The Cost of Remoteness Revisited
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief August 2015 Beratung Alten- Und Krankenpflege Palliativpflege Betreuungsdienste Und Alltagshilfen
Gemeindebrief August 2015 Beratung Alten- und Krankenpflege Palliativpflege Betreuungsdienste und Alltagshilfen Häusliche Pflege Kirchlicher Pflegedienst Breckerfeld Martin-Luther-Weg 3 58339 Breckerfeld Tel. 0 23 38 - 91 29 26 www.diakonie-mark-ruhr.de 2 Liebe Leserinnen und Leser, Seite Inhalt vor Ihnen liegt die neue Ausgabe unseres Gemeindebriefes. Ein Großteil 4 An(ge)dacht der Artikel steht unter dem Thema: 5 Notfallseelsorge Breckerfeld „Gemeinsam auf dem Weg“. Einige Gemeindegruppen waren in den 7 Forum-Flüchtlinge letzten Monaten auf Freizeiten und 8 Kirchenmusiktage 2015 Studienreisen unterwegs, andere bewegen sich in besonderer Weise 10 Senioren-Freizeit auf andere zu (Forum Flüchtlinge, 11 Altenzentrum St. Jakobus Notfallseelsorge) oder begegnen ei- nander neu (Stadtfest). Begegnungen 12 Abendmahls-Andacht bereichern uns, gemeinsame Wege 13 Gottesdienste schaffen Verbundenheit. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Brief 14 Lebendige Gemeinde einen guten und aktuellen Einblick 18 Wir sind für Sie da in das Leben Ihrer Jakobus-Kirchen- gemeinde zu geben. Vielleicht bietet 19 Ein neuer Anfang Ihnen der eine oder andere Bericht 20 Kinder-Kirchentag eine Anregung, den persönlichen Kontakt zu Ihrer Kirchengemeinde 21 Breckerfelder Stadtfest neu oder wieder zu suchen. Wir freuen 22 Segeln auf dem Ijsselmeer uns darauf. Sie können uns auch gerne schreiben, 24 Ein Vormittag im Kindergarten wie Ihnen der Gemeindebrief gefällt, 26 Israelreise was Sie evtl. vermissen und wie wir unsere Arbeit noch besser machen 27 Nachrichten aus der Gemeinde können: [email protected] 29 Freud und Leid Ihre Gemeindebriefredaktion IMPRESSUM Redaktion: Renate Bergmann, Jörg Bielau, Paul-Gerhard Diehl (V.i.S.d.P.), Christina Görsch, Ursula Kistermann-Neugebauer, Gunter Urban, Christof Wippermann. -
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
Stadt Gersthofen Stadt Stadtbergen Gemeinde Aystetten
Täfertingen Hammel Ottmarshausen . Gablingen Gersthofen r G ße t ers a S Gersthofen tr tho Gersthofen r 1 2 3 n S fe e r 504-505 e 27 S 56 2036 s K t Rettenbergen g n ar r s we a r e Mühlfeldstraße n ß ä e e g r d (St 2036) b r e s e e u Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schloß Katholische Pfarrkirche St. Vitus Ulm,Stuttgart n g l e b n e s 8 i t n N Im Kern eine spätgotische Anlage. Das Langhaus Der Hauptbau stammt im Kern aus dem 16. Die Kirche wurde zwischen 1965 und 1967 vom E 11 d t r e r Südstraße . E d fe und der Turm wurden zwischen 1710 und 1720 Jahrhundert und wurde dann um 1890 erneuert. Westheimer Architekten Karl Sendlinger erbaut. E Batzenhofen ä Dr.-Beyer-Straße T erhöht. Aus dieser Zeit stammt auch die gute Aus der frühen Zeit sind noch spätgotische Dort finden sich bemerkenswerte alte Holzfiguren, 8 E 11 Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist eine Stilelemente der Fassade sowie eine Kapelle darunter eine Madonna aus der zweiten Hälfte „Edenbergen” Hirblingen Stadt Gersthofen spätgotische Reliefgruppe und eine sitzende erhalten. Die Umfassungsmauer mit 4 Wehrtürmen des 15. Jahrhunderts. P Schwefelquelle Muttergottes aus dem beginnenden 15. wurde 1560 erbaut. Weiter auffallend sind der Gailenbacher Jahrhundert. Die qualitativ hochwertige Ausmalung sogenannte Malakowturm mit dem späteren Mühle des Augsburger Akademiedirektors Johann Josef Holzaufbau sowie die schönen barocken Anton Huber entstand 1791. Die reiche Gartenportale. Seit ca.1700 ist das Schloß im Besitz Trentiner Architekturmalerei ist in der neuen klassizistischen der Familie von Stetten. -
Zugelassene Wahlvorschläge Für Die Kreiswahl Im Landkreis Lüneburg Am 12
Öffentliche Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreiswahl im Landkreis Lüneburg am 12. September 2021 Für die Kreiswahl im Landkreis Lüneburg am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30. Juli 2121 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich 1 Hansestadt Lüneburg Nord (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Blankenburg, Jakob Pressereferent *1997 Lüneburg 2 Dr. Voltmann-Hummes, Inge Veranstaltungsdirektorin a. D. *1954 Lüneburg 3 Henze, Torsten EDV-Kaufmann *1958 Lüneburg 4 Schultz, Jens-Peter Pensionär/Polizeibeamter i. R. *1957 Lüneburg 5 Henze, Antje Krankenschwester *1964 Lüneburg 6 Eschen, Dirk Sparkassenfachwirt *1963 Lüneburg 7 Filohn, Stefanie Lehrerin *1980 Lüneburg 8 Böttcher, Eric Soldat *1990 Lüneburg 9 Frank, Angelika Betreuerin/Lehrerin *1955 Lüneburg 10 Nowak, Holger Heilerziehungspfleger *1962 Lüneburg 11 Rühe-Neumann, Kathrin Förderschullehrerin *1968 Lüneburg 12 Mohrdieck-Feddern, Katrin Förderschullehrerin *1965 Lüneburg 13 Dr. Reinders-Düselder, Christoph Historiker *1952 Lüneburg 14 Koppen, Christel Versicherungsangestellte i. R. *1951 Lüneburg 15 Meyn, Philipp Lehrer *1982 Lüneburg (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Dziuba-Busch, Ingrid Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) *1962 Lüneburg 2 Müller-Polyzou, Ralf Ingenieur *1974 Lüneburg 3 Heerbeck, Burghard Softwareingenieur *1986 Lüneburg 4 Schwake, Alexander Projektmanager *1991 Lüneburg 5 Gerlach, Christian-Tobias Polizeivollzugsbeamter *1980 Lüneburg 6 Flachsmeyer, Philemon Student *2000 Lüneburg 7 ter Horst, Dirk Beamter *1961 Lüneburg 8 Niebling, Nicolas Lehrer (Beamter) *1989 Lüneburg 9 Reusch, Tim Auszubildender *2001 Lüneburg 10 John, Stefan Dipl.-Kaufmann (FH) *1977 Lüneburg 11 Scherf, Jürgen Stabsfeldwebel a. D. *1964 Lüneburg (3) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1 Aden-Meyer, Antje Lehrerin *1958 Lüneburg 2 von Nordheim, Wolf Probst i. -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen -
MOTORTECH Training Offer
® MOTORTECH Training Off er The Key to your Success! Gold Status Silver Status Bronze Status Technical Service & Support reliable efficient worldwide ■ Technical Training at MOTORTECH The Key to your Success! Qualified employees are the cornerstone for the smooth and efficient operation of your equipment and drive units. They determine to a high degree the degree of availability, reliability and service life of your systems. In the newly built training center at the companys headquarter in Celle, MOTORTECH trains specialist personnel for the correct handling of MOTORTECH products. The focus is on practical relevance through intensive hands-on training. In addition to state-of-the-art presentation technology, especially designed Jens Wreh demon strators of products, such as MOTORTECH ignition controllers of the MIC Service Department Manager series, the ALL-IN-ONE or the DetCon20, are available in our practical lessons. Special workbenches are equipped with the necessary tools for operations More details about our training, par ti- such as disassembling gas regulation systems – for example the VariFuel2 – cipation conditions and all necessary and simulating the functions of the VariFuel2 and the EmCon5. An engine registration forms are available for simulation stand rounds off the offer and stands for the latest and most download at www.motortech.de. modern training possibilities. The MOTORTECH training team is happy Your know-how as a flagship: Gain expert knowledge about our products to be at your disposal for every special in our technical training courses and achieve the MOTORTECH gold status question you might have. for qualified service. The gold status certificate distinguishes you as a professional company and certifies that you can achieve the highest efficiency of our products. -
Karte 1: Windenergie Und Photovoltaik
Hilchenbach Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 Erndtebrück Steuerung der Windenergienutzung und Gemünden (Wohra) der Photovoltaiknutzung auf Freiflächen Wollmar 324 399 Kainsberg Gerhardsberg 643 Buchholz Hertings- Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 9. November 2016 Kreuztal Münchhausen hausen Frielendorf 387 Oberasphe 391 Mit einer Bedingung genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 21. August 2017 Christenberg 77 Hohehardt 0 N O R D R H E I N - W E S T F A L E N L3 Der Bedingung beigetreten durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 8. November 2017 570 345 Großer Hardenberg Bernhardshardt Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 51 am 18. Dezember 2017 Weifenbach L3090 Langendorf 631 Niederasphe 3 546 Simtshausen 7 Hainpracht 0 Dexbach 3 1 : 100.000 Höllenstein L Wallau 318 407 Wohratal Mellnau 384 351 Wohra Sonnwendskopf Tauschenberg Sattelkopf Floh 012345678910 km Todenhausen Engelbach 355 Fährberg Bad Laasphe L30 Bracht 357 91 377 Netphen Hauptkopf Sengelplatte Hrsg.: Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 31 Halsdorf 387 L3342 Treisbach Stirnhelle Albshausen Breidenstein 287 Josbach Biedenkopf Amönau Hügelberg Oberrosphe 521 361 Ziegenhain 307 506 Schwanert Großer Hirschberg Schwabendorf Katzenbach Hecke Treysa Altenberg Wolfskaute 371 Oberndorf Wetter Mengsberg Wiesenbach Schwarzenborn 326 Kohlkopf Breidenbach 376 Sosenberg Wolferode 359 Nieder- Alter Rauschenberg Ernsthausen 561 wetter Wetzstein 306 3 Schwarzenberg 422 B B 252 L Koppe 3 Eckelshausen Warzenbach Norn Rauschenberg -
Pdf Download
April 2021 Echinger Bote Mitteilungen und Informationen aus der Gemeinde 50 JAHRE GEMEINDE ECHING VIECHT 1983 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eching, Viecht, Hauptstr. 12, 84174 Eching Tel.: 08709 / 9247-0, Fax: -28, www.eching-ndb.de, [email protected] THAL 1978 THAL4 ECHINGER 2020 BOTE Liebe Bürgerinnen und Bürger, trotz der aktuellen Herausforderungen die uns nach wie vor Kraft, Geduld und Rücksichtnahme abverlangen, sehe ich dem bevor- stehenden Frühling und dem Jahr 2021 zuversichtlich entgegen. Auch wenn wir von unserem „normalen“ Leben, noch ein Stück weit entfernt sind, so sollten wir uns gerade deswegen auf die kommenden schönen Momente konzentrieren. Zwei große Projekte die vom Gemeinderat und der Verwaltung im letzten Jahr vorbereitet wurden, starten nun in ihre Ausführung. Zum einen wäre dies die Erschließung des Baugebietes in Haunwang sowie zum anderen die Modernisierung der Kläranlage in der Wei- xerau. Neben vielen kleineren Vorhaben steht auch die Fortführung der Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses und des Bauhofes auf der Agenda. Die Vorhaben werden die Verwaltung das ganze Jahr beschäftigen und zudem wollen neue Ideen umgesetzt werden, die unsere Gemeinde weiterentwickeln. 50 Jahre ist der bedeutungsvolle Zusammenschluss der fünf Altgemeinden zu der neuen Großgemeinde Eching nun her. Wie viele Gespräche geführt und Hürden damals genommen werden mussten, kann man heute nur noch erahnen. Vieles hat sich getan bis heute, viele Veränderungen haben sich ergeben, aber eines ist heute genauso wichtig wie damals - starke Ideen zu entwickeln und der Mut diese umzusetzen. Und den Mut und die neuen Ideen brauchen wir auch jetzt in dieser außergewöhnlichen Zeit um unser Miteinander auch weiterhin lebenswert zu gestalten. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Selbstbestimmt, Aktiv Und Fit
Freiraum zum Leben Selbstbestimmt, aktiv und fit Angebote, Dienstleistungen und Interessantes für Seniorinnen und Senioren im Holzwinkel Inhalt Notdienste 4 Gesundheit 5 Pflege- und Hilfsangebote 9 Wohnen zu Hause 15 Aktiv bleiben 16 Ansprechpartner für Senioren 22 Hilfe zum selbstständigen Leben 24 Freiraum zum Leben 27 Bitte beachten Sie auch die Informationen im Gemeindeblatt bzw. auf den Homepages der Gemeinden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit! Das Entwicklungsforum haftet nicht für die Inhalte bzw. Aktualität der jeweiligen Anbieter. Stand Mai 2017 Impressum Hrsg.: Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Verfasser: Simone Hummel, Mara Blaser in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Entwicklungsfeld III, Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“. Grafische Bearbeitung: Michael Daum, Grafikbüro im Künstlerhaus Emersacker Druck: Linus Wittich Medien KG Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rückläufige Geburtenzahlen, steigendes Lebensalter und veränderte Familienstrukturen haben zunehmend Auswirkungen auf unser Zusam- menleben. Diese Entwicklungen stellen auch unsere Gemeinden vor neue Aufgaben. Mit den Themen Gemeinschaft, Jugend, Familien und Senioren beschäftigt sich gemeindeübergreifend der Arbeitskreis Entwicklungsfeld III „Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“ des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Zu Beginn seiner Arbeit wollte der Arbeitskreis ganz genau wissen, wie die Lebenssituation älterer Mitbürger in den Holzwinkel-Gemeinden aussieht. Welche Sorgen, Anliegen und Nöte beschäftigen sie? Und - wie können wir helfen? Zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis 2015/2016 eine Seniorenumfrage durchgeführt und anschließend ausgewertet. Mit dieser Broschüre legen wir Ihnen ein Ergebnis der Seniorenumfrage vor. Sie soll eine Hilfestellung im Alltag sein, und Sie dabei unterstüt- zen, selbstbestimmt und aktiv in den Holzwinkel-Gemeinden zu leben. Damit auch Sie sagen können: Hier habe ich FREIRAUM ZUM LEBEN. -
12 X Braunschweig
Im 4. Jahr bekannt und bewährt sind unsere Anmeldung Stadtspaziergänge. In Kooperation mit den Braunschweiger Stadtteilheimatpflegern und der Stadt Braunschweig können Sie auch 2016 unsere Teilnahme nur möglich Stadt entdecken. nach vorheriger Gehen Sie auf Entdeckungstour in Braunschweig. Anmeldung Ein Jahr lang, jeden Monat, bei dem jeweiligen 12 x immer wieder neu. Stadtteilheimatpfleger! Braunschweig Jeder Stadtteil Braunschweigs ist anders. Egal ob hier aufgewachsen oder zugezogen, nur Anmeldedaten siehe Innenteil! wenige kennen die verborgenen Schätze der ver- schiedenen Ecken Braunschweigs. Bei Verhinderung Abmeldung erbeten. Ein Jahr lang, Die Nachfrage ist groß. jeden Monat, 2016 Das möchten wir ändern und schicken Sie auf eine Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. immer wieder neu. Entdeckungsreise abseits der bekannten Pfade. Zusammen mit den jeweiligen Stadtteilheimat- Spende pflegern und deren individuellem Wissen besuchen Es kommen keine Kosten auf Sie zu. Die Sie geschichtliche Orte, erfahren von wichtigen Stadtteilheimatpfleger freuen sich jedoch über eine historischen Ereignissen und machen interessante kleine Spende, die dem Aufbau des Archivs der Rundgänge durch die Stadt. Heimatpfleger Braunschweigs zugute kommt. Erweitern Sie Ihren geschichtlichen Horizont und Veranstalter lernen Sie gleichzeitig Braunschweig von einer anderen Seite kennen. Bürgerstiftung Braunschweig Haus der Braunschweigischen Stiftungen Löwenwall 16 Unser Tipp 38100 Braunschweig Tel.: (05 31) 48 20 24 00 Stadtbibliothek und Stadtarchiv verfügen Fax: (05 31) 48 20 24 42 über umfangreiche Literatur. Jedes Buch [email protected] www.buergerstiftung-braunschweig.de über Braunschweig wird erworben, sorgfältig katalogisiert und dient auch Ihnen zur weiteren Nachforschung und Information. Layout: Malte Käferhaus, Malte Layout: Falkenroth Dr. Sammlung Kotyrba, Sàndor Bilder:Stadtteilheimatpfleger, Januar Geitelde Mai Broitzem September Leiferde Was Dorfrundgang und Was Gelände der ehem.