Durham E-Theses
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurt Schlintner, Stichwort Purkersdorf
KURT SCHLINTNER ·STICHWORT PURKERSDORF KURT SCHLINTNER STICHWORT PURKERSDORF DIE WIENERWALDSTADT VON A–Z ——— 1 ——— KURT SCHLINTNER ·STICHWORT PURKERSDORF Bisher erschienen: Stichwort Purkersdorf – Die Wienerwaldstadt von A – Z, 1992/93 Kleine Ortsgeschichte Purkersdorf I , 1996 Kleine Ortsgeschichte Purkersdorf II , 1999 Hinweise zur Benutzung des Werkes Verweispfeile (→) im Text bedeuten, daß unter dem angezeigten Stich- wort Zusätzliches über die behandelte Aussage zu finden ist. Geschehenes, Abgeschlossenes und schnellebig Laufendes nebenein- ander aufzulisten, wirft Probleme auf, birgt so manche Gefahr von Un- ausgewogenheit. Bei solcher Schwierigkeit ist man erst recht auf per- sönliche Information angewiesen. Je nach dem Umfang eingegangener Darlegungen bringt das Lexikon auch das einemal etwas kürzere, das anderemal etwas längere Passagen. Sind diese Beiträge vielleicht gar überraschend kurz, dann zumeist über jene Mitbürger, die nicht dazu zu bewegen waren, Infor- mationen über sich zur Verfügung zu stellen. Stand der redaktionellen Bearbeitung: Ostern 2003, einzelne Stichwort gehen darüber hinaus. Impressum Alle Rechte vorbehalten. 2003 Stadtgemeinde Purkersdorf Eigentümer, Verleger, Herausgeber: Stadtgemeinde Purkersdorf, A-3002 Purkersdorf Elektronische Texterfassung: Burkhard Weigl Hersteller: Verlag Brüder Hollinek, Luisenstraße 20, A-3002 Purkersdorf Gedruckt in Österreich ——— 2 ——— KURT SCHLINTNER ·STICHWORT PURKERSDORF K. SCHLINTNER STICHWORT PURKERSDORF DIE WIENERWALDSTADT VON A–Z STADTGEMEINDE PURKERSDORF • 2003 ——— III ——— KURT SCHLINTNER ·STICHWORT PURKERSDORF ——— IV ——— KURT SCHLINTNER ·STICHWORT PURKERSDORF Vorwort 1980 hat Ing. Albin Axmann aus Anlass der 850-Jahrfeier Purkersdorfs das erste Purkersdorfer Lexikon Purkersdorf von A-Z herausgegeben. Dieses Werk wurde ein vielgefragtes und gerne zitiertes Nachschlagewerk sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Gebrauch. Nach dem Tod des Autors hat sich der Purkersdorfer Ehrenbürger und Stadtchronist Prof. Dr. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
21AS1128 AYA Salzburg 2020 Fall Newsletter
FALL 2020 The frst semester was flled with excursions, including the group trip to Vienna, Letter from Salzburg, July 2020 snowshoeing in the Nationalpark Hohe Tauern, a jaunt to Golling an der Salzach to witness the infamous Perchtenlauf, a visit to the Salzburg ORF studio as well as a By Graduate Students Mason Wirtz and thorough tour of nearly every church in Salzburg. In October, an AYA alumnus, Erich Alexandra Brinkman (2019-20) Hise (1980-81) invited the group to dinner at Augustinerbräu. As in the previous year, AYA alumnus Daniel McMackin (2009-10, M.A. 2011), a sales manager for Only a short while PFM Medical in Cologne, gave a presentation in which he discussed integration ago the AYA into the German-speaking workforce. Dan subsequently permitted three students to Austria 2019-2020 shadow him in his work environment. The frst semester also brought with it new ideas and motivation. came to a close, which this year Grad student Mason Wirtz designed and implemented the frst AYA was punctuated Schnitzeljagd, which encouraged undergraduate students to mingle with University of Salzburg (PLUS) students (particularly Austrians) and answer not by the typical targeted questions regarding the German/Austrian language and culture. exhausting fight Students then described their experiences in a blog, with each weekly post back to the USA, Mason Wirtz Alexandra Brinkman authored by a different student – in German! Read about their experiences here: but rather by a https://bgsusalzburg.blogspot.com. soft click as the laptop closed. We believe that faculty, students, When refecting on the second semester, two particular words come to mind: and staff will agree that the past semester was nothing if not Fernlehre and Flexibilität. -
Nestroy Meets Markovics
KUNST UND KULTUR SCHAUSPIEL Vom Theater zum Film Nestroy Meets Markovics „Theater? Is das nicht eine freye Kunst? – O ja, so frey, daß sie nicht besteh'n kann, wenn sich Niemand drum annimmt.“*. Von EVA VON SCHILGEN osef Meinrad, Otto Schenk, Fritz Muliar, lange nach der Revolution von 1848. Seine Susi Nicoletti, Kurt Sowinetz, Helmut Komödien voll urwüchsiger Komik, Witz J Lohner, Willi Resetarits, Elfriede Ott, und Ironie sind allesamt zu Klassikern der Helmut Qualtinger, H.C. Artmann, Elizabeth Weltliteratur geworden und zählen ob ih- T. Spira, das sind nur einige jener Künstler, rer Aktualität auch heute noch zu den die das Kulturleben Wiens entscheidend be- meistgespielten Theaterstücken im einflussten und daher mit dem Johann Ne- deutschsprachigen Raum. Nestroy wird in stroy Ring ausgezeichnet wurden, den die Karl Markovics und Stefan Ruzo- Wien 1801 in eine gutbürgerliche Familie Stadt Wien erstmals 1976 anlässlich des witzky mit dem Oscar geboren, der Vater ist Hof- und Gerichtsad- 175. Geburtstages Nestroys verlieh. Die eini- vokat. Er studiert zunächst Jura, beginnt ei- ge Jahre zuvor gegründete Internationale ten Lebensjahre verbrachte, einen mehr als ne Karriere als Opernsänger dann als Nestroy-Gesellschaft initiierte diese Aus- kooperativen Partner. Und so wird seit 2005 Schauspieler, spielt in Amsterdam, Brünn, zeichnung für Personen, die sich, Zitat: ein „Ischler“ Johann-Nestroy-Ring verliehen. Graz, Preßburg und Lemberg und versucht „…durch außerordentliche und ungewöhn- Entworfen und gefertigt wird er vom Krea- sich als Bühnenschriftsteller. Sein erstes liche Leistungen Verdienste um die Stadt tivgoldschmied Gerold Schodterer, der Stück, „Die Verbannung aus dem Zauberrei- Wien in der Pflege der satirisch-kritischen nicht nur durch seinen phantasievollen che oder Dreißig Jahre aus dem Leben eines Darstellung des Wesens dieser Stadt, sowie Unikatschmuck bekannt ist, sondern auch Lumpen“, wird 1826 in Graz uraufgeführt. -
ACTIVITY REPORT 2012 This Organisation Has Been Funded with Support of the European Commission (EC)
ACTIVITY REPORT 2012 This organisation has been funded with support of the European Commission (EC). This publication reflects the views only the ACTIVITY REPORT author, and the EC cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. 2012 GA-6.6.2013-03-01-GE 2 1 CONTENTS 5.2 ARALE – Awareness raising for adult learning and education.........23 5.3 BeLL – Benefits of Lifelong Learning...............................................24 5.4 ENIL – European Network for Intergenerational Learning..............25 HIGHLIGHTS OF 2012......................................................................................4 5.5 InfoNet III.......................................................................................25 5.6 GINCO – Grundtvig International Network of Course Organisers...26 5.7 IPA – ‘the second chance’ – systemic development of elementary, 1. INflUENciNG PUBlic policy...................................................................6 practice-based adult education in Serbia.......................................27 1.1 Maintaining contacts with the European Commission and other 5.8 Poliglotti4.eu – Civil Society Platform to promote EuropeanInstitutions........................................................................6 Multilingualism...............................................................................28 1.2 Lobbying for Grundtvig, Lifelong Learning, Adult Education and 5.9 The Lit.Voc project..........................................................................29 Civil -
Biografie – Karlheinz Hackl
Biografie – Karlheinz Hackl Karlheinz Hackl wurde 1949 in Wien geboren. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Kraus erhielt er Engagements am Theater der Courage (1972/73), Wiener Volkstheater (1974-1976), Hamburger Thalia-Theater (1976-1978) und seit 1978 am Wiener Burgtheater. Hackl ist seit 1996 ordentlicher Professor für Rollengestaltung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Vor seiner künstlerischen Karriere schloss er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Magistertitel ab. Seit 1997 ist der Schauspieler und Theaterregisseur mit der österreichischen Schauspielerin Maria Köstlinger verheiratet. Die beiden haben eine gemeinsame Tochter. Kabarett (Auswahl) 2009 - "Lachen macht gesund" Theater (Auswahl) Regiearbeiten 1989 - „Brooklyn Memoires“ im Volkstheater 1991 - „Nora“ von Henrik Ibsen im Volkstheater 1993 - „Liebelei“ von Arthur Schnitzler im Theater in der Josefstadt mit Bernhard Schir 1994 - „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath im Theater in der Josefstadt mit Herbert Föttinger 1995 - „Romeo und Julia“ von William Shakespeare im Burgtheater mit Johannes Krisch und Eva Herzig 1999 - „Der Verschwender“ von Ferdinand Raimund im Theater in der Josefstadt mit Herbert Föttinger und Maria Köstlinger 2000 - „Der Färber und sein Zwillingsbruder“ von Johann Nestroy im Burgtheater mit Birgit Minichmayr 2001 - „Heimliches Geld, heimliche Liebe“ von Johann Nestroy im Theater in der Josefstadt mit Otto Schenk, Herbert Föttinger und Alexander Waechter 2005 - „Nora -
Kunst- Und Kulturbericht 2015
Kunst- und Kultur- bericht 2015 Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur, Concordiaplatz 2, 1010 Wien Konzept, Redaktion, Lektorat: Sonja Bognar, Robert Stocker, Charlotte Sucher Mitarbeit Lektorat: Herbert Hofreither Gestaltung: BKA Design & Grafik – Florin Buttinger, Melanie Doblinger Druck: RemaPrint Die Redaktion dankt allen Beiträgern für die gute Zusammenarbeit. Kunst- und Kulturbericht 2015 Wien, 2016 Vorwort Zeitschriften 229 Bundesminister Mag. Thomas Drozda 5 Musik 233 Sektionschefin Mag. Andrea Ecker 8 Wiener Hofmusikkapelle 241 Bundestheater 245 Kunst- und Kulturförderung 11 Bundestheater-Holding 247 Rechtliche Grundlagen 13 Burgtheater 253 Kunst- und Kulturausgaben, Wiener Staatsoper 261 Genderpolitik 21 Volksoper Wien 271 Wiener Staatsballett 279 Institutionen ART for ART Theaterservice 285 und Förderungs programme 37 Darstellende Kunst 291 Bundesmuseen 39 Bildende Kunst, Architektur, Albertina 47 Design, Mode, Fotografie 299 Österreichische Galerie Belvedere 59 Film, Kino, Video- und Medienkunst 307 Kunsthistorisches Museum Wien 73 Kulturinitiativen 315 Österreichisches Theatermuseum 81 Europäische und internationale Weltmuseum Wien 85 Kulturpolitik 323 MAK – Österreichisches Museum für Festspiele, Großveranstaltungen 339 angewandte Kunst / Gegenwartskunst 91 Soziales 349 Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien – mumok 101 Ausgaben im Detail 353 Naturhistorisches Museum Wien 109 Museen, Archive, Wissenschaft 355 Technisches Museum Wien 123 Baukulturelles Erbe, -
Victimhood Through a Creaturely Lens: Creatureliness, Trauma and Victimhood in Austrian and Italian Literature After 1945
Victimhood through a Creaturely Lens: Creatureliness, Trauma and Victimhood in Austrian and Italian Literature after 1945. Alexandra Julie Hills University College London PhD Thesis ‘ I, ALEXANDRA HILLS confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis.' 1 Acknowledgements I am extremely grateful to the Arts and Humanities Research Council for their continual support of my research thanks to a Research Preparation Award in 2009 and a Collaborative Doctoral Award in the context of the “Reverberations of War” project under the direction of Prof Mary Fulbrook and Dr Stephanie Bird. I also wish to thank the UCL Graduate School for funding two research trips to Vienna and Florence where I conducted archival and institutional research, providing essential material for the body of the thesis. I would like to acknowledge the libraries and archives which hosted me and aided me in my research: particularly, the Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Dr. Volker Kaukoreit at the Österreichische Nationalbibliothek who facilitated access to manuscript material, the Wienbibliothek, the Centro Internazionale di Studi Primo Levi in Turin and Florence’s Biblioteca Nazionale. For their constant patience, resourcefulness and assistance, I wish to express my gratitude to staff at UCL and the British libraries, without whom my research would not have been possible. My utmost thanks go to my supervisors, Dr Stephanie Bird and Dr Florian Mussgnug, for their encouragement and enthusiasm throughout my research. Their untiring support helped me develop as a thinker; their helpful responses made me improve as a writer, and I am extremely grateful for their patience. -
Pensionisten Verband Österreichs
1949–2009 60 JAHRE PENSIONISTEN VERBAND ÖSTERREICHS Die Geschichte des PVÖ, zusammengestellt von Verbandssekretär Andreas Wohlmuth Unser Land soll für alle Generationen gute Lebensmöglichkeiten Generationenvertrag aufrechtbleibt und nicht brüchig und Lebenschancen in allen Bereichen bereitstellen. Heinz Fischer wird. Niemand kann ernsthaft wollen, dass die Älteren gegen die Jüngeren und umgekehrt die Jüngeren gegen ❞ die Älteren ausgespielt werden. Im Gegenteil: Unser Land soll für alle Generationen gute Lebensmöglichkei- ten und Lebenschancen in allen Bereichen bereitstellen. Im sozialen Bereich ebenso wie im gesundheitlichen, im wirtschaftlichen genauso wie im Bildungsbereich. ICH MÖCHTE ANLÄSSLICH DES JUBILÄUMS auch anmerken, Der PVÖ: wertvoll dass es mich als Bundespräsident natürlich sehr freut, und unverzichtbar dass alle im Österreichischen Seniorenrat vereinigten Pensionisten- und Seniorenvereinigungen ein sehr gutes ICH FREUE MICH, DEM PENSIONISTENVERBAND ÖSTERREICHS Arbeitsverhältnis haben und gemeinsam wichtige zum 60-jährigen Bestehen sehr herzlich gratulieren zu Anliegen vertreten. Ich begrüße das im Interesse der können und verbinde diese Gratulation mit den besten Österreicherinnen und Österreicher sehr. Wünschen für die Zukunft! Ich möchte dem Pensionistenverband nochmals sehr Ein Rückblick auf diese sechs Jahrzehnte zeigt, dass herzlich gratulieren und den Mitarbeiterinnen und der Pensionistenverband auf eine Entwicklung zurück- Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr großartiges schauen kann, die man – ohne Übertreibung -
4 0 J Ahreangelobungdererst Enregierung K Reis
21. april 2010: 40 Jahre angelobung der ersten regierung KreisKy DiE SPÖ-REGiERungsjahre 1970 – 2000 21. april 2010 Festveranstaltung anlässlich „40 Jahre Angelobung 30 Jahre, die Österreich verändert haben! der ersten Regierung Kreisky“ Der Wahlsieg der SPÖ unter Die Reformarbeit konnte drei tung dagegen um rund 8 Jahre 1970 Bruno Kreisky bei der National- Jahrzehnte hindurch fortgesetzt verlängert. Es gab 1999 doppelt programm ratswahl am 1. März 1970 war für werden. Erst mit der rechtskonser- so viele Lehrer/-innen wie 1970, … Österreich der Beginn einer histo- vativen Regierung Schüssel-Hai- doppelt so viele Kinder an höhe- Einleitung – Musik: Barbara Helfgott und Rondo Vienna rischen Epoche. Denn es folgten der im Februar 2000 endete dieses ren Schulen und 4-mal so viele … Jahre, in denen unser Land einen Modernisierungswerk. Dennoch Studierende. Österreich hatte sich Begrüßung durch BM a. D. Karl Blecha, 2000 Aufbruch in die moderne Zeit haben diese drei Jahrzehnte zu einem der wohlhabendsten Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs, und erlebte. Die sozialdemokratische Öster reich nachhaltig zum Posi- und sichersten Länder der Welt BM Rudolf Hundstorfer Regierung unter Bruno Kreisky tiven verändert. Lag der Lebens- entwickelt, wurde moderner, sozi- … leitete die Modernisierung vieler standard 1970 noch deutlich unter aler, gerechter und hat sich auch Film gesellschaftlicher Bereiche ein. Sie dem europäischen Niveau, so lag einen angesehenen Platz in der … sorgte für bedeutende Fortschritte er 1999 deutlich darüber. Weltgemeinschaft erarbeitet. BM a. D. Karl Blecha spricht über die Ära Kreisky mit in der Bildung, der Gesundheit, VK a. D. Dr. Hannes Androsch in der Infrastruktur, bei der Schaf- Am Ende dieser Periode gab Ehem. -
ECE.AC.30-2012-2.E.Pdf
United Nations ECE/AC.30/2012/2 Economic and Social Council Distr.: General 14 November 2012 Original: English Economic Commission for Europe Working Group on Ageing Ministerial Conference on Ageing Vienna, 19 and 20 September 2012 Report of the Ministerial Conference on Ageing “Ensuring a society for all ages: promoting quality of life and active ageing” Summary The United Nations Commission for Social Development, in its resolution 42/1 of 13 February 2004, decided to undertake the review and appraisal of the Madrid International Plan of Action on Ageing (MIPAA) every five years. In Resolution E/2011/26 the Commission agreed on the modalities for the second review and appraisal of Madrid Plan of Action. The Resolution encourages regional commissions to facilitate the review and appraisal exercise at the regional level. The Commission further decided to conduct the global segment of the second global review and appraisal of the Madrid Plan of Action in 2013 at the fifty-first session of the Commission for Social Development. The second review and appraisal in the UNECE region culminated in the 2012 UNECE Ministerial Conference on Ageing which took place from 19 to 20 September 2012 in Vienna, Austria. Delegations from 50 UNECE Member States, including 27 Ministers and Deputy Ministers/State Secretaries and a number of high-level officials, the European Union Commissioner for Employment, Social Affairs and Inclusion, as well as other participants from the European Commission and international organizations, non-governmental organizations, scientists and other stakeholders discussed progress made in accomplishing the Regional Implementation Strategy of MIPAA during its second cycle of implementation (2007-2012). -
The Axel Corti Collection
THE AXEL CORTI COLLECTION Four Feature Films by Axel Corti God Does Not Believe in Us Anymore (1982) Santa Fe (1985) Welcome in Vienna (1986) A Woman’s Pale Blue Handwriting (1984) Public Performance Screenings & DVD Sales: The National Center for Jewish Film DVD Purchase Lown 102, MS 053 Institutional use $90 (each) Brandeis University Home use $36 (each) Waltham, MA 02454 All 4 films: $300 inst / $126 home (781) 736-8600 or (781) 899-7044 [email protected] Public Performance / Theatrical www.jewishfilm.org Rental: Call AXEL CORTI (1933-1993) Axel Corti, one of Austria’s most important theater and film directors and journalists, was born in Paris in 1933. Spending his childhood in France, Italy, Switzerland, England, Germany, and Austria, he was educated at 13 different schools, and while in university he focused on German and Romance languages and literature, although he was also schooled in agriculture. At the end of World War II, the Corti family moved to Austria, where Corti began work at the Austrian Broadcasting Corporation (ORF) in the late 1950s. Corti’s work as in the theater began in 1958. Two years later he was invited to the Vienna Burgtheater, where he began as assistant to many of Austria’s leading stage directors. Within a few years he was writing and directing major productions in Austria and throughout Europe. Corti began directing for television and film in the 1960s and is best know outside of Austria for the sweeping and groundbreaking film trilogy Where to and Back (God Does Not Believe in Us Anymore; Santa Fe; Welcome in Vienna) produced between 1982 and 1987, and the critically acclaimed feature A Woman’s Pale Blue Handwriting.