Die Lübberstedter Info- und Neubürgerbroschüre

Herzlich willkommen in Lübberstedt, mit dieser kleinen Broschüre wollen wir - die „Lübberstedter Zukunftswerk- statt“ - einen ersten Überblick geben, was in unserem Dorf los ist, was (auch in der näheren Umgebung) zu finden ist und wer für was ansprechbar ist.

Eine Website für Lübberstedt ist in Arbeit. Verfügbar sind bereits die Seiten des MTV Lübberstedt und des Erntedankfestkomitees: . www.mtv-luebberstedt.de . www.Erntedankfest-Luebberstedt.jimbo.com

Der Lübberstedter Kalender wird zum Jahresende an alle Haushalte kostenlos verteilt und wird demnächst auch auf der Website erscheinen. Mit etwas Glück gibt es Restexemplare noch beim Bürgermeister.

Lübberstedt, Juli 2015 Alle Angaben ohne Gewähr

2 Inhalt Geschichte und Gegenwart ...... 4 Die Lübberstedter Chronik ...... 7 Einkaufen und mehr ...... 8 Ärzte und Apotheken ...... 11 Öffentlicher Nahverkehr ...... 12 Bildung und Erziehung ...... 12 Kirchen ...... 13 Wohngebiete ...... 13 Lübberstedter Vereine und Verbände ...... 13 Freizeit ...... 15 Gaststätten ...... 16 Verwaltung und Politik ...... 17

3 Geschichte und Gegenwart Die ersten menschlichen Spuren in Lübberstedt sind etwa 12.000 Jahre alt, es sind Rentierjäger, die auf ihren Jagdzügen durch unsere Gegend kommen und hier ihre Lager aufschlagen. Erste dauerhafte Ansiedelungen gibt es ab der Jungsteinzeit. Der in der Rien- horst gefundene Feuersteindolch (ausgestellt im Historischen Mu- seum in Bremer- haven) Zwischen dem Ende des dritten und dem achten Jahrhundert entsteht eine sächsische Ansiedlung im heute noch „Dorf“ genannten Bereich. Der ursprüng- liche Name „lubberstedi“ ist zusammengesetzt aus „stedi“ (Ort, Platz, Stelle), womit eine Ansiedlung bezeichnet wird, und „lubber“, dem Namen des (ur- sprünglichen) Familienoberhauptes des Einzelhofes bzw. der kleinen Gemein- schaftssiedlung, bedeutet also: „Lubbers-Stätte“. Kurz vor der Hamme, rechts neben der Straße nach wird im neun- ten Jahrhundert aus Erdwällen und Palisaden die Carlsburg angelegt. Seit den 1950er Jahren sind die Wälle komplett eingeebnet, so daß heute nichts mehr von der Burg zu erkennen ist. Sie ist ein Lehen der Grafen von Stotel, die 1240 Lübberstedt an das Kloster verkaufen: Gerbert, Graf von Stotel, Sohn Rodolphs, Graf ebendesselben Ortes, verkauft dem Probst Godefrid und dem Damenkonvent der Marienkirche zu Osterholz mit Zustimmung seiner Gemahlin Salome für 149 Mark das Dorf Lübberstedt mit der Mühle, mit allen Rechten und dem Gericht, welches Holzgrafschaft genannt wird. Wie auch alles Eigen- tum in dem genannten Dorf, den Zins mit Zubehör, Güter und Leute, seien sie frei oder lehnbar, den angrenzenden Wald, Bullwinkel genannt, die ganze an- grenzende Gegend in Form von Äckern, Wäldern, Flächen und Sumpfgebieten, Wild und Tiere mit allem Recht und Nutzen. Die in der Urkunde erwähnte Müh- le ist die „Lübbersmühle“, die Wassermühle an der Kampstraße, die bis zum Bau der Windmühle 1859 in Betrieb ist. Die erste urkundliche Erwähnung Lübberstedts erfolgt 1105, als Friedrich I., Erzbischof von und Hamburg, den Umfang des Pfarrsprengels der Kir- che zu Bramstedt festlegt: Das Folgende, wie vorher genannt, tun wir kund, daß zu der Kirche Bramstedt ohne jeglichen Widerspruch diese Dörfer gehören: ... Lübberstedt ... Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts ist die Bevölkerungszahl mit rund 100 Men- schen relativ konstant. Danach beginnt die Bevölkerung im Dorf anzuwachsen, 1850 sind es bereits 210 Einwohner. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

4 wandern viele Menschen aus, v.a. in die USA. Ab et- wa 1885 können die riesi- gen Heideflächen kultiviert und die landwirtschaftli- chen Erträge gesteigert werden. Dadurch werden neue Hofstellen geschaf- fen, und auch Handwerker, Gastwirte, Händler, Kauf- leute und Landarbeiter Postkarte (vor 1953) haben die Möglichkeit Ar- beit zu finden und sich niederzulassen, so daß die Auswanderung stark zurückgeht. Infolge der Ver- treibungen des Zweiten Weltkrieges gibt es eine extreme Zuwanderung, wäh- rend 1939 327 Menschen hier leben, sind es 1946 dann 607. Seit dem Jahr 2000 hält sich die Einwohnerzahl bei ungefähr 740. Um 1830 wird die Reiheschu- le abgelöst und die einklassi- ge Schule bekommt in der heutigen Straße zur Frieden- seiche ein festes Gebäude. Der erste Neubau erfolgt 1901 nach einem Brand, der zweite 1936. 1973 wird die Schule in Lübberstedt ge- schlossen. Der Brand der Schule führt 1902 zur Grün- dung der Freiwilligen Feu- Postkarte (1909) erwehr. 1861 erhält Lübberstedt einen eigenen Friedhof und auf dem 1963 eine Kapelle errichtet wird. Die Bahnstrecke Bremen-Geestemünde wird 1862 in Betrieb genommen. Zu- erst erhält Lübberstedt einen Haltepunkt, der dann allmählich erweitert wird. Der Bahnhof wird bis 1971 betrieben, heute ist es wieder eine Haltestelle auf der Strecke von Bremen nach Bremerhaven. Die Schönheit der Landschaft fällt um die Jahrhundertwende Bremer und Geestemünder Bürgern auf. Sie errichteten in der Nähe des Bahnhofs Sommer- häuser und leiten so eine Ära ein, in der Lübberstedt Ausflugs-und Erholungs- ort wird. Besucher reisen mit der Bahn an und vergnügen sich im beliebten Ausflugslokal „Waldhaus".

5 1859 nimmt die Lüb- berstedter Windmühle den Mahlbetrieb auf. Im Sommer 1909 brennt die Mühle nach einem Blitz- schlag ab, die neue Müh- le wird bereits im No- vember 1909 fertigge- stellt. 1956 muß das Mühlengewerbe abmel- det werden. Als wieder einmal große Restaurie- rungsmaßnahmen anstehen, übernimmt die Gemeinde Lübberstedt mit Unter- stützung des Vereins zur Erhaltung der Lübberstedter Mühle im Jahr 2000 die Mühle. 2007 erfolgt der Neubau der Mühlenscheune. Sie ist Veranstaltungs- raum des Mühlenvereines, wird aber auch von anderen Vereinen und Privat- personen genutzt. Die Windmühle ist immer noch voll funktionsfähig und wie- der mit Leben gefüllt: Es werden Mühlenführungen sowie Schaumahlen durch- geführt, der Mühlenverein beteiligt sich am Mühlentag am Pfingstmontag, führt einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt durch, beteiligt sich an den Konzerten des „Garten-Kultur-Musik-Festival“ und an der „creARTour“, an der Künstler aus der Samtgemeinde Hambergen ihre Werke ausstellen. Und seit 2004 wird die Lübberstedter Mühle auch als Standesamt genutzt. 1924 wird der MTV Lübberstedt gegründet. Mit elf Sparten und 470 Mitglie- dern ist er heute der größte Verein in Lübberstedt. Im Herbst 1939 beginnt im Waldge- biet am Bahnhof der Bau der Muna Lübberstedt, zur Produktion und La- gerung von Seeminen, Splitterbom- ben und Flakgranaten. In und um Lübberstedt entstehen mehrere La- ger, in denen zuerst Reichsarbeits- dienstler und dann Kriegsgefangene, RAD-Lager an der Mühle und Ostarbeitern mit ihren Familien untergebracht werden. Im August 1944 kommen 500 ungarische Jüdinnen aus Auschwitz in das Lager am „Dem- ster“ (Bilohe), das damals noch zu Lübberstedt gehört. Rund 150 der Frauen überleben diese Zeit nicht, vier von ihnen sind auf dem Lübberstedter Friedho- fes begraben. Der Arbeitskreis MUNA Lübberstedt pflegt die Grab- und Ge- denkanlage auf dem Lübberstedter Friedhof und führt seit 2012 Führungen auf dem fünf Kilometer langer „Erinnerungsweg“ durch.

6 Im Zuge der Niedersächsischen Gebietsreform, beschließt die Gemeinde Lüb- berstedt 1974 die Zugehörigkeit zum Landkreis Osterholz und zusammen mit den Gemeinden Hambergen, , und zur Samtgemein- de Hambergen. Das mit viel Eigenarbeit er- baute Dorfgemeinschafts- haus wird 1980 eingeweiht. Im und am Dorfgemein- schaftshaus werden im Mai das Maibaumaufstellen und im September das seit 1954 durchgeführte Erntedank- fest gefeiert. Noch bis Ende des 19. Jahr- hunderts ist Lübberstedt ein klassisches Bauerndorf mit Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus (2010) ergänzendem Handwerk und rückläufiger Bevölke- rung. Das ändert sich um die Jahrhundertwende, denn mit der Eisenbahn und der Industrialisierung haben Menschen, die im Dorf keine Arbeit finden, die Möglichkeit in Bremerhaven und Bremen zu arbeiten und trotzdem im Dorf zu bleiben. Auch von außerhalb ziehen Menschen zu. Lübberstedt wird durch die gute Verkehrsverbindung zu Bremen und Bremerhaven zum Pendlerort und damit zu einer beliebten Wohngemeinde.

Die Lübberstedter Chronik Und wer jetzt neugierig geworden ist, kann dies viel ausführlicher und darüber hinaus noch vieles mehr in der Lübberstedter Chronik nachlesen. Erhältlich bei: Dieter Langmaack (Kampstraße 2, Telefon: 04793 / 95 43 31) und Volker Schenk (Straße zur Friedenseiche 2a, Telefon: 04793 / 43 28 55)

7 Einkaufen und mehr Edeka Schloen mit Backshop, Lotto- und Reinigungsannahme Hauptstraße 1, 27729 Hambergen www.edeka-schloen.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 08:00 bis 20:00 Uhr Lidl mit Backshop Hauptstraße 34, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 08:00 bis 21:00 Uhr Aldi Hauptstraße 35a, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 08:00 bis 20:00 Uhr Penny mit Backshop Hauptstraße, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 08:00 bis 22:00 Uhr Fleischerei Thamm Bahnhofstraße 25, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 22 24 Bäckerei Czech Hauptstraße 2, 27729 Axstedt Telefon: 04748 / 71 50 Alte Schulstr. 2, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 89 74 Lübberstedter Fahrradladen Kampstraße 4, 27729 Lübberstedt Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr & 14.30 - 18.00 Uhr; Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr www.luebberstedter-fahrradladen.de ● Telefon: 04793 / 15 34 Postagentur Wesermünder Str. 1, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr; Samstag, 9:00 - 12:00 Uhr Telefon: 04793 / 79 69 und 0180 / 2 33 33

8 Tankstelle Tecklenburg mit Kiosk „Boxenstop“ und Waschanlage Wesermünder Str. 1a, 27729 Hambergen Öffnungszeiten Sommer: Montag bis Samstag, 07.00 bis 22.00 Uhr; Sonntag, 09.00 bis 22.00 Uhr Öffnungszeiten Winter: Montag bis Samstag, 07.00 bis 21.00 Uhr; Sonntag, 09.00 – 21.00 Uhr Telefon: 04793 / 79 97 Tecklenburg (Gartenbedarf und mehr) Wesermünder Str. 1, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 79 71 Röhrs Baustoffe Langenend 1A, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 7:00 - 18.00 Uhr; Samstag 08:00 - 12.00 Uhr www.roehrs-baustoffe.de ● Telefon: 04793 / 95 59 00 Der Brillenmacher Hauptstraße 6, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:30 - 12:30 & 15:00 - 18:30 Uhr www.brillenmacher-optik.de ● Telefon: 04793 / 38 03 Schmuck und Uhren Luise Benjes Stader Str. 2, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 10 82 Friseure Karin Baum Schulstraße 2A, 27729 Axstedt Telefon: 04748 / 12 84 Dannys Frisörsalon Bahnhofstr. 9, 27729 Axstedt www.dannyblome.npage.de ● Telefon: 04748 / 93 12 19 Hair Flair Wesermünder Str. 1a, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 95 55 50 Haarmonie Wesermünder Str. 5 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 34 35

9 Petra Buse Dornweg 10, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 32 46 Fahrschulen Norbert Siewert Bahnhofstr. 3, 27729 Axstedt Telefon: 04791 / 12 598 Heinz-Werner Deiters Hauptstraße 40, 27729 Hambergen www.fswd.de ● Telefon: 04793 / 23 37 W. Gottwald Dornbusch 11, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 28 25 Need for Street Wesermünder Str. 1, 27729 Hambergen www.n4street.de ● Telefon: 04793 / 77 89 96 Werbung Hambergen John Hauptstr. 40 - 40a, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 - 18.00 Uhr; Samstag nach Vereinbarung www.werbungextrem.de ● Telefon: 04793 / 95 66 60 GG Systems (Computer, Netzwerk, Telefon) Wesermünder Str. 13, 27729 Hambergen www.gg-systems.de ● Telefon: 04793 / 46 98 20 Schreibwaren Bürst Hauptstraße 8, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 26 43 Stefan Gehrlein Geschenkartikel Hauptstraße 3, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 95 55 77 Volksbank Osterholz-Scharmbeck Wesermünder Str. 2, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch, 08:30–16:30 Uhr; Dienstag & Donnerstag, 08:30–18:00 Uhr; Freitag, 08:30–14:00 Uhr www.vbohz.de ● Telefon: 04793 / 93 190

10 Kreissparkasse Osterholz Geschäftsstelle Hambergen Hauptstraße 24, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch, 8:30 - 12:30 & 14:00 - 16:00 Uhr; Dienstag & Donnerstag, 8:30 - 12:30 & 14:00 - 18:00 Uhr; Freitag, 8:30 - 14:00 Uhr www.kreissparkasse-osterholz.de ● Telefon: 04793 / 93 090 Geschäftsstelle Axstedt Hauptstraße 4A, 27729 Axstedt Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch & Freitag, 8:30 - 12:00 Uhr; Dienstag, 14:00 - 18:00Uhr; Donnerstag, 8:30 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr www.kreissparkasse-osterholz.de ● Telefon: 04748 / 94 80 10 Reinigung mit Hermes PaketShop Hauptstraße 27, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag, 8:30 - 12:00 & 14.00 - 18:00 Uhr; Mittwoch & Samstag, 8:30 - 12:00 Uhr Telefon: 04793 / 95 42 42 Blumenläden Blumen Müller Bahnhofstraße 9, 27729 Lübberstedt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:30 - 12.00 & 14:30 - 18:00 Uhr; Donnerstag geschlossen; Samstag, 8:30 - 12:00 Uhr 04793 / 454 Jens Peper Alte Schulstraße 23, 27729 Hambergen Telefon:04793 / 22 42

Ärzte und Apotheken Zahnärzte Guido Franz Hauptstraße 5, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 93 040 Joachim Jesußek Mühlenstraße 4, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 36 53

11 Allgemeinmediziner Dr. med. Werner Müller-Lankenau Bahnhofstraße 60, 27729 Lübberstedt Telefon: 04793 / 93 000 Gunther Bernau und Ruben Bernau Querstraße 1A, 27729 Hambergen www.doc-bernau.de ● Telefon: 04793 / 93 100 Christiane Müller Hauptstraße 35, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 95 45 83 Hamberger Apotheke Hauptstraße 22, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag & Donnerstag, 8:00 - 12:30 & 14:30 - 19:00 Uhr; Mittwoch & Freitag, 8:00 - 12:30 6 14:30 - 18:00 Uhr; Samstag, 8:00 - 12:30 Uhr www.hamberger-apotheke.de ● Telefon: 04793 / 95 34 35

Öffentlicher Nahverkehr Vom Bahnhof Lübberstedt fahren stündlich Züge der Nordwestbahn nach Bre- men und Bremerhaven. PKW-Parkplätze, (abschließbare) Fahrradständer und eine E-Tankstelle für Fahrräder stehen zur Verfügung. Der Zugang zu den Bahn- steigen ist barrierefrei. Busverbindungen, hauptsächlich zu den Schulzeiten, bestehen nach Hagen, Axstedt, Hambergen und Osterholz-Scharmbeck. Fahrplanauskunft: www.vbn.de

Bildung und Erziehung Kindergarten Axstedt Lebenshilfe Osterholz gGmbH Schulstraße 23, 27729 Axstedt www.lebenshilfe-ohz.de ● Telefon: 04748 / 44 29 62 Betreut werden 67 Kinder von 1 bis 6 Jahren in vier Gruppen. Grundschule am Billerbeck Schulstraße 26, 27729 Axstedt www.gs-am-billerbeck.de ● Telefon: 04748 / 609 Die Grundschule am Billerbeck ist zweizügig mit den Klassenstufe 1 bis 4.

12 Kooperative Gesamtschule am Wällenberg Schulstraße 4, 27729 Hambergen www.gesamtschule-hambergen.de ● Telefon: 04793 / 95 230 In der Kooperative Gesamtschule Hambergen unterrichten 72 Lehrkräfte 940 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 bis 10. Der Besuch der Oberstufe kann in Osterholz-Scharmbeck (Gymnasium, Integrierte Ge- samtschule, Berufsbildende Schule) erfolgen. Jugendraum Lübberstedt Dorfgemeinschaftshaus (Bahnhofstraße 3), 27729 Lübberstedt Ute Deckert (Telefon: 04793 / 95 76 527, E-Mail: [email protected]) und Christiane Nisius (Telefon: 0157 / 52 27 78 69, E-Mail: [email protected]) Der Jugendraum ist Freitag nachmittags geöffnet.

Kirchen Ev. luth. Kirchengemeinde Hambergen Bahnhofstraße 2, 27729 Hambergen Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag, Mittwoch & Freitag, 10-12 Uhr; Dienstag, 15-17 Uhr; Donnerstag, 16-18 Uhr www.kirchengemeinde-hambergen.de ● Telefon: 04793 / 95 000 Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie Osterholz-Scharmbeck Waldweg 1, 27711 Osterholz-Scharmbeck www.heilige-familie-ohz.de ● Telefon: 04791 / 26 93

Wohngebiete Ein weiteres Neubaugebiet in Lübberstedt ist derzeit in Planung.

Lübberstedter Vereine und Verbände MTV Lübberstedt Sparten: Faustball, Tischtennis, Zumba, Aerobic, Damengymnastik, Rük- kengymnastik, Kinderturnen, Mutter-Kindturnen, Walking/Nordic- Walking, Seniorengymnastik, Herrenturnen, Bogenschießen (im Aufbau) Manfred Berner, 1. Vorsitzender 04793 / 34 36 ● www.mtv-luebberstedt.de Mühlenverein Fred Ellmers, 1. Vorsitzender 04793 / 95 33 57 ● [email protected]

13 Ortsfeuerwehr Wolfgang Weigert, Ortsbrandmeister 04793 / 87 54 Erntedankfestkomitee Matthias Schulz, 1. Vorsitzender, 04793 / 31 83 ● www.Erntedankfest-Luebberstedt.jimbo.com Sozialverband Deutschland Jürgen Müller, 1. Vorsitzender 04793 / 10 92 AWO Magda Pleister, 1. Vorsitzende 04793 / 30 86 ● [email protected] VDK – Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Wolfgang Vogt 04793 / 95 78 51 Landfrauen Anke Berner, Ortsvertrauensfrau 04793 / 30 34 NABU Heiko Ilchmann 04793 / 37 82 ● www.nabu-hambergen.de Maibaumpflanzer Tjorben Prigge 04793 / 95 30 34 ● [email protected] Jagdgenossenschaft Lübberstedt Hans Albert Garbade 04793 / 30 32 Arbeitskreis MUNA Erdwig Kramer 04793 / 9 50 51 Seniorenbeirat Samtgemeinde Hambergen Peter Kruse 04793 / 71 21 ● [email protected]

14 Die Kümmerer – Alt werden in der Samtgemeinde Hambergen Hartmut Pukies 04793 / 12 43 ● www.die-kuemmerer.info Zukunftswerkstatt Lübberstedt Volker Schenk 04793 / 43 28 55 ● [email protected]

Freizeit Hambad mit Sauna Wällenberg, 27729 Hambergen www.hambergen.de/leben-freizeit/hambad/ ● Telefon: 04793 / 5 34 Öffnungszeiten Schwimmbad Montag, Dienstag, Mittwoch: 15.00 - 20.30 Uhr Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr (Seniorenschwimmen) Freitag: 14.00 - 19.00 Uhr Sonnabend: 14.00 - 18.00 Uhr Sonntag (vom 01.05. - 30.09.): 08.00 - 13.00 Uhr, Sonntag (vom 01.10. - 30.04.): 08.00 - 16.00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 05.30 - 07.16 Uhr (Frühschwimmen) Öffnungszeiten Sauna Montag (Damen): 14:00 bis 21:30 Uhr Dienstag (gemischt): 14:00 bis 21:30 Uhr Mittwoch (Herren): 14:00 bis 21:30 Uhr Donnerstag (gemischt): 14:00 bis 21:30 Uhr, von Juni bis August ge- schlossen Freitag (Damen): 14:00 bis 21:30 Uhr Samstag (gemischt): 14:00 bis 18:00 Uhr Sonntag (gemischt; vom 01.05. - 30.09.): 08.00 - 13.00 Uhr Sonntag (gemischt; vom 01.10. - 30.04.): 08.00 - 16.00 Uhr Fahrradfahren Der Streckenverlauf des Rundweg Lübbster Möhl ist abrufbar unter: www.landkreis-osterholz.de/fuer-touristen/freizeiterlebnis/radfahren. Dort finden sich auch weitere Radtouren im Landkreis Osterholz. Badeseen Der rund 3 Hektar große Stedener See ist von einem breiten Sandstrand umgeben, der direkt an die Grundstücke der den See umgebenden Wo- chenendhäuser grenzt. Der Badebetrieb wird während der Badesaison von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft überwacht. Sanitäre

15 Anlagen sind vorhanden. Außerdem befinden sich hier ein Kinderspiel- platz und ein Gastronomiebetrieb. Und: Die Lübberstedter Bürger haben hier freies Baderecht. 27729 Holste-Steden Der Ohlenstedter Quellsee bietet auf einem Areal von ca. 57.000 m² ei- nen gepflegten Sandstrand mit sehr guten Bademöglichkeiten und einem abgeteilten FKK-Bereich. Parkplätze gibt es unmittelbar vor dem Eingang. Vor Ort ist die DLRG wachsam. Des Weiteren ist auch eine Gastronomie vorhanden. Der Besuch ist entgeltpflichtig. Ohlenstedt-Büttel, 27711 Osterholz-Scharmbeck www.osterholz-scharmbeck.de ● Telefon: 04791 / 73 89 Umwelt- und Vorgeschichtspfad Seemoor Im Waldgebiet Junge Els im nordwestlichen Teil der Samtgemeinde Hambergen wartet auf Sie der Umwelt- und Vorgeschichtspfad Seemoor. Der 3 km Weg ist ein familiengerechter Lehrpfad mit zahlreichen Infor- mationstafeln zum Leben in der frühgeschichtlichen Zeit. Geparkt wer- den kann auf einem Grünstreifen an der Zugangsstraße „Eckernhofstra- ße“. Auf Anfrage werden Führungen angeboten. www.kulturland-teufelsmoor.de ● 04793 – 78 13 (Gästeinformation in Hambergen)

Gaststätten Gasthaus Brünjes Harrendorfer Str. 13, 27729 Axstedt Telefon: 04748 / 94 840 Ristorante La Gondola Wesermünder Str. 1a, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 17:00 - 22:00 Uhr; Freitag & Samstag, 17:00 - 23:00 Uhr; Sonntag, 17:00 - 22:00 Telefon: 04793 / 77 88 45 Metaxa Hauptstraße 2, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 95 78 957 Pizzeria Hambergen Hauptstraße 6, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11:30 bis 14:00 Uhr Lieferzeiten: Dienstag bis Sonntag, 17.00 bis 21:30 Uhr www.pizzeria-hambergen.de ● Telefon: 04793 / 95 77 227

16 Bei Aziz Hauptstraße 16, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 87 10 Hellingst 59 Dorfstraße 46, 27729 Holste Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag & Samstag, 17-23 Uhr; Sonntag & Feiertags ab 11 Uhr durchgehend www.hellingst59.de ● Telefon 04748 / 82 12 34 Eiscafé Czech Hauptstr. 4, 27729 Hambergen Telefon: 04793 / 952 31

Verwaltung und Politik Verwaltung Rathaus Hambergen Bremer Straße 2, 27729 Hambergen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 Uhr - 12.00 Uhr; zusätzlich Donnerstag, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung www.hambergen.de ● Telefon: 04793 / 78-0 Gemeinderat Lübberstedt Dieter Langmaack, Bürgermeister, 04793 / 95 43 31, [email protected] Fred Ellmers, 1. Stellvertretender Bürgermeister, 04793 / 95 33 57, fredell- [email protected] Manfred Kühn, 2. Stellvertretende Bürgermeister, 04793 / 10 84, man- [email protected] Walter Berner, Bau- und Wegeausschuß, 04793 / 30 34 Jürgen Lüllmann, Ausschuß für Jugend, Senioren und Sport, 04793 / 33 19, [email protected] Burkhard Prigge, Ausschuß für Umwelt, Kultur und Fremdenverkehr, 04793 / 95 30 34, [email protected] Oane Kalfsbeek, Ratsmitglied, 04793 / 95 55 45, [email protected] Volker Schenk, Ratsmitglied, 04793 / 43 28 55, [email protected] Uwe Tellmann, Ratsmitglied, 04793 / 17 33, [email protected]

17