History of the German Struggle for Liberty
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mythos Andreas Hofer- Diplomarbeit
1 DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Mythos Andreas Hofer“ Verfasser Herbert Bachhofer angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 344 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg., UF Englisch Betreuerin: HR Univ.-Prof.in Dr. Heindl Waltraud 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Einleitung 5 a. Beschreibung des Themas 5 b. Zum Begriff Mythos 7 1. Andreas Hofer – ein Lebenslauf der unvergesslich gemacht wurde 10 2. Die Tiroler Landeshymne 26 3. Wie eine Legende ins Leben gerufen wird 3.1. Ein Überblick zur Entwicklung des Andreas Hofer Mythos ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts 30 3.2. Die Gedenkfeiern 1909 35 3.3. Vom Ende der Monarchie bis zum Ständestaat 38 3.4. Das Bild Andreas Hofers zur Zeit des Nationalsozialismus 41 3.5. Das Bild Andreas Hofers nach dem 2. Weltkrieg bis in die Sechziger Jahre 44 3.6. Über den Wandel des Andreas Hofer Bildes bis Mitte der Achtziger Jahre 49 3.7. Die Gedenkfeierlichkeiten von 1984 53 3.8. Das Bild Andreas Hofers von Mitte der Achtziger bis in die Neunziger Jahre 56 3 3.8.1. Die Gedenkfeierlichkeiten von 2009 57 3.8.2. Der Landesfestumzug 2009 in Innsbruck 58 4. Eine Auswahl der Andreas Hofer Rezeption 59 4.1. Eine Auswahl des Hofer-Bildes nach dessen Tod in der Rezeption 60 4.2. Eine Darstellung des Hofer-Bildes in der Rezeption vom Beginn der Restauration bis zum Ende der Monarchie 67 4.3. Die Hoferrezeption von der Zwischenkriegszeit bis Kriegsende 1945 86 4.4. Über die Rezeption nach 1945 89 5. -
Treibsätze Der Geschichtspolitik. Die Gedenkfeiern Der Tiroler Erhebung 1909–2009
Treibsätze der Geschichtspolitik. Die Gedenkfeiern der Tiroler Erhebung 1909–2009 Hans Heiss Sandwirt: Büxenlader! Ös müeßts ladn. Grad was ös derladets. Der Hörtnagl (stachlig): Müeßn? (Hält in der Arbeit inne). Sandwirt: (begütigend): Na, na Hörtnagl, müeßen tuest nit. Der Hörtnagl (nimmt seine Arbeit wieder auf): Afn ganzn Berg Isl ist koaner, der mueß. Die Szene aus „Volk in Not“ von Karl Schönherr greift zwei Schlüsselmotive von 1809 auf: Freiheit und Zwang. Dem Sandwirt, der am Bergisel seine Schützen dazu verhalten will, aus vollen Rohren in den Kampf zu gehen, kontert der Hörtnagl: Wer die Freiheit wolle, müsse nicht müssen. Der Widerhall des Gedenkens 2009 wird es anders sein: Süd- und Nordtirol haben keine Wahl, sondern müssen die Tiroler Erhebung feiern, sie haben sich dem Gedenken zu stellen und nach einer angemessenen Form zu suchen. Die Offensive des Gedenkens läuft seit langem, angetrieben von landeskonservativer bzw. von rechter Seite, die ihre patriotisch-festgefügten Visionen bereits entwickelt hat. Die bewährten Mechanismen des Gedenkens kommen leicht in Gang. Ein musikalischer Vergleich aus der Populärmusik sei erlaubt: Die Amplifikatoren des Gedenkens gleichen einem Paar alter, oft benutzter Marshall-Verstärker, die man nur einzustöpseln braucht, um ihren bulligen Sound zu aktivieren. Die Beschallung hat bereits eingesetzt und wird sich bis Ende 2009 zum dröhnenden Crescendo steigern. Wer dagegen eine andere Tonlage historischer Erinnerung oder Traditionspflege wünscht, findet weit schwerer Gehör. Zudem scheint die Landespolitik in Nord- und Südtirol bis zur Stunde nicht in der Lage, programmatische Leitlinien und Rahmenvorgaben zu entwickeln, um den Automatismen der Tradition und dem darauf aufbauenden Wildwuchs wirkungsvoll zu begegnen. Die Virulenz und Lebenskraft des Hofer-Mythos, des Gedenkens an Anno Neun, gründen auf dem Erfolg und Verlauf der bisherigen Gedenkjahre. -
Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies. -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
98997 BWM2 Booklet.Indd
Anton Bruckner Männerchöre Vol. 2 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Thomas Kerbl 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 1 224.10.20134.10.2013 111:47:561:47:56 Anton Bruckner (1824–1896) Men’s Choirs Vol. 2 Männerchöre Vol. 2 1 Ständchen WAB 84 2:28 2 An dem Feste WAB 59 2:18 3 Der Lehrerstand WAB 77 4:15 4 Wir alle, jung und alt WAB 148/2 0:30 5 Träumen und Wachen WAB 87 5:07 6 Vaterländisches Weinlied WAB 91 1:07 7 Um Mitternacht (2. Vertonung) WAB 90 5:41 8 Freier Sinn und froher Mut WAB 147 0:21 9 Des Dankes Wort sei mir vergönnt WAB 62 5:26 bl Volkslied WAB 94 0:46 bm Zur Vermählungsfeier WAB 54 4:09 bn Lasst Jubeltöne laut erklingen WAB 76 3:26 bo Des Höchsten Preis WAB 95/2 0:30 bp Das Lied vom deutschen Vaterland WAB 78 1:05 bq Der deutsche Gesang (Das deutsche Lied) WAB 63 3:01 Cantata for Prelate Friedrich Mayer WAB 60 Kantate für Prälat Friedrich Mayer WAB 60 br (I) Auf, Brüder! Auf! 1:39 bs (II) Wohl ist’s die Liebe 1:58 bt (III) Heil unserm Vater, den wir lieben 4:18 2 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 2 224.10.20134.10.2013 111:48:271:48:27 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Michael Nowak tenor / Tenor Matthäus Schmidlechner tenor / Tenor Martin Kiener tenor / Tenor Markus Schulz bass / Bass Walter Johannes Fischer bass / Bass Philipp Sonntag organ / Orgel Christian Schmidbauer conductor / Dirigent Thomas Kerbl piano, conductor / Klavier, Dirigent www.sonare.at 3 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 3 224.10.20134.10.2013 111:48:281:48:28 Anton Bruckner, Weltliche Männerchöre II Beim Brucknerfest 2008 wurde am 27. -
In Belgern Schildau
Pfi ngst- B 182 PrettinPreettit n Wittenberg DoDommitzschmmitzsch BB87 87 Herzberg Süptitz Torgaugau B 183183 Beilrode B 183 Bad Düben DelitzschDelitzsch Bad Liebenwerda Elbe Feste B 87 Mockrehna Eilenburg Leipzig Belgern vom 22. bis 24. Mai 2015 Mühlberg 5 Schildaud u Strehla Riesa B 182 Dahlen Meißen S 24 Dresden Oschatz in Belgern Wurzen Das große Vereins-Festival lädt ein … zu Festumzügen, Schützenappellen, Sportturnieren und vielem anderen mehr und in Schildau Schildberg-FestDas lädt ein … zu Livemusik mit dem 17. Mai 2015 Duo Musicmix aus Jena www.sonntagswochenblatt.de Eine Sonderveröffentlichung vom SONNTAGS WOCHENBLATT SONNTAGSWOCHENBLATT Torgau 17. Mai 2015 2 Pfi ngsten in Belgern und in Schildau – Anzeige – SONNTAGSWOCHENBLATT Torgau 17. Mai 2015 – Anzeige – Pfi ngsten in Belgern und in Schildau 3 „Neue Ideen, frischer Elan mit jungen Leuten” Wo liegen die Gründe bzw. die vom Schützenhaus verantwort- Zum Abschluss noch einen Motivation, „Pfingsten” wie- lich. Selbstverständlich stehen persönlichen Wunsch zum der mehr Schwung zu geben? die Stadtverwaltung und Frau Fest oder einen speziellen Wir alle wissen, dass das Pfingst- Petzold uns hilfreich zur Seite. Tipp an die Leserinnen und fest ganz einfach zu Belgern ge- Allerdings sind die Zeiten rand- Leser, was sie nicht verpassen hört. Solch eine wichtige Tra- voller Fördertöpfe vorbei und dürfen? dition kann man nicht einfach auch die Stadt kann nur jeden Oh, da gibt es einige Highlights, einschlafen lassen. Das ist den Euro einmal ausgeben. Sie wis- die ich dringend empfehlen wür- Vereinen als Hauptveranstalter sen ja, wie das mit dem nackten de. Erstens bieten der NCC und meines Erachtens wieder be- Mann und seinen Taschen ist … die Heide-Guggis allen Gästen wusst geworden. -
Und Jugendarbeit Im Landkreis Torgau-Oschatz – Situationsbeschreibung Sowie Schlussfolgerungen Und Abgeleitete Maßnahmen Für Die Kinder- Und Jugendarbeit
Rechtsextremistische Tendenzen aus Sicht des Bereiches Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz – Situationsbeschreibung sowie Schlussfolgerungen und abgeleitete Maßnahmen für die Kinder- und Jugendarbeit Landratsamt Torgau-Oschatz Kulturbüro Sachsen e.V. Jugendamt Mobiles Beratungsteam Entwickelt und erstellt in Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz Redaktion: Solvejg Höppner, Kulturbüro Sachsen e. V. – Mobiles Beratungsteam Uta Przikopp, Landratsamt Torgau-Oschatz, Jugendamt Mitarbeit: Sozialpädagogische Fachkräfte Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz Redaktionsschluss: 22.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Situationsbeschreibung 1.1. Geschichte 1.2. Wahrnehmungen aus der Gegenwart 1.2.1. Auftreten von Symbolen, Outfit, Flyern, Musik 1.2.2. Latente Einstellungen 1.2.3. Provokationen 1.2.4. Gewalt 1.2.5. Strukturen 1.2.6. „Grenzwertige“ Erscheinungen 1.3. Hintergründe und Ursachen 1.4. Auswirkungen 2. Selbstverständnis Kinder- und Jugendarbeit 2.1. Jugendarbeit 2.2. Jugendverbandsarbeit 2.3. Jugendsozialarbeit 2.4. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 2.5. Qualitätssicherung 3. Ressourcen in der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz 4. Schlussfolgerungen und abgeleitete Maßnahmen für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz 5. Weiterführende Literatur 3 Vorwort Im August 2007 lieferte eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Torgau-Oschatz Schlagzeilen, die deutschlandweit und international für Aufsehen sorgten: Während des alljährlichen Stadtfestes war es zu vorgerückter Stunde zu einem gewalttätigen Exzess gegen indische Staatsbürger gekommen. Was genau den Auslöser für die Ereignisse bildete, die im Festzelt begannen, konnte später nicht mehr festgestellt werden. Zunächst gab es eine Schlägerei vor dem Festzelt, in die Deutsche und Inder verwickelt waren und es auf beiden Seiten Opfer gab. -
Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 CAROLYN BIRDSALL
Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 CAROLYN BIRDSALL AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Nazi Soundscapes Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 Carolyn Birdsall amsterdam university press This book is published in print and online through the online OAPEN library (www.oapen.org) OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) is a collaborative initiative to develop and implement a sustainable Open Access publication model for academic books in the Humani- ties and Social Sciences. The OAPEN Library aims to improve the visibility and usability of high quality academic research by aggregating peer reviewed Open Access publications from across Europe. Cover illustration: Ganz Deutschland hört den Führer mit dem Volksempfänger, 1936. © BPK, Berlin Cover design: Maedium, Utrecht Lay-out: Heymans & Vanhove, Goes isbn 978 90 8964 426 8 e-isbn 978 90 4851 632 2 (pdf) e-isbn 978 90 4851 633 9 (ePub) nur 686 / 962 Creative Commons License CC BY NC ND (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0) Vignette cc C. Birdsall / Amsterdam University Press, Amsterdam 2012 Some rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, any part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise). Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustrations reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. Content Acknowledgements 7 Abbreviations 9 Introduction 11 1. -
Il Tirolo in Guerra P
Università degli Studi di Cagliari Scuola di Dottorato in Studi Filologici e Letterari Ciclo XXII So schlagen wir mit ganzer Wucht/Die Feinde krumm und klein. La costruzione della propaganda nei Supplementi letterari della «Tiroler Soldaten-Zeitung» L-FIL-LET/14 CRITICA LETTERARIA E LETTERATURE COMPARATE Presentata da: Maria Rita Murgia Coordinatore Dottorato: Prof. Laura Sannia Relatore: Prof. Mauro Pala Esame finale anno accademico 2009 - 2010 Indice Introduzione p. 4 Il Kriegspressequartier e la propaganda per i soldati p. 7 Per una breve storia del Kriegspressequartier p. 7 La Filmstelle p. 10 La propaganda nell’Italia occupata p. 11 La Pressegruppe p. 13 La propaganda per i soldati p. 14 Gli spettacoli collettivi: il teatro da campo p. 16 Case del soldato e letture di trincea p. 17 I giornali per i soldati p. 18 Il giornale della Prima armata p. 18 La guerra e i due volti della censura p. 21 La Berichterstattergruppe e la militarizzazione dei corrispondenti di guerra p. 21 Le condizioni di lavoro dei Berichterstatter p. 22 La censura governativa p. 23 L’esperienza dei Kriegsmaler p. 24 Il Tirolo in guerra p. 26 Il bastione Tirolo e la mobilitazione dei Landesschützen p. 26 I provvedimenti anti-irredentisti dell’amministrazione militare p. 29 La propaganda nel Tirolo in guerra p. 34 La «Tiroler Soldaten-Zeitung» p. 38 Giornale di trincea o giornale per soldati? p. 38 Il giornale della prima armata arriva in Tirolo p. 41 Il supplemento letterario di trincea p. 45 Il foglio di propaganda p. 49 1 Il mondo secondo i Supplementi letterari della Tsz p. -
Gutes Aus Haus &
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen Richard-Wagner-Straße 7a 04509 Delitzsch T 034202 988-1050 F 03421 75885-1055 [email protected] www.wfg-nordsachsen.de Gutes aus Haus Gutes & Hof in Nordsachsen Gutes aus Haus & Hof in Nordsachsen Entdecken, Einkaufen und Genießen – Gutes aus dem Landkreis Nordsachsen Lust auf gute, frische Ware direkt vom Erzeuger um die Ecke? Dann sollte diese Broschüre Ihr ständiger Begleiter sein. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen hat Produkte von über 60 regionalen Herstellern, mit eigenem Hofverkauf, zusammengetragen und für Sie in dieser Broschüre übersichtlich aufbereitet. Fleisch, Fisch, Käse, Obst, Honig, Kräuter, Backwaren – und das alles von „nebenan“. Handwerklich traditionell erzeugte Lebensmittel, Frische aus der Region, hochwertige Produkte vom preisgekrönten Limou- sinrind bis hin zur köstlichen selbstgemachten Marmelade nach Großmutters Art – hier finden Sie ein reichhaltiges Angebot und lernen nebenbei kleine idyllische Läden, interessante Landwirtschaftsbetriebe, aber auch starke regionale Marken kennen. Unsere Broschüre soll für Sie ein kleiner Wegweiser sein und Ihnen zeigen, was der Landkreis Nordsachsen alles Leckeres und Feines zu bieten hat. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken, Einkaufen und Genießen ! Ihre Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Nordsachsen 1 Gutes aus Haus & Hof Inhaltsverzeichnis in Nordsachsen Legende Delitzscher Land Wir haben für Sie die Angebote in den drei Regionen Delitzscher Land, Dübener Heide, Sächsisches Zweistromland/Ostelbien zusammen- Landfleischerei Zwochau GmbH S 10 gefasst, damit Sie schneller die jeweiligen Anbieter in Ihrer Nähe finden Gärtnerei Petersohn, Inh. Lutz Wulfert S 12 können. Die Angebote sind mit einheitlichen Piktogrammen zur leichteren Gemüsebau Kyhna KG S 14 Orientierung gekennzeichnet und der hauptsächliche Angebotsschwer- Marktfruchtbetrieb Heiko Fischer S 16 punkt eines Betriebes ist gesondert hervorgehoben. -
Landscapes of Glory and Grief: Representations of the Italian Front and Its Topography in the Art of Stephanie Hollenstein and A
Landscapes of Glory and Grief: Representations of the Italian Front and its Topography in the Art of Stephanie Hollenstein and Albin Egger-Lienz, and the Poetry of Gustav Heinse By Francesca Roe A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for award of the degree of MPhil in the Faculty of Arts, School of Modern Languages (German), August 2014. Supervised by Professor Robert Vilain and Doctor Steffan Davies Student Number: 1346104 25,000 Words 1. Historicist Idealism and Regional Identities: The Outbreak of War in Austria- Hungary In August 1914, the Berlin dramatist and critic Julius Bab and the Prague Germanist Adolf von Hauffen conducted independent analyses of German-language newspapers, magazines and pamphlets, and both concluded that an astonishing 50,000 pro-war poems were published daily in that month alone.1 Although it is difficult to state with certainty whether the researchers included Austro-Hungarian publications in their estimations (it would have been unusual for the conservative von Hauffen to have ignored the material published in his homeland), a brief survey of the poetry produced in the Dual Monarchy2 confirms that its German-speaking population experienced a ‘Kriegsbegeisterung’ just as profound as that of their German counterparts, a vociferous enthusiasm for war that affected individuals from all classes, generations and professions, and led to a remarkable outpouring of propagandist art and literature across the Habsburg Empire. 1 Klaus Zelewitz, ‘Deutschböhmische Dichter und der Erste Weltkrieg’, in Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte, ed. by Klaus Amann and Hubert Lengauer (Vienna: C. -
Bruckner and the Liedertafel Tradition: His Secular Music for Male Voices
Bruckner and the Liedertafel Tradition: His Secular Music for Male Voices by Andrea Harrandt Anton Bruckner Editor's note: This article is based on a paper presented in February men's choirs during his Linz period (1855 to 1868). After his 1994 at the first Bruckner conference held in the U. S. ("Perspectives appointment as town and cathedral organist in Linz, he be on Anton Bruckner"), Connecticut College, New London. came a member of the Liedertafel Frohsinn in March 1856. This society was the most important singing club in Linz. The beginning of the nineteenth century saw a gradual shift Bruckner sang second tenor, though in the archives of the from aristocratic to middle-class dominated social structure. Liedertafel he is listed as a first bass. l At the society's meeting of One outgrowth of that shift was the establishment of male October 31, 1856, he was elected assistant librarian for the choral societies-Liedertafel-Gedanke-that permitted social season. 2 In that position he was able to acquire first-hand contact and companionship regardless of class strictures. The knowledge of the standard Liedertafel repertory. development began in Germany where Carl Friedrich Zelter founded the Berliner Liedertafel in 1809. The Berlin model Repertory was followed in Leipzig (1815), Breslau and Magdeburg (1819), The most popular pieces performed by mid-nineteenth and Stuttgart (1824). In 1827 the first German festival of songs century Liedertafels are contained in a collection published took place in Plochingen (Wiirttemberg); the next big event by the Regensburger Liederkranz, a male choral society was a festival in Wiirzburg (1845).