Inhaltsangabe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Friedrich Schiller Aus Anlass Seines 250. Geburtstages – Der Einfluss Von Krankheit Und Leiden Auf Sein Leben Und Schaffen1
Von den Wurzeln unseres Fachs 453 „Dem Leiden war er, war dem Tod vertraut“ Friedrich Schiller aus Anlass seines 250. Geburtstages – Der Einfluss von Krankheit und Leiden auf sein Leben und Schaffen1 „He was Familiar with Suffering, was Familiar with Death“ Commemorating the 250th Anniversary of Friedrich Schiller’s Death – The Influence of Diseases and Sorrows on Life and Works of Friedrich Schiller Autor H.-D. Göring Institut Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.V., Dessau Bibliografie Zusammenfassung Jahre seines früh vollendeten Lebens hat er sein DOI 10.1055/s-0029-1215170 ! gewaltiges Werk seinem leidenden Körper förm- Akt Dermatol 2009; 35: Am 10. November 2009 begehen wir den 250. Ge- lich abgerungen. Schiller hat seine Krankheiten – 453 456 © Georg Thieme burtstag des größten deutschen Dramatikers, be- nicht nur als Patient erlitten, sondern gleicherma- Verlag KG Stuttgart · New York deutenden Dichters, idealistischen Philosophen ßen auch als Arzt erlebt, der er nach seinem Me- ISSN 0340-2541 und Historikers Friedrich Schiller. Sein Leben und dizinstudium an der Carlsschule in Stuttgart ge- Korrespondenzadresse Schaffen wurde durch Krankheit und Leiden in wesen ist. Prof. Dr. med. nahezu unerträglicher Weise beeinträchtigt. Viele Hans-Dieter Göring Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum “ Dessau e.V. Im Jahr 2009 gedenken wir des 250. Geburtstages gen am 17. 11. 1780 wurde Friedrich Schiller am Auenweg 38 Friedrich Schillers, des größten deutschen Drama- 15. 12. 1780 aus der Militärakademie in den 06847 Dessau tikers, des bedeutenden Dichters, Autors grundle- Dienst als Militärarzt des Grenadierregiments [email protected] gender historischer und philosophischer Schrif- Augé in Stuttgart entlassen [1,3]. -
Friedrich Schiller - Poems
Classic Poetry Series Friedrich Schiller - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Friedrich Schiller(10 November 1759 – 9 May 1805) Johann Christoph Friedrich von Schiller was a German poet, philosopher, historian, and playwright. During the last seventeen years of his life, Schiller struck up a productive, if complicated, friendship with already famous and influential <a href="http://www.poemhunter.com/johann-wolfgang-von- goethe/">Johann Wolfgang Von Goethe</a>. They frequently discussed issues concerning aesthetics, and Schiller encouraged Goethe to finish works he left as sketches. This relationship and these discussions led to a period now referred to as Weimar Classicism. They also worked together on Xenien, a collection of short satirical poems in which both Schiller and Goethe challenge opponents to their philosophical vision. <b>Life</b> Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1733–96), and Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732–1802). They also had five daughters. His father was away in the Seven Years' War when Friedrich was born. He was named after king Frederick the Great, but he was called Fritz by nearly everyone. Kaspar Schiller was rarely home during the war, but he did manage to visit the family once in a while. His wife and children also visited him occasionally wherever he happened to be stationed. When the war ended in 1763, Schiller's father became a recruiting officer and was stationed in Schwäbisch Gmünd. The family moved with him. Due to the high cost of living—especially the rent—the family moved to nearby Lorch. -
Marbacher Schiller-Bibliographie 2011
NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2011 und Nachträge Vorbemerkung Die großen Schiller-Jubiläumsjahre 2005 und 2009 haben ihre langen Schatten vorausgeworfen und eine ungewöhnliche Reichhaltigkeit wissenschaftlicher Ver- öffentlichungen hervorgebracht, sie haben aber auch ein dichtes Netzwerk von Spuren hinterlassen und verzweigte Gleissysteme in die Forschungslandschaften gelegt. Waren in der Bibliographie für das Berichtsjahr 2010 »nur« etwa 460 Titel dokumentiert, was ziemlich genau dem Durchschnitt des vorangegangenen De- zenniums entspricht, so sind es für 2011 genau 801 Nachweise. Diese hohe Zahl mag zunächst Erstaunen hervorrufen, denn es handelt sich um eine Steigerung von rund 43 %. Die statistischen und quantifizierenden Überlegungen, wie sie in den Vorbemerkungen von 2010 formuliert wurden, sollen hier aber nicht weiter- geführt werden, denn es hat sich herausgestellt, dass eine personenbezogene For- schung in den seltensten Fällen messbar und prognostizierbar ist. Die Summe der Nachweise setzt sich im Wesentlichen aus vier Faktoren zusammen, die im Fol- genden knapp umrissen werden sollen: 1. Im Berichtsjahr 2010 wurde absichtlich darauf verzichtet, solche Titel aufzunehmen, die erst nach Redaktionsschluss der Bibliographie verifiziert werden konnten, um Buchstabenzusätze bei den Refe- renznummern zu vermeiden. Auf diese Weise gelangten schon sehr viele Titel aus der Warteschleife in die Basis-Datei für 2011. – 2. Für das Berichtsjahr 2011 ist dieses Prinzip zugunsten eines verbesserten Informationsflusses wieder auf- gegeben worden. Nach Redaktionsschluss wurden noch einmal 26 autopsierte Nachweise in die Systematik integriert. Diese sind nun (aus typographischen Er- wägungen) nicht mehr mit a, b und c gekennzeichnet, sondern mit dezenten hoch- gestellten Ziffern (z. B. 5121, 5122). – 3. Der Redaktionsschluss der Bibliographie wurde um einen Monat nach hinten verschoben, d. -
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
Durham E-Theses
Durham E-Theses Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism Roe, Ian Frank How to cite: Roe, Ian Frank (1978) Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7954/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 Summary After a summary of German Classicism and of Grillparzer's at times confusing references to it, the main body of the thesis aims to assess Grillparzer's use of the philosophy and vocahulary of Classicism, with particular reference to his ethical, social and political ideas, Grillparzer's earliest work, including Blanka, leans heavily on Goethe and Schiller, but such plagiarism is avoided after 1810. Following the success of Ahnfrau, however, Grillparzer returns to a much more widespread use of Classical themes, motifs and vocabulary, especially in Sappho, Grillparzer's mood in the period 1816-21 was one of introversion and pessimism, and there is an emphasis on the vocabulary of quiet peace and withdrawal. -
1 Schiller and the Young Coleridge
Notes 1 Schiller and the Young Coleridge 1. For the details of Schiller’s career and thought I am drawing on a number of works including Lesley Sharpe, Friedrich Schiller: Drama, Thought and Politics (Cambridge: Cambridge University Press, 1991); Walter Schafarschik, Friedrich Schiller (Stuttgart: Philipp Reclam, 1999); F. J. Lamport, German Classical Drama: Theatre, Humanity, and Nation, 1750–1870 (Cambridge: Cambridge University Press, 1990); and T. J. Reed, The Classical Centre: Goethe and Weimar, 1775–1832 (Oxford: Oxford University Press, 1986), and Schiller- Handbuch, ed. Helmut Koopmann (Stuttgart: Alfred Kröner, 1998). 2. Schiller later revised the essay and published it in his Shorter Works in Prose under the title ‘The Stage Considered as a Moral Institution’ (‘Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet’). 3. See David Pugh, ‘“Die Künstler”: Schiller’s Philosophical Programme’, Oxford German Studies, 18/19 (1989–90), 13–22. 4. See J. M. Ellis, Schiller’s ‘Kalliasbriefe’ and the Study of his Aesthetic Theory (The Hague and Paris: Mouton, 1969). 5. See Paul Robinson Sweet, Wilhelm von Humboldt: a Biography, 2 vols (Columbus: Ohio State University Press, 1978–80) and W. H. Bruford, The Ger- man Tradition of Self-Cultivation: ‘Bildung’ from Humboldt to Thomas Mann (Cambridge: Cambridge University Press, 1975), ch. 1; also E. S. Shaffer, ‘Romantic Philosophy and the Organization of the Disciplines: the Found- ing of the Humboldt University of Berlin’, in Romanticism and the Sciences, ed. Andrew Cunningham and Nicholas Jardine (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), 38–54. 6. Norbert Oellers, Schiller: Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod, 1805– 1832 (Bonn: Bouvier, 1967). -
Inhalt Vorwort 11 Peter Härtling Altwerden – Hermann Hesse
Inhalt Vorwort 11 Peter Härtling Altwerden – Hermann Hesse 13 Rolf Zuckowski An die Freude – Friedrich Schiller 15 Charlotte Knobloch An Zimmern – Friedrich Hölderlin 21 Peter Härtling Auf dem Wege zum Licht – Peter Rosegger 22 Johann Lafer Das Gleichnis – Robert Gernhardt 24 Jürgen von der Lippe Das Karussell – Jardin du Luxembourg – 28 Rainer Maria Rilke Ulrich Wickert Der Bücherfreund – Joachim Ringelnatz 31 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Der Eskimo – Friedhelm Kändler 34 Philipp Rösler Der Handschuh – Friedrich Schiller 35 Richard von Weizsäcker Der Knabe – Rainer Maria Rilke 40 Marietta Slomka Der Panther – Im Jardin des Plantes, Paris – 42 Rainer Maria Rilke Gerhard Delling, Bernhard Hoëcker, Mariele Millowitsch, Gerhard Schröder Der römische Brunnen – 45 Conrad Ferdinand Meyer Vincent Klink Der Werwolf – Christian Morgenstern 46 Ralph Caspers Die Ameisen – Joachim Ringelnatz 48 Jan Fedder Die Grille sitzt im hohen Gras – 49 Unbekannter Verfasser Sepp Maier Die Kraniche des Ibykus – Friedrich Schiller 50 Peter Ramsauer Die Nachtigall – Theodor Storm 60 Dagmar Schipanski Die Wolke – Unbekannter Verfasser 62 Andrea Nahles Es ist Sonntag – Nicolas Born 63 Katharina Born Fisches Nachtgesang – Christian Morgenstern 65 Hellmuth Karasek Fragen eines lesenden Arbeiters – Bertolt Brecht 67 Wolfgang Niedecken Fußball-Lyrik – Harald Martenstein 70 Harald Martenstein Glück – Unbekannter Verfasser 74 Gundula Gause Herbsttag – Rainer Maria Rilke 76 Peter Kloeppel, Friede Springer Hyperions Schicksalslied – Friedrich Hölderlin 79 Karl Theodor -
Johann Wolfgang Von Goethe, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Annette Von Droste- Hülshoff, Bert Brecht, Günter Kunert, Wolf Biermann Und Vielen Anderen
E-Book komplett 12 spannende, schicksalhafte und dramatische Hubert Albus Balladen-Stundenbilder mit allen Materialien! In diesem Band finden Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 ausgewählte klassische und moderne Balladen von berühmten Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Annette von Droste- Hülshoff, Bert Brecht, Günter Kunert, Wolf Biermann und vielen anderen. Hervorragendes Bildmaterial, Verlaufsskizzen, wichtige Hintergrundinformationen AlbusHubert · Balladen und texterschließende Arbeitsblätter mit Lösungen erleichtern Ihnen die Stundenplanung sowie die Unterrichtsvorbereitung erheblich. Mit diesen spannenden und ansprechenden Balladen können Sie bei Ihren Schülern und Schülerinnen das Interesse an Literatur wecken und vertiefen. Balladen Der Inhalt: Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling Friedrich Schiller: Der Taucher Schicksalhaftes durch drei Jahrhunderte Adelbert von Chamisso: Das Riesenspielzeug Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Annette von Droste-Hülshoff: Die Vergeltung Heinrich Heine: Die schlesischen Weber Joseph Freiherr von Eichendorff: Waldesgespräch Hermann Löns: Der Bohrturm Bertolt Brecht: Die Ballade vom Wasserrad Günter Kunert: Wie ich ein Fisch wurde mit Lösungen Kopiervorlagen Reinhard Mey: Kaspar Adelbert von Chamisso Wolf Biermann: Die Ballade von dem Drainage-Leger Fredi Rohsmeisl Friedrich Schiller aus Buckow Der Autor: Hubert Albus ist Sekundarstufenlehrer mit langjähriger Unterrichtserfahrung, Veröffentlichung von -
Schiller-Handbuch
Schiller-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Matthias Luserke-Jaqui 1. Auflage 2011. Buch. X, 651 S. Softcover ISBN 978 3 476 02406 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1126 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. IX Inhalt Dramen ................. 1 Die Ideale (1796) ..............271 Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) ..... 1 Xenien (1796) ................273 Semele. Eine lyrische Operette von zwo Klage der Ceres (1797) ...........277 Szenen (1782) ............... 45 Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798) . 278 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Der Ring des Polykrates. Ballade (1798) . 280 republikanisches Trauerspiel (1783) .... 53 Der Taucher. Ballade (1798) ........281 Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauer- Die Bürgschaft. Ballade (1799) .......283 spiel in fünf Aufzügen (1784) ....... 65 Das Glück (1799) ..............285 Körners Vormittag .............. 88 Das Lied von der Glocke (1800) .......287 Don Karlos – Briefe über Don Karlos Nänie (1800) ................289 Don Karlos. Infant von Spanien(1787/ An*** (1802) / Der Antritt des neuen 1805) .................. -
Nicolai Riedel Marbacher Schiller-Bibliographie 2007 Und
NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2007 und Nachträge Vorbemerkung Die bibliographische Bestandsaufnahme für das Jahr 2007 setzt die Marbacher Schiller-Bibliographie fort. Neben monographischen Publikationen, Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften sowie einschlägigen Buchkapiteln werden auch alle zugänglichen Materialien zur Schiller-Rezeption nachgewiesen, wobei ange- sichts der Mengen bei Inszenierungskritiken und Tonträgern (AV-Medien) von Fall zu Fall eine strengere Auswahl zu treffen war. Dennoch bietet diese Bibliographie einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Wirkungsgeschichte. Das vermu- tete »Wellental« zwischen den beiden großen Jubiläen in den Jahren 2005 und 2009 gibt es nicht: die philologische wie die publizistische Beschäftigung mit Schiller haben Kontinuität. Die Marbacher Schiller-Bibliographie für das Berichtsjahr 2007 mit Nachträgen hat abermals ihre Systematik und ihr Erscheinungsbild leicht verändert. In Anbe- tracht der Tatsache, dass aus Buch- und Aufsatztiteln nicht immer klar hervorgeht, welche Themen, Zeitgenossen und Vorbilder behandelt oder welche Werke inter- pretiert werden, schien es sinnvoll, auch die Überschriften grösserer Kapitel und einschlägiger Abschnitte als Annotationen in die bibliographische Angabe aufzu- nehmen. Auf diese Weise wird Transparenz erreicht, und der Benutzer erhält eine sehr differenzierte Information über das verzeichnete Dokument und kann rasch entscheiden, ob es für seine Forschungsabsichten von Interesse ist. Die Kommenta- re und Annotationen heben sich typographisch durch Kursivsatz von der formalbi- bliographischen Eintragung ab. Hinweise zur Benutzung In den Systematikstellen »1.3« und »1.4« werden, themen- und inhaltsunabhän- gig, alle Zeitschriften und Sammelwerke verzeichnet. Die einzelnen Beiträge wer- den inhaltsspezifisch den jeweiligen Systematikstellen zugeordnet, wobei in der Regel der Schiller’sche Werktitel ausschlaggebend ist, nicht eine weitere behandel- te Person oder ein historisches Ereignis. -
Balladen - Unterrichtsmappe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Balladen - Unterrichtsmappe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Titel: Unterrichtsmappe: Balladen Reihe: Gesammelte Unterrichtsbausteine Bestellnummer: 55583 Kurzvorstellung: • Diese Balladensammlung behandelt herausragende Werke verschiedener Epochen und erarbeitet dabei die wichtigsten Vertreter dieser Gattung. Sie bietet eine Einführung in die Analyse von Balladen, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel und einen abschließenden Lückentext. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen. • Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit. Inhaltsübersicht: • Vorwort & Didaktische Hinweise • Was ist ein Gedicht? • Verlaufspläne möglicher Unterrichtsstunden • Hintergrundinformationen zu den Autoren -
FRIEDRICH SCHILLER \Y SÄMTLICHE WERKE
SUB Hamburg A/642159 FRIEDRICH SCHILLER \y SÄMTLICHE WERKE Gedichte. Aufbau-Verlag INHALTSVERZEICHNIS Gedichte ' 1769-1781 '' Herzgeliebte Eltern! 7 Latine 7 Carmen 8 Dux Serenissime! 9 Der Abend V.." 10 Der Eroberer 13 [An Georg Friedrich Scharffenstein] . ..... 17 Empfindungen der Dankbarkeit beim Namensfeste Ihro Exzellenz der Frau Reichsgräfin von Hohenheim..... 17 I. Von der Akademie 17 II. Von der Ecole des Demoiselles 19 [Für Johann Christian Weckherlin] 20 [Für Christ. Ferdinand Moser] 20 [Für Heinrich Friedrich Ludwig Örth] 20 [Einem ausgezeichneten Esser] 21 Der Venuswagen 21 Trauerode auf den Tod des Hauptmanns Wiltmaister ... 30 Elegie auf den frühzeitigen Tod Johann Christian Weck- herlins 32 Die Entzückung. An Laura 36 [Für Friedrich Nicolai] : 38 Aus der »Anthologie auf das Jahr 1782« [Widmung] • • • 41 [Vorrede] 43 Die Journalisten und Minos 45 Phantasie. An Laura . : 48 Bacchus im Triller 50 An die Sonne 52 Laura am Klavier 53 Inhaltsverzeichnis 899 Die Herrlichkeit der Schöpfung. Eine Phantasie 55 Elegie auf den Tod eines Jünglings ". 57 Rousseau .... 60 Die seligen Augenblicke. An Laura 63 Spinoza 64 Die Kindsmörderin 65 In einer Bataille. Von einem Offizier 68 An die Parzen \ 71 Der Triumph der Liebe. Eine Hymne 73 Der Triumph der Liebe. Eine Hymne 79 Klopstock und Wieland 84 Gespräch 85 Vergleichung 85 Die Rache der Musen. Eine Anekdote vom Helikon .... 86 Das Glück und die Weisheit 88 Das Glück und die Weisheit 89 An einen Moralisten. Fragment .... 89 An einen Moralisten 91 Grabschrift eines gewissen - Physiognomen..'... 92 Eine Leichenphantasie 92 Aktaon 95 Zuversicht der Unsterblichkeit 95 Vorwurf. An Laura ' 95 Ein Vater an seinen Sohn.