Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“

Gütesiegel STANDARD Länge 25,8 km Schwierigkeit schwer Bewertungen (0) Höhe 845 m Kondition Erlebnis 1075 m Technik Landschaft Dauer 8:30 h

Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D ???copyright.default???

1 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“ Wegeart Asphalt 11.1 km Schotterweg 11.4 km Pfad 3.3 km

Beschreibung sanften Auf und Ab durch die herrliche Hügellandschaft. Bei Langenbach beginnt der Kurzbeschreibung waldreiche Aufstieg auf den Rand des Donausteig-einfach sagenhaft! Gipfelsturm auf den Waldhausener Beckens. Erst oben offen­bart uns der Wetzlstein - einen der sieben Donausteig-Gipfel! Wir Blick zurück die ganze Dimension des Beckens – wandern auf dieser panoramareichen Etappe durch eine mühsam geschaffene Landschaft voller die stimmungs­volle Hügellandschaft des Aist- Harmonie! Auf der anderen Seite der Bergkuppe Naarn-Kuppenlandes: von Waldhausen über den öffnet sich die Landschaft zu einem Blickbalkon: Wetzlstein nach und hinunter an der weite Blicke Richtung Donautal, vom Ötscher bis Donau nach Grein. Dabei entdecken wir das zum Traunstein, ... Über Waldwege, Bauernstraßen prunkvolle Stift Waldhausen als Ende und Anfang, und Feldwege wandern wir einen aussichtsreichen göttliche Steinmetzkunst und ihre Zeichen, die Höhenrücken hinunter zur Aumühle im zweitgrößte Burganlage Oberösterreichs, die Gießenbachtal. Dort beginnt der Gipfelsturm. Wir heilenden Wasser der Wolfsschlucht, … folgen kurz den Mäandern des Gießenbaches und gewinnen dann über Wald- und Wiesenwege rasch Beschreibung an Höhe. Am Wetzelstein stehen wir auf einem der sieben Donausteig-Gipfel - Gratulation! Die Blicke Ausgangsort dieser herrlichen Etappe ist schweifen weit über das Aist-Naarn-Kuppenland bis Waldhausen. Der historische Markt liegt in einem hin zu den Alpen. Wenige Meter danach entdecken Talbecken umrahmt von waldreichen Bergkuppen wir den mystischen Mondstein. Der Abstieg nach des stimmungsvollen Aist-Naarn-Kuppenlandes. Der Bad Kreuzen erfolgt genussvoll durch die hügelige Markt und das gleichnamige Stift sind ein Symbol für Kulturlandschaft. Kurz vor Bad Kreuzen die Urbarmachung dieser abgelegenen Region. durchwandern wir das wildromantische Wunder­volle Fassaden, kunstfertige Granitarbeiten, Kasmüllerbachtal. Dabei erinnert uns der schöne Garten­anlagen, … machen das Dorf zu Dr. Otto Fleischanderl-Steig an die Anfänge des einem Schmuckkästchen! Vom Marktplatz gehen wir Kurbetriebes in Bad Kreuzen. Ein kurzer Aufstieg auf an der einzigartigen Pfarrkirche vorbei und folgen den nächsten Höhenrücken bringt uns zu einer dem Klostersteig bis zum ehemaligen Stift Donausteig-Kreuzung. Rechts bergauf erreichen wir Waldhausen - einem Juwel! Die prächtige den schönen Dorf­kern des historischen Kurortes Stiftskirche erzählt von gottesfürchtiger Stiftung und Bad Kreuzen. Links bergab gelangen wir zur Burg verhängnis­vollem Prunk. Kurz danach verlassen wir Kreuzen, der einst zweitgrößten Festungs­anlage das Ortsgebiet von Waldhausen und wandern im Oberösterreichs. Der grandiose Weitblick vom

2 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“ Bergfried der Burg gehört zu den schönsten des der asphaltierten Bauernstraße links bis zur Donausteiges - einfach sagenhaft! Über herrliche nächsten T-Kreuzung. Nun rechts über den Wanderpfade steigen wir die wildromantische Straßendamm bergan, an der Marienkapelle vorbei Wolfsschlucht hinab. Wundervoller Mischwald, wild bis zum kleinen Geländesattel. Dort links entlang verblocktes Bachgelände, herrliche des Feldweges über den Hügel. Beim Gumpetshof Lichtstimmungen, historische Kurstationen, ... nehmen wir rechts den Waldweg bergab, bis wir in prägen dieses besondere Erlebnis. Am Ende der Langenbach die Asphalt­straße beim Transformator Wolfsschlucht führt ein kurzer Güterweg hinauf erreichen. Hier rechts bergauf und nach ca. 400 m nach Lehen. Von dort geht es wieder durch links abzweigen. Ein Waldweg bringt uns rasch bäuerliche Hügellandschaft hinunter an der Donau bergauf, vorbei an den Bauernhöfen Kleingruber nach Grein, dem Tor zum Strudengau. und Großgruber. An der Forst­straße hoch am Berg Landschaftsgenuss pur - einfach sagenhaft! angekommen links weiter bis zur Asphaltstraße. Dort rechts bergauf. Bei den nächsten Bauernhöfen biegen wir links ab und erreichen nach wenigen Entdecken Sie mit dem Donausteig-Tagebuch Metern bergab den Donausteig-Rastplatz „Dörl, folgende Besonderheiten: Gameritt“. Weiter wandern wir bergab Richtung - Waldhausen-ein Schmuckkästchen Süden. Über Feldwege und kurze Asphaltstücke - Donausteig-Startplatz „Waldhausen“ erreichen wir den Bauern­weiler Dorferhäuser. Von - Pfarrkirche Waldhausen-göttliche Granitkunst dort bringt uns ein Feldweg in einer großen - Jubiläumsbüste-Es lebe der Kaiser! Rechtsschleife weiter hinunter in das Gießenbachtal zum Gasthof Aumühle. Die Asphaltstraße gehen wir - Hl. Nepomuk mit Chronogramm rechts bergauf und zweigen nach ca. 250 m links - Stiftskirche Waldhausen-Ende und Anfang auf den asphaltierten Güterweg „Gießenbachtal“ ab. - Der Dimbach und die Struden In einer langen Berggeraden ver­lässt der - Gehöft Kleingruber-ein Auszugshaus Donausteig kurzzeitig den Güterweg und folgt - ... unmittelbar dem Gießenbach bis zur Klausmühle. Dort kehren wir wieder auf denGüterweg zurück.

Vor einer scharfen Rechts­kurve zweigt links ein Download: Donausteig-Tagebuch Etappe 4_G08 Waldweg ab. Über diesen erreichen wir bald einen Waldhausen-Grein großen Vierseithof. Hier rechts, an dem zweiten Wohnhaus vorbei. Dann bringt uns eine scharf Links- Start der Tour Rechts-Kurvenkombination durch ein kurzes Waldstück und über die Felder zum nächsten Gehöft Waldhausen - der Donausteig-Startplatz (höchster Punkt der Etappe; der Wetzlstein liegt „Waldhausen“ liegt 20 m nach der Südausfahrt des wenige Meter nordöstlich von uns). Über einen Marktplatzes südlich der Straße. asphaltierten Güterweg erreichen wir bergab den Wegbeschreibung Donausteig-Rastplatz „Mondstein“. Wir folgen der Asphaltstraße rechts bergab und überqueren die Vom Donausteig-Startplatz in Waldhausen gehen nächste Kreuzung geradeaus - ein Fahrweg bringt wir zuerst über die Südseite des Markt­platzes, dann uns durch das folgende Waldstück. Der vorbei an der Pfarrkirche und am Friedhof. Im Asphalt­straße danach folgen wir kurz links und Anschluss führt uns der Klostersteig, eine herrliche biegen vor dem großen Vierkanthof gleich wieder Lindenallee, fast eben bis zur ehemaligen rechts auf einen Feldweg ein. Zuerst über Wiesen, Klosteranlage von Waldhausen am Schloßberg. Dort dann durch Wald bergab erreichen wir an einem an der Kreuzung mit dem Wanderstartplatz des Bach eine Asphaltstraße. Hier rechts bergauf bis zur Honig­schleuderweges links. Nach ca. 200 m vor Kollroß-Kapelle. Deren Kreuzung überqueren wir einem schönen Steinmarterl rechts abbiegen und gerade. Der Weg führt nun durch die Talsenke, an dem Feldweg durch ein kurzes Waldstück folgen. An einem Bauerhof vorbei und in einer S-Kurve zur Asphaltstraße auf der gegenüberliegenden Anhöhe.

3 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“ Dort links bergab. Im Wald danach zweigt ein Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung gibt Wanderweg rechts ab und führt vorbei an der es keine besonderen Erfordernisse. Waldandacht durch das Kasmüllerbachtal. Bei einer Anfahrt ehe­maligen Mühle erreichen wir wieder die Der Donausteig-Startplatz „Waldhausen“ liegt in Asphalt­straße, die uns kurz danach in einer Sichtweite der südlichen Ausfahrt des Marktplatzes scharfen Rechtskurve bergauf zum Kreuzungspunkt von Waldhausen (Navi: A-4391 Waldhausen, Markt). Bad Kreuzen (große Kreuzung, Granitmarterl) bringt. Wer in den Markt Bad Kreuzen will, muss hier rechts abbiegen und der gegenüberliegenden Straße Parken bergauf in das Dorf folgen. Der Weg nach Grein Die wenigen Parkmöglichkeiten am Markplatz sind verläuft hier nach links. Unmittelbar an der Burg für kurze Einkaufs­auf­enthalte gedacht. Kreuzen und dem Donausteig-Rastplatz „Burg Unbefristetes kostenloses Parken ist am Kreuzen“ vorbei, führt dann ein Wanderweg bergab Friedhofsparkplatz in ca. 3 Gehminuten Entfernung durch die Wolfsschlucht. Am Südende der Klamm zum Marktplatz möglich. dem Forstweg links bergauf bis zu einem Gehöft folgen, dann rechts bergab. Vor der Speckalm Öffentliche Verkehrsmittel (Lehen) biegt der Weg links ab und folgt dem Güterweg bergab. Ab einer weißen Holzkapelle Waldhausen kann mit dem Bus erreicht werden. Ein bringt uns ein Wiesenweg zum nächsten Gehöft und Rücktransfer von Grein nach Waldhausen ist via Bus von dort ein Wanderweg durch den Wald bis einer möglich. Informationen über die Fahrzeiten finden Asphaltstraße. Dieser folgen wir links bis zur Sie unter http://www.ooevv.at . rechtwinkeligen Kreuzung. Dort rechts bergab, am Weitere Infos und Links Hahnwirt vorbei. Am nächsten Waldrand scharf WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH rechts abbiegen. Durch ein Waldstück und über Lindengasse 9 Wiesen erreichen wir den Donausteig-Rastplatz 4040 Linz, „Mühberg“. Wiesen- und Waldwege führen nun Tel. +43(0)732/7277-800 hinunter zur ersten Siedlungsstraße von Grein. An Fax. +43(0)732/7277-804 der T-Kreuzung links und immer der größeren Straße [email protected] bis zu den Bahnschienen folgen. In der Grünfläche Tourismusverband Waldhausen danach befindet sich der Donausteig-Rastplatz Markt 14 „Storchenblick“ (gegenüber Gärtnerei Luger). Der 4391 Waldhausen Donausteig umrundet diese Grünfläche südseitig Tel.: +43(0)7260/4505 und führt über einen Fußweg in den Stadtkern von Fax: +43(0)7260/4505-8 Grein. Der Donausteig-Startplatz „Grein“ befindet [email protected] sich direkt an Donaulände. www.waldhausen.at Tourismusverband Grein/Donau Stadtplatz 7 4360 Grein Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurde der Tel./Fax: +43(0)7268/7055 Donausteig mit einem eigenen Orientierungssystem [email protected] versehen - die Beschreibung finden Sie hier . www.oberoesterreich.at/grein Ende der Tour

Tipp des Autors Zeit nehmen und genießen! Ausrüstung

4 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“

Grein - der Donausteig-Startplatz „Grein“ liegt an Rastplatz Dörfl, Gameritt der Donaulände in einem Grünstreifen zwischen der Hauptstraße und Parkplätzen in Stadtrichtung (Gegenüber ist das Cafe Schinagl mit dem 4391 Waldhausen im Strudengau Schiffsanleger der Oberösterreich Touristik - das einzige Haus direkt auf der Donau¬lände!) Rastplatz Mondstein Eigenschaften Österreichisches Etappentour 4362 Bad Kreuzen aussichtsreichWandergütesiegel geologische Donausteig-Gipfel "Wetzelstein" Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour Wetzelstein Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch 4362 Bad Kreuzen +43 732 7277-800 Interessante Punkte Startplatz Bad Kreuzen Startplatz Waldhausen

4362 Bad Kreuzen 4391 Waldhausen im Strudengau CURHAUS Bad Kreuzen - 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin Gasthof Schauer Bad Kreuzen 106 Markt 6 4362 Bad Kreuzen 4391 Waldhausen im Strudengau +43 7266 6281 +43 7260 4227 Gasthof "Zur Zugbrücke" Pfarrkirche Bad Kreuzen 9 Markt 4362 Bad Kreuzen 4391 Waldhausen im Strudengau +43 7266 6212 +43 7260 4251 Burg Kreuzen - Schatz.Kammer - Urlaub finden auf Burg Kreuzen Klostersteig Neuaigen 14 Markt 4362 Bad Kreuzen 4391 Waldhausen im Strudengau +43 7266 6686 +43 7260 4505 Burg Kreuzen Nepomukteich Neuaigen 14 Klostersteig 4362 Bad Kreuzen 4391 Waldhausen im Strudengau +43 7266 6686 +43 7260 4333 Rastplatz Burg Kreuzen Stift Waldhausen

Schloßberg 1 4362 Bad Kreuzen 4391 Waldhausen im Strudengau Wolfsschlucht +43 7260 4251 Neuaigen 14 4362 Bad Kreuzen +43 7266 6255-78

5 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“

Speck-Alm Autor und Quelle

Lehen 15 Autor Donau OÖ 4362 Bad Kreuzen erstellt 12.08.2009 +43 7266 6261 geändert 02.12.2017 Wellness-Oase Aumühle Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Panholz 17 4360 Bad Kreuzen +43 7268 8130 Rastplatz Grein - Mühlberg

4360 Grein Bilder Panoramablick Grein Mühlberg

Storchenblick

Grein Schloss Greinburg

Greinburg 1 4360 Grein +43 7268 7007-18 Stadtpfarrkirche Grein

Kirchenplatz 1 4360 Grein Badesee Waldhausen Autor Unbekannt +43 7268 335 Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Pension Martha

Hauptstraße 12 4360 Grein +43 7268 345 Startplatz Grein

4360 Grein Schiffsanlegestelle Grein

Donaulände 4360 Grein +43 732 7277-800

6 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“

Am Donausteig bei Bad Kreuzen Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Panoramablick von der Burg Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Schloß Greinburg ©Grein Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

7 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“

Kirche von Bad Kreuzen Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Wollsackverwitterung Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Kneippgarten Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Blick vom Kalvarienberg Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

8 Fernwanderweg Donausteig Etappe 4_G08 Waldhausen - Grein: „Gipfelsturm-Durch das Mühlviertler Hügelland“

Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Panoramablick vom Rastplatz Mühlberg Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Der Donausteig - einfach sagenhaft! HDTeil2 Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Der Donausteig - einfach sagenhaft! HDTeil1 Autor Unbekannt Quelle WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Wandern am Donausteig - St.Nikola-Waldhausen-Bad Kreuzen-Grein

9