K 10339 budokawww.budo-nrw.de der

10 / 2011 Oktober 3,50 €

Judo-Weltmeister- schaften in Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

AIKIDO JIU-JITSU JU-JUTSU TAEKWONDO

Nordrhein-Westfälischer Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfälischer Nordrhein-Westfälische Aikido-Verband e.V. Nordrhein-Westfalen e.V. Ju-Jutsu Verband e.V. Taekwondo-Union e.V. Volker Marczona Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Poststr. 48 a Benedikt Meinhardt Ulrich-Brisch-Weg 1 Andreas Braun 47198 Duisburg Bismarckstr. 32 50858 Köln Hindenburgstr. 28 Tel.: 02066 37304 42551 Velbert Tel.: 0221 9918005 51766 Engelskirchen E-Mail: Tel.: 02051 81718 Fax: 0221 9918007 Tel.: 02263 903738 [email protected] Fax: 02051 81718 E-Mail: [email protected] Fax: 02263 903739 Internet: www.aikido-nrw.de E-Mail: Internet: www.ju-jutsu-nwjjv.de (0DLORI¿FH#QZWXGH [email protected] Internet: www.nwtu.de Internret: www.jju-nw.de

Nordrhein-Westfälischer Deutscher Jiu-Jitsu Bund Taekwon-Do Verband e.V.

Landesverband Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen e.V. Wilfried Peters GOSHIN-JITSU Peter Rasche KARATE Overgünne 241 Maxstr. 33 44269 Dortmund 45479 Mülheim a.d. Ruhr Tel.: 0231 8820091 Goshin-Jitsu Verband Tel.: 0208 4125926 Karateverband Fax: 0231 8820091 Nordrhein-Westfalen e.V. Internet: www.djjb.de Nordrhein-Westfalen e.V. Mobil: 0173 7253876 Geschäftsstelle Geschäftsstelle E-Mail: [email protected] Günter Tebbe Monika Assmann Internet: www.nwtv.de Lohsestr. 3-5 Deutscher Fachsport- Waldenburger Str. 21 b 50733 Köln verband für Jiu-Jitsu 44795 Bochum Tel.: 0221 1794271 Nordrhein-Westfalen e.V. Tel.: 0234 94429898 International Taekwon-Do Tel.: 0221 1794274 Geschäftsstelle Fax: 0234 3386153 Federation - Deutschland Fax: 0221 1794273 Andreas Kress E-Mail: [email protected] Landesverband E-Mail: [email protected] Nordring 15 Internet: www.KarateNW.de Nordrhein-Westfalen e.V. Internet: www.goshin-jitsu.de 50765 Köln Paul Weiler Tel.: 0221 7405666 Malvenweg 27 Fax: 0221 7409900 51061 Köln E-Mail: Tel.: 0221 639518 [email protected] Fax: 0221 6367863

Internet: www.dfjj.de E-Mail: [email protected] HAPKIDO KENDO Internet: www.ITF-NW.de

Nordrhein-Westfälischer Nordrhein-Westfälischer Hapkido-Verband e.V. Kendo-Verband e.V. Geschäftsstelle Thorsten Mesenholl Holger Becker Metzmachersrath 43 WUSHU Hamborner Platz 2 42111 Wuppertal 33442 Herzebrock-Clarholz Tel.: 0202 2721717 Tel.: 0171 6812034 Nordrhein-Westfälischer E-Mail: Wushu Verband E-Mail: Judo-Verband e.V. Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] [email protected] Internet: www.hapkido-nrw.de Geschäftsstelle Internet: www.nrwkendo.de Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Manfred Eckert 47015 Duisburg Landessachbearbeiter Kyudo Melatenweg 144 Friedrich-Alfred-Str. 25 Reinhard Kollotzek 46459 Rees 47055 Duisburg Benrather Str. 31 a Tel.: 02851 58490 Tel.: 0203 7381-622 40721 Hilden Fax: 02851 2921 Fax: 0203 7381-624 Tel.: 02103 53899 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 0211 9396333 Internet: www.wushu-nrw.de Internet: www.nwjv.de Ehrenamt in INHALT Bewegung

Das Ehrenamt im Sport ist in Bewegung. Wer sich Judo: Weltmeisterschaften ehrenamtlich im Sport engagiert, trägt dafür Sorge, in Paris ______4 dass andere sich im Sport bewegen. Das Ehrenamt im Sport ist aber in jüngster Zeit noch in ganz anderer Judo: Europameisterschaften U 20 in Lommel ___9 Hinsicht in Bewegung geraten. Seit der sportbezoge- nen Sonderauswertung der bundesweit im Auftrag des Judo: 26. Sommer- in Shenzhen ___ 10 Deutschen Olympischen Sportbundes repräsentativ durchgeführten Freiwilligensurveys von 1999, 2004 und 2009 wissen wir, dass die Engagementquote im Judo: 24. Sommerschule 6SRUWUFNOlX¿JLVW0XVVPDQGDJHJHQVWHXHUQ" der NWJV-Jugend Zwischen 2004 und 2009 hat es einen Verlust von in Hennef______14 rund 650.000 Engagierten gegeben. Die Engagement- quote im Sport ist von 11,1 auf 10,1 Prozent bei einem Krafttraining, Teil 28 ______24 ansonsten stabilen ehrenamtlichen Engagement in der %HY|ONHUXQJ ]XUFNJHJDQJHQ 0DQFKH EHXQUXKLJW *UXQGZLVVHQGHU*HVFKLFKWHGHV.ǀGǀNDQ dieser Befund, andere mögen von dem Abwärtstrend -njGǀLQ-DSDQ7HLO ______25 in ihrem Bereich noch nichts bemerkt haben oder sich um diesen einen (kleinen) Prozentpunkt keinen Kopf ,PSUHVVXP ______29 machen - egal: Die humane Ressource Ehrenamt, von der der organisierte Sport nie genug bekommen $LNLGR7UDLQLQJXQG,QWHUYLHZPLW kann, hat sich rein numerisch über die Jahre weiter verknappt. Shimizu Kenta ______30 $QÀlFKHQGHFNHQGHQ,QLWLDWLYHQXQGDQGHUVZLHÀDQ- Hapkido: Waffen im Hapkido ______33 NLHUHQGHQ0D‰QDKPHQ]XUZHLWHUHQ$WWUDNWLYLWlWVVWHL- gerung des ehrenamtlichen Engagements allgemein und im Sport speziell mangelt es derzeit offenbar -LX-LWVX,QWHUQDWLRQDOH nicht: Wir schreiben gerade das Europäische Jahr der 0HLVWHUVFKDIWHQGHU81-- )UHLZLOOLJHQGLHQVWH,QGLHVHP=XVDPPHQKDQJ¿QGHW in New York ______35 landauf landab eine ganze Serie von Veranstaltungen statt. Jiu Jitsu: Jugendlehrgang im Die Arbeitsgruppe „Junges Engagement“ der Deut- Davy-Crockett- Camp ______38 schen Sportjugend entwickelt derzeit tragfähige Kon- ]HSWHIUGLH$NTXLULHUXQJHLQHVTXDOL¿]LHUWHQ(KUHQ- Ju Jutsu: Prüfung mit Blinden ______41 amts-Nachwuchses. Der Deutsche Schulsportpreis, dessen Bewerbungsphase gerade läuft, sucht Bei- spiele für „Engagement und Teilhabe im Sport in der Schule“. Das ist nur der Beginn einer Aufzählung von Karate: Yuichi Sato „ehrbaren“ Beispielen, die allesamt angelegt sind in in Krefeld ______43 dem Bestreben, das Ehrenamt im Sport (noch mehr) in Bewegung zu halten. Denn was wäre wohl los, wenn Ausschreibungen ______45 GDV(KUHQDPW]XU5XKHNlPH" Prof. Detlef Kuhlmann (DOSB-Presse Nr. 36 vom 06.09.2011)

Titelbild:$QGUHDV7|O]HUYRP-&0|QFKHQJODGEDFKZLHGHUKROWH seinen Erfolg aus dem Vorjahr und wurde bei den Judo-Weltmeister- schaften in Paris Vizeweltmeister Foto: Birgit Arendt

der budoka 10/2011 3 Judo-Weltmeister- schaften in Paris

4 der budoka 10/2011 der budoka 10/2011 5 Judo-Weltmeisterschaften in Paris Andreas Tölzer startet durch

ie Weltmeisterschaften der Superlative begannen schon am Aaron Hildebrand lernt noch 'LHQVWDJ8QVHUH$WKOHWLQ0LU\DP5RSHU ELVNJ VWDUWHWH DHUVWDP0LWWZRFK$DURQ+LOGHEUDQG ELVNJ DP'RQQHUV- ,QGHU*HZLFKWVNODVVHELVNJZDUHQVDJHXQGVFKUHLEH$WKOHWHQ tag und Andreas Tölzer (über 100 kg) am Samstag. Also machten sich am Start. Aaron erwischte kein glückliches Los. Der Brasilianer Ca- 'DQLHO*UVFKQHUXQG$QGUHDV5HHKDP0LWWZRFKPRUJHQPLWGHP milo hat in seiner Agenda immerhin schon zwei Olympiamedaillen 7KDO\VDXIGHQ:HJQDFK3DULV*HQDX0LQXWHQYRU0LPLVHUV- XQGZDU:HOWPHLVWHU'HU'XLVEXUJHUGHULP%XQGHVOHLVWXQJV- tem Kampf waren die Beiden in der Aufwärmhalle und konnten sie zentrum Köln trainiert, war gut vorbereitet. Aaron brachte Camilo das unterstützen. HLQRGHUDQGHUH0DOLQ%HGUlQJQLV$EHUVRZRKOEHLVHLQHQ)X‰KDN- lern als auch bei seiner „Gurke“ fehlten Nuancen. Die Niederlage Fünfter Platz für Miryam Roper bedeutete das Aus für Aaron. $P )UHLWDJDEHQG KDWWH GHU '-% QRFK NHLQH 0HGDLOOH HLQJHIDKUHQ 0LPLNlPSIWHEHLLKUHP:0'HEWJUDQGLRV,QGHUHUVWHQ5XQGH 0LU\DP5RSHUXQG+HLGH:ROOHUWZDUHQXQGDQNEDUH)QIWH gab es ein Freilos und dann ging es los! Gegen die zweifache Vize- ZHOWPHLVWHULQ0RQWHURDXV3RUWXJDO]RJVLHLKUH/LQLHWURW]HLQHV

Aaron Hildebrand vom PSV Duisburg (in blau) musste sich bereits in seinem ersten Kampf in der Klasse bis 90 kg gegen den früheren Weltmeister Tiago Camilo aus Brasilien geschlagen geben.

6 der budoka 10/2011 „Mimi“ Roper freut sich über ihren Sieg gegen die Vizeweltmeisterin von 2010 Telma Monteiro aus Portugal

WHUUHGHQXQG0LQXWHQ6NDWVSLHOHQ'DQQZLHGHUDXIZlUPHQXQG sich auf den Kampf konzentrieren. Dies klappte alles sehr gut, Bray- son wurde mit dem Tölzdreher am Boden „festgetackert“. Finale! Wahnsinn nach den Ereignissen im Vorfeld! Das Finale sollte der Höhepunkt der Veranstaltung werden. Der letz- te Kampf des Tages. Dasselbe Finale wie schon 2010. JHJHQ$QGUHDV7|O]HU%HLGHKDWWHQELVGDKLQDOOH.lPSIHPLW,SSRQ JHZRQQHQ=XVFKDXHULQGHU+DOOH,UUH'LH7DNWLNZDUJXW Tölz machte Druck und Riner schaute irritiert. Uchi-mata von Tölz, hEHUJDQJ]XP7|O]GHKHU5LQHUDXIGHU)OXFKW1DFKGUHL0LQXWHQ dann der Fehler und Andi lag mit O-uchi-gari auf dem Rücken: Wie- der Vize-Weltmeister. Trotzdem eine super Leistung. Herzlichen Glückwunsch! 'LHVZDUGLHHLQ]LJH0HGDLOOHIUGHQ'HXWVFKHQ-XGR%XQGLQGHQ (LQ]HOZHWWEHZHUEHQ,PQlFKVWHQ-DKUJLEWHVPLWGHQ2O\PSLVFKHQ 6SLHOHQGHQJDQ]JUR‰HQ+|KHSXQNWLQ/RQGRQ:LUKRIIHQGDVVDOOH Athleten gesund bleiben und wir vom NWJV und dem Team Köln dort gut vertreten sind. Text: Andreas Reeh / Fotos: Birgit Arendt

Ippon für Miryam Roper vom TSV Bayer 04 Leverkusen im Trostrunden- Titelseite: ¿QDOHJHJHQ,ULQD=DEOXGLQDDXV5XVVODQG Andreas Tölzer im Finale der Weltmeisterschaften über 100 kg gegen Ted- dy Riner aus Frankreich. Fotos auf den Seite 4 und 5: ,P9LHUWHO¿QDOHOLH‰$QGUHDV7|O]HUGHQ,UDQHU0RKDPPHG5RGDNLQLFKW mehr aus seinem Haltegriff entkommen. Der Iraner hatte zuvor überra- schend den Japaner Keiji Suzuki ausgeschaltet.

der budoka 10/2011 7 Judo-Weltmeisterschaften in Paris

Frauen Männer Mannschafts- gerien siegte das Team von Bun- bis 48 kg: bis 60 kg: GHVWUDLQHU0LFKDHO%D]\QVNLLP 1. Haruna Asami, Japan 1. Rishod Sobirov, Usbekistan Weltmeisterschaften Kampf um Bronze mit 3:2 gegen 2. Tomoko Fukumi, Japan 2. Hiroaki Hiraoka, Japan Am Abschlusstag der Weltmeis- Südkorea. 3. Eva Csernoviczki, Ungarn ,OJDU0XVKNL\HY$VHUEDLGVFKDQ 6DUDK0HQH]HV%UDVLOLHQ 3. Georgii Zantaraia, Ukraine terschaften in Paris standen die 0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIH DXI ,P GHXWVFKHQ )UDXHQWHDP bis 52 kg: bis 66 kg: dem Programm. Für die deut- NlPSIWH DXFK 0LU\DP 5RSHU 0LVDWR1DNDPXUD-DSDQ 0DVDVKL(ELQXPD-DSDQ VFKHQ0lQQHUNDPEHUHLWVQDFK vom TSV Bayer 04 Leverkusen, 2. Yuka Nishida, Japan 2. Leandro Cunha, Brasilien LP GHXWVFKHQ 0lQQHUWHDP JLQ- 3. Ana Carrascosa, Spanien 3. Jun-Ho Cho, Südkorea einer 2:3-Niederlage gegen Ge- 3. Andreea Chitu, Rumänien 0XVD0RJXVKNRY5XVVODQG orgien das Aus. Die Frauen sieg- gen Aaron Hildebrand vom PSV Duisburg und Andreas Tölzer bis 57 kg: bis 73 kg: ten gegen Australien mit 4:1 und 1. Aiko Sato, Japan 1. Riki Nakaya, Japan XQWHUODJHQ LP 9LHUWHO¿QDOH PLW YRP-&0|QFKHQJODGEDFKDQ 2. Rafaela Silva, Brasilien 'H[(OPRQW1LHGHUODQGH  JHJHQ &KLQD 1DFK HLQHP den Start. 3. Corina Caprioriu, Rumänien 3. Navruz Jurakobilov, Usbekistan 4:1 in der Trostrunde gegen Al- .DRUL0DWVXPRWR-DSDQ 3. Ugo Legrand, Frankreich 5. Miryam Roper, bis 81 kg: TSV Bayer 04 Leverkusen 1. Jae-Bum Kim, Südkorea bis 63 kg: 6UGMDQ0UYDOMHYLF0RQWHQHJUR 1. Gevrise Emane, Frankreich 3. Leandro Guilheiro, Brasilien 2. Yoshie Ueno, Japan 6HUJLX7RPD0ROGDZLHQ 3. Anicka van Emden, Niederlande bis 90 kg: 3. Urska Zolnir, Slowenien ,OLDV,OLDGLV*ULHFKHQODQG bis 70 kg: 2. Daiki Nishiyama, Japan 1. Lucie Decosse, Frankreich 3. Asley Gonzalez, Kuba 2. Edith Bosch, Niederlande 3. Takashi Ono, Japan 3. Yoriko Kunihara, Japan bis 100 kg: $QHWW0HV]DURV8QJDUQ 1. Tagir Khaybulaev, Russland bis 78 kg: 0D[LP5DNRY.DVDFKVWDQ 1. Audrey Tcheumeo, Frankreich 3. Lukas Krpalek, Tschechien 2. Akari Ogata, Japan ,UDNOL7VLUHNLG]H*HRUJLHQ 0D\UD$JXLDU%UDVLOLHQ über 100 kg: 3. Kayla Harrison, USA 1. Teddy Riner, Frankreich 5. Heide Wollert, Deutschland 2. Andreas Tölzer, über 78 kg: 1. JC Mönchengladbach 1. Wen Tong, China 6XQJ0LQ.LP6GNRUHD 2. Qian Qin, China $OH[DQGHU0LNKD\OLQ5XVVODQG (OHQD,YDVKFKHQNR5XVVODQG Mannschaft: 0LND6XJLPRWR-DSDQ 1. Frankreich Mannschaft: 2. Brasilien 1. Frankreich 3. Japan 2. Japan 3. Südkorea 3. Kuba 5. Georgien 3. Deutschland 5. Russland 5. China &KLQD 5. Südkorea .DVDFKVWDQ Andreas Tölzer $OJHULHQ 5XVVODQG Bei den Weltmeisterschaften in Paris ZDUHQ)UDXHQXQG0lQQHU insgesamt 864 Athletinnen und Athle- Siegerehrung in der Klasse über 100 kg; links Andreas Tölzer ten - aus 131 Nationen am Start. Medaillenspiegel Gold Silber Bronze 1. Japan 5 6 4 2. Frankreich 4 0 1 3. China 1 1 0 4. Russland 1 0 3 5. Südkorea 1 0 2 6. Usbekistan 1 0 1 *ULHFKHQODQG    8. Brasilien 0 2 3 9. Niederlande 0 2 1 10. Deutschland 0 1 0 11. Kasachstan 0 1 0 0RQWHQHJUR    13. Ungarn 0 0 2 14. Rumänien 0 0 2 15. Kuba 0 0 1 16. Slowenien 0 0 1 $VHUEDLGVFKDQ    18. USA 0 0 1 19. Spanien 0 0 1 Ukraine 0 0 1 21. Georgien 0 0 1 22. Tschechien 0 0 1 0ROGDZLHQ   

8 der budoka 10/2011 Europameisterschaften der U 20 in Lommel/Belgien Fünfter Platz für Nadja Bazynski

453 Kämpferinnen und Kämpfer aus 40 Nationen gingen bei den Eu- ropameisterschaften im belgischen Lommel an den Start. Der NWJV war mit vier Athleten vertreten: Nadja Bazynski vom TSV Bayer 04 /HYHUNXVHQ ELVNJ 6]DXQGUD'LHGULFKYRP79%ULORQ ELV NJ -XOLD7LOOPDQQVYRP-&0|QFKHQJODGEDFK ELVNJ XQG &KULVWLDQ+HOOLQJHUYRP-&%XVKLGR.|OQ6G ELVNJ /HD5HL- PDQQYRP369'XLVEXUJZDULQGHU.ODVVHELVNJHEHQIDOOVQR- miniert, zog sich aber beim Vorbereitungslehrgang in Lignano einen Kreuzbandriss zu und musste daher auf einen Start verzichten. Das beste Ergebnis erzielte Nadja Bazynski (Foto). Sie gewann zwei Kämpfe und belegte einen fünften Platz. Szaundra Diedrich war ein- mal erfolgreich, unterlag der späteren Europameisterin Bernadette Graf aus Österreich und kam damit auf Rang sieben. Für Christian +HOOLQJHUUHLFKWHHLQ6LHJLQGHUPLW7HLOQHKPHUQEHVHW]WHQNJ Klasse nicht für eine Platzierung aus. Julia Tillmanns schied nach ei- ner Niederlage vorzeitig aus. 'HU'HXWVFKH-XGR%XQG '-% NRQQWHPLWGHU0HGDLOOHQDXVEHXWH ]XIULHGHQVHLQVHFKV0HGDLOOHQHLQPDO*ROG]ZHLPDO6LOEHUXQG dreimal Bronze. Foto: Erik Gruhn

Frauen U 20 bis 63 kg: Männer U 20 bis 81 kg: 0DUJDX[3LQRW)UDQNUHLFK bis 44 kg: bis 55 kg: 1. Khasan Khalmurzaev, Russland 2. Jaime Lee Leonora, Niederlande 1. Evgeniya Demintseva, Russland 1. Garik Harutyunyan, Armenien 0D[0QVWHUEHUJ'HXWVFKODQG 3. Busra Katipoglu, Türkei &ULVWLQD&DVDV0RUHQR6SDQLHQ 2. Leri Tchelidze, Georgien 3. Albert Kostoev, Russland +DOLPD0RKDPHGVHJKLU3ROHQ ,ULQD0RUD+HUQDQGH]'HXWVFKODQG 3. Sakhavat Gadzhiev, Russland 3. Krisztian Toth, Ungarn 5. Nadja Bazynski, Bayer Leverkusen 9LWD9DOQRYD:HL‰UXVVODQG 3. Oruj Valizada, Aserbaidschan 5. Dominic Ressel, Deutschland bis 70 kg: bis 48 kg: bis 60 kg: bis 90 kg: 1. Bernadette Graf, Österreich 1. Ebru Sahin, Türkei 1. Gor Harutyunyan, Armenien 1. Khusen Khalmurzaev, Russland 2. Nicoline Alberts, Niederlande 0HODQLH&OHPHQW)UDQNUHLFK 2. Vincent Limare, Frankreich 3HWHU3DOWFKLN,VUDHO /ROD0DQVRXU%HOJLHQ 3. Alesya Kuznetsova, Russland 3. Aram Grigoryan, Russland 3. Jakub Zarzeczny, Polen %DUEDUD0DWLF.URDWLHQ 3. Louise Raynaud, Frankreich 3. Kevin Schuchardt, Deutschland 0LKDHO=JDQN6ORZHQLHQ 6]DXQGUD'LHGULFK79%ULORQ 6LPRQ*ORFNQHU'HXWVFKODQG bis 52 kg: bis 66 kg: bis 78 kg: 1. Oleksandra Starkova, Ukraine 1. Lasha Shavdatuashvili, Georgien bis 100 kg: 1. Guusje Steenhuis, Niederlande 2. Kathrin Frey, Schweiz 2. Andraz Jereb, Slowenien 'RPHQLFR'L*XLGD,WDOLHQ 2. Alena Prokopenko, Russland *UHWD3RVHU,WDOLHQ 3. Anton Chetveryk, Ukraine 2. Feyyaz Yazici, Türkei 3. Urska Gracner, Slowenien 3. Julia Rosso, Frankreich (QULFR3DUODWL,WDOLHQ 3. Toma Nikiforov, Belgien .DWKDULQD3IHLIIHU'HXWVFKODQG 0DGHOHLQH0DORQJD)UDQNUHLFK ,VPDLO8UXVRY5XVVODQG 0DULH%UDQVHU'HXWVFKODQG bis 73 kg: bis 57 kg: 5XIDW0DJRPHGRY8NUDLQH über 100 kg: über 78 kg: 1. Tugba Zehir, Türkei 0D[6WHZDUW*UR‰EULWDQQLHQ 1. Daniel Allerstorfer, Österreich 1. Carolin Weiss, Deutschland 2. Sanne Verhagen, Niederlande 0LNKHLOL&KRNKHOL*HRUJLHQ /HYDQL0DWLDVKYLOL*HRUJLHQ 2. Zita Notter, Deutschland 3. Emma Barkeling, Schweden 6DJL0XNL,VUDHO 3. Sven Heinle, Deutschland 3. Fabienne Kocher, Schweiz 3. Aleksandra Babintceva, Russland 3. Damian Nasiadko, Polen 3. Tessie Savelkouls, Niederlande

Ihr freundlicher Partner für Händler und Vereins-Sammelbesteller ... schnell, fl exibel, kompetent!

· Sport-, Vereins- und Teamausstattung aller Art · Großes Angebot an Qualitätsprodukten zu fairen Preisen · Umfangreiches Kampfsportmatten-Sortiment PHOENIX Budosport empfi ehlt: · Eigene Textildruck- und Stickwerkstatt · AGGLOREX -Judomatten · BUDO`s FINEST Wett- ... mehr unter www.phoenix-budo.de kampfanzüge u. preis- werte Einsteigeranzüge PHOENIX Budosport l Westkirchner Str. 90 l 59320 Ennigerloh l Fon 0 25 24 .43 23 l [email protected]

der budoka 10/2011 9 26. Sommer-Universiade in Shenzhen/China Unendliche Gastfreundlichkeit

tudierende Spitzensportler trafen sich in der südchinesischen schen Bedingungen waren anders als in Deutschland: 30 bis 35 Grad 0HWURSROH6KHQ]KHQXPVLFKLQ6SRUWDUWHQ $HURELF%DG- inklusive hoher Luftfeuchtigkeit und Regen machten uns zu schaffen. SPLQWRQ%DVNHWEDOO%HDFKYROOH\EDOO%RJHQVFKLH‰HQ)HFKWHQ )X‰EDOO*HZLFKWKHEHQ*ROI-XGR.XQVWXQG*HUlWWXUQHQ/HLFKW- Fernsehinterviews athletik, Radsport, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Se- JHOQ XQG 6XUIHQ 6SRUWVFKLH‰HQ 7DHNZRQGR 7HQQLV 7LVFKWHQQLV Die nächste Überraschung war dann Shenzhen an sich: Vor 30 Jahren Volleyball, Wasserspringen und Wasserball) und im Schach zu mes- QRFKHLQNOHLQHV)LVFKHUGRUIKHXWHHLQH0HWURSROHPLWEHU0LO- sen. Dazu reisten 14.000 Sportlerinnen und Sportler aus 150 Nationen lionen Einwohnern und dazu noch eine gänzlich unchinesische Stadt. QDFK&KLQDGDUXQWHUDXFKGLHNQDSSN|S¿JHGHXWVFKH'HOHJDWL- 1LFKWQXUGDVVHVH[WUHPYLHO*UQJDEVRQGHUQDXFKGLH6DXEHUNHLW RQPLWGHQ-XGRNDV+DQQDK%UFN %LRLQJHQLHXUZHVHQ.,7.DUOV- hatten wir nicht erwartet. Dafür bekamen wir während der ganzen UXKH  5REHUW *HVV (YDQJHOLVFKH 7KHRORJLH 8QL /HLS]LJ  0DLNH Zeit kaum lebende Tiere zu Gesicht: Abgesehen von einer etwas zu +HLQ] 6SRUWXQG0DWKHPDWLN8QL+DQQRYHU 6RVKLQ.DWVXPL 3UR- JUR‰JHUDWHQHQ:HVSH RGHUlKQOLFKHV XQGHLQHU.DW]H,P$WKOHWHQ- duktdesign, HfG Karlsruhe), Kay Yvonne Kraus (Rechtswissenschaf- dorf angekommen wurden wir Judokas, im Gegensatz zu den anderen WHQ/080QFKHQ 6WHIDQ.UDXVH :LUWVFKDIWVLQIRUPDWLN8QL]X Sportarten, von unserem Disziplinchef direkt mit Getränken versorgt, .|OQ  0HODQLH /LHUND 6SRUWZLVVHQVFKDIWHQ XQG %LRORJLH '6+6 wir mussten auch nicht zur lästigen Einkleidung, Olli hatte schon al- .|OQ  0DUF 2GHQWKDO 6SRUWPDQDJHPHQW '6+6 .|OQ  0DUW\QD les für uns erledigt. So hatten wir Zeit, Fernsehinterviews zu geben. Trajdos (Sport und Leistung, DSHS Köln) und Laura Vargas Koch Die uns zugeteilten Dreier- bzw. Viererzimmer in einem der vielen 1DWXUZLVVHQVFKDIWHQLQGHU,QIRUPDWLRQVJHVHOOVFKDIW78%HUOLQ VR- riesigen Wohnbungalows waren klein, aber vollkommen ausreichend, wie Oliver Rychter (Disziplinchef Judo), Haiko Seidlitz (Trainer) und Hans-Werner Krämer (Kampfrichter).

Begegnung mit den Volunteers 'LH DOOH ]ZHL -DKUH VWDWW¿QGHQGH 6RPPHU8QLYHUVLDGH  GLH :HOW- sportspiele der Studierenden - ist nach den Olympischen Spielen GLH]ZHLWJU|‰WH0XOWLVSRUWYHUDQVWDOWXQJGHU:HOW7URW]GHPLVWGLH Studierenden-Olympiade in Deutschland nahezu unbekannt. Daher waren wir auch ein wenig überrascht, als wir am Frankfurter Flugha- IHQHLQHQHLJHQHQ&KHFN,Q6FKDOWHUIUGLH8QLYHUVLDGH7HLOQHKPHU vorfanden. Dies war allerdings nur der Tatsache geschuldet, das wir HLQIDFKLQHLQHUVHKUJUR‰HQ*UXSSHUHLVWHQ:LUPXVVWHQGHP3HU- sonal erst noch erklären, was die Universiade eigentlich ist. Das dies in China ganz anders ist, war schon am Flughafen in Hongkong of- fensichtlich. Hier machten wir unsere erste Begegnung mit den all- gegenwärtigen Volunteers. Wir wurden nicht nur durch den ganzen Flughafen geführt, sondern hatten auch unsere eigenen Schalter bei der Sicherheitskontrolle. Alle freien Flächen des Flughafens waren mit dem Logo der Universiade versehen. So langsam bekamen wir eine Vorstellung davon, was uns erwarten würde. Auch die klimati-

10 der budoka 10/2011 allerdings mit einer Besonderheit: Das Waschbecken war auf dem Balkon, Dusche/WC waren auch nur über selbigen zu erreichen. Ne- EHQ6XSHUPlUNWHQ%DQNHQ0HGLHQFHQWHUQ6RXYHQLUVKRSV)LWQHVV- FHQWHUXQG6FKZLPPEDGJDEHVLP'RUIDXFK]ZHLULHVLJH0HQVHQ Dort gab es rund um die Uhr lokales, asiatisches, mediterranes und muslimischen Essen sowie Snacks, Salat, Obst, Kuchen, Eis, Kaffee XQG*HWUlQNH6ROOWHPDQWURW]GHUJUR‰HQ$XVZDKOQRFKQLFKWVJH- IXQGHQKDEHQZDUQRFKHLQ5HVWDXUDQWHLQHUJUR‰HQ)DVWIRRG.HWWH YRUKDQGHQ'LHVHV(VVHQZDUDOOHUGLQJVNRVWHQSÀLFKWLJGDKHUKDEHQ DXFKDOOH6SRUWOHUXQG2I¿]LHOOHHLQH.DUWHPLW(XUR%XGJHWEH- kommen, was sich als vollkommen ausreichend herausstellen sollte. ,QGHU0HQVDZLHDXFKDQGHQ:HWWNDPSIVWlWWHQJDEHVEULJHQVYHU- VFKLHGHQH0OOHLPHUIU0OOWUHQQXQJ8QVEHVFKOLFKDEHULUJHQGZLH das Gefühl, dass am Ende trotzdem alles in derselben Tonne landete. An jeder Ecke - und das nicht nur im Athletendorf - sondern auch an fast jedem anderen Ort, den wir besuchten - waren chinesische Volun- WHHUV]X¿QGHQGLHGXUFKVWlQGLJHV:LQNHQ/lFKHOQ:LOONRPPHQ KHL‰HQ +HOIHQ XQG9HUDEVFKLHGHQ DXI¿HOHQ %HL IDVW  IUHL- willigen Helfern war das nicht verwunderlich. China bemühte sich wirklich, sich von seiner besten Seite zu präsentieren. Und gab es mal eine weniger schöne, wurde einfach eine riesige Wand mit dem

Universiade-Logo davor gebaut. Für alles gab es Regeln und für jede Regel einen Chinesen, der für die Einhaltung sorgen sollte. Wir hatten allerdings schon sehr früh die Erkenntnis gewonnen, dass sie bei der Umsetzung - insbesondere gegenüber Sportlern mit einer Akkreditie- rung - nicht wirklich konsequent waren.

der budoka 10/2011 11 ,QGHQHUVWHQ7DJHQXQVHUHV$XIHQWKDOWHVVWDQGGLH9RUEHUHLWXQJDXI den Wettkampf im Vordergrund. Dazu fuhren wir mit dem Shuttle- EXVELV0LQXWHQ]XU:HWWNDPSIVWlWWHXPLQGHU$XIZlUPKDOOH ]XWUDLQLHUHQ'LHVHXPIDVVWHJDQ]HQHXQ0DWWHQÀlFKHQXQGERWVR- mit ausreichend Platz. Staus waren bei der Fahrt kein Problem, auf GHQ 6WUD‰HQ ZXUGH LPPHU HLQH 6SXU DXVVFKOLH‰OLFK IU )DKU]HXJH der Universiade freigehalten. An Wettkampftagen gab es dann sogar zusätzlich noch eine Polizeieskorte. Auch die Gewichtsreduzierung ¿HOXQVDOOHQDXIJUXQGGHUNOLPDWLVFKHQ%HGLQJXQJHQVHKUOHLFKW'LH sogenannte Regenjacke unserer Ausrüstung trug ebenfalls ihren Teil dazu bei: Sie war nicht nur absolut wasserdicht, sondern auch luftun- durchlässig und war somit die perfekte Schwitzjacke. Die verbleiben- de freie Zeit nutzte Haiko dann, um uns das Kartenspiel „Rage“ näher zu bringen. Dank Soshin wussten wir dann auch schon nach wenigen 5XQGHQZDUXPGDV6SLHOVRKHL‰WZLHHVKHL‰W Die gigantische Eröffnungsfeier fand in einem Stadion statt, das ei- gens dafür - und nur dafür - errichtet wurde, und markierte damit den NJDXV+DQQDKNlPSIWVLFKGXUFKGLHNJ.ODVVHXQGKROWHLQHKHU- eigentlichen Beginn der Universiade mit dem Entzünden der Flam- vorragende Bronzemedaille. Tag 4: Kay erkämpft in der Klasse bis PH0LWGDEHLZDUHQQLFKWQXUFD=XVFKDXHUVRQGHUQDXFK NJGHQLQVJHVDPWIQIWHQIQIWHQ3ODW]0DUFlUJHUWLQGHURIIHQHQ der chinesische Staatspräsident und weitere Politiker. Dass der Ap- Klasse die schweren Jungs und belegt Platz sieben. Tag 5: Die Frau- plaus teilweise aus dem Lautsprecher kam, tat der Stimmung keinen enmannschaft besiegt Brasilien und scheidet dann knapp gegen Ko- Abbruch. Auch das Wetter spielte perfekt mit - hatte es vorher keine UHD DXV 'LH 0lQQHU JHODQJHQ XQEHVFKDGHW LQV9LHUWHO¿QDOH JHJHQ zwei Stunden am Tag gegeben, an denen es nicht geregnet hatte, ver- -DSDQ XQG YHUOLHUHQ  'DV 7URVWUXQGHQ¿QDOH JHJHQ GLH 8NUDLQH schwanden zu Beginn der Spiele die Wolken vom Himmel. Für die geht knapp verloren - Platz sieben. Damit hat das Judoteam eine Sil- )DKUW]XP6WDGLRQZXUGHQEULJHQVDOOH6WUD‰HQDXIXQVHUHP:HJ bermedaille, eine Bronzemedaille, fünf fünfte Plätze und drei siebte gesperrt, die 400 Busse hatten also freie Fahrt. Plätze erkämpft. Judo gehört damit zu den erfolgreichsten Sportarten LQQHUKDOE GHU GHXWVFKHQ 'HOHJDWLRQ XQG UHFKWIHUWLJW GLH *U|‰H GHV Soll nach dem ersten Wettkampftag erfüllt Teams. Alles in allem fanden wir hervorragende Bedingungen vor. Die Orga- Dann war es endlich soweit, der Wettkampf begann. Zielvorgabe: nisation und Betreuung durch Olli und Haiko war perfekt. An dieser ]ZHL3ODW]LHUXQJHQELV7DJ,QGHU.ODVVHELVNJHUNlPSIW Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür! Nach den Wett- VLFK0DLNHGHQHUVWHQIQIWHQ3ODW]6WHIDQOHJWHLQHQZHLWHUHQIQIWHQ kämpfen hatten wir dann noch eine Woche Zeit, um andere Sportarten Platz nach. Erster Tag vorbei, Soll erfüllt. Tag 2: Robert landet we- oder den Strand von Shenzhen zu sehen oder dem kulturellen Forum gen einem bescheidenen Los in der stark besetzten 81-kg-Klasse auf GHQHLQHQRGHUDQGHUHQ%HVXFKDE]XVWDWWHQ$XFKHLQ7DJHVDXVÀXJ 3ODW]HOI0DUFZLUGLQGHU.DWHJRULHELVNJQDFKHLQHU.DPSIULFK- nach Hongkong durfte nicht fehlen. Und obwohl unsere Wettkämpfe terfehlentscheidung Siebter. Die Kampfrichter gestehen ihren Fehler vorbei waren, kamen wir trotzdem nicht drum herum, ständig von HLQ,PPHUKLQKLOIWDEHUKHU]OLFKZHQLJ0DUW\QDNlPSIWVLFKLQGHU XQGPLW&KLQHVHQIRWRJUD¿HUW]XZHUGHQ .ODVVHELVNJLQV+DOE¿QDOHYRUXQGZLUGOHW]WHQGOLFK)QIWH:LH- der sind die Kampfrichter nicht unbedingt auf unserer Seite. Laura ,P5DKPHQHLQHUZHLWHUHQJUR‰DUWLJHQ)HLHUZXUGHGLH6RPPHU ]HLJWGHU.RQNXUUHQ]LQGHU.ODVVHELVNJZDVHLQ2XFKLJDULLVW 8QLYHUVLDGHRI¿]LHOOJHVFKORVVHQ$PQlFKVWHQ0RUJHQWUDWHQZLUGLH und erkämpft eine sensationelle Silbermedaille (erste Silbermedaille Heimreise an. Fazit: Gigantische Veranstaltungen und Einrichtungen, für ein Judoteam bei einer Universiade). Tag 3: Soshin holt in der perfekte Organisation, unendliche Gastfreundlichkeit, super Stim- .ODVVHELVNJQDFKVHFKVNUlIWH]HKUHQGHQ.lPSIHQGHQQlFKVWHQ mung, Volunteers an jeder Ecke. Nicht nur sportlich ein Erfolg. 16 IQIWHQ3ODW]0HODQLHVFKHLGHWQDFKHLQHP6LHJLQGHU.ODVVHELV unvergessliche Tage in Shenzhen! Stefan Krause

12 der budoka 10/2011

Tabellen

1. Judo-Bundesliga Frauen Gruppe Nord 1. Judo-Bundesliga Männer Gruppe Nord 1. PSG Brandenburg 7 357:81 37:10 14:0 1. UJKC Potsdam 5 410:186 45:21 10:0 2. 1. JC Mönchengladbach 7 262:157 27:18 10:4 2. JC 90 Frankfurt/Oder 6 373:288 45:32 9:3 3. JC 66 Bottrop 7 218:200 25:20 8:6 3. SU Witten-Annen 5 300:211 33:25 6:4 4. Hamburger Judo-Team 7 231:202 25:22 8:6 4. JC 66 Bottrop 5 227:311 26:34 5:5 5. SU Witten-Annen 7 196:200 22:22 7:7 5. Hamburger JT 5 284:281 30:32 4:6 6. FT Neumünster 7 207:221 21:23 5:9 6. 1. JC Mönchengladbach 5 226:358 25:38 2:8 7. Brander TV 7 105:307 11:32 2:12 7. TSV Hertha Walheim 5 195:380 21:43 0:10 8. TSV Bayer Leverkusen 7 107:315 11:32 2:12

Judo-Regionalliga Frauen Gruppe West Judo-Regionalliga Männer Gruppe West 1. SU Witten-Annen II 8 338:172 35:18 13:3 1. SU Witten-Annen II 8 417:106 42:12 14:2 2. JC Köln-Süd Bushido 8 275:185 29:19 11:5 2. 1. Godesberger JC 8 314:176 33:19 11:5 3. Brander TV II 8 224:262 24:27 11:5 3. JKG Essen 8 222:257 25:27 10:6 4. JJJC Yamanashi Porz 8 304:192 32:20 10:6 4. JC 66 Bottrop II 8 276:172 30:18 9:7 5. 1. JC Mönchengladb. II 8 245:252 25:26 8:8 5. TSV Hertha Walheim II 8 231:224 25:25 9:7 6. PSV Recklinghausen 8 257:257 26:29 8:8 6. Beueler Judo-Club 8 269:255 29:26 8:8 7. 1. Essener JC 8 242:285 25:30 5:11 7. BTW Bünde 8 252:253 26:27 6:10 8. JV Siegerland 8 217:292 24:30 4:12 8. FC Stella Bevergern 8 202:322 21:34 5:11 9. DSC Wanne-Eickel 8 153:358 17:38 2:14 9. PSV Duisburg 8 54:472 6:49 0:16

der budoka 10/2011 15 Training endet mit einem Ritual

wieder mit alten und neuen Techniken zu befassen. Auch zum Ran- 24. Sommerschule der NWJV- dori, von denen mehrere Dutzend während der Woche anfallen, lässt Jugend in Hennef VLFK GHU *UR‰WHLO LPPHU ZLHGHU PRWLYLHUHQ 'DV $EHQGSURJUDPP beinhaltet in der Regel weitere Sporteinheiten, wobei der Judosport Jeder, der als Teilnehmer, Betreuer, Referent oder Besucher bei der GDQQDXFKPDOKLQWHQDQVWHKW'DQQKHL‰WHV)X‰EDOO+DQGEDOO*U- 6RPPHUVFKXOHGHU1:-9-XJHQGLQ+HQQHIDXIRGHUQHEHQGHU0DW- telhockey, Akrobatik und vieles mehr. Wer dann immer noch nicht te stand, kennt es: Seit 24 Jahren endet jede Trainingseinheit auf der genug hat, der kann bereits vor dem Frühstück - manchmal auch nicht -XGRPDWWH PLW HLQHP 5LWXDO 1DFK GHP$EJU‰HQ HUW|QW HLQ GRQ- ganz freiwillig - eine Laufeinheit oder das erste Judotraining des Ta- nernder Applaus - die Teilnehmer trommeln mit den Händen auf der ges absolvieren. 0DWWHZHFKVHOQ]XU/D2OD:HOOHXQGHLQHPVWDPSIHQGHQÄ:HZLOO URFN\RX5K\WKPXV³XQGVFKOLH‰HQPLWUK\WKPLVFKHP.ODWVFKHQDE Das beeindruckt jeden Top-Referenten, von denen auch trotz Welt- Die Referenten meisterschaften in diesem Jahr wieder einige dabei waren. Sie hatten Zum Kreis der Referenten gehörten zwei Judokas, die auch gerne MHGH0HQJHLQWHUHVVDQWH7HFKQLNGHPRQVWUDWLRQHQ]XELHWHQXQGYHU- EHLGHQ:HOWPHLVWHUVFKDIWHQLQ3DULVDXIGHU0DWWHJHVWDQGHQKlWWHQ VWDQGHQHVGLH-XJHQGOLFKHQPLW]XUHL‰HQ'LH.ODVVHGHU5HIHUHQWHQ NJ0DQQ&KULVWRSKH/DPEHUWDXV+ROOHZDUPLWVHLQHP%UXGHU zeigt sich insbesondere dann, wenn die ersten Tage vergangen sind, 0D[LPDQJHUHLVW%HLGHVSLHOWHQVLFKZlKUHQGLKUHU(LQKHLWLPPHU GLHHUVWHQ0GLJNHLWVHUVFKHLQXQJHQEHLGHQ7HLOQHKPHUQIHVW]XVWHO- wieder humorvoll „den Ball“ zu und beeindruckten mit ihrer Ura- len sind und dennoch die Bereitschaft vorhanden ist, sich wieder und nage-Demonstration. Benjamin Behrla hofft ebenfalls 2012 in Lon-

Sebastian Heupp mit Uchi-mata

14 der budoka 10/2011 Anna von Harnier mit Tandoku-renshu

Christophe Lambert mit Ura-nage

Vahid Sarlak beim Randori

der budoka 10/2011 15 dokas der Sommerschule eine Umdrehaktion gegen Uke in der Bank- position zu Juji-gatame. Weitere Referenten waren Landestrainer Sebastian Heupp (Uchi-ma- ta), Vahid Sarlak (Abtauchtechnik) und Thomas Kessler (Kraftzirkel).

Besuch im Kletterwald Eine neue Attraktion in unmittelbarer Nähe der Sportschule ist der Kletterwald Hennef. Nach einer ausführlichen theoretischen Einfüh- rung hatten die Teilnehmer der Sommerschule an einem Nachmit- tag die Gelegenheit, die verschiedenen Parcours - je nach Schwie- rigkeitsgrad - zu absolvieren. Hier konnten sich die Judokas einem Geschicklichkeitstest ganz anderer Art stellen. Während sich einige Athleten hier und da schon mal ein bisschen schwer taten, liefen an- dere Sportler in den Wipfeln von Hennef zu Höchstleistungen auf. Zum Glück hielt das Wetter fast die ganze Zeit, beendet wurde der %HVXFKLP.OHWWHUZDOGDEHUVFKOLH‰OLFKGRFKPLWHLQHPNUlIWLJHQ5H- genschauer.

Benjamin Behrla als Motivator

don beim Kampf um olmypisches Edelmetall dabei zu sein. Der lange 100-kg-Athlet ist bekannt für seine spektakulären Abtauchtechniken, GLHQDWUOLFKDXFKVHLQ7KHPDDXIGHU0DWWHZDUHQ Anna von Harnier, Vizepräsidentin des NWJV und frischgebackene DJB-A-Kampfrichterin, hat zwei Jahre in Japan gelebt. Sie war 2003 in Osaka Dritte bei den Weltmeisterschaften und hat sowohl in Athen wie auch in Peking an den Olympischen Spielen teilgenommen. Nach einer japanischen Aufwärmgymnastik zeigte sie den Nachwuchsju-

Thomas Kessler erklärt die Übungen des Kraftzirkels

16 der budoka 10/2011 (LQ+LJKOLJKW'DV)X‰EDOOVSLHO]ZLVFKHQ7HLOQHKPHUQXQG%HWUHXHUQ 6SD‰EHLP+HEHOQ

Weltmeisterschaften und Iron-Man/ 1LFKWXQHUZlKQWEOHLEHQVROOQRFKGDVWUDGLWLRQHOOH)X‰EDOOVSLHO]ZL- schen dem Betreuerteam und den Teilnehmern der Sommerschule. Mega-Woman Beide Teams verstärkten sich mit Gastspielern, so dass für Spannung Während der Woche in Hennef wurden die Wettkämpfe der Welt- gesorgt war. Das einzige und entscheidende Tor der Begegnung er- PHLVWHUVFKDIWHQLQ3DULVDXIPHUNVDPYHUIROJW9RQEHVRQGHUHP,Q- zielte Benjamin Behrla für das Betreuerteam. Der stimmungsvolle WHUHVVHZDUHQQDWUOLFKGLH15:6WDUWHU0LU\DP5RSHUXQG$DURQ Abschlussabend wurde mit einem Tanzkurs von Swen Collas einge- Hildebrand sowie Olympiasieger . Die Kämpfe von leitet. 2012 wird es eine ganz besondere Sommerschule geben, das Andreas Tölzer konnten die Teilnehmer dann schon wieder daheim 25-jährige Jubiläum steht an. Dann soll auch das Freibad endlich wie- verfolgen. Zum Abschluss der erlebnisreichen Tage stand wieder der der instand gesetzt sein (ohne Gewähr!). Wer dabei sein möchte, kann Ä,URQ0DQXQG0HJD:RPDQ:HWWEHZHUE³ :HUIHQDXIGHU0DWWH VLFKDE1RYHPEHUEHUGLH1:-9,QWHUQHWVHLWHDQPHOGHQ /DXIHQ XP GHQ )X‰EDOOSODW] XQG +DQJODXI PLW 0HGL]LQElOOHQ  DXI Text und Fotos: Erik Gruhn dem Programm. Ein erneuter Regenschauer beendete den Wettbe- werb am Abschlusstag.

der budoka 10/2011 17 Gesichter der Sommerschule

Mega-Woman-Wettbewerb Iron-Man-Wettbewerb 0HODQLH/LQN0DLNH5LHKO OLQNV )UHGHULNH&]LFKRZVNL UHFKWV 1. Gabriel Berg, 2. Nils Becker (rechts), 3. Jan-Niklas Heming (links)

Pechvogel der Sommerschule Tänzer der Sommerschule Erena Fligg nahm ihre Verletzung tapfer und beteiligte sich dennoch rege am -HDQ0LFKHO)ROJQHUEHHLQGUXFNWHPLWVHLQHQ%UHDNGDQFH(LQODJHQ Trainingsbetrieb

Das Dreigestirn der Sommerschule Mister Sommerschule 2011: Nils Becker %DXHU0DUFHO%DXHU3ULQ]'RPLQLN7HVFKQHU-XQJIUDX-HQV0DOHZDQ\PLW Miss Sommerschule 2011:0HODQLH/LQN Jugendbildungsreferent Erik Goertz (von rechts nach links)

18 der budoka 10/2011 Neben der Ausbildung wurde in der zusammen verbrachten Zeit eine gute Gemeinschaft geformt, die in Trainingsbesuchen und sozialen Netzwerken weiterleben wird. Durch den freundschaftlichen Um- gang miteinander war die Gruppe nicht nur dazu in der Lage, sich in ihrer Leistung selbst zu tragen, sondern entstand so auch ein gutes Verhältnis zu den Referenten. Jeder fand während der Ausbildung seine emotionalen Höhepunkte. So war es dann auch nicht verwun- GHUOLFKGDVVDP6RQQWDJQDFKPLWWDJDOOHQGHU$EVFKLHGVFKZHU¿HO Akrobatische Meisterleistungen in Hamm Hu Ha! 30 Judokas „kompften“ sich die ersten drei Tage mit dem Gorilla Karsten Flormann und dem Hasen Jennifer Goldschmidt nach den drei Säulen des Bodenkampfes: „Schmerz, mehr Schmerz und Trainer C-Ausbildungen noch mehr Schmerz“ durch. Dann tauschten sie den Gorilla gegen 6NXQN.ODXV%FKWHUGHUDOV%HJU‰XQJVJHVFKHQN0XVNHONDWHUIU Breitensport in den Som- alle mitbrachte. Freitags musste Jenny den Kurs leider wieder ver- lassen. Das Referententeam wurde dann wieder von Karsten ergänzt. merferien 1DFKHLQHUQRFKVFKFKWHUQHQ%HJU‰XQJGXUFK+HUEHUJVPXWWHU,QJH XQGGLH5HIHUHQWHQJLQJHVDPHUVWHQ7DJGLUHNWDQV0DWWHQDXIEDX- 1DFKGHP GLH 7UDLQHU &0RGXODXVELOGXQJ %UHLWHQVSRUW LQ GLHVHP en, nachdem sie sich ihren Hallenplatz gegen Volleyballer erkämpft Jahr erstmalig seit 1995 aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl KDWWHQ,QGHUHUVWHQ7UDLQLQJVHLQKHLWOHUQWHGHU=LWURQHQIDOWHUGXUFK ausfallen musste, waren die beiden Kompaktausbildungen wieder HLQH 6FKOHXGHUHLQODJH GHV *RULOODV ÀLHJHQ XQG EHNDP GHQ 1DPHQ voll belegt. Jeweils zwei anstrengende Wochen am Anfang der Som- Kapuuut verliehen. Abends tauten die Judokas langsam beim Gril- merferien in Hennef und zum Ende der Ferien in Hamm erwarteten OHQLP5HJHQDXIQDFKGHPVLHLQGHUOHW]WHQ3UD[LVHLQKHLWDXIGHP die 64 teilnehmenden Judokas. Doch trotz physischen und psychi- %LOGJH]HLJWHDNUREDWLVFKH0HLVWHUOHLVWXQJHQYROOEUDFKWHQGLHOHLGHU schen Ermüdungserscheinungen zum Ende der Ausbildungen erleb- nicht sehr stabil waren und immer einstürzten. Sie legten die letzte ten die Teilnehmer wieder eine tolle Zeit, es wurden Freundschaften Scheu bei einem Kennenlernspiel ab, bei dem alle reihum einen Tier- gebildet und einige Augenblicke werden den Judokas wieder lange namen bekamen. Durch einen 140. Geburtstag im gleichen Haus, bei in Erinnerung bleiben. Erfreulich ist, dass neben den jungen Trai- dem der Zoo nach einem Ständchen für die Geburtstagskinder aufge- nern auch immer mal wieder die „Alt-Etablierten“ die Lizenzaus- nommen wurde, dauerte die erste Nacht nur wenige Stunden. Trotz bildung angehen. Stellvertretend seien hier die erfolgreichen U- und 0GLJNHLWZDUHQDP]ZHLWHQ7DJDOOHSQNWOLFKEHLP)UKVWFNDX- h.lPSIHU,OND*L‰HOPDQQ)UDQN+H\QHQ'DYLG0HW]JHU0D- ‰HUGHP$IIHQGHUHUVW]ZHL6WXQGHQVSlWHUYRQVHLQHP%DXPVWLHJ rei Richter und Heike Tatsch genannt. Nachfolgend berichten Frank und dafür am dritten Tag die Tische abräumen und die Bananen zum Beyersdorfer (VdS Nievenheim) über die Ausbildung in Hennef und Training bringen durfte. Bei der letzten Einheit des zweiten Tages Thomas Trimborn (JC Swisttal) über die Ausbildung in Hamm. Der PXVVWHGHU.XUVNXU]IULVWLJZHJHQHLQHV)X‰EDOOVSLHOVLQGHU+DOOH NWJV gratuliert an dieser Stelle allen Teilnehmern zur erfolgreichen in einen Gymnastikraum mit Spiegelwänden ausweichen, was sie zu Trainer C-Ausbildung und wünscht allen Judokas viel Erfolg bei der selbstüberschätzenden Posen verleitete. Dienstag kam dann Klaus weiteren Trainertätigkeit im Verein. GD]XXQGYHUWHLOWHVHLQHQPLWJHEUDFKWHQ0XVNHONDWHULQHLQHU.RRU- Angela Andree dinationseinheit, bei dem sich leider das Schaf am Anfang verletz- te, aber tapfer die restlichen Tage durchhielt. Er zeigte sehr viel zu Übergängen vom Stand zum Boden sowie Umdreher und Hebel mit Schwitzen in der Sportschule Hennef Hüftwechsel. 0HKUHUHKXQGHUW-DKUH-XGRHUIDKUXQJIDQGHQVLFKDXIGHU0DWWH]XU Dank knackiger Bewegungsvorbilder für den Popo-Stubser liefen Trainer C-Kompaktausbildung in den bewährten Räumlichkeiten der auch die Lehrproben der angehenden Trainer vor wechselnden Grup- Sportschule Hennef ein. 34 angehende Judotrainer wurden von den SHQYRQ8ELV6HQLRUHQVHKUJXWDEhEHUGLH3UD[LVXQGQLFKW 5HIHUHQWHQ+HQQLQJ6FKlIHU$QGUHDV.OHHJUlIHXQG)UDQN0LFKDHO minder spannende Theorie-Einheiten wuchs die Gruppe zu einer fes- *QWKHUDXVJHELOGHW,QGHQQHXQ7DJHQZXUGHQQHEHQDOOJHPHLQHQ WHQ*HPHLQVFKDIW]XVDPPHQXQGVDXJWHGLHHQRUPHQ0HQJHQ:LV- anatomischen Kenntnissen und Trainingslehre auch der Umgang sen, die vermittelt wurden, auf. Die ganze Gruppe ist sich einig, dass mit dem Judo-Nachwuchs vermittelt. Darüber hinaus mussten die HVEHVVHUNDXPKlWWHVHLQN|QQHQ'DVKDEHQVLHJXWJHPDFKW ,PPHU angehenden Trainer nicht nur lernen, wie sie andere zum Schwitzen loben, das ist ganz wichtig!) EULQJHQ VRQGHUQ ZXUGHQ DXFK VHOEVW ]XP 6FKZLW]HQ JHEUDFKW ,Q mehreren täglichen Trainingseinheiten, bestehend aus einem Wechsel YRQ7KHRULHXQG3UD[LVNRQQWHQGLH-XGRNDVLKU%HZHJXQJVYRUELOG optimieren und in Lehrproben ihr Können XQWHU%HZHLVVWHOOHQ$QGLKDWPLWJUR‰HU Freude der Gruppe den ‚Karnickelfang- schlag’ in allen Details beigebracht! Da- bei musste er nie den Platz am Fenster aufsuchen. Das, was im Theorieunterricht erarbeitet ZXUGHPXVVWHDQVFKOLH‰HQGDXIGHU0DWWH XPJHVHW]W ZHUGHQ 0RGHUQH 7UDLQLQJV- methoden wie die Videoanalyse kamen GDEHL]XP(LQVDW]0LWHLQHUJUR‰HQ3RU- tion Eifer und Engagement brachte sich jeder der Lehrgangsteilnehmer Tag und Nacht konstruktiv in das Trainingsgesche- hen ein. Besonders im Bermuda-Dreieck einiger Zimmer wurde jede Judotechnik abends lange analysiert. Jeder hat dabei viel Neues mitgenommen und alle haben voneinander gelernt.

der budoka 10/2011 19 Überwinde deinen Schweinehund Aktiv Judo betreiben und dabei etwas für seine eigene Gesundheit tun - auf dem Trainer-Lizenzverlängerungslehrgang Breitensport in Köln-Worringen zeigten die teilnehmenden Judokas dem inneren Schweinehund die „rote“ Karte! „Beweg dich - denn Sport ist gut für die eigene Gesundheit“ - das gilt natürlich auch für den Judosport. Dass der Schweinehund im Judogi eine gute Figur macht, war unlängst auf dem Titelbild der letzten „budoka“-Ausgabe zu sehen. Weitere Basisinformatio- QHQ XQG 0DWHULDOLHQ ¿QGHQ VLFK XQWHU IROJHQGHU ,QWHUQHW$GUHVVH www.wir-im-sport.de/lsb-nrw/programme/bewegt-gesund- bleiben-in-nrw/veroeffentlichungen $XFKORKQWVLFKHLQ%OLFNDXIGHQ,PDJH¿OP]XU.DPSDJQHÄhEHU- winde deinen inneren Schweinehund“: www.wir-im-sport.de/lsb-nrw/programme/bewegt-gesund- bleiben-in-nrw/basisinformationen An dieser Stelle weisen wir schon jetzt auf den Workshop „Fit durch Judo - keine Frage des Alters“ hin, der voraussichtlich im Juni 2012 VWDWW¿QGHQZLUG JHVRQGHUWH$XVVFKUHLEXQJIROJW  Angela Andree

gebiet angebracht und Handzettel an die Vereinskinder für ihre Fami- OLHQXQG%HNDQQWHQYHUWHLOW0LWGLHVHQ:HUEHPD‰QDKPHQJHODQJHV uns, an den vier Aktionstagen immer mehrere neue Teilnehmer auf die Judomatte zu holen. Das Trainingsziel war, Selbstvertrauen und HLQ*HIKOIU.|USHUVSDQQXQJ]XHQWZLFNHOQXQG]XWUDLQLHUHQ0LW YHUVFKLHGHQHQ 0HWKRGHQ XQG +LOIVJHUlWHQ ZXUGHQ GLH *UXQG]JH des Rückwärts- und Seitwärtsfallens erlernt. Speziell das Angebot GHV)DOOHQ/HUQHQVLVWHLQHZLFKWLJH0|JOLFKNHLWIUXQVHUHQ6SRUW gerade die Erwachsenen anzusprechen und sie zu bewegen, präven- WLYWlWLJ]XZHUGHQ0LWNOHLQHUHQ.DPSIVSLHOHQYHUNQSIWPLWGHQ ersten einfachen Judotechniken erreichten wir dann spielerisch die notwendigen Körperkontakte. Vor allem in der Bodenarbeit ergaben sich hier zwanglos Gelegenheiten. Für die Trainer, die aus Gleich- heitsgründen selbst auch nur in Hose und T-Shirt mitmachten, war es eine erfreuliche Erfahrung, zu sehen, wie Jüngere und Ältere ohne Berührungsängste miteinander trainierten. Für uns Judokas ist dies zwar eine Selbstverständlichkeit, aber in anderen Sportarten durchaus Generationenprojekt nicht üblich. Dass nach den jeweiligen Kursenden Alle darin über- einstimmten, dass die zwei Trainingsstunden wie im Flug vergangen Heute schon gefallen? VHLHQIDVVHQZLUDOVJUR‰HV/REDXVGHP7HLOQHKPHUNUHLVDXI³ Unter dem Programmschwerpunkt „Bewegt älter werden“ werden Der Jülicher JC - Sieger bei der „Judo tut Deutschland gut“-Aktion im Landessportbund NRW auch zukünftig sportartübergreifende Pro- im Jahre 2005 - vertrat den Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband jekte angeboten, an denen interessierte Judo-Vereine gerne teilneh- (NWJV) beim Generationenprojekt „Jung und Alt - gemeinsam PHQN|QQHQ:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQEHL$QJHOD$QGUHH7HO sportlich aktiv“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) RGHUSHU(0DLO$QJHOD$QGUH#QZMYGH und Landessportbundes NRW (LSB). Ein Jahr lang wurde der Jü- licher JC neben 19 weiteren Vereinen aus Nordrhein-Westfalen bei GHU 'XUFKIKUXQJ GHV 3URMHNWHV YRP /6% EHJOHLWHW ,Q 6HPLQDUHQ ZXUGHQGLHEHWHLOLJWHQ9HUHLQHEHUGLH=LHOHXQG,QKDOWHGHV3URMHN- WHVLQIRUPLHUW(VIDQGHLQUHJHOPl‰LJHU$XVWDXVFKEHUGHQ6WDQG der Dinge statt und der Blick über die eigene Sportart hinaus wurde erweitert. Es folgt ein kurzer Erfahrungsbericht über den Verlauf des Projektes seitens des Jülicher JC, bei dem sich der NWJV an dieser Stelle ganz herzlich für die Projektteilnahme bedanken möchte. Das Trainerteam Leander Fürst, Gertrud Jongedyk, Norbert Lühring und Bine Pfeiffer betitelte das Projekt - Judo-naheliegend - mit „Heute VFKRQJHIDOOHQ"³ „An der vom DOSB und dem LSB angeregten Aktion „Jung und Alt - gemeinsam sportlich aktiv“ nahmen 20 Vereine aus NRW teil. Da uns die Zielvorgabe des LSB, neben Jugendlichen vor allem Ältere über XQGELV]X-DKUHVSRUWOLFK]XVDPPHQ]XEULQJHQIUGHQ-XGR- einstieg sehr schwierig erschien, bezogen wir auch die für uns wich- tige Altersklasse der 30- bis 50-Jährigen mit ein. Die Aktion wurde PLWGHP0RWWRÄ+HXWHVFKRQJHIDOOHQ"³DQJHNQGLJW8PVLHEHNDQQW zu machen wurden Zeitungsartikel platziert, bunte Plakate im Stadt-

20 der budoka 10/2011

Aus den Vereinen

Mittsommer-Judo im Gütersloher TV 5HIHUHQW EHLP 0LWWVRPPHU-XGR GHV *WHUVORKHU 79 ZDU LQ GLH- VHP -DKU 8OULFK .ORFNH  'DQ  GHU PLW HLQHU JHK|ULJHQ 3RUWLRQ Witz und Selbstironie 32 Teilnehmer acht Stunden lang unterrichtete. Geübt wurden O-soto-gari, Sasae-tsuri-komi-ashi und De-ashi-barai. Diese drei Würfe wurden untereinander kombiniert, mit verschie- denen Katame-waza verkettet, gegenseitig gekontert und im Boden mit Katame-waza übernommen. So entstand im Lehrgangsverlauf HLQHOHLFKW]XHULQQHUQGH0LQL.DWD=XVlW]OLFKKLHOW8OULFK.ORFNH in den einzelnen Einheiten immer wieder kurze Vorträge zur Kodo- kan-Systematik und der Geschichte der Judo-Würfe, die in Toshiro Daigos Trilogie zu den Wurftechniken nachgelesen werden kann, und gab viele methodische Tipps für den Unterricht in den eigenen Ver- einen. Text: Carsten Stiller / Foto: Anne Patzwald

Spitzensportler zum Anfassen gramm- und Fragestunde auf dem Programm. Der sympathische Na- tionalkämpfer gab sich zum Anfassen, die Besucher konnten viele Fragen stellen. Am Stand der Berzdorfer Judokas gab er im Anschluss Vizeweltmeister beim in seiner gewohnt geduldigen Art Auskunft und kennzeichnete mit seiner Unterschrift viele Judo-Anzüge, Gürtel, T-Shirts und Auto- Judo-Club Berzdorf grammkarten. Der Spitzenathlet beantwortete die zahlreiche Fragen zur eigenen Person und sportlichen Karriere gerne und ausführlich. ,P5DKPHQGHV:HVVHOLQJHU6WDGWIHVWHVSUlVHQWLHUWHGHU-XGR&OXE Der im Rheinland geborene Nationalkämpfer fühlte sich sichtbar Berzdorf nicht nur die Sportart, sondern brachte mit Andreas Töl- wohl auf der Judomatte und wurde daher auch mit reichlich Applaus zer den Vizeweltmeister auf die Bühne. Nachdem zwei Altersklas- IUVHLQHQ%HVXFKEHORKQW9RQGLHVHP(UOHEQLVEHÀJHOW]HLJWHQGD- sen erfolgreich ihr Können präsentiert hatten, stand der Besuch von nach fortgeschrittene Trainingsteilnehmer unter anderem eine eigens Andreas Tölzer am Stand der Berzdorfer Judokas mit einer Auto- einstudierte Kata.

der budoka 10/2011 21 Dan-Prüfung in Witten „Ihr habt die Prüfung bestanden.“ Diese erlösenden Worte sprachen die Prüfer bei der Dan-Prüfung in Witten. 16 Judokas waren angetreten, um den nächst höheren Dan zu erlangen. 1. Dan sind nun: Pia Janine Dahlhaus, Vanessa Brocksieper, Denise Die erste Prüfung nach den Sommerferien war gleich von Erfolg ge- 3DZORZVNL )DEULFH +DDUPDQQ /DUV 0LON 5RELQ DXI GHU 6SULQJH krönt. Alle Teilnehmer konnten mit ihrer Leistung die beiden Prü- 7RELDV %UDQGW 5REHUW 0DJXLUH 0DUFR 7HPSHO XQG *HUG 0DQXHO IXQJVNRPPLVVLRQHQEHU]HXJHQ'DEHL]HLJWHQGLH3UÀLQJH]HKQ- Vogler. Über den 2. Dan freuen sich: Lisa Yvonne Ludwig, Christi- mal die Nage-no-kata für den 1. Dan, fünfmal sahen die Prüfer die na Kampmann, Regina Schneider, Stefan Sieker und Kai Kirbschus. Katame-no-kata für den 2. Dan. Eine Teilnehmerin wollte den dritten 'HQ'DQHUUHLFKWH%HWWLQD'UHVFKHU3UIHUZDUHQ0DQIUHG+DO- Dan erreichen und lief deswegen die Nage-waza-ura-no-kata. Die- YHUVFKHLG*DQJROI/RKQHU0LUFR)DELJ:LQIULHG/HR*QWHU+HLOV se Kodokan-kata ersetzt nach neuer Prüfungsordnung die bisherige und Bernd Schröder. *RQRVHQQRNDWD$OOHQ3UÀLQJHQKHU]OLFKHQ*OFNZXQVFK Text und Fotos: Silke Schramm

Prüfungsbetrieb. Da müssen alle darüber Bescheid wissen, wie die Fit in der Prüfungs- gezeigten Techniken zu bewerten sind“, erklärt Karl-Heinz Bartsch. 8QGVR]HLJWHQGLH5HIHUHQWHQQLFKWQXUGLHYHUVFKLHGHQHQ0|JOLFK- ordnung keiten, eine Technik umzusetzen. Sie wiesen auch auf die jeweiligen Knackpunkte hin. „Die richtige Distanz, Effektivität der Technik, Fundiertes Know-how wurde bei dem Lehrgang für KDVs, ihre 9HUKlOWQLVPl‰LJNHLW GHU 0LWWHO XQG YRU DOOHP (LJHQVLFKHUXQJ VLQG Stellvertreter, Dan-Prüfer, Wertungsrichter und das Lehrteam nur einige Komponenten einer Technik“, erklärt Werner Dermann. des NWJV in Witten vermittelt. Über 60 Teilnehmer wollten ihr 0LUFR)DELJIUHXWVLFKEHUGLHQHXH0|JOLFKNHLWLQGHU3UIXQJVRUG- Wissen über die Prüfungsordnung optimieren. nung und ist sich sicher, dass sie von Erfolg gekrönt sein wird: „Bei Ä(VLVWVFK|QVRYLHOHLQWHUHVVLHUWH7HLOQHKPHU]XVHKHQ³EHJU‰WH den Jugendlichen kommt die SV sehr gut an. Sie gehen mit so einem NWDK-Präsident Edgar Korthauer die Anwesenden. „Eine kontinu- 6SD‰XQG(QWKXVLDVPXVDQGLH6DFKHGDVVVLHJDUQLFKWPHUNHQGDVV ierliche Teilnahme an Lehrgängen wie diesen sollte für jeden Verant- sie trainieren.“ wortlichen selbstverständlich sein.“ Auch der Lehrwart Karl-Heinz Sicherlich sollen aber neben all den Neuerungen die traditionellen Bartsch und der Prüfungsbeauftragte Wolfgang Thies legen Wert auf Judotechniken und die Kata nicht vergessen werden. Ganz im Ge- stetige Weiterbildung. „Wer nicht auf dem neuesten Stand ist, kann genteil. „Die Kata ist ein wichtiger Bestandteil einer Dan-Prüfung. dies auch nicht lehren oder prüfen“, so Wolfgang Thies. Wir sollten dieser mehr Beachtung schenken“, meint der Prüfungs- Neben der Vertiefung des Wissensstandes über den 1. und 2. Dan ging beauftragte. Aber auch die Grundtechniken sollen wieder mehr ins es bei dem Lehrgang vor allem um die Vorstellung und das Üben =HQWUXP GHV ,QWHUHVVHV UFNHQ 6FKOLH‰OLFK KDEH GHU '-% PLW GHU des Selbstverteidigungsprogramms der Dan- und Kyu-Prüfungsord- neuen Prüfungsordnung bezweckt, die Qualität zu heben, indem man QXQJ 'LHVHV VWHKW GHP 3UÀLQJ DE GHP  -DQXDU  ]XU:DKO die Quantität verringert. Dazu Wolfgang Thies: „Vielleicht müssen :HUQHU'HUPDQQXQG0LUFR)DELJVWDQGHQDOV5HIHUHQWHQEHUHLW'LH wir kritischer und aufmerksamer bei der Bewertung der Wurf- und ,QWHUSUHWDWLRQXQG8PVHW]XQJGHU3UIXQJVLQKDOWHZDUQXUHLQ7KH- Bodentechniken sein. Nur so kann man eine gewisse Klasse halten.“ PDÄ:LFKWLJLVWYRUDOOHPGLH1RWHQ¿QGXQJ'LH69LVW1HXODQGLP Text und Fotos: Silke Schramm

22 der budoka 10/2011 25 Budo karate-2-2011 der budoka 10/2011 25 Krafttraining, Teil 28

Autostabilisation: Kombination von Armbewegungen und Balan- ce-Training auf dem Kreisel

=XJQDFKKLQWHQPLWKDOEHU.QLHEHXJH Die Arme bleiben bei dieser Übung innenro- tiert. Aktive Haltung und gleichzeitig Arm- zug nach hinten und Kniebeuge ausführen. Rücken in physiologischer Hohlkreuzpositi- on halten.

2. Gegenseitige Rückführung der Arme in Streckung und Beugung Aktive Haltung, Arme in vorgehaltener Po- sition, Seil auf Höhe des Brustbeins. Akti- vierung der Rückenmuskulatur, Rotatoren- manschette. Stabilisierung über Bein- und Rumpfmuskulatur. Arme abwechselnd ge- streckt und gebeugt (90 Grad) nach hinten führen.

$XIUHL‰HQDXVGHU.QLHEHXJH G\QD- misch) ,QGLH.QLHEHXJHJHKHQXQGGHQ.|USHUVWD- bilisieren. Arme gestreckt nach vorne, Rü- cken gerade. Dynamisch nach oben gehen XQGGDEHLGLH$UPHZLHEHLP$QUHL‰HQQDFK oben ziehen. Die Hände sollen hierbei in der Endposition über den Ellbogen stehen.

4. Rudern am Kabel ,QGHUKDOEHQ.QLHEHXJHGHQ2EHUN|USHUQDFKYRUQHEULQJHQXQGGLH$UPHDEZHFKVHOQGQDFK hinten ziehen. Die Ellenbogen sollen dabei so weit wie möglich hinter den Körper gebracht werden. Ganzkörperstabilisierung in abgeugter Haltung.

Bei allen Übungen ist die Stabilisierung des ganzen Körpers wichtig. wobei der Kreisel dabei erschwerend hinzukommt. Es kommt hierbei nicht hauptsächlich auf die Kräftigung der Be- wegungsmuskulatur an, sondern auf den stabilisierenden Effekte im Bereich der Rumpf- und Beinmuskulatur. Die Belastung kann bei allen Übungen über das Gewicht, aber auch über die Ausführungsgeschwindigkeit varriert werden.

Autoren: 'LUN0lKOHU0DUFXV7HPPLQJFotos: Paul Klenner

24 der budoka 10/2011 Grundwissen der Geschichte des .żGżNDQ-ƈGżLQ-DSDQ

von Wolfgang Dax-Romswinkel

Teil 15: 'LHJHVHOOVFKDIWOLFKH6WHOOXQJ-LJRUǀ.DQǀV

,QGHQYHUJDQJHQHQ)ROJHQKDEHQZLUGLH(QWVWHKXQJXQG(QW- Elite des Landes ihren Nachwuchs auf seine führende Rolle in der ja- wicklung des .ǀGǀNDQ-njGǀ beleuchtet, jedoch noch nicht seine Ver- SDQLVFKHQ*HVHOOVFKDIWYRUEHUHLWHQOLH‰'LH*DNXVKnjLQ wurde haupt- breitung in Japan und darüber hinaus. Um zu verstehen, wie sich das VlFKOLFKYRQ0LWJOLHGHUQGHUUXQG$GHOVIDPLOLHQHLQVFKOLH‰OLFK .ǀGǀNDQ-njGǀ von bescheidenen Anfängen eines 20 Quadratmeter des Kaiserhauses, bei besonderen Leistungen jedoch auch von Bür- JUR‰HQ'ǀMǀV mit einer Handvoll Schülern zu einer internationalen gerlichen, besucht. .$1ƿ machte in Anbetracht seines jungen Alters 0DVVHQEHZHJXQJHQWZLFNHOQNRQQWHPXVVPDQVLFK-,*25ƿ.$1ƿ6 HLQHlX‰HUVWVWHLOH.DUULHUHZXUGHHU*HVFKlIWVIKUHUXQG JHVHOOVFKDIWOLFKH3RVLWLRQVHLQHEHUXÀLFKH6WHOOXQJVHLQH(KUHQlP- Konrektor der Schule - übrigens genau zu der Zeit als der Thronfolger ter und seine Kontakte zu höchsten Kreisen der japanischen Gesell- und spätere 7DLVKǀ-Kaiser die dortige Grundschule besuchte. schaft vor Augen führen. .$1ƿ, der selbst bürgerlicher Herkunft war, verlangte, dass die Schü- ,QGLHVHP7HLOVROOHVGDKHUDXVQDKPVZHLVHQLFKWXP-njGǀ selbst ge- ler aufgrund ihres Adelsstandes keine Privilegien in der Schule ha- hen, sondern um die gesellschaftliche Stellung -,*25ƿ.$1ƿs. ben dürften und forderte von ihnen konsequent gebührenden Respekt DXFK JHJHQEHU GHQ EUJHUOLFKHQ /HKUNUlIWHQ$X‰HUGHP VHW]WH HU Familienbande sich für eine Gleichbehandlung adeliger und nicht-adeliger Schüler ein und setzte sich mit diesen Forderungen auch durch. Beides war Wie schon in Folge 2 erläutert entstammte J. .$1ƿ einem sehr vermö- keineswegs selbstverständlich in der damaligen Zeit. JHQGHQ(OWHUQKDXV6HLQ9DWHUEHVD‰HLQH6DNHEUDXHUHLXQGHLQH5HH- derei. Nach der 0HLML-Restauration trat er in den Staatsdienst ein und $OVLP-DKUQDFK,QWHUYHQWLRQGHVQHXHQ6FKXOOHLWHUV0,85$, baute u.a. Befestigungsanlagen für die Regierung. Die Beziehungen HLQHPHKHPDOLJHQ$UPHH2I¿]LHUGHUHLQHPLOLWlULVFKRULHQWLHUWH(U- des Vaters öffneten für den jungen .$1ƿ eine ganze Reihe von Türen. ]LHKXQJHLQVFKOLH‰OLFKHLQHU7UHQQXQJGHUJHVHOOVFKDIWOLFKHQ6FKLFK- Das Wichtigste war aber jedoch die hervorragende Ausbildung, die ten bevorzugte, ein adeliger Schüler bei der Vergabe eines Stipendi- .$1ƿ als Jugendlicher genoss. ums für ein Auslandsstudium gegenüber einem zunächst vom Erzie- hungsministerium ausgewählten Bürgerlichen bevorzugt wurde, kam J. .$1ƿ heiratete 1891 680$.27$.(=2(, die Tochter des angesehe- es zum offenen Bruch zwischen .$1ƿ und 0,85$, in dessen Folge nen Gelehrten 6+,1,&+,5ƿ7$.(=2(, der zuvor japanischer Botschaf- 0,85$ .$1ƿ „vorschlug“, selbst auf eine Studienreise nach Europa ter in Korea war, also ebenfalls zur „besseren Gesellschaft“ gehörte. zu gehen. Aus dieser Ehe gingen insgesamt sieben Kinder hervor. $XFKZHQQHVDP(QGH]XP(NODWNDP,QGHQVLHEHQ-DKUHQDQGHU *DNXVKnjLQ verdiente sich J. .$1ƿ nicht nur Anerkennung und Res- Beruf und Berufung: Stationen -,*25ƿ.$1ƿs pekt, sondern konnte auch den Grundstein für zahlreiche persönliche als Pädagoge Beziehungen legen, die in den Folgejahren wichtig für ihn und die Verbreitung des .ǀGǀNDQ--njGǀ wurden. Lehrer an der Adelsschule „*DNXVKnjLQ“

-,*25ƿ.$1ƿ selbst studierte an der damals einzigen Universität Ja- Nicht nur vor dem pans und schloss 1881 in den Fächern Wirtschaft, Literatur und poli- .ǀGǀNDQVWHKW tische Wissenschaften ab (vgl. Folge 2). Danach entschied er sich für eine überlebens- eine Laufbahn als Lehrer bei der *DNXVKnjLQ, einer Schule, in der die JUR‰H%URQ]HVWD- WXHYRQ-.DQǀ Diese hier ziert den Eingang der Tsukuba- Universität, der Nachfolgerin der Höheren Lehrer- bildungsanstalt LQ7RN\ǀ+HXWH ist die Tsukuba- Universität wis- senschaftlich wie sportlich eine der IKUHQGHQ-njGǀ Universitäten in Japan

Alle Bilder: 'DV*HElXGHGHU*DNXVKnjLQ]XU=HLWDOV-.DQǀGRUWWlWLJZDU Archiv Dieter Born

der budoka 10/2011 25 -,*25ƿ .$1ƿ6 erste Auslandsreise und seine Entwicklung zum 6HLQH%HVWLPPXQJJHIXQGHQ.DQǀZLUG'LUHNWRUGHU+|KHUHQ Bildungsexperten /HKUHUELOGXQJVDQVWDOWLQ7RN\ǀ

Von Oktober 1889 bis Dezember 1890 hielt sich .$1ƿ in Europa auf, 'RFKDXFKGLHVH3RVLWLRQEHNOHLGHWH.DQǀQXUVHKUNXU]H=HLWGHQQ vornehmlich um europäische Schulsysteme zu studieren und sich mit schon bald wurde ihm der Posten des Direktors der Höheren Leh- %LOGXQJVH[SHUWHQ YHUVFKLHGHQHU /lQGHU DXV]XWDXVFKHQ $XVJDQJV- UHUELOGXQJVDQVWDOWLQ7RN\ǀ Ä7RN\ǀ6KLKDQ*DNNǀ³) angeboten. Für punkt war Lyon, wo seine erste Anlaufstation S. 62*$ war, ein - wie kurze Zeit übte er diese Tätigkeiten sogar parallel aus, jedoch ver- konnte es anders sein - ehemaliger *DNXVKnjLQ6FKOHU,Q)UDQNUHLFK zichtete er bald auf die Leitung der Schule und widmete sich mehr als studierte er sodann intensiv das dortige Bildungssystem. zwei Jahrzehnte voll und ganz der Lehrerausbildung.

Eine weitere Station führte .$1ƿ von Dezember 1889 bis Juli 1890 Zweimal wurde .$1ƿ zwar noch in der Folgezeit des Amtes entho- QDFK%HUOLQZRHULP6WDGWWHLO7HJHOHLQ=LPPHUPLHWHWH,Q%HUOLQ ben, jedoch danach auch immer wieder neu eingesetzt, so dass es beschäftigte sich .$1ƿKDXSWVlFKOLFKPLWGHUGHXWVFKHQ0LWWHOVFKXO- letztlich bei diesen beiden Unterbrechungen blieb und er bis 1920 für erziehung und traf dazu mit führenden Köpfen der damaligen Zeit die Ausbildung von Lehrern verantwortlich war. Die beiden Amts- zusammen. Weitere Reisen führten ihn nach Österreich, Russland, enthebungen waren jeweils Folge von direkter Opposition gegen Schweden, Dänemark, Holland und in die Schweiz. ]ZHL9L]HPLQLVWHUGHQHQHULPHUVWHQ)DOOFKDUDNWHUOLFKH0lQJHOLP zweiten Fall Parteienwirtschaft vorwarf. Nachdem sich in der Fol- .$1ƿ nutzte also die Zeit, um in Europa so viel wie möglich über JHMHZHLOVGLH0DFKWYHUKlOWQLVVHZLHGHUJHGUHKWKDWWHQZXUGH.$1ƿ Bildungssysteme zu erfahren, und entwickelte sich so zu einem Bil- stets neu eingesetzt. GXQJVH[SHUWHQGHVVHQ:LVVHQXQG(UIDKUXQJLKQVSlWHULQIKUHQGH Positionen im japanischen Bildungswesen bringen sollten. Es fällt schwer, eine Kurzzusammenfassung seiner Verdienste und Errungenschaften in dieser Position zusammenzufassen. Heute gelten Direktor der 5. Mittelschule in Kumamoto auf der Insel .\njVKnj vor allem folgende Punkte in Japan als besonders bedeutsam:

Nach seiner Rückkehr nach 7RN\ǀ trat .$1ƿ trotz der Abneigung ge- - Schaffung eines liberalen Campus im Gegensatz zu einer militä- JHQEHU0LXUD]XQlFKVWZLHGHUVHLQHQ'LHQVWDQGHU*DNXVKnjLQ an. risch-hierarchischen Organisation, (LQ$QJHERW'LUHNWRUGHU0LWWHOVFKXOHLQ.XPDPRWRDXIGHU,QVHO (LQULFKWXQJYRQDX‰HUFXUULFXODUHQ$NWLYLWlWHQLQ)RUPYRQÄ&OXEV³ .\njVKnj zu werden, lehnte er zunächst ab, da er den Amtsinhaber ver- für Studenten, die diese auch in den Schulen etablieren konnten und drängt hätte. Stattdessen wechselte er wenig später für kurze Zeit als so das Angebot der Schulen wesentlich bereicherten, Regierungsrat ins Erziehungsministerium. Nachdem der Direktor der - Öffnung auch für chinesische Studenten, 0LWWHOVFKXOHLQ.XPDPRWR aber noch im gleichen Jahr verstarb, nahm - Verlängerung der Studiendauer für Lehrerkräfte auf das Niveau der .$1ƿ das erneut an ihn gerichtete Angebot an und wurde im August üblichen universitären Ausbildung und dadurch Schaffung der Vor- 1891 Direktor auf .\njVKnj. Obwohl er erst kurz zuvor geheiratet hatte, DXVVHW]XQJHQ IU HLQH TXDOL¿]LHUWH YROODNDGHPLVFKH /HKUHUDXVELO- YHUOLH‰HU7RN\ǀ alleine und nahm sich eine Dienstwohnung. dung in Japan, 9HUEHVVHUXQJGHUVFKXOLVFKHQ$XVELOGXQJIU0lGFKHQ .$1ƿ legte schon damals viel Wert auf gute Lehrer, denn diese waren für ihn der Schlüssel für eine bessere Ausbildung und Erziehung der (vgl. z.B. Homepage der 7VXNXED-Universität, der Nachfolgerin der Schüler. So holte er auch den bekannten japanophilen Schriftsteller Höheren Lehrerbildungsanstalt) /$)&$',2 +($51 als Englischlehrer an seine Schule. L. +($51 wurde später Professor für englische Literatur an der Universität in 7RN\ǀ. 6HLQH:HUNHSUlJWHQPD‰JHEOLFKGDV%LOG-DSDQVLP:HVWHQ

Abteilungsleiter im Erziehungsministerium

,P-DKUZXUGH.$1ƿ als Abteilungsleiter ins Erziehungsminis- terium nach 7RN\ǀ zurückberufen. Dort befasste er sich zunächst mit der Zusammenstellung, Auswahl und Evaluation von Lehrbüchern, hatte aber eigentlich andere Vorstellungen und Hoffnungen für seine zukünftige Arbeit. Seine tieferen Beweggründe fasste er selbst fol- JHQGHUPD‰HQ]XVDPPHQ Ä,FKZROOWHZHJHQGHU/HKUEFKHUPHLQH6WHOOHDQGHU+|KHUHQ0LW WHOVFKXOHQLFKWDXIJHEHQ'HQQRFKLQQHUKDOEGHV(U]LHKXQJVPLQLV WHULXPVZXUGHHLQH5HIRUPGHV(U]LHKXQJVV\VWHPVGLVNXWLHUWDQGHU DXFKLFKWHLOQHKPHQVROOWH:lKUHQGPHLQHV$XIHQWKDOWVLQ(XURSD KDWWHLFKPLFKPLWGHQGRUWLJHQ(U]LHKXQJVV\VWHPHQEHVFKlIWLJWXQG ZQVFKWHPLUIUGDV(U]LHKXQJVPLQLVWHULXPXQVHUHV/DQGHVHLQLJH 5HIRUPHQ'XUFKGLH$UEHLWLP0LQLVWHULXPKRIIWHLFKLQGLHVHU+LQ VLFKW(LQÀXVVDXVEHQ]XN|QQHQ'DKHUHQWVFKORVVLFKPLFKLQV0L QLVWHULXP]XUFN]XJHKHQ³(1,(+$86 2003, S. 109 zitiert aus .$1ƿ in: 6DNNR+HIW1U

Direktor der 1. Mittelschule in 7RN\ǀ

.$1ƿEOLHEMHGRFKQXUZHQLJH0RQDWHLQGLHVHUQHXHQ)XQNWLRQGD PLWWOHUZHLOHGHU3RVWHQGHV'LUHNWRUVGHU+|KHUHQ0LWWHOVFKXOHLQ 7RN\ǀ frei geworden war. Ein Freund .$1ƿ6 und vormaliger Direk- tor der Schule, der als Abteilungsleiter ins Erziehungsministerium gewechselt war, empfahl .$1ƿIUGLH1DFKIROJH,QWHUHVVDQWLVWLQ diesem Zusammenhang, dass diese Schule zu den Pionieren auf dem Gebiet der Leibeserziehung zählte. Während .$1ƿ erneut Direktor HLQHU0LWWHOVFKXOHZXUGHEOLHEHUQRFKYRUEHUJHKHQG%HUDWHUGHV Erziehungsministeriums.

-.DQǀDOV'HOHJDWLRQVOHLWHU-DSDQVEHLGHU(U|IIQXQJVIHLHUGHU2O\PSL- schen Spiele 1912 in Stockholm

26 der budoka 10/2011 Als Pädagoge im (Un-)Ruhestand -,*25ƿ .$1ƿ lenkte nun die Entwicklung des japanischen Sports so- ZRKOQDWLRQDOZLHDXFKLQWHUQDWLRQDO,P-DKUWUDWHUQDFKUXQG Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1920 bekleidet J. .$1ƿ als zehn Jahren als Präsident des Sportverbandes zurück, nachdem es Berater des Erziehungsministeriums noch einige Ämter im Feld sei- Differenzen um die von .$1ƿ abgelehnte Beteiligung Japans an den QHUIUKHUHQ$XIJDEHQ6RZDUHUQRFKDX‰HURUGHQWOLFKHV0LWJOLHG „Fernöstlichen Athletischen Spielen“ gab. im Lehramtsprüfungsausschuss und in der Untersuchungskommissi- RQ]X)UDJHQGHU6FKXOK\JLHQH0LWJOLHGLQPHKUHUHQ$XVVFKVVHQ .$1ƿ und die Bewerbung Japans um die Austragung der Olym- zu Fragen der Leibeserziehung und des Sports in Schulen und in der pischen Spiele 1940 5RPDML-Untersuchungskommission, die sich mit der Verwendung der lateinischen Schrift (=„5RPDML“) in Japan befasste. ,P-DKUEHVFKORVVGHU6WDGWUDWYRQ7RN\ǀ, sich um die Austra- gung der Olympischen Spiele 1940 zu bewerben. Der Bürgermeister H. 1$*$7$ traf sich am 4. Juli 1932 mit J. .$1ƿ und bat diesen um -,*25ƿ .$1ƿ als Sportfunktionär: Vater der Unterstützung für die Bewerbung. Es war kein leichtes Unterfangen, olympischen Bewegung und des Sports in Japan da es eine Reihe von Gründen gab, durch die ein Erfolg unwahr- scheinlich schien. Berufung in das Internationale Olympische Komitee (IOC) 'LHDX‰HQSROLWLVFKH6LWXDWLRQZDUGXUFKGHQ0DQGVFKXUHL=ZLVFKHQ- fall 1931 und später durch den Austritt aus dem Völkerbund 1933 Baron 3,(5('(&28%(57$,1JUQGHWHGDV,QWHUQDWLRQDOH2O\P- SLVFKH.RPLWHH ,2& XQGVFKRQ]ZHL-DKUHVSlWHUZXUGHQLQ$WKHQ VWDUNEHODVWHW(VJDEIHUQHUQHXQ0LWEHZHUEHUXQWHUDQGHUHP5RP die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit abgehalten. Die nächsten das als Favorit galt. Hinzu kamen die erheblichen Reiseaufwendun- drei Spiele waren auf Teilnehmer aus Nordamerika und Europa be- gen für die Teilnehmer nach Japan. .$1ƿ reichte dennoch die Bewer- bung 7RN\ǀVEHLP,2&0LWJOLHGHUWUHIIHQLQ/RV$QJHOHVHLQ schränkt. Da &28%(57$,1 jedoch global dachte, war er bestrebt, auch Länder anderer Kontinente aufzunehmen. Japan lag aufgrund seiner ,QGHU)ROJH]HLW]RJHLQH5HLKHYRQ%HZHUEHUQLKUH.DQGLGDWXU]X- wirtschaftlichen und politischen Vormachtstellung in Asien als nächs- rück, sodass die Entscheidung zwischen 7RN\ǀ, Rom und Helsinki ter Kandidat nahe, so dass er über den französischen Botschafter in IDOOHQPXVVWH'HU:HJIU7RN\ǀZXUGHIUHLQDFKGHPGLHMDSDQL- -DSDQ EHLP GRUWLJHQ $X‰HQPLQLVWHULXP YRUVWHOOLJ ZXUGH XQG VLFK sche Seite - .$1ƿ war hieran wohl nicht beteiligt - mit B. 08662/,1, QDFKHLQHUJHHLJQHWHQ3HUVRQHUNXQGLJWHGLH-DSDQLP,2&YHUWUHWHQ vereinbarte, dass sich Rom zugunsten von 7RN\ǀ zurückziehen und könnte. Japan im Gegenzug eine Bewerbung Roms für die Spiele 1944 un- terstützen sollte. 'DV$X‰HQPLQLVWHULXPYHUZLHVDXI-,*25ƿ .$1ƿ und so wurde dieser, nachdem er sich bereit erklärt hatte, im Jahr 1909 zum ersten asiati- 7URW]GHUJUR‰HQ6FKZLHULJNHLWHQZXUGHOHW]WHQ(QGHVLQ%HUOLQ VFKHQ0LWJOLHGLQV,2&EHUXIHQ0LW&28%(57,1 verband .$1ƿ vor 7RN\ǀ als Austragungsort der Spiele 1940 gegenüber Helsinki aus- DOOHPGLHhEHU]HXJXQJGDVV6SRUWXQGVSRUWOLFKHU:HWWNDPSI0LWWHO gewählt. Die Entscheidung wurde jedoch später aufgrund der politi- zum Zwecke der Erziehung sein können und sollten. .$1ƿ gehörte VFKHQ9HUlQGHUXQJHQYRUQHKPOLFKGLH0LOLWDULVLHUXQJ-DSDQVXQG GHP,2&ELV]XVHLQHP7RGDOVR-DKUHODQJDQ,QGLHVHU GHU.ULHJVDXVEUXFKPLW&KLQDZLHGHULQ)UDJHJHVWHOOW$X‰HU- =HLWHUZDUEHUVLFKJUR‰H9HUGLHQVWHXPGLHZHOWZHLWH9HUEUHLWXQJ GHPJDEHVPLWWOHUZHLOHHLQHYRUDOOHPYRQ0LOLWlUNUHLVHQJHWUDJHQH GHURO\PSLVFKHQ,GHHQ innerjapanische Opposition gegen die Austragung der olympischen Spiele. Gründung und Präsident des Japanischen Sportverbandes -,*25ƿ .$1ƿJHODQJHVDOOHUGLQJVDXIHLQHU6LW]XQJGHV,2&LQ.DLUR Japan konnte nunmehr ab 1912 zwar an olympischen Spielen teilneh- LP0lU]GLH6SLHOHIU7RN\ǀ zu sichern und darüber hinaus men, jedoch gab es eine Reihe von praktischen Problemen. Es fehlte sogar die Austragung der Winterspiele 1940 nach 6DSSRUR zu holen. zum Beispiel jegliches System zur Auswahl von Athleten, da es keine Auf der Rückreise nach Japan starb -,*25ƿ .$1ƿDP0DLDQ Organisationsstruktur des Sports auf nationaler Ebene gab. Bord des Schiffes „+LNDZDPDUX“ an den Folgen einer Lungenent- zündung. Nach einigem Hin und Her lud .$1ƿ 1911 führende Persönlichkeiten der Leibeserziehung - vornehmlich aus dem universitären Bereich - Wenige Wochen nach .$1ƿs Tod wurden von japanischer Seite je- zur Gründungsversammlung der „'DL1LKRQ7DLLNX.\ǀNDL³ *UR‰- doch die Spiele 1940 abgesagt, vornehmlich um mehr Ressourcen japanischer Verband für Leibesübungen) ein. .$1ƿ wurde auf dieser (Geld, Stahl) für Rüstungszwecke zur Verfügung zu haben. Versammlung kaum überraschend zum ersten Präsidenten gewählt. Die junge Organisation bezog Geschäftsräume in der Höheren Leh- Erst lange nach dem 2. Weltkrieg wurde Japan mit 7RN\ǀ (1964), 6DS rerbildungsanstalt und nahm alsbald die Arbeit auf. SRUR  XQG1DJDQR (1998) Gastgeber für Olympische Spiele.

-,*25ƿ .$1ƿ als Politiker Nach seinem Ausscheiden als Direktor der Höheren Lehrerbildungs- anstalt trat der damalige Premierminister 7$.$+$6+, an J. .$1ƿ heran XQG IUDJWH QDFK RE HU QLFKW ,QWHUHVVH DQ HLQHP 3DUODPHQWVPDQGDW KlWWHGDGRUW]XZHQLJ%LOGXQJVH[SHUWHQYHUWUHWHQVHLHQ.$1ƿ wil- ligte nach einigen Überlegungen ein, tat seine Arbeit, beklagte aber, dass die Politik oft wenig zielgerichtet arbeiten würde.

Verglichen mit der Bedeutung, die -,*25ƿ .$1ƿ in den vorgenann- ten Tätigkeiten hatte, erscheint seine Tätigkeit als Abgeordneter im japanischen Parlament eher nebensächlich. .$1ƿ selbst bezeichnete sich dabei sogar als „Hinterbänkler“. Dass aber der Premierminister persönlich .$1ƿGLH0LWJOLHGVFKDIWLP3DUODPHQWDQWUXJ]HLJWZHO- chen Stellenwert -,*25ƿ .$1ƿ in der japanischen Gesellschaft hatte.

Siegerehrung bei den Olympischen Spielen 1936 (Berlin) im Weitsprung: Jesse Owens (USA) gewinnt seine vierte Goldmedaille vor dem Leipziger L. Long und dem Japaner N. Tajima. Die Siegerehrung wurde vorgenommen YRQ-.DQǀ LP%LOG]ZLVFKHQ2ZHQVXQG7DMLPD

der budoka 10/2011 27 - Als Direktor der Höheren Lehrerbildungsanstalt in 7RN\ǀ verant- wortete er über mehr als zwei Jahrzehnte die Lehrerausbildung und verschaffte der Leibeserziehung den gebührenden Stellenwert im Rahmen der schulischen Erziehung. Die Ausbildung der Lehrer hob er in seiner Amtszeit durch Angleichung der Studienzeiten an die Universitäten auf akademisches Niveau. $OVHUVWHU$VLDWEHUKDXSWDUEHLWHWHHU-DKUHIUGLH,QWHUQDWLRQD- OLVLHUXQJGHURO\PSLVFKHQ,GHHXQGVHW]WHVFKOLH‰OLFKLQHLQHUH[WUHP schwierigen Situation 7RN\ǀ als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1940 und 6DSSRUR für die Winterspiele desselben Jah- res durch. - Er gründete die nationale Sportorganisation in Japan und leitete de- ren Geschicke über viele Jahre. Damit legte er den Grundstein für die organisierte Entwicklung sowohl des Breiten- als auch des Leis- tungssports.

-LJRUǀ.DQǀPDFKWVLFKDXIGHQ:HJYRP.ǀGǀNDQ]XUIHLHUOLFKHQ 0DQ PXVV$1'5($6 1,(+$86 ausgesprochen dankbar sein, dass er Eröffnung des Parlaments in seiner Dissertation (siehe Literatur) das Leben und Werk -,*25ƿ .$1ƿ6, das in seiner Breite in der westlichen Sportwissenschaft kaum EHNDQQWLVWHLQHP3XEOLNXPDX‰HUKDOE-DSDQV]XJlQJOLFKJHPDFKW =XVDPPHQIDVVXQJ3HUV|QOLFKH$QPHUNXQJHQ hat. Es bleibt nun zu hoffen, dass die Leistungen .$1ƿs auch hierzu- lande in Zukunft angemessen gewürdigt werden. Ohne Zweifel gehört -,*25ƿ .$1ƿ]XGHQJDQ]JUR‰HQ3HUV|QOLFKNHL- ten der internationalen Sportgeschichte. Wie viele Persönlichkeiten Literatur:

können auf ein derart umfassendes, vielseitiges und nachhaltiges Le- %(11(77$/(;-LJRUǀ.DQǀDQGWKH.ǀGǀNDQDQLQQRYDWLYH5HVSRQVHWR0R- benswerk zurückblicken: GHUQLVDWLRQ.ǀGǀNDQ-njGǀ,QVWLWXWH - Er ist Begründer und Architekt der meistbetriebenen Kampfsportart 1,(+$86 $1'5($6 /HEHQ XQG :HUN .DQǀ -LJRUǀV   (UJRQ der Welt, die er selbst wie viele seiner Anhänger stets als umfassen- Verlag, 2003 des Erziehungssystem betrachtet hat. Dabei gehören seine Konzepte :$7621%5,$11-XGR0HPRLUHVRI-LJRUǀ.DQǀ7UDIIRUG9HUODJ zur Einheit von körperlicher und geistig-moralischer Schulung in der :$7621%5,$117KH)DWKHURI-XGR$%LRJUDSK\RI-LJRUǀ.DQǀ.RGDQVKD Welt der Sportpädagogik nach wie vor zur Spitzenklasse. Verlag, 2000

9LHO3URPLQHQ]JLEW-LJRUǀ.DQǀ die letzte Ehre (v.r.n.l.): Mehr- facher Minister und späterer Premierminister K. Hiranuma, $X‰HQPLQLVWHU+LURWD*HQHUDO Araki, der Vertreter des Sozial- ministers Kido, der ehemalige Kultur-, Finanz-, Innen-, Eisen- bahn- und Transportminister Mitsuchi (ein Absolvent der Höheren Lehrerbildungsanstalt 1897!) und als Vertreter des .ǀGǀNDQ+,VRJDL 'DQ + Nagaoka (10. Dan) und K. Iizuka (9. Dan, später 10. Dan)

0HQVFKHQNRQGROLHUHQ.DQǀEHL GHUVKLQWRLVWLVFKHQ7UDXHUIHLHULPJUR‰HQ 'ǀMǀGHV.ǀGǀNDQDP0DL

28 der budoka 10/2011

IMPRESSUM /DQGHVVSRUWEXQG15:EHVFKOLH‰W$NWLRQVSURJUDPP „der budoka“ - Verbandsmagazin des Dachverbandes für Gegen sexualisierte Gewalt Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. im Sport 39. Jahrgang 2011 Sportintern gilt der Landessportbund NRW (LSB) als führend bei Herausgeber, Verlag, Redaktion, Anzeigen- und Abo- GHU 8PVHW]XQJ YRQ SUlYHQWLYHQ 0D‰QDKPHQ JHJHQ VH[XDOLVLHUWH verwaltung: *HZDOW8PGLH$N]HSWDQ]GHUHLQ]HOQHQ0D‰QDKPHQ]XHUK|KHQ Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. XQGGLH0|JOLFKNHLWHQGHU,QWHUYHQWLRQDXV]XEDXHQKDEHQGDV3Ul- Postfach 10 15 06 sidium des LSB und der Vorstand der Sportjugend NRW nun ein 'XLVEXUJ Zehn-Punkte-Aktionsprogramm beschlossen. Friedrich-Alfred-Str. 25 'XLVEXUJ Wenn am 1. Januar 2012 das neue Bundeskinderschutzgesetz in 7HOHIRQ Kraft tritt, ist der organisierte Sport in NRW bereits auf die we- 7HOHID[ VHQWOLFKHQ]XHUZDUWHQGHQ1HXHUXQJHQYRUEHUHLWHW,QHLQHP=HKQ (0DLOLQIR#EXGRQUZGH 3XQNWH$NWLRQVSURJUDPP KDW GHU /6% VHLQH ELVKHULJHQ 0D‰QDK- www.budo-nrw.de men zu einem ganzheitlichen Präventionskonzept gebündelt und durch weitere Bausteine ergänzt. Redaktionsleitung: Erik Gruhn (verantwortlich) (0DLO*UXKQ#EXGRQUZGH %HZlKUWH %HVWDQGWHLOH VLQG XQWHU DQGHUHP GLH YLHOIlOWLJHQ ,QIRU- PDWLRQHQXQG0DWHULDOLHQGLHIUGLH7KHPDWLNVHQVLELOLVLHUHQXQG Redaktionsschluss: der 1. des Vormonats EHU5DKPHQEHGLQJXQJHQLQIRUPLHUHQ'DV¿QGHWWHLOVGXUFK%UR- ,661 VFKUHQXQGGLJLWDOH0HGLHQVWDWWhEHUGDV9HUHLQV,QIRUPDWLRQV %HUDWXQJVXQG6FKXOXQJVV\VWHP 9,%66 GHV/6%ZHUGHQZHLWHU- Druck: KLQ6HPLQDUHXQG,QIRUPDWLRQVYHUDQVWDOWXQJHQIU)DFKYHUElQGH 6(732,176FKLII .DPS*PE+ Bünde und Sportvereine durchgeführt. 0RHUVHU6WU .DPS/LQWIRUW Bessere Schutzwirkung Anzeigenpreise: Preisliste Nr. 5 vom 1.5.2011 Neu sind in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines Eltern- ratgebers sowie die unterstützende Begleitung des LSB bei der Ent- Erscheinungsweise: PRQDWOLFK[LP-DKU ZLFNOXQJ YRQ IDFKVSH]L¿VFKHQ 3UlYHQWLRQVNRQ]HSWHQ GXUFK VHLQH 0LW1DPHQJHNHQQ]HLFKQHWH%HLWUlJHJHEHQQLFKWXQEHGLQJW 0LWJOLHGVRUJDQLVDWLRQHQ GLH0HLQXQJGHU5HGDNWLRQZLHGHU)UXQYHUODQJWHLQJHVDQGWH Dazu wird ein eigener Leitfaden fertig gestellt. Der Sport dürfe kein 0DQXVNULSWH)RWRVXQG'DWHQWUlJHUZLUGNHLQH+DIWXQJEHUQRP- Betätigungsfeld für potenzielle Täter sein, beschreibt Dorota Sahle men. das Hauptziel des Aktionsprogramms. Die Referentin für Gender Lieferbedingungen: 0DLQVWUHDPLQJXQG&KDQFHQJOHLFKKHLWEHLP/6%VLHKWGLHEHVVHUH Jahresabonnement 28,00 € Schutzwirkung des LSB-Programms vor allem darin, dass sich die %HL%DQNHLQ]XJHUPl‰LJWVLFKGHU3UHLVIUGDV-DKUHVDERQQHPHQW XQWHUVFKLHGOLFKHQ0D‰QDKPHQXQG%DXVWHLQHJHJHQVHLWLJHUJlQ]HQ auf 24,00 €. Bezugsgebühren werden jeweils für das Kalenderjahr Ä$OV(LQ]HOPD‰QDKPHQHU]HXJHQVLHNHLQHDXVUHLFKHQGH:LUNXQJ³ erhoben. Erweitertes Führungszeugnis Einzelheftpreis: 3,50 € (zzgl. Versandkosten) 'LHEUHLWDQJHOHJWH,QIRUPDWLRQVDUEHLWZLUGGHVKDOEDXFKGXUFKGDV %HL%HVWHOOXQJHQPHKUHUHU([HPSODUH.RQGLWLRQHQDXI$QIUDJH HUZHLWHUWH)KUXQJV]HXJQLVXQGHLQHQQHXHQ(KUHQNRGH[HUJlQ]W %LVKHUZDUGLH8QWHU]HLFKQXQJGHV(KUHQNRGH[IUHLZLOOLJ Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres möglich. Ab 2012 soll eine überarbeitete themenübergreifende Fassung vor- OLHJHQGLH]XPHLQHQDOVIUHLZLOOLJH6HOEVWYHUSÀLFKWXQJYRQDOOHQLQ Urheberrechtlicher Hinweis: der Jugendarbeit tätigen Betreuerinnen und Betreuern unterschrie- 'DV0DJD]LQDOOHHQWKDOWHQHQ%HLWUlJHXQG$EELOGXQJHQVLQGXU- ben werden soll. heberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die nicht ausdrücklich vom Urhebergesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- Prävention und Intervention im Focus mung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, =XPDQGHUHQZLUGGLH7KHPDWLNÄ3UlYHQWLRQXQG,QWHUYHQWLRQVH- hEHUVHW]XQJHQ0LNURYHU¿OPXQJHQGLH(LQVSHLFKHUXQJXQG [XDOLVLHUWHU*HZDOWLP6SRUW³DE0LWWHHLQYHUELQGOLFKHU%H- Verarbeitung in Datensystemen. VWDQGWHLOGHU/L]HQ]DXVELOGXQJGHV/6%VRGDVVGHU(KUHQNRGH[ DP (QGH MHGHU /L]HQ]PD‰QDKPH YRQ DOOHQ 7HLOQHKPHULQQHQ XQG Teilnehmern unterschrieben wird.

$X‰HUGHPVLHKWGDV$NWLRQVSURJUDPPDE2NWREHUGLH4XDOL¿]LH- Neue Vereine rung von Ansprechpersonen als Anlaufstelle in Verbände und Bün- de vor. in den Fachverbänden

Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Neuaufnahme: Der KSV Homberg 1925 Budo e.V. in Duisburg 4000050 (Kreis Düsseldorf) sucht für Mo. und Do. Budoclub Taifun Büderich im Jugend- und Erwachsenenbereich 0D[LPLOLDQ*RURQ] 0RHUVHU6WU 0HHUEXVFK eine/n Judo-Trainer/in Meldet euch bitte bei Stefan Scharmann unter 0208 30723801 oder per Email [email protected]

der budoka 10/2011 29 Zum Fallen gehört das Aufstehen

Waka-Sensei (Bewahrer des Weges) eigenen oder zukünftigen Schülergruppen weitergeben können. Jeder hört konzentriert den Anweisungen und Belehrungen des Sensei zu, Shimizu Kenta leitet erstmals ein um dies dann ebenso ernsthaft mit einem Partner gemeinsam umzu- Lehrgangstraining im Tendoryu-Aiki- setzen. Je besser das funktioniert, desto schneller werden die Bewe- gungen automatisch, bis man den nächsten Ausführungen lauscht, do dankbar als körperliche Pause nutzend. Ein Wechselspiel zwischen körperlicher und geistiger Konzentration und Entspannung im Trai- ,QGHU6SRUWVFKXOHDP+HU]RJHQKRUQHLQHP3DUDOOHOEHUJ]XPEHV- ning, so verläuft dann auch der Tag: Nach der Aktivität der Trai- VHUEHNDQQWHQ)HOGEHUJLQ%DGHQ:UWHPEHUJ¿QGHWHLQPDOLP-DKU ningseinheit geht es zum Duschen und in die Freizeit, die Ruhe der für zwei Wochen zwischen Juni und Juli ein Lehrgang im Tendoryu- 1DWXULQGHU8PJHEXQJJHQLH‰HQ'DV%XQGHVOHLVWXQJV]HQWUXPIU Aikido statt. Seit über drei Jahrzehnten nun schon kommt dazu Sensei $EIDKUW6NLOLHJWLQGHQ6RPPHUPRQDWHQLQHLQHPJUQHQ0HHUDXV .HQML6KLPL]XHLQHUGHUOHW]WHQ6FKOHUGHV$LNLGR*UQGHUV0RUL- %lXPHQ:LHVHQXQGYLHOHQ%OXPHQ,QPDQFKHQ-DKUHQOl‰WVLFKMH- hei Ueshiba, aus Japan hierher, um Leuten, die auch nach mehreren GRFKQRFKHLQHNOHLQH6FKQHHGHFNHLP*DQ]WDJVVFKDWWHQ¿QGHQ'LH Jahren von Aikido die Nase noch nicht voll haben, unverfälscht und Lifte stehen still und die Pisten sind nur mit viel Phantasie zwischen höchst persönlich sein Aikido näher zu bringen. GHQ7DQQHQYRUVWHOOEDU'LHJUR‰H+RO]WHUUDVVHELHWHWYLHO3ODW]IU $XIGHPHLQ]LJHQ/HKUJDQJLP7HQGRU\X$LNLGRGHUHLQH0LQGHVW- GLHZHQLJHQ0HQVFKHQGLHVLFKQXU]XEHVWLPPWHQ (VVHQV =HLWHQ graduierung (1. Kyu, Schülergrad) als Teilnahmevorraussetzung hat, YHUPHKUWKLHUHLQ¿QGHQ8QGGLHVHV-DKUVLQGDPHUVWHQ7DJVRJDU IHLOWGHU0HLVWHUVHOEVWDQ)HLQKHLWHQGLHGLH7HLOQHKPHUGDQQLKUHQ die schneebedeckten Alpen bis zum Sonnenuntergang zu sehen. Am

30 der budoka 10/2011 $EHQGGDQQJHVHOOLJHV%HLVDPPHQVLW]HQGUDX‰HQRGHUGULQQHQEHL ernsthaften oder witzigen, persönlichen oder allgemeinen Themen. Gesprächsstoff liefert alleine schon die Tatsache, dass die Leute nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus den Niederlanden, Däne- mark, Belgien, Serbien, Tschechien und auch aus den USA kommen. Alte Freundschaften werden gefestigt, neue geschlossen. Nach die- sem positiven Stress folgt, wie sollte es anders sein, wieder die Ent- spannung in Form von Schlaf auf den Zwei- und Dreibettzimmern. Der „Chef“ ist natürlich auch immer dabei. Die Schüler erleben ihn, VRZLHXPJHNHKUWDXFKPDOYRQGHUSULYDWHQ6HLWH0LWÄ&KHI³LVW hier natürlich Sensei Kenji Shimizu gemeint, der nach dem Tode O- Senseis (Aikido-Begründer Ueschiba) den Grundstein für seine ei- JHQH6WLOULFKWXQJOHJWHGHP7HQGRU\X$LNLGR'LHVKHL‰WEHUVHW]W soviel wie Weg des Himmels. Und natürlich ist sein einziger Sohn .HQWD GDPLW JUR‰ JHZRUGHQ 9RQ.LQGHVEHLQHQ DQ JHI|UGHUW DEHU auch gefordert als Uke (Angreifer) des Vaters im Training und durch eine strenge Schule gegangen. Die Fallschule wurde dabei für ihn das Selbstverständlichste von der Welt (siehe dazu ein ausführliches ,QWHUYLHZLP$QVFKOXVV $XFKYRQGHQDQGHUHQHUIDKUHQHQ7UDLQHUQ im Heimatdojo, dem Tendokan in Tokio, konnte er so viel Trainings- erfahrung sammeln wie kaum ein Zweiter. Trotzdem wird er nicht au- tomatisch die Nachfolge seines Vaters antreten, sondern hat sich erst im Erwachsenenalter, nach dem Studienabschluss und gründlicher Überlegung erst vor wenigen Jahren entschlossen, diese Stilrichtung weiter zu führen. Seitdem trägt er den Titel Wakasensei, was „Bewah- rer des Weges“ bedeutet. Damit war dann eine weitere Aufgabe ver- bunden: Erfahrungen weitergeben als Trainer. Erst übernahm er im Tendokan das Kindertraining, dann hier und da mal ein Erwachsen- HQWUDLQLQJ(UVWPDOVDX‰HUKDOE-DSDQVJDEHUOHW]WHV-DKULQ0QFKHQ und Berlin ein Kindertraining. Dieses Jahr beim Wochenlehrgang am Herzogenhorn folgten dann zwei Stunden Ukemi-(Fall-)Unterricht vor dem Frühstück. Das freiwillige Angebot wurde jedoch von je- GHP /HKUJDQJVWHLOQHKPHU ZDKUJHQRPPHQ ,P *HJHQVDW] ]XP E- lichen Aikido-Training wurde hier ohne Hakama, einem schwarzen Hosenrock, trainiert. So sind die Beinbewegungen, auf die es ja beim Fallen ankommt, besser sichtbar. Von Grund auf baute Wakasensei Kenta Shimizu die Fall-Bewegung auf, die jeder aus der disziplinier- WHQ*UXSSHVFKRQXQ]lKOLJH0DOHLQVHLQHP$LNLGR/HEHQJHPDFKW hat und die schon zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Was noch YHUEHVVHUWZHUGHQNDQQ".OHLQHDEHUVHKUZLFKWLJH)HLQKHLWHQ=XP einen natürlicher fallen, ohne den Angriff vorzeitig abzubrechen. Zum anderen perfektionieren, was danach folgt: das Aufstehen. An- greifen, fallen und wieder aufstehen kostet viel Energie, da ist es gut, mit den Kräften zu haushalten. Die Fallenergie wieder zum Aufstehen zu nutzen hat gleichzeitig den Vorteil, dass der Angreifer auch schnel- OHUZLHGHUDXIGHQ%HLQHQLVW'HQQVFKOLH‰OLFKKDWHUDQJHJULIIHQXQG muss mit den nächsten Aktionen seines Partners rechnen. Der wie- derum hat ja den Vorteil, immer noch zu stehen! Das Geheimnis des umgehenden Aufstehens liegt auch hier wieder in der Arbeit mit dem Zentrum, der Körpermitte. Dabei konnte sich jeder erstmal nur auf sich selbst konzentrieren, bevor es erst am Ende der zweiten Stunde mit einem Partner getestet wurde. Am folgenden Wochenende ging es dann weiter zum Lehrgang nach Bad Säckingen, wo Wakasensei seine Premiere als Trainer im Er- wachsenentraining gab. Auch hier alles gut durchdacht und mit inno- vativen Übungen, um einen wichtigen Aspekt einer Technik speziell ]XWUDLQLHUHQ2EZRKOGLHVH*UXSSHGHXWOLFKJU|‰HUDOVDXIGHP+HU- zogenhorn war, hörte Jeder gespannt zu und trainierte dann konzent- riert mit seinem jeweiligen Partner. Zurück zum Wochenlehrgang auf dem Herzogenhorn und einem wei- teren Highlight. Nach der letzten Trainingseinheit wird traditionell zur Anerkennung und Würdigung erbrachter Fortschritte und ver- besserter Leistungen im Aikido hier und da noch eine Graduierung von Sensei Shimizu ausgesprochen. Von manchen wird sie erwartet, erhofft oder erahnt, andere werden aber auch davon überrascht. So unerwartet „traf“ es auch Josef Celestina vom Aikido-Dojo Tendoryu 0RHUV(UZXUGHPLWHLQHUGHUK|FKVWHQ*UDGXLHUXQJHQGHUEHLGHQ Wochen ausgezeichnet und von Sensei Shimizu zum 3. Dan ernannt. 8QGDP(QGHGHV/HKUJDQJVKHL‰WHVLPPHU6FK|QZDUµVZLHGHU %LVWGXQlFKVWHV-DKUDXFKZLHGHUKLHUDXIGHP+RUQ" Text: Martina Rüter Fotos: Ralf Flemming und Martina Rüter

der budoka 10/2011 31 „Fallen lernen - auch für das Leben“ Interview von Bodo-Klaus Eidmann mit Kenta Shimizu, Waka Sensei, über das Kinder- und Jugendtraining im Ai- kido Kinder und Jugendliche haben es in der heutigen Zeit nicht einfach! 0DWHULHOOH*WHUXPGLHGLH-XJHQGIUKHUYLHOJHJHEHQKlWWHZHU- den ganz selbstverständlich geboten. Auf der anderen Seite stehen Kinder und Jugendliche in einem harten Wettbewerb. Letztlich geht es um Leistung. Sport im Allgemeinen nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein - denn auch hier geht es um Leistung und das „sich im Wettbewerb behaupten“ können. Anders ist das moderne Aikido, eine japanische Selbstverteidigung ohne Wettkampf, die den Respekt vor dem Partner und weitere „alte“ Tugenden lehrt. Bodo- .ODXV (LGPDQQ $LNLGR7UDLQHU EHLP 769 *UR‰KDGHUQ0QFKHQ sprach nun mit Kenta Shimizu, Waka Sensei, vom Tendokan/Tokio über Kinder- und Jugendtraining, Tendoryu Aikido und Budo.

)UKHUKDWHVLPPHUJHKHL‰HQ$LNLGRE]Z%XGRPLW.LQGHUQRGHU -XJHQGOLFKHQVHLXQP|JOLFK6WLPPWGDVKHXWHQRFKVR" JHQGOLFKH KDEHQ HV LQ GHU 6FKXOH RIWPDOV QLFKW HLQIDFK (LQ 'RMR LVW HWZDV JDQ] DQGHUHV ZHQQJOHLFK DXFK GRUW ÄJHOHUQW³ ZLUG Kenta Shimizu: ,FK OHLWH VHLW VLHEHQDFKW -DKUHQ GDV .LQGHU XQG $X‰HUGHP.LQGHUXQG-XJHQGOLFKHVLQGJHQHUHOOVHKURIIHQ6LHIUHX -XJHQGWUDLQLQJLP7HQGRNDQLQ7RNLR(VNRPPHQELV]X.LQGHU HQVLFKZHQQVLH1HXHVOHUQHQN|QQHQ7HLOZHLVHZHUGHQVLHYRQLK XQGHVJHIlOOWLKQHQVHKUJXW0LW.LQGHUQXQG-XJHQGOLFKHQPXVV UHQ(OWHUQJHVFKLFNWWHLOZHLVHNRPPHQVLHDXVHLJHQHP$QWULHE8QG PDQHLQDQGHUHV7UDLQLQJPDFKHQDOVPLW(UZDFKVHQHQ(UZDFKVHQ GDQQJHKWHVQDWUOLFKGDUXPLKQHQ$LNLGR]XYHUPLWWHOQ HQWUDLQLQJLVWHKHUWHFKQLVFKRULHQWLHUWEHLP.LQGHUWUDLQLQJOHJHLFK :HUWDXIGLH.|USHUVFKXOHXQGGDV)DOOHQOHUQHQGDVÄ8NHPL³ :DVPDFKWHLQHQJXWHQ/HKUHUDXV"

$OVRNHLQH6SLHOHRGHUDXÀRFNHUQGH(OHPHQWHLP.LQGHU-XJHQG Kenta Shimizu:/HW]WOLFKJHKWHVXP(UIDKUXQJ,FKPDFKHPLUYRU WUDLQLQJ" MHGHP 7UDLQLQJ JHQDXH hEHUOHJXQJHQ$OV JXWHU /HKUHU PXVV PDQ DXFK DN]HSWLHUHQ GDVV QLFKW DOOHV NRQWUROOLHUW ZHUGHQ NDQQ 'LH Kenta Shimizu:'RFKGRFK6HOEVWYHUVWlQGOLFKJLEWHVEHLXQVDXFK 6FKOHUPVVHQ9HUDQWZRUWXQJEHUQHKPHQ'DVJHK|UW]XP$LNLGR 6SLHOH(LQPLUZLFKWLJHU$VSHNWLVWGDEHLGDVV.LQGHULQQHUKDOEHL XQG]XP/HEHQ QHU*UXSSH9HUDQWZRUWXQJGDVNDQQDXFKVSLHOHULVFKVHLQEHU QHKPHQ6RNDQQHLQVRJHQDQQWHUÄ'ULYH³HQWVWHKHQXQGHLQJXWHV :DVLVWGDV%HVRQGHUHDP$LNLGRVSH]LHOOIU.LQGHU" *HIKOGHU=XVDPPHQJHK|ULJNHLWHUZDFKVHQ Kenta Shimizu:'DVNDQQPDQVRQLFKWVDJHQ(VJHKWXP.RPPX ,VWHVVFKZLHULJGLHKHXWLJHÄ6SD‰E]Z)XQ*HQHUDWLRQ³IUGDV QLNDWLRQ'LHbOWHUHQKHOIHQGHQ-QJHUHQ6LHOHUQHQHWZDVEHUGDV $LNLGR]XEHJHLVWHUQ" ULFKWLJH9HUKDOWHQXQGGLHULFKWLJH+DOWXQJ6LHVSUHQHLQHJHZLVVH +DUPRQLHLP'RMR8QGMHW]WVLQGZLUVFKRQEHLP$LNLGRGHQQGRUW Kenta Shimizu:0HLQH%HREDFKWXQJLVWHVGDVVGHQ.LQGHUQXQG VWHFNWMDÄ$L³ MDS+DUPRQLH GULQQHQ'DVÄ$L.L'R³LVWGHU:HJ -XJHQGOLFKHQGLH$WPRVSKlUHLP'RMRJHIlOOW'DVVFKHLQWVLHDQ]X GLH.UlIWH]XKDUPRQLVLHUHQ ]LHKHQ .RPPHQ.LQGHUXQG-XJHQGOLFKHDXFKZHLOVLHGDV7KHPDÄ6D $OVRGLH5XKHGLH.ODUKHLWGLHEHVRQGHUH$WPRVSKlUHLQGLHVHP PXUDL³IDV]LQLHUW" HWZDVÄDQGHUHQ5DXP³" Kenta Shimizu: (KHU QLFKW 'DV VSLHOW NHLQH JUR‰H 5ROOH ZHQQ Kenta Shimizu: -D LQ GLHVH 5LFKWXQJ JHKW HV .LQGHU XQG -X JOHLFKGDV$LNLGRGXUFKDXVVHLQH:XU]HOQLQGLHVHU5LFKWXQJKDW

*DQ]DP$QIDQJZXUGHGLH%HGHXWXQJGHV8NHPLYRQ,KQHQEH VRQGHUVEHWRQW" Kenta Shimizu: 8NHPL KHL‰W Ä)DOOHQ N|QQHQ³ E]Z GDV ÄVLFK 6FKW]HQ N|QQHQ³ :HU $LNLGR EHWUHLEHQ P|FKWH PXVV IDO OHQ N|QQHQ =XP )DOOHQ DQ VLFK JHK|UW DXFK GDV $XIVWH KHQ 9RQ $QIDQJ DQ OHJH LFK GDUDXI JUR‰HQ :HUW 6FKOLH‰ OLFK KDEH LFK VHOEHU DXFK VR GHQ :HJ ]XP $LNLGR EHVFKULWWHQ ,PEHUWUDJHQHQ6LQQHJHKWHVEHLPÄ)DOOHQN|QQHQ³GDUXPGDVV GDV.LQGOHUQWZHQQHV3UREOHPHRGHU6FKZLHULJNHLWHQJLEWLVWGDV QLFKWVFKOLPP0DQPXVVHEHQQXUZLVVHQZLHPDQIlOOWXQGZLHPDQ GDQQDXFKZLHGHUDXIVWHKW:HU$LNLGROHUQWOHUQWIUVHLQJDQ]HV /HEHQ

Tendoyru Aikido wurde von Kenji Shimizu Sensei gegründet. Sein Sohn Kenta Shimizu folgt seinem Weg und hat aktuell die Dojoleitung übernommen. Kenta Shimizu hat an der Universität in Tokio „Human Relations“/Sozialwissenschaften studiert, war „Uchi Dechi“, „jap. Schüler im Haus des Meisters“ und hat die Kinder-/Jugendgruppe im Tendokan/Tokio geleitet.

32 der budoka 10/2011 Waffen im Hapkido Der Krückstock (Ji-Pangi)

Der Ji-Pangi, ein in allen Kulturen alltäglicher Gebrauchsgegenstand, ZLUGXUVSUQJOLFKDOV6SD]LHURGHU:DQGHUVWRFNJHQXW]W,QVHLQHU (LJHQVFKDIW DOV *HKKLOIH IU lOWHUH RGHU EHKLQGHUWH 0HQVFKHQ EH- währte er sich im Notfall als Verteidigungsgegenstand und wird in GHU6HOEVWYHUWHLGLJXQJDOVKRFKUDI¿QLHUWHXQGZLUNVDPH:DIIHDQHU- kannt. Bedingt durch seine Länge ist der Ji-Pang als Waffe mittlerer Reichweite geeignet, wird aber durchaus auch im Nahkampf einge- setzt. Stocktechniken eignen sich zur Verteidigung gegen unbewaff- nete wie bewaffnete, aber auch hervorragend zur Abwehr mehrerer Angreifer. Grundsätzlich sind die Einsatzmöglichkeiten des Krück- stocks vergleichbar mit anderen Stock-Kampfsystemen, jedoch er- möglicht sein halbrunder Griff zusätzlich eine Vielzahl an Techniken, GLHGLHVHU:DIIHLKUHHLJHQH,GHQWLWlWYHUOHLKHQ,QVHLQHU9LHOVHLWLJ- keit gegenüber geraden Stöcken wird er nicht nur für Schlag-, Block-, Würge- und Hebeltechniken eingesetzt, sondern die Spitze des ge- bogenen Handgriffes kann zusätzlich zum Druck auf Nervenpunkte benutzt werden. Bei der Anwendung der typischen Hapkidotechniken wie Hebeln, Würfen, Würgetechniken und Blöcken bietet der gebo- JHQH+DQGJULIILGHDOH9RUDXVVHW]XQJHQ'LH6WRFNVSLW]H¿QGHWLKUHQ Einsatz im Angriff auf vitale Punkte. 1DWXUJHPl‰KDWVLFKLQDOOHQ.XOWXUHQHLQHJUR‰H9LHOIDOWYRQ.UFN- stöcken entwickelt. So verwandelte beispielswiese ein verborgener Degen im Stock eine einfache Gehhilfe in eine tödliche Waffe. Sicher- lich erinnern sich noch einige an die Fernsehserie mit John Steed und seinem Schirm. Der Krückstock, so wie er beim Hapkido angewandt wird, einfach in der Handhabung und unauffällig, hat vorzugsweise die Form eines normalen, handelsüblichen einfachen Spazierstocks mit rundem Handgriff. Heute kennt man Rundhaken-Spazierstöcke aus verschiedensten Holzarten, von Kirschbaum, Nussbaum, Kas- tanie, Buche bis Eiche, aber auch aus Leichtmetall oder Acryl. Die im Hapkido gebräuchlichen Waffen sind aus Hartholz gefertigt, um einem Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern. Der an der Spit- QLFKW]XVSOLWWHUQXQGGHQQRFKHWZDVÀH[LEHO]XVHLQ$XFK6W|FNH ]HEH¿QGOLFKH*XPPLSXIIHUZUGH6W|‰HDEVFKZlFKHQGXUFKVHLQ aus Hochleistungsdruckrohr, dessen Kunstfaser hart, aber sehr elas- *HZLFKWGLH%DODQFHGHV6WRFNHVQDFKWHLOLJEHHLQÀXVVHQXQGLVWVR- tisch ist, haben sich für das Training bewährt. Bei Hapkidotechniken PLW]XHQWIHUQHQ9RQJUR‰HU%HGHXWXQJLVWHEHQVRGHU'XUFKPHVVHU kommen alle Teile des Stockes zum Einsatz, wobei Form und Abma- GHV+DQGJULIIHVGDHUPD‰JHEOLFKIUGLH+DQGKDEXQJXQGGHVKDOE ‰HDXIGLH%HGUIQLVVHGHV$XVIKUHQGHQDEJHVWLPPWVHLQPVVHQ DEKlQJLJYRQGHU+DQGJU|‰HLVW%HLNUHLVI|UPLJHQ6FKOlJHQYHUOLHUW Üblicherweise hat der Krückstock eine Länge von ca. 1,50 m mit PDQGLH.RQWUROOHZHQQHU]XJUR‰LVWZHQQHUMHGRFK]XNOHLQLVW lässt sich der Stock nicht in der Hand drehen. Auch auf die Durchfüh- UXQJHLQLJHU7HFKQLNHQKDWGLH*ULIIJU|‰HHLQHQ(LQÀXVV(LQZHLWHU Griff erlaubt beispielsweise bei einer Technik das Einhaken um Hals oder Achsel, erschwert jedoch das Klammern eines Handgelenkes, weil es zu schmal ist und leicht wieder herausrutschen kann. Deshalb sollte man den Krückstock vor der Anschaffung immer erst einmal ausprobieren. Wie auch bei den anderen Hapkido-Waffen lassen sich die Hapkido- Techniken bei Beherrschen des Krückstockes ebenso auf andere ge- bräuchliche Alltagsgegenstände anwenden, selbst mit einem stabilen 5HJHQVFKLUPVLQGGLHPHLVWHQ7HFKQLNHQP|JOLFK,P1:+9JHK|UW die Handhabung des Krückstockes zum Prüfungsprogramm für den 4. Dan. Detlef Klos

der budoka 10/2011 33 Nachruf Kim Sou-Bong (1938 - 2011)

Am 9. August 2011 verstarb in Düsseldorf nach langer schwe- UHU .UDQNKHLW +DSNLGR*UR‰PHLVWHU .LP 6RX%RQJ .LP KDWWH DOV -lKULJHUPLWGHP+DSNLGRWUDLQLQJEHL*UR‰PHLVWHU-L+DQ-DHEH- JRQQHQ)ULKQVWDQGIUKIHVWGDVVGLHVH.DPSINXQVWHLQHQJUR‰HQ Platz und Stellenwert in seinem Leben einnehmen würde. Bis zum 3. 'DQZDUHUDOV7UDLQHUDVVLVWHQWYRQ*UR‰PHLVWHU-LWlWLJXQGEHVWDQG mit 25 Jahren die Prüfung zum 4. Dan. Kim Sou-Bong reiste 1964 als erster Hapkido-Dan-Träger von Korea nach Deutschland. Bis dahin war diese Kampfkunst in Europa völ- lig unbekannt. Er begann deutsche Sportler zu unterrichten und war GXUFK9HUPLWWOXQJYRQ$QWRQ*UHYHQYRQELV/DQGHVWUDL- ner für Hapkido im Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband, in dem HLQHHLJHQH6HNWLRQ+DSNLGRHWDEOLHUWZXUGH,P-DKUJUQGHWH er in Düsseldorf das Europäische Hapkido-Bildungszentrum, in dem er bis zu seiner schweren Erkrankung täglich unterrichtete, und das er bis zu seinem Tod leitete.

Buchtipp Hapkido: Traditions, Philosophy, Technique

YRQ0DUF7DGHVFKL 1.136 Seiten, Gewicht: ca. 4 kg, über 9.000 Fotos Verlag: Weatherhill Sprache: englisch =XEH]LHKHQEHUGHQ%XFKKDQGHO,6%1 Inhalt: Teil 1: Overview Teil 2: Basics Elements Teil 3: Self-Defense Teil 4: Weapons 7HLO$SSHQGL[ 'LHVHV H[WUHPH VFKZHUH .RPSHQGLXP XPIDVVW LQ EHUZlOWLJHP Umfang nahezu alle Aspekte des Hapkido. Es beginnt auf den ers- ten 180 Seiten mit den theoretischen Grundlagen. Dazu gehören die *HVFKLFKWH3KLORVRSKLH$QDWRPLH|VWOLFKH.|USHUOHKUHHLQVFKOLH‰- OLFK$NXSXQNWXUVRZLH,QWHUYLHZVPLWQDPKDIWHQ%XGRVSRUWOHUQ GHU USA). ,QGHQ7HLOHQELVZLUGQDKH]XGLHJHVDPWH9LHOIDOWGHV+DSNLGR von der Grundschule und Bewegungslehre bis hin zu den Waffen mit beispielhaften Techniken illustriert und mit tausenden von Bildern XQG7H[WYRUJHVWHOOW (LQ]LJHV0DQNRGLHVHV0DPPXWZHUNHVVLQGGLHHWZDVNOHLQHQ%LOG Formate, aber anders wäre die Fülle an Techniken nicht darzustellen. (Der Autor hat in weiteren Büchern einzelne Technikgruppen heraus- JHJULIIHQXQGPLW]XVlW]OLFKHQXQGJU|‰HUHQ%LOGHUQGDUJHVWHOOW Dieses Buch braucht keinen Vergleich mit der Hapkido-Bibel von Dr. Kimm zu scheuen. Für jeden Hapkidoin gibt es eine Unmenge YRQ,QIRUPDWLRQHQXQG$QUHJXQJHQ'DUEHUKLQDXVLVWHVYRP3UHLV konkurrenzlos. Es gehört auf jeden Fall in die Fachbibliothek von Hapkido-Trainern und -Lehrern. Detlef Klos

34 der budoka 10/2011 Hurrikan Irene zwang zur Absage

20. Internationale Meisterschaften wanderer, feststellt. An Stelle des im Jahre 2001 durch Terroristen zerstörten World Trade Centers wird voraussichtlich ab 2013 das One der United Nations of Ju Jitsu (UNJJ) :RUOG7UDGH&HQWHU über New York City gemeinsam mit /DG\/L in New York City/USA EHUW\, der Freiheitsstatue, wachen - auch ein Zeichen, dass sich die 0HQVFKHQLQ)UHLKHLWQlKHUNRPPHQZROOHQRELQNXOWXUHOOHUZLUW- ew York hat in seiner jahrhundertealten und ebenso turbulen- schaftlicher oder sportlicher Hinsicht. ten Geschichte, die von vielen Europäern von Giovanni da Die Weltmeisterschaften der UNJJ in New York, welche ursprüng- Verrazano über Henry Hudson bis Petrus Stuyvesant mit ge- N OLFKLP6WDGWEH]LUN0DQKDWWDQDXVJHULFKWHWZHUGHQVROOWHQPXVVWHQ staltet wurde, immer wieder Höhen und Tiefen erlebt. Spätestens seit in diesem Jahr erstmals ohne jegliche Alternative abgesagt werden, GHQHU-DKUHQXQGGHP(LQVDW]LQ0DQKDWWDQ, bei dem der Gangs- da aufgrund des bevorstehenden Hurrikans Irene, der mit Wucht terjäger Telly Savalas alias Lieutenant Theo Kojak die bösen Buben über New York City hinweg zog, die Sportstätten auf Anordnung der New Yorks das Fürchten lehrte, hat die Welt über Kino und Fernsehen Behörden geschlossen wurden und sämtlicher Nahverkehr ab 12.00 einen Eindruck von New York City (NYC) und seinen riesenhaften Uhr Sonntagmittag (New Yorker Ortszeit) als eingestellt galt. Sowohl $XVPD‰HQHUKDOWHQN|QQHQ7KH%LJ$SSOH - wie die Achtmillionen- GLHHXURSlLVFKHQDOVDXFKGLHDPHULNDQLVFKHQ0HGLHQKDEHQHVQLFKW 0HWURSROHXQGJU|‰WH6WDGWGHU86$DXFKJHQDQQWZLUGVROOWHDXFK vermocht, in dieser Situation die Gemüter zu beruhigen. Bei den Da- GHU$XVWUDJXQJVRUWIUGLHGLHVMlKULJHQ,QWHUQDWLRQDOHQ0HLVWHU- heimgebliebenen stellte sich alsbald Sorge ein, dass die ´New Yorker´ schaften der United Nations of Ju Jitsu (UNJJ) werden. Die einzigar- P|JOLFKHUZHLVHLQ*HIDKUVHLQN|QQWHQGRFKGDQNPRGHUQHU0HGLHQ tige Stadt, die Frank Sinatra liebevoll in seinem gleichnamigen Song NRQQWHQGLHVH%HIUFKWXQJHQSHU0DXVNOLFNEHVHLWLJWZHUGHQ+XUUL- besingt, ist zehn Jahre nach den furchtbaren Terroranschlägen vom kan IrenePDFKWHVRPLWHLQHQ6WULFKGXUFKGLH0HGDLOOHQKRIIQXQJHQ 11. September 2001 sicherlich eine lebenswerte Stadt - (…) „die nie der Jiu-Jitsukas des DJJB, welche die lange Reise über den *UR‰HQ PDOVVFKOlIW³ (…) - wie Frank Sinatra, der Sohn italienischer Aus-

Weather Advisory ... ab Samstag ist die Halle zu ...; rechts: Nebeliges Wet- ter am Wochenende des Hurrikanes

der budoka 10/2011 35 Von NRW nach New York

Am wieder ruhigen Time Square

7HLFKDQJHWUHWHQKDWWHQ:HOFKH$XVPD‰HGHU+XUULNDQ,UHQHKlWWH WHQGHU81--DP0RQWDJRGHUHLQHPDQGHUHQ7DJGHUNRPPHQGHQ DQQHKPHQ N|QQHQ ]HLJW ZHOFKH 9RUVLFKWVPD‰QDKPHQ HUJULIIHQ Woche durchzuführen, gab es nicht. Irene ist in der altgriechischen worden sind: Barack Obama selbst hatte die Notstandserklärung für 0\WKRORJLH GLH )ULHGHQVJ|WWLQ GLH VLFK KLHU DOOHUGLQJV NHLQHVZHJV 1HZ 81--@ KDWWH EROLVFKHQ  %HLWUDJ ]XU ZHOWZHLWHQ 9HUVWlQGLJXQJ YRQ 0HQVFKHQ NHLQHDQGHUH0|JOLFKNHLWGLH6LFKHUKHLWGHUYLHOHQ+XQGHUW$WKOHWHQ über Grenzen hinweg geleistet. Und so wie der Nacht in der einen DXVDOOHU:HOW]XJHZlKUOHLVWHQ³ Darüber hinaus war es zu gefährlich :HOWGHU7DJIROJWJLEWHVHLQ0RUJHQGLHQlFKVWH:RFKHXQGGDV IUGLH$WKOHWHQVLFKGUDX‰HQLP)UHLHQZlKUHQGGHV6WXUPVDXI]X- QlFKVWH-DKU$P0RQWDJDEHQG $XJXVW1HZ

36 der budoka 10/2011 Karoline Seck und Frank Hilgers beim Welcome Dinner

Teilnehmer mittlerweile mit den abgesagten Weltmeisterschaften ab- JHIXQGHQXQGNRQQWHQLKUHLQWHUQDWLRQDOHQ)UHXQGVFKDIWHQSÀHJHQ Die Ereignisse der vergangenen Tage werden sich für die Zukunft auf Dieter Lösgen und Roman Lutak mit der UNJJ-Fahne ihre ganz eigene Art und Weise einprägen. Jiu Jitsu beschränkt sich HEHQQLFKWQXUDXIGLH0DWWHVRQGHUQHVVFKOLH‰WGLH:HOWDEVHLWVGHU 0DWWHPLWHLQ'LHVHDOWHMDSDQLVFKH.DPSINXQVWLVWLQ-DKUKXQGHUWHQ gewachsen. Die Aufgabe aller Übenden ist ihre gewissenhafte Ver- EUHLWXQJXQG3ÀHJH'DV6WLFKZRUWODXWHW.RQWLQXLWlW'DVVFKOLH‰W GHU'HXWVFKH-LX-LWVX%XQGDOV$XVULFKWHUGLHVHU,QWHUQDWLRQDOHQ GLHMlKUOLFKVWDWW¿QGHQGHQ,QWHUQDWLRQDOHQ0HLVWHUVFKDIWHQGHU81-- 0HLVWHUVFKDIWHQGHU81--IUHXWVLFKJHPHLQVDPPLWGHQ$WKOHWHQ mit ein. Bundestrainer Dieter Lösgen (10. Dan Jiu Jitsu) hatte beim aus den Teilnehmernationen der UNJJ auf ´2012´. Das Leben ist eben :HOFRPH0HHWLQJDOOHU$WKOHWHQGDV81--%DQQHUHUKDOWHQGDGLH HLQHPDQFKPDOXQHUJUQGOLFKH.HWWHYRQ(UIDKUXQJHQ+LHUKHL‰WVLH QlFKVWHQ ,QWHUQDWLRQDOHQ 0HLVWHUVFKDIWHQ GHU 81-- LQ 'HXWVFKODQG vielleicht: Ä,I,FDQPDNHLWWKHUH,OOPDNHLWDQ\ZKHUH³ )UDQN VWDWW¿QGHQZHUGHQXQG]ZDULP-DKUHZHQQGLH.lPSIHULQQHQ 6LQDWUD1HZ

Montag sah die Welt schon wieder anders aus

der budoka 10/2011 45 Jugendlehrgang im Davy-Crockett-Camp

m Juli führte der Deutsche Fachsportverband für Jiu Jitsu NW $PQlFKVWHQ0RUJHQJLQJHQZLUDXVJHKXQJHUW]XP)UKVWFNVEXI- ')--1: GHQHUVWHQ15:ZHLWDXVJHVFKULHEHQHQ3ÀLFKWOHKU- fet und von dort aus in Kleingruppen durch das Fort Fun. Ob Dark- ,gang 2011 für Jugendliche ab 12. Lebensjahr durch. Ausgerichtet Raver Western- oder Stunt-Shows, über 40 Attraktionen sorgten für wurde der Lehrgang vom TuS Rondorf mit tatkräftiger Unterstützung kurzweilige zwei Tage. Highlights an diesen Tagen waren zweifellos des Katana Köln und TV Schmallenberg. 40 Teilnehmer hatten sich neben der TATONKA - Show der Trapper-Slider - Europas längste für diesen Lehrgang angemeldet. Letztes Jahr hatten wir Betreuer und 5ROOHQEDKQXQG:,/'($*/(+LHUZLUGGHU7UDXPYRP)OLHJHQ Ausrichter entschieden, in 2011 den Fun-Anteil des Jugendlehrgangs war. Wer es etwas ruhiger angehen wollte, konnte auf einem der Po- wieder etwas zu erhöhen, die Gruppendynamik in den Vordergrund zu nys und Pferde einen Ausritt wagen oder - als Führerscheinneuling VWHOOHQXQGHLQHQ%HLWUDJ]XU,QWHJUDWLRQYRQ-XJHQGOLFKHQPLW+DQ- )DKUSUD[LVDXIGHP7UHFNHUVDPPHOQ8P8KUWUDIHQZLUXQV GLFDSVVRZLHIU-XJHQGOLFKHPLW0LJUDWLRQVKLQWHUJUXQG]XOHLVWHQ GDQQYRUGHP1HYDGD,QQXP*ULOOJXW6DODWHXQG*HWUlQNH]XXQ- Nachdem in den letzten Wochen vor Lehrgangsbeginn noch etliche seren Hütten zu schleppen. Parallel zum Grill-Anwerfen scheuchten Nachmelder auf meinem Schreibtisch landeten, konnten wir Dank wir unsere Teilnehmer in den Wald, um für unser Lagerfeuer genug tatkräftiger Hilfe des Campleiters, Herrn Taschelmayer, Vollzug mel- Feuerholz zu sammeln. Nach dem Grillen ging es dann zügig zum den. Es konnte jeder Angemeldete mitfahren, auch wenn unsere acht Lagerfeuer. Wie am Samstag wurden wir auch am Sonntagmorgen Holzhütten bis auf den letzten Platz belegt waren. XP8KUPLOLWlULVFKPLW7URPSHWHQVLJQDOJHZHFNW'HU9RUPLW- tag stand zur freien Verfügung und um 13:00 Uhr verabschiedeten $P  -XOL ZDU HV GDQQ VRZHLW 0LW 1LHVHOUHJHQ LP 5FNHQ XQG wir uns von der Schmallenberger Gruppe, bevor es via Bus wieder schwarzen Wolken vor der Windschutzscheibe unseres Busses star- Richtung Köln ging. WHWHQZLUXP8KULQ.|OQ%LOGHUVW|FNFKHQEHU.|OQ5RQGRUI in Richtung Bestwig. Bis zu unserem Eintreffen im Davy-Crockett- Zur Ausbildung und zum Wetter: Das angedachte Jiu Jitsu-Training Camp hatte auch der Wettergott ein Einsehen, so dass wir trockenen XQGGDV%RJHQVFKLH‰HQ¿HOHQOHLGHUGHP+RFKVDXHUODQGZHWWHU]XP )X‰HV GLH OHW]WHQ  NP XQVHU *HSlFN EHU GLH IU XQVHUHQ %XV Opfer. Regen, Sturm und gefühlte 10 Grad sind nun mal keine guten zu schmale Zufahrt schleifen konnten. Nachdem wir unsere urigen Voraussetzungen, um mit Pfeil und Bogen umzugehen oder im Gi in Holzhütten mitten im Wald eingeräumt hatten konnte es losgehen. GHU0DWVFKH7HFKQLNHQ]XEHQ.XU]HUKDQGlQGHUWHQZLUXQVHUHQ 0LW HLQHU NXU]HQ (LQZHLVXQJ LQ GLH gUWOLFKNHLWHQ HLQHP +LQZHLV Sportanteil und übten uns im Parcourlauf und Freerunning, um an- zum weiteren Ablauf und dem Bunkern der Lebensmittel und Geträn- hand vorgegebener Bewegungslinien im Gelände schnurgerade (ggf. ke erkundeten wir „unser“ Camp.

Faxen im Fort Fun

Sieger in der Sommerodel- bahn

38 der budoka 10/2011 auch über Blockhütten hinweg) den kürzesten Weg zu suchen. Eine entsprechende Ausbildung hatten wir ja letztes Jahr im Dezember GXUFK0DUF3DWULFN'UHH‰HQLP0RYH$UWLFVWLF'RPHLQ.|OQHUKDO- ten. An dieser Stelle bedanke ich mich besonderes beim Campleiter des Davy-Crockett-Camp und dem Personal des Fort Fun. Freund- lichkeit und jederzeitige Hilfsbereitschaft ist hier nicht nur ein ge- VFKULHEHQHV:RUWHVLVWHLQH6HOEVWYHUVWlQGOLFKNHLW0HLQ'DQNJLOW aber auch den Referenten und Betreuern sowie allen Teilnehmern für GDVVXSHU*HOLQJHQXQGGHPYLHOHQ6SD‰ZlKUHQGGLHVHV/HKUJDQJV Text und Fotos: K.-H. Muhs

Freerunning

Teambespre- chung

Jetzt geht‘s rund

der budoka 10/2011 39 mit den Händen ertastet und erfühlt werden. Nachdem man dann ca.  0HWHU ZHJJHIKUW ZXUGH GXUIWH GLH $XJHQELQGH DEJHQRP- PHQZHUGHQXPGDUDQDQVFKOLH‰HQGPLWVHKHQGHQ$XJHQGHQHEHQ QRFKHUWDVWHWHQ%DXPZLHGHU]X¿QGHQ8PGHQ*OHLFKJHZLFKWVVLQQ zu stärken und die Koordination zu verbessern wurden die Teams DQVFKOLH‰HQGDXIJHIRUGHUWHLQHQ6WHLOKDQJFD0HWHUEHUJDE]X gehen. Ein abenteuerliches Unterfangen, bei dem die nun wieder mit verbundenen Augen auf den Laubschichten bergab rutschenden Lehr- gangsteilnehmer teilweise wie Surfer auf Hawaii angerauscht kamen. Zum Abschluss wurde es dann noch mal so richtig interessant, als eine Teilnehmerin feststellte, dass ihre Brille weg war. Da so ein Na- senfahrrad eine recht kostspielige Angelegenheit ist, machten sich DOOHDXIGLH6XFKHLQGLHVHPFD[0HWHUODQJHQ:DOGXQG :HJHDEVFKQLWW,FKVHOEVWZROOWHHVHUVWQLFKWJODXEHQDEHUZLUKDEHQ GLH%ULOOHWDWVlFKOLFKJHIXQGHQ0LWGLHVHU8QWHUULFKWVHLQKHLWHQGHWH der erste Ausbildungstag und wir konnten uns der Regeneration, Hä- matombehandlung und der Freizeitgestaltung hingeben (Lagerfeuer, Grill, Gitarre). Veldenz - Budo-Trainings- Text: K.-H. Muhs camp des DFJJ NW Fotos: K.-H. Muhs, Michael Bode Fortsetzung in Ausgabe 11/2011 Fortsetzung aus Budoka 9/2011

Donnerstag, 2. Juni 2011: Erkundung der Umgebung mal ganz anders Rund zweieinhalb Stunden dauerte der nächste Ausbildungsab- schnitt, bei dem vor allem robuste Bekleidung und festes Schuhwerk JHIRUGHUWZDU7KRPDV$OOHQVWHLQ /HKUZDUWLP')--1:'DQ-LX -LWVX HUNXQGHWHPLWXQVGLH8PJHEXQJYRQ6FKOR‰9HOGHQ]'DQRU- PDOHV6SD]LHUHQJHKHQDXI6FKOR‰9HOGHQ]XQG8PJHEXQJXQGHQN- bar ist, hatte Thomas sich etwas Besonderes ausgedacht. Die Teil- nehmer wurden in Zweierteams eingeteilt, jeweils ein Partner bekam die Augen verbunden. Dies geschah, um einen Wahrnehmungssinn auszuschalten und die anderen Sinne zu schärfen und unter diesen Bedingungen auch Vertrauen in wechselnde Partner aufzubauen. 1DFK9HUODVVHQGHV6FKOR‰JHOlQGHVZXUGHGHU3DUWQHUQXUQRFKPLW- WHOV%HUKUXQJHQJHIKUW1DFKGHPZLUGLHHUVWHQ0HWHUJHKHQ GXUIWHQXPXQV PLWYHUEXQGHQHQ$XJHQ DXIGHQ7DVWVLQQGHU)‰H ]XYHUODVVHQJLQJHVDQVFKOLH‰HQGDQGHU+DQGGHV3DUWQHUVLP/DXI- VFKULWWFD0HWHUEHUJDXIXQGEHUJDEEHUKROSULJH:DOGZHJHSD- rallel zur Grenze des Naturreservates tiefer in den Wald hinein. Eine Konzentrationsübung schloss sich an die Laufeinheit an. Der sehen- de Partner führte den nicht sehenden zu einem Baum. Dieser musste

Interview mit Thomas Allenstein Thomas AllensteinLVW/HKUZDUWGHV')--1:H9'DQ-LX-LWVX E-Mail:WLVFKOHUHLDOOHQVWHLQ#RQOLQHGH Verein: Bojutsu Bochum e.V. Thomas Allenstein muss in seinem Beruf als selbstständiger Tischler Tradition und Fortschritt harmonisch verknüpfen. Ä=XP -LX -LWVX NDP LFK  LP$OWHU YRQ ]Z|OI -DKUHQ$UQROG Triestram lernte ich zunächst als erstklassigen Referenten auf Lehr- gängen kennen. Später wurde über den DFJJ und den Bundesver- band in der Sportschule Triestram das Bundesleistungszentrum eingerichtet. Dort trainierte ich viele Jahre zusätzlich zum Training LP HLJHQHQ9HUHLQ%RMXWVX %RFKXP ,Q GHU 6SRUWVFKXOH7ULHVWUDP wurden auch alle Dan-Prüfungen zentral von Arnold abgenommen. Die dreimonatige Dan-Vorbereitung, am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr beginnend, war die schönste Zeit in meiner Budo-Laufbahn, aus der viele Freundschaften entstanden sind und auch heute noch ge- SÀHJWZHUGHQ³7UDGLWLRQXQG)RUWVFKULWWNHQQ]HLFKQHQDXFKVHLQH Unterweisungen in den Kampfkünsten. Bewusst lehrte Thomas in seiner Unterrichtseinheit deshalb Techniken, die seit Arnold Bestand in unserer Ausbildung haben. Er zeigte ebenso kurze, prägnante SV- Techniken gegen Angriffe aus unserem Angriffskatalog, wie auch harmonische Bewegungsabläufe in längeren Kombinationen. Interview und Foto: K.H. Muhs

'DV,QWHUYLHZZXUGHLP-XQLDXI6FKOR‰9HOGHQ]JHIKUW

40 der budoka 10/2011 Einmal in der Woche kommen sie zum Training in der von-Vincke- Schule zusammen. Einige Schüler besuchen mittlerweile sogar das Vereinstraining. „Die meisten der Schüler sehen nur Schatten, dafür sind ihre anderen Sinne viel besser ausgeprägt“, lüftet Heinz Bo- land, der die Kinder gemeinsam mit Josef Strumann sowie Anne und 0DQIUHG-HUVFKEHWUHXWKDWGDV*HKHLPQLVGHUYHUEOIIHQGHQJXWHQ Technik aller Schüler. Auch die hohe Disziplin der Jugendlichen hat LKQYRQ$QIDQJDQEHHLQGUXFNWÄ6LHVLQGPLWVRYLHO6SD‰EHLGHU6D- FKH'DVLVWLPPHUZLHGHUIDV]LQLHUHQG0DQPXVVPHKUHUNOlUHQDOV Verblüffend gute Techniken sonst, es ist schon eine andere Arbeit“, so Heinz Boland. „Aber das Ergebnis ist immer wieder erfreulich“. Dass die Kinder wirklich mit YLHO/HLGHQVFKDIWEHLGHU6DFKHVLQGEHVWlWLJWH/DXUHQ]Ä,FKKDEH %OLQGH-X-XWVX3UÁLQJH schon ein bisschen an mir gezweifelt“, gesteht er sich ein wenig Ner- vosität ein und zeigt gleichzeitig den Stellenwert, den Ju-Jutsu für ihn überzeugten einnimmt. Doch jetzt hat sich alle Nervosität gelegt. Alle freuen sich über die Urkunden und den gelben Gürtel, den sie jetzt tragen dürfen. Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Dunkeln und sehen nur die Umris- Viviana darf sogar schon den orangenen Gürtel tragen. Farid wischt se ihrer Umgebung. Genauso ist es Tag für Tag für viele Schüler der VLFKDXFKQRFKVFKQHOOGLH6FKZHL‰SHUOHYRQGHU6WLUQXQGZHL‰HLQV von-Vincke-Schule (Schule für blinde und sehbehinderte Jugendli- JDQ]VLFKHU'HU(LQVDW]XQGGHU6FKZHL‰KDEHQVLFKJHORKQW FKH 8QGWURW]GHPKDEHQVLHEHQYRQLKQHQHLQHJUR‰H/HLGHQVFKDIW Ju-Jutsu. Darüber hinaus haben die Trainer in den ca. 140 Trainingseinheiten als Trainer und Teilnehmer viel voneinander lernen können. Trainer )DULGULQQWHLQH6FKZHL‰SHUOHYRQGHU6WLUQ*HUDGHKDWHUVLFKQRFK XQG7HLOQHKPHUKDEHQVLFKKlX¿JEHUJHOXQJHQH$NWLRQHQJHIUHXW ein Kampfduell mit seinem Freund Yannick geliefert. Trotzdem und gemeinsam viel gelacht. Es bestanden Viviana Sciabica (orange), strahlt er. Aus den Händen seines Prüfers Josef Strumann vom JSC /DXUHQ]/LQNH

der budoka 10/2011 41 $OV9RONHU5HIHUHQW-XJHQGLQ15:ZXUGHH[LVWLHUWHGLH-X- 6. Dan für Volker Haupt gendarbeit in NRW nur rudimentär. Volker strukturierte und organi- sierte diesen Bereich von Grund auf. Er erstellte eine Jugendordnung Anlässlich der Landesprüfung des NWJJV in Nettetal wurde dem völ- IUGHQ1:--9XQGVFKXIHLQÀlFKHQGHFNHQGHV/HKUJDQJVZHVHQIU lig verdutzten Volker Haupt vom PTSV Aachen der 6. Dan verliehen. die Jugend mit altersgerechten Lehrgangsangeboten. Dazu führte er Volker reiste ahnungslos nach Nettetal, um hier die Prüfungskommis- analog zur Bezirksstruktur in NRW die Jugendbezirksvertreter ein, er VLRQ]XU/DQGHVSUIXQJ]XYHUVWlUNHQ1DFKHLQHUNXU]HQ%HJU‰XQJ initiierte und führte die Ausbildung der ersten Jugendleiter und Ju- durch den Prüfungsreferenten leitete dieser das Wort an den Vizeprä- gendhelfer durch, und war an Planung, Organisation und Durchfüh- sidenten Reinhard Ogrodnik weiter, der in seiner Laudatio an Volker UXQJ ]DKOUHLFKHU -XJHQGIUHL]HLWHQ EHWHLOLJW$XI VHLQH ,QLWLDWLYH KLQ Haupt seine umfangreichen Verdienste auf Landes- und Vereinsebene ZXUGHGLH-XJHQG,QWHUQHWVHLWHLP1:--9DXIJHEDXW'DUEHUKLQDXV würdigte und seinen unermüdlichen Einsatz für den Nachwuchs im ist er bis heute erfolgreicher Referent auf Jugendlehrgängen in NRW. Kinder- und Jugendbereich hervorhob. 0LWGHUKRFKYHUGLHQWHQ(KUXQJYRQ9RONHU]HLJWVLFKGDVVDXFKVWLOOH Volker hat im Alter von 14 Jahren mit dem Ju-Jutsu begonnen, blickt .lPSIHU*HK|UXQG%HDFKWXQJ¿QGHQ8QGGDVLVWJXWVR+HU]OLFKHQ also auf gute 30 Jahre zurück, von denen er schon über 20 Jahre als Glückwunsch! Übungsleiter aktiv ist. Als Fachreferent für Ju-Jutsu in seinem Verein NWJJV ist er für die Ausbildung und Förderung der Ju-Jutsukas verantwort- OLFKXQGEHUHLWHWUHJHOPl‰LJXQGHUIROJUHLFKVHLQH6FKOHUDXI'DQ Prüfungen vor.

42 der budoka 10/2011 Yuichi Sato in Krefeld

Einige von uns kannten Yuichi Sato bereits von dem ein oder anderen Lehrgang in Troisdorf. 'DKHUIUHXWHQZLUXQV6DWR]XP/HKUJDQJLQ.UHIHOGEHJU‰HQ]XGUIHQ'LH0LWJOLHGHUGHV Nakayama Dojo Krefeld konnten bereits am Freitag eine Kostprobe des abwechslungsreichen XQGDX‰HUJHZ|KQOLFKHQ7UDLQLQJVEHNRPPHQ+LHUZXUGH]XP%HLVSLHOGLHNRUUHNWH$XVIK- UXQJGHV0DH*HULHQWODQJHLQHVYRQ]ZHL3DUWQHUQVFKUlJJHKDOWHQHQ*UWHOVJHEW6DPVWDJ ging es dann richtig los, mit „les batons“ - Schwimmnudeln als Ziel und als Angriffswaffe, um HLQHQNRUUHNWHQ$JH8NHPLW.RQWHUDXV]XIKUHQ,QGHU2EHUVWXIHSDFNWH

der budoka 10/2011 43 Yuichi Sato in Krefeld

GHUEXGRND,661 Bestellschein / Einzugsermächtigung %LWWHVFKLFNHQ6LHGHQÄEXGRND³DE0RQDWBBBBBBBBBBBBBBBBBBDQQDFKIROJHQGH$GUHVVH ,FKEH]DKOHIU$XVJDEHQLP-DKU¼EHL%DQNHLQ]XJ¼ (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

6WUD‰H

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- WHFKQLNHQ1:H93RVWIDFK'XLVEXUJ

44 der budoka 10/2011 AUSSCHREIBUNGEN JUDO

BUND Deutsche Pokalmeisterschaften der Frauen und Männer Ausrichter: Brandenburgischer Judoverband e.V. und JC 90 Frankfurt/Oder. Ort: Brandenburg-Halle, Stendalerstr. 26, 15234 Frankfurt/Oder. Zeitplan: Samstag, 15. Oktober 2011: Frauen -48, -52, -78, +78 kg, Männer: -60, -66, -100, NJ8KULQRI¿]LHOOHV:LHJHQ 8KURI¿]LHOOHV:LHJHQ8KU(U- öffnung, anschließend Vorkämpfe und Trostrun- de -78, +78, -100, +100 kg. ca. 12:30 Uhr (nicht früher) Endkämpfe / Siegerehrung. ca. 14:00 Breiten- und Leistungssport Uhr (nicht früher) Vorkämpfe und Trostrunde -48, -52, -60, -66. ca.17:30 Uhr Endkämpfe / Siegerehrung. Sonntag, 16. Oktober 2011: Frauen -57, -63, -70 kg, Männer: -73, -81, -90 NJ8KULQRI¿]LHOOHV:LHJHQ 8KURI¿]LHOOHV:LHJHQ8KU9RUNlPSIH und Trostrunde. ca. 15:00 Uhr Endkämpfe / Siegerehrung. -Top-Tour 2011 Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde DXIYLHU.DPSIÀlFKHQ Quartier: siehe Touristinformation: www. frankfurt-oder-tourist.de/index.php?k=5.0 Ein geringes Kontingent steht im Internat der Olympiasieger DJB-Präsident Sportfördergruppe der Bundeswehr zur Verfü- gung, Anfragen an Hartmut Paulat: Hartmut. Frank Wieneke Peter Frese [email protected] Anfahrt: AB-Abfahrt Frankfurt (Oder)-Süd, Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V. Richtung Zentrum/Hansa Nord, unmittelbar vor Ausrichter: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. der Sportschule links ab zum Sportzentrum Termin: Dienstag, 1. November 2011 der Stadt Frankfurt/Oder, hinter den Trainings- Ort: Bundesleistungszentrum Köln (Guts-Muths-Weg 1) hallen sind ausreichende Parkplätze vorhanden. Zeitplan: 1. Trainingseinheit: 11:00 - 13:00 Uhr Vollständige Ausschreibung unter www. 2. Trainingseinheit: 14:00 - 16:00 Uhr judobund.de Teilnehmer: Athleten (Mindestgraduierung: 6. Kyu) in den Altersklassen U 14 / U 17 / U 20 / Frauen und Männer, Trainer und Übungsleiter Kosten: Die Kosten werden vom DJB/NWJV übernommen, gültiger Judo-Pass (!) 19. Bundesoffenes Mario-Kwiat-  XQG9HUSÀHJXQJVLQG VHOEVW PLW]XEULQJHQ Gedächtnisturnier der männ- Meldung: bis spätestens 24.10.2011 schriftlich mit dem u. a. Anmelde- formular an den NWJV, Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 lichen Jugend U 16 - Sichtungs- Duisburg, Fax: 0203 7381-624 oder per E-Mail: [email protected] turnier des DJB (Anmeldeformular bitte einscannen). Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Judokas beschränkt. Es zählt der Eingang Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V., der Meldungen. Sollten sich mehr als 100 Judokas anmelden, behält www.dsc-judo.de es sich der NWJV vor, die Anzahl der Teilnehmer pro Verein auf fünf Ort: Sporthalle im Sportpark (Im Sportpark, Judokas zu beschränken. 44652 Herne, im Ruhrgebiet). Zeitplan: Freitag, 4. November 2011: 18:30 Sonstiges: Bei aktiver Teilnahme werden fünf LE für die Verlängerung der Trainer C- - 20:00 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. Lizenz Breiten- und Leistungssport anerkannt. Samstag, 5. November 2011: 9:00 - 9:30 Uhr Waage für die Gewichtsklassen -50, -55, -60, -66, -73 kg. 10:00 Uhr Kampfbeginn. 12:00 - Anmeldeformular DJB-Top-Tour mit Frank Wieneke/Peter Frese 12:30 Uhr Waage für die Gewichtsklassen -40, -43, -46, -81, -90, +90 kg. am 1. November 2011 in Köln Startberechtigt: männliche Judokas der Jahr- gänge 1996, 1997 und 1998. Name: ...... Vorname: ...... Alter: ...... Modus: Jeder gegen Jeden (bis 5 Judokas), Doppel-KO-System mit Trostrunde (bis 32 Straße: ...... PLZ/Wohnort: ...... Judokas), KO-System mit doppelter Trostrunde (ab 33 Judokas). Es gelten die Wettkampfregel Verein: ...... Tel.-Nr.: ...... der U 17. Blaue Judogi sind nicht erforderlich, aber zulässig. E-Mail: ...... Gewichtsklassen: -40, -43, -46, -50, -55, -60, -66, -73, -81, -90, +90 kg. Vereinstätigkeit (TR, ÜL, Athlet, Funkt.): ...... Matten: mindestens 5. Ärztliche Betreuung: vom NWJV gestellte/r Anmeldungen ohne Vereinsstempel können nicht angenommen werden. Arzt/Ärztin. Meldung: an Verbandsjugendleiter Jörg Bräuti- ...... gam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, Unterschrift (bei Minderjährigen des/r Stempel und Unterschrift des Vereins mobil: 01 71 / 4 95 30 65, E-Mail: joerg. Erziehungsberechtigten) [email protected]. Folgende Angaben sind bei der Meldung unbedingt anzugeben: Name,

der budoka 10/2011 45 JUDO AUSSCHREIBUNGEN

Vorname, Jahrgang, Verein, Verband, Gewichts- 443 500 60). Aus dem Zahlungsbeleg muss (geradeaus durchfahren), Apotheke passieren klasse. Für die Meldung sollte der E-Melder eine direkte Zuordnung (Verband, Verein bzw. Rhenus (VW), am Ende der Straße links ein- (siehe www.nwjv.de) benutzt werden. Name der Kämpferin) zur Meldung an Erika ordnen und abbiegen (Vorsicht 30 km/h), Stadt- Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmern, bis zum Ullrich ersichtlich sein. Der Zahlungsnachweis autobahn unterqueren, 500 m geradeaus, dort Meldeschluss auf das folgende Konto: DSC ist dem Ausrichter vor Veranstaltungsbeginn nicht der abknickenden Vorfahrt folgen, weiter Wanne-Eickel Judo e.V., Herner Sparkasse, vorzulegen. Für Nachmeldungen oder verspätet geradeaus fahren, 300 m bis unter die Stelzen- BLZ 432 500 30, Kto.-Nr. 13009824. Der Zah- eingehende Meldungen wird doppeltes Melde- autobahn, rechts abbiegen, unter der Stelzen- lungsnachweis ist dem Ausrichter vor Veranstal- geld erhoben, zu zahlen vor der Waage in bar. autobahn bis zum Stahltor fahren (Marienburger tungsbeginn vorzulegen. Für Nachmeldungen Meldeschluss: 31.10.2011 (Eingang). Str. 4), links ist die Herbert-Grünewald-Halle. wird doppeltes Meldegeld erhoben, zu zahlen Unterkunft: siehe www.judo-club-holzwickede. vor der Waage in bar. de und www.holzwickede.de Meldeschluss: 31.10.2011 (Eingang). Kontaktadresse des Ausrichters: Dirk Jacobi, Unterkunft: ACORA Hotel und Wohnen Bo- Friedhofstr. 14A 59439 Holzwickede, Tel.: 0 23 chum, Nordring 44-50, 44787 Bochum, Tel.: 01 / 9 18 90 80 oder mobil: 01 76 / 64 82 72 39. 02 34 / 68 96 - 0, Fax: 02 34 / 6 89 67 00, Anreise: A1 Kreuz Dortmund/Unna, auf die E-Mail [email protected], www.acora.de, Son- A 44 / B 1 in Richtung Dortmund/Essen, Abfahrt derkonditionen BoT U16 und Reservierungsvor- Holzwickede/Flughafen in Richtung Ortsmitte, druck siehe www.DSCJudo.de dann Ausschilderung „Hilgenbaumhalle/Schul- LAND Kontaktadresse des Ausrichters: Volker zentrum“ folgen. Gößling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. 6. Euregio Maas-Rhein Turnier - mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail volker. Informationen: Zusätzliche Informationen Rheinlandturnier für Frauen und [email protected] können ggf. im Internet unter www.judo-club- Männer U 16 und U 19 Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, Rich- holzwickede.de bzw. www.nwjv.de nachgelesen tung Eickel, geradeaus (Holsterhauserstraße, werden. Ausrichter: TSV Hertha Walheim. Dorneburgerstraße, Kurhausstraße), an der Ort: Dreifachsporthalle des Inda-Gymnasiums, kleinen Ampelkreuzung links in die Steinstraße, Gangolfsweg 52, 52076 Aachen-Kornelimünster. am Ende rechts, nach 50 m liegen links die Datum: Samstag, 3. Dezember 2011. Parkplätze; Zeitplan: 10:30 - 11:00 Uhr Waage Männer A 42 Abfahrt Herne-Crange, Richtung Bochum U 16. ca. 11.15 Uhr Kampfbeginn. 11:30 - 12:00 (Dorstener Straße, B 226), an der Kreuzung Uhr Waage Männer U 19. 14:30 - 15:00 Uhr Dorstener Straße/Holsterhauserstraße rechts in Waage Frauen U 16. 15:30 - 16:00 Uhr Waage die Holsterhauserstraße, geradeaus (Holster- Frauen U 19. hauserstraße, Dorneburgerstraße, Kurhausstra- GRUPPE Startberechtigt: Judokas der Jahrgänge ße), links in die Steinstraße, am Ende rechts, 1996-1998 (U 16) bzw. 1993-1995 (U 19) aus nach 50 m liegen links die Parkplätze; Vereinen der Judobezirke Köln und Düsseldorf, Bus und Bahn: Wanne-Eickel Hbf. bzw. Bochum Westdeutsche Vereinsmann- aus Vereinen des Judoverbands Rheinland, aus Hbf., Straßenbahn Linie 306 in Richtung schaftsmeisterschaften der Vereinen der Euregio-Bezirke der Niederlande Bochum bzw. Wanne-Eickel, bis Haltestelle Frauen U 17 und Männer U 17 und Belgiens und aus fünf zu benennenden Sportpark, links von der Haltestelle liegt die Vereinen/Verbänden. Sporthalle. Ausrichter: TSV Bayer 04 Leverkusen e.V. Modus: Es gelten die Wettkampfregeln der Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Datum: Sonntag, 27. November 2011. Männer und Frauen U 17 / U 20. che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Ort: Herbert-Grünewald-Halle, Marienburger Gewichtsklassen: U 16 m: -40, -43, -46, -50, Str. 4, 51373 Leverkusen. -55, -60, -66, -73, -81, +81 kg. U 16 w: -40, -44, Zeitplan: 9:00 - 9:45 Uhr Waage Männer U 17. -48, -52, -57, -63, -70, +70 kg. U 19 m: -55, -60, Bundesoffenes Turnier der weib- 12:00 - 12:30 Uhr Waage Frauen U 17. -66, -73, -81, -90, -100, +100 kg. U 19 w: -44, Startberechtigt: Jahrgänge 1995, 1996, -48, -52, -57, -63, -70, -78, +78 kg. lichen Jugend U 16 - Sichtungs- 1997 und 1998. Der Einsatz von Judokas des Matten: 2 Matten 7 x 7 m, 2 Matten 6 x 6 m. turnier des DJB Jahrgangs 1998 ist als Test zu sehen. Sie sind Meldung: vereinsweise bis spätestens EHLHLQHU4XDOL¿NDWLRQ]XGHQ'900QLFKWVWDUW- 28.11.2011 per Post oder E-Mail an Ulrich Ausrichter: Judo Club Holzwickede e.V., Post- berechtigt. + Titelverteidiger Frauen U 17 aus Niemann, Im Winkel 20, 52076 Aachen, Tel.: fach 12 51, 59439 Holzwickede. 2010: JC 66 Bottrop + Titelverteidiger Männer 0 24 08 / 8 08 52, E-Mail: un@hertha-walheim. Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Str. 42, U 17 aus 2010: TSV Bayer 04 Leverkusen. de 59439 Holzwickede. Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. Meldegeld: 8,00 € pro Teilnehmer per V-Scheck Zeitplan: Freitag, 4. November 2011: 18:00 Meldungen: durch die Bezirksjugendleiter/ /Überweisung, Konto: TSV Hertha Walheim, - 19.30 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. innen an: Männer U 17: Verbandsjugendleiter Aachener Bank, Kto.-Nr. 1000647043, BLZ Samstag, 5. November 2011: 9:00 - 9:30 Uhr Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 390 601 80. Nachmeldungen doppeltes Melde- Waage für die Gewichtsklassen -40, -44, -48, Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / geld. -52 kg. ca. 10:00 Uhr Kampfbeginn. 12:00 - 94 00 17, E-Mail: [email protected]; Anreise: aus Richtung Köln, Düsseldorf oder 12:30 Uhr Waage für die Gewichtsklassen -57, Frauen U 17: stellv. Verbandsjugendleiterin Eindhoven (BAB 4/44): am AB-Kreuz Aachen -63, -70, +70 kg. ca. 12:45 Uhr Kampfbeginn. Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Richtung Lüttich/Liège (BAB 44), Abfahrt Teilnehmer: weibliche Judokas der Jahrgänge Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Aachen-Brand, nach rechts (Trierer Straße), 1996, 1997 und 1998. 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] durch Brand nach Kornelimünster, direkt hinter Modus: Jeder gegen Jeden (bis 5 Teilnehmerin- Meldeschluss: 21.11.2011 (Eingang). dem Ortseingang (Ampel) rechts (Schleckhei- enn), Doppel-KO-System (bis 32 Teilnehmerin- Meldegeld: 75,00 € je Mannschaft, werden mer Straße), vor der Eisenbahnbrücke links (St. nen), KO-System mit doppelter Trostrunde (ab durch die Bezirksjugendleitungen eingesam- Gangolfsberg), dann erste (Gangolfsweg) oder 33 Teilnehmer). Es gelten die Wettkampfregeln melt und auf das Konto des NWJV Konto-Nr. dritte Straße (Romerich, Beschilderung: „Inda- der U 17. Blaue Judogi sind nicht erforderlich, 1900018 bei der Sparda-Bank West eG, BLZ Gymnasium Sporthalle“) rechts, am Ende der aber zulässig. 360 605 91 überwiesen. Eine Scheckzahlung ist Straße jeweils Parkplätze; Matten: 5. nicht möglich. aus Richtung Lüttich/Liège: nach dem Grenzü- Meldung: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Wolf- bergang Richtung Köln/Düsseldorf (BAB 44) 2. Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 gang Groth. Abfahrt Aachen-Brand, dann s.o. Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Ansprechpartner des Ausrichters: vor Ort - 0 28 52 / 25 18, E-Mail : [email protected] Michael Weyres, mobil: 01 63 / 6 37 54 31. Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Anreise: A 1 bis Kreuz Leverkusen auf die dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, A 3 Richtung Oberhausen, A 3 Abfahrt Opladen Verein, Verband, Gewichtsklasse, Kyu Grad. rechts halten, Ende der Ausfahrt (Ampel) rechts Für die Meldungen sollte der E-Melder (siehe erste Ausfahrt (Beschilderung Sportpark) rechts, www.nwjv.de) verwendet werden. an der Ampel am Ende der Ausfahrt rechts Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmerin, per Über- => Stadtautobahn (Europaring), direkt rechts weisung auf das Konto JC Holzwickede: Kto-Nr. einordnen und Parallelstraße zum Europaring 200 3564 bei der Sparkasse Unna, BLZ befahren (Vorsicht Blitzkiste), bis zum Kreisel

46 der budoka 10/2011 AUSSCHREIBUNGEN JUDO

Einladung zum Verbandsjugendtag 2011 des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.V.

Ort: Aula der Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred Str. 15, 47055 Duisburg Tag: Sonntag, 13. November 2011 Zeit: 10:00 Uhr, Stimmausgabe: 9:00 bis 9:30 Uhr Anreise: Bahn: ab Hbf. Bussteig Ost in Buslinie 934, oder Bussteig West Linie 944 bis Haltestelle „Sportschule Wedau“ oder Weiterfahrt mit der S-Bahn Richtung Düsseldorf bis Haltestelle „Duisburg-Schlenk“ - von da aus 10 Min. Fußweg: Auto: A 3 bis Ausfahrt Duisburg-Wedau, aus Richtung Köln links halten, aus Richtung Oberhausen rechts halten; der Straße folgen und vor der Unterführung links, bis zum Ende fahren (Kalkweg), dann links, 2. Ampel links (Friedrich-Alfred-Straße); A 40 bis Kreuz Duisburg, dort auf die A 59 in Richtung Düsseldorf, Ausfahrt Wanheimerort nehmen und in Richtung Wedau-Stadion, an der Ampel rechts und nächste Ampel links, nach 150 m auf der rechten Seite. Hinweis für Navigationssysteme: Im Duisburger Stadtgebiet gibt es zwei verschiedene Friedrich-Alfred-Straßen! Arbeitet daher entweder mit der Postleitzahl 47055, achtet auf den Stadtteil Neudorf oder gebt die Kreuzung Friedrich-Alfred-Straße/Kalkweg als Zielort an, um sicher zur Sportschule zu gelangen Impulsreferat von Erik Goertz: 9:30 - 10:00 Uhr

Tagesordnung 12. Wahlen 1. Eröffnung a) Verbandsjugendleiter 2. Begrüßung der Gäste und Mitglieder b) stellvertretender Verbandsjugendleiter 3. Stellung eines/r Protokollführers/in c) stellvertretende Verbandsjugendleiterin (für 2 Jahre) 4. Feststellung der Stimmberechtigung 13. Bestätigung der JugendsprecherIn 5. Genehmigung der Tagesordnung 14. Anträge (bis zum 17.10.2011 an die NWJV-Geschäfts- 6. Genehmigung des Protokolls vom 14.11.2010 stelle) 7. Berichte der Vorstandsmitglieder (sind bis zum a) Jugendordnung 17.10.2011 per E-Mail an Jörg Bräutigam einzureichen!) b) NWJV-Wettkampfordnung 8. Aussprache zu den Berichten c) weitere 9. Finanzbericht 2010 15. Verabschiedung des Haushaltsentwurfes 2012 10. Wahl eines Versammlungsleiters 16. Planungen 2012 11. Entlastung der Jugendleitung 17. Verschiedenes

,P$QVFKOXVV¿QGHQZLHGHUYLHOHLQWHUHVVDQWH:RUNVKRSVVWDWW Jörg Bräutigam/Trixi Sturm Verbandsjugendleitung

Die Delegiertenmeldung zum Verbandsjugendtag muss bis zum 17. Oktober 2011 in der NWJV-Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, vorliegen (oder per Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24)

Delegiertenmeldung lt. Satzung § 7

Die Delegiertenmeldung muss bis zum 17.10.2011 in der NWJV-Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, vorliegen!

Zur Verbandsjugendtag des NWJV am 13. November 2011 in Duisburg meldet

der Verein ...... Vereinsnummer: ......

als Delegierten: ...... (in Druckschrift oder mit Schreibmaschine ausfüllen!) Er ist berechtigt, das Stimmrecht für den Verein auszuüben. Der Vorgenannte ist Mitglied unseres Vereins und darf nur für unseren Verein das Stimmrecht laut Satzung § 7 ausüben. Achtung: Bei fehlender Stärkemeldung oder Beitragsrückstand besteht kein Stimmrecht!

Vereinsstempel Unterschrift: ...... (nur gültig mit Vereinsstempel)

der budoka 10/2011 47 JUDO AUSSCHREIBUNGEN

erfolgt nur in bar. Bezirkseinzelmeisterschaften Meldeschluss: 21.11.2011. Ansprechpartner des Vereins: Dennis Muth, der männlichen und weiblichen Wieselweg 9, 33335 Gütersloh, mobil: 01 71 / Jugend U 11 6 73 32 76. BEZIRKE Anfahrt: B 61 Bielefeld-Gütersloh, an der Shell- Ausrichter: Stella Bevergern Judoabteilung. Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach ca.1 km Datum: Samstag, 26. November 2011. rechts Richtung Halle, nach ca. 2 km Sporthalle Ort: 48477 Hörstel-Riesenbeck „Grüne Halle“ auf der linken Seite. im Vogelsang Arnsberg Zeitplan: 13:00 - 13:45 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. 14:45 - 15:15 Uhr Waage Bezirkseinzelmeisterschaften Jugend U 11 weiblich. der männlichen und weiblichen Mattenzahl: drei. Düsseldorf Meldung: männlich: an Thomas Schwemmer, Jugend U 11 E-Mail: [email protected]; weiblich: an Ausrichter: TuS Eichengrün 05 Kamen e.V. Bezirksvereinsmannschafts- Simone Liebetrau, E-Mail: simoneliebetrau@ Ort: Sporthalle der Friedrich-Ebert-Schule, meisterschaften der Frauen U 17 web.de Weddinghoferstraße, 59174 Kamen. Meldegeld: 7,00 € je Kämpfer/in (wird durch die Tag: Sonntag, 27. November 2011. und Männer U 17 KJL bei den KEM eingesammelt) Meldeschluss: 21.11.2011. Zeitplan: 9:00 - 9:30 Uhr Waage Jugend U 11 Ausrichter: MSV Duisburg. weiblich -33, -36, -40, -48, +48 kg und Jugend Kontakt am Turniertag: Klaus Büchter, mobil: Datum: Samstag, 12. November 2011. 01 76 / 94 27 14 84. U 11 männlich -23, -25, -27, -29, -31 kg. 12:00 Ort: Sporthalle an der Westenderstraße, - 12:30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich -22, Anreise: A 1 Richtung Bremen, Abfahrt Greven, Duisburg-Meiderich (am MSV-Clubhaus). rechts weiterfahren auf die B 481 bis zur 3. Am- -24, -26, -28, -30 kg und Jugend U 11 männlich Zeitplan: 9:00 - 9:30 Uhr Waage Frauen U 17. -34, -37, -40, -46, +46 kg. pel, rechts auf die B 219 Richtung Ibbenbüren 10:00 Uhr Beginn. 12:00 - 12:30 Uhr Waage (Vorsicht vor Saerbeck „Blitzer“), in Saerbeck Matten: vier. Männer U 17. 13:00 Uhr Beginn. Meldungen: durch die Kreisjugendleitungen an: von der B 219 abfahren Richtung Riesenbeck, Mattenzahl: 3 Matten 6 x 6 m. in Riesenbeck an der 2. Ampel rechts, dann weiblich: [email protected]; männlich: Meldungen: Frauen U 17 und Männer U 17 [email protected] rechts über die Kanalbrücke, sofort wieder an Wilma Henskens, Dülkenerstr. 10, 41068 rechts zur Halle; Meldegeld: 7,50 € je Kämpfer/in, wird durch Mönchengladbach. die Kreisjugendleitungen auf das Konto des A 31 Richtung Emden vom AB Kreuz Bottrop, Meldegeld: 60,00 € je Mannschaft, auf das bis ABK Schüttdorf, auf die A 30 Richtung Os- TuS Eichengrün Kamen bei der Städtischen Konto des MSV Duisburg 02 Judo e.V., Kto.- Sparkasse Kamen, Konto-Nr. 14217, BLZ nabrück/Hannover, Abfahrt Hörstel, rechts Rich- Nr. 234005080, BLZ 350 500 00, Sparkasse tung Riesenbeck, bis Kreisverkehr 3. Ausfahrt 443 513 80, überwiesen. 'XLVEXUJ0HOGXQJYHUSÀLFKWHW]XU=DKOXQJ Meldeschluss: 21.11.2011 (Eingang). raus, an der Ampel links, dann rechts über die Nachmeldung doppeltes Meldegeld. Kanalbrücke, sofort wieder rechts zur Halle. Ansprechpartner des Ausrichters: Uwe Hel- Meldeschluss: 7.11.2011. mich, Hüffnerweg 5, 59077 Hamm, Tel.: Wegbeschreibung: A 3 Richtung Oberhausen 0 23 81 / 46 97 09 oder 0 23 81 / 54 94 70, bis Duisburger Kreuz, dann Richtung Duisburg/ mobil: 01 79 / 1 24 32 14. Vernlo (A 40), dann Richtung Dinslaken, Duis- Bezirksturnier der männlichen Wegbeschreibung: A 1 Abfahrt Kamen- burg-Nord (A 59), Abfahrt (8) Obermeiderich/ und weiblichen Jugend U 14 Zentrum, Richtung Kamen bis Ampel, hier links Ruhrort, links in die Bürgermeister-Pütz-Straße, Richtung Lünen, nach 100 m rechts, Halle liegt 4. Ampel rechts in die Westenderstraße, 500 m Ausrichter: Stella Bevergern Judoabteilung. nach 200 m auf der linken Seite; weiter liegt die Halle. Datum: Sonntag, 27. November 2011. A2 Abfahrt Kamen-Bergkamen, Richtung Ka- Ort: 48477 Hörstel-Riesenbeck „Grüne Halle“ men, 5. Straße links, Halle liegt nach 200 m auf im Vogelsang der linken Seite. Zeitplan: 9:00 - 9:45 Uhr Waage Jugend U 14 Parkhinweis: Zusätzliche Parkmöglichkeiten männlich. 11:30 - 12:00 Uhr Waage Jugend bestehen am Sportplatz bzw. Jugendfreizeit- Münster U 14 weiblich. zentrum in der Ludwig-Schröder-Straße (Halle Mattenzahl: drei. links liegen lassen, Weddinghofer Straße weiter Bezirksvereinsmannschafts- Meldung: männlich: an Thomas Schwemmer, hoch, nächste rechts). meisterschaften der Frauen U 17 E-Mail: [email protected]; weiblich: an Simone Liebetrau, E-Mail: simoneliebetrau@ und Männer U 17 web.de Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. Meldegeld: 7,50 € je Kämpfer/in, zahlbar an der Detmold Datum: Samstag, 12. November 2011. :DDJH'LH0HOGXQJYHUSÀLFKWHW]XU=DKOXQJ Ort: Dreifachhalle, Bodelschwinghstraße/Ecke Bei Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. Keine Schecks. Bezirksturnier der männlichen Möränenstraße, 48165 Münster-Hiltrup. Zeitplan: 13:45 - 14:30 Uhr Waage Männer Meldeschluss: 21.11. 2011. und weiblichen Jugend U 14 und U 17. 15:30 - 16:00 Uhr Waage Frauen U 17. Kontakt am Turniertag: Klaus Büchter, mobil: Startberechtigung: 1995-1998 (der letzte 01 76 / 94 27 14 84. Bezirkseinzelmeisterschaften Jahrgang U 14 ist startberechtigt). Anreise: A 1 Richtung Bremen, Abfahrt Greven, der männlichen und weiblichen Mattenzahl: 1-3 Matten 6 x 6 m. rechts weiterfahren auf die B 481 bis zur 3. Am- Meldung: männlich: an Thomas Schwemmer, pel, rechts auf die B 219 Richtung Ibbenbüren Jugend U 11 E-Mail: [email protected]; weiblich: an (Vorsicht vor Saerbeck „Blitzer“), in Saerbeck Simone Liebetrau, E-Mail: simoneliebetrau@ von der B 219 abfahren Richtung Riesenbeck, Ausrichter: TV Isselhorst von 1894 e.V. in Riesenbeck an der 2. Ampel rechts, dann Tag: Sonntag, 27. November 2011. web.de Meldegeld: 60,00 € je Mannschaft, zahlbar an rechts über die Kanalbrücke, sofort wieder Ort: Sporthalle Grundschule Isselhorst, Niehor- rechts zur Halle; ster Str. 69, 33332 Gütersloh. GHU:DDJH'LH0HOGXQJYHUSÀLFKWHW]XU=DK- lung. Bei Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. A 31 Richtung Emden vom AB Kreuz Bottrop, Zeitplan: 9:00 - 9:15 Uhr Waage Jugend U 14 bis ABK Schüttdorf, auf die A 30 Richtung Os- männlich und weilbich. 10:30 - 10:45 Uhr Waa- Keine Schecks. Das Meldegeld für die WdVMM LQ+|KHYRQ¼LVWYRQGHQTXDOL¿]LHUWHQ nabrück/Hannover, Abfahrt Hörstel, rechts Rich- ge Jugend U 11 männlich und weiblich. tung Riesenbeck, bis Kreisverkehr 3. Ausfahrt Matten: zwei (nach Teilnehmerzahl). Mannschaften im Anschluss an die BVMM zu zahlen. raus, an der Ampel links, dann rechts über die Meldungen: ausschließlich per E-Melder an Kanalbrücke, sofort wieder rechts zur Halle. Dennis Muth, E-Mail: [email protected]. Meldeschluss: 7.11. 2011. U 11: Meldungen durch die Kreisjugendlei- Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Umge- tungen. hungsstraße Richtung Preußen-Stadion Meldegeld: 7,50 €. auf folgendes Konto: (Ham mer Straße), diese Straße weiter Richtung Volksbank Gütersloh, BLZ 478 601 25, Kto. 200 Hiltrup; hinter dem Krankenhaus die zweite 532 305. Zahlungsnachweis (Kontoauszug) ist Straße links ab (Hummelbrink), über die Hohe dem Ausrichter vor Waagebeginn vorzulegen. Geest hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Die Zahlung des Meldegeldes am Wettkampftag UHFKWVDE 0RUlQHQVWUD‰H GLH+DOOHEH¿QGHW sich Ecke Bodelschwinghstraße.

48 der budoka 10/2011 AUSSCHREIBUNGEN JUDO

Gütersloh Köln Kreiseinzelmeisterschaften der Trainingslehrgang mit KREISE männlichen und weiblichen Ole Bischof Jugend U 11 Ausrichter: TV Rodenkirchen 1898 e.V. Ausrichter: TV Isselhorst von 1894 e.V. Tag: Sonntag, 13. November 2011. Bochum/Ennepe Tag: Samstag 19. November 2011. Ort: Gesamtschule Rodenkirchen, Sürther Str. Ort: Sporthalle Grundschule Isselhorst, Niehor- 191, 50996 Köln. Kreissichtungsturnier der männ- ster Str. 69, 33332 Gütersloh. Trainingseinheiten: 9:30 - 11:30 Uhr U 11. 12:30 - 14:30 Uhr U 14. 15:30 - 17:30 Uhr U 17 lichen und weiblichen Jugend Zeit: Waage 13:00 - 13:15 Uhr. Matten: zwei (nach Teilnehmerzahl). bis Erwachsene. U 13 Meldungen: ausschließlich per E-Melder an Teilnehmergebühr: bei Voranmeldung 12,00 €, bei Nachmeldung 18,00 €. Nachmeldungen am Ausrichter: „Samurai“ Schwelm-Ennepetal. Dennis Muth, E-Mail: [email protected] Meldegeld: 6,00 €. auf folgendes Konto: Veranstaltungstag möglich. Tag: Samstag, 26. November 2011. Meldungen: Die Teilnehmerzahl ist pro Ort: Sporthalle am Berufskolleg, Wilhelmshöher Volksbank Gütersloh, BLZ 478 601 25, Kto. 200 532 305. Zahlungsnachweis (Kontoauszug) Trainingseinheit begrenzt, eine Voranmeldung Straße, Ennepetal. ist bis spätestens 21.10.2011 unter Angabe Zeitplan: 10:00 - 10:30 Uhr Waage U 13 männ- ist dem Ausrichter vor Waagebeginn vorzule- gen. Doppeltes Meldegeld bei verspätet einge- von Name, Vorname, Geburtsjahr, Adresse lich. 12:00 - 12:30 Uhr Waage U 13 weiblich. und Verein möglich. Bei Voranmeldung ist die Matten: 3 Matten 5 x 5 m. henden Meldungen und Nachmeldungen. Meldeschluss: 14.11.2011. Teilnahmegebühr vorab auf das TVR-Konto Startberechtigt: Judokas der Jahrgänge 1999, 1011872627, BLZ 370 501 98, Sparkasse Köln- 2000 und 2001. Ansprechpartner des Vereins: Dennis Muth, Wieselweg 9, 33335 Gütersloh, mobil: 01 71 / Bonn anzuweisen, Kennwort: „Ole“. Meldung: männlich und weiblich an Erika Anmeldung: schriftlich an TV Rodenkirchen Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 6 73 32 76. Hinweis:'LHTXDOL¿]LHUWHQ-XGRNDVPVVHQ 1898 e.V., Weißer Str. 67, 50996 Köln, Tel.: Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 02 21 / 35 23 80, Fax: 02 21 / 39 68 38. 0 28 62 / 25 18, E-Mail: Erika.Ullrich@t-online. noch am Wettkampftag durch Zahlung des de. Die Meldung muss unbedingt folgende An- Meldegeldes von 7,50 € weitermelden. gaben enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahr- Anfahrt: B 61 Bielefeld-Gütersloh, an der Shell- gang, Gewichtsklasse und Kyu-Grad. Für die Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach ca.1 km Meldung sollte der E-Melder benutzt werden. rechts Richtung Halle, nach ca. 2 km Sporthalle Meldegeld: 7,50 € pro Teilnehmer auf das auf der linken Seite. Konto Nr. 00005454, Judo-Club „Samurai“, BLZ 454 515 55, Sparkasse Schwelm. Die Meldung YHUSÀLFKWHW]XU=DKOXQJGHV0HOGHJHOGHV%HL TVR & SBSV 2 Nachmeldungen und verspätet eingehenden Meldungen ist doppeltes Meldegeld an der Trainiere mit Waage bar zu zahlen. Meldeschluss: 21.11.2011 (Eingang). Ansprechpartner: Alfred Niemeyer, Kuhhauser Weg 42, 58256 Ennepetal, Tel.: 01 63 / 4 50 52 98. Ole Bischof Wegbeschreibung: A 43 Abfahrt Schwelm, in Ein ganz besonderes Event. Einmal mit Ole Bischof auf der Tatami kämpfen. Nach der Trainings- Schwelm auf der B 7 Richtung Ennepetal, in En- einheit steht der Olympiasieger für gemeinsame Fotoaufnahmen und Autogramme zur Verfügung. nepetal Abzweig rechts Richtung Zentrum, Bre- ckerfeld, nach der 3. Ampel (Baumarkt Hellweg in Sichtweite) rechts Richtung Rüggeberg, am Sonntag Kreisverkehr nach ca. 100 m weiter Richtung Rüggeberg, nach ca. 500 m auf der rechten Seite die Sporthalle. 13. Nov. 11 Der Olympiasieger Essen kommt nach Rodenkirchen !!! Judo-Club-Altenessen-Pokaltur- nier für die männliche und weib- liche Jugend U 11, U 14, Frauen U 17 und Männer U 17 Die Teilnehmerzahl ist pro Trainingseinheit begrenzt, eine Ausrichter: Judo-Club-Altenessen e.V. Voranmeldung ist bis spätestens Ort: Grundschule an der Rahmstraße 174, Freitag, 21. Oktober 2011 Essen-Altenessen. unter Angabe von Name, Zeitplan: Samstag, 8. Oktober 2011: 11:30 - Vorname, Geburtsjahr, 12:00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 14:00 Adresse und Verein möglich. - 14:30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 16:00 Bei Voranmeldung ist die Teil- --16:30 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer nahmegebühr vorab auf das U 17. Sonntag, 9. Oktober 2011: 10:00 - 10:30 TVR-Konto 10 11 87 26 27, Uhr Waage Jugend U 11 männlich. 12:00 - BLZ 370 501 98 - Sparkasse Köln/Bonn Ort: Gesamtschule Rodenkirchen 12:30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. anzuweisen. Kennwort: “Ole” Sürther Str. 191, 50996 Köln Matten: 2 Matten 5 x 5 m. Trainingseinheiten mit Ole: Meldung: bitte vorab eine Info per E-Mail über Nachmeldungen am Veranstaltungstag möglich. 09.30 - 11.30 Uhr - U11 die Anzahl der Starter: [email protected] 12.30 - 14.30 Uhr - U14 Meldegeld: 7,50 € pro Kämpfer bar vor der 15.30 - 17.30 Uhr - U17 bis Erwachsene Waage. Teilnehmergebühr bei Voranmeldung: 12,00 € Ansprechpartner in der Halle: mobil: 01 73 / bei Nachmeldung: 18,00 € 5 18 27 66 oder 01 76 / 53 06 38 53. Info & Anmeldung schriftlich an TV Rodenkirchen 1898 e.V., Weißer Str. 67 50996 Köln, Tel. 0221-352380, Fax. 0221-396838

der budoka 10/2011 49 JUDO AUSSCHREIBUNGEN

ersten Vier jeder Gewichtsklasse für die Krefeld Unna/Hamm %H]LUNVHLQ]HOPHLVWHUVFKDIWHQTXDOL¿]LHUW'DV Meldegeld dafür ist unmittelbar zum Ende der Kreiseinzelmeisterschaften der Kreiseinzelmeisterschaften der Kreiseinzelmeisterschaften zu bezahlen. männlichen und weiblichen männlichen und weiblichen Jugend U 11 Jugend U 11 Ausrichter: Judo Club 1963 e.V. Kempen- Ausrichter: Lüner SV Judo. Wuppertal Niederrhein. Ort: Turnhalle der Ludwig-Uhland-Realschule, Datum: Samstag, 19. November 2011. Preußenstr. 162, 44532 Lünen. Kreisjugendversammlung und Ort: Turnhalle an der Straelener Str. 2, 47906 Termin: Samstag, 19. November 2011. Kreisversammlung Kempen. Zeit: 9:00 - 9:30 Uhr Waage Jugend U 11 Zeit: Waage 12:00 - 12:30 Uhr. (Ab 16:00 Uhr männlich. 9:45 Uhr Kampfbeginn. 11:00 - 11:30 Termin: Dienstag, 18. Oktober 2011. Bezirksliga auf Matte 1). Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. 11:45 Uhr Zeit: 20:00 Uhr Kreisjugendversammlung, an- Matten: drei. Kampfbeginn. VFKOLH‰HQG¿QGHWGLH.UHLVYHUVDPPOXQJVWDWW Meldung: namentliche Meldung mit Verein, Matten: 2 Matten 6 x 6 m. Ort: Räume der WMTV Vereinsgaststätte, Jahrgang, Gewichtsklasse an: weiblich: Sandra Meldungen: per E-Melder an uwe.helmich@ Adolf-Clarenbach-Str. 41, 42719 Solingen. Schmitz, Raiffeisenstr. 10, 47661 Issum, E-Mail: gmx.de [email protected]; männlich: Dominic Meldeschluss: 14.11.2011. Tagesordnung Kreisjugendversammlung: Haußmann, Kempener Str. 14 a, 47929 Gref- Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer, vereinsweise 1. Begrüßung rath, E-Mail: [email protected] auf folgendes Konto: 120717, BLZ 441 523 70, 2. Wahl eines Protokollführers Meldeschluss: 14.11.2011. Sparkasse Lünen. Bei Nachmeldungen muss 3. Annahme der Tagesordnung Meldegeld: 6,00 €, am Tag der Veranstaltung das doppelte Meldegeld bezahlt werden. 4. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der (bei verspäteter oder unvollständiger Meldung Hinweis:'DV0HOGHJHOGIUGLH4XDOL¿]LHUWHQ Einberufung 12,00 €). zu den BEM ist bar am Wettkampftag bei der 5. Feststellung der Stimmberechtigung und Ansprechpartner in der Halle: Bastian Schlu- Kreisjugendleitung zu bezahlen. Stimmzettelausgabe bat, mobil: 0 15 20 / 2 97 85 57. Ansprechpartner des Ausrichters: Lüner SV 6. Genehmigung der Niederschrift der letzten Anreise: aus allen Richtungen auf Außenring Judo e.V., Jörg Schönfeld, Bebelstr. 78 b, 44532 Versammlung B 509 bis Kreuzung Kerkener Straße (McDo- Lünen, Tel.:.0 23 06 / 1 45 09 , mobil: 01 63 / 7. Jahresbericht nalds), dort stadteinwärts bis Kreuzung Stae- 2 12 12 97, E-Mail: Joerg.schoenfeld@ 8. Aussprache lener Straße, bei derselben rechts abbiegen, luenersv-judo.de 9. Wahl eines Versammlungsleiters nach ca. 100 m liegt die Halle auf der rechten Anreise: aus dem Osten: A 2 Richtung Ober- 10. Entlastung der Kreisjugendleitung Seite. hausen, von der Ausfahrt Kamen/Bergkamen 11. Wahl Achtung Navi Benutzer: In manchen Systemen auf die B 61, rechts in Richtung Lünen-Ost, a) Kreisjugendleiter ist die Straelener Straße nicht aufgeführt, dann Lünener Straße, auf dieser bleiben bis zur b) stellv. Kreisjugendleiter Wachtendonker Landstraße wählen. 4. Ampelkreuzung, in Lünen-Beckinghausen 12. Termine und Vergaben von Turnieren und dann links in die Kreuzstraße, die in die Preu- Meisterschaften ßenstraße übergeht, in der 30-km-Zone liegt die 13. Losen der Vereine und Festlegen der Ge- Halle links hinter der Kirche; wichtsklassen bei Meisterschaften aus dem Westen: A 2 Richtung Hannover, Aus- 14. Anträge (müssen nach der Geschäftsord- Recklinghausen fahrt DO-Lanstrop, links in „Friedrichshagen“, nung für Sportkreise und Sportbezirke minde- geht in die Kurler Straße über, bis zum Ende, stens 4 Wochen vor dem Versammlungstermin Kreiseinzelmeisterschaften der dann rechts in die Preußenstraße, am Kreisver- bei der JL eingegangen sein männlichen und weiblichen kehr geradeaus, in der 30-km-Zone liegt rechts 15. Verschiedenes die Sporthalle vor der Kirche. Jugend U 11 und Tagesordnung Kreisversammlung: 1. Begrüßung Kreisturnier der männlichen und 2. Wahl eines Protokollführers 3. Annahme der Tagesordnung weiblichen Jugend U 14, Frauen Warendorf/Münster 4. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der U 17 und Männer U 17 Einberufung Kreiseinzelmeisterschaften der 5. Feststellung der Stimmberechtigung und Ausrichter: JC Banzai Gelsenkirchen e.V. Stimmzettelausgabe Ort: Turnhalle der Gesamtschule Horst, Deven- männlichen und weiblichen 6. Genehmigung der Niederschrift der letzten str. 15, 45899 Gelsenkirchen. Jugend U 11 und Versammlung Zeitplan: Samstag 12. November 2011: 10:30 7. Jahresbericht - 11:00 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und Kreiseinzelturnier der männ- 8. Aussprache weiblich. 14:30 - 15:00 Uhr Waage Frauen 9. Wahl eines Versammlungsleiters U 17 und Männer U 17. Sonntag, 13. Novem- lichen und weiblichen Jugend 10. Entlastung der Kreisjugendleitung ber 2011: 12:00 - 12:45 Uhr Waage Jugend U 14 11. Wahl U 14 männlich und weiblich. Aufgrund des a) Kreisfachwart Feiertages ist erst ab 12:00 Uhr Einlass, Beginn Ausrichter: TV 05 Neubeckum. b) stellv. Kreisfachwart der Veranstaltung dann ab 13:00 Uhr. Termin: Samstag, 19. November 2011. c) Kreisfachwartin (für die restliche Amtszeit Mattenzahl: 3 Matten (U 17 - 2 Matten 6 x 6 m). Ort: Kopernikus-Gymnasium, Vellerner Str. 15, 2013) Meldungen: Thomas Käfke, Heinrich-Keller- Neubeckum. d) stellv. Kreisfachwartin (für die restliche Amts- Str.2, 44627 Herne, E-Mail: [email protected]. Zeitplan: 12:00 - 12:30 Uhr Waage Jugend zeit 2013) Meldungen aber auch an den Ausrichter, E-Mail: U 11 männlich. 13:30 - 14:00 Uhr Waage 12. Termine und Vergaben von Turnieren und [email protected]. Für alle Altersklassen müs- Jugend U 11 weiblich. 15:00 - 15:30 Uhr Waage Meisterschaften sen Startkarten mitgebracht werden. Jugend U 14 männlich. 15:30 - 16:00 Uhr Waa- 13. Losen der Vereine und Festlegen der Ge- Meldeschluss: 7.11.2011. ge Jugend U 14 weiblich. wichtsklassen bei Meisterschaften Meldegeld: 6,00 € mit der Meldung, in bar zu Mattenzahl: 3. 14. Anträge (müssen nach der Geschäftsord- zahlen. Meldungen: bis 14.11.2011 unter Angabe von nung für Sportkreise und Sportbezirke minde- Hinweis:$OOH4XDOL¿]LHUWHQ 8 PVVHQGDV Verein, Nachname, Vorname, Altersklasse, stens 4 Wochen vor dem Versammlungstermin Meldegeld für die BEM bei den KEM zahlen. Jahrgang und Kyu-Grad per E-Mail an Thomas bei der JL eingegangen sein Anreise: über A 2 Abfahrt GE-Buer, 2. Ausfahrt Schwemmer, Beckumer Str. 142, 59229 Ahlen, 15. Verschiedenes im Kreisverkehr, Emil-Zimmermann-Allee bis E-Mail: [email protected] Ende, links Horster Straße (L 448) einbiegen, Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in Jugend über Kärntener Ring, links der L 448 in Turfstra- U 11; 7,00 € pro Teilnehmer/in Jugend U 14; zu ße folgen, Schmalhorststraße weiter, Halle auf zahlen vor dem Wiegen. Bei Nachmeldungen der linken Seite. oder verspätet eingehenden Meldungen ist das Eintrittsgeld: Erwachsene 1,00 Euro, Kinder/ zweifache Meldegeld zu zahlen. Jugendliche haben freien Eintritt. Hinweis: Bei der Altersklasse U 11 sind die

50 der budoka 10/2011 AUSSCHREIBUNGEN JUDO

Kampfrichterwesen interessieren. Trainer C - Lizenzverlängerung Umfang: 8 LE. Voraussetzungen: Gültiger Judo-Pass, Leistungssport - LG 10/11 $QPHOGXQJPLWGHPRI¿]LHOOHQ$QPHOGHIRU- Ort: Waltrop. mular (Unterschrift und Stempel des Vereins), Datum: Samstag, 12. November 2011. QUALIFIZIERUNG Mindestgraduierung 2. Kyu. Zeit: 14:00 - 18:30 Uhr. Kosten: 5,00 € (sind vor Ort in bar zu bezahlen, Inhalte: Ausgewählte Spiel- und Übungsformen Landesoffener Kampfrichterlehr- 9HUSÀHJXQJLVWVHOEVWPLW]XEULQJHQ  für das Training mit Kindern und Jugendlichen gang für Trainer C - Lizenz- und Anmeldung: mit dem Anmeldeschein für Lehr- unter Berücksichtigung der Entwicklungspha- gänge bis spätestens 21.10.2011 an den NWJV, sen. Dan-Anwärter - LG 39/11 Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Referent: Markus Wirth. Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24. Ort: Langenfeld. Zielgruppe: Lizenzierte Trainer C sowie son- Datum: Dienstag, 1.11.2011 (Allerheiligen). stige interessierte Judokas. Zeit: 9:00 - 17:00 Uhr. Umfang: 5 LE. Inhalte: Wettkampf- und Bewertungssysteme, „Judo als Abenteuer- und Erleb- Voraussetzungen: Trainer C - Lizenz bzw. Wettkampfordnung, Kampfregeln, Bewertung nissport“ - LG 57/11 ausreichend Vorkenntnisse (2.Kyu), gültiger von Techniken (Winkelrichtungen!), Verhalten Judo-Pass, schriftliche Anmeldung über den vom Trainern am Mattenrand, Vorbereitung auf Ort: Hagen-Hohenlimburg. Verein. den ersten Kampf, Aufwärmen, Verletzungen Datum: Samstag, 12. November 2011. Kosten: 20,00 €. (Arzt, Sanitäter). Das Kampfrichterregelwerk Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr. Anmeldung: mit dem Anmeldeschein für Lehr- (Internet NWJV) sowie Schreibzeug sind von Inhalte: „Judo als Abenteuer- und Erlebnis- gänge bis spätestens 31.10.2011 an den NWJV, jedem Teilnehmer mitzubringen. sport“ - u. a. mit Wahrnehmungsspielen, Aufbau Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Referenten: Dieter Bruns und Panajotis Papa- von Abenteuerstationen, Erlebnisparcours und Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24. dopoulos. kooperativen Spielen. Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- und Dan- Referenten: Andreas Kleegräfe und Rajan Anwärter sowie Judokas, die sich für das Turck. Zielgruppe: Interessierte Übungsleiter- und Trainer mit und ohne Lizenz. Umfang: 7,5 LE.

Die Teilnahme richtet sich nach den Voraussetzungen: Gültige Mitgliedschaft und jeweils gültigen Ordnungen. schriftliche Anmeldung über den Verein (für Trainer, die nicht Mitglied in einem Judo-Verein G-JUDO Mit der Meldung zu einer Veranstal- sind, gilt eine erhöhte LG-Gebühr). tung erklären sich die Teilnehmer mit Kosten: 25,00 €. Lehrgang zur Erlangung der Son- der elektronischen Speicherung ihrer Anmeldung: mit dem Anmeldeschein für Lehr- gänge bis spätestens 31.10.2011 an den NWJV, derlizenz „Kyu-Prüfer für Behin- wettkampfrelevanten Daten und deren Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 derte“ / Erfahrungsaustausch Veröffentlichung in Aushängen, im Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24. Internet und in sonstigen Publikationen Das Nordrhein-Westfälische Dan-Kollegium des DJB sowie dessen Untergliede- richtet nach der Fertigstellung der Kyu-Prü- rungen einverstanden. Gleiches gilt für IXQJVRUGQXQJIU%HKLQGHUWHHLQHQVSH]L¿VFK Bilddokumentationen. ausgerichteten Judo-Lehrgang aus, um prü- fungsberechtigten Dan-Trägern die Möglichkeit

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2011

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehrgangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

der budoka 10/2011 51 JUDO AUSSCHREIBUNGEN

zu geben, eine Sonderlizenz zur Abnahme Kyu-Prüfer- und Techniklehrgang von Behinderten-Prüfungen zu erwerben. Kreis Bielefeld Veranstalter: NWDK Kreis Bochum-Ennepe. Ausrichter: Judo-Club Langenfeld. 1. Kyu-Lehrgang 2/11 Ausrichter: SUA Witten. Ort: Geschwister-Scholl-Str. 84, 40764 Lan- Ort: Sportzentrum Kälberweg 2-4, 58435 genfeld, Tel.: 0 21 73 / 2 45 37 oder 0 21 73 / Ausrichter: NWDK Kreis Bielefeld / SC Bor- Witten. 92 95 46. chen. Tag: Sonntag, 20. November 2011. Datum: Samstag, 19. November 2011. Ort: Dojo des SC Borchen, Hohlweg 3, 33178 Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr. Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr. Kirchborchen. Themen: Neue Kyu-Prüfungsordnung Schwer- Kosten: Lehrgangskosten übernimmt das Datum: Samstag, 19. November 2011. punkt 5. Kyu, neue Dan-Prüfungsordung, NWDK. Fahrtkosten gehen zu Lasten der Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr. Nage-No-Kata 1. - 3. Gruppe, Entwicklung im Teilnehmer. Teilnehmer: interessierte Judokas ab 4. Kyu. Kampfrichterbereich. Meldungen: bis zum 10.11.2011 an den NWJV, Themen: Prüfungsprogramme 3. - 1. Kyu, Referenten: Fritz Salewsky, Wolfgang Thies, Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg, Tel.: Nage-No-Kata 3. - 1. Kyu. Volker Gößling. 02 03 / 73 81 - 6 27 oder das NWDK, Wolfgang Referenten: Rainer Andruhn, 6. Dan, Stefan Teilnehmer: Kyu-Prüfer, Übungsleiter und Thies, Ostlandweg 5, 58285 Gevelsberg, Tel.: Zernke, 3. Dan, Carsten Stiller, 2. Dan. Helfer im Übungsbetrieb. 0 23 32 / 55 38 92 oder per E-Mail an Wolfgang. Meldung: schriftlich durch den jeweiligen Verein Kosten: keine. [email protected] bis zum 12.11.2011 unter Angabe der TN-Zahl Sonstiges: Der Erwerb bzw. die Verlänge- und Kyu-Grad an den KDV, Fax: 0 52 42 / rung der Lizenz erfolgt nur bei Teilnahme am 5 59 40, E-Mail: [email protected] gesamten Lehrgang. Der Lehrgang wird mit 5 Teilnehmergebühr: keine. Unterrichtseinheiten als NWDK-Techniklehrgang Sonstiges: Gültiger Judopass ist vorzulegen. anerkannt. Die ab diesem Lehrgang erworbe- Bei zu geringer TN-Zahl fällt der Lehrgang aus. nen Kyu-Prüferlizenzen haben zwei Jahre 'LH.\X3UIXQJ¿QGHWDP'H]HP- Gültigkeit. Schreibzeug mitbringen. NWDK ber 2011 statt. 1. Kyu-Prüfung 2/11 Kreis Coesfeld Kreis Aachen Ausrichter: NWDK Kreis Bielefeld / SC Bor- chen. Technik-Lehrgang „Bodentech- Ort: Dojo des SC Borchen, Hohlweg 3, 33178 niken/Stoffsammlung“ Kyu-Prüfer-Lizenzlehrgang Kirchborchen. Datum: Samstag, 12. November 2011. Ausrichter: NWDK Kreis Aachen. Prüfungsdatum: Samstag, 17. Dezember 2011. Zeit: 14:00 - 18:30 Uhr. Termin/Zeit: Samstag, 12. November 2011, Ort: Judozentrum Stadtlohn, Südstr. 1. 9.30 - 14.45 Uhr, und Sonntag, 13. November Zeit: 10:00 - 15.00 Uhr. Teilnehmer: ab 3. Kyu möglich. Referenten: Peter Bazynski, 6. Dan, Hans 2011, 9:30 - 13:15 Uhr. Urban, 4. Dan. Ort: 52499 Baesweiler, Wolfsgasse, Dojo des Meldung: schriftlich durch den jeweiligen Verein bis zum 10.12.2011 unter Angabe von Meldung: vereinsweise mit Anzahl der Teilneh- JJJC Samurai Setterich e.V. mer an KDV Peter Bazynski, Bürgermeister- Themen: Kyu-Prüfungsordnung. Name, Vorname, Geb.-Datum, letzte Prüfung, Judopass-Nr. an den KDV, Fax: 0 52 42 / Horst-Str. 9, 48703 Stadtlohn, Tel./Fax: 0 25 63 / Teilnehmer: Alle, die ihre Prüferlizenz ver- 29 67, E-Mail: [email protected] längern müssen (müssen nur am zweiten Tag 5 59 40, E-Mail: [email protected] teilnehmen, 5 Std.) oder eine neue erwerben Teilnehmergebühr:¼SUR3UÀLQJDP wollen (müssen beide Termine wahrnehmen, Prüfungstag in bar zu zahlen. 12 Std.). Sonstiges: Gültiger Judopass ist von jedem Technik-Lehrgang zur Vorberei- Leitung/Referenten: Ludwig Müller, Werner Teilnehmer vorzulegen, bei zu geringer TN-Zahl tung für den 2. und 3. Kyu Bierbaum (KDV Kreis Aachen und Vertreter). IlOOWGLH3UIXQJDXV'LH3UÀLQJHKDEHQLKUH Weiterer Referent steht noch nicht fest. Teilnehmermarke/Urkunde selbst mitzubringen. Datum: Samstag, 19. November 2011. Kosten: keine. Zeit: 14:00 - 18:30 Uhr. Meldung: schriftlich/per E-Mail bis 4.11.2011 Ort: Judozentrum Stadtlohn, Südstr. 1. an Ludwig Müller, Willibrordstr. 25, 52499 Referenten: Peter Bazynski, 6. Dan, Hans Baesweiler, Tel.: 0 24 01 / 5 36 42, Fax: 0 24 01 Kreis Bochum/ Urban, 4. Dan. / 60 83 58, E-Mail: [email protected] Meldung: vereinsweise mit Anzahl der Teilneh- oder Werner Bierbaum, Haarener Str. 47, 52525 mer an KDV Peter Bazynski, Bürgermeister- Waldfeucht-Haaren, Tel.: 0 24 55 / 8 00, E-Mail: Ennepe Horst-Str. 9, 48703 Stadtlohn, Tel./Fax: 0 25 63 / [email protected] 29 67, E-Mail: [email protected] Anreise: aus Richtung Aachen die B 57 bis Vorbereitungslehrgang mit an- Baesweiler/Setterich, dort an einem Blumen- schließender Prüfung zum 1. Kyu geschäft „Höppener/ Kochs“ nach links im stumpfen Winkel auf die Wolfsgasse abbiegen, Ausrichter: Kentai Bochum. QDFKFDPEH¿QGHWVLFKUHFKWVGLH=XIDKUW Ort: 44805 Bochum, Hiltroper Str. 262. Wegbe- Kreis Düsseldorf zum Schulhof der Andreas-Grundschule. Dort schreibung unter www.kentai-bochum.de NDQQJHSDUNWZHUGHQXQGKLHUEH¿QGHWVLFKGHU Lehrgang: Freitag, 11.11., 18.11., 24.11. und NWDK-Technik-Lehrgang „Judo Eingang zum Dojo; 02.12.2011, 18:00 - 20:15 Uhr. Selbstverteidigung nach der neu- aus Richtung A 44 Abfahrt Aldenhoven, dort auf Referent: Astrid Pohl, 3. Dan. die B 56 in Richtung Heinsberg, an der ersten Lehrgangskosten: keine. Teilnehmer vereins- en Kyu und Dan PO“ und einzigen Ampel die B 56 verlassen und weise unverbindlich melden. Termine: Freitags, 18.11., 25.11., 02.12. und auf die B 57 Richtung Baesweiler, der erste Prüfung: Freitag, 9. Dezember 2011, 18:00 Uhr. 09.12.2011. Ort ist Setterich, hier bis zum Blumengeschäft Prüfer: N.N. Zeit: jeweils 18:00 - 21:30 Uhr. „Höppener/Kochs (nach dem Kreisverkehr am Teilnahmegebühr zur Prüfung: 11,00 €. Ort: Judohalle auf dem Schulhof der Gesamt- Ortseingang die 5. Straße rechts im spitzen Prüfungsanmeldung: verbindlich bis Kolleg-Schule Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Winkel abgehend) und dort nach rechts auf die 25.11.2011 an Wolfgang Thies, Ostlandweg 5, Oberbilk. Parkmöglichkeiten auf dem Schulhof Wolfsgasse abbiegen, dann weiter wie oben. 58285 Gevelsberg. Die Anmeldung zur Prüfung vor der Judohalle; von Düsseldorf Hbf. 10 kann nur schriftlich über den Verein erfolgen. Minuten Fußweg über Eisenstraße/Stahlstraße Anmeldungen ohne Vereinsstempel und Unter- zur Ellerstraße. schrift werden nicht berücksichtigt. Thema: Judo-Selbstverteidigung nach der neuen Prüfungsordnung. Referent: Karl-Heinz Berger, 7. Dan Jiu-Jitsu. Leitung: Karl Heinz Scheyk. Eingeladen sind: alle interessierten Erwachse- nen und Jugendlichen ab 12 Jahre.

52 der budoka 10/2011 AUSSCHREIBUNGEN JUDO

Teilnehmergebühr: 10,00 € für alle vier Lehr- Vorbereitungslehrgang zum gänge. Kreis Wuppertal Lehrgangsteilnahme nur im weißen Judogi. 1. Kyu Lehrgangsteilnahme wird im Judopass mit 15 Termine: Samstag, 19. November 2011 und 26. Kata-Vorbereitungstraining UE als NWDK-Technik-LG bestätigt oder auf November 2011. der Karte „Stundennachweis für Dan- und ÜL- Zeit: Beginn 14:00 Uhr. Ende 18:00 Uhr. Nage-No-Kata für Kyu-Grade und den 1. Dan Anwärter“ eingetragen. Ort: Krefeld, Gladbacher Str. 601 (Halle des sowie Kata für höhere Dan-Grade PSV, gegenüber dem Thyssen Edelstahlwerk. Ort: Sporthalle auf dem Schulhof der Grund- Anfahrt: Gladbacher Straße stadtauswärts, vor schule Sternstraße, PSVg Jahn Solingen, NWDK-Technik-Lehrgang „Judo- der Brücke rechts halten, Schild Bezirkssportan- Sternstr. 25, 42719 Solingen. Selbstverteidigung“ lage folgen. Termine: 06.10.2011, 13.10.2011, 20.10.2011 Kostenbeteiligung: 10,00 €, bar zum LG. und 27.10.2011. Datum: Samstag, 19. November 2011. Thema: Prüfungsprogramm 1. Kyu. Zeit: jeweils 19:45 - 21:15 Uhr. Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr. Referenten: N.N. Themen: Grundwissen Kata, Koshi-waza (3. Ort: Judohalle auf dem Schulhof der Gesamt- Kyu), Ashi-waza (2. Kyu), Te-waza (1. Kyu) Kolleg-Schule Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Nage-no-kata (1. Dan), Katame-no-kata (2. Oberbilk. Parkmöglichkeiten auf dem Schulhof Dan), ... vor der Judohalle; von Düsseldorf Hbf. 10 Kreis Ostwestfalen Eingeladen sind: Anwärter auf den 3., 2., 1. Minuten Fußweg über Eisenstraße/Stahlstraße Kyu sowie alle Dan-Anwärter. zur Ellerstraße. Referenten: Michael Holte (5. Dan), Wertungs- Thema: Judo-Selbstverteidigung. NWDK-Dan-Vorbereitungslehr- richter bei den NRW Kata-Meisterschaften, Referent: Hans Rutkowski, 6. Dan JJ, Ralf gang (6 x 5 Übungsstunden) Karsten Labahn (5. Dan), Renato Eusani (4. Kaschubowski, 4. Dan JJ. Dan) und Eckhard Walker (5. Dan). Leitung: Karl Heinz Scheyk. NWDK-Fortbildungslehrgang Teilnahmegebühr: Es wird eine Teilnahme- Eingeladen sind: alle interessierten Erwachse- (6 x 2 volle Stunden) gebühr in Höhe von 3,00 € pro Teilnahme an nen und Jugendlichen ab U 13. einer der oben genannten Trainingseinheiten Teilnehmergebühr: 5,00 €. Wie immer wird ein Teil des Dan-Vorbereitungs- erhoben. Diese ist jeweils vor dem Training an Lehrgangsteilnahme nur im weißen Judogi. lehrgangs auch ein Fortbildungslehrgang für den Referenten (Michael Holte) zu zahlen. Lehrgangsteilnahme wird im Judopass mit 5 Nicht-Dan-Anwärter sein. Mitzubringen sind: Teilnahmegebühr, Judogi, UE als NWDK-Technik-LG bestätigt oder auf Programm: Boden- und Standtechniken, Kom- Teilnahmebescheinigungsformular, Spaß am der Karte „Stundennachweis für Dan- und ÜL- binationen, Konter, Standtechniken außerhalb Judo. Anwärter“ eingetragen. der Go-Kyo, Übergang Stand zum Boden. Bemerkungen: Ich gehe davon aus, dass jeder Termine/Zeit: 1. Sa., 01.10.2011, 14:00 - eine entsprechende Nach- und Vorbereitung 18:00 Uhr. 2. Sa., 15.10.2011, 14:00 - 18:00 im Verein betreibt und sich ausführlich mit den Uhr. 3. So., 13.11.2011, 10:00 - 14:00 Uhr. 4. technischen Inhalten der Kyu-Prüfungsordnung Kreis Krefeld Sa., 03.12.2011, 14:00 - 18:00 Uhr. 5. Sa., und der Gokyo auseinandersetzt. 10.12.2011, 14:00 - 18:00 Uhr. 6. in 2012, wird Techniklehrgang „Anwendungs- noch genannt. Ort: Dojo Börde Union Welver. Train The Trainer aufgaben SV“ Referenten: Jo Covyn, 7. Dan, José Perei- ra 5. Dan, Eddy Covyn, 4. Dan, dreimaliger Es ist für den Kreis enorm wichtig, dass wir als Datum: Samstag, 12. November 2011. deutscher Kata-Meister, Matthias Gedig, 4. Dan, Team zusammenarbeiten und den Judosport Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Ende ca. 18:00 Uhr. dreimaliger deutscher Kata-Meister. aktiv fördern und qualitativ verbessern. Aus Ort: Krefeld, Gladbacher Str. 601 (Halle des Teilnehmergebühr: für NWDK-Dan-Vorberei- diesem Grund habe ich das Projekt „Train The PSV, gegenüber dem Thyssen Edelstahlwerk. tungslehrgang 60,00 €, für NWDK-Fortbildungs- Trainer“ ins Leben gerufen. Das regelmäßige Anfahrt: Gladbacher Straße stadtauswärts, vor lehrgang mit Kata pro Tag 12,00 €, ohne Kata Technik-Training soll eine kontinuierliche Weiter- der Brücke rechts halten, Schild Bezirkssportan- 5,00 €. bildung und einen Meinungsaustausch im Kreis lage folgen. 'LH'DQ3UIXQJ¿QGHWLP-DQXDUVWDWW ermöglichen. Train The Trainer wird zunächst Kostenbeteiligung: Der Lehrgang ist für die Termin wird noch genannt. einmal monatlich (jeden 3. Montag im Monat) Teilnehmer kostenlos. LQ:XSSHUWDOVWDWW¿QGHQ'HV:HLWHUHQP|FKWH Thema: Anwendungsaufgaben aus der SV ich darauf hinweisen, dass die Teilnahme an gemäß der gültigen Prüfungsordnung. vier Terminen zu einem Drittel als Verlängerung Zielgruppe: Übungsleiter, Dan-Träger, bzw. der Trainerausbildung anerkannt wird. Teilnehmer, die sich auf Kyu- oder Dan-Prü- fungen vorbereiten möchten. Der LG wird mit 5 Ort: Judohalle des SC Wuppertal, 3. Etage, UE für die Dan-Vorbereitung anerkannt. Hofkamp 19, 42103 Wuppertal. Referent: Werner Dermann, 5. Dan Judo, 6. Zeit: 19:30 - ca. 21:00 Uhr. Dan Ju-Jutsu. Termine: 17.10.2011, 21.11.2011, 19.12.2011.

AUSSCHREIBUNGEN JU JUTSU

Landeslehrgang Jugend Landeslehrgang Jugend Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Bezirk Bielefeld Ausrichter: BC Erkelenz. Ausrichter: JSV Lippstadt. Veranstalter: NWJJV e.V. Thema: Würfe und Bodentechniken für Zwerge Thema: Aufbau von Kombinationen. Ausrichter: DJK Coesfeld. und Riesen. Datum: Samstag, 15. Oktober 2011. Thema: Wurf- und Hebelkombinationen. Datum: Samstag, 15. Oktober 2011. Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr. Datum: Samstag, 15. Oktober 2011. Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr. Ort: Turnhalle St.-Hedwig-Schule, St. Hedwigs- Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr. Ort: 41812 Erkelenz, Grundschulen, Zehnt- straße. Ort: 48653 Coesfeld, Dieselstr. 33. hofweg 17. Referent: Ralf Krämer, 4. Dan. Referent: Carsten Prüßner, 5. Dan. Referent: Stephan Werker. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Kosten: 10,00 €. Kosten: 3,00 / 5,00 €.

der budoka 10/2011 53 JU JUTSU AUSSCHREIBUNGEN

Landeslehrgang Jugend Dan-Prüfung / Ü45-Prüfung Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Bezirk Mönchengladbach Ausrichter: TV Bergheim-Sieg. Ausrichter: TuS 05 Quettingen e.V. Verlängerung 5 UE - Trainer C Breitensport Thema: Ju Jutsu-Sportabzeichen II. Datum: Samstag/Sonntag, 5./6. November Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 15. Oktober 2011. 2011. Ausrichter: JJJC Nettetal. Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr. Zeit: Eintreffen 10:00 Uhr. Beginn 11:00 Uhr. Thema: Kyu-Prüfungsvorbereitung. Ort: Paul-Schürmann-Platz, 53844 Troisdorf- Ort: Neukronenberger Str. 81, 51381 Leverku- Datum: Samstag, 19. November 2011. Bergheim. sen. Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr. Referent: Fabian Bendlow, 2. Dan. Leitung: Michael Maas, 5. Dan, Referent Prü- Ort: Kornblumenweg 1, 41334 Nettetal. Kosten: 3,00 / 5,00 €. fungswesen, Robert Prümm, 7. Dan, Referent Referent: Werner Dermann, 6. Dan, Bezirks- Senioren. vertreter. Kosten:'DQ3UÀLQJH¼.\X3UÀLQJH Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik 25,00 €. Bezahlung bis spätestens eine Woche vor der Prüfung aus das Konto des NWJJV e.V., Bezirk Siegen Verwendung: Dan-Ü45 Prüfung 05.-06.11.11. Überweisungsträger als Nachweis ist mitzubrin- Bezirksprüfung Bezirk Arnsberg Veranstalter: NWJJV e.V. gen. Ausrichter: JV Siegerland. Veranstalter: NWJJV e.V. Hinweis: Anmeldeformular (Homepage/Down- Thema: Prüfungsrelevante Themen im Kyu- Ausrichter: SV Menden. loads) mit Nachweiskopien spätestens sechs Programm. Datum: Samstag, 19. November 2011. Wochen vorher an den zuständigen Bezirksver- Datum: Sonntag, 16. Oktober 2011. Zeit: Beginn 11:00 Uhr. treter. Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr. Ort: Werringser Str. 2, 58706 Menden. Ort: Sieghütter Hauptweg, 57072 Siegen. Leitung: Ralf Krämer, 4. Dan, Bezirksvertreter. Referent: Frank Zimmermann, 2. Dan, Bezirks- Kosten: je nach Teilnehmerzahl. vertreter. Landeslehrgang Technik Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: PTSV Aachen Bezirksprüfung Bezirk Aachen Thema: Abwehr gegen Stockangriffe und Ein- Veranstalter: NWJJV e.V. Dan-Vorbereitung 6 satz mit dem Stock Ausrichter: BC Erkelenz Datum: Samstag, 12. November 2011. Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 19. November 2011. Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr. Ausrichter: HAT Hilden. Zeit: Beginn 10:00 Uhr. Ort: Eulersweg 15, 52070 Aachen. Datum: Samstag, 22. Oktober 2011. Ort: Grundschulen, Zehnthofweg 17, 41812 Referent: Michael Naber, 4. Dan. Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr. Erkelenz. Kosten: 10,00 €. Ort: 40724 Hilden, Am Holterhöfchen. Leitung: Werner Petersen, Bezirksvertreter. Referenten: Reinhard Ogrodnik, 7. Dan, Kosten: je nach Teilnehmerzahl. Michael Maas, 5. Dan. Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik Bezirk Bielefeld Landeslehrgang Technik Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: 1875 Paderborn. Ausrichter: TuS Hamm. Bezirk Arnsberg Thema: Stockabwehr und Anwendung. Thema: Hebeltechniken. Datum: Samstag, 12. November 2011. Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 26. November 2011. Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr. Ausrichter: JSC Soest. Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr. Ort: Pelizaeus-Gymnasium, Paderborner Ring, Thema: Prüfungsrelevante Themen im Kyu- Ort: Schule „Auf der Geist“, Titania Straße. Ecke Gierstor. Programm. Referent: Helmut Roll, 5. Dan. Referent: Ralf Kettler, 5. Dan. Datum: Samstag, 22. Oktober 2011. Kosten: 10,00 €. Kosten: 10,00 €. Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr. Ort: Paradieser Weg 20, 59494 Soest. Referent: Ralf Krämer, 4. Dan, Bezirksvertreter. Landeslehrgang Technik Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik Verlängerung 5 UE - Trainer C Breitensport Bezirk Düsseldorf Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: BSV Leese. Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: Budokan Bocholt. Thema: Wurf- und Bodentechniken. Bezirk Bielefeld Thema: Prüfungsprogramm, auch für Trainer. Datum: Samstag, 26. November 2011. Datum: Samstag, 12. November 2011. Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr. Veranstalter: NWJJV e.V. Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr. Ort: Karla-Raveh-Gesamtschule, Vogelsang 25, Ausrichter: WSU Warendorf. Ort: Sportcenter Hatzky, Franzstr. 97, 46395 32657 Lemgo. Thema: Vorbereitung auf Kyu-Prüfungen. Bocholt. Referent: Werner Dermann, 6. Dan. Datum: Samstag, 22. Oktober 2011. Referent: Johnny Dekorsi, 4. Dan, Bezirksver- Kosten: 10,00 €. Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr. treter. Ort: Franziskusschule, Rosenstr. 11, 48231 Kosten: 10,00 €. Warendorf. Referent: Prüfer aus dem Bezirk. Landeslehrgang Technik Kosten: 10,00 €. Bezirk Düsseldorf Fortbildung Kursleiter Veranstalter: NWJJV e.V. Frauen SV/SB Ausrichter: HAT Hilden Prüferfortbildung Veranstalter: NWJJV e.V. Thema: Prüfungsprogramm, auch für Trainer. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: Dokan Hagen. Datum: Samstag, 26. November 2011. Ausrichter: HAT Hilden. Thema: Fortbildung der Kursleiter. Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr. Thema: Fortbildung der Dan-Prüfer. Datum: Sonntag, 13. November 2011. Ort: Am Hölterhöfchen, 40724 Hilden. Datum: Sonntag, 23. Oktober 2011. Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr. Referent: Johnny Dekorsi, 4. Dan, Bezirksver- Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr. Ort: Carl-Diem-Straße, 58091 Hagen-Rumme- treter. Ort: 40724 Hilden, Am Holterhöfchen. nohl. Kosten: 10,00 €. Leitung: Michael Maas, 5. Dan, Referent Referenten: Thomas Stommel, Referent Prüfungswesen. Frauen. Kosten: 10,00 €.

54 der budoka 10/2011 AUSSCHREIBUNGEN KARATE

KarateNW-Cup für Junioren 5. Kyu. Gruppe M 2: Jungen, 12 - 14 Jahre, ab www.karate-krefeld.de/meldungen.pdf 5. Kyu. Gruppe M 3: Mädchen, 7 - 11 Jahre, ab Termin: Samstag, 15. Oktober 2011. Veranstalter: KarateNW e.V. 5. Kyu. Gruppe M 4: Mädchen, 12 - 14 Jahre, Zeit: Beginn um 10:00 Uhr. Ausrichter: Okinawa-te Karate Dojo Watten- ab 5. Kyu. Kumite Einzel der Jugend (Shobu- Meldeschluss: 10.10.2011. Nachmeldungen scheid e.V. Ippon): Gruppe C 1: Herren, 16 - 17 Jahre, ab werden nicht berücksichtigt. Ort: Bochum-Wattenscheid, Im Sportzentrum 5. Kyu. Gruppe C 2: Jungen, 14 - 15 Jahre ab 5. Startgebühren: Einzeldisziplinen 8,00 €, Mann- Westenfeld. Kyu. Gruppe C 3: Damen, 16 - 17 Jahre, ab 5. schaft 20,00 €. Bezahlung nur mit Verrech- Datum: Samstag, 8. Oktober 2011. Kyu. Gruppe C 4: Mädchen, 14 - 15 Jahre ab 5. nungsscheck an oben genannte Anschrift mit Zeit: ab 14:00 Uhr. Kyu. Kumite Mannschaft der Jugend (Shobu- dem Vermerk „Gedächtnisturnier Nakayama“. Meldeschluss: 4.10.2011 (Posteingang). Ippon Kumite): Gruppe D 1: Herren, 14 - 17 Disziplinen: Anmeldung und Auskunft: Klaus Wiegand, Jahre, ab 5. Kyu. Gruppe D 2: Damen, 14 - 17 Kumite (Mannschaft: 3 Kämpfer) Kranichstr. 3, 44867 Bochum, Tel.: 0 23 27 / Jahre, ab 5. Kyu. Shobu-Ippon: KO-System Gruppe A: Kumite Herren 3.-1. Kyu (Freikampf, 95 36 36, Fax: 0 23 27 / 95 36 37, mobil: 01 70 / ohne Trostrunde; Zahnschutz (weiß oder trans- ab 16 Jahren). 4 70 89 80. Sportdirektor Marcus Haack, Tel.: SDUHQW LVW3ÀLFKW7LHIVFKXW]XQG%UXVWVFKXW] Gruppe B: Kumite Mix 6.-4. Kyu (Jiyu Ippon 0 23 31 / 6 95 80 33, mobil: 01 77 / 2 16 21 16. sind erlaubt. 2 Minuten effektive Kampfzeit. Kumite). Startgebühren: je Disziplin/Teilnehmer 6,00 Modus: Kata Vorrunde: Flaggensystem. Kata Gruppe C: Kumite Mix 9.-7. Kyu (Sanbon €. Legen Sie bitte einen Verrechnungs- oder Finale: Punktesystem, sowie freie Katawahl. Kumite). Euroscheck zur Anmeldung bei. Kata - Einzel der Kinder: Gruppe G 1: Jungen, Gruppe D: Kumite Damen 3.-1. Kyu (Freikampf, Haftungsausschluss: Veranstalter und Aus- 7 - 11 Jahre, 7. + 6. Kyu, Heian 1 + 2. Gruppe ab 16 Jahren). richter übernehmen keine Haftung für Schäden G 2: Jungen, 12 - 14 Jahre, 7. + 6. Kyu, Heian Gruppe E: Kumite Mannschaft Herren 3.-1. Kyu. aller Art. 1 + 2. Gruppe H 1: Mädchen, 7 - 11 Jahre, 7. + Gruppe F: Kumite Mannschaft Damen 3.-1. Kyu. Klasseneinteilung: Kumite Einzel Damen 6. Kyu, Heian 1 + 2. Gruppe H 2: Mädchen, 12 Gruppe G: Kumite Mannschaft Mix 6.-4. Kyu Gruppe JD 1, Kata Einzel Damen - Katas 2 - 5 - 14 Jahre, 7. + 6. Kyu, Heian 1 + 2. Gruppe J (Jiyu Ippon Kumite). - Gruppe JD 2. Kumite Einzel Herren Gruppe 1: Jungen, 7 - 11 Jahre, ab 5. Kyu, Heian 1 - 3. Freikampf: 2 Minuten reine Kampfzeit, 2 Waza- JH 1, Kata Einzel Herren - Katas 2 - 5 - Gruppe Gruppe J 2: Mädchen, 12 - 14 Jahre, ab 5. Kyu, ri /1 Ippon, ohne Faustschutz JH 2. Heian 1 - 3. Kata - Mannschaft der Kinder: Jiyu Ippon Kumite: Oi Tsuki Jodan, Oi Tsuki Es wird bei diesem Turnier mit Faustschützern Gruppe K 1: 7 - 11 Jahre, 8. + 7. Kyu. Gruppe K Chudan, Mae Geri - Konter frei, jedoch eine gekämpft. Die Faustschützer können bei DC- 2: 7 - 11 Jahre, ab 6. Kyu. Gruppe K 3: 12 - 14 Beintechnik Sport, Tel.: 0 71 21 / 33 06 05, bestellt werden. Jahre, 8. + 7. Kyu. Gruppe K 4: 12 - 14 Jahre, Sanbon Kumite: Oi Tsuki Jodan, Oi Tsuki ab 6. Kyu. Kata - Einzel der Jugend: Gruppe A Chudan 1: Herren, 15 - 17 Jahre, ab 5. Kyu, Heian 1 - 4. Kata (grundsätzlich Flaggensystem - im Finale Landesmeisterschaften Kinder, Gruppe B 1: Damen, 15 - 17 Jahre, ab 5. Kyu, ist die Kata frei wählbar): Heian 1 - 4. Kata - Mannschaft der Jugend: Gruppe H: Kata Herren 3.-1. Kyu (Heian 1-5 Schüler, Jugend Gruppe E: Herren, 15 - 17 Jahre, ab 5. Kyu. + Tekki 1). Veranstalter: KarateNW e.V. Gruppe F: Damen, 15 - 17 Jahre, ab 5. Kyu. Gruppe I: Kata Herren 6.-4. Kyu (Heian 1-3). Ausrichter: Okinawa-te Karate Dojo Watten- Es wird bei diesem Turnier mit Faustschützern Gruppe J: Kata Herren 9.-7. Kyu (Heian 1). scheid e.V. gekämpft. Die Faustschützer können bei DC- Gruppe K: Kata Damen 5.-1. Kyu (Heian 1-5 Ort: Bochum-Wattenscheid, Im Sportzentrum Sport, Tel.: 0 71 21 / 33 06 05, bestellt werden. + Tekki 1). Westenfeld. Gruppe L: Kata Damen 9.-6. Kyu (Heian 1). Datum: Samstag, 8. Oktober 2011. Gruppe M: Kata Mannschaft (auch Mix) Zeitplan: Einlass 9:30 Uhr. Vorrunde 10:00 Uhr. 22. Nakayama-Gedächtnisturnier 9.-6. Kyu. Finale sofort nach Abschluss der Vorrunde. Gruppe N: Kata Mannschaft (auch Mix) Meldeschluss: 4.10.2011 (Posteingang). Ausrichter: Karate-Dojo Nakayama Krefeld e.V. 5.-1. Kyu. Anmeldung und Auskunft: Klaus Wiegand, Art des Turniers: Nachwuchsturnier vom 9. bis Wegbeschreibung: A 57 Ausfahrt Krefeld-Gar- Kranichstr. 3, 44867 Bochum, Tel.: 0 23 27 / 1. Kyu, Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. tenstadt, geradeaus, ca. 10 km, nach der FH 95 36 36, Fax: 0 23 27 / 95 36 37, mobil: 01 70 / Ort: Sporthalle der Kurt-Tucholski-Gesamtschu- Niederrhein (rechts) der Beschilderung folgen. 4 70 89 80. Sportdirektor Marcus Haack, Tel.: le, Alte-Gladbacher-Straße, 47805 Krefeld. Internet: www.karate-krefeld.de/turnier 0 23 31 / 6 95 80 33, mobil: 01 77 / 2 16 21 16. Meldungen: wenn möglich per E-Mail an Haftung: Der Ausrichter lehnt jegliche Haftung Startgebühren: je Disziplin/Teilnehmer 6,00 €; [email protected] (sonst per Post an ab. je Mannschaft 15,00 €. Legen Sie bitte einen Karate Dojo Nakayama Krefeld e.V., Mevissen- Verrechnungs- oder Euroscheck zur Anmeldung str. 62 b, 47803 Krefeld). Meldungsformular: bei. Haftungsausschluss: Veranstalter und Aus-

richter übernehmen keine Haftung für Schäden aller Art. Modi: Sambon-Kumite: Angriff (Oi Tsuki Termine Jodan), dann Abwehr (Age Uke), Gegenangriff (Gyaku Tsuki Chudan). Angriff (Oi Tsuki Chu- dan), dann Abwehr (Soto Uke), Gegenangriff 8. Oktober 2011 Landesmeisterschaften Kinder/Jugend in Wattenscheid (Gyaku Tsuki Chudan). Kihon-Ippon Kumite: 1. 8. Oktober 2011 KarateNW-Cup für Junioren 18-21 Jahre in Wattenscheid Angriff: Oi Tsuki Jodan, 2. Angriff: Oi Tsuki Chu- dan, 3. Angriff: Mae Geri Chudan. Block- und 15. Oktober 2011 Nakayama-Cup in Krefeld Kontertechniken beliebig, aber grundschulmä- ßig. Jiyu-Ippon Kumite: 1. Angriff: Kizami Tsuki 2NWREHU )RUWELOGXQJVPD‰QDKPH15:-XJHQG6HQLRUHQLQ:DWWHQVFKHLG Jodan, 2. Angriff: Gyaku Tsuki Chudan - Gleit- 20./21. Oktober 2011 Lehrgang mit Bundestrainer Hideo Ochi in Wattenscheid schritt vor - 3. Angriff: Mae Geri Chudan. Block- und Kontertechniken beliebig, aber grundschul-  2NWREHU )RUWELOGXQJVPDÀQDKPH15:-XJHQG6HQLRUHQLQ:DWWHQDFKHLG mäßig. Sambon-Kumite der Kinder: Gruppe L 1: Jungen, 8 - 11 Jahre, 7. + 6. Kyu. Gruppe 5. November 2011 JKA-Cup in Bottrop L 2: Mädchen, 8 - 11 Jahre, 7. + 6. Kyu. Kihon- 1RYHPEHU )RUWELOGXQJVPD‰QDKPH15:-XJHQG6HQLRUHQLQ:DWWHQVFKHLG Kumite der Kinder: Gruppe N 1: Jungen, 12 - 14 Jahre, 7. + 6. Kyu. Gruppe N 2: Mädchen, 12 25./26. November 2011 Lehrgang mit Bundestrainer Hideo Ochi in Siegen - 14 Jahre, 7. + 6. Kyu. Jiyu-Ippon Kumite der 26. November 2011 Kids-Cup in Wattenscheid Kinder: Gruppe M 1: Jungen, 7 - 11 Jahre, ab