Frauenstudien 27 27. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“ Herausgegeben von der Frauenbeauftragten der LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel.: (0 89) 2180-3644; Fax: (0 89) 2180-3766 E-Mail:
[email protected] Redaktion: Manuela Sauer Gestaltung: Karin Büchner, München Redaktionsschluß: 16.6..2002 Inhalt Prof. Dr. Ulla Mitzdorf: Editorial 1 Prof. Dr. Helga Bilden: Feministische Wissenschaft 2 und Geschlechterforschung Lehrveranstaltungen 8 Sonderveranstaltungen 29 Konferenz der Frauenbeauftragten der LMU 40 Institutionen außerhalb der Universität 45 Frauenstudien im Internet http://www.uni-muenchen.de/frauenbeauftragte Das Titelbild zeigt Frauenrechtlerinnen in München: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer, Sophia Goudstikker (von links; um 1894). Es entstand im Hof-Atelier Elvira (Foto: Hofatelier Elvira) In: „Hof-Atelier Elvira“. Ausstellungskatalog, herausgegeben von Rudolf Herz und Brigitte Bruns. München 1985. Editorial Forschen, Lehren, Aufbegehren - 100 Jahre akademische Bildung von Frauen Das Jubiläum zur Zulassung von Frauen an den bayerischen Universitäten vor 100 Jahren hat zu einem Gutteil das Sommersemester in München geprägt. An der LMU würdigten z.B. eine Reihe von Vortragsveranstaltungen, eine Fotoaus- stellung und die zentrale Ringvorlesung dieses Ereignis. Die Wanderausstellung „Forschen, Lehren, Aufbegehren - 100 Jahre akademische Bildung von Frauen“ wurde hier in München erstmals gezeigt. Zu ihrer Eröffnung wurde die Jubiläums- komposition „Alle Tage“ von Ines Lütge uraufgeführt. Einen guten Monat lang war die Ausstellung dann in der Münchener Residenz zu sehen und wurde von vielen BesucherInnen angeschaut. Wer sie hier dennoch versäumt hat, kann einen Besuch noch in verschiedenen Hochschulorten nachholen, oder auch den Begleit- band studieren (Autorin Christiane Wilke, Herbert Utz Verlag, München, 2003).