(BMI) Und Des Ministeriums Des Innern Der DDR (Mdi) Hinsichtlich Möglicher Personeller Und Sachlicher Kontinuitäten Zur Zeit Des Nationalsozialismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(BMI) Und Des Ministeriums Des Innern Der DDR (Mdi) Hinsichtlich Möglicher Personeller Und Sachlicher Kontinuitäten Zur Zeit Des Nationalsozialismus VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abschlussbericht der Vorstudie zum Thema Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus Leitung Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam) Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ München-Berlin) Zitation: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Abschlussbericht zur Vorstudie zum Thema »Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus«, München/Potsdam 2015, in: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2015/abschlussberi cht-vorstudie-aufarbeitung-bmi-nachkriegsgeschichte.html. Diese Vorstudie dokumentiert nur erste Vorergebnisse des Projektes (Stand: Juli 2015). Die Ergebnisse des Projektes, die im Rahmen der Hauptstudie von dieser Forschungsgruppe erstellt wurden, erschienen Juni 2018 in dieser Publikation: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018. ISBN 978-3-8353-3206-5 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract 4 I. Einleitung 5 1. Fragestellung 5 2. Begrifflichkeiten und Quellen 7 3. Forschungsstand 10 II. Bundesministerium des Innern 21 1. Vorgeschichte und Entwicklung 21 2. Personalpolitik (Irina Stange) 23 3. Bereiche 37 a) Oberste Leitungsebene und Zentralabteilung (Irina Stange) 37 b) Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung (Frieder Günther) 44 c) Innere Sicherheit (Dominik Rigoll) 54 d) Gesundheits- und Sozialwesen (Maren Richter) 66 e) Kultur, Medien, Wissenschaft und Sport (Stefanie Palm) 79 f) Die Abteilungen „Beamtenrecht, öffentlicher Dienst, Wiedergutmachung“ und „Zivilschutz“ (Jan Philipp Wölbern) 94 III. Ministerium des Innern der DDR 111 1. Vorgeschichte und Entwicklung 111 2. Das leitende Personal: Arbeitsstand und methodische Probleme 116 3. Bereiche 117 a) Oberste Leitungsebene 117 b) Innere Sicherheit (Franziska Kuschel) 120 c) Die zivilen Verwaltungen und wissenschaftlichen Dienste (Lutz Maeke) 130 IV. Zusammenfassung 141 Anhang 146 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract Unser Bericht dokumentiert nach zehn Monaten Forschung erste Befunde zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis circa 1970 vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Diktatur. Ausgehend von der Frage, welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus bestanden, verfolgt die Vorstudie einen dreifachen Zugriff. Erstens wurde die formal greifbare NS-Belastung des leitenden Personals in beiden Ministerien von über 1 100 Mit-arbeitern analysiert (ab Referatsleiter), die sich in früheren Mitgliedschaften in der NSDAP und in den nationalsozialistischen Parteiorganisationen fassen lässt. Damit wird zugleich die Frage nach Prinzipien und Mechanismen der Personalpolitik in beiden Ministerien gestellt. Die Studie offenbart sowohl im westdeutschen Bundesministerium des Innern wie auch im ostdeutschen Ministerium des Innern einen vergleichsweise hohen Anteil von „Belasteten“ unter den leitenden Mitarbeitern, aber eine recht geringe Kontinuität zum Reichsministerium des Innern. Diese Befunde wurden zweitens durch Untersuchungen zur individuellen Belastung des Personals vertieft, indem für jede Abteilung ausgewählte Lebensläufe genauer untersucht wurden. Anhand erster Beispiele werden die Brisanz und auch die Ambivalenz von Karrieren zwischen 1933 und 1945 aufgezeigt, die nach 1945 meist in den Hintergrund traten und sich statistisch kaum fassen lassen. Drittens schließlich geht es um die Untersuchung konkreter sachpolitischer Entwicklungen in den beiden Ministerien. Wenngleich die Personal-politik bislang im Vordergrund stand, zeigt der Bericht für die Politik einzelner Abteilungen hier erste Ergebnisse und Perspektiven für die künftige Forschung auf. Die weitere Arbeit wird sich der empirischen Erweiterung und analytischen Vertiefung der drei genannten Untersuchungsebenen widmen und dabei auch die vergleichende Betrachtung der beiden deutschen Innenministerien mit einbeziehen. 4 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 I. Einleitung 1. Fragestellung Wie setzten sich die Innenressorts der beiden deutschen Staaten nach 1945 mit der NS- Vergangenheit auseinander? Welche Karrieren und Erfahrungen hatten leitende Mitarbeiter der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin im Nationalsozialismus gemacht und welche Grenzen wurden bei der Personalauswahl nach 1949 gezogen? Was bedeutete dies für die politische und administrative Praxis der Nachkriegsdemokratie beziehungsweise der sozialistischen Diktatur? Nach zehnmonatiger Arbeit kann die gemeinsam von Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Andreas Wirsching geleitete Projektgruppe1 erste substanzielle Befunde über diesbezügliche Kontinuitäten und Diskontinuitäten vorstellen und für die geplante Hauptstudie zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis 1970 konkrete Forschungsperspektiven aufzeigen. Die bisherige Untersuchung erfolgte auf zwei Ebenen: Erstens wurde die NS-Belastung der leitenden Mitarbeiter des Bundesministerium des Innern (BMI) und des Ministerium des Innern (MdI) der DDR analysiert und besonders nach personellen Kontinuitäten zum Reichs- innenministerium (RMI) und der allgemeinen NS-Bürokratie gefragt. Dabei wurde der Vieldeutigkeit des Begriffs der „Belastung“ von Beginn an Rechnung getragen, die sich keineswegs allein nur aus einer Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer der national- sozialistischen Parteiorganisationen ergibt. Entscheidend sind vielmehr das Handeln und die Karrierewege der in Frage stehenden Personen zwischen 1933 und 1945. Das heißt: Über die formale Belastung durch eine Mitgliedschaft in einer NS-Organisation hinaus galt es zu ermitteln, wie sich einzelne Mitarbeiter des BMI oder MdI vor 1945 gegenüber dem NS- Regime verhalten hatten. Entsprechend macht diese Vorstudie für alle Abteilungen anhand von vertieften Einzelbiographien deutlich, wie sich Karrieren in den Ministerien entwickelten. Die ehemalige Mitgliedschaft des leitenden Personals des BMI und des MdI in national- sozialistischen Organisationen wurde dennoch statistisch genauer erfasst, da sie erste wichtige Anhaltspunkte gibt und empirisch fundierte Gesamteinschätzungen ermöglicht, die in exemplarischen Studien vertieft und differenziert werden. So wurde begonnen, die Biographien des leitenden Personals beider Ministerien ab der Ebene der Referatsleiterinnen und 1 Ihr gehören an: Dr. Frieder Günther, Franziska Kuschel, Lutz Maeke, Stefanie Palm (Doktorandin), Dr. Maren Richter, Dr. Dominik Rigoll, Irina Stange (Doktorandin) sowie Dr. Jan Philipp Wölbern. 5 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Referatsleiter 2 aufwärts zu rekonstruieren, weil diese Personengruppe maßgeblich an der Formulierung der Politikkonzepte der Ministerien beteiligt war und die politische Praxis bestimmte.3 Die biographische Erfassung erstreckt sich auf den gesamten Lebensweg, um auch langfristige Entwicklungslinien bis zurück in die Weimarer Republik und ins Kaiser-reich deutlich zu machen. Leitende Mitarbeiter wurden zudem datenbankgestützt erfasst. Auf einer zweiten Ebene wurde bereits im Rahmen der Vorstudie damit begonnen, die organisatorische, politisch-administrative, mentalitäts- und konzeptionsgeschichtliche Dimension des Themas zu untersuchen. Eine solche Analyse soll sowohl nach möglichen Kontinuitäten wie nach Potentialen für politisch-demokratische Neuanfänge fragen. Welcher Zusammenhang bestand zwischen dem verwaltungsrechtlichen Denken und Handeln der leitenden Mitarbeiter während der NS-Zeit und ihrem späteren Agieren im BMI/MdI? Schlug sich eine frühere NS-Belastung im politischen Handeln nieder oder fanden Wandlungs- prozesse statt? In diesem Zusammenhang wurde auch das Binnenverhältnis zwischen dem belasteten und unbelasteten Personal untersucht. Ein weiterer innovativer Ansatz des Projekts besteht darin, dass beide deutsche Innen- ressorts zugleich betrachtet und Aspekte der Kontinuität und Diskontinuität zur Zeit des Nationalsozialismus parallel in den Blick genommen werden. Dies wirft die Frage eines deutsch-deutschen Vergleichs auf. Lohnend erscheint dieser – ausgehend von den bisherigen Ergebnissen – vor allem im Hinblick auf den personalpolitischen Umgang mit NS-Belasteten und die Praxis der Wiedereinstellung „alter Fachkräfte“ und Experten – auch aus der Zeit vor 1933. Die Personalpolitiken aufeinander zu beziehen kann dazu beitragen, die jeweiligen Spezifika zu kontrastieren und nachzuzeichnen. Die Befunde der Vorstudie zeigen darüber hinaus, dass sich auch in der Generationenfolge gewisse Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zwischen BMI und MdI feststellen lassen. Die deutsch-deutsche Perspektive bietet zudem die Möglichkeit, Aspekte der Verflechtung zu untersuchen, mithin also der Abgrenzung und der (uneingestandenen) Transfers. Zwar ist in der Forschung deren Asymmetrie betont worden, allerdings ließe sich fragen, inwiefern nicht auch die Bundesrepublik, in diesem Fall das BMI, auf die DDR blickte. Schließlich wurden die SED-Kampagnen und die „Braunbücher“ Ost-Berlins durchaus in der Personal-abteilung des Bundesinnenministeriums wahrgenommen. Es wäre also zu untersuchen, welche Konsequenzen dies nach sich zog. Gab es Veränderungen bei der Überprüfungspraxis, etwa verstärkte Abfragen im Berlin Document Center (BDC)? Und umgekehrt
Recommended publications
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • Securitas Im Perii INFORMATION ABOUT AUTHORS
    INFO INFORMATION ABOUT AUTHORS Witold Bagieński, Ph.D., born 1980 – historian. A graduate of the Historical Insti- tute of the University of Warsaw, employee of the Department of Archival Research and Sources Editing at the Archive of the Institute of National Remembrance (Insty- tut Pamięci Narodowej) in Warsaw. He specializes in the history of Polish communist security apparatus, especially civilian intelligence. He is the author of a number of scientific studies and monograph Wywiad cywilny Polski Ludowej w latach 1945–1961 (Civilian Intelligence of the Polish People’s Republic in 1945–1961) (IPN, Warszawa 2017). In 2018, in Poland, he received a jury award in the Historical Book of the Year contest for this book. He is the main author of the source publication: Instrukcje securitas imperii i przepisy wywiadu cywilnego PRL z lat 1953–1990 (Instructions and Regulations of Civil Intelligence of the Polish People’s Republic in the years 1953–1990) (IPN, Warszawa 2020), co­‑editor (with Magdalena Dźwigał) of the biographical dictionary publishing series: Leksykon bezpieki. Kadra kierownicza aparatu bezpieczeństwa 1944–1956 (A lexicon of the security service. Security apparatus management staff 1944–1956), Volume I (IPN, Warszawa 2020), co­‑author (with a team of authors, resp. with Piotr Gont- arczyk) of source publications entitled Stanisław Mikołajczyk w dokumentach aparatu bezpieczeństwa (Stanisław Mikołajczyk in the documents of the Security Apparatus) (IPN, Warszawa 2010), and Afera „Żelazo” w dokumentach MSW i PZPR (The “Iron” affair in documents of the Ministry of Interior and the Polish United Workersʼ Party) (IPN, Warszawa 2013). Contact: [email protected] Igor Cașu, Ph.D., born 1973 – historian.
    [Show full text]
  • State Security and Mapping in the GDR Map Falsification As A
    State Security and Mapping in the GDR Map Falsification as a Consequence of Excessive Secrecy? Archiv zur DDR-Staatssicherheit on behalf of the Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic edited by Dagmar Unverhau Volume 7 LIT Dagmar Unverhau (Ed.) State Security and Mapping in the GDR Map Falsification as a Consequence of Excessive Secrecy? Lectures to the conference of the BStU from 8th –9th March 2001 in Berlin LIT Any opinions expressed in this series represent the authors’ personal views only. Translation: Eubylon Berlin Copy editor: Textpraxis Hamburg, Michael Mundhenk Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.ddb.de. ISBN 3-8258-9039-2 A catalogue record for this book is available from the British Library © LIT VERLAG Berlin 2006 Auslieferung/Verlagskontakt: Grevener Str./Fresnostr. 2 48159 Münster Tel.+49 (0)251–620320 Fax +49 (0)251–231972 e-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.de Distributed in the UK by: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN Phone: +44 (0) 20 8533 5800 – Fax: +44 (0) 1600 775 663 http://www.centralbooks.co.uk/acatalog/search.html Distributed in North America by: Phone: +1 (732) 445 - 2280 Fax: + 1 (732) 445 - 3138 Transaction Publishers for orders (U. S. only): Rutgers University toll free (888) 999 - 6778 35 Berrue Circle e-mail: Piscataway, NJ 08854 [email protected] FOREWORD TO THE ENGLISH EDITION My maternal grandmother liked maxims, especially ones that rhyme.
    [Show full text]
  • Alles Unter Kontrolle?" - Videoüberwachung Der Staatsfeinde
    Sendemanuskript Kontraste 06.02.1990 "Alles unter Kontrolle?" - Videoüberwachung der Staatsfeinde Alles unter Kontrolle, Kameras in Aktion. Die Staatssicherheit ist zwar abgeschafft. Doch die Überwachung geht weiter. Hier und heute. Berlin Alexander in diesen Tagen. Vertreter der SPD stellen den DDR-Innenminister am Runden Tisch zur Rede. Markus Meckel, SPD „Gestern hatten wir eine Kundgebung auf dem Alexanderplatz. Es wurde beobachtet, dass die Kameras, die oben auf dem Haus für Elektronik sind, und auch gestern benutzt wurden. Ich möchte nachfragen: ‚Wer saß dahinter? Wo kam dieses Material hin?‘“ Innenminister Lothar Ahrendt, Generalleutnant „Ich darf Ihnen hier wirklich versichern, die dienen nicht der Überwachung und haben nie gedient von irgendwelchen Leuten, sondern die dienen ausschließlich der Beurteilung der Lage in bezug auf die Lösung von polizeilichen Aufgaben.“ Sein Vorgänger, schon unter Ulbricht, danach unter Honecker im Amt, wird konkreter: Ehemaliger Innenminister Friedrich Dickel, Armeegeneral a. D. „Das war im wesentlichen Verkehrsüberwachung. Auch die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt waren dort auch, um, wie sagt man, verkehrslenkende Maßnahmen durchzuführen.“ Frage: „Gab es auch andere Nutzungen dieser Anlagen?“ „Nein, also, das kann, soviel ich die Dinge kenne, nicht.“ Kontrolle des Straßenverkehrs und sonst gar nichts. Das ist die Unwahrheit. Denn die Kameras sind beweglich, einsetzbar auch für andere Zwecke. Kontraste liegt der Beweis vor: Ein Videoband, gefunden im Ministerium für Staatssicherheit in der Ostberliner Normannenstraße, dokumentiert die Überwachung des Alexanderplatzes am 7. September. Hier im Zentrum von Ostberlin fanden schon vor der Wende spontane Demonstrationen statt. Die Aufnahmen liefen zusammen im Präsidium der Volkspolizei. Und von hieraus gingen sie über direkte Leitung zur Staatssicherheit.
    [Show full text]
  • Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Angela Schmole: Abteilung 26. Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2009. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421301962 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil- dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti- on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku- mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk- tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes«
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Was War Die Stasi?
    WAS WAR DIE STASI? EINBLICKE IN DAS MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT DER DDR KARSTEN DÜMMEL | MELANIE PIEPENSCHNEIDER (HRSG.) 5., ÜBERARB. AUFLAGE 2014 ISBN 978-3-95721-066-1 www.kas.de INHALT 7 | VORWORT Melanie Piepenschneider | Karsten Dümmel 11 | „SCHILD UND SCHWERT DER SED” – WAS WAR DIE STASI? Karsten Dümmel 15 | EROBERUNG UND KONSOLIDIERUNG DER MACHT – ZWEI PHASEN IN DER GESCHICHTE DER STASI Siegfried Reiprich 22 | ÜBERWACHUNG Karsten Dümmel 26 | STRAFEN OHNE STRAFRECHT – FORMEN NICHT-STRAFRECHTLICHER VERFOLGUNG IN DER DDR Hubertus Knabe 28 | ZERSETZUNGSMASSNAHMEN Hubertus Knabe 35 | AUSREISEPRAXIS VON STASI UND MINISTERIUM DES INNERN Karsten Dümmel 39 | STASI UND FREIKAUF Karsten Dümmel 44 | GEPLANTE ISOLIERUNGSLAGER DER STASI Thomas Auerbach 5., überarb. Auflage (nach der 4. überarb. und erweiterten Auflage) 50 | BEISPIEL: DER OPERATIVE VORGANG VERRÄTER Wolfgang Templin Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 64 | STASI VON INNEN – DIE MITARBEITER unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Wolfgang Templin Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 69 | HAUPTAMTLICHE MITARBEITER Jens Gieseke © 2014, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 76| INOFFIZIELLE MITARBEITER Helmut Müller-Enbergs Gestaltung: SWITSCH Kommunikationsdesign, Köln. Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn. 80| GESELLSCHAFTLICHE MITARBEITER FÜR SICHERHEIT Printed in Germany. Helmut Müller-Enbergs
    [Show full text]
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • INTERPOL À LYON Une Collaboration Inédite, Un Impact Sur La Ville, Un Avenir Incertain
    Institut d'Études Politiques de Lyon INTERPOL À LYON Une collaboration inédite, un impact sur la ville, un avenir incertain Christophe RAMAMONJY-RATRIMO Mémoire de séminaire, Histoire politique des XIXe et XXe siècles Sous la direction de Bruno BENOÎT Soutenu le 7 septembre 2010 Jury composé de Bruno BENOÎT, professeur d’Histoire et Gilles VERGNON, maître de conférences en Histoire à l’IEP de Lyon Table des matières Remerciements . 5 Avant-propos . 6 Introduction . 8 Livre I : Lyon, capitale mondiale de la police . 14 Chapitre 1 : Une histoire française . 14 A. Les sources de l’accord . 14 B. Le contentieux opposant l’Eglise de scientologie à Interpol . 15 C. La loi informatique et liberté . 16 Chapitre 2 : Un déménagement nécessaire . 19 A. « Une bonne blague » . 20 B. Lyon capitale de la filature . 25 C. Fonctionnement de l’organisation : le secrétariat, le siège d’Interpol ? . 30 Chapitre 3 : Le parti architectural . 34 A. Une intégration nécessaire dans l’environnement de la cité internationale . 34 B. Lyon inaugure Mitterrand . 36 C. Interpol dans sa forteresse de verre . 39 Livre II : Un inpact sur la ville et la région . 42 Chapitre 1 : « Une valeur d’entraînement considérable » . 42 A. Une ouverture sur le monde . 42 B. Des retombées économiques . 43 C. Un nouveau regard sur la ville . 44 Chapitre 2 : une crédibilité pour la ville . 45 A. Le 1er centre de décisions . 45 B. Des organismes internationaux . 45 C. Des organismes de recherche . 46 Chapitre 3 : Un lycée mis sur orbite . 47 A. Un retour à la tradition . 48 B. Un concours d’architecte mémorable .
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • VERSCHLUSS-SACHEN Karsten Jedlitschka Jens Niederhut Philipp Springer VERSCHLUSS-SACHEN
    VERSCHLUSS-SACHEN Karsten Jedlitschka Jens Niederhut Philipp Springer VERSCHLUSS-SACHEN Der Bundesbeauftragte Mit Fotografien von Christian Appl für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 10106 Berlin [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechts- gesetzes gestattet. S. 8: Schlüssel zu Aktenschränken in der MfS-Kreisdienststelle Lobenstein Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. XII Nr. 155, Gegenstandsablage Nr. 31 Foto S. 186: Archivraum im Stasi-Unterlagen-Archiv, BStU/Dresen Alle anderen Fotos: Christian Appl, BStU In Fällen, in denen es nicht gelang, Rechtsinhaber an Abbildungen oder Texten zu ermitteln, bleiben Honoraransprüche gewahrt. Die Rechte für die verwendete Schrift Urania Czech liegen bei Lukas Krakora. Schutzgebühr: 5,00 € Berlin 2017 ISBN 978-3-946572-40-4 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: Dokumente, Fotos und Objekte urn:nbn:de:0292-97839465724043 aus dem Archiv der Staatssicherheit INHALT Vorwort ..................................................................................................................................7 Einleitung ...............................................................................................................................9 1950 Ein Umschlag voller »Hetzbuchstaben«
    [Show full text]
  • Gilbert Molinier Lorsqu'alain Badiou Se Fait Historien : Heidegger, La
    Texto ! Textes et cultures, vol. XXIV, n°3 (2019) Gilbert Molinier Lorsqu’Alain Badiou se fait historien : Heidegger, la Deuxième Guerre mondiale, et coetera « [L]e spectacle que m’a offert l’université a contribué à m’exorciser complètement, à me délivrer d’une catharsis qui s’est achevée à la Sorbonne quand j’ai vu mes collègues, tous ces singes qui lisaient Heidegger et le citaient en allemand. »1 Vladimir Jankélévitch Résumé. — Cette étude traite d’une dénégation collective. Situant ses recherches au niveau et dans la lignée des prestigieux penseurs de la question de l’Être, Parménide, Aristote, Malebranche…, Alain Badiou rencontre Martin Heidegger. Or, celui-ci est soupçonné d’avoir été et/ou d’avoir toujours été un nazi inconditionnel. Souhaitant effacer une telle tache, Alain Badiou affirme, d’une part : « [Il] n’y a absolument pas besoin de chercher dans sa philosophie des preuves qu’il était nazi, puisqu’il était nazi, voilà ! […] » ; d’autre part et en même temps, il infirme : « C’est bien plutôt dans ce qu’il a fait, ce qu’il a dit, etc. » Cet « etc. » contient donc « ce qu’il a pensé, ce qu’il a écrit » . C’est sur une telle dénégation collective que s’appuient encore l’enseignement et la recherche universitaires dans de nombreux pays, en particulier en France. Or, une dénégation si marquée ne va pas sans produire des effets négatifs. Resümee. — Ursprung der folgenden Bemerkungen ist eine kollektive Verneinung. Alain Badiou, der es liebt, seine Forschungen auf die Ebene und in Übereinstimmung mit den angesehenen Denkern zur Frage des Seins, Parménides, Aristoteles, Malebranche… zu stellen, trifft einen gewissen Martin Heidegger.
    [Show full text]