(BMI) Und Des Ministeriums Des Innern Der DDR (Mdi) Hinsichtlich Möglicher Personeller Und Sachlicher Kontinuitäten Zur Zeit Des Nationalsozialismus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abschlussbericht der Vorstudie zum Thema Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus Leitung Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam) Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ München-Berlin) Zitation: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Abschlussbericht zur Vorstudie zum Thema »Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus«, München/Potsdam 2015, in: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2015/abschlussberi cht-vorstudie-aufarbeitung-bmi-nachkriegsgeschichte.html. Diese Vorstudie dokumentiert nur erste Vorergebnisse des Projektes (Stand: Juli 2015). Die Ergebnisse des Projektes, die im Rahmen der Hauptstudie von dieser Forschungsgruppe erstellt wurden, erschienen Juni 2018 in dieser Publikation: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018. ISBN 978-3-8353-3206-5 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract 4 I. Einleitung 5 1. Fragestellung 5 2. Begrifflichkeiten und Quellen 7 3. Forschungsstand 10 II. Bundesministerium des Innern 21 1. Vorgeschichte und Entwicklung 21 2. Personalpolitik (Irina Stange) 23 3. Bereiche 37 a) Oberste Leitungsebene und Zentralabteilung (Irina Stange) 37 b) Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung (Frieder Günther) 44 c) Innere Sicherheit (Dominik Rigoll) 54 d) Gesundheits- und Sozialwesen (Maren Richter) 66 e) Kultur, Medien, Wissenschaft und Sport (Stefanie Palm) 79 f) Die Abteilungen „Beamtenrecht, öffentlicher Dienst, Wiedergutmachung“ und „Zivilschutz“ (Jan Philipp Wölbern) 94 III. Ministerium des Innern der DDR 111 1. Vorgeschichte und Entwicklung 111 2. Das leitende Personal: Arbeitsstand und methodische Probleme 116 3. Bereiche 117 a) Oberste Leitungsebene 117 b) Innere Sicherheit (Franziska Kuschel) 120 c) Die zivilen Verwaltungen und wissenschaftlichen Dienste (Lutz Maeke) 130 IV. Zusammenfassung 141 Anhang 146 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract Unser Bericht dokumentiert nach zehn Monaten Forschung erste Befunde zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis circa 1970 vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Diktatur. Ausgehend von der Frage, welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus bestanden, verfolgt die Vorstudie einen dreifachen Zugriff. Erstens wurde die formal greifbare NS-Belastung des leitenden Personals in beiden Ministerien von über 1 100 Mit-arbeitern analysiert (ab Referatsleiter), die sich in früheren Mitgliedschaften in der NSDAP und in den nationalsozialistischen Parteiorganisationen fassen lässt. Damit wird zugleich die Frage nach Prinzipien und Mechanismen der Personalpolitik in beiden Ministerien gestellt. Die Studie offenbart sowohl im westdeutschen Bundesministerium des Innern wie auch im ostdeutschen Ministerium des Innern einen vergleichsweise hohen Anteil von „Belasteten“ unter den leitenden Mitarbeitern, aber eine recht geringe Kontinuität zum Reichsministerium des Innern. Diese Befunde wurden zweitens durch Untersuchungen zur individuellen Belastung des Personals vertieft, indem für jede Abteilung ausgewählte Lebensläufe genauer untersucht wurden. Anhand erster Beispiele werden die Brisanz und auch die Ambivalenz von Karrieren zwischen 1933 und 1945 aufgezeigt, die nach 1945 meist in den Hintergrund traten und sich statistisch kaum fassen lassen. Drittens schließlich geht es um die Untersuchung konkreter sachpolitischer Entwicklungen in den beiden Ministerien. Wenngleich die Personal-politik bislang im Vordergrund stand, zeigt der Bericht für die Politik einzelner Abteilungen hier erste Ergebnisse und Perspektiven für die künftige Forschung auf. Die weitere Arbeit wird sich der empirischen Erweiterung und analytischen Vertiefung der drei genannten Untersuchungsebenen widmen und dabei auch die vergleichende Betrachtung der beiden deutschen Innenministerien mit einbeziehen. 4 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 I. Einleitung 1. Fragestellung Wie setzten sich die Innenressorts der beiden deutschen Staaten nach 1945 mit der NS- Vergangenheit auseinander? Welche Karrieren und Erfahrungen hatten leitende Mitarbeiter der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin im Nationalsozialismus gemacht und welche Grenzen wurden bei der Personalauswahl nach 1949 gezogen? Was bedeutete dies für die politische und administrative Praxis der Nachkriegsdemokratie beziehungsweise der sozialistischen Diktatur? Nach zehnmonatiger Arbeit kann die gemeinsam von Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Andreas Wirsching geleitete Projektgruppe1 erste substanzielle Befunde über diesbezügliche Kontinuitäten und Diskontinuitäten vorstellen und für die geplante Hauptstudie zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis 1970 konkrete Forschungsperspektiven aufzeigen. Die bisherige Untersuchung erfolgte auf zwei Ebenen: Erstens wurde die NS-Belastung der leitenden Mitarbeiter des Bundesministerium des Innern (BMI) und des Ministerium des Innern (MdI) der DDR analysiert und besonders nach personellen Kontinuitäten zum Reichs- innenministerium (RMI) und der allgemeinen NS-Bürokratie gefragt. Dabei wurde der Vieldeutigkeit des Begriffs der „Belastung“ von Beginn an Rechnung getragen, die sich keineswegs allein nur aus einer Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer der national- sozialistischen Parteiorganisationen ergibt. Entscheidend sind vielmehr das Handeln und die Karrierewege der in Frage stehenden Personen zwischen 1933 und 1945. Das heißt: Über die formale Belastung durch eine Mitgliedschaft in einer NS-Organisation hinaus galt es zu ermitteln, wie sich einzelne Mitarbeiter des BMI oder MdI vor 1945 gegenüber dem NS- Regime verhalten hatten. Entsprechend macht diese Vorstudie für alle Abteilungen anhand von vertieften Einzelbiographien deutlich, wie sich Karrieren in den Ministerien entwickelten. Die ehemalige Mitgliedschaft des leitenden Personals des BMI und des MdI in national- sozialistischen Organisationen wurde dennoch statistisch genauer erfasst, da sie erste wichtige Anhaltspunkte gibt und empirisch fundierte Gesamteinschätzungen ermöglicht, die in exemplarischen Studien vertieft und differenziert werden. So wurde begonnen, die Biographien des leitenden Personals beider Ministerien ab der Ebene der Referatsleiterinnen und 1 Ihr gehören an: Dr. Frieder Günther, Franziska Kuschel, Lutz Maeke, Stefanie Palm (Doktorandin), Dr. Maren Richter, Dr. Dominik Rigoll, Irina Stange (Doktorandin) sowie Dr. Jan Philipp Wölbern. 5 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Referatsleiter 2 aufwärts zu rekonstruieren, weil diese Personengruppe maßgeblich an der Formulierung der Politikkonzepte der Ministerien beteiligt war und die politische Praxis bestimmte.3 Die biographische Erfassung erstreckt sich auf den gesamten Lebensweg, um auch langfristige Entwicklungslinien bis zurück in die Weimarer Republik und ins Kaiser-reich deutlich zu machen. Leitende Mitarbeiter wurden zudem datenbankgestützt erfasst. Auf einer zweiten Ebene wurde bereits im Rahmen der Vorstudie damit begonnen, die organisatorische, politisch-administrative, mentalitäts- und konzeptionsgeschichtliche Dimension des Themas zu untersuchen. Eine solche Analyse soll sowohl nach möglichen Kontinuitäten wie nach Potentialen für politisch-demokratische Neuanfänge fragen. Welcher Zusammenhang bestand zwischen dem verwaltungsrechtlichen Denken und Handeln der leitenden Mitarbeiter während der NS-Zeit und ihrem späteren Agieren im BMI/MdI? Schlug sich eine frühere NS-Belastung im politischen Handeln nieder oder fanden Wandlungs- prozesse statt? In diesem Zusammenhang wurde auch das Binnenverhältnis zwischen dem belasteten und unbelasteten Personal untersucht. Ein weiterer innovativer Ansatz des Projekts besteht darin, dass beide deutsche Innen- ressorts zugleich betrachtet und Aspekte der Kontinuität und Diskontinuität zur Zeit des Nationalsozialismus parallel in den Blick genommen werden. Dies wirft die Frage eines deutsch-deutschen Vergleichs auf. Lohnend erscheint dieser – ausgehend von den bisherigen Ergebnissen – vor allem im Hinblick auf den personalpolitischen Umgang mit NS-Belasteten und die Praxis der Wiedereinstellung „alter Fachkräfte“ und Experten – auch aus der Zeit vor 1933. Die Personalpolitiken aufeinander zu beziehen kann dazu beitragen, die jeweiligen Spezifika zu kontrastieren und nachzuzeichnen. Die Befunde der Vorstudie zeigen darüber hinaus, dass sich auch in der Generationenfolge gewisse Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zwischen BMI und MdI feststellen lassen. Die deutsch-deutsche Perspektive bietet zudem die Möglichkeit, Aspekte der Verflechtung zu untersuchen, mithin also der Abgrenzung und der (uneingestandenen) Transfers. Zwar ist in der Forschung deren Asymmetrie betont worden, allerdings ließe sich fragen, inwiefern nicht auch die Bundesrepublik, in diesem Fall das BMI, auf die DDR blickte. Schließlich wurden die SED-Kampagnen und die „Braunbücher“ Ost-Berlins durchaus in der Personal-abteilung des Bundesinnenministeriums wahrgenommen. Es wäre also zu untersuchen, welche Konsequenzen dies nach sich zog. Gab es Veränderungen bei der Überprüfungspraxis, etwa verstärkte Abfragen im Berlin Document Center (BDC)? Und umgekehrt