Themengeschichtspfad »Geschichte Der Lesben Und Schwulen«

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Themengeschichtspfad »Geschichte Der Lesben Und Schwulen« ThemenGeschichtsPfad Geschichte der Lesben und Schwulen in München Die ThemenGeschichtsPfade erscheinen als Inhalt Ergänzung zu der Reihe KulturGeschichtsPfade der Stadt München. Vorwort Dieter Reiter 3 Vorwort Hans-Georg Küppers 5 In der Reihe ThemenGeschichtsPfade bereits Informationen zum Rundgang 7 erschienene und zukünftige Publikationen: Der ThemenGeschichtsPfad als Hörversion 9 Band 1 Der Nationalsozialismus in München Band 1 engl. National Socialism in Munich Geschichte der Lesben und Schwulen in München Band 2 Geschichte der Lesben und Schwulen in München Ein geschichtlicher Rundgang vom Marienplatz Band 3 Orte des Erinnerns und Gedenkens über die Maxvorstadt und Schwabing bis ins Nationalsozialismus in München Band 3 engl. Places of Remembrance Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel National Socialism in Munich Band 4 Die Geschichte der Frauenbewegung in München Allgemeine Einführung 13 Band 5 Ziegeleien im Münchner Osten Anleitung zur Spurensuche Marienplatz: Die Situation heute und ein Rückblick in Mittelalter und Frühe Neuzeit (12.–18. Jhdt.) 17 Weitere Informationen finden Sie unter: www.muenchen.de/tgp Rund um den Odeonsplatz: Von der rechtlichen Liberalisierung zu § 175 Eine Auflistung der bereits erschienenen und (19. Jhdt.) 27 zukünftigen Publikationen der Reihe Maxvorstadt/Schwabing: KulturGeschichtsPfade finden Sie am Ende Erste Homosexuellenbewegung – dieser Broschüre. Zwischen Selbstfindung und Repression (1900–1933) 39 Maxvorstadt/Schwabing: Unterdrückung und Verfolgung (1933–1945) 83 Isarvorstadt – Schlachthof-, Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel: Zweite Homosexuellenbewegung – Auf dem Weg in eine bessere Zukunft (1945 bis heute) 101 Weitere Informationen Weiterführende Links 153 Literaturauswahl 154 Bildnachweis 157 Übersichtsplan nördlicher Rundgang Übersichtsplan südlicher Rundgang Vorwort Münchens Leitbild ist und bleibt die bunte, offene, plurale Stadt, die Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Bereiche - rung, als elementaren Bestandteil der Lebenswirklichkeit sieht. Das gilt auch und gerade für die Vielfalt der Familien - formen, auch für die Regenbogenfamilien, für Wahl- und Patchworkfamilien und selbstverständlich auch für die „große Familie“ der Münchner LGBT-Community. Sie alle haben das Recht auf ein Leben, das frei ist von Diskrimi - nierung. Dafür setzt sich die Stadt mit Nachdruck ein, und der Gesetzgeber sollte sich da bei der Beseitigung der Mängel und Defizite der rechtlichen Gleichstellung durch- aus ein Beispiel nehmen. Und gerade weil mit Blick auf die Akzeptanz unterschied li - cher Lebensformen nach wie vor nicht von echter Gleichbe - handlung gesprochen werden kann, tut intensive Aufklärung auch weiterhin Not, um jede Form von Benach teiligung, Herabwürdigung oder sogar gewaltsamen Übergriffen ein für allemal abzustellen. Dazu leistet dieser Themen - GeschichtsPfad einen wichtigen Beitrag, ganz besonders 3 weil die Geschichte der Diskriminierung und des demü ti - genden Sich-Verstecken-Müssens über die Jahrhunderte hinweg nachvollzogen werden kann. Er soll einen umfas - senden Einstieg in das Thema ermöglichen und zu mehr Verständnis und weiterführender Beschäftigung mit diesem für unsere demokratische Kultur so wichtigen Thema anregen. Vorwort Seit mehr als 25 Jahren fördert das Kulturreferat schwul-les - bische Künstlerinnen und Künstler und unterstützt Projekte, die entsprechende Themenstellungen zum Inhalt haben. In Dieter Reiter den vergangenen fünf Jahren (seit der ersten Auflage) hat Oberbürgermeister sich einiges getan: Aktivitäten der Szene sowie der Stadt - verwaltung haben dazu beigetragen, dass bislang nicht so Sichtbares sichtbarer wurde. Die Community hat sich erwei- tert mit dem Erfolg, dass Lesben und Transgender mehr öf - fentliche Aufmerksamkeit erfahren und heute von der LGBT- Szene (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender) die Rede ist. Durch die seit 2012 bestehende Szenepartnerschaft zwi - schen München und Kiew sind die Aktivitäten auch interna- tionaler geworden, sie zeigen leider aber auch deutlich die Schattenseiten der Entwicklungen der vergangenen Jahre. Die Situation für LGBT-Aktivistinnen und -Aktivisten hat sich in vielen Ländern und Kulturen eher wieder verschlechtert, und ein offenes und angstfreies Leben abseits hetero- sexueller Normen ist häufig nicht möglich. Der Kampf für sexuelle Selbstbestim mung ist daher immer auch aktive Menschen rechtsarbeit. 4 5 Mit der Entscheidung des Stadtrats, ein „Denkmal für die Informationen zum Rundgang im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen“ zu realisieren, wurde ein wichtiger Meilenstein für die ver- Routenverlauf nördlicher Rundgang: stärkte Wahrnehmung lesbisch-schwulen Lebens in Mün - Marienplatz – Odeonsplatz – Schönfeldstraße – Englischer chen gesetzt. Die Entscheidung für ein begehbares Boden - Garten – Von-der-Tann-Straße – Kaulbachstraße – Franz- mosaik der Künstlerin Ulla von Brandenburg an einem his- Joseph-Straße – Abstecher: Kunigundenstraße – Römer- torisch bedeutsamen Ort ist gefallen, eine Entwurfskizze straße – Amalienstraße – Türken-/Prinz-Ludwig-Straße – finden Sie am Ende dieses Heftes. Türken-/Brienner Straße – Barer Straße – Abstecher: Krae pelinstraße – Brienner Straße Bewährtes ist geblieben, wie die vielfältigen Aktivitäten des Vereins „forum homosexualität münchen“, der durch Erzähl- # Zu den einzelnen Stationen: cafés, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Veröffentlichun- siehe Übersichtskarte im Anhang gen und eine Hörbibliothek die Geschichte der LGBT und ihre Bezüge zur Gegenwartskultur erfahrbar macht. Er war Start: Marienplatz dankenswerterweise maßgeblich an der Verwirklichung Ende: Brienner Straße / Karolinenplatz dieses ThemenGeschichtsPfads beteiligt. Bedanken möchte Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß ich mich auch wieder bei der Autorin Dr. Ulla-Britta Vollhardt, ca. 1,5 Stunden mit dem Fahrrad die durch ihre akribische Recherche viel Unbekann tes ans Tageslicht gefördert hat. Öffentliche Verkehrsmittel an der Route: Marienplatz S-Bahn (alle Linien), U3/6, Bus 52 Ich wünsche mir, dass auch diese 3., aktualisierte Auflage Odeonsplatz U 3/6 auf so viel Interesse stößt wie die vorhergegangenen Auf - Giselastraße U 3/6 lagen und hoffe, Ihnen damit die Bedeutung nicht hetero- Dietlindenstraße U 6 sexueller Münchnerinnen und Münchner für das kulturelle Elisabethplatz Trambahn 27/28 und gesellschaftspolitische Leben dieser Stadt – damals wie Scheidplatz U 2/3/8, Trambahn 28 heute – nahebringen zu können. Mögen Sie mit diesem Karolinenplatz Trambahn 27/28 Band viel Interessantes und Neues erfahren, so dass Sie manche Orte und Menschen in Zukunft mit anderen Augen Verbindung von nördlichem und südlichem Rundgang: sehen werden. Trambahn 27/28 (Karolinenplatz) über Karlsplatz/Stachus (Ausstieg fakultativ) zum Sendlinger Tor Dr. Hans-Georg Küppers Kulturreferent der LH München 6 7 Routenverlauf südlicher Rundgang: Der ThemenGeschichtsPfad Karlsplatz/Stachus – Sendlinger-Tor-Platz – Lindwurmstraße als Hörversion – Adlzreiterstraße – Am Glockenbach – Karl-Heinrich-Ulrichs- Platz – Hans-Sachs-Straße – Ickstattstraße – Müllerstraße – Angertorstraße – Reichenbachstraße – Oberanger Sie können sich den ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ auch als Hörversion # Zu den einzelnen Stationen: für Ihren MP3-Player kostenlos aus dem Internet herunter- siehe Übersichtskarte im Anhang laden. Bitte besuchen Sie dazu folgende Internet seite: www.muenchen.de/tgp Start: Stachus Ende: Oberanger Die Hörversion ist als Ergänzung und Erweiterung der Dauer: ca. 2 Stunden zu Fuß Broschüre gedacht. Sie lädt dazu ein, einzelne Aspekte der ca. 1 Stunde mit dem Fahrrad Geschichte und Gegenwart von schwul-lesbischen Lebens - formen direkt vor Ort zu „erhören“. Öffentliche Verkehrsmittel an der Route: Karlsplatz/Stachus S-Bahn (alle Linien), Textmontagen von literarischen Zeugnissen, historische U 4/5, Trambahn 17/27/28 O-Töne, musikalische Akzentsetzungen, Soundcollagen und Sendlinger Tor U 1/2/3/6/7/8, Trambahn 16/17/18 Interviews mit Zeitzeugen sollen nachvollziehbar machen, Goetheplatz U 3/6 wie die Ge schichte in das aktuelle schwul-lesbische Lebens- Müllerstraße Trambahn 16/17/18 gefühl hineinwirkt. Es gibt zwei Hörvorschläge: Fraunhoferstraße U 1/2/7, Trambahn 17 als Einstieg können Sie sich im Hofgarten einen eher kon- Reichenbachplatz Trambahn 16/18 templativen etwa 10-minütigen akustischen Überblick über die Geschichte verschaffen und von dort Ihre eigenen Fahrplanauskünfte unter: Exkursionen an die weiteren Orte der Geschichte planen. www.mvv-muenchen.de Eine geführte ca. 70-minütige Audiotour begleitet Sie dann durch die „Szene“, vom Sendlinger Tor ins Gärtnerplatz - viertel und zurück. Im Übersichtsplan, auf dem dieser Rund - gang durch die Stadt eingezeichnet ist, finden Sie Kopf - hörer sym bole ቕ . Wenn Sie auf Ihrem MP3-Player die ent- sprechende Datei wählen, erfahren Sie mehr über die his- to rische Bedeu tung dieser Orte. Ergänzend zu den Informa- 8 9 tio nen, die Sie in der Broschüre finden, hören Sie zu den einzelnen Themen persönliche Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Expertinnen und Experten und von Menschen, die sich in beson de rer Weise mit dem Thema „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ beschäftigt haben. Konzeption/Realisation: Horst Konietzny, 2010 ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ Der ThemenGeschichtsPfad liegt als Broschüre, als erweiterte Hörfassung und als Online-Fassung vor. Geschichte der Lesben www.muenchen.de/tgp und Schwulen in München Ein geschichtlicher Rundgang vom Marienplatz
Recommended publications
  • Geschichte Adele Spitzeder
    Geschichte Adele Spitzeder Sendemanuskript SPITZEDER: „Am 12. November 1872 trat die Katastrophe ein. Mein Unternehmen stürzte zusammen oder besser gesagt – es wurde gestürzt. Lange vor Tag – halb 4 Uhr – drängte sich die um ihr Geld besorgt gemachte Menge in mein Haus, um ihre Wechsel einzukassieren. “ ERZÄHLER: So beschreibt Adele Spitzeder den Anfang vom Ende ihres Wirkens als umjubelte Münchner Geldverleiherin. Im Gefängnis verfasst sie ihre Memoiren. Auf 300 Seiten schildert sie, wie es dazu kam, dass sie über 30.000 Kleinanleger um ihre Ersparnisse brachte und Dutzende von Menschen Selbstmord begingen. ERZÄHLERIN: Wer war diese Adele Spitzeder, geboren 1832 in Berlin, gestorben 1895 in München? Eine verkrachte Schauspielerin, die das Geld ihrer leichtgläubigen Anleger in Saus und Braus verjubelt oder – wie sie selbst es sieht - die in Gelddingen ahnungslose höhere Tochter, die unvorsichtig in Geschäfte hinein gerät, die sie nicht mehr überblickt? ERZÄHLER: Adele Spitzeder stammt aus einer Künstlerfamilie: In ihrem Geburtsjahr 1832 sind beide Eltern an der Berliner Oper engagiert. Noch im gleichen Jahr zieht die Familie nach München, weil der Vater mit der Hofoper einen neuen Vertrag geschlossen hat. Doch kurz darauf stirbt er und hinterlässt unsichere finanzielle Verhältnisse. Angeblich nimmt sich der bayerische Regent Ludwig I. der Familie Spitzeder an und finanziert die Ausbildung der drei Stiefbrüder. Die kleine Adele kommt auf Vermittlung der Mutter mit 8 Jahren in eine Lehranstalt für höhere Töchter in Wien, eines der ersten Institute, wie sie später schreibt: SPITZEDER: „Ich wurde daselbst zwar mit Fürstinnen und Gräfinnen erzogen, lernte aber wenig oder gar nichts, weil mich die dortige Vorsteherin ... gründlich verzog.
    [Show full text]
  • Augenöffner #21 (05|2019)
    Serie «Fluntern.Frauen»: die Bilderrätsel-Auflösung aus der Quartierzeitschrift «Fluntermer» Augenöffner #21 (05|2019) Die vormalige Zürcher Jus-Studentin und Frauenrechtlerin Anita Augspurg war im Mai vor genau 100 Jahren federführend beim ersten Weltkongress der «Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit» in Zürich; sie ist in Fluntern begraben. «Sozialistischer Weltkongress der ‹Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit› im Zürcher ‹Christlichen Hospiz› vom ‹Christlichen Verein Junger Männer›» – so könnte über- spitzt (und ein wenig bösartig) unser heutiges Augenöffner-Thema überschrieben sein. Doch wir wollen stets mit offenen Augen die Leistungen der dargestellen Frauen würdigen. Zuerst die Berufe der 1857 im niedersächsischen Verden (Aller) geborenen Anita Augspurg: Lehrerin, Schauspielerin, Photographin, Juristin, Frauenrechtlerin, Pazifistin. Zusammen mit ihrer Freundin und später zur ‹Königlich Bayerischen Hofphotographin› ernannten Sophia Goudstikker eröffnete sie 1887 in München das ‹Hofatelier Elvira›. Es wurde rasch zur ge- schätzten Adresse, erst recht nach dem Umzug ins 1898 von August Endell erbaute Jugenstilhaus. In der Kundenkartei las man Namen wie Heinrich und Thomas Mann, Ricarda Huch, König Ludwig III. von Bayern sowie von Schauspielern und Fürstinnen. Die beiden Frauen waren auffällige Persönlichkeiten, mit Kurzhaarfrisuren und Reformkleidung, einem freien Lebensstil, und wegen ihres Einsatzes für Frauenbefreiung und Frauenrechte. 1894 gründeten sie zusammen mit Ika Freudenberg die Münchner ‹Gesellschaft
    [Show full text]
  • Universitäts- Und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854
    Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854-1945 1873 19.7.1873 Samstag jj £ I 64 IS Juli 1873. WoÄen-Kalen-er: Dienstag 15 . Heinrich Kaiser. Mittwoch 16 . Faustinus . Don¬ nerstag 17 . Alexius. Freitag 18 . Johann Gualbert . Samstag 19 . Vinzenz von Paul . Sonntag 20 . Scapulierfest . Montag 21 . Camillus. Zur TagesgefchichLe. Oesterreich. Die Gemeindevertretung der Stadt Pest hat in ihrer Sitzung vom 16. Juli beschlossen, an Deal eine Zustimmungs-Adresse anläßlich seiner Rede vom 28. Juni zu richten. Betreffs der Kurrende der Schäßburger Kommunität wegen ausschließlichen Gebrauchs der ungarischen Sprache wurde beschlossen, beim Reichstage um Abweisung des Gesuches zu petitioniren. — In politische» Kreisen von Pest erwartet man eine liberale Initiative von Seite des neuen Erlauer Erzbischofs Samassa in Sachen der politisch-religiösen Fragen. — Ein Erlaß des ungarischen Kultusministers au dir israelitische Landeskanzlei theilt mit, daß der Kaiser die Errichtung eines Kuabenscminars n Pest mit zwei Abtheilungen, eineni Direktor und sechs Professoren genehmigt habe. Die Erhaltungskosten werden aus dem israelitischen Landesfond bestritten. — Das ungarische Amtsblatt bringt die Ernennung des Dr. Hhazynth Ronah zum Titularbischofe von Szokolar. — Der ungarische Episkopat, der Fürstprimas an seiner Spitze, scheint als Antwort auf die bekannten Beschlüsse des ungarischen Abgeordnetenhausesdie kirchliche Agitation, wenn auch auf indirektem Wege, beginnen zu wollen. Wie der „Katholik", der als gut unter¬ richtet gelten kann, berichtet, hat wenigstens der Fürstprimas unterm 21. Juni einen Hirtenbrief erlassen, der von der bedrängten Lage der katholischen Kirche in der Schweiz handelt und zu Samnilungen für den schweizerischen Klerus auffordert, mit eben demselben wird dem Klerus der Primatial- Diözese eine Abschrift des unterm 12. Juni an den Bischof von Basel.
    [Show full text]
  • BR-Filmhighlights 2011 Eine Auswahl Von Produktionen Des Bayerischen Rundfunks Für Das Erste, Das Bayerische Fernsehen Und Für Das Kino BR-Filmhighlights 2011
    BR-Filmhighlights 2011 Eine Auswahl von Produktionen des Bayerischen Rundfunks für das Erste, das Bayerische Fernsehen und für das Kino BR-Filmhighlights 2011 Inhaltsverzeichnis 4 ........... Vorwort 6 ........... Sonntagskrimis im Ersten 6 ........... Tatort – Jagdzeit 7 ........... Tatort – Gestern war kein Tag 8 ........... Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung 9 ........... Polizeiruf 110 – Inschallah (AT) 10 ........... FilmMittwoch im Ersten 10 ........... Blond bringt nix 11 ........... Dreileben - Etwas Besseres als den Tod 12 ........... Alleingang 13 ........... Fernsehfilme in Koproduktion mit anderen Sendern im Ersten 13 ........... Adel Dich 14 ........... Sie hat es verdient 15 ........... Die Route 16 ........... Homevideo 17 ........... Blaubeerblau 18 ........... Die Verführerin Adele Spitzeder 19 ........... Fernsehfilme | Serien und Reihen im Bayerischen Fernsehen 19 ........... Föhnlage. Ein Alpenkrimi 20 ........... Franzi 21 ........... Der Kaiser von Schexing 22 ........... Dokumentarfilme im Kino | im Ersten | im Bayerischen Fernsehen 22 ........... Longing for Beauty – Sehnsucht nach Schönheit 22 ........... Glücksformeln 23 ........... Messner (AT) 23 ........... Brown Babies – Deutschlands verlorene Kinder 24 ........... Wiedersehen in Bismuna (AT) 24 ........... Plug & Pray – Von Computern und anderen Menschen 25 ........... Passion 25 ........... El Bulli – Cooking in Progress 2 62 ........... Debütfilme im Kino | im Ersten 26 ........... Das Lied in mir 27 ........... Bergblut 28 ........... Kaddisch für einen
    [Show full text]
  • Bavaria (Munich)
    BAVARIA (MUNICH) Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.35.76, on 01 Oct 2021 at 01:27:36, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://doi.org/10.1017/S0960116316000099 MUNICH FO 9/208: Henry F. Howard to Earl Granville, Confidential, No 11, Munich, 16 January 1871 [Received 19 January by post. For: The Queen / Gladstone / Circulate; G[ranville]] King’s return to Munich due to continuing debates on treaties between Bavaria and North German Confederation The Debates in the Chamber of Deputies on the Treaties between Bavaria and the North German Confederation still continue without any immediate prospect of their termination.1 The King of Bavaria arrived yesterday evening at Munich from His Castle at Hohenschwangau with the intention, I understand, of now permanently taking up His residence in the Capital. I have reason to believe that His Majesty has somewhat accelerated his return to the Capital in order to meet the wish of His Ministers that he should, by His presence, give a contradiction to the Reports which had been current that He was indifferent, if not unfavorable, to the acceptance of the Treaties, and take an opportunity of exerting His influence upon the Conservative party, with a view to their adoption. I believe there is little room for doubting that, although His Majesty took the initiative in offering the Imperial Title to the King of Prussia,2 and although he not long ago complimented the Minister of Justice, in a letter which was published, upon his defence of the Treaties in the Chamber of Peers,3 He is nevertheless anything but pleased at the sacrifices which they impose upon Him and the Country.
    [Show full text]
  • Kulturgeschichtspfad
    KulturGeschichtsPfad 3 Maxvorstadt Bereits erschienene und zukünftige Inhalt Publikationen zu den KulturGeschichtsPfaden: Vorwort Christian Ude 3 Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Grußwort 5 Stadtbezirk 03 Maxvorstadt Stadtbezirk 04 Schwabing-West Geschichtliche Einführung 9 Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen Stadtbezirk 06 Sendling Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark Spaziergänge Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg Vom Finanzgarten durch die Schönfeldvorstadt Stadtbezirk 10 Moosach und die Ludwigstraße Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Finanzgarten 22 Stadtbezirk 13 Bogenhausen Fotoatelier Elvira 24 Stadtbezirk 14 Berg am Laim Kaulbachstraße 26 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Akademie der Bildenden Künste 28 Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten Rund um den Geschwister-Scholl-Platz 30 Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Ludwigstraße (südlicher Teil) 33 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln Rund um den Königsplatz und die Pinakotheken Stadtbezirk 20 Hadern Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Der Alte Botanische Garten 36 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied St. Bonifaz 38 Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Königsplatz 40 Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl Lenbachhaus 44 Stadtbezirk 25 Laim Richard-Wagner-Straße 46 Hope Bridges Adams Lehmann 49 Einen detaillierten Lageplan zur Orientierung im Technische Universität 51 Stadt bezirk sowie eine Luftbildkarte mit stadtweiter
    [Show full text]
  • Frauenstudien/Gender Studies Wintersemester 2002/2003
    Frauenstudien 24 25. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“ Herausgegeben von der Frauenbeauftragten der LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel.: (0 89) 2180-3644 Fax: (0 89) 2180-3766 E-Mail: [email protected] Redaktion: Manuela Sauer Gestaltung: Karin Büchner, München Redaktionsschluß: 12.7.2002 Inhalt Prof. Dr. Ulla Mitzdorf: Editorial 1 Hochschul- und Wissenschaftsprogramm: 7 Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre Lehrveranstaltungen 8 Sonderveranstaltungen 35 Konferenz der Frauenbeauftragten der LMU 46 Institutionen außerhalb der Universität 51 Frauenstudien im Internet http://www.uni-muenchen.de/frauenbeauftragte Das Titelbild zeigt Frauenrechtlerinnen in München: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer, Sophia Goudstikker (von links; um 1894). Es entstand im Hof-Atelier Elvira (Foto: Hofatelier Elvira) In: „Hof-Atelier Elvira“. Ausstellungskatalog, herausgegeben von Rudolf Herz und Brigitte Bruns. München 1985. Anzeige Lillemors Frauenbuchladen 52 Adressen außerhalb der LMU Deutscher Juristinnenbund Regionalgruppe München/Südbayern Kontaktadresse: Marianne Grabrucker, Klosterfeld 90, 85716 Unterschleißheim Deutscher Ärztinnenbund/Regionalgruppe Bayern-Süd Kontaktadresse: Dr. med. Ingeborg Keyser, Rühmannstr. 47, 80804 München Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München Marienplatz 8, 80331 München, Telefon: 233 – 92466; Fax 233 – 24005 Email: [email protected] Mütter-Väter-Zentrum Neuhausen e.V. Nymphenburgerstr. 38, 80335 München, Tel.: 188 307 Anzeige Münchner Univeristätsgesellschaft Verband alleinstehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) Silberhornstr. 6, 81539 München, Tel.: 692 70 60; Fax: 693 729 26 SIAF - Stadtteilinitiative für allein erziehende Frauen in Haidhausen e.V. Sedanstraße 37, 81667 München, Telefon 45 80 25-0/Fax 45 80 25-13 Frauengesundheitszentrum Öffnungszeiten: Mo 14-17h, Di, Mi, Fr 9.30-12.30h Nymphenburgerstr.
    [Show full text]
  • Kandinsky in Munich, 1896-1914
    KANDINSKY IN MUNICH KANDINSKY IN MUNICH: 1896-1914 Digitized by the Internet Archive in 2012 with funding from Solomon R. Guggenheim Museum Library and Archives http://www.archive.org/details/kandinskyinmunicOOkand KANDINSKY IN MUNICH 1896-1914 This exhibition is supported by Philip Morris Incorporated and the National Endowment for the Humanities, a Federal Agency The Solomon R. Guggenheim Museum, New York Published by The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, 1981 ISBN: 0-89207-030-- Library of Congress Card Catalog Number: 81-83561 c The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, 1982. Cover: Kandinsky, Improvisation VI (African). 191 1 (cat. no. z6i) THE SOLOMON R. GUGGENHEIM FOUNDATION president Peter O. Lawson-Johnston vice-president The Right Honorable Earl Castle Stewart trustees Anne L. Armstrong, Michel David-Weill, Joseph W. Donner, Robin Chandler Duke, John Hilson, Harold W. McGraw, Jr., Wendy L.-J. McNeil, Thomas M. Messer, Frank R. Milliken, A. Chauncey Newlin, Lewis T. Preston, Seymour Slive, Albert E. Thiele, Michael F. Wettach, William T. Ylvisaker honorary trustees Solomon R. Guggenheim, Justin K. Thannhauser, Peggy Guggenheim in perpetuity advisory board Elaine Dannheisser, Susan Morse Hilles, Morton L. Janklow, Barbara Jonas, Bonnie Ward Simon, Stephen C. Swid staff Henry Berg, Counsel Theodore G. Dunker, Secretary-Treasurer; Aili Pontynen, Assistant Treasurer; Barry Bragg, Assistant to the Treasurer; Margaret P. Cauchois, Assistant; Veronica M. O'Connell director Thomas M. Messer THE SOLOMON R. GUGGENHEIM MUSEUM Diane Waldman, Director of Exhibitions Catherine Grimshaw, Secretary to the Director Cynthia M. Kessel, Administrative Assistant STAFF Louise Averill Svendsen, Senior Curator; Vivian Endicott Barnett, Research Curator; Lisa Dennison Tabak, Assistant Curator; Carol Fuerstein, Editor; Sonja Bay, Associate Librarian; Ward Jackson, Archivist; Philip Verre, Collections Coordinator; Susan B.
    [Show full text]
  • WBR Oktober/November 2020
    Nr. 5 – 63. Jahrgang B 13053 Oktober/November 2020 Münchener Straße 41 83022 Rosenheim KULTUR – POLITIK – WIRTSCHAFT – WISSENSCHAFT Weiß-Blaue RUNDSCHAU für Altbayern, Franken und Schwaben r e Basilika Tuntenhausen g r e b n e z t u L z t i r F : o t o F Landesversammlung 2020 Interview Dr. Erich Prinz von Lobkowicz BAYERISCH, KATHOLISCH, PATRIOTISCH BAYERNBUND Fotoimpressionen von der Landesversammlung 2020 des Bayernbundes in Oberaudorf r e g r e b n e z t u L z t i r F : s o t o F 2 WBR 5/2020 EDITORIAL / INHALT Liebe Mitglieder des Bayernbundes, liebe Leser der Weiß-Blauen Rundschau! Ich möchte mich nun an dieser Stelle Landrat Otto Lederer wiederum be - bei der kompletten Landesvorstand - handelte die Themen „Sprache und schaft herzlich mit einem großen Ver - Brauchtum“ und dass man mit solchen gelt’s Gott für die geleistete Arbeit in Verwurzelungen dann zurecht von den letzten drei Jahren bedanken. „Heimat“ sprechen kann. Ein besonderer Dank gilt unserem Hier merke ich, dass alle Grußwort - ausscheidenden Landesschatzmeister redner auch Bayernbundmitglieder tief Dr. Matthias Dambach, der mit seinem aus dem Herzen sind und darauf kann großen Fachwissen stets überzeugte. Ich auch ein Landesvorsitzender stolz sein. glaube, dass der zu seinem Nachfolger Mit der diesjährigen Landesver - Sebastian Friesinger gewählte 1. Bürgermeister der Stadt Bad sammlung können wir voll guten Mutes Aibling Stephan Schlier (Beruf-Steuer - in die Vorbereitungen zu unserem Jubi - Ein herzliches Grüß Gott in unserer fachangestellter), der sich eindrucksvoll läumsjahr starten, wo es viel zu organi - Oktober/November-Ausgabe im 62. in der Landesversammlung vorstellte, sieren und zu bewerkstelligen gilt.
    [Show full text]
  • Frauenstudien/Gender Studies Sommersemster 2003
    Frauenstudien 26 26. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“ Herausgegeben von der Frauenbeauftragten der LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel.: (0 89) 2180-3644 Fax: (0 89) 2180-3766 E-Mail: [email protected] Redaktion: Manuela Sauer Gestaltung: Karin Büchner, München Redaktionsschluß: 15.01.2003 Inhalt Prof. Dr. Ulla Mitzdorf: Editorial 1 Manuela Sauer, Dipl. Pol.: 100 Jahre akademische Bildung von 3 Frauen in Bayern Prof. Dr. Stefan Hirschauer: Geschlechterdifferenz zwischen den 5 Disziplinen Lehrveranstaltungen 9 Sonderveranstaltungen zu 100 Jahre Frauenstudium 36 Sonderveranstaltungen an der LMU 42 Sonderveranstaltungen außerhalb der LMU 48 Konferenz der Frauenbeauftragten der LMU 55 Institutionen außerhalb der Universität 61 Frauenstudien im Internet http://www2.uni-muenchen.de/frauenbeauftragte Das Titelbild zeigt Frauenrechtlerinnen in München: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer, Sophia Goudstikker (von links; um 1894). Es entstand im Hof-Atelier Elvira (Foto: Hofatelier Elvira) In: „Hof-Atelier Elvira“. Ausstellungskatalog,herausgegeben von Rudolf Herz und Brigitte Bruns. München 1985. Editorial 100 Jahre Frauen an der LMU Vor 100 Jahren wurden Frauen in Bayern erstmals zum Universitätsstudium zuge- lassen. Dies ist natürlich ein Grund zu feiern. Das tut die LMU mit zahlreichen Veranstaltungen, auf die wir sie im zweiten Teil der Broschüre hinweisen. Zur Ein- stimmung auf dieses bedeutende Jubiläum bieten wir Ihnen einleitend einen kur- zen Abriss des Frauenstudiums in Bayern an. Mit der 100-Jahre-Geschichte bis hin zur heutigen Studien- und Berufssituation von Frauen beschäftigt sich die von den Frauenbeauftragten der bayerischen Hoch- schulen organisierte Wanderausstellung „Forschen, Lehren, Aufbegehren“, die erst- mals in München vom 2. Juli bis 8.
    [Show full text]
  • Don't Think, Feel. -...Ashton Allan
    Don’t Think, Feel. The multidisciplinary art project for direct empathy Ashton Allan December 15, 2004 Between the late 1890s and the beginning of World War II, a series of German- speaking artists, musicians, and architects explored the possibilities of art as a means of triggering perceptual responses that would directly affect the human psyche. This project began to take form with the writings and architecture of August Endell in Munich. As Endell began to attract attention in the art community, the Viennese composer and music theorist Heinrich Schenker began to examine how the great tonal compositions functioned at a perceptual level, eventually devising a method of analysis for examining “lines” in music and their affect on a listener. Meanwhile, Wassily Kandinsky had moved to Munich and began to develop as a painter and theorist, taking up Endell’s project by examining the affect of form and color on the psyche. By 1911, Kandinsky had begun corresponding with Arnold Schoenberg, the Viennese composer at the forefront of atonal music theory. Kandinsky was enamored by Schoenberg’s work because it was able to achieve many of his and Endell’s desires to transcend all symbolic meaning yet retain the ability to affect the psyche. During this time period, theories in both visual and audio arts informed each other and moved toward a common goal of transcending cultural symbol by directly affecting the human psyche. August Endell (1871-1925) moved to Munich in 1892 with intentions to fulfill a promise to his architect father by (not becoming and architect, but) becoming a teacher of philosophy and mathematics.
    [Show full text]
  • Michaela Karl • »Lasst Uns Tanzen Und Champagner Trinken – Trotz Alledem!«
    Leseprobe Dr. Michaela Karl Lasst uns tanzen und Champagner trinken – trotz alledem! Isadora Duncan. Eine Biografie Bestellen Sie mit einem Klick für 24,00 € Seiten: 448 Erscheinungstermin: 27. September 2021 Mehr Informationen zum Buch gibt es auf www.penguinrandomhouse.de Inhalte Buch lesen Mehr zum Autor Zum Buch Von der Autorin des Bestsellers "Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber" Sie war der erste weibliche Superstar des 20. Jahrhunderts - kompromisslos und radikal. Die Tänzerin Isadora Duncan (1877 – 1927) war eine champagnertrinkende Rebellin mit Hang zum großen Drama und den falschen Männern. Ihrer Zeit stets ein Stück weit voraus, lebte sie eine Freiheit, die für Frauen bis dato undenkbar schien. Mit ihrer Kunst begeisterte sie die Massen. Auguste Rodin hielt sie für die bedeutendste Frau, der er je begegnet war, und es hieß, man müsse Isadora Duncan tanzen gesehen haben, um glücklich sterben zu können. Doch bei all ihrem Ruhm war die göttliche Isadora auch die Königin des Scheiterns, des Aufstehens und des Überlebens größter Katastrophen und Tragödien. Mit ungebrochener Leidenschaft für das Leben und einem schier unerschütterlichen Humor bot sie einem grausamen Schicksal die Stirn. Michaela Karl macht aus einem hollywoodreifen Leben eine fesselnde Biografie, detailreich und aktuell. Ein großes Lesevergnügen. Autor Dr. Michaela Karl Michaela Karl, geboren 1971, promovierte 2001 an der FU Berlin mit einer Arbeit über Rudi Dutschke. Ihre Biographien über Dorothy Parker, Zelda und F. Scott Fitzgerald, Unity Mitford,
    [Show full text]