OPEN ACCESS mit OPUS 4

OPUS 4 ist eine Open Source Software unter der GNU OPUS wurde ursprünglich an der Universität Stuttgart General Public License für den Betrieb von institutionellen entwickelt. Im Rahmen eines DFG-Projektes (2008-2010) und fachlichen Repositorien. entstand OPUS 4, eine komplette Neuentwicklung, die Sie ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, seitdem vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin- Administration, Recherche und Verbreitung von Brandenburg (KOBV) am (ZIB) Dokumenten mit und ohne Volltext. kontinuierlich weitergeführt wird. Auch mit Unterstützung OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, des Bibliotheksverbundes Bayern wurden bis heute 20 insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG OPUS 4 Software Releases veröffentlicht. Die aktuelle Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Version ist OPUS 4.5-RC1.

OPUS4 – Repositorien in Deutschland

1 1 6 11 9 12 1 3 2 83 % gehostet 4 17 % eigene Server 16 23

http://www.kobv.de/entwicklung/software/opus-4/referenzen

Nutzer/Wissenschaftler Bibliotheken Entwickler • Kostenlose Veröffentlichung – „Grüner Weg“ • Einfache Verwaltung elektronischer • Offene Entwicklungsplatform • Einfache und erweiterte Suche (Hochschul)Schriften • Zugang zur Software unter • Volltextsuche und Filtern der Treffer durch • Automatische URN-Vergabe und Lieferungen https://github.com/opus4 Facetten an die DNB • flexible Architectur (Erweiterungen durch • Browsing • Zugriffsschutz für Dokumente/Volltexte eigene PHP-Module) • Einfaches Hochladen von Dokumenten mit (Embargo-Fristen) • Suchmaschinen-Technologie wenigen Klicks • Langzeitarchivierung • Abstraktionsschicht (Kapselung der Datenbank- • Export in Literaturverwaltungssysteme • Verbreitung von wissenschaftlichen Arbeiten Zugriffe) • Sichtbarkeit in Suchmaschinen • Auswertung der Zugriffsstatistiken nach • Deutsches und Englisches GUI COUNTER-Standard

Sichtbarkeit Vernetzung Google Scholar Schnittstellen (OAI-PMH, OpenURL, xepicur OAI-Serviceprovider (BASE, OpenAIRE, COAR) Export von OPUS-XML (Bibliographie, RSS, …) OPAC, DNB-Katalog SWORD-Schnittstelle in Entwicklung

Nachhaltigkeit Mehrwertdienste Persistente Identifier (URN-DNB) Print on Demand Standards (DINI, DRIVER, DNB, XMetaDissPlus, etc.) Publikationslisten Archivierung / Hosting im KOBV / ZIB Zitationsextraktion

http://opus4.kobv.de