Nr. 5 – 63. Jahrgang B 13053 Oktober/November 2020 Münchener Straße 41 83022 Rosenheim

KULTUR – POLITIK – WIRTSCHAFT – WISSENSCHAFT Weiß-Blaue RUNDSCHAU für Altbayern, Franken und Schwaben r e

Basilika Tuntenhausen g r e b n e z t u L

z t i r F

: o t o F

Landesversammlung 2020 Interview Dr. Erich Prinz von Lobkowicz BAYERISCH, KATHOLISCH, PATRIOTISCH BAYERNBUND

Fotoimpressionen von der Landesversammlung 2020 des Bayernbundes in Oberaudorf r e g r e b n e z t u L z t i r F

: s o t o F

2 WBR 5/2020 EDITORIAL / INHALT

Liebe Mitglieder des Bayernbundes, liebe Leser der Weiß-Blauen Rundschau!

Ich möchte mich nun an dieser Stelle Landrat Otto Lederer wiederum be - bei der kompletten Landesvorstand - handelte die Themen „Sprache und schaft herzlich mit einem großen Ver - Brauchtum“ und dass man mit solchen gelt’s Gott für die geleistete Arbeit in Verwurzelungen dann zurecht von den letzten drei Jahren bedanken. „Heimat“ sprechen kann. Ein besonderer Dank gilt unserem Hier merke ich, dass alle Grußwort - ausscheidenden Landesschatzmeister redner auch Bayernbundmitglieder tief Dr. Matthias Dambach, der mit seinem aus dem Herzen sind und darauf kann großen Fachwissen stets überzeugte. Ich auch ein Landesvorsitzender stolz sein. glaube, dass der zu seinem Nachfolger Mit der diesjährigen Landesver - Sebastian Friesinger gewählte 1. Bürgermeister der Stadt Bad sammlung können wir voll guten Mutes Aibling Stephan Schlier (Beruf-Steuer - in die Vorbereitungen zu unserem Jubi - Ein herzliches Grüß Gott in unserer fachangestellter), der sich eindrucksvoll läumsjahr starten, wo es viel zu organi - Oktober/November-Ausgabe im 62. in der Landesversammlung vorstellte, sieren und zu bewerkstelligen gilt. Jahrgang der Weiß-Blauen Rundschau. dies genauso gut weiterführen wird. Aus diesem Grund freue ich mich für Eine Landesversammlung in diesen In seinem Grußwort betonte Staats - den Bayernbund umso mehr, dass unser Zeiten abzuhalten, ist wahrlich kein minister Hubert Aiwanger, dass er das Herr Ministerpräsident und ebenfalls leichtes Unterfangen, denn es gibt schon ehrenamtliche Engagement des Bayern- Bayernbundmitglied Dr. Markus Söder auch Argumente, ein solches Treffen un - bundes und den Einsatz für die vielfäl - uns seine Zusage für einen gemeinsa - serer Mitglieder zu verschieben. Aus tige Kultur und die christlich-abendlän - men Festakt zum 100-jährigen Bestehen diesem Grunde möchte ich meiner Lan - dische Gesinnung im Freistaat sehr hoch des Bayernbundes am 13. April 2021 desvorstandschaft ein großes Lob und zu schätzen weiß. um 18.00 Uhr gegeben hat. eine hohe Anerkennung dafür ausspre - Max Bertl, Landesvorsitzender der Mit der Freude auf die bevorstehende chen, dass wir uns nach ausführlicher Bayerischen Trachtenverbände, der stell - Zeit und natürlich auch deren Aufgaben Diskussion und Abwägung für die vertretend für die Bürgerallianz Bayern möchte ich diese Zeilen so enden, wie Durchführung entschlossen haben. Ein ein Grußwort sprach, sagte sogar, der ich auch die diesjährige Landesver - Grund hierfür war unter anderem das Bayernbund sei „das Gewissen Bayerns“. sammlung beendet habe, nämlich mit bevorstehende Jubiläumsjahr des Bay - Die Jugend erden, um mit unserer den Worten „Bleiben Sie gesund!“ ernbundes, der im Jahr 2021 auf 100 Kultur eine Beziehung aufzubauen – Jahre Einsatz für Bayern zurückblicken dies war wiederum für den 1. Bürger - kann. Allein diese Vorbereitung braucht meister von Oberaudorf, Prof. Dr. Mat - eine im Amt gewählte und bestätigte thias Bernhardt eine Aufgabe, die der Sebastian Friesinger, Bezirksrat Leitung. Bayernbund erfülle. Landesvorsitzender

Die Weiß-Blaue Rundschau Bayerisch, katholisch, 10 GREMIEN, PROJEKTE, 22 ist das offizielle Organ des patriotisch LANDESVORSITZENDER Bayernbund e. V. Begleittext zum Buch 12 UNTERWEGS Ausstellung Tempo, Tempo 13 Fotoimpressionen von der 2 VERBÄNDE Die Dachauer Bank 14 Landesversammlung 2020 Nachruf Anton Kreitmair 22 der Adele Spitzeder Editorial 3 Bayerische Einigung 23 Europa – ein Netz 16 Kreisverband Dachau 24 LEITARTIKEL von Wallfahrtsstraßen Kreisverband Traunstein 25 Landesversammlung 2020 4 Crescentia von Kaufbeuren 17 Lexikon schwäbischer 26 POLITIK Der Löwenmarsch 2020 18 Ortsnamen Paneuropa-Union dankt 7 Termine 19 IMPRESSUM 27 Helmut Kohl AUS DEN BEZIRKEN KULTUR Niederbayern 20 Wahrung des Glaubens 8 Oberbayern 21 und Hilfe den Bedürftigen

WBR 5/2020 3 LEITARTIKEL

Sebastian Friesinger einstimmig im Amt bestätigt

a.D. und den Ehrenvorsitzenden des der Regionen mit dem neuen Arbeits - Bayernbundes Adolf Dinglreiter MdL titel „Zukunft ländlicher Raum“ und a.D. vieles andere mehr. Entschuldigt wegen anderweitiger Verbandsintern standen mehrere dringender Verpflichtung war Staats - Sitzungen von Landesvorstand und minister Bernd Sibler. Medienrat mit teils intensiven Diskus - Traditionell steht das Gedenken an sionen auf dem Programm. Unter an - die jüngst verstorbenen Mitglieder am derem wurde die Mitgliederverwal- Beginn der Landesversammlung. Der tung auf neue Beine gestellt und Maß - Landesvorsitzende verlas dazu die nahmen zur Reduzierung der Kosten Namen. auf den Weg gebracht. Für die Weiß- Der Bericht des Landesvorsitzen - Blaue Rundschau hat der Landesvor - den Sebastian Friesinger gab einen sitzende an mehreren Interviewter- Landesvorsitzender Sebastian Friesinger umfassenden Überblick über die vie - minen teilgenommen. beim Rechenschaftsbericht len Aktivitäten des Bayernbundes, die Höhepunkt des Jahres war ohne seit der letzten Landesversammlung Zweifel die gemeinsame Fahrt mit Die Landesversammlung 2020 des 2019 in Freising stattgefunden haben. dem Bayerischen Trachtenverband Bayernbundes stand ganz im Zeichen Natürlich hat es dabei coronabedingt nach im Januar anlässlich der der Neuwahlen zum Landesvorstand. in den letzten Monaten Einschrän - 30jährigen Jubiläums des Falls der Aufmerksame Leserinnen und Leser der Weiß-Blauen Rundschau haben es natürlich bemerkt, dass der ge - plante Ort für die Landesversamm - lung zuletzt kurzfristig geändert werden musste. Corona hat auch hier zugeschlagen. Trotzdem fanden sich erfreulich viele Mitglieder und Ehren - gäste im Kursaal in Oberaudorf ein.

Landesvorsitzender Sebastian Frie - singer konnte als Ehrengäste aus der Politik den Stellvertretenden bayeri - Ehrengäste schen Ministerpräsidenten und Baye - rischen Staatsminister für Wirtschaft, kungen gegeben, trotzdem kann sich Berliner Mauer und 30 Jahre Wieder - Landesentwicklung und Energie, Hu - die lange Liste von Terminen, Projek - vereinigung mit Empfängen durch bert Aiwanger, den Rosenheimer ten und Veranstaltungen sehen lassen: Horst Seehofer, Bundesminister des Landrat Otto Lederer mit seinem Arbeitsgruppe Heimatkunde mit dem Innern, für Bau und Heimat und Bun - Stellvertreter Sepp Hofer und Ober - Kultusministerium, Verfassungstag der deskanzlerin Dr. Angela Merkel im audorfs 1. Bürgermeister Prof. Dr. Bayerischen Einigung im Landtag, Bundeskanzleramt. Sebastian Friesin - Matthias Bernhardt begrüßen sowie Projekt MundART WERTvoll, kom - ger dankte ausdrücklich Max Bertl von befreundeten Organisationen Flo - missarische Leitung der Bürgerallianz und Toni Hötzelsperger für die per - rian Besold, Präsident der Bayerischen Bayern gemeinsam mit Max Bertl fekte Zusammenarbeit bei der Orga - Einigung/Bayerischen Volksstiftung, vom Bayerischen Trachtenverband nisation. Max Bertl, Vorsitzender des Bayeri - und Prof. Dr. Albert Göttle vom Lan - Landesschatzmeister Dr. Matthias schen Trachtenverbandes, die Ehren - desfischereiverband, Vorgespräch zur Dambach gab der Versammlung einen landesbäuerin Annemarie Biechl MdL Weiterführung des Projektes Zukunft detaillierten Überblick über die Fi -

4 WBR 5/2020 LEITARTIKEL

Mitglied des Bayernbundes, stellte seine Ausführungen unter die Über - schrift „Corona hat uns wachgerüt - telt“. Die Krise habe gezeigt, dass Bayern und Deutschland bei vielen Produkten vom Ausland abhängig sind. So kommen viele Antibiotika heute aus Indien und landwirtschaft - liche Produkte aus der ganzen Welt. Nach den Erfahrungen der letzten Monate wird jetzt die regionale Land - wirtschaft neu geschätzt und die Kernbotschaft müsse sein: Stellv. Ministerpräsident und Staatsminister Prof. Dr. Matthias Bernhardt, 1. Bürger - Hubert Aiwanger lobte den Bayernbund „Wir arbeiten weltweit gut meister von Oberaudorf zusammen, wir müssen aber das, nanzlage des Verbandes. Die größten was für uns wichtig ist, seiner Wirtschaft und seiner Kultur zu Posten auf der Einnahmenseite sind selbst in der Hand haben.“ stehen und die christlich-abendländi - die Zuschüsse der Bayerischen Staats - sche Gesinnung zu pflegen. regierung und des Hauses Wittelsbach Wir dürfen uns nicht der trügeri - Landrat Otto Lederer begrüßte die sowie das Beitragsaufkommen. Auf schen Sicherheit hingeben, dass alles Teilnehmer der Landesversammlung der Ausgabenseite stellt die Weiß- jederzeit vom Weltmarkt zur Verfü - im Landkreis Rosenheim. „Du suchst Blaue Rundschau mit Druck und Ver - gung steht. Man dürfe das Corona- das Paradies? Wir nennen es Heimat.“ sand den größten Posten dar. Unter Virus nicht auf die leichte Schulter Heimat lässt unterschiedliche Inter - pretationen zu über die Sprache, Kul - tur oder Brauchtum. Heimat ist aber auch ein Gefühl der Geborgenheit und Orientierung und es ist eine Auf - gabe des Bayernbundes, diese Orien - tierung zu geben und sich mit unseren Wurzeln zu beschäftigen. Prof. Dr. Matthias Bernhardt , Bür - germeister von Oberaudorf betonte, dass es wichtig ist, dass der Bayern - bund unsere Kultur befüllt und unsere

Ehrengäste dem Strich ergibt sich aus dem ideel - nehmen, bei den Gegenmaßnahmen len und wirtschaftlichen Bereich eine aber auch nicht über das Ziel hinaus - Unterdeckung von rund 8.000 Euro, schießen. Nach den großen Krisen der die aus den Rücklagen ausgeglichen letzten Jahre, Flüchtlinge, Klima und wurde. Die Revisoren haben das Wirt - jetzt Corona, dürfen wir es nicht zu - schaftsjahr geprüft und die Ordnungs - lassen, dass sich unsere Gesellschaft mäßigkeit bestätigt. spaltet. Landrat Otto Lederer leitete die Die wirtschaftlichen Zahlen bes - Aussprache und beantragte die Entla - sern sich und wir müssen darauf ach - stung der Vorstandschaft, die einstim - ten, dass das Ehrenamt und die mig erteilt wurde. Vereine nicht an Attraktivität verlie - Kennen sich gut: Landesvorsitzender Der stellvertretende Ministerpräsi - ren. Dem Bayernbund fällt dabei auch Sebastian Friesinger und Landrat dent Hubert Aiwanger, selbst auch eine besondere Rolle zu: zu Bayern, Otto Lederer

WBR 5/2020 5 LEITARTIKEL

Jugend erdet, damit sie sich nicht nur und die Bürgerallianz als das „Herz mit den sozialen Medien beschäftigt. der Ehrenamtlichen“. Der Landesvorsitzende des Bayeri - Die folgenden Neuwahlen unter schen Trachtenverbandes, Max Bertl, der kompetenten Leitung des schei - sprach ein Grußwort als Vertreter der denden Landesschatzmeisters Dr. Bürgerallianz und im Namen der Matthias Dambach brachten für die Bayerischen Einigung/Bayerische Kandidaten hervorragende Ergebnisse: Volksstiftung. Die Bürgerallianz steht für über 2,2 Jeweils einstimmig wurden Seba - Millionen Mitglieder in den Traditi - stian Friesinger zum Landesvorsitzen - onsverbänden und ist laufend be - den und Staatsminister Bernd Sibler, müht, die Politik auf überflüssige Eggstätts 1. Bürgermeister Christian Bürokratie hinzuweisen. Dabei hat sie Glas und Ehren-Landesschützenmei - auch schon zählbare Erfolge erzielt. ster Wolfgang Kink als seine Stellver - Mit dem Innenminister ist man im treter wiedergewählt. Max Bertl sprach für Bürgerallianz Bayern Gespräch, Gesetze und Verordnungen Ebenfalls einstimmig wurde Lan - und Bayerische Einigung/Bayerische vorab auch mit den Betroffenen zu desschriftführer Thomas Sax in sei - Volksstiftung diskutieren. nem Amt bestätigt und Bad Aiblings erster Bürgermeister Stephan Schlier Der Landesvorsitzende dankte den „Wir müssen Heimat zum Landeschatzmeister gewählt. Grußwortrednern und dem scheiden - leben und erleben, Ebenfalls einstimmig wurden als den Landesschatzmeister Dr. Matthias erst dann können wir Heimat Beisitzer Thomas Blösel aus Fürth, Dambach jeweils mit einem kleinen geben!“ Hubert Dorn aus München, Monika Geschenk und der Wirtsfamilie Paul Kaltner aus Mainburg und Prof. Dr. Astl für die vorzügliche Betreuung Max Bertl bezeichnete den Bayern - Dieter Weiß aus Nürnberg bestätigt. unter Coronabedingungen im Kursaal. bund als „Bayerisches Gewissen“, den Zu neuen Kassenprüfern wurden Der stellvertretende Landesvorsit - Bayerischen Trachtenverband als das Christian Bürger und Florian Prietz zende Christian Glas dankte dem „Gesicht Bayerns“, die Bayerische Ei - vom Kreisverband Rosenheim ge - Landesvorsitzenden für seinen uner - nigung als den „Hüter der Verfassung“ wählt. müdlichen Einsatz. Fritz Lutzenberger í

Der neugewählte Landesvorstand und Ehrengäste: 1. Reihe von links: Christian Glas, Adolf Dinglreiter, Staatsminister Hubert Aiwanger, Wolfgang Kink, Monika Kaltner, Sebastian Friesinger, Prof. Dr. Dr. Dieter Weiß, Thomas Blösel und Max Bertl. Hintere Reihe von links: Hubert Dorn, Thomas Sax, Stephan Schlier, Otto Lederer und Prof. Dr. Matthias Bernhardt.

6 WBR 5/2020 POLITIK

Zum Tag der deutschen Einheit: Paneuropa-Union dankt Helmut Kohl

Mit einem kurzen Gedenkakt am che. Er rief dazu auf, sich wieder ver - meinschaft wird auch das wiederver - Grab von Helmut Kohl in Speyer stärkt „an diesem Paneuropäer zu ori - einigte Deutschland allen Versuchen dankte anläßlich des Tages der deut - entieren, denn nur mit der Vision zur Renationalisierung und zur Wie - schen Einheit die überparteiliche Pan - einer starken und demokratischen EU derkehr des Nationalismus widerste - europa-Union, die 1922 gegründete lassen sich die aktuellen Zerfallsten - hen.“ älteste europäische Einigungsbewe - denzen zwischen Ost und West stop - Die Delegation der Paneuropa- gung, dem verstorbenen Bundeskanz - pen.“ Die Paneuropa-Union habe Union, die eigens aus München und ler und Ehrenbürger Europas für nicht nur jahrzehntelang eng mit Kohl mehreren deutschen Bundesländern seine „überragenden Verdienste um zusammengearbeitet, sondern auch angereist war, legte zu Ehren von Hel - die Wiedervereinigung Deutschlands sein Europabild geteilt: „Das war die mut Kohl Blumen nieder. Der stellver - und den Zusammenschluß Europas“. Idee der Versöhnung und der Verwur - tretende Bundesvorsitzende der zelung der Freiheit im christlichen Paneuropa-Jugend Deutschland Jo - Kohl habe stets gegen die Teilung Erbe Europas, das nirgends so ein - hannes Volkmann, ein Enkel von Hel - der europäischen Mitte durch Sta - drucksvoll sichtbar wird wie in den mut Kohl, sandte Grüße aus Brüssel, cheldrähte und Minenfelder gekämpft Kathedralen der europäischen Parla - wo er derzeit beruflich tätig ist. Unter und zugleich die europäische Eini - mentshauptstadt Straßburg sowie der den Ehrengästen war die pfälzische gung vorangetrieben, sagte der Präsi - alten Reichsstadt Speyer. Wir wollen Europaabgeordnete Christine Schnei - dent der Paneuropa-Union Deutsch- kein herzloses Europa, sondern eines, der, die ein bewegendes Grußwort land und langjährige Europaabgeord - das durch seine kulturelle Strahlkraft sprach. í nete Bernd Posselt in seiner Anspra - begeistert. Eingebettet in diese Ge - a p o r u e n a P

: o t o F

Auf dem Foto die Delegation der Paneuropa-Union Deutschland von links nach rechts: Bundesvorstandsmitglied Matthias Wilkes, Landrat a.D., Bundesgeschäftsführer Johannes Kijas, Christine Schneider MdEP, Präsident Bernd Posselt MdEP a.D., Pressesprecherin Stephanie Waldburg, Franziska Tönshoff und Kathrin Tönshoff, Leiterin der Dominikus-Stiftung in Speyer.

WBR 5/2020 7 KULTUR

Tuitio Fidei et Obsequium Pauperum Wahrung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen

Der Malteserorden wurde vor über Rhodos und Malta jeweils als Landes - Bädern. Seitdem und bis heute pilgert 900 Jahren im Heiligen Land gegrün - herr. Diese Rolle als Souverän wurde der ganze Orden über die erste Mai - det und ist heute eine große interna - schon auf dem Wiener Kongress be - woche nach Lourdes. Heute kommen tionale Organisation, die weltweit stätigt und hat bis heute Bestand. 4.000 Kranke mit 4.000 Malteserhel - karitativ tätig ist. Bayernbund-Lan - Die Malteser hießen ursprünglich fern aus der ganzen Welt. Aus desvorsitzender Sebastian Friesinger Johanniter. Erst 1530 bestätigte Kaiser Deutschland kommen 14 weitere und Redakteur Fritz Lutzenberger Karl V., der ihnen Malta als Lehen Krankenpilgerzüge aus allen Diöze - sprachen mit Dr. Erich Prinz von Lob - überließ (daher der Name), ihre Sou - sen. kowicz, dem Präsidenten der Deut - veränität. Diplomatische Beziehungen schen Assoziation des Souveränen bestehen zu über 100 Ländern, darun - Wie viele Mitglieder hat der Malteser - Malteser Ritterordens. ter auch Deutschland. orden heute und wie steht es um die Entwicklung in der Zukunft? Durchlaucht, die meisten Menschen Bekannt ist der Orden auch durch Der Orden hat heute 13.800 Mit - in Deutschland kennen den Namen die Begleitung der Pilgerfahrten nach glieder, von denen nur 50 voll in den des Malteserordens, wissen aber Lourdes. Was hat es damit auf sich ? evangelischen Räten leben und das kaum etwas über den Orden selbst. Lourdes ist der Kristallisations - Gelübde zu Keuschheit, Armut und Wie lässt sich diese völkerrechtlich punkt des Ordens. 1945 durften Gehorsam abgelegt haben. 600 wei - selbständige Organisation am besten Deutsche nicht ins Ausland reisen. Pil - tere haben ein Gehorsamsversprechen beschreiben? gerfahrten waren eine Ausnahme. abgelegt. Bewahrung des Glaubens und Hilfe Philipp von Boeselager brachte Ster - Der Orden wächst und gedeiht auf den Bedürftigen ist das Motto des benskranke zur Mutter Gottes nach der ganzen Welt. Die neuesten Asso - Malteserordens, der vor 900 Jahren Lourdes. Beim dritten Mal gab es ein ziationen sind in Südkorea und Hong - sein erstes Hospital in Jerusalem grün - unerklärliches Wunder: ein sterbens - kong gegründet worden. dete. Sein weiterer Weg führte über krankes Mädchen kam geheilt aus den

, 2

. r t S - r e l f f e h c S - a n r E

, . V . e

t s n e i d s f l i H

r e s e t l a M

Dr. Erich Prinz von Lobkowicz (Mitte) stellte sich den Fragen des r ü f

Bayernbund-Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger und von x u L

Redakteur Fritz Lutzenberger (links). f l Dr. Erich Prinz von Lobkowicz stammt aus einem der ältesten o W

: hochadeligen böhmischen Adelsgeschlechtern und lebt heute auf ) C T n l Schloss Maxlrain. Er übt mehrere verantwortliche Positionen im P I ö

h K

Malteserorden aus. Unter anderem ist er dritter Präsident der c 3 u 0 a 1 ( deutschen Assoziation des Malteserordens, Aufsichtsratsvorsitzen - 1 © der der Deutschen Malteser gGmbH und Vorsitzender des Stif - 5 tungsrates der Malteser Stiftung. Alle 30 Sekunden im Einsatz – Der Malteser Rettungsdienst.

8 WBR 5/2020 KULTUR

Der Malteserorden ist auf der ganzen schen Staatsregierung bewährt? Hat Krisen wie Pandemien sind für Welt vertreten. In Deutschland arbei - es Fehler gegeben? Hilfsorganisationen der Prüfstein, ob ten 30.000 hauptamtliche und 50.000 Traditionell haben die Malteser sie genug geübt haben. Die Bundesre - ehrenamtliche Mitarbeiter in Einrich - immer schon in der Flüchtlingsbetreu - publik Deutschland hält alle zwei tungen des Rettungsdienstes, der Ka - ung mitgewirkt. Zwischen den 1990er Jahre eine große Pandemieübung ab. tastrophenhilfe, in Krankenhäusern, Jahren und 2015 waren zu manchen in der Altenhilfe, der ambulanten Zeiten nur die stationären Einrichtun - Welche Lehren ziehen Sie daraus für Pflege, des Hospizdienstes der gen der Malteser in Betrieb. Begin - die Zukunft? Flüchtlingsbetreuung sowie der Ju - nend ab dem Jahr 2000 wurden Man kann nie genug üben. Die Ge - gend- und Suchthilfe. Geben Sie doch jährlich 30.000 bis 40.000 Flüchtlinge meinschaft in der Hilfsorganisation bitte unseren Leserinnen und Lesern und auch Übersiedler integriert. muss vor der Krise eingeübt sein. eine kurze Zusammenfassung des 2013/2014 haben die Malteser mehr Wirkens der Malteser. als die Hälfte der Migranten integriert. Nicht zuletzt mit den verheerenden Alle Werke des Malteserordens Jetzt in der Coronakrise ist der Bränden des Flüchtlingslager Moria schauen nach den Nöten ihrer Zeit Malteser Hilfsdienst beim Testing auf der griechischen Insel Lesbos und wie sie den Menschen nahe sein auch an den Grenzen eingesetzt. rückt die Frage, wie sich Deutsch - können. Heute zum Beispiel sind gute Deutschland ist das einzige Land in land, wie sich Europa gegenüber den katholische Schulen ein echtes Not - der Europäischen Union, das in allen geflüchteten Menschen aus Krisenge - standsgebiet. Nach langem Zögern Branchen über abgestimmte Pande - bieten verhält, wieder in den Blick - haben die Malteser diese Not aufge - miepläne verfügt. Nicht zuletzt des - winkel. griffen und betreiben heute vier große halb ist auch der wirtschaftliche Die Erfahrungen aus der Flücht - Gymnasien. Immer neue Dienste ent - Einbruch im Vergleich zu den Nach - lingskrise 2015 wurden bei der Aus - stehen, dafür verabschieden wir uns barländern relativ gering. Insgesamt wahl von .500 wehrlosen Frauen und aus Diensten, die gut und christlich hat die bayerische Staatsregierung das Kindern optimal umgesetzt. auch ohne den Malteserorden gelei - gut gemacht. Durch den Ausfall von stet werden. Diensten sind uns 20 Millionen Euro Durchlaucht, vielen Dank, dass Sie Einnahmeverluste entstanden. Die sich die Zeit für das Interview genom - Auf den Tätigkeitsfeldern des Malte - Malteser erhalten als bundesweite Or - men haben. serordens waren in den letzten Jahren ganisation vom Bund keine Zuschüsse. zwei Krisen von herausragender Be - Außerdem sitzen wir auf einem Interessierte Leser finden vertie - deutung auch in politischer Hinsicht. hohen Bestand an Masken. In unseren fende Informationen auch im Internet 2015 waren die Malteser stark gefor - Einrichtungen haben wir 850 Betten unter https://www.malteser.de oder dert in der Flüchtlingskrise und jetzt für Coronapatienten bereitgestellt, https://www.malteser-international. natürlich in der Coronakrise. von denen aber nur 60 in Anspruch org/de.html Wie stellt sich aktuell das staatliche genommen wurden. „Die beste Verteidigung des Glau - Corona-Krisenmanagement aus Sicht bens besteht in der Liebe“ Ihrer Hilfsorganisation dar? Hat sich Welche Erfahrungen haben die Mal - Benedikt XVI. die restriktive Haltung der Bayeri - teser in der Coronakrise gesammelt? Das Interview führte Fritz Lutzenberger í a - d s l f t l u s i F n

H e i 7 r d 3 e n s s 0 l f e l 6 ö t i l 3

K H a ,

4 3 r

M . e 0 / r s t t 1 e s d 1 t l r 5 m a a l , e h 4 M h k 2 l / c - i x E 2 u W 2

a

, L .

n r a f i t l d r s o l t a u p W h

F t u :

a ) a e s K C H

e

: T z r ) P e ö i I C k

l T h D a c P . I u K V

. , a h e . (

c

t V u . s © e a n ( e

i d Der Papst zu Besuch in Deutschland 2011. Cafe Malta – Demenzbetreuung. ©

WBR 5/2020 9 KULTUR

Ein Buch stellt sich vor: BAYERISCH, KATHOLISCH, PATRIOTISCH: 150 Jahre Bauern- und Männerverein Tuntenhausen

Am Anfang ein Wort der Heraus - schaftlichen Existenz zu unterstützen. ungewöhnlich, wurde ihm der Besuch geber Dr. Erich Prinz von Lobkowicz Dieser Aspekt ist in den vorliegenden der Lateinschule in Rosenheim, später und Riprand Graf von und zu Arco- Veröffentlichungen zur Geschichte des Gymnasiums in Freising ermög - Zinneberg. des Bauernvereins weniger beachtet licht. Das Philosophie- und Theologie - worden. Für das durchschnittliche studium in München beendete er Vor 150 Jahren fand die katholi - Mitglied dürften neben den Anregun - 1861 mit der Promotion. 1871 als sche Landbevölkerung in Bayern ihre gen zur politischen Meinungsbildung Nachrücker in die Kammer der Abge - politische Stimme in Tuntenhausen. jedoch die zahlreichen praktischen ordneten des bayerischen Landtags für Im engen Schulterschluss mit der da - Hilfeleistungen eine nicht zu unter - die Patriotenpartei eingezogen, entfal - mals politisch bedrängten katholi - schätzende Rolle gespielt haben. tete er hier bis zu seinem Tod das Ma - schen Kirche stand hier das 1945 brach diese Traditionslinie des ximum seiner politischen Tätigkeit. traditionsverbundene, konservative Vereins ab, eine neue, nämlich die der Bayern auf gegen eine säkulare Bevor - katholischen „Männerarbeit“ trat Was die Kirche ausmacht mundung durch selbst ernannte „Mo - hinzu. Der Tuntenhausener Verein dernisierer“. richtet sich seitdem nicht mehr aus - Tuntenhausen wurde nicht zufällig drücklich an eine agrarisch-ländliche zum Standort des neuen Vereins ge - Diese Stimme ist seitdem nicht Klientel, sondern an alle Männer ka - wählt. Neben der Nähe des Ortes zu mehr verstummt. tholischer Konfession. Schloss Maxlrain spielte besonders die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Die Einleitung sagt uns: Und die Gründer 1869 waren… Himmelfahrt eine Rolle mit hoher War der Verein seit seinen Anfän - Symbolkraft. gen eine in erster Linie politische Ein - Die Gründer des Bayerisch-Patrio - Als Wallfahrtsort ist Tuntenhausen richtung, so verfügte er in Kaiserreich tischen Bauernvereins Tuntenhausen seit dem 14. Jahrhundert belegt, der und Weimarer Republik gleichzeitig waren mit dem Gutsbesitzer Ludwig erste Wunderbericht stammt aus dem über einen weiteren Zweck: für seine Graf von und zu Arco-Zinneberg und Jahr 1441. Aufgrund der zunehmen - bäuerlichen Mitglieder die schichtspe - dem Geistlichen Prälat Balthasar Rit - den Wallfahrerströme wurde um zifischen agrarischen Interessen zu ter von Daller zwei profilierte Vertre - 1470/1480 die Kirche im gotischen vertreten und diese in ihrer wirt - ter der bayerisch-patriotischen Be- Stil neu erbaut, die charakteristischen wegung. Doppeltürme kamen zwischen 1513 Ludwig Graf von und zu Arco-Zin - und 1533 hinzu. Die Wittelsbacher neberg entstammte der bayerischen waren große Förderer der Tuntenhau - Linie der alten, ursprünglich oberita - sener Wallfahrt. In den 1620er-Jahren lienischen Adelsfamilie Arco aus Arco kam es zu einer Neugestaltung nach am Gardasee. Seine Großmutter war Plänen des Münchener Baumeisters die bayerische Kurfürstin Maria Leo - Veit Schmidt. Um 1890 erhielt die poldine von Österreich-Este (1776- Kirche ihr heutiges Erscheinungsbild, 1848), die nach dem Tod des indem die bisherigen Kuppeln durch Kurfürsten Karl Theodor (1724-1799) Spitzhelme ersetzt wurden. Dr. Nikola Becker promovierte nach einem 1804 eine neue Ehe mit dem Oberst - Geschichts- und Germanistikstudium 2010 hofmeister Ludwig Graf von Arco Dann kam das „Dritte Reich“ an der Ludwig-Maximilians-Universität im (1773-1854) geschlossen hatte. Fach Bayerische Landesgeschichte. Seit Balthasar von Daller, 1835 geboren, Am 30. Januar 1933 wurde Adolf 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für bayerische Landesge - entstammte einer alten oberbayeri - Hitler zum Reichskanzler ernannt, die schichte bei der Bayerischen Akademie der schen Bauernfamilie im Voralpenland. nationalsozialistische Diktatur Stück Wissenschaften. Wie für begabte Bauernsöhne nicht für Stück aufgebaut.

10 WBR 5/2020

; - a Y r B u -

l KULTUR i C A

C :

. / e

r g i . u w

; d z t u i L s

e , b n t n a Ein wesentlicher Punkt der Arbeit a

v Frankreich gescheiterte Europäische i m r g P e war der Föderalismus

i Verteidigungsgemeinschaft 1952 für l

W .

/ u

;

5 alternativlos, um eine weitere „Selbst - g 0 a 0 t 0 d Auch nach 1945 blieb der uner - zerfleischung“ des Kontinents zu ver - - n 4 a 3 L 9

müdliche Einsatz für den Föderalis - hindern. Strauß bezeichnete 1961 die 4 r e 1 h 0

c mus das beherrschende Thema in europäische Integration als Vorausset - F s - i r d l e i Tuntenhausen. Hundhammer nahm zung für „Ruhe, Frieden und Sicher - y B

a 5 B

4 am 8. Mai 1949 in Tuntenhausen die heit“ der Bundesrepublik. Hund - v 1 i

h B c

, r Ablehnung des Grundgesetzes durch hammer betonte die Notwendigkeit v a i d h l c i

r den bayerischen Landtag vom 19./20. des christlichen Charakters Europas, B a

. s e e r

Der Katholische Männerverein Mai vorweg, indem er den Verfas - weswegen die gemeinsame Staatspo - d . n o u

0 Tuntenhausen. .

B sungsentwurf als etwas charakteri - litik wichtiger als die wirtschaftliche

3 s a A sierte, das „dem Bund zu viel hinwürfe Komponente sei. Landtagsabgeordne - S D

© Bereits eine Woche vor der BVP, und den Ländern zu wenig läßt.“ ter Philipp Held rückte 1967 die Vor - nämlich am 27. Juni 1933, sah sich Fritz Schäffer beteuerte in seiner teile der europäischen Einigung für der Bauernverein daraufhin gezwun - Eigenschaft als Bundesfinanzminister Bayern in den Mittelpunkt seiner Aus - gen, in einer Generalversammlung zur zwischen 1949 und 1957 sein stetes führungen und entwarf ein Bild „des Selbstauflösung zu schreiten. Bemühen um Wahrung der Belange weißblauen Landes, in dem Bayern Anfang 1933 verfügte der Tunten - Bayerns. So bekräftigte er auch 1950 ein Verbindungsland zwischen West hausener Bauernverein noch über seinen „Willen, den bayerischen Men - und Ost darstellt. Die Donau, „unser 5.000 Mitglieder. Seine ehemaligen schen zu helfen, mit der Erklärung, Strom“ […] werde die Verbindungs - Protagonisten und Mitstreiter hatten daß die Fahnen in Bonn alle weiß-blau ader für ein vereintes Europa, die Län - im „Dritten Reich“ verschiedene Schi - sein würden, wenn es nach ihm gegan - der hinter dem eisernen Vorhang kanen zu erleiden. gen wäre. „Wir wollen keine bayeri - eingeschlossen, sein.“ Finanzminister sche Parteipolitik, sondern eine Gerold Tandler konkretisierte diese Neubeginn 1945 bayerische Politik.“ Auffassung 1989 mit dem Gewinn, Domkapitular Georg Meixner den besonders die bayerische Land - Am 15. November 1945 konstitu - stellte Mitte der Fünfzigerjahre den wirtschaft aus dem kommenden Bin - ierte eine Versammlung den Katholi - Sieg der bundesstaatlichen Idee über nenmarkt ziehen würde. í schen Männerverein Tuntenhausen. den Zentralismus fest und damit auch Sie fand im Meisterzimmer des Ka - einen Sieg der CSU, was man als VLG Verlag & Agentur GmbH, tholischen Gesellenvereins in Rosen - Kommentar zum vergeblichen Ringen Haar/München heim statt. Vereinszweck war gemäß der BVP während der Weimarer Re - ISBN 978-3-96751-002-7 Gründungsprotokoll „die Stärkung publik verstehen kann. Verkaufspreis 24,80 und Vertiefung des katholischen Die Auffassung vom Föderalismus Glaubens in der Männerwelt und im als Bollwerk gegen die Diktatur wurde g

ganzen öffentlichen Leben im Sinne 1960 von Hans Ehard formuliert. Er r e b n

der Pro Deo-Bewegung. Es soll ver - warnte davor, „die föderalistische von r ü N

sucht werden, in der Öffentlichkeit der demokratischen Idee zu trennen“ , m

die katholischen Grundsätze zur Gel - und verwies dazu auf die Geschichte: m e h c S

tung zu bringen.“ Der Nationalsozialismus habe erst z n

nach Ausrottung des Föderalismus zur a r F

Und heute g

Macht gelangen können. a l r e V

. u

,

Die Vorsitzenden seit 1945 sind Später kam dazu die r e i Europäische Einigung a

vier herausragende Persönlichkeiten m r e d

des öffentlichen Lebens in Bayern: e i N -

Alois Hundhammer 1945-1974 Die europäische Idee stand von An - e i f a r

Max Streibl 1974-1989 fang an auf der Agenda der Tunten - g o t o

Hans Zehetmair 1989-2009 hausener Generalversammlungen. F

Marcel Huber seit 2009 Fritz Schäffer erklärte die später an ©

WBR 5/2020 11 KULTUR

Begleittext zum Buch

Ganz Deutschland redet gern vom gleichlichen Blüte der katholischen Dr. Nikola Becker von der Kommis - „katholischen Bayern“. Feldmessen, Kirche. Unzählige Ordensgründun - sion für bayerische Landesgeschichte prachtvolle Trachten, Traditionsliebe. gen, eine Erneuerung der Volksfröm - der Bayerischen Akademie der Wis - migkeit, die starke Ausstrahlungskraft senschaften setzt hier an, um ebenso Ganz konträr dazu war schon die einer armen Kirche. In den 60-er Jah - spannend wie reichhaltig die Reaktion Säkularisation in Bayern. Die Aufhe - ren des 19. Jahrhunderts nahm wie - der katholischen Landbevölkerung in bung aller Klöster, die Verwüstung un - derum eine städtisch-liberal und Bayern auf diese anti-kirchlichen Mo - schätzbarer Kulturgüter, das Wüten anti-kirchliche Regierung in München dernisierer zu beschreiben. einer durch die Aufklärung geprägten unter ihrem Kultusminister Dr. Jo - Es war die katholische Landbevöl - anti-kirchlichen Regierung. hann Freiherr von Lutz Anlauf, die ka - kerung in Bayern, die ihre politische Zum Schreck der aufgeklärten Mo - tholische Kirche ganz aus dem Stimme fand im bayrisch-patrioti - dernisierer führte dies zu einer unver - öffentlichen Leben zu verdrängen. schen Bauernverein Tuntenhausen. Und diese Stimme ist seitdem nicht mehr verstummt. Reich bebildert und aus allen verfügbaren Quellen schöp - fend erzählt Becker die kämpferische Geschichte dieses Vereins. 1869 errang die patriotische Frak - tion bei den Landtagswahlen erstmals die Mehrheit im bayerischen Parla - ment und hat diese in den nächsten Jahrzehnten nie mehr abgegeben. Zwangsläufig wurde der bayerisch- patriotische Bauernverein im Dritten Reich unterdrückt und aufgelöst. Mit der Bundesrepublik erstand er 1945 von Neuem. Als Katholischer Män - nerverein von Tuntenhausen kämpfte Jubiläum der Wallfahrtskirche 1980 er gegen die Aufweichung traditionel - ler christlicher Werte, und alle bayeri - schen Kirchenfürsten und politischen Schwergewichte pflegten seitdem und pflegen noch heute hier die „klare Aussprache“. Wie Joseph Ratzinger als Kardinal in Tuntenhausen sagte „Wenn mehr Menschen als heimatlie - bende Patrioten und überzeugte Chri - sten leben, dann wird Bayern eine benedicta bleiben.“ Dieses Buch ist nicht nur jedem wärmstens anzuempfehlen, der baye - z t risch, katholisch und patriotisch i s e b

t denkt, sondern vor allem auch jenen, a v i r die verstehen wollen, wie Bayern zu P

© dem wurde, was es heute ist. Herbstwallfahrt 2019 Dr. Josef Spohr í

12 WBR 5/2020 KULTUR

„Das Schauspiel zur Ausstellung“ feiern Eröffnung und Premiere: Die Bayernausstellung „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern“ und die Filmproduktion „Im Wartesaal“

Vom 26. September 2020 bis 7. Fe - chen so recht, wie es weitergehen soll. kommen in Gebrauch. Daher be - bruar 2021 ist im Donausaal im Haus Alle warten - und keiner weiß worauf. stimmt die Elektrizität, wer sie nutzen der Bayerischen Geschichte in Re - Die Zeiten stehen auf Auf- und Um - kann oder nicht; das Land kann es oft gensburg mit „Tempo, Tempo – Bay - bruch. Die Demokratie steckt in den nicht. Die Folgen des Ersten Welt - ern in den 1920ern“ die nächste Kinderschuhen, politische Radikalisie - kriegs, die Hyperinflation und die Ex - große Sonderausstellung zu sehen. rung von linker und rechter Seite tremisten von links und rechts Mit dieser Schau geht das Haus der bringt große Unsicherheit. Wer ist belasten die junge Demokratie. Trotz - Bayerischen Geschichte neue Wege: Freund und wer ist Feind? Inflation, dem: Wirtschaftlicher Aufschwung er - In der einen Hälfte des Saals spielt Armut und Krankheiten heizen die möglicht bescheidenen Wohlstand die Bayernausstellung mit ihren Ob - angespannte Stimmung noch mehr und zunehmende persönliche Mobili - jekten und Inszenierungen, in der an - an. Schon länger träumt die scheinbar tät. Die rasante gesellschaftliche Ent - deren Hälfte gibt es großes Kino. Im intellektuelle und einflussreiche Elite wicklung wird aber auch kritisch Film „Wartesaal“, „Das Schauspiel zur von einer Art Erneuerung des Volks - gesehen. Thomas Mann machte sich Ausstellung“ begegnen sich Schau - geistes - oftmals vermischt mit antise - über den Einfluss der Nationalsoziali - e d spieler und Kabarettisten wie Chri - mitischen oder militaristischen Vor- sten berechtigte Sorgen. Der Ruf . o t o f

stoph Süß, Max Uthoff, Luise stellungen. Gleichzeitig pulsiert in Münchens als Kulturstadt steht auf o r t l a

Kinseher, Helmut Schleich und Chri - den Schwabinger Cafés und Spelun - dem Spiel. . w stian Springer. Vom Beamten bis zum ken anfangs noch das freie Künstlerle - w w

: o ärmlichen Soldaten, von der kränkli - ben. Das Tempo zieht trotzdem an. Führungen durch die Ausstellung t o F

|

chen jungen Frau bis zum feinen Überall technische Neuerungen, Re - e t h c Herrn, vom polternden Bayern bis hin korde, Entdeckungen, das Lebensge - Führungsangebote, auch altersge - i h c s zur Fotografin schlüpfen sie in die un - fühl der wilden 1920er mit neuer recht für Schulklassen, durch die Bay - e G

n terschiedlichsten Rollen und sind der Musik und neuer Mode schimmert ernausstellung „Tempo, Tempo – e h c s i

Gesellschaft jenes aufreibenden Jahr - herein. Doch mit der Wirtschaftskrise Bayern in den 1920ern“ finden sich r e y zehntes entsprungen. Mit dabei auch 1929 kommt ein neuer Einbruch – unter www.hdbg.de/fuehrungen. Re - a B

r e

ein alter Bekannter: Karl Valentin gibt und gute Zeiten für Agitatoren bre - servierungen sind über die Buchungs - d

s u

sich ebenfalls die Ehre. Sie alle stehen chen an. hotline der Stadtmaus GmbH mög - a H

in Diskurs und Dialog rund um das lich: +49 (0)941 788 388 0. í © aufreibende Jahrzehnt der 1920er- Aufbruch, Umbruch und Tempo in Jahre in Bayern. der Bayernausstellung Das Set zu dem 30-minütigen Film wurde im Juli in München unter Der Film „Wartesaal“ führt in das Regie der Stuttgarter Produktions - Jahrzehnt der 1920er-Jahre in Bayern firma jangled nerves aufgebaut und ein, in der Ausstellung geht es an - war eine der ersten Filmproduktionen schließend dann live und in Farbe mit in Bayern nach dem Corona-Lock - vielen Originalexponaten, Filmen, down in modernster „Virtual Produc - Musikbeispielen und Hörstationen tion“. Das Drehbuch stammt von zur Sache, sie ermöglichen einen bunt Moderator, Schauspieler und Kabaret - gemischten Rundgang durch das Jahr - tist Christoph Süß. zehnt. Wie heute verändern neue Me - Bei der Eröffnung der Bayernausstellung dien den Alltag: Schreibmaschine und v.l.n.r. Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, Kabarettistin Luise Im Wartesaal: Die Zeichen der Zeit Telefon sorgen für neue Arbeitsplätze Kinseher, Projektleiter der Ausstellung besonders für Frauen im Büro. Der Dr. Wolfgang Jahn und der Direktor des Nach Weltkriegsende und Revolu - Rundfunk informiert über die Ereig - Hauses der Bayerischen Geschichte tion weiß um 1919 niemand in Mün - nisse der Welt. Staubsauger und Föhn Dr. Richard Loibl.

WBR 5/2020 13 KULTUR

Die Dachauer Bank der Adele Spitzeder

Von Ludwig Wolf · Teil 1

Berühmte Vorfahren Adele Luise am 9. Februar 1832 in erste Engagement in und Berlin zur Welt. Am 15. September 1858 stand sie dann in dem Schau - Adele Spitzeders Vorfahren waren 1832 wurden Joseph und Betty Spit - spiel „Deborah“ 5 erstmals auf der allesamt hervorragende Musiker und zeder an das königliche Hof- und Na - Münchner Hofbühne und fand be - Sänger, so auch der Traunsteiner Franz tionaltheater in München ver- achtlichen Erfolg, doch für eine feste Anton Spitzeder (1735-1796) Tenor, pflichtet. Der sonst so sparsame König Anstellung reichte es dennoch nicht. Gesangs- und Klavierlehrer sowie Ludwig I. stimmte dem jährlichen Kurz darauf spielte sie in mehreren Mitglied der Salzburger Hofmusik. Er Spitzengehalt von 6000 Gulden für Städten wie Nürnberg, , war eng befreundet mit der Familie die beiden sofort zu. Dem Münchner , Brünn, Graz, Zürich und Mozart 1 und verwandt mit Carl Maria Opernpublikum waren die Gesangs - sogar in Altona, jedoch blieb ihr der von Weber 2. Ihr Großvater Johann stars bereits hinreichend bekannt, durch schlagende Erfolg versagt. Baptist Spitzeder (1767-1842), ein denn der Bassbuffo gab schon 1829 Schüler Michael Haydns in Salzburg, und die Sopranistin im Februar 1832 gehörte seit 1789 als Bassist der Hof - ihr Münchner Debüt mit überwälti - kapelle in Bonn an, dann engagierte gendem Erfolg. ihn Goethe selbst 1799 ans Hofthea - Doch das Glück war nicht von lan - ter in Weimar. 3 1804 ging er nach ger Dauer, da am 13. Dezember 1832 n

Wien und seinen Lebensabend ver - Joseph Spitzeder an Lungenwind - e h c n brachte er in München, wo er 76jährig sucht starb. Unter großer Anteilnahme ü M 4 v am 22. Oktober 1842 starb. Adeles wurde er auf dem Alten Südfriedhof i h c r

Vater Joseph Spitzeder (1796-1832) beigesetzt. Die junge Witwe stand a t d a begann seine Karriere als Opernsänger nun mit Adele und den sechs Kindern t S

©

in Wien. Er zählte zu Beginn des 19. aus erster Ehe allein da. Ludwig I. und : o t o

Jahrhunderts zu den bedeutendsten seine Gemahlin übernahmen großher - F Bassisten im deutschsprachigen zig die Kosten für die Ausbildung. Am Adele Spitzeder · Zeichnung von Raum, besonders in Buffopartien fei - 1. Juli 1836 zog sich Betty Spitzeder unbekannter Feder während der erte er wahre Triumphe, wo er auch aus dem Münchner Musikleben zu - Schwurgerichtsverhandlung 1873 auftrat, ob in Wien, Nürnberg, Berlin rück, was zutiefst bedauert wurde und oder München, stets war er der Lieb - „einen ungleich großen Verlust“ für Nun kam die stellenlose, verschul - ling des Publikums. 1816 heiratete die königliche Hofbühne bedeutete. dete Schauspielerin mit ihren sechs Spitzeder die Sopranistin Henriette Hunden im Mai 1866 wieder nach Schüler (1800-1828), die mit größ - Glücklose Schauspielerin München zurück und wohnte zu - tem Erfolg in der dritten Münchner nächst in der Veterinärstraße 1 und Fidelio-Aufführung 1823 die Rolle In München besuchte Adele das zog dann noch dreimal um. der Leonore sang. Doch bereits am bekannte Lehrinstitut der Madame Die zigarrenrauchende Hundelieb - 27. November 1828 starb sie im Wo - Tanche, wo sie neben einer guten Aus - haberin nahm sich dann am 9. Sep - chenbett. In zweiter Ehe war der bildung auch bald mehrere Sprachen tember 1868 ein Zimmer im Hotel Opernstar seit 1831 mit Elisabeth Vio in Wort und Schrift beherrschte. Nach Garni Munkert in der Dienerstraße (1808-1872) verheiratet. Sie war eine dem Schul abschluss wollte sie unbe - 20. Von ihrer Mutter erhielt sie zwar Schülerin des Wiener Hofkomponi - dingt Schauspielerin werden. monatlich 50 Gulden, doch das sten Antonio Salieri. Ihre perfekte Ge - So nahm sie Unterricht bei zwei reichte bei ihren Ansprüchen bei wei - sangstechnik, aber auch die aparte berühmten Münchner Hofschauspie - tem nicht aus. Sie lieh sich daher zu Erscheinung fand überall Bewunde - lerinnen, zuerst bei Constanze Dahn Wucherzinsen Geld. 1869 wohnte sie rung. Bei dem weithin berühmten und dann bei , und ihre Freundin im Hotel „Golde - Sängerpaar blieben natürlich Gast - deren Bild in der Schönheitsgalerie ner Stern“ im Tal 11 6. Doch Ende Ok - spielreisen nicht aus und so kam hängt. Mit 25 Jahren bekam Adele das tober 1870 brach dort Feuer aus und

14 WBR 5/2020 KULTUR

so musste sie das Hotel verlassen. Nun Hof verkauften, um in den Genuss das Banken, auch ein Großteil der Presse, wohnte Fräulein Spitzeder wieder im reichen Zinsertrages zu gelangen. Sie insbesondere die „Münchner Neue - Hotel Munkert und mietete gleich wurde fußfällig gebeten, das Geld an - sten Nachrichten“ und sogar der Erz - zwei Zimmer und trat dort als selbst - zunehmen. Die Einzahlungen über - bischof Gregor von Scherr wetterten bewusste Dame auf. stiegen die Auszahlungen bei weitem, schon lange gegen das Geschäftsgeba - an manchen Tagen waren es gar an die ren und das luxuriöse Leben der Spit - Madame Banquière 60.000 Gulden! Um ihren Kunden die zeder. Die Banken kamen nämlich lange Wartezeit zu verkürzen, kaufte bereits in eine Schieflage. 18 Lediglich Durch ihre frühere Holzhändlerin sie in der Schönfeldstraße das Haus der Redakteur Dr. Johann Baptist Sigl lernte sie einen Zimmermann aus der mit der Gastwirtschaft „Wilhelm verteidigte sie in der Zeitung „Das Vorstadt Au kennen, dem sie für ein Tell“, wo sie auf ihre Kosten bewirtet Bayerische Vaterland“ stets vor sol - Darlehen von Hundert Gulden einen wurden. Doch ordnungs gemäße Ge - chen Anfeindungen. Monatszins von 10% gab und ihm für schäftsbücher führte sie nicht, da sie Doch das half nicht viel, die Klien - zwei Monate die Zinsen gleich aus - schließlich keine Kauffrau war und sie ten hatten ein unerschütterliches Ver - zahlte. Dies Methode zeigte Wirkung. sich daher auch nicht ins Handelsre - trauen zu ihr. Bei der wachsenden Durch Mundpropaganda kamen zu - gister eintragen ließ. Adele Spitzeder Geldgier setzte der Verstand aus. Oft nächst viele Leute aus der Au und ist in kurzer Zeit mehrfache Millionä - fragte sie ihren Advokaten Ferdinand Giesing, die ihr die Guldenbeträge rin geworden und lebte auf großem Harter, ob diese Kreditnahme strafbar förmlich aufdrängten, obwohl sie Fuß. So trug die oft eine goldene Kette ist und erhielt stets eine verneinende immer wieder betonte, dass sie keine mit einem brillantbesetzten Kreuz im Antwort. 19 Er war aber nicht der ein - Sicherheiten bieten kann. Nun redu - Wert von 12.000 Gulden 11 . Insgesamt zige Anwalt, der ihr zu Seite stand. zierte sie den Zinssatz auf 8%. Schon besaß sie Juwelen im Wert von 34.137 Selbst Geistliche wie der Pfarrer Mi - bald strömten die Geldanleger aus fl. 12 Allein von April 1871 bis Oktober chael Bucherle von Hirtlbach bei Stadt und Land, vornehmlich aus dem 1872 kaufte sie 16 Häuser in den be - Dachau legte mehrere Tausend Gul - Dachauer Gegend ins Hotel und sten Wohnlagen Münchens 13 im Ge - den an und von einem Monsignore brachten ihre Ersparnisse voll Ver - samtwert von ca. 650.000 fl. 14 (ca. 7,8 soll gar der Ausspruch stammen: „Ver - trauen zu Adele Spitzeder. Daher Millionen Euro), zudem erwarb sie trauet erst auf Gott und dann auf nannte man ihr Unternehmen im noch eine klassizitische Villa mit Park Adele!“ Schließlich tat sie auch viel Volksmund „Dachauer Bank“ Inzwi - in Feldafing in der Seestraße 16 um für die kleinen Leute, so eröffnete sie schen war sie reich geworden, verehrt 33.000 Gulden, die sie in den Som - am 25. September 1872 eine gutge - und angesehen bei ihren Kunden. Ein mermonaten an die Fürstin Helene hende Volksküche im Haus am Platzl Münchner Konzertmeister schrieb für von Thurn und Taxis 15 vermietet Nr. 4, wo jeder äußerst preisgünstig sie den „Adelen-Walzer“ 7. Im Septem - hatte 16 , sowie ein Gut in Oberföhring essen konnte. So lautete ihr Wahl - ber 1871 erwarb sie für 54.000 Gul - um 27.000 Gulden. Dies verlieh ihrer spruch auch „Tue recht und scheue den das Haus Schönfeldstraße 9, ließ Kreditfähigkeit einen erhöhten Glanz. niemand“. Sie unterstützte verletzte es umbauen und prachtvoll einrich - 1872 gründete sie das „Münchner Tag - Soldaten aus dem 70er Krieg, be - ten. Am 1. Oktober 1871 fuhr sie dort blatt“, um auch im Pressewesen der dachte großzügig Kirchenstiftungen vierspännig in ihrer Equipage vor und Isarstadt mitzumischen. In ihrem feu - und übernahm häufig die Patenschaf - unter begeisterten Vivatrufen zog sie dalen Haus in der Schönfeldstraße be - ten bei Kindern ihrer Kunden. „Beson - mit ihrer 21-jährigen Intimfreundin schäftigte sie bis zu 40 Angestellte: ders in der Vorstadt Haidhausen führt Rosa Ehinger ein. Oftmals hatte sie von der Küchenmamsell, den Kut - jedes dritte Mädchen den schönen Gäste vom Hoftheater in ihrem vor - scher und den Portier in Livrée bis Namen Adele“ 20 Insgesamt übernahm nehmen Salon. In dieser Zeit besuchte zum Privatsekretär. 1872 machte sie sie 74 Patenschaften 21 . Man nannte sie Adele Spitzeder wiederholt das da - oft mit Freunden in zwei Equipagen sogar „Engel der Armen“ und sie war mals europaweit bekannte kleine Landpartien ins Oberland so auch in der Bevölkerung überaus beliebt. Heilbad Mariabrunn 8, wo sich der nach Fürstenfeldbruck, wo sie im tra - Teil 2 „Der Prozess“ folgt in der näch - Hochadel zur Behandlung bei der ditionsreichen Gasthaus „Zur Post“ sten Ausgabe. í 9 Wunderheilerin Amalie Hohenester ausgiebig tafelten und sie eine Zeche 1 Erich Schenk, „Mozart“, Goldmann Verlag München, (1827-1878) einfand. 10 Ein Taumel von 80 Gulden zahlte, die Musik 10 fl. S. 35 2 Seine Tochter Luise Spitzeder (1779-1806) heiratete der Gewinnsucht erfasste die Men - erhielt und die Bedienungen je 5 fl. 1797 den Theaterdirektor und Schauspieler Edmund schen. Da gab es Bauern, die Vieh und Trinkgeld bekamen. 17 Besonders die von Weber, den Halbbruder des Komponisten und Adel -

WBR 5/2020 15 KULTUR

heid Spitzeder (1793-1873) war königliche Hofschau - Adele Spitzeder in München, Verlag der Zeitungdexpe - 17 Der Volksfreund ebda spielerin in München. Sie heiratete 1816 den Theater - dition 1872 S. 5 18 So zahlte die Sparkasse 4% Zins jährlich. maler, Costumier, Sänger und Schauspieler Christoph 8 Der Volksfreund ebda. Bei Röhrmoos Lkr. Dachau 19 Geschichte meines Lebens S.45 Fries (1788-1857). BHStA München, Staatstheater 9 Heilpraktikerin 20 Lebensbeschreibung S. 6 Theaterakten Nr. 139 und 140 10 Zar Alexander II. von Russland, Kaiserin Elisabeth 21 Der Volksfreund ebda 3 Goethe war nicht nur großherzoglicher Staatsminister, von Österreich, Baron Rothschild uvm. sondern auch Musik- und Theaterintendant. 11 Adele Spitzeder, Geschichte meines Lebens, herausgeg. Archive: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München 4 Archiv des Erzbistums von München und Freising von Hermann Wilhelm, Buchendorfer Verlag Mün - (BHStA). Archiv des Erzbistums von München und Frei - (AEM) Frauenkirche (ULF) Sterbebuch 1842, fol. 298 chen 1996, S. 171 sing (AEM). Stadtarchiv München, Historischer Verein 5 Dieses Drama von S. Hermann Ritter von Mosenthal 12 Der Volksfreund vom 16.7.1873 Nr. 159 v. Oberbayern machte nach der Uraufführung 1848 einen beispiello - 13 Ebda Beilage Nr.159 Literatur: Lebensbeschreibung der Dachauerbank-Inha - sen Siegeszug durch die ganze Welt! Er schrieb auch das 14 fl. = Gulden zu 60 Kreuzer (kr.) Die Markwährung berin Adele Spitzeder in München 1872, Verlag der Zei - Libretto zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ wurde in Bayern 1876 eingeführt. Ein Gulden, heu - tungs-Expedition, München 1872, Adele Spitzeder, von Otto Nikolai. tiger Kaufwert 12,4 Euro! (s. Wikipedia) Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Hermann 6 das heutige Böhmlerhaus 15 Tochter des Herzogs Max in Bayern Wilhelm, Buchendorfer Verlag, München 1996, „Der 7 Lebensbeschreibung der Dachauerbank-Inhaberin 16 Geschichte meines Lebens S.147 Volksfreund“ v. 16.7.1873 Nr. 159 ff.

Europa – ein Netz von Wallfahrtsstraßen

Ein Beitrag von Prälat Josef Obermaier

r Ende der Welt“. Gemeint ist damit der im Großen Vorraum der Wallfahrts- e g r e berühmte Wallfahrtsort Santiago de Kathedrale übernachten. Das große p s l e

z Compostela in Nordspanien. Dort, wo Rauchfass, das heute im Altarraum t ö H

Europa vor den unendlichen Weiten von der Decke herabhängt, war früher : o t

o im Vorraum der Kathedrale ange -

F des Ozeans zu liegen schien, wurde der Apostel Jakobus verehrt. Bis zum bracht, um es vor den Gottesdiensten heutigen Tag ist der Weg nach Sant - – geschwungen von sechs Männern – iago de Compostela ein berühmter in Aktion zu bringen, um das Kirchen - Wallfahrtsweg – eingebunden in ein schiff für den Gottesdienst zu durch - Netz von Wallfahrtsstraßen, das viele lüften. moderne Menschen anzieht. Die Auf diesen Wallfahrtswegen Prälat Josef Obermaier beim Wege und Straßen zu diesem und herrschte Friedenspflicht, so dass ein Keferloher Montag ähnlichen Wallfahrtsorten sind und brüderliches Europa über Jahrhun - waren gesäumt von Hospizen, großen derte heranwachsen konnte. Santiago Unser Europa ist nicht nur durch und kleinen Klöstern und berühmten de Compostela ist eine von vielen die große Politik, durch Fürstenhäu - Kirchen und Kathedralen. Die Men - Wallfahrtsstätten, die Europa durch - ser, durch Städtegründer entstanden, schen, die diesen und ähnliche Wall - zogen und geistlich gebildet haben. sondern auch durch berühmte Wall - fahrtswege gingen, lernten das Ein Netz der Verständigung und des fahrtswege und Pilgerstraßen – nach aufblühende Europa kennen: die Viel - Zusammenhaltes ist somit durch die Frankreich und von Irland bis nach fältigkeit der Sprache, die Gastfreund - Wallfahrtswege im gesamten christli - Rom, bis in den südlichsten Teil Ita - schaft anderer christlicher Völker, die chen Europa entstanden, auch wenn liens und von dort weiter über das Speisegewohnheiten und den Lebens - schreckliche Bruderkriege den ge - Mittelmeer ins Heilige Land. An die - stil und die Gastfreundschaft fremder meinsamen Weg oft gestört haben. sen Wallfahrtsrouten, die sich oft an Menschen. Viele junge Menschen gehen Jahr den alten Römerstraßen orientierten, Bleiben wir bei Santiago de Com - für Jahr zur Wallfahrt nach Santiago entstanden berühmte Kirchen, Klö - postela: Meist in größeren Gruppen – de Compostela – oft in Etappen – al - ster und Heiligtümer, an denen be - nur selten alleine – waren die Wallfah - leine oder in kleinen Gruppen. „Der rühmte Heilige verehrt wurden. rer organisiert und beschützt. Der Weg ist das Ziel“ wird von vielen ge - Natürlich in besonderer Weise in weite Weg wurde erleichtert durch sagt. Und der Satz ist nicht falsch „Der Rom. Klöster, Hospize und kleinen Wall - Weg führt zum Ziel“ oder „ich suche fahrtsstätten, die unterwegs zum gro - für mein Leben einen Weg“. Und der Ein berühmter Wallfahrtsweg ßen Ziel liegen. Angekommen in kann auch zuhause sein, bei einer klei - führte und führt heute noch an „das Santiago de Compostela konnte man nen Wallfahrt in unserer Heimat. í

16 WBR 5/2020 KULTUR

Crescentia von Kaufbeuren

beten. Tausende von Votivgaben zeu - im Juni 1986, bei dem sie 35 bis 45 gen vom Vertrauen der Wallfahrer, die Minuten unter Wasser gelegen hatte, durch die Fürsprache Crescentias reanimiert werden konnte und voll - Hilfe erhofften oder erhalten hatten. kommen gesund wurde. Die Angehö - „Die Briefe spiegeln eine gescheite, lebens - Ihre Seligsprechung am 7. Oktober rigen sind davon überzeugt, dass die kluge Frau mit gesundem Menschenver - 1900 war für viele Gläubige bereits Heilung der Fürsprache der heiligen stand, welche die Fähigkeit besaß, Probleme rasch zu erkennen und sie ein Anlass zur großen Freude. Crescentia zuzuschreiben ist. Eine zweckmäßig und vernünftig zu lösen.“ Ihre Heiligsprechung am 25. Novem - Kommission von fünf medizinischen Karl Pörnbacher ber 2001 ist eine Bestätigung ihrer bis Sachverständigen stellte nach einge - heute anhaltenden Verehrung in der hender Prüfung fest, dass diese Hei - Die Kaufbeurer Franziskanerin gesamten Weltkirche. Als Oberin war lung nach dem heutigen Stand der Maria Crescentia Höß ist die erste Crescentia darauf bedacht, dass medizinischen Wissenschaft nicht zu deutsche Heilige des 21. Jahrhun - die Ordensregeln eingehalten wurden, erklären ist. Eine Kommission von sie - derts. Durch ihre Heiligsprechung am wobei sie an sich selbst die strengsten ben Theologen diskutierte am 7. April 25. November 2001 in Rom wird sie Maßstäbe anlegte. Ebenso wichtig war 2000 das Verfahren auf der Grundlage der gesamten katholischen Kirche als ihr aber das verständnisvolle Mitein - der Prozessakten und gelangte ein - Vorbild und hilfreiche Fürspreche - ander in der Gemeinschaft. Freude stimmig zum gleichen Ergebnis. rin empfohlen. und Fröhlichkeit sollten im Kloster Schließlich tagten als drittes Gre - herrschen. Grundlage ihrer Frömmig - mium am 3. Oktober 2000 15 Kardi - Als Tochter des Webers Mathias keit war die Übereinstimmung mit näle und Erzbischöfe, Mitglieder Höß und seiner Frau Luzia wurde dem Willen Gottes. Crescentia besaß der Kongregation für die Selig- und Anna, so ihr Taufname, am 20. Okto - auch einen beachtlichen wirtschaftli - Heiligsprechungsprozesse, und votier - ber 1682 Kaufbeuren geboren. Da chen Sachverstand. Sie führte das Klo - ten ebenfalls einstimmig für die Hei - ihre Familie arm war und die notwen - ster so erfolgreich, dass dessen ligsprechung. Am 18. Dezember 2000 dige Mitgift nicht aufbringen konnte, materielle Existenz für lange Zeit ge - verkündete Papst Johannes Paul II. das gelang es Anna nur durch Vermittlung sichert war und für die sozialen Auf - entsprechende Dekret während einer des evangelischen Bürgermeisters, in gaben der Schwestern noch Geld feierlichen Veranstaltung im Vatikan. das Kloster Kaufbeuren aufgenom - erübrigt werden konnte. Crescentia Maria Crescentia Höß von Kauf - men zu werden. Nach strengen Ge - war eine starke und lebenskluge Frau, beuren wurde am Christkönigssonn - horsamsübungen, die sie willig die vielen Menschen als Vorbild tag, am 25. November 2001 in Rom erfüllte, übernahm Crescentia, wie sie diente und deren Ruf sich rasch aus - von Papst Johannes Paul II. heiligge - nach der Aufnahme in den Orden breitete. Zahlreiche Gebetserhörun - sprochen. í hieß, wichtige Aufgaben im Kloster gen und ein unablässiger Strom von und wurde schließlich 1741 zur Obe - Gläubigen veranlassten Kloster und rin gewählt. Sie führte die Gemein - Diözese, sich um die Heiligsprechung schaft mit Tatkraft und Umsicht. zu bemühen. Am Mittwoch, dem 10. Mit dem Tod von Crescentia Höß Juni 1998, eröffnete der Diözesanbi - am 5. April 1744, einem Ostersonn - schof Viktor Josef Dammertz einen tag, setzte ein unablässiger Strom kanonischen Prozess für die Heilig - von Pilgern ein, der Kaufbeuren für sprechung, den der Vizepostulator Dr. lange Zeit zu einem Mittelpunkt des Karl Pörnbacher aus Sachsenried, Mit - religiösen Lebens in Schwaben und glied des Bayernbundes, und der Po - weit darüber hinaus machte. Bis zu stulator Andrea Ambrosi aus Rom, Die heilige Crescentia berührt auch heute 70.000 Menschen kamen in manchen vorbereitet hatten. Untersucht wer - noch Menschen. Viele Menschen beten vor Jahren, um am Grab der als heilig ver - den sollte eine Gebetserhörung für ein ihrem Grab im Crescentiakloster oder ehrten Schwester Crescentia zu Mädchen, das nach einem Badeunfall entzünden Opferkerzen.

WBR 5/2020 17 KULTUR

Der LÖWENMARSCH 2020 war was für die Harten

Wander‘ oder spende für Afrika! IT-Aufträge zu bearbeiten: Für ihre Arbeiten werden faire Honorare ge - Das ist das Motto des LÖWEN - zahlt. Um diese Chance möglichst vie - MARSCHes, zu dem Prinz Ludwig len jungen Afrikanern zu bieten, wird von Bayern in diesem Jahr zum zwei - nun ein größerer Campus in der Tur - ten Mal aufgerufen hat, um für sein kana errichtet: Für den Abschluss der Projekt in den ärmsten Regionen Afri - Bauarbeiten und die Ausstattung des kas zu werben. Sein Ziel ist es, jungen Campus‘ werden die Spenden des Lö - Menschen, die dort ohne Zukunfts - wenmarsches dringend benötigt. perspektive aufwachsen, beim Erler - nen und Ausüben eines Berufes zu Der LÖWENMARSCH helfen, um sich und ihre Familien er - nähren zu können. Durch die Mög - Als ob eine Wanderung über 100 Ludwig Heinrich Prinz von Bayern lichkeiten der digitalen Welt gelingt Kilometer von Schloss Kaltenberg (* 14. Juni 1982 in Landsberg am Lech), es, vor Ort Arbeitsplätze zu schaffen, zum Schloss Hohenschwangau inner - ältester Sohn von Luitpold Prinz von Bayern und Ururenkel von Ludwig III., ohne dass sie ihre Heimat verlassen halb von 24 Stunden nicht schon An - dem letzten König des Königreichs Bayern. müssen. Dafür hat Prinz Ludwig, Ur - strengung genug wäre, sorgte aus- Mit 16 Jahren gründete er eine Software- urenkel des letzten bayerischen Kö - giebiger Regen während der Nacht Firma, er programmierte Internetseiten nigs Ludwig III. mit gleichgesinnten und gegen Ende des Marsches noch und war recht erfolgreich damit. Freunden die IT-Schule LEARNING für eine zusätzliche Belastung. LIONS gegründet, die er persönlich in Zum Start in der Arena Kaltenberg Dießen, nach Einbruch der Dunkel - Kenia betreut. Seit mehreren Jahren war auch Wissenschaftsminister Bernd heit vorbei an der Wessobrunner Tas - werden hier, in der Halbwüste Tur - Sibler (gleichzeitig auch stellvertre - silolinde bis zur Wieskirche und mit kana im Nordwesten des Landes, ko - tender Landesvorsitzender des Bay - dem Sonnenaufgang dann in Richtung stenlos und mit großem Erfolg junge ernbundes) als Vertreter der Bayer- Schloss Hohenschwangau. Passend Frauen und Männer ausgebildet. Mit ischen Staatsregierung und MdB Mi - zum Thema liegt das Ziel im „Löwen - Hilfe von freiwilligen Volontären aus chael Kießling gekommen. Bei schö - hof“ des Schlosses. Wer sich die lange aller Welt sind sie spätestens nach nem Wetter schickten sie die Strecke nicht zutraute, konnte für einem Jahr in der Lage, via Internet Teilnehmer auf die Reise. Entlang des kürzere Abschnitte – ab 20 Kilome - und über internationale Plattformen Ammersees ging es zunächst bis nach tern – bei einer der zahlreichen Sta -

Zum Start in der Arena Kaltenberg waren auch Wissenschafts - minister Bernd Sibler (gleichzeitig auch stellvertretender Landes - vorsitzender des Bayernbundes) als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung und MdB Michael Kießling gekommen. Bei schönem Wetter wurden die Teilnehmer auf die Reise geschickt.

18 WBR 5/2020 KULTUR

Ausgiebige Regenfälle erschwerten den Teilnehmern den Claudia, Petra und Wolfgang aus Füssen fanden auf einer Bank nächtlichen Marsch von Wessobrunn über Schongau zur am Straßenrand neben einer Laterne ein wasserdicht verpacktes Wieskirche. Dort erwartete ein Team des Bayerischen Kuvert mit einer anonymen „Spende für Afrika“, die sie natürlich Rundfunks den Prinzen noch vor dem Frühstück. an Prinz Ludwig weiterreichten. tionen des Marsches einsteigen oder Petra und Wolfgang aus Füssen ein alternativ den Löwenmarsch einfach wasserdicht verpacktes Kuvert mit mit einer Spende unterstützen. einer anonymen „Spende für Afrika“, Unser Redakteur entschied sich die sie natürlich an Prinz Ludwig wei - dafür, die landschaftlich besonders terreichten. reizvolle Strecke von der Wieskirche nach Hohenschwangau mit 26 Kilo - Spenden sind weiter metern in Angriff zu nehmen. Wer dringend notwendig selbst mitwandert, kommt auch mit anderen Teilnehmern schnell ins Ge - Prinz Ludwig von Bayern: „Lasst spräch. So berichtete Yvonne aus Bad und ein starkes Zeichen der Solidarität Grönenbach, dass sie nach der Geburt setzen! Bitte marschiert mit oder ihrer Kinder ihre Karriere im Lei - spendet!“ stungssport beendet hat und jetzt viel Auch am Zielort Schloss Hohenschwangau auf Benefizmärschen unterwegs ist. Das Spendenkonto ist auch weiter - musste der Prinz gleich wieder vor die Sprach’s und ließ den Redakteur hin geöffnet: Kamera: „Das Wetter hat den heurigen schnell hinter sich. Kurz nach der Löwenmarsch e.V. Marsch viel schwieriger gemacht als voriges Jahr. Aber das Ziel ist erreicht:“ Wieskirche schwenkten die Wanderer IBAN: Insgesamt konnte er für LEARNING auf das Königsstraßerl ein. Auf einer DE71 7005 2060 0022 6485 70 LIONS rund 150.000 Euro Spenden Bank am Straßenrand fanden Claudia, Sparkasse Landsberg-Dießen í einsammeln.

Donnerstag, 12.11.2020, 15:00 Uhr Zu allen Terminen erfolgen Termine Landesvorstand mit Kreisvorsitzenden persönliche Einladungen. und Medienrat Die Einladung zur Ort: Aying Landesversammlung erfolgt über die Weiß-Blaue Rundschau.

Redaktionsschluss Abgabe WBR: Freitag, 4. 12. 2020

WBR 5/2020 19 AUS DEN BEZIRKEN

Bezirk Niederbayern: Ein neuer Botschafter für Niederbayern

Sie sind Persönlichkeiten mit über - men seiner Laudatio hervor. „Durch schrieb, mit der Leitung des Ober - regionaler Strahlkraft und Sympathie - ihre Tätigkeit und Bekanntheit tragen hausmuseums beauftragt. Zwei Jahre träger für die Region. „Die die Botschafter Niederbayerns zum später, 1998 übernahm Dr. Loibl den Botschafter Niederbayerns repräsen - guten Ruf der Region bei“, erklärte Posten des Museumsdirektors. „Die tieren unseren Regierungsbezirk in Rainer Haselbeck in seiner Ansprache. Neukonzeption des Oberhausmuse - ganz Deutschland und auch interna - Dr. Loibl, der seit 2007 Direktor des ums und die Sanierung der Festungs - tional darüber hinaus“, erklärte Dr. Hauses der Bayerischen Geschichte in anlage erfolgte aus Ihrer Hand und Olaf Heinrich, Vorstandsvorsitzender ist, habe seither das Kon - wurde ein voller Erfolg“, führte Dr. des Niederbayern-Forum e.V. und Be - zept der Landesausstellung neufor - Heinrich in seiner Würdigung aus. zirkstagspräsident. Zusammen mit miert. Mit seinen Ausstellungen, die Der bekennende Niederbayer, der ge - dem zweiten Vorsitzenden, Regie - Bayerische Geschichte interessant bürtig aus Hengersberg stammt und rungspräsident Rainer Haselbeck sowie anschaulich vermitteln und be - im „schönen Landkreis Deggendorf zeichneten sie den bekannten Histo - reits knapp eine halbe Million Besu - aufgewachsen und zur Schule gegan - riker und Museumsfachmann Dr. Ri - cher anzogen, schuf er wahre gen ist“, wie Landrat Bernreiter mit chard Loibl zum Botschafter für Publikumsmagneten. Der Historiker Stolz erwähnte, nahm die Auszeich - Niederbayern aus. Die feierliche Er - sei demnach nicht nur deutschland - nung mit großer Freude entgegen und nennung fand im Deggendorfer weit bekannt, sondern leiste einen dankte für diese Ehre, sich dem Kreise Landratsamt im Beisein von Landrat sehr wertvollen Beitrag zur histori - der Boschafter Niederbayerns nun an - Christian Bernreiter statt, der sich schen Bewusstseinsbildung und Auf - schließen zu dürfen. sichtlich freute, diesem „angenehmen klärung über Bayerische Geschichte, Der Verein Niederbayern-Forum, und würdigen Anlass“ Gastgeber sein stellte der Vereinsvorsitzende Dr. der mit der Aufgabe betraut ist, das zu dürfen. Heinrich heraus. Den Grundstein für Heimatgefühl in der Region zu stär - ken, aber auch Öffentlichkeitsarbeit für Niederbayern nach außen, vor allem in Richtung der Metropolregio -

r nen zu betreiben, zeichnet regelmäßig e t ä

B „Botschafter Niederbayerns“ aus. / n r

e Diese vertreten den Regierungsbezirk y a b

r mit Würde und rühren kräftig die e d e i Werbetrommel für ihre Heimat. N

k r

i „Inzwischen sind knapp 130 Per - z e B

sönlichkeiten in dieser Funktion als : o t

o Sympathieträger für Niederbayern F aktiv. Sie alle bilden ein hochkarätiges Historiker und Museumsfachmann Dr. Richard Loibl (2.v.r.) feierlich zum Botschafter Netzwerk in unserer Region und sind Niederbayerns ernannt: Die Vorsitzenden des Niederbayern-Forum e.V. Bezirkstags - präsident Dr. Olaf Heinrich (2.v.l.) und Regierungspräsident Rainer Haselbeck (links) herausragende Vorbilder aus unserer überreichten den Ehrentitel gemeinsam mit Landrat Christian Bernreiter (rechts) im Region“, betonte Regierungspräsident Deggendorfer Landratsamt. Rainer Haselbeck. Dem Niederbay - ern-Forum e.V. sei besonders wichtig, Dr. Richard Loibl, Direktor des seine bemerkenswerte Karriere habe die Stärken und Potentiale Niederbay - Hauses der Bayerischen Geschichte in Dr. Loibl in Niederbayern gelegt. So erns bekannt zu machen. „Die Bot - Augsburg sowie des Hauses der Baye - begann er 1991 zunächst als wissen - schafter Niederbayerns unterstützen rischen Geschichte – Museum in Re - schaftlicher Mitarbeiter im Oberhaus - uns hierbei. Denn sie verkörpern gensburg gilt als „einflussreichster museum Passau. 1996 wurde der unser Niederbayern authentisch, ehr - Interpret der bayerischen Ge - kreative und charismatische Histori - lich und sympathisch.“, fügte der Ver - schichte“, hob Dr. Heinrich im Rah - ker, wie Landrat Bernreiter ihn be - einsvorsitzende Dr. Heinrich an. í

20 WBR 5/2020 AUS DEN BEZIRKEN

Bezirk Oberbayern: Bezirksumlage 2021: moderate Erhöhung um 0,7 Prozentpunkte in politischer Diskussion

Die Einnahmekrise wird sich auf allen waren sich darin einig, dass die Bela - kommunalen Ebenen über mehrere stungen aus der Corona-Pandemie Jahre hinziehen. Der Bezirk Oberbay - noch nicht abschließend bewertet ern rechnet 2022 für seinen Haushalt werden können. mit der größten Schere zwischen Ein - Dieses Diskussionsergebnis ist für nahmen und Ausgaben. Um diese den Bezirk Oberbayern die Basis für Lücke zu schließen, scheint eine Er - die weiteren Haushaltsberatungen in höhung der Bezirksumlage in den seinen Gremien. Über den Haushalts - r e

g nächsten Jahren unvermeidbar. „Un - entwurf und die Höhe der Umlage r e b

n sere Richtschnur ist wirtschaftliches stimmt der Bezirkstag im Dezember e z t

u Handeln in sozialer Verantwortung“, ab. Bezirkstagspräsident Mederer L

z t i sagte Bezirkstagspräsident Josef Me - sagte: „Die heutige Diskussion mit un - r F

: o

t derer. „Umso schwerer wiegen die seren Umlagezahlern ist für uns der o F Mehrkosten durch die Pandemie, die Beweis, dass die kommunale Familie Bezirkstagspräsident Josef Mederer uns alle noch über Jahre belasten wer - an einem Strang zieht. Wir sind ver - den.“ lässliche Partner und werden die fi - Diese Diskussion war zu erwarten Bezirkstagspräsident Mederer si - nanziellen Herausforderungen und betrifft sicherlich nicht nur den gnalisierte bei der Unterrichtung der gemeinsam meistern.“ Haushalt des Bezirks Oberbayern Landräte und Oberbürgermeister die sondern alle Haushalte von Bund, Bereitschaft, die Umlage mit mehre - Weitere Informationen zur Ländern und Kommunen: Wegen der ren Maßnahmen stabil bei 21 Pro - Haushaltsprognose 2021 Steuerausfälle durch die Corona-Pan - zentpunkten zu halten. Der Hebesatz demie und steigender Ausgaben für für 2021 berechnet sich auf der Basis Im Bezirk Oberbayern steigen die seine sozialen Leistungen sieht sich der Umlagekraft von 2019, die bei Fallzahlen und Ausgaben in der Ein - der Bezirk Oberbayern vor schwieri - rund 8,3 Milliarden Euro lag. Bei gliederungshilfe für Menschen mit Be - gen finanziellen Rahmenbedingun - einem Hebesatz von 21 Prozentpunk - hinderungen und der Hilfe zur Pflege gen. ten flössen dem Bezirkshaushalt 2021 weiter an. Für 2021 rechnet die Käm - rund 1,744 Milliarden Euro zu. Der merei in der Eingliederungshilfe bei Darüber unterrichtete Bezirkstags - ungedeckte Bedarf liegt bei 1,91 Mil - Ausgaben in Höhe von 1,18 Milliar - präsident Josef Mederer in München liarden Euro. Um die Umlagezahler zu den Euro mit einem Plus von 92 Mio. die oberbayerischen Landräte und entlasten, entnimmt der Bezirk im €. Auf die ambulante und stationäre Oberbürgermeister. Nach intensiver kommenden Jahr 45 Millionen Euro Hilfe zur Pflege entfallen 314,7 Mil - und kontroverser Diskussion wurde aus seiner Rücklage. Diese schmilzt lionen Euro – ein Zuwachs von 27,4 vereinbart, mit einer maßvollen Erhö - damit auf das gesetzliche Minimum Millionen Euro. Den Haushalt bela - hung der Bezirksumlage für 2021 um ab. Die Kämmerei stellte darüber hin - stet zusätzlich, dass der Bezirk seit 0,7 auf 21,7 Prozentpunkte in die aus die Option in den Raum, den Ver - 2008 soziale Aufgaben von den Kom - weitere politische Diskussion zu waltungshaushalt mit der Aufnahme munen übernommen und zahlreiche gehen. neuer Kredite in Höhe von 50 Millio - gesetzliche Vorgaben neu umgesetzt Auch die 20 Landkreise und drei nen Euro zu stützen. hat, die nicht alle kompensiert wor - kreisfreien Städte Oberbayerns stehen Dieser Vorschlag wurde von den den sind. So haben beispielsweise die wegen der Corona-Pandemie vor gro - Landräten und Oberbürgermeistern Übernahme der Ambulanten Hilfe ßen finanziellen Herausforderungen. intensiv und kontrovers diskutiert. Im zur Pflege sowie die Umsetzung des Bereits im laufenden Jahr haben die Ergebnis plädierte eine Mehrheit für Angehörigen-Entlastungsgesetzes und kreisfreien Städte mit deutlich sinken - einen Anhebung der Umlage 2021 um des Bundesteilhabegesetzes den Haus - den Steuereinnahmen zu kämpfen. 0,7 Prozentpunkte. Alle Beteiligten halt . í

WBR 5/2020 21 GREMIEN, PROJEKTE, MIT DEM LANDESVORSITZENDEN UNTERWEGS

244. Sitzung des Landesvorstandes

Große Ereignisse für den Bayernbund werfen ihre Schatten vor - aus: die Landesversammlung 2020 am 9. Oktober mit den Neu - wahlen zum Landesvorstand in Oberaudorf muss „coronasicher“ durchgeführt werden. Dazu sind umfangreiche Abstimmungen und Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Im kommenden Jahr 2021 kann der Bayernbund auf 100 Jahre seines Bestehens zu - rückblicken. Der Landesvorsitzende Sebastian Friesinger konnte bekanntgeben, dass Ministerpräsident Dr. Markus Söder seine Zusage gegeben hat für einen gemeinsamen Festakt am 13. April Im Medienrat diskutierten (v.l.) Hubert Dorn, Wolfgang Kink, 2021 um 18 Uhr. Darüber hinaus hatten der Landesvorstand, die Anton Hötzelsperger, Adolf Dinglreiter MdL a.D., Fritz Kreisvorstände und der Medienrat aber auch noch eine ganze Lutzenberger, Sebastian Friesinger, Thomas Sax. Reihe weiterer Themen auf der Tagesordnung.

Teilnehmer (v.l.): Georg Stahl MdL a.D. (KV Neustadt/Wald - naab, Weiden, Tirschenreuth), Ehrenvorsitzender Adolf Dinglreiter MdL a.D., Landesvorsitzender Sebastian Friesinger, Landesschriftführer Thomas Sax, Dr. Edgar Forster (KV Seinen 70. Geburtstag konnte in diesen Tagen Toni Dachau), Besitzer Prof. Dr. Dieter Weiß, Dr. Franz-Xaver Wiedemann, Präsident & Master des Schleppjagdverein von Heigenhauser (KV Traunstein), Ludwig Bertl (KV Weilheim- Bayern e.V. feiern. Auf Einladung des Schirmherrn Luitpold Schongau/Garmisch-Partenkirchen), Konrad Schwarzfischer Prinz von Bayern traf sich eine Gästeschar, darunter auch (KV Regensburg), Bezirksrat Hubert Dorn (KV München u.U.), Sebastian Friesinger als kommissarischer Vorsitzender der stellv. Landesvorsitzender Wolfgang Kink, stellv. Landes - Bürgerallianz Bayern, um den Jubilar und Bayernbundmitglied vorsitzender Christian Glas. zu gratulieren.

Zum Tod von Anton Kreitmair

Am 12. September 2020 ver - die Interessen der Landwirte ein starb nach schwerer Krankheit und bemühte sich darum neue im Alter von 57 Jahren unser Verdienstmöglichkeiten für die

Bayernbundmitglied und Be - Landwirtschaft zu erschließen. g a t d

zirkspräsident des Bayerischen Bei der Landtagswahl 2013 n a L

Bauernverbandes für Oberbay - zog er als Abgeordneter in den U S C

ern, Anton Kreitmair. Bayerischen Landtag ein. , s s o

2018 trat er nicht zur Wieder - P

f l o

Anton Kreitmair setzte sich wahl an. í R

engagiert und unermüdlich für ©

22 WBR 5/2020 GREMIEN, PROJEKTE, MIT DEM LANDESVORSITZENDEN UNTERWEGS

Jahresversammlung der Bayerischen Einigung in Zeiten des Corona-Virus: Corona-Krise – Gefahr für die verfassungsgemäßen

Freiheitsrechte? Impuls-Vortrag und Grundsatz-Diskussion

Für den 30. September 2020 hatte dung. Eine klarstellende Rückfrage der Informationsverbreitung. „Diese die Bayerische Einigung unter der vorab beim KVR der Landeshaupt - müssen – anders als die öffentlich- Fragestellung „Corona-Krise – Gefahr stadt München anlässlich der ver - rechtlichen Sender oder die Qualitäts - für die verfassungsgemäßen Freiheits - schiedentlich eingetretenen Ver- presse überhaupt nicht auf rechte?“ Mitglieder und interessierte unsicherungen hatte ergeben, dass Ausgewogenheit achten.“ In ihrem Bürger eingeladen in das Münchner „die Beschränkung der jeweiligen weiteren Vortrag thematisierte Prof. Künstlerhaus zu Mitgliederversamm - Höchstzahlen [an Teilnehmern bei Münch u. a. das Anwachsen populisti - lung und Aussprache über die aktuel - privaten Feiern] das Grundrecht auf scher Strömungen, die zunehmende len, brennenden Themen während Versammlungsfreiheit nicht tangiert. Verbreitung von Verschwörungstheo - der SARS CoV-2 Pandemie in Bayern. Denn der gemeinsam verbindende rien und die Neu-Fassung des Bundes - Der Einladung folgten u. a. auch die Zweck in den [von den Verbotsaufla - infektionsschutzgesetzes mit den Spitzen befreundeter Vereine wie Se - gen] erfassten Fällen ist auf die Frei - Auswirkungen auf Kunst und Kultur, bastian Friesinger, Landesvorsitzen - zeitgestaltung ausgerichtet, nicht unsere Gesellschaft und Wirtschaft. der des Bayernbunds, und der jedoch auf eine gemeinsame Mei - „Dass ein Bundesministerium per Vorsitzende des Bayerischen Trach - nungsbildung.“ Allein und ausschließ - Notverordnung Gesetze des Bundes - tenverbands Max Bertl. lich galten daher die bekannten tages ändern kann, ohne dass das Par - Auflagen der Bayerischen Staatsregie - lament Möglichkeiten hat, dies zu Für die Durchführung der Mitglie - rung. Die Jahresversammlung stieß u. verhindern, gilt verfassungsrechtlich derversammlung kamen die gültigen a. auf besonderes Interesse, weil der als bedenklich.“ Frau Prof. Münch Regelungen zur Verhinderung einer Präsident der Bayerischen Einigung schloss „Nicht nur die Politik ist ge - SARS CoV-2 Pandemie zur Anwen - Florian Besold seine Einschätzung der fragt, ihre Entscheidungen in Sachen Gefahren für die verfassungsgemäß Corona anders zu erarbeiten und noch garantierten Freiheitsrechte in der ak - besser zu begründen. Auch wir als tuellen politischen Lage ausführte Bürger sind gefragt, immer wieder un - und Frau Prof. Ursula Münch – Präsi - sere Perspektive zu überdenken“ und diumsmitglied der Bayerischen Eini - eröffnete nun den Anwesenden die gung und Direktorin der Akademie Gelegenheit, ihre persönliche Ein - für politische Bildung Tutzing – in schätzung der aktuellen Situation mit - einem Impulsreferat die Entwicklun - gen seit Beginn der „Corona-Krise“ Im Vordergrund: Heinrich Traublinger, MdL a.D., Ehrenpräsident Handwerks - aus der Sicht der Politologin skiz - kammer für München u. Obb. und des zierte: In Zeiten der der Krise schlägt Bayer. Handwerkstages, im Gespräch mit die Stunde der Exekutive (vor allem Sebastian Friesinger, Vorsitzender Bayern - von „Sonderstäben“ und „Task For - bund; ebenso am Tisch: Prof. Dr. Klaus ces“). Parlamenten und Parlamentarier Wolf, Prof. für Deutsche Literatur und falle es „im Zeitalter der Personalisie - Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern an rung, der Beschleunigung, der Domi - der Univ. Augsburg. Alle drei sind Stif - nanz von Bildern sowie der links: Adolf Dinglreiter, MdL a.D., Ehren- tungsräte der Bayerischen Volksstiftung. Gesetzmäßigkeiten der Europäischen Vorsitzender Bayernbund; neben ihm: Im Hintergrund zwei Damen aus dem Integration“ schon seit langem schwer, Gerhard A. Meinl, Unternehmer und Präsidium der Bayerischen Einigung: die Exekutive wirksam zu kontrollie - Kommunalpolitiker aus Geretsried und Links: Frau Dr. Martha Schad, Historike - Max Schmidt, Vorsitzender Wertebündnis ren. Das sei unter den Bedingungen rin , Buchautorin und ehem. Heimatpflege - Bayern. Gegenüber: Max Bertl, scheiden - rin von Augsburg, rechts: Prof. Dr. Ursula der „Corona-Krise“ noch erheblich der Vorsitzender des Bayerischen Trachten - Münch, Direktorin der Akademie für schwieriger geworden. Dazu komme verbands, dahinter Dr. Thomas Goppel, politische Bildung, Tutzing „die Dominanz digitaler Medien“ bei MdL und Staatsminister a.D.,

WBR 5/2020 23 VERBÄNDE

zuteilen. In der anschließenden leb - führer Sudetendeutsche Landsmann - mentsfragen und Integration im Baye - haften Diskussion erinnerte Florian schaft Bayern, Heinrich Traublinger, rischen Landtag, Dr. rer. nat. Uwe Besold, Präsident der Bayerischen Ei - MdL a.D., Ehrenpräsident Hand - Kullnick, Neurophysiologe und ehem. nigung, immer wieder an die Ziele werkskammer für München und Pandemiebeauftragter bei Siemens, und Inhalte der Bayerischen Verfas - Oberbayern und des Bayerischen Dr. Ing. Ludwig Hoegner, Präsidium sung, die es bei allen Maßnahmen zur Handwerkstages, Prof. Dr. Franz-Chri - Bayerische Einigung, Dr. Fabian Meh - Seuchenbekämpfung zu bewahren stoph Zeitler, Vizepräsident Deutsche ring, MdL (Freie Wähler) und Dr. gelte. Dazu kamen Stellungnahmen Bundesbank a. D., Petra Guttenberger, Thomas Goppel, Präsident des Baye - zahlreicher Mitglieder und Gäste so u. MdL (CSU), Vorsitzende des Aus - rischen Musikrats, Staatsminister a.D. a. von Andreas Schmalcz, Geschäfts - schusses für Verfassung, Recht, Parla - í

Kreisverband Dachau: Neue Kunst und altes Kloster

Besuch im Klostermuseum Altomünster

Der Kreisverband Dachau des Bay - schule für angewandte Wissenschaften ernbunds besuchte unter Leitung des in Hamburg. Die Bilder der aktuellen Vorsitzenden Dr. Edgar Forster das Ausstellung „Himmelslicht und Museum in Altomünster. Das kleine Nachtalb“ hat der Künstler eigens als aber sehenswerte Museum zeigt in neue Werkreihe zum Kloster und zum Dauerschau die Geschichte des Klo - Markt Altomünster geschaffen. Der sters Altomünster und abwechselnde Besucher wird in eine andere, eine Ausstellungen von wichtigen Künst - magische Welt entführt, die zum Sin - lern. nen und Verweilen einlädt. Die Farb- Inspiration erhielt Schwarting aus der Kuratorin Susanne Allers präsen - wechselhaften religiösen Geschichte im 8. Jahrhundert, kam um 1500 in tierte aktuell die Werke des Berliner des Klosters, dem expressiven Aus - die Hand des Birgitten-Ordens. Die Malers Bernd Schwarting, geboren druck eines spannenden und zuweilen Nationalsozialistische Haltung zur Re - 1964 in Stade. Er studiert Malerei und explosiven Aufeinandertreffens von ligion verhinderte Neuaufnahmen, die Grafik 1986-88 in Oldenburg und Licht und Schatten, Albtraumhaften Mitgliedschaft nahm ab und Ende 1993-95 in Berlin. Lange Zeit arbei - und Erlösungsvorstellungen. Es ver - 2015 gab der Vatikan die Schließung tete Schwarting als selbstständiger Fo - bindet sich mit seiner Heimatvorstel - des Klosters bekannt. Das Erzbistum tograf. Der Meisterschüler von Walter lung, dem mobilen Meer und seinen München und auch die Marktge - Stöhrer erhielt Stipendien, Preise und mythischen Geheimnissen. Susanne meinde Altomünster bemühen sich Ausstellungen in vielen Ländern und Allers führte mit prägnanten Worten nunmehr um die Restaurierung und Städten. Höhepunkt war eine Gast - auch in die expressive Maltechnik mit eine neue Nutzung der weiten, alten professur für Malerei an der Hoch - bis zu zehn Zentimeter starken Farb - Klostergebäude. auftrag ein. Abschließend zum Kunstgenuss Birgitta von Schweden (1303 – ließ sich die Bayernbund-Delegation 1373) war eine Frau adeliger Abstam - Bier und Mahlzeit beim Kapplerbräu mung, die mit sieben Jahren eine erste in Altomünster schmecken. Sie be - Marienerscheinung und mit elf die wegte sich den Spuren von Ludwig erste Schau Jesu Christi hatte. Mit Thoma, der oftmals als Gast dort ver - Ihrem Ehemann hatte sie acht Kinder. weilte. Nach seinem Hinscheiden offenbarte Das Museum ist samstags von sich ihr Christus und gab ihr den Auf - 13:00 bis 16:00 Uhr und sonntags von

Der Vorsitzende des Kreisverbandes trag zur Gründung des Klosters in 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Weitere Dachau im Gespräch mit Kuratorin Su - Vadstena in Schweden. Kloster Alto - Information unter: www.museum- sanne Allers. münster, gegründet vom Heiligen Alto altomuenster.de í

24 WBR 5/2020 VERBÄNDE

Kreisverband Traunstein: 100 Jahre „Kärntner Einheit“

Vor 100 Jahren, am 10 Oktober Verhältnis der Kärntner zur Volks - 1920, sprach sich in einer Volksab - gruppe der Slowenen nicht immer stimmung im südlichen Teil Kärntens spannungsfrei. Das Ende des Kalten eine deutliche Mehrheit für den Ver - Krieges mit dem Zerfall Jugoslawiens bleib bei der nach dem 1.Weltkrieg bzw. der Beitritt Sloweniens zur EU gegründeten Republik Österreich aus haben zu einer spürbaren Entspan - und gegen den ebenfalls neu gegrün - nung beigetragen. Sichtbarer Aus - deten SHS-Staat, dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.

Seitdem wird der 10. Oktober in Kärnten als Feiertag der „Einheit Kärntens“ gefeiert. Der Abstimmung ging die Besetzung des südlichen Teils Kärntens durch jugoslawische Trup - pen mit dem Ziel der Einverleibung in den SHS- Staat voraus. Dagegen regte sich ein bewaffneter Widerstand sei - wurde der Vorsitzende des Traunstei - tens der Kärntner, der schließlich dazu ner Bayernbundes, Dr. Franz Heigen - führte, dass die Siegermächte des 1. hauser, zur diesjährigen, 100-jährigen Weltkrieges in den Pariser Friedens - „10. Oktober- Feier“ nach Klagenfurt verhandlungen (St. Germain) einer eingeladen. Historisch ist Kärnten eng Volksabstimmung zustimmten. Ohne mit Bayern verbunden. den sogenannten Abwehrkampf mit Bevor es im Jahre 1269 durch einen 270 Toten wäre Kärnten geteilt geblie - druck dieser Entspannung ist die Erbvertrag an die Habsburger fiel war ben und der südliche Teil Jugoslawien Beilegung sogenannten Ortstafelstrei - es über Jahrhunderte ein „Bairisches einverleibt worden. Die Grenze wäre tes mit zweisprachigen Ortstafeln in Herzogtum“. mitten durch den Wörthersee verlau - 24 Gemeinden. Viele Klöster wie Stift Ossiach und fen und nicht entlang der Karawan - Aufgrund seiner persönlichen Kon - St. Paul im Lavanttal wurden in dieser ken. Aufgrund dieser Historie war das takte zum Kärntner Heimatbund Zeit gegründet. Toni Eckart í

Wir sind wieder Aussteller auf der Heim- und Handwerksmesse München Wir 25. November – 29. November 2020 · Halle A 2 · Stand 604 freuen uns auf Sie und 80333 München · Maxburgstraße 4 · Tel. 089/29 53 24 en wünschen ein www.Inntal-Handweberei.de schönen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10:30 – 17:30, Sa. 9:30 – 12:30 Uhr Messetag. 83064 Raubling/Pfraundorf Laden und Weberei, Verkauf auf Termin

WBR 5/2020 25 BUCHVORSTELLUNG

Festschrift für verdienten Forscher auf dem Gebiet der bairischen Ortsnamen

Wolf-Armin Freiherr von Reitzen - meine Namenkunde veröffentlicht. stein wurde am 26. April 1940 in Die Rezensionen sind durchweg sehr München geboren und studierte nach informativ und reichlich dokumen - dem Abitur am humanistischen Maxi - tiert. miliansgymnasium in Schwabing Weiteren Kreisen wurde von Reit - Klassische Philologie, Geschichte, zenstein durch seine Monographien Germanistik und Ortsnamenkunde zu Ortsnamen in Bayern bekannt: Das an der Universität München. Mit Un - Lexikon bayerischer Ortsnamen ist in tersuchungen zur römischen Ortsna - erster Auflage 1986 erschienen, 1996 mengebung wurde er 1970 folgte die zweite Auflage. Das Werk promoviert. Ab 1972 war von Reit - wurde schließlich umfassend erwei - zenstein bis zur Pensionierung im tert: Lexikon bayerischer Ortsnamen

Jahr 2005 im gymnasialen Schul - (2006), Lexikon fränkischer Ortsna - o t o f t

dienst tätig, zuletzt als Studiendirek - men (2009), Lexikon schwäbischer s n e z tor. Früh wurde er in den Vorstand Ortsnamen (2013). Die einzelnen Ar - t i e R

des Verbandes für Flurnamenfor - tikel der Lexika behandeln jeweils die : o t o schung in Bayern gewählt und hat die chronologisch aufgelisteten Belege der F Entwicklung des 1920 gegründeten Ortsnamen und besprechen Herkunft Verbands in den vergangenen Jahr - und Bedeutung. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein zehnten wesentlich mitbestimmt. Er ist Lehrbeauftragter für Bayerischer Verdienstorden (2015), bayerische Namenkunde am Preis der Bayerischen Akademie der Institut für Bayerische Ge - Wissenschaften (2015). schichte der Ludwig-Maximili - Zum 80. Geburtstag gratulieren ans-Universität München. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein Einen Lehrauftrag nahm er zahlreiche Mitforscher. Der Verband auch an der hiesigen Universi - für Orts- und Flurnamenforschung in tät wahr, ebenso wie an den Bayern hat im Jahr seines 100. Beste - Universitäten Augsburg und hens zusammen mit dem Bayerischen Passau. Hauptstaatsarchiv einen Festakt zu Ehren von Freiherr von Reitzenstein Von Reitzenstein ist Herausge - im Vortragssaal des Bayerischen ber der Blätter für oberdeutsche Hauptstaatsarchivs, München, Namenforschung (abgekürzt Schönfeldstraße 5, ausgerichtet. BONF). Diese wissenschaftliche Dabei wurde dem Jubilar eine Fest - Zeitschrift erscheint seit 1958 und schrift überreicht. Die Festschrift bringt neben der Veröffentlichung mit dem Titel „Ein onomastisches von Forschungsergebnissen auch Geburtstagsgebinde“ erscheint als eine laufende Bibliographie mit Band 57 (2020) der Blätter für Neuerscheinungen zur Namen - oberdeutsche Namenforschung. kunde in Bayern. Neben einer Reihe Für seine her - Sie wurde von Rüdiger Harnisch von eigenen Aufsätzen hat von Reit - ausragenden wissenschaftlichen Lei - (Universität Passau, Lehrstuhl für zenstein in den letzten Jahren in stungen hat von Reitzenstein folgende Deutsche Sprachwissenschaft) sorg - jedem Band auch eine größere Anzahl Auszeichnungen erhalten: Bezirksme - fältig ediert. von Rezensionen zu aktuellen Werken daille in Gold des Bezirks Oberbayern Über den Lebensweg des Geehrten aus den Bereichen Bavarica und allge - (1997), Aventin-Medaille (2006), handeln in dem Vorspann des Buches

26 WBR 5/2020 IMPRESSUM

kompetent und einfühlsam Reinhard zu dem über 400 Seiten starken Band Weiß-Blaue Rundschau Bauer und Michael Henker. Die ein - Beiträge geliefert, die in vielen Fällen Bayerische Zeitung für Politik, zelnen Arbeiten des Bandes verteilen auf den Forschungen des Jubilars auf - Wirtschaft und Kultur sich auf folgende übergeordnete Be - bauen. Auf diesem Weg ist ein Werk Herausgeber reiche: Siedlungsnamen, Flur- und entstanden, das als repräsentativ für Die Weiß-Blaue Rundschau ist das Bergnamen, Gewässernamen, Furt- den derzeitigen Forschungsstand gel - offizielle Organ des Bayernbund e. V. und Straßennamen und Gaststätten - ten kann. Der eindrucksvolle Band ge - Telefon: 08031/9 019140 Telefax: 08031/9 019189 namen. Eine Aufzählung einzelner Ar - währt wichtige Erkenntnisse über E-Mail: [email protected] beiten ist hier aus verständlichen Orts- und Flurnamen im Freistaat Redaktion Gründen nicht möglich. Praktisch alle Bayern und ist maßgebend für weitere Landesvorstand des Bayernbund e.V. renommierten Experten auf dem Ge - Untersuchungen auf diesem Gebiet. Leitender Redakteur Fritz Lutzenberger biet der Orts- und Flurnamen haben Alfred Bammesberger í Münchener Straße 41 83022 Rosenheim Telefon: 08031/9019140 Telefax: 08031/9019189 Bayern – Freistaat mit Zukunft Email: [email protected] Der Bezugspreis für Mitglieder des Bayernbund e. V. ist im Mitglieds beitrag Bayern – lebens- und liebenswert Bürgerinnen und Bürger in oder aus enthalten. Namentlich gezeichnete durch eine große Vielfalt von wunder - Bayern. Er befasst sich mit dem staats - Beiträge stellen nicht unbedingt die Mei - barer Natur, intakten Dorfgemein - politischen Geschehen in und um Bay - nung des Herausgebers oder der schaften und pulsierendem Leben in ern, der Geschichte und Kultur sowie Redaktion dar. den Metropolregionen. Die Welt der gesellschaftlichen und wirtschaftli - Preis Einzelheft: 2,- € Jahresabonnement (6 Ausgaben): 12,- € schätzt Bayern für seine Kultur und chen Entwicklung des Landes. als wirtschaftlich erfolgreiche Spitzen - Interessenten finden Erläuterungen Bankverbindung Volksbank Raiffeisenbank region. Trotzdem ist Aufmerksamkeit zum Bayernbund, seiner Geschichte Rosenheim-Chiemsee eG gefordert: Der rasante politische und und seiner Ziele sowie eine Beitrittser - Konto-Nr.: 5 772710 gesellschaftliche Wandel gefährdet klärung im Internet unter www.Bayern - BLZ: 71 160 000 unsere bayerische Lebensart. bund.de. Als Verbandsorgan des BIC: DENODEF1VRR IBAN: DE2 2711 6000 0000 5772 710 Bayernbundes dient die „Weiß-Blaue Aus dieser Erkenntnis heraus Rundschau“, die alle Mitglieder kosten - Druck schließen sich bayerisch gesinnte Bür - los erhalten. Berichte aus Politik, Kultur, Rapp-Druck GmbH Kufsteiner Straße 101 ger seit fast 100 Jahren im Bayern - Wirtschaft und Wissenschaft finden sich 83126 Flintsbach bund e.V. zusammen. Verwurzelt in auch auf unserer Homepage unter Grafische Gestaltung Geschichte und Tradition sind wir https://www.bayernbund. de/aktuelles_ SKS Fotosatz GmbH offen für Neues und bereit, die Zu - landesverband/ oder auf Facebook unter Kufsteiner Straße 101 kunft unseres Landes aktiv mitzuge - www.facebook.com/ BayernbundLan - 83126 Flintsbach stalten. Der Bayernbund versteht sich desverband.Regionale Verbände wirken Verlag und Anzeigen als überparteiliche Organisation für dabei mit, unsere Ziele umzusetzen und Bayernbund e. V. staatsbewusste und landesverbundene die bayerische Lebensart zu erhalten. í Münchener Straße 41 83022 Rosenheim Weiß-Blaue Rundschau im Abonnement Einsendungen an Liebe Freunde unserer Weiß-Blauen Rundschau, gerne Landesgeschäftsstelle Bayernbund e.V. können Sie unsere Zeitschrift in Form eines Abonnements an Münchener Straße 41 83022 Rosenheim Freunde, Bekannte und Interessierte verschenken. Sie Telefon: 08031/9019140 bezahlen für 6 Ausgaben eines Jahres 12,- Euro und erhalten Telefax: 08031/9019189 Email: [email protected] einen Geschenkgutschein (mit Option auf Verlängerung). Alle Beiträge per E-Mail oder auf CD. Infos und Unterlagen bei unserer Landesgeschäftsstelle: Bilder auf Papier (digitale Bilder bitte mit 300 dpi Auflösung). Email: [email protected], Telefon: 08031/9019140, Redaktionschluss: 4. Dezember 2020 Fax: 08031/9019189 (Ausgabe Dezember 2020/Januar 2021)

WBR 5/2020 27 BAYERISCH – KATHOLISCH – PATRIOTISCH: Das Jubiläumsbuch zum 150. Geburtstag des Bauern- und Männervereins Tuntenhausen Format 22x27cm Hardcover, 160 Seiten Neuer Bildband zur 145 meist farbige Abb., ISBN 978-3-96751-002-7 politischen Kulturgeschichte des katholischen Bayerns im 24,90€ 19., 20. und 21. Jahrhundert erö net erstmals einen vertiefenden Blick in Arbeit und Wirken des Katholischen Männervereins Tuntenhausen.

www.vlg.de