Radfahren

im Paderborner Land MustertextWillkommen im Paderborner Land

2 3 Breitegrund Ummeln Schillingshof AS Währentrup Boller- Nienhagen Dorla Lutter Bielefeld/Sennestadt OERLINGHAUSEN Hellwege bruch Meschesee Mosebeck Jerxen-Orbke Herberhausen Cappel RadroutenSENNE 1 im PaderbornerSteinbült Land Werre Windelsbleiche Im Hellenburg Meierberg Ramsbrock Welschen 270 Mossen- Wistinghausen Stapelage Hiddentrup Niederschönhagen berg Kranzmann AK Barkhauser Hakedahl Isselhorst Windflöte Bielefeld SENNESTADT Berge Pivitsheide Vahlhausen 293 Hörste Schwarzen- Hohenwart Lipper- Südstadt T brink Stapelager Hörster Bruch reihe E Heiden- DETMOLD Diestelbruch Berge Brüntrup Heidegrund oldendorf U 365 Kl. Ehberg Kussel Rödling- hausen 68 Dalbke Wistinghauser T 217 Friedrichs- Senne Kahler Langer Berg dorf Ehberg Inhalt O 251 Eckardtsheim Hiddesen Hülsen Nordhorn Oerlinghauser Stapelager Gr. Ehberg 224 Drostenkamp Schanze Leistruper Avenwedde Heide- Senne B 340 Spork- AS blümchen Senne Eichholz Schloß Holte/ Kröppel- 2 Unter der feld Wald Stukenbrock Heidehaus U Regionale Radwege S. 6 – S. 15 Grotenburg Remmig- hausen Fissenknick 33 R Wellnerberg Stukenbrock Schönemark Dalkebach Sende Heiligenkirchen Hornolden- Maßbruch Senne- dorf Wehren Siewecke Schloß G Hellberg Remmighauser 1 W Berg 239 Holte ie m 242 Bad AUGUSTDORF 346 b Wällen H o l t e r Schling e c Meinberg E Berlebeck ke GÜTERSLOH Hahnberg W a l d R Sundern Sürenheide Mühlgrund SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Stemberg Fromhausen Lokale Radwege S. 16 – S. 37 Verler Napte See HORN - BAD AS VERL Dressel- MEINBERG Gütersloh haus Vahlhausen N a t u r p a r k Stemberg Holzhausen- Moorlage Spexard W 402 ch Horn Bellenberg ba en Bornholte d Siedlung o Liemke R Heimathof Determeyer h Falkenberg Bärenstein ac Elserheide elb A 318 ap W h Gr. Gauseköterberg 346 ac Stukenbrock- b 367 ne Kammersenne S n Senne il Se Ob. Langenberg b Ölkersberg e rb Haustenbecker 272 a L 418 ch Hövelriege AS Heesten Kaunitz Stukenbrock/ Moosheide Senne Varensell Senne Barnacken Knieberg D 365 446 F o r s t Riege S E N N E

h ac Ösetrwiehe rlb T R U P P E N Ü B U N G S P L A T Z Leopoldstal Überregionale Radwege S. 38 – S. 45 u F Hövel- E g g e g e b i r g e H o r n Velmerstot Mühlenbach Koldings- Hövelsenne Breitenberg apelbach W hofer 284 E Neuenkirchen 441 Sammt- heide Oesterholz Sennebach Hasendorf 1 Ebersberg Preuß. Velmerstot holz Wald Sommerberg 401 Steinhorster Untersenne 464 Haustenbeck 182 Kohlstädt Druffel Bruch Veldrom

Staumühle Haverkamp- Feldrom see Feldromer G Berg Westerwiehe Espeln HÖVELHOF 446 Sandebeck

Bentlake Steinhorst Uhlenberg Ems SCHLANGEN 290

RIETBERG Klausheide Kempen Auf der Kanneword Lohhude G Lippling Grevenhagen Haupt u n d Karten S. 46 – S. 47 Meinholz Habichts- Kur- Dedinghausen wald Durbeke Ems Dedinger Ochsenberg Wiethaupt AS Heidesee Pauschalangebote S. 48 D e l b r ü c k e r Mühlensenne PB/Sennelager wald N e u w a l d 401 Thune-h Schöning Benteler bac Dedinger Berg Feldmark 64 Ostenland Dreihausen Erpentrup 268 E bach rube Laake G Sennelager L i p p s p r i n g e r Langeland Impressum S. 48 BAD Neuwaldsberg

Wulfhorst Haustenbach Sander Bruch LIPPSPRINGE 382 Rehberg Pastoren- Helmann 427 Nordhagen busch 33 1 Asseberg W a l d DELBRÜCK Alten- 250 senne Habichts- Auf´m Busche llbach Boker Kanal Waldsee G Kro Sande see e Thun Marienloh Kirchdorf Kuhlen 64 Tallesee Klusheide Riege Hedding- Lippesee Mastbruch Lesterberg Heddinghauser Beke Mastholte Laumes- Wilhelms- Beke ALTENBEKEN kamp hausen See berg Dübelsnacken Mastholter Westenholz Vüllersheide Auf dem Berge 436 Nesthausen See Leste AS SCHLOSS Wiebeler Boker Kanal Sandhöfen Nesthauser PB/Schloß Lippe See Neuhaus Mühlen- Nesthauser s ü d l i c h e r E Riege Hagen Anreppen Rathsee Bentfelder NEUHAUS Sutern see Reelsberg See Elser Bruch Buke Heide Dörenholz Neuenbeken Mühlenheide Krayenberg Sudhagen Delbrück-Cappeler Graben L a n d AS Benhausen 343 Gesseln PB/Elsen Boke Padersee Mittelholz enbach Bentfeld BAD Wir wünschen Ihnen ­erlebnisreiche st au H Pader Sudhäger Bruch Kirchboke DRIBURG Boker Heide B Ringboke Nolte ELSEN Tage im Süden der Urlaubsregion Elser 64 nal Boker Ka Barbruch Scharmede 64 Holz Untereichen Alme Teutoburger Wald. Heitwinkel S t a a t s f o r s t Schwaney Siedlung Mettinghausen Lippe Thüle AS Forst Mantinghausen PB/Zentrum I Rebbeke raben chg Winkhausen Ochsenberg ers Lipp Schwelle PADERBORN M e h 375 Widey ac rb e ll Dahl E P a d e r b o r n Hede Barkhausen Garfeln Holsen r Hörste Haxtergrund R Verlar 1 T e u t o b u r g e r Verne Wewer Staatsforst Klein Verne 68 A Haxter- Esbeck L Paderborn l o m H h AS h holz Neuenheerse Enkhausen ed e n c e Buchenhof a er PB/Mönkeloh b Bohmke- ler Mönninghausen El Herbram-

siedlung Herbram Wald

S t

Dedinghausen ö P A D E R B O R N E R

Oechtring- r Vernerholz E G hausen m Sammtholz e Nordborchen d Dörenhagen Herbramer e r Osterschledde B Eggering- a Wald c hausen

h Weltsölden Schloß Hamborn Staatsforst Ehringhauser Karlsberg Heide SALZKOTTEN Iggenhausen Bönninghausen Kirchborchen Gallihöhe 347 Bad Driburg Ehringhausen Asseln Alfen Busch Nonnen- Grundsteinheim Upsprunge Buchholz busch Bosenholz Stockheim AS

Borchen A Ermsinghausen Oberntudorf l te n Asseler Alme au Etteler Ort Störmede Am Wald Hellweg Hakenberg GESEKE Lichtenauer Langeneicke Niederntudorf 1 Sauer W a l d

Ahdener Wald Hölterberg Etteln Ebbinghausen Stadtwald Eikeloh Mark Niederntudorfer

e Imkenberg Willebadessen Hexen- d d A berg e Graffeln Wald l l t 372 h Auf der Höhe e LICHTENAU 332 c Ochsen- n rs a te Wewelsburg u s holz AS e Mühlenberg W Flughafen Borchen/ 68 Etteln Paderborn/ Sauer 330 Lippstadt Ziegenberg Galgenberg Oberer AS Brenkener AS 33 Sauer Kleinenberg Büren 261 288 Geseke Mark Ahden Atteln Altenau Schledde 395 44 Henglarn Knickberg Prövenholz AK Kleinenberg E 331 Wünnenberg/ 277 Holtheim Haaren Husen Eringerfeld Kellberg Brenken Steinhausen 304 Nordholz Holtheimer Alme Steinfeld Oberfeld Griesenberg Wald Westereiden Tindeln Helmern Marschallshagen 367 Brenker Freiholz Nonnenholz Dalheim Oestereiden Oberholz Marschallshagen Haaren Paschenberg Raue Holz Langenstraße Lipperhohl 327 Eickhoff 44 Buchholz Staatsforst Büren Nadel 68 413 BÜREN Heddinghausen H O C H F L Ä C H E Hardehausen Alme Eilern Friedrichsgrund Mittelberg AS 301 Marsberg/Meerhof Elisenhof Afte Touristikzentrale ­Paderborner Land e. V. Weine Kellinghausen 480 E 331 Blankenrode Stuckenberg 372 Rimbecker Keddinghausen Wald S i n Wiele t f e l d W a r b u r g e r Königstraße 16, 33142 Büren Mühlenberg Hegensdorf BAD 312 W a l d WÜNNENBERG Menzel Tel. 05251 3088111 Hemmern Sidding- Leiberg Auf der Wiesenberg Esche Meerhof Scherfeder hausen Unterstadt 369 Barkhausen Wald Afte [email protected] H a a r s t r a n g Scheppenberg Oberstadt Fürstenberg 44 Weiberg Meierberg Meiste 348 364 7 Dahlberg www.paderborner-land.de L e i b e r g e r 313 F ü r s t e n b e r g e r Oesdorf Harth Aa Wrexen Kneblinghausen W a l d www.facebook.com/paderbornerland Billing- Ringelstein Westheim hausen AS Spechtenberg Diemelstadt Hirseberg Gr. Kehlberg 375 RÜTHEN Diemel Orpethal 434 345 Aabach- Büchenberg

talsperre 300 Orpe

4 Sennenberg K 5 R i n g e l s t e i n e r 480 le Mühlenberg Möhnetal in 389 e Essentho Rabenknapp A 368 7 a W a l d Rhoden 385 Messenberg Möhne W a l d Mönchholz Oesterholz Hespering- G hausen 446 r o Ohmberg ß Haart

Kallenhardter e Berg Bleiwäsche A 436 342 Kruhberg a 368 Essenthoer Helmighausen 400 A R ü t h e n e r lm Leimenkopf Wald Heidberg e Schweinskopf Nieder- 372 Klettenberg marsberg Heidberg Romberg 480 MARSBERG 516 484 421 Himbeerkopf 438 Allenberg Niederalme Kallenhardt B r i l o n e r Madfelder 440 446 Ober- Neudorf S t a d t f o r s t Ober- marsberg S t a d t w a l d alme Wald 252 Paderborner Land Route

Länge: ca. 245 km

S

Altenbeken. Als herausragende Landschaf- ten durchfahren Sie das Heidegebiet Senne mit den Emsquellen, die grünen Wälder des Eggegebirges, die karstreiche Paderborner Hochfäche, die Ausläufer des nördlichen Sauerlandes mit der großen Aabach-Talsperre und die Lippeniederung mit ihren typischen Kanälen. Während der abwechslungsrei- chen Radtour gelangen Sie immer wieder Qualitätsradroute an Flüsse, Bäche und Quellen. Neben Ems, Lippe, Heder, Afte und Alme führt der Verlauf des Rundkurses auch an die Pader, den kürzesten Fluss Deutschlands. Die Paderborner Land Route führt fast aus- schließlich auf separaten Radwegen direkt zu den Städten und Gemeinden des Paderborner Rundkurs durch das Paderborner Land Landes mit ihrem unverwechselbaren Charme. Die beliebte Paderborner Land Route verknüpft auf einer Länge von 245 km die Hier locken die gemütlichen Cafés und Aus- kulturhistorischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten des Paderborner Landes: fugslokale mit regionaltypischen Spezialitä- Die imposante Klosteranlage Dalheim, die mächtige Wewelsburg, die ehemalige ten, wie Brot, Bier, Spargel, Wild, Erdbeeren, ­fürst­bischöf­iche Residenz Schloß Neuhaus, das Rathaus Paderborn aus der Zeit der Konditor­eispezialitäten und vieles mehr. Weserrenaissance, die barock anmutende Jesuitenkirche mit dem Jesuitenkolleg in Büren oder die größte Kalksandsteinbrücke Europas, der Eisenbahnviadukt in

NN (m) Kloster Dalheim Aabach- Talsperre Mallinckrodthof Steinhorster Becken 500 Paderquellen, Großer Viadukt Dom, Rathaus Naturerlebnis Aatal Jesuitenkirche Gradierwerk Moosheide 400 Wewelsburg Schloß Burgruine 300 Neuhaus 200 100

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 km Hövelhof Route im Uhrzeigersinn Hövelhof

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

www.paderbornerlandroute.de Maßstab 1 : 75 000 Touristikzentrale Paderborner Land e. V. i Königstraße 16, 33142 Büren Tel. 05251 3088111

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 6 Paderborner Land Route 7 209 · www.publicpress.de www.paderborner-land.de Auen-Radweg

Länge: ca. 45 km

S

Rund um’s Wasser Aabach-Talsperre, Bad Wünnenberg Die Aabach-Talsperre ist ein Trinkwasser­ Der Süden des Paderborner Landes ist landschaftlich sehr vielfältig und kultur­ reservoir, aus dem 1/4 Mio. Menschen ihr historisch überaus ­interessant. Es entstand die Idee, einen Radrundweg entlang der Trinkwasser beziehen. Sie ist von einem vielen reizvollen Flusstäler zu führen, den auch wenig trainierte Radfahrer an einem herrlichen Waldgebiet umgeben. Um die Tal- Tag bequem ­bewältigen können. sperre führt ein neun Kilometer langer Rund- weg, der zum Radfahren einlädt. Der Auen-Radweg verläuft entlang der malerischen Fluss­auen des Aabaches, der Afte, der Alme, der Nette und des Lühlingsbaches. Die Route wird bereichert durch naturkund­liche und kulturhistorische Stationen rund um das Thema Wasser. Die Aabach-Talsperre als großes Trinkwasserreservoir der Region, Kneippsche ­An­lagen im Naturerlebnis Aatal, Wasservögel am Rückhaltebecken Keddinghausen, ­­ Almeauen, Büren his­torische Wassermühlen in Büren, Gewässerpfade, Flößwiesen und Kalk­ Die malerischen Almeauen im Stadtkern von schwemmkegel sind einige der Anziehungspunkte unmittelbar am Wegesrand. Büren sind das Kinderparadies in der freien Natur. Ein Mountainbikeparcours, Spielplätze Der Rundkurs verläuft größtenteils auf asphaltierten Rad- und Feldwegen, und eine riesige Hängebrücke über die Alme sind sowie in einem kleineren Teilstück auf einem naturbelassenen Waldweg. nur einige der Highlights, an denen sich Kids Wir empfehlen die Route im Uhrzeigersinn zu befahren. Sie ist dann auch für jeden Alters austoben können. Für Familien sind ­Familien geeignet. die Almeauen besonders geeignet.

Jesuitenkirche, Büren Die Jesuitenkirche ist eine in Westfalen ­einzigartige Barockkirche, die im Jahr 1773 Waldbahn Almetal NN (m) Jesuitenkirche Aabach- Talsperre vom Jesuitenorden nahe des Jesuitenkol- 500 Steinbruch Düstertal Burgruine Historische Naturerlebnis Aatal Almeauen legs fertiggestellt wurde. Hier wirkte u. a. 400 Mühlen der große westfälische Baumeister Johann 300 ­Conrad Schlaun. 200 100

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 km Büren Route im Uhrzeigersinn Büren

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Stadt Büren Bad Wünnenberg Tourisitk GmbH i Tourist-Information „Spanckenhof“ Königstraße 16, 33142 Büren Leiberger Str.10, 33181 Bad Wünnenberg

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps Tel. 02951 970204 Tel. 02953 9988-0 Tourenvorschläge 8 Paderborner Land Route 9 209 · www.publicpress.de [email protected] [email protected] www.radfahren-in-bueren.de www.bad-wuennenberg-touristik.de Altenau-Radweg

Länge: ca. 28 km

S

Von der Quelle bis zur Mündung Naturbad Altenautal, Lichtenau Natur pur – Eingebettet in Wald und Wiesen Eine Radtour auf dem Altenau-Radweg ist mehr als eine sportliche Betätigung. Es des idyllischen Altenautals liegt am Orts- ist das Erlebnis eines der wundervollsten Täler des Paderborner Landes, das schon rand von Atteln das im Jahre 2005 eröffnete seit Jahrtausenden besiedelt ist, gewachsen in und mit der Natur. Davon zeugen Naturbad Altenautal. Besonders in den viele Steinkammergräber mit einem Alter von bis zu 5.000 Jahren. ­Sommermonaten lädt das Bad große und kleine Wasserfreunde zu einer besonderen Das Radfahren auf dem Altenau-Radweg ist eine Begegnung mit der Geschichte, Abkühlung in natürlicher Atmosphäre ein. mit der Architektur, mit ehrwürdigen ­Kirchen und Fachwerkromantik. Das Tal der ­Altenau bietet Stein gewordene Historie. Lohnenswert ist dabei auch ein Abstecher vom Stausee in Lichtenau-Husen zur ca. 2,5 km ­entfernten mächtigen Klosteranlage Dalheim. Spieker, Lichtenau Der Spieker, 1588 erbaut, ist ein restauriertes Neben diesen Dingen begegnen Sie auch unverfälschter Natur. Folgen Sie dem Fachwerkhaus aus der Zeit der Weserrenais- ­kleinen Fluss von seiner Quelle in Lichtenau-Blankenrode bis zur Mündung in die sance und steht im Ortsteil Atteln. Zahlreiche Alme bei Nordborchen und erleben Sie unterwegs den bezaubernden Charme des Fächerrosetten auf den Brüs­tungsplatten „Bevorzugten Erholungsgebietes Altenautal“. Gastfreundliche Restaurants und schmücken dieses Kleinod, das einst als Cafés sowie verschiedene Freizeiteinrichtungen erwarten Sie direkt am Wegesrand. ­Amtshaus diente. Der Altenau-Radweg ist für Familien geeignet.

Mallinckrodthof, Borchen Der im Ortsteil Nordborchen gelegene ­Mallinckrodthof wurde 1684/86 errichtet. NN (m) Altenauquelle Stausee Husen Mallinckrodthof Das ehemals herrschaftliche 500 Steinkammergräber Kluskapelle ­Fachwerk­gebäude wird von einem Wasser- 400 Naturbad Altenautal Paddelteich graben ­umringt. Das malerische Ensemble ist Amerunger Kapelle Historischer Spieker Etteln 300 von Gärten und Parkanlagen umgeben. 200 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 km Lichtenau-Blankenrode Nordborchen

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Gemeindeverwaltung Borchen Touristik-Information Lichtenau i Unter der Burg 1, 33178 Borchen Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Tel. 05251 38880 Tel. 05295 998841

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] [email protected] Tourenvorschläge 10 Paderborner Land Route 11 209 · www.publicpress.de www.borchen.de www.lichtenau.de Alme-Radweg

Länge: ca. 68 km

S

Vom Sauerland in die alte Kaiserstadt Almequelle Das idyllische Mühltal mit den Almequellen ist von besonderer landschaftlicher Schönheit Viele Radfahrer bezeichnen den Alme-Radweg als eine der schönsten Radrouten und steht unter Naturschutz. Die Quelle liegt Nordrhein-Westfalens. Er führt von Brilon im Sauerland entlang des Flusses Alme 325 m über NN und schüttet 400 Liter pro in die alte Kaiser- und Bischofsstadt Paderborn. Radler können ab der Quelle im ­Sekunde aus. ­Briloner Ortsteil Alme bequem entlang des Flusses bis zur Mündung in die Lippe bei Schloß Neuhaus radeln. Startpunkt der Radtour ist das Rathaus im Zentrum der alten Hansestadt Brilon. Von hier geht es nach wenigen Kilometern zu den Quellen des Flusses. Ab dem Multhäupter Hammer wechselt der Radweg auf einen reizvollen Waldweg Mühlen in Büren ­links­seitig der Alme. Vorbei an den Bürener Stadtteilen Ringelstein und Harth sowie Die 750 Jahre alte Mittelmühle ist das älteste welt- durch Siddinghausen und Weine geht es nach Büren mit seiner barocken Jesuiten- liche Bauwerk in Büren. Die ehemalige Steinmühle kirche. beherbergt heute ein „Museum zum Anfassen“. Die nächsten Orte sind Brenken und Ahden, dann folgt bereits Wewelsburg mit der In der Niedermühle finden heute zahlreiche Kul- gleichnamigen imposanten Burg, auf einem Bergsporn hoch über dem Almetal ge- turveranstaltungen statt. Die Niedermühle wurde legen. Über Niederntudorf und Alfen führt der Radweg nach Borchen, bevor er bald aufwändig restauriert und bietet so ein einmaliges die Stadtgrenze Paderborns erreicht. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zum Ambiente für einen unvergesslichen Abend. Barockgarten von Schloß Neuhaus, dem Endpunkt des Alme-Radwege, in dem die Alme in die Lippe fießt. Schloß Neuhaus, Paderborn Die ehemalige Residenz der Paderborner Fürstbischöfe gilt als eine der bedeutendsten NN (m) Marktplatz Burgruine Ringelstein Wewelsburg Bauten im Stil der Weserrenaissance. Das 500 Schloß Neuhaus Almequelle Historische Mühlen Alte Eisenbahnbrücke im 16. Jh. fertig gestellte Wasserschloss ist 400 Jesuitenkirche Mallinckrodthof umgeben von einem wunderschönen, wieder 300 angelegten Barockgarten. 200 100

0 10 20 30 40 50 60 70 km Brilon Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Touristikzentrale Paderborner Land e. V. i Königstraße 16, 33142 Büren Tel. 05251 3088111

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 12 Paderborner Land Route 13 209 · www.publicpress.de www.paderborner-land.de Genussroute

Länge: ca. 80 km

S

Historisch, kulinarisch, natürlich – Boker-Heide-Kanal Der Boker-Heide-Kanal ist eine 32 Kilometer einfach mehr erleben! lange historische Bewässerungsanlage. Mit dem Bau wurde 1850 begonnen. Man wollte Natur und Kultur, kombiniert mit westfälischer Gastlichkeit, stehen bei diesem das damalige Heidegebiet durch kontrollierte ­Radrundweg mit zahlreichen Besichtigungszielen im Mittelpunkt. Überfutungen fruchtbar machen. Die Wege Die Genussroute verbindet die beiden Städte Delbrück und Rietberg miteinander entlang des baumgesäumten Wasserlaufs und führt vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Neben dem historischen laden zum Spazierengehen und Radfahren ­Delbrücker Kirchplatz, dessen schiefer Kirchturm schon von Weitem auf sich ein. ­aufmerksam macht, dem Gastlichen Dorf, eine alte Bauernhofanlage, die zum ­Ver­weilen und ­Genießen einlädt, ist auch das Römerlager Anreppen einen Stopp wert. Historischer Stadtkern und Ein Halt lohnt sich auch an dem größten von Menschenhand geschaffenen Gartenschaupark Rietberg Naturschutzgebiet in NRW, dem Steinhorster Becken, über dessen Deich Sie radeln. Die zahlreichen liebevoll restaurierten Und natürlich­ darf der historische Stadtkern Rietberg, mit seinen zahlreichen ­Fachwerkgebäude im Historischen Stadtkern ver- Fachwerkhäusern, der ­Gartenschaupark und die Freizeitanlage Mastholter See leihen Rietberg seinen Charme und die landläufige nicht ­fehlen. Bezeichnung „Stadt der schönen Giebel“. Eingebet- tet in große ­Naturschutz­gebiete mit dem Garten- Immer wieder laden Bauernhof-Cafés und Gasthöfe zur Rast ein. Genießen Sie schaupark Rietberg bietet die Stadt ein besonderes die heimischen Spezialitäten, wie Spargel, Knochenschinken und frisch geba- Park- und Freizeiterlebnis.­ ckenes Steinofenbrot. Die Gastronomiebetriebe bieten typisch westfälische, den ­Jahreszeiten­ entsprechende Gerichte an. Die Tour ist rund 80 km lang und kann Steinhorster Becken auch als Zweitagestour geradelt werden. Dieses Naturschutzgebiet mit 82 ha gilt als das größte von Menschenhand geschaffene NN (m) Historischer Kirchplatz Historischer Stadtkern Heimatmuseum Ostenland Biotop in NRW und bildet ein Mosaik aus 500 Römerlager Gartenschaupark Rietberg ­Wasser­fächen, Inseln, Feuchtgrünland zu 400 Boker Kanal Steinhorster Becken ­beiden ­Seiten der Ems. In diesem Gebiet finden Gastliches Dorf Mastholter See 300 vor allem viele durchziehende Watvögel und 200 Enten der unterschiedlichsten Arten auf ihrem 100 Zugweg störungsfreie Bereiche, um zu rasten

0 10 20 30 40 50 60 70 80 km und Nahrung aufzunehmen. Delbrück Route im Uhrzeigersinn Delbrück

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

www.genuss-route.de Maßstab 1 : 75 000 Stadt Delbrück i Lange Str. 45, 33129 Delbrück Tel. 05250 996112

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r

Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps Tourenvorschläge [email protected] 14 Paderborner Land Route 15 209 · www.publicpress.de www.stadt-delbrueck.de Kapellenweg

Länge: ca. 45 km

S

Auf den Spuren von Kirchen und Kapellen Pfarrkirche St. Johannes Baptist Die im Ursprung romanische Pfarrkirche Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Delbrücker Land St. Johannes Baptist in Delbrück mit ihrem eine Vielzahl von Wegkreuzen und Kapellen. Auf dieser Radtour begegnen dem 65 m hohen, ca. 2 m gegen den Wind geneig- ­Pedalritter vier Kirchen, zehn Kapellen und ein besonderes Kreuz, das zum Geden- ten Turm von 1400 dient von Weitem für alle ken an die Zeit aufgestellt wurde, als hier noch eine Hinrichtungsstätte des Del­ Richtungen als Wegweiser zum Stadtzentrum. brücker Gerichtes war. In früheren Jahrhunderten war sie für die Bür- Dem schiefen Kirchturm der Pfarrkirche St. Johannes Baptist folgend gelangen Sie ger Fluchtburg bei Unruhen. Bis 1826 diente durch eines der Gässchen zum historischen Kirchplatz, der von jahrhundertealten der Kirchplatz als Friedhof. Mit dem Bau der Fachwerkhäusern umrundet ist. Das nostalgische Kopfsteinpfaster und der Baum- Kirche wurde um 1180 begonnen. bestand vervollständigen diesen einzigartigen Kirchplatz. Ihre Radtour führt Sie von hier aus zu Kapellen aus unterschiedlichsten Zeiten Kapelle Lippling und His­­torie. Die Kreuzkapelle von 1723, deren Standort bereits 1342 urkundliche Die Kapelle in Lippling stellte für die Delbrücker ­Erwähnung findet, ist jedes Jahr Endstation der Delbrücker „Kreuztracht“. über einen langen Zeitraum das einzige Gotteshaus Der Standort der Rellerkapelle, die nach einem Blitzschlag 1869 wieder neu dar. Bekanntheit und Bedeutung erlangte sie vor ­aufgebaut wurde, ist eine historische Kultstätte, bei der früher wichtige Handels- allem durch die 1496 von Ritter Philipp von Hörde und Postwege zusammenliefen. überbrachten angeblichen Partikel des heiligen Aber nicht nur die vielen Kirchen und Kapellen entlang des Routenverlaufes sorgen Kreuzes Jesu. Die letzte Sanierung und Umnutzung für einen einzigartigen Eindruck, sondern ebenfalls die wasserreiche Landschaft. zum Pfarrheim erfolgte 1988/89. Sie fahren entlang des Boker Kanals, überqueren den Haustenbach und haben die Möglichkeit, die noch schmale Lippe zu erleben, die nach 255 km bei Wesel in den Schweihoffskapelle Rhein mündet. In früheren Zeiten war sie bis Anreppen beschiffbar. Gegen Ende des 19. Jh. befand sich hier schon eine Vorgängerkapelle aus Sandstein auf NN (m) Historischer Kirchplatz dem angrenzenden Hof­gelände. Auf dem be- 500 Boker Kanal Kreuzkapelle Kapelle Lippling Kirche St. Landolinus nachbarten Sudhoff befindet sich das älteste 400 Swin & Soccer Park Reller Kapelle Römerlager ­profane Gebäude des Delbrücker Landes, ein 300 restaurierter Speicher von 1577. 200 Es ist möglich, dass er damals der Kirche als 100 ­Zehntscheune gedient hat.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 km Delbrück Route gegen den Uhrzeigersinn Delbrück

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Stadt Delbrück i Lange Str. 45, 33129 Delbrück Tel. 05250 996112

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 16 Paderborner Land Route 17 209 · www.publicpress.de www.stadt-delbrueck.de Delbrücker Spargelroute

Länge: ca. 32 km

S

Radel- und Spargelgenuss pur Delbrücker Stadt- und ­Spargelfest Im Mai findet jährlich das beliebte Stadt- und Vor 60 Jahren begann die Geschichte des Delbrücker Spargels. Es dauerte noch Spargelfest statt. Zwei Tage lang dreht sich mehr als 30 Jahre, bis aus den ersten privaten Versuchen der gewerbliche Anbau alles um das weiße Feinschmeckergemüse entstand. Heute sind es sieben Unternehmen, die rund 350 Tonnen Spargel im Jahr und um die Vielfalt des Delbrücker Einzel- ernten. Diese erfreuliche Entwicklung hat Gründe: Im Laufe der Jahre stellte sich handels. Auf dem Spargelmarkt erfahren nämlich heraus, dass der warme Sandboden, die Grundwasserverhältnisse und die Sie viel Wissenswertes rund um den Spargel mineralische Zusammensetzung des Bodens in Delbrück einen entscheidenden und können ihn natürlich auch genießen. Ein ­Anteil am guten Geschmack des Spargels haben. ­Aktionsprogramm für Jung und Alt wartet in der Innenstadt. Die Delbrücker Spargelroute führt an den Spargelfeldern des Delbrücker Landes und Historischer Kirchplatz Delbrück an vielen Spargelanbaubetrieben vorbei. Machen Sie unterwegs eine Pause und be- Wer dem schiefen Kirchturm folgt, gelangt durch suchen Sie auf Ihrer Spargel-Radwandertour die Delbrücker Betriebe und überzeu- eines der Gässchen zum historischen Kirchplatz. gen Sie sich selbst von der Qualität und den hohen Ansprüchen, die diese Betriebe Dort umrunden jahrhundertealte Fachwerkhäuser an sich selbst stellen. die katholische Pfarr­­kirche St. Johannes Baptist. Das nostalgische Kopfsteinpfaster und der Baumbe- Bitte beachten Sie, dass die Spargelzeit, je nach Wetter, Mitte bis Ende April beginnt stand vervollständigen diesen einzigartigen Kirch- und am 24. Juni, am „Spargelsilvester“, endet. Die Tour ist natürlich das ganze Jahr platz. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein. befahrbar und stellt immer ein Paradies für Radfahrer dar.

Spargelhöfe Sieben Spargelhöfe machen das Delbrücker Land jedes Jahr von ca. Mitte April bis zum 24. Spargelbetrieb Timmermeier Spargelkulturen Anton Grewing NN (m) Hist. Kirchplatz Juni zu einem Paradies für Spargelliebhaber. 500 Boker Kanal Spargelkulturen Sprenger Spargelbetrieb Hansmeier In den warmen Sandboden des Delbrücker 400 Spargelkulturen Spargelkulturen Frensemeier Gastliches Dorf Landes finden die anspruchsvollen Kulturen 300 Spargelhof Lohrmeier Brautmeier Swin & Soccer Park hervorragende Wachstumsbedingungen. Der 200 Spargelkulturen Aloys Grewing mineralreiche Boden verleiht dem Delbrücker 100 Spargel seine exklusive Qualität und den un-

0 4 8 12 16 20 24 28 32 km verwechselbar guten Geschmack. Delbrück Route gegen den Uhrzeigersinn Delbrück

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Stadt Delbrück i Lange Str. 45, 33129 Delbrück Tel. 05250 996112

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 18 Paderborner Land Route 19 209 · www.publicpress.de www.stadt-delbrueck.de Senne-Parcours Hövelhof

Länge: ca. 60 km

S

Heimatzentrum OWL Natur und Kultur in der Senne Das vom Plattdeutschen Kreis Hövelhof ­eingerichtete Heimathaus gibt einen Einblick Der „Senne-Parcours Hövelhof“ ist ein 60 Kilometer langer Fahrrad-Rundkurs, der in die bäuerliche Lebensweise der Senne. in vorbildlicherweise Natur, Landschaft und Kultur des Senneraumes unmittelbar Zusätzlich betreut dieser Kreis das Haus des erfahrbar macht. Besonders reizvoll: Wichtige Hövelhofer Sehenswürdigkeiten und historischen Handwerks. Ausfugsziele liegen direkt an der Route. So lernt der Besucher Hövelhof und die Lernen Sie in den Werkstätten handwerk­­liche Sennelandschaft von seiner schönsten Seite kennen! Tätigkeiten vergangener Tage kennen und Neben dem Heimatzentrum OWL sind die Emsquellen im Naturschutzgebiet Moos- ­probieren Sie Ihre handwerklichen Talente heide und das Ems-Informationszentrum in unmittelbarer Nähe Höhepunkte der ­persönlich aus. Tour. Bei Anreise mit der Bahn beginnt die Radtour schon stressfrei beim Start. Denn der Senne-Parcours beginnt direkt am Hövelhofer Bahnhof – dem Tor zur Naturschutzgebiet Moosheide Senne. Die Moosheide ist mit 440 ha das größte Natur- Erholung pur! schutzgebiet der Senne. Der Wechsel von Dünen und Tälern, offenen Heidefächen und Kiefern- Die reine Fahrstrecke ist an einem Tag zu bewältigen, für die Besichtigung der wäldern macht das Naturschutzgebiet zu einem Sehenswürdigkeiten muss individuell mehr Zeit eingerechnet werden. Jeder ent- landschaftlich reizvollen Ausfugsziel. Inmitten der scheidet selbst, welche der Sehenswürdigkeiten er näher kennenlernen möchte. Moosheide befinden sich die Quellen der Ems. Hier Sennetypische Gastlichkeit am Wegesrand lädt zusätzlich zum Verweilen ein. sind auch die Senner Pferde beheimatet.

Dorfschulmuseum in Riege Historischen Unterricht nach der alten preu- ßischen Schulordnung von 1872 kann der NN (m) Bahnhof Besucher in der 1815 erbauten Dorfschule im 500 Steinhorster Becken Heimatzentrum OWL Ortsteil Riege hautnah miterleben. Hier hat 400 Heidschnuckenschäferei Dorfschulmuseum Salvator Kolleg die Dorfgemeinschaft Hövelriege/Riege in der Ems-Informationszentrum, Moosheide 300 heute unter Denkmalschutz stehenden alten 200 Dorfschule einen historischen Klassenraum 100 eingerichtet.

0 10 20 30 40 50 60 km Hövelhof Route gegen den Uhrzeigersinn Hövelhof

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist-Information Hövelhof i Schloßstr. 11, 33161 Hövelhof Tel. 05257 5009860

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 20 Paderborner Land Route 21 209 · www.publicpress.de www.hoevelhof.de Mühlen-Tour Hövelhof

Länge: ca. 24 km S

Rixelbruch Wunderbar radeln durch die Perlen Hövelhofs – Der Rixelbruch ist ein kleines rund 5 ha großes Riege und Espeln entdecken Naturschutzgebiet, ein besonders schönes Teil- stück des ­Radweges. Es zeichnet sich durch die Hövelhof mit seiner einzigartigen Senne- und Heidelandschaft bietet Ihnen in kleinräumigen Übergänge von bewirtschaftetem ­Kombination mit interessanten Sehenswürdigkeiten eine abwechslungsreiche Rad- Feuchtgrünland in einen Erlenbruchwald und tour. Mit dem Hö 7 – der Mühlen-Tour – durchfahren Sie das Naturschutzgebiet Ri- anschließenden Dünenzug aus. Das blütenrei- xelbruch mit Dünen und erleben die Ortsteile Riege und Espeln, eingebettet in eine che Feuchtgrünland wurde durch neu angelegte wunderschöne Landschaft. ­Kleingewässer weiter aufgewertet.

Besonders sehenswert entlang der Route ist die Mühle am Furlbach, die reizvollen Bachauen am Holtebach, die Emsquellregion mit ihrer parkähnlichen Landschaft, Furlmühle Am Furlbach befindet sich die noch gut erhaltene die typische Bauernschaft Espeln sowie das Dorfschulmuseum in Riege. Als krönen- Furlmühle, auch genannt Hammersmühle. der Abschluss erwartet Sie das ehemalige fürstbischöfiche Jagdschloss, das Wahr- Die Wassermühle diente als Mahlmühle für die zeichen von Hövelhof. Bauern. Zur Mühle gehört ein Wohnhaus in Fachwerkbauweise, in dem früher der Müller Der Verlauf des Radweges führt Sie hauptsächlich über asphaltierte Radwege und wohnte. Die Mühle wurde nach dem letzten ist durch die ebene Landschaft gut für Familien geeignet. ­Müller Anton Hammer benannt. Voranmeldung zur Besichtigung unter Telefon 05257 5752.

Das Jagdschloss Im Jahr 1661 errichtete Fürstbischof Dietrich Adolph von der Recke das Hövelhofer Jagd- NN (m) Berliner „Mauer-Denk-Mal“/ Alte Rieger Schule schloss. Das denkmalgeschützte Gebäude 500 Jagdschloss dient oft als Wahrzeichen für verschiedene 400 Schlacht am Haspelkamp Publikationen. Genutzt wird es heute als kath. 300 Rixelbruch Furlmühle Espeln Pfarrhaus. Im neugestalteten Schlossgarten 200 kann ein Bronze-Modell von der Silhouette 100 des ehemaligen historischen Schlossgeländes

0 5 10 15 20 25 km bestaunt werden, welches den Nachbau der Hövelhof Route gegen den Uhrzeigersinn Hövelhof Anlage um 1850 darstellt.

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist-Information Hövelhof i Schloßstr. 11, 33161 Hövelhof Tel. 05257 5009860

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 22 Paderborner Land Route 23 209 · www.publicpress.de www.hoevelhof.de Rund ums Soratfeld

Länge: ca. 30 km S

Böhner Mühle Rundweg im Eggevorland mit herrlicher Aussicht Im Ortsteil Iggenhausen treffen Sie auf eine noch funktionstüchtige Mühle, die ursprüng- Die Bezeichnung Soratfeld stammt vom mittelhochdeutschen Wort „sor“ = „karg“, lich dem Grafen von Westfalen gehörte. Ob- „trocken“ oder „ärmlich“ ab. So besteht die landwirtschaftliche Nutzung des Sorat- wohl die Mühlentechnik und das Gebäude in feldes hauptsächlich im Anbau von Getreide. Allerdings ist die karge Hochfäche den Jahren immer wieder umgebaut wurden, mittlerweile zum fruchtbaren Land für die Energiegewinnung geworden. Mit über bietet die Mühle den unverfälschten Eindruck 78 Anlagen steht hier einer der größten Binnen-Windparks Europas und prägt das einer kleinen ländlichen Lohnmühle aus der Landschaftsbild nördlich von Lichtenau. Rund um das Soratfeld erstreckt sich, im Zeit um 1900. Kontrast zur kargen Hochfäche, eine reizvolle Tallandschaft mit einer vielfältigen Tier- und Pfanzenwelt. Die Fahrradroute führt auf ruhigen und gut zu befahrenden Naturschutzgebiet – Eselsbett Feld- und Wiesenwegen durch die abwechslungsreiche Landschaft, erlaubt reizvolle Das Naturschutzgebiet Eselsbett besteht aus Blicke auf das Paderborner Hochland und verwöhnt mit Panoramablicken bis zu den verschiedenen Lebensräumen: feuchte bis nasse Höhenzügen des Sauerlands. Grünlandfächen, einem Niedermoorbereich und einem Hochmoorbereich. Eine reiche Tier- und Ihre Radtour beginnt und endet in Asseln an der Gaststätte Wienold. Pfanzenwelt kennzeichnen das Naturschutzgebiet. Von Herbram folgen Sie der Beschilderung Soratfeld und radeln durch das bergige Besondere foristische Bedeutung besitzt das Esels- Eggevorland über den Reischlagsberg zu den Naturdenkmälern Erdfall und bett durch die hohe Anzahl vorkommender und ge- ­Spielmanns Kuhle nach Grundsteinheim. Bei Iggenhausen folgt ein Anstieg zum fährdeter Gefäßpfanzen. Ebenfalls konnten schon Winterberg. Weiter führt die Route unterhalb des Windparks auf sanften Hügeln 90 verschiedene Vogelarten in den Feuchtwiesen zur Energiestadt Lichtenau. Von hier aus durchfahren Sie die wunderschöne gezählt werden. Natur- und Kulturlandschaft des Eselsbetts und des Egge-Längstals östlich an den ­Lichtenauer Ortsteilen Hakenberg und Asseln vorbei bis nach Herbram. Windpark Lichtenau/Asseln In Lichtenau-Asseln befindet sich der einst größte Binnenland-Windpark Europas. Derzeit NN (m) Mittelalterliche Burg Windpark Asseln Schwalglöcher stehen 78 Anlagen zwischen 200 und 3050 500 Wasserbüffelwiese kW und einer installierten Nennleistung von 400 Böhner Mühle NSG Eselsbett 83 Megawatt. Der Windpark ist ein wichtiges 300 Vorzeige-Projekt in OWL hinsichtlich des Klima- 200 schutzes. Auf dem Weg zur Energiestadt sind 100 aktuell (Stand: Dezember 2015) im Stadtgebiet

0 5 10 15 20 25 30 km Lichtenau insgesamt 97 Anlagen in Betrieb und 56 Anlagen im Bau. Weitere sind in Herbram Route gegen den Uhrzeigersinn Herbram Planung.

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Touristik-Information Lichtenau i Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Tel. 05295 998841

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 24 Paderborner Land Route 25 209 · www.publicpress.de www.lichtenau.de Paderborner Rundtour

Länge: ca. 74 km

S

Ellerbachtal Abwechslungsreiche Landschaften entdecken Das Ellerbachtal ist – vor allem im Bereich des Haxtergrunds – mit ­steilen Hängen tief in den Die Paderborner Rundtour, die in einem großen Bogen rund um die Paderstadt Kalkstein der Paderborner Hochfäche einge- verläuft, beschert ungeahnt vielfältige Landschaftserlebnisse. Sie führt in die Seen- schnitten. Der Ellerbach im Talgrund ist ein landschaft im Norden von Paderborn, streift die sandreiche Senne, verläuft über die für diese Landschaft typischer Bachlauf mit weitläufige Paderborner Hochfäche und führt durch das schon zur Hellwegbörde tempo­rärer Wasserführung: Im Sommer ist er gehörende fruchtbare Ackerland im Westen. meistens trocken, weil das Wasser im klüfti- So abwechslungsreich wie die Landschaften, so unterschiedlich sind die Anforde- gen Kalkstein versickert. rungen an Tretkraft und Ausdauer: Flach und ohne Steigungen ist der nördliche Teil, von einem Auf und Ab geprägt der südliche Teil. Doch etliche gemütliche Ein- Schloß Hamborn kehrmöglichkeiten am Wegesrand sorgen dafür, dass die Kräfte wiederhergestellt Markantestes Bauwerk der Siedlung ist das werden. im 19. Jh. erbaute Schloss. Es wurde 1931 vom Die etwa 70 Kilometer lange Paderborner Rundtour beginnt – wie die vier kurzen gemeinnützigen Verein „Schloss Hamborn Ru- ­Paderborn-Touren (PB 1 – 4) an dem Radrouten-Informationsschaukasten am dolf-Steiner-Werkgemeinschaft“ erworben, der westlichen Maspernplatz in der Nähe des Kinderspielplatzes am Innenstadtring. hier u. a. eine Schule mit Internat, ein Alten- Die Route ist mit einem Drei-Hasen-Signet ausgeschildert. heim, ein Hofgut mit eigener Käserei, eine Bä- ckerei, Werkstätten, ein Naturkostgeschäft und ein Café betreibt.

Schloß- und Auenpark Im Rahmen der Landesgartenschau 1994 wurde der Barockgarten rekonstruiert und der 42 NN (m) Ellerbachtal Hektar große Schloß- und Auenpark geschaf- 500 HNF Lippequelle Schloß- und Auenpark Madonna am Stern fen. Im ehemaligen Marstall befinden sich das 400 Schloss Hamborn Naturkundemuseum und das Kunstmuseum Fischteiche Mallinckrodthof 300 Paderborn. Die 1825 erbaute Reithalle ist heute 200 als Städtische Galerie ein interessanter Ort für 100 Wechselausstellungen.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 km Paderborn Route im Uhrzeigersinn Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist Information Paderborn i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 8812980

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 26 Paderborner Land Route 27 209 · www.publicpress.de www.paderborn.de/radfahren Paderborner Seentour

Länge: ca. 26 km

S

Naherholungsgebiet Fischteiche Gemütlicher Radausflug – Nicht durch Grund- oder Regenwasser, son- ideal für Familien mit Kindern dern durch einen sog. artesischen Brunnen werden die Fischteiche mit Wasser gespeist: Eine Rohrleitung in der Nähe des Spielplatzes Die bequem zu radelnde Paderborner Seentour führt in das nördliche Stadtgebiet führt etwa 100 m in den Untergrund. Das Paderborns in eine Landschaft, die durch zahlreiche Seen geprägt wird. Sie verläuft Wasser dringt aus dem in dieser Tiefe befind- weitestgehend auf autofreien Wegen, ist ohne Steigungen und daher auch für lichen Kalkgestein ohne Pumpen an die Ober- ­Familien mit Kindern bestens geeignet. Mehrere Kinderspielplätze liegen direkt am fäche und wird in die Fischteiche geleitet. Weg, der Neuhäuser Schlosspark lockt mit Freilichtbühne und Minigolf, der Lippe- see mit Badestrand, Tretbootverleih und Fahrradgeländeparcours. Lippesee Der etwa 26 Kilometer lange Ausfug beginnt an dem Radrouten-Informations- Das Freizeitangebot rund um den Lippesee schaukasten am westlichen Maspernplatz in der Nähe des Kinderspielplatzes am ist enorm: Man kann segeln, surfen, Tretboot Innenstadtring. Die Tour ist ausgeschildert als „PB 1“, also als „Paderborn-Tour 1“. fahren, Wasserski laufen, Stand-up-Paddeln, Sie führt zunächst durch die Paderwiesen, dann am Heinz Nixdorf MuseumsForum am Sandstrand baden, joggen, spazieren gehen vorbei zum Naherholungsgebiet Fischteiche. Dann folgen die Talleseen, der Wald- und Minigolf spielen. Beliebt sind auch der Ska- und der Habichtssee. Vorbei am kleinen Thuner See und dem Naherholungsgebiet te-Park, die Beachvolleyball- und Streetball-Fel- Wilhelmsberg wird der Lippesee mit seinem vielfältigen Freizeitangebot erreicht. der, der Fahrrad-­Parcours und die Nach der Seeumrundung verläuft die Tour über Schloß Neuhaus und den Padersee Kinderspielplätze. zurück zum Ausgangspunkt.

Padersee Der auf halber Strecke zwischen der Innenstadt und Schloß Neuhaus gelegene Padersee wurde NN (m) Pader Habichtsee einerseits als Hochwasserrückhaltebecken, an- 500 Gut Lippesee Schloß Neuhaus dererseits zur Erholung angelegt. Mit seinem 400 Fischteiche Lippesee Padersee Umfang von rund einem Kilometer ist er bei Spa- 300 Boker Kanal ziergängern, Joggern und Familien mit Kindern 200 sehr beliebt. Kinder freuen sich über den Aben- 100 teuerspielplatz.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 km Paderborn Route gegen Uhrzeigersinn Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist Information Paderborn i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 8812980

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 28 Paderborner Land Route 29 209 · www.publicpress.de www.paderborn.de/radfahren Beke-Lippe-Tour

Länge: ca. 34 km

S

Ruhige Wege und weite Ausblicke Bad Lippspringe Den besonderen hydrogeologischen Verhält- Zunächst beginnt sie recht harmlos und gemütlich, die Beke-Lippe-Tour, doch etwa nissen der Paderborner Hochfäche verdankt ab der Hälfte sind die tollen Ausblicke von der Paderborner Hochfäche auf die nicht nur Paderborn die Quellen der Pader, Senne und den Teutoburger Wald auch der Lohn für geleistete Tretarbeit. sondern auch Bad Lippspringe die Lippequel- len. Der Quellteich der Lippe befindet sich in Der etwa 34 Kilometer lange Ausfug beginnt an dem Radrouten-Informations- unmittelbarer Nähe der Burgruine. Von dort schaukasten am westlichen Maspernplatz in der Nähe des Kinderspielplatzes am nimmt sie ihren Lauf und mündet nach rund Innenstadtring. Die Tour ist ausgeschildert als „PB 2“, also als „Paderborn-Tour 2“. 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein. Sie führt am Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) vorbei zum Naherholungsgebiet Fischteiche. Von dort verläuft sie an den Talleseen entlang und auf einer ehemali- gen Bahn- Beke trasse in die Kurstadt Bad Lippspringe. Auf der Strecke über Neuenbeken, Dahl und Die Beke entspringt im Altenbekener Ortsteil den Haxterberg zurück in die Paderborner Innenstadt lassen sich die Charakteristika Buke. Sie fießt durch Altenbeken, Neuenbeken der Paderborner Hochfäche erfahren: Tief eingeschnittene Talsenken mit nicht sel- und Marienloh. Nach knapp 18 Kilometern mün- ten trockenen Wasserläufen und luftige Höhen, die weite Ausblicke bescheren. det sie westlich von Marienloh in die Lippe. Als typischer Wasserlauf der Paderborner Hochfä- che versickert sie im Sommer vor Neuenbeken häufig im klüftigen Kalkstein-Untergrund.

Lichtenturm Der Lichtenturm ist Teil der mittelalterlichen „Warte“, einem Kontroll- und Schutzwerk, das Bad Lippspringe NN (m) Lippequelle Pfarrkirche Neunbeken Lichtenturm Paderborn in einem weiten Radius umgab. Dazu 500 Gut Redingerhof wurden natürliche Hindernisse wie Fluss- und 400 Luise-Hensel-Gartenhaus Beke Bachläufe durch dichte Heckenpfanzungen, 300 Paderborner Hochfäche ­Palisaden und Wälle ergänzt. Auf Hügelkämmen 200 errichtete man zur Verbesserung der Rundum- 100 sicht zusätzlich Wachttürme.

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 km Paderborn Route im Uhrzeigersinn Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist Information Paderborn i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 8812980

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 30 Paderborner Land Route 31 209 · www.publicpress.de www.paderborn.de/radfahren Haxterberg und Almetal

Länge: ca. 25 km S

Gemütliche Tour mit sportlichem Auftakt Pader Die über 200 Quellen der Pader entspringen Wunderbare Landschaftserlebnisse mit weiten Ausblicken auf die Senne bis hin mitten in der Paderborner Innenstadt. Sie för- zum Teutoburger Wald bietet diese rund 25 Kilometer lange Tour. Wie alle Paderbor- dern im Durchschnitt 5.000 Liter Wasser pro ner Rundtouren (PB-Touren) beginnt sie an dem Radrouten-Informationsschaukas- Sekunde zutage. Doch bereits nach vier Kilo- ten am westlichen Maspernplatz in der Nähe des Kinderspielplatzes am Innenstadt- metern mündet die Pader in Schloß Neuhaus ring. Ausgeschildert ist sie als „PB 3“, also als „Paderborn-Tour 3“. in die wasserärmere Lippe und verliert dabei ihren Namen. Damit ist die Pader Deutsch- Die ersten sechs Kilometer verlangen sportlichen Einsatz: Von der Innenstadt bis lands kürzester Fluss. zum Flugplatz Haxterberg sind rund 130 Höhenmeter zu bewältigen. Recht steil ist danach die Abfahrt in den Haxtergrund. Relativ gemütlich geht es dann bis zum Schloß Hamborn Ende der Tour weiter. Idyllisch ist der Abschnitt entlang des Ellerbachs über Schloß Markantestes Bauwerk der Siedlung ist das Hamborn in Richtung Borchen. Die Alme begleitet anschließend den Rückweg bis im 19. Jh. erbaute Schloss. Es wurde 1931 vom kurz vor Paderborn. Am Westfriedhof vorbei und durch den Riemekepark ist rasch gemeinnützigen Verein „Schloss Hamborn Ru- der Ausgangspunkt am Maspernplatz wieder erreicht. dolf-Steiner-Werkgemeinschaft“ erworben, der hier u. a. eine Schule mit Internat, ein Alten- Die Anreise vom Hauptbahnhof Paderborn zum Ausgangspunkt erfolgt über heim, ein Hofgut mit eigener Käserei, eine Bä- die BahnRadRouten Teuto-Senne und Weser-Lippe oder über die LandesGarten- ckerei, Werkstätten, ein Naturkostgeschäft und Schau-Route. ein Café betreibt.

Staudamm Ellerbach Der Ellerbach im Haxtergrund ist ein für die Paderborner Hochfäche typischer Bachlauf: Er NN (m) Madonna am „Stern“ ist im Sommer meist trocken, weil das Wasser 500 Mallinckrodthof im klüftigen Kalkstein versickert. Da er jedoch 400 Pader Schloss Hamborn Almetalbahn nach kräftigen Niederschlägen so starke Hoch- Flugplatz Haxterberg Wewer 300 Staudamm Ellerbach wasser führen kann, dass Kirchborchen von 200 Überschwemmungen bedroht ist, wurde dieser 100 Staudamm errichtet.

0 5 10 15 20 25 km Paderborn Route im Uhrzeigersinn Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist Information Paderborn i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 8812980

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 32 Paderborner Land Route 33 209 · www.publicpress.de www.paderborn.de/radfahren Paderborner Westschleife

Länge: ca. 32 km

S

Gemütliche Tour durch Felder und Wiesen Wewer Wewer liegt rund 5,5 km von der Paderborner In das weite, ebene Gebiet westlich von Paderborn führt dieser Rundkurs, der einen Innenstadt entfernt im Grenzbereich von Eindruck von der ruhigen, von Wiesen, Feldern und Baggerseen geprägten Gegend Hellwegraum und Paderborner Hochfä- zwischen Delbrück, Salzkotten und Paderborn vermittelt. Die Tour verläuft fast che. Auffälligstes Gebäude des Ortes ist die durchweg auf ruhigen asphaltierten Wirtschaftswegen. denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Johannes Baptist aus dem Jahr 1885, deren Turm im Der etwa 32 Kilometer lange Ausfug beginnt an dem Radrouten-Informations- unteren Teil noch vom romanischen Vorgän- schaukasten am westlichen Maspernplatz in der Nähe des Kinderspielplatzes am gerbau stammt. Innenstadtring. Die Tour ist ausgeschildert als „PB 4“, also als „Paderborn-Tour 4“. Sie führt durch den Riemekepark und am Westfriedhof vorbei nach Westen aus der Alt-Enginger-Mühle Stadt hinaus in den Stadtteil Wewer. Von dort verläuft sie in nördliche Richtung, Die Alt-Enginger-Mühle ist eines der ältesten vorbei an der sozial- therapeutischen Ausbildungsstätte Haus Widey und den Orten Gebäude des Paderborner Landes. Am Gunne- Scharmede und Bentfeld, zum Lippesee. Entlang des Boker Kanals geht es nach bach gelegen war sie jahrhundertelang Wasser- Schloß Neuhaus und weiter durch die Paderauen zurück zum Ausgangspunkt. mühle und Bauernhof. Heute befindet sich darin ein gemütliches Hotel-Restaurant. Im Sommer Die Anreise vom Hauptbahnhof Paderborn zum Ausgangspunkt erfolgt über die lädt der Paulanergarten mit seinen mächtigen BahnRadRouten Teuto-Senne und Weser-Lippe oder via LandesGartenSchau-Route. Kastanien zum Rasten ein.

Lippesee Das Freizeitangebot rund um den Lippesee ist enorm: Man kann segeln, surfen, Tretboot fahren, NN (m) Alt-Enginger-Mühle Wasserski laufen, Stand-up-Paddeln, am Sand- 500 Schloß- und Auenpark Alme Lippesee strand baden, joggen, spazieren gehen und Mi- 400 Wewer Schloß Neuhaus nigolf spielen. Beliebt sind auch der Skate-Park, Boker Kanal Padersee 300 die Beachvolleyball- und Streetball-Felder, der 200 Fahrrad-Parcours und die Kinderspielplätze. 100

0 5 10 15 20 25 30 km Paderborn Route im Uhrzeigersinn Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist Information Paderborn i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 8812980

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 34 Paderborner Land Route 35 209 · www.publicpress.de www.paderborn.de/radfahren WasserRoute Paderborn/Delbrück

Länge: ca. 18 km S

Dem kühlen Nass auf der Spur Lippesee Mit mehr als 100 Hektar Wasserfäche ist der Steigungsfrei und verkehrsarm – das sind die beiden besonderen Pluspunkte, die für Lippesee der größte See der Region. Sein Frei- die WasserRoute charakteristisch sind. Insofern ist die 18 Kilometer lange Tour für zeitangebot ist enorm: „Wasserratten“ freuen einen gemütlichen Radausfug und auch für Familien bestens geeignet. sich über das Segeln, Surfen, Tretboot- oder Wasserskifahren, „Landeier“ genießen das Die Highlights der Route sind jedoch die „Wasserstationen“, die unterwegs immer Relaxen am Sandstrand, die Kinderspielplätze wieder Anlass für eine Pause bieten. Denn wie der Name schon verrät, geht es bei und das einladende Gastronomieangebot. dem Rundkurs um das kühle Nass. „Wasserstationen“ sind der Lippesee, der Boker Kanal mit seinen alten Wehren und dem Rothebach-Aquädukt, das Wasserwerk Boker Heide, die Baggerseen bei Bentfeld und die Paderborner Kläranlage. Natürlich Boker-Heide-Kanal gehört auch die Lippe selbst, Nordrhein-Westfalens längster Fluss, dazu. Ohne ihre Der etwa 30 Kilometer lange Boker Kanal, der Existenz gäbe es auch die meisten Wasserstationen nicht. von Schloß Neuhaus bis Lippstadt verläuft, wurde nach rund dreijähriger Bauzeit 1853 fertig Und noch etwas: Obwohl die WasserRoute mit 18 Kilometern nicht besonders lang gestellt. Mit einem ausgeklügelten System ist, sollte man ein kleines Picknick einpacken. Ungefähr auf der Hälfte der Strecke von Seitenkanälen und Wehren diente er zur lädt ein sonniger Rastplatz beim Wasserwerk Boker Heide zu einer gemütlichen Bewässerung und, aufgrund des Kalkgehalts des Pause ein. Auch am Ausgangspunkt, dem Dorfplatz in Sande, gibt es eine Wassers, zur Düngung der Heuwiesen. Picknickgelegenheit mit einem Spielplatz und einem öffentlichen WC.

Wasserwerk Boker Heide Im Wasserwerk Boker Heide wird aus drei Horizontalfilterbrunnen Trinkwasser gewonnen. NN (m) Wie diese Wassergewinnung mit unterirdischer 500 Wasserwerk Boker Heide Aufbereitung funktioniert, wird auf 16 Schauta- 400 Lippesee Rothebach-Aquädukt Lippe Kläranlage feln eines Trinkwasserlehrpfads, der sich direkt 300 Boker Kanal Römerlager Baggerseen am Wasserwerk befindet, erklärt. Ein Rastplatz 200 lädt zu einem Picknick ein. 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 km Paderborn Route gegen den Uhrzeigersinn Paderborn

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land

Maßstab 1 : 75 000 Tourist Information Paderborn i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel. 05251 8812980

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps [email protected] Tourenvorschläge 36 Paderborner Land Route 37 209 · www.publicpress.de www.paderborn.de/radfahren EmsRadweg Römer-Lippe-Route

Länge: ca. 375 km Länge: ca. 295 km

S

Hövelhof – Emden Detmold – Xanten

Es ist schon ein besonderes Erleb- Die Lippe, der längste Fluss Nord- nis, einem kompletten Flusslauf, rhein-Westfalens, lockt mit einer be- der nur durch Sandlandschaften wegten Vergangenheit und lädt ein zu fießt, von den Quellen bis zur Mün- einer Entdeckungsreise von historischem dung zu folgen. Dieses bietet der EmsRadweg, der von Hö- Format. Auf ihrem sanften Lauf verbindet velhof in der Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee die Lippe den Teutoburger Wald, das Sauerland und das Müns- nach Emden führt. terland, die Metropole Ruhr und den Niederrhein. Sie erleben hautnah, wie die Ems auf ihrem Weg zur Nord- Die Lippe, ein Fluss, den zu erspüren es sich lohnt, hat einen see von einem schmalen Flüsschen zu einem stattlichen fussbegleitenden Radfernweg höchster Qualität erhalten! Sie Strom heranwächst. Dabei führt der EmsRadweg immer ist das neue Reiseziel für Radwanderer, Naturliebhaber und alle wieder direkt am Wasser entlang, aber auch in die histori- Besucher, die sich für Römergeschichte und europäische Historie schen Städte und idyllischen Landschaften links und rechts begeistern. Die Römer-Lippe-Route beginnt am Hermannsdenk- der Ems. mal in Detmold, begleitet die Lippe von der Quelle bis zur Mün- dung in den Rhein und verbindet spannende Römerstätten mit Es ist gerade diese Natur, die eine Tour über den EmsRad- wohltuenden grünen Auenlandschaften sowie historisch reizvol- weg so reizvoll macht. Die Ems und ihre Aue sind fast kom- len Innenstädten, ehe sie in Xanten endet. Ob Sie auf der 295 km plett als Teil des europäischen Naturerbes geschützt. Aus langen Hauptroute oder auf einer der insgesamt 150 km langen diesem Grunde wurde dem EmsRadweg ein grüner Stern thematischen Wegeschleifen unterwegs sind: verliehen, der diese Besonderheiten hervorhebt Erleben Sie Geschichte am Fluss! (www.gruener-stern-emsradweg.de).

NN (m) Emsquellen Greven Außenhafen/Hochseeschleuse NN (m) 500 500 Ems Infozentrum Paderborn Lünen Papenburg 400 400 Lippstadt Wesel Wredenbrück Lathen 300 Rheine 300 Hamm Haltern am See 200 Delbrück Warendorf Lingen Meppen Leer 200 100 100

0 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 km 0 50 100 150 200 250 300 km Hövelhof Emden Detmold Xanten

www.emsradweg.de Interessengemeinschaft EmsRadweg www.roemerlipperoute.de Ruhr Tourismus GmbH i -Geschäftsstelle- i Centroallee 261, 46047 Oberhausen Schloßstraße 11, 33161 Hövelhof Tel. 0208 89959-0 38 Tel. 05257 5009866 [email protected] 39 [email protected] BahnRadRoute Teuto-Senne BahnRadRoute Weser-Lippe

Länge: ca. 150 km Länge: ca. 305 km

Osnabrück – Paderborn Bremen – Paderborn

Unter dem Motto „GenussBahnRadeln Die BahnRadRoute Weser-Lippe ist vom ­Osna­brücker zum Paderborner eine ereignisreiche Radstrecke auf Dom“ durch drei herrliche Landschaften, alten Hansewegen vom grünen Weser­ mit zwei Bahnstrecken als Partnerinnen ufer zum sonnigen Süden Ostwestfa- auf einem Radwanderweg stellt sich die lens. Sie führt über 300 km von Bremen BahnRadRoute Teuto-Senne als erste BahnRadRoute vor. über Bielefeld nach Paderborn und durchquert in Nord- Die BahnRadRoute Teuto-Senne begleitet den Teutobur- rhein-Westfalen dabei den Mühlenkreis Minden-­Lübbecke, ger Wald über rund 150 km von der historischen Altstadt das Wittekindsland ­Herford, das Lipperland und das Pader- ­Osnabrücks durch Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen borner Land. Das ­Besondere ist, dass Sie von jedem Punkt bis zur alten Kaiser- und Bischofsstadt Paderborn, in der das der Route schnell einen Bahnhof der Weser-Hase-Bahn, der berühmte Schloss Neuhaus und der mächtige Dom einen Ravensberger Bahn des Lipperländers oder der Ostwest- tollen Schlusspunkt setzen. Vom ­Osna­brücker Dom führt falen-Bahn erreichen können. „Hin mit dem Rad – zurück diese Radroute durch idyllische Täler und ausgedehnte mit der Bahn oder umgekehrt“, so lautet die ­Devise auf der ­Wälder des Teutoburger ­Waldes, durch das wunderschöne BahnRadRoute Weser-Lippe. ­Dadurch wird eine enorm fexi- ­Osnabrücker und Gütersloher Land, mit ihren herrlichen ble Tourenplanung möglich. Zudem kann bei Pannen, Wet- ­Alleen, ­hecken­gesäumten Wegen und Wasserschlössern in terüberraschungen oder wenn es einfach sehr gemütlich die fast unberührte Naturlandschaft der Senne mit blühen- im Biergarten war, die Rückfahrt problemlos mit der Bahn der Heide und duftenden Kiefernwäldern im Paderborner erfolgen, denn der ­nächste Bahnhof ist stets nur wenige Land. Kilometer entfernt.

NN (m) NN (m) Altenbeken 500 500 Schloß-Holte-Stukenbrock Detmold 400 400 Syke Halle (Westf.) 300 Bad Iburg 300 Bassum Sulingen Bünde Bielefeld Bielefeld 200 Bad Rothenfelde Hövelhof 200 Twistringen Rahden Enger 100 100

0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 km 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 km Osnabrück Paderborn Bremen Paderborn

Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten www.bahnradrouten.de i c/o pro Wirtschaft GT GmbH www.bahnradrouten.de i c/o pro Wirtschaft GT GmbH Hermann-Simon-Straße 7 / Haus 22 Hermann-Simon-Straße 7 / Haus 22 33334 Gütersloh 33334 Gütersloh Tel. 05241 851088 Tel. 05241 851088 40 41 [email protected] [email protected] Europa-Radweg R1 LandesGartenSchau-Route

Länge: ca. 275 km Länge: ca. 190 km in Westfalen

S

Calais – St. Petersburg Paderborn – Lünen

Von Calais nach St. Petersburg, durch Die Route verläuft quer durch das Frankreich „rauf“ nach Russland – der ­Kulturland Westfalen mit einer Viel- Europa-Radweg R1, auch als „Euro-Route zahl von Landschafts- und Naturschutz- R1“ bekannt, schlägt einen erlebnisreichen Bogen von West gebieten sowie kunstvoll angelegten nach Ost: Ein Muss für alle Fahrradfans! Auf rund 915 km Parkanlagen. Auf Ihrer Tour ­entlang der quer durch Deutschland führt der Europa-Radweg R1 von LGS-Route erwartet Sie eine ­Mischung aus Ruhe in der Natur der Grenze zu den Niederlanden bis in den Oderbruch vor und dem fröhlichen Leben in den historischen Städten und Polen: Über die münsterländische Parklandschaft, entlang idyllischen Dörfern. Die Strecke führt von Paderborn über Bad der ­Höhenzüge des Teutoburger Waldes, durch die Täler Lippspringe und Delbrück nach Rietberg über Rheda-Wieden- des ­Weserberglandes, das fache Harzvorland und die statt­ brück und Oelde nach Lippetal und dann über Hamm und lichen Wälder des berühmten Gebirgszuges bis zu den Bergkamen nach Lünen. Dabei verbindet die Route mit einer weiten Seen- und Flusslandschaften hinter der pulsierenden attraktiven Streckenführung sechs ehemalige Landesgarten- Metropole Berlin. Die regionale Teilstrecke Westfalen/Lippe schau-Gelände miteinander. Neben dem Schloss Neuhaus in – von Vreden an der niederländischen Grenze quer durch Pa­der­born, der Potts Brauerei mit dem Georg-Lechner-Bier- das Münsterland über Hövelhof im Paderborner Land nach museum und dem Glaselefanten im Maximilianpark in Höxter an der Weser ist landschaftlich und radtouristisch Hamm warten noch weitere zahlreiche Sehenswürdigkeiten besonders reizvoll. Der Routenverlauf ist identisch mit der auf Sie. Am ­Wegesrand lädt die ortstypische Gastronomie D-Route 3 aus dem Deutschlandnetz, die vom ADFC als zum Verweilen ein. Die Parks sind familienfreundlich ange- Qualitätsroute mit 3 Sternen ausgezeichnet wurde. legt und laden mit ­Themen-Spielplätzen für die „Kleinen“ zu Mini- und Maxi-Pausen ein.

NN (m) NN (m) 500 500 Rheda Wiedenbrück Gütersloh Detmold Bad Lippspringe Lippetal Hamm Bergkamen 400 400 Rietberg Oelde Schloß Neuhaus Havixbeck Warendorf Hövelhof Lünen 300 300 Delbrück Stadtlohn Münster 200 200 100 100

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 km 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 km Vreden Höxter Paderborn Lünen

www.europa-radweg-r1.de MÜNSTERLAND e.V. www.lgs-route.de Arbeitsgemeinschaft LandesGartenSchau-Route i am Flughafen Münster/Osnabrück i c/o pro Wirtschaft GT GmbH www.euroroute-r1.de Hüttruper Heide 71-81, 48268 Greven Hermann-Simon-Straße 7 / Haus 22 kostenlose Servicehotline: 33334 Gütersloh 42 0800 9392919 Tel. 05241 851088 43 [email protected] Westfälische Senne-Radweg Salzroute

Walstedde Beckum Langenberg B64 Mastholte Westenholz 80 km B54 190 km Benteler Länge: ca. Herbern Länge: ca. Anreppen Hagen E37/A1 Diestedde Bentfeld E37 Boke B55 Wadersloh B61 Bad Heessen Dolberg Liesborn Scharmede Waldliesborn Lipperbruch Thüle B475 Mantinghausen Bockum-Hövel Werries Uentrop Lipperode Hörste Cappel Esbeck Verne Stockum Braam-Ostwennemar Mönninghausen Lippetal Lippstadt Vellinghausen Herringen Hamm Lippborg Herzfeld Dedinghausen Hovestadt Salzkotten Westtünnen Overhagen Rünthe Wiescherhöfen Berge E34 Norddinker Eickelborn Ehringhausen Benninghausen Pelkum E34/A2 Dinker Bad Bökenförde Störmede Rhynern Oestinghausen B233 Westernkotten Langeneicke A2 B1 Geseke Welver Weslarn Stirpe Nordbögge B63

Meyerich Bettinghausen Horn S E34/E37/A1 Erwitte Scheidingen Bönen Borgeln Schmerlecke Ahden Bad Völlinghausen E331/A44 Heeren-Werve Sassendorf E331 Prövenholz Kamen Hilbeck Sönnern Schwefe A44 Brenken A1 Steinhausen Berge Soest Oestereiden B1 Altengeseke Lünern Holtum Ampen Hemmerde Werl Westönnen Neuengeseke Anröchte Uelzen Mühlhausen Büren Büderich Ostönnen B1 Mellrich Massen Unna E331/A44 B55 E331 Deiringsen Hegensdorf Menzel A44 Effeln Siddinghausen Wippringsen Frömern Meiste Wickede Bremen Billmerich Rüthen Fröndenberg/Ruhr (Ruhr) Niederense Körbecke Drewer Ense Günne Altenrüthen Hohenheide Wamel Echthausen Stockum Sichtigvor Warmen Höingen Möhnesee Dellwig A445 B516 Belecke Ardey Möhnesee Völlinghausen Allagen Langschede B229 Voßwinkel B7 Halingen Schwitten Drüpplingsen Holzen Bergheim Warstein B480 Rundkurs Senne B515 A46 Entlang des Hellwegs Kallenhardt Oberalme Hennen Neheim Violette Wegweiser mit einer stilisierten Senneland- Salzproduktion und Salzhandel haben schaft mit Heidschnucken führen Sie auf einer Länge von in der Hellwegregion eine Vielzahl ca. 80 km durch die reizvollen Landschaften der Senne kulturhistorischer und industriegeschicht- und des Teutoburger Waldes. In der Senne haben sich licher Zeugnisse hinterlassen. Vom Kurpark viele Tier- und Pfanzenarten erhalten, die in anderen in Unna-Königsborn bis zum „Kütfelsen“ Landesteilen verloren gegangen bzw. in ihrem Fortbe- in Salzkotten gibt es entlang des Hellwegs rund ums Thema stand bedroht sind. Heute gehört die Senne zu den wich- Salz viel zu sehen. Die drei Heilbäder Bad Sassendorf, Bad tigsten Naturschutzräumen in Nordrhein-Westfalen. Waldliesborn und Bad Westernkotten bieten viele Gesund- Der Großteil des Rundkurses – so etwa von Bad heitsanwendungen rund um Sole und Moor an. Lippspringe bis Augustdorf – weist nur geringe Höhen- Die neue Westfälische Salzroute folgt den Spuren dieser unterschiede auf und ist daher relativ bequem zu bewäl- Geschichte und führt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wan- tigen. Die Strecke von Augustdorf über Detmold nach dersleute und Durchreisende auch zu neuen (gesundheits-) Horn-Bad Meinberg gestaltet sich mit ihrem welligen touristischen Angeboten. Begeben Sie sich auf eine Entde- Profil anspruchsvoller und wird somit auch den Ansprü- ckungsreise und genießen Sie die abwechslungsreiche Land- chen routinierter Radler gerecht. Der Senne-Radweg führt schaft und die Gastlichkeit im Herzen Westfalens! Sie um den Truppenübungsplatz Senne herum, da dieser aus militärischen Gründen häufig gesperrt ist. Deshalb ist eine Durchquerung des Kerngebietes nur zu bestimmten Zeiten möglich.

NN (m) NN (m) 500 500 Externsteine Hövelhof Bad Sassendorf 400 400 Bad Westernkotten 300 Augustdorf Bad Lippspringe 300 Soest Werl 200 200 100 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 km 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km Hövelhof Route im Uhrzeigersinn Hövelhof Salzkotten Lünen

www.senne-radweg.de Bad Lippspringe Marketing www.westfälische-salzroute.de Stadt Salzkotten i Tourist-Information i Salzkotten Marketing Lindenstr. 1a, 33175 Bad Lippspringe Marktstraße 8, 33154 Salzkottten Tel. 05252 26260 Tel. 05258 507o 44 [email protected] [email protected] 45 www.bad-lippspringe.de www.salzkotten-marketing.de Literatur und Karten

Herausgeber: Touristikzentrale Paderborner Land e. V., Büren Kartenverlag Bielefelder Verlagsanstalt Kompakte Radtour-Informationen für die Jackentasche, kostenlos

• Wegbeschreibung Paderborner Land LandesGartenSchauRoute • Sehenswürdigkeiten ISBN 978-3-87073-097-0 ISBN 978-3-87073-707-8 • Karte 1:50.000 1:50.000 7,95 EUR 7,95 EUR • Höhenprofil • Wegebeschaffenheit • Radkarten • Internet • GPS-Daten

EmsRadweg Römer-Lippe-Route ISBN 978-3-87073-640-8 ISBN 978-3-87073-584-5 1:50.000 1:50.000 14,95 EUR 14,95 EUR

tpk-Verlag

Senne-Radweg ISBN 978-3-936359-37-4 1:50.000 5,20 EUR

Kartenverlag Esterbauer

Paderborner Land Route ISBN: 9783850008525 1:50.000 8,90 EUR Kartenverlag Publicpress

Europaradweg R1 PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne Paderborner Land EmsRadweg Paderborner ISBN 978-3-85000-129-8 Land ISBN 978-3-89920-209-0 ISBN 978-3-89920-416-2 1:50.000 Maßstab 1 : 75 000 1:75.000 1:50.000 14,90 EUR 8,00 EUR 8,95 EUR

BahnRadRoute

nau ar • GPS-ge abwischb eißfest • wetterfest • r Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps Weser-Lippe Tourenvorschläge Paderborner Land Route ISBN 978-3-85000-337-7 209 · www.publicpress.de 1:50.000 12,90 EUR Römer-Lippe-Route EmsRadweg ISBN 978-3-89920-741-52 ISBN 978-3-85000-466-4 1:50.000 1:50.000 6,95 EUR 14,90 EUR

BahnRadRoute Teuto-Senne ISBN 978-3-85000-302-5 1:50.000 12,90 EUR

46 47 Angebote

Die Paderborner Das Delbrücker Land Route Radlerparadies

• Die beliebte Paderborner Land Route • Sternförmige Touren führen Sie zu den verknüpft auf einer Länge von 245 km schönsten Kapellen, die kulturhistorischen und natürlichen in die Domstadt Paderborn und zu den kul- Attraktionen des Paderborner Landes turellen Highlights • Es erwarten Sie einzigartige und des Delbrücker Landes abwechslungsreiche Landschaften • Tagesetappen zwischen 40 und 80 km • Wegeverlauf fast ausschließlich auf • Überwiegend leichte bis mittlere Anforde- separaten Radwegen rungen • Tagesetappen: 35 - 55 km von mittlerer • Übernachten im fahrradfreundlichen★★★★ bis höherer Anforderung Hotel • Vom ADFC als Qualitätsroute mit ab 355,- drei Sternen ausgezeichnet ab 370,- Leistungen Preis pro Person Leistungen Preis pro Person 6 x Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer 355,- ¡ 4 x Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer 370,- ¡ Ausführliches Infopaket mit Karte 1 Begrüßungsgetränk im Einzelzimmer 485,- ¡ im Einzelzimmer 459,- ¡ Urkunde 1 Begrüßungs-Dreigang-Menü Gegen Aufpreis: Gepäcktransfer: Ausführliches Infopaket Lunchpaket 28,50 ¡ 6 x Gepäcktransfer für 1 Person 105,- ¡ Gegen Aufpreis: (für drei Lunchpakete) 6 x Proviantpaket für 2 Personen p.P. 85,- ¡ Lunchpakete ab 3 Personen p.P. 79,- ¡ Proviantpaket p.P. 42,50 ¡

Anbieter / Buchungen der Pauschalen über: Touristikzentrale Paderborner Land e.V., Königstraße 16, 33142 Büren, Tel. 05251 308-8111 Der EmsRadweg [email protected], www.paderborner-land.de Gültigkeit: Januar 2020 – Dezember 2020

• Folgen Sie dem Radweg auf insgesamt 375 km von den Quellen der Ems in Hövelhof bis zur Mündung nach Emden • Überwiegend asphaltierte Radwege mit mittlerem Anforderungsprofil • Tagesetappen von 60 - 80 km • Gemütliche und sportliche Angebote erhalten Sie auf Anfrage ab 379,- Leistungen Preis pro Person 7 x Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer 379,- ¡ ausführliches Infopaket inkl. im Einzelzimmer 549,- ¡ Impressum: Kartenmaterial Herausgeber: Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Gegen Aufpreis: Gepäcktransfer: Redaktion: Anja Veith Dipl.-Päd. 6 x Gepäcktransfer für 1 Person 149,- ¡ Gestaltung: amy daramy | mediendesign, Paderborn Radverleih für 2 Personen 99,- ¡ Konzept: Rodenbröker Design GbR, Bad Lippspringe für 3 Personen 95,- ¡ Karten: Grafikatelier Schlottmann, Paderborn ab 4 Personen 85,- ¡ Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2015 Fotos: Reinhard Rohlf, Herbert Hoffmann M.A., Hans Rodenbröker, Emden Marketing & Tourismus GmbH, BTZ Bremer Touristik Zentrale, Fotostudio Henke, Hubert Sandbothe, Manuela Fortmeier, Arbeitsgemeinschaft LGS-Route/Fotografie Golz, Martin Davies, Bad Wünnenberg Touristik GmbH / Lea Franke, Ingrid Vogedes, Karl Heinz Schäfer, Römer-Lippe-Route, Jörn Hannemann, Westfälisches Volksblatt, Stadt Rietberg, Touristik-Institutionen, Städte und Gemeinden des Paderborner Landes; Titelfoto (Reinhard Rohlf) Padersee / Paderborn 48 Stand: Februar 2020

Das Lieblingswasser von Mutter Natur. Mit vielen lebenswichtigen Mineralien wie Calcium und Magne- sium, ist Carolinen Mineralwasser aus den Tiefen des Teutoburger Waldes unnachahmlich im Geschmack. Und damit gehört Carolinen zu einem der besten Mineralwässer, die uns die Natur schenkt. Carolinen. Aus gutem Grund.

Mit Bus & Bahn zum Radfahren!

Wo Sie auch radeln: wir sind in Ihrer Nähe Informationen zum Fahrplan und Tarif sowie Tipps zum Freizeit!Verkehr und zur Fahrradmitnahme in Bus & Bahn erhalten Sie hier: - www.fahr-mit.de - 05251 / 29 30 400 - in der „fahr mit“ - mobithek, neben dem Hauptbahnhof in Paderborn - in den nph-Centern der Rathäuser oder 50 Tourist-Informationen das Paderborner Land! • Natur und Kultur • Gärten und Parks • Mittelalter und Computer • Radfahren und Wandern • Spargel und Bier • Gesundheit und Wohlfühlen • Einkaufsmeilen und Feste Bestellen Sie Ihre ­Infobroschüren ­gratis!

Touristikzentrale ­Paderborner Land e. V. Königstr. 16, 33142 Büren | Tel. 05251 3088111 [email protected] | www.paderborner-land.de