<<

Inhaltsangabe.

Seite Vorwort III Einleitung: Das Ziel des deutschen Aufsatzes 1 Die Gattungen des deutschen Aussatzes B Das Thema 5 Die Stoffsammlung 6 Die Stoffanordnung . 7 Die Gliederung 10 Die Ausführung 11 Die Verbesserung 12

Balladen von Schiller, Goethe, Uhlaad « a. 1. . 1. Der Taucher. (Eine Inhaltsangabe.) 14 2. Die Charhbde. (Eine Beschreibung.» 17 3. Des Tauchers Tod. (Eine Erzählung.) 20 2. . 4. Ritter Delorges im Zwinger. (Eine Schilderung.) .... 23 5. Der Handschuh. (Eine Inhaltsangabe.) 24 3. Der Ring des Polhkrates. 6. Das Glück des PolhkrateS. (Eine Erzählung.) 25 7. Der Ring des Polhkrates. (Eine Inhaltsangabe.) . ... 28 8. Amasts und Polhkrates aus des Palastes Dach. (Eine Schil- derung.) 30 4. . 9. Ritter Toggenburg. (Eine Erzählung.) 82 5. Die Kraniche des JbhkuS. 10. In Poseidons Fichtenhain. (Eine Schilderung.) 35 11. Die Entdeckung der Mörder. (Eine Schilderung.) 37 12. Der Mord des Jbhkus. (Eine Erzählung.) 39 13. Das griechische Theater. (Eine Beschreibung.) 41 14. Die Kraniche des Jbhkus. (Eine Erzählung.) 43 15. Die Kraniche deS Jbhkus. (Eine Inhaltsangabe.) 45 6. Der Gang nach betn Eisenhammer. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) . 47 17. Die Schauplätze im „G. n. d. E." (Eine Beschreibung.) . . 50

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/362521557 — IX —

Seite 7. Der Kampf mit dem Drachen. 18. Der Kampf mit dem Drachen. (Eine Erzählung.). . . . 52 19. Der Kampf mit dem Drachen. (Eine Inhaltsangabe.) . . 55 20. Der Drachenkampf. (Erzählung eines Knappen.) .... 57 21. Im Ordenshaus zu Rhodus. (Eine Schilderung.) . . . . 58 22. Der Drache. (Eine Beschreibung.) 60 23. Die Schauplätze in Schillers „K. m. d. D." (Eine Beschreibung.) 63 8. Die Burgschaft. 24. Die Bürgschaft. (Eine Nacherzählung.) 64 25. Die Bürgschaft. (Eine Inhaltsangabe.) 67 26. Dämons Rückweg. (Eine Schilderung.) 68 27. In Syrakus. (Eine Schilderung.) 71 28. Die Schauplätze in Schillers „Bürgschaft". (Eine Beschreibung.) 73 9. Hero und Leander. 29. Leanders Ende. (Eine Erzählung.) 75 30. Das Meer in Schillers „H. u. ß." (Eine Beschreibung.). . 77 10. Kassandra. 31. Die Rahmenfabel in der „Kassandra". (Eine Erzählung.) . 78 32. Kassandras Klage. (Eine Inhaltsangabe.) - 80 11. Der Graf von Habsburg. 33. Der Graf von Habsburg. (Eine Inhaltsangabe.) . 82 34. Der Gang des Priesters. (Eine Erzählung.) 84 35. Das Krönungsmahl. (Eine Schilderung.) 85 36. Die Schauplätze im „G. v. H." (Eine Beschreibung.)... 86 12. Der Alpenjäger. 37. Der Alpenjäger. (Eine Erzählung.) 88 38. Die Natur im „Alpenjäger" (Eine Beschreibung.) .... 90 39. a) Taillefer, ein Sänger und Held. (Ein Charakterbild.) . 92 b) Bertran de Born. (Gedankengang des Gedichtes.) ... 93 c) Tells Tod 96 d) Die Klage des Dichters um den Tod des greisen Helden 97 40. UhlandS Balladen „Das Singental" und des „SängerS Fluch" 98 41. Graf Eberhard der Rauschebart. a) Der Ubersall in Wildbad 101 b) Die drei Könige zu Heimsen 101 c) Die Schlacht bei Reutlingen 102 d) Die Döffinger Schlacht 103 e) Charakterbild des Grasen 104

42. Wie und warum weicht Aug. v. Platen in seinem Gedicht „Das Grab im Busento" von seiner Quelle ab? .... 105 43. Welche Betrachtungen enthält die Fabel E. v. Kleists vom „gelähmten Kranich"? 107 44. Welche Erfahrung hat Goethe in feiner Ballade „Der Fischer" zur Darstellung bringen wollen? 109 Schmttz-Mancy it. Sedweier, Aussiitze f. b. Mittelst. — X —

Seite 45. Welche Bilder ruft Goethes Ballade „Der Sänger" in unserer Phantasie hervor? 111 46. Die Personen in Goethes Ballade „Ter Erlkönig" . ... 112 47. Wie entsteht eine Glocke? 114 48. Die Feuersbrunst. (Eine Schilderung nach Schillers „ von der Glocke") 119 49. Der Feierabend. (Schilderung nach Schillers „Lied von der Glocke") " ... 120 50. Was unten tief dem Erdensohne Das wechselnde Verhängnis bringt, Das schlägt an die metallne Krone, Die es erbaulich weiter klingt 123 51. Vater und Mutter nach Schillers „Lied von der Glocke". . 126 52. Heil'ge Ordnung, segensreiche Himmelstochter, die das Gleiche Frei und leicht und freudig bindet 129 53. Pompeji. (Eine Beschreibung nach Schillers Elegie „Herku- lanum und Pompeji") 131

Homers Werke. ' Jlias. 54. Die Pest im Lager der Griechen. (Eine Erzählung.) ... 135 55. Eine homerische Volksversammlung. (Eine Schilderung.) . 136 56. Die Mauerschau. (Eine Erzählung.) 137 57. Eine Götterversammlung. (Eine Schilderung.) 139 58. Die Kampfesweise bei Homer. (Eine Schilderung.) ... 140 59. Glaukos und DiomedeS. (Eine Erzählung.) 141 60. Hektor und Andromache. (Eine Schilderung.) 143 61. Der Zweikampf zwischen Hektor und Ajax. (Eine Schilderung.) 144 62. Hektars Tätigkeit im VIII. Gesang. (Eine Schilderung.) . 146 63. Die Gesandten bei Achilles. (Eine Schilderung.) .... 147 64. Der Tod des Dolon. (Eine Erzählung.) 149 65. Agamemnon im Kampf mit den Troern. (Eine Schilderung.) 150 66. Der Kamps um die Mauer. (Eine Schilderung.) . ... 151 67. Poseidons Hilfe. (Eine Schilderung.) 152 68. Die Flucht der Troer. (Eine Schilderung.) 153 69. Die drei Szenen des XV. Gesanges. (Eine Inhaltsangabe.) 154 70. Der Tod des PatrokloS. (Eine Erzählung.) 155 71. Die Pferde des Achilles. (Eine Schilderung.) 157 72. Achilles und Thetis. (Eine Schilderung.) 157 73. Der Schild des Achilles. (Eine Beschreibung.) 159 74. Die Versöhnung zwischen Agamemnon und Achilles. (Eine Schilderung.) 160 75. Achilles und Aeneas. (Eine Schilderung.) 161 76. Achilles und Lhkaon. (Eine Schilderung.) 162 — XI —

Seile 77. Der Zweikampf zwischen Achilles und Hektor. (Eine Schil­ derung.) 163 78. Die Leichenspiele des PatrokloS. (Eine Schilderung.) ... 165 79. Priamos und Achilles. (Eine Erzählung.) 166 Odyssee. 80. Die Götterversammlung. (Eine Schilderung.) . ... 167 81. Die Volksversammlung auf Jthaka. (Eine Schilderung.) . 168 82. Telemach in Phlos. (Eine Erzählung.) 170 83. Der Anschlag des Antinoos. (Eine Erzählung.) . .... 172 84. Das Eiland der Kalhpso. (Eine Beschreibung.) 173 85. Odhsseus und Nausikaa. (Eine Erzählung) 175 86. Odhsseus' Aufnahme bei Alkinoos. (Eine Erzählung.) . . 176 87. Das Fest der Phaiaken. (Eine Schilderung.) 177 88. Polhphems Wohnung und Lebensweife. (Eine Beschreibung.) 178 89. Odysseus bei Kirke. (Eine Schilderung.) 180 90. Odhsseus im HadeS. (Eine Inhaltsangabe.) 181 91. Skhlla und Charhbdis. (Eine Erzählung.) 183 92. Odhsseus' Ankunft in Jthaka. (Eine Erzählung.) . . . . 184. 93. Odhsseus erzählt Eumaios sein Schicksal. (Eine Erzählung.) 185 94. Die Entführung des Eumaios. (Eine Erzählung.) . ... 186 95. Odhsseus gibt sich Telemach zu erkennen. (Eine Erzählung.) 187 96. Odhsseus' Ankunft in seinem Palaste. (Eine Erzählung.) . 189 97. Odysseus und Jros. (Eine Erzählung.) 190 98. Odysseus vor Penelope. (Eine Erzählung.) 191 99. Die Nacht vor dem Freiermord. (Eine Schilderung.) ... 193 100. Der Bogenwettkampf. (Eine Inhaltsangabe.) 194 101. Der Freiermord. (Eine Erzählung.) 195 102. Odhsseus und Penelope. (Eine Erzählung.) 197 103. Der Landsitz des Laertes. (Eine Beschreibung.) 198 104. Die Rache des Odysseus an den Freiern 199

Dramen. ' Uhland, Herzog Ernst von Schwaben. 105. Konrads II. Königswahl 202 106. Kaiser Konrad II 205 107. Der Streit des Herzogs Ernst mit dem Kaiser 209 108. Warum erweckt das Schicksal des Empörers Ernst doch unsere volle Teilnahme? 212 109. Ernst und Werner als Vorbilder echter Freundestreue . . 214 Körner, Zriny. 110. Die Vorfabel von Körners Zrinh 218 111. Die Exposition in Körners Zrinh 220 112. Niklas Graf von Zrinh. (Eine Charakterschilderung.) . . 223 113. Der Eroberungszug der Türken gegen Sigeth 228 114. Ansprache Zrinhs an seine Ungarn bei der Todesweihe . . 232 — XII —

Seite Hehfe, Kolberg. 115. Welchen Einblick in die Lage KolbergS gewährt uns der erste Aufzug von HehfeS Drama? 234 116. Gneifenau als Kommandant von Kolberg 238 117. Joachim Nettelbeck 242 118. Heinrich Blank, der Träger des Gegenspiels 245 Lessing, Philotas. 119. Die Vorgeschichte in Lessings „PhilotaS" 248 Schiller, Jungfrau von Orleans. 120. Die Vorfabel der „Jungfrau von Orleans" 252 121. Der Zustand Frankreichs beim Austreten der Johanna d'Arc 256 122. Der Prolog der „Jungfrau von Orleans" 257 123. Johannas Erscheinen vor Karl VII 259 124. Die Montgomerh-Szenen 261 125. Die Versöhnung zwischen Karl und Burgund 263 126. Johannas Selbstgespräch zu Beginn des IV. Aktes .... 265 127. Gefangennahme und Befreiung der Jungfrau von Orleans . 267 128. Die Schuld der Jungfrau von Orleans 269 129^ Warum schweigt Johanna auf die Anschuldigungen ihres Vaters? 271 130. Johannas Sühne • . . 273 131. Der Ausbau der Handlung in der „Jungfrau von Orleans" 275 132. Thibaut d'Arc. (Sitte Charakterschilderung.) ...... 278 133. Karl VII., König von Frankreich. (Eine Charakteristik.) . . 282 134. Die Schauplätze in der „Jungfrau von Orleans" .... 285 Schiller, Wilhelm Tell. 135. Die Voraussetzungen der Geschehnisse im „Wilhelm Tell" . 287 136. In Walter Fürsts Haus 290 137. Die Rütliszene 293 138. Der Apfelschuß 296 139. Tells Selbstgespräch im 3. Auftritt des IV. Aufzuges . . 298 140. Wilhelm Tell und Johannes Parricida .300 141. Der Aufbau der Handlung 302 142. Land und Volk in der Schweiz 303 143. Die Landvögte in der Schweiz 309 144. Geßlers Grausamkeit 310 145. Die Rolle Bertas von Bruneck 313 146. Gertrud Stauffacher und Hedwig Tell 315 147. Walter Tell . .' " 318 148. Die Zeitfolge der Ereignisse im „Wilhelm Tell" . ... 319