55

Für Lehrerinnen und Lehrer

I Zusammenspiel, Aufeinander-Hören und • … die Stimme des Melodie-Instruments im Noten- -Reagieren text zu verfolgen, sie mitzuempfi nden und mitzuat- men. Gedanken zur kammermusikalischen Arbeit mit Der Schüler entwickelt ein neues Hören. Er lässt Ins trumentalschülern sich auf die gemeinsame Klangwelt ein und lernt, einem unter Umständen akustisch „schwächeren“ Kammermusikalische Arbeit muss gelernt werden, Instrument Raum zu geben. Dazu muss er die dy- denn durch das gemeinsame Musizieren mit einem namischen und klanglichen Abstufungen der ein- Partner werden viele neue Herausforderungen an den zelnen Stimmen innerhalb des Klaviersatzes in Schüler gestellt. Ensemblespiel gehört dabei sicher zu Relation zum Ganzen setzen und den Pedaleinsatz den spannendsten Erfahrungen im Rahmen des Kla- den neuen Klanggegebenheiten anpassen. Er lernt, vierunterrichts. Sich in Gemeinschaft eines anderen, wie wichtig es ist, nicht nur seinen eigenen Part zu vielleicht sogar gleichaltrigen Schülers wiederzufi nden beherrschen und musikalisch zu durchschauen. Er und das „Erlebnis Musik“ zu teilen, grundsätzliche erfährt auch, dass es notwendig ist, die Stimme des interpretatorische Entscheidungen zu zweit zu treffen Kammermusikpartners mitzulesen, mitzuempfi n- und sich im Team über Kompositionen „den Kopf zu den, sich während der Probenarbeit bei deren Ge- zerbrechen“ – all diese Aspekte bringen vielfältigere staltung einzubringen und so Schritt für Schritt zu Erfahrungen im Umgang mit Musik als sie der Instru- einer musikalischen Übereinstimmung mit dem an- mentalunterricht – vor allem der klassische Einzelun- deren zu fi nden. terricht – gemeinhin ermöglicht. • … das Prinzip von transponierenden Instrumenten Die sozialen Aspekte des Sich-aufeinander-Einlassens, zu verstehen. Sich-Respektierens, des Sich-einander-Zuhörens ste- In TWOgether ist bei der Klavierstimme stets die hen dabei an erster Stelle. klingende Stimme abgedruckt. Vergleiche mit der Partner, die gemeinsam musizieren, bekommen Ein- Instrumentalstimme fördern das Bewusstsein für das blick in die Herausforderungen, die das jeweilige ande- Phänomen transponierender Instrumente. re Instrument an den Musizierpartner stellt. Sie lernen, sich durch das Zusammenspiel mit Streichinstrumen- • … sich mit Fragen der Intonation zu beschäftigen. ten, Holz- und Blechblasinstrumenten auf die neuen Die von Oskar Aichinger komponierten Intonatio- Anforderungen als Begleiter am Klavier einzustellen: nen laden dazu ein, sich mit diesem so wichtigen Wie passe ich mich mit meinem Klavierklang an, wenn Aspekt zu beschäftigen und auch die Ohren der Pia- ein Trompeter mit mir zusammen spielt, wie, wenn ich nisten für Intonationsfragen zu sensibilisieren. ein Violoncello begleite? Wie muss ich als aufmerksa- • … eine neue Aufführungssituation kennen. mer Begleiter auf das Atmen eines Flötisten reagieren, Die Tatsache, dass der Pianist nicht alleine vor das wie auf Bogenwechsel des Geigers? All das sind span- Publikum treten muss, verändert die Aufführungssi- nende Fragestellungen, die einem jungen Pianisten ei- tuation für ihn völlig: nicht er alleine, sondern beide niges an Flexibilität in Spiel, Reaktionsvermögen und im „Team“ haben die Gestaltung der Aufführung in Hören abverlangen. der Hand und können den Erfolg teilen. Darüber hinaus kommt der Pianist mit zahlreichen weiteren Gesichtspunkten kammermusikalischer Ar- • … gemeinsam eine Probe zu gestalten. beit in Berührung. Er lernt … Beide Schüler fi nden sich in einer gemeinsamen Übe-Einheit wieder, bei der sie lernen, miteinander • … einen Einsatz zu geben und Zeichen des Kam- eine Probe zu gestalten und sich in der gemeinsa- mermusik-Partners zu verstehen. men Erarbeitung Ziele zu setzen. Wie wird zu zweit Um einen vom Kammermusikpartner gegebenen eine schwierige Stelle erarbeitet? Wie können wir Einsatz zu verstehen, muss eine Vorstellung von uns gegenseitig musikalisch unterstützen? Im Ide- Rhythmus und Tempo eines Stückes schon vorhan- alfall können beide Instrumentalisten wertvolle den sein, bevor man zu spielen beginnt. Zudem gibt Erfahrungen für das eigene Üben im Solo-Bereich der Einsatz nicht nur das Tempo, sondern durch mitnehmen. seine Qualität auch den Charakter des Stückes an. Man muss sowohl das Geben als auch das Verstehen dieses Zeichens lernen. 56

II Hinweise zu den einzelnen Stücken ♫ Die Klavierstimme gibt dem Stück die notwendige ♫ bezeichnet didatische Anregungen. rhythmische Stabilität und verleiht den durchlaufen- den Sautillé-Figuren der Geige klarere Konturen. Zur Übung kann der Pianist seine Begleitung ohne die nachschlagende Mittelstimme im A-Teil gemeinsam Mit Violine mit dem Geiger spielen, damit sich die Partner besser auf das genaue Zusammenspiel und die gemeinsame 1 Bauerntanz (S. 7) Melodiegestaltung konzentrieren können. Im B-Teil Jenő Takács (Takt 16ff.) genügt es zunächst, wenn der Pianist die (1902 Siegendorf im Burgenland–2005 Eisenstadt) linke Hand zur Violinstimme spielt. Vom Impressionismus und der ungarischen Volksmu- sik ausgehend, nahm Takács in seinem Schaffen Ein- fl üsse des ganzen 20. Jahrhunderts auf – beispielsweise war er mit Alban Berg (1885–1935), Paul Hindemith Mit Violoncello (1895–1963) und Béla Bartók (1881–1945) befreundet. Speziell durch die enge Freundschaft zu Béla Bartók 3 Menuet (S. 14) verstärkte sich der ungarische Einfl uss auf seine Musik. Erkenntnisse aus eigenen Forschungen zu arabischer Louis de Caix d’Hervelois (um 1680–1759 Paris) und philippinischer Musik prägen zusätzlich die Far- Der französische Gambist und Komponist Louis Caix bigkeit seiner Kompositionen, was zur raschen Popu- d’Hervelois war Schüler des Gambenvirtuosen Mon- larität seiner Klavierzyklen und seiner instrumental- sieur de Sainte-Colombe (vor 1687 – ca. 1692, Vorna- pädagogischen Werke führte. me unbekannt) und Marin Marais (1656–1728) und scheint seinen Lebensunterhalt mit Unterrichten und ♫ Das Wechselspiel der verschiedenen Artikulatio- Konzerten bestritten zu haben. Sein Werk besteht nen stellt einen wesentlichen Aspekt des Stückes dar. hauptsächlich aus Miniaturen für die „Viola da Gam- Die Artikulationsangaben sollten deshalb besonders ba“. Die damals übliche Satzfolge der Suite mit ihren deutlich ausgeführt werden, um so seinen „humorvoll vier Standardsätzen Allemande, Courante, Sarabande, polternden“ Charakter (Allegro robusto) zu unterstrei- Gigue kürzte er häufi g auf nur zwei Sätze. Dadurch be- chen. kamen die bis dahin üblicherweise am Ende angeord- neten Sätze wie Menuett, Gavotte und Rondeau bei ihm mehr Gewicht. Das virtuose Spiel stellt Hervelois 2 Perpetuo mobile (S. 10) hinter den Ausdruck des besonderen Charakters seines Carl Bohm (1844 Berlin–1920 ebda.) Instruments zurück: Feinheit und Eleganz stehen im Der deutsche Komponist Carl Bohm war zu seiner Zeit Vordergrund. äußerst bekannt. Er sorgte mit einem beliebten, der Sa- ♫ In der französischen Barockmusik werden die lonmusik nahe stehenden Lied- und Kammermusikre- schnellsten Notenwerte – meist die Achtel – fast tri- pertoire für volle Konzertsäle, stand jedoch stets im olisch, inégale ausgeführt – eine musikalische Heraus- Schatten seines Zeitgenossen (1833– forderung für die beiden Kammermusikpartner. Dieses 1897), dessen Kompositionen zum allergrößten Teil musikalische Phänomen ist vielleicht geläufi ger im Zu- ebenfalls im Musikverlag Simrock erschienen. Bohms sammenhang mit dem Swing-Feeling des Jazz – aller- leicht eingängige Musik und seine enorme Produk- dings ohne die dort übliche Betonung des „Offbeats“. tivität brachten dem Verlagshaus viel Geld ein. Laut Der Komponist und Musikpädagoge Jacques-Martin Verleger Simrock sollen die Gewinne aus dem Verkauf Hotteterre (1674–1763) schreibt 1707 in seinen Principes von Bohms Musik der Herausgabe von Brahms’ Wer- de la fl ûte traversière zum inegalen Spiel: „Man