16.–17. Jahrhundert Geordnet Nach Familienname Des Mannes (A–F) Staatsarchiv Zürich, Zürcher Ehedaten 16.–17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

16.–17. Jahrhundert Geordnet Nach Familienname Des Mannes (A–F) Staatsarchiv Zürich, Zürcher Ehedaten 16.–17 16.–17. Jahrhundert geordnet nach Familienname des Mannes (A–F) Staatsarchiv Zürich, Zürcher Ehedaten 16.–17. Jahrhundert geordnet nach Familienname des Mannes (A–F) Eheleute Zusatzinformation Datum Kirchgemeinde Signatur StAZH Ab Breiti, Andreas, getraut mit Schanolt, Dorothea "â Breyti" 1558.05.15 Männedorf E III 71.1, EDB 61 "Thorli Schanoldin" Ab Breiti, Hans, getraut mit Feurer, Margaretha - 1571.05.31 Männedorf E III 71.1, EDB 144 "Fürer" ab Ouw, Johann Jakob, getraut mit Kaufmann, Anna Herr; "ab Ouw" 1610.12.05 Grossmünster TAI 1.737; StadtAZH VIII.C. 3., - EDB 936 Abderhalden, Peter, Lichtensteig SG, getraut mit Keller, Verena, Tischmachergeselle 1679.10.07 Glattfelden E III 43.1, EDB 449 Zweidlen - Abdorf, Hans, getraut mit Lang, Elisabeth "Abdorff" 1630.11.16 Herrliberg E III 50.1, EDB 8 - Abdorf, Hans, Herrliberg, getraut mit Frei, Katharina, Wiesendangen "ab Dorff" 1646.05.04 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B - 39, EDB 3376 Abdorf, Hans, getraut mit Bürkli, Verena, Bünishofen (Meilen) 1653.09.27 Herrliberg E III 50.1, EDB 102 Abdorf, Hans, getraut mit Dolder, Barbara, Meilen 1655.08.14 Herrliberg E III 50.1, EDB 110 Abdorf, Hans Georg, getraut mit Uster, Anna "Hanns Jörg Ab Dorff" 1646.01.27 Herrliberg E III 50.1, EDB 81 - Abdorf, Hans Heinrich, getraut mit Sennhauser, Barbara 1641.06.29 Herrliberg E III 50.1, EDB 54 Abdorf, Hans Jakob, getraut mit Wunderli, Elisabeth, Meilen 1652.01.27 Herrliberg E III 50.1, EDB 97 Abdorf, Hans Jakob, getraut mit Weber, Susanna, Kreuzlen 1680.11.30 Oetwil am See E III 85.1, EDB 75 Abdorf, Hans Jakob, Aue, getraut mit Pfister, Maria, Oetwil am See 1682.10.19 Oetwil am See E III 85.1, EDB 78 Abdorf, Heinrich, getraut mit Werder, Elisabeth, Goldbach 1624.03.09 Küsnacht E III 65.1, EDB 766 Abdorf, Heinrich, getraut mit Bosshard, Regula 1680.12.02 Mönchaltorf E III 77.1, EDB 279 Abdorf, Heinrich, getraut mit Frei, Barbara, Hedingen natus 1652, 14. November; getraut zu Hedingen 1685.07.14 Herrliberg E III 50.1, EDB 334 nata 1648, 26. November Abdorf, Heinrich, Herrliberg, getraut mit Frei, Barbara, Hedingen getraut zu Hedingen, mit Bewilligung des Ehegerichts 1685.07.14 Hedingen E III 48.1, EDB 267 "Nüscheli Felixen Tochter" Abdorf, Heinrich, getraut mit Nüssli, Barbara, Zell Vorgesehen war die Trauung zu Zürich beim 1697.02.02 Herrliberg E III 50.1, EDB 422 Grossmünster. "Haben die Meinung geenderet, und sind zu Herrliberg copulirt worden." - Abdorf, Jakob, getraut mit Wetli, Barbara 1637.08.08 Herrliberg E III 50.1, EDB 34 Abdorf, Jakob, getraut mit Steiner, Regula, Feldmeilen - 1683.06.19 Herrliberg E III 50.1, EDB 301 "aus dem Meilikommerfeld" Stand: 05.02.2020 © by Staatsarchiv des Kantons Zürich Seite 2 von 1510 Staatsarchiv Zürich, Zürcher Ehedaten 16.–17. Jahrhundert geordnet nach Familienname des Mannes (A–F) Eheleute Zusatzinformation Datum Kirchgemeinde Signatur StAZH Abdorf, Jakob, Herrliberg, getraut mit Treichler, Margaretha, Herrliberg - 1695.11.12 Herrliberg E III 50.1, EDB 411 Witwe des Hans Dohner. Sie war zuvor mit Hans Brunner von Küsnacht verlobt. Er musste 30 Pfund Busse, sie aber 40 Pfund Busse und 100 Pfund Entschädigung an ihn zahlen (vgl. auch Ehegerichtsprotokoll vom 26. September 1695; YY 1.183, S. 515-517). Abdorf, Jakob, getraut mit Leemann, Regula, Meilen 1698.02.08 Herrliberg E III 50.1, EDB 430 Abdorf, Johannes, Herrliberg, getraut mit Wüst, Susanna, Herrliberg 1685.08.11 Herrliberg E III 50.1, EDB 337 Abdorf, Jos, getraut mit Oefeli, Anna, Radrain "Joß" 1677.11.27 Oetwil am See E III 85.1, EDB 66 - Abdorf, Jos, Aue, getraut mit Walder, Verena, Etzikon "Joß" 1696.12.01 Oetwil am See E III 85.1, EDB 112 - Abdorf, Lamprecht, getraut mit Bleuler, Dorothea, Zollikon 1670.03.15 Herrliberg E III 50.1, EDB 190 Abdorf, Melchior, getraut mit Meier, Anna 1635.05.04 Herrliberg E III 50.1, EDB 26 Abdorf, Rudolf, getraut mit Suter, Katharina, Fuchsloch 1682.10.19 Oetwil am See E III 85.1, EDB 77 Abegg, Adam, Böndler, getraut mit Strübi, Katharina, Wiedikon 1612.02.16 Kilchberg E III 62.1, EDB 950 Abegg, Adam, Rüschlikon, getraut mit Vollenweider, Barbara, Affoltern - 1652.06.29 Kilchberg E III 62.2, EDB 455 am Albis "Affholteren" Abegg, Adam, Rüschlikon, getraut mit Schweizer, Verena, Langnau am - 1658.11.30 Kilchberg E III 62.2, EDB 558 Albis vidui Abegg, Andreas, getraut mit Corrodi, Margaretha Mr.; zur späten Predigt 1699.08.07 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B Jf. 39, EDB 5436 Abegg, Andreas, getraut mit Corrodi, Margaretha Mr.; verkündet 30. Juli; getraut zu Zürich bei Sankt 1699.08.07 Predigern TAI 1.769 (Teil 1); StadtAZH Peter VIII.C. 35., EDB 1162 Jf. Abegg, Bartholomäus, Bendlikon, getraut mit Münch, Margaretha, "Bartlime ab Egg gnant Merchli" 1554.05.20 Kilchberg E III 62.1, EDB 166 Adliswil - Abegg, Bartholomäus, getraut mit Nussbaumer, Anna "Bartli ab Egg" 1570.06.22 Küsnacht E III 65.1, EDB 310 "Nußboum" Abegg, Felix, Rüschlikon, getraut mit Nägeli, Maria, Sessler Fähnrich ("Fend.") 1658.08.15 Kilchberg E III 62.2, EDB 552 - Abegg, Felix, Wollishofen, getraut mit Aberli, Elisabeth, Niederurdorf jetzt auf der Burg im Hard auf einem Lehen; getraut zu 1675.12.14 Kilchberg E III 62.2, EDB 880 Wipkingen, in Kilchberg verkündet - Stand: 05.02.2020 © by Staatsarchiv des Kantons Zürich Seite 3 von 1510 Staatsarchiv Zürich, Zürcher Ehedaten 16.–17. Jahrhundert geordnet nach Familienname des Mannes (A–F) Eheleute Zusatzinformation Datum Kirchgemeinde Signatur StAZH Abegg, Felix, Wollishofen, getraut mit Aberli, Elisabeth, Niederurdorf "auf der alten Burg an der Limmath wohnhafft, sonst 1675.12.14 Wipkingen TAI 1.824; StadtAZH VIII.C. 89., gebürtig von Wollißhoffen";aus Bewilligung der EDB 343 Gemeinde - Abegg, Felix, Moos, getraut mit Bindschedler, Verena, Küsnacht Richter und Leutnant 1691.06.09 Kilchberg E III 62.3, EDB 377 - Abegg, Georg, Mönchhof, getraut mit Schumacher, Margaretha, "Jörg ab Egg" 1582.06.10 Kilchberg E III 62.1, EDB 568 Uessikon - Abegg, Gerold, Rüschlikon, getraut mit Mähli, Susanna, Glattfelden Mr., Müller 1680.06.15 Glattfelden E III 43.1, EDB 484 - Abegg, Gerold, Rüschlikon, getraut mit Mähli, Susanna, Glattfelden Müllerknecht zu Glattfelden; Trauung in Glattfelden 1680.06.15 Kilchberg E III 62.3, EDB 92 Dienstmagd im Wirtshaus Glattfelden. Sie hatten vom Glattfelder Pfarrer ein gutes Zeugnis. Abegg, Gregor, Wiedikon, getraut mit Günthard, Elisabeth, Wiedikon "Gregorius"; zur späten Predigt 1697.09.27 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B - 39, EDB 5367 Abegg, Hans, getraut mit Nägeli, Anna 1541.06.26 Kilchberg E III 62.1, EDB 46 Abegg, Hans, getraut mit Fügli, Agatha "ab Egg" 1548.07.08 Kilchberg E III 62.1, EDB 123 "Agta" Abegg, Hans, Mönchhof, getraut mit Fügli, Dorothea, Rüschlikon 1566.01.10 Kilchberg E III 62.1, EDB 332 Abegg, Hans, Wollishofen, getraut mit Baag, Elisabeth, Wollishofen - 1575.01.30 Kilchberg E III 62.1, EDB 476 "Bogin" Abegg, Hans, Mönchhof, getraut mit Landolt, Elisabeth, Bendlikon 1582.02.27 Kilchberg E III 62.1, EDB 566 Abegg, Hans, Mönchhof, getraut mit Däniker ?, Elisabeth, Erlenbach - 1587.03.26 Kilchberg E III 62.1, EDB 626 "Dennicker" Abegg, Hans, Rüschlikon, getraut mit Zurlinden, Anna, Wiedikon 1587.12.31 Kilchberg E III 62.1, EDB 636 Abegg, Hans, Wollishofen, getraut mit Günthardt, Küngolt, Böndler 1597.01.23 Kilchberg E III 62.1, EDB 736 Abegg, Hans, getraut mit Käufli, Verena "ab Egg" 1598.07.10 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B "Keüfflin" 39, EDB 1671 Abegg, Hans, getraut mit Schwend, Regula "ab Egg" 1602.02.01 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B - 39, EDB 1791 Abegg, Hans, Mönchhof, getraut mit Peter, Küngolt, Bendlikon 1602.03.07 Kilchberg E III 62.1, EDB 810 Abegg, Hans, getraut mit Wirth, Barbara 1603.07.17 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B 39, EDB 1845 Abegg, Hans, getraut mit Grossmann, Barbara 1608.02.01 Grossmünster TAI 1.737; StadtAZH VIII.C. 3., EDB 677 Stand: 05.02.2020 © by Staatsarchiv des Kantons Zürich Seite 4 von 1510 Staatsarchiv Zürich, Zürcher Ehedaten 16.–17. Jahrhundert geordnet nach Familienname des Mannes (A–F) Eheleute Zusatzinformation Datum Kirchgemeinde Signatur StAZH Abegg, Hans, Kilchberg, getraut mit Welti, Barbara, Adliswil 1609.02.05 Kilchberg E III 62.1, EDB 906 Abegg, Hans, Rüschlikon, getraut mit Rellstab, Dorothea, Rüschlikon 1615.08.06 Kilchberg E III 62.1, EDB 1010 Abegg, Hans, Feldmeilen, getraut mit Knüsli, Margaretha, Leimbach "im Feld" 1621.10.09 Meilen E III 75.2, EDB 65 - Abegg, Hans, Mönchhof, getraut mit Wetzel, Anna, Wiedikon - 1625.11.29 Kilchberg E III 62.2, EDB 99 virgines Abegg, Hans, getraut mit Biber, Anna 1627.03.13 Horgen E III 58.2, EDB 24 Abegg, Hans, Wollishofen, getraut mit Suter, Verena, Meilen - 1627.08.14 Kilchberg E III 62.2, EDB 129 virgines Abegg, Hans, getraut mit Forster, Anna 1628.12.09 Wipkingen TAI 1.824; StadtAZH VIII.C. 89., EDB 68 Abegg, Hans, Rüschlikon, getraut mit Ziegler, Dorothea, Zürich - 1633.09.24 Kilchberg E III 62.2, EDB 214 vidui Abegg, Hans, getraut mit Baumgartner, Barbara - 1636.05.10 Meilen E III 75.2, EDB 272 "Baumgarter" Abegg, Hans, Wollishofen, getraut mit Glarner, Elisabeth, Bendlikon Schulmeister 1652.05.11 Kilchberg E III 62.2, EDB 449 - Abegg, Hans, Wiedikon, getraut mit Zollinger, Elisabeth, Wiedikon 1665.01.30 St. Peter TAI 1.708; ERKGA St. Peter IV B 39, EDB 4078 Abegg, Hans, Wollishofen, getraut mit Ewig, Ursula, Dättlikon 1672.03.19 Kilchberg E III 62.2, EDB 807 Abegg, Hans, Rüschlikon, getraut mit Vollenweider, Verena, Hedingen "F.

  1510
Recommended publications
  • Kanton Zürich Gesamtbibliographie
    IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Zürich Bibliographie 1. Abkürzungen A Archiv AS Atlas Suisse ASA Anzeiger für Schweizerische Geschichte und Alterthumskunde ASHR Aktensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik AU Aargauer Urkunden BA Schweizerisches Bundesarchiv Ber. ZD Zürcher Denkmalpflege, Berichte EA Amtliche Sammlung der Eidgenössischen Abschiede FS Festschrift GA, GemeindeA Gemeindearchiv GLS Geographisches Lexikon der Schweiz HBLS Historisch–biographisches Lexikon der Schweiz HLS Historisches Lexikon der Schweiz Hrsg. oder Hg. Herausgeber HSG Handbuch der Schweizergeschichte, 2 Bde. HU Habsburgische Urbar, Das Id. Schweizerisches Idiotikon, heute: Schweizerdeutsches Wörterbuch ISOS Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz JSGU oder JSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur– und Frühgeschichte KBF Thurgauische Kantonsbibliothek, Frauenfeld KDM ZH Archiv der Kantonalen Denkmalpflege Zürich KDSG Die Kunstdenkmäler des Kantons St.Gallen (siehe Literaturverzeichnis) KDZH Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich (siehe Literaturverzeichnis) LK Landeskarte der Schweiz Njbl. Neujahrsblatt, –blätter MAGZ Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich o.A. ohne Autorenangabe o. J.. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe OL–Karte Orientierungslaufkarte QW Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft QZW oder QZWG Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte REC Regesta Episcoporum Constantiensium RRR Rechenschaftsberichte des Regierungsrathes an den Grossen Rath des Standes [Kantons]
    [Show full text]
  • Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien
    Zürcher Unterländer Museumsverein Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien Nr. 4 Thema: Zürcher Unterländer Kolorit Notizen zur Wirtschaftsgeschichte im Zürcher Unterland Familiennamen im Gebiet des ZUMV Bürgerorte Dialektbezeichnungen von Ortsnamen Heraldisches Autor, Quelle: Kurt Derrer, Winterthur (ZUMV- Mitglied) Datum: Dezember 2015 V2 Zürcher Unterländer Museumsverein, Postfach, 8165 Oberweningen www.zumv.ch [email protected] Zürcher Unterländer Kolorit 1 Einleitung Das Zürcher Unterland, und damit ist immer auch das Gebiet des ZUMV gemeint, hat seit jeher eine konservative Prägung. Es galt als Kornkammer der Stadt Zürich und war so ihr natürliches Hinterland. Lag es daran, dass es mit Umsicht regiert respektive verwaltet wurde oder dass der Ackerbauer von Natur aus nicht zum Rebellentum neigt, weshalb kaum etwas von Erhebungen gegen die gottgewollte Obrigkeit, von Bauernkriegen, Maschinenstürmen und Ruf nach rechtlicher Besserstellung bekannt ist? Das Zürcher Unterland war loyales Untertanenland! Ergaben sich Missernten und in deren Folge Hungersnöte, bewirkten sie wie anderswo Auswanderungen. Die Anfänge der Industriellen Revolution brachten noch keine drastischen sozialen Umwälzungen ins Land. Es bedurfte der französischen Revolution und der ersten Bundesverfassung von 1848, im Anschluss an den Sonderbundskrieg, dass sich Grundlegendes zu ändern begann. Die Freizügigkeit und der Beginn des Eisenbahnbaus – hier sei an die Pionier- und Gründerfigurr Alfred Escher erinnert - setzte Kräfte für die Wirtschaft frei. Die Städte begannen zu
    [Show full text]
  • Schule Der Gesellschaft
    Die grossen gesellschaftlichen und politischen Umwäl- Andrea De Vincenti zungen von 1798 und 1831 befeuerten Ambitionen auf radikale Reformulierungen der Bildungsprogramme. Zwischen solchen als neue Normen fixierten Ansprüchen und lokalen Praktiken bestanden jedoch Diskrepanzen. Andrea Andrea De Vincenti Obrigkeitliche oder fachdiskursive Normsetzungen trafen auf lokale sowie regionale Bedürfnisse und Vorstellungen von Schule. In zirkulierenden Aneignungen vermischten Schule der sich vor Ort tradiertes und rezipiertes Wissen und es ent- standen je eigene Ausprägungen schulischer Praktiken. Gesellschaft Anhand eines reichhaltigen Quellenkorpus, das in der Hauptsache aus Antworten auf Schulumfragen aus den Jahren 1771 und 1799 sowie aus Berichterstattungen von Wissensordnungen von Schulbehörden für das Jahr 1834 besteht, werden meh- Zürcher Unterrichtspraktiken rere hundert Zürcher Schulen vergleichend in den Blick genommen. Die Autorin zeichnet ein differenziertes Bild zwischen 1771 und 1834 schulischer Praktiken am Übergang vom 18. zum 19. Jahr- hundert. Im Ergebnis weist die Studie über das Lokale hinaus regional ähnliche Unterrichtspraktiken nach und zeigt die dahinterstehenden gesellschaftlichen Wissens- ordnungen auf. Schule zu untersuchen bedeutet daher auch, die Gesellschaft zu untersuchen. Schule der Gesellschaft ISBN 978-3-0340-1299-7 9 783034 012997 DeVincenti UG Druck.indd 1 04.11.15 09:43 Schule der Gesellschaft Andrea De Vincenti Schule der Gesellschaft Wissensordnungen von Zürcher Unterrichtspraktiken zwischen 1771 und 1834 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Inauguraldissertation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde. Von der Philosophisch-historischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Heinrich Richard Schmidt und Prof. Dr. André Holenstein angenommen. Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Neues Namenbüchlein für die liebe Jugend, Zürich: Johann Caspar Näf, 1801, S.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Geschichte, Kanton Zürich, Mitte 1996 Bis Mitte 1997
    Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich, Mitte 1996 bis Mitte 1997 Von MEINRAD SUTER UND MARGRIT SCHÜTZ Separatdruck aus dem Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1998 Druck der Druckerei a/d Sihl AG Zürich 1997 DR. PHIL. MEINRAD SUTER UND MARGRIT SCHÜTZ Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 1996 - Juni 1997 und Nachträge Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Zuschriften (Ergänzungen sind willkommen!) richten Sie bitte an Meinrad Suter, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170, Postfach, 8057 Zürich I. Sachteil 1. Neujahrsblätte'1 Neue Periodika}Jahrbücher Ajfoltern a. A. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1997. 40 S. Affoltern a. A. 1996. (Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 4. Teil). 1 Bubikon. 60. J ahrheft 1996 der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 60 S. Wetzikon: Druckerei Wetzikon AG 1996. 2 Bülach. Neujahrsblatt 1997 der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 38( 1997). 62 S. Bülach 1996. 3 Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon 1997. 50. Jahrgang. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 71 S. Dietikon 1996. (150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Autoren: Walter Süss et al.). 4 Dübendo,f Heimatbuch Dübendorf 1996. SO.Jahrbuch. Hg.: Verkehrs- und Verschö- nerungsverein Dübendorf. 260 S. Dübendorf 1996. 5 Embrach. Neujahrsblatt Nr. 14 auf das Jahr 1997. Hg. von der Kulturkommission Embrach. 60 S. Embrach 1996. (Baer, Hans. Embracher Laufbrunnen). 6 Fällanden. Neujahrsblatt Fällanden 1997. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. Abb. Fällanden 1996. (Wirtschaften der Gemeinde Fällanden). 7 393 - Neujahrsblatt Fällanden. 1995. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 1995. 24 S. Fällanden 1994. (Kaul, Hans Ueli.
    [Show full text]
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis Zur Geschichte Von Weiach/ZH
    Quellen- und Literaturverzeichnis zur Geschichte von Weiach / ZH Ulrich Brandenberger Stand vom 7. Dezember 2009 DRAFT Früherer Titel (Ausgaben 2002 und 2003): «Bibliographie zur Geschichte von Weiach/ZH» Aktuelle Version verfügbar unter: http://weiachergeschichten.kirche-weiach.ch bzw. Quellen & Literatur zur Geschichte von Weiach/ZH Ausgabe 9, Dezember 2009 1 Vorwort zur 3. Ausgabe Im Jahre 1996 erschien mit der «Rechtsquellensammlung Neuamt» 1 nach acht Jahrzehnten endlich wieder ein den Kanton Zürich betreffender Band der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die direkt unser Dorf betreffenden Dokumente aus diesem Band wurden ab April 1997 in den «Mitteilun- gen für die Gemeinde Weiach» veröffentlicht. Als diese Reihe Mitte 1998 eingestellt wurde, habe ich begonnen, die publizierten schriftlichen Infor- mationen und Urkunden zur Ortsgeschichte zusammenzustellen. Vorerst waren dies Einträge zum Stichwort «Weyach» in alten Lexika, später Fundstellen in Urkundenbüchern und anderen Quellen- sammlungen. Mit der Zeit wagte ich mich auch an unveröffentlichtes Material aus dem Bundesarchiv, dem Zürcher Staatsarchiv und den verschiedenen Weiacher Gemeindearchiven heran. Im Dezember 1999 wurde in den «Mitteilungen für die Gemeinde Weiach» der erste Artikel der Reihe «Weiacher Geschichte(n)» abgedruckt. Diese historische Kolumne stellt die Quellen zur Geschichte des Gemeindegebietes vor und erzählt von den dahinter stehenden Geschichten. Das vorliegende Quellen- und Literaturverzeichnis zur Ortsgeschichte von Weiach wurde als Arbeits- instrument zur Überarbeitung und ergänzten Neuauflage der «Chronik Weiach» von Walter Zollinger 2 erstellt. Es wird laufend ergänzt und bei Bedarf neu herausgegeben. Weitere Angaben und allfällige Korrekturen sind jederzeit willkommen. Weiach, Ende November 2002 Ulrich Brandenberger Vorwort zur 4. Ausgabe Neu wurde damit begonnen, unter dem Abschnitt A auch Archivbestände zu erfassen.
    [Show full text]
  • Urkundenregesten Des Staatsarchivs Des Kantons Zürich 1446 – 1460
    Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich 1446 – 1460 URKUNDENREGESTEN DES STAATSARCHIVS DES KANTONS ZÜRICH 7. BAND 1446 – 1460 bearbeitet von Christian Sieber Trägerschaft: URKUNDENKOMMISSION DER ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH Prof. Dr. Roger Sablonier, Dr. Otto Sigg, Prof. Dr. h. c. Peter Ziegler Zürich 2007 © 2007 Staatsarchiv des Kantons Zürich Vorwort Nachdem mein Vorgänger Otto Sigg im Vorwort zum sechsten Band der Urkundenregesten, der Anfang 2005 publiziert wurde, mitteilte, dass dieser wohl der letzte sein werde, den er bis zum Schluss begleite, ist der nun vorliegende siebte Band der erste, den ich meinerseits begleiten darf, nicht von Anfang an, aber bis zum Schluss. Meine Wertung des Gesamtwerks unterscheidet sich in keiner Weise von derjenigen meines Vor- gängers: Grundlagenarbeit im und für das Archiv in einer Qualität, die sowohl dem Archiv selbst als auch der scientific community einen so unmittelbaren Mehrwert bringt wie die Erarbeitung und Publikation von Urkundenregesten, war unterstützenswert, ist es heute, und wird es weiterhin sein. Diese Aussage gilt unter diversen Titeln: detaillierte Erschliessung auf Stufe Dokument, umfassende Zugänglichkeit zu homogenen Verzeichnungsdaten, Schonung von Originaldokumenten. Dass mit dem siebten Band nun der letzte Satz an Urkundenregesten aus dem Staatsarchiv Zürich publiziert wird, ist deshalb nur eine vorläufige Aussage, und es scheint mir hier der richtige Ort zu sein für eine Absichtserklärung, die diese Vorläufigkeit konkretisiert: Zunächst sollen nun die erar- beiteten Regesten, die insgesamt den Zeitraum von 1336 bis 1460 umfassen, in die Erschliessungs- Datenbank des Staatsarchivs überführt werden. So werden sie nicht nur als chronologische Reihe (in Form von entsprechenden Reports) jederzeit abrufbar bleiben, sondern zusätzlich auch direkt in der Archivtektonik einsehbar werden.
    [Show full text]
  • Aus Der Geschichte Von Niederglatt (Nach Gertrud Dietliker-Wolf)
    Auszug aus der Festschrift "150 Jahre Politische Gemeinde Niederglatt / Einweihung Dorfzentrum Eichi 2. Bauetappe" Verfasser: Hans-Jürg Hintermann, damaliger Gemeindeschreiber Herausgegeben vom Gemeinderat Niederglatt, September 1990 Aus der Geschichte von Niederglatt (nach Gertrud Dietliker-Wolf) Vorgeschichte Verschiedene Bodenfunde bezeugen, dass eine Lanzenspitze aus der Eisenzeit weisen sich schon lange vor Christi Geburt in den auf die Besiedelung auch in jenen Zeiten bin. Gemarkungen von Niederglatt Menschen Dass Kelten hier wohnten, kann wegen den niedergelassen hatten. So wurde im Jahre im Höhragen gefundenen Gräbern ange- 1928 in der Nähe der Sonnenbergstrasse ein nommen werden; dort scheint auch ein Weg Steinbeil ausgegraben; ein Einzelfund aus der Römer vorbeigeführt zu haben. der Bronzezeit sowie ein Eisenschwert und Fund aus der Jungsteinzeit: das 1928 in einem Acker gefundene Steinbeil, ca 3000-1800 v. Chr. (Fund- mappe Niederglatt im Landesmuseum) Planmässig besiedelt wurde diese Gegend Ackerland wurde in drei grosse Abteilungen aber erst durch die Alemannen. Im 5. Jahr- zerlegt, die eingezäunt wurden. So entstan- hundert nach Christi brachen sie von Norden den drei sogenannte Zelgen. Gemeinsam her ein und besiedelten denjenigen Teil unse- teilte man jede in so viele Flächen ein, als res Landes, wo heute Deutsch gesprochen Hofstätten vorhanden waren, und jeder wird. Sie waren in Hundertschaften geteilt, Hausvater erhielt durch das Los auf jeder von denen jede etwa hundert waffenfähige Zelg ein Stück. Auf dem einen pflanzte er Männer mit ihren Angehörigen umfasste. Korn, dem zweiten Hafer und das dritte blieb Mehrere Hundertschaften bildeten einen brach. Diese Dreifelderwirtschaft wechselte Gau. Unsere Gegend gehörte zuerst zum innert drei Jahren. Neben dem Haus erhielt Thurgau, später zum Zürichgau.
    [Show full text]
  • Chronik Niederhasli
    Niederhasli - von den Anfängen bis zur Gegenwart Von Fritz Hauswirth, Meilen Herausgegeben vom Gemeinderat Niederhasli © 1988 by Gemeinderat Niederhasli Printed in Switzerland Verfasser: Fritz Hauswirth, Meilen Satz: Fotosatzatelier Franz Henle, Oberhasli Fotolithos: Reproatelier Ernst Höhn, Oberhasli Gestaltung: Franz Henle, Oberhasli Druck und Einband: Benziger AG, Einsiedeln Inhalt Vorwort des Gemeindepräsidenten 7 Kulturelles 90 Vorwort des Verfassers 9 Elektrizitätsversorgung 91 Wasserversorgung 93 Von den Anfängen bis Ende des 18. Jahrhunderts 11 Abwasserreinigung 94 Früheste Zeit 11 Abfallbeseitigung 96 Die erste Besiedlung 13 Polizei 97 Römerzeit 14 Feuerwehr 98 Die Alamannen 15 Militär 100 Im Mittelalter und bis zum Untergang der Alten Ordnung 17 Zivilschutz 101 Sportanlagen 102 Die Zeit nach der Französischen Revolution bis heute 37 Mehrzweckhalle 104 Der Umsturz von 1798, Helvetik und Mediationszeit 37 Restaurationszeit und Regeneration 38 Die bauliche Entwicklung 105 Loskauf der Grundzinsen und Zehnten 39 Die Besiedlung bis 1950 108 Trennung von Niederglatt 40 Die Entwicklung seit 1950 109 Vom Bundesstaat bis zur Jahrhundertwende 4l Bestand an Häusern und Wohnungen 117 Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg 43 Baugenossenschaft Niederhasli 119 Nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute 48 Mitwirkung der Gemeinde 119 Schaffung von Industrie- und Gewerbezonen 120 Die Zivilgemeinden 53 Planung 121 Die aufgehobenen: Mettmenhasli, Nassenwil 53 Die noch bestehenden: Niederhasli, Oberhasli 58 Die Kirchen 125 Im Mittelalter 125 Die politische
    [Show full text]