Themengeschichtspfad »Geschichte Der Lesben Und Schwulen«
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ThemenGeschichtsPfad Geschichte der Lesben und Schwulen in München Die ThemenGeschichtsPfade erscheinen als Inhalt Ergänzung zu der Reihe KulturGeschichtsPfade der Stadt München. Vorwort Dieter Reiter 3 Vorwort Hans-Georg Küppers 5 In der Reihe ThemenGeschichtsPfade bereits Informationen zum Rundgang 7 erschienene und zukünftige Publikationen: Der ThemenGeschichtsPfad als Hörversion 9 Band 1 Der Nationalsozialismus in München Band 1 engl. National Socialism in Munich Geschichte der Lesben und Schwulen in München Band 2 Geschichte der Lesben und Schwulen in München Ein geschichtlicher Rundgang vom Marienplatz Band 3 Orte des Erinnerns und Gedenkens über die Maxvorstadt und Schwabing bis ins Nationalsozialismus in München Band 3 engl. Places of Remembrance Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel National Socialism in Munich Band 4 Die Geschichte der Frauenbewegung in München Allgemeine Einführung 13 Band 5 Ziegeleien im Münchner Osten Anleitung zur Spurensuche Marienplatz: Die Situation heute und ein Rückblick in Mittelalter und Frühe Neuzeit (12.–18. Jhdt.) 17 Weitere Informationen finden Sie unter: www.muenchen.de/tgp Rund um den Odeonsplatz: Von der rechtlichen Liberalisierung zu § 175 Eine Auflistung der bereits erschienenen und (19. Jhdt.) 27 zukünftigen Publikationen der Reihe Maxvorstadt/Schwabing: KulturGeschichtsPfade finden Sie am Ende Erste Homosexuellenbewegung – dieser Broschüre. Zwischen Selbstfindung und Repression (1900–1933) 39 Maxvorstadt/Schwabing: Unterdrückung und Verfolgung (1933–1945) 83 Isarvorstadt – Schlachthof-, Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel: Zweite Homosexuellenbewegung – Auf dem Weg in eine bessere Zukunft (1945 bis heute) 101 Weitere Informationen Weiterführende Links 153 Literaturauswahl 154 Bildnachweis 157 Übersichtsplan nördlicher Rundgang Übersichtsplan südlicher Rundgang Vorwort Münchens Leitbild ist und bleibt die bunte, offene, plurale Stadt, die Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Bereiche - rung, als elementaren Bestandteil der Lebenswirklichkeit sieht. Das gilt auch und gerade für die Vielfalt der Familien - formen, auch für die Regenbogenfamilien, für Wahl- und Patchworkfamilien und selbstverständlich auch für die „große Familie“ der Münchner LGBT-Community. Sie alle haben das Recht auf ein Leben, das frei ist von Diskrimi - nierung. Dafür setzt sich die Stadt mit Nachdruck ein, und der Gesetzgeber sollte sich da bei der Beseitigung der Mängel und Defizite der rechtlichen Gleichstellung durch- aus ein Beispiel nehmen. Und gerade weil mit Blick auf die Akzeptanz unterschied li - cher Lebensformen nach wie vor nicht von echter Gleichbe - handlung gesprochen werden kann, tut intensive Aufklärung auch weiterhin Not, um jede Form von Benach teiligung, Herabwürdigung oder sogar gewaltsamen Übergriffen ein für allemal abzustellen. Dazu leistet dieser Themen - GeschichtsPfad einen wichtigen Beitrag, ganz besonders 3 weil die Geschichte der Diskriminierung und des demü ti - genden Sich-Verstecken-Müssens über die Jahrhunderte hinweg nachvollzogen werden kann. Er soll einen umfas - senden Einstieg in das Thema ermöglichen und zu mehr Verständnis und weiterführender Beschäftigung mit diesem für unsere demokratische Kultur so wichtigen Thema anregen. Vorwort Seit mehr als 25 Jahren fördert das Kulturreferat schwul-les - bische Künstlerinnen und Künstler und unterstützt Projekte, die entsprechende Themenstellungen zum Inhalt haben. In Dieter Reiter den vergangenen fünf Jahren (seit der ersten Auflage) hat Oberbürgermeister sich einiges getan: Aktivitäten der Szene sowie der Stadt - verwaltung haben dazu beigetragen, dass bislang nicht so Sichtbares sichtbarer wurde. Die Community hat sich erwei- tert mit dem Erfolg, dass Lesben und Transgender mehr öf - fentliche Aufmerksamkeit erfahren und heute von der LGBT- Szene (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender) die Rede ist. Durch die seit 2012 bestehende Szenepartnerschaft zwi - schen München und Kiew sind die Aktivitäten auch interna- tionaler geworden, sie zeigen leider aber auch deutlich die Schattenseiten der Entwicklungen der vergangenen Jahre. Die Situation für LGBT-Aktivistinnen und -Aktivisten hat sich in vielen Ländern und Kulturen eher wieder verschlechtert, und ein offenes und angstfreies Leben abseits hetero- sexueller Normen ist häufig nicht möglich. Der Kampf für sexuelle Selbstbestim mung ist daher immer auch aktive Menschen rechtsarbeit. 4 5 Mit der Entscheidung des Stadtrats, ein „Denkmal für die Informationen zum Rundgang im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen“ zu realisieren, wurde ein wichtiger Meilenstein für die ver- Routenverlauf nördlicher Rundgang: stärkte Wahrnehmung lesbisch-schwulen Lebens in Mün - Marienplatz – Odeonsplatz – Schönfeldstraße – Englischer chen gesetzt. Die Entscheidung für ein begehbares Boden - Garten – Von-der-Tann-Straße – Kaulbachstraße – Franz- mosaik der Künstlerin Ulla von Brandenburg an einem his- Joseph-Straße – Abstecher: Kunigundenstraße – Römer- torisch bedeutsamen Ort ist gefallen, eine Entwurfskizze straße – Amalienstraße – Türken-/Prinz-Ludwig-Straße – finden Sie am Ende dieses Heftes. Türken-/Brienner Straße – Barer Straße – Abstecher: Krae pelinstraße – Brienner Straße Bewährtes ist geblieben, wie die vielfältigen Aktivitäten des Vereins „forum homosexualität münchen“, der durch Erzähl- # Zu den einzelnen Stationen: cafés, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Veröffentlichun- siehe Übersichtskarte im Anhang gen und eine Hörbibliothek die Geschichte der LGBT und ihre Bezüge zur Gegenwartskultur erfahrbar macht. Er war Start: Marienplatz dankenswerterweise maßgeblich an der Verwirklichung Ende: Brienner Straße / Karolinenplatz dieses ThemenGeschichtsPfads beteiligt. Bedanken möchte Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß ich mich auch wieder bei der Autorin Dr. Ulla-Britta Vollhardt, ca. 1,5 Stunden mit dem Fahrrad die durch ihre akribische Recherche viel Unbekann tes ans Tageslicht gefördert hat. Öffentliche Verkehrsmittel an der Route: Marienplatz S-Bahn (alle Linien), U3/6, Bus 52 Ich wünsche mir, dass auch diese 3., aktualisierte Auflage Odeonsplatz U 3/6 auf so viel Interesse stößt wie die vorhergegangenen Auf - Giselastraße U 3/6 lagen und hoffe, Ihnen damit die Bedeutung nicht hetero- Dietlindenstraße U 6 sexueller Münchnerinnen und Münchner für das kulturelle Elisabethplatz Trambahn 27/28 und gesellschaftspolitische Leben dieser Stadt – damals wie Scheidplatz U 2/3/8, Trambahn 28 heute – nahebringen zu können. Mögen Sie mit diesem Karolinenplatz Trambahn 27/28 Band viel Interessantes und Neues erfahren, so dass Sie manche Orte und Menschen in Zukunft mit anderen Augen Verbindung von nördlichem und südlichem Rundgang: sehen werden. Trambahn 27/28 (Karolinenplatz) über Karlsplatz/Stachus (Ausstieg fakultativ) zum Sendlinger Tor Dr. Hans-Georg Küppers Kulturreferent der LH München 6 7 Routenverlauf südlicher Rundgang: Der ThemenGeschichtsPfad Karlsplatz/Stachus – Sendlinger-Tor-Platz – Lindwurmstraße als Hörversion – Adlzreiterstraße – Am Glockenbach – Karl-Heinrich-Ulrichs- Platz – Hans-Sachs-Straße – Ickstattstraße – Müllerstraße – Angertorstraße – Reichenbachstraße – Oberanger Sie können sich den ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ auch als Hörversion # Zu den einzelnen Stationen: für Ihren MP3-Player kostenlos aus dem Internet herunter- siehe Übersichtskarte im Anhang laden. Bitte besuchen Sie dazu folgende Internet seite: www.muenchen.de/tgp Start: Stachus Ende: Oberanger Die Hörversion ist als Ergänzung und Erweiterung der Dauer: ca. 2 Stunden zu Fuß Broschüre gedacht. Sie lädt dazu ein, einzelne Aspekte der ca. 1 Stunde mit dem Fahrrad Geschichte und Gegenwart von schwul-lesbischen Lebens - formen direkt vor Ort zu „erhören“. Öffentliche Verkehrsmittel an der Route: Karlsplatz/Stachus S-Bahn (alle Linien), Textmontagen von literarischen Zeugnissen, historische U 4/5, Trambahn 17/27/28 O-Töne, musikalische Akzentsetzungen, Soundcollagen und Sendlinger Tor U 1/2/3/6/7/8, Trambahn 16/17/18 Interviews mit Zeitzeugen sollen nachvollziehbar machen, Goetheplatz U 3/6 wie die Ge schichte in das aktuelle schwul-lesbische Lebens- Müllerstraße Trambahn 16/17/18 gefühl hineinwirkt. Es gibt zwei Hörvorschläge: Fraunhoferstraße U 1/2/7, Trambahn 17 als Einstieg können Sie sich im Hofgarten einen eher kon- Reichenbachplatz Trambahn 16/18 templativen etwa 10-minütigen akustischen Überblick über die Geschichte verschaffen und von dort Ihre eigenen Fahrplanauskünfte unter: Exkursionen an die weiteren Orte der Geschichte planen. www.mvv-muenchen.de Eine geführte ca. 70-minütige Audiotour begleitet Sie dann durch die „Szene“, vom Sendlinger Tor ins Gärtnerplatz - viertel und zurück. Im Übersichtsplan, auf dem dieser Rund - gang durch die Stadt eingezeichnet ist, finden Sie Kopf - hörer sym bole ቕ . Wenn Sie auf Ihrem MP3-Player die ent- sprechende Datei wählen, erfahren Sie mehr über die his- to rische Bedeu tung dieser Orte. Ergänzend zu den Informa- 8 9 tio nen, die Sie in der Broschüre finden, hören Sie zu den einzelnen Themen persönliche Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Expertinnen und Experten und von Menschen, die sich in beson de rer Weise mit dem Thema „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ beschäftigt haben. Konzeption/Realisation: Horst Konietzny, 2010 ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ Der ThemenGeschichtsPfad liegt als Broschüre, als erweiterte Hörfassung und als Online-Fassung vor. Geschichte der Lesben www.muenchen.de/tgp und Schwulen in München Ein geschichtlicher Rundgang vom Marienplatz