Naturpark Raab-Örség-Goričko Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Foto: H. Wagner

Grenzenloses Natur- und Kulturerlebnis Der Naturpark Raab-Örség-Goričko ist der einzige Naturpark Europas, der sich KONTAKT über drei Länder erstreckt, nämlich Österreich, Ungarn und Slowenien. Dass „vielfältig“ ein Wort ist, mit dem man ihn gut beschreiben kann, überrascht Naturparkbüro Raab also nicht. Und das bezieht sich sowohl auf seine Tier- und Pflanzenwelt als 8380 auch auf das Kulturgut und seine Landschaftsformen. Kirchenstraße 4 Telefon 03329/48453 In Österreich liegt er im südlichen Teil des Burgenlandes, zwischen der Lafnitz, [email protected] dem Stadelberg an der slowenischen Grenze und der Auenlandschaft der Raab. www.naturpark-raab.at

Lang gestreckte Wiesen, hügelige Wein-, bunte Obstgärten, dazu Flussschlin- gen der Lafnitz und das Auengebiet der Raab – zum natürlichen Erbe und der biologischen Vielfalt mischen sich kulturelle Besonderheiten, die es beim Wandern, bei Rad- und Kanutouren oder bei speziellen Veranstaltungen zu entdecken gilt. Willkommen im Naturpark Raab!

65 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: J. J. Foto: Sauerzopf Kovacs F. Foto: Foto: H. Wagner

Alles paddelt! – Schlamm am Zeh Von Christen Keiner schwimmt! und Gras im Ohr und Osmanen Paddeln Sie in Begleitung eines Natur- Bei dem Rundgang dreht sich alles Im Kreuzstadel am Schlösslberg in parkführers die Raab entlang und um das Thema Wasser. Erforsche und ist der Ablauf der Schlacht genießen Sie die Stille auf dem Was- erlebe anhand der verschiedenen Er- von 1664 gegen die Türken anhand ser! Halten Sie Ausschau nach lustigen lebnisstationen spielerisch die vielen einer informativen und spannenden Gesellen wie Eisvögel, Fischotter oder Facetten des Lebenselixiers. Ob Rie- Ausstellung genau dokumentiert. Uferläufer, während Sie gemächlich sen-Wassermolekül, Wetterstation, Wandern Sie danach den Friedensweg dahingleiten. Das Paddeln lernen auch Quelle oder Wasserwürfel, auf dem entlang und betrachten Sie das The- Ungeübte in wenigen Minuten. Auch Rundgang kann man viel über das ma „Frieden“ dabei aus verschiedenen für Firmenausflüge und Schulgruppen Wasser selbst und das Leben in, am Blickwinkeln anhand diverser Statio- geeignet: Unter dem Motto „Gemein- und durch das Wasser erfahren. nen wie der Meditationsstelle, der sam bewältigen wir Hindernisse!“ Geisterwand oder der Hangrutsche. müssen sich die TeilnehmerInnen Kochen und genießen Sie zum Ab- Termine: April bis Oktober verschiedenen Herausforderungen schluss am Lagerfeuer den typischen auf Anfrage stellen und diese im Team meistern. türkischen Kaffee nach alter Tradition. Nur für SchwimmerInnen! Dauer: ca. 2 – 3 h TeilnehmerInnen: mind. 2, Termine: April bis Oktober Termine: Mai, Juni, Sept., Okt.: Do., max. 40 Personen auf Anfrage Sa.; Juli, August: Di., Do., Sa. Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Dauer: 2 – 2,5 h Dauer: 1,5 h Kinder ab € 4,– TeilnehmerInnen: mind. 2, Kosten: Erwachsene ab € 31,– / Ausrüstung: festes Schuhwerk! max. 40 Personen Kinder ab € 17,– (inkl. € 1,– Förder- Kosten: Erwachsene ab € 7,– / beitrag für Naturschutzprojekte) Treffpunkt: Sportplatz in 8385 Mühlgraben Untere Dorfstraße Kinder ab € 4,– Treffpunkt: Neumarkt an der Raab GPS 46.887038, 16.038457 Ausrüstung: Turnschuhe bei der Wehranlage Sprachen: Deutsch, Englisch GPS: 46.929803, 16.154602 Treffpunkt: Kreuzstadl Mogersdorf 77, 8382 Mogersdorf Ausrüstung: Turnschuhe, Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder Ersatzkleidung Anmeldung: Naturparkbüro [email protected] unter 03329/48453 oder TeilnehmerInnen: mind. 2, max. 60 www.naturpark-raab.at [email protected] Personen, ab 4 Jahren www.naturpark-raab.at Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

66 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: ARGE Foto: Naturparke Naturpark Raab Foto: Foto: H. Wagner

Es klappert die Mühle Dem Burggeist In Vielfalt geeint – am Doiberbach – auf der Spur Wanderung zum Klipp klapp! Das ist „gruselig“ für die ganze Fami- Dreiländereck Die Jost-Mühle in Minihof-Liebau ist lie: Begeben Sie sich auf eine aben- Wandern Sie in Begleitung eines Na- eine funktionsfähige Wassermühle teuerliche Nachtwanderung ausge- turparkführers von Oberdrosen durch und ein wahres Juwel für Mühlenlieb- hend von Schloss Tabor bis zur Burg- die herrliche Waldlandschaft zum haberInnen! Lassen Sie sich von dem ruine . Beim Dreiländereck. Angekommen beim Flair der Mühle verzaubern und erleben Burgaufstieg wird Holz für das Lager- Dreiländer-Obelisken haben Sie die Sie hautnah den Weg vom Korn zum feuer gesammelt. Im Burghof üben einzigartige Möglichkeit, sich in Öster- Brot. Durch die inhaltliche Abstim- sich die Kinder im Anschleichen und reich, Ungarn oder Slowenien eine mung der Führungen auf die Besu- lauschen am Lagerfeuer spannenden Pause zu gönnen. Lauschen Sie span- cherInnen ist sicherlich für jeden Gruselgeschichten. Und wer weiß – mit nenden oder lustigen Geschichten der etwas dabei: Getreide- und Mehlsor- ein bisschen Glück können Sie viel- drei unterschiedlichen Regionen und ten, ihre Bestimmung und Verwen- leicht sogar den Burggeist im Mond- erleben Sie den Lebensraum „Wald“. dung, Ernährungstipps sowie Koch- licht erspähen oder seine Ketten und Backkurse werden angeboten. rasseln hören! Termine: auf Anfrage Der Geruch nach selbstgebackenem, frischem Brot lässt Ihnen das Wasser Termine: auf Anfrage Beginn: nach Vereinbarung im Munde zusammenlaufen und lädt zum Verkosten ein! Beginn: je nach Jahreszeit um Dauer: 2 – 3 h 19:00 oder 20:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 5, Termine: auf Anfrage Dauer: ca. 2,5 h max. 40 Personen Dauer: ab 1 h TeilnehmerInnen: mind. 6, Ausrüstung: festes Schuhwerk max. 40 Personen TeilnehmerInnen: mind. 2, Treffpunkt: Ortsende Oberdrosen max. 40 Personen Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Kinder ab € 4,– Kosten: Erwachsene ab € 3,50 / Kinder ab € 4,– Kinder ab 6 Jahren ab € 2,– Treffpunkt: Schloss Tabor Anmeldung: Naturparkbüro Taborstraße 3, 8385 Neuhaus/Klb. Treffpunkt: Jost-Mühle unter 03329/48453 oder Windisch-Minihof 188, Anmeldung: Naturparkbüro [email protected] 8384 Minihof-Liebau unter 03329/48453 oder www.naturpark-raab.at [email protected] Anmeldung: Naturparkbüro www.naturpark-raab.at unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

67 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: W. Dussel Schmickl W. Foto: Lex F. Foto: J. Foto: Sauerzopf

Wilde Kräuter – Fotosafari Bei den Straußen Vitaminbomben und im Naturpark Lernen Sie bei einer Führung die größ- Seelenschmeichler Nach einer Wanderung im Neuhauser ten Laufvögel der Welt hautnah ken- Spazieren Sie mit unserer Kräuter- Hügelland genießen wir den herrlichen nen. Füttern Sie die beeindruckenden hexe durch Wald und Wiese und sam- Rundblick in die steirische Bergwelt Tiere und erfahren Sie Spannendes meln Sie verschiedene Wildkräuter. und in das Klausenbachtal. Auf den über das Leben der Strauße und die Riechen, schmecken und bestimmen Wiesen des Naturschutzbundes Bur- Straußenzucht. Ob ein Strauß seinen Sie gemeinsam die Kräuter und er- genland und entlang des Klausen- Kopf in den Sand steckt? – Finden Sie fahren Sie Wissenswertes über deren baches in der Gemeinde Neuhaus am es selber heraus! positive Auswirkung auf die Gesund- Klausenbach gehen wir gemeinsam heit. mit dem Fotoapparat auf die Jagd Speiseeier können ab Hof erworben Lernen Sie das alte Wissen um die nach interessanten Motiven: Wiesen- werden. Ein Besuch der Kreativstube Heilkräuter kennen und erfahren Sie, blumen, Schmetterlinge, Wildbienen, lohnt sich ebenfalls: Kunsthandwerk wie diese als Erste-Hilfe-Maßnahme Heuschrecken, Käfer, Fischotterspu- rund um den Vogel Strauß, individu- eingesetzt werden können. ren, Libellen etc. elle Geschenkideen aus Straußeneier- Bereiten Sie aus den gesammelten schalen und vieles mehr! Kräutern köstlich-würzige Aufstriche Termine: April bis Oktober auf zu, welche Sie sich dann mit einer Anfrage Termine: April bis September nach Schnitte herzhaftem Bauernbrot Vereinbarung schmecken lassen! Dauer: ca. 2 – 3 h Dauer: 1 h Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Termine: April bis Oktober auf Kinder ab € 4,– TeilnehmerInnen: mind. 10, Anfrage max. 40 Personen TeilnehmerInnen: mind. 2, Dauer: ca. 3 h max. 40 Personen Kosten: je nach Programm, pro Person in der Gruppe ab 10 TeilnehmerInnen: mind. 2, Treffpunkt: nach Vereinbarung Personen: € 3,– max. 40 Personen Ausrüstung: Turnschuhe Treffpunkt: Straußenhof Donner Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Anmeldung: Naturparkbüro Taborstr. 12, 8385 Neuhaus/Klb. Kinder ab € 4,– unter 03329/48453 oder Anmeldung: Naturparkbüro Ausrüstung: Turnschuhe [email protected] unter 03329/48453 oder www.naturpark-raab.at Treffpunkt: 8385 Kalch Nr. 47 [email protected] www.naturpark-raab.at Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

68 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Foto: H. Wagner Foto: H. Wagner Naturpark Raab Foto:

Caesar & Cleopatra Korn ist cool! Das hohe Gericht Begeben Sie sich unter fachkundiger Die Wanderung beginnt bei der Land- am Galgenkreuz Begleitung auf die Spuren der Römer hofmühle in Minihof-Liebau oder bei Spazieren Sie in fachkundiger Beglei- im Raabtal und erfahren Sie Span- der Jost-Mühle in Windisch-Minihof. tung den alten Grenzweg entlang, der nendes und Kurioses über ihre Kultur- Nach einem Aufwärmspiel hören Sie früher Österreich von Ungarn trennte, und Lebensgewohnheiten. Nach Be- auf dem Kornbett spannende Geschich- bis zum Schloss Tabor. Der abenteu- sichtigung des Römermuseums in ten zum Thema Ackerbau einst und erliche Spaziergang führt Sie vorbei führt der jetzt, probieren alte Geräte und Werk- an einer Tschartake, an Maria-The- Weg zur Hügelgräberstraße, wo Sie zeuge aus, entdecken bei einer Rät- resien-Steinen und am sogenannten den Bestattungsbrauch der Römer selralley am Kornweg verschiedene Galgenkreuz. Lauschen Sie dabei den kennenlernen. Getreidearten und können Ihre Ge- mystischen Hintergründen und aben- Im Bauernladen (neben dem Römer- schicklichkeit in Wald und Feld unter teuerlichen Geschichten, die sich um museum) können Sie Köstlichkeiten Beweis stellen. diese Region und deren BewohnerIn- aus der Region erwerben! Als Erinnerung können selbstgebas- nen ranken. Zusätzlich können auf Anfrage folgen- telte Kornbilder oder kleine Vogelscheu- de Aktivitäten gebucht werden: chen mitgenommen werden. • Wir schlüpfen in römische Kleidung Auf Anfrage oder bei Schlechtwetter: Termine: April bis Oktober auf • Wie ein Grabhügel entsteht Pizza backen und Basteln von kleinen Anfrage • Das römische Kind in der Schule Souvenirs in der Jost-Mühle. Dauer: ca. 2 – 3 h TeilnehmerInnen: mind. 2, Termine: April bis Oktober auf Termine: April bis Oktober auf Anfrage max. 40 Personen, ab 6 Jahren Anfrage Dauer: 3 h Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Dauer: 2 – 3 h Kosten: Erwachsene ab € 8,– / Kinder ab € 4,– TeilnehmerInnen: mind. 2, Kinder ab € 5,– Ausrüstung: festes Schuhwerk max. 40 Personen, ab 6 Jahren TeilnehmerInnen: mind. 2, Treffpunkt: Schloss Tabor Kosten: Erwachsene ab € 7,– / max. 40 Personen Kinder ab € 4,– Taborstraße 3, 8385 Neuhaus/Klb. Ausrüstung: festes Schuhwerk Treffpunkt: Römermuseum Anmeldung: Naturparkbüro Treffpunkt: Naturidyll Hotel Land- Hauptplatz in 8383 St. Martin unter 03329/48453 oder hofmühle, Nr. 48 oder Jost-Mühle, an der Raab [email protected] Nr. 188, 8384 Windisch-Minihof www.naturpark-raab.at Ausrüstung: festes Schuhwerk Anmeldung: Naturparkbüro Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder unter 03329/48453 oder [email protected] [email protected] www.naturpark-raab.at www.naturpark-raab.at

69 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Naturpark Raab Foto: R. Knausz Foto: Naturpark Raab Foto:

Abenteuer Robinson Vollmondwanderungen Drei Staaten, ein Ziel – mit Schatzsuche Kommen Sie mit zu einer Wanderung Drahtesel und Begib dich mit deiner Schulklasse auf bei Mondschein durch die Naturpark- E-Bike-Tour rund eine abenteuerliche Schatzsuche! gemeinden und erleben Sie den Natur- ums Dreiländereck! Zu Beginn wird gemeinsam ein Kata- park Raab bei Nacht! Radeln Sie mit dem Fahrrad oder E-Bi- maran oder Floß gebaut, mit vereinten Streckenlänge 6 – 9 km ke von Österreich nach Ungarn und Kräften zu Wasser gelassen und eine Slowenien. Die Natur- und Kulturland- gemeinsam gestaltetet Fahne gehisst. Termine: schaft der drei Staaten (am ehema- Nach einer kurzen Einschulung gibt 27.04. – St. Martin an der Raab ligen Eisernen Vorhang) rund um das es ein spannendes Wettpaddeln um 26.05. – Minihof-Liebau Dreiländereck mit dem Fahrrad zu den Raabtaler Schatz und alle Teil- 24.06. – Mogersdorf bereisen ist ein Lebenselixier der be- nehmerInnen werden für ihren eifrigen 24.07. – Jennersdorf sonderen Art. Einsatz belohnt. Auch bei den grup- 22.08. – Neuhaus am Klausenbach Lassen Sie sich bei einem Einkehr- pendynamischen Erlebnisspielen 21.09. – schwung mit kulinarischen Schman- kommt der Spaß sicher nicht zu kurz! 20.10. – Mühlgraben kerln der Regionen verwöhnen! Dauer: ca. 3 h • Erlebnis-Tour (A, HU, SLO): Termine: Mai bis Oktober auf ca. 68 km Anfrage TeilnehmerInnen: mind. 2 Personen • Genießer-Tour (A, HU, SLO): ca. 48 km • Familien-Tour (A, HU): ca. 21 km Dauer: 2,5 – 3 h Kosten: Erwachsene € 2,– / Kinder € 1,– Kosten: Kinder ab € 15,– Termine: April bis Oktober auf Anfrage Ausrüstung: festes Schuhwerk, Ausrüstung: Ersatzkleidung Wanderstöcke, Stirnlampe Beginn: 10 Uhr Treffpunkt: Sportplatz in Treffpunkt: auf Anfrage oder Dauer: ca. 4 – 5 h 8383 St. Martin an der Raab im Veranstaltungskalender TeilnehmerInnen: mind. 2, TeilnehmerInnen: mind. 8, www.naturpark-raab.at max. 40 Personen max. 40 Personen, ab 6 Jahren Info: Naturparkbüro Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Kinder Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder ab € 4,– (jeweils ohne Bike und Helm) unter 03329/48453 oder [email protected] [email protected] www.naturpark-raab.at Ausrüstung: Fahrrad und Helm, www.naturpark-raab.at Fahrrad- und E-Bikeverleih in den Gemeinden Treffpunkt: Nach Vereinbarung Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

70 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: E. Strini E. Strini Foto: Lendl Obstparadies Foto: Lex F. Foto:

Grenzenloses Wandern Komm ins Obstparadies Geschöpfe der Nacht Die grenzenlosen Wanderungen finden Ein unvergessliches Naturschauspiel Wir starten noch bei Tageslicht zu einer auch heuer wieder wöchentlich von im südlichsten Ort des Burgenlandes gemeinsamen Wanderung auf die Burg- Mai bis Oktober jeden Mittwoch statt. Bei uns gibt es ... ruine in Neuhaus am Klausenbach und Ein fachkundiger Tourguide vermittelt • den Sortengarten . Er genießen auf der Aussichtswarte den Geschichtliches dieser bewegten gehört zu den größten Erhaltungs- romantischen Sonnenuntergang. Nach Grenzregion. gärten in ganz Österreich mit der- dem Verklingen der letzten Amselrufe zeit 270 Streuobstsorten. Er ist auch tauchen wir ein in das Nachtleben der ein Erlebnisgarten mit lustigen, Natur und erleben im Frühsommer Termine: nach Vereinbarung bzw. informativen und spannenden leuchtende geisterhafte Wesen in den auf der Website im Veranstaltungs- Themenplätzen für jede Altersgruppe. Sträuchern: „Johanniskäfer auf Hoch- kalender ersichtlich • die einzige Mostothek im Burgenland. Mostsommeliers zeitsflügen“. Anschließend beobachten Beginn: 13:30 Uhr präsentieren im dreihundert Jahre wir vor den beiden Pfarrkirchen im Licht der Scheinwerfer die nachtaktiven Dauer: 4 – 5 h alten Gewölbekeller nur Obstweine mit Goldprämierung aus Österreich. Schmetterlinge und lauschen den Ul- TeilnehmerInnen: mind. 2, • ein Informationshaus mit Work- traschalllauten der Fledermäuse beim max. 50 Personen shops zum Thema Obst und Natur. Ausflug und Jagen mit Hilfe eines „Bat- • die Schule am Bauernhof für Detektors“. Kosten: Erwachsene € 6,– / Schulen und Kindergärten. Kinder € 5,– Ein besonderes Highlight sind die Termine: Mai bis Oktober abends Ausrüstung: festes Schuhwerk, Führungen durch den Sortengarten auf Anfrage Reisepass mit Mostverkostung in der Mostothek Dauer: 3 – 4 h Treffpunkt: abwechselnd GH für Gruppen nach Voranmeldung. Holzmann in Neumarkt und Alte TeilnehmerInnen: mind. 2, Zollhütte in Eisenberg Führungen: jederzeit nach max. 40 Personen, ab 6 Jahren www.naturpark-raab.at Vereinbarung Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Info und Anmeldung: Dauer: 2 – 2,5 h Kinder ab € 4,– Naturparkbüro unter 03329/48453 Ausrüstung: Turnschuhe oder [email protected] TeilnehmerInnen: mind. 2, www.naturpark-raab.at max. 40 Personen Treffpunkt: Parkplatz bei den Treffpunkt: Obstparadies Kalch Pfarrkirchen in Neuhaus/KlB. GPS: 46.856669, 16.013947 46.869280, 16.029364 Info und Anmeldung: Obstparadies Info und Anmeldung: Familie Lendl, 03329/2665, Naturparkbüro unter 03329/48453 [email protected], oder [email protected] www.obstparadies.at www.naturpark-raab.at

71 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Foto: H. Wagner Lendl Obstparadies Foto: M. Hierzer Foto:

Nachtführung im Unterwegs Bau TIER ein Haus Naturwinkel Saufuß mit Apfel Rudi In diesem Workshop können Vogel- Begib dich bei Einbruch der Dunkelheit Unser Maskottchen Rudi begleitet dich liebhaber für ihre Vögel ein Zuhause in die spannende und geheimnisvolle von Frühling bis Herbst durch den schaffen. Viele Höhlenbrüter finden Welt der nachtaktiven Tiere! Beobach- Obstsortengarten. Wir werden viel nicht mehr genügend natürliche Höh- te im Naturwinkel Saufuß das nächt- Interessantes über das Leben in der len in alten und abgestorbenen Bäu- liche Treiben von Greifvögeln, Eulen Streuobstwiese, die Baumschule als men und nehmen daher Ersatzquar- und anderen Tieren und erfahre Wis- Klassenzimmer, die Welt der Bienen, tiere an. Gemeinsam werden vorge- senswertes über deren spezielle An- die nützlichen Vögel und die vielen schnittene Nistkästen zusammen- passungen. Verschiedene Nutztiere Obstsorten erforschen. Bei uns gibt gebaut und diese können nach eige- kannst du dabei auch hautnah ken- es den größten Obstsortenerhaltungs- nem Wunsch und Kreativität bemalt nenlernen! garten in Ostösterreich mit derzeit 270 werden. Da ein Haus noch nicht alles Lausche danach am gemütlichen verschiedenen Obstsorten. ist, sondern Vögel auch Lebensraum Lagerfeuer spannenden Tierfabeln, Verschiedene Themen stehen zur Aus- und Nahrung brauchen, erfährt man Märchen und Gruselgeschichten und wahl und können miteinander kom- in dem Workshop auch, wie man den lass dir dabei die gegrillten Würstel biniert werden. Garten naturnah für die Vögel gestal- gut schmecken! Schlechtwetterprogramm im Seminar- ten kann. raum. Termine: Juli und August Termine: auf Anfrage gegen Voranmeldung Termine: April bis Oktober Beginn: 10:00 Uhr gegen Voranmeldung Beginn: 19:30 Uhr Dauer: 4 h Dauer: 2 – 2,5 h Dauer: 3 h TeilnehmerInnen: mind. 6, TeilnehmerInnen: Schulklassen TeilnehmerInnen: mind. 2, max. 20 Personen (ab 7 Jahren) und Kindergärten max. 40 Personen Kosten: Erwachsene € 29,– / Ausrüstung: festes Schuhwerk Kosten: Erwachsene € 7,– / Kinder ab 7 Jahren € 29,– / Kinder ab € 5,– Kosten: auf Anfrage je nach Familien ermäßigt Programm Treffpunkt: Naturwinkel Saufuß – Treffpunkt: Schloss Tabor 100 m gegenüber der Uniwashanlage Treffpunkt: Obstparadies 8385 Info und Anmeldung: GPS: 46.887500, 16.078611 Kalch Nr. 39 Naturparkbüro unter 03329/48453 GPS: 46.856669, 16.013947 Info und Anmeldung: oder [email protected] Naturparkbüro unter 03329/48453 Anmeldung: Naturparkbüro www.naturpark-raab.at oder [email protected] unter 03329/48453 oder www.naturpark-raab.at [email protected] www.naturpark-raab.at

72 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Cornelia Mähr Foto: Bamler Peter Foto: Naturpark Raab Foto:

In den Schuhen der Natürlich schön! Bauernmuseum Staaten für mehr Oberhalb von St.Martin finden Sie Jennersdorf Klimaschutz – Simula- einen besonderen Dreikanthof: Im Aus einer Sammelleidenschaft heraus tion Klimakonferenz liebevoll renovierten Stall werden entstand neben dem Privathaus von Möchtet ihr mehr zum Thema Klima- heute Natur-Seifen gesiedet und Cre- Herrn Forjan im Jahr 1996 eine Scheu- wandel erfahren? In dieser Veranstal- men gerührt! In diese Pflegeprodukte ne, um alte bäuerliche Geräte vor der tung schlüpft ihr nach einer Einfüh- arbeiten wir gerne Kräuter aus eige- Witterung zu schützen. Die Sammlung rung zum Thema Klimawandel, seinen nem Anbau ein. Entdecken Sie unse- umfasst heute ca. 3000 Exponate. Auswirkungen und Weltklimaverhand- ren Kräutergarten, schauen Sie uns Bäuerliche Gerätschaften, alte Ein- lungen in die Rollen von Staatengrup- bei der Arbeit über die Schulter, ma- richtungsgegenstände, Kalender, pen. Dabei lernt ihr über deren Ein- chen Sie mit in einem unserer Work- Zeitschriften, Musikinstrumente, Bü- flussbereich und könnt anhand einer shops oder stöbern Sie in unserem cher uvm. Im neu gestalteten „Me- Computersimulation sehen, wie sich kleinen Hofladen – aktuelle Termine dienraum“ können Fotos von „frühe- die Entscheidungen auf die Erwär- und Aktivitäten finden Sie auf unserer ren Zeiten“ sowie Filme von „Arbeiten mung auswirken. Website www.erbesaponi.at! Wir freu- in der Landwirtschaft früher“ besich- en uns auf Sie! tigt werden. Bus- sowie Schulgruppen sind herzlich willkommen! Termine: auf Anfrage Termine unter: www.erbesaponi.at Beginn: 10:00 Uhr Geöffnet: Anfang April – Ende Okt.: TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 12 Mo-Sa: 09:00 – 12:00 Uhr und Dauer: 2,5 – 3 h Personen (ab 6 Jahren) 14:00 – 17:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 15, Kosten: je nach Workshop So: gegen Voranmeldung max. 40 Personen (ab 7 Jahren) Treffpunkt: Wehappeck 1, Eintritt: freie Spende Ausrüstung: festes Schuhwerk 8383 St.Martin Treffpunkt: Bergsiedlung 76, 8380 Kosten: Erwachsene € 5,– / Info und Anmeldung: Jennersdorf Kinder ab 9 Jahren € 4,– Erbe & Saponi OG, Seifen- und Info und Anmeldung: Familie Kräuterwerkstatt, Wehappeck 1, Treffpunkt: wird bei der Buchung Forjan, 0681/20201232 8383 St.Martin/ Raab, bekannt gegeben [email protected] 0664/1651882 www.bauernmuseum-jennersdorf.at Anmeldung: Naturparkbüro [email protected] unter 03329/48453 oder www.erbesaponi.at [email protected] www.naturpark-raab.at

73 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Naturpark Raab Foto: Bagdy Christoph Foto: ARGE Foto: Naturparke

Grenzenloses Naturbaden im 3-Länder-Naturpark Raab-Örség-Goricko PILGERWEG LEBENSWEG RAABAUENWEG Ausgangspunkt: Wallfahrtskirche Ausgehend vom Sportplatz in Mühl- Naturwanderweg die Raab entlang Maria Bild graben führt der Lebensweg über zwischen Neumarkt und der steiri- Pilgern Sie in Maria Bild von der Wall- Wiesen und Wälder zum Biotop. Er schen Grenze. Besondere Naturhabi- fahrtskirche ausgehend über zwei widmet sich dem Ursprung allen Le- tate, die Raabauen, die Römergedenk- schöne naturbelassene Wege und bens, dem Wasser. stätte mit den Hügelgräbern, ein rö- finden Sie die innere Ruhe. Stärken mischer Wasserspielplatz und eine Sie sich nach der Wanderung beim Lebensweg: Länge ca. 2,5 km, Tschardake sehen Sie bei der Wande- Gasthaus Janitschek oder besuchen Gehzeit ca. 1 h rung. Dieser Weg ist auch in Etappen Sie die Winzer Gratl und Oberkofler! erlebbar. Einkehrmöglichkeit bei den nahegelegenen Gastronomiebetrieben. Engelweg: gelbe Markierung, „ALTE GRENZE“ Länge: ca. 2,2 km, Gehzeit: 40-50 Min. Der Themenweg „Alte Grenze“ in Neu- Raabauenweg: Länge ca. 18 km haus am Klausenbach setzt sich mit Wasserweg: blaue Markierung, dem Thema „Grenzen“ auseinander. Länge: ca. 7 km, Gehzeit 100–120 min. Die Grenze zwischen dem heutigen SAGENHAFTER WANDERWEG Burgenland und der Steiermark bil- Von der Jost-Mühle über den Natur- dete einen Grenzgürtel, der zahlreiche winkel Saufuß führt uns der Weg in FRIEDENSWEG kriegerische Auseinandersetzungen den Wald, wo die „Irrwurz“ ist. Wenn Der Friedensweg soll – ausgehend von erlebte. man diesen Weg mit offenen Augen der Erinnerung an die Schlacht gegen beschreitet, kann es passieren, dass die Türken 1664 – nicht die Grausamkeit einem eine „JALOUNHEX“ begegnet. der Vergangenheit dokumentieren, ALTER MÖNCHSWEG sondern vielmehr interessierten Per- Auf den Pfaden der ehemaligen Zister- Sagenhafter Wanderweg: Länge ca. sonen die Möglichkeit geben, sich auf ziensermönche zwischen Szentgott- 12 km historischem Boden dem Thema Frie- hard und Mogersdorf gibt es Sehens- den zu nähern. Friedensmuseum und würdigkeiten wie die Friedensgedenk- verschiedene Erlebnisstationen. stätte in Mogersdorf, die ehemalige Information: Naturparkbüro Klosterkirche in Szentgotthard, das Jennersdorf unter 03329/48453 Zeitreisemuseum. KORNWEG oder [email protected] www.naturpark-raab.at Erfahren Sie bei einem Spaziergang Alter Mönchsweg: Länge ca. 9 km den Kornweg entlang in Minihof-Liebau alles, was man über die Geschichte und Entwicklung des Ackerbaus wis- sen sollte. Hier gibt es heute noch 3 Mühlen.

74