, 37, 105-117

Mann, Edward (1972): Magnetic Healers, in: Vol. 3, No. 3, 38-45

Martins, Isis (1983): Therapy and Healing. A Personal Attempt to De-Mystify Healing and to Define some Principles of the Therapeutic and Healing Work, in: Vol. 14, No. 2, 1-20

Rosen, Rafi (1985): The human energy field, in: Vol. 16, No. 2, 25-49

Vieregge, Joachim (1996): Transpersonale Psychotherapie des Energiekörpers. Ein Interview mit Dr. Nicholas Demetry und Morena Costa (Atlanta, USA) , in: 27, Nr. 13, 120-131

Kirlian-Fotographie

Zucconi, Alberto, Marchi, Luigi de (1975): Life Energy and Kirlian Photography, in: Vol. 6, No. 3, 48-60

Life Energy Therapy

Sabetti, Stephano (1979): Life Energy Therapy, in: Vol. 10, No. 2, 2-9

Sabetti, Stephano (1979): Energy Concepts of Life Energy Therapy, in: Vol. 10, No. 3, 32-41

Mesmer

Boadella, David (1998): Streaming, rapport and inner touching - The seven legacies of Mesmerism. Speech given at the 8th Congress of the European Association of Psychotherapy (EAP), Paris, June 1998, in: Vol. 29, No. 2, 9-20

Orgonakkumulator

Baumann, Sabine (1986): My Experience with the Orgone Accumulator, in: Vol. 17, No. 1, 65-68

Bizzi, Bruno (1970): Orgone Energy. Life-Force (Galvani), and Morbid States, in: Vol. 1, No. 1-2, 31-36

Hoppe, Walter (1973): The Treatment of a Malignant Melanoma with Orgone Energy, in: Vol. 4, No. 3, 46-50

Lassek, Heiko (1990): Orgonakkumulatortherapie bei schwerkranken Menschen, in: 21, Nr. 2, 44-62

Muschenich, Stefan, Gebauer, Rainer (1987): " The (Psycho-) Physiological Effects of the Reich Orgone Accumulator", in: Vol. 18, No. 2, 70-72

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 125 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 126 ______

Selbsthilfe

Gibbs, Adrienne (1985): Bio energy in self treatment and left handedness, in: Vol. 16, No. 2, 50-52

2.9 Sonstiges zum Menschenbild

Archetyp

Schlegel, Mario (2006): Die Biologischen Grundlagen der Analytischen Psychologie von C.G. Jung, in: 37, 30, 88-100

Smith, David (1980): Archetypal Foundation of Grounding, in: Vol. 11, No. 2, 48-60

Astrologie

Smith, David (1977): Cosmic Influences on Character. Epigenetic Astrology and Psycho-Dynamics, in: Vol. 8, No. 1, 57-68

Smith, David (1977): Impulsion or Compulsion. Solar and Lunar Character Tendencies, in: Vol. 8, No. 2, 52-61

Freier Wille Boadella, Till (2014): Der freie Wille. Zur Philosophie des freien Willens, in: 44, 37, 49-60

Literarische Bezüge

Pirani, Alix (1979): Rebirth Creativity and Orgastic Creativity, in: Vol. 10, No. 1, 30-34

Pirani, Alix (1982): "The White Hotel" and the Role of Psychotherapy in our Time , in: Vol. 13, No. 2, 65-71 (Dylan Thomas)

Rablen, Lisa (1979): King Lear and the Psychopathic Defence, in: Vol. 10, No. 3, 13-18

Boadella, David (1977): Unision and Separation, in: Vol. 8, No. 3, 51-56 (D.H. Lawrence)

Hoerner, Dennis (1981): Connie Chatterley. A case of spontaneous therapy, Part I, in: Vol. 12, No. 1, 48-55

Hoerner, Dennis (1981): Connie Chatterley. Part II, in: Vol. 11, No. 1, 45-54

Steiner, Peter (2002): Bioenergetische Phänomene in der westlichen Literatur, in: 33, 26, 43-63

Schatten

Brown, Katherine Ennis (1988): The Shadow and the Body. Part I: The Psychophysical Development of the Shadow, in: Vol. 19, No. 2, 45-54

Scott, Dennis, Strixner, Angelika (2000): The Transformation of the Shadow and the Spark of Active Awareness, in: 31, 1, 90- 106

Todestrieb

Grönseth, Rolf (2000): On the Question of the Death Instinct, in: 31, 1, 75-89

Über-Ich

Mezurecky, Andrew W. (1980): Softening the Superego. A Bioenergetic Perspective, in: Vol. 11, No. 2, 15-24

Unbewußtes

Brown, Malcolm (1977): The Primordial and the Creative Unconscious, in: Vol. 8, No. 3, 57-65

Wasser Lauterwasser, Alexander (2006): Resonanz und Schöpfung, in: 37, 30, 34-51 Specht-Boadella, Silvia und Boadella, David (2006): Wasser des Lebens, in: 37, 30, 29-33

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 126 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 127 ______3. Körperpsychotherapeutische Techniken und Prozesse

3.1 Allgemeine Überblicksaufsätze

Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Vol. 23, No. 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: 23, 1992, 6, 89-99

Boadella, David (1973): A Person and his Experience, in: Vol. 4, No. 2, 62-68

Boadella, David (1974): Emotional expression and vegetative rhythms, in: Vol. 5, No. 1, 30-36

Boadella, David (1994): Empty handed I come, carrying a spade: Precision and compassion in body psychotherapy. Opening speech at the European Congress of Body Psychotherapy, Strasbourg, September 1993, in: Vol. 25, No. 1, 3-7 Boadella, David (1993): Ich komme mit leeren Händen und trage einen Spaten. Präzision und Mitgefühl in der Körperpsychothe- rapie. Eröffnungsrede des IV. Kongresses der EABP 1993 in Straßburg, in: 24, Nr. 8, 177-183

Boadella, David (1994): Quality of life. The matrix of transformation and the frontiers of psychotherapy, in: Vol. 25, No. 1, 77-86 Boadella, David (1994): Die Qualität des Lebens (Biosynthese), in: 25, Nr. 10, 2-12

Boadella, David (1994): Inspiration und Verkörperung, in: 25, Nr. 10, 13-27 Boadella, David (1995): Inspiration and embodiment. Quality levels of expression in body-psychotherapy, in: Vol. 26, No. 1, 5- 20

Boadella, David (1994): Übertragung, Resonanz und Störung (Grundlagentexte der Biosynthese 10), in: 25, Nr. 10, 154-173

Boadella, David (1996): Emotionen in der Körperpsychotherapie. Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeutischen Prozeß, in: 27, Nr. 13, 2-25

Boadella, David (1997): Verkörperung in der therapeutischen Beziehung. Rede auf dem 1. Kongreß des Weltrates für Psycho- therapie, in: David Boadella, Bernhard Maul (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychothera- pie in Wien vom 1.-5. Juli 1996, Vol. 28, No. 15, 20-37

Boadella, David (1999): Übertragung, Politik und Narzißmus, in: 30, Nr. 19, 7-46

Boyesen, Mona Lisa (1973): The Basic Trust, in: Vol. 4, No. 1, 32

Bridge, Kip (1981): Some myths in the practice of bioenergetic therapy, in: Vol. 12, No. 1, 41-42

Cornell, William F. (2003): Entering the Gestural Field. The Body in Relation, in: Vol. 32, 45-55

Davis, Will (1991): Points and Positions. An outline of a neo-reichian methodology, in: Vol. 22, No. 2, 62-72 Davis, Will (1991): Points and Positions, in: 22, Nr. 4, 97-109

Dweck, Joel (1983): Core-Flow. Working Outwards from the Inside, in: Vol. 14, No. 2, 32-43

Dweck, Joel (1989): Core Contact. The Flow of Body-Mind Process, in: Vol. 20, No. 1, 45-54

Francis, Madeleine (1974): Balance and the Body, in: Vol. 5, No. 2, 61-67

Geissler, Christine, Geissler, Peter (1993): Praxeologie der Bioenergetischen Analyse, in: 24, Nr. 7, 39-70

Gerken, Siegmar & Schlebusch, K.-P. (2011): Die psychosomatische Einheit des Menschen. Eine Fallstudie, in: 42, 35, 37-39

Grossman, William (1973): What do you do when the Patient Walks in? Or Integrated Bio-Energetic Therapy, in: Vol. 4, No. 1, 33-43

Grossman, Will (1975): The Language of the Heart, in: Vol. 6, No. 3, 69-71

Johnsen, Lillemor (1973): Muscular Tonus and Integrated Respiration, in: Vol. 4, No. 3, 12-21

Keleman, Stanley (1971): Harry: The Discovery of Inner-Outer Unity, in: Vol. 4, No. 1, 3-11

Keleman, Stanley (1973): The Cathartic Body and the Formative Body, in: Vol. 4, No. 2, 70-73

Keleman, Stanley (1975): Working with the Language of Expression, in: Vol. 6, No. 1, 25-31

Kent, Caron (1974): The restrictive image and the power to grow, in: Vol. 5, No. 1, 37-48

Kirsch, Carl M. (1978): From Physics to Forgiveness - My Journey, in: Vol. 9, No. 3, 66-74

Kirsch, Carl M. (1979): From Physics to Forgivness - My Journey. Part II, in: Vol. 10, No. 1, 35-40

Kirsch, Carl M., Kronold, Miki (1974): A collaborative experience in a private bio-energetic practice, in: Vol. 5, No. 3, 19-22

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 127 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 128 ______

Liss, Jerome (1998): From problem to solution. Guiding emotional work with deepening followed by construction, in: Vol. 29, No. 1, 40-46

Liss, Jerome (2004): How is Body Psychotherapy different from other forms of Psychotherapy?, in: Vol. 35, 33, 67-73

Macnaughton, Ian (1997): The narrative of the body-mind, in: Vol. 28, No. 2, 39-48

Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1988): Analysis of the Functional Processes of the Corporeal Self, in: Vol. 19, No. 2, 55-60

Romanens, Marie (1989): Bioenergetic Analysis at the crossroad of Myth, in: Vol. 20, No. 1, 55-62

Rose, Alice (1978): The Pain-Discharge Process, in: Vol. 9, No. 1, 57-62

Southwell, Clover (1979): Internal Organismic Pressure. Personal Experience and Understanding of a Key Factor in the Biody- namic Process, in: Vol. 10, No. 1, 77-80

Sypher, Frederick (1971): The Psycho-Orthopaedic Approach, in: Vol. 2, No. 3, 34-43

Turchin, Curtis (1983): Blockage and Boundness. A Possible Physiological Mechanism, in: Vol. 14, No. 2, 44-46

Wehowsky, Andreas (1998): Cultivating grounding, centering and facing, in: Vol. 29, No. 1, 14-22

Whitehouse, Mary S. (1979): The tao of the body, in: Vol. 10, No. 2, 61-66

Young, Courtenay (2005): Doing effective body psychotherapy without touch, Part I, in: 36, 34, 50-64 Young, Courtenay (2009): Doing Effective Body Psychotherapy without Touch: Part II: The Process of Re-embodiment, in: Vol. 37, 36-46

3.2 Spezifische Aspekte der therapeutischen Technik in der KPT

3.2.1 Atmung

Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part II: Styles of Breathing, in: Vol. 8, No. 1, 26-31 Boadella, David (1991): Stile der Atmung, (Grundlagentexte der Biosynthese 2) in: 22, Nr. 3, 2-12

Briganti, Carlos (1993): The breathing body, in: Vol. 24, No. 1, 16-20 Briganti, Carlos (1993): Der atmende Körper, in: 24, Nr. 7, 33-38

Bunkan, Berit Heir (1991): The diaphragm - Between body and emotions , in: Vol. 22, No. 2, 57-61 Bunkan, Berit Heir (1991): Das Zwerchfell - Zwischen Körper und Emotion, in: 22, Nr. 3, 26-30

Choisnel, Emmanuel (1980): Vision, Respiration and Locomotion, in: Vol. 11, No. 3, 16-22

Choisnel, Emmanuel (1981): Vision, Respiration and Locomotion. Part II: Vision and Irrigation of the Brain, in: Vol. 12, No. 3, 55-59

Daemion, Jonathan (1975): The Principle of Re-Breathing in the Synergy of Reichian Breath-Therapy and Pranayama, in: Vol. 6, No. 2, 13-17

Hladky, Frank (1982): Integrated Respiration Theory/Therapy, in: Vol. 13, No. 1, 79-82

Johnsen, Lillemor (1973): Muscular Tonus and Integrated Respiration, in: Vol. 4, No. 3, 12-21

Johnsen, Lillemor (1976): Integrated Respiration Therapy, in: Vol. 7, No. 1, 12-22

Johnsen, Lillemor (1990): The Supreme Challenge on the basis of our innate encoding system. The breathing me, in: Vol. 21, No. 1, 43-48 Johnsen, Lillemor (1990): Die höchste Herausforderung, in: 21, Nr. 1, 57-64

Keleman, Stanley (1979): Patterns of Breathing. Part I, in: Vol. 10, No. 1, 64-76

Keleman, Stanley (1979): Patterns of breathing. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 80-88

Kenley, Joan K. (1984): Life Energy. Breath, Sound and Behavior, in: Vol. 15, No. 1, 26-34

Levine, Peter, Macnaughton, Ian (1996): Breath and consciousness. Reconsidering the viability of breathwork in psychological and spiritual interventions in human development, in: Vol. 27, No. 1, 19-37

Linden, Millicent (1978): Breathing, Gravity & Evolution, in: Vol. 9, No. 1, 63-71

Mertz, Thea M. (1999): Lösung von Stimmblockaden in der Körperpsychotherapie. Nach Kristin Linklater, in: 30, Nr. 19, 159-165

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 128 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 129 ______

Wehowsky, Andreas (1994): Atem-Dialoge. Muster des Atmens als Muster der sozialen Bindung (Biosynthese), in: 25, Nr. 9, 133-140 Wehowsky, Andreas (1994): Breathing dialogues. Patterns of breathing as patterns of social bonding, in: Vol. 25, No. 1, 8-14

3.2.2 Berührung

Briggie, Kip (1981): Touching, in: Vol. 12, No. 3, 68-70

Brown, Malcolm (1974): Direct Body Contact and the dissolution of the false self, in: Vol. 5, No. 1, 49-60

Dundass, Mollie (1970): Physical Contact and the One-to-One Relationship with Autistic Children, in: Vol. 1, No. 1-2, 76-77

Howell, Trevor (1970): A Note on Primate Research on Body Contact, in: Vol. 1, No. 3, 44

Howell, Trevor (1972): The Fourth Monkey. "Touch no Evil", in: Vol. 3, No. 1, 54-55

Johnson, Leland (1975): Bio-Energy & Body Contact, in: Vol. 6, No. 2, 3-12

Korp, Angelika (2002): Berührung in der Körperpsychotherapie, in: 33, 26, 35-42

Kowalzik, Bert (2004): Die Rolle der Berührung in der Psychotherapie, in: 35, 28, 68-86

Liss, Jerome (1974): Why Touch ?, in: Vol. 5, No. 2, 1-8

Sollmann, Ulrich (1994): Vorsicht Berührung. Sexueller Mißbrauch und Körperarbeit, in: 25, Nr. 10, 48-57

Spörri, Marjan (2000): Berührung und körperlicher Dialog in der frühkindlichen Entwicklung und in der biodynamischen Kör- perpsychotherapie, in: 31, 21, 100-120

Thielen, Manfred (1998): Berührung – Sexualität - Mißbrauch, in: Energie & Charakter, 29, Nr. 18, 82-93

Young, Courtenay (2005): Doing effective body psychotherapy without touch, Part I, in: Vol. 34, 50-64 Young, Courtenay (2009): Doing Effective Body Psychotherapy without Touch: Part II: The Process of Re-embodiment, in: Vol. 37, 36-46

3.2.3 Therapeutische Beziehung (Übertragung, Gegenübertragung, Arbeitsbündnis etc.)

Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Vol. 23, No. 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: 23, 23, 1992, 6, 89-99

Aalberse, Maarten (1993): If you can't beat them, join them, in: Vol. 24, No. 1, 1-15 Aalberse, Maarten (1993): Wenn Du sie nicht schlagen kannst..., in: 24, Nr. 7, 101-119

Aalberse, Maarten (1994): Projective identification and organic transference, in: Vol. 25, No. 1, 59-76 Aalberse, Maarten (1993): Projektive Identifikation und Organische Übertragung (Unitive Psychotherapie), in: 24, Nr. 8, 93-117

Aalberse, Maarten (1994): Comprehension and competence, contagion and commitment. Plenum lecture at the 4 th EABP con- gress in Strasbourg, in: 25, 1994, 2, 1-10 Aalberse, Maarten (1994): Verständnis und Kompetenz, Ansteckung und Verbindung, in: 25, Nr. 9, 123-132

Aalberse, Maarten (2000): Das SLAIM'S Projekt - eine Leitlinie über den Umgang mit Scham, in: 31, Nr. 21, 128-133

Aalberse, Maarten (2000): Idealisierung, Scham und Freude, in: 31, Nr. 22, 44-67 Aalberse, Maarten (2000, 2001): Idealization, shame and delight. Part 1, in: Vol. 31, No. 1, 107-125. Part 2, in: Vol. 31, No. 2, 50-64

Allen, John A. B. (1970): Infantile Autism and the 'Holding Relationship', in: Vol. 1, No. 1-2, 69-72

Bell, Judith A. (1996): Establishing relational edges in dissociative space, in: Vol. 27, No. 2, 15-30

Boadella, David (1979): The wounding healers, in: Vol. 10, No. 2, 46-47

Boadella, David (1980): Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 1, 1-20

Boadella, David (1994): Übertragung, Resonanz und Störung (Grundlagentexte der Biosynthese 10), in: 25, Nr. 10, 154-173

Boadella, David (1995): Nähe und Distanz in der Körpertherapie, in: 26, Nr. 12, 157

Boadella, David (1997): Verkörperung in der therapeutischen Beziehung. Rede auf dem 1. Kongreß des Weltrates für Psycho- therapie, in: Vol. 28, No. 15, 20-37

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 129 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 130 ______

Boadella, David (1998): Streaming, rapport and inner touching - The seven legacies of Mesmerism. Speech given at the 8th Congress of the European Association of Psychotherapy (EAP), Paris, June 1998, in: Vol. 29, No. 2, 9-20

Boadella, David (1999): Transference, politics and narcissism, in: Vol. 30, No. 1, 7-39 Boadella, David (1999): Übertragung, Politik und Narzißmus, in: 30, Nr. 19, 7-46

Boadella, David (2001): Body Psychotherapy and Transference, in: Vol. 31, No. 2, 7-12

Brown, Katherine Ennis (1988): The Shadow and the Body. Part I: The Psychophysical Development of the Shadow, in: Vol. 19, No. 2, 45-54

Cornell, William F. (2000): Transference, desire and vulnerability in body-centered psychotherapy, in: Vol. 30, No. 2, 29-37

Cornell, William F. (2004): The Impassioned Body. Erotic Vitality and Disturbance, in: Vol. 35, 33, 36-49

Cotta, Jose Alberto (1991): Countertransference: an acting out of the imaginary ego, in: Vol. 22, No. 1, 72-77 Cotta, Jose Alberto (1991): Gegenübertragung - Ein Ausagieren des Ichideals, in: 22, Nr. 3, 31-37

Cotta, Jose Alberto (1996): The foetal setting, or: The womb-like therapy . A body-psychotherapeutic approach to work with the borderline structures, based on Biosynthesis and on the psychoanalytic theory of Object Relations , in: Vol. 27, No. 1, 9-18

Da Gloria Pimentel Cintra, Maria (1999): Remothering. An experience of constructive symbiosis, in: Vol. 30. No. 1, 109-120

Davis, Will (1989): Transference, in: Vol. 20, No. 2, 10-21

Davis, Will (2006): Instroke, Empathy and the Therapeutic Relationship, in: 37, 35, 31-40

Geissler, Peter (1993): Beziehungsdynamiken in der Bioenergetischen Analyse, in: 24, Nr. 8, 55-92

Geissler, Peter (1995): Körperarbeit und Körpererfahrung in der Analytischen Körperbezogenen Psychotherapie, in: 26, Nr. 12, 108-149

Geissler, Peter (1997): Gegenwärtige Entwicklungen in der analytischen Körperpsychotherapie. Ein Überblick, in: Vol. 28, No. 15, 118-138

Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 1, in: 32, 23, 7-19

Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 2, in: 32, 24, 48-60

Jakel, Barbara (2004): Pränatale Wurzeln menschlicher Bezogenheit, in: 35, 28, 50-67

Jones, Glyn Seaborn (1976): Launching, in: Vol. 7, No. 1, 22-30

Krens, Inge (2001): Von Bindungswunsch und Bindungsangst (Teil 2). Gedanken zur Arbeit mit Bindung in der Tiefenpsycholo- gischen Körpertherapie, in: 32, 23, 20-36

Krüger, Arnim (1996): Körperwahrnehmung in der psychodynamischen Einzeltherapie. Oder: "Was könnte die Psychoanalyse von der Körpertherapie lernen?", in: Vol. 27, No. 14, 120-125

Lang, Gerhard (1997): Aspekte der Beziehung in der Körperpsychotherapie, in: Vol. 28, No. 15, 86-117

Laserstein, Bernd (2008): Raum - Grenze - Kontakt, in: 39, 32, 63-68

Lewis, Robert (1995): From orgasm reflex to the capacity for sexual intimacy via the erotic transference. Adoration and bounda- ries in Bioenergetic Analysis. A Paper presented at the 12th International Conference of Bioenergetic Analysis, Corfu, May 1994, in: Vol. 26, No. 2, 20-31

Ludwig, Mark (1990): Response to Will Davis article "Transference", in: Vol. 21, No. 1, 62

Ludwig, Mark (1998): Somatic psychotherapy. Biosynthesis and the relational field, in: Vol. 29, No. 2, 21-26 Maurer, Susanne, Täuber, Lars (2010): Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Settings - Ein Seminarprojekt, in: 41, 34, 71-82

Meiffert, Michael (1995): Übertragung - Gegen – Übertragung. Gedanken zur therapeutischen Beziehung, in: 26, Nr. 12, 101- 107

Meltzoff, Judith (1988): A Woman Therapist in a Woman's Body, in: Vol. 19, No. 2, 36-44 Meyer-Bretschneider, Susanne (2014): Gedanken zu Ödipus, in: 44, 37, 61-70

Pitzal, Werner (1996): Kontakt und Beziehung in Kindesentwicklung und Körperpsychotherapie. Ein Brückenschlag zwischen Energie- und Entwicklungsparadigma, in: 27, Nr. 13, 80-119 Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 1, in: Vol. 25, No. 1, 44-58

Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 2, in: 25, 1994, 2, 51-71

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 130 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 131 ______

Rothschild, Babette (1994): Transference and countertransference. A common sense perspective, in: 25, 1994, 2, 25-31 Rothschild, Babette (1995): Übertragung und Gegenübertragung, in: 26, Nr. 12, 150-156

Rothschild, Babette (2005): The physiology of empathy: negotiating our double-edged sword, in: Vol. 34, 44-49

Rowan, John (1980): Wrestling with Freud, in: Vol. 11, No. 1, 73-81 Schlage, Bernhard (2011): Blanche Wittmanns Busen und ärztlicher Bluthochdruck. Einführung in die Besonderheiten des Über- tragungsgeschehens bei psychosomatischen Erkrankungen, in: 42, 35, 67-77 Schlage, Bernhard (2013): Die Kunst des achtsamen Herantastens, in: 43, 36, 51-61 Schlage, Bernhard (2014): Vom guten Ende. Wie man (Körper-)Psychotherapie zum Abschluss bringt und warum darüber so wenig geredet wird, in: 44, 37, 75-89

Southwell, Clover (1991): The sexual boundary in therapy, in: Vol. 22, No. 1, 37-46 Southwell, Clover (1991): Die sexuelle Grenze in der Therapie, in: 22, Nr. 3, 48-60

Stattman, Jacob (1988): Organic Transference, in: Vol. 19, No. 1, 27-41

Vieregge, Joachim (1994): Somatische Psychotherapie und präödipale Gegenübertragung. Ein Seminar mit Maarten Aalberse, in: 25, Nr. 10, 174-180

Wallbruch, Gisela (2003): The Art of Relating. The 8th Conference on Body Psychotherapy (September 2001, Egmond aan Zee, The Netherlands), in: Vol. 32, 63-65 Zink, Liane (2008): Resonance and the Contemporary, in: 38, 36, 36-39

3.2.4 Erstinterview und Diagnose

Bellis, John M. (1981): On the initial interview in bioenergetic analysis, in: Vol. 12, No. 1, 67-72

Geissler, Peter (1992): Diagnose und Strategie (Bioenergetische Analyse), in: 23, Nr. 6, 64-88

Geissler, Peter (1994): Zur Differentialdiagnose von narzisstischer, schizoider und Borderline-Struktur, in: 25, Nr. 9, 94-122

Hentschel, Kerstin (1999): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Pro- zess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, in: 30, Nr. 19, 105-130

Hentschel, Kerstin (2000): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Pro- zess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, Teil 2 , in: 30, 20, 87- 127

Sollmann, Ulrich (1993): Diagnostischer Impuls - Ein bioenergetisches Szenario, in: 24, Nr. 7, 120-132

3.2.5 Körperdiagnose

Johnsen, Lillemor (1976): Integrated Respiration Therapy, in: Vol. 7, No. 1, 12-22

Keleman, Stanley (1977): How to Evaluate the Body, in: Vol. 8, No. 1, 13-25

Krüger, Arnim (1996): Körperwahrnehmung in der psychodynamischen Einzeltherapie. Oder: "Was könnte die Psychoanalyse von der Körpertherapie lernen?", in: Vol. 27, No. 14, 120-125 Lange, Stephanie (2008): Ess-Störungen. Die ungehörte Sprache hinter dem Symptom - eine Annäherung aus spiritueller Sicht, in: 39, 32, 53-62 Olin, Robert H. (1977): Olfactory Blocking and Intellectual Resistance. Part I: Physical Examination and Methods of Therapy, in: Vol. 8, No. 2, 31-38

Rothschild, Babette (1989): Filling one of Psychology's gaps, in: Vol. 20, No. 1, 18-20 (Diagnose) Schlage, Bernhard (2009): Körperbildstörungen - Ein spezielles Behandlungsfeld der Körperpsychotherapie, in: 40, 33, 93-104

Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1976): The Psycho-Diagnosis of the Body, in: Vol. 7, No. 1, 3-11

Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1979): The Diagnosis of Respiration 1, in: Vol. 10, No. 3, 46-55

Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Mogens (1981): Psychodiagnosis of the body, Part III. The eye segment, in: Vol. 12, No. 1, 60-66

Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1981): Psycho - Dignosis of the Body. Part IV: The Nose and Mouth Segments, in: Vol. 12, No. 2, 24-29

Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1981): Psycho - Diagnosis of the Body. Part V: The Position of the Limbs, in: Vol. 12, No. 3, 29-40

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 131 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 132 ______

3.2.6 Gruppentherapie

Bellis, John M. (1971): The Power of Groups, in: Vol. 2, No. 1, 42-44

Bellis, John M. (1973): The Foreign Body Effect of Small Groups within Larger Organizations. A Cautionary Note, in: Vol. 4, No. 3, 73-74

Boadella, David (1973): Moralism, Pornography, and Encounter, in: Vol. 4, No. 1, 60-63

Brown Malcolm A. (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting , in: Vol. 3, No. 1, 24-35

Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting. Part II: The Afternoon Session, in: Vol. 3, No. 2, 64-71

Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting. Part III: The Evening Session, in: Vol. 3, No. 3, 52-56

Grenough, Millie (1981): Sing it! Groups for "Bad Singers", in: Vol. 12, No. 3, 41-48

Keleman, Stanley (1972): The Body, Energy and Groups, in: Vol. 3, No. 1, 44-53

Keleman, Stanley (1975): The Group as a Living Entity, in: Vol. 6, No. 3, 11-16

Pierrakos, John C. (1971): Observations of Group Phenomena and Group Therapy, in: Vol. 2, No. 3, 44-47

Rajneesh, Bhagwan Shree (1979): On freedom and licence in groups, in: Vol. 10, No. 2, 60

Scott, Dennis, Strixner, Angelika (2000): The Transformation of the Shadow and the Spark of Active Awareness, in: 31, 1, 90- 106

Small, Stephen (1974): A 'Progressive' Day Clinic - An Escaped Patient's View, in: Vol. 5, No. 2, 78-80

Smith, David (1980): On Groups. Part One, in: Vol. 11, No. 3, 1-9

Streitfeld, Harold S. (1974): The Application of the Bio-Energetic Concept to the Small Group Process, in: Vol. 5, No. 2, 68-77

3.2.7 Massage und strukturierte Körperbehandlung

Austin, Mary, Lancester, David, Toerien, Dawn (1976): Acupuncture and Orgone. Part III: Colloid Behaviour and Massage: Part IV: Ether, Chi and Orgone, in: Vol. 7, No. 1, 38-45

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part I: Fluidity and Charge: Part II: In Search of Convulsion, in: Vol. 6, No. 1, 4-24

Boadella, David (1977): Flesh, Energy and Orgonotic Contact, in: Vol. 8, No. 2, 2

Boyesen, Ebba (1977): The Essence of Energy Distribution, in: Vol. 8, No. 2, 3-5

Fraisse, Anne (1998): The crossover massage, in: Vol. 29, No. 1, 47-54

Gladstone, Guy (1985): Pulsing - Massage in Motion, in: Vol. 16, No. 2, 72-76

Gladstone, Guy (1999): Rhythmic movement, the essence of pulsing, in: Vol. 30. No. 1, 103-108

Harris, Roine (1973): Massage as an Adjunct to Psychotherapy, in: Vol. 4, No. 3, 69-72 Kahl, Thomas (2009): Was ist die Köper-Aura-Massage als therapeutisches Verfahren. Hintergründe und Wirkungen, in: 40, 33, 75-92

Lee, Robyn (1977): The Scope of Energy Distribution, in: Vol. 8, No. 3, 24-29

Mogilner, Vicki (1980): Seas of Energy and Gates of Life. The Integration of Acupuncture and Massage, in: Vol. 11, No. 3, 43- 46 Southwell, Clover (1977): The Energy Distribution Treatment, in: Vol. 8, No. 2, 6-17

Turchin, Curtis (1979): Trager Body Work. Less Force is More Release, in: Vol. 10, No. 1, 54-55

Turchin, Curtis (1979): Pulsing, in: Vol. 10, No. 2, 67-69

Turchin, Curtis (1984): Bioenergetics and Craniophathy. Moving a Head, in: Vol. 15, No. 1, 62-64

Türke, Anne (1996): Biodynamik und Deep Draining, in: 27, Nr. 13, 132-158

Vieregge, Joachim (1987): Bioenergetic and Ki-Energetic Therapy. Towards an Integration of Western and Eastern Therapy, in: Vol. 18, No. 1, 29-38 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 132 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 133 ______

3.2.8 Tanz

Hollingbery, Kate (1978): Towards a Moving Stillness, in: Vol. 9, No. 1, 41-45

Linden, Millicent (1977): Orgasm, Posture and Breathing, in: Vol. 8, No. 3, 2-9

Linden, Millicent (1978): Breathing, Gravity & Evolution, in: Vol. 9, No. 1, 63-71

Meekum, Bonnie (1980): Dance your Whole Being - A Look at Holistic Dance, in: Vol. 11, No. 1, 45-47

Pearmain, Rosalind (1980): Grounding and Movement, in: Vol. 11, No. 1, 34-39

Whitehouse, Mary S. (1979): The tao of the body, in: Vol. 10, No. 2, 61-66

Widman, Annaliese (1971): Suite. A Dance Sequence, in: Vol. 2, No. 3, 78-79

Wise, Anna (1981): Movement based therapies. psychomotor training, bioenergetics and natural dance, in: Vol. 12, No. 1, 22- 30

Schmalz, Rene (2005): Selbstportrait - eine Hommage ans Tun. Ein Aufsatz zum Butho – Tanz, in: 36, 29, 46-50

3.2.9 Sprachliche Interventionen

Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 2, in: 21, 1991, 1, 1-12 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 2, in: 22, Nr. 3, 13-25 Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neuroscience, in: Vol. 37, 26-35 Keilitz, Günter (1998): Die Struktur der Sprache, in: 29, Nr. 18, 133-145

Liss, Jerome (1981): Constructive Criticism. Language in politics and psychotherapy, in: Vol. 12, No. 1, 31-40

Liss, Jerome (1981): Constructive Critism. Part II: The Four Guidelines, in: Vol. 12, No. 2, 30-39

Liss, Jerome (1992): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 1: Impulse theory, in: Vol. 23, No. 2, 75-85 Liss, Jerome (1992): Der Impuls, das Selbst und der Andere, in: 23, Nr. 6, 17-35

Liss, Jerome (1993): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 2, in: Vol. 24, No. 1, 21-32 Liss, Jerome (1993): Der Impuls, das Selbst und der Andere/ Teil 2 (Biosystemische Therapie), in: 24, Nr. 7, 93-100

Liss, Jerome (1996): The identification method. An innovation in therapeutic language that favors the growing impulse and di- minishes interpersonal defenseness, in: Vol. 27, No. 2, 45-60

Liss, Jerome (1998): Key words for unlocking our unconscious, in: Vol. 29, No. 2, 79-93

Liss, Jerome (2004): How is Body Psychotherapy different from other forms of Psychotherapy?, in: Vol. 35, 33, 67-73

3.2.10 Vegetotherapie

Boadella, David (1970): The Concept of Bio-Energy, in: Vol. 1, No. 1-2, 11-20

Boadella, David (2007): Die Rhythmen des Körpers. Die Vegetotherapie, in: 38, 31, 39-62 Boyesen, Gerda (1970): Experinces with Dynamic Relaxation and the Relationship of its Discovery to the Reichian Bioenergetic view of Vegetotherapy, in: Vol. 1, No. 1-2, 21-30

Brown, Malcolm (1974): Direct Body Contact and the dissolution of the false self, in: Vol. 5, No. 1, 49-60

Brown, Malcolm (1985): The Healing Touch. Introduction, in: Vol. 16, No. 1, 59-62

Davies, Lilian (1988): Working Energetically with soft Structures, in: Vol. 19, No. 1, 51-60

Davis, Lilian (1989): Integration, in: Vol. 20, No. 2, 48-61

Davis, Lilian (2000): “Instroke” – ein energetisches Verständnis von Integration, in: 30, 20, 135-151

Davis, Will (1984): Woking with the Instroke, in: Vol. 15, No. 1, 17-25

Davis, Will (1985): Releasing Muscular Armour. The Techniques of Ortho-Bionomy, in: Vol. 16, No. 1, 73-76

Davis, Will (1988): On Working Energetically - Part I. Meaning and Expression, in: Vol. 19, No. 2, 17-31 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 133 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 134 ______

Davis, Will (1989): On working Energetically Part II, in: Vol. 20, No. 1, 63-74

Davis, Will (1998): Instroke - Störungen und Neuordnung, in: 29, Nr. 18, 62-81

Davis, Will (1999): An introduction to the instroke, in: Vol. 30. No. 1, 79-93

Faleide, Asbjörn (1979): Vegetotherapy and Asthma, in: Vol. 10, No. 3, 56-63

Faleide, Asbjörn (1986): Characteranalysis and Vegetotherapy with Members of a "Leukemic Family", in: Vol. 17, No. 1, 69-75

Grönseth, Rolf (1996): New views of characteranalytic vegetotherapy. Existential characteranalytic vegetotherapy. (Presented at the Boston Congress "Body Oriented Psychotherapy", June 1966), in: Vol. 27, No. 1, 3-8

Grönseth, Rolf (1998): On the shift of paradigms from characteranalytical vegetotherapy, bioenergetic analysis to existential characteranalytic vegetotherapy, in: Vol. 29, No. 2, 48-67

Gronseth, Rolf (2000): On the shift of paradigms from existential analysis to existential characteranalytical vegetotherapy (Secti- on 2), in: Vol. 30, No. 2, 57-76

Harms, Thomas (1999): Instroke und frühe Säuglingsentwicklung, in: 30, Nr. 19, 75-104

Heller, Michael (1993): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 1, in: Vol. 24, No. 2, 1-27

Heller, Michael (1994): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 2, in: Vol. 25, No. 1, 18-43 Heller, Michael (1994): Der " Jelly-Fish " oder Die Reichianische Welt der Gerda Boyesen, in: 25, Nr. 9, 41-93 (Üb. von Teil 1 und 2)

Jones, Peter (1973): The Use of Vegeto-Therapy in Childbirth, in: Vol. 4, No. 2, 7-14

Kriz, Jürgen (1995): Die Vegetotherapie nach Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 81-98

Lassek, Heiko (1994): Die Vegeto-/Orgontherapie Wilhelm Reichs, in: 25, Nr. 10, 76-134

Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy, in: Vol. 10, No. 2, 10-19

Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy Part II, in: Vol. 10, No. 3, 24-31

Marshall, Elisabeth (2000): Die Arbeit von Malcolm und Catherine Brown. Ein Erfahrungsbericht, in: 30, 20, 209-213

Reich, Eva (1977): Emotional First Aid, in: Vol. 8, No. 3, 10-12

Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Body psychotherapy and character analysis, in: Vol. 22, No. 2, 19-32 Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Körperpsychotherapie und Charakteranalyse, in: 22, Nr. 4, 83-96

Scott, Nadine (1975): The Kick of Life, in: Vol. 6, No. 1, 32-34

Seaborn-Jones, Glyn (1975): Intensive Rhythm Psychotherapy, in: Vol. 6, No. 1, 42-51

Seaborn-Jones, Glyn (1976): Launching, in: Vol. 7, No. 1, 22-30

Seaborn-Jones, Glyn (1977): The Flow, the Dam and the Locks, in: Vol. 8, No. 2, 18-30

Seaborn-Jones, Glyn (1978): Fear-Raising and Fear-Draining - Part I, in: Vol. 9, No. 1, 72-83

Seaborn-Jones, Glyn (1978): Fear Raising and Fear-Draining Part II. Therapeutic Factors, in: Vol. 9, No. 3, 30-42

3.2.11 Sonstiges zu Aspekten der therapeutischen Technik in der KPT

Achtsamkeit Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: 41, 34, 55-70 Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Kör- per, Trauma und Geschlecht, in: 42, 35, 41-51

Familientherapie Frankel, Esther (2009): Systemic Intervention in Biosynthesis: how to work with relational field with families, in: Vol. 37, 56-61 Marxen--von Stritzky, Gisela (2010): Familienaufstellung und Biosynthese, in: Energie & Charakter, 41, Nr. 34, 9-34

Familenaufstellung

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 134 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 135 ______

Marxen--von Stritzky, Gisela (2010): Familienaufstellung und Biosynthese, in: Energie & Charakter, 41, 34, 9-34

Frauen

Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 45-62

Grossmann, Margit (1998): Zwischen Passivität und Eigenbewegung. Körperpsychotherapie mit Frauen, in: 29, Nr. 18, 52-61

Meltzoff, Judith (1988): A Woman Therapist in a Woman's Body, in: Vol. 19, No. 2, 36-44

Pierrakos, John (1972): The Problems and Position of Modern Woman. The Masculine-Aggressive Split, in: Vol. 3, No. 2, 37-43

Santino, Terry (1979): On Mothers and Daughters - A Case History, in: Vol. 10, No. 3, 81-83 Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Kör- per, Trauma und Geschlecht, in: 42, 35, 41-51

Geburtsarbeit

Renggli, Franz (2005): Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit, in: 36, 29, 72-87

Halten

Liss, Jerome (1977): Good Holding and the Barriers to Obtaining it, in: Vol. 8, No. 1, 49-56

Phlaum, Stephen R. (1987): Being There. The Psychotherapeutic Holding Environment, in: Vol. 18, No. 2, 49-64

Heilen (siehe auch 2.8)

Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Vol. 23, No. 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: 23, 23, 1992, 6, 89-99

Acero, Liliana (1998): The senses: An opening to subtle perception. Biosynthesis, bioenergetic analysis and healing, in: Vol. 29, No. 1, 23-33

Martins, Isis (1983): Therapy and Healing. A Personal Attempt to De-Mystify Healing and to Define some Principles of the Therapeutic and Healing Work, in: Vol. 14, No. 2, 1-20

Homöopathie Michels, Hans-Lothar (2013): Ähnlichkeiten. Erkenntnisse auf meinem Weg zur Biosynthese, in: 43, 36, 35-42

Imaginative Verfahren

Robinson, Margot (1978): Visual Imagery, Bioenergetics and the Treatment of Cancer, in: Vol. 9, No. 1, 2-13

Straker, Geny Cobra (1986): Image. A Dialectic Beetween the Conscious and the Unconscious?, in: Vol. 17, No. 2, 65-69

Wehowsky, Andreas (1993): Imagination in der Somatischen Psychotherapie, in: 24, Nr. 7, 20-25

Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Traumen, in: 33, 25, 69-87

Kindertherapie

Harms, Thomas (1999): Instroke und frühe Säuglingsentwicklung, in: 30, Nr. 19, 75-104

Reich, Roberta (1982): Children, Self-Regulation and Therapy, in: Vol. 13, No. 1, 55-65

Wiebogen, Erika (1998): Entfaltungen. Biosynthese-Arbeit mit Vorschulkindern unter besonderer Berücksichtigung der "motori- schen Felder", in: 29, Nr. 18, 32-51

Lachen

Bellis, John M. (1979): Laughter and play in bioenergetic analysis, in: Vol. 10, No. 2, 70-79

LSD

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 135 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 136 ______

Boadella, David (1973): LSD, The Body and the Culture. Part I: The Paradox of LSD, in: Vol. 4, No. 3, 57-58

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part IV: Trips in Space, in: Vol. 6, No. 3, 27-38

Boadella, David (1976): Beetween Coma and Convulsion. Part V: Barriers, Boundaries and Membranes, in: Vol. 7, No. 1, 68-78

Keleman, Stanley, Marin, Peter (1973): LSD, The Body and the Culture. Part II. A Correspondence on Acid, in: Vol. 4, No. 3, 59-64

Lake, Frank (1973): Birth Trauma, Claustrophobia and LSD Therapy. The Re - Living of Traumatic First Year Experiences under the Influence of LSD-25, and Their Relation to Phobic Reactions in Adults; with Special Referenc, in: Vol. 4, No. 1, 12-25

Malen

Perret, Marie (1994): Transformation through painting, in: 25, 1994, 2, 11-17

Hoppe-Stux, Gabriele (2010): Malen als Spur des Lebens, in: Energie & Charakter, 41, 34, 35-41

Meditation

Kahl, Thomas (2005): Körpermeditation als Erdung. Ein Weg zu Selbstvertrauen und innerer Stärke, in: 36, 29, 51-57

Lange, Stephanie & Sturmhoebel, Friederike (2007): Trauma und energetische Heilung, in: 38, 31, 93-100

Musiktherapie und Klänge

Michel, Kerstin (2008): Integration von Klangimpulsen in die Biosynthese in der Begleitung von krebserkrankten Menschen, in: 39, 32, 31-52 Perret, Daniel (2003): Die Wurzeln unserer Musikalität. Über neuro-musikalische Schwellen und Brücken zwischen (musikali- schem) Ausdruck und 'innerem Wachstum', in: 34, 27, 34-54

Perret, Daniel (2006): The Impact of pre- and perinatal stress an young autistic children as shown and worked in spontaneous musical expression, in: 37, 35, 41-44

Naturtherapie Krüger, Petra (2013): Ritual, Natur und Körperseele. Der Ansatz "Körperpsychotherapie mit Natur und Ritual" (IPN), in: 43, 36, 43-50

Objekte als Hilfsmittel

Lichtenberg, Ulrike (2007): Mein Körper ist ein Fremdkörper. Objekte als Hilfsmittel in der Körperpsychotherapie mit schwerge- störten Klienten, in: 38, 31, 71-81 van de Belt, Joke (2006): The graveyard and home memorial as part of the rite of passage and performing the function of the transitional object, in: 37, 35, 45-53

Pferd

Mehlem, Monika (2005): Was wäre der Himmel ohne die Erde - Vom freundlichen Umgang mit Polaritäten. Gedanken und Er- fahrungen aus der körpertherapeutischen Arbeit mit Menschen und Pferden, in: 36, 29, 58-71 Scheins, Astrid (2009): Biosynthese und Reiki. Reiter und Pferd, in: 40, 33, 67-73

Puppenspiel

Bühlmann, Werner (2005) Innere und äußere Figuren. Betrachtungen über die innere Verwandtschaft zwischen künstlerischen und therapeutischen Prozessen, in: 36, 29, 36-45

Stimme

Coleman-Jutasi, Maria (1980): Voice and Character, in: Vol. 11, No. 3, 11-15

Mertz, Thea M. (1999): Lösung von Stimmblockaden in der Körperpsychotherapie. Nach Kristin Linklater, in: 30, Nr. 19, 159-165

Tanz und Bewegungselemente (Laban)

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 136 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 137 ______

Rodrigues, Eunice (2008): Biosynthesis: Therapy as a Dance, in: Energy & Character, Vol. 36, 40-43 Schmalz, Rene (2005): Selbstportrait - eine Hommage ans Tun. Ein Aufsatz zum Butho – Tanz, in: 36, 29, 46-50

Traum

Koch, Ulla (1996): Genesis. A bioenergetic process seen in the perspective of four dreams, in: Vol. 27, No. 1, 51-60

Rakowska, Jadwiga M. (1996): Body in dream analysis, in: Vol. 27, No. 1, 61-74

Correa, Milton (2008): A Multimodal Dreamwork - Toward a Biosynthesis Approach, IN: 38, 36, 25-35

Spirituelle Irrtümer

King, Steve (2003): Pathological Spirituality. The Story of False Spiritual Adult and Bad Child, in: Vol. 32, 41-44

Widerstand

Bellis, John M. (1976): "Dead End" Resistance, in: Vol. 7, No. 2, 67-68

Jensen, Olav Storm (1983): Resistance and the Logic of Repression, in: Vol. 14, No. 1, 59-67

Kirsch, Carl M. (1973): The Role of affect Expression and defense in the Character, in: Vol. 4, No. 1, 51-59

Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: 33, 26, 17-34

Zuhören

Liss, Jerome (1973): Co-Operative Helping, The Art of Helpful Listening, in: Vol. 4, No. 3, 3-11

Wilberg, Henry Peter (2000): Listening as bodywork. Therapy, philosophy & maieutic listening, in: Vol. 30, No. 2, 77-94 Wilberg, Henry Peter (2000): Zuhören als Körperarbeit. Therapie, Philosophie und Maieutisches Zuhören, in: 31, 21, 23-44

3.3 Spezifische Störungen und Symptome (Siehe auch: Psychosomatik; Körperorgane und ihre Störungen)

3.3.1 Frühstörungen Insbesondere Borderline und Narzißmus. Siehe auch: Schock und Trauma

Aalberse, Maarten (1990): Groundig terror and the dark night of the soul, in: Vol. 21, No. 2, 1-12 Aalberse, Maarten (1990): Erdungs-Angst und die schwarze Nacht der Seele, in: 21, Nr. 2, 63-75

Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 2, in: Vol. 21, 1, 1-12 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 2, in: 22, Nr. 3, 13-25

Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 3, in: Vol. 22, No. 2, 78-87 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 3, in: 22, Nr. 4, 33-43

Aalberse, Maarten (1992): The dark night of the soul. Part 4, in: Vol. 23, No. 1, 52-64 Aalberse, Maarten (1992): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 4, in: 23, Nr. 5, 133-148

Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Vol. 23, No. 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: 23, Nr. 6, 89-99

Aalberse, Maarten (1993): If you can't beat them, join them, in: Vol. 24, No. 1, 1-15 Aalberse, Maarten (1993): Wenn Du sie nicht schlagen kannst..., in: 24, Nr. 7, 101-119

Aalberse, Maarten (1994): Projective identification and organic transference, in: Vol. 25, No. 1, 59-76 Aalberse, Maarten (1993): Projektive Identifikation und Organische Übertragung (Unitive Psychotherapie), in: 24, Nr. 8, 93-117

Andreae, Cièle M. (1985): Core Life Processes, in: Vol. 16, No. 1, 1-12

Alberti, Bettina (2002): Vom Halten, Gehalten werden und sich Niederlassen. Bindungsthemen bei psychotherapeutischer Arbeit mit frühgestörten Klienten, in: 33, 26, 76-83

Bell, Judith A. (1996): Establishing relational edges in dissociative space, in: Vol. 27, No. 2, 15-30

Berliner, Jaques (1988): Bioenergetic Analysis and Border Line Patients, in: Vol. 19, No. 1, 11-26

Boadella, David (1985): Borderline Patients and Boundaries, in: Vol. 16, No. 1, 13-30 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 137 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 138 ______

Boadella, David (1992): Der Energiefluß zum Kopf, (Grundlagentexte der Biosynthese 4), in: 23, Nr. 5, 149-165

Boadella, David (1999): Übertragung, Politik und Narzißmus, in: 30, Nr. 19, 7-46

Cotta, Jose Alberto (1996): The foetal setting, or: The womb-like therapy . A body-psychotherapeutic approach to work with the borderline structures, based on Biosynthesis and on the psychoanalytic theory of Object Relations , in: Vol. 27, No. 1, 9-18

Geissler, Peter (1994): Zur Differentialdiagnose von narzisstischer, schizoider und Borderline-Struktur, in: 25, Nr. 9, 94-122

Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Traumen, in: 33, 25, 69-87

Lake, Frank (1980): A Deeper Understanding of 'Affliction', in: Vol. 11, No. 2, 1-7

Lewis, Robert (1974): A Development view of Bioenergetic Therapy, in: Vol. 5, No. 3, 41-47

Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part II: The Psychosomatic Development of the Self, in: Vol. 7, No. 2, 2-14

Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part III: Infancy and the Head: The Psychsomatic Basis of Premature Ego Development, in: Vol. 8, No. 3, 18-26

Lichtenberg, Ulrike (2007): Mein Körper ist ein Fremdkörper. Objekte als Hilfsmittel in der Körperpsychotherapie mit schwerge- störten Klienten, in: 38, 31, 71-81 Maul, Bernhard (1995): Berlin - Narzißmus - Der 2. Biodynamiker-Kongreß, in: 26, Nr. 12, 79-89

Munzel, Michael (2000): Zeit für Erfüllung, in: 30, 20, 152-171

Phlaum, Stephen R. (1986): A Return to Narcissim. The Developmentally arrested Patient in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 17, No. 1, 1-27

Reiter, Alfons (2004): Borderline - Eine Herausforderung für die Theoriebildung. Die Einbeziehung pränataler und transpersona- ler Perspektiven, in: 35, 28, 32-49

Vieregge, Joachim (1994): Somatische Psychotherapie und präödipale Gegenübertragung, in: 25, Nr. 10, 174-182

Volosin, Susana (1994): Borderline patients: The meeting border of distinct psychotherapeutical projects. Third International Congress of Psychocorporal Therapy, Barcelona 1993, in: 25, 1994, 2, 18-24 Volosin, Susana (1995): Barcelona - Der Borderline-Patient, in: 26, Nr. 12, 90-95

3.3.2 Mißbrauch und Mißhandlung

Bommert, Claudia (1995): Die Zweite allgemeine Verunsicherung - Zum Umgang mit der Diagnostik sexuellen Mißbrauchs, in: 26, Nr. 11, 63-80

Bruun, Grethe (1993): Meeting the inner child in the adult client. Individual therapy with clients who have been subject to sexual abuse during childhood, in: Vol. 24, No. 2, 66-71 Bruun, Grethe (1994): Sexueller Mißbrauch in der Kindheit (Biosynthese), in: 25, Nr. 9, 21-26

Leite, Anna (2004): Childhood Sexual Abuse Trauma. Its Consequences in Creative Energy Flow, in: Vol. 35, 33, 50-60

Maul, Bernhard (1991): Mißbrauch – Den Finger auf den Schatten legen. Der III. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Bio- dynamische Psychologie, in: 22, Nr. 3, 79-86

Ollars, Lennart (1995): Bodynamic analytical work with assault and abuse, in: Vol. 26, No. 1, 60-67

Pesso, Albert (1988): Abuse, in: Vol. 19, No. 2, 1-16

Rowan, John (1998): On delayed memory, in: Vol. 29, No. 2, 94-100

Ruoss, Brigitta (1997): Noch eine Kränkung. Vom sprachlichen Umgang mit dem Themenbereich "Sexuelle Gewalt" in der Psy- chotherapie, in: Vol. 28, No. 16, 76-87 Schöningh, Babette (2009): Traumatherapie. Integration zweier Methoden: Biosynthese und KReST, in: 40, 33, 19-33

Sollmann, Ulrich (1994): Vorsicht Berührung. Sexueller Mißbrauch und Körperarbeit, in: 25, Nr. 10, 48-57

Sollmann, Ulrich (1995): Die erregte Öffentlichkeit. Sexueller Mißbrauch, in: 26, Nr. 11, 115-130

Sollmann, Ulrich (1997): Böser Blick und böser Schatten. Zum Rätsel der "Erinnerungsgefühle", in: Vol. 28, No. 16, 102-119

Southwell, Clover (1991): The sexual boundary in therapy, in: Vol. 22, No. 1, 37-46 Southwell, Clover (1991): Die sexuelle Grenze in der Therapie, in: 22, Nr. 3, 48-60

Thielen, Manfred (1998): Berührung – Sexualität - Mißbrauch, in: Energie & Charakter, 29, Nr. 18, 82-93 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 138 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 139 ______

3.3.3 Psychose

Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Vol. 23, No. 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: 23, Nr. 6, 89-99

Aalberse, Maarten (1993): If you can't beat them, join them, in: Vol. 24, No. 1, 1-15 Aalberse, Maarten (1993): Wenn Du sie nicht schlagen kannst..., in: 24, Nr. 7, 101-119

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part IV: Trips in Space, in: Vol. 6, No. 3, 27-38

Boadella, David (1976): Beetween Coma and Convulsion. Part V: Barriers, Boundaries and Membranes, in: Vol. 7, No. 1, 68-78

Boadella, David (1978): Organ Systems and Life Styles. Part V: The Flow to the head, in: Vol. 9, No. 3, 6-17 Boadella, David (1992): Der Energiefluß zum Kopf, (Grundlagentexte der Biosynthese 4) in: 23, Nr. 5, 149-165

Boadella, David (1980): The Death of the Ego - Part I. The Meta-Psychology of Surrender, in: Vol. 11, No. 2, 64-83

Boadella, David (1983): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part II, in: Vol. 14, No. 1, 68-82

Boadella, David (1985): Borderline Patients and Boundaries, in: Vol. 16, No. 1, 13-30

Boadella, David (1989): Lifelines and Light Streams (Part I), in: Vol. 20, No. 2, 1-9

Boadella, David (1990): Lifelines and Light Streams (1987 Frank Lake Memorial Lecture) . Part II, in: Vol. 21, No. 1, 63-75 Boadella, David (1990): Lebensbänder & Lichtströme, in: 21, Nr. 1, 77-99 (Üb. von Teil 1 und 2)

Francis, Madeleine (1973): Self-Hate, in: Vol. 4, No. 2, 52-56

Goldberg, Joyce (1979): The Entering Into and Resolution of Symbiosis in the Treatment of a Paranoid Schizophrenic Patient , in: Vol. 10, No. 3, 19-23

Liss, Jerome (1981): Constructive Criticism. Language in politics and psychotherapy, in: Vol. 12, No. 1, 31-40

Liss, Jerome (1981): Constructive Critism. Part II: The Four Guidelines, in: Vol. 12, No. 2, 30-39

Mazzini, Ezio Zucconi (1981): Space between bodies. The distance between bodies as projection of body boundaries in psycho- sis, in: Vol. 12, No. 1, 3-10

Miskin, Prue (1974): The Duality of Action, in: Vol. 5, No. 2, 81-83

Münk, Rainer (1998): "Da ist wieder dieses Flimmern im Kopf...". Körperpsychotherapie einer Klientin mit psychotischen Episo- den unter Einbeziehung von Elementen aus der Provokativen Therapie. Eine Fallstudie., in: Vol. 29, No. 17, 109-127

Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: 33, 26, 17-34

Philadelphia Association Report (1970): Illness or Communication, in: Vol. 3, No. 2, 3-4

Schofield, Patrick (1973): The Fear of Madness and the Madness of Fear, in: Vol. 4, No. 2, 44-51

3.3.4 Schock und Trauma

Bell, Judith A. (1996): Establishing relational edges in dissociative space, in: Vol. 27, No. 2, 15-30

Bellis, John M. (1987): Visual and vestibulo-motor disturbances in chronic Post-Traumatic Stress Disorders, (Vortrag, gehalten am 8.3.1983. Psychiatric Grand Rounds. Hospital of St. Raphael), in: Vol. 18, No. 2, 65-69 Bruderer, Irene (2009): Erstarrte Trauerprozesse. Eine Betrachtung aus psychologischer und neurobiologischer Sicht, in: 40, 33, 35-53

Jörgensen, Steen (1992): Bodynamic analytic work with shock/post-traumatic stress. (Translated from the original Danish by Babette Rothschild), in: Vol. 23, No. 2, 30-46 Jörgensen, Steen (1992): Schock-Therapie, in: 23, Nr. 5, 116-132

Kirsch, Sander (1997): I can't believe it ever happened to me. Part I. Recognising and working with unresolved shock states, in: Vol. 28, No. 2, 67-80

Kirsch, Sander (1998): I can't believe it ever happened to me. Part II. Recognising and working with unresolved shock states, in: Vol. 29, No. 1, 76-89

Jakel, Barbara (2004): Pränatale Wurzeln menschlicher Bezogenheit, in: 35, 28, 50-67

Lake, Frank (1973): Birth Trauma, Claustrophobia and LSD Therapy. The Re - Living of Traumatic First Year Experiences under the Influence of LSD-25, and Their Relation to Phobic Reactions in Adults; with Special Reference, in: Vol. 4, No. 1, 12-25

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 139 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 140 ______

Lange, Stephanie & Sturmhoebel, Friederike (2007): Trauma und energetische Heilung, in: 38, 31, 93-100 Levine, Peter (1990): Der Körper als Heiler. Eine Neubetrachtung von Trauma und Angst, in: 21, Nr. 2, 22-43

Levine, Peter (1997): Memory, trauma and healing, in: Vol. 28, No. 1, 49-55

Levine, Peter, Macnaughton, Ian (1996): Breath and consciousness. Reconsidering the viability of breathwork in psychological and spiritual interventions in human development, in: Vol. 27, No. 1, 19-37

Lewis, Robert (2003): Human Trauma. (Introduction and Afterword by David Boadella), in: Vol. 32, 32-40

Meyer, Melinda Ashley (1995): Stress prevention in refugee reception centres , in: Vol. 26, No. 2, 32-46

Ollars, Lennart (1995): Bodynamic analytical work with assault and abuse, in: Vol. 26, No. 1, 60-67

Petzold, Hilarion G. (2000): Body narratives - Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der Integrativen The- rapie. Teil 1, in: 31, 21, 45-64

Petzold, Hilarion G. (2000): Body narratives - Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der integrativen The- rapie. Teil 2, in: 31, 22, 26-43

Rothschild, Babette (1993): A shock primer for the body-psychotherapist, in: Vol. 24, No. 1, 33-38 Rothschild, Babette (1993): Ein Leitfaden zum Thema " Schock " (Bodynamische Analyse), in: 24, Nr. 7, 26-32

Rothschild, Babette (1995): Defining trauma and shock in body-psychotherapy, in: Vol. 26, No. 2, 61-65

Rothschild, Babette (2000): Trauma-Therapie sicher gestalten, in: 20, 214-224

Rothschild, Babette (2000): Trauma-Glossar, in: 30, 20, 225-229

Pesso, Albert (1991): The effects of pre- and peri-natal trauma, in: Vol. 22, No. 1, 13-27

Rowan, John (1990): Early traumas - a dialectical approach, in: Vol. 21, No. 1, 37-42 Rowan, John (1990): Frühe Traumen, in: 21, Nr. 1, 50-56

Rowan, John (1998): On delayed memory, in: Vol. 29, No. 2, 94-100

Schlochow, Barbara (2007): Das Phänomen des verlorenen Zwillings im Mutterleib unter der Betrachtung der Trauma-Prinzipi- en von Dr. David Boadella, in: 38, 31, 83-92 Schlochow, Barbara (2008): „Gesucht: Mein verlorener Zwilling“. Liebe und Tod am Beginn des Lebens – Vom Trauma zum Se- gen, in: 39, 32, 17-30 Schöningh, Babette (2009): Traumatherapie. Integration zweier Methoden: Biosynthese und KReST, in: 40, 33, 19-33

Stauffer, Kathrin (2003): Gedanken zur Psychotherapie von Trauma-Opfern: 'Reparieren' und Heilen', in: 34, 27, 15-19 Stauffer, Kathrin (2003): Thoughts on Psychotherapy with Trauma Survivors. 'Repair' and 'Healing', in: Vol. 32, 60-62 Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Kör- per, Trauma und Geschlecht, in: 42, 35, 41-51

3.3.5 Andere Symptome

Aids

Liss, Jerome (1988): Aids, Serum Positive and Truth Serum, in: Vol. 19, No. 1, 42-45

Buhl, Heike (1995): Besser leben lernen - Therapie bei HIV-positiver Diagnose, in: 26, Nr. 12, 69-75 Buhl, Heike (1997): Towards a better life, in: Vol. 28, No. 2, 61-66

Allergie

Züst, Walter (2007): Pollenplage – Erfahrungsbericht und Überlegungen zur Therapie allergischer Erkrankungen, in: 38, 31, 101-117

Angst

Aalberse, Maarten (1992): The dark night of the soul. Part 4, in: Vol. 23, No. 1, 52-64 Aalberse, Maarten (1992): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 4, in: 23, Nr. 5, 133-148

Boadella, David (1971): Contact and Dread, in: Vol. 2, No. 3, 71-77

Boadella, David (1987): Strategies of Stress-Reduction. Bio-Physic Aspects of World-Tension, in: Vol. 18, No. 1, 1-9

Boyesen, Mona-Lisa (1978): Bio-Release Part II. The Startle-reflex Pattern & Organic Equilibrium, in: Vol. 9, No. 2, 72-75 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 140 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 141 ______

Bridges, John (1992): A roman phobia. A case study , in: Vol. 23, No. 1, 47-51 Bridges, John (1992): Eine römische Phobie (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 12-16

Levine, Peter (1990): Der Körper als Heiler. Eine Neubetrachtung von Trauma und Angst, in: 21, Nr. 2, 22-43

Renggli, Franz (2002): Der Ursprung der Angst. Die älteste Mythologie der Menschen im Spiegel des prä- und perinatalen Erle- bens, in: 33, 26, 91-103

Rui, Claude (1992): Bewußte Somatisation bei Angstsymptomen (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 117-122

Depression

Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 3, in: Vol. 22, No. 2, 78-87 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 3, in: 22, Nr. 4, 33-43

Frankel, Esther (2003): "Finding Light Through Darkness". Depression and Body Psychotherapy, in: Vol. 32, 56-59

Lowen, Alexander (1972): The Psycho-Analytic Understanding of Depression, in: Vol. 3, No. 1, 4-14

Rageth, Devi (2003): Im Fluss des Lebens. Eine Leibgeschichte, in: 34, 27, 20-33

Dissoziative Phänomene

Bell, Judith A. (1996): Establishing relational edges in dissociative space, in: Vol. 27, No. 2, 15-30

Boadella, David (1971): Contact and Dread, in: Vol. 2, No. 3, 71-77

Dweck, Joel (1986): Contact and Splitting. Towards a Working Knowledge of Schizoid and Obsessive Processes, in: Vol. 17, No. 2, 24-38

Rageth, Devi (2003): Im Fluss des Lebens. Eine Leibgeschichte, in: 34, 27, 20-33

Esstörungen

Bommert, Claudia (1991): Übergewicht und Essensmißbrauch, in: 22, Nr. 4, 44-47 Bommert, Claudia (1991): Overweight and food abuse, in: Vol. 22, No. 1, 67-71

Bommert, Claudia (1997): Probleme und Diäten essen die Seele auf. Teil 1, in: Vol. 28, No. 15, 146-163

Lange, Stephanie (2008): Ess-Störungen. Die ungehörte Sprache hinter dem Symptom - eine Annäherung aus spiritueller Sicht, in: 39, 32, 53-62

Leuchtmann-Wagner, Birgit (1997): Probleme und Diäten essen die Seele auf. Teil 2, in: Vol. 28, No. 15, 164-168

Turalsky, Dorothee (2000): Magersucht – Aushungern der Gefühle und Erinnerungen, in: 30, 20, 128-134 Zink, Liane (2008): Resonance and the Contemporary, in: Vol. 36, 36-39

Gewalttäter (Mord) und destruktive Wut

Ramming, Leena Hässig (1997): Körperpsychotherapie und Gewalttäterinnen. Zur Verarbeitung eines Tötungsdelikts mittels Somatischer Psychotherapie - Biosynthese, in: Vol. 28, No. 16, 88-101

Weigand, Odila (2001): A Core Energetics Approach to Negativity, in: 31, 2, 71-81

Kastrationsangst

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1983): Essence and Sexuality I, in: Vol. 14, No. 2, 21-31

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part V, in: Vol. 17, No. 2, 77-91

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1987): Essence and Sexuality. Part VI, in: Vol. 18, No. 1, 53-73

Klaustrophobie

Lake, Frank (1973): Birth Trauma, Claustrophobia and LSD Therapy. The Re - Living of Traumatic First Year Experiences under the Influence of LSD-25, and Their Relation to Phobic Reactions in Adults; with Special Reference, in: Vol. 4, No. 1, 12-25

Manisch-depressive Erkrankung

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 141 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 142 ______

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part IV: Trips in Space, in: Vol. 6, No. 3, 27-38

Boyesen, Gerda (1975): Psycho-Peristalsis. Part III: A Case History of a Manic-Depressive, in: Vol. 6, No. 1, 52-59

Harding, Jo (1973): A Sense of Centrality, in: Vol. 4, No. 2, 57-61 (Erfahrungsbericht einer manisch-depressiven Patientin)

Sucht

Maya, Ma Yoga (1977): If You are not Part of the Solution, You are Part of the Problem, in: Vol. 8, No. 3, 70-73

Wehowsky, Andreas (1996): Grundlagen der somatischen Psychotherapie von Süchten, in: 27, Nr. 13, 26-58 Wogel, Angela (2008): From the Shadow to the Light: Alcohol -Drug and Dependency, IN: 38, 36, 44-51

Suizid

Pesso, Albert (1991): Working with suicidal clients, in: Vol. 22, No. 2, 73-77 Pesso, Albert (1991): Über Suizid-Klienten, in: 22, Nr. 4, 77-82

Reich, Eva (1978): Suicide Prevention, in: Vol. 9, No. 2, 69-71

3.3.6 Fallgeschichten

Arnold, Jo (2004): Biosynthese und Systemische Therapie. Aspekte der Anwendung in einer Therapie, in: 35, 28, 87-94

Boadella, David (1972): The Divided Body. A Case Study, in: Vol. 3, No. 2, 26-36 Boadella, David (1993): Der geteilte Körper (Grundlagentexte der Biosynthese 6), in: 24, Nr. 7, 4-19

Boadella, David, Ausländer, Rose, Vanessa, Eliot, T.S. (1995): Karma and armour. Perspectives in body-psychotherapy and subtle healing, in: Vol. 26, 2, 66-83

Boyesen, Gerda (1975): Psycho-Peristalsis. Part III: A Case History of a Manic-Depressive, in: Vol. 6, No. 1, 52-59

Bridges, John (1992): A roman phobia. A case study , in: Vol. 23, No. 1, 47-51 Bridges, John (1992): Eine römische Phobie (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 12-16

Buhl, Heike (1995): Besser leben lernen - Therapie bei HIV-positiver Diagnose, in: 26, Nr. 12, 69-75 Buhl, Heike (1997): Towards a better life, in: Vol. 28, No. 2, 61-66

Buhl, Heike S. (1996): "Das Leben macht mehr Spaß so.", in: Vol. 27, No. 14, 134-142 Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neuroscience, in: Vol. 37, 26-35 Cornell, William F. (2003): Entering the Gestural Field:. The Body in Relation, in: Vol. 32, 45-55 de Delfino, Yolanda C.L., Flank, I.H. (1998): Working together with life. A clinical case: a baby adopted two months after birth, in: Vol. 29, No. 2, 27-34 Gerken, Siegmar & Schlebusch, K.-P. (2011): Die psychosomatische Einheit des Menschen. Eine Fallstudie, in: 42, 35, 37-39

Goldberg, Joyce (1979): The Entering Into and Resolution of Symbiosis in the Treatment of a Paranoid Schizophrenic Patient , in: Vol. 10, No. 3, 19-23

Goldberg Silver, Joyce (1984): Embodiment and Language. Bioenergetics in Relation to Masud Khan's Theory, in: Vol. 15, No. 2, 22-28

Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Traumen, in: 33, 25, 69-87

Keleman, Stanley (1971): Harry: The Discovery of Inner-Outer Unity, in: Vol. 4, No. 1, 3-11

Kent, Caron (1970): Case-History of a Hysterical Young Woman, in: Vol. 1, No. 3, 45-57

Lang, Gerhard (1996): "Ich muß wissen, ob das wahr ist, was ich fühle". Ausschnitte aus einem körperpsychotherapeutischen Prozeß, in: Vol. 27, No. 14, 94-119

Lobstein, Hans (1974): Helen's Passion, in: Vol. 5, No. 2, 21-24

Lowen, Alexander (1970): A Case of Broncho-Genic Cancer, in: Vol. 1, No. 1-2, 49-52

Macnaughton, Ian (1997): The narrative of the body-mind, in: Vol. 28, No. 2, 39-48

Murphy, Sheila (1998): The unraveling of birth injuries in infants: The story of David, in: Vol. 29, No. 2, 35-47 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 142 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 143 ______

Olin, Robert (1977): Olfactory Character and Intellectual Resistance. Part II: Two Case Histories, in: Vol. 8, No. 3, 36-43

Pierrakos, John C. (1974): The Case of the Broken Heart, in: Vol. 5, No. 3, 63-76

Quen, James (1978): Short-Term Therapy of a Schizoid Character, in: Vol. 9, No. 2, 42-49

Rablen, Lisa (1979): King Lear and the Psychopathic Defence, in: Vol. 10, No. 3, 13-18

Rageth, Devi (2003): Im Fluss des Lebens. Eine Leibgeschichte, in: 34, 27, 20-33

Renggli, Franz (2005): Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit, in: 36, 29, 72-87

Santino, Terry (1979): On Mothers and Daughters - A Case History, in: Vol. 10, No. 3, 81-83 Schöningh, Babette (2009): Traumatherapie. Integration zweier Methoden: Biosynthese und KReST, in: 40, 33, 19-33

Vieregge, Joachim (1993): Von der Leere zur Fülle. Eine entscheidende Therapiestunde, in: 24, 7, 133-135

Wiebogen, Erika (2007): Der Wind des Lebens. Momentaufnahme einer Biosynthese- Therapie-Sitzung, in: 38, 31, 63-70 Wogel, Angela (2008): From the Shadow to the Light: Alcohol -Drug and Dependency, IN: 38, 36, 44-51 Wold, Eva (1992): Dizziness. A case study, in: Vol. 23, No. 2, 61-65 Wold, Eva (1992): Schwindelgefühle, in: 23, Nr. 6, 59-63 Zink, Liane (2008): Resonance and the Contemporary, in: Vol. 36, 36-39 Zuber-Rosatzin, Cornelia (2008): Was haben meine Zähne mit mir zu tun?. Psychosomatische Aspekte in der Kieferorthopädie, in: 39, 32, 69-92

3.3.7 Erfahrungsberichte (Persönliche Therapieerfahrungen, Selbsthilfe, eigene Prozesse)

Baumann, Sabine (1986): My Experience with the Orgone Accumulator, in: Vol. 17, No. 1, 65-68

Bridges, John (1992): A roman phobia. A case study , in: Vol. 23, No. 1, 47-51 Bridges, John (1992): Eine römische Phobie (Biosynthese), in: 23, Nr. 6, 12-16

Crisp, Tony (2001): Ever Baby ever Born. Transformative meetings with Christ, in: 31, 2, 13-26

Fliss-Heuer, Claudia (1984): The Death of Rape, in: Vol. 15, No. 1, 35-37

Grand, Ian J. (1977): Process and Revelation. Part I: Body and Image, in: Vol. 8, No. 3, 30-35

Grand, Ian (1978): Process and Revelation II. The Anatomy of Feeling, in: Vol. 9, No. 1, 26-29

Grand, Ian (1978): Process & Revelation Part III. Shapes & Images, in: Vol. 9, No. 2, 76-79

Hertelendy, Susan (1993): The concept of middle ground in Stanley Keleman's formative process7somatic therapy. A personal account of the mid-life transition of a woman therapist, in: Vol. 24, No. 1, 74-79 Hertelendy, Susan (1995): Der mittlere Grund (über Stanley Keleman), in: 26, Nr. 12, 96-100

James, Jenny (1973): Living Therapy, in: Vol. 4, No. 1, 31

James, Jenny (1974): Redressing the Balance after the Primal Flood. A Plea for Subtlety, in: Vol. 5, No. 2, 25-26

Kirsch, Carl M. (1978): From Physics to Forgiveness - My Journey, in: Vol. 9, No. 3, 66-74

Kirsch, Carl M. (1979): From Physics to Forgivness - My Journey. Part II, in: Vol. 10, No. 1, 35-40

Koch, Ulla (1996): Genesis. A bioenergetic process seen in the perspective of four dreams, in: Vol. 27, No. 1, 51-60

Marshall, Elisabeth (2000): Die Arbeit von Malcolm und Catherine Brown. Ein Erfahrungsbericht, in: 30, 20, 209-213

Mechanicus, Ruth (1977): Experiences as a Diabetic, in: Vol. 8, No. 3, 82

Perret, Marie (1994): Transformation through painting, in: 25, 1994, 2, 11-17 Saladin, Susanne (2013): MS als Weg. Erfahrungsbericht von einem ganzheitlichen, komlementärmedizinischen Ansatz, in: 43, 36, 63-88 (mit Anhang von: Saladin, Hubert Michael, 88-91)

Schofield, Patrick (1973): The Fear of Madness and the Madness of Fear, in: Vol. 4, No. 2, 44-51

Shaw, Carole (1980): Surrendering the Ego and the Nature of Forgiveness - A Personal Account, in: Vol. 11, No. 3, 37-42

Small, Stephen (1974): A 'Progressive' Day Clinic - An Escaped Patient's View, in: Vol. 5, No. 2, 78-80

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 143 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 144 ______van de Belt, Joke (2006): The graveyard and home memorial as part of the rite of passage and performing the function of the transitional object, in: 37, 35, 45-53 Weiss, Christian (2014): Formlos in Form. Heimkehr - ein spiritueller Reisebericht, in: 44, 37, 45-48

Züst, Walter (2007): Pollenplage – Erfahrungsbericht und Überlegungen zur Therapie allergischer Erkrankungen, in: 38, 31, 101-117

3.2.8 Sonstiges

Linkshändigkeit

Gibbs, Adrienne (1985): Bio energy in self treatment and left handedness, in: Vol. 16, No. 2, 50-52

Mikrosessions mit Videoanalyse

Frankel, Esther, Corrêa, Milton (2000): Biosythesis Psychotherapeutic Micro Sessions in Contexts. Introduction to the article by David Boadella, in: 31, 1, 61-74

Osteuropäische Beiträge

Institute for Body Psychotherapeutic Techniques (Moscow) (1994): Body . A comprehensive training in body-oriented psy- chotherapeutic techniques, in: Vol. 25, No. 1, 15-17

Klisic, Ljiljana (1997): Orgasm development, in: Vol. 28, No. 1, 94-107

Rakowska, Jadwiga M. (1996): Body in dream analysis, in: Vol. 27, No. 1, 61-74

Santorsky, Jacek (1985): Letting the heart breathe. Towards a systems theory model of the fuctioning and the psychotherapy of coronary heart disease - prone individuals, in: Vol. 16, No. 2, 1-24

Santorsky, Jacek (1992): The foundations of somatic psychoeducation. The domains, directions and sources of my work with people, in: Vol. 23, No. 2, 66-74

Supervision

Sollmann, Ulrich (1992): Dem Leben in der Supervision zugeschaut (Bioenergetische Analyse), in: 23, Nr. 6, 123-147

3.4 Diskussion und Kritik (an Entwicklungen in der KPT) Acero, Liliana (2009): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy, Part 1 and 2: Reflections an theory, clinical and teaching experience, in: Vol. 37, 47-55 und in: Nr. 36, 153-168 Askitis, Harry, Rimmler, Uli (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Kritik, in: 24, Nr. 8, 145-154 Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: 42, 35, 9-35

Boadella, David (1973): On Storming Oneself Out, in: Vol. 4, No. 1, 26-30

Boadella, David (1979): The wounding healers, in: Vol. 10, No. 2, 46-47

Boadella, David (1980): Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 1, 1-20

Boadella, David (1980): The Death of the Ego - Part I. The Meta-Psychology of Surrender, in: Vol. 11, No. 2, 64-83

Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Vol. 11, No. 3, 53-74

Boadella, David (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Antwort, in: 24, Nr. 8, 155-157

Boadella, David (1995): Essenz, Politik und Beziehung (Biosynthese), in: 26, Nr. 12, 27-30 (Antwort auf Grossmann (1995))

Boadella, David (2001): Body Psychotherapy and Transference, in: 31, 2, 7-12

Davis, Will (2006): Instroke, Empathy and the Therapeutic Relationship, in: 37, 35, 31-40 Eedy, Peter, Karner, Wolfgang (1977): Therapy, or Acting-Out ?, in: Vol. 8, No. 1, 69-77

Franken, Jan (1979): The Search, Part I: On therapies, trial and error, in: Vol. 10, No. 2, 38-45

Franken, Jan (1979): The Search, Part II, in: Vol. 10, No. 3, 42-45

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 144 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 145 ______

Geissler, Peter (1997): Körperarbeit ja - aber wo bestehen ihre Risiken?. Vortrag und Diskussion am 6. Europäischen Kongreß für Körperpsychotherapie 8.-12. Mai 1997, Wien-Pamhagen , in: Vol. 28, No. 16, 120-132

Geissler, Peter (1997): Perspektiven bewegter Psychotherapie. Bericht vom 3. Bonner Symposium zur angewandten Kör- perpsychotherapie: Behandlungsverständnis und Methodenintegration, 3.-4.10.97 in Bonn, in: Vol. 28, No. 16, 133-135

Geuter, Ulfried (1997): Körper, Energie und Übertragung. Einige kritische Anmerkungen zu Peter Geisslers neuem Buch "Analy- tische Körperpsychotherapie", in: Vol. 28, No. 16, 136-140

Grönseth, Rolf (1998): On the shift of paradigms from characteranalytical vegetotherapy, bioenergetic analysis to existential characteranalytic vegetotherapy, in: Vol. 29, No. 2, 48-67

Gronseth, Rolf (2000): On the shift of paradigms from existential analysis to existential characteranalytical vegetotherapy (Secti- on 2), in: Vol. 30, No. 2, 57-76

Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 45-62

Grossmann, Margit (1996): Wer bestimmt, was essentiell ist? - Einige Überlegungen zu David Boadellas Antwort auf meinen Ar- tikel " Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust" (Energie und Charakter, Nr. 11), in: 27, Nr. 13, 76-78

Johnsen, Lillemor (1992): Conceptual confusion in the field of body-psychotherapy. A comment on Berit Bunkan's article in En- ergy & Character Vol. 22, No. 2, September 1991, in: Vol. 23, No. 1, 73 Johnsen Lillemor (1991): Konzeptuelle Verwirrung in der Körperpsychotherapie (Leserbrief), in: 22, Nr. 4, 169

Kelley, Charles R. (1971): Primal Scream and Genital Character. A Critique of Janov and Reich, in: Vol. 2, No. 3, 62-70

Lewis, Robert (2003): Human Trauma. (Introduction and Afterword by David Boadella), in: Vol. 32, 32-40

Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Several suggestions for the theoretical development of body oriented psychotherapy, in: Vol. 24, No. 1, 82 Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Einige Vorschläge für die theoretische Entwicklung der Körperpsychotherapie, in: 24, 7, 2-3

Ludwig, Mark (1990): Response to Will Davis article "Transference", in: Vol. 21, No. 1, 62

Ott, Germaine (2004): Möglichkeiten und Gefahren spiritueller Entwicklung, in: 35, 28, 14-31

Pirani, Alix (1980): Malformation of the Ego. A note on 'Symbolic Equation' and Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 3, 10

Ruoss, Brigitta (1997): Noch eine Kränkung. Vom sprachlichen Umgang mit dem Themenbereich "Sexuelle Gewalt" in der Psy- chotherapie, in: Vol. 28, No. 16, 76-87

Shaw, Carole (1980): Surrendering the Ego and the Nature of Forgiveness - A Personal Account, in: Vol. 11, No. 3, 37-42 Tucker, Peter (1981): The Dangers of Sex Therapy, in: Vol. 12, No. 2, 40-44 Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Kör- per, Trauma und Geschlecht, in: 42, 35, 41-51

4. Entwicklung und Charakter – Lebensphasen und ihre Gefährdungen

4.1 Allgemeine Entwicklungspsychologie, Gehirnforschung und Bindungstheorie

Aalberse, Maarten (1994): Projective identification and organic transference, in: Vol. 25, No. 1, 59-76 Aalberse, Maarten (1993): Projektive Identifikation und Organische Übertragung (Unitive Psychotherapie), in: 24, Nr. 8, 93-117

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1984): Essence and Sexuality II, in: Vol. 15, No. 2, 1-13

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1985): Essence and Sexuality. Part III, in: Vol. 16, No. 1, 42-58

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part IV, in: Vol. 17, No. 1, 28-42

Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part V, in: Vol. 17, No. 2, 77-91

Andreae, Cièle M. (1985): Core Life Processes, in: Vol. 16, No. 1, 1-12 Baldinger, Suna (2009): Strukturelle Veränderungen in der Körperpsychotherapie - Eine Betrachtung auf der Grundlage der Bindungs- und Gehirnforschung in Bezug zur Biosynthese, in: 40, 33, 9-18 Baum, Emmanuel (1981): A Cursory Look at Developmental Approach and Bioenergetic Analysis, in: Vol. 12, No. 3, 1-14

Boadella, David (1976): Organ Systems and Life-Styles. Part I, in: Vol. 7, No. 3, 27-39 Boadella, David (1990): Dynamische Morphologie, (Grundlagentexte der Biosynthese 1) in: 21, Nr. 2, 1-21

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 145 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 146 ______

Boadella, David (2000): Formenfluß und Seelenhaltung – Das Biosynthese-Konzept der Motorischen Felder, in: 30, 20, 13-26

Boadella. David (2005): Affect, attachment and attunement. Thoughts inspired in dialogue with the three-volume work of Allan Schore, in: 36, 34, 13-23 Boadella, David (2005): Affekt, Bindung und Einstimmung, in: 36, 29, 6-25

Boadella, David, Ausländer, Rose, Vanessa, Eliot, T.S. (1995): Karma and armour. Perspectives in body-psychotherapy and subtle healing, in: Vol. 26, No. 2, 66-83 Boyesen, Mona Lisa (1973): The Basic Trust, in: Vol. 4, No. 1, 32

Buser-Kaufmann, Rosemarie (1999): Objektbezogenheit und Selbstbezogenheit als Abwehr. Oder: Agency und Defensiver Charakterstil, in: 30, Nr. 19, 166-179 Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neuroscience, in: Vol. 37, 26-35 Davis, Will (2006): Instroke, Empathy and the Therapeutic Relationship, in: 37, 35, 31-40 Dror, Miriam (1979): The capacity for selfregulation, in: Vol. 10, No. 2, 25-27

Fabian, Sandra S. (1980): Object - Relations Theory. Its Clinical Application in one Case of Reichian-Bioenergetic Therapy , in: Vol. 11, No. 1, 40-44

Fabian, Sandra S. (1980): Object Relations Theory. Part II: Clinical Application in the Case of Reichian-Bioenergetic Therapy, in: Vol. 11, No. 2, 84-91

Geissler, Peter (1995): Körperarbeit und Körpererfahrung in der Analytischen Körperbezogenen Psychotherapie, in: 26, Nr. 12, 108-149

Geissler, Peter (1997): Gegenwärtige Entwicklungen in der analytischen Körperpsychotherapie. Ein Überblick, in: Vol. 28, No. 15, 118-138

Gomez, Lavinia (1984): Individuation and the Body, in: Vol. 15, No. 1, 55-61

Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps and Centres of Growth Part I, in: Vol. 10, No. 1, 2-12

Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps and Centres of Growth. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 20-24

Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps & Centres of Growth Part III, in: Vol. 10, No. 3, 64-70

Johnsen, Lillemor (1980): Developmantal Steps & Centres of Growth Part IV, in: Vol. 11, No. 2, 61-63

Johnsen, Lillemor (1990): The Supreme Challenge on the basis of our innate encoding system. The breathing me, in: Vol. 21, No. 1, 43-48 Johnsen, Lillemor (1990): Die höchste Herausforderung, in: 21, Nr. 1, 57-64

Harms, Thomas (1999): Instroke und frühe Säuglingsentwicklung, in: 30, Nr. 19, 75-104

Krens, Inge (1998): Freiheit durch Bindung. Zum Wesen der Tiefenpsychologischen Körpertherapie, in: 29, Nr. 18, 94-124

Krens, Inge (2000): Die Bindungstheorie auf dem Weg zu den Praktikern. Ein Kongreßbericht, in: 31, 22, 83-87

Krens, Inge (2000): Von Bindungswunsch und Bindungsangst (Teil 1). Gedanken zur Arbeit mit Bindung in der Tiefenpsycholo- gischen Körpertherapie, in: 31, 22, 63-82

Lewis, Robert (1974): A Development view of Bioenergetic Therapy, in: Vol. 5, No. 3, 41-47

Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part II: The Psychosomatic Development of the Self, in: Vol. 7, No. 2, 2-14

Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part III: Infancy and the Head: The Psychsomatic Basis of Premature Ego Development, in: Vol. 8, No. 3, 18-26

Liss, Jerome (1973): Feelings, Awareness, and Expression, in: Vol. 4, No. 1, 44-50

Mercardier, Francoise (1989): A Fantastic Story of Symbiosis, in: Vol. 20, No. 2, 35-47

Mullins, Fran (1978): The Defence of Apathy, in: Vol. 9, No. 3, 58

Pesso, Albert (1991): The effects of pre- and peri-natal trauma, in: Vol. 22, No. 1, 13-27

Phlaum, Stephen R. (1982): Normal Narcissistic Development and the Self in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 13, No. 2, 29-43

Pitzal, Werner (1996): Kontakt und Beziehung in Kindesentwicklung und Körperpsychotherapie. Ein Brückenschlag zwischen Energie- und Entwicklungsparadigma, in: 27, Nr. 13, 80-119 Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 1, in: Vol. 25, No. 1, 44-58

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 146 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 147 ______

Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 2, in: 25, 1994, 2, 51-71

Schore, Allan (2006): A Neuropsychoanalytic Perspective of Development and Psychotherapy, in: Vol. 35, 18-30 Sebastian, Ulla (1987): Developmental Aspects in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 18, No. 2, 28-40

Smith, David (1983): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part I, in: Vol. 14, No. 1, 37-49

Smith, David (1984): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part II , in: Vol. 15, No. 1, 1-16

Smith, David (1980): Biodynamics and Object Relations Part IV. Birth and Submergence, in: Vol. 11, No. 1, 21-33 Smith, David L. (1995): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 4), in: 26, Nr. 11, 99-114 van Buchem, Leo (2008): The Animal with a Face, in: Energy & Chatacter, 38, 36, 58-63

4.2 Pränatale Entwicklung (Empfängnis, Embryo, Keimschichten, pränatale Bindung, verlore- ner Zwilling)

Boadella, David (1976): Organ Systems and Life-Styles. Part I, in: Vol. 7, No. 3, 27-39 Boadella, David (1990): Dynamische Morphologie, (Grundlagentexte der Biosynthese 1) in: 21, Nr. 2, 1-21

Boadella, David (1982): Incarnation. Life in the Womb, in: Vol. 13, No. 1, 1 - 24

Boadella, David (1984): Embryology & Character. An Introductory Note, in: Vol. 15, No. 2, 29-30

Boadella, David (1990): Embryology & therapy: A historical note on sources, in: 21, 1990, 1, 59-60 Boadella, David (1990): Embryologie und Therapie, in: 21, Nr. 1, 75-76

Boadella, David (1989): Lifelines and Light Streams (Part I), in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 1-9

Boadella, David (1990): Lifelines and Light Streams (1987 Frank Lake Memorial Lecture) . Part II, in: 21, 1990, 1, 63-75 Boadella, David (1990): Lebensbänder & Lichtströme, in: 21, Nr. 1, 77-99 (Üb. von Teil 1 und 2)

Collingwood, Nigel (1986): Embryonic Layers and Social Oppression, in: Vol. 17, No. 2, 39-53

Huber, Roswita, Pränatales Erleben in der Psychotherapie, 2. Heidelberger Arbeitstagung der IPPSM, Juni 1990, in: 21, Nr. 2, 111f

Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Traumen, in: 33, 25, 69-87

Jakel, Barbara (2002): Pränatale Bindung und transpersonales Erleben, in: 33, 26, 7-16

Jakel, Barbara (2004): Pränatale Wurzeln menschlicher Bezogenheit, in: 35, 28, 50-67

Krens, Inge (1998): Überleben zwischen Konzeption und Geburt. Bericht vom 12. Internationalen Kongress der ISPPM, Sep- tember 98 in London , in: 29, Nr. 18, 155-159

Lake, Frank (1980): A Deeper Understanding of 'Affliction', in: Vol. 11, No. 2, 1-7 Lake, Frank (1982): Maternal Distress and Umbilical Affect, in: Vol. 13, No. 1, 25-40

Lake, Frank (1984): An Outline of Human Development Before Birth, in: Vol. 15, No. 2, 31-33

Nathan, Richard Wolf (1984): The Embryonic Origin of Vegetative Armoring, in: Vol. 15, No. 2, 34-39

Nathan, Richard Wolf (1986): The Embryonic Origin of Vegetative Armoring. Part II, in: Vol. 17, No. 1, 43-64

Perret, Daniel (2006): The Impact of pre- and perinatal stress an young autistic children as shown and worked in spontaneous musical expression, in: 37, 35, 41-44 Reiter, Alfons (2004): Borderline - Eine Herausforderung für die Theoriebildung. Die Einbeziehung pränataler und transpersona- ler Perspektiven, in: 35, 28, 32-49

Renggli, Franz (2002): Der Ursprung der Angst. Die älteste Mythologie der Menschen im Spiegel des prä- und perinatalen Erle- bens, in: 33, 26, 91-103 Renggli, Franz (2014): Die pränatale Psychologie im Brennpunkt zwischen Wissenschaft und Spiritualität, in: 44, 37, 11-21

Schlochow, Barbara (2007): Das Phänomen des verlorenen Zwillings im Mutterleib unter der Betrachtung der Trauma-Prinzipi- en von Dr. David Boadella, in: 38, 31, 83-92 Schlochow, Barbara (2008): „Gesucht: Mein verlorener Zwilling“. Liebe und Tod am Beginn des Lebens – Vom Trauma zum Se- gen, in: 39, 32, 17-30 van der Waal, Jaap (2004): Human Conception: How to overcome Reproduction. A phenomenological approach of human ferti- lization, in: Vol. 35, 33, 26-35 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 147 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 148 ______

Ward, Shirley (1988): The Maternal Foetal Distress Syndrome and Negative Umbilical Affect. The Work of Dr. Frank Lake, in: Vol. 19, No. 1, 46-50

Wallbruch, Gisela (2002): Der internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft, in: 33, 25, 88-92

4.3 Geburt und frühe Entwicklung

Berg, Leila (1973): Into the Dangerous World, in: Vol. 4, No. 2, 3-6

Buser-Kaufmann, Rosemarie (1999): Objektbezogenheit und Selbstbezogenheit als Abwehr. Oder: Agency und Defensiver Charakterstil, in: 30, Nr. 19, 166-179

Coombe, Eva (1983): Trust in Life and Birth, in: Vol. 14, No. 1, 50-58 de Delfino, Yolanda C.L., Flank, I.H. (1998): Working together with life. A clinical case: a baby adopted two months after birth, in: Vol. 29, No. 2, 27-34

Freundlich, David (1976): Birth Without Trauma, in: Vol. 8, No. 3, 70-74

Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 1). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychotherapeutische Konzeptbildungen , in: 32, 23, 79-90

Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 2). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychotherapeutische Konzeptbildungen, in: 32, 24, 92-102

Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Traumen, in: 33, 25, 69-87

Jones, Peter (1973): The Use of Vegeto-Therapy in Childbirth, in: Vol. 4, No. 2, 7-14

Harms, Thomas (1999): Instroke und frühe Säuglingsentwicklung, in: 30, Nr. 19, 75-104

Lake, Frank (1973): Birth Trauma, Claustrophobia and LSD Therapy. The Re - Living of Traumatic First Year Experiences under the Influence of LSD-25, and Their Relation to Phobic Reactions in Adults; with Special Reference, in: Vol. 4, No. 1, 12-25

Marcher, Lisbeth, Ollars, Lennart (1991): Bodynamic analytical developmental rebirth therapy, in: Vol. 22, No. 2, 1-18 Marcher, Lisbeth, Ollars, Lennart (1991): Die Entwicklungs-Rebirthing- Prozess der Bodynamischen Analyse, in: 22, Nr. 4, 60- 76 Meyer-Bretschneider, Susanne (2014): Gedanken zu Ödipus, in: 44, 37, 61-70

Müller Hofer, Helen (2002): Zur präverbalen Entwicklung des Menschen, in: 33, 26, 64-75

Murphy, Sheila (1998): The unraveling of birth injuries in infants: The story of David, in: Vol. 29, No. 2, 35-47

Odent, Michael (1980): Obstetric Positions, Consciousness and Maternity Practice, in: Vol. 11, No. 2, 9-14

Perret, Daniel (2006): The Impact of pre- and perinatal stress an young autistic children as shown and worked in spontaneous musical expression, in: 37, 35, 41-44 Pirani, Alix (1979): Rebirth Creativity and Orgastic Creativity, in: Vol. 10, No. 1, 30-34

Renggli, Franz (2002): Der Ursprung der Angst. Die älteste Mythologie der Menschen im Spiegel des prä- und perinatalen Erle- bens, in: 33, 26, 91-103

Renggli, Franz (2005): Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit, in: 36, 29, 72-87

Spörri, Marjan (2000): Berührung und körperlicher Dialog in der frühkindlichen Entwicklung und in der biodynamischen Kör- perpsychotherapie, in: 31, 21, 100-120

Wiebogen, Erika (1998): Entfaltungen. Biosynthese-Arbeit mit Vorschulkindern unter besonderer Berücksichtigung der "motori- schen Felder", in: 29, Nr. 18, 32-51

4. 4 Charakteranalytische Aspekte

4.4.1 Allgemein

Aalberse, Maarten (1990): Erdungs-Angst und die schwarze Nacht der Seele, in: 21, Nr. 2, 63-75

Baum, Emmanuel (1981): A Cursory Look at Developmental Approach and Bioenergetic Analysis, in: Vol. 12, No. 3, 1-14

Bentzen, Marianne, Jorgensen, Steen A., Marcher, Lisbeth (1989): The Bodynamic Character Structure Model, in: Vol. 20, No. 1, 1-17 (plus: Bentzen, Marianne, Jörgensen, Sten, Marcher, Lisbeth (1990): Corrections to the article "BODYnamic Character Structures". (Published in "Energy and Character"., Vol. 20, No.1, 1989), in: Vol. 21, No. 1, 77-78) ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 148 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 149 ______

Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1996): Waking the body ego: Part 2. Lisbeth Marcher's Somatic Develop- mental Psychotherapy, in: Vol. 27, No. 1, 38-50

Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1996): Waking the body ego: Part 3. Psychomotor development and charac- ter structure, in: Vol. 27, No. 2, 61-76

Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1997): Waking the body ego: Part 4, in: Vol. 28, No. 1, 108-121

Bernhardt, Peter (1984): Character Structures and Belief Systems, in: Vol. 15, No. 2, 61-64

Bernhardt, Peter, Bentzen, Marianne (1995): Waking the body ego. Lisbeth Marcher's somatic developmental psychology, in: Vol. 26, No. 1, 47-59

Boadella, David (1974): Stress and Character-Structure. A Synthesis of Concepts, in: Vol. 5, No. 2, 27-60

Boadella, David (1977): Maps of Character. Part I, in: Vol. 8, No. 2, 39-51

Boadella, David (1978): Maps of Character. Part II, in: Vol. 9, No. 2, 19-34 Boadella, David (1993): Muster der Persönlichkeit, in: 24, Nr. 8, 2-46 (Übersetzung von Teil I und II)

Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Vol. 11, No. 3, 53-74

Boadella, David (1984): Embyrology & Character. An Introductory Note, in: Vol. 15, No. 2, 29-30 Boadella, David (1990):Embryologie und Therapie, in: 21, Nr. 1, 75-76 (ÜB und Erweiterung)

Boadella, David (1994): Übertragung, Resonanz und Störung (Grundlagentexte der Biosynthese 10), in: 25, Nr. 10, 154-173

Boadella, David (2000): Kommentar zum Artikel von Kerstin Hentschel über Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie (E&C Nr. 19, S. 105ff),in: 30, 20, 230-231

Boadella, David (2000): Polarität und Charakter, in: 31, 22, 7-17 Boadella, David (2000): Polarity and Character, in: 31, 1, 7-16

Collingwood, Nigel (1986): Embryonic Layers and Social Oppression, in: Vol. 17, No. 2, 39-53

Dweck, Joel (1989): Core Contact. The Flow of Body-Mind Process, in: Vol. 20, No. 1, 45-54

Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 1). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychotherapeutische Konzeptbildungen , in: 32, 23, 79-90

Hentschel, Kerstin (1999): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Pro- zess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, in: 30, Nr. 19, 105-130

Hentschel, Kerstin (2000): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Pro- zess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, Teil 2 , in: 30, 20, 87- 127

Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 1: Das bipolare Selbst, in: 30, 20, 187-208 Jakel, Barbara (2001): Bipolar Self (Part 1). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: 31, 2, 27- 38

Keleman, Stanley (1970): Bio-Energetic Concepts of Grounding, in: Vol. 1, No. 3, 10-19

Keleman, Stanley (1977): How to Evaluate the Body, in: Vol. 8, No. 1, 13-25

Kirsch, Carl M. (1973): The Role of affect Expression and defense in the Character, in: Vol. 4, No. 1, 51-59

Kirsch, Carl M. (1978): Core Expression, Parental Needs and Death, in: Vol. 9, No. 1, 46-56

Kriz, Jürgen (1995): Die Vegetotherapie nach Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 81-98

Leites, Andre (1977): The Modifiers. An Additional Approach to Characterology, in: Vol. 8, No. 3, 44-50

Lowen, Alexander (1974): A hierarchy in characterology, in: Vol. 5, No. 3, 3-6

Olin, Robert H. (1981): Character, Emotions and Intellectual Resistance, in: Vol. 12, No. 3, 49-54

Olin, Robert H. (1976): Olfactory Blocking, in: Vol. 7, No. 3, 61-64

Olin, Robert H. (1977): Olfactory Blocking and Intellectual Resistance. Part I: Physical Examination and Methods of Therapy, in: Vol. 8, No. 2, 31-38

Olin, Robert (1977): Olfactory Character and Intellectual Resistance. Part II: Two Case Histories, in: Vol. 8, No. 3, 36-43

Olin, Robert H. (1978): Olfactory Function and Character, in: Vol. 9, No. 3, 59-65

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 149 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 150 ______

Phlaum, Stephen R. (1982): Normal Narcissistic Development and the Self in Bioenergetic Analysis, in: Vol. 13, No. 2, 29-43

Pierrakos, John C. (1974): Anatomy of the evil, in: Vol. 5, No. 1, 61-67

Pierrakos, John C. (1974): The core of man, in: Vol. 5, No. 3, 7-18

Quen, James (1976): Elements of Grounding, in: Vol. 7, No. 2, 57-63

Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Body psychotherapy and character analysis, in: Vol. 22, No. 2, 19-32 Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Körperpsychotherapie und Charakteranalyse, in: 22, Nr. 4, 83-96

Sharaf, Myron (1987): The Articulation of Psychological Knowledge, in: Vol. 18, No. 2, 22-27

Smith, David (1978): Biodynamics and Object-Relations. Part I: Reich and Fairbairn, in: Vol. 9, No. 3, 84-93

Smith, David (1979): Biodynamics and Object Relations. Part II: The Fetal Self and Orgasm Anxiety, in: Vol. 10, No. 1, 13-22 Smith, David L. (1993): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 1 und 2), in: 24, Nr. 8, 118-144

Smith, David (1979): Biodynamics and object-relations, Part III. Grounding and transition, in: Vol. 10, No. 2, 28-37 Smith, David L. (1994): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 3), in: 25, Nr. 10, 140-153

Smith, David (1980): Biodynamics and Object Relations Part IV. Birth and Submergence, in: Vol. 11, No. 1, 21-33 Smith, David L. (1995): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 4), in: 26, Nr. 11, 99-114

Smith, David L. (1978): Movement and Character. A Phenomenological Approach to Diagnosis, in: Vol. 9, No. 2, 35-41

Smith, David L. (1983): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part I, in: Vol. 14, No. 1, 37-49

Smith, Edward W. L. (1984): Characterological Styles of Emotional Plague Behaviour, in: Vol. 15 , No. 1, 38-44

Southgate, John (1980): Basic Dimensions of Character - Analysis, in: Vol. 11, No. 1, 48-67 Southgate, John (1993): Grundlagen der Charakteranalyse, in: 24, Nr. 7, 142-165

4.4.2 Spezifische Charaktere

Hysterie

Kent, Caron (1970): Case-History of a Hysterical Young Woman, in: Vol. 1, No. 3, 45-57

Schizoid

Boadella, David (1971): Contact and Dread, in: Vol. 2, No. 3, 71-77

Boadella, David (1972): The Divided Body. A Case Study, in: Vol. 3, No. 2, 26-36 Boadella, David (1993): Der geteilte Körper (Biosynthese), in: 24, Nr. 7, 4-19, 4-19

Davis, Will (1997): Biological foundations of the schizoid process. A functional approach to character development, Part I , in: Vol. 28, No. 1, 57-76 Davis, Will (1998): Die biologischen Grundlagen des schizoiden Prozesses. Ein funktioneller Ansatz der Charakterentwicklung - Teil 1, in: Vol. 29, No. 17, 128-148

Davis, Will (1998): Biological foundations of the schizoid process. Part II, in: Vol. 29, No. 1, 55-75

Dweck, Joel (1986): Contact and Splitting. Towards a Working Knowledge of Schizoid and Obsessive Processes, in: Vol. 17, No. 2, 24-38

Geissler, Peter (1994): Zur Differentialdiagnose von narzisstischer, schizoider und Borderline-Struktur, in: 25, Nr. 9, 94-122

Hilton, Robert M. (1972): The Schizoid Character. Grounding and the Therapeutic Relationship, in: Vol. 3, No. 2, 21-25

Hilton, Robert (1974): The development of the schizoid character and the therapeutic process, Part 1. General dynamics of cha- racter structure and the schizoid experience, in: Vol. 5, No. 3, 23-26

Lake, Frank (1972): The Schizoid Personality Reactions. A Study of the Basic Cause of Splitting in the Human Being, in: Vol. 3, No. 2, 10-20

Monaco, Renato (1974): The schizoid character and the therapeutic process, in: Vol. 5, No. 3, 27-29

Quen, James (1978): Short-Term Therapy of a Schizoid Character, in: Vol. 9, No. 2, 42-49

Psychopath

Lowen, Alexander (1976): Psychophatic Behaviour and the Psychophatic Personality, in: Vol. 7, No. 3, 3-17

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 150 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 151 ______

Rablen, Lisa (1979): King Lear and the Psychopathic Defence, in: Vol. 10, No. 3, 13-18

Masochist

Edwards, F. H. (1970): Masochism and Violence, in: Vol. 1, No. 1-2, 37-48

Maskulin-aggressiv

Pierrakos, John (1972): The Problems and Position of Modern Woman. The Masculine-Aggressive Split, in: Vol. 3, No. 2, 37-43

Goldberg Silver, Joyce (1984): Embodiment and Language. Bioenergetics in Relation to Masud Khan's Theory, in: Vol. 15, No. 2, 22-28 (Sadomasochismus)

Zwangscharakter Boadella, David (1994): Behandlung eines Zwangscharakters (Biosynthese), in: 25, Nr. 9, 5-20

4.4.3 Sonstiges

Astrologie und Charakter

Smith, David L. (1977): Cosmic Influences on Character. Epigenetic Astrology and Psycho-Dynamics, in: Vol. 8, No. 1, 57-68

Smith, David L. (1977): Impulsion or Compulsion. Solar and Lunar Character Tendencies, in: Vol. 8, No. 2, 52-61

Atmung und Charakter

Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part II: Styles of Breathing, in: Vol. 8, No. 1, 26-31 Boadella, David (1991): Stile der Atmung, in: 22, Nr. 3, 2-12

Keleman, Stanley (1979): Patterns of Breathing. Part I, in: Vol. 10, No. 1, 64-76

Keleman, Stanley (1979): Patterns of breathing. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 80-88

Wehowsky, Andreas (1994): Atem-Dialoge. Muster des Atmens als Muster der sozialen Bindung (Biosynthese), in: 25, Nr. 9, 133-140 Wehowsky, Andreas (1994): Breathing dialogues. Patterns of breathing as patterns of social bonding, in: Vol. 25, No. 1, 8-14

Politik und Charakter

Boadella, David (1971): Social Structure and Character Structure, in: Vol. 2, No. 2, 34-45 Boadella, David (1996): Sozialstruktur und Charakterstruktur, in: Vol. 27, No. 14, 3-18

Unsichtbarkeit

Astor, Martin H. (1991): A bioenergetic view on invisibility, in: Vol. 22, No. 2, 33-42

Sonstige Bezüge zur Charakteranalyse

Boadella, David (1996): Emotionen in der Körperpsychotherapie. Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeutischen Prozeß, in: 27, Nr. 13, 2-25

Brown, Malcolm (1974): Direct Body Contact and the dissolution of the false self, in: Vol. 5, No. 1, 49-60

Coleman-Jutasi, Maria (1980): Voice and Character, in: Vol. 11, No. 3, 11-15

Cotta, Jose Alberto (1991): Countertransference: an acting out of the imaginary ego, in: Vol. 22, No. 1, 72-77 Cotta, Jose Alberto (1991): Gegenübertragung - Ein Ausagieren des Ichideals, in: 22, Nr. 3, 31-37

Davis, Will (1984): Working with the Instroke, in: Vol. 15, No. 1, 17-25

Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: 33, 26, 17-34

Smith, Edward W. L. (1984): Characterological Styles of Emotional Plague Behaviour, in: Vol. 15 , No. 1, 38-44

4.5 Sonstiges zu Entwicklungspsychologie und Lebensphasen

Autismus ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 151 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 152 ______

Allen, John A. B. (1970): Infantile Autism and the 'Holding Relationship', in: Vol. 1, No. 1-2, 69-72 Dundass, Mollie (1970): Physical Contact and the One-to-One Relationship with Autistic Children, in: Vol. 1, No. 1-2, 76-77

Perret, Daniel (2006): The Impact of pre- and perinatal stress an young autistic children as shown and worked in spontaneous musical expression, in: 37, 35, 41-44 Roberts, Barbara (1976): Exploration Without Intrusion. New Directions for Autistic Children, in: Vol. 7, No. 2, 23-32

Waal, Nic (1970): A Special Technique of Psychotherapy with an Autistic Child, in: Vol. 1, No. 3, 34-43

Kindertherapie

Reich, Roberta (1982): Children, Self-Regulation and Therapy, in: Vol. 13, No. 1, 55-65

Kindheit und Jugend – gesellschaftliche Aspekte

Cobra, Geny (1995): Loving relationships and scientific reflection, in: Vol. 26, No. 2, 6-19

Dror, Miriam (1976): Growth and Development - By whose Definition ?. Parent, Child and the 'Authorities, in: Vol. 7, No. 2, 64- 66

Hoffman, Edward (1978): Children of the Future. Implications of Kibbutz Child Rearing, in: Vol. 9, No. 1, 84-90

Reich, Eva (1978): Self-Regulation and Basic Rights, in: Vol. 9, No. 3, 2-5

Rybacki, Ronald (1972): Self Expession in Children, in: Vol. 3, No. 1, 56-60

Rybacki, Ronald (1973): Youth, and the Meaning of Growth, in: Vol. 4, No. 2, 23-25

Plötzlicher Kindstod

Sypher, Frederick (1978): Crib Death, in: Vol. 9, No. 3, 43-56

Stillen

Boyesen, Mona Lisa (1995): Der Säugling im Alpha-Rhythmus (Biodynamik), in: 26, Nr. 12, 31-61

Ladas, Alice K. (1971): Some Thoughts about Breastfeeding and Health. The Role of Information and Support, in: Vol. 2, No. 3, 52-61

Wechseljahre de Vos, Linda (1998): Die Wechseljahre als Selbstwertkrise und Chance zur Selbstfindung, in: Vol. 29, No. 17, 63-81

Tod

Aalberse, Maarten (1992): The dark night of the soul. Part 4, in: Vol. 23, No. 1, 52-64 Aalberse, Maarten (1992): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 4, in: 23, Nr. 5, 133-148

Boadella, David (1982): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part I, in: Vol. 13, No. 2, 1-11

Boadella, David (1983): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part II, in: Vol. 14, No. 1, 68-82

Keleman, Stanley (1973): The Energetic Process of Dying, in: Vol. 4, No. 3, 65-68

Sypher, Frederick (1978): Crib Death, in: Vol. 9, No. 3, 43-56 van de Belt, Joke (2006): The graveyard and home memorial as part of the rite of passage and performing the function of the transitional object, in: 37, 35, 45-53

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 152 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 153 ______5. Psychosomatik – Allgemeine Modelle. Körperorgane und ihre Störungen

5.1 Allgemeine Modelle

Andreae, Cièle M. (1985): Core Life Processes, in: Vol. 16, No. 1, 1-12

Boadella, David (1974): Emotional expression and vegetative rhythms, in: Vol. 5, No. 1, 30-36

Boadella, David (1974): Stress and Character-Structure. A Synthesis of Concepts, in: Vol. 5, No. 2, 27-60 Boadella, David (1996): Sozialstruktur und Charakterstruktur, in: Vol. 27, No. 14, 3-18

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part I: Fluidity and Charge: Part II: In Search of Convulsion, in: Vol. 6, No. 1, 4-24

Boadella, David (1976): Organ Systems and Life-Styles. Part I, in: Vol. 7, No. 3, 27-39 Boadella, David (1990): Dynamische Morphologie, (Grundlagentexte der Biosynthese 1) in: 21, Nr. 2, 1-21

Boadella, David (1996): Emotionen in der Körperpsychotherapie. Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeutischen Prozeß, in: 27, Nr. 13, 2-25

Boadella, David (2000): Shape flow and postures of the soul – The Biosynthesis concept of the motoric fields, in: Vol. 30, No. 2, 7-21 Boadella, David (2000): Formenfluß und Seelenhaltung – Das Biosynthese-Konzept der Motorischen Felder, in: 30, 20, 13-26

Boadella, David (2000): Die geschichtliche Entwicklung des Biosynthese Konzepts der Motorischen Felder (mit Glossar), in: 30, 20, 27-30

Boadella, David (2004): Von der Leidenschaft des Körpers zur Seelenhandlung. Die Neurowissenschaften, Spinoza und das Selbst, in: 35, 28, 7-13 Boadella, David (2004): From passions of the body to actions of the soul. Neuroscience, Spinoza and the self, in: 35, 33, 8-12

Boyesen, Gerda (2000): Biodynamic psychotherapy and the intestinal brain, in: Vol. 30, No. 2, 22-28

Boyesen, Mona Lisa (1974): Psycho-Peristalsis. The abdominal discharge of nervous tension, in: Vol. 5, No. 1, 5-16

Boyesen, Mona-Lisa (1974): Psycho-Peristalsis Part II. Emotional Repression as a Somatic Compromise: Stages in the Physiology of Neurosis, in: Vol. 5, No. 2, 9-20

Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peristalsis. Part IV: Dynamics of the Vasomotor Cycle, in: Vol. 6, No. 2, 45-59

Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peristalsis. Part V: Organic Libido Circulation, in: Vol. 6, No. 3, 61-68

Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VI: Biophysical Aspects of the Libido Circulation, in: Vol. 7, No. 1, 31-37

Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VII: Self Regulation and the Streamings, in: Vol. 8, No. 3, 40-47

Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part I: Spontaneous Movements and Visceral Armour, in: Vol. 8, No. 1, 32-41, 32-41

Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part II: Cries from the Guts, in: Vol. 8, No. 2, 62-69

Buhl, Heike (1999): Autonomic nervous system and energetic medicine. Bioenergetic and psychosomatic causes for health and illness, in: Vol. 30. No. 1, 40-66 Buhl, Heike S. (2001): Vegetatives Nervensystem und energetische Medizin. Teil 1, in: 32, 2001, 23, 66-78. Teil 2, in: 32, 2001, 24, 61-79

Debets, Louis, Krens, Hans (1990): Psychosomatic Therapy, in: Vol. 21, No. 1, 49-58 Debets, Louis, Krens, Hans (1990): Psychosomatische Therapie, in: 21, Nr. 1, 65-74 Fraser, Victoria (2014): Theoretische Fundamente der Körperpsychotherapie. Das Erbe der Psychosomatik, in: 44, 37, 23-43

Freudl, Peter (1999): Der Psychosomatik-Klient und die Biodynamische Psychotherapie. Teil 1, in: 30, Nr. 19, 131-158

Freudl, Peter (2000): Der Psychosomatik-Klient und die Biodynamische Psychotherapie. Teil 2, in: 30, 20, 31-58

Heller, Michael (1999): Darwin and the animal nature of humans, in: Vol. 30. No. 1, 67-78

Hofer, Marianne (2003): Heilen aus westlicher Sicht, in: 34, 27, 65-68

House, Richard (1996): Object relations and the body, in: Vol. 27, No. 2, 31-44

Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy, in: Vol. 10, No. 2, 10-19 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 153 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 154 ______

Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy Part II, in: Vol. 10, No. 3, 24-31

Levine, Peter (1990): Der Körper als Heiler. Eine Neubetrachtung von Trauma und Angst, in: 21, Nr. 2, 22-43

Liss, Jerome (1982): The Systems Model as Applied to the Fields of Bioenergetic Therapy, Psychology and Psychsomatic Medi- cine, in: Vol. 13, No. 2, 12-28

Liss, Jerome (1983): The Systems Model as Applied to the Fields of Bioenergetic Therapy, Psychology and Psychosomatic Medicine - Part II, in: Vol. 14, No. 1, 18-36 Liss, Jerome (1987): Co-Evolution, Hypercycles and Self-Organizing Systems, in: Vol. 18, No. 1, 39-44 Liss, Jerome (1989): Vertical and Horizontal Grounding Deepened by the Sympathetic-Parasympathetic "Rebound", in: Vol. 20, No. 1, 21-44

Liss, Jerome (1997): Muscles and guts. The Boadella Liss model as a scientific project, in: Vol. 28, No. 1, 21-29

Liss, Jerome (2005): The neurophysiology of the emotions and of consciousness: recent research. Edelman, Schore, Van Kolk, Gellhorn, Laborit, Quarto & Renaud, Shapiro, in: 36, 34, 35-34 Liss, Jerome (2008): Steven Porges' Multiples Level Visceral Model, in: 38, 36, 52-57 Michels, Hans-Lothar (2013): Ähnlichkeiten. Erkenntnisse auf meinem Weg zur Biosynthese, in: 43, 36, 35-42

Müller-Schwefe, Rudolf (1994): Pulsation. A contribution to a model of psychosomatic functioning, in: 25, 1994, 2, 32-50

Schore, Allan (2006): A Neuropsychoanalytic Perspective of Development and Psychotherapy, in: Vol. 35, 18-30 Schlage, Bernhard (2009): Körperbildstörungen - Ein spezielles Behandlungsfeld der Körperpsychotherapie, in: 40, 33, 93-104

Southwell, Clover (1979): Internal Organismic Pressure. Personal Experience and Understanding of a Key Factor in the Biody- namic Process, in: Vol. 10, No. 1, 77-80

Surendra (1979): The Chemistry of Armour. Part I: Adrenaline as an Agent of Neurosis, in: Vol. 10, No. 1, 49-53 van Buchem, Leo (2004): A Functional Somatology. The missing link between body and experience, in: Vol. 35, 33, 19-25 van der Waal, Jaap (2004): Human Conception: How to overcome Reproduction. A phenomenological approach of human ferti- lization, in: Vol. 35, 33, 26-35

Vogt, Heribert (2002): Biosynthese: Eine somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, in: 33, 26, 84-90

Wagner, Winfried (2001): Leibes-Beziehungen, in: 32, 23, 91-102

5.2 Körperorgane und ihre Störungen

5.2.1 Allgemein

Boadella, David (1971): The Language of the Body in Bio-Energetic Therapy, in: Vol. 2, No. 1, 12-17

Boadella, David (1976): Organ Systems and Life-Styles. Part I, in: Vol. 7, No. 3, 27-39 Boadella, David (1990): Dynamische Morphologie, (Grundlagentexte der Biosynthese 1) in: 21, Nr. 2, 1-21

Buhl, Heike (1999): Autonomic nervous system and energetic medicine. Bioenergetic and psychosomatic causes for health and illness, in: Vol. 30. No. 1, 40-66 Buhl, Heike S. (2001): Vegetatives Nervensystem und energetische Medizin. Teil 1, in: 32, 2001, 23, 66-78. Teil 2, in: 32, 2001, 24, 61-79

Stux, Gabriele (2010): Quellen und Qualitäten der Vitalität, der Lebensenergie, Quellen unserer Gesundheit, in: Energie & Cha- rakter, 41, 34, 43-53

5.2.2 Kopf und seine Sinne, Gehirn

Acero, Liliana (1998): The senses: An opening to subtle perception. Biosynthesis, bioenergetic analysis and healing, in: Vol. 29, No. 1, 23-33

Baldinger, Suna (2009): Strukturelle Veränderungen in der Körperpsychotherapie - Eine Betrachtung auf der Grundlage der Bindungs- und Gehirnforschung in Bezug zur Biosynthese, in: 40, 33, 9-18

Boadella, David (1978): Organ Systems and Life Styles. Part V: The Flow to the head, in: Vol. 9, No. 3, 6-17 Boadella, David (1992): Der Energiefluß zum Kopf, in: 23, Nr. 5, 149-165

Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part II: The Psychosomatic Development of the Self, in: Vol. 7, No. 2, 2-14 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 154 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 155 ______

Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part III: Infancy and the Head: The Psychosomatic Basis of Premature Ego Development, in: Vol. 8, No. 3, 18-26

Lewis, Robert (1989): Getting the Head to really sit on one's Shoulders - A First Step in Grounding, in: Vol. 20, No. 2, 22-34

Tuchin, Curtis (1984): The Cranial Valve. People Under Pressure, in: Vol. 15, No. 2, 58-60

Turchin, Curtis (1984): Bioenergetics and Craniophathy. Moving a Head, in: Vol. 15, No. 1, 62-64 van Buchem, Leo (2008): The Animal with a Face, in: Energy & Chatacter, 38, 36, 58-63

Augen und Sehen

Choisnel, Emmanuel (1980): Vision, Respiration and Locomotion, in: Vol. 11, No. 3, 16-22

Choisnel, Emmanuel (1981): Vision, Respiration and Locomotion. Part II: Vision and Irrigation of the Brain, in: Vol. 12, No. 3, 55-59

Kelley, Charles R. (1971): New Techniques of Vision Improvement, in: Vol. 2, No. 3, 18-33

Kelley, Charles R. (1972): New Techniques of Vision Improvement (2), in: Vol. 3, No. 1, 70-80

Lowen, Alexander (1974): The Eyes are the Mirrors of the Soul, in: Vol. 5, No. 3, 30-40

Mackie, Fiona (1978): Modes of Seeing, in: Vol. 9, No. 3, 18-26

Wright, Marilyn (1984): Eye and Eye Contact, in: Vol. 15, No. 1, 45-54

Nase und Riechen

Olin, Robert H. (1976): Olfactory Blocking, in: Vol. 7, No. 3, 61-64

Olin, Robert H. (1977): Olfactory Blocking and Intellectual Resistance. Part I: Physical Examination and Methods of Therapy, in: Vol. 8, No. 2, 31-38

Olin, Robert (1977): Olfactory Character and Intellectual Resistance. Part II: Two Case Histories, in: Vol. 8, No. 3, 36-43

Olin, Robert H. (1978): Olfactory Function and Character, in: Vol. 9, No. 3, 59-65

Kiefer, Mund und Zähne

Cooper, Nathaniel S. (1973): Myofunctional Therapy, in: Vol. 4, No. 3, 23-28

Bellis, John M. (1977): Swallowing and Jaw Tension, in: Vol. 8, No. 3, 84-85 Zuber-Rosatzin, Cornelia (2008): Was haben meine Zähne mit mir zu tun? Psychosomathische Aspekte in der Kieferorthopädie, in: 39, 32, 69-92

Schwindelgefühle

Wold, Eva (1992): Dizziness. A case study, in: Vol. 23, No. 2, 61-65 Wold, Eva (1992): Schwindelgefühle, in: 23, Nr. 6, 59-63

5.2.3 Atmungssystem (siehe dazu auch: Charakter; Atmung)

Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part II: Styles of Breathing, in: Vol. 8, No. 1, 26-31 Boadella, David (1991): Stile der Atmung, (Grundlagentexte der Biosynthese 2) in: 22, Nr. 3, 2-12

Briganti, Carlos (1993): The breathing body, in: Vol. 24, No. 1, 16-20 Briganti, Carlos (1993): Der atmende Körper, in: 24, Nr. 7, 33-38

Bunkan, Berit Heir (1991): The diaphragm - Between body and emotions , in: Vol. 22, No. 2, 57-61 Bunkan, Berit Heir (1991): Das Zwerchfell - Zwischen Körper und Emotion, in: 22, Nr. 3, 26-30

Choisnel, Emmanuel (1980): Vision, Respiration and Locomotion, in: Vol. 11, No. 3, 16-22

Choisnel, Emmanuel (1981): Vision, Respiration and Locomotion. Part II: Vision and Irrigation of the Brain, in: Vol. 12, No. 3, 55-59

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 155 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 156 ______

Johnsen, Lillemor (1973): Muscular Tonus and Integrated Respiration, in: Vol. 4, No. 3, 12-21

Johnsen, Lillemor (1976): Integrated Respiration Therapy, in: Vol. 7, No. 1, 12-22

Keleman, Stanley (1979): Patterns of Breathing. Part I, in: Vol. 10, No. 1, 64-76

Keleman, Stanley (1979): Patterns of breathing. Part II, in: Vol. 10, No. 2, 80-88

Kenley, Joan Kiess (1984): Life Energy. Breath, Sound and Behavior, in: Vol. 15, No. 1, 26-34

Linden, Millicent (1978): Breathing, Gravity & Evolution, in: Vol. 9, No. 1, 63-71

Asthma

Faleide, Asbjörn (1979): Vegetotherapy and Asthma, in: Vol. 10, No. 3, 56-63

Pirani, Alix (1978): Asthma, in: Vol. 9, No. 3, 57

5.2.4 Muskel und Skelettsystem

Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part III: Gravity Muscles and Heart Feelings, in: Vol. 8, No. 3, 74-78 Boadella, David (1991): Schwerkraft, Muskeln und Herzgefühle, (Grundlagentexte der Biosynthese 3) in: 22, Nr. 4, 26-32

Boyesen, Mona-Lisa (1974): Psycho-Peristalsis Part II. Emotional Repression as a Somatic Compromise: Stages in the Physiology of Neurosis, in: Vol. 5, No. 2, 9-20

Choisnel, Emmanuel (1980): Vision, Respiration and Locomotion, in: Vol. 11, No. 3, 16-22

Choisnel, Emmanuel (1981): Vision, Respiration and Locomotion. Part II: Vision and Irrigation of the Brain, in: Vol. 12, No. 3, 55-59

Jacobs, James (1981): The physiology of emotion. Muscles and Bioenergetics, in: Vol. 12, No. 1, 11-21

Johnsen, Lillemor (1973): Muscular Tonus and Integrated Respiration, in: Vol. 4, No. 3, 12-21

Lethin, Anton (1977): Muscle Tone and Feeling, in: Vol. 8, No. 1, 42-48

Knochen

Briggie, Kip (1978): Working with Bone, in: Vol. 9, No. 1, 30-35

Gvirtzman, Daniel (1990): Bones, self and paradox. Part I, in: Vol. 21, No. 2, 28-45 Gvirtzman, Daniel (1991): Die Knochen, das Selbst und das Werden. Teil 1, in: 22, Nr. 4, 110-135

Gvirtzman, Daniel (1991): Bones, self, and becoming. Part II, in: Vol. 22, No. 1, 47-66

Ladenbauer-Bellis, Inge-Maria (1980): Bone and Bio-Energetics. Part I, in: Vol. 11, No. 2, 41-47

Ladenbauer-Bellis, Inge-Maria (1980): Bone and Bio-Energetics. Part II, in: Vol. 11, No. 3, 23-28

Rückenschmerzen

Kelley, Erica (1980): Backs in Distress, in: Vol. 11, No. 3, 29-36

Lobstein, Hans (1974): Helen's Passion, in: Vol. 5, No. 2, 21-24

5.2.5 Herz- und Kreislaufsystem

Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part III: Gravity Muscles and Heart Feelings, in: Vol. 8, No. 3, 74-78 Boadella, David (1991): Schwerkraft, Muskeln und Herzgefühle, (Grundlagentexte der Biosynthese 3) in: 22, Nr. 4, 26-32

Boadella, David (1987): Life Energy and Blood. A Cell's Eye View of Sickness and Health, in: Vol. 18, No. 2, 1-21 Boadella, David (1995): Lebensenergie und Blut (Biosynthese), in: 26, Nr. 12, 3-26

Boyesen, Mona-Lisa (1974): Psycho-Peristalsis Part II. Emotional Repression as a Somatic Compromise: Stages in the Physiology of Neurosis, in: Vol. 5, No. 2, 9-20

Kaiser, Erwin (2004): Herz, Herzschmerz und Therapie, in: 35, 28, 95-100

Olesen, John (1971): The Peripheral Ciculation and the Health of the Skin, in: Vol. 2, No. 1, 18-26 Olesen, John (1974): The vein pump in sickness and health, in: Vol. 5, No. 1, 17-29

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 156 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 157 ______

Vogt, Heribert (2002): Biosynthese: Eine somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, in: 33, 26, 84-90 Schlage, Bernhard (2011): Blanche Wittmanns Busen und ärztlicher Bluthochdruck. Einführung in die Besonderheiten des Über- tragungsgeschehens bei psychosomatischen Erkrankungen, in: 42, 35, 67-77

Herzerkrankungen

Kaiser, Erwin (2004): Herz, Herzschmerz und Therapie, in: 35, 28, 95-100

Pierrakos, John C. (1974): The Case of the Broken Heart, in: Vol. 5, No. 3, 63-76

Santorski, Jacek (1985): Letting the heart breathe. Towards a systems theory model of the fuctioning and the psychotherapy of coronary heart disease - prone individuals, in: Vol. 16, No. 2, 1-24

Sinatra, Stephen T., Lowen, Alexander (1988): Heartbreak and Heart Disease. The Origin and Essence of Coronary Prone Be- haviour, in: Vol. 19, No. 2, 32-35

5.2.6 Verdauungsystem (siehe auch: Biodynamik, S. 77)

Boyesen, Gerda (2000): Biodynamic psychotherapy and the intestinal brain, in: Vol. 30, No. 2, 22-28

Boyesen, Mona Lisa (1974): Psycho-Peristalsis. The abdominal discharge of nervous tension, in: Vol. 5, No. 1, 5-16

Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part I: Spontaneous Movements and Visceral Armour, in: Vol. 8, No. 1, 32-41

Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part II: Cries from the Guts, in: Vol. 8, No. 2, 62-69 Bartuska, Christian (2006): Neurobiologie und Biodynamik, in: 37, 30, 60-78

5.2.7 Haut

Vieregge, Joachim (1988): Ki-Energy, Skin & Five-Element Theory of Emotions. Bioenergetic and Ki-Energetic Aspects of Skin- Problems, in: Vol. 19, No. 1, 1-10

Olesen, John (1971): The Peripheral Ciculation and the Health of the Skin, in: Vol. 2, No. 1, 18-26

5.3 Krebs

Baumann, Sabine (1986): My Experience with the Orgone Accumulator, in: Vol. 17, No. 1, 65-68

Bizzi, Bruno (1970): Orgone Energy. Life-Force (Galvani), and Morbid States, in: Vol. 1, No. 1-2, 31-36

Coulson, Christopher (1973): Wilhelm Reich's Investigations Into the Cancer Process, in: Vol. 4, No. 3, 39-41

Faleide, Asbjörn (1986): Characteranalysis and Vegetotherapy with Members of a "Leukemic Family", in: Vol. 17, No. 1, 69-75, 69-75 Gerken, Siegmar & Schlebusch, K.-P. (2011): Die psychosomatische Einheit des Menschen. Eine Fallstudie, in: 42, 35, 37-39

Hoppe, Walter (1973): The Treatment of a Malignant Melanoma with Orgone Energy, in: Vol. 4, No. 3, 46-50

Lassek, Heiko (1990): Orgonakkumulatortherapie bei schwerkranken Menschen, in: 21, Nr. 2, 44-62

Lowen, Alexander (1970): A Case of Broncho-Genic Cancer, in: Vol. 1, No. 1-2, 49-52 Michel, Kerstin (2008): Integration von Klangimpulsen in die Biosynthese in der Begleitung von krebserkrankten Menschen, in: 39, 32, 31-52 Peat, Ray, Soderwall, A. L. (1973): Energy and Structure in Biological Water. A new Approach to Aging, Metabolic Inefficiency and Cancer, in: Vol. 4, No. 3, 34-37

Rablen, Lisa (1982): The Split Self. Cancer and Psychological Problems with Boundaries, in: Vol. 13, No. 1, 41-54

Robinson, Margot (1978): Visual Imagery, Bioenergetics and the treatment of Cancer, in: Vol. 9, No. 1, 2-13

Warburg, Otto (1973): The Prime Cause and Prevention of Cancer, in: Vol. 4, No. 3, 29-33

Zimbel, Elaine A. (1980): Key to the Cancer Problem - The Energetics of Life, in: Vol. 11, No. 3, 47-52

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 157 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 158 ______

5.4 Sonstiges

Außergewöhnliche (Körper)Zustände

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part I: Fluidity and Charge: Part II: In Search of Convulsion, in: Vol. 6, No. 1, 4-24

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part III: The Quest for Trance, in: Vol. 6, No. 2, 18-32

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part IV: Trips in Space, in: Vol. 6, No. 3, 27-38

Boadella, David (1976): Beetween Coma and Convulsion. Part V: Barriers, Boundaries and Membranes, in: Vol. 7, No. 1, 68-78

Diabetes

Mechanicus, Ruth (1977): Experiences as a Diabetic, in: Vol. 8, No. 3, 82

Körperbildstörung Schlage, Bernhard (2009): Körperbildstörungen - Ein spezielles Behandlungsfeld der Körperpsychotherapie, in: 40, 33, 93-104

Multiple Sklerose

Sypher, Frederick (1976): Some Comments About Multiple Sclerosis, in: Vol. 8, No. 3, 65-69 Saladin, Susanne (2013): MS als Weg. Erfahrungsbericht von einem ganzheitlichen, komlementärmedizinischen Ansatz, in: 43, 36, 63-88 (mit Anhang von: Saladin, Hubert Michael, 88-91)

Trance

Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part III: The Quest for Trance, in: Vol. 6, No. 2, 18-32

Eberwein, Werner (1992): Trance-Formationen (Hypno-Therapie), in: 23, Nr. 6, 100-116

Hoffman, Kaye (1994): Das Jenseits ist jetzt. Trancearbeit und Zeitmanagement im spirituellen Kontext, in: 25, Nr. 10, 28-47

Übertragung Schlage, Bernhard (2011): Blanche Wittmanns Busen und ärztlicher Bluthochdruck. Einführung in die Besonderheiten des Über- tragungsgeschehens bei psychosomatischen Erkrankungen, in: 42, 35, 67-77

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 158 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 159 ______6. Gesellschaftliche Aspekte und Berufspolitik

6.1 Allgemein

Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: 42, 35, 9-35

Boadella, David (1993): Gorbatchev in Geneva: 18th-19th june 1993, in: Vol. 24, No. 2, 72-83 Boadella, David (1993): Gorbatschov in Genf, in: 24, Nr. 8, 166-176

Boadella, David (1997): Energie und Politik. Eine Studie zum sozialen Wandel und politischen Verhalten, in: Vol. 28, No. 15, 43-56

Boadella, David (1999): Transference, politics and narcissism, in: Vol. 30, No. 1, 7-39 Boadella, David (1999): Übertragung, Politik und Narzißmus, in: 30, Nr. 19, 7-46

Boadella, David (2007): Ein Aufruf an die Welt, in: 38, 31, 15-16 Boadella, David (2008): A Wake-up Call for the World, in: 38, 36, 13-14 Brinton, Maurice (1971): Authoritarian Conditioning, Sexual Repression and the Irrational in Politics. Part I, in: Vol. 2, No. 1, 31- 39

Cairns, Jim (1977): Corporate Authority and Social Change, in: Vol. 8, No. 1, 2-5

Cairns, Jim (1977): From "The Theory of the Alternative", in: Vol. 8, No. 2, 82

Cairns, Jim (1978): Biological Energy & Social Pressure, in: Vol. 9, No. 1, 91-93

Cohen, Michael J. (1992): The nature of feeling: Psychology's rendezvous with destiny, in: Vol. 23, No. 1, 65-71 Cohen, Michael J. (1992): Die Natur des Gefühls. Das Rendezvous der Psychologie mit dem Schicksal, in: 23, 6, 148-155

Edwards, Paul (1971): Culture, Society and Character Structure, in: Vol. 2, No. 1, 27-30

Krüger, Arnim (1994): Identität im Spannungsfeld von " Höher, weiter, schneller " und dem Lebenkönnen von Angst, Lust und Wut, in: 25, Nr. 9, 27-40

Reich, Eva (2009): The Battle for a New Humanity, in: Vol. 37, 15-18

Tagungsteilnehmer (1995): The contribution by religions to the culture of peace. Declaration on the role of religion in the promo- tion of a culture of peace, Barcelona 12-18/12/1994, in: Vol. 26, No. 1, 84-87

Union of concerned scientists (1992): Worlds scientists' warning to humanity. Issued in Washington D.C., by the Union of Con- cerned Scientists on 18 November 1992 on behalf of over 1600 scientists, including a majority of the living Nobel laureates in the sciences, in: Vol. 26, No. 2, 1-5

6.2 Kindheit und Schulerziehung

Blishen, Edward (1973): Who is Neill and What Does Neill Say ?, in: Vol. 4, No. 2, 15-20

Boadella, David (1974): Appeal. The A. S. Neill Trust, in: Vol. 5, No. 2, 84-85

Dror, Miriam (1976): Growth and Development - By whose Definition ? Parent, Child and the 'Authorities, in: Vol. 7, No. 2, 64- 66

Dror, Miriam (1979): The capacity for selfregulation, in: Vol. 10, No. 2, 25-27

Gregory, R. G. (1973): Shape in Theatre and Education, in: Vol. 4, No. 2, 26-32

Hoffman, Edward (1978): Children of the Future. Implications of Kibbutz Child Rearing, in: Vol. 9, No. 1, 84-90

Morrosi, Junie (1977): The Cotter Experience, in: Vol. 8, No. 2, 79-81

Leue, Mary (1973): The Free School Controversy. A Letter from America, in: Vol. 4, No. 3, 51-56

Peat, Ray (1973): Education, Energy, and Ideology, in: Vol. 4, No. 2, 33-35

Pilkington, Joan (1973): There is no Way Except my Own, in: Vol. 4, No. 2, 36-41

Reich, Eva (1977): The Battle for the Human Race, in: Vol. 8, No. 3, 83

Rybacki, Ronald (1972): Self Expession in Children, in: Vol. 3, No. 1, 56-60

Rybacki, Ronald (1973): Youth, and the Meaning of Growth, in: Vol. 4, No. 2, 23-25 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 159 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 160 ______

Schwartz, Alan J. (1976): The Energetic Starvation of School Children, in: Vol. 7, No. 2, 15-22

Snitzer, Herb (1971): Freedom and Bioenergetics within a School Environment, in: Vol. 2, No. 2, 24-33

Snitzer, Herb (1973): The Needs of Children, in: Vol. 4, No. 2, 21-22

Snitzer, Herb, Raknes, Ola, Duane, Michael (1974): A.S. Neill. three tributes, in: Vol. 5, No. 1, 68-69

6.3 Sonstiges

Abrüstung

Wasdell, David (1984): The Dynamics of Disarmament, in: Vol. 15, No. 1, 69-73

Architektur

Edwards, Peter H. (1971): Crowding, Violence, and the Architect, in: Vol. 2, No. 2, 46-54

Atombombe

Humphrey, Nicolas (1982): Four Minutes to Midnight, in: Vol. 13, No. 2, 44-54

DDR

Vieregge, Joachim (1991): Wasser in die Wüste gießen. Psychotherapeutische Arbeit in der DDR nach der Wende. Ein Erfah- rungsbericht, in: 21, 2, 113-116 (mit einem Nachwort von David Boadella)

Ethnologie

Cohen, Joshua (1977): The Snake Dance of the Hopi, in: Vol. 8, No. 1, 78-82

Eedy, Peter (1976): Self Regulation in Bali, in: Vol. 7, No. 2, 33-56

King, Steve (1984): The Teachings of Don Juan. Creating an Alternative Map, in: Vol. 15, No. 2, 52-57

Schached, Nadine Scott (1972): A Therapist's View of Israel, in: Vol. 3, No. 3, 79-82

Turchin, Curtis (1984): The Japanese Body, in: Vol. 15, No. 1, 65-68

Frauen Acero, Liliana (2009): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy, Part 1: Reflections an theory, clinical and teach- ing experience, in: Vol. 37, 47-55 Boadella, David (1995): Essenz, Politik und Beziehung (Biosynthese), in: 26, Nr. 12, 27-30 (Antwort auf Grossmann (1995)) de Vos, Linda (1998): Die Wechseljahre als Selbstwertkrise und Chance zur Selbstfindung, in: Vol. 29, No. 17, 63-81 Fürtsch, Angela (2011): "The Spirit of Biosynthesis" in der "Praxis für Lebensfreude - Veränderungsberatung für Frauen", in: 42, 35, 53-66

Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: 26, Nr. 11, 45-62

Grossmann, Margit (1996): Wer bestimmt, was essentiell ist? - Einige Überlegungen zu David Boadellas Antwort auf meinen Ar- tikel " Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust" (Energie und Charakter, Nr. 11), in: 27, Nr. 13, 76-78

Meltzoff, Judith (1988): A Woman Therapist in a Woman's Body, in: Vol. 19, No. 2, 36-44

Pierrakos, John (1972): The Problems and Position of Modern Woman. The Masculine-Aggressive Split, in: Vol. 3, No. 2, 37- 43, 37-43

Pirani, Alix (1982): "The White Hotel" and the Role of Psychotherapy in our Time , in: Vol. 13, No. 2, 65-71

Rotter, Ursula Anna (1998): Weibliche Aggression und Konkurrenz unter Frauen, in: Vol. 29, No. 17, 46-62

Santino, Terry (1979): On Mothers and Daughters - A Case History, in: Vol. 10, No. 3, 81-83

Smith, Ida (1995): Team work, in: Vol. 26, No. 1, 80-81 West, Bill (1979): Politics, Reich and Feminism. A Personal View, in: Vol. 10, No. 3, 76-80 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 160 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 161 ______

Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Kör- per, Trauma und Geschlecht, in: 42, 35, 41-51

Gurutum und Sekten

Boadella, David (1979): The wounding healers, in: Vol. 10, No. 2, 46-47

Boadella, David (1980): Violence in Therapy, in: Vol. 11, No. 1, 1-20

Boadella, David (1980): The Death of the Ego - Part I. The Meta-Psychology of Surrender, in: Vol. 11, No. 2, 64-83

Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Vol. 11, No. 3, 53-74 Mann, Edward (1987): Guruship, in America, in: Vol. 18, No. 1, 10-28

Mann, Edward (1987): Rajneeshism - An Evalution, in: Vol. 18, No. 2, 41-48

Körpertherapie in der Gesellschaft

Boadella, David (1971): Social Structure and Character Structure, in: Vol. 2, No. 2, 34-45 Boadella, David (1996): Sozialstruktur und Charakterstruktur, in: Vol. 27, No. 14, 3-18

Boadella, David (1991): Organismus und Organisation. Der Platz der Somatischen Psychotherapie in der Gesellschaft, in: Son- derband 1, 61 S.

Boadella, David (1975): Wilhelm Reich. Body Therapy and Body Politics, in: Vol. 6, No. 1, 79-82

Collingwood, Nigel (1986): Embryonic Layers and Social Oppression, in: Vol. 17, No. 2, 39-53 Coutinho, Sonia (2014): Biosynthesis as a Resource for Community Work, in: 44, 37, 119-127

Howell, Trevor (1972): The Fourth Monkey. "Touch no Evil", in: Vol. 3, No. 1, 54-55

Marchi, Luigi de (1980): Letter to the Editor, in: Vol. 11, No. 1, 86-87

Marlock, Gustl (1997): Wilhelm Reichs 100. Geburtstag. Anmerkungen zu einem anspruchsvollen Erbe, in: Vol. 28, No. 15, 192-197

Neill, A. S. (1971): Not Therapy, in: Vol. 2, No. 1, 40-41

Männer

Rimmler, Uli (1997): Männer zwischen Vision und Wirklichkeit. Eindrücke von der Hamburger Tagungsreihe "MännerGesund- heit", in: Vol. 28, No. 16, 150-160

Medien

Sollmann, Ulrich (1998): Mediale Inszenierung der Gefühle, in: Vol. 29, No. 17, 82-97

Medizinkritik

Bischof, Marco, Lassek, Heiko (2000): Wege zu einer integralen Heilkunde. Impulse für ein ganzheitliches Bild des Menschen / Zur Krise des Gesundheitswesens, in: 31, 21, 121-127

Ladas, Alice (1975): Towards a Comprehensive Medicine, in: Vol. 6, No. 1, 75-78

Sypher, Frederick F. (1974): The Meaning of Wellness, in: Vol. 5, No. 3, 77-83

Stubbs, Derek F. (1978): Personal and Social Man. Some Views on Reich and Illich, in: Vol. 9, No. 2, 4-14

Stux, Gabriel (2001): Genom, Lebenskraft, Seele, in: 32, 24, 103-105

Okologie

Boadella, David (2003): Die Erde heilen und der Stimme des Planeten lauschen. Vortrag anläßlich des Internationalen Jubilä- ums des Green Cross, 1.Juni 2003, in: 34, 27, 7-14 Boadella. David (2003): Healing the earth and Listening to the Voice of the Planet. The International Green Cross Jubileum, Zü- rich, June 1, 2003, in: 34, 32, 8-12

Marxen-von Stritzky, Gisela (2014): Psychotherapie in Zeiten der ökologischen Krise, in: 44, 37, 71-74

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 161 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 162 ______

Organisationspsychologie

Bellis, John M. (1973): The Foreign Body Effect of Small Groups within Larger Organizations. A Cautionary Note, in: Vol. 4, No. 3, 73-74

Velloso, Gilberto, Velloso, Maria V.C. (1996): Reflections of a sucessful businessman. Harmony in the work environment from the organizational therapy view point, in: Vol. 27, No. 1, 75-81

Paarbeziehung

Carleton, Jaqueline A. (2004): Sexuality and Intimacy in the 21st Century. A personal note, in: Vol. 35, 33, 61-66

Chapman, Jacob (1981): Realationships. Some thoughts on why it gets so difficult, in: Vol. 12, No. 1, 56-59

Chapman, Jacob (1981): Relationships. Part II: Some Ideas for Making Relationships Easier, in: Vol. 12, No. 2, 19-23

Zaejian, Jasenn (1993): The red thread: closeness and a substitute, in: Vol. 24, No. 2, 28-37

Psychiatrie und Antipsychiatrie

(N.N.) Illness or Communication, in: Vol. 3, No. 2, 3-4

Greene, James (1972): Towards a Critique of Pure Psychiatry, in: Vol. 3, No. 2, 5-10

Small, Stephen (1974): A 'Progressive' Day Clinic - An Escaped Patient's View, in: Vol. 5, No. 2, 78-80

Sexualität und Gesellschaft

Boadella, David (1973): Moralism, Pornography, and Encounter, in: Vol. 4, No. 1, 60-63 Brinton, Maurice (1971): Authoritarian Conditioning, Sexual Repression and the Irrational in Politics. Part I, in: Vol. 2, No. 1, 31- 39

Gronseth, Eric (1971): Family Structure & Sexual Roles, in: Vol. 2, No. 2, 10-23

Sollmann, Ulrich (1995): Die erregte Öffentlichkeit. Sexueller Mißbrauch, in: 26, Nr. 11, 115-130

Schließung eines Gemeindehospitals

Rynveld, Jill et al. (1972): Threat to a Community Service, in: Vol. 3, No. 2, 72-73

Wetterforschung

Cohen, Joshua (1977): The Snake Dance of the Hopi, in: Vol. 8, No. 1, 78-82

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 162 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 163 ______7. Sonstiges: Berufspolitik, Kongresse, Nachrufe

7.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Berufspolitik

Askitis, Harry (1993): Eine berufspolitische Vision (Psychotherapeutenverband), in: 24, Nr. 7, 71-81

Askitis, Harry (1994): Berufspolitische Situation der Körperpsychotherapeuten/ Psychotherapeutengesetz, in: 25, Nr. 9, 158- 185

Askitis, Harry (1997): Das Psychotherapeutengesetz im Spannungsfeld widerstrebender Interessen, in: Vol. 28, No. 16, 20-39 Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: 42, 35, 9-35

Boadella, David (1991): Organismus und Organisation. Der Platz der Somatischen Psychotherapie in der Gesellschaft, in: 22, Sonderband 1, 61 S.

Boadella, David (1997): Psychotherapy, science and levels of discourse, in: Vol. 28, No. 1, 13-20 Boadella, David (1997): Körperpsychotherapie: Ihre Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Vortrag auf dem Wis- senschaftscolloquium der Schweizerischen Charta für Psychotherapie, 31. Mai 1997, in: Vol. 28, No. 15, 57-64

Boadella, David (2003): Die Erde heilen und der Stimme des Planeten lauschen. Vortrag anläßlich des Internationalen Jubilä- ums des Green Cross, 1.Juni 2003, in: 34, 27, 7-14

EABP – Deutsche Sektion (1994): Gründungstreffen. Einladung zum Treffen des Gesamtverbandes deutscher Körper-Psycho- therapeuten, Frankfurt, den 14.10.1994 (T. Tepfer und T. Merz), in 25, 9, 2-3

Ehrensperger, Thomas (1997): An Gemeinsamkeiten arbeiten statt an Unterschieden. Gespräch mit Margret Aeschlimann (E&C Redaktion), in: Vol. 28, No. 16, 65-71

Heller, Michel (1993): Wissenschaft & Psychotherapie - Was sie voneinander lernen müssen, in: 24, Nr. 8, 191-201

Macnaughton, Ian, Bentzen, Marianne, Jarlness, Eric (1993): Ethical considerations in somatic psychotherapies, in: Vol. 24, No. 2, 38-45 Macnaughton,Ian, Bentzen, Marianne, Jarlness, Eric (1993): Eine Ethik der Somatischen Therapie, in: 24, Nr. 8, 47-54

Maul, Bernhard (1993): Gärung & Klärung - Ein Bericht vom Verbandstag auf dem 4.EABP-Kongreß 1993 in Straßburg, in: 24, Nr. 8, 202-207 (Nachtrag dazu von D. Boadella, in: 25, Nr. 9, S. 207)

Sollmann, Ulrich (1997): "Existenzvernichtung geht weiter". Gespräch zwischen B. Maul und dem AGBP-Sprecher U. Sollmann, in: 28, 16, 40-43

Sollmann, Ulrich (2000): Psychotherapeutengesetz. Erneute erfolglose Verfassungsbeschwerde im Zusammenhang mit dem Psychotherapeutengesetz (Pressemitteilung vom 29.3.2000) , in: 31, 21, 144-147

Sollmann, Ulrich (2000): Gravierender Mangel an Psychotherapeuten, in: 31, 22, 140-143

Tepfer, Thomas (1994): Psychotherapie auf dem Prüfstand/ Grawe-Gutachten, in: 25, Nr. 9, 141-157

Thielen, Manfred (1991): Psychotherapeutengesetz und Körperpsychotherapie, in: 22, Nr. 3, 61-67

7.2 Kongreß- und Tagungsberichte

(In chronologischer Abfolge der Kongresstermine)

Boadella, David (1971): Editorial (über: „First Convention of the „Movimento Reichiano“ 1970 in Neapel; und das „Second Inter- national Seminar of Cancer prevention“, Rom, Oktober 1968), in: Vol. 2, No. 2, 2

Beaudry, Joy (1971): The First International Conference of Bio-Energetic Analysis. 1971 Preliminary Report, in: Vol. 2, No. 2, 3

Boadella, David (1971): Editorial (u.a. über: The First International Conference of Bio-Energetic Analysis, Mexiko 1971), in: Vol. 2, No. 3, 2

Schached, Nadine Scott (1971): Beyond Therapy, (über: The First International Conference of Bio-Energetic Analysis, Mexiko 1971), in: Vol. 2, No. 3, 3-4

Boadella, David (1974): Editorial (u.a. über: „The Second International Conference of the Institute of Bioenergetic Analysis“, As- pen, Colorado, 14.-21. Juli 1973), in: Vol. 5, No. 1, 2

Boadella, David (1974): Kongreßprogramm: „The Second International Conference of the Institute of Bioenergetic Analysis“, As- pen, Colorado, 14.-21. Juli 1973), in: Vol. 5, No. 3, 1

Boadella, David (1975): Wilhelm Reich. Body Therapy and Body Politics, (Reich-Konferenz in Esalen, 24.-25.8. 1974) in: Vol. 6, No. 1, 79-82 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 163 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 164 ______

Eedy, Peter (1976): Australian Conference on Human Alternatives, in: Vol. 7, No. 3, 84

Eedy, Peter (1977): Report of the Down to Earth Festival Cotter Dam, Canberra and 1st International Healing Conference at the Australian National University, Canberra, in: Vol. 8, No. 2, 77-78

Huber, Roswita, Pränatales Erleben in der Psychotherapie, 2. Heidelberger Arbeitstagung der IPPSM, Juni 1990, in: 21, Nr. 2, 111

Ollars, Lennart (1990): European Congress of Bodypsychotherapy, in: Vol. 21, No. 1, 27-36 Ollars, Lennart (1990): Der Europäische Kongreß für Körper-Psychotherapie. Der 2. EABP Kongress 1989 in Seefeld, in: 21, Nr. 1, 42-49

Boadella, David, Brown, Malcolm, Speyer, Matthew, Nachrichten aus der Europäischen Gesellschaft für Körperpsychotherapie, in: 21, 1, 116-121

Maul, Bernhard (1991): Mißbrauch – Den Finger auf den Schatten legen. Der III. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Bio- dynamische Psychologie (17.-20.5.1991), in: 22, Nr. 3, 79-86

Maul, Bernhard (1991): Der Körper – Die fehlende Verbindung in der Psychotherapie. Der III. Internationale Kongress für Soma- totherapie in Straßburg (9.-11.5.1991), in: 22, Nr. 3, 68-75

Boadella, David (1991): The national congress of body psychotherapy. In Italy 1990, in: Vol. 22, No. 1, 78-79 Boadella, David (1991): Der italienische Kongress für Körperpsychotherapie, Neapel 11.-13.5.1990, in: 22, Nr. 3, 87-88

Thielen, Manfred (1991): Der Körper in der Psychotherapie. Ein Bericht von der 2. Woche der 41. Lindauer Psychotherapiewo- chen (April 1991), in: 22, Nr. 3, 89-97

Maul, Bernhard (1991): Wörter - Berührung - Übertragung. Der 3. Kongress der EABP 1991 in Lindau, in: 22, 1991, 4, 2-19

Helferich, Christoph (1992): Das Unbewußte im Körper. Geschichte und Perspektiven einer Psychotherapie. (Bericht vom 2. na- tional-italienischen Körperpsychotherapie-Kongress, 9.-11.10. 92 in Rom), in: 23, 6, 156-157

Maul, Bernhard (1992): Körperpsychotherapie zwischen Lust- und Realitätsprinzip. Der Kongreß für Integrative Biodynamik in Berlin, in: 23, Nr. 6, 158-172

Tepfer, Thomas (1993): Spiritual-Emergence-Network Deutschland, in: 24, Nr. 7, 136-141

Maul, Bernhard (1993): Gärung & Klärung - Ein Bericht (4. Kongress der EABP in Strasbourg), in: 24, Nr. 8, 202-207 (Nachtrag dazu von D. Boadella, in: 25, Nr. 9, S. 207)

Maul, Bernhard (1995): Berlin - Narzißmus - Der 2. Biodynamiker-Kongreß, in: 26, Nr. 12, 79-89

Bolen, Peter (1995): Wien - Mit neuem Schwung - Der 5. EABP-Kongreß 1995 in Cary Le Rouen (F), in: 26, Nr. 12, 76-78

Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (1996): 1. Mitgliederversammlung in Frankfurt/Main, in: 27, Nr. 13, 159-165

Thielen, Manfred (1996): Unterschiede feiern und Brücken bauen. Bericht vom 4. Internationalen Kongress und der 1. US-ame- rikanischen Konferenz für Körperpsychotherapie vom 12.-16.6.1996 in Boston, in: Vol. 27, No. 14, 146-153

Schray, Michael (1996): Die Zukunft der körperbezogenen Psychotherapien. Der 1. Kongreß für körperbezogene Psychothera- pie der CH-EABP vom 7.-9. November 1996 in Basel, in: Vol. 27, No. 14, 154-156

Schray, Michael, Maul, Bernhard (1997): 100 Jahre Wilhelm Reich - Sexualität, Energie, Charakter und Gesellschaft. Bericht vom 6. Kongreß der EABP (8.-12.Mai 1997 in Wien und Pamhagen, Österreich), in: Vol. 28, No. 15, 179-191

Geissler, Peter (1997): Perspektiven bewegter Psychotherapie. Bericht vom 3. Bonner Symposium zur angewandten Kör- perpsychotherapie: Behandlungsverständnis und Methodenintegration, 3.-4.10.97 in Bonn, in: Vol. 28, No. 16, 133-135

Köth, Alfred (1997): Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Fachtagung und Mitgliederversammlung am 24./25.10.97 in Frankfurt, in: Vol. 28, No. 16, 161-162

Rimmler, Uli (1997): Männer zwischen Vision und Wirklichkeit. Eindrücke von der Hamburger Tagungsreihe "MännerGesund- heit", in: Vol. 28, No. 16, 150-160

Boadella, David (1998): The first International Congress of Biosynthesis. Palma de Mallorca, April 1998. Brief personal impres- sions, in: Vol. 29, No. 1, 6

Wehowsky, Andreas (1998): The first International Congress of Biosynthesis. Palma de Mallorca, April 1998. Editorial note, in: Vol. 29, No. 1, 5

Laserstein, Bernd, Schray, Michael, Nübold, Ingrid, Aeschlimann, Margret (1998): 1.Internationaler Kongress für Biosynthese in Palma de Mallorca, 20.-24.04.98. (Mit einem Kommentar von D. Boadella), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, No. 2, 160-171

Schray, Michael (1998): Perspektiven der Körperpsychotherapie. 1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychothe- rapie in Berlin (29.05.-01.06.98), in: 29, No. 2, 146-154 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 164 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 165 ______

Krens, Inge (1998): Überleben zwischen Konzeption und Geburt. Bericht vom 12. Internationalen Kongress der ISPPM, Sep- tember 98 in London, in: 29, Nr. 18, 155-159

Laserstein, Bernd (2000): 7. Baseler Psychotherapietage (1.-3.6. 2000), in: 31, 21, 134-143

Laserstein, Bernd (2000): "Das Sichtbare und das Verborgene in der Praxis der Körperpsychotherapie. Bericht vom zweiten Kongress des schweizerischen EABP in Basel, in: 31, 22, 88-102

Krens, Inge (2000): Die Bindungstheorie auf dem Weg zu den Praktikern. Ein Kongreßbericht, in: 31, 22, 83-87 (“Attachment from Infancy to Childhood”, München, 12. - 14.07. 2000)

Wallbruch, Gisela (2003): The Art of Relating. The 8th Conference on Body Psychotherapy (September 2001, Egmond aan Zee, The Netherlands), in: Vol. 32, 63-65

Heller, Michael (2001): Körpererfahrung und Seelenausdruck: Die Geburt der internationalen Stiftung für Biosynthese, in: 32, 24, 12-17 (Kongress zum 70. Geburtstag von David Boadella, Oktober 2001 in Zürich) Heller, Michael (2003): Body Experience and Expression of the Soul. The Birth of the International Foundation for Biosynthesis IFB, in: Vol. 32, 13-16

Wallbruch, Gisela (2002): Der internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft, 08.-12.05.2002 in Nimwe- gen (NL), in: 33, 25, 88-92

Boadella, David (2003): Die Erde heilen und der Stimme des Planeten lauschen. Vortrag anläßlich des Internationalen Jubilä- ums des Green Cross, 1.Juni 2003, in: 34, 27, 7-14 Boadella. David (2003): Healing the earth and Listening to the Voice of the Planet. The International Green Cross Jubileum, Zü- rich, June 1, 2003, in: 34, 32, 8-12

Ischu, Anna (2006): IV. Internationaler Biosynthese Kongress 2006, Universität Lissabon, Portugal: Bericht, in: 37, 30, 101-106 Ischu, Anna (2006): 4th International Biosynthesis Congress Lisbon, Portugal 2006, University of Lisbon, in: Vol. 35, 68-70 Laserstein, Bernd (2008): Selbtregulation - Körper - Gefühl - Denken. Kongressbericht 3. Kongress der DGK, in: 39, 32, 103- 113 Laserstein, Bernd (2010): Kongressbericht: BodyMind Relationships - Der 12. Kongress der EABP in Wien, in: 41, 34, 93-101 Michels, Hans-Lothar (2011): Bericht über den 4. Kongress der DGK 2011 in Berlin, in: 42, 35, 91-98

Kongressankündigungen

Frigola, Carlos (1978): Conference on Wilhelm Reich, 3.-16.4.1978 in Barcelona und Frigueres, Spanien, in: Vol. 9, No. 2, 91

Center for Body Oriented Psychotherapy Boston (1996): 1st National Conference on Body Oriented Psychotherapy and 4th In- ternational Congress of Psycho-Corporal Therapies, in: Vol. 27, No. 1, 82-84

Geissler, Peter (1998): 1. Wiener Symposium „Psychoanalyse und Körper“, Wien, 9.-12.7. 1998, in: 28, Nr. 16, 186

Alberti, Heiner (2000): Der " Internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft 2002", in: 31, 22, 134-139 Alberti, Heiner (2001): "International Congress on Embryology, Therapy and Society 2002" , in: 31, 2, 84-89

Sonstiges

Gehmlich, Alexander (1999): Bücherspende anläßlich des 1. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie, FU Berlin, Pfingsten 1998, in: 30, Nr. 19, 200

7.3. Nachrufe

(In chronologischer Folge. Die Namen der Verstorbenen sind hervorgehoben.)

Brown, Malcolm A. (1971): A tribute to Caron Kent, in: Vol. 2, No. 3, 79-80

Leue, Mary (1971): Tribute to Fritz Perls, in: Vol. 2, No. 2, 67-69

Snitzer, Herb, Raknes, Ola, Duane, Michael (1974): A.S. Neill. Three tributes, in: Vol. 5, No. 1, 68-69

Boadella, David (1975): Ola Raknes (1887 - 1975), in: Vol. 6, No. 2, 65-72

Pirani, Alix (1982): Frank Lake (1915-1982), in: Vol. 13, No. 2, 63-64

Speyer, Ken (1989): Memorial Tribute to Jay Stattman, in: Vol. 20, No. 1, 75-76

Holzberg, Oskar / Hansen Yasmin A., Nordheim, Jochen, Nachruf auf Michael Smith, in: 21, Nr. 1, 115 (kurz in: Vol. 21, No. 1, 62) ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 165 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 166 ______

Boadella, David (1997): Myron Sharaf, in: Vol. 28, No. 2, 82ff Boadella, David (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: Vol. 28, No. 15, 16-17

Lassek, Heiko (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: 28, Nr. 15, 18-19 Lassek, Heiko (1997): About Myron Sharaf, in: Vol. 28, No. 2, 81

Diverse (1997): Zum Tode von Prof. Dr. Volkmar Glaser (08.10.1912 - 15.06.1997), in: Vol. 28, No. 16, 72-75

Mühlenkamp, Jeanette, Kreimeyer, Christof (1998): In memoriam Lillemor Johnsen, who died July 13th 1997, in: Vol. 29, No. 1, 90-91

Boadella, David (2001): John Pierrakos, 1921 - 2001, in: 31, 2, 82-83 Boadella, David (2001): Nachruf: John Pierrakos 1921-2001, in: 32, 23, 113-114

Boadella, David (2006): The body of the soul and the soul of the body: A tribute to the life work of Thure von Uexküll, 1908- 2004, in: 37, 35, 54-60 Boadella, David (2005): Der Körper der Seele und die Seele des Körpers. Eine Ehrung des Lebenswerks von Thure von Uexküll, 1908 – 2004, in: 36, 29, 26-35 Freudl, Peter (2006): „Von der Lust am Heilen.“ Ein Nachruf zum Tod von Gerda Boyesen, in: 37, 30, 79-87 Freudl, Peter (2006): "On the Enjoyment of Healing" An obituary of Gerda Boyesen, in: 37, 35, 61-66 Burns, Richard (2006): The Healer - in memory of Gerda Boyesen, in: 37, 35, 67 Boadella, David (2009): Bridge Between Worlds: a Personal Message for Eva Reich, in: Vol. 37, 8 Reich Moise, Renata (2009): Eva Reich "The peace an earth begins in the Uterus", in: Vol. 37, 9-10 Reich Moise, Renata (2008): Nachruf auf Eva Renate Reich, in: 39, 32, 9-12 Boadella, David (2008): Alexander Lowen 23.12.1910 – 28.10.2008. Persönliche Eindrücke, in: 39, 32, 13-16 Boadella, David (2010): Nachruf auf Andreas Wehowsky, 1953 - 2010, in: 41, 34, 91-92 (Üb. von E. Kaiser)

Boadella, David (2013): In Memoriam: Paul Ritter, 1924 - 2010, in: 43, 36, 171-172

Boadella, David (2013): Memorial Tribute to Esther Frankel, 1948- 2012 in: 43, 36, 169-170

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 166 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 167 ______Teil 5. Alphabetische Gesamtübersicht

Die Titel aller bisher erschienenen inhaltlichen Originalbeiträge sind hier in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen und Autoren aufgeführt. Es handelt sich um 971 Beiträge, die mit der vollständigen Quellen- angabe aufgelistet sind. Dazu kommen 117 Übersetzungen, die direkt unterhalb des Originaltexts angegeben sind. In der Summe ergibt das 1088 Beiträge im inhaltlichen Teil der englischen und deutschen Ausgaben von E&C bis Juli 2015. Die Editorials, Reviews und Besprechungen sind an dieser Stelle nicht aufgeführt.

1. Aalberse, Maarten (1990): Groundig terror and the dark night of the soul, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21/2, 1-12 Aalberse, Maarten (1990): Erdungs-Angst und die schwarze Nacht der Seele, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 63-75 2. Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 2, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1991, 1, 1-12 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 2, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 13-25 3. Aalberse, Maarten (1991): Groundig terror and the dark night of the soul. Part 3, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 78-87 Aalberse, Maarten (1991): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 3, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 33-43 4. Aalberse, Maarten (1992): The dark night of the soul. Part 4, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 1, 52-64 Aalberse, Maarten (1992): Erdungsangst und die schwarze Nacht der Seele. Teil 4, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 5, 133-148 5. Aalberse, Maarten (1992): Potent pain, healing madness, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 2, 21-29 Aalberse, Maarten (1992): Heilende Verrücktheit, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 23, 23, 1992, 6, 89-99 6. Aalberse, Maarten (1993): If you can't beat them, join them, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 1, 1-15 Aalberse, Maarten (1993): Wenn Du sie nicht schlagen kannst... (Unitive Psychologie), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 101-119 7. Aalberse, Maarten (1994): Projective identification and organic transference, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 1, 59-76 Aalberse, Maarten (1993): Projektive Identifikation und Organische Übertragung (Unitive Psychotherapie), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 93-117 8. Aalberse, Maarten (1994): Comprehension and competence, contagion and commitment. Plenum lecture at the 4 th EABP congress in Strasbourg, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 2, 1-10 Aalberse, Maarten (1994): Verständnis und Kompetenz, Ansteckung und Verbindung, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 123-132 9. Aalberse, Maarten (1997): When eros fails. Respecting shame, welcoming pleasure and approaching unity, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 77-93 Aalberse, Maarten (1998): Wenn Eros versagt. Scham anerkennen, Lust begrüßen, sich der Ganzheit nähern. Teil 1: Ein Überblick, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 149- 169 10. Aalberse, Maarten (2000): Das SLAIM'S Projekt - eine Leitlinie über den Umgang mit Scham, in: Energie & Charakter, 31, 21, 128-133 11. Aalberse, Maarten (2000): Idealisierung, Scham und Freude, in: Energie & Charakter, 31, 22, 44-67 Aalberse, Maarten (2000, 2001): Idealization, shame and delight. Part 1, in: Energy & Character, 31, 1, 107-125. Part 2, in: Energy & Character, 31, 2, 50-64 12. Acero, Liliana (1998): The senses: An opening to subtle perception. Biosynthesis, bioenergetic analysis and healing, in: Boadella, David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 23-33 13. Acero, Liliana (2009): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy, Part 1: Reflections an theory, clinical and teaching experience, in: Energy & Character, Vol. 37, 47-55 14. Acero, Liliana (2013): Feminity, Gender and Essence in Body-Psychotherapy Part 2. Reflections on theory, clinical and teaching experience, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 153-168 15. Alberti, Bettina (2002): Vom Halten, Gehalten werden und sich Niederlassen. Bindungsthemen bei psychotherapeuti- scher Arbeit mit frühgestörten Klienten, in: Energie & Charakter, 33, 26, 76-83 16. Alberti, Heiner (2000): Der " Internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft 2002", in: Energie & Charakter, 31, 22, 134-139 Alberti, Heiner (2001): "International Congress on Embryology, Therapy and Society 2002" , in: Energy and Charac- ter, 31, 2, 84-89 17. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1983): Essence and Sexuality I, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 21-31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 18. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1984): Essence and Sexuality II, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 2, 1-13, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 19. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1985): Essence and Sexuality. Part III, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 16, No. 1, 42-58, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 20. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part IV, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 17, No. 1, 28-42, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 167 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 168 ______

21. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1986): Essence and Sexuality. Part V, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 17, No. 2, 77-91, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 22. Ali, Abdul-Hameed (Almaas) (1987): Essence and Sexuality. Part VI, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 18, No. 1, 53-73, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 23. Allen, John A. B. (1970): Infantile Autism and the 'Holding Relationship', in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 69-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 24. Allen, Ken (1984): New Dimension in Bioenergetic Psychotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 15, No. 2, 40-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 25. Andrade, Hernani Guimaraes (1981): PSI - Matter , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 9-18, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 26. Andrade, Hernani Guimaraes (1981): P.S.I - Matter. Part II: The Biological Organizing Model and the Biomagnetic Field, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 15-28, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 27. Andreae, Cièle M. (1985): Core Life Processes, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 1, 1-12, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 28. Ardilles, Hugo (1987): Centres and Energies, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 1, 45-52, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 29. Arnold, Jo (2004): Biosynthese und Systemische Therapie. Aspekte der Anwendung in einer Therapie, in: Energie und Charakter, 35, 28, 87-94 30. Askitis, Harry (1993): Eine berufspolitische Vision (Psychotherapeutenverband), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 71-81 31. Askitis, Harry (1994): Die berufspolitische Situation der Körperpsychotherapeuten in Deutschland nach der Verab- schiedung des Psychotherapeutengesetzes, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 158-185; mit einem Nachtrag in: 25, 10, 181-182 32. Askitis, Harry (1997): Das Psychotherapeutengesetz im Spannungsfeld widerstrebender Interessen, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 20-39 33. Askitis, Harry, Rimmler, Uli (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Kritik, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 145-154 34. Astor, Martin H. (1991): A bioenergetic view on invisibility, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 33-42 35. Austin, Mary, Lancester, David, Toerien, Dawn (1976): Acupuncture and Orgone. Part III: Colloid Behaviour and Mas- sage: Part IV: Ether, Chi and Orgone, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 38-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

36. Barnett, Michael (1973): An Experience in Moving Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 2, 42-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 37. Baldinger, Suna (2009): Strukturelle Veränderungen in der Körperpsychotherapie - Eine Betrachtung auf der Grund- lage der Bindungs- und Gehirnforschung in Bezug zur Biosynthese, in: Energie & Charakter, 40, 33, 9-18 38. Bartuska, Christian (2000): Energie. Gedanken zur Verwendung des Begriffs Energie in der Körperpsychotherapie und Reaktion auf Kritik daran (insbesondere von George Downing), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthe- se , 30, 20, 172-186 39. Bartuska, Christian (2006): Neurobiologie und Biodynamik, in: Energie & Charakter, 37, 30, 60-78 40. Bartuska, Christian & Gabriele (2011): Körperpsychotherapie - Bestätigung durch Naturwissenschaft, in: Energie & Charakter, 42, 35, 9-35 41. Baum, Emmanuel (1981): A Cursory Look at Developmental Approach and Bioenergetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 1-14, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 42. Baumann, Sabine (1986): My Experience with the Orgone Accumulator, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 17, No. 1, 65-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 43. Beaudry, Joy (1971): The First International Conference of Bio-Energetic Analysis. 1971 Preliminary Report, in: En- ergy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 2, 3, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 44. Bell, Judith A. (1996): Establishing relational edges in dissociative space, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 2, 15-30 45. Bellis, John M. (1971): The Power of Groups, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 42-44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 46. Bellis, John M. (1973): A baby step forward, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 47. Bellis, John M. (1973): The Foreign Body Effect of Small Groups within Larger Organizations. A Cautionary Note, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 73-74, Abbotsbury: Abbotsbury Publica- tions 48. Bellis, John M. (1976): "Dead End" Resistance, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 67-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 49. Bellis, John M. (1977): Swallowing and Jaw Tension, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 3, 84-85, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 50. Bellis, John M. (1979): Laughter and play in bioenergetic analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 10, No. 2, 70-79, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 51. Bellis, John M. (1981): On the initial interview in bioenergetic analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 67-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 52. Bellis, John M. (1981): The Ground of Bioenergetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 71-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 53. Bellis, John M. (1987): Visual and vestibulo-motor disturbances in chronic Post-Traumatic Stress Disorders, (Vortrag, gehalten am 8.3.1983. Psychiatric Grand Rounds. Hospital of St. Raphael), in: Vol. 18, No. 2, 65-69 54. Bendit, Laurence J. (1976): The Etheric Body and its Metabolism, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 7, No. 1, 46-66, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 55. Benoit Bardy, Marie-Chantal (1975): Wilhelm Reich and Roger du Teil, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 39-42, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 168 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 169 ______

56. Bentzen, Marianne (1993): Gesunde Liebe, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psy- chotherapie, 24, Nr. 8, 184-190 57. Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1996): Waking the body ego: Part 2. Lisbeth Marcher's Somatic Developmental Psychotherapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 38-50 58. Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1996): Waking the body ego: Part 3. Psychomotor development and character structure, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 2, 61-76 59. Bentzen, Marianne, Bernhardt, Peter, Isaacs, Joel (1997): Waking the body ego: Part 4, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 108-121 60. Bentzen, Marianne, Jorgensen, Steen A., Marcher, Lisbeth (1989): The Bodynamic Character Structure Model, in: En- ergy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 1, 1-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Bentzen, Marianne, Jörgensen, Sten, Marcher, Lisbeth (1990): Corrections to the article "BODYnamic Character Structures". (Published in "Energy and Character"., Vol. 20, No.1, 1989), in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 77-78 61. Berg, Leila (1973): Into the Dangerous World, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 3-6, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 62. Berliner, Jaques (1988): Bioenergetic Analysis and Border Line Patients, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 1, 11-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 63. Bernhardt, Peter (1984): Character Structures and Belief Systems, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 15, No. 2, 61-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 64. Bernhardt, Peter, Bentzen, Marianne (1995): Waking the body ego. Lisbeth Marcher's somatic developmental psycho- logy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 47-59 65. Bischof, Marco, Lassek, Heiko (2000): Wege zu einer integralen Heilkunde. Impulse für ein ganzheitliches Bild des Menschen. Zur Krise des Gesundheitswesens, in: Energie und Charakter, 31, 21, 121-127 66. Bizzi, Bruno (1970): Orgone Energy. Life-Force (Galvani), and Morbid States, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 31-36, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 67. Bizzi, Bruno (1972): Light in deep Vacuum lamps and vital energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 3, No. 3, 16-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 68. Blishen, Edward (1973): Who is Neill and What Does Neill Say ?, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 4, No. 2, 15-20, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 69. Boadella, David (1970): The Concept of Bio-Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 11-20, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 70. Boadella, David (1970): Studies of Reich's Work in Italy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 1, No. 1-2, 73-75, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 71. Boadella, David (1971): The Language of the Body in Bio-Energetic Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 12-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 72. Boadella, David (1971): On Doctrinaire Movements, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 70-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 73. Boadella, David (1971): Social Structure and Character Structure, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 2, No. 2, 34-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1996): Sozialstruktur und Charakterstruktur, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 27, 1996, 14, 3-18 74. Boadella, David (1971): Contact and Dread, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 71-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 75. Boadella, David (1972): Reactions to the Makavejev Film, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 1, 2-3, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 76. Boadella, David (1972): The Return of the Repressed. A Study in Pseudo-Sexual Behaviour, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 61-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 77. Boadella, David (1972): The Divided Body. A Case Study, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 2, 26-36, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1993): Der geteilte Körper (Grundlagentexte der Biosynthese 6), in: Energie und Charakter, Zeits- chrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 4-19 78. Boadella, David et al. (1972): The Atmosphere and the Organism. Part I-VII, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 3, 18-37, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 79. Boadella, David (1973): On Storming Oneself Out, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 26-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 80. Boadella, David (1973): Moralism, Pornography, and Encounter, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 4, No. 1, 60-63, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 81. Boadella, David (1973): A Person and his Experience, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 2, 62-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 82. Boadella, David (1973): LSD, The Body and the Culture. Part I: The Paradox of LSD, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 57-58, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 83. Boadella, David (1974): Emotional expression and vegetative rhythms, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 30-36, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 84. Boadella, David (1974): Reich´s impact in England, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 70-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 85. Boadella, David (1974): Appeal. The A. S. Neill Trust, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 5, No. 2, 84-85, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 86. Boadella, David (1974): Stress and Character-Structure. A Synthesis of Concepts, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 27-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 87. Boadella, David (1974): Energy and Language, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 3, 58-62, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

88. Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part I: Fluidity and Charge: Part II: In Search of Convulsion, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 4-24, Abbotsbury: Abbotsbury Public- ations ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 169 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 170 ______

89. Boadella, David (1975): Wilhelm Reich. Body Therapy and Body Politics, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 79-82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 90. Boadella, David (1975): Ola Raknes (1887 - 1975), in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 2, 65-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 91. Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part III: The Quest for Trance, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 2, 18-32, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 92. Boadella, David (1975): Between Coma and Convulsion. Part IV: Trips in Space, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 27-38, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 93. Boadella, David (1975): Bioplasma and Orgone Biophysics, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 42-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 94. Boadella, David (1976): Beetween Coma and Convulsion. Part V: Barriers, Boundaries and Membranes, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 68-78, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 95. Boadella, David (1976): Organ Systems and Life-Styles. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 3, 27-39, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1990): Dynamische Morphologie, (Grundlagentexte der Biosynthese 1) in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 1-21 96. Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part II: Styles of Breathing, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 1, 26-31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1991): Stile der Atmung, (Grundlagentexte der Biosynthese 2) in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 2-12 97. Boadella, David (1977): Flesh, Energy and Orgonotic Contact, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 2, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 98. Boadella, David (1977): Maps of Character. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 39-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 99. Boadella, David (1977): Unison and Separation, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 51-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 100. Boadella, David (1977): Organ Systems and Life Styles. Part III: Gravity Muscles and Heart Feelings, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 74-78, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1991): Schwerkraft, Muskeln und Herzgefühle, (Grundlagentexte der Biosynthese 3) in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 26-32 101. Boadella, David (1978): Twenty Years After, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 2-3, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 102. Boadella, David (1978): Maps of Character. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 19-34, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1993): Muster der Persönlichkeit Teil 1 und 2, (Grundlagentexte der Biosynthese 7 und 8), in: Ener- gie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 2-46 (Üb. von Part I und II) 103. Boadella, David (1978): Organ Systems and Life Styles. Part V: The Flow to the head, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 6-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1992): Der Energiefluß zum Kopf, (Grundlagentexte der Biosynthese 4) in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 5, 149-165 104. Boadella, David (1979): Organ Systems & Life Styles. Part VI: Genital Contact and Sexual Hangups, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 23-29, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1992): Genitaler Kontakt & sexuelle Komplexe, (Grundlagentexte der Biosynthese 5), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 2-11 105. Boadella, David (1979): Inner ground, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 48-59, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 106. Boadella, David (1979): The wounding healers, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 46-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 107. Boadella, David (1980): Violence in Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 1-20, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 108. Boadella, David (1980): The Death of the Ego - Part I. The Meta-Psychology of Surrender, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 64-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 109. Boadella, David (1980): The Death of the Ego. Part II: Disciples and Character Patterns, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 53-74, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 110. Boadella, David (1982): Incarnation. Life in the Womb, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 13, No. 1, 1-24, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 111. Boadella, David (1982): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 13, No. 2, 1-11, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 112. Boadella, David (1983): Formative Process & Organising Field - Part I. The Orgonomic Potential/ Part II: Unity and Antithesis of Functions, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 14, No. 1, 3-17, Ab- botsbury: Abbotsbury Publications 113. Boadella, David (1983): Formative Process and Organising Field. Part III: Superimposition, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 72-84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 114. Boadella, David (1983): The Womb, the Tomb and the Spirit. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis Research, Vol. 14, No. 1, 68-82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 115. Boadella, David (1984): Embryology & Character. An Introductory Note, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 15, No. 2, 29-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 116. Boadella, David (1985): Borderline Patients and Boundaries, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 1, 13-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 117. Boadella, David (1986): What is Biosynthesis?, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 2, 1-23, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1990): Was ist Biosynthese?, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 100-103 118. Boadella, David (1987): Strategies of Stress-Reduction. Bio-Physic Aspects of World-Tension, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 1, 1-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 170 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 171 ______

119. Boadella, David (1987): Life Energy and Blood. A Cell's Eye View of Sickness and Health, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 2, 1-21, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Boadella, David (1995): Lebensenergie und Blut (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 3-26 120. Boadella, David (1989): Lifelines and Light Streams (Part I), in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 1-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 121. Boadella, David (1990): Lifelines and Light Streams (1987 Frank Lake Memorial Lecture) . Part II, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 63-75 Boadella, David (1990): Lebensbänder & Lichtströme, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somat- ische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 77-99 (Üb. von Teil 1 und 2) 122. Boadella, David (1990): Somatic psychotherapy: its roots and traditions. A personal perspective, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 2-26 Boadella, David (1990): Die somatische Psychotherapie. Ihre Wurzeln und Traditionen, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 3-41 123. Boadella, David (1990): Embryology & therapy: A historical note on sources, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 59-60 Boadella, David (1990): Embryologie und Therapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somati- sche Psychotherapie, 21, Nr. 1, 75-76 124. Boadella, David (1990): Somatic Psychotherapy: Bibliography of books and journals. 1935 - 1990, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 2, 76-80 125. Boadella, David (1990): Soma, self and source, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 2, 62-74 Boadella, David (1990): Soma, Selbst und Ursprung, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somati- sche Psychotherapie, 21, Nr. 2, 94-110 126. Boadella, David (1991): Die Worte, der Körper und die Übertragung. Eröffnungsvortrag zum III. Kongress der EABP in Lindau/Bodensee am 17. Sept. 1991, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychothe- rapie, 22, Nr. 4, 20-25 127. Boadella, David (1991): The national congress of body psychotherapy. In Italy 1990, in: Boadella. David (Hrsg.), En- ergy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 78-79 Boadella, David (1991): Der italienische Kongress für Körperpsychotherapie, Neapel 11.-13.5.1991, in: 22, Nr. 3, 87- 88 128. Boadella, David (1991): Organismus und Organisation. Der Platz der Somatischen Psychotherapie in der Gesell- schaft, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Sonderband 1, 61 S. 129. Boadella, David (1992): Science, nature and biosynthesis. Part 1, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 2, 1-20Boadella, David (1993): Science, nature and biosynthesis. Part 2, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 1, 39-73 Boadella, David (1992): Wissenschaft, Natur und Biosynthese. Allgemeine wissenschaftliche Grundprinzipien der So- matischen Psychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 5, 2- 60 130. Boadella, David (1992): Vom Finden zum Formen. Theorie und Methodentraining der Biosynthese, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 5, 61-88 131. Boadella, David (1993): Gorbatchev in Geneva: 18th-19th june 1993, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Charac- ter, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 2, 72-83 Boadella, David (1993): Gorbatschov in Genf, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 166-176 132. Boadella, David (1994): Empty handed I come, carrying a spade: Precision and compassion in body psychotherapy. Opening speech at the European Congress of Body Psychotherapy, Strasbourg, September 1993, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 1, 3-7 Boadella, David (1993): Ich komme mit leeren Händen und trage einen Spaten. Präzision und Mitgefühl in der Kör- perpsychotherapie. Eröffnungsrede des IV. Kongresses der EABP 1993 in Straßburg, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 177-183 133. Boadella, David (1993): Körpertherapie und Homosexualität - Eine Antwort, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 155-157 134. Boadella, David (1994): Behandlung eines Zwangscharakters (Grundlagentexte der Biosynthese 9), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 5-20 135. Boadella, David (1994): Quality of life. The matrix of transformation and the frontiers of psychotherapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 1, 77-86 Boadella, David (1994): Die Qualität des Lebens (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 2-12 136. Boadella, David (1994): Inspiration und Verkörperung, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Soma- tische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 13-27 Boadella, David (1995): Inspiration and embodiment. Quality levels of expression in body-psychotherapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 5-20 137. Boadella, David (1994): Übertragung, Resonanz und Störung (Grundlagentexte der Biosynthese 10), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 154-173 138. Boadella, David (1995): Lebensströme und Herzatem. Somatische Transformation in der Biosynthese, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 2-8 139. Boadella, David (1995): Orgasmus im Hintergrund. Leserbrief, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 200 140. Boadella, David (1995): Essenz, Politik und Beziehung (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 27-30 141. Boadella, David (1995): Ten aspects of biospirituality, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 4 Boadella, David (1995): Zehn Aspekte der Biospiritualität (Biosynthese) , in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 2 142. Boadella, David (1996): Emotionen in der Körperpsychotherapie. Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeuti- schen Prozeß, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 2-25 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 171 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 172 ______

143. Boadella, David (1997): Myron Sharaf, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 28, No. 2, 82ff Boadella, David (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somat- ische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 16-17 144. Boadella, David (1997): Verkörperung in der therapeutischen Beziehung. Rede auf dem 1. Kongreß des Weltrates für Psychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie in Wien vom 1.-5. Juli 1996, 28, 1997, 15, 20-37 145. Boadella, David (1997): Energie und Politik. Eine Studie zum sozialen Wandel und politischen Verhalten, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 43-56 146. Boadella, David (1997): Psychotherapy, science and levels of discourse, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Cha- racter, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 13-20 Boadella, David (1997): Körperpsychotherapie: Ihre Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Vortrag auf dem Wissenschaftscolloquium der Schweizerischen Charta für Psychotherapie, 31. Mai 1997, in: Energie & Charak- ter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 57-64 147. Boadella, David (1997): Wilhelm Reich. From psychoanalysis to energy medicine, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 9-12 Boadella, David (1997): Wilhelm Reich. Von der Psychoanalyse zur Energiemedizin. Rede zur Podiumsdiskussion "Soziale Praxis - Diskurse und Imaginationen" anläßlich des 100. Geburtstages von Wilhelm Reich am 7. Mai 1997 im Wiener Rathaus..., in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 38-42 148. Boadella, David (1997): Attunement and the care of the soul, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 5-16 Boadella, David (1997): Psychotherapie und "Seelenpflege". Pythagoras - Einheit - Polarität - Synthese - und der ers- te Körperpsychotherapeut, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 50-61 149. Boadella, David (1997): Introducing the Cornell article [William F. Cornell (1997): If Reich had met Winnicott], in: Boa- della. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 49 150. Boadella, David (1997): Die vier Gesichter des Wilhelm Reich. Vortrag zur Eröffnung des 6. Kongresses der EABP in Wien (8.-12.5.97), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 16, 44-49 151. Boadella, David (1998): The first International Congress of Biosynthesis. Palma de Mallorca, April 1998. Brief per- sonal impressions, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1, 6 152. Boadella, David (1998): The tree of man and fundamental dimensions of biosynthesis, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1, 7-13 Boadella, David (1998): Der Baum des Menschen und grundlegende Dimensionen der Biosynthese, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 2-9 153. Boadella, David (1998): Essenz und Erde: Spiritualität in der Psychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 17, 2-30 154. Boadella, David (1998): Streaming, rapport and inner touching - The seven legacies of Mesmerism. Speech given at the 8th Congress of the European Association of Psychotherapy (EAP), Paris, June 1998, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 9-20 155. Boadella, David (1998): Welt der Sinne und Sinn der Welt. Die vier Gesichter der Erkenntnistheorie und ihre Bedeu- tung für die Psychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 10-31 156. Boadella, David (1999): Transference, politics and narcissism, in: Energy and Character, International Journal of Bio- synthesis, Vol. 30, No. 1, 7-39 Boadella, David (1999): Übertragung, Politik und Narzißmus, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Ener- gie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transper- sonale Psychologie, 30, Nr. 19, 7-46 157. Boadella, David (1999): The bonds of affect: The somatic psychology of Giordano Bruno. Towards the 400th anniver- sary of his death: Feb. 17th, 1600, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 1, 121-125 Boadella, David (2000): Magie der Gefühle und Kraft der Anziehung: Die somatische Psychologie von Giordano Bru- no. Ein Beitrag anläßlich seines 400. Todestages: 17. Februar 1600, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these, 30, 20, 7-12 158. Boadella, David (2000): Shape flow and postures of the soul – The Biosynthesis concept of the motoric fields, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 7-21 Boadella, David (2000): Formenfluß und Seelenhaltung – Das Biosynthese-Konzept der Motorischen Felder, in: Ener- gie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese, 30, 20, 13-26 159. Boadella, David (2000): Die geschichtliche Entwicklung des Biosynthese Konzepts der Motorischen Felder (mit Glossar), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese, 30, 20, 27-30 160. Boadella, David (2000): Kommentar zum Artikel von Kerstin Hentschel über Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsy- chotherapie (E&C Nr. 19, S. 105ff), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese, 30, 20, 230-231 161. Boadella, David (2000): Somatic psychology and somatic psychotherapy: A chronology over four centuries, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 95-106 Boadella, David (2000): Somatische Psychologie und somatische Psychotherapie: Eine Chronologie der letzten vier Jahrhunderte, in: Energie & Charakter, 31, 21, 148-160

162. Boadella, David (2000): Die Erweckung der Sensibilität und die Wiederentdeckung der Motilität. Psycho-physische Synthese als Grundlage der Körperpsychotherapie: Das 100-jährige Vermächtnis von Pierre Janet, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese, 31, 21, 7-22 Boadella, David (2008): Awakening Sensibility, Recovering Motility - Psycho-physical synthesis at the foundations of body-psychotherapy: the 100year legacy of Pierre Janet (1859-1947), IN: ENERGY & CHARACTER, 38, 36, 15-24 163. Boadella, David (2000): Polarität und Charakter, in: Energie & Charakter, 31, 22, 7-17 Boadella, David (2000): Polarity and Character, in: Energy and Character, Vol. 31, 1, 7-16 164. Boadella, David (2001): Body Psychotherapy and Transference, in: Energy and Character, 31, 2, 7-12 165. Boadella, David (2001): John Pierrakos 1921 - 2001, in: Energy and Character, 31, 2, 82-83 Boadella, David (2001): Nachruf: John Pierrakos 1921-2001, in: Energie & Charakter, 32, 23, 113-114 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 172 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 173 ______

166. Boadella, David (2001): Lifescapes, in: Energie & Charakter, 32, 23, 37-43 167. Boadella, David (2002): Licht, Heilung und Bewusstsein, in: Energie & Charakter, 33, 25, 7-10 168. Boadella, David (2003): Die Erde heilen und der Stimme des Planeten lauschen. Vortrag anläßlich des Internationa- len Jubiläums des Green Cross, 1.Juni 2003, in: Energie & Charakter, 34, 27, 7-14 Boadella. David (2003): Healing the earth and Listening to the Voice of the Planet. The International Green Cross Ju- bileum, Zürich, June 1, 2003, in: Energy and Character, Vol. 32, 8-12 169. Boadella, David (2004): Von der Leidenschaft des Körpers zur Seelenhandlung. Die Neurowissenschaften, Spinoza und das Selbst, in: Energie & Charakter, 35, 28, 7-13 Boadella, David (2004): From passions of the body to actions of the soul. Neuroscience, Spinoza and the self, in: Energy and Character, Vol. 33, 8-12 170. Boadella. David (2005): Affect, attachment and attunement. Thoughts inspired in dialogue with the three-volume work of Allan Schore, in: Energy & Character, Vol. 34, 13-23 Boadella, David (2005): Affekt, Bindung und Einstimmung, in: Energie & Charakter, 36, 29, 6-25 171. Boadella, David (2005): Der Körper der Seele und die Seele des Körpers. Eine Ehrung des Lebenswerks von Thure von Uexküll, 1908 – 2004, in: Energie & Charakter, 36, 29, 26-35 Boadella, David (2006): The body of the soul and the soul of the body: A tribute to the life work of Thure von Uexküll, 1908-2004, in: Energy & Character, Vol. 35, 54-60 172. Boadella, David (2007): Ein Aufruf an die Welt, in: Energie & Charakter, 38, 31, 15-16 Boadella, David (2008): A Wake-up Call for the World, in: Energy & Characterin: Vol. 36, 13-14 173. Boadella, David (2007): Die Rhythmen des Körpers. Die Vegetotherapie, in: Energie & Charakter, 38, 31, 39-62 174. Boadella, David (2008): Alexander Lowen 23.12.1910 – 28.10.2008. Persönliche Eindrücke, in: Energie & Charakter, 39, 32, 13-16 175. Boadella, David (2008): Vorwort zur Neuauflage des Wilhelm-Reich-Buchs, in: Energie & Charakter, 39, 32, 115-116 176. Boadella, David (2009): Bridge Between Worlds: a Personal Message for Eva Reich, in: Energy & Character, Vol. 37, 8 177. Boadella, David (2010): Nachruf auf Andreas Wehowsky, 1953-2010, in: Energie & Charakter, 41, 34, 91-92 178. Boadella, David (2013): Three roots and their fruit, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 101-107 179. Boadella, David (2013): Essence and ground, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 109- 138 180. Boadella, David (2013): Memorial Tribute to Esther Frankel, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 169-170 181. Boadella, David (2013): In Memoriam: Paul Ritter, 1924-2010, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 171-172 182. Boadella, David (2014): Concepts of Energy in Therapy, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 91-103 183. Boadella, David, Brown, Malcolm, Speyer, Matthew (1990): Nachrichten aus der Europäischen Gesellschaft für Kör- perpsychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 116- 121 184. Boadella, David, Ausländer, Rose, Vanessa, Eliot, T.S. (1995): Karma and armour. Perspectives in body-psychother- apy and subtle healing, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 66-83 185. Boadella, David, Specht-Boadella, Silvia (2000): Thirty Years of Biosynthesis, in: Energy and Character, 31, 1, 126- 131 Boadella, David, Specht-Boadella, Silvia (2000): 30 Jahre Biosynthese, in: Energie & Charakter, 31, 22, 127-133 186. Boadella, David Specht Boadella, Silvia (2005): Depth-psychological roots of Biosynthesis, in: Energy & Character, 36, 34, 8-12 187. Boadella, Till (2014): Der freie Wille. Zur Philosophie des freien Willens, in: Energy & Character und Energie & Cha- rakter, Jg. 44, Heft 37, 49-60 188. Bolen, Peter (1995): Wien - Mit neuem Schwung - Der 5. EABP-Kongreß, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 76-78 189. Bolen, Peter B. (1993): Arbeit an den Gelenken (Emotionale Reintegration), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 82-92 190. Bommert, Claudia (1991): Übergewicht und Essensmißbrauch, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 44-47 Bommert, Claudia (1991): Overweight and food abuse, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 67-71 191. Bommert, Claudia (1995): Die Zweite allgemeine Verunsicherung - Zum Umgang mit der Diagnostik sexuellen Miß- brauchs, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 63-80 192. Bommert, Claudia (1997): Probleme und Diäten essen die Seele auf. Teil 1, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 146-163 193. Bösch, Jakob (2003): Heilen und Energiemedizin. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum energetischen Heilen, in: Energie und Charakter, 34, 27, 69-82 194. Boyesen, Ebba (1977): The Essence of Energy Distribution, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 3-5, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 195. Boyesen, Ebba (1978): Psycho-Orgastic Vibrations. A Standing Exercise in Ecstasy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 94-96, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 196. Boyesen, Gerda (1970): Experiences with Dynamic Relaxation and the Relationship of its Discovery to the Reichian Bioenergetic view of Vegetotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 21-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 197. Boyesen, Gerda (1972): The Primary Personality and its Relationship to the Streamings, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 3, 63-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 198. Boyesen, Gerda (1975): Psycho-Peristalsis. Part III: A Case History of a Manic-Depressive, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 52-59, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 199. Boyesen, Gerda (1996): Die Dynamik der Psychosomatik. Über die Entstehung psychosomatischer Syndrome aus Störungen der energetischen Flüssigkeit, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psycho- therapie, 27, 1996, 14, 70-85 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 173 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 174 ______

200. Boyesen, Gerda (2000): Biodynamic psychotherapy and the intestinal brain, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 22-28 201. Boyesen, Mona Lisa (1973): The Basic Trust, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 32, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 202. Boyesen, Mona Lisa (1974): Psycho-Peristalsis. The abdominal discharge of nervous tension, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 5-16, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 203. Boyesen, Mona-Lisa (1974): Psycho-Peristalsis Part II. Emotional Repression as a Somatic Compromise: Stages in the Physiology of Neurosis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 9-20, Ab- botsbury: Abbotsbury Publications 204. Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peistalsis. Part IV: Dynamics of the Vasomotor Cycle, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 2, 45-59, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 205. Boyesen, Mona Lisa (1975): Psycho-Peristalsis. Part V: Organic Libido Circulation, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 61-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 206. Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VI: Biophysical Aspects of the Libido Circulation, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 31-37, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 207. Boyesen, Mona-Lisa (1976): Psycho-Peristalsis. Part VII: Self Regulation and the Streamings, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 40-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 208. Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part I: Spontaneous Move- ments and Visceral Armour, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 1, 32-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 209. Boyesen, Mona Lisa, Boyesen, Gerda (1977): Foundation for Bio-Dynamic Psychology. Part II: Cries from the Guts, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 62-69, Abbotsbury: Abbotsbury Pub- lications 210. Boyesen, Mona-Lisa (1977): Bio-Release, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 66-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 211. Boyesen, Mona-Lisa (1978): Bio-Release Part II. The Startle-reflex Pattern & Organic Equilibrium, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 72-75, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 212. Boyesen, Mona Lisa (1995): Der Säugling im Alpha-Rhythmus (Biodynamik), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 31-61 213. Boyesen, Mona Lisa (2006): Der erogenetische Aspekt der Libidodynamik, in: Energie & Charakter, 37, 30, 52-59 214. Bradbury, Parnell (1973): 'Blue Armour' and the Reich Blood Tests, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 4, No. 3, 42-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 215. Brenner, Malcolm (1975): Orgone Energy and Psychic Phenomena, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 6, No. 3, 17-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 216. Bridge, Kip (1981): Some myths in the practice of bioenergetic therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 41-42, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 217. Bridges, John (1992): A roman phobia. A case study , in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 1, 47-51 Bridges, John (1992): Eine römische Phobie (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 12-16 218. Briganti, Carlos (1992): The virtual body: Part 1. From duality to functional identity, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 2, 47-60 219. Briganti, Carlos (1993): The breathing body, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, 24, 1993, 1, 16-20 Briganti, Carlos (1993): Der atmende Körper, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 33-38 220. Briggie, Kip (1978): Working with Bone, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 30-35, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 221. Briggie, Kip (1981): Touching, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 68-70, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 222. Brinton, Maurice (1971): Authoritarian Conditioning, Sexual Repression and the Irrational in Politics. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 31-39, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 223. Brown, Katherine Ennis (1988): The Shadow and the Body. Part I: The Psychophysical Development of the Shadow, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 2, 45-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 224. Brown, Malcolm (1971): A tribute to Caron Kent, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 79-80, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 225. Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 24-35, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 226. Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting. Part II: The Afternoon Session, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 64-71, Abbotsbury: Abbotsbury Publica- tions 227. Brown, Malcolm (1972): My Twelve-Hour Workshops in Direct Body-Contacting. Part III: The Evening Session, in: En- ergy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 3, 52-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 228. Brown, Malcolm (1974): Direct Body Contact and the dissolution of the false self, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 49-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 229. Brown, Malcolm (1977): The Primordial and the Creative Unconscious, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 57-65, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 230. Brown, Malcolm (1985): The Healing Touch. Introduction, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 1, 59-62, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 231. Bruderer, Irene (2009): Erstarrte Trauerprozesse. Eine Betrachtung aus psychologischer und neurobiologischer Sicht, in: Energie & Charakter, 40, 33, 35-53 232. Bruun, Grethe (1993): Meeting the inner child in the adult client. Individual therapy with clients who have been subject to sexual abuse during childhood, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 2, 66-71 Bruun, Grethe (1994): Sexueller Mißbrauch in der Kindheit (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 21-26

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 174 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 175 ______

233. Buhl, Heike (1995): Besser leben lernen - Therapie bei HIV-positiver Diagnose, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 69-75 Buhl, Heike (1997): Towards a better life, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 28, No. 2, 61-66 und in: Energy and Character, Vol. 31, No. 2, 65-70 234. Buhl, Heike S. (1996): "Das Leben macht mehr Spaß so.", in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - So- matische Psychotherapie, 27, 1996, 14, 134-142 235. Buhl, Heike (1999): Autonomic nervous system and energetic medicine. Bioenergetic and psychosomatic causes for health and illness, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30. No. 1, 40-66 Buhl, Heike S. (2001): Vegetatives Nervensystem und energetische Medizin. Teil 1, in: 32, 23, 66-78. Teil 2, in: 32, 24, 61-79 236. Bühlmann, Werner (2005) Innere und äußere Figuren. Betrachtungen über die innere Verwandtschaft zwischen künstlerischen und therapeutischen Prozessen, in: Energie & Charakter, 36, 29, 36-45 237. Bunkan, Berit Heir (1991): The diaphragm - Between body and emotions , in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 57-61 Bunkan, Berit Heir (1991): Das Zwerchfell - Zwischen Körper und Emotion, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 26-30 238. Burns, Richard (2006): The Healer - in memory of Gerda Boyesen, in: Energy & Character, 37, 35, 67 239. Buser-Kaufmann, Rosemarie (1999): Objektbezogenheit und Selbstbezogenheit als Abwehr. Oder: Agency und De- fensiver Charakterstil, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 166- 179

240. Cairns, Jim (1977): Corporate Authority and Social Change, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 1, 2-5, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 241. Cairns, Jim (1977): From "The Theory of the Alternative", in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 2, 82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 242. Cairns, Jim (1978): Biological Energy & Social Pressure, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 9, No. 1, 91-93, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 243. Carleton, Jaqueline A. (2004): Sexuality and Intimacy in the 21st Century. A personal note, in: Energy and Character, Vol. 33, 61-66 244. Carleton, Jaqueline A. (2009): Reich Was Right - Self Regulation from Wilhelm Reich to Contemporary Applied Neur- oscience, in: Energy & Character, Vol. 37, 26-35 245. Chapman, Jacob (1981): Realationships. Some thoughts on why it gets so difficult, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 56-59, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 246. Chapman, Jacob (1981): Relationships. Part II: Some Ideas for Making Relationships Easier, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 19-23, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 247. Choisnel, Emmanuel (1980): Vision, Respiration and Locomotion, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 11, No. 3, 16-22, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 248. Choisnel, Emmanuel (1981): Vision, Respiration and Locomotion. Part II: Vision and Irrigation of the Brain, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 55-59, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 249. Cobra, Geny (1995): Loving relationships and scientific reflection, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 6-19 250. Cohen, Joshua (1977): The Snake Dance of the Hopi, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 1, 78-82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 251. Cohen, Michael J. (1992): The nature of feeling: Psychology's rendezvous with destiny, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 1, 65-71 Cohen, Michael J. (1992): Die Natur des Gefühls. Das Rendezvous der Psychologie mit dem Schicksal, in: 23, 6, 148- 155 252. Coleman-Jutasi, Maria (1980): Voice and Character, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 11-15, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 253. Collingwood, Nigel (1986): Embryonic Layers and Social Oppression, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 17, No. 2, 39-53, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 254. Coombe, Eva (1983): Trust in Life and Birth, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 14, No. 1, 50-58, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 255. Cooper, Nathaniel S. (1973): Myofunctional Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 3, 23-28, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 256. Cornell, William F. (1997): If Reich had met Winnicott, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 50-60 257. Cornell, William F. (2000): Transference, desire and vulnerability in body-centered psychotherapy, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 29-37 258. Cornell, William F. (2003): Entering the Gestural Field:. The Body in Relation, in: Energy and Character, Vol. 32, 45- 55 259. Cornell, William F. (2004): The Impassioned Body. Erotic Vitality and Disturbance, in: Energy and Character, Vol. 33, 36-49 260. Correa, Milton (2008): A Multimodal Dreamwork - Toward a Biosynthesis Approach, IN: ENERGY & CHARACTER, 38, 36, 25-35 261. Corrêa, Milton, Frankel, Esther (2004): Embodied Intentionality, in: Energy and Character, Vol. 33, 13-18 262. Cotta, Jose Alberto (1991): Countertransference: an acting out of the imaginary ego, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 72-77 Cotta, Jose Alberto (1991): Gegenübertragung - Ein Ausagieren des Ichideals, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 31-37 263. Cotta, Jose Alberto (1996): The foetal setting, or: The womb-like therapy . A body-psychotherapeutic approach to work with the borderline structures, based on Biosynthesis and on the psychoanalytic theory of Object Relations , in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 9-18 264. Coulson, Christopher (1973): Wilhelm Reich's Investigations Into the Cancer Process, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 39--41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 175 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 176 ______

265. Coutinho, Sonia (2014): Biosynthesis as a Ressource for Comunity Work, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 119-127 266. Crisp, Tony (1972): Kundalini Yoga and Orgone Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 3, 73-78, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 267. Crisp, Tony (1975): Self Regulation, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 2, 36-44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 268. Crisp, Tony (1981): Transformation. Part I. Self Regulation, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 55-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 269. Crisp, Tony (1982): Transformation Part II. Doorways In: The Release of Tension, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 1, 66-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 270. Crisp, Tony (2001): Ever Baby ever Born. Transformative meetings with Christ, in: Energy and Character, 31, 2, 13-26

271. Da Gloria Pimentel Cintra, Maria (1999): Remothering. An experience of constructive symbiosis, in: Energy and Char- acter, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30. No. 1, 109-120 272. Daemion, Jonathan (1975): The Principle of Re-Breathing in the Synergy of Reichian Breath-Therapy and Pranayama, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 2, 13-17, Abbotsbury: Ab- botsbury Publications 273. Davies, Lilian (1988): Working Energetically with soft Structures, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 19, No. 1, 51-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 274. Davis, Lilian (1989): Integration, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 48- 61, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 275. Davis, Lilian (2000): “Instroke” – ein energetisches Verständnis von Integration, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 135-151 276. Davis, Lilian (2001): The way in, in: Energy and Character, 31, 2, 39-49 277. Davis, Will (1984): Working with the Instroke, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 17-25, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 278. Davis, Will (1985): Releasing Muscular Armour. The Techniques of Ortho-Bionomy, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 1, 73-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 279. Davis, Will (1987): The Sexual Body. An Interdisciplinary Perspective, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 18, No. 1, 74-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 280. Davis, Will (1988): On Working Energetically - Part I. Meaning and Expression, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 2, 17-31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 281. Davis, Will (1989): On working Energetically Part II, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 1, 63-74, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 282. Davis, Will (1989): Transference, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 10- 21, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 283. Davis, Will (1991): Points and Positions. An outline of a neo-reichian methodology, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 62-72 Davis, Will (1991): Points and Positions, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psycho- therapie, 22, Nr. 4, 97-10 284. Davis, Will (1997): Biological foundations of the schizoid process. A functional approach to character development, Part I , in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 57-76 Davis, Will (1998): Die biologischen Grundlagen des schizoiden Prozesses. Ein funktioneller Ansatz der Charakter- entwicklung - Teil 1, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 128-148 285. Davis, Will (1998): Biological foundations of the schizoid process. Part II, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 55-75 286. Davis, Will (1998): Instroke - Störungen und Neuordnung, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Soma- tische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 62-81 287. Davis, Will (1999): An introduction to the instroke, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30. No. 1, 79-93 288. Davis, Will (2006): Instroke, Empathy and the Therapeutic Relationship, in: Energy & Character, 37, 35, 31-40 289. Debets, Louis, Krens, Hans (1990): Psychosomatic Therapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 49-58 Debets, Louis, Krens, Hans (1990): Psychosomatische Therapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 65-74 290. de Delfino, Yolanda C.L., Flank, I.H. (1998): Working together with life. A clinical case: a baby adopted two months af- ter birth, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 27-34 291. Dellefant, Giovanni (1980): From the teachings of Bhagwan Shree Rajneesh, , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 12, 82-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 292. de Marchi, Luigi, Boadella, David (1974): Studies of Reich´s work in Italy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 77-82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 293. de Vos, Linda (1998): Die Wechseljahre als Selbstwertkrise und Chance zur Selbstfindung, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 63-81 294. Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (1996): 1. Mitgliederversammlung in Frankfurt/Main, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 159-165 295. Dexter, Mary E., Desmond, Larry J., Coen, Karen S. (1977): Orgone Energy and Plant Growth, in: Energy and Char- acter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 79-81, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 296. Dillon, Laura (1975): Pulsation and Feeling, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 35-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 297. Diverse (1997): Zum Tode von Prof. Dr. Volkmar Glaser (08.10.1912 - 15.06.1997), in: Energie & Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 72-75 298. Dror, Miriam (1976): Growth and Development - By whose Definition ?. Parent, Child and the 'Authorities, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 64-66, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 299. Dror, Miriam (1979): The capacity for selfregulation, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 25-27, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 176 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 177 ______

300. Dundass, Mollie (1970): Physical Contact and the One-to-One Relationship with Autistic Children, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 76-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 301. Dweck, Joel (1980): Anger Blocked by Fear, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 32-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 302. Dweck, Joel (1983): Core-Flow. Working Outwards from the Inside, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 14, No. 2, 32-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 303. Dweck, Joel (1986): Contact and Splitting. Towards a Working Knowledge of Schizoid and Obsessive Processes, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 2, 24-38, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 304. Dweck, Joel (1989): Core Contact. The Flow of Body-Mind Process, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis Research, Vol. 20, No. 1, 45-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

305. EABP – Deutsche Sektion (1994): Gründungstreffen. Einladung zum Treffen des Gesamtverbandes deutscher Kör- per-Psychotherapeuten, Frankfurt, den 14.10.1994 (T. Tepfer und T. Merz), in 25, 9, 2-3 306. Eberwein, Werner (1992): Trance-Formationen (Hypno -Therapie), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 100-116 307. Edwards, F. H. (1970): Impressions of Dr. Alexander Lowen's London Visit, April, 1968, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 3, 58, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 308. Edwards, F. H. (1970): Masochism and Violence, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 37-48, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 309. Edwards, Paul (1970): The Therapeutic Innovations of Wilhelm Reich, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 3, 28-33, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 310. Edwards, Paul (1971): Culture, Society and Character Structure, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 2, No. 1, 27-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 311. Edwards, Peter H. (1971): Crowding, Violence, and the Architect, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 2, No. 2, 46-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 312. Eedy, Peter (1976): Self Regulation in Bali, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 33-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 313. Eedy, Peter (1976): Australian Conference on Human Alternatives, , in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 7, No. 3, 84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 314. Eedy, Peter (1977): Report of the Down to Earth Festival Cotter Dam, Canberra and 1st International Healing Confer- ence at the Australian National University, Canberra, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 2, 77-78, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 315. Eedy, Peter, Karner, Wolfgang (1977): Therapy, or Acting-Out ?, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 8, No. 1, 69-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 316. Efron, Arthur (1977): The Impossible Linguistic Task. Wilhelm Reich's "Function of the Orgasm", in: Energy and Char- acter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 70-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 317. Efron, Arthur (1979): Beginning a Reichian Approach to Literature, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 10, No. 3, 1-12, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 318. Efron, Arthur (1980): Beginning a Reichian Approach to Literature, Part II. Art and Experience, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 82-85, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 319. Ehrensperger, Thomas (1997): An Gemeinsamkeiten arbeiten statt an Unterschieden. Gespräch mit Margret Aeschli- mann (E&C Redaktion), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 65-71

320. Fabian, Sandra S. (1980): Object - Relations Theory. Its Clinical Application in one Case of Reichian-Bioenergetic Therapy , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 40-44, Abbotsbury: Ab- botsbury Publications 321. Fabian, Sandra S. (1980): Object Relations Theory. Part II: Clinical Application in the Case of Reichian-Bioenergetic Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 84-91, Abbotsbury: Abbots- bury Publications 322. Faleide, Asbjörn (1979): Vegetotherapy and Asthma, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 10, No. 3, 56-63, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 323. Faleide, Asbjörn (1986): Characteranalysis and Vegetotherapy with Members of a "Leukemic Family", in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 1, 69-75, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 324. Faraday, Anne (1971): The Return of Reich, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 45-49, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 325. Fink, Asta (1983): Experiential Teaching in Biosynthesis, Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 85, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 326. Fink, Asta (2003): Knowledge and Wisdom. Awareness, Openness and Generosity, in: Energy and Character, Vol. 32, 17-24 327. Fliss-Heuer, Claudia (1984): The Death of Rape, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 35-37, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 328. Fraisse, Anne (1998): The crossover massage, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, 29, 1998, 1, 47-54 329. Francis, Madeleine (1973): Self-Hate, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 52-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 330. Francis, Madeleine (1974): Balance and the Body, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 61-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 331. Frankel, Esther, Correa, Milton (1995): From the science of information to body psychotherapy. A contribution from the Artificial Intelligence approach, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 68-79 332. Frankel, Esther, Correa, Milton (1999): A cognitive approach in body psychotherapy, in: Energy and Character, Inter- national Journal of Biosynthesis, Vol. 30. No. 1, 94-102 333. Frankel, Esther, Corrêa, Milton (2000): Biosynthesis Psychotherapeutic Micro Sessions in Contexts. Introduction to the article by David Boadella, in: Energy and Character, 31, 1, 61-74 334. Frankel, Esther (2003): "Finding Light Through Darkness". Depression and Body Psychotherapy, in: V Energy and Character, ol. 34, 32, 56-59 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 177 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 178 ______

335. Frankel, Esther (2006): Gespräche mit David Boadella, Februar 2005, in: Energie & Charakter, 37, 30, 9-28 Frankel, Esther (2006): Interview with David Boadella, in: Energy & Character, 37, 35, 8-17 336. Franken, Jan (1979): The Search, Part I: On therapies, trial and error, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 38-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 337. Frankel, Esther (2009): Systemic Intervention in Biosynthesis: how to work with relational field with families, in: En- ergy & Character, Vol. 37, 56-61 338. Franken, Jan (1979): The Search, Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 3, 42-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 339. Fraser, Victoria (2014): Theoretische Fundamente der Körperpsychotherapie. Das Erbe der Psychosomatik, in: Ener- gy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 23-43 340. Freudl, Peter (1996): Archiv für Körpertherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 14, 143-145 341. Freudl, Peter (1999): Der Psychosomatik-Klient und die Biodynamische Psychotherapie. Teil 1, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 131-158 342. Freudl, Peter (2000): Der Psychosomatik-Klient und die Biodynamische Psychotherapie. Teil 2, in: Energie & Charak- ter, Zeitschrift für Biosynthese, 30, 20, 31-58 343. Freudl, Peter (2002): Warum wird Reich nie erwähnt? Wilhelm Reich und das Trauma der deutschen Psychoanalyse, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese, 33, 25, 43-68 344. Freudl, Peter (2006): „Von der Lust am Heilen.“ Ein Nachruf zum Tod von Gerda Boyesen, in: Energie & Charakter, 37, 30, 79-87 Freudl, Peter (2006): "On the Enjoyment of Healing" An obituary of Gerda Boyesen, in: Energy & Character, 37, 35, 61-66 345. Freundlich, David (1976): Birth Without Trauma, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 70-74, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 346. Frigola, Carlos (1978): Studies of Reich in Spain, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 90-91, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 347. Fürtsch, Angela (2011): "The Spirit of Biosynthesis" in der "Praxis für Lebensfreude - Veränderungsberatung für Frau- en", in: Energie & Charakter, 42, 35, 53-66

348. Gehmlich, Alexander (1999): Bücherspende anläßlich des 1. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Körperpsy- chotherapie, FU Berlin, Pfingsten 1998, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 200 349. Geißler, Christine, Geißler, Peter (1993): Praxeologie der Bioenergetischen Analyse, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 39-70 350. Geißler, Peter (1992): Diagnose und Strategie (Bioenergetische Analyse), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 64-88 351. Geißler, Peter (1993): Beziehungsdynamiken in der Bioenergetischen Analyse, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 55-92 352. Geißler, Peter (1994): Psychosomatische Erkrankungen in der Analytischen Körperbezogenen Psychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 58-75 353. Geißler, Peter (1994): Zur Differentialdiagnose von narzisstischer, schizoider und Borderline-Struktur, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 94-122 354. Geißler, Peter (1995): Übertragung in der Körperpsychotherapie. Körperarbeit und Körpererfahrung in der Analyti- schen Körperbezogenen Psychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psy- chotherapie, 26, Nr. 12, 108-149 355. Geißler, Peter (1997): Gegenwärtige Entwicklungen in der analytischen Körperpsychotherapie. Ein Überblick, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 118-138 356. Geißler, Peter (1997): Körperarbeit ja - aber wo bestehen ihre Risiken?. Vortrag und Diskussion am 6. Europäischen Kongreß für Körperpsychotherapie 8.-12. Mai 1997, Wien-Pamhagen , in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 120-132 357. Geißler, Peter (1997): Perspektiven bewegter Psychotherapie. Bericht vom 3. Bonner Symposium zur angewandten Körperpsychotherapie: Behandlungsverständnis und Methodenintegration, 3.-4.10.97 in Bonn, in: Energie & Charak- ter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 133-135 358. Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 1). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychothera- peutische Konzeptbildungen , in: Energie & Charakter, 32, 23, 79-90 359. Geißler, Peter (2001): Präverbale Interaktion (Teil 2). Die Videomikroanalyse als Basis für neue körperpsychothera- peutische Konzeptbildungen, in: Energie & Charakter, 32, 24, 92-102 360. Gerken, Siegmar & Schlebusch, K.-P. (2011): Die psychosomatische Einheit des Menschen. Eine Fallstudie, in: Ener- gie & Charakter, 42, 35, 37-39 361. Geuter, Ulfried (1997): Körper, Energie und Übertragung. Einige kritische Anmerkungen zu Peter Geißlers neuem Buch "Analytische Körperpsychotherapie", in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psycho- therapie, 28, 1997, 16, 136-140 362. Geuter, Ulfried (2000): Wege zum Körper. Zur Geschichte und Theorie des körperbezogenen Ansatzes in der Psy- chotherapie, in: Energie & Charakter, 31, 22, 103-126 363. Gibbs, Adrienne (1985): Bio energy in self treatment and left handedness, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 2, 50-52, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 364. Gladstone, Guy (1985): Pulsing - Massage in Motion, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 2, 72-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 365. Gladstone, Guy (1999): Rhythmic movement, the essence of pulsing, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30. No. 1, 103-108 366. Goldberg, Joyce (1979): The Entering Into and Resolution of Symbiosis in the Treatment of a Paranoid Schizophrenic Patient , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 3, 19-23, Abbotsbury: Abbots- bury Publications 367. Goldberg Silver, Joyce (1984): Embodiment and Language. Bioenergetics in Relation to Masud Khan's Theory, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 2, 22-28, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 178 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 179 ______

368. Gomez, Lavinia (1984): Individuation and the Body, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 55-61, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 369. Grand, Ian J. (1977): Process and Revelation. Part I: Body and Image, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 30-35, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 370. Grand, Ian (1978): Process and Revelation II. The Anatomy of Feeling, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 26-29, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 371. Grand, Ian (1978): Process & Revelation Part III. Shapes & Images, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 9, No. 2, 76-79, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 372. Greene, James (1972): Towards a Critique of Pure Psychiatry, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 5-10, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 373. Greenfield, Jerome (1976): Between Orgonomy and Jewishness. A Personal History, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 48-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 374. Gregory, R. G. (1973): From Self Towards Others, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 375. Gregory, R. G. (1973): Shape in Theatre and Education, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 2, 26-32, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 376. Grenough, Millie (1981): Sing it! Groups for "Bad Singers", in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 12, No. 3, 41-48, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 377. Grönseth, Eric (1971): Family Structure & Sexual Roles, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 2, No. 2, 10-23, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 378. Grönseth, Rolf (1996): New views of characteranalytic vegetotherapy. Existential characteranalytic vegetotherapy. (Presented at the Boston Congress "Body Oriented Psychotherapy", June 1966), in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 3-8 379. Grönseth, Rolf (1998): On the shift of paradigms from characteranalytical vegetotherapy, bioenergetic analysis to existential characteranalytic vegetotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 48- 67 380. Grönseth, Rolf (2000): On the shift of paradigms from existential analysis to existential characteranalytical vegetothe- rapy (Section 2), in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 57-76 381. Grönseth, Rolf (2000): On the Question of the Death Instinct, in: Energy and Character, 31, 1, 75-89 382. Grossman, William (1973): What do you do when the Patient Walks in? Or Integrated Bio-Energetic Therapy, in: En- ergy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 33-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 383. Grossman, Will (1975): The Language of the Heart, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 69-71, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 384. Grossmann, Margit (1995): Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust. Weibliche Sexualität bei Wilhelm Reich, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 45-62 385. Grossmann, Margit (1996): Wer bestimmt, was essentiell ist? - Einige Überlegungen zu David Boadellas Antwort auf meinen Artikel " Weibliche Geschlechtsrolle, Freiheit und Lust" (Energie und Charakter, Nr. 11), in: Energie und Cha- rakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 76-78 386. Grossmann, Margit (1998): Zwischen Passivität und Eigenbewegung. Körperpsychotherapie mit Frauen, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 52-61 387. Gvirtzman, Daniel (1990): Bones, self and paradox. Part I, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 2, 28-45 Gvirtzman, Daniel (1991): Die Knochen, das Selbst und das Werden. Teil 1, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 110-135 388. Gvirtzman, Daniel (1991): Bones, self, and becoming. Part II, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 47-66

389. Hallenstein, Arne (1986): A Comparison Beetween the Traditional Chinese Energy Concept and its Interpretation and the Orgone Energy as Presented by Wilhelm Reich, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 2, 54-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 390. Harding, Jo (1973): A Sense of Centrality, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 57-61, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 391. Harms, Thomas (1999): Instroke und frühe Säuglingsentwicklung, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 75-104 392. Harris, Anthony Barnard (1972): Energy. A Synthesis of Meaning: Part I: High Energy Phosphate and Muscular Stasis: Part II: Somatic Vitality and the Sun's Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 3, 3-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 393. Harris, Anthony Barnard (1973): Energy. A Synthesis of Meaning II, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 4, No. 1, 67-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 394. Harris, Roine (1973): Massage as an Adjunct to Psychotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 4, No. 3, 69-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 395. Helferich, Christoph (1992): Das Unbewußte im Körper. Geschichte und Perspektiven einer Psychotherapie. (Bericht vom 2. national-italienischen Körperpsychotherapie-Kongress, 9.-11.10. 92 in Rom), in: 23, 6, 156-157 396. Heller, Michael (1993): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 1, in: Boadella. David (Hrsg.), En- ergy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 2, 1-27 397. Heller, Michael (1994): The jellyfish, or: The Reichian world of Gerda Boyesen. Part 2, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Ch aracter, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 1, 18-43 Heller, Michael (1994): Der " Jelly-Fish " oder Die Reichianische Welt der Gerda Boyesen, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 41-93 (Üb. von Teil 1 und 2) 398. Heller, Michel (1993): Wissenschaft & Psychotherapie - Was sie voneinander lernen müssen, in: Energie und Charak- ter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 191-201 399. Heller, Michael (1999): Darwin and the animal nature of humans, in: Energy and Character, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30. No. 1, 67-78

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 179 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 180 ______

400. Heller, Michael (2001): Körpererfahrung und Seelenausdruck: Die Geburt der internationalen Stiftung für Biosynthese, in: Energie und Charakter, 32, 24, 12-17 Heller, Michael (2003): Body Experience and Expression of the Soul. The Birth of the International Foundation for Bio- synthesis IFB, in: Energy and Character, Vol. 32, 13-16 401. Hentschel, Kerstin (1999): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Prozess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perina- tale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 105-130 402. Hentschel, Kerstin (2000): Multiaxiale Diagnostik in der Körperpsychotherapie. Das "Character Cube Model" - ein Struktur-Prozess-Dynamik-(SPD) orientiertes Kubusmodell zur Diagnose Charakterologischer Anpassungsprozesse, Teil 2 , in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 87-127 403. Hertelendy, Susan (1993): The concept of middle ground in Stanley Keleman's formative process7somatic therapy. A personal account of the mid-life transition of a woman therapist, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 1, 74-79 404. Hertelendy, Susan (1995): Der mittlere Grund (über Stanley Keleman), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 96-100 405. Hertz, Bruce (1977): Legal Step Taken to Open Dr. Wilhelm Reich Files, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 1, 83-84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 406. Heuer, Gottfried (1977): The Reception of Reich's Work in Germany, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 8, No. 1, 84-86, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 407. Hilton, Robert (1974): The development of the schizoid character and the therapeutic process, Part 1. General dy- namics of character structure and the schizoid experience, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 5, No. 3, 23-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 408. Hilton, Robert M. (1972): The Schizoid Character. Grounding and the Therapeutic Relationship, in: Energy and Char- acter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 21-25, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 409. Hladky, Frank (1982): Integrated Respiration Theory/Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 1, 79-82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 410. Hoerner, Dennis (1981): Connie Chatterley. A case of spontaneous therapy, Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 48-55, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 411. Hoerner, Dennis (1981): Connie Chatterley. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 45-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 412. Hofer, Marianne (2003): Heilen aus westlicher Sicht, in: Energie und Charakter, 34, 27, 65-68 413. Hoffman, Edward (1978): Children of the Future. Implications of Kibbutz Child Rearing, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 84-90, Abbotsbury: Abbotsbury Publication 414. Hoffman, Kaye (1994): Das Jenseits ist jetzt. Trancearbeit und Zeitmanagement im spirituellen Kontext, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 28-47 415. Hollingbery, Kate (1978): Towards a Moving Stillness, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 9, No. 1, 41-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 416. Holzberg, Oskar / Hansen Yasmin A., Nordheim, Jochen, Nachruf auf Michael Smith, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 115 417. Hoppe, Walter (1973): The Treatment of a Malignant Melanoma with Orgone Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 46-50, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 418. Hoppe-Stux, Gabriele (2010): Malen als Spur des Lebens, in: Energie & Charakter, 41, 34, 35-41 419. Horder, John (1973): The Centre for Bio-Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 420. House, Richard (1996): Object relations and the body, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 2, 31-44 421. Howell, Trevor (1970): A Note on Primate Research on Body Contact, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 3, 44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 422. Howell, Trevor (1972): The Fourth Monkey. "Touch no Evil", in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 54-55, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 423. Huber, Roswita, Pränatales Erleben in der Psychotherapie, 2. Heidelberger Arbeitstagung der IPPSM, Juni 1990, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 111f 424. Humphrey, Nicolas (1982): Four Minutes to Midnight, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 13, No. 2, 44-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

425. Institute for Body Psychotherapeutic Techniques (Moscow) (1994): Body Magic. A comprehensive training in body-ori- ented psychotherapeutic techniques, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 1, 15-17 426. Ischu, Anna (2006): IV. Internationaler Biosynthese Kongress 2006, Universität Lissabon, Portugal: Bericht, in: Ener- gie & Charakter, 37, 30, 101-106 Ischu, Anna (2006): 4th International Biosynthesis Congress Lisbon, Portugal 2006, University of Lisbon, in: Energy & Character, 37, 35, 68-70 427. Jacobs, James (1981): The physiology of emotion. Muscles and Bioenergetics, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 11-21, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 428. Jacoby, Egbert (2000): Existentialismus, existentialistische Therapie und Körperpsychotherapie, in: Energie und Cha- rakter, 31, 22, 18-25 429. Jacoby, Egbert (2002): Zur imaginativen Psychotherapie und Körperpsychotherapie bei prä- und perinatalen Trau- men, in: Energie und Charakter, 33, 25, 69-87 430. Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 1: Das bipolare Selbst, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 187-208 Jakel, Barbara (2001): Bipolar Self (Part 1). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: Energy & Character, 31, 2, 27-38 431. Jakel, Barbara (2000): Spirituelle Aspekte in der Körperpsychotherapie. Teil 2: Glaube, Körper und Identität, in: Ener- gie & Charakter, 31, 21, 65-99 Jakel, Barbara (2003): Bipolar Self (Part 2). Body Psychotherapy, Spirituality and Bonding - Searching for Identity, in: Energy & Character, Vol. 32, 25-31 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 180 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 181 ______

432. Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 1, in: Energie & Charakter, 32, 23, 7-19 433. Jakel, Barbara (2001): Heilender Kontakt in der therapeutischen Beziehung: Energetische Bindung. Teil 2, in: Energie & Charakter, 32, 24, 48-60 434. Jakel, Barbara (2002): Pränatale Bindung und transpersonales Erleben, in: Energie & Charakter, 33, 26, 7-16 435. Jakel, Barbara (2004): Pränatale Wurzeln menschlicher Bezogenheit, in: Energie & Charakter, 35, 28, 50-67 436. James, Jenny (1973): Living Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 437. James, Jenny (1974): Redressing the Balance after the Primal Flood. A Plea for Subtlety, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 25-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 438. Jensen, Olav Storm (1983): Resistance and the Logic of Repression, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis Research, Vol. 14, No. 1, 59-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 439. Johnson, Leland (1975): Bio-Energy & Body Contact, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 6, No. 2, 3-12, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 440. Johnsen, Lillemor (1973): Muscular Tonus and Integrated Respiration, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 12-21, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 441. Johnsen, Lillemor (1976): Integrated Respiration Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 7, No. 1, 12-22, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 442. Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps and Centres of Growth Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 2-12, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 443. Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps and Centres of Growth. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 20-24, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 444. Johnsen, Lillemor (1979): Developmental Steps & Centres of Growth Part III, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 3, 64-70, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 445. Johnsen, Lillemor (1980): Developmantal Steps & Centres of Growth Part IV, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 61-63, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 446. Johnsen, Lillemor (1990): The Supreme Challenge on the basis of our innate encoding system. The breathing me, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 43-48 Johnsen, Lillemor (1990): Die höchste Herausforderung, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. So- matische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 57-64 447. Jones, Peter (1973): The Use of Vegeto-Therapy in Childbirth, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 7-14, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 448. Jörgensen, Steen (1992): Bodynamic analytic work with shock/post-traumatic stress. (Translated from the original Danish by Babette Rothschild), in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 2, 30-46 Jörgensen, Steen (1992): Schock-Therapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psy- chotherapie, 23, Nr. 5, 116-132

449. Kahl, Thomas (2005): Körpermeditation als Erdung. Ein Weg zu Selbstvertrauen und innerer Stärke, in: Energie & Charakter, 36, 29, 51-57 450. Kahl, Thomas (2009): Was ist die Köper-Aura-Massage als therapeutisches Verfahren. Hintergründe und Wirkungen, in: Energie & Charakter, 40, 33, 75-92 451. Kaiser, Erwin (2004): Herz, Herzschmerz und Therapie, in: Energie und Charakter, 35, 28, 95-100 452. Kaufmann, Walter (1975): Primal Scream. Lobotomy Without the Knife, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 60-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 453. Keilitz, Günter (1998): Die Struktur der Sprache, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 133-145 454. Keleman, Stanley (1970): Bio-Energetic Concepts of Grounding, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 1, No. 3, 10-19, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 455. Keleman, Stanley (1971): The Roots of Consciousness, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 2, No. 3, 8-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 456. Keleman, Stanley (1972): The Body, Energy and Groups, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 1, 44-53, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 457. Keleman, Stanley (1971): Harry: The Discovery of Inner-Outer Unity, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 4, No. 1, 3-11, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 458. Keleman, Stanley, Marin, Peter (1973): LSD, The Body and the Culture. Part II. A Correspondence on Acid, in: En- ergy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 59-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 459. Keleman, Stanley (1973): The Cathartic Body and the Formative Body, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 70-73, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 460. Keleman, Stanley (1973): The Energetic Process of Dying, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 3, 65-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 461. Keleman, Stanley (1974): The World of Vibration, Pulsation and Streaming, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 3, 48-57, Abbotsbury: Abbotsbury Publications (Buchauszug) 462. Keleman, Stanley (1975): The Flow of Excitement, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 2, 33-35, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 463. Keleman, Stanley (1975): Working with the Language of Expression, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 6, No. 1, 25-31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications (Buchauszug) 464. Keleman, Stanley (1975): The Group as a Living Entity, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 6, No. 3, 11-16, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 465. Keleman, Stanley (1976): Excitement, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 79-84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 466. Keleman, Stanley (1977): How to Evaluate the Body, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 1, 13-25, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 467. Keleman, Stanley (1978): Boundaries and Charge, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 21-25, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 468. Keleman, Stanley (1978): Unboundedness and Undercharge, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 80-89, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 181 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 182 ______

469. Keleman, Stanley (1979): Patterns of Breathing. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 10, No. 1, 64-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 470. Keleman, Stanley (1979): Patterns of breathing. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 10, No. 2, 80-88, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 471. Keleman, Stanley (1984): Forming. Towards a new Psychology , in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 15, No. 2, 14-21, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 472. Keleman, Stanley (2013): The Mystery of Embodiment. The Formative Approach to Human Development, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 93-99 473. Kelley, Charles R. (1971): Education in Feeling and Pupose, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 52-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 474. Kelley, Charles R. (1971): New Techniques of Vision Improvement, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 2, No. 3, 18-33, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 475. Kelley, Charles R. (1971): Primal Scream and Genital Character. A Critique of Janov and Reich, in: Energy and Char- acter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 62-70, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 476. Kelley, Charles R. (1972): New Techniques of Vision Improvement (2), in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 70-80, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 477. Kelley, Charles R. (2005): The Life Force. (Including a ‘Brief tribute by David Boadella’), in: Energy & Character, 36, 34, 65-68 478. Kelley, Erica (1980): Backs in Distress, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 29-36, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 479. Kelly, Thomas C. (1981): The Ground of Well-Being. A Return to the Roots of Humanistic Psychology, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 1-8, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 480. Kelley, Tom (1981): The Ground of Well-Being. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 12, No. 3, 60-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 481. Kenley, Joan Kiess (1984): Life Energy. Breath, Sound and Behavior, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 15, No. 1, 26-34, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 482. Kent, Caron (1970): Case-History of a Hysterical Young Woman, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 1, No. 3, 45-57, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 483. Kent, Caron (1974): The restrictive image and the power to grow, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 5, No. 1, 37-48, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 484. Kent, Roger (1986): Re-Imaging the Body with Stanley Keleman, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 17, No. 2, 70-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 485. King, Steve (1984): The Teachings of Don Juan. Creating an Alternative Map, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 2, 52-57, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 486. King, Steve (2003): Pathological Spirituality. The Story of False Spiritual Adult and Bad Child, in: Energy and Charac- ter, Vol. 32, 41-44 487. Kirsch, Carl M. (1973): The Role of affect Expression and defense in the Character, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 51-59, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 488. Kirsch, Carl M. (1978): Core Expression, Parental Needs and Death, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 9, No. 1, 46-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 489. Kirsch, Carl M. (1978): From Physics to Forgiveness - My Journey, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 9, No. 3, 66-74, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 490. Kirsch, Carl M. (1979): From Physics to Forgivness - My Journey. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 35-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 491. Kirsch, Carl M., Kronold, Miki (1974): A collaborative experience in a private bio-energetic practice, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 3, 19-22, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 492. Kirsch, Sander (1997): I can't believe it ever happened to me. Part I. Recognising and working with unresolved shock states, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 67-80 493. Kirsch, Sander (1998): I can't believe it ever happened to me. Part II. Recognising and working with unresolved shock states, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 76-89 494. Klisic, Ljiljana (1997): Orgasm development, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, 28, 1997, 1, 94-107 495. Knibbe, Hans (1993): The three perspectives, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, 24, 1993, 2, 46-65 496. Koch, Ulla (1996): Genesis. A bioenergetic process seen in the perspective of four dreams, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 51-60 497. Korp, Angelika (2002): Berührung in der Körperpsychotherapie, in: Energie & Charakter, 33, 26, 35-42 498. Köth, Alfred (1997): Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Fachtagung und Mitgliederversammlung am 24./25.10.97 in Frankfurt, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 161-162 499. Köth, Alfred (1998): Hochgradig gestörte Therapeuten, Heiler, Lebenslehrer?. Munition für das Lebensberatungsge- setz: "Psycho", ein Buch von Colin Goldner, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psycho- therapie, 29, 1998, 17, 42-45 500. Kowalzik, Bert (1998): EVA 2000. Eine europäische Multicenterstudie zur Wirksamkeit der Körperpsychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 28, Nr. 17, 170-171 501. Kowalzik, Bert (2004): Die Rolle der Berührung in der Psychotherapie, in: Energie und Charakter, 35, 28, 68-86 502. Krause, W.H., Lohmann, K. (1998): Die Bedeutung der Funktionellen Entspannung bei multimorbiden Patienten wäh- rend der stationären Rehabilitation, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 125-132 503. Krens, Inge (1998): Freiheit durch Bindung. Zum Wesen der Tiefenpsychologischen Körpertherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 94-124 504. Krens, Inge (1998): Überleben zwischen Konzeption und Geburt. Bericht vom 12. Internationalen Kongress der ISPPM, September 98 in London , in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 155-159 505. Krens, Inge (2000): Die Bindungstheorie auf dem Weg zu den Praktikern. Ein Kongreßbericht, in: Energie & Charak- ter, 31, 22, 83-87

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 182 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 183 ______

506. Krens, Inge (2000): Von Bindungswunsch und Bindungsangst (Teil 1). Gedanken zur Arbeit mit Bindung in der Tiefen- psychologischen Körpertherapie, in: Energie & Charakter, 31, 22, 63-82 507. Krens, Inge (2001): Von Bindungswunsch und Bindungsangst (Teil 2). Gedanken zur Arbeit mit Bindung in der Tiefen- psychologischen Körpertherapie, in: Energie & Charakter, 32, 23, 20-36 508. Kriz, Jürgen (1995): Die Vegetotherapie nach Wilhelm Reich, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 81-98 509. Krüger, Arnim (1994): Identität im Spannungsfeld von " Höher, weiter, schneller " und dem Lebenkönnen von Angst, Lust und Wut, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 27-40 510. Krüger, Arnim (1996): Körperwahrnehmung in der psychodynamischen Einzeltherapie. Oder: "Was könnte die Psy- choanalyse von der Körpertherapie lernen?", in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psy- chotherapie, 27, 1996, 14, 120-125 511. Krüger, Arnim (1997): Essentials der analytischen Körperpsychotherapie. Zur Methode und Technik, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 139-145 512. Krüger, Petra (2013): Ritual, Natur und Körperseele. Der Ansatz "Körperpsychotherapie mit Natur und Ritual" (IPN), in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 43-50 513. Kurtz, Ron (1995): Psychotherapy as spiritual practice. Talk at the Menninger clinic 1994, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1994, 1, 40-46 Kurtz, Ron (1995): Psychotherapie als spirituelle Praxis (Hakomi), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthe- se u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 62-68

514. Ladas, Alice K. (1971): Some Thoughts about Breastfeeding and Health. The Role of Information and Support, in: En- ergy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 52-61, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 515. Ladas, Alice (1975): Towards a Comprehensive Medicine, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 6, No. 1, 75-78, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 516. Ladenbauer-Bellis, Inge-Maria (1980): Bone and Bio-Energetics. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 41-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 517. Ladenbauer-Bellis, Inge-Maria (1980): Bone and Bio-Energetics. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 23-28, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 518. Lake, Frank (1972): The Schizoid Personality Reactions. A Study of the Basic Cause of Splitting in the Human Being, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 10-20, Abbotsbury: Abbotsbury Pub- lications 519. Lake, Frank (1973): Birth Trauma, Claustrophobia and LSD Therapy. The Re - Living of Traumatic First Year Experi- ences under the Influence of LSD-25, and Their Relation to Phobic Reactions in Adults; with Special Reference, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 12-25, Abbotsbury: Abbotsbury Publica- tions 520. Lake, Frank (1980): A Deeper Understanding of 'Affliction', in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 11, No. 2, 1-7, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 521. Lake, Frank (1982): Maternal Distress and Umbilical Affect, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 1, 25-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 522. Lake, Frank (1984): An Outline of Human Development Before Birth, in: Energy and Character, The Journal of Bio- synthesis, Vol. 15, No. 2, 31-33, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 523. Lang, Gerhard (1996): "Ich muß wissen, ob das wahr ist, was ich fühle". Ausschnitte aus einem körperpsychothera- peutischen Prozeß, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 27, 14, 94-119 524. Lang, Gerhard (1997): Aspekte der Beziehung in der Körperpsychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 15, 86-117 525. Lange, Stephanie & Sturmhoebel, Friederike (2007): Trauma und energetische Heilung, in: Energie & Charakter, 38, 31, 93-100 526. Lange, Stephanie (2008): Ess-Störungen. Die ungehörte Sprache hinter dem Symptom - eine Annäherung aus spiri- tueller Sicht, in: Energie & Charakter, 39, 32, 53-62 527. Laserstein, Bernd, Schray, Michael, Nübold, Ingrid, Aeschlimann, Margret (1998): 1.Internationaler Kongress für Bio- synthese in Palma de Mallorca, 20.-24.04.98. (Mit einem Kommentar von D. Boadella), in: Energie & Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, No. 2, 160-171 528. Laserstein, Bernd (2000): 7.Baseler Psychotherapietage (1.-3.6. 2000), in: Energie und Charakter, 31, 21, 134-143 529. Laserstein, Bernd (2000): "Das Sichtbare und das Verborgene in der Praxis der Körperpsychotherapie. Bericht vom zweiten Kongress des schweizerischen EABP in Basel, in: Energie & Charakter, 31, 22, 88-102 530. Laserstein, Bernd (2008): Raum - Grenze - Kontakt, in: Energie & Charakter, 39, 32, 63-68 531. Laserstein, Bernd (2008): Selbtregulation - Körper - Gefühl - Denken. Kongressbericht 3. Kongress der DGK, in: Energie & Charakter, 39, 32, 103-113 532. Laserstein, Bernd (2009): Felder Existenzieller Erfahrung (FEE) - Eine Skizze der unvermeidlichen Grenzen, in: Ener- gie & Charakter, 40, 33, 55-65 533. Laserstein, Bernd (2010): Existenz, Essenz und Erfahrung, in: Energie & Charakter, 41, 34, 83-89 534. Laserstein, Bernd (2010): Kongressbericht: BodyMind Relationships - Der 12. Kongress der EABP in Wien, in: Ener- gie & Charakter, 41, 34, 93-101 535. Lassek, Heiko (1990): Orgonakkumulatortherapie bei schwerkranken Menschen, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 44-62 536. Lassek, Heiko (1994): Die Vegeto-/Orgontherapie Wilhelm Reichs, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 76-134 537. Lassek, Heiko (1996): Den Prozeß der Schöpfung offenhalten. Eine Lesebegleitung zu Wilhelm Reichs Buch: "Der Christusmord", in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 166- 174 538. Lassek, Heiko (1997): Zum Tod von Myron Sharaf, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somati- sche Psychotherapie, 28, Nr. 15, 18-19 Lassek, Heiko (1997): About Myron Sharaf, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 28, No. 2, 81 539. Lassek, Heiko (2003): Chi und Orgon. Ein Versuch über Identität und Unterschiedlichkeit westlicher und östlicher Ver- ständnisebenen lebensenergetischer Funktionen, in: Energie und Charakter, 34, 27, 55-64 540. Lauterwasser, Alexander (2006): Resonanz und Schöpfung, in: Energie & Charakter, 37, 30, 34-51 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 183 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 184 ______

541. Lee, Robyn (1977): The Scope of Energy Distribution, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 3, 24-29, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 542. Leite, Anna (2004): Childhood Sexual Abuse Trauma. Its Consequences in Creative Energy Flow, in: Energy and Character, Vol. 33, 50-60 543. Leites, Andre (1977): The Modifiers. An Additional Approach to Characterology, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 44-50, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 544. Lethin, Anton (1977): Muscle Tone and Feeling, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 1, 42-48, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 545. Leuchtmann-Wagner, Birgit (1997): Probleme und Diäten essen die Seele auf. Teil 2, in: Energie & Charakter, Zeits- chrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 164-168 546. Leue, Mary (1971): Tribute to Fritz Perls, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 2, 67-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 547. Leue, Mary (1973): The Free School Controversy. A Letter from America, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 51-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 548. Leue, Mary M. (1978): A Social and Political Reassessment. The Work of Wilhelm Reich Today, in: Energy and Char- acter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 50-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 549. Leung, Serena W. (2014): Energetic Chakras, Psychological Significance and Healing with Biosynthesis, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 105-117 550. Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 10-19, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 551. Levine, Peter (1979): Autonomic Stress and Vegetotherapy Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 10, No. 3, 24-31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 552. Levine, Peter (1990): Der Körper als Heiler. Eine Neubetrachtung von Trauma und Angst, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 22-43 553. Levine, Peter (1997): Memory, trauma and healing, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 49-55 554. Levine, Peter, Macnaughton, Ian (1996): Breath and consciousness. Reconsidering the viability of breathwork in psy- chological and spiritual interventions in human development, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 19-37 555. Lewis, Robert (1974): A Development view of Bioenergetic Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 5, No. 3, 41-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 556. Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part II: The Psychosomatic Development of the Self, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 2-14, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 557. Lewis, Robert (1976): Bioenergetics and Early Ego Development. Part III: Infancy and the Head: The Psychsomatic Basis of Premature Ego Development, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 18-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 558. Lewis, Robert (1989): Getting the Head to really sit on one's Shoulders - A First Step in Grounding, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 22-34, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 559. Lewis, Robert (1995): From orgasm reflex to the capacity for sexual intimacy via the erotic transference. Adoration and boundaries in Bioenergetic Analysis. A Paper presented at the 12th International Conference of Bioenergetic Analysis, Corfu, May 1994, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 20-31 560. Lewis, Robert (2003): Human Trauma. (Introduction and Afterword by David Boadella), in: Energy and Character, Vol. 32, 32-40 561. Lichtenberg, Ulrike (2007): Mein Körper ist ein Fremdkörper. Objekte als Hilfsmittel in der Körperpsychotherapie mit schwergestörten Klienten, in: Energie & Charakter, 38, 31, 71-81 562. Linden, Millicent (1977): Orgasm, Posture and Breathing, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 3, 2-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 563. Linden, Millicent (1978): Breathing, Gravity & Evolution, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 9, No. 1, 63-71, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 564. Liss, Jerome (1971): Body Functions in Emotional Release and Growth, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 3-11, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 565. Liss, Jerome (1973): Co-Operative Helping, The Art of Helpful Listening, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 3-11, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 566. Liss, Jerome (1973): Feelings, Awareness, and Expression, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 44-50, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 567. Liss, Jerome (1974): Why Touch ?, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 1- 8, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 568. Liss, Jerome (1977): Good Holding and the Barriers to Obtaining it, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 8, No. 1, 49-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 569. Liss, Jerome (1979): Emotions and the Human Energy System, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 10, No. 1, 41-48, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 570. Liss, Jerome (1981): Constructive Criticism. Language in politics and psychotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 31-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 571. Liss, Jerome (1981): Constructive Critism. Part II: The Four Guidelines, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 30-39, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 572. Liss, Jerome (1982): The Systems Model as Applied to the Fields of Bioenergetic Therapy, Psychology and Psychso- matic Medicine, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 2, 12-28, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 573. Liss, Jerome (1983): The Systems Model as applied to the Fields of Bioenergetic Therapy, Psychology and Psycho- somatic Medicine - Part II, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 14, No. 1, 18-36, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 574. Liss, Jerome (1984): A Review of Hakomi Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 2, 65-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 575. Liss, Jerome (1987): Co-Evolution, Hypercycles and Self-Organizing Systems, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 1, 39-44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 184 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 185 ______

576. Liss, Jerome (1988): Aids, Serum Positive and Truth Serum, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 1, 42-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 577. Liss, Jerome (1989): Vertical and Horizontal Grounding Deepened by the Sympathetic-Parasympathetic "Rebound", in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 1, 21-44, Abbotsbury: Abbotsbury Pub- lications 578. Liss, Jerome (1991): The scientific basis of body-psychotherapy: Part 1, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Cha- racter, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 28-36 Liss, Jerome (1991): Die wissenschaftliche Basis der Körperpsychotherapie. Teil 1, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 38-47 579. Liss, Jerome (1991): The scientific basis of body-psychotherapy: Part 2, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Cha- racter, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 43-56 Liss, Jerome (1991): Die wissenschaftliche Basis der Körperpsychotherapie. Teil 2, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 49-59 580. Liss, Jerome (1992): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 1: Impulse theory, in: Boa- della. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 2, 75-85 Liss, Jerome (1992): Der Impuls, das Selbst und der Andere, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 17-35 581. Liss, Jerome (1993): Integrated Psychotherapy: The self, the impulse and the other. Part 2, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 1, 21- 32 Liss, Jerome (1993): Der Impuls, das Selbst und der Andere/ Teil 2 (Biosystemische Thera- pie), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 93-100 582. Liss, Jerome (1996): The identification method. An innovation in therapeutic language that favors the growing impulse and diminishes interpersonal defenseness, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, 27, 1996, 2, 45-60 583. Liss, Jerome (1997): Muscles and guts. The Boadella Liss model as a scientific project, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 21-29 584. Liss, Jerome (1998): From problem to solution. Guiding emotional work with deepening followed by construction, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 40-46 585. Liss, Jerome (1998): Key words for unlocking our unconscious, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthe- sis, Vol. 29, No. 2, 79-93 586. Liss, Jerome (2004): How is Body Psychotherapy different from other forms of Psychotherapy?, in: Energy and Cha- racter, Vol. 33, 67-73 587. Liss, Jerome (2005): The neurophysiology of the emotions and of consciousness: recent research. Edelman, Schore, Van Kolk, Gellhorn, Laborit, Quarto & Renaud, Shapiro, in: Energy & Character, 36, 34, 35-34 588. Liss, Jerome (2008): Steven Porges' Multiples Level Visceral Model, in: Energy & Character, 38, 36, 52-57 589. Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Several suggestions for the theoretical development of body oriented psychotherapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 1, 82 Liss, Jerome, Rispoli, Luciano (1993): Einige Vorschläge für die theoretische Entwicklung der Körperpsychotherapie, in: 24, 7, 2-3 590. Lobstein, Hans (1974): Helen's Passion, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 21-24, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 591. Lowen, Alexander (1970): Bioenergetic Analysis: a Development of Reichian Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 5-10, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 592. Lowen, Alexander (1970): A Case of Broncho-Genic Cancer, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 1-2, 49-52, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 593. Lowen, Alexander (1971): The Spiral of Growth. Love, Sex and Pleasure, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 2, 4-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 594. Lowen, Alexander (1971): What is Bioenergetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 2, No. 3, 5-7, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 595. Lowen, Alexander (1972): The Psycho-Analytic Understanding of Depression, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 4-14, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 596. Lowen, Alexander (1974): A hierarchy in characterology, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 5, No. 3, 3-6, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 597. Lowen, Alexander (1974): The Eyes are the Mirrors of the Soul, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 5, No. 3, 30-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 598. Lowen, Alexander (1975): Reich, Orgasm and Bio-Energetics, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 3-10, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 599. Lowen, Alexander (1976): Psychophatic Behaviour and the Psychophatic Personality, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 3, 3-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 600. Ludwig, Mark (1990): Response to Will Davis article "Transference", in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Charac- ter, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 62 601. Ludwig, Mark (1990): Swimming in a human sea: a deveplomental approach to grounding, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 2, 46- 55 Ludwig, Mark (1990): Persönliche Entwicklung und Erdung, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 76-87

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 185 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 186 ______

602. Ludwig, Mark (1998): Somatic psychotherapy. Biosynthesis and the relational field, in: En- ergy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 21-26

603. Mackie, Fiona (1978): Modes of Seeing, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 18-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 604. Macnaughton, Ian (1997): The narrative of the body-mind, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 39-48 605. Macnaughton, Ian, Bentzen, Marianne, Jarlness, Eric (1993): Ethical considerations in somatic psychotherapies, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 2, 38-45 Macnaughton,Ian, Bentzen, Marianne, Jarlness, Eric (1993): Eine Ethik der Somatischen Therapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 47-54 606. Mahr, Reiner (1996): Körperpsychotherapie zwischen Psychoanalyse und Physik, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 27, 1996, 14, 86-93 607. Mahr, Reiner (2001): Zur Wissenschaftstheorie in der Körperpsychotherapie. Teil 1, in: Energie & Charakter, 32, 23, 103 608. Mahr, Reiner (2001): Zur Wissenschaftstheorie in der Körperpsychotherapie. Teil 2, in: Energie & Charakter, 32, 24, 80-91 609. Mann, Edward (1972): Cosmic Energies and the Orgone, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 3, 10-15, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 610. Mann, Edward (1972): Magnetic Healers, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 3, 38-45, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 611. Mann, Edward (1987): Guruship, in America, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 1, 10-28, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 612. Mann, Edward (1987): Rajneeshism - An Evalution, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 2, 41-48, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 613. Marcher, Lisbeth, Ollars, Lennart (1991): Bodynamic analytical developmental rebirth therapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 1-18 Marcher, Lisbeth, Ollars, Lennart (1991): Die Entwicklungs-Rebirthing- Prozess der Bodynamischen Analyse, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 60-76 614. Marchi, Luigi de (1972): Wilhelm Reich. The Biography of an Idea, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 3, No. 3, 83-84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 615. Marlock, Gustl (1988): Towards an Understanding of Body. Psychotherapy as a Human Science, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 2, 61-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 616. Marlock, Gustl (1996): Reich, die Humanistische Psychologie und das New Age. Über verdrängte Hoffnung, religiöse Vertiefung und die Schwierigkeit, zwischen Lichtnarkosen und Erleuchtung zu unterscheiden, Teil 1, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 59-75 Marlock, Gustl (1996): Reich, humanistic psychology and the New Age - Or: Suppressed hope, religious depth and the difficulty of distinguishing between light-narcoses and enlightenment, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Cha- racter, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 2, 1-14 617. Marlock, Gustl (1997): Wilhelm Reichs 100. Geburtstag. Anmerkungen zu einem anspruchsvollen Erbe, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 192-197 618. Marshall, Elisabeth (2000): Die Arbeit von Malcolm und Catherine Brown. Ein Erfahrungsbericht, in: Energie & Cha- rakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 209-213 619. Martins, Isis (1983): Therapy and Healing. A Personal Attempt to De-Mystify Healing and to Define some Principles of the Therapeutic and Healing Work, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 1-20, Ab- botsbury: Abbotsbury Publications 620. Marxen--von Stritzky, Gisela (2010): Familienaufstellung und Biosynthese, in: Energie & Charakter, 41, 34, 9-34 621. Marxen-von Stritzky, Gisela (2014): Psychotherapie in Zeiten der ökologischen Krise, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 71-74 622. Maul, Bernhard (1991): Mißbrauch – Den Finger auf den Schatten legen. Der III. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Biodynamische Psychologie, in: 22, Nr. 3, 79-86 623. Maul, Bernhard (1991): Der Körper – Die fehlende Verbindung in der Psychotherapie. Der III. Internationale Kongress für Somatotherapie in Straßburg (9.-11.5.1991), in: 22, Nr. 3, 68-75 624. Maul, Bernhard (1991): Wörter - Berührung - Übertragung. Der III. Kongress der EABP 1991 in Lindau, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 22, 1991, 4, 2-19 625. Maul, Bernhard (1992): Körperpsychotherapie zwischen Lust- und Realitätsprinzip. Der Kongreß für Integrative Biody- namik in Berlin, in: 23, Nr. 6, 158-172 626. Maul, Bernhard (1993): Gärung & Klärung - Ein Bericht, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. So- matische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 202-207 (Nachtrag dazu von D. Boadella, in: 25, Nr. 9, S. 207) 627. Maul, Bernhard (1995): Berlin - Narzißmus - Der 2. Biodynamiker-Kongreß, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 79-89 628. Maurer, Susanne, Täuber, Lars (2010): Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Set- tings - Ein Seminarprojekt, in: Energie & Charakter, 41, 34, 71-82 629. Maya, Ma Yoga (1977): If You are not Part of the Solution, You are Part of the Problem, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 70-73, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 630. Mazzini, Ezio Zucconi (1981): Space between bodies. The distance between bodies as projection of body boundaries in psychosis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 3-10, Abbotsbury: Ab- botsbury Publications 631. Mechanicus, Ruth (1977): Experiences as a Diabetic, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 3, 82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 632. Meekum, Bonnie (1980): Dance your Whole Being - A Look at Holistic Dance, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 45-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 633. Meiffert, Michael (1995): Übertragung - Gegen – Übertragung. Gedanken zur therapeutischen Beziehung, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 101-107

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 186 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 187 ______

634. Meiffert, Michael (1997): Körpertherapie und Gestalttherapie. Eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 141-149 635. Mehlem, Monika (2005): Was wäre der Himmel ohne die Erde - Vom freundlichen Umgang mit Polaritäten. Gedanken und Erfahrungen aus der körpertherapeutischen Arbeit mit Menschen und Pferden, in: Energie & Charakter, 36, 29, 58-71 636. Meltzoff, Judith (1988): A Woman Therapist in a Woman's Body, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 19, No. 2, 36-44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 637. Mercardier, Francoise (1989): A Fantastic Story of Symbiosis, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 2, 35-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 638. Mertz, Thea M. (1999): Lösung von Stimmblockaden in der Körperpsychotherapie. Nach Kristin Linklater, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psy- chologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 159-165 639. Mestmäcker, Theresia (1999): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, in: David Boadella, Silvia Specht Boadella (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psychotherapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 47-74 640. Mestmäcker, Theresia (2000): Sinn der Gefühle - gefühlter Sinn. Körperpsychotherapie als transitorische Kunst, Teil 2, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 59-86 641. Mestmäcker, Theresia (2001): Laudatio auf Dr. h. c. David Boadella anlässlich seines 70. Geburtstages, in: Energie & Charakter, 32, 24, 7-11 642. Meyer, Melinda Ashley (1995): Stress prevention in refugee reception centres , in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 32-46 643. Meyer, Richard (1992): Somatotherapie & Somatoanalyse, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 5, 89-99 644. Meyer-Bretschneider, Susanne (2014): Gedanken zu Ödipus, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 61-70 645. Mezurecky, Andrew W. (1980): Softening the Superego. A Bioenergetic Perspective, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 15-24, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 646. Michel, Kerstin (2008): Integration von Klangimpulsen in die Biosynthese in der Begleitung von krebserkrankten Men- schen, in: Energie & Charakter, 39, 32, 31-52 647. Michels, Hans-Lothar (2011): Bericht über den 4. Kongress der DGK 2011 in Berlin, in: Energie & Charakter, 42, 35, 91-98 648. Michels, Hans-Lothar (2013): Ähnlichkeiten. Erkenntnisse auf meinem Weg zur Biosynthese, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 35-42 649. Mijnssen, Christoph (2007): Reich – und danach? Skizzen einer Reise, in: Energie & Charakter, 38, 31, 35-38 650. Miskin, Prue (1974): The Duality of Action, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 81-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 651. Mogilner, Vicki (1980): Seas of Energy and Gates of Life. The Integration of Acupuncture and Massage, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 43-46, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 652. Monaco, Renato (1974): The schizoid character and the therapeutic process, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 3, 27-29, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 653. Morrosi, Junie (1977): The Cotter Experience, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 79-81, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 654. Mühlenkamp, Jeanette, Kreimeyer, Christof (1998): In memoriam Lillemor Johnsen, who died July 13th 1997, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 90-91 655. Müller-Schwefe, Rudolf (1994): Pulsation. A contribution to a model of psychosomatic functioning, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 2, 32-50 656. Munzel, Michael (2000): Zeit für Erfüllung, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 152-171 657. Mullins, Fran (1978): The Defence of Apathy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 58, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 658. Mullins, Richard (1974): The Defensive Function of Horror, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 5, No. 3, 84-87, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 659. Müller Hofer, Helen (2002): Zur präverbalen Entwicklung des Menschen, in: Energie & Charakter, 33, 26, 64-75 660. Münk, Rainer (1998): "Da ist wieder dieses Flimmern im Kopf...". Körperpsychotherapie einer Klientin mit psychoti- schen Episoden unter Einbeziehung von Elementen aus der Provokativen Therapie. Eine Fallstudie., in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 109-127 661. Münk, Rainer (2002): Emphatisch provozieren - mit dem Widerstand spielen - heilsam verrückt sein, in: in: Energie & Charakter, 33, 26, 17-34 662. Murphy, Sheila (1998): The unraveling of birth injuries in infants: The story of David, in: , Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 35-47 663. Muschenich, Stefan, Gebauer, Rainer (1987): " The (Psycho-) Physiological Effects of the Reich Orgone Accumu- lator", in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 2, 70-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publica- tions 664. Musgrove, Keith (1971): A Note on a Weekend Workshop by John Pierrakos, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 50-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

665. NN. (1974): Gerda Boyesen. an outline of her professional career, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 5, No. 1, 4, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 666. NN. (1997): Wilhelm Reich centennary celebrations (Tabelle), in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 84-85, Jaderberg: Earthlight Publications 667. Nathan, Richard Wolf (1984): The Embryonic Origin of Vegetative Armoring, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 2, 34-39, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 668. Nathan, Richard Wolf (1986): The Embryonic Origin of Vegetative Armoring. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 1, 43-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 669. Neill, A. S. (1971): Not Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 40- 41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 670. Neill, A. S. (1973): The Mysteries of the Organism, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 1, 64-66, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 187 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 188 ______

671. Odent, Michael (1980): Obstetric Positions, Consciousness and Maternity Practice, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 9-14, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 672. Olesen, John (1971): The Peripheral Ciculation and the Health of the Skin, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 1, 18-26, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 673. Olesen, John (1974): The vein pump in sickness and health, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 17-29, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 674. Olin, Robert H. (1976): Olfactory Blocking, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 61-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 675. Olin, Robert H. (1977): Olfactory Blocking and Intellectual Resistance. Part I: Physical Examination and Methods of Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 31-38, Abbotsbury: Abbots- bury Publications 676. Olin, Robert (1977): Olfactory Character and Intellectual Resistance. Part II: Two Case Histories, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 36-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 677. Olin, Robert H. (1978): Olfactory Function and Character, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 9, No. 3, 59-65, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 678. Olin, Robert H. (1979): Intellectual Armor and Envy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 3, 71-75, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 679. Olin, Robert H. (1981): Character, Emotions and Intellectual Resistance, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 49-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 680. Ollars, Lennart (1990): European Congress of Bodypsychotherapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Charac- ter, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 27-36 Ollars, Lennart (1990): Der Europäische Kongreß für Körper-Psychotherapie. Der 2. EABP Kongress 1989 in Seefeld, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 1, 42-49 681. Ollars, Lennart (1995): Bodynamic analytical work with assault and abuse, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 60-67 682. Orth, Ilse, Petzold, Hilarion (1992): Zur Theorie und Praxis Integrativer Leib- und Bewegungstherapie. Teil 2, in: Ener- gie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 5, 100-115 Petzold, Hilarion, Orth, Ilse (1992): Integrative body and movement therapy. A multi-modal approach to the "body- subject" , in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 1, 1-28 (Auch Üb. von Petzold, Hilarion (1991); siehe unten) 683. Ott, Germaine (2004): Möglichkeiten und Gefahren spiritueller Entwicklung, in: Energie und Charakter, 35, 28, 14-31 684. Papenfus, S. C. (1980): The Meaning of Psychotherapy. A 'Working Paper', in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 2, 25-31, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 685. Pearmain, Rosalind (1980): Grounding and Movement, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 11, No. 1, 34-39, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 686. Peat, Ray (1973): Education, Energy, and Ideology, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 33-35, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 687. Peat, Ray, Soderwall, A. L. (1973): Energy and Structure in Biological Water. A new Approach to Aging, Metabolic In- efficiency and Cancer, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 3, 34-37, Abbots- bury: Abbotsbury Publications 688. Perret, Marie (1994): Transformation through painting, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 2, 11-17 689. Perret, Daniel (2003): Die Wurzeln unserer Musikalität. Über neuro-musikalische Schwellen und Brücken zwischen (musikalischem) Ausdruck und 'innerem Wachstum', in: Energie und Charakter, 34, 27, 34-54 690. Perret, Daniel (2006): The Impact of pre- and perinatal stress an young autistic children as shown and worked in spontaneous musical expression, in: Energy & Character, 37, 35, 41-44

691. Pesso, Albert (1988): Abuse, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 2, 1-16, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 692. Pesso, Albert (1991): The effects of pre- and peri-natal trauma, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 13-27 693. Pesso, Albert (1991): Working with suicidal clients, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 73-77 Pesso, Albert (1991): Über Suizid-Klienten, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psy- chotherapie, 22, Nr. 4, 77-82 694. Petzold, Hilarion (1991): Zur Theorie und Praxis Integrativer Leib- und Bewegungstherapie. Teil 1, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 136-158 695. Petzold, Hilarion G. (2000): Body narratives - Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der Integra- tiven Therapie. Teil 1, in: Energie und Charakter, 31, 21, 45-64 696. Petzold, Hilarion G. (2000): Body narratives - Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der integra- tiven Therapie. Teil 2, in: Energie und Charakter, 31, 22, 26-43 697. Philadelphia Association (1969): Illness or Communication, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 2, 3-4, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 698. Phlaum, Stephen R. (1982): Normal Narcissistic Development and the Self in Bioenergetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 2, 29-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 699. Phlaum, Stephen R. (1986): A Return to Narcissim. The Developmentally arrested Patient in Bioenergetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 1, 1-27, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 700. Phlaum, Stephen R. (1987): Being There. The Psychotherapeutic Holding Environment, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 2, 49-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 701. Pierrakos, John C. (1970): The Energy Field of Man, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 1, No. 1-2, 61-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 702. Pierrakos, John C. (1970): The Energy Field of Plants and Crystals, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 1, No. 3, 20-27, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 703. Pierrakos, John C. (1971): Methods of Visualzation of the Energy Field. Some Objective and Subjective Methods for Further Research, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 49-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 188 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 189 ______

704. Pierrakos, John C. (1971): Observations of Group Phenomena and Group Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 44-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 705. Pierrakos, John C. (1971): Observations of the Pulsatory Movements of the Energy Field in the Atmosphere, the Earth, and the Ocean , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 2, 55-66, Abbots- bury: Abbotsbury Publications 706. Pierrakos, John C. (1972): The Problems and Position of Modern Woman. The Masculine-Aggressive Split, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 37-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 707. Pierrakos, John C. (1974): Anatomy of the evil, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 61-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 708. Pierrakos, John C. (1974): The Case of the Broken Heart, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 5, No. 3, 63-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 709. Pierrakos, John C. (1974): The core of man, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 3, 7-18, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 710. Pierrakos, John C. (1975): Institute for the new Age of Man, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 83-84, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 711. Pierrakos, John C. (1976): Life functions of the energy centres of Man, Part 1, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 54-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 712. Pierrakos, John C. (1977): Core Energetics. Part I: Concept of the New Age in Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 13-23, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 713. Pierrakos, John C. (1978): Core Energetics Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 14-20, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 714. Pierrakos, John C. (1978): Core Energetics Part III. Fostering a New Age, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 15-18, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 715. Pilkington, Joan (1973): There is no Way Except my Own, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 2, 36-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 716. Pirani, Alix (1980): Malformation of the Ego. A note on 'Symbolic Equation' and Violence in Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 10, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 717. Pirani, Alix (1978): Asthma, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 57-, Ab- botsbury: Abbotsbury Publications 718. Pirani, Alix (1979): Rebirth Creativity and Orgastic Creativity, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 30-34, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 719. Pirani, Alix (1982): "The White Hotel" and the Role of Psychotherapy in our Time , in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 2, 65-71, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 720. Pirani, Alix (1982): Frank Lake 1915-1982, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 2, 63-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 721. Pitzal, Werner (1996): Kontakt und Beziehung in Kindesentwicklung und Körperpsychotherapie. Ein Brückenschlag zwischen Energie- und Entwicklungsparadigma, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 80-119 Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 1, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1, 44-58 722. Pitzal, Werner (1994): Contact & relationship in infant development & body psychotherapy. Part 2, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 2, 51-71 723. Popp, Fritz-Albert (2002): Bewusstsein als Eigenschaft kohärenter Zustände, in: Energie und Charakter, 33, 25, 11-25 724. Prawdziz, Joanna (2013): Erdung als Entwicklungsprozess im Alltag und in der Psychotherapie, in: Energie & Charak- ter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 11-33

725. Quen, James (1976): Elements of Grounding, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 57-63, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 726. Quen, James (1978): Short-Term Therapy of a Schizoid Character, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 9, No. 2, 42-49, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

727. Rablen, Lisa (1979): King Lear and the Psychopathic Defence, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 3, 13-18, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 728. Rablen, Lisa (1982): The Split Self. Cancer and Psychological Problems with Boundaries, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 1, 41-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 729. Rageth, Devi (2003): Im Fluss des Lebens. Eine Leibgeschichte, in: Energie und Charakter, 34, 27, 20-33 730. Rajneesh, Bhagwan Shree (1979): On freedom and licence in groups, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 731. Raknes, Ola (1970): Life and Religion, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 3, 2-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Raknes, Ola (1997): Leben und Religion, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psycho- therapie, 28, 1997, 15, 169-178 732. Rakowska, Jadwiga M. (1996): Body in dream analysis, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 61-74 733. Ramming, Leena Hässig (1997): Körperpsychotherapie und Gewalttäterinnen. Zur Verarbeitung eines Tötungsdelikts mittels Somatischer Psychotherapie - Biosynthese, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 88-101 734. Ratz, Wolfram (1990): "Freud hat es also geschafft...". Über die Rezeption von Wilhelm Reich in Österreich, in: Ener- gie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 21, Nr. 2, 88-93 Ratz, Wolfram (1990): Wilhelm Reich: History of a suppression. Areas of research and fields of application, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 2, 57-61 735. Reich, Eva (1977): Emotional First Aid, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 10-12, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 736. Reich, Eva (1977): The Battle for the Human Race, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 3, 83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 737. Reich, Eva (1978): Self-Regulation and Basic Rights, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 9, No. 3, 2-5, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 189 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 190 ______

738. Reich, Eva (1978): Suicide Prevention, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 69-71, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 739. Reich, Eva (2009): The Battle for a New Humanity, in: Energy & Character, Vol. 37, 15-18 740. Reich, Roberta (1982): Children, Self-Regulation and Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 1, 55-65, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 741. Reich Moise, Renata (2008): Letter to Wilhelm Reich, in Energy & Character, 38, 36, 8-9 742. Reich Moise, Renata (2009): At the turn of the pendulum's swing, in: Energy & Character, Vol. 37, 11-14 743. Reich Moise, Renata (2009): Eva Reich "The peace an earth begins in the Uterus", in: Energy & Character, Vol. 37, 9-10 Reich Moise, Renata (2008): Nachruf auf Eva Renate Reich, in: Energie & Charakter, 39, 32, 9-12 744. Reich Moise, Renata (2009): Household Use of the Orgone Energy Accumulator, in: Energy & Character, Vol. 37, 19- 25 745. Reich-Rubin, Lore (2007): Wilhelm Reich und Anna Freud: Reichs Vertreibung aus der Psychoanalyse, in: Energie & Charakter, 38, 31, 17-33 746. Reiter, Alfons (2004): Borderline - Eine Herausforderung für die Theoriebildung. Die Einbeziehung pränataler und transpersonaler Perspektiven, in: Energie und Charakter, 35, 28, 32-49 747. Renggli, Franz (2002): Der Ursprung der Angst. Die älteste Mythologie der Menschen im Spiegel des prä- und perina- talen Erlebens, in: Energie und Charakter, 33, 26, 91-103 748. Renggli, Franz (2005): Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit, in: Energie & Charakter, 36, 29, 72-87 749. Renggli, Franz (2014): Die pränatale Psychologie im Brennpunkt zwischen Wissenschaft und Spiritualität, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 11-21 750. Rimmler, Uli (1997): Männer zwischen Vision und Wirklichkeit. Eindrücke von der Hamburger Tagungsreihe "Männer- Gesundheit", in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 150-160 751. Rispoli, Luciano (1998): The relevance of the thought of Wilhelm Reich . New perspectives and new potential, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 34-39 752. Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1988): Analysis of the Functional Processes of the Corporeal Self, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 2, 55-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 753. Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Body psychotherapy and character analysis, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 2, 19-32 Rispoli, Luciano, Andriello, Barbara (1991): Körperpsychotherapie und Charakteranalyse, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 4, 83-96 754. Roberts, Barbara (1976): Exploration Without Intrusion. New Directions for Autistic Children, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 23-32, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 755. Robinson, Margot (1978): Visual Imagery, Bioenergetics and the Treatment of Cancer, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 2-13, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 756. Rodrigues, Eunice (2008): Biosynthesis: Therapy as a Dance, in : Energy & Chatacter, 38, 36, 40-43 757. Romanens, Marie (1989): Bioenergetic Analysis at the crossroad of Myth, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 1, 55-62, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 758. Rose, Alice (1978): The Pain-Discharge Process, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 57-62, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 759. Rosen, Rafi (1985): The human energy field, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 2, 25-49, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 760. Rose-Neil, Sidney, Rose-Neil, Wendy, Smith, Adolph (1975): Acupunture and Orgone. Part I: Comparison and Some Therapeutic Implications, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 69-74, Ab- botsbury: Abbotsbury Publications 761. Rothschild, Babette (1989): Filling one of Psychology's gaps, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 20, No. 1, 18-20, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 762. Rothschild, Babette (1993): A shock primer for the body-psychotherapist, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 1, 33-38 Rothschild, Babette (1993): Ein Leitfaden zum Thema " Schock " (Bodynamische Analyse), in: Energie und Charak- ter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 26-32 763. Rothschild, Babette (1994): Transference and countertransference. A common sense perspective, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 2, 25-31 Rothschild, Babette (1995): Übertragung in der Psychotherapie. Übertragung und Gegenübertragung, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 150-156 764. Rothschild, Babette (1995): Defining trauma and shock in body-psychotherapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 61-65 765. Rothschild, Babette (2000): Trauma-Therapie sicher gestalten, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese , 30, 20, 214-224 766. Rothschild, Babette (2005): The physiology of empathy: negotiating our double-edged sword, in: Energy & Character, 36, 34, 44-49 767. Rotter, Ursula Anna (1998): Weibliche Aggression und Konkurrenz unter Frauen, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 46-62 768. Rowan, John (1980): Wrestling with Freud, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 73-81, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 769. Rowan, John (1990): Early traumas - a dialectical approach, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 1, 37-42 Rowan, John (1990): Frühe Traumen, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psycho- therapie, 21, Nr. 1, 50-56 770. Rowan, John (1998): On delayed memory, in:, Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 94- 100 771. Rui, Claude (1992): Bewußte Somatisation bei Angstsymptomen (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 117-122 772. Ruoss, Brigitta (1997): Noch eine Kränkung. Vom sprachlichen Umgang mit dem Themenbereich "Sexuelle Gewalt" in der Psychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 76-87 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 190 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 191 ______

773. Rybacki, Ronald (1972): Self Expession in Children, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 56-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 774. Rybacki, Ronald (1973): Youth, and the Meaning of Growth, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 23-25, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 775. Rynveld, Jill et al. (1972): Threat to a Community Service, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 3, No. 2, 72-73, Abbotsbury: Abbotsbury Publications

776. Sabetti, Stephano (1979): Life Energy Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 2-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 777. Sabetti, Stephano (1979): Energy Concepts of Life Energy Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 10, No. 3, 32-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 778. Saladin, Susanne (2013): MS als Weg. Erfahrungsbericht von einem ganzheitlichen, komlementärmedizinischen An- satz, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 63-88 (mit Anhang von: Saladin, Hubert Mi- chael, 88-91) 779. Sandner, Barbara (1995): Theoriebildung in der Biodynamischen Psychologie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 131-199 780. Santino, Terry (1979): On Mothers and Daughters - A Case History, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 10, No. 3, 81-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 781. Santorsky, Jacek (1985): Letting the heart breathe. Towards a systems theory model of the fuctioning and the psy- chotherapy of coronary heart disease - prone individuals, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 2, 1-24, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 782. Santorsky, Jacek (1992): The foundations of somatic psychoeducation. The domains, directions and sources of my work with people, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 2, 66-74 783. Schached, Nadine Scott (1971): Beyond Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 3-4, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 784. Schached, Nadine Scott (1972): A Therapist's View of Israel, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 3, 79-82, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 785. Scheins, Astrid (2009): Biosynthese und Reiki. Reiter und Pferd, in: Energie & Charakter, 40, 33, 67-73 786. Schlage, Bernhard (2009): Körperbildstörungen - Ein spezielles Behandlungsfeld der Körperpsychotherapie, in: Ener- gie & Charakter, 40, 33, 93-104 787. Schlage, Bernhard (2011): Blanche Wittmanns Busen und ärztlicher Bluthochdruck. Einführung in die Besonderheiten des Übertragungsgeschehens bei psychosomatischen Erkrankungen, in: Energie & Charakter, 42, 35, 67-77 788. Schlage, Bernhard (2013): Die Kunst des achtsamen Herantastens, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 51-61 789. Schlage, Bernhard (2014): Vom guten Ende. Wie man (Körper-)Psychotherapie zum Abschluss bringt und warum darüber so wenig geredet wird, in: Energy & Character und Energie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 75-89 790. Schlegel, Mario (2006): Die Biologischen Grundlagen der Analytischen Psychologie von C.G. Jung, in: Energie & Charakter, 37, 30, 88-100 791. Schlochow, Barbara (2007): Das Phänomen des verlorenen Zwillings im Mutterleib unter der Betrachtung der Trauma-Prinzipien von Dr. David Boadella, in: Energie & Charakter, 38, 31, 83-92 792. Schlochow, Barbara (2008): „Gesucht: Mein verlorener Zwilling“. Liebe und Tod am Beginn des Lebens – Vom Trau- ma zum Segen, in: Energie & Charakter, 39, 32, 17-30 793. Schmalz, Rene (2005): Selbstportrait - eine Hommage ans Tun. Ein Aufsatz zum Butho – Tanz, in: Energie & Charak- ter, 36, 29, 46-50 794. Schmid-Bergmann, Ingrid (2011): Hara - die Erdmitte des Menschen. Theorie des Erdens im Taiji Quan, in: Energie & Charakter, 42, 35, 79-90 795. Schöningh, Babette (2009): Traumatherapie. Integration zweier Methoden: Biosynthese und KReST, in: Energie & Charakter, 40, 33, 19-33 796. Schofield, Patrick (1973): The Fear of Madness and the Madness of Fear, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 44-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 797. Schore, Allan (2006): A Neuropsychoanalytic Perspective of Development and Psychotherapy, in: Energy & Charac- ter, 37, 35, 18-30 798. Schray, Michael (1996): Die Zukunft der körperbezogenen Psychotherapien. Der 1. Kongreß für körperbezogene Psy- chotherapie der CH-EABP vom 7.-9. November 1996 in Basel, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 14, 154-156 799. Schray, Michael, Maul, Bernhard (1997): 100 Jahre Wilhelm Reich - Sexualität, Energie, Charakter und Gesellschaft. Bericht vom 6. Kongreß der EABP (8.-12.Mai 1997 in Wien und Pamhagen, Österreich), in: Energie & Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, Nr. 15, 179-191 800. Schray, Michael (1998): Perspektiven der Körperpsychotherapie. 1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kör- perpsychotherapie in Berlin (29.05.-01.06.98), in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psy- chotherapie, Vol. 29, No. 2, 146-154 801. Schwartz, Alan J. (1976): The Energetic Starvation of School Children, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 2, 15-22, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 802. Schwenk, Theodor (1974): Streaming, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 3, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 803. Scott, Dennis, Strixner, Angelika (2000): The Transformation of the Shadow and the Spark of Active Awareness, in: Energy and Character, 31, 1, 90-106 804. Scott, Nadine (1975): The Kick of Life, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 1, 32-34, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 805. Seaborn-Jones, Glyn (1975): Intensive Rhythm Psychotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 6, No. 1, 42-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 806. Seaborn-Jones, Glyn (1976): Launching, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 22-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 807. Seaborn-Jones, Glyn (1977): The Flow, the Dam and the Locks, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 8, No. 2, 18-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 808. Seaborn-Jones, Glyn (1978): Fear-Raising and Fear-Draining - Part I, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 72-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 191 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 192 ______

809. Seaborn-Jones, Glyn (1978): Fear Raising and Fear-Draining Part II. Therapeutic Factors, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 30-42, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 810. Sebastian, Ulla (1987): Developmental Aspects in Bioenergetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 2, 28-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 811. Senf, Bernd (1975): The Energetic Basis of Acupuncture, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 6, No. 2, 60-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 812. Sharaf, Myron (1987): The Articulation of Psychological Knowledge, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 18, No. 2, 22-27, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 813. Sharaf, Myron R. (1972): Wilhelm Reich and the Bio-Social Revolution, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 51-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 814. Sharaf, Myron R. (1972): Wilhelm Reich and the Bio-Social Revolution. Part II, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 3, 57-62, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 815. Sharaf, Myron R. (1977): Reich's Functional Method, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 8, No. 1, 6-12, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 816. Shaw, Carole (1980): Surrendering the Ego and the Nature of Forgiveness - A Personal Account, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 37-42, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 817. Shaw, J. W. (1972): The Emotional Plague & Vulnerability. Some Reflactions on Reich's Psychokinetic Simile, in: En- ergy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 2, 44-50, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 818. Shepard, Leslie (1970): The Psychology of Authority, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 1, No. 1-2, 53-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 819. Shepard, Leslie (1972): Yoga, Sex & Religion, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 36-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 820. Sinatra, Stephen T., Lowen, Alexander (1988): Heartbreak and Heart Disease. The Origin and Essence of Coronary Prone Behaviour, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 2, 32-35, Abbotsbury: Abbots- bury Publications 821. Small, Stephen (1974): A 'Progressive' Day Clinic - An Escaped Patient's View, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 78-80, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 822. Smith, David (1978): Biodynamics and Object-Relations. Part I: Reich and Fairbairn, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 84-93, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 823. Smith, David (1979): Biodynamics and Object Relations. Part II: The Fetal Self and Orgasm Anxiety, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 13-22, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Smith, David L. (1993): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 1 und 2), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 118-144 824. Smith, David (1979): Biodynamics and object-relations, Part III. Grounding and transition, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 28-37, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Smith, David L. (1994): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 3), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 140-153 825. Smith, David (1980): Biodynamics and Object Relations Part IV. Birth and Submergence, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 21-33, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Smith, David L. (1995): Bio-Dynamiken und Objektbeziehungen (Teil 4), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 99-114 826. Smith, David (1977): Cosmic Influences on Character. Epigenetic Astrology and Psycho-Dynamics, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 1, 57-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 827. Smith, David (1977): Impulsion or Compulsion. Solar and Lunar Character Tendencies, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 52-61, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 828. Smith, David (1978): Movement and Character. A Phenomenological Approach to Diagnosis, in: Energy and Charac- ter, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 35-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 829. Smith, David (1980): Archetypal Foundation of Grounding, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 11, No. 2, 48-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 830. Smith, David (1980): On Groups. Part One, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 1-9, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 831. Smith, David (1983): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part I, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Research, Vol. 14, No. 1, 37-49, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 832. Smith, David (1984): Process Theory and the Vicissitudes of Normal Infantile Development. Part II , in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 1-16, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 833. Smith, Edward W. L. (1984): Characterological Styles of Emotional Plague Behaviour, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15 , No. 1, 38-44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 834. Smith, Ida (1995): Team work, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 80-81 835. Snitzer, Herb (1971): Freedom and Bioenergetics within a School Environment, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 2, 24-33, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 836. Snitzer, Herb (1973): The Needs of Children, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 4, No. 2, 21-22, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 837. Snitzer, Herb, Raknes, Ola, Duane, Michael (1974): A.S. Neill. three tributes, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 1, 68-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 838. Sollmann, Ulrich (1992): Dem Leben in der Supervision zugeschaut (Bioenergetische Analyse), in: Energie und Cha- rakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 123-147 839. Sollmann, Ulrich (1993): Diagnostischer Impuls - Ein bioenergetisches Szenario, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 120-132, 120-132 840. Sollmann, Ulrich (1993): Literatur zur Bioenergetischen Analyse, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthe- se u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 8, 158-165 841. Sollmann, Ulrich (1994): Vorsicht Berührung. Sexueller Mißbrauch und Körperarbeit, in: Energie und Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 48-57 842. Sollmann, Ulrich (1995): Die erregte Öffentlichkeit. Sexueller Mißbrauch, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Bio- synthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 115-130 843. Sollmann, Ulrich (1997): "Existenzvernichtung geht weiter". Gespräch zwischen B. Maul und dem AGBP-Sprecher U. Sollmann, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 40-43 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 192 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 193 ______

844. Sollmann, Ulrich (1997): Böser Blick und böser Schatten. Zum Rätsel der "Erinnerungsgefühle", in: Energie & Charak- ter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 102-119 845. Sollmann, Ulrich (1998): Mediale Inszenierung der Gefühle, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - So- matische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 82-97 846. Sollmann, Ulrich (2000): Psychotherapeutengesetz. Erneute erfolglose Verfassungsbeschwerde im Zusammenhang mit dem Psychotherapeutengesetz (Pressemitteilung vom 29.3.2000) , in: 31, 21, 144-147 847. Sollmann, Ulrich (2000): Gravierender Mangel an Psychotherapeuten, in: 31, 22, 140-143 848. Southgate, John (1980): Basic Dimensions of Character - Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 11, No. 1, 48-67, Abbotsbury: Abbotsbury Publications Southgate, John (1993): Grundlagen der Charakteranalyse, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 142-165, 142-165 849. Southgate, John, Randall, Rosemary (1978): Work Democracy and Emotional Plague. Creative and Pathological Pro- cesses in Groups, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 57-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 850. Southgate, John, Randall, Rosemary (1978): Work-Democracy or Emotional Plague Part II. Character Structure and Group Processes, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 75-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 851. Southgate, John, Randall, Rosemary (1979): Work-Democracy or Emotional Plague Part III. Organisation Structures and Libidinal Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 56-63, Abbots- bury: Abbotsbury Publications 852. Southwell, Clover (1977): The Energy Distribution Treatment, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 8, No. 2, 6-17, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 853. Southwell, Clover (1979): Internal Organismic Pressure. Personal Experience and Understanding of a Key Factor in the Biodynamic Process, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 77-80, Ab- botsbury: Abbotsbury Publications 854. Southwell, Clover (1991): The sexual boundary in therapy, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 22, 1991, 1, 37-46 Southwell, Clover (1991): Die sexuelle Grenze in der Therapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 48-60 855. Specht Boadella, Silvia und Boadella, David (2006): Wasser des Lebens, in: Energie & Charakter, 37, 30, 29-33 856. Specht-Boadella, Silvia (2007): Ein wütender Erleuchteter. Rede an Wilhelm Reich, in: Energie & Charakter, 38, 31, 9-12 Specht Boadella, Silvia (2008): The Enlightened Fury: A Talk to Wilhelm Reich, in : Energy & Character, 38, 36, 10- 12 857. Speyer, Ken (1989): Memorial Tribute to Jay Stattman, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis Rese- arch, Vol. 20, No. 1, 75-76, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 858. Spörri, Marjan (2000): Berührung und körperlicher Dialog in der frühkindlichen Entwicklung und in der biodynami- schen Körperpsychotherapie, in: Energie und Charakter, 31, 21, 100-120 859. Stauffer, Kathrin (2003): Gedanken zur Psychotherapie von Trauma-Opfern: 'Reparieren' und Heilen', in: Energie und Charakter, 34, 27, 15-19 Stauffer, Kathrin (2003): Thoughts on Psychotherapy with Trauma Survivors. 'Repair' and 'Healing', in: Energy and Character, Vol. 32, 60-62 860. Stattman, Jacob (1988): Organic Transference, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 1, 27-41 , Abbotsbury: Abbotsbury Publications 861. Steiner, Peter (2002): Bioenergetische Phänomene in der westlichen Literatur, in: Energie und Charakter, 33, 26, 43- 63 862. Straker, Geny Cobra (1986): Image. A Dialectic Beetween the Conscious and the Unconscious?, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 17, No. 2, 65-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 863. Streitfeld, Harold (1972): The Aureon Encounter. An Organic Process, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 3, No. 1, 15-23, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 864. Streitfeld, Harold S. (1974): The Application of the Bio-Energetic Concept to the Small Group Process, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 5, No. 2, 68-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 865. Stubbs, Derek F. (1978): Personal and Social Man. Some Views on Reich and Illich, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 2, 4-14, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 866. Stux, Gabriele (2001): Genom, Lebenskraft, Seele, in: Energie & Charakter, 32, 24, 103-105 867. Stux, Gabriel (2010): Quellen und Qualitäten der Vitalität, der Lebensenergie, Quellen unserer Gesundheit, in: Ener- gie & Charakter, 41, 34, 43-53 868. Surendra (1979): The Chemistry of Armour. Part I: Adrenaline as an Agent of Neurosis, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 49-53, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 869. Sussmann, David J. (1972): Medical Acupuncture & Bio-Energy, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 3, No. 3, 46-51, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 870. Sypher, Frederick (1971): The Psycho-Orthopaedic Approach, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 2, No. 3, 34-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 871. Sypher, Frederick (1976): Some Comments About Multiple Sclerosis, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 7, No. 3, 65-69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 872. Sypher, Frederick (1978): Crib Death, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 3, 43-56, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 873. Sypher, Frederick F. (1974): The Meaning of Wellness, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 5, No. 3, 77-83, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 874. Sztenc, Michael (1999): Evaluation in der körperorientierten Psychotherapie, in: David Boadella, Silvia Specht Boa- della (Hrsg.), Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese – Prä-und Perinatale Psychologie, Somatische Psycho- therapie, Transpersonale Psychologie, 30, Nr. 19, 180-199

875. Tagungsteilnehmer (1995): The contribution by religions to the culture of peace. Declaration on the role of religion in the promotion of a culture of peace, Barcelona 12-18/12/1994, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 84-87

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 193 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 194 ______

876. Teil, Roger du (1973): The Bion Experiment. An Afterword, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Re- search, Vol. 4, No. 3, 38, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 877. Tepfer, Thomas (1993): Spiritual-Emergence-Network Deutschland, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 136-141 878. Tepfer, Thomas (1994): Psychotherapien auf dem Prüfstand/ Grawe-Gutachten, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 141-157 879. Thielen, Manfred (1991): Psychotherapeutengesetz und Körperpsychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 22, Nr. 3, 61-67 880. Thielen, Manfred (1991): Der Körper in der Psychotherapie. Ein Bericht von der 2. Woche der 41. Lindauer Psycho- therapiewochen (April 1991), in: 22, Nr. 3, 89-97 881. Thielen, Manfred (1996): Unterschiede feiern und Brücken bauen. Bericht vom 4. Internationalen Kongress und der 1. US-amerikanischen Konferenz für Körperpsychotherapie vom 12.-16.6.1996 in Boston, in: Energie & Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 27, 1996, 14, 146-153 882. Thielen, Manfred (1998): Das Menschenbild von Wilhelm Reich...und seine Bedeutung für die moderne Körperpsy- chotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 98-108 883. Thielen, Manfred (1998): Berührung – Sexualität - Mißbrauch, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 82-93 884. Treacy, Glenn (2013): The role of the Earth in grounding, in: Energie & Charakter und Energy & Character, Jg. 43, Heft 36, 139-151 885. Tucker, Peter (1981): The Dangers of Sex Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 40-44, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 886. Turalsky, Dorothee (2000): Magersucht – Aushungern der Gefühle und Erinnerungen, in: Energie & Charakter, Zeit- schrift für Biosynthese , 30, 20, 128-134 887. Turchin, Curtis (1979): Trager Body Work. Less Force is More Release, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 1, 54-55, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 888. Turchin, Curtis (1979): Pulsing, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 67- 69, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 889. Turchin, Curtis (1983): Blockage and Boundness. A Possible Physiological Mechanism, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 44-46, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 890. Turchin, Curtis (1984): Bioenergetics and Craniophathy. Moving a Head, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 62-64, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 891. Turchin, Curtis (1984): The Japanese Body, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 65-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 892. Turchin, Curtis (1984): The Cranial Valve. People Under Pressure, in: Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, Vol. 15, No. 2, 58-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 893. Türke, Anne (1996): Biodynamik und Deep Draining, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somati- sche Psychotherapie, 27, Nr. 13, 132-158

894. Union of concerned scientists (1992): Worlds scientists' warning to humanity. Issued in Washington D.C., by the Union of Concerned Scientists on 18 November 1992 on behalf of over 1600 scientists, including a majority of the liv- ing Nobel laureates in the sciences, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 1-5

895. Van Buchem, Leo (2004): A Functional Somatology. The missing link between body and experience, in: Energy and Character, Vol. 33, 19-25 896. van Buchem, Leo (2005): Emotions, movement and balance. (Introduction by David Boadella), in: Energy & Charac- ter, 36, 34, 24-34 897. van Buchem, Leo (2008): The Animal with a Face, in: Energy & Chatacter, 38, 36, 58-63 898. van de Belt, Joke (2006): The graveyard and home memorial as part of the rite of passage and performing the functi- on of the transitional object, in: Energy & Character, 37, 35, 45-53 899. van der Waal, Jaap (2004): Human Conception: How to overcome Reproduction. A phenomenological approach of human fertilization, in: Energy and Character, Vol. 33, 26-35 900. Vedfeld, Ole (2000): Consciousness. Introduction to cybernetic psychology. (Part 1), in: Energy and Character, Inter- national Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 38-56 Vedfelt, Ole (2001): Einführung in eine Kybernetische Psychologie. Teil 1, in: Energie & Charakter, 32, 23, 44-65 901. Vedfelt, Ole (2000): Consciousness (Part 2). Introduction to Cybernetic Psychology, in: Energy and Character, 31, 1, 17-44 Vedfelt, Ole (2001): Einführung in eine Kybernetische Psychologie. Teil 2, in: Energie & Charakter, 32, 24, 18-47 902. Velloso, Gilberto, Velloso, Maria V.C. (1996): Reflections of a sucessful businessman. Harmony in the work environ- ment from the organizational therapy view point, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 27, 1996, 1, 75-81 903. Verin, Layna (1978): Awareness and Integration. The Teaching of Moshe Feldenkrais, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 9, No. 1, 36-40, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 904. Verin, Layna (1981): The nature of sexuality, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 43-47, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 905. Vieregge, Joachim (1987): Bioenergetic and Ki-Energetic Therapy Towards an Integration of Western and Eastern Therapy, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 18, No. 1, 29-38, Abbotsbury: Abbotsbury Pub- lications 906. Vieregge, Joachim (1988): Ki-Energy, Skin & Five-Element Theory of Emotions. Bioenergetic and Ki-Energetic As- pects of Skin-Problems, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 1, 1-10, Abbotsbury: Ab- botsbury Publications 907. Vieregge, Joachim (1991): Wasser in die Wüste gießen. Psychotherapeutische Arbeit in der DDR nach der Wende. Ein Erfahrungsbericht, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 21, 2, 113- 116 (mit einem Nachwort von David Boadella) 908. Vieregge, Joachim (1993): Von der Leere zur Fülle. Eine entscheidende Therapiestunde, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 24, 7, 133-135

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 194 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 195 ______

909. Vieregge, Joachim (1994): Somatische Psychotherapie und präödipale Gegenübertragung. Ein Seminar mit Maarten Aalberse, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 25, 10, 174-180 910. Vieregge, Joachim (1996): Transpersonale Psychotherapie des Energiekörpers. Ein Interview mit Dr. Nicholas Deme- try und Morena Costa (Atlanta, USA) , in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psycho- therapie, 27, Nr. 13, 120-131 911. Vogt, Heribert (2002): Biosynthese: Eine somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, in: Energie & Charakter, 33, 26, 84-90 912. Volosin, Susana (1994): Borderline patients: The meeting border of distinct psychotherapeutical projects. Third Inter- national Congress of Psychocorporal Therapy, Barcelona 1993, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 2, 18-24 Volosin, Susana (1995): Barcelona - Der Borderline-Patient, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 12, 90-95 913. von Kaam, Adrian (1996): Bildungstraditionen und menschliche Natur, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these - Somatische Psychotherapie, 27, 1996, 14, 127-134

914. Waal, Nic (1970): A Special Technique of Psychotherapy with an Autistic Child, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 1, No. 3, 34-43, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 915. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1976): The Psycho-Diagnosis of the Body, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 7, No. 1, 3-11, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 916. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1979): The Diagnosis of Respiration 1, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 3, 46-55, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 917. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Mogens (1981): Psychodiagnosis of the body, Part III. The eye segment, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 60-66, Abbotsbury: Abbotsbury Publica- tions 918. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1981): Psycho - Dignosis of the Body. Part IV: The Nose and Mouth Segments, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 2, 24-29, Abbotsbury: Ab- botsbury Publications 919. Waal, Nic, Grieg, Anne, Rasmussen, Morgens (1981): Psycho - Diagnosis of the Body. Part V: The Position of the Limbs, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 3, 29-40, Abbotsbury: Abbots- bury Publications 920. Wagner, Winfried (2001): Leibes-Beziehungen, in: Energie und Charakter, 32, 23, 91-102 921. Wallbruch, Gisela (2002): Der internationale Kongress für Embryologie, Therapie und Gesellschaft, in: Energie und Charakter, 33, 25, 88-92 922. Wallbruch, Gisela (2003): The Art of Relating. The 8th Conference on Body Psychotherapy (September 2001, Eg- mond aan Zee, The Netherlands), in: Energy and Character, Vol. 32, 63-65 923. Warburg, Otto (1973): The Prime Cause and Prevention of Cancer, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 4, No. 3, 29-33, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 924. Ward, Shirley (1988): The Maternal Foetal Distress Syndrome and Negative Umbilical Affect. The Work of Dr. Frank Lake, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 19, No. 1, 46-50, Abbotsbury: Abbotsbury Publica- tions 925. Wasdell, David (1982): Towards a Unifield Theory of Human Behaviour, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 13, No. 2, 55-62, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 926. Wasdell, David (1983): Foundation of Psycho-Social Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 14, No. 2, 47-71, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 927. Wasdell, David (1984): The Dynamics of Disarmament, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 69-73, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 928. Wasdell, David (1985): Foundations of psycho-social analysis. Part II - Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 2, 53-68, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 929. Weigand, Odila (2001): A Core Energetics Approach to Negativity, in: Energy and Character, 31, 2, 71-81 930. Wehowsky, Andreas (1990): Dimensions of energy in working with man, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 21, 1990, 2, 12-27 931. Wehowsky, Andreas (1993): Imagination in der Somatischen Psychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 24, Nr. 7, 20-25 932. Wehowsky, Andreas (1994): Atem-Dialoge. Muster des Atmens als Muster der sozialen Bindung (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 9, 133-140 Wehowsky, Andreas (1994): Breathing dialogues. Patterns of breathing as patterns of social bonding, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 25, 1994, 1, 8-14 933. Wehowsky, Andreas (1994): Biosynthese - Eine Somatische Psychotherapie, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 25, Nr. 10, 135-139 934. Wehowsky, Andreas (1995): Die Heilung der zerbrochenen Schwingen des Lichts (Biosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 26, Nr. 11, 9-44 Wehowsky, Andreas (1995): Restoring broken wings of light . Part 1, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Charac- ter, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 1, 21-39 935. Wehowsky, Andreas (1995): Restoring broken wings of light . Part II: Practice and process, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 26, 1995, 2, 47-60 936. Wehowsky, Andreas (1996): Entwicklung und Entdeckung. Zur Anthropologie therapeutischer Arbeit, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 27, 1996, 14, 19-69 Wehowsky, Andreas (1997): Development and discovery. On the anthropology of therapeutic work, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 28, 1997, 1, 30-48 937. Wehowsky, Andreas (1997): Development and discovery. Part 2. On the anthropology of therapeutic work, in: Boadel- la. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 28, No. 2, 17-38 938. Wehowsky, Andreas (1996): Grundlagen der somatischen Psychotherapie von Süchten, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychotherapie, 27, Nr. 13, 26-58, 26-58 939. Wehowsky, Andreas (1997): Konzepte der Erdung. Ein Vergleich zwischen Psychotonik und Biosynthese, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 15, 65-85 940. Wehowsky, Andreas (1998): Zur Selbstverständlichkeit der Körperpsychotherapie, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, 1998, 17, 31-41 ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 195 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 196 ______

941. Wehowsky, Andreas (1998): The first International Congress of Biosynthesis. Palma de Mallorca, April 1998. Editorial note, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 5 942. Wehowsky, Andreas (1998): Cultivating grounding, centering and facing, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Cha- racter, The Journal of Biosynthesis, 29, 1998, 1, 14-22 943. Wehowsky, Andreas (1998): Energy in somatic psychotherapy. Speach given at the first Dutch symposium for Body- oriented Psychotherapy, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 29, No. 2, 68-78 944. Weiss, Christian (2014): Formlos in Form. Heimkehr - ein spiritueller Reisebericht, in: Energy & Character und Ener- gie & Charakter, Jg. 44, Heft 37, 45-48 945. West, Bill (1979): Politics, Reich and Feminism. A Personal View, in: Energy and Character, The Journal of Bioener- getic Research, Vol. 10, No. 3, 76-80, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 946. Widman, Annaliese (1971): Suite. A Dance Sequence, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Rese- arch, Vol. 2, No. 3, 78-79, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 947. Wiebogen, Erika (1998): Entfaltungen. Biosynthese-Arbeit mit Vorschulkindern unter besonderer Berücksichtigung der "motorischen Felder", in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese - Somatische Psychotherapie, 29, Nr. 18, 32-51 948. Wiebogen, Erika (2007): Der Wind des Lebens. Momentaufnahme einer Biosynthese- Therapie-Sitzung, in: Energie & Charakter, 38, 31, 63-70 949. Witthöft, Martin, (2010): Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation (MAP), in: Energie & Charakter, 41, 34, 55-70 950. Whitehouse, Mary S. (1979): The tao of the body, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 10, No. 2, 61-66, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 951. Wilkinson, Heward (1997): Die Körperpsychotherapie als vierte Kraft, in: Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these - Somatische Psychotherapie, 28, 1997, 16, 62 952. Wilberg, Henry Peter (2000): Listening as bodywork. Therapy, philosophy & maieutic listening, in: Energy and Cha- racter, International Journal of Biosynthesis, Vol. 30, No. 2, 77-94 Wilberg, Henry Peter (2000): Zuhören als Körperarbeit. Therapie, Philosophie und Maieutisches Zuhören, in: 31, 21, 23-44 953. Wilberg, Henry Peter (2000): Organismic Ontology & Organismic Healing. A new foundation for somatic psychothera- py, in: 31, 1, 45-60 Wilberg, Henry Peter (2002): Organismische Ontologie und Organismisches Heilen. Eine neue Grundlage für die so- matische Psychotherapie, in: 33, 25, 26-42 954. Williams, Nigel (1985): "Centering under Heaven - Body Aligment and Consciousness", in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 16, No. 1, 31-41, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 955. Winkler, Dana (1980): "Where you are is not Alright". A new perspective on Reichs attitude to illness, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 1, 68-72, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 956. Wise, Anna (1981): Movement based therapies. psychomotor training, bioenergetics and natural dance, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 12, No. 1, 22-30, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 957. Wise, David (1972): Zen Buddhist Meditation - A Bio-Energetic View, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 3, No. 2, 57-63, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 958. Wogel, Angela (2008): From the Shadow to the Light: Alcohol -Drug and Dependency, in: Energy % Character, 38, 36, 44-51 959. Wold, Eva (1992): Dizziness. A case study, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosyn- thesis, 23, 1992, 2, 61-65 Wold, Eva (1992): Schwindelgefühle, in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosynthese u. Somatische Psychothe- rapie, 23, Nr. 6, 59-63 960. Wright, Marilyn (1984): Eye and Eye Contact, in: Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, Vol. 15, No. 1, 45-54, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 961. Wuttig, Bettina (2011): Der traumatisierte Körper, vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht, in: Energie & Charakter, 42, 35, 41-51

962. Young, Courtenay (2005): Doing effective body psychotherapy without touch, in: Energy & Character, 36, 34, 50-64 963. Young, Courtenay (2009): Doing Effective Body Psychotherapy without Touch: Part II: The Process of Re-embodi- ment, in: Energy & Character, Vol. 37, 36-46 964. Young, Penelope (1992): Right feeling: Doorway to transformation, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Character, The Journal of Biosynthesis, 23, 1992, 1, 29-46 Young, Penelope (1992): Gefühl und Spiritualität (Psychosynthese), in: Energie und Charakter, Zeitschrift für Biosyn- these u. Somatische Psychotherapie, 23, Nr. 6, 36-58

965. Zaejian, Jasenn (1993): The red thread: closeness and a substitute, in: Boadella. David (Hrsg.), Energy and Charac- ter, The Journal of Biosynthesis, 24, 1993, 2, 28-37 966. Zimbel, Elaine A. (1973): Psychodrama and Bio-Energetic Analysis, in: Energy and Character, The Journal of Bioen- ergetic Research, Vol. 4, No. 2, 74-77, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 967. Zimbel, Elaine A. (1980): Key to the Cancer Problem - The Energetics of Life, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 11, No. 3, 47-52, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 968. Zink, Liane (2008): Resonance and the Contemporary, in: Energy & Character, 38, 36, 36-39 969. Zuber-Rosatzin, Cornelia (2008): Was haben meine Zähne mit mir zu tun?. Psychosomathische Aspekte in der Kie- ferorthopädie, in: Energie & Charakter, 39, 32, 69-92 970. Zucconi, Alberto, de Marchi, Luigi (1975): Life Energy and Kirlian Photography, in: Energy and Character, The Journal of Bioenergetic Research, Vol. 6, No. 3, 48-60, Abbotsbury: Abbotsbury Publications 971. Züst, Walter (2007): Pollenplage – Erfahrungsbericht und Überlegungen zur Therapie allergischer Erkrankungen, in: Energie & Charakter, 38, 31, 101-117

Sonderhefte von “Energy & Character” bzw. “Energie & Charakter”: ______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 196 „Energie und Charakter 1970-2015“. Teil 5: Alphabetisch geordnete Gesamtübersicht Seite 197 ______

1. (1980): Embryology and Therapy

2. (1990): Organism and Organisation bzw. (1990): Organismus und Organisation

Zur Feier von David Boadellas 80. Geburtstag erschien außerdem im Juli 2011 eine Textsamm- lung mit dem Titel:

3. Erwin Kaiser (Hrsg., 2011): "Etwas geht immer weiter ... David Boadella. Eine Festschrift zum 80. Geburtstag", Bühler: Orgon Verlag (176 Seiten)

______Datum: 19.07.15  Peter Freudl, Archiv für Körperpsychotherapie (AfKPT) Seite 197