3/11 April Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG D: Euro 14,40 CH: SFr 24,50 A: Euro 14,90 ISSN 1618-002X

www.digital-engineering-magazin.de

Zeitschrift für integrierte Produktentwicklung PROMOTION

PRODUCT LIFECYCLE MANAGEMENT WIRD MOBIL Teamcenter Mobility eröffnet einfachen PLM-Zugang

Medizintechnik S. 24 Schutz geistigen Eigentums S. 36 Im Heft: PLM-Messeführer zur Neue CAE-Tools ermöglichen Patente – Lähmung oder Digital Factory 2011 virtuelle Traumatologie Förderung der Innovation? Neue Firmenadressen

Sie benötigen neues Adressmaterial für Ihre Umsatzsteigerung? Sie wollen Ihre Produkte potentiellen Neukunden gezielt anbieten? Wir liefern Ihnen die passenden Firmen-Adressen nach Schlüsselworten wie z. B. SAP, Oracle, Java, C++, SQL, .NET, OOAD, CRM, Microsoft Office, Lexware, 3D-CAD, AutoCAD, Catia, CNC, CAE, CANalyser, CanOE, Design Patterns, UML oder, oder, oder …

Nennen Sie uns einfach Ihre Schlüsselbegriffe. Starten Sie gezielte Werbeaktionen mit über 250.000 Spezial-Firmen-Adressen von AnzeigenDaten.de: Adressen von aktiven Unternehmen (Anzeigenschalter), Print und Online Selektierbar nach im Unternehmen Nur eingesetzten Technologien, Verfahren und Berufsgruppen 0,89 Euro Wahlweise nach PLZ, Branchen, pro Adresse Unternehmensgrößen (zzgl. MwSt.)

Telefon: (030) 390 88 406 E-Mail: [email protected] www.AnzeigenDaten.de Editorial 3

Liebe Leser, keine Technologie beschäftigt derzeit die gesamte den, aber auch Lösungen im Bereich CAx und PLM IT-Branche so sehr wie das Cloud Computing. Dies sind bereits verfügbar oder in der Entwicklung. zeigte auch die diesjährige CeBIT in Hannover. Prinzipiell ist Cloud Computing eine Technolo- Cloud Computing bedeutet, dass Daten, Pro- gie, die viele Vorteile bietet. Trotzdem sollten An- gramme und Rechenleistungen vom Rechner in wender mögliche Risiken und Gefahren nicht au- der Firma oder im privaten Haushalt in die „Wol- ßer acht lassen. So ist es nicht verwunderlich, dass ke“ ausgelagert werden. Diese besteht aus Rech- sich Anwender zunehmend mit der Frage beschäf- nern und Servern, die weltweit verteilt sein kön- tigen, wie sicher die Daten in der Rechnerwolke nen. Über das Internet greift der Benutzer dann sind. Eine Frage, die insbesondere für Unterneh- darauf zu. men, die sensible Daten – zum Beispiel in der Pro- Cloud Computing verändert die IT-Landschaf- duktentwicklung – besitzen, von großem Interesse ten: Firmen und Organisationen müssen Server sein dürfte. und Softwarelösungen nicht selbst anschaff en, Mich verwundert es deshalb nicht, wenn Un- sie können Kapazitäten bei professionellen Anbie- ternehmen noch zögern, Cloud Computing zu tern mieten. Bezahlt wird nur, was genutzt wird. In nutzen. Grund dafür sind oft die Herausforde- Deutschland setzen vor allem Unternehmen auf rungen in Sachen Datensicherheit, Compliance Cloud Computing und verlagern ihre Daten auf und Verfügbarkeit. Unverzichtbar sind in meinen die Server-Farmen von Amazon, Google, IBM oder Augen innovative Verschlüsselungskonzepte, Microsoft. Ein realer Server lässt sich so von meh- die Informationen vor dem unbefugten Zugriff reren virtuellen Servern gemeinsam nutzen. Dies Dritter schützen und nur bei Bedarf diejenigen erhöht die Auslastung und ermöglicht Einsparun- Informationen entschlüsseln, die wirklich benö- gen, beim Energieverbrauch sind beispielsweise tigt werden. Nur wenn die Anwendungen in der mehr als 50 Prozent möglich. Viele Anbieter wit- Cloud auch nachweislich sicher sind, wird die Ak- tern ein bedeutendes Geschäft: Der Cloud-Um- zeptanz auf der Kundenseite steigen. Die Annah- satz mit Geschäftskunden und Privatverbrauchern me mancher IT-Anbieter, dass Cloud Computing wird laut den Analysten von IDC in diesem Jahr das ultimative Standardkonzept für jede Art von um rund 55 Prozent auf insgesamt 3,5 Milliarden künftiger IT-Nutzung sein könnte, fi nde ich je- Euro steigen. 2015 sollen etwa zehn Prozent aller denfalls verfrüht. Noch geht die Schere zwischen IT-Ausgaben in Deutschland auf Cloud-Technolo- Marketing-Visionen und Realität zum Teil zu weit gie entfallen. auseinander. Cloud-Computing-Anwendungen und -Dienste gibt es für viele Einsatzgebiete. Dies können Büro- Rainer Trummer, Chefredakteur Applikationen sein, die sich in der „Wolke“ befi n- [email protected] 4 Inhalt

IM FOKUS: Medizintechnik. Der weltweite Markt für Medizintechnik bietet gro- ße Wachstumschancen und ist hart umkämpft. Innova- tionen sind mit geeigneten Software-Tools regelkon- form in Qualitätsprodukte zu überführen. Im Fokus fi nden Sie Praxisberichte und konkrete Lösungssze- narien von der virtuellen Traumatologie über Rapid Prototyping und intelligen- te Produktkonfi guration bis hin zu durchgängigem 3D-CAD/CAM in der Dental- Technik (Seite 24).

Titelstory: Product Lifecycle Manage- validiertes Körpermodell ermöglicht Datenmodelle und Verfahrensabläufe, ment wird mobil: Teamcenter Mobility von detaillierte Verletzungsprognosen. 24 die die mechatronischen Disziplinen eröff net einfachen PLM-Zugang für zusammenführen, werden zum entschei- Durchgängiges 3D-CAD/CAM wesentlich mehr Beteiligte. 34 denden Erfolgsfaktor. 44 schaff t Wettbewerbsvorteile in der Dental-Technik. 26 Vielfach-Nutzen durch Teile-Klassi- fi kation: Vorkalkulation, Arbeitsplangene- Aktuell Rapid-Prototyping-Modell ermöglicht rierung, Warengruppenberechnung. 48 bessere Planung komplexer zahn- Aktuelle Wirtschaftsmeldungen chirurgischer Behandlungen. 28 Macher und Märkte 6 Tacton Confi gurator erlaubt es, die Kon- CAD & Design Aktuelle Technikmeldungen struktion zu automatisieren und bringt Trends und Technologien 10 Pluseff ekte für Vertrieb und Produktion. 30 Viewer für CAD-Daten – eine Standort- bestimmung zu Nutzen, Workfl ows, DIGITAL ENGINEERING Magazin Asphärische Augenimplantate und Integrationen und Grenzen. 50 im Internet 8 Schiene für Zähneknirscher: integrierte CAD/CAM-Lösung Topsolid im Einsatz. 33 Ein Überblick über aktuelle Tools Fachmesse Digital Factory: für 3D-CAD-Viewing. 52 Festo zeigt gemeinsam mit Fraunhofer IPA das „Fast-Factory-Konzept“. 13 Management Automobilzulieferer Hella evaluiert V6 von Dassault Systèmes und triff t erste Fachmesse Digital Factory – Vorbereitungen für den Systemwechsel. 54 Trends und Produktneuigkeiten. 14 Titelstory: PLM-Informationen auf iPad, Smartphone oder Tablet-Computer SolidWorks World in San Antonio, Texas, helfen, Entwicklungs-, Änderungs- und präsentierte neue Produkte wie SolidWorks Simulation & Visualisierung Fertigungsprozesse zu verkürzen. 34 n!Fuze, Live Buildings und POST3D. 16 Virtuelle Umformtechnik: Blech-Prozess- ProSTEP iViP Symposium: Interview mit kette vorab durchgängig simulieren Sponsor CONTACT Software über Ziele Schutz geistigen Eigentums inklusive Formgebung und Crash. 56 des Symposiums (ab 5. April in München) Piratenpartei kritisiert schädliche und die Bedeutung des STEP-Formats. 17 Wirkung der Patente – Interview mit ProSTEP iViP Symposium: PLM-Dis- dem stellvertretenden Vorsitzenden Daten & Prozesse kussion in der wettbewerbsfreien Zone. 18 Andreas Popp. 36 CNC-Maschinen-Interface von Gebhardt PLM-Initiative bei Hyundai Motor und Dr. Heiner Flocke, Vorstandsvorsitzender Systems – Fertigungsautomatisierung Kia Motors: PTC als strategischer Partner. 20 des patentverein.de e.V., erläutert schädli- mit SAP. 58 che Patent-Gerichtspraxis, die zum Veranstaltungskalender 22 Missbrauch des Patentrechts einlädt. 38 Gute Ideen erfordern gute Patente: Hardware & Peripherie Im Fokus Patentstrategien bei BSH Bosch und Siemens Hausgeräte. 41 Großformatdrucker Medizintechnik Thomas Rauh, Kisters, über Trends Virtuelle Traumatologie: Simulation für den Einsatz von Großformatdruckern einwirkender Kräfte auf ein klinisch im CAD-Umfeld. 60

3/2011 Schutz geistigen Eigentums, ja, doch werden Patente von beherrschenden 3D-CAD Daten Firmen zum Ausbau der Marktstellung missbraucht? Mangelnde Patentqualität dreidimensional drucken und Patentfl ut führen inzwischen zu Aus- wüchsen, die auch die Patentgerichts- barkeit überfordern. Die Nutznießer des bestehenden Systems haben das Patent als scharfe Waff e im wirtschaftlichen 3D-Drucker Machtkampf entdeckt. (Seite 36) 3D-Modelle schnell, sauber, günstig, in Farbe ausdrucken INNOVATIONEN – Werk- stoff e + Komponenten, Seite 65: Produktneu- www.zprinter.de heiten sowie Praxisbe- richte aus der Antriebs-, Automatisierungs-, Verbindungs-, Fluid- und Elektrotechnik sowie in- novative Werkstoff e und Viewer Konstruktionsbauteile.

N Performance native-3D CAD-Viewer Multifunktionsdrucker HP Designjet Nachrichten Elektrotechnik 74 N Viewer für Präsentation und CAD-Animation T2300 eMFP, erstes internetfähiges Gerät Nachrichten Werkstoff e 76 seiner Klasse, unterstützt mobiles Arbeiten N Universalviewer 2D + 3D in Design- und Konstruktionsteams. 62 Nachrichten Konstruktionsbauteile 77 N freie 3D CAD-Viewer Viele Details im Detail: Großformatdrucker Nachrichten Verbindungstechnik 78 N Autoren-Werkzeuge als Werkzeug, um Kunden zu faszinieren, N Publishing zu gewinnen und nachhaltig zu binden. 63 Nachrichten Fluidtechnik 80 Océ TDS750: neun Drucke im DIN-A1-For- mat pro Minute und ohne Aufwärmzeit. 64 EDITORIAL 3 Professionelle TITELBILD-HINWEIS 6 Komponenten + Werkstoff e IMPRESSUM 81 2D Drucklösungen

Edelstähle für Getriebekomponenten: keine VORSCHAU 82 für CAD/GIS und Grafik Windenergie ohne Hightechwerkstoff e. 66 DIGITAL ENGINEERING-Marktplatz 47 Befehlsgeräte mit geringster Einbautiefe: schlanker geht ‘s nicht. 68 Titelthemen Nachrichten Antriebstechnik 70 Nachrichten Automatisierung 72

Redaktionell erwähnte Firmen in dieser Ausgabe ABB S. 78, Altair S. 24, ANSYS S. 14, Aucotec S. 14, Autodesk S. 6, 14, Autoform Engineering S. 12, BASF S. 78, Baumer S. 72, 81, B&R S. 70, 73, Beckhoff S. 72, BMW S. 9, B&R S. 70, BSH S. 41, CADFEM S. 14, Camtek S. 58, CENIT S. 15, ComputerKomplett S. 7, CONTACT Software S. 17, 44, CoreTechnologie S. 12, 52, Dassault Systèmes S. 9, 52, DentalCare S. 28, Deutsche Edelstahlwerke S. 66, Deutsche Messe S. 13, Dornberger S. 33, Docware S. 8, Doepke S. 75, Dornbirner Messe S. 6, Dubiel&Polok S. 53, DVS S. 79, DYNAmore S. 56, Elobau S. 73, EPLAN S. 10, Epson S. 63, EWM S. 78, Fosta S. 79, Fronius S. 79, Ganter S. 78, Garlock S. 80, Gebhardt Systems S. 58, Handtmann S. 76, Hewlett-Packard S. 62, Hillesheim S. 74, HIWIN S. 77, Hochschule Pforzheim, Hottinger Baldwin Messtechnik S. 70, HT Labor- und Hospitaltechnik S. 30, Hyundai Motor S. 20, ID-Consult S. 8, INNEO S. 11, InterCAM S. 11, ISD S. 14, Jaguar Land Rover S. 9, Jakobs Antriebstechnik S. 79, Jetter S. 72, Kisters S. 50, 60, KIT S. 76, KNF Flodos S. 80, Lapp S. Layher S. 74, 74, Lino S. 8, 30, LPKF S. 75, Maplesoft S. 12, MB CAD S. 7, MFG S. 7, Minitec S. 77, Missler S. 33, MSC Tuttlingen S. 68, MISUMI S. 71, MTS Sensor S. 80, MTU S. 7, National Instruments S. 72, NVIDIA S. 12, Objet S. 28, Océ S. 64, Patentverein e. V. S. 38, PDES S. 8, Pewatron S. 73, Pfaff - silberblau S. 71, Pilz S. 73, Piratenpartei Deutschland S. 36, PorMinent S. 81, Pöppelmann S. 77, PROSTEP S. 11, 4. - 8. April 2011 ProSTEP iViP S. 8, 9, 17, PTC S. 15, 20, Rafi S. 68, Reichelt Chemietechnik S. 80, RS Components S. 75, Ruland Halle 17 - Stand G49 S. 71, SAP S. 58, SEAL Systems S. 10, Siemens S. 9, 26, 34, simus systems S. 48, SMC Pneumatik S. 81, Soft Gold Deutsche Messe Hannover S. 53, SolidLine S. 8, SolidWorks S. 16, 52, STAUFF S. 80, Stratasys S. 8, 76, Transcat S. 15, 54, Trelleborg S. 80, Universität Erlangen-Nürnberg S. 70, VDE S. 74,Victrex S. 76, WITTENSTEIN S. 70. www.kisters.de Kennziff er: Liebe Leser, unter den redaktionellen Beiträgen fi nden Sie eine Kennziff er. E-mail: [email protected] Unter www.digital-engineering-magazin.de können Sie nach der Eingabe der jeweiligen Kennziff er Tel.: 0241 9671-111 weitere Informationen zum betreff enden Artikel abrufen. 6 Aktuell Macher und Märkte

Titelbild: Siemens PLM Siemens PLM Software, eine Business Unit der Im Einsatz Software Siemens-Division Industry Automation, ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Product ARBURG, ein Hersteller von Spritzgießma- Siemens PLM Software stellt Lifecycle Management (PLM)-Software und zu- schinen für die Kunststoff verarbeitung, setzt auf der Hannover Messe gehörigen Dienstleistungen mit 6,7 Millionen li- seit kurzem für die Elektronikentwicklung auf erstmals Teamcenter Mobili- zenzierten Anwendern und mehr als 69.500 Kun- die CR-5000-Software von Zuken. Das Un- ty vor. Diese Lösung ermög- den in aller Welt. Siemens PLM Software mit Sitz ternehmen konnte so nach kurzer Zeit die licht – bei Verfügbarkeit von in Plano, Texas, arbeitet eng mit Unternehmen Qualität der Endprodukte verbessern und die WLAN- oder Breitband-Net- zusammen, um off ene Lösungen zu entwickeln, Entwicklungskosten deutlich senken. AR- zen – den Zugriff über Smartphones oder Tablet- mit denen diese mehr Ideen in erfolgreiche Pro- BURG bietet individuell auf die jeweilige An- Computer auf die mit Teamcenter verwaltete dukte umsetzen können. wendung ausgelegte modular aufgebaute Produktentwicklungsumgebung. Diese neue Spritzgießmaschinen an. Die Grundlage dafür Anwendung, im ersten Schritt auf dem iPad von Siemens Industry Software GmbH & Co. KG wird bereits im Entwicklungsbereich mit dem Apple verfügbar, ermöglicht Mitarbeitern von Fertigungsunternehmen jederzeit und ortsun- Franz-Geuer-St. 10 Einsatz der CR-5000-Software von Zuken für abhängig den Zugriff auf Produktdaten und D-50823 Köln die Elektronikentwicklung gelegt. Prozesse, so dass Entscheidungen im ganzen Tel.: +49 (0) 221 208020 solidThinking, ein Unternehmen für Con- Produktlebenszyklus schneller und fundierter www.siemens.com/PLM www.twitter.com/SiemensPLM_DE cept Design und Styling Software, gab die getroff en werden können. Erweiterung seines Kundenkreises um füh- rende Vertreter aus den Bereichen Architek- tur, Konsumgüter, Mode, Schmuck und Ein- AUTODESK richtung bekannt, der einen anhaltenden Aufschwung und ein starkes Wachstum im Markt für Industriedesign-Software verzeich- Übernahme von Blue Ridge Numerics beschlossen nen kann. Viele dadurch gewonnene Neukun- den wie etwa AXIO, Best S.p.A., Bottega Vene- Mit rund 39 Millionen US-Dollar in bar über- mens fortsetzen. Die Kunden von Blue Ridge ta, Pelikan usw., vertrauen auf die nimmt Autodesk den Simulationssoftware- Numerics sollen weiterhin unterstützt und in Concept-Design- und -Styling-Software von Anbieter Blue Ridge Numerics. Die Transaktion die Manufacturing Community von Autodesk solidThinking. unterliegt den üblichen Abschlussbedingun- aufgenommen werden. Darüber hinaus will gen und soll im ersten Quartal des Geschäfts- Autodesk die Entwicklung der Blue-Ridge-Nu- SpaceClaim Corporation, Anbieter von 3D- Direkt-Modellierungs-Lösungen zur schnel- jahrs 2012 von Autodesk (das am 30. April 2011 merics-Produkte mit Multi-CAD-Ansatz fortset- len Konzeption und Geometrie-Modifi kation, endet) abgeschlossen werden. Nach Abschluss zen und damit den direkten Datenaustausch gibt bekannt, dass sich Tyco Electronics, ein der Übernahme will Autodesk Blue Ridge Nu- zwischen CFdesign-Produkten und verschie- weltweit führender Hersteller von elektroni- merics in seine Manufacturing Industry Group denen CAD-Softwareprodukten ermöglichen. schen Komponenten, Netzwerklösungen und integrieren und die Entwicklung und den Ver- Unterseetelekommunikationssystemen, für trieb der CFdesign-Produkte des Unterneh- KENNZIFFER: DEM22098T den Einsatz von SpaceClaim Engineer zur Konzept- und Angebotsmodellierung sowie zur Modellvorbereitung für die CAE-Simulati- DORNBIRNER MESSE „INTERTECH“ VOM 18. BIS 20. MAI 2011 on entschieden hat. SpaceClaim wird in allen Tyco-Electronics- (TE-) Geschäftseinheiten als unternehmensweite Engineering-Lösung im- Mit der 21. „intertech“ ins dritte Jahrzehnt plementiert. Im Mai fi ndet die größte und bedeutendste Hightech-Betriebe drei Tage lang vor allem Die international agierende Arntz Optibelt Gruppe setzt auf die ERP-Software von pro- regionale Technologie-Messe in Dornbirn, übergreifende Lösungsansätze aus den Berei- ALPHA. Künftig werden etwa 400 Anwender Österreich, statt. Ein Schwerpunkt heißt in chen Automatisierung, Mess- und Regeltech- des Herstellers von Antriebsriemen aller Art diesem Jahr „Alternative Energieformen der nik, Zulieferindustrie sowie Forschung und mit dem neuen System arbeiten. Mit Hilfe des Zukunft“. Erstmals gibt es „Technologie-Ge- Bildung. Mit etwa 400 erwarteten Ausstellern proALPHA Workfl ows lassen sich die umfas- spräche“, die vorwiegend auf die Interessen aus Deutschland, Liechtenstein, der Schweiz send defi nierten Soll-Geschäftsprozesse ein- von kleinen und mittleren Unternehmen zu- und Österreich bündelt die Fachmesse bran- fach abbilden und überwachen. Außerdem geschnitten sind. In elf Hallen präsentieren chenspezifi sches Know-how. Zeitgleich mit will der Hersteller von Antriebsriemen mit der „intertech“ fi ndet proALPHA APS (Advanced Planning and Sche- duling) die Durchlaufzeiten und Lagerbestän- die Arbeitsschutz-Messe de reduzieren – bei gleichzeitiger Erhöhung PREVENTA statt. Arbeits- der Termintreue. Durch den Einsatz der integ- sicherheit, Brandschutz, rierten Lösung können weiterhin erhebliche PSA sowie Gesundheits- Fortschritte in der Kalkulation bei Transpa- vorsorge am Arbeitsplatz renz und Geschwindigkeit erzielt werden. Das stehen dabei ein weiteres integrierte Dokumentenmanagement-Sys- Mal im Mittelpunkt. tem sowie der proALPHA Analyzer als OLAP- basiertes Analysewerkzeug für Ad-hoc-Aus- KENNZIFFER: DEM22099 wertungen, runden das Einsatzgebiet der Komplettlösung ab. Bild: Dornbirner Messe

3/2011 Macher und Märkte Aktuell 7

MFG UND DIESELMOTORENHERSTELLER MTU MB CAD Effi zienter Einkauf SolidWorks „Top

über Online-Marktplatz Reseller 2010“-Award Bild: SolidWorks

Der Dieselmotorenherstel- zeit zur Verfügung. Bei MTU Bereits zum dritten Mal ge- triebsmitarbeiter sowie der ler MTU bezieht zur Fertigung selbst erfolgte der Umstieg wann die MB CAD GmbH Umgang des Fachhändlers der leistungsstarken Motoren auf die Online-Plattform qua- einen der begehrten Solid- in Problemsituationen ein- von vielen Zulieferern tausen- si ohne Belastung der hausei- Works Reseller-Awards, die schließlich der Erreichbarkeit, de Teile, deren Einkauf effi zient genen IT-Abteilung: Obwohl wie gewohnt am letzten Verfügbarkeit und Reaktions- über die Plattform von MFG. die Einkaufsstruktur denkbar Abend der SolidWorks World zeit bei Anfragen und Freund- com abgewickelt wird. Das zur komplex ist, haben die Einkäu- 2011 verliehen wurden. Mit lichkeit der Top-Hotline. Das Tognum-Gruppe gehörende fer die Plattform selbst an ihre der Auszeichnung zum „Top Ergebnis „Höchste Kundenzu- Unternehmen MTU Friedrichs- Anforderungen angepasst. Da Reseller 2010“ der Western friedenheit in Western EMEA“ hafen GmbH nutzt den On- MFG.com mit dem SAP-System EMEA Region wurde das Un- bestätigt einmal mehr das line-Marktplatz von MFG.com, von MTU verbunden ist, lassen ternehmen für seine heraus- Engagement des gesamten um einen Großteil der benö- sich über 200.000 Konstrukti- ragenden Leistungen in den MB-CAD-Teams, seinen Kun- tigten Bauteile für die Produk- onszeichnungen ohne Umwe- Bereichen Kundenservice den als kompetenter und zu- tion auszuschreiben. MFG.com ge in die Plattform und somit und -support geehrt. Die So- verlässiger Partner zur Seite ist einer der weltweit größten in Ausschreibungen einbin- lidWorks Reseller-Awards ba- zu stehen. Die MB-CAD-Kun- Sourcing-Marktplätze für das den. MTU plant, auch den Ein- sieren auf einer Online-Um- den belohnten bei der Wahl produzierende Gewerbe. Der kauf in den chinesischen und frage, die unter den Kunden zum „Top Reseller 2010“ vor Zugang zum Online-Marktplatz amerikanischen Standorten in des jeweiligen Fachhändlers allem die Beratungsstärke ist kostenfrei. Dies vermeidet Kürze über MFG.com abzuwi- durchgeführt werden. Dabei und das lösungsorientierte, Akzeptanzprobleme auf Seiten ckeln. Außerdem will das Un- wird die Kundenzufriedenheit auf spezifi sche Kundenanfor- der Lieferanten und Preiserhö- ternehmen prüfen, inwiefern anhand verschiedener Krite- derungen hin angepasste Ar- hungen, die durch eine Umla- auch der Einkauf für die nicht- rien in den Bereichen Service beiten. ge der Zugangskosten zwangs- produktionsrelevanten Teile und Support gemessen, etwa KENNZIFFER: DEM22088 läufi g die Folge wären. Neben mit Hilfe des Online-Marktplat- die Kompetenz, der kostenfreien Nutzung steht zes optimiert werden kann. Beratungsquali- den MTU-Lieferanten auch der tät und Praxiser- Support von MFG.com jeder- KENNZIFFER: DEM22087 fahrung der Ver- =VaaZ&,!HiVcY7+'

COMPUTERKOMPLETT Kompetenz und Erfahrung unter einem Dach

Mit Beginn des Jahres hat die Steinhil- fenen Jahr 2010 sehen wir dieses Ziel berSchwehr Gruppe eine neue Struktur erreicht“, so Karl-Heinz Eberle, Vor- ihres gesamten Unternehmensauftritts standsvorsitzender der ComputerKom- eingeführt. Dazu zählt die Etablierung plett SteinhilberSchwehr AG. In der der Dachmarke ComputerKomplett und Unternehmensgruppe realisieren nun die Einführung einer neuen Corporate über 400 Mitarbeiter an 15 Standorten :GEZ7jh^cZhh Identity. Mit dem einheitlichen Markt- durch gängige Lösungen zur Prozess- auftritt werden die Firmen der Unter- optimierung mit ERP, PLM und IT. Die :GE"Hd[ilVgZ[“g nehmensgruppe SteinhilberSchwehr, Marke ComputerKomplett beinhaltet YZcB^iiZahiVcY ASCAD mit der Beteiligung MTC, ifax und bereits das Leistungsversprechen: Lö- SteinhilberSchwehr Consulting gestärkt. sungen auf Basis führender Technolo- ™;“gk^ZaZ7gVcX]Zc  Vjh;Zgi^\jc\!=VcYZa!  Durch das Wachstum der zurücklie- gien, ergänzt um Beratungs- und Pro- 9^ZchiaZ^hijc\ genden Jahre ist die ComputerKom- zess-Know-how. Die bisherigen Firmen ™>ciZgcVi^dcVa ™BZ]gVah(%?V]gZ  plett-Gruppe heute einer der großen bleiben unter der Dachmarke Compu- OjkZga~hh^\`Z^i!@cdl"]dl IT-Partner im Mittelstand. Hierbei wur- terKomplett erhalten, um die jeweili- jcY>ccdkVi^dc de konsequent die Strategie verfolgt, ge Kompetenz und Er fahrung zu do- durch organisches Wachstum und Zu- kumentieren. Auch ändert sich an der 676HHd[ilVgZ6< käufe ein Leistungsportfolio von Spezi- rechtlichen Struktur nichts, so dass Ver- H“YZcYhigV›Z)' ,+&(*@Vgahgj]Z alanbietern zu bündeln, mit dem alle IT- träge von dem Schritt zur Dachmarke ^c[d5VWVh#YZ IZa#%,'&$.+,'("% Anforderungen bei mittelständischen unberührt bleiben. ;Vm%,'&$.+,'("&%% Fertigungs- und Handelsunternehmen abgedeckt werden. „Mit dem abgelau- KENNZIFFER: DEM22089 lll#VWVh#YZ

3/2011 8 Aktuell Macher und Märkte

STRATASYS IMPLEMENTIERT TOTAL-QUALITY-MANAGEMENT-SYSTEM ID-CONSULT Zertifi ziert gemäß ISO 9001:2008 Adi Stahuber an Board

ID-Consult, Innovations- und tegische Partnerschaften im Stratasys, Hersteller von additi- gen werden. Darüber hinaus Technologieberatung aus PLM- und ERP-Umfeld auf- ven Fertigungsmaschinen für gibt es interne Vorteile wie München, baut seine Prä- und ausbauen. Adi Stahuber Prototypen und Kunststoff teile, eine höhere Kundenzufrieden- senz und Dienstleistungen in bringt langjährige Manage- hat nun die Zertifi zierung ge- heit und Verbesserungen bei Deutschland aus und erwei- ment-Erfahrungen in der mäß ISO 9001:2008 erhalten. ISO der abteilungsübergreifenden tert sein Team. Für ID-Con- Leitung von internationalen 9001:2008 bietet eine Struktur Kommunikation, Arbeitsabläu- sult wird Adi Stahuber neue Software- und Consulting- für ein Qualitätsmanagement- fen und der Zusammenarbeit Geschäftsfelder und -mo- Unternehmen ein, kennt die system, das Kundenzufrieden- mit Kunden und Lieferanten. delle erschließen und stra- Herausforderungen der Fer- heit, gleichbleibende Qualität Die Non-Profi t-Unternehmens- tigungsindustrie und kann und Effi zienz zum Ziel hat. Stu- beratung Enter prise Minneso- auf umfangreiche Best Practi- dien zeigen, dass Unternehmen ta, die Fertigungsunternehmen ces und exzellentes Lösungs- mit ISO 9001:2008-Zertifi zie- aus Minnesota bei der Imple- Know-how in den Bereichen rung eine bessere Performance mentierung von geschäftlichen Bild: ID-Consult Produktentwicklung, Logis- als ihre Kontrollgruppe aufwei- Lösungen unterstützt, spiel- tik, Vertrieb und After-Sales sen. Auch wurde festgestellt, te bei den Vorbereitungen für zurückgreifen. dass anfängliche Investitionen die Zertifi zierung gemäß ISO durch die Vorteile von mehr in- 9001:2008 eine federführende KENNZIFFER: DEM22090 ternationalen Aufträgen und Rolle. eines größeren inländischen Marktanteils schnell aufgewo- KENNZIFFER: DEM22091 LINO IST RESELLER FÜR KEYSHOT-SOFTWARE Vertriebspartnerschaft Luxion ApS PROSTEP IVIP UND PDES Neues STEP-Anwendungsprotokoll Lino, Beratungshaus für De- Software ist in den Varianten sign Automation, 3D-CAD KeyShot (max. 2.1 / 4.1 Mega- 242 in ISO erfolgreich und Datenqualität, und Luxi- pixel, Node Locked) und Key- on ApS, Software-Spezialist Shot Pro (unbegrenzte Aufl ö- Im Januar gab die ISO (In- Vorhaben wird von den in- für Echtzeit-Rendering und sung, Node Locked, Floating) ternational Organization for ternationalen Gremien PDES, Beleuchtungssimulation, ha- ab sofort über das Software- Standardization) bekannt, JAMA, AIA, ASD-STAN, GA- ben eine Partnerschaft über und Beratungshaus Lino er- dass der von ProSTEP iViP LIA, VDA und NIST sowie den den Vertrieb der 3D-Rende- hältlich. und PDES eingereichte Vor- Industrievertretern EADS, ring-Software KeyShot ge- schlag zur Standardisierung BoostAero, Boeing, Lockheed schlossen. Die 3D-Rendering- KENNZIFFER: DEM22092 von STEP AP 242 angenom- Martin und Rockwell Collins men wurde. Projektziel ist, bis vorangetrieben. Die Gesamt- Ende 2011 einen weltweit ak- projektleitung liegt beim DIGITAL ENGINEERING Magazin online zeptierten Backbone für die ProSTEP-iViP-Verein. Die Internet-Seiten des DIGITAL ENGINEERING Magazins Automobil- und Luftfahrt- gehören zu den zentralen Informationsquellen der CAx-Com- industrie zu schaff en. Das KENNZIFFER: DEM22093 munity. Technische Vorstände und Geschäftsführer, Entwick- lungs- und Projektleiter, Ingenieure und Konstrukteure fi n- KOOPERATION VON SOLIDLINE UND DOCWARE den hier täglich aktualisierte Branchennachrichten mit Archiv und Suchfunktion sowie nützliche CAx-Links, Leseproben aus dem aktuellen Heft und ein Digital-Engineering-Anwender- Brücke im Bereich 3DVIA-Anwendungen forum. Hinzu kommt eine Übersicht über Veranstaltungen SolidLine und die Docware 3DVIA-Software zusammen. und Fachmessen. GmbH, ein Spezialist für Ersatz- Wie bereits 2010 werden Doc- Wöchentlicher Newsletter Abonnieren Sie kostenlos teilkatalog-Software, geben ware und SolidLine auch im Jahr den wöchentlichen Newsletter des DIGITAL ENGINEERING ihre Kooperation im Bereich 2011 kostenlose Informations- Magazins. Er informiert Sie kompakt und aktuell über alles 3DVIA-Technologie bekannt. veranstaltungen zum Thema Wissenswerte im Umfeld von Docware hat den 3DVIA Com- „Erstellung von Ersatzteilkatalo- CAD/CAM, CAE, PDM und poser Player von Dassault Sys- gen und anderen technischen PLM. Melden Sie sich an un- tèmes in die Ersatzteilkatalog- Dokumentationen mit 3DVIA- ter: www.digital-engineering- Software PARTS-PUBLISHER Technologie“ anbieten. magazin.de integriert und arbeitet mit So- lidLine im Bereich Vertrieb von KENNZIFFER: DEM22094

3/2011 Macher und Märkte Aktuell 9

WECHSEL ZU PORSCHE-TOCHTER BMW UND JAGUAR LAND ROVER Einsatz der V6-PLM-Lösung von Dassault Systèmes Peter Schenkel leitet den Bereich PLM bei Der bayerische Automobilhersteller BMW derverwendung von Funktionen und die hat sich für den Einsatz der V6-PLM-Lösun- Trennung von Hardware- und Software- MHP gen von Dassault Systèmes entschieden. Komponenten im Entwicklungsprozess Damit wird künftig die Elektrik, Elektronik will BMW im E/E-Bereich erhebliche Kos- Seit Anfang des Jahres lei- (E/E) sowie die Embedded-System-Archi- teneinsparungen erzielen. tet Peter Schenkel (50) die tektur von BMW-Fahrzeugen entwickelt. Auch der Automobilhersteller Jaguar Service Unit PLM (Product Mit AIDA – dem „Architektur, Integration Land Rover will Dassaults V6-Lösungen Lifecycle Management) bei und Design für Automotive“-Projekt – für das Product Lifecycle Management der Prozess- und IT-Bera- führt BMW einen unternehmensweiten einführen, um damit Effi zienz und Ge- tung Mieschke Hofmann Die Porsche-Tochter Prozess ein. Sämtliche Aspekte und Betei- schwindigkeit in der Entwicklung zu stei- und Partner (MHP). Dort ge- MHP stärkt mit Peter Schenkel ihren PLM- ligte des E/E-Prozesses lassen sich so mit- gern und Komplexität zu reduzieren. Der hört er als Associated Part- Bereich und reagiert einander verbinden. BMW nutzt V6, um PLM-Anbieter wurde von Jaguar Land ner der Geschäftsleitung damit auf den Wan- eine gemeinsame IP-Referenz zu erzeu- Rover nach einer 18-monatigen Evaluie- an. Der Diplom-Maschinen- del in der Automoti- gen, wodurch sich Kundenanforderun- rungsphase als Partner ausgewählt. Die bauer war zuvor 25 Jahre ve-Branche. Bild:MHP gen mit implementierbaren Funktionen Evaluierung beinhaltete eine komplette bei der ASCAD GmbH tätig im Fahrzeug verknüpfen lassen, während Analyse von Dassaults PMTI-Umgebung und baute bei dem IT-Un- gleichzeitig die logische Architektur der (Process, Method, Tools, Information). ternehmen verschiedene Geschäfts- Systeme defi niert und deren physische Entwicklungsingenieure von Dassault bereiche, etwa die PLM-Beratung, auf Ausprägung in Form von Hardware und Systèmes und Jaguar Land Rover wer- – seit 1989 als Gesellschafter und seit Software ausgesteuert wird. BMW wird den gemeinsam neue Prozesse und Lö- 1995 als Mitglied der Geschäftslei- die V6-Lösung zudem einsetzen, um die sungen erarbeiten, die gleichzeitig eine tung. Mieschke Hofmann und Partner steigende Komplexität der Embedded- Vereinfachung und Spezialisierung der (MHP) ist die führende Prozess- und IT- Systeme im Fahrzeug bewältigen zu kön- Arbeitsweisen ermöglichen sollen. Bei- Beratung im deutschen Automotive- nen. Dabei wird eine Master-Architektur des wird benötigt, um eine neue Fahr- Markt und ein Tochterunternehmen für alle Fahrzeugmodelle erstellt und eine zeuggeneration zu schaff en. der Porsche AG. kontinuierliche Modernisierung der Fahr- zeugfunktionen möglich. Durch die Wie- KENNZIFFER: DEM22095 KENNZIFFER: DEM22096

PROSTEP IVIP UND SIEMENS PLM SOFTWARE Prozess zur ISO-Standardisierung von JT

Siemens PLM hat zusammen mit Pro- Siemens PLM Software arbeiten Hand in wird als neuer Standard den ISO-Prozess STEP iViP, internationales Konsortium Hand daran, JT zu diesem Status zu ver- durchlaufen. ProSTEP iViP stellt sicher, zur Förderung off ener Standards, den helfen. Die ISO verlangt, dass für neue in- dass alle Lösungen, die seinen Mitglie- formellen Prozess eingeleitet, in des- ternationale Standards zunächst ein ab- dern bereitgestellt werden, seinen An- sen Rahmen das Datenformat JT zu ei- gestimmter Vorschlag für einen neuen forderungen entsprechen, zusammen- nem internationalen ISO-Standard für Arbeitspunkt (New Work Item Proposal) passen und auf Standards basieren. leichtgewichtige 3D-Daten werden soll. defi niert wird. Der Abstimmungsgang KENNZIFFER: DEM22097 Leichtgewichtige 3D-Daten sind ein für JT wurde im Som- Teil der umfangreicheren Produktda- mer 2010 gestartet tendefi nition, die üblicherweise von und nach Überprü- CAD-Programmen erzeugt wird. Sind fung als neuer Ar- leichtgewichtige Formate off en und beitspunkt für das weit verbreitet, dann werden Informa- Programm der Kom- tionen, die ansonsten in den proprie- mission akzeptiert. HQJ'$; tären Daten der CAD-Systeme stecken, Um den Vorgang zu 'DWHQDXVWDXVFKEHU2)73 leichter für Anwendungen wie Digital unterstützen, hat Sie- 2)73)73XQG,QWHUQHWSRUWDO Mock-up (DMU), Simulation, Design in mens PLM Software PLW(1*'$7XQGZHLWHUHQ Context und vereinfachte Zeichnungen eine aktualisierte Spe- =XVDW]PRGXOHQ zugänglich. zifi kation des JT-Datei- Š Bereits 2009 wurde der erste Schritt formats veröff entlicht. '$;ZDUH ±YRQGHU,GHH]XP$XWRPRELO 0HKU,QIRVXQWHUZZZKXHQJVEHUJFRP in internationale Standards (ISO PAS Die JT File Format Spe- 14306) unternommen. ProSTEP iViP und cifi cation Version 9.5

3/2011 10 Aktuell Trends und Technologien

SEAL SYSTEMS EPLAN-SCHNITTSTELLE ZUM PDM-SYSTEM VAULT Produktstruktur als grafi scher Baum Ein Workfl ow – eine Datenhaltung

Bei Astrium Space Transpor- Übersicht übernimmt der In der Mechatronik wird in tation werden umfangreiche Treejuggler, der gemeinsam Sachen Datenhaltung ab- Produktstrukturen mit Lösun- mit der Universität Passau ent- solute Durchgängigkeit gen von SEAL Systems als gra- wickelt wurde und in PLOSSYS verlangt. Die neue Eplan- fi scher Baum aufbereitet und netdome integriert ist. Schnittstelle zum PDM-Sys- gedruckt. Eine Standard-SAP- LOSSYS netdome überprüft tem Vault ermöglicht zwi- Transaktion von SEAL Systems den vom Treejuggler erzeug- schen Elektro-, Fluidtechnik erlaubt die konfi gurierbare Su- ten rohen grafi schen Baum und Mechanik ein reibungs- che über Materialstücklisten, auf dessen geometrische Ab- loses Zusammenspiel. Das übergreifend im Zugriff und

in der alle relevanten Informa- messungen und wählt dann Ergebnis ist ein mechatroni- zentral gegen unberechtigte Bild: Eplan tionen über den zu erstellen- anhand der Größe einen pas- scher Workfl ow, der den ge- Nutzung geschützt. In einer den grafi schen Baum abge- senden Zeichnungsrahmen samten Engineering-Prozess zentralen Struktur verwal- legt sind. Richtig eingestellt (DIN A0 bis DIN A4) aus, in den vereinfacht und beschleu- tet der Vault-Server sowohl werden alle Daten, die für die der eigentliche Baum einge- nigt. Mit der bidirektiona- die M-CAD-Konstruktions- grafi sche Produktdarstel- fügt wird. len Eplan-Schnittstelle las- daten wie auch die Projekt- lung benötigt werden, an das Im letzten Schritt wird die sen sich Konstruktionsdaten daten aus Eplan Electric P8, Output-Managementsystem Zeichnung noch für das ge- aus AutoCAD Inventor oder Eplan Fluid oder Eplan PPE. PLOSSYS netdome überge- wünschte Endgerät (Drucker, Mechanical nun gemeinsam Alle Informationen werden ben. Im Output Management Plotter, elektronische Ausga- mit elektro- und fl uidtechni- disziplinübergreifend struk- laufen nacheinander dann bedatei) aufbereitet und aus- schen Projekten verwalten. turiert – die Variantenvielfalt folgende Verarbeitungsschrit- gegeben. Innerhalb weniger Die direkte Verbindung zwi- im Unternehmen ist im Griff . te ab: Die Aufbereitung der Minuten liegt die aktuelle Vi- schen dem PDM-System und Die neue Eplan-Schnittstelle Rohdaten zu einer grafi schen sualisierung der Produktstru- der Eplan-Plattform 2.0 sorgt für Vault vereinheitlicht auch kur vor, gut lesbar und vollau- für hohe Transparenz. Zudem die Artikelverwaltung. Alle tomatisch. beschleunigt eine integrierte angelegten Artikel werden Das Verfahren ist auch für Revisionsverwaltung die Da- im PDM-System angezeigt. umfangreiche Produktstruk- teiorganisation in Mechanik Damit lassen sich komplet- turen beziehungsweise Stück- und CAE, sichert eine zuver- te übergreifende Stücklisten listen geeignet. Die Anwen- lässige Freigabe und Nach- erstellen, die Informationen dung wurde zusammen mit verfolgung der Projektdaten wie Artikelnummer, Lieferant Astrium Space entwickelt. und reduziert Fehler im Kon- oder Hersteller beinhalten. struktionsprozess. Alle Da- KENNZIFFER: DEM22047 ten sind gleich abteilungs- KENNZIFFER: DEM22048 Bild: SEAL Systems

Hannover Messe 04.-08.04.2011 Halle 11, Stand E06

SCHALTSCHRÄNKE STROMVERTEILUNG KLIMATISIERUNG Trends und Technologien Aktuell 11

INTERCAM-DEUTSCHLAND GMBH „Hybrid- Mastercam X5 in Deutschland veröff entlicht schlichten“ vereint zwei Die InterCAM-Deutschland GmbH ver- Drehen, Drahten und Art Bearbeitungs- öff entlicht die deutsche Version von – beinhaltet Mastercam techniken in einem Werk- Mastercam X5, der neuen CAD/CAM- X5 viele neue Möglichkei- zeugweg. Software-Generation des amerikani- ten, beispielsweise zusätz- Bild: InterCAM schen Herstellers CNC Software. Mas- liche Techniken zur dyna- tercam X5 bietet dabei zahlreiche mischen Fräsbearbeitung, Neuerungen für ein schnelleres, effi - eine komplett neue Oberfl äche für die tion ist ab sofort bei allen autorisierten zienteres und produktiveres Arbeiten. Mehrachsenbearbeitung, intelligentes Vertriebspartnern erhältlich. Neben vielen Verbesserungen in den Hybridschlichten und einiges mehr. einzelnen Modulen – Design, Fräsen, Die neue Mastercam-Software-Genera- KENNZIFFER: DEM22049

INNEO MIT KEYSHOT 2.2 PROSTEP nerator 3D ermöglicht es, Neue Version der interaktiven 3D-CAD-Modelle und andere 3D-PDF-Genera- Engineering-Daten automati- 3D-Rendering-Software verfügbar siert aus den jeweiligen CAD-, tor erhältlich PLM- oder ERP-Systemen zu INNEO Solutions bietet die die Geschwindigkeit bei Im- Die PROSTEP AG präsentiert extrahieren und in einem neue Version 2.2 des interak- porten. Die neue Version aus die erste Version des eige- PDF-Dokument zusammen- tiven 3D-Fotorenderers Key- dem Hause Luxion importiert nen PROSTEP PDF Generator zuführen, so dass andere Ab- Shot an. Mit KeyShot lassen zudem Modelle von Solid- 3D für Adobe LiveCycle, der teilungen oder externe Part- sich mit nur wenigen Hand- Works 2011 und Catia v5. In den bisherigen Adobe Live- ner sie mit dem normalen griff en täuschend echte „Pro- KeyShot 2.2 wurden weitere Cycle PDF Generator 3D ES2 Adobe Reader visualisieren duktfotos“ aus 3D-CAD-Da- Sprachen integriert. So ver- ablöst. Die Basis-Technologie können. Die Nutzung der 3D- ten erzeugen. Neu in KeyShot fügt der 3D-Renderer jetzt für die Entwicklung der neu- PDF-Technologie trägt zur 2.2 ist die verbesserte Ren- auch über eine italienische, en 3D-PDF-Lösung hatte das Verbesserung der Kommuni- derer-Geschwindigkeit und polnische, koreanische und Darmstädter Beratungs- und kations- und Entscheidungs- das Arbeiten mit komplexen chinesische Benutzeroberfl ä- Lösungshaus vor wenigen prozesse im Unternehmen Materialien. Die neue Version che. Die 15-Tage-Testversion Monaten von Adobe Soft- bei. Das neue PROSTEP-Pro- unterstützt im Kameramodus steht unter www.inneo.com/ ware lizenziert und darauf dukt ist ab sofort für den welt- sowie in der Modellnaviga- keyshot zum Download be- aufbauend das nun verfüg- weiten Vertrieb verfügbar. tion jetzt auch 3D-Mäuse! reit. bare Nachfolgeprodukt ent- Ebenfalls verbessert wurde KENNZIFFER: DEM22050 wickelt. PROSTEP PDF Ge- KENNZIFFER: DEM22051

Wir erfi nden die Zukunft. Seit fünfzig Jahren – und morgen.

63 internationale Tochtergesellschaften – überall für Sie vor Ort. 1.500 Patente weltweit – Rittal Innovationen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. 10.000 Mitarbeiter – Know-how, das Sie fühlen können. 7.700.000 produzierte TS 8 Schränke – das Erfolgsmodell für Ihre Anwendung. Unendlich viele begeisterte Kunden auf der ganzen Welt.

IT-INFRASTRUKTUR SOFTWARE & SERVICE 12 Aktuell Trends und Technologien

AUTOFORM ENGINEERING EASYBLANK INVENTOR CORETECHNOLOGIE Migrationstools für CATIA und NX Für Blech- und Werkzeugkonstruktion

Optimale Interoperabili- Mit Hilfe von Nativschnittstel- AutoForm Engineering, kün- Blank Inventor den Benutzern tät zwischen CATIA V5 und len können alle gewünsch- digt die Markteinführung von erstmals die Teilemachbarkeit Siemens NX war eines der ten Informationen unabhän- EasyBlank Inventor an. Dieses zu beurteilen. Weil Kosten- Hauptziele bei der Weiter- gig vom Quellsystem aus den Zusatzmodul zur Autodesk-In- reduktionen letztendlich in entwicklung von 3D_Evolu- Nativdaten gelesen werden. ventor-Software ist speziell auf jeder Phase der Produktent- tion 2011. Die aktuell Version Zur Validierung der Konver- Blechteil- und Werkzeugkon- wicklung gefragt sind, elimi- 2011 berücksichtigt neben tierungsergebnisse dient strukteure sowie Kalkulatoren nieren frühzeitige Machbar- der Konstruktionshistorie der geometrische Modell- von Werkzeugkosten ausge- keitsanalysen späte und damit und deren Features auch die vergleich, der den automati- richtet. Das Softwareprodukt teure Modifi kationen am Bau- zugehörigen Zeichnungs- schen Konvertierungsprozess ist in Mechanical Design & teil und erlauben damit eine bemaßungen sowie Zusam- absichert. 3D_Evolution 2011 Engineerings von Autodesk frühe Optimierung der Materi- menbaubedingungen. Ein unterstützt die aktuellen Na- Inventor eingebettet. Unter alkosten. Die Analyseresultate weiterer Schwerpunkt sind tivformate aller gängigen Verwendung der bekannten werden in einem HTML-basier- die im PLM-Prozess wichtigen CAD-Systeme und mit der AutoForm-Simulationstech- ten Bericht zusammengefasst. PMI- und Metadaten. Somit Version 2011 erstmals 3D PDF nologie berechnet EasyBlank Dieser enthält detaillierte In- ist nicht nur für die lücken- sowie JT und STEP mit PMI. Inventor schnell den abgewi- formationen zu Platinenzu- lose Übertragung der Para- Auch wegen der neuen XML- ckelten Platinenzuschnitt aus schnitt, optimaler Verschach- metrik, für intelligente, voll Schnittstelle empfi ehlt sich der CAD-Teilegeometrie. Au- telung, Materialverbrauch, bearbeitbare Modelle, son- das System von CoreTechno- ßerdem ist EasyBlank Inven- Materialkosten, Ausdünnung dern zusätzlich auch dafür, logie als Brücke in PLM-Um- tor darauf spezialisiert, die sowie Machbarkeit mit zuge- dass die gewünschten Meta- gebungen mit Teamcenter optimale Verschachtelung zu hörigem FLD-Diagramm. informationen in die Zielum- und CATIA V5. bestimmen. Neben diesen Ei- gebung übertragen werden. KENNZIFFER: DEM22052 genschaften ermöglicht Easy- KENNZIFFER: DEM22053

MAPLESOFT NVIDIA Einfachere Bedienung 3D Vision verfügbar Die aktuelle Version Type3 ser Neuerungen betreff en zum CAAV5 Based V 5.10 bietet Neu- Beispiel die Aufnahme und Be- Die für den Einsatz im pro- erungen, die die Bedienung arbeitung von Texten in CATIA. fessionellen Umfeld entwi- vereinfachen. Dazu gehören In der Vergangenheit musste ckelte Stereoskopie-Lösung die Eingabe von Text von ei- zunächst eine Kurve gezeichnet 3D Vision Pro von NVIDIA ist nem einzigen Punkt aus, ver- werden, um Text zu positionie- ab sofort verfügbar. Bei NVI- NVIDIA 3D Vision Pro: Shutter- zerrungsfreie Projektionen und ren. Durch die neue Funktion DIA 3D Vision Pro handelt es Brille und Kommunikationsein- heit. Bild: NVIDIA der Betrieb ohne Dongle. Type3 „Text ab einem Punkt“ genügt sich um eine Kombination nutzt den Parameter-Baum von dazu heute eine einzelne Mar- aus einer drahtlosen aktiven Auditoren ist, dass kein Sicht- CATIA für die direkte Eingabe kierung. Der als Referenz die- 120-Hz-Shutterbrille, einer verbindung zwischen Brille von Text, der danach modifi - nende Punkt kann ein existie- funkgesteuerten Kommuni- und Sender erforderlich ist. ziert werden kann, ohne den render Punkt oder eine Ecke kationseinheit mit 2,4-GHz- Für den Einsatz der Lösung aufwendigen Im- oder Export sein oder er kann durch einen Signalen und einer Software, ist ein „3D Vision Ready“-Dis- von Dateien (etwa .dxf). Zudem Rechtsklick erzeugt werden. Die die automatisch Grafi k-Ap- play mit 120 Hz nötig. Ent- ermöglicht das leistungsstarke neue Version 5.10 arbeitet ohne plikationen in vollständige sprechende Monitore bie- Vektorisierungswerkzeug eine Hardware-Schlüssel (Dongle) 3D-Darstellungen umwan- ten zum Beispiel Acer, ASUS, einfache Integration von Sym- unter einer Flexnet-Publisher- delt. Zu den aktuellen Fea- Alienware, LG oder Planar bolen oder Logos. Alternativ Lizenz. Diese Lizenz vereinfacht tures von 3D Vision Pro zäh- an. 3D Vision Pro unterstützt erlaubt es die Type3-Bibliothek, zudem die Implementierung len eine große Reichweite Windows XP, Vista und Win- das gewünschte Element aus- von Type3 CAA V5.10. Zum Bei- von bis zu 30 Metern, eine dows 7 (32 und 64 Bit), künf- zuwählen und mit einem ein- spiel lässt sich damit sofort die bidirektionale Kommuni- tig auch Linux in der 32- und fachen Mausklick zu positio- aktuelle Nutzung der Lizenzen kation, die eine Prüfung er- 64-Bit-Version. 3D Vision Pro nieren. Die Version 5.10 bringt in den einzelnen Abteilungen möglicht, ob die Brille funk- ist in Europa über NVIDIAs weitere Innovationen, die die herausfi nden, um die vorhande- tioniert und wie hoch ihre Channelpartner PNY Techno- Integration von Texten und Gra- nen Ressourcen zu optimieren. Batterieladung ist. Von Vor- logies erhältlich. fi ken in CATIA V5 erleichtern teil bei den Benutzern vor und vereinfachen. Einige die- KENNZIFFER: DEM22054 Power Walls oder in größeren KENNZIFFER: DEM22055

3/2011 HANNOVER MESSE 2011 – Fachmesse Digital Factory

MEHR EFFIZIENZ IN DER PRODUKTENTWICKLUNG Die All-in-One Lösung für den Maschinen- und Intelligentes Zusammenspiel Anlagenbau, den Stahlbau und die Blechbearbeitung VON RAINER TRUMMER

Vom 4. bis 8. April präsentiert die Digital Factory im Rahmen der Hannover Messe ei- nen Überblick über Software-Tools für die Produktentwicklung, Planung, Produktion und Services. Die Anbieter nutzen das Großereignis, um Kundenkontakte zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen.

ls internationale Leitmesse für integrierte Pro- hin zur Fertigung informieren. Partner der Veran- zesse und IT-Lösungen rückt die Digital Fac- stalter ist der Komponentenhersteller Festo AG & Atory in Halle 17 industrielle Softwarelösun- Co. KG gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für gen – insbesondere für die Produktentwicklung Produktionstechnik und Automatisierung in Stutt-

, 4. - und Produktion wie auch deren Einbindung in die gart. Beide haben am 1. Dezember den Deutschen 8. April 2011 Halle 17, Stand G40 Unternehmensprozesse – in den Mittelpunkt. Zukunftspreis 2010 für den bionischen Handling- Im vergangenen Jahr wurde das Thema Virtu- Assistenten gewonnen, der auch Gegenstand von al Reality/Visualisierung erfolgreich auf der Digi- RapidX 2011 sein wird. Dabei sollen ein Teil des tal Factory etabliert. Die Virtual-Reality-Premiere komplexen, einem Elefantenrüssel nachgebilde- Bilder: PK Machinebouw B.V. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH J.P. fi ndet nun ihre Fortsetzung. Die Deutsche Mes- ten Greifarm mit seinen Faltenbälgen und der mit se AG realisiert zusammen mit ICIDO erneut das drei Fingern ausgestattete FinGripper in ihrer Ent- TechnologyCinema3D, das sich diesmal vor allem wicklung vorgeführt werden. Dieser Greifer eignet dem mittelständischen Maschinenbau widmet. sich besonders für die Demonstration. Seine Her- Die Themen 3D-Visualisierung und Virtual Reality stellung ist über Verfahren wie Laser-Sintern mög- werden auf der Digital Factory im Rahmen des lich, und das funktioniert nicht ohne 3D-Modell. Technology Cinema3D gewürdigt. Die Ausstel- ler Schneider Digital, Christie, imsys und ci-base Die Prozesskette in Einzelschritten §3D-Modellierfunktionen auf höchstem werden auf 500 Quadratmetern mit zahlreichen Die Prozesskette führt von den Skizzen der ersten Niveau Neuheiten aufwarten, darunter der schmalsten Idee zunächst zur CAD-Modellierung. Hier zeigt PTC §Einzigartige Hybrid-Technologie für Virtual-Reality-Installation. Dem praktischen Nut- mit seiner neuen Software Creo, wie unterschiedli- reibungslose Realisierung komplexer zen der VR-Lösungen im Alltag gilt das besonde- che Kundenanforderungen an das zu greifende branchenübergreifender Projekte re Augenmerk der Aussteller. Produkt schnell in Modelländerungen münden. §Produktiver mit 64-Bit-Technologie Ein Ei zu greifen, verlangt andere Dimensionen und Vom Konzept zur Fertigung andere Wandstärken des FinGrippers als der Griff §BIM/PLM: Durchgängige Gesamt- Mittlerweile ein fester Programmpunkt auf der nach einer Kurbelwelle. Die alternativen Modellda- lösung für Konstruktion und Daten- /Prozessmanagement im Bauwesen Digital Factory ist die Sonderschau RapidX (Halle ten werden am nächsten Baustein der Prozessket- 17, Stand C48). Bereits zum vierten Mal wird sie te von CADFEM mit Hilfe der Berechnungssoftware §Absolute Flexibilität durch freies und die Besucher über die Vorteile der digitalen Pro- ANSYS auf Konsistenz und Optimierungspotenzial parametrisches Arbeiten zesskette vom Konzept über die Entwicklung bis hin analysiert. Materialise heißt der in der Kette fol- §Innovative Tools zur Automatisierung gende Partner. Seine Software „Magics“ für Daten- §Integrierte PDM-Funktionalität und Prozessmanagement prüft die CAD-Daten auf §Umfangreiche Branchenlösungen mit ihre Eignung für das Laser-Sintern und platziert die umfassenden Branchen-Knowhow Modelle dann so in der Anlage, dass deren Kapazi- täten bestmöglich ausgenutzt werden. Der Partner Mehr über uns und unsere CAD- EOS schließlich zeigt die generative Fertigung des und PDM-Lösungen im web: Greifers mit einer Laser-Sinter-Maschine. Digitale www.isdgroup.de Wege zu innovativen Produkten: RapidX lässt deut- lich werden, dass die Wege nicht nur kürzer sind. ISD Group, 44227 Dortmund, Sie erlauben den Herstellern auch, ihre Kunden be- Tel. (0231) 9793-0, e-mail: [email protected] reits in der Konzeptphase interaktiv in den Prozess Auf der Digital Factory in Halle 17 erwarten den Mes- einzubinden. sebesucher wieder zahlreiche Neuheiten aus dem Bereich der industriellen Softwarelösungen für die Pro- duktentwicklung und Produktion. Bild: Deutsche Messe KENNZIFFER: DEM22133 14 Aktuell Fachmesse Digital Factory – Trends

AUCOTEC – HALLE 17, STAND E 50/HALLE 13, STAND A 39 AUTODESK – HALLE 17, STAND F40 Flexibles Customizing, Umfangreiches Lösungsangebot einfache Datenübernahme Am Stand von Autodesk kön- tritts stehen die Lösungen Technologische Fortschritte automatische Seitenumbruch nen sich Besucher in die- Autodesk Inventor für die mit dem datenbankbasierten bei Parameter-Wechsel. Bei sem Jahr über die Vorteile 3D-CAD-Konstruktion, Auto- Software-System Engineering kundenspezifi schen Auto- einer durchgängig digitalen desk Vault für die Datenver- Base EB zeigt die Aucotec AG. matisierungen und der An- Produktentwicklung (Digi- waltung, Autodesk Moldfl ow bindung ande- tal Prototyping) informie- für die Spritzgusssimulation, rer Programme ren. Digital Prototyping bie- Autodesk Alias für Industrial sorgt die neue tet Firmen die Möglichkeit, Design, Autodesk Algor für Integration von das gesamte Produkt virtu- die FEM-Simulation sowie VSTA (Visual ell zu testen und zu beurtei- Autodesk Showcase für eine Studio Tools for len, bevor es gebaut wird. anspruchsvolle Produktvi- Applications) Konstruktionen können so sualisierung. Zusammen mit und .NET in EB vom Entwurf bis zum Her- Autodesk werden in Halle 17 für eine fl exible stellungsprozess erarbeitet, am Stand F40 die Partner B&L Entwicklungs- überprüft, optimiert, visuali- CAD Systemhaus GmbH, Bar- umgebung. siert und verwaltet werden. TelDrees CAD Competence Das dritte Neu- Je nach unternehmensspe- Center, Contelos GmbH und erungsfeld be- zifi schem Produktentwick- PLANET GmbH, Mensch und Diese betreff en in der Version triff t den intelligenten Da- lungsprozess deckt Autodesk Maschine benCon 3D GmbH, 6.2 hauptsächlich drei Projek- ten-Import. EB übernimmt die Bereiche Design, Entwurf, Mensch und Maschine Integ-

Bild: Aucotec tierungsbereiche, zunächst sämtliche Informationen über Konstruktion, Visualisierung, ra GmbH sowie MF Software die Report-Funktionen: Mehr Betriebsmittel und Verbindun- Simulation und Analyse so- Sales + Service Group vertre- Komfort schaff en unter ande- gen aus fremden ECAD-Grafi - wie die Erstellung von Fer- ten sein. rem ihre fl exiblere grafi sche ken. Das heißt, ein Toolwech- tigungsunterlagen ab. Im Darstellung, die Gesamtsum- sel – auch zur Verschlankung Mittelpunkt des Messeauf- KENNZIFFER: DEM21992 men- beziehungsweise seiten- der IT-Struktur – wird verein- bezogene Zwischensummen- facht. Berechnung, die spaltenweise CADFEM UND ANSYS – HALLE 17, STAND D51 Textformatierung oder der KENNZIFFER: DEM21991 Simulation für Innovation

ISD – HALLE 17, STAND G40 Ein breites Spektrum numeri- gen sowie optimierte Kopp- scher Simulationsanwendun- lungsoptionen steigern die Neue Produktgeneration setzt gen bietet CADFEM und AN- Leistungsfähigkeit von ANSYS SYS Germany. Im Fokus steht 13.0. Außerdem unterstützt die Maßstäbe für Flexibilität und Integ- die aktuelle Version 13.0 von Simulationssoftware im HPC- ration in der Produktentwicklung ANSYS, mit der die Neuerung Bereich (High Performance der Produktentwicklung auf Computing) die Verwendung der Basis von umfassenden Va- von Grafi kprozessoren (GPU – Die ISD Group präsentiert die aktualisiert und im HELiOS- lidierungsmöglichkeiten weiter Graphics Processing Unit) zur aktuellen Versionen ihrer Sys- Produktdatenmanagement erhöht werden kann. Zu den Beschleunigung der Berech- temlösungen HiCAD (CAD), (PDM) zugriff ssicher über Neuheiten im Bereich der Struk- nungen. Ebenso werden die HELiOS (PDM) und HELiCON Standard-Datenbanken ver- turmechanik gehören eine ver- Neuerungen in den CFD-Pro- (Produktkonfi guration). Mit waltet werden. Zu den weite- besserte Elementtechnologie grammen (Computational Flu- der Produktgeneration 2011 ren Highlights zählen die Hi- sowie zusätzliche Funktionen id Dynamics) ANSYS CFX und setzt die ISD ihren Ansatz der CAD 64-Bit-Version, die neue bei dynamischen Berechnun- ANSYS FLUENT einschließlich integrierten Produktentwick- BIM/PLM-Lösung, zahlreiche gen und der Materialmodellie- der Fluid-Struktur-Wechselwir- lung mit großer Flexibilität Erweiterungen des gesam- rung. Erweiterte Möglichkeiten kung und der dazugehörigen für den Anwender fort. 3D- ten Branchenspektrums, der zur Steuerung der Vernetzung Netzgenerierung in Hannover Modelle lassen sich mit mo- HELiOS Application Server sowie ein verbessertes Pre- gezeigt. In diesem Jahr ist die dernsten Techniken einfach sowie neue Technologien für und Post-Processing sind die CADFEM GmbH auch an der und transparent entwickeln, die Produktkonfi guration mit Grundlage dafür, die Produkti- Sonderschau RapidX (Halle 17, dazu können alle Fertigungs-, HELiCON. vität zu erhöhen. Programmer- C48) beteiligt. Montage- und Bestellunterla- weiterungen für den Einsatz gen automatisiert generiert, KENNZIFFER: DEM22033 bei Multiphysics-Anwendun- KENNZIFFER: DEM21994

3/2011 Fachmesse Digital Factory – Trends Aktuell 15

CENIT – HALLE 17, STAND C40 Ressourcen innerhalb einer virtuellen On- line-Welt defi niert werden und sich ge- Mit V6 zu neuen Energien nau wie in der Realität verhalten. Als Value Added Reseller für das gesamte Dassault- Auch CENIT präsentiert am Messestand • Integrierte einheitliche Organisations- PLM-Portfolio – CATIA V5/V6, DELMIA, DY- von Dassault Systèmes fortschrittliche plattform ENOVIA V6 für Änderungs- MOLA, SIMULIA, ENOVIA, 3DVia Compo- PLM-Lösungen speziell für die Fertigungs- management sowie Konfi guration und ser – zeigt sich CENIT mit seiner fundierten industrie. Thematisch liegt der Schwer- Einhaltung gesetzlicher wie technischer Branchenexpertise am Demopoint. CENIT punkt dabei auf der durchgängigen Abbil- Anforderungen unterstützt mit seinem Leistungsportfolio dung der Engineering-Prozesse. Anhand • Online-Zusammenarbeit mit Zuliefe- Fertigungsunternehmen aus den Bran- eines Modells einer Windkraftanlage der rern und Kunden chen Maschinenbau, erneuerbare Ener- Forschungsgruppe Wind aus Saarbrücken • Steigerung der Wertschöpfung durch gien, Automobil- und Luftfahrtindustrie werden auf dem Stand die Vorteile der eingebundene Lösungen für die techni- mit einem Fokus auf Trends wie Nachhal- neuen V6-Technologie vorgestellt: sche Dokumentation, Service und Aus- tigkeit und Ressourceneffi zienz in einem • High-End-CAD-Technologie für Compo- bildung globalen Engineering-Umfeld. sites, Simulation und mechatronische Zusammengefasst unter „PLM 2.0“ kön- Entwicklungen mit CATIA V6 nen mit CATIA V6 Produkte, Prozesse und KENNZIFFER: DEM21996

PTC – HALLE 17, STAND A40 TRANSCAT PLM – HALLE 17, STAND C40 Die Produktentwicklung auf das PLM 2.0. V6 im Mittelpunkt

nächste Level bringen Die Transcat PLM GmbH, V6 PLM Express vor. Diese ist eine hundertprozentige konzipiert für den schnellen Zu den Messe-Highlights in Produktentwicklungssystem Tochter von Dassault Sys- Einsatz im Unternehmen. diesem Jahr zählt PTC die mit Windchill, Creo Elements/ tèmes, präsentiert sich auf Anhand eines Beispiels neue MCAD-Lösung Creo, Pro, Creo Elements/Direct, dem Gemeinschaftsstand zeigt Transcat PLM statische die durch Apps das Entwick- Creo Elements/View, Math- von Dassault Systèmes. Im sowie dynamische Berech- lungs-Know-how für das ge- cad, Arbortext und Insight Mittelpunkt des Messeauf- nungen in CATIA und Com- samte Unternehmen bereit- in Verbindung mit seinem tritts steht PLM 2.0. V6 mit posite Design. Der 3DVIA stellt. Auf der Sonderschau diff erenzierten Beratungs- neuen Möglichkeiten für Composer sorgt für eine Ef- RapidX werden die Creo-Mo- und Qualifi zierungsangebot den gemeinschaftlichen fi zienzsteigerung des Do- dellierungstechniken zusätz- strategische Unternehmens- Produktentwicklungspro- kumentationsprozesses. Mit lich am Beispiel des mit dem initiativen gezielt verstär- zess. Erfahrungen aus Pilot- den Transcat-Produkten für deutschen Zukunftspreis ken kann. Auf der Hanno- projekten haben gezeigt, die Produktdatenqualität Q- ausgezeichneten bionischen ver Messe demonstriert PTC dass sich die Produktent- Checker und Q-PLM halten Handlungsassistenten von unter dem Motto „Die Pro- wicklungszeiten damit um Unternehmen nicht nur die Festo live vorgeführt. Auf der duktentwicklung auf das 20 bis 30 Prozent verkür- Richtlinien ihrer Konstruk- PLM-Seite wird PTC auf sei- nächste Level bringen“ sein zen lassen. Unter PLM 2.0 tion, sondern auch wesent- nem Messestand die aktuel- komplettes Produktentwick- V6 stellt das Unternehmen liche Qualitätsanforderun- le Version Windchill 10.0 zei- lungssystem. sowohl CATIA V6 als auch gen ein. gen. Ferner informiert PTC die vorkonfi gurierte, ge- darüber, wie sein integrales KENNZIFFER: DEM21997 brauchsfertige Umgebung KENNZIFFER: DEM21995 16 Aktuell Kundenveranstaltung SolidWorks World

NEUER CEO UND PRODUKTNEUHEITEN Rodeo und Online-PLM VON CAROLA VON WENDLAND

Neben einem Rodeobesuch und einem Treffen mit den Astronauten Jim Lovell und Gene Kranz von Apollo 13 präsentierte die SolidWorks World 2011 innovative SolidWorks-Anwendungen wie SolidWorks n!Fuze, die erste Online-PLM-Lösung, oder SolidWorks Live Buildings, ein neues Gebäudeplanungs-Tool.

und 5.000 Anwender, Händler, Mit- – die passende Applikation wird von Solid- arbeiter und Medienvertreter tra- Works bereitgestellt; eine Cloud-Lösung Bertrand Sicot ist fen sich in diesem Jahr zur 13. So- wird im zweiten Quartal 2011 erwartet. der neue CEO von R SolidWorks. lidWorks World in San Antonio, Texas. In Bilder: SolidWorks seiner Keynote stellte Jeff Ray, bis dato Erweiterung des Portfolios CEO von SolidWorks, beeindruckende Das neue SolidWorks n!Fuze, die erste auf SolidWorks-Anwendungen aus dem ver- der Dassault-V6-Technologie basieren- gangenen Jahr vor. Dazu nahm er die Zu- de Lösung, ist eine Online-PLM-Anwen- plant. SolidWorks Live Buildings soll eben- hörer virtuell mit nach Chile auf die Bohr- dung. SolidWorks-Nutzer können damit falls noch 2011 auf den Markt kommen. plattform des Rettungsschachts, durch global zusammenarbeiten und Daten Die aktuelle Version SolidWorks 2011 den die 33 verschütteten Bergleute er- auf einfache Art und Weise miteinander wurde ebenfalls intensiv weiterentwi- folgreich befreit worden waren. Die Fir- austauschen. Die Bedienung ist einfach: ckelt. Schwerpunktmäßig konzentrieren men Schramm Inc. und Center Rock, zwei Anwender checken ihre Baugruppen in sich die Entwickler darauf, Routineabläufe an der Rettungsaktion beteiligte Bohrge- n!Fuze ein und senden einem Partner, Lie- weiter zu vereinfachen und die Arbeitsge- rätelieferanten, nutzen SolidWorks, und feranten oder Kollegen eine Einladung. schwindigkeit zu erhöhen. In der 2012er auch die speziellen Oakley-Sonnenbril- Dieser verbindet sich dann über Solid- Version ist die Kostenbetrachtungsfunk- len, die die Geretteten vor dem grellen Works ebenfalls mit der Online-Kollabo- tion noch stärker in den Konstruktions- Tageslicht geschützt hatten, waren mit rationsplattform und kann die Modelle prozess integriert und auch die online SolidWorks entwickelt worden. einsehen und bearbeiten. Im Gegensatz gestützte Zusammenarbeit soll noch ein- Anschließend stellte Jeff Ray seinen zu herkömmlichem File-Sharing, das le- facher zu nutzen sein. Anwenderwün- Nachfolger Bertrand Sicot vor. Sicot war diglich den File-basierenden Datenaus- sche wie die weiter verbesserte Nutzung über viele Jahre als Vice President of Sales tausch erlaubt, bildet n!Fuze die kom- der Prozessorkerne oder die Steigerung für SolidWorks tätig. Er erklärte, dass die plette Intelligenz ab. Dies ermöglicht die der Datenkompatibilität zwischen den Ideen und Anregungen der SolidWorks Online-Bearbeitung von Produktstruktu- einzelnen SolidWorks-Versionen werden Community auch weiterhin fester Be- ren unter Beachtung aller Baugruppen- ebenfalls bei der Entwicklung von Solid- standteil für die Entwicklung kommen- beziehungen und Metainformationen. Works 2012 berücksichtigt. der Versionen der Software sein würden. Einen ganz neuen Anwendungsbe- Ebenso unterstrich Sicot die Drei-Platt- reich erschließt SolidWorks Live Buil- Desktop/Parasolid und V6 form-Strategie von SolidWorks: Ob am dings. Das 3D-Gebäudeplanungs-Tool Bertrand Sicot bezog in seiner Präsentati- lokalen Arbeitsplatz, im Cloud-Verbund erlaubt eine sehr frühe Kostenberech- on auch klar Position zu Spekulationen, oder auf mobilen Endgeräten wie iPhones nung und richtet sich an Architekten und die ihren Anfang mit der letztjährigen An- Planer. Basierend ebenfalls auf der V6- kündigung von Cloud Computing nah- Online-Plattform ist auch hier eine über- men. Dabei unterstrich der neue CEO, dass greifende Zusammenarbeit von jedem es keine Abkehr von einer Parasolid-basie- Standort weltweit möglich. renden Desktop-Version (intern V1 ge- Als dritte Neuvorstellung wurde POST3D nannt) geben wird. Die Erweiterung des präsentiert. Mit dieser Anwendung kön- SolidWorks-Portfolios um Lösungen, die nen 3D-Modelle online ohne aufwändige auf V6 basieren, wird die bestehenden Rendering-Vorgänge präsentiert werden. Desktop-Lösungen um Online- und Multi- So lassen sich viel Zeit und Rechenleis- Plattform-Lösungen (Cloud und mobile tung einsparen. Die Verfügbarkeit von So- Endgeräte) ergänzen, so Sicot. to Rund 5.000 Besucher kamen zur Kundenveranstaltung So- lidWorks n!Fuze ist für das zweite Quartal lidWorks World in San Antonio, Texas. und von POST3D für das dritte Quartal ge- KENNZIFFER: DEM21888

3/2011 ProSTEP iViP Symposium Aktuell 17

ZUSAMMENARBEIT UND KOMPLEXITÄTSMANAGEMENT PLM meets „Simplexity“

Am 5. und 6. April findet das diesjährige ProSTEP iViP Symposium unter dem Motto „Agile Collaboration & Managing Complexity“ in der BMW Welt in München statt. PDM/PLM-Anbieter CONTACT Software aus Bre- men ist neben BMW Hauptsponsor der Veranstaltung. Dr.-Ing. Roland Drewinski, Marketingleiter und Mit- glied der Geschäftsleitung von CONTACT Software, zu den Gründen für das Engagement des Unternehmens.

DIGITAL ENGINEERING Magazin: Herr lich mit ihrer Aufgabe zu tun haben. Wir Dr.-Ing. Roland Dr. Drewinski, hat CONTACT Software sagen dazu auch „Work in Context“. Mit Drewinski ist Mar- ketingleiter und eine besondere Verbindung zu den Zie- CONTACT Workspaces sind wir überzeugt, Mitglied der Ge- len oder einzelnen Projekten des Pro- eine Musterlösung anzubieten, die die schäftsleitung der STEP iViP-Vereins? eigentliche Entwicklung im Sinne eines CONTACT Software Roland Drewinski: Der ProSTEP iViP- Work in Progress und die Konsolidierung GmbH in Bremen. Verein ist eine der wenigen Plattformen der Produktdaten in nachgelagerte Pro- weltweit, auf der sich Unternehmen und zesse unterscheidet. Beide Aspekte sind folio unserer PDM/PLM-Plattform CIM Organisationen zum Generalthema Pro- essenziell; aber nicht immer gleichzeitig. DATABASE um ein Modul für das Ideen- duktentwicklung austauschen und in management erweitert. Neben Funktio- gemeinsamen Projekten organisieren DEM: Müssen PLM-Projekte immer nen für die dezentrale Erfassung und die können. Der Verein genießt auch inter- schwierig sein? zentrale Buchführung, Gruppierung und national einen ausgezeichneten Ruf und Roland Drewinski: Dies hat damit zu Bewertung gehört dazu auch die Mög- kann unabhängig von einzelnen Unter- tun, dass man beides – Kreativität und lichkeit, Ideen bis hinein in die Einlastung nehmensinteressen wirken. Gerade diese Systematik – verbinden muss. Entspre- und Umsetzung in konkreten Entwick- Off enheit in Verbindung mit seiner the- chende Lösungen müssen auf verschie- lungsprojekten verfolgen zu können. matischen Fokussierung macht den Ver- denen Ebenen agil sein: zum Beispiel im ein, in dem wir seit vielen Jahren Mitglied Entwicklungsprojekt selbst, das durch DEM: Ursprünglich wurde der ProSTEP- sind, auch für CONTACT sehr attraktiv. Leitplanken, aber nicht bis in letzte vor- Verein gegründet, um das STEP-Format gegebene Abläufe zielsicher steuerbar koordiniert weiterzuentwickeln. Wie DEM: Ziel des Vereins ist es, die vernetz- sein muss. Am anderen Ende fi ndet sich wichtig ist STEP heute? te Zusammenarbeit in einem weltweiten die Anforderung, eine Lösung schnell Roland Drewinski: Jetzt muss ich vor- Entwicklungsverbund besser zu organi- und zu geringen Kosten an neue Anfor- sichtig sein, was ich sage! Ich habe selbst sieren… derungen etwa im Zuge von Zukäufen an der Entwicklung bestimmter STEP- Roland Drewinski: Dieses Leitthema Zu- anpassen zu können. Standards Anfang der 90er Jahre mitge- sammenarbeit gewinnt über alle Bran- arbeitet. Persönlich glaube ich nicht, dass chen hinweg durch Globalisierung, stei- DEM: CONTACT stellt zusammen mit die STEP-Initiative in der Breite ein Erfolg gende Produktkomplexität und damit Ebers pächer auf dem Symposium ein „Sys- war. Man hat sich einfach zu viel vorge- verbunden dem Trend zu längeren Wert- tematisches Ideenmanagement als Teil nommen und die Ergebnisse waren in schöpfungsketten auch im Engineering des Innovationsmanagements“ vor. Kön- vielen Fällen zu komplex, um tatsächlich weiter an Bedeutung. nen Sie etwas zu den Ergebnissen sagen? in der Breite anwendbar zu sein. Ich bin Roland Drewinski: Die frühen Pha- allerdings überzeugt, dass die Idee rich- DEM: Zwei der wichtigsten Herausforde- sen der Produktentwicklung gelangen tig ist und die Zeit für off ene Systeme rungen dienen als Motto des diesjähri- zunehmend und im besten Sinne des und Standards auch in der Produktent- gen Symposiums: „Agile Collaboration & PLM-Gedankens in den Blickpunkt der wicklung arbeitet. Managing Complexity“. Wie müssen Lö- Unternehmen. Ein Beispiel ist das Ideen- sungen beschaff en sein, die diesen An- management. Dies geht über das bekann- DEM: Herr Dr. Drewinski, vielen Dank für forderungen gerecht werden? te betriebliche Vorschlagswesen hinaus dieses Gespräch. Roland Drewinski: Das Motto ist sehr gut und adressiert die Kernkompetenz von gewählt! Komplexität lässt sich nicht ein- Entwicklungsorganisationen. Zusammen Das Interview führte Thomas Otto fach wegdefi nieren. Aber es gibt verschie- mit Eberspächer als Pilotkunden, einem dene Möglichkeiten, mit ihr umzugehen. der weltweit führenden Systementwick- Bitte lesen Sie auf den nächsten Seiten ei- Eine ist etwa, den Mitarbeitern zunächst ler und -lieferanten für Abgastechnik und nen Vorbericht zum diesjährigen ProSTEP nur jene Aspekte anzubieten, die tatsäch- Fahrzeugheizungen, haben wir das Port- iViP Symposium.

3/2011 18 Aktuell ProSTEP iViP Symposium

herrschbar machen. Um das zu schaff en, braucht es Standards. Und im Verein erar- PLM-Diskussion in der beiten Industrievertreter diese Standards.“ Off ener Austausch zu Fragen der PLM-Interaktion wettbewerbsfreien Zone OEMs wie Airbus, Audi, BMW, Daim- ler, Renault und , aber auch VON THOMAS OTTO Zulieferer wie etwa Continental Teves, Eberspächer und KEIPER berichten wäh- Am 5. und 6. April trifft sich das internationale Fachpublikum der Ferti- rend des Symposiums über laufende PLM- Projekte; IT-Anbieter stellen ihre PLM-Lö- gungsindustrie in der BMW Welt in München, um auf dem ProSTEP iViP sungen vor. Dass diese Unternehmen der Symposium Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Strategien für Autoindustrie freimütig vor Mitbewer- bern über jene PLM-Anstrengungen be- die Zukunft zu diskutieren. Ein kurzer Überblick über die Problemfelder richten, mit denen sich die Unternehmen und während des Symposiums zu diskutierende Lösungsstrategien. doch Geschäftsvorteile verschaff en wol- len, ist kein Widerspruch, wie Vettermann betont: „Unsere Besucher und auch die Blick in eine Präsentation während des Vortragenden haben das Symposium als ProSTEP iViP Symposiums 2010. wettbewerbsfreie Zone akzeptiert und verstanden, dass man von einander ler- nen kann, ohne Wettbewerbsvorteile aufzugeben. Das spiegelt auch den Grün- dungsgeist des Vereins wider: Es gibt Pro- bleme, deren Lösung nicht wettbewerbs- diff erenzierend ist.“ Zu den wichtigen aktuellen Projekten des Vereins – die ISO-Zertifi zierung von AP242 und von JT – wird man auf dem Symposium relativ wenig hören. Das liegt daran, dass die Veranstalter klar zwischen Symposium und der laufenden Vereins- arbeit unterscheiden. Im Verein bewegt m diesjährigen ProSTEP iViP Sym- land, doch das ProSTEP iViP Symposium sich vieles rund um Standardisierung. posium fällt zunächst auf, dass es bleibt laut Dr. Steven Vettermann, Ge- „Was auf der Veranstaltung aber interes- Azwar an einem glanzvollen Ort, der schäftsstellenleiter des ProSTEP iViP-Ver- siert, ist doch, wie man solche Standards BMW Welt in München, stattfi ndet, aller- eins in Darmstadt, etwas Besonderes: „Das ganz praktisch anwendet. Und diese In- dings leider parallel zur Hannover Messe, Symposium ist wie ein Klassentreff en. Hier formationen fi nden Sie in vielen Beiträ- wodurch sich mancher Interessierte die triff t sich die Community und tauscht sich gen“, erklärt Vettermann. verdrießliche Frage stellen dürfte: Wo- aus. Man triff t sich in einem wettbewerbs- Dennoch stellt der ProSTEP-Verein drei hin, Hannover oder München? Immerhin freien Umfeld.“ Traditionell dient das Sym- laufende Projekte vor, die alle von der plant der ProSTEP-Verein für 2012, diese posium der Diskussion von Fragen des Datenintegration im PLM-Prozess han- Kollision zu vermeiden und das Symposi- Datenaustauschs und der Zusammenar- um Anfang Mai stattfi nden zu lassen. beit in der deutschen Autoindustrie, aber Das siebenköpfi ge Programmkomi- internationale Gäste sind beim „Klassen- tee aus Vertretern der Industrie, der For- treff en“ immer willkommen. schung und des ProSTEP-Vereins hat ein Das Motto des Symposiums stellt die sehr informatives Symposium zusam- internationalen Industrie-Anforderungen mengestellt, das sich aus zwölf Themen- heraus: „Agile Collaboration & Managing feldern von Global Collaboration und Complexity“. Doch welchen Herausfor- Systems Engineering über Visualisierung derungen stehen die Unternehmen hier bis hin zu Enterprise Architectures sowie wirklich gegenüber? Steven Vettermann: Workshops zusammensetzt. Die erwarte- „Von der IT wird als Dienstleister erwartet, ten etwa 350 Besucher haben die Wahl dass sie zukunftsfähige und wartungsar- zwischen 40 Fachpräsentationen; 22 Aus- me Lösungen bereitstellt, die sich leicht steller zeigen ihre Lösungen. in die hochspezialisierten Systemverbün- Zwar gibt es auch andere anbieterüber- de der Industrie integrieren lassen und die Dr. Steven Vettermann ist Geschäftsstellenlei- greifende PLM-Konferenzen in Deutsch- fortwährend steigende Komplexität be- ter des ProSTEP iViP-Vereins in Darmstadt.

3/2011 Leitfaden Aktuell 19

deln und laut Vettermann nun reif für die markenübergreifende PDM- Anwendung sind. Die Luftfahrtindustrie Prozesse“. Das Projekt K-PDM nimmt in Sachen Langzeitarchivierung hat zum Ziel, in den nächsten eine Vorreiterrolle ein und präsentiert Jahren ein integriertes Daten- ihre LOTAR-Ergebnisse. Ziel von LOTAR ist management zu etablieren, es, zunächst für die Luftfahrtindustrie ein das baureihen- und marken- prüff ähiges Verfahren zur Langzeitarchi- übergreifend Aktualität, Trans- vierung von 3D-CAD-und PDM-Daten zu parenz und Verbindlichkeit in entwickeln. Das zweite vorgestellte Pro- allen Fahrzeugprojekten er- jekt: Zum ersten Mal wird öff entlich die möglichen soll. „Ein durchgän- neue, optimierte Spezifi kation für Bord- giger Produktstrukturansatz netzentwicklungsprozesse, der Vehicle unterstützt dieses Ziel und da- Electric Container (VEC), vorgestellt. Und mit maßgeblich die notwen- mit dem kurz vor dem Abschluss befi nd- dige Prozessveränderung“, er- Datenaustausch und -konvertierung zwischen CAD-Nativ-Formaten lichen C3I-Projekt folgt dann noch ein klärt Freischem. und den Neutralformaten STEP und JT. Bilder: ProSTEP-Verein weiteres PLM-Thema: Die Integration „Simplexity” ist der Vortrag von Simulation und Berechnung in PDM- von Prof. Dr. Martin Eigner, TU Kaiserslau- die Verlagerung von Varianz auf Software Umgebungen, und das sogar unterneh- tern, betitelt. Simplexity benennt ein (wie in einer reversierenden Wischanlage mensübergreifend. Konzept, das das Prinzip der Einfachheit von BOSCH); oder die Ausnutzung von verwendet, um ein komplexes System zu Symmetrien, wie beim zentralen Tacho Konzern-PDM und Simplexity steuern oder zu erklären. Der Begriff setzt im MINI als Rechts- und Linkslenker. Letz- Abschließend noch zwei Konferenz- sich aus den gegensätzlichen Begriff en tes Beispiel ist die so genannte „Über“- Schlaglichter, herausgegriff en aus dem „Simplicity“ und „Complexity“ zusammen Ausstattung, die immer gleich etwa in interessanten Konferenzprogramm. So und fokussiert eines der wachsenden eine Fahrzeugserie gepackt wird, wobei spricht zum Beispiel am ersten Symposi- Kernprobleme moderner Produktent- die einzelnen Funktionen durch Software umstag Karsten Freischem von der Audi wicklung. Aber Eigner präsentiert auch aktiviert werden. to AG über „Das Produktdatenmanagement schon erste Ergebnisse gelebter Simple- im Konzern Volkswagen – durchgängige, xity, also Produktvereinfachungen, etwa KENNZIFFER: DEM22075

Es ist an der Zeit für den eigenen 3D-Drucker

Relevante Fortune 100 Unternehmen haben sich nicht mit der zweitbesten Lösung zufrieden gegeben. Sie investierten in 3D-Drucktechnologien aus dem Hause Objet. Ő* Objet24. Bereits ab 16.900

Überragende Druckgenauigkeit und niedriger Preis für die kreative Freiheit, die Sie verdienen.

Besuchen Sie uns auf der HANNOVER MESSE Halle 17 - Stand F58 4. bis 8. April 2011 |

Objet24 Personal 3D-Drucker

* Internationale Preise können variieren. Preise zzgl. optionales Zubehör, Versandkosten, lokale Steuern und Zollgebühren.

+49 7229 77720 [email protected] www.objet.com 20 Aktuell PLM-Initiative bei Hyundai Motor und Kia Motors

PTC ALS STRATEGISCHER PARTNER Umfassende Prozessabdeckung

Nach einem zweijährigen Test- und Auswahlverfahren haben Hyundai Motor und Kia Motors sich für PLM- Anbieter PTC als strategischen Partner für ihre globale PLM-Initiative entschieden. PTCs Windchill-Plattform wird als unternehmensweite PLM-Lösung die Vielzahl der bereits bestehenden Systeme auf eine einheitliche Plattform konsolidieren. Dominik Ruechardt, Business Development Automotive Industry bei PTC Europe, über Hyundais und Kias PLM-Pläne.

DIGITAL ENGINEERING Magazin: PTC DEM: Worum geht es konkret technisch? gie, sondern auch darum, sich als Partner konnte sich mit Windchill in Hyundai-Ki- Dominik Ruechardt: Gefordert ist die in- kennenzulernen, zu verstehen und Ver- as PLM-Auswahlverfahren durchsetzen. tegrale Unterstützung des Engineerings trauen aufzubauen. Das ist ein sehr span- Können Sie etwas zur Motivation des Un- mit einer gesamtheitlichen Abbildung nender Prozess und eine persönliche Be- ternehmens für die PLM-Initiative sagen? der Themen heterogenes CAD-Daten- reicherung. Dominik Ruechardt: Hyundai-Kia hat management, Stücklisten-Management, sehr hohe Qualitätsanforderungen und Digital MockUp und Engineering Order DEM: Was sind die signifi kantesten Un- hatte dafür die vier größten PLM-Anbie- Management. Also eine Entwicklungs- terschiede in der Kultur und der Me- ter in diesem zweijährigen Benchmark thodik der Fahrzeugentwicklung bei intensiv geprüft. Sie müssen sich vor Hyundai-Kia, verglichen mit der deut- „Hyundai-Kia will die Entwicklungs- Augen stellen, dass Hyundai-Kia aus- schen Autoindustrie? gesprochen ehrgeizige Wachstums- zeit neuer Automodelle von 33 auf 24 Dominik Ruechardt: Sicher ist hier die pläne hat und von seiner Position als Monate reduzieren. Gleichzeitig steht Führungskultur ein wesentlicher Un- Top 5 der Automobil-OEMs den vor Qualität an vorderster Front.“ terschied und damit auch die Disziplin, ihnen liegenden OEMs Toyota, Gene- in der Organisation auf bestimmte Zie- ral Motors, Volkswagen und Renault- le hinzusteuern. Das bedeutet unter Nissan massiv Marktanteile abringen plattform für alle Produkt- und Prozess- anderem, konsequent auf so genannte will. Daher hat die Beschleunigung und information im Engineering. Neben der „Best Practices“ zu setzen und diese auch Effi zienzsteigerung in der Produktent- Technologie ging es aber natürlich auch ebenso konsequent einzuführen. Da fi n- wicklung absolute Priorität. Hyundia-Kia um die Präsentation als langfristigen den dann weniger Diskussionen statt als suchte eine Entwicklungsumgebung, die strategischen Partner. in Europa. eine weltweit parallel erfolgende Pro- duktentwicklung ermöglicht, um auf die DEM: Sie waren persönlich am Auswahl- DEM: Neben Creo/Elements/Pro (vor- sich schnell ändernden Anforderungen prozess beteiligt. Läuft dieser anders ab mals Pro/ENGINEER genannt) für die Ent- an die Fahrzeug-Programme jederzeit als in Europa? wicklung des Antriebsstrangs setzt Hy- fl exibel reagieren zu können. In Kürze Dominik Ruechardt: Die asiatische Kul- undai-Kia vor allem auf CATIA. Wo liegen schon will Hyundai-Kia die Entwicklungs- tur ist hier vielleicht noch ein wenig die Qualitäten von Windchill in der Ver- zeit neuer Automodelle von 33 auf 24 stärker auf technische und messbare waltung von CATIA-V5-Daten? Monate reduzieren. Gleichzeitig steht Kriterien ausgerichtet, da die Unterneh- Dominik Ruechardt: In der Verwaltung Qualität an vorderster Front. menskulturen und damit auch die Ent- heterogener CAD-Daten hat PTC mit der scheidungsprozesse hierarchischer sind. Windchill-Plattform ein starkes Alleinstel- Aber das ist nicht so vordergründig. In lungsmerkmal. PTC hat immer schon eine Summe handelt Hyundai-Kia ähnlich Strategie der heterogenen CAD-Autoren- Dominik wie vergleichbare, global agierende, er- daten verfolgt und in den vergangenen Ruechardt ver- folgreiche Automobil-OEMs, das heißt Jahren nochmals viel in diesem Bereich antwortet das Business Deve- unternehmensstrategisch und marktori- investiert. Zielkriterien waren dabei stets lopment Auto- entiert. Insgesamt ist ein Benchmark in die Durchgängigkeit der Prozesse zum ei- motive Industry einem so globalen Kontext mit so unter- nen und das Beherrschen der Einzeldaten bei PTC Europe. schiedlichen Kulturen immer auch eine im räumlichen Gesamtzusammenhang Bild: PTC besondere persönliche Herausforde- zum anderen. Das bedeutet, dass man rung. Es geht ja nicht nur um Technolo- sehr gut überlegen muss, welche Eigen-

3/2011 PLM-Initiative bei Hyundai Motor und Kia Motors Aktuell 21

Beispiele aus der Fahrzeugentwicklung bei Hyundai: Start- Stopp-Automatik, Karosseriebau. Bilder: Hyundai

schaften man im CAD verwaltet und wel- ist eine modulare und skalierbare Integ- „Out-of-the-Box“-Ansatzes so gut wie kei- che auf übergeordneter Ebene in einer rationsplattform, die diese Teilprozesse ne Anpassungen erforderlich sind. Nicht Produktstruktur. Man denke etwa an Posi- zunächst einbindet, wie sie sind. Stück zuletzt spielt die gute Unterstützung un- tionsinformationen, an welcher Stelle ein für Stück werden dann Altsysteme durch serer über 1.000 Mann starken, sehr er- Bauteil verbaut ist – ich muss in der Lage einfacher wartbare Module ersetzt, die fahrenen globalen Service-Organisation sein, Lagevarianten zu erzeugen, ohne die innerhalb der neuen Prozesslogik auch eine entscheidende Rolle. Zudem loben CAD-Modelle zu ändern. Windchill ist hier mehr leisten. unsere Kunden immer wieder, dass wir mit seiner umfassenden Strukturlogik und ihre Anforderungen und Wünsche schon seiner durchgängigen Architektur ande- DEM: Wie bewerkstelligt Hyundai-Kia die sehr früh in unsere eigene Entwicklung ren Systemen weit voraus. Oder auch die digitale Absicherung des Fahrzeugs? integrieren und mit 20 Prozent F&E-Quo- globale Zusammenarbeit: Wir haben viele Dominik Ruechardt: Basierend auf den te einen überdurchschnittlich hohen An- Evaluationen gewonnen, weil wir als ein- Altsystemen gibt es bei Hyundai-Kia ei- teil unseres Umsatzes reinvestieren. zige die internationale Zusammenarbeit nen zentralen Ansatz für die Simulati- mit so hochvolumigen und komplexen on, die digitale Absicherung und das DEM: Herr Ruechardt, vielen Dank für Daten wie CAD-Daten zuverlässig unter- Management von identifi zierten Kon- dieses Gespräch. stützen können. fl ikten. Das ist ein detailliert ausgear- beiteter Prozess für ein überschaubares, Das Interview führte Thomas Otto. DEM: Kann Windchill auch mit CATIA-V6- eingespieltes Team, der zunächst einmal Daten umgehen? so belassen wird. Mit Windchill als neu- KENNZIFFER: DEM21899 Dominik Ruechardt: PTC hat eine klare er Entwicklungsplatt- Aussage zum Umgang mit CATIA V6. Je form wird jedoch zu- nachdem ob, und wenn ja bis zu welchem nehmend auch ein Grad, Dassault das Datenmanagement dezentraler Prozess von CATIA V6 letztendlich öff nen wird, für Design in Context gibt es unterschiedliche Integrationstie- und die digitale Absi- fen. Das Anliegen von PTC ist hier vor al- cherung eingeführt, lem, dass wir unseren Kunden Prozesssi- der dann gleich auf Nastran User Meeting cherheit geben, unabhängig davon, was unserer neuen Lösung 17. - 18. Mai 2011 andere Anbieter machen. Wie die Szena- Creo/Elements/View rien dann genau aussehen werden, liegt (vormals: Product- allerdings nicht allein in unserer Hand, View) basiert. Adams User Meeting sondern hängt auch von der Kooperati- 18. - 19. Mai 2011 onsbereitschaft von Dassault ab. DEM: Wo liegen die wesentlichen Ge- Marc User Meeting DEM: Hyundai-Kia will „die Vielzahl der schäftsvorteile der 27. - 28. Oktober 2011 bereits bestehenden Systeme auf einer PTC-Lösung? einheitlichen Plattform konsolidieren.“ Dominik Ruechardt: Können Sie dieses Vorhaben genauer be- Die wichtigsten Vor- schreiben? teile mit PTC als stra- Dominik Ruechardt: Wir werden die Alt- tegischem PLM-Part- systeme ablösen. Wie in vielen anderen ner sind zum einen Unternehmen ist auch bei Hyundai-Kia die umfassende Pro- die heutige Systemlandschaft stückwei- zessabdeckung, die se gewachsen. Produkte der ersten oder durch die durchgängi- zweiten PLM-Generation, etwa das heu- ge Software-Architek- te eingesetzte Enovia LCA von Dassault, tur und das PTC-Pro- werden derzeit noch für bestimmte wich- zessmodell zustande Alle Informationen und Anmeldung unter: tige Teilprozesse eingesetzt, erfordern kommt, zum anderen http://pages.mscsoftware.com/D-UserMeetings2011.html aber einen hohen Anpassungs-, Integra- die niedrigen Gesamt- tions- und Wartungsaufwand. Windchill kosten, da dank des

3/2011 22 Aktuell Veranstaltungskalender

Wenn Sie in diesem Bereich eine Ihrer Veranstaltungen platzieren möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Maike Gundermann, Tel. 0 63 41/3 89 10 21 (PLZ 46000-79999 + Ausland), Frau Martina Summer, Tel. 0 81 06/3 06-1 64 (PLZ 00000-45999, 80000-99999).

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

Schwindt CAD/CAM- Ihr Dienstleister für CATIA und PLM Aktuelle Termine und Orte fi nden Sie unter Technologie GmbH Hier die nächsten CATIA Kurse: Callenberger Str. 8 CATIA V5 Part Design Expert www.schwindt.eu 96450 Coburg CATIA V5 Assembly Design Expert Tel.: 0 95 61 - 55 60-0 CATIA V5 Kurspaket Gusswerkzeuge oder auf Anfrage unter Fax: 0 95 61 - 55 60-10 Freecall: 0800-CATIAV6 E-Mail: [email protected] Wir sind Mitaussteller auf der Hannover Messe Internet: www.schwindt.eu vom 04.04. - 08.04.2011 in Halle 17 Stand C40 00000-99999

Transcat PLM GmbH 11. CATIA FEM Usermeeting am 12. Mai in Karlsruhe weitere kostenfreie Web- Am Sandfeld 11c Das Forum hat sich als DIE Informationsquelle für CATIA-FEM seminare zu wichtigen 76149 Karlsruhe Anwender aus Europa etabliert, hier werden die neuesten Themen rund um CATIA, Tel.: +49 7 21 - 9 70 43 - 0 Entwicklungen der FE-Analyse in CATIA V5 und V6 gezeigt. ENOVIA, SIMULIA, 3DVIA Fax: +49 7 21 - 9 70 43 - 9 71 Workshop „3D for all“ in Karlsruhe, Dortmund, Hamburg und Composer [email protected] Stuttgart. Workshop „APP – Anforderungs-, Projekt- und Infos und Anmeldung unter

en +++ Seminare & Schulungenen +++ Seminare +++ www.transcat-plm.com Programm-Management“ in Dortmund und Karlsruhe.Work- www.transcat-plm.com/ shop „Produktivitätssteigerung und Kostenminimierung vera

00000-99999 mit CATIA NC in der Fertigung“ in München. Infos und Anmeldung unter www.transcat-plm.com/vera

CADFEM GmbH Technische Informationstage 13. April 2011 in Nürnberg ANSYS Competence Center FEM ANSYS Strukturmechanik 17. Mai 2011 in Aachen Marktplatz 2 statisch/dynamisch – linear/nichtlinear – implizit/explizit 85567 Grafi ng b. München Von Ingenieur zu Ingenieur und anhand von Beispielen aus 24. Mai 2011 in Berlin Tel.: +49 (0)8092-7005-0 der Praxis vermitteln die Veranstaltungen einen technischen 16. Juni 2011 in Wels (A) Überblick über die Simulationsmöglichkeiten des Programms Fax: +49 (0)8092-7005-77 06. Juli 2011 in München E-Mail: [email protected] ANSYS in verschiedenen strukturmechanischen Anwendungs- 12. Juli 2011 in Friedrichshafen Internet: www.cadfem.de bereichen. 00000-99999 Die Teilnahme ist kostenfrei. 17. August 2011 in Hanau www.cadfem.de/strukturmechanik

COMSOL COMSOL Multiphysics Workshops und Trainingskurse Einführung in die Multiphysics GmbH Unsere Software ist ein Werkzeug für virtuelle Produktentwick- Multiphysik-Simulation: Berliner Straße 4 lung basierend auf der Finite-Elemente-Methode. In unseren www.comsol.de/events Veranstaltungen erlernen Sie verschiedene Modellierungstech- 37073 Göttingen Trainingskurse: niken und erstellen selbständig Simulationsmodelle. Wir zeigen Tel.: +49-(0)551-99721-0 www.comsol.de/training Fax: +49-(0)551-99721-29 Ihnen, wie Sie COMSOL Multiphysics eff ektiv und produktiv für E-Mail: [email protected] Ihr eigenes Aufgabengebiet einsetzen können. Im Mittelpunkt Internet: www.comsol.de stehen die vielfältigen Möglichkeiten, physikalische Phänomene miteinander zu koppeln. 00000-99999+A+CH

CFturbo® Software & Die CFturbo® Software & Engineering GmbH ist ein Dienst- CFturbo®-Schulungen Engineering GmbH leistungs- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Dresden 13.04.2011, Dresden Unterer Kreuzweg 1 und einem Büro in München. Tätigkeitsschwerpunkte sind CAE- 18.05.2011, Dresden 01097 Dresden Berechnungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet 22.06.2011, Dresden Tel.: 0351 / 40 79 04 - 79 der Turbomaschinen. Dazu gehören Auslegung, Entwurf, Simu- 06.07.2011, Dresden lation - insbesondere CFD und FEM, Optimierung, Prototypen- 24.08.2011, Dresden Fax: 0351 / 40 79 04 - 80 14.09.2011, Dresden E-Mail: [email protected] bau und Konstruktion von Turboladern, Turbinen, Verdichtern, Internet: www.cfturbo.de Ventilatoren, Gebläsen und Pumpen. Die Firma entwickelt und http://www.cfturbo.de/ 00000+80000 vermarktet das Turbomaschinen-Entwurfsprogramm CFturbo® training.html und führt kundenspezifi sche Softwareentwicklungen durch.

CENIT Akademie Die CENIT Akademie unterstütz Anwender, Führungskräfte und www.cenit.de/ Industriestraße 52-54 Administratoren im Produkt Lifecycle Management (PLM). akademie 70565 Stuttgart Das Angebot umfasst Kurse in den Bereichen CATIA, PDM, Tel.: +49 711 7825-3393 NC, DELMIA, FEM sowie Systemadministration. Aber auch www.cenit.de/ Fax: +49 711 782544-4393 Branchenkurse für Automobil und Luftfahrt gehören zum webseminare E-Mail: [email protected] Portfolio. www.cenit.de/akademie Kostenlose Web-Seminare zu aktuellen PLM-Themen und 10000-80000 Produkten. Beispielsweise zu Dymola, 3D VIA Composer uvm.

GOM - Gesellschaft für GOM Workshop „Industrielle 3D-Messtechnik in Kunststoff - 3D Form- und Maßkontrolle Optische Messtechnik mbH & Spritzgießerei-Prozessketten“ an Kunststoff teilen, Fehlerer- Mittelweg 7-8 Die vollfl ächige Form- und Dimensionsanalyse garantiert eine kennung an Elektroden und 38106 Braunschweig schnellere Bauteilbemusterung sowie eine zielgerichtete Werk- Werkzeugen, Schnellere Erst- Tel.: +49 531 39029 0 zeugkorrektur und reduziert dadurch Produktionsanlaufzeiten. musterprüfung, Effi ziente Fax: +49 531 39029 15 Die serienbegleitende Produktionskontrolle ermöglicht die Werkzeugkorrekturen, uvm. 30000 E-Mail: [email protected] Trendanalyse und Prozesssicherung. 08. Juni 2011 Internet: www.gom.com Der GOM-Workshop wendet sich an alle Anwender aus den Frankfurt/Mörfelden Bereichen Produktentwicklung, Konstruktion, Formen- & Werk- Info und Anmeldung: zeugbau, Fertigungsleitung und Qualitätssicherung. www.gom.com/events

ESI Engineering System End-to-End Virtual Prototyping meet ESI @ events International GmbH ESI unterstützt Kunden in ihrer Entwicklungsarbeit mit Software t Hannover Messe Mergenthalerallee 15-21 für die CAE-Simulation, Ingenieurdienstleistungen und Trai- 4.-8. April 2011 ning. Mit hauseigenen Softwareprodukten und Dienstleistungen 65760 Eschborn t PAM-CRASH Forum können auch nichtstandardisierte und z.B. disziplinübergreifende Tel.: 06196 / 9583-0 25.-26. Mai 2011 Fax: 06196 / 9583-111 FE-Lösungen (Kopplungen) schnell und fl exibel angeboten wer-

60000 t VA One User Forum E-Mail: [email protected] den. Ein umfangreiches Schulungsprogramm mit regelmäßigen 8.-9. Juni 2011 Internet: www.esi-group.com Standardschulungen sowie der Möglichkeit, kundenspezifi sche www.esigmbh.de Schulungen und Dienstleistungen durchzuführen, garantieren t Sysweld Forum

+++ Seminare & Schulungen+++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulung +++ Seminare eine effi ziente Anwendung der Softwareprodukte in der Praxis. 25.-26. Oktober 2011

3/2011 Veranstaltungskalender Aktuell 23

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

MSC.Software GmbH Nastran, Adams & Marc User Meetings Nastran User Meeting Am Moosfeld 13 MSC.Software lädt zu deutschsprachigen User Meetings für 17. - 18. Mai 2011 81829 München Nastran, Adams und Marc ein. Die Treffen bieten Anwendern und Adams User Meeting Tel.: 089 / 431 987 0 Interessenten Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und sich 18. - 19. Mai 2011 Fax: 089 / 436 17 16 über die neuesten Entwicklungen der Software zu informieren. Marc User Meeting Simulate More E-Mail: Vorträge gesucht: 27. - 28. Oktober 2011 80000 [email protected] Wir laden alle Anwender ein, über ihre Arbeit zu sprechen und Veranstaltungsort: Internet: technisch ausgerichtete Anwendervorträge einzureichen. Hotel und Konferenzz. Dolce www.mscsoftware.com Mehr Informationen unter Andreas-Danzer-Weg 1 http://pages.mscsoftware.com/D-UserMeetings2011.html 85716 M.-Unterschleissheim

Software Factory GmbH Workshops, Seminare und Consulting zu folgenden Themen: t&OUXJDLMFSXPSLTIPQ1SP TOOLKIT 11.04-15.04.2011 Parkring 4 t Software-Entwicklung mit Pro/TOOLKIT und J-Link für 85748 Garching bei München und 27.06.-01.07.2011 Creo Elements/Pro t+-JOL&OUXJDLMFSXPSLTIPQ Tel.: 089 / 323 501-10 t Anpassungen von Windchill 09.05.-13.05.2011 Fax: 089 / 323 501-53 t Migration von Pro/INTRALINK 3.x Datenbanken t8PSLTIPQ8JOEDIJMM$VTUPNJ E-Mail: [email protected] t Wanddickenprüfung in Creo Elements/Pro mit PE-WALLCHECK zation auf Anfrage 80000 Internet: www.sf.com t*OIPVTF8PSLTIPQTB" Software Factory – die TOOLKIT | EXPERTEN tHannover Messe als Partner für Creo Elements/Pro und Windchill von PTC, 04.04.-08.04.2011, Halle 17, Stand A40

KISSsoft AG Die KISSsoft-AG stellt Maschinenbau-Berechnungsprogramme 12.-13.4. Zahnrad & Welle Uetzikon 4 für die Nachrechnung, Optimierung und Auslegung von Einsteigerschulungen 8634 Hombrechtikon Maschinenelementen (Wellen, Lagern, Zahnrädern, Schrau- 14.-15.4. Wellen/Lager Ver- ben, Federn, Passfedern, Press-Sitzen und anderen) her. Die Switzerland tiefungsseminar (vormittags) Tel.: +41 55 254 20 50 KISSsoft-Software bietet auf der Grundlage von internatio-

CH Fax: +41 55 254 20 51 nalen Berechnungsstandards (ISO, DIN, AGMA, FKM, VDI etc.) 24.-27.5. KISSsoft-Seminar E-Mail: [email protected] weitgehende Optimierungsmöglichkeiten. Die Anwendung in Wels (AT) Internet: www.KISSsoft.AG erstreckt sich vom einfachen Maschinenelement bis zur auto- & Schulungen+++ Seminare & Schulungen +++ Seminare +++ matischen Auslegung von kompletten Getrieben. Schnittstel- Infos: www.KISSsoft.AG len zu allen wichtigen CADs runden dieses Angebot ab. Anmeld.: [email protected]

DSC Software AG Die DSC Software AG entwickelt auf Basis von SAP PLM innova- Aktuelle Veranstaltungen Am Sandfeld 17 tive Lösungen, um Produktdaten durchgängig zu nutzen. Rund finden Sie auf 76149 Karlsruhe 70 Mitarbeiter arbeiten für die Kunden aus unterschiedlichsten www.dscsag.de Tel.: 07 21/ 97 74-1 00 Branchen, um deren Anforderungen an integrierte Informatio- Fax: 07 21/ 97 74-1 01 nen und Prozesse schnell und produktiv umzusetzen. Als SAP- E-Mail: [email protected] Partner entwickelt die DSC die „SAP PLM Integration für NX“. Internet: www.dscsag.com Die DSC-Standardlösungen Engineering Control Center und Factory Control Center ermöglichen PLM-Grundlagen und indi- 00000-99999 viduelle Integrationslösungen von der Produktentwicklung bis zur Fertigungsplanung.

PROCAD GmbH & Co. KG PDM-Anwender zeigen Ihre PDM-Projekte Aktuelle Termine unter: Vincenz-Prießnitz-Str. 3 PROCAD entwickelt das Produktdaten- und Dokumentenma- www.procad.de 76131 Karlsruhe nagement-System PRO.FILE und realisiert PLM-Lösungen. Diese Tel.: 07 21 / 96 56-5 sind bei ca. 800 Unternehmen des Maschinen- und Anlagen- E-Mail: [email protected] baus und in der Fertigungsindustrie erfolgreich im Einsatz. In Internet: www.procad.de der Veranstaltungsreihe „Teach at Tea Time“ stellen Anwender 70000 Ihre PLM-Projekte vor und berichten über ihre Erfahrungen und den Nutzen im Einsatz von PRO.FILE. Mehr unter www.procad.de

DIGITAL PRODUCTION animago AWARD & CONFERENCE: 27. + 28. Oktober 2011 published by 3D, Visual Effects & Interactive Ort: ATEC Business Erleben Sie in der 2-tägigen CONFERENCE ein erlesenes fx. Center Babelsberg Information GmbH Programm aus Konferenz und kostenfreier Fachausstellung August-Bebel-Straße 26-53 Hackerbrücke 6 sowie die animago AWARD-Show mit anschließender Party. 14482 Potsdam 80335 München Einreichfrist für den Wettbewerb: 30. Juni 2011 80000 Tel.: 089 / 89817-0 Weitere Infos: Fax: 089 / 89817-350 Veranstalter ist die DIGITAL PRODUCTION, das Fachblatt für www.animago.com alle Bereiche digitaler Medienpostproduktion & Visualisierung. www.animago.com www.digitalproduction.com

ID-Consult GmbH ID-Consult - In der frühen Phase der Produktentwicklung 25. April, Walldorf bei SAP Irmgardstr. 1 werden 80% der künftigen Produktkosten festgelegt. Zur Absi- PLM@Work 81479 München cherung der Erfolgspotenziale muss ein Tool die Kreativität der ID-Consult und SAP laden Entwicklungsmannschaft unterstützen und flexibel gegenüber Tel.: 089 - 890 63 64-0 ein zum Expertenforum: +++ & Marketing +++ Roadshows & Marketing +++ Roadshows Änderungen sein. Genau das sind die Stärken von METUS®. Die Effizienzsteigerung durch consult Fax: 089 - 890 63 64-22 Visualisierungs- und Optimierungssoftware kommt bei der Kon- E-Mail: [email protected] zeption variantenreicher und komplexer Produkte zum Einsatz Modularisierung und 80000 und ermöglicht die einfache und flexible Strukturierung und Strukturierung der Internet: Entwicklungsstückliste www.id-consult.com Verknüpfung aller entwicklungsrelevanten Informationen und Daten. Integriert in PLM-Systeme wird eine nachhaltige Effizienz- Infos: [email protected] steigerung in allen Stufen der Wertschöpfungskette erreicht.

ACTANO GmbH ACTANO – Erfahren, Innovativ, Stark Erfahren Sie mehr in unseren Paul-Heyse-Str. 26-28 ACTANO ist der führende Spezialist für das Management der Webinaren. 80336 München Produktentstehung. Im Mittelpunkt des Lösungsportfolios Themen und Termine unter Tel.: 0 89 / 20 60 44-0 stehen die Projektmanagementsoftware RPlan Collaborative www.actano/webinare Fax: 0 89 / 20 60 44-2 99 Project Management, die aktuell bei mehr als 90.000 Anwen- E-Mail: [email protected] dern im Einsatz ist, und die Kommunikationsplattform RPlan Wir freuen uns auf Ihre 80000 Internet: www.actano.de Collaborative Workspace, der visuelle Projektraum für die Teilnahme! ad-hoc Zusammenarbeit verteilter Projektteams. Usergroups & Messen Usergroups

3/2011 24 Aktuell Veranstaltungskalender

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

ABAS Software AG ABAS Automotive & Supply Software Seminar in Hungary ABAS Automotive & Supply Südendstraße 42 Am 19. Mai 2011 stellt die ABAS Software AG gemeinsam mit ihren Software Seminar in Partnern in der Automotive Academy im ungarischen Györ die 76135 Karlsruhe Hungary abas-Business-Software für die Zulieferindustrie vor. Im Fokus stehen 19.5.2011 in Györ, Ungarn Tel. +49 721/967 23-0 Erfahrungsberichte von Anwendern. Fax +49 721/967 23-100 ABAS Southeast Asia ERP Seminar in Malaysia ABAS Southeast Asia ERP Seminar in Malaysia [email protected] Am 26. Mai 2011 präsentiert die ABAS Software AG mit Partnern aus ganz Asien die neue Version der abas-Business-Software und 26.5.2011 in Kuala Lumpur,

weltweit www.abas.de abas-Anwender berichten aus der Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf Malaysia [email protected] dem internationalen, länderübergreifenden Einsatz von abas-ERP. Weitere Infos: www.abas-software.com Zielgruppe sind mittelständische Unternehmen, die auf der Suche www.abas.de nach einer neuen globalen ERP-Lösung sind. Usergroups & Messen Usergroups

CAE-TECHNOLOGIE JENSEITS UNBELEBTER OBJEKTE Virtuelle Traumatologie VON DR. LIONEL THOLLON, DR. MICHEL BEHR, DR. PIERRE-JEAN ARNOUX, CHRISTIAN BRUNET

Die genaue Vorhersage der aus Autounfällen resultierenden Verletzungen ist eine große Herausforderung. Jüngste Fortschritte in der Simulationstechnologie haben es nun ermöglicht, den menschlichen Körper einfa- cher und genauer als Modell zu beschreiben und seine Reaktion auf extern einwirkende Kräfte zu simulieren.

rüher wurden in den Tests zur Fahr- mechanics (LBA) und der Altair Enginee- • Entwicklung, Anwendung und Optimie- zeugsicherheit – sowohl virtuell als ring Gruppe für Biomechanik hat das Ziel, rung hochentwickelter CAE-Modelle des Fauch physisch – Test-Dummies ein- eine Methode zu entwickeln, mit der bei menschlichen Körpers, um physikalische gesetzt, heute können mittels „virtueller Fahrzeugunfällen entstehende Verletzun- Phänomene zu simulieren, die während Körper“ bereits im Computer detaillierte gen vorhergesagt werden können. Im eines Fahrzeug-Crashs auftreten. Prognosen zu den zu erwarteten Verlet- Laufe der Jahre haben sich bei der For- Die Verknüpfung der Bereiche Medizin, zungen erstellt werden. Der Entwurf, die schungsarbeit zwei Schwerpunkte he- biomechanische Forschung und Compu- Analyse und die Validierung des „virtuel- rauskristallisiert: tersimulation ermöglicht eine virtuelle len Körpers“ erfordert ein tiefgreifendes • Experimente mit biologischem Ge- Unfallrekonstruktion und eine Einschät- Verständnis der menschlichen Anatomie, webe bei isolierten Zug- oder Druck- zung der möglichen Verletzungen der In- der klinischen Traumatologie, des me- versuchen bis hin zu kompletten dy- sassen. Die Beschreibung der Geometrie chanischen Verhaltens biologischer Ma- namischen Strukturbelastungen, um des menschlichen Gewebes ist dabei un- terialien und der numerischen Modelle. Verletzungsmechanismen zu untersu- verzichtbar, um das strukturelle Verhalten chen. (Diese Ansätze liefern außerdem zu verstehen. Medizin triff t Simulationstechnik essenzielle Daten zur Validierung der Die seit 1996 bestehende Partnerschaft numerischen Modelle des menschli- Material-Modellierung zwischen dem Laboratory of Applied Bio- chen Körpers.) Biologische Gewebe sind extrem komple- xe, anpassungs- und reaktionsfähige Ma- terialien. Das Forscherteam hat in experi- Verschiedene mentellen Tests sowohl das Verhalten von Beispiele für weichem als auch hartem Gewebe unter- Schleuder- sucht. Die Ergebnisse der Tests wurden in trauma sowie Altairs Solver RADIOSS als Gesetzmäßig- Fahrradfah- rer- und Fuß- keiten zum Materialverhalten beschrie- gängerauf- ben. RADIOSS kann unter anderem für die prall. Bilder: Simulation der sicherheitstechnischen Lei- Laboratory of tungsfähigkeit bei diversen Aufprallvor- Applied Biome- gängen verwendet werden. Der Fokus der chanics/Altair Forscher lag zum einen auf der Ausarbei-

3/2011 Medizintechnik Im Fokus 25

tung eines phänomenologischen Materi- der unteren Gliedmaße) und weiches Ge- (zur Auffi ndung pathologischer Bewegun- almodells für aktive Muskelanspannungen webe (Blutgefäße, Zwerchfell, abdomina- gen durch Gelenkkonformität), der Kräfte (basierend auf Hill-Modellen), zum ande- le und thorakale Organe) erstellt. und insbesondere der Spannung in den ren auf dem Entwurf eines Muskelmodells Knochen abgeschätzt werden. Dadurch aus Pseudo-Verbundwerkstoff en. Die Aus- Die Körperelemente können die Stellen und die Entwicklung arbeitung enthält Volumenelemente zur Die Modelle der unteren Gliedmaße, des der Verletzungen der harten Gewebe und Beschreibung der Muskeldämpfung und Brustkorbes und Rumpfes enthalten mus- der Dehnungslevel der weichen Gewebe des mit Faserelementen gekoppelten kelphysiologische Eigenschaften des Ver- aufgezeigt und potenzielle Verletzungen Massenträgheitsmoments. haltens des menschlichen Körpers (etwa beurteilt werden. Ein anderer Aspekt der Forschung be- Informationen zum Muskeltonus und zu Diese Methode wurde zur Defi nition zieht sich auf die Untersuchung von Kno- Druckeff ekten) und reichen in ihrer Mo- der Verletzungskriterien des Kniegelenks chenstrukturen. Dabei wurde das auf dellgröße von 40.000 bis hin zu über zwei bei Fußgängeraufprallsituationen und zur Energielevel basierende Schadensmodell Millionen Elementen. In ihrem gültigen An- mit Bruchkriterien untersucht und in RA- wendungsbereich können diese Modelle DIOSS eingebunden. Das unsymmetri- sowohl zur Untersuchung von Verletzungs- sche Verhalten von Knocheneigenschaf- mechanismen als auch zur Defi nition von ten wurde durch Vergleiche mit isolierten Verletzungskriterien verwendet werden. mechanischen Tests zur Materialkenn- Die Validierung wird gewöhnlich in wertbestimmung validiert. drei Schritten durchgeführt. Zuerst wer- den die Materialeigenschaften der einzel- Simulationswerkzeuge nen Modellelemente (kortikale Knochen, Um der geometrischen Variation in der spongiöse Knochen, Bänder, Organe usw.) Bevölkerung gerecht zu werden, muss die individuell auf Basis von Zug-, Druck-, sehr komplexe und schwierig zu parame- Scher- und Biegeversuchen und die Op- trisierende Geometrie des menschlichen timierungsmethoden (inverse Identifi ka- Körpers berücksichtig werden. Zur Lösung tion) über die verfügbaren Spannungs- dieser Aufgabe wurde die Altair-Technolo- Dehnungskurven aus der veröff entlichen gie Scan2Mesh entwickelt. Scan2Mesh ist Fachliteratur validiert. Anschließend wird Bei Aufprallunfällen kommt es oft zu starken ein Werkzeug für die halbautomatische in zahlreichen Aufprallsituationen eine Belastungen der Halswirbelsäule. Erfassung von 2D-Konturen aus medizini- Validierung der Untersegmente durch- geführt. Schließlich wird das gesamte Untersuchung der zahlreichen Mechanis- Modell durch einen realen Crash-Test im men bei Schleudertraumata, etwa Träg- Maßstab 1:1 verifi ziert. Das menschliche heitseff ekte des Kopfes und das Verhalten Modell wurde darüber hinaus zur Unter- der inneren Organe bei Frontalunfällen, suchung des Verhaltens abdominaler Or- verwendet. Dieser Ansatz birgt ein erheb- gane während Verzögerungsphasen und liches Potenzial zur Reduzierung des For- bei Fußgängeraufprallsituationen ver- schungsaufwands, da physikalische Ver- wendet. Außerdem ist es mit Altairs Ver- suche eingeschränkt werden können. netzungsmöglichkeiten in Scan2Mesh Darüber hinaus kann die Optimierungs- nun möglich, den makroskopischen Ver- prozedur in großem Umfang bei der Ent- sagensprozess in Knochenstrukturen de- wicklung von Sicherheitssystemen zum tailliert zu untersuchen. Einsatz kommen. Aus medizinischer Sicht führen diese Modelle zu einem besseren Zur präzisen Abbildung hat sich die Modell- Fortschritte für Medizin und Fahr- Verständnis von aus Unfällen resultieren- größe von anfänglich 50.000 auf über 3 Milli- zeugsicherheit den Traumata wie Prellungen, Platzwun- onen Elemente erweitert. Bei der Modellierung eines menschlichen den und andere Verletzungen des Muskel- Modells liegt der primäre Fokus auf der und Bewegungsapparates. Schließlich schen Bildern (zum Beispiel Schnittfolgen, genauen Vorhersage der spezifi schen nu- eröff nen detaillierte Modelle des mensch- Scannerdaten usw.), die dreidimensionale merischen Parameter, darunter Dehnung, lichen Körpers neue Forschungsfelder für Rekonstruktion anatomischer Strukturen Spannung, Druck und Kinematik – Eigen- biomechanische Zielsetzungen vom Im- und die Erzeugung von Finite-Elemen- schaften, die während der Experimente plantat-Design bis hin zur virtuellen chir- te- (FE-) Netzen. Die erzielten Fortschritte nicht gemessen werden können. Dies ist urgischen Simulation. to haben den Erstellungsaufwand repräsen- jedoch notwendig, um die Kinematik und tativer geometrischer Modelle signifi kant das mechanische Verhalten des Gewebes Dr. Lionel Thollon, Assistant Professor am La- reduziert. Im Ergebnis haben die Forscher während des Unfallverlaufs zu zeigen und boratory of Applied Biomechanics (LBA); Dr. eine sehr genaue geometrische Daten- daraus potenzielle Verletzungen abzu- Michel Behr, Forscher; Dr. Pierre-Jean Arnoux, Forscher; Christian Brunet, Professor, Chief bank für Knochen (untere Gliedmaße, Wir- leiten. Die numerische Identifi kation der Emergency Surgeon und Leiter des LBA. belsäule, Brustkorb, Becken und Schulter), Verletzungen kann durch die kombinierte Muskeln (Muskeln, Sehnen, Bindegewebe Analyse und Interpretation der Kinematik KENNZIFFER: DEM22064

3/2011 26 Im Fokus Medizintechnik

3D-CAD/CAM SCHAFFT WETTBEWERBSVORTEILE IN DER DENTAL-TECHNIK Flexibler und innovativer VON NIELS GÖTTSCH

Für die Herstellung von hochpräzisen Zahnimplantaten sowie Zubehör für die Zahnmedizin bedarf es einer gründlichen Zusammenarbeit mit dem Kunden. Die AK-tek GmbH hat sich auf Implantate dieser Art speziali- siert, da in diesem Marktsegment sowohl in Deutschland als auch auf dem Weltmarkt mit qualitativ und tech- nologisch anspruchsvollen Lösungen und dem Prädikat „Made in Germany“ gute Ergebnisse erzielt werden können. In der Produktion und Entwicklung setzt das Unternehmen auf die CAD/CAM- Technologie von Sie- mens PLM.

oderne Zahnimplantate bestehen später des Zahnes auf dem Implantat Gute Chancen durch Entwicklung aus mehreren Teilen, die fast aus- sind durch unterschiedliche technische und Fertigung immer anspruchs- Mschließlich durch Zerspanung auf Lösungen möglich. Die Kunden von AK- vollerer Produkte Dreh- und Fräsmaschinen aus dem Werk- tek sind größere, oft weltweit agierende Die Anforderungen der Kunden, beson- stoff Titan hergestellt werden. Ein Zahn- Lieferanten der Zahntechniker und Zahn- ders auf dem deutschen Markt, steigen implantat setzt sich in der Regel aus ei- ärzte. AK-tek erhält von diesen Unterneh- stetig. Bestanden Implantate früher fast nem schraubenförmigen Teil, das in den men entweder Zeichnungen der zu pro- nur aus rotationssymmetrischen Tei- Kieferknochen implantiert – also hinein- duzierenden Artikel oder entwickelt und len, die auf Drehmaschinen hergestellt geschraubt – wird, und einem Aufbau zu- konstruiert die Implantate auf Basis von werden konnten, erfordern moder- sammen. Beide Teile werden durch eine verbalen Vorgaben, Skizzen oder auch ei- ne Implantate mehr und mehr die Ent- kleine Schraube zusammengehalten. Der genen Ideen in enger Zusammenarbeit wicklung, Beschreibung und Fertigung Aufbau dient dem Zahntechniker als Ba- mit seinen Kunden. Für die Fertigung komplexer Freiformfl ächen. „Wir haben sis für von ihm anzufertigende Zahnkro- der Serien von jeweils mehreren hundert schon bald erkannt, dass wir langfris- nen oder Brücken. Bei den Implantaten Stück werden ausschließlich CNC-Maschi- tig nur erfolgreich sein werden, wenn handelt es sich meist um Standardpro- nen eingesetzt, die aus Rentabilitätsgrün- wir weiterhin sehr fl exibel agieren kön- dukte, die es aber in unterschiedlichen den auch nachts vollautomatisch und nen, aber auch möglichst alle techno- Größen und Ausführungen gibt. Indivi- unbemannt laufen. Kleinere Stückzahlen logischen Anforderungen unserer Kun- duelle Ausrichtungen des Aufbaus und werden nur bei Prototypen oder vergrö- den – in Entwicklung, Konstruktion und ßerten Anschauungs- Fertigung – erfüllen können“, so Stefan objekten gefertigt, die Klaus, einer der beiden Inhaber und Ge- dann aber auch ent- schäftsführer des Unternehmens. Dass sprechend entlohnt Flexibilität die große Stärke des kleinen werden. Unternehmens ist, sieht man daran, was

NX-Screenshot eines kompletten Implantats (links). Bilder: AK-tek

3/2011 Medizintechnik Im Fokus 27

die zwölf Mitarbeiter – einschließlich Schaftfräser zu erzeugen. Das bringt uns ten Messe IDS 2011 in Köln die ersten der beiden Geschäftsführer – alles leis- Zeit- und Kostenvorteile“, beschreibt Produkte dieser Initiative dem Markt ten müssen: Entwicklung, Konstrukti- Klaus seine Anforderung. Als alle in die bereits vorgestellt werden können“, so on, Fertigung sowie Abstimmung mit engere Wahl gezogenen Anbieter an Klaus. „Wir sind heute in der Lage, Dinge den Kunden, exakte Prüfung und Doku- dieser Aufgabe scheiterten, machte zu realisieren, die wir vorher nicht um- mentation der fertigen Produkte, Ober- sich Klaus erneut auf die Suchee undund setzensetze konnten. Und das bringt fl ächenveredelung, Reinigung und Ver- fand im CAD/CAM/CAE-Systemm NX unsuns ini eine noch bessere Positi- packung der Teile, jährliche Audits zum von Siemens PLM Software diee füfürr onon zzu unseren Wettbewerbern.“ Erhalt der Zertifi zierung für die Medizin- ihn optimale Lösung. Volker BBre-re- AuchAuc die Kunden profi tieren technik, Suche und Entwicklung neuer mers – ein CAD/CAM-Spezialistlist vonvon dieser neuen Situation bei Fertigungsverfahren und vieles mehr. des Anbieters – nahm bei einemem AK-tek.AK So werden dem Kun- Erstbesuch die Anforderungenen dend nicht mehr nur Zeich- Investition in 5-Achsen-Bearbei- auf und konnte schnell die nungenn geliefert, sondern tungszentrum und 3D-CAD/CAM Schwachpunkte der aktuel- fotorealistische Darstellun- Um noch besser auf die steigenden An- len Arbeitsweise aufzeigen. gen der Implantate, die forderungen des Marktes reagieren zu Dabei stellte sich heraus, dass dieser direkt für Kataloge können, beschloss man 2008, ein 5-Ach- die erstellten Flächen nicht sau-u- undund Broschüren nutzen kann, sen-CNC-Fräszentrum anzuschaff en und ber konstruiert waren. Nach derder und dasda bereits sehr früh im Pro- die vorhandene 2D-CAD-Lösung durch Neukonstruktion mit NX konntennte duktentstehungsprozess.duktent Auch die ein integriertes 3D-CAD/CAM-System der Artikel problemlos NC-technisch Entwicklungsprozesse laufen schnel- zu ersetzen; letzteres zum einen, um aufbereitet und ein NC-Programm für ler ab. So fährt Klaus oft mit seinem Lap- komplexe 3D-Modelle schnell und exakt die CNC-Maschine erstellt werden. Im top, auf dem NX installiert ist, zu seinen erstellen und visualisieren zu können, Rahmen der Präsentation wurden die Kunden. Dort werden Entwicklungen zum andern aber auch, um die CNC-Pro- weiteren Vorteile einer durchgängigen oder Änderungen vor Ort diskutiert und gramme für die komplexe 5-Achsen-Ma- Lösung aufgezeigt, beispielsweise die direkt umgesetzt. Die transparente, für schine überhaupt erzeugen zu können. FEM-Berechnung, das Foto-Rendering jedermann verständliche 3D-Konstruk- Beim Fräszentrum entschied man sich und die Erstellung von Präsentations- tion und Visualisierung beseitigt Kom- für eine Maschine des Schweizer Anbie- Videos. Einmal erzeugte fotorealistische munikationsprobleme; zeitaufwendiger ters Willemin-Macodel, dessen Maschi- Darstellungen, Berechnungen und NC- Datenaustausch entfällt. nen auch für die Fertigung komplexer Programme konnten außerdem bei Ar- mechanischer Luxus-Uhren eingesetzt tikeländerungen schnell und einfach ak- Es geht weiter werden. Unerwartet schwieriger gestal- tualisiert werden, so dass die Wahl von Die Investition in die neue Maschine und tete sich die Auswahl der CAD/CAM- NX als dem künftigen System für die die neue CAD/CAM-Technologie hat sich Software. Klaus, der aus seinen früheren Entwicklungs- und Fertigungsaufgaben für AK-tek bereits bezahlt gemacht, auch Tätigkeiten im Vertrieb und als Anwen- nicht schwer fi el. wenn es noch etwas zu häufi g Probleme der von CAD-Software einige Erfahrung mit der Zuverlässigkeit der komplexen hatte, nahm Kontakt mit etwa 15 Anbie- Software-Implementierung 5-Achsen-Fräsmaschine gibt. Potenzial tern auf, von denen dann fünf eine vor- und Anwendung für weitere Verbesserungen sieht Klaus gegebene Aufgabe möglichst schnell Die Implementierung der Software ver- aber beim Software-Einsatz. Bei den und mit Standardfunktionen lösen soll- lief problemlos, auch weil Klaus kein nächsten Software-Projekten – die bisher ten. Dabei ging es darum, mit einem CAD/CAM-Neuling war. Eine Woche aus Zeitmangel zurückgestellt wurden – Schaftfräser im 5-Achsen-Betrieb den CAD-Schulung für fortgeschrittene An- soll es um den Einsatz der Finite-Elemen- Umriss einer nach oben konisch zulau- wender reichte aus, um komplexe 3D- te-Methode für Festigkeitsberechnungen fenden Ellipse zu fräsen, ohne dass der Modelle zu erstellen. Nach dann noch mit NX und um das Produktdatenmana- Fräser den Grund – ebenfalls eine kom- einmal acht Tagen CAM-Schulung für gement mit Teamcenter gehen. Teamcen- plexe Freiformfl äche – beschädigt. Die- die 3- und 5-Achsen-CNC-Programmie- ter wurde zwar bereits angeschaff t, befi n- se Aufgabe wurde gewählt, weil es das rung war er fi t. Alle anderen Aufgaben, det sich aber noch nicht im produktiven Ziel ist, den Aufbau der Implantate der die er heute mit dem System erledigt, Einsatz. Dafür möchte Klaus einen großen Grundform des menschlichen Zahns an- beispielsweise das Rendern von fotore- Kunden in Deutschland und einen Kun- zunähern, damit der Zahntechniker spä- alistischen Bildern, hat er sich selbst bei- den in den USA mit einbeziehen. „Diese ter optimale Verhältnisse für die Fertig- gebracht. Und wenn dann doch Fragen Kunden waren bereits bei den Beschaf- stellung vorfi ndet. „Aber es kommt für auftauchen, gibt es ja noch den Service fungsbesprechungen für Teamcenter da- uns nicht nur darauf an, diese komplexe von Siemens PLM Software. bei. Wir versprechen uns davon, dass die Form fertigen zu können, ebenso wich- Verständigung durch den gemeinsamen tig ist es, die Fräszeit zu optimieren, also Schnelle positive Ergebnisse Zugriff auf die Daten wesentlich einfa- die Form nicht durch das zeitraubende „NX hat es uns ermöglicht, selbst neu- cher, klarer und schneller klappt und ih- zeilenweise Abfräsen mit einem Kugel- artige Produkte zu entwickeln und un- nen und uns die Arbeit erleichtert.“ bw fräser herzustellen, sondern die konisch- seren Kunden anzubieten. Die haben elliptische Form in einem Zug mit einem so positiv reagiert, dass auf der nächs- KENNZIFFER: DEM22058

3/2011 28 Im Fokus Medizintechnik

DIGITALE ZAHNMEDIZIN EROBERT DENTALINSTITUTE Vielfältige Dentalmodelle

Digitale Zahnmedizin wird schnell zum Standardproduktions-Tool für moderne Dentalinstitute. Diese haben mithilfe der 3D-Drucktechnologie beim Wechsel von traditionellen zu volldigitalen Lösungen die Rentabili- tätsschwelle überschritten. Mit der Wahl des 3D-Drucksystems Eden260V von Objet ist das Unternehmen DentalCare in der Lage, Aufträge von Zahnmedizinern mit hoher Qualität auszuführen.

zuwerten, bevor sie sich für einen Plan entscheiden, der den jeweiligen Anfor- derungen am besten entspricht. Die von DentalCare angebotenen Behandlungen sind als Ergänzung zu Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Behandlung von Patienten mit Schwer- punkt Zahnverletzungen, Oralpatholo- gie, Zahnersatz, Korrektur von dentalen Missbildungen sowie zahnmedizinischen Implantaten geeignet. Das Unternehmen benötigte eine Lö- sung, mithilfe derer man das Ergebnis umfassender rekonstruktiver oralchirur- gischer Eingriff e optimieren und gleich- Schnelle und saubere Fertigung zeitig die Invasivität und die Beschwer- eines Dentalmodells. den des Patienten minimieren konnte. Bilder: Objet Basierend auf den Erfahrungen von DentalCare werden die im 3D-Druck er- stellten Modelle aufgrund ihrer Präzision, entalCare wurde 1992 gegründet tung bereitzustellen. Mit seinem Spekt- der kurzen Fertigungszeiten und der ein- und gilt als eines der größten na- rum an Dienstleistungen verfügte Den- fachen Modellsterilisation in zahlreichen Dtionalen Netzwerke von CT- und talCare über eine gute Ausgangsposition, zahnmedizinischen Modellierlösungen Röntgeninstituten für die Zahnmedizin. um das Wachstum des Unternehmens zu eingesetzt. Darüber hinaus sind die Mo- Mithilfe von CT-Technologien wie ICAT, forcieren. delle sehr belastbar und erlauben Boh- digitalen Panorama- (16 Bit) und volldigi- Dennoch musste DentalCare für die ren und das Befestigen von Schrauben talen CT-Geräten mit geringer Strahlung geplante Expansion seine Geschäftsab- und Modellplatten auf ähnliche Weise und hoch aufl ösenden CT-Befunden bie- läufe rationalisieren. Man benötigte ein wie bei menschlichem Knochengewebe. tet DentalCare zahnmedizinische und System, das einen schnelleren Durchsatz Außerdem ermöglichen die dünnen und kieferorthopädische Dienstleistungen ermöglichte, und zwar ohne Abstriche fi ligranen Strukturen, die nach der Entfer- für Dentallabore in Form von moderner bei den hohen Standards und vor allem nung des Stützmaterials verbleiben, und Bildwiedergabe und CT-Daten während ohne kostenintensive Erweiterung der die fehlende Notwendigkeit zur Nachbe- des gesamten Behandlungsverlaufs. technischen Belegschaft und der Einrich- arbeitung, bei der die Modelloberfl äche tungen. In Fällen, in denen komplexe, beschädigt werden kann, die Fertigung Die Herausforderung facettenreiche chirurgische Behandlun- komplexer zahnmedizinischer Model- Zahnmedizinische wie auch kieferortho- gen erforderlich sind, ist die Fähigkeit, le anatomischer Strukturen. Durch den pädische Dienstleistungen sowie voll di- das bestmögliche Ergebnis im Voraus zu Druck feiner Details, entsprechend dün- gitalisierte Modelle im 3D-Druck gehö- ermitteln, der Schlüssel zum Erfolg. Die ner Schichtstärken und glatter Oberfl ä- ren zum Portfolio von DentalCare. Ein Fertigung von zahnmedizinischen Mo- chen sind die 3D-Drucksysteme aus dem Großteil der Dienstleistungen besteht dellen mit modernen 3D-Drucksystemen Hause Objet sehr gut für alle von Dental- darin, Kliniken gedruckte Dentalmodelle erlaubt es Zahnärzten, mehrere unter- Care angebotenen Dentallösungen ge- für die Behandlungsplanung und Bewer- schiedliche Behandlungsszenarien aus- eignet.

3/2011 Medizintechnik Im Fokus 29

auf dem Eden260V von Objet hergestell- Die Investitionen von DentalCare amor- ten Modelle sind langlebig, verfügen über tisierten sich innerhalb kurzer Zeit durch feine Details und eine sehr gute Oberfl ä- das größere Auftragsvolumen, die Verar- chenbeschaff enheit und damit über alle beitung von Dentalmodellen, eine ratio- notwendigen Faktoren, um das Maß an nalisierte Produktion sowie die Senkung Präzision zu gewährleisten, das durch die der Betriebskosten. Die Systemkapazitä- hohen Standards des DentalCare-Teams ten schaff en kontinuierlich neue Ge- und der Zahnmediziner erforderlich ist. schäftsmöglichkeiten und ein steigen- des Wachstum. Der Produktionsertrag Die Ergebnisse an 3D-Druckmodellen pro Techniker Mit der Vielfalt der intern ausgeführten stieg an, und DentalCare konnte seinen CT-Scans sowie den benutzerfreundlichen Kunden aus dem Bereich Zahnmedizin Konvertierungs-Tools konnten die Techniker von DentalCare aus einem herkömmlichen CT-Bild innerhalb kurzer Zeit ein digitales, produktionsreifes Dentalmodell erzeugen. So wurden anschließend bei DentalCare Das 3D-Drucksystem Objet Eden260V. auf dem Objet Eden260V 3D-Drucksystem individuelle Fertigungsaufträge vorbereitet Die Lösung und abgerufen, und man konnte sich gleich Das 3D-Drucksystem Objet Eden260V war dem nächsten Fall widmen. Die Techniker die Lösung, mit der DentalCare schnell erkannten schnell, dass dies eine erhebliche multiple Dentalmodelle in Originalgrö- Vereinfachung ihrer Tätigkeit darstellte, und ße erstellen kann, mithilfe derer sich die die Tagesproduktion stieg an. Mit der digi- DentalCare bietet zahnmedizinische und kieferorthopä- dische Dienstleistungen für Dentallabore in Form von am besten geeigneten Lösungen für je- talen Technik konnte DentalCare die Quali- moderner Bildwiedergabe und CT-Daten während des ge- den Dentalfall ermitteln lassen, darun- tät und Präzision seiner Produkte steigern. samten Behandlungsverlaufs. ter chirurgische Positionierschablonen, Gestützt auf diese neue Technologie die anhand von Dentalmodellen herge- entwickelte sich DentalCare zu einem An- stellt werden, sowie chirurgische Simula- bieter für moderne Dentallösungen. So Hilfsmittel und Modelle mit kurzen Lie- tion, gestützt auf präoperative Planung, konnten nun auch Konzepte für kunden- ferzeiten und zu wettbewerbsfähigen die die Grundlage für die gewünschte spezifi sche Mund-, Kiefer- und Gesichts- Preisen anbieten. Gestützt auf dieses inter operative Überprüfung der Positio- chirurgie-Modelle, die Behandlung von System genoss DentalCare den Frei- nierung bildet. Durch die mit Objet-3D- Patienten mit Schwerpunkt Zahnverlet- raum, seine Preise kontinuierlich anzu- Druckern erzeugten Modelle verfügte zungen, Oralpathologie, Zahnersatz, die passen und sich dadurch Wettbewerbs- DentalCare über eine benutzerfreundli- Korrektur von dentalen Missbildungen vorteile zu sichern. bw che, schnelle und saubere Lösung zur Prä- sowie für zahnmedizinische Implantate zisionsfertigung von Dentalmodellen. Die entwickelt werden. KENNZIFFER: DEM21957

Für jede Anforderung das richtige Werkzeug ERP-, PLM/CAx- und IT-Lösungen für den Mittelstand

Die Unternehmensgruppe tritt jetzt unter einer Halle 17 Dachmarke auf: Stand A40 Stand B40 www.computerkomplett.de 30 Im Fokus Medizintechnik

TACTON CONFIGURATOR: AUTOMATISIERUNG DER KONSTRUKTION Pluseffekte für Vertrieb

und Produktion VON KARL OBERMANN

Die HT Labor- und Hospitaltechnik AG hat ergänzend zu SolidWorks den Tacton Configurator eingeführt. Das mittelständische Unternehmen will damit nicht nur die Konstruktion stark automatisieren, sondern auch Vorteile für den Vertrieb und die Produktion realisieren. Die ersten Ergebnisse sind sehr positiv.

eit- und Kostendruck, aber auch In- agiert man weltweit – auch in den entle- Links: Operationssaal, geplant und realisiert genieurmangel zwingen Unterneh- gensten Ländern. von der HT Labor- und Hospitaltechnik AG. men dazu, in den nächsten Jahren Da das Produktprogramm sehr stark Rechts: Edelstahl ist der bevorzugt verwen- Z dete „Baustoff “ bei HT, hier ausgeführt als über die Automatisierung auch der Kon- variiert, muss der Hersteller äußerst fl e- Laboreinrichtung. struktion nachzudenken. Eine Hauptrol- xibel sein. Zwei gleiche Projekte gibt es le dabei werden Konfi gurationen-Tools praktisch nicht. Wohl aber einen Bau- spielen, die mittlerweile genügend aus- kasten, auf den die Spezialisten jeweils ge ist so produktiv, dass sich nun auch gereift sind und klare Wettbewerbsvor- zurückgreifen können. „Eine der Stärken die Kon struktion herausgefordert sieht, teile versprechen. von HT liegt in der Komplettabwicklung neue Aufträge entsprechend schnell für Eines der Unternehmen, die früh die- von Projekten: Beratung, Planung, Kon- die Produktion fertigzustellen. Mit ein sen Trend erkannt haben, ist die HT La- struktion, Fertigung, Montage und Ser- Grund, den Konfi gurator einzuführen. bor- + Hospitaltechnik AG in Heideck, vice befi nden sich in einer Hand“, sagt Mittelfranken. Die heutige Aktiengesell- Thomas Fritsch, Leiter Vertrieb und Ent- Die bisherige CAD/CAM-Situation schaft hat ihre Wurzeln in den frühen wicklung und Vorstand bei HT. „In Sachen CAD haben wir mit dem 2D- 60er Jahren, als Vorläuferunternehmen Dazu sind vielfältige Kompetenzen System ME 10 begonnen. Auch in dieser mit der Edelstahlfertigung begonnen ha- etwa für Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Systemwelt haben wir schon automati- ben und Schiebetüren für Krankenhäu- Reinluft, Kenntnisse in Messen, Steuern, siert, was nur möglich war“, so der Kon- ser bauten. Über mehrere Stufen hinweg Regeln und natürlich für die Konstruk- strukteur Ulrich Reichert, der heute auch entstand im Jahr 2010 die HT Labor- + tion und Herstellung der Komponenten, verantwortlich für die Einführung von Hospitaltechnik AG mit derzeit 210 Mitar- meist aus Edelstahl, zunehmend auch Tacton Confi gurator ist. beitern. Technisch gesehen entwickelten aus Glas, nötig. Natürlich ist man mit 2D irgendwann an sich die Franken vom Edelstahl-Türenher- Die eigene Produktion hat einen kla- die Grenzen gestoßen und hat ab 2004 So- steller zum Ausstatter kompletter Ope- ren Schwerpunkt in der Blechbearbei- lidWorks als 3D-System eingeführt. Noch rations- und Laborbereiche. Mittlerweile tung. Eine neue vollautomatische Anla- immer werden beide Systeme parallel ge-

3/2011 Medizintechnik

Internationaler VDI-Kongress Getriebe in

Benutzeroberfl äche des CAD-Systems WiCAM, das ebenfalls mit dem Konfi gurator verbunden ist. Fahrzeugen 2011 07. und 08. Juni 2011 nutzt, „aber mit dem klaren Ziel, ME 10 ganz abzulösen“, so Ul- rich Reichert. Zurzeit betreibt HT 15 SolidWorks-Arbeitsplätze. Im in Friedrichshafen CAM-Bereich setzt man WiCAM ein, um die NC-Programme für die Blechteile wie auch die Schachtelungen auf den Blechtafeln zu erstellen. Darüber hinaus nutzt HT ein neues ERP-System von Bäurer, „das bis Mitte 2011 auch mit dem Konfi gurator verbun- den sein soll“, wie Konstruktionsleiter Stefan Burmann erläutert. Sozusagen „on the top“ wurde nun Tacton Confi gurator ein- geführt. Was sprach für dieses System? Dazu Stefan Burmann: „Am meisten sprach für Tacton die enge Integration in Solid- Works in Form von TactonWorks. Mit ausschlaggebend war aber auch die in den Augen unserer Mitarbeiter einfachere Be- dienung als bei anderen Systemen.“ Weitere Vorteile werden in der Nutzung nur einer Daten- bank, der guten Regelerstellung und -verwaltung, der stan- dardmäßigen Ausgabe von Excel-, Word- und Textdateien, der ERP-Anbindung und in der Möglichkeit gesehen, Tacton Confi - Jetzt anmelden! gurator Site Application auch ohne SolidWorks nutzen zu kön- nen. Betreut wird HT von dem deutschen Tacton-Händler Lino www.getriebekongress.de GmbH in Mainz. Mit Plenarvorträgen von: Der Tacton Confi gurator Rainer Bomba Als TactonWorks ist der Konfi gurator direkt in Solidworks inte- Staatssekretär Bundesministerium für griert. Die Direktintegration bietet folgende Vorteile: Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin • Ingenieure können schnell kundenspezifi sche 3D-Modelle Dr. Li Jun und Zeichnungen für Angebote und Fertigung erstellen und Vice Chief Engineer of China FAW Group konfi gurieren. Corporation, President of R&D Center of • Routineaufgaben bei der kundenspezifi schen Konstruktion FAW, Changchun, China werden automatisiert sowie manuelle Konstruktionsänderun- Jeffrey P. Lux Vice President, GME Powertrain Engineering, Adam GmbH, Rüsselsheim Bernhard Mattes Vorsitzender der Geschäftsführung, Ford Werke GmbH, Köln Dr. Heinz-Jakob Neußer Leiter Antriebsentwicklung, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach

Gold sponsors:

Veranstaltung des VDI Wissensforum | www.getriebekongress.de Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154

Schiebetürenanlage, links in TactonWorks, rechts als 3D-Modell in So- lidWorks. Beide Bereiche sind integriert. Bilder: HT Labor- und Hospitaltechnik 32 Im Fokus Medizintechnik

gen in einen Konstruktionsprozess inte- nächsten Monaten. Im Oktober 2009 griert. stand fest: HT nutzt Tacton und beginnt • Die Migration von 2D nach 3D wird ver- mit einem Pilotprojekt. Dementspre- einfacht, denn anstatt alte Zeichnun- chend erfolgte eine dreitägige Schulung gen immer wieder neuen Anforderun- bei Lino, die Reichert als sehr eff ektiv be- gen anzupassen, können Zeichnungen zeichnet, „weil wir schon direkt an un- leicht aus individuell generierten 3D- serm Pilotprojekt gearbeitet haben: eine Modellen abgeleitet werden. zweifl üglige Schiebetürzarge.“ Betreuten bei HT die Einführung des Tacton • Tausende von Produktvarianten lassen „Dieses Pilotprojekt verlief zu unserer Confi gurator: Stefan Burmann, Ulrich Reichert, sich mittels Stapelverarbeitung auto- Zufriedenheit und hat den positiven Florian Trautnitz (von links). matisiert als eigenständige CAD-Datei- Eindruck verstärkt, den wir schon bei en erstellen. den Vorführungen hatten“, stellt Florian maschinenspezifi sche Tafelbelegung (Ver- • Web-Benutzer können interaktiv indivi- Trautnitz fest, Konstruktionsmitarbeiter schachtelung) stattfi nden muss. Schon duelle Produkte konfi gurieren und die und zuständig für die Umsetzungen der hier zeigt sich, was möglich ist, ohne dass dynamisch erzeugten CAD-Dateien und HT-Ideen in Tacton. alle Abläufe bereits optimiert wären. Bilder ihrer so spezifi zierten Produkte Neben TactonWorks wurde das oben Folgende Punkte wurden bis jetzt eben- anzeigen oder herunterladen. erwähnte TCsite getestet, ein System, das falls noch erreicht: Die Tacton Confi gurator Site Application Produktvarianten direkt in Fertigungsin- • Ausgabe einer DXF-Autoloop-Datei für (TCsite) basiert auf dem Tacton Confi gura- formationen umsetzt, ohne einen CAD- den automatischen Import in das Wi- tor Server und ist unabhängig von einem Arbeitsplatz zu benötigen. Es arbeitet mit CAM-CNC-System expliziten CAD-Arbeitsplatz. Die Software einer Web-Oberfl äche und kann daher • Optimierung der Abläufe, bevor sie in verfügt über alle notwendigen Funkti- von jedem Berechtigten von jedem Ort Tacton „einprogrammiert“ werden onen für den Vertrieb konfi gurierbarer aus bedient werden. „Das ist besonders • Optimierung der Zeichnungserstellung Produkte und kann sowohl vom internen günstig für die direkte Anbindung des • Spezifi kation der ERP-Schnittstelle in Zu- Vertrieb, von Händlern als auch Endkun- Vertriebs“, sagt Thomas Fritsch und Stefan sammenarbeit mit dem ERP-Hersteller den bedient werden. Die Anwenderpro- Burmann ergänzt: „Stellen Sie sich vor, ein und Lino. Durch die Kopplung mit ERP fi le bestimmen dabei, welche Preislisten Vertriebspartner in Mexiko gibt heute eine wird sich die Zeit für die Erstellung einer und Sprachen benutzt werden und wer Tür in dieses System ein und morgen kann Stückliste um 75 Prozent reduzieren. gespeicherte Konfi gurationen, Preise, Ra- die bei uns schon in der Fertigung laufen, Als nächste Aufgaben der Umsetzung in batte usw. einsehen oder ändern darf. Die ohne Zwischenstufen!“ Darin steckt natür- den Konfi gurator sehen die Heidecker Benutzeroberfl äche ist programmierfrei lich, außer der Konstruktionsautomatisie- die einfl ügelige Schiebetürenanlage und mit Style-Sheets anpassbar. rung, ein enormes Potenzial. HT beschloss Metall-Schrankanlagen. Das Projekt wird daraufhin, beide Produkte von Tacton, von Lino zur großen Zufriedenheit der Der Projektablauf Tactonworks und TCsite, einzuführen. HT-Spezialisten betreut. Auch Tacton Seit Anfang 2009 befasste sich HT intensi- Über TCsite sollen später 70 Prozent selbst hat sich bereits in Heideck sehen ver mit der Einführung eines Konfi gurators. der Projekte abgewickelt werden, über lassen, so dass der Informationsfl uss mitt- „Nach einigen Tests mit dem in SolidWorks TactonWorks rund 30 Prozent. Im letz- lerweile nicht nur zum Anwender, son- integrierten Konfi gurator DriveWorks- ten Fall, mit CAD, kann noch eingegriff en dern auch umgekehrt vom Anwender Xpress, die positiv verliefen, aber auch und Sonderkonstruktionen oder Neu- zum Hersteller läuft. to zeigten, dass die Funktionalität dieses Sys- konstruktionen eingefügt werden. tems unseren Anforderungen nicht ge- KENNZIFFER: DEM21851 nügte, gab es ein Initialgespräch mit unse- Aktueller Stand rem CAD-Lieferanten Unicam. Daraufhin Seit Herbst 2010 läuft die Konfi guration fi ngen wir an, ein geeignetes System zu der zweifl ügligen Schiebetürzarge nun Über Lino suchen“, erinnert sich Ulrich Reichert. produktiv. Bereits drei Aufträge konnten Die Lino GmbH in Mainz unterstützt Intensive Systemvorführungen und über diesen Weg abgewickelt werden. ihre Kunden mit F&E-Beratung sowie auch Referenzbesuche folgten in den Mit einer sehr bemerkenswerten Zeiter- Software-Produkten für Design Auto- sparnis: Der früheren einstündigen Bear- mation (TactonWorks, Tacton Confi gu- beitungszeit stehen jetzt etwa 10 bis 12 rator), 3D-CAD (SpaceClaim, KeyShot) und Datenqualität (simus classmate). Minuten gegenüber. Zusätzlich konnte Das Unternehmen hat sich auf die HT die Bearbeitungszeit in der CNC-Pro- Integration von Produkten aus den Be- grammierung von herkömmlich rund 20 reichen Konfi guration, FEM, PDM/PLM, Minuten pro Türanlage durch Anbindung ERP und Klassifi kation fokussiert. über WiCAM DXF-Autoloop auf etwa 10 Zu den Kunden gehören unter an- Minuten reduzieren. derem Firmen wie Applied Materials, Durch eine im nächsten Schritt geplan- FLSmidth, HT Labor + Hospitaltechnik, te direkte Datenübergabe zur WiCAM-Va- Maurer Söhne, mdexx, Pfeuff er und Das automatische Blechbearbeitungssystem riante entfällt die NC-Programmierung der Siemens. bei HT in Heideck. Einzelteile fast komplett, da nur noch eine www.lino.de

3/2011 Medizintechnik Im Fokus 33

ANWENDER: DORNBERGER UND SÖHNE SOWIE BAUSCH & LOMB Präzise Tools, leicht nutzbar VON LAURA WIEST

Zwei Praxisbeispiele zeigen die Vorteile des Einsatzes der integrierten CAD/CAM-Lösung Topsolid in der Medi- zintechnik – flankiert von passgenauen Dienstleistungen, um rasch mit der neuen Lösung produktiv zu gehen. Bausch & Lomb hat asphärische Augenimplantate, Dornberger eine Schiene für Zähneknirscher entwickelt.

as französische Unternehmen Chau- nehmend auf asphärische Augenimplan- vin ist weltweit präsent und wurde tate um, bekam dadurch aber Probleme D2002 von der amerikanischen Firma in der CAM-Programmierung. Bei einer Bausch & Lomb übernommen. Diese ist asphärischen Linse weicht die optisch mit 12.000 Mitarbeitern in drei Bereichen wirksame Form von der Kugelform ab. tätig: Medikamente, Kontaktlinsen und Durch die höhere Zahl an Parametern kön- deren Verbrauchsmaterialien sowie Im- nen Abbildungsfehler vermieden werden, plantante zur Augeninnenchirurgie. die bei sphärischen Linsen unausweich- Baugruppe der SOLUBrux-Knirscher- Der Standort Toulouse in Frankreich ist lich sind. Jedoch ist die Fertigung wesent- schiene in Topsolid Design und das für die Produktion der Implantate zustän- lich aufwendiger als die eines sphärischen Kaufprodukt. Bild: Dornberger dig: Diese werden aus Acrylwerkstoff en Elements, weshalb das Unternehmen eine durch CNC-Fertigungstechnik hergestellt. neue CAD/CAM-Lösung benötigte und dingbar. Das Unternehmen hat sich Dazu ist die Werkstatt mit zwei zweiachsi- sich schließlich für TopSolid entschied. für die integrierte Lösung Topsolid gen Drehmaschinen sowie mehreren fünf- Nach einer Entwicklungsphase hat sich entschieden, denn sie bot mehrere achsigen Fräsmaschinen ausgestattet. die Programmierungskette stabilisiert, das Vorteile: Topsolid kann Spritzgussformen Bei der Fertigung ist der Werkstoff der Unternehmen ging mit dieser Systemaus- entwerfen, problemlos die Freiformfl ä- Augenimplantate starr; nach der Ferti- richtung erfolgreich in Serie: chen für Elektroden aufbereiten und das gung wird er durch Wässerung fl exibel. Je- • Schnittstellendateien mit den grundle- Ganze mit der gleichen Software fertigen. des Materialpaket hat dabei verändernde genden Eingabeparametern Den F&E-Aktivitäten von Dornberger in Parameter, das fertige Produkt muss aber • Spezifi sche Schnittstellen, von Missler der Medizintechnik liegen strenge Quali- immer gleich sein, egal welche Materialei- Software Services entwickelt tätsanforderungen zugrunde, deren Ziel genschaften vorliegen. Zur Lösung dieser • TopSolid-Design-integrierte Software, es ist, eine Ersatzlösung für speziell an- Frage haben Bausch & Lomb-Ingenieure die spezifi sch für Bausch & Lomb die Da- gefertigte Medizinprodukte anzubieten, eine Inventarliste im Microsoft-Excel-For- tenberechnung und die Ermittlung der ohne dass man auf die höchsten Quali- mat entwickelt mit allen Kenngrößen und Fertigungspunkte für trockene Werkstof- täts- und Effi zienzstandards verzichten deren sich daraus ergebenden Daten. Die- fe übernimmt müsste. Dazu hat Dornberger das Produkt se Daten steuern dann die Materialbear- • Fertigungsstrategien durch TopSolid SOLUBrux eingeführt: ein anpassungsfä- beitung auf den CNC-Maschinen. Cam (NC-Code) higer Einsatz, der vor nächtlichem Zähne- Aufgrund ihrer überlegenen Produktei- • angepasster Post-Prozessor für die Ma- knirschen und dessen negativen Konse- genschaften stellte das Unternehmen zu- schinen. quenzen schützt. Zuvor war das Herstellen eines solchen Anwenderbeispiel Dornberger Zahnschutzes nur nach Maß bei einem Zum zweiten Praxisbeispiel: Die franzö- Spezialisten möglich. SOLUBrux aber ist sische Firma Dornberger und Söhne ist ein Standardprodukt, das in jeder Apothe- in Vinon Sur Verdon beheimatet. Mit der ke erhältlich ist. Dieses neue Produkt hat Wirtschaftskrise vor zwei Jahren hat der ein patentiertes System, mit welchem die ehemalige Zulieferer speziell im Schiff - Kieferkrümmung aufgenommen werden fahrtssektor seine Aktivitäten auch auf die kann, ohne dass ein Dentaltechniker dafür Medizintechnik ausgedehnt. Die Firma hat erforderlich ist. SOLUBrux wurde mit Top- Entwurf eines Augenimplan- in ein Entwicklungs- und Forschungspro- Solid Design konstruiert, die Gussform mit tats mit Topsolid Design: die jekt investiert, was zur Markteinführung TopSolid entworfen und das Werkzeug weiße Linie stellt den optischen eigener Produkte geführt hat. mit TopSolid Cam gefertigt. to Bereich dar, die rote den Griff . Rechts das reale Produkt. Für die neue Aktivität der Firma war der Bild: Bausch & Lomb Erwerb einer CAD/CAM-Software unab- KENNZIFFER: DEM21872

3/2011 34 Management Publireportage: Mobiler Datenzugriff

ÜBERALL UND JEDERZEIT PRODUKTDATEN UND PROZESSE EINSEHEN PLM wird mobil Das erstmals auf der Hannover Messe vorgestellte Teamcenter Mobility ermöglicht den einfachen PLM-Zu- gang für wesentlich mehr Beteiligte, reduziert Leerlaufzeiten und verkürzt damit Entwicklungs-, Änderungs- und Fertigungsprozesse. Mitarbeiter, Entwicklungspartner oder andere Beteiligte, die Zugriff auf PLM-Prozes- se und -Daten benötigen, sind damit nicht mehr auf ihren Arbeitsplatz-Computer oder Laptop angewiesen.

m in Entwicklungsprozessen immer ortsunabhängig den Zugriff auf Pro- onsgeräte wie Smartphones oder kleine auf dem neuesten Stand zu sein, duktdaten und Prozesse, so dass Ent- Tablet-Computer wie das Apple iPad wer- Uwird im PLM-Umfeld verlangt, über- scheidungen im ganzen Produktlebens- den so zu einem produktiven Arbeitsge- all und jederzeit auf alle notwendigen zyklus schneller und fundierter getroff en rät für „mobile“ Mitarbeiter aus der Pro- Daten zugreifen zu können. Die Team- werden können. Mit Teamcenter Mobility duktentwicklung, der Fertigung, dem center-Mobility-Lösung ermöglicht – bei sind sie, falls nötig, jederzeit und überall Service oder anderen Bereichen, die an Verfügbarkeit von WLAN- oder Breitband- nahtlos mit Teamcenter verbunden, egal unterschiedlichen Orten an einem Pro- Netzen – den Zugriff über Smart phones ob beim Kunden, in entfernten Produk- jekt arbeiten oder deren Beiträge oder oder Tablet-Computer auf die mit Team- tionsstätten oder auf Dienstreisen. Das Entscheidungen ad hoc gefragt sind. center verwaltete Produktentwicklungs- bringt spätestens dann Vorteile, wenn umgebung. Diese neue Anwendung, im kritische Entscheidungen schnell getrof- Effi zientere Prozesse, ersten Schritt auf dem iPad von Apple fen werden sollten. Neue Kommunikati- gesteigerte Produktivität verfügbar, erlaubt Mitarbeitern von Fer- Effi ziente Prozesse und kontinuierlich tigungsunternehmen jederzeit und steigende Produktivität sind für alle Ferti- gungsunternehmen ein dauerndes The- ma. Der globale Wettbewerb verlangt mehr denn je, dass Fertigungsunterneh- men das Wissen und die Meinungen ih- rer Mitarbeiter optimal nutzen können, auch dann, wenn sie sich nicht an einem Arbeitsplatz im Büro aufhalten. Der mobile Zugriff auf PLM-Daten er- möglicht es, Entscheidungen in allen Sta- dien des Produktlebenszyklus schnel- ler zu treff en, wo auch immer sich bestimmte Mitarbei-

Das iPad ermöglicht über Teamcenter Mobility einen fl exiblen Zugriff auf Produktdaten. Bilder. Siemens

3/2011 Publireportage: Mobiler Datenzugriff Management 35

ter gerade aufhalten. Teamcenter Mobi- lity betriff t aber auch Situationen, in de- nen bisher gar kein digitaler Zugang zu Überall und jeder- den produktrelevanten Prozessen mög- zeit ist die Zusam- lich war, beispielsweise bei Montage- menarbeit von oder Service-Mitarbeitern in abgelegenen Projektmitglie- dern möglich. Gebieten. Eine entscheidende Fähigkeit zeichnet Teamcenter Mobility hierbei be- sonders aus. Teamcenter-Informationen sind durch eine Offl ine-Funktionalität auf das iPad übertragbar und dort auch ohne eine aktive Netzwerkverbindung jederzeit verfügbar, unabhängig davon, ob es sich blet-Computer oder Smartphone, verbun- vor Ort und an der betreff enden Positi- um Dokumente, Änderungsinformatio- den über WLAN- oder Breitband-Netze, on im Flugzeug zugegriff en werden, sei nen oder 3D-Viewing-Daten handelt. Anwender können sich auf den Schutz ih- es am Triebwerk, am Fahrwerk oder in Teamcenter Mobility bringt damit ef- rer wichtigen Firmendaten verlassen. Die der Kabine. fi zienzsteigernde Funktionen, beispiels- Mobility-Anwendung ist einfach zu nut- weise 3D-Viewing, auf mobile Kom- zen und erkennt den Anwender und seine Logische Erweiterung munikationsgeräte, für die früher ein Rolle im Unternehmen. der digitalen Geschäftsprozesse leistungsfähiger Desktop-Computer oder Viele Unternehmen – und ihre Mitarbeiter ein Laptop nötig war. „Leichtgewichtige“ Einige typische Anwendungsfälle: – agieren heute weltweit, stationär oder an JT-Modelle lassen sich überall anschauen • Änderungsaufträge: Sind für den Än- wechselnden Standorten. Deshalb müs- und bewerten, egal ob „online“ mit Team- derungsprozess wichtige Mitarbeiter sen die Geschäftsprozesse daran ange- center oder „offl ine“. Damit können jetzt nicht verfügbar, kann der ganze Pro- passt sein. Teamcenter Mobility ist eine lo- – und besser als mit papierbasierenden zess aufgehalten werden. Mit Teamcen- gische Ergänzung, um die PLM-Prozesse Prozessen, die unterschiedlich interpre- ter Mobility sind diese Mitarbeiter in der im gesamten erweiterten Unternehmen tierbar sind oder manuelle Wiedereinga- Lage, überall auf die nötigen Informati- optimal zu nutzen und zu unterstützen. ben erfordern – Entscheidungsprozesse onen zuzugreifen und die Änderungen Als Komponente der High-Defi nition-PLM- verkürzt und Fehler vermieden werden. zu akzeptieren oder abzulehnen, so dass Vision (HD-PLM) von Siemens PLM Soft- „Mobile“ Teams sind besser in die Pro- der Prozess fortgeführt werden kann. ware versetzt es Unternehmen in die Lage, zesse eingebunden, wenn sie schneller • Konstruktionsprüfungen oder -be- schneller und fundierter Entscheidungen auf Probleme oder Fragen reagieren kön- sprechungen: Anwender können ihr für die Entwicklung und Fertigung erfolg- nen oder zügiger Rückmeldungen erhal- Gerät nutzen, um während einer Tele- reicher Produkte zu treff en. bw ten. Je eher dadurch Entscheidungen ge- fon- oder Video-Konferenz die für sie troff en werden, desto früher lassen sich nötigen Informationen wie Zeichnun- KENNZIFFER: DEM22046 die nächsten Prozessschritte machen. gen, 3D-Modelle, Analyse-Ergebnisse Der stets mögliche Zugang zu allen er- oder Spezifi kationen herunterzuladen. forderlichen Daten verhindert Kommuni- Über einen Workfl ow verteilte Aufga- Einige der kationsbrüche und damit Verzögerungen ben lassen sich dann zeitnah ortsunab- Teamcenter-Mobility-Funktionen in den Entwicklungs- oder Produktions- hängig bearbeiten. • Such-, Filter- und Sortierfunktionen prozessen. Optimierte Workfl ows – durch • Fertigungsprozesse: Die Mitarbeiter in • Visualisierung zum Änderungsmanagement schnellere Entscheidungen – können si- der Fertigung benötigen oft Zugriff auf oder sonstigen Themen in übersichtlichen grafi - gnifi kante Prozessverbesserungen und Konstruktions-, Fertigungsplanungs-, schen Darstellungen generelle Produktivitätssteigerungen im Prozess- oder Qualitäts-Daten. Mit einem • Ansicht von Aufgabenlisten und Workfl ows sowie zugehörigen Dokumenten, Zeichnungen gesamten Unternehmen ermöglichen. mobilen Gerät haben sie jederzeit, auch und 3D-Modellen in JT-Format abseits von fest installierten Computern, • Anzeige von Revisionen und den selektierten Sicher, zuverlässig Zugriff auf die aktuellen digitalen Daten. Revisionsständen zugeordneten Einzelheiten und einfach zu nutzen Das erhöht die Sicherheit und spart Zeit • Prüfung und Genehmigung oder Ablehnung Teamcenter Mobility erweitert die bereits gegenüber der Suche nach den richti- spezieller Arbeitsschritte umfangreichen Funktionen zur Zusam- gen Zeichnungskopien oder sonstigen • Automatisches Ausfüllen von Formblättern zur menarbeit in Teamcenter durch eine si- Informationen auf Papier. Vermeidung manueller Eingabefehler chere Verbindung (Secure Sockets Layer) • Service und Instandsetzung: Service- • Arbeiten im Online-Modus (verbunden mit mit modernen mobilen Kommunikations- Ingenieure benötigen oft sehr detail- Teamcenter) oder offl ine nach Download der nötigen Informationen geräten. Mobilität, integriert in die PLM- lierte und aktuelle Informationen, um • Verbindung zu Teamcenter mittels SSL (Secure Geschäftsprozesse, erlaubt den Zugriff ihre Aufgabe sicher durchführen zu Sockets Layer) über Breitbandnetze oder WLAN auf erforderliche sensitive Daten und Pro- können. Wenn beispielsweise ein Flug- • Bildschirmdarstellung zugeschnitten auf die zesse mit der gleichen Datensicherheit, zeug-Aggregat irgendwo auf der Welt Rolle des Anwenders die Teamcenter als PLM-Lösung generell instandgesetzt werden muss, kann auf • Synchronisation der bevorzugten Einstellung bietet. Ob Desktop-Computer, Laptop, Ta- die dafür nötigen Informationen direkt zwischen Teamcenter Mobility und Teamcenter

3/2011 36 Management Schutz geistigen Eigentums im Engineering

PIRATENPARTEI KRITISIERT SCHÄDLICHE WIRKUNG DER PATENTE Patentrecht lähmt Innovation

Die Piratenpartei Deutschland lehnt sowohl Patente als auch deren aktuelle rechtliche Implementierung ab. Patente, so die Partei, würden von wenigen beherrschenden Firmen zum Ausbau der Marktstellung miss- braucht, sie würden den technischen Fortschritt hemmen und die Entwicklungsländer ausbeuten. Andreas Popp ist stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Immaterialgüterrecht, speziell dem Urheberrecht, und erläutert die provokanten Thesen.

DIGITAL ENGINEERING Magazin: Herr dass es so etwas wie „geistiges Eigentum“ Andreas Popp ist stellvertre- Popp, Ihre Partei nennt sich Piratenpar- nicht gibt. Eigentum an etwas zu defi nie- tender Vor- tei. Sehen Sie sich als Freibeuter des In- ren, das man sowieso niemandem weg- sitzender der ternet? nehmen kann, pervertiert das Konzept. Piratenpartei Andreas Popp: Nein, unser Name leitet Deutschland. sich von der internationalen Piratenbe- DEM: Aber der Begriff „geistiges Eigen- Bild: Piratenpartei Deutschland wegung ab. Dieser war wiederum eine tum“ ist doch nicht völlig ungeeignet. Er Erwiderung auf die gerade im Englischen beschreibt ein Bedürfnis von Bürgern in gebräuchliche Bezeichnung „Internet- einem Rechtsstaat. Andreas Popp: Inwieweit Design von Pro- Piraten“ für Filesharer, also Menschen, Andreas Popp: Der Begriff wirft aber dukten mit klassischen Schöpfungen des die zum Beispiel Musik über das Internet drei komplett verschiedene Sachverhalte Urheberrechts vergleichbar ist, ist eine mit anderen tauschen, ohne sich um die in einen Topf. Dort kann ein Markenrecht Gratwanderung. Hier gelten aber natürlich Pfründe der alten Verwertungsindustrie oder auch eine urheberrechtliche Kom- auch gewerbliche Schutzrechte, vor allem zu scheren. Aus diesen Wurzeln entstand ponente vorhanden sein – etwa beim Geschmacksmuster. Wichtig ist hier, dass eine „digitale Bürgerrechtsbewegung“, Design von Produkten –, aber eher sehe das Design nicht ausschlaggebend für die sich heute als Piraten bezeichnet. ich hier die Problematik in gewerblichen den technischen Gebrauch des Produkts Schutzrechten, also vor allem den Pa- ist. Mitbewerber auszuschließen, weil eine DEM: Ist das in technischen Produkten tenten. Alles drei wird unter dem Begriff Produktion ohne das eigene „Design“ nicht und in Software-Code eingebundene „geistiges Eigentum“ subsumiert. funktioniert, geht ganz klar zu weit. geistige Eigentum der Ingenieure und Programmierer schützenswert? DEM: Greifen wir die Verletzung des Mar- DEM: Des Pudels Kern aber sind für die Andreas Popp: Eine grundsätzliche Positi- kenrechts heraus, also etwa die in einem Piratenpartei die Patente... on, die ich hierbei vertrete, ist erst einmal, Billiglohnland abgekupferte und rasch Andreas Popp: Das grundsätzliche Pro- produzierte „Bosch“-Bohrmaschine – ver- blem bei Patenten ist, dass sie mit der werfl ich oder nicht? Logik eingeführt wurden, die Innovati- Andreas Popp: Produktfälschungen on zu unterstützen. Tatsächlich sind Pa- schädigen nicht nur den Markeninhaber, tente aber Innovationshemmer. Ich stehe sondern auch den Kunden. Wenn „Bosch“ hier hinter der Position der beiden US- drauf steht, will ich auch, dass „Bosch“ drin Ökonomen Boldrin und Levine, dass eine ist. Im Gegensatz zu Urheberrechtsver- Wettbewerbssituation ohne Patente bes- letzungen, bei denen nur eine Kopie an- ser für die Innovation ist. gefertigt wird, ohne dass realer Schaden entsteht, sind Markenrechtsverletzungen DEM: Das widerspricht der gängigen Auf- häufi g – wie im Fall von Produktfälschun- fassung. Können Sie das kurz erläutern? gen – schlicht und ergreifend Betrug. Ich Andreas Popp: Faktisch sind Patente halte das derzeitige Markenrecht für über- Monopole auf bestimmte technische Er- arbeitungswürdig, aber erhaltenswert. fi ndungen. Sie führen zu Mehrgewinn für Der Benz-Patent-Motorwagen Nr. 1 war das erste von Carl den Patentinhaber, aber auf der andern Benz erbaute Automobil mit Verbrennungsmotor. Das Pa- DEM: Das Design ist für technische Pro- Seite steigen gleichermaßen die Inno- tent für dieses Dreiradfahrzeug wurde 1886 erteilt. Heute stellt sich dagegen die Frage, ob das Patentsystem die In- dukte oft erfolgsentscheidend. Muss man vationskosten. Wenn ich auf ein Patent novation in entwickelten Industrien hemmt. Bilder: Archiv das Kopieren von Designs bestrafen? aufbaue, um eine neue Erfi ndung zu ma-

3/2011 Schutz geistigen Eigentums im Engineering Management 37

Auszug aus dem „iPhone-Patent“ von 2006. Das Patent gibt chen, muss ich bei der Verwertung im- das internationale Patent- viele Auskünfte über mer auch noch laufende Patente abgel- wesen halten. Das gipfelt die Implementierung ten. Ein schönes historisches Beispiel ist dann darin, dass diese Län- von Multi-Touch. Bran- chenkenner behaup- die Dampfmaschine. Solange das Patent der westlichen Pharmaun- ten, wenige große lief, stagnierte die Technologie, sobald es ternehmen Unsummen Smartphone-Hersteller auslief, gab es einen Innovationsschub. bezahlen müssen, um Me- sicherten heute ihre dizin für ihre eigene Bevöl- Marktstellung durch gegenseitige Patent- DEM: Aber Patente sind nun mal das eta- kerung herzustellen, und vereinbarungen. blierte System, um rechtlichen Schutz an ab da wird es grausam. Erfi ndungen zu gewährleisten. Andreas Popp: Grundsätzlich ist es besser, Andreas Popp: Selbst wenn man Pa- DEM: Insbesondere in China sehen wir, auf Patente zu verzichten und auf die Inno- tente haben möchte, ist dass derzeitige wie man sich das in technische Produkte vationskraft des Wettbewerbs zu vertrauen. Patent-System ein Desaster. Es schließt gegossene, meist aus dem Westen stam- Dies führt zu mehr Innovationen und da- kleine Unternehmen vom Markt aus und mende geistige Eigentum aneignet und mit zu volkswirtschaftlicher Wohlfahrt. In- führt zu Oligopolen. Sieht man sich etwa in Form billiger Produkte in alle Welt ver- novationslücken – also Produkte, die trotz die US-Softwarebranche vor der Einfüh- schiff t. In diese Produkte sind aber keine gemeinschaftlichen Interesses aus wirt- rung der Softwarepatente an, so bestand Kosten für Innovationskultur und Sozial- schaftlichen Gründen ohne Patente nicht sie aus vielen kleinen und mittleren Un- staat eingebaut. Ist das fair? entwickelt werden – werden kaum auftre- ternehmen, so wie die europäische heu- Andreas Popp: Ich maße mir gar nicht an ten. Und die paar, die es vielleicht geben te. Nach der Einführung gibt es nur noch zu bewerten, was fair ist und was nicht. wird, kann der Staat abdecken. Das macht fünf große Spieler, die sich ihre Patente Aber Patente sind nutzlos gegen groß er jetzt bei Medikamenten sowie schon. gegenseitig lizenzieren und alle ande- angelegtes Nachbauen, gerade wenn es ren dank hoher Lizenzgebühren und in- staatlich toleriert ist. Während wir die In- DEM: Herr Popp, vielen Dank für dieses transparenter Gerichtsbarkeit vom Markt novationskraft unserer Volkswirtschaft Gespräch. gedrängt haben. Deswegen kämpfen wir mit Patenten hemmen, haben die Staa- auch explizit gegen Software-Patente. ten, die sich darum nicht scheren, genug Das Interview führte Thomas Otto. Zeit aufzuholen und irgendwann ziehen DEM: Sind denn Patente ausschließlich sie an uns vorbei. Diese Staaten sind ty- KENNZIFFER: DEM21801 schädlich? pischerweise als Wirtschaftsmächte auch Andreas Popp: Leider ja, denn auch zu wichtig, als dass man sie mit Patenten sonst hat man nichts vom aktuellen Pa- zu etwas zwingen könnte. tentsystem. Es führt zur Ausbeutung von Entwicklungsländern, schützt aber auch DEM: Trotzdem sind Arbeitsplätze und nicht, wie oft angeführt, vor „dem bösen Wohlstand in Europa auch wesentlich Chinesen“. Ich leh- von der weltweiten ne also sowohl Pa- „Das derzeitige Patent-System Durchsetzung des tente als solche, ist ein Desaster. Es schließt kleine Patentrechts ab- Ihr Dienstleister für als auch deren ak- hängig. Wie sehen CATIA und PLM Unternehmen vom Markt aus und tuelle rechtliche Sie diesen Konfl ikt? Implementierung führt zu Oligopolen.“ Andreas Popp: GetReady für CATIA V6 ab. Ich erkenne Die Forderung ei- Effi zienter CATIA die notwendige Leistung für die techni- ner Durchsetzung des Patentrechts Einsatz durch optimierte Methoden sche Erfi ndung durchaus an, aber die lässt kommt der Forderung gleich, ande- SmarTeam on Demand sich auch ohne staatliche Patentschützen- re Staaten auszubremsen, damit man Datenaustausch hilfe refi nanzieren. selbst nicht den Anschluss verliert. Dokumentenmanagement Natürlich ist gerade Deutschland als Stammdatenverwaltung DEM: Wieso dient der Schutz geistigen rohstoffarmes Land auf technisches Zeichnungsverwaltung Eigentums zur Ausbeutung der Entwick- Know-how angewiesen. Aber wie- lungsländer? Diese können doch ihre so versuchen wir nicht einfach, durch eigenen Erfi ndungen ebenso schützen Nutzung unserer eigenen Innovations- Besuchen Sie uns auf der und vermarkten. kraft Schritt zu halten, anstatt ande- Andreas Popp: Entwicklungsländer ha- re zurückzuhalten. Dazu müssten wir ben nicht die Ressourcen, um mit den In- nur den Betonschuh abwerfen, den wir Halle 17, Stand C40 dustrienationen bei Forschung und Ent- uns mit dem derzeitigen Patentwesen 4.-8.04. 2011 wicklung zu konkurrieren, sie profi tieren selbst umgeschnallt haben. www.schwindt.eu also überhaupt nicht vom Patentsystem. Gleichzeitig sind sie massiv abhängig von DEM: Welche rechtlichen Lösungen emp- Transferleistungen, die sie wiederum na- fi ehlt die Piratenpartei für den weltwei- türlich nur kriegen, wenn sie sich brav an ten Handel technischer Produkte?

SWI_Anz_44x132_Dig_En_rz.indd3/2011 24.02.2011 1 19:32:35 Uhr 38 Management Schutz geistigen Eigentums im Engineering

PATENTVEREIN BEKLAGT MISSBRAUCH DES PATENTRECHTS Schaden für Wirtschaft

und Gesellschaft VON DR. HEINER FLOCKE

„Die Zukunft geistigen Eigentums steht weltweit auf der Kippe“, „Das Patentsystem ist ungerecht und scha- det der Wirtschaft“ – so lauten seit längerem besorgte und kritische Stimmen aus der mittelständischen Wirt- schaft. Dabei steht das Patent doch eigentlich in einem guten Licht für Innovation und für eine gerechte Wür- digung einer Erfindung. Mangelnde Patentqualität, Patentflut und -missbrauch führen aber inzwischen zu Auswüchsen, die auch die Patentgerichtsbarkeit überfordern und Innovationen eher behindern als fördern. Die Nutznießer des bestehenden Systems haben das Patent als scharfe Waffe im wirtschaftlichen Macht- kampf entdeckt.

erurteilung wegen Patentverlet- Dritter bei der Erteilung von Patenten sind und ohne Hinzuziehung von Gutachtern. zung – Vollstreckung – Entzug der Urteile durch Verletzungsgerichte: Diese All dies, bevor auch technisch besetzte VRechtsgrundlage durch Widerruf Urteile akzeptieren den Verwaltungsakt Patentgerichte über die Gültigkeit des Pa- des Patents: dieser Dreiklang off enbart einer Patenterteilung als Gesetzesvorga- tents befunden haben. inzwischen zu oft einen Systemfehler in be und ahnden vermeintliche Verstöße In dieser Konsequenz und mit der der deutschen Patentgerichtsbarkeit. Die ohne umfassende Prüfung, ohne tieferge- Langwierigkeit von Verhandlungen über Folgen des mangelnden Rechtsschutzes hendes eigenes technisches Know-how die Instanzen sind damit unter Umstän- den die Vernichtung von Existenzen und de facto Berufsverbote verbunden. Hinzu kommen immense wirtschaftliche Schä- den durch behinderte Produkt-Innova- tionen, die durch vorübergehend legale Scheinpatente abgeblockt werden. Da- bei häufen sich die Fälle, dass nach ei- nem Verletzungsurteil das Klagepatent der Überprüfung vor den Kammern der Patentgerichte nicht standhält und wi- derrufen wird. Dieses Trennungsprinzip in Deutsch- land mit Verletzungsgerichten auf der einen und Patentgerichten auf der ande- ren Seite – jeweils unabhängig und nicht synchronisiert – triff t auf eine Patentfl ut eben auch mit unzureichend recher- chierten angeblichen Erfi ndungen und lädt zu Streitigkeiten geradezu ein. Die

Beispiel einer historischen Patentan- meldung: US-Patent für die Rotor- Schlüsselmaschine SIGABA, die im Zweiten Weltkrieg im Nachrichten- verkehr des US-amerikanischen Mili- tärs verwendet wurde. Bilder: Archiv

3/2011 Schutz geistigen Eigentums im Engineering Fachmesse und Anwender tagung für Gerichtspraxis bevorteilt den Patentinha- nannte Trivialpatente stehen für ein ge- Rapid-Technologie ber als Angreifer, störende Wettbewerbs- nerelles Qualitätsproblem und betreff en produkte nachhaltig vom Markt fernzu- unter anderem Verwendungspatente, halten. Was mancher als bedauerlichen die nur die zweckentsprechende Appli- Einzelfall ablegen möchte, häuft sich in kation bekannter Produkte schützen so- einer Weise, die die Systemfehler im Pa- wie Patente mit stark verallgemeinerten tentwesen off enbaren und nach Korrek- oder verklausulierten Ansprüchen. turen verlangen. Gerade letztere machen es auch dem Prüfer schwer, Neuheit und erfi nderi- Patente: Masse statt Klasse sche Höhe abzugrenzen gegenüber dem Über die vom Patentgesetz geforder- Stand der Technik, den er aus ständig stei- te „Neuheit“ und „erfi nderische Höhe“ genden Informationsquellen mit wach- entscheiden die Patentämter bei der senden Datenbeständen recherchieren Bewertung von Patentanmeldungen. muss. Dabei können nicht nur klassifi - Industriegesellschaften wollen mit Pa- zierte ältere Patentschriften, sondern 24.+25. Mai 2011 tenterteilungen In- novationen schützen und Erfi ndungen be- Wahrheit oder Der jährliche Treffpunkt lohnen, nehmen da- Polemik? Der für Praktiker, Entwickler Spießrutenlauf bei aber Monopole in technischer und Visionäre mit: Kauf, die wirtschaft- Innovation. Im lich schädlich sein Vordergrund · Anwendertagung können und Innova- der Erfi nder, der Zugang zum tionen gerade verhin- Markt sucht. · Konstrukteurstag dern. Dazu muss er In der Organisati- die Gasse durch- · Fachforum „CAD/CAM und on und Finanzierung schreiten, in der die etablierten Rapid Proto typing in der der Patentämter lie- Marktteilneh- gen Eigeninteressen mer mit ihren Zahntechnik“ begründet, Patent- Patentanwälten prüfungen anmel- ihn bereits er- · Fachforum „Medizintechnik“ derfreundlich zu er- warten. leichtern und die · Fachforum „Luftfahrt“ Zahl der Patente zu erhöhen. Die Folge ist neben einer zu oft auch Fachartikel und Firmenbroschü- zweifelhaften Patentqualität eine über- ren in allen Sprachen der Welt relevante bordende Patentfl ut, der die Patentäm- Fundstellen enthalten, die unentdeckt ter selbst nicht mehr Herr werden. Un- neuheitsschädlich sind und als Damok- ter anderem kritisiert Prof. Harhoff von les-Schwert über einem eigentlich zu Un- der Ludwigs-Maximilians-Universität recht erteilten Patent hängen. München mit Bezug auf das Gutach- Im Durchschnitt verbleiben einem Prü- ten des Wissenschaftlichen Beirats beim fer zum Lesen, Verstehen, Recherchieren Bundeswirtschaftsministerium, dass die und Begründen pro Patent nur wenige derzeitige Praxis zu viele Patente her- Tage Zeit. Überforderte Prüfer beklagen vorbringt, die auf zu geringen erfi nde- in off enen Briefen, ihrem gesetzlichen rischen Schritten beruhen (http://www. Auftrag nicht mehr entsprechen zu kön- bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/ nen und fordern dringende Reformen publikationen,did=218388.html), (www. (http://www.suepo.org/public/collecti- suepo.org/public/ex07125cp.pdf). ve_letter). In ihrer Tagesarbeit sind Ingenieure immer wieder fassungslos mit Patenten Neues Gesetz www.rapidtech.de konfrontiert, die keine nachvollziehbare löst die Probleme nicht Erfi ndungshöhe aufweisen. Dies wider- Das Deutsche Patent- und Markenamt spricht auch der wirtschaftlichen Not- DPMA untersteht dem Bundes-Justizminis- wendigkeit, einfache Abwandlungen des terium und der nationalen Gesetzgebung. Standes der Technik patentfrei zu halten, Reformansätze bei der vorgenannten For- die sich dem Fachmann – ohne erfi n- derungen zur Qualitätsverbesserung sind derisch zu werden – in routinemäßigen nicht erkennbar. Mit dem neuen „Gesetz Weiterentwicklungen erschließen. So ge- zur Vereinfachung und Modernisierung 40 Management Schutz geistigen Eigentums im Engineering

Fallbeispiel: Streitfall „magnetischer Winkelsensor“ Der Halbleiterhersteller Austriamicro- Vielleicht nicht systems verklagt 2009 seinen direkten ganz ernst Konkurrenten NV Melexis wegen gemeint? Ein Patent zur Ver- angeblicher Verletzung seines 2003 er- besserung der teilten Patents EP 0 916 074 B1. Parallel Mitarbeiter-Mo- zum Verletzungsverfahren erhebt der tivation. Diese Beklagte seinerseits Nichtigkeitsklage hilfreiche Erfi n- vor dem Deutschen Patentgericht in dung sollte in München. Das Landgericht Düssel- keinem moder- dorf verurteilt den Beklagten im Mai nen Unterneh- 2010, ohne technische Gutachter zu men fehlen. bestellen, und gibt der Klage auf Unter- lassung, Off enlegung und Schadens- ersatz statt. Das Urteil wartet die sechs Monate später angesetzte Verhand- lung über den Bestand des Patents vor dem BPAtG nicht ab und verneint des Patentrechts“ sollen Nichtigkeitsver- folgt die Mehrzahl der Anmeldungen in- die beantragte Aussetzung. Den vom fahren beschleunigt werden, indem man zwischen aus rein taktischen Gründen, Beklagten gegenüber dem Streitpatent die Berufung vor dem BGH als zweite Tat- etwa um Markteilnehmer irrezuführen, vorgebrachten neuheitsschädlichen sacheninstanz abschaff t. abzuschrecken, zu verunsichern oder Stand der Technik erachtet das Gericht Die begrüßenswerte Beschleunigung einfach, um technische Felder vorsorg- „eingedenk seiner begrenzten tech- der Verfahren droht jedoch auf Kosten lich zu besetzen. Eine allgemeine und nischen und naturwissenschaftlichen Kompetenz“ als nicht wahrscheinlich der objektiven Überprüfung der Patenter- gegenseitige Aufrüstung mit Patenten ist für eine Vernichtung vor dem BPatG. teilung zu gehen – mit negativen Konse- die Folge. Das technisch besetzte Bundespa- quenzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Man spricht neben den taktischen Pa- tentgericht vernichtet aber das Patent Qualitätsprobleme im Patentwesen, Ten- tenten auch von regelrechten Patent- im Dezember 2010 in allen strittigen denzen zum Missbrauch und die Patent- dickichten, wenn eingereichte Patentan- Ansprüchen wegen fehlender Neuheit fl ut sind als Gründe für die Zunahme von meldungen untereinander vernetzt sind. gegenüber dem Stand der Technik. Patentstreitigkeiten und Berufungsver- Anmelder reichen Bündel von relativ ähn- Damit ist das vorausgegangene Verlet- fahren in diesem Gesetz nicht abgebildet. lichen Anmeldungen ein, um Patentport- zungsurteil vorläufi g hinfällig. Mit der folios aufzubauen, die als Währung im so von Austriamicrosystems eingelegten Revision gehen alle Verfahren in die Patentanmeldungen genannten „Cross Licensing Monopoly“ nachfolgende Instanz. Unabhängig aus markt taktischem Kalkül gelten. Bei diesen Praktiken, die die Ur- vom Ausgang der Verfahren ist durch Patente stellen ein Machtmittel dar, heber des Patentgesetzes kaum gewollt das Verletzungsurteil eine erhebliche das Innovationen zum Nutzen der Ge- haben können und die nichts mehr mit Verunsicherung auf dem Markt und sellschaft fördern, aber auch zu ihrem Erfi ndungen zu tun haben, sind durchaus damit ein wirtschaftlicher Gesamt- Schaden verhindern kann. Daher ist ein auch Zweifel aus Sicht des Kartellrechts schaden entstanden. Missbrauch des Patentwesens markt- und des Arbeitnehmer-Erfi ndungsgeset- wirtschaftlich und ordnungspolitisch un- zes berechtigt. Eine bemerkenswerte Entscheidung hat bedingt zu unterbinden. Gefahren des der EU-Ministerrat im Dezember 2009 für Missbrauchs liegen auch darin, dass die Einschneidende Änderungen das künftige gemeinschaftliche Patent- Gesetze (Patente) vom späteren Nutz- am Patentrecht nötig system getroff en, das auf zwei Eckpfei- nießer selbst verfasst werden. Patentan- Die Folge mangelnder Prüfungs- und Pa- lern aufgebaut sein soll: meldungen erfolgen daher nicht mehr tentqualität ist eine ausufernde Patent- 1. Schaff ung einer vereinheitlichten Pa- nur zum Schutz von echten Erfi ndungen, fl ut, da insbesondere so genannte Viel- tentgerichtsbarkeit mit exklusiver sondern oft allein im markttaktischen anmelder das Patent als wirtschaftliches Rechtssprechung in Verfahren zu Ver- Kalkül und in – leicht gemachter – miss- Machtmittel erkannt haben und auch letzungen und zur Gültigkeit von EU- bräuchlicher Ausnutzung der Schwächen taktisch einsetzen. Beim Deutschen Pa- Patenten und durch Senate, die neben des Patentsystems. tentamt DPMA werden 50 Prozent der zwei Juristen mit einem technischen Missbrauch im Patentwesen hat sich Patentanmeldungen durch nur 3 Prozent Richter besetzt sind. bereits zum Geschäftsmodell für so ge- der Anmelder eingereicht. Mit einem 2. Schaff ung eines europäischen Gemein- nannte „Patenttrolle“ entwickelt, deren Rückstau von etwa 200.000 Patentprü- schaftspatents, das als vereinheitlich- „Produktivität“ auf einer eher unseriösen fungen allein beim Europäischen Patent- tes gesetzliches Instrument zur Patent- Verwertung von überlassenen Patenten amt (EPA) droht das Patentsystem an sich erteilung in ganz Europa gilt. to liegt und die das Patentwesen ad absur- selbst zu scheitern. Lösungsansätze und dum führen. unter anderem die vom patentverein.de Dr. Heiner Flocke ist Vorstandsvorsitzender Wissenschaftliche Studien belegen, e.V. auf seiner Homepage www.patent- des patentverein.de e.V. in Bodenheim. dass Innovationen sich nicht an der Zahl verein.de vorgebrachten Forderungen der Patente ablesen lassen. Vielmehr er- sind daher einschneidend. KENNZIFFER: DEM21949

3/2011 Schutz geistigen Eigentums im Engineering Management 41

PATENTSTRATEGIEN BEI BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERÄTE Gute Ideen erfordern gute Patente

Hausgeräte sind keine Smartphones, doch auch sie sind vollgepackt mit schützenswertem technischen Know-how, und auch in dieser Branche wird hart um Marktanteile gefochten. Wir fragten Dr. Peter Doster- schill, der die Zentralabteilung Gewerblicher Rechtsschutz der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH leitet, nach der richtigen Strategie im „Krieg der Patente“, ob Patente Innovationen fördern oder verhindern und ob das aktuelle Patentrecht auf Kosten der Kunden geht.

DIGITAL ENGINEERING Magazin: Herr DEM: … und Ihre Hauptaufgaben? Peter Dosterschill: Plagiate können in Dr. Dosterschill, gemeinhin sagt man, die Peter Dosterschill: Das sind neben Abhängigkeit davon, welche Schutzrech- Innovationskraft eines Unternehmens den Patenten auch andere gewerbliche te der Schutzrechtsinhaber hinsichtlich lasse sich an den Patentanmeldungen Schutzrechte (IP rights) wie Gebrauchs- der nachgemachten Produkte hat, unter ablesen. Wo steht BSH unter den deut- muster, die oft als „kleine Patente“ be- anderem Patente, Gebrauchsmuster, Ge- schen Unternehmen? zeichnet werden, Geschmacksmuster so- Peter Dosterschill: Die Zahl der Patent- wie Marken. anmeldungen, die ein Unternehmen in Unsere Zentralabteilung Gewerblicher „Es gibt Patente, deren Umsetzung durch einem Jahr einreicht, ist nur eines von Rechtsschutz übernimmt alle Tätigkeiten, Wettbewerber nur erkennbar wird, wenn mehreren Kriterien für die Innovations- die dazu dienen, gewerbliche Schutz- kraft dieses Unternehmens. Das Deutsche rechte zu erwerben und das entspre- man das Gerät näher untersucht. Oft reicht Patent- und Markenamt veröff entlicht je- chende Schutzrechtsportfolio zu pfl e- dazu ein Schraubenzieher.“ des Jahr eine Liste der Patentanmelder gen; zum anderen alle Tätigkeiten, mit mit den meisten deutschen Patentanmel- denen die BSH ihre Schutzrechte durch- dungen. Im aktuellen Patentranking 2010 setzt. Eine besonders wichtige Haupt- schmacksmuster und Marken verletzen. steht die BSH auf Platz 6 – und damit weit aufgabe besteht darin, Schutzrechte der Plagiate schaden den Unternehmen, die vor ihren Wettbewerbern. Auch in ande- Konkurrenz zu beobachten und zu prü- Kreativität und fi nanzielle Mittel einset- ren Ländern konnten unsere Tochterge- fen, ob diese Schutzrechte ein Risiko für zen, um neue Produkte zu kreieren. Sie sellschaften in den vergangenen Jahren unser Unternehmen darstellen. schaden aber auch der Volkswirtschaft: hervorragende Plätze im jeweiligen nati- Laut EU fallen durch Produktpiraterie, il- onalen Patentranking erzielen. DEM: Welche Bedeutung kommt den legale Überproduktion, Parallelimporte Plagiaten für BSH zu? Lässt sich dieses und Reimporte mittlerweile bereits zehn DEM: Wie viele Angestellte umfasst die Problem quantifi zieren? Prozent des Welthandels auf Plagiate Patentabteilung der BSH? Peter Dosterschill: Die BSH hat eine Dr. Dosterschill (rechts) Zentralabteilung, die für alle Themen des mit Mitarbeitern seines gewerblichen Rechtsschutzes (Englisch: Teams der Patentabtei- „Intellectual Property“, IP) konzernweit lung von der BSH Bosch verantwortlich ist. In der Zentralabtei- und Siemens Hausgeräte GmbH in München. lung arbeiten derzeit etwa ein Dutzend Patent- und Markenreferenten sowie mehrere Verwaltungsfachleute. Die Zentralabteilung arbeitet mit BSH- Patentkollegen an unseren deutschen Entwicklungs- und Fertigungsstandor- ten zusammen. Hinzu kommen Kolle- gen bei unseren Tochtergesellschaften in Spanien, in den USA, in Frankreich, in der Türkei und in China.

3/2011 42 Management Schutz geistigen Eigentums im Engineering

nen, eigenes Know-how zu schützen, ne Entwicklung zu ändern ist, obwohl es sondern Wettbewerber anzugreifen. nicht sicher ist, dass es zur Erteilung ei- Exzessiv lässt sich das gerade auf dem nes rechtsbeständigen Patents zuguns- Smartphone-Markt beobachten, wo sich ten des Wettbewerbers kommt. Apple, Nokia und andere gegenseitig mit Klagen in Schach halten. Gibt es auch auf DEM: Und wenn zu spät klar wird, dass dem Markt für Hausgeräte einen „Krieg die BSH unwissentlich bereits geschütz- der Patente“? Wenn ja, mit welchen Waf- tes Know-how verbaut hat? fen kämpft BSH? Peter Dosterschill: Sobald wir Kenntnis Peter Dosterschill: Unternehmen, die erlangen, dass ein fremdes Schutzrecht sich des Werts des eigenen und fremden verletzt wird, versuchen wir, das Problem geistigen Eigentums bewusst sind, steu- zu lösen. So kann geklärt werden, ob das ern ihr eigenes Handeln so, dass frem- fremde Schutzrecht zurecht erteilt wor- de Schutzrechte nicht verletzt werden. den ist oder ob es einen „Stand der Tech- Wenn allerdings eigene Schutzrechte nik“ gibt, der vom Patentamt bei der Pa- verletzt werden, ist es auch legitim, dass tenterteilung nicht berücksichtigt wurde die Schutzrechtsinhaber darauf beste- und der dazu führt, dass das Schutzrecht hen, dass die Rechtsverletzungen been- eben nicht rechtsbeständig ist. In ande- det werden und der entstandene Scha- ren Fällen sind eigene Produkte zu än- den ersetzt wird. Im Übrigen gibt es viele dern, um eine Patentverletzung auszu- Beispiele dafür, dass Schutzrechtsinhaber schließen. ihren Wettbewerbern Lizenzen erteilen. Freilich kann man auch versuchen, mit dem Schutzrechtsinhaber beispielsweise DEM: Gibt es nun einen „Krieg der Pa- eine Lizenz für das Schutzrecht zu ver- tente“? einbaren. Gelegentlich werden Vereinba- Peter Dosterschill: Ob es in bestimmten rungen geschlossen, die beiden Parteien Bereichen einen „Krieg der Patente“ gibt, gestatten, bestimmte Schutzrechte der

Computersimulation einer Waschmaschine. hängt von der Defi nition ab. Die BSH ver- jeweils anderen Partei zu nutzen. teidigt sich, wenn sie aus fremden Paten- ten „angegriff en“ wird; wenn BSH-Paten- DEM: Zu den eigenen Patenten der BSH: oder Fälschungen, was einem internati- te verletzt werden, streben wir möglichst Nehmen Sie gezielt Wettbewerbsproduk- onalen Schaden von 300 Milliarden Euro außergerichtliche Lösungen an. te auseinander auf der Suche nach Pa- gleichgesetzt wird. Nach Schätzungen tentverletzungen? Lässt sich ein Rechts- des Bundesjustizministeriums gehen in DEM: Weiß BSH, wenn Sie eine neue anspruch international durchsetzen? Deutschland jedes Jahr etwa 50.000 Ar- Waschmaschine oder einen Kaff eevollau- Peter Dosterschill: Bei einigen Patenten beitsplätze durch Plagiate verloren. Pla- tomaten auf den Markt bringen, dass Sie ist die Umsetzung auf den ersten Blick giate richten also erheblichen Schaden keine fremden Patente verletzen? Oder im Produkt erkennbar. Es gibt aber auch an – unabhängig von ihrem Ursprung. ist die Patentrechtssituation mittlerweile Patente, deren Umsetzung nur erkenn- so undurchsichtig, dass man stets damit DEM: In einer Pressemitteilung behaup- rechnen muss, verklagt zu werden? ten Sie, „das breite Schutzrechtsportfolio Peter Dosterschill: Die BSH prüft syste- mit seiner Wirkung auf den Wettbewerb matisch – vor und während der Entwick- ist mitentscheidend für unseren unterneh- lung eigener Produkte –, ob Dritte rechts- merischen Erfolg“. Wie sieht dieses Portfo- beständige Schutzrechte haben, die der lio aus, wie wird es von BSH eingesetzt? gewerblichen Nutzung der eignen Ent- Peter Dosterschill: Das Schutzrechts- wicklungsergebnisse entgegenstehen. portfolio der BSH umfasst mehr als 13.000 Trotz sorgfältiger Prüfungen kann nie veröff entlichte Patentanmeldungen und ausgeschlossen werden, dass nicht doch Patente/Gebrauchsmuster, außerdem fremde Schutzrechte verletzt werden. Geschmacksmuster und eine Vielzahl Nehmen wir an, dass während der Ent- von Markenrechten. Diese Schutzrechte wicklung eines Produkts eine anhängige sind Ausschließlichkeitsrechte, die bei- Patentanmeldung eines Wettbewerbers spielsweise gegen die Hersteller und Ver- bekannt wird, in der ein breites Spek- treiber von Plagiat-Produkten eingesetzt trum technischer Lösungen beschrieben werden. wird: solange noch kein Patent erteilt ist, bleibt off en, welche Lösungsaspekte DEM: Marktbeobachter behaupten, Pa- letztendlich durch das Patent geschützt tente würden zunehmend zu strategi- werden. Hier ist dann zu entscheiden, Schematische Zeichnung des Zeolith-Trock- schen Waff en, die nicht mehr dazu die- ob aus Gründen der Vorsicht die eige- nungssystems bei Geschirrspülern. Bilder: BSH

3/2011 Schutz geistigen Eigentums im Engineering Management 43

bar wird, wenn man das Gerät näher un- und gegebenenfalls fremde Patente ab- DEM: Schützt das Patentrecht vorwie- tersucht. Oft reicht dazu ein Schrauben- zuwehren. gend die Konzerne mit ihren schlagkräf- zieher. Ohne Patente wäre das Angebot an tigen Rechtsabteilungen? Rechtsansprüche lassen sich zurzeit im- innovativen Produkten ärmer. Wer wür- Peter Dosterschill: Das Patentrecht mer noch nur im jeweiligen Land gericht- de viel Zeit und Geld investieren, um schützt alle Ideen, die die Voraussetzun- lich durchsetzen. Idealerweise gelingt es neue Produkte zu entwickeln, wenn es gen des Patentgesetzes erfüllen – egal uns – spätestens nach der erfolgreichen keinen Schutz dafür gäbe, so dass jeder ob diese Ideen aus kleinen oder großen gerichtlichen Durchsetzung eines Schutz- Wettbewerber fremde Lösungen zum Unternehmen, aus Universitäten oder rechts in einem Land –, mit der Gegensei- Nulltarif übernehmen könnte? Die Pa- te eine Vereinbarung zu treff en, die auch tente spornen Wettbewerber an, noch „parallele“ Schutzrechte einschließt, die bessere Produkte zu entwickeln, und „Wer würde viel Zeit und Geld investieren, in anderen Ländern bestehen. kommen deshalb vor allem dem Ver- um neue Produkte zu entwickeln, wenn es braucher zugute. keinen Schutz dafür gäbe, so dass jeder DEM: Sind das alles Patente auf techni- sche Detaillösungen oder werden auch DEM: Eigentlich sollen Patente Innova- Wettbewerber fremde Lösungen zum Null- andere Aspekte/Eigenschaften von Pro- tionen schützen und fördern. Doch sie tarif übernehmen könnte?“ dukten oder produktunabhängiges bewirken oft das Gegenteil: Sie errichten Know-how von der BSH patentiert? Markteintrittsbarrieren für junge, innova- Peter Dosterschill: Es gibt alle Fallge- tive Unternehmen, die sich keine Patent- von einem Hobbyerfi nder stammen. staltungen: zum einen Patente, die eine anwälte leisten können, um im „Krieg der Nicht nur schlagkräftige Rechtsabteilun- Kombination technischer Merkmale nur Patente“ zu bestehen. gen der Konzerne sind in der Lage, gute eines Produkts schützen, zum ande- Peter Dosterschill: Gute Ideen erfordern Ideen zu guten Patenten zu führen. Die ren Patente, die sich auf mehrere unter- gute Patente. Es wäre sinnlos, gute Ideen Erteilung eines Patents allein ist im Übri- schiedliche Produkte beziehen, etwa auf nicht durch Patente zu schützen, weil dies gen noch nicht die Garantie für den wirt- Waschmaschinen und Geschirrspüler. ein Geschenk an den Wettbewerb wäre. schaftlichen Erfolg. Letztendlich kommt Außerdem gibt es Patente, die nahezu Letztendlich werden diejenigen Unter- es auf die Vermarktung der Ideen an und produktunabhängig sind, so im Bereich nehmen eine führende Position im Wett- darauf, dass es den Patentinhabern ge- Energieeinsparung. bewerb einnehmen, die besonders gute lingt, mehr patentgeschützte Ideen zu Ideen haben und auch bereit sind, dafür erfolgreichen Produkten zu führen, die DEM: Müssen sich die zahlreichen Patent- Geld auszugeben. Die Fokussierung des die Verbraucher gut nutzen können. streitigkeiten nicht auch im Endpreis eines Patentschutzes auf den Heimatmarkt ist Hausgeräts niederschlagen? Oder anders vergleichsweise preisgünstig. Im Übrigen DEM: Herr Dr. Dosterschill, vielen Dank gefragt: Zahlt der Kunde die Zeche? gibt es genügend Beispiele dafür, dass jun- für dieses Gespräch. Peter Dosterschill: Patente haben na- ge, innovative Unternehmen wegen ihrer türlich ihren Preis. Investitionen für Pa- Kreativität – und wegen ihrer Patente – in Das Interview führte Thomas Otto. tente sind aber dringend notwendig, ausgewählten Bereichen wettbewerbsfä- um eigene Innovationen zu schützen higer sind als große Unternehmen. KENNZIFFER: DEM22008

Hören Sie Lösungsansätze zu diesen Themen: Euroforum 11. -Jahrestagung Entwicklungswerkzeuge bei Elektro- und Hybridantrieben Software zwischen funktionaler Sicherheit, Open Source und AppStore Applikationen in der AUTOSAR-Architektur Trends bei der Softwareeigenentwicklung Software für drahtlose Kommunikationssysteme und HMI-Entwicklung im Automobil Organisatorische Ansätze zur Beherrschung der Software-Komplexität

6. und 7. Juni 2011, Stuttgart u.a. von Experten dieser Unternehmen: A d a m O p e l Delphi Deutschland Audi Electronics Venture Porsche Engineering Services Infoline: 02 11/96 86–36 45 Continental Teves Robert Bosch E-Mail: [email protected] Daimler Š KODA Electric

www.euroforum.de/software 44 Management Mechatronik

INTEGRIERTE DATEN UND PROZESSE Integration der Disziplinen

VON DIRK KÖHNE

Innovative Produkte sind die Taktgeber der Weltwirtschaft. Die Hälfte aller Produkte, die wir in fünf Jahren kaufen können, ist heute noch nicht einmal entwickelt. Kennzeichnend für viele Innovationen ist der steigende Anteil von Funktionen aus mechanischen, elektronischen und softwaretechnischen Elementen. Anbietern, die innovative mechatronische Lösungen zielsicher entwickeln können, bieten sich deshalb hervorragende Aussichten. Dabei werden Datenmodelle und Verfahrensabläufe, die die einzelnen Diszipli- nen zusammenführen, zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

ärkte, die immer schneller nach automatischen Transporteinrichtungen intelligente Verknüpfung der Teildiszipli- Innovationen verlangen, be- im Anlagenbau und der Automatisie- nen eine Steigerung der Gesamtfunktio- Mschleunigen die Umsetzung wis- rungstechnik über umfangreiche Lösun- nalität, eine höhere Funktionsdichte oder senschaftlicher Erkenntnisse in neue Ver- gen im Automotive-Bereich und Systeme eine kostengünstige Realisierung von fahren und Produkte. Mit der Verbindung zur Maschinen- und Anlagendiagnose neuen Funktionen erreicht lässt, kommt von Methoden und Werkzeugen der Me- sowie Geräte der Medizintechnik bis hin Mechatronik zum Einsatz. Die Fähigkeit chanik, Elektrotechnik und Informations- zum Bereich Consumer Electronics. Ein- zur Nutzung dieser Potenziale wird künf- technik gehören Mechatronik und Sys- fach gesagt: Überall, wo sich durch eine tig für immer mehr Unternehmen zum temtechnik zu den Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts, die für technolo- gisch immer komplexere Produkte bei Schnittmenge aus zugleich stetig kürzeren Produktlebens- drei Disziplinen: Mechatronik be- zyklen stehen. zeichnet das Zu- Mechatronische Lösungen fi nden sich sammenwirken in den unterschiedlichsten Produkten mechanischer, elek- aller bedeutenden Hightech-Industrien: trotechnischer und Von „Fly-by-wire“-Signalübertrag für die informationstechni- scher Komponenten. Flugsteuerung, Mess-, Regel- und Steu- Bild: CONTACT Software erungstechnik, Industrierobotern und

3/2011 Mechatronik Management 45

wettbewerbsentscheidenden Faktor: 2010 lag der von Zulieferern und Dienst- leistern erbrachte Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie bereits bei 70 Prozent (Quelle: Focus Money, 14. Juli 2010, Seite 13/Thomson Reuters Data- stream/Statista 2011) – und dieser Anteil wird noch weiter steigen.

Hoher Abstimmungsaufwand zwischen den Disziplinen Die Entwicklung mechatronischer Pro- dukte ist oft noch durch ein ausgeprägtes Nebeneinander der Disziplinen geprägt. Die Herausforderungen, die die Techno- logieentwicklung, die Marktdynamik und das regulatorische Umfeld mit sich brin- Die Entwicklung komplexer Mechatronik-Systeme erfordert disziplinübergreifend abgestimm- gen, machen allerdings eine Integration tes Vorgehen und ein gemeinsames Datenmodell – fl exible und leistungsfähige PDM/PLM-Sys- der Disziplinen unverzichtbar. In vielen teme sind geeignete Plattformen. Bild: CONTACT Software Unternehmen ist der Aufwand für die Ab- stimmung zwischen den beteiligten Kon- struktions- und Entwicklungsbereichen grammcode. Durch eine ergänzte Funk- me funktionsorientierte als auch für die noch enorm hoch, weil die Organisations- tion nimmt der Code nun mehr Platz ein, disziplinspezifi schen Sichten auf das strukturen oft sehr unterschiedlich sind sodass jetzt ein größerer Chip mit höhe- Produkt. Ausgangspunkte sind die Kun- und – zum Teil dadurch bedingt – eine rer Kapazität verbaut werden muss, ge- densicht und die Lösungsanforderun- gemeinsame Methodik zur Konstruktion gebenenfalls müssen Änderungen der gen. Gruppiert zu Funktionen leitet sich mechatronischer Produkte fehlt. Befestigungsbohrungen am Leiterbahn- daraus die Implementierung anhand Auch die unterschiedlichen Lebens- Layout des Gehäuses erfolgen. Wichtige komponentenorientierter Produktstruk- zyklen der einzelnen Komponenten ma- Fragen, die ohne ein gemeinsames Da- turen und disziplinspezifi scher Sich- chen die interdisziplinäre Abstimmung tenmodell kaum zu beantworten sind: ten ab. State-of-the-Art-Lösungen für entlang des gesamten Produktent- Wie wird sichergestellt, dass die Soft- das Produktdatenmanagement und das wicklungsprozesses und darüber hi- wareentwicklung die E-CAD-Entwick- Product Lifecycle Management stellen naus unabdingbar: Während sich eine lung rechtzeitig über die Änderung in- diese Daten und Sichten übersichtlich Werkzeugmaschine durch einen langen formiert? Nach welchen Anforderungen bereit und sichern ihre Konsistenz über Lebenszyklus auszeichnet, zum Beispiel ist der Code entstanden? Welche Code- den Produktentwicklungsprozess hin- drei Jahre Entwicklung, sieben Jahre Pro- Dateien wurden in welcher Produktver- weg. Dabei sind Schnittstellen zu den duktprogramm, 15 Jahre Betrieb und Ser- sion verbaut? Welche Änderungswün- M-CAD- und E-CAD-Autorensystemen vice, besitzen Elektrik/Elektronik- und vor sche der E-CAD-Entwicklung sind in die und den Software-Repositories essenzi- allem Softwarekomponenten oft deut- letzte Softwareversion eingefl ossen? elle Bestandteile leistungsfähiger PDM/ lich kürzere Lebenszyklen. Die bisher Diese Beispiele veranschaulichen, dass PLM-Plattformen. Ergänzt durch innova- noch übliche sequenzielle Organisation ein interdisziplinäres Freigabe-, Ände- tive Projektmanagementfunktionen kön- der Entwicklungsprozesse und die feh- rungs- und Konfi gurationsmanagement nen Unternehmen die komplexen Auf- lende disziplinübergreifende Datenbasis erforderlich ist. Das wiederum setzt ein gaben der Entwicklung mechatronischer erschweren alle Prozesse des Änderungs- integriertes, gemeinsames Datenmo- Lösungen sicher bewältigen. managements oder Aufgaben im Rah- dell voraus – von den Anforderungen men von Nachweispfl ichten und sonsti- über Funktionen bis zu den disziplin- Mechatronik-PEP zielsicher steuern gen Compliance-Aufl agen erheblich. spezifi schen Produktstruktursichten. Eine zentrale Funktion zur integrierten Darüber hinaus sprechen auch die vie- Wie kaum ein anderer Bereich verlangt Abbildung und Steuerung der Prozesse len funktionalen Abhängigkeiten für eine die multidisziplinäre Mechatronik einen von der Idee bis zum Produkt ist das Pro- synchronisierte Produktentwicklung: Ob strategisch-konzeptionellen Ansatz im jektmanagement. Ausgereifte Instrumen- Leiterplatten nebeneinander in ein Ge- wahrsten PLM-Sinne: Product Life cycle te stellen das umfangreiche Daten- und häuse passen, will man nicht erst beim Management als durchgängiger Ge- vor allem Beziehungswissen in bedarfs- aufwendigen Aufbau eines Prototyps samtkontext für Produkt, Organisation gerechten Kontexten und Strukturan- herausfi nden. Daher gilt es, die – im wei- und Mitarbeiter. sichten zur Verfügung. Sie ermöglichen testen Sinne – Schnittstellen zwischen selbst in komplexen Entwicklungsprojek- Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik und Gemeinsames Datenmodell ten auf Basis von groben Leitstrukturen Software systematisch zu berücksichti- dank PDM/PLM die zielsichere Erarbeitung des Produkt- gen. Ein konkretes Beispiel: Auf den Chip Ein integriertes Datenmodell bildet die aufbaus mit Hilfe von Lieferobjekten, eines Produkts passen drei KByte Pro- Grundlage sowohl für eine gemeinsa- Meilensteinen und Quality Gates.

3/2011 46 Management Mechatronik

ten und sowohl artikel- beziehungsweise baugruppenbezogen als auch in monta- ge- oder funktionsorientierter Sicht dar- stellen und bearbeiten. Über Object Life- cycle können beispielsweise alle Daten versioniert und geltungssicher abgelegt oder im Freigabeprozess des Enginee- ring-Change-Workfl ows Work-in-context- orientiert statusgesteuert abgebildet werden. Ist ein Nachweis im Rahmen der Compliance gefordert, lassen sich alle Än- derungen über die Historienführung en detail nachvollziehen. Dies gilt für mecha- nische Eigenfertigungsteile ebenso wie für Einkaufsteile, elektrotechnische Un- Von grob defi nierten Projektvorgaben zur Produktstruktur: Innovative Projektmanagement-In- terlagen, Bauunterlagen und auch für die strumente wie CONTACT Project Offi ce ermöglichen über die Defi nition von Lieferobjekten und Software zur Anlagensteuerung. Zudem Meilensteinen die zielsichere Entwicklung komplexer Produkte. Bild: CONTACT Software steht über Referenzierung umfassendes Beziehungswissen zur Verfügung. Ganz Ebenso entscheidend sind ein leistungs- kann, die gleichzeitig allen Aufgaben ge- gleich, welchen Einstiegspunkt man wählt fähiges Konfi gurationsmanagement, recht wird, bieten PDM/PLM-Systeme wie – es stehen immer alle zusammengehö- umfassende Vorgehens- und Prozessun- CIM DATABASE die Möglichkeit, Sichten renden Daten zur Verfügung. Sei es zur terstützung inklusive exakter Reifegrade- und Strukturdarstellungen aufgaben- und Bearbeitung des Lastenhefts, zur Über- steuerung von Bauteilen, Komponenten bedarfsgerecht anzupassen. sicht über funktionale Abhängigkeiten und Systemen sowie Workfl ow-gesteuer- durch die Anzeige der Funktionscluster te Freigabeprozesse. Bei der Entwicklung Ob Automotive oder Anlagenbau: in der Strukturbaum-Ansicht im Enginee- mechatronischer Produkte stehen nicht Ein System für alle Daten ring-Change-Prozess oder in der Gesamt- allein hierarchische Stücklistenstrukturen Je nach Branche sind zudem dezidierte ansicht aller Dokumente eines Mechatro- im Vordergrund, sondern komplexere, Anforderungen an die Prozessgestaltung nik-Entwicklungsprojekts. netzartige Beziehungen aus den funktio- zu berücksichtigen. Für softwareinten- nalen Abhängigkeiten der Komponenten. sive Automotive-Systeme gilt beispiels- Wandel der Engineering Das Produkt wird zunächst als Funktions- weise der Standard Automotive SPICE Supply Chain: Vom Teile- zum system betrachtet – dabei synthetisieren (Software Process Improvement and Systemlieferanten die Funktionen das Produkt in Form einer Capability Determination), angelehnt an Ein integriertes, gemeinsames Datenmo- lösungsneutralen Produktstruktur. Daraus ISO/IEC 15504. Hintergrund des seit 2007 dell ist für die Entwicklung mechatroni- leitet sich die Zuordnung der Produktkom- verbindlichen Verfahrens zur objektiven scher Produkte unabdingbar. Mit einem ponenten mit ihren Funktionen (Einzeltei- Prozessbewertung waren die immer kür- leistungsfähigen und fl exiblen PDM/ le zu Baugruppen zu Oberbaugruppen zu zeren Entwicklungszeiten, die es in Ver- PLM-System profi tieren Unternehmen Hauptbaugruppen usw.) durch Defi niti- bindung mit steigenden Anforderun- von zielsicheren Entwicklungsprozessen on von Material, Einbauort und sonstigen gen an die Zuverlässigkeit unabdingbar und einer stets konsistenten Datenlage Spezifi kationen ab. Die verschiedenen Ar- machten, Software-Entwicklungsprozes- entlang des gesamten Produktlebens- ten der Stücklisten können mit dem PDM/ se zu verbessern. Eine der gravierendsten zyklus. Diesen Voraussetzungen müssen PLM-System automatisch durch E-CAD- Aufl agen an die Software-Entwicklung sich alle Anbieter der Engineering Supply Kopplungen aus der Produktstruktur ab- ist die Rückverfolgbarkeit von Anforde- Chain stellen, denn der globale Trend geleitet werden. Da es keine einfache (!) rungen (Requirements Traceability). Das geht eindeutig weg vom Teile- hin zum universelle Mechatronik-Struktur geben auf einer Reifegrad- und Prozessdimensi- Systemlieferanten. Das bedeutet hervor- on basierende SPICE-Modell stellt somit ragende Perspektiven für Systemanbie- auch hohe Anforderungen an die IT-Ar- ter, die dafür gerüstet sind, mit hohen Die netzartigen funk- chitektur der Lieferanten. Innovationsraten ihre Auftraggeber zu tionalen Beziehun- Aber nicht nur in der Automobilindus- unterstützen. Komponenten- und Teile- gen zwischen den einzelnen Mecha- trie steigt der Anteil mechatronischer lieferanten der Automobilindustrie und tronik-Komponenten Bauteile unaufhaltsam. Auch im Anla- des Maschinen- und Anlagenbaus, deren setzen in der Ent- genbau sind die Komponenten dieser Produktivität im Kompetenzfeld Mecha- wicklung hohe Va- komplexen, hybriden Technologie nicht tronik bisher eher schwach ausgeprägt riationsmöglichkei- mehr wegzudenken. Mit modernen PDM/ ist, müssen dringend nachziehen, wenn ten der Sichten und Strukturdarstellun- PLM-Systemen als Engineering-Informa- sie nicht den Anschluss an die Marktent- gen im PDM/PLM- tion-Backbone lassen sich alle Daten aus wicklung verlieren wollen. rt System voraus. den Disziplinen der Mechatronik integ- Bild: iStockphoto.com riert gemäß der Anlagenstruktur verwal- KENNZIFFER: DEM22071

3/2011 Digital Engineering-Marktplatz Markt 47

Teraport GmbH KOMPAS-3D Aschauer Str. 32a Distributor Deutschland 81549 München SATTLER media & datasystems Tel.: 089/651086 700 Schwerborner Strasse 6c, D-99087 Erfurt Fax: 089/651086 701 Tel.: +49-(0)361-216 82 35 [email protected] Email: [email protected] www.teraport-engineering.de Internet: www.ascon.net KOMPAS-3D, die preisgekrönte Lösung für MCAD von ASCON, bietet Teraport Engineering ist ein unabhängiger Dienstleistungs- und die eff ektive Entwicklung von Industrieprodukten, die Konstruktion und Technologieanbieter im Engineering-Umfeld. Seit 2000 ist Teraport die Erstellung der Dokumentation. KOMPAS-3D vereinigt in sich alle Engineering stetig gewachsen und hat sich zum Spezialisten für Grundfunktionen für die parametrische 3D-Modellierung, Möglichkeiten den digitalen Prototypenbau bzw. Digital Mockup (DMU) ent- der 2D-Skizzierung und des Entwurfs, eine spezielle Anwendung für das wickelt. Das Leistungsspektrum reicht von kundenspezifi schen Photorendering, die Bewegungssimulation, die dynamische und kinemati- oder standardisierten Softwarelösungen bis hin zu Beratungs- und sche Analyse, den Export und Import aus andere CAD/CAM/PLM-Lösungen. Engineering-Dienstleistungen. KOMPAS-Lösungen sind berühmt für ihre vielfältige Funktionalität, einfache Erlernbarkeit und Anwendung, günstigen Preis und gute Kompatibilität zu Softwarelösungen anderen CAD-Lösungen. In vielen Fällen decken die bestehenden DMU-Standardprodukte nicht die Kundenanforderungen ab. Hier setzen die Teraport Soft- warelösungen an. Basis ist der modular aufgebaute Softwarebau- kasten. Systemunabhängige Lösungen passen sich ideal den indi- viduellen Produktentwicklungsprozessen an. Die hochperforman- DeltaCAD ten und robusten Algorithmen ermöglichen einen einfachen Um- PTRO, Rue les rives de l‘Oise gang mit 3D-Massendaten und bilden die Voraussetzung für auto- F-60280 Venette matisierte DMU-Untersuchungen. Die Batchfähigkeit aller Module Tel.: +33 (0)3 44 90 78 40 erlaubt dem Anwender ein ungehindertes Weiterarbeiten während Internet: www.gpure.net der Berechnung. DeltaCAD ist ein Anbieter für CAD, PLM, CAE und Workfl ow Strategien im Engineering-Dienstleistungen Ingenieursbereich. Teraport Engineering unterstützt mit seinen Dienstleistungen die GPure ist die optimale Lösung um DMU-Modelle (Digital Mockup) für Projekt- Entwicklung von komplexen Produkten. Diese reichen von der An- Abläufe, Konzept-Überprüfung, Bewerbungsanfragen, 3D Dokumentation, wendung über die Prozess- und Toolberatung, Workfl ow-Optimie- CAE und Web-Visualisierungen anzupassen. rung, Standardisierung und Automatisierung bis zur kundenspe- GPure kann sehr große DMUs für den Schiff sbau, Anlagen-Design, Luftfahrt-, zifi schen Software-Lösungsentwicklung im DMU-Umfeld. Insbe- Eisenbahn- und Automobil-Industrie händeln. Dank der Automatisierungs- sondere in konstruktionsnahen Bereichen, der digitalen Produkt- Maschine reduziert es die DMU-Adaptierungskosten wesentlich und sichert die Reproduzierbarkeit. entwicklung, der Simulation (Package und Virtual Reality (VR)), der Durch die zahlreichen anwendbaren CAD- und Visualisierungs-Import/ Produktionsvorbereitung und in Vertriebs- und Serviceprozessen Export-Formate und durch die Integrations-Features, kann GPure in vielen sind die Engineering-Dienstleistungen etabliert. PLM/CAD-Systemen angewendet werden.

Camtek GmbH InterCAM-Deutschland GmbH CAD/CAM-Systeme Am Vorderfl öß 24a Werkstraße 24 33175 Bad Lippspringe 71384 Weinstadt Tel.: 0 52 52 / 98 999 0 Tel.: 071 51 / 97 92-02 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.mastercam.de Internet: www.Camtek.de Mastercam: Perfektion für schnelles, effi zientes und produktives Arbeiten! Die InterCAM-Deutschland GmbH ist der deutsche Distributor von Mastercam, CAD/CAM-System OPTICAM der leistungsstarken CAD/CAM-Lösung des US-amerikanischen Herstellers Drahterodiersystem integriert in SolidWorks CNC Software. Mastercam bietet Fräsen in 2 bis 5 Achsen, Drehen, Drahten, künstlerische Reliefbearbeitung, 2D- und 3D-Design, Flächen- und Solid- CAD/CAM-System PEPS Version 7.0 modeling und somit alles für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau PEPS Bearbeitungsmodule: sowie für die Holz-, Stein- und Kunststoff bearbeitung. Der Vertrieb erfolgt 2,5 D Fräsen, 3 D Fräsen, 5 Achsen simultan Fräsen, über ein Netz qualifi zierter Partner, die ihren Kunden von kompetenter Drahterodieren, 2-50 Achsen Drehen, Beratung über Hilfestellung bei Installation und Inbetriebnahme des CAD/ 6 Achsen 3D simultan Laser- und Wasserstrahlschneiden, DNC-Systeme, CAM-Systems hinaus mit umfangreichen Schulungsangeboten zur Seite Direktschnittstellen zu allen gängigen CAD-Systemen und eine Auftrags- stehen. Mit aktuell über 157.000 Installationen ist Mastercam das weltweit und Programmverwaltung inklusive Anbindung an SAP-und ERP-Systeme. meisteingesetzte System auf dem Markt PC-basierter CAM-Software.

WIN-Verlag GmbH & Co. KG ACATEC Software GmbH Johann-Sebastian-Bach-Str. 5 Am Spehrteich 12 D-85591 Vaterstetten 30989 Gehrden Tel.: +49-(0)8106-350-0 Tel.: +49 (5108) 9159-0 Internet: www.win-verlag.de E-Mail: [email protected] Internet: www.acatec.de

Mit einer Platzierung hier im DIGITAL ENGINEERING-Markt erreichen Sie ein spyydmaxx Enterprise® ist eine modulare und objektorientierte Konfi gu- Jahr lang durchgängige Präsenz in einem etablierten Fachmagazin. Mit sehr rations- und CAD-Automationslösung. Automatisiert werden u.a. Autodesk geringen Kosten präsentieren Sie Ihr Unternehmen und ihre Vertriebspart- Inventor, NX, Pro/ENGINEER, Solid Edge und SolidWorks. Kundenindividuelle ner regelmäßig einer hochkarätigen Zielgruppe. Damit erhöhen Sie Ihre und erklärungsbedürftige Produkte erfordern in den Prozessen der Auftrags- Kontaktchancen erheblich. gewinnung und der Auftragserfüllung erhebliche Bearbeitungszeiten. Martina Summer (PLZ 00000-45999, 80000-99999) spyydmaxx Enterprise® beschleunigt diese Prozesse um Faktoren und Tel. 0 81 06/306-164, E-Mail: [email protected] steigert damit die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Gleichzeitig wird die gleichbleibende Qualität der automatisch generierten Produktunterlagen Maike Gundermann (PLZ 46000-79999 + Ausland) und Produktdaten gewährleistet. Tel. 0 63 41/3 89 10 21, E-Mail: [email protected]

3/20116/2009 48 Management Automatische Datenaufbereitung

SCHNELLERE WIEDERGEWINNUNG VON INFORMATIONEN Vielfach-Nutzen durch Klassifikation

VON DR. ARNO MICHELIS

Der offensichtliche Nutzen von geordneten, klassifizierten Daten liegt im Wiederfinden von Informationen. Solche Klassifikationen stehen im Zentrum des Optimierungsverfahrens der simus systems GmbH. Jedoch erzielen Unternehmen zusätzliche Vorteile, wenn die Klassifikation als Ausgangsdatenquelle zur Steuerung weiterer Prozesse eingesetzt wird. Durch die folgende Reduzierung von redundanten Pflegetätigkeiten steigen Datenqualität und Informationssicherheit. Die Klassifikationsdaten lassen sich automatisiert in mehrere Aus- wertungen überführen: von der Vorkalkulation und Arbeitsplangenerierung über die Ableitung von Material- kurz- und Bestelltexten bis hin zur Warengruppenberechnung.

in umfassendes Product Lifecycle Häufi g kann die Unternehmensdaten- Nachhaltige Ordnung Management gehört für Fertigungs- bank die PLM-Anforderungen nicht oder in der Datenbank Eunternehmen zum Tagesgeschäft. nur eingeschränkt erfüllen. Entweder sind Mit der Software simus classmate werden Das einheitliche Verwalten aller produkt- die Datenbestände zu groß, um sie wirt- aus CAD-, ERP- und PDM-Systemen klas- bezogenen Daten aus den unterschied- schaftlich manuell aufzubereiten, oder die sifi kationsrelevante Inhalte ausgewertet lichen Abteilungen benötigt eine IT-In- Informationsfl ut ist zu gewaltig, um alles und darauf aufbauend eine Soll-Daten- frastruktur, die die jeweiligen relevanten einheitlich zu pfl egen, oder die „Überset- struktur und Standardisierungsregelwer- Informationen schnell und übersichtlich zungen“ zwischen den Abteilungen sind ke defi niert. Im Zuge der automatischen bereitstellt. Damit die verschiedenen komplex und verbrauchen wertvolle Zeit. Neustrukturierung ergänzt die Software Softwaresysteme reibungslos interagie- Das patentierte, softwaregestützte Op- die Daten um Klassifi kationsinformatio- ren können, sind sie auf einen homoge- timierungsverfahren von simus systems nen und standardisiert sie entsprechend nen Bestand an Stamm- und Bauteildaten setzt genau dort an. In fi rmenspezifi schen der Unternehmenskonventionen. Mit ge- angewiesen. Je transparenter der Infor- Projekten erhalten Unternehmen mittels ringem überschaubarem Aufwand ist das mationsfl uss ist, desto eher schützt er vor einer selbsttätigen Datenaufbereitung erste Ziel erreicht und unternehmens- Mehrfacheinträgen und fördert die Wie- eine maßgeschneiderte Klassifi kation, die weit eine homogene Wissensgrundlage derverwendung vorhandenen Wissens. darüber hinaus die Automatisierung von in Form einer Klassifi kation etabliert. Klassifi kationen als Ordnungsstrukturen abteilungsübergreifenden Routinepro- Diese bietet Unternehmen neben der helfen, diese gemeinsame einheitliche zessen ermöglicht. schnelleren Wiedergewinnung von Infor- Wissensbasis langfristig zu bewahren. Gleichzeitig reduziert eine Klassifi kation mationen zusätzliche Vorteile. Das Soft- als zentrale Datenquelle den waremodul classmate CAD automatisiert Pfl egeaufwand und steigert Routineaufgaben der Konstruktion und die Informationssicherheit. In sichert gleichzeitig die Einheitlichkeit des vielen Unternehmen verwal- Datenbestands. Während der selbsttäti- ten die einzelnen Abteilungen gen Klassifi zierung identifi ziert die Soft- Stammsätze isoliert und paral- ware mittels eines Regelwerks sämtliche lel. Situative Ergänzungen füh- Geometriebeschreibungen eines Bauteils ren zu einer asymmetrischen und ermittelt daraus die Merkmale. Die Verteilung von Informationen. 3D-Modelle werden direkt im CAD-Sys- Vor allem bei Änderungen ist tem vollautomatisch in den fi rmenspezi- nicht mehr gewährleistet, dass fi schen Klassifi zierungsbaum eingepfl egt alle Daten auf dem aktuellen und die jeder Klasse zugehörige Sach- Stand sind. Ein zentrales Ma- merkmalleiste mit Merkmalswerten aus- nagement in Form einer Klas- gefüllt. Konstrukteure brauchen weder sifi kation mit automatisierter Parameter, Variablen noch andere Daten Aufbereitung ermöglicht es, manuell einzugeben. In wenigen Sekun- den Pfl egeprozess unterneh- den ist das Bauteil klassifi ziert, die ein- Eine Klassifi kation als zentrale Datenbasis reduziert Pfl egeaufwände mensweit einheitlich und feh- heitliche Datenstruktur aufrechterhalten und steigert die Informationssicherheit. Bilder: simus systems lerfrei zu steuern. und das Qualitätsniveau gesichert.

3/2011 Automatische Datenaufbereitung Management 49

Engere Verzahnung Darüber hinaus kann mit den Geometrie- Informationen die Bauteil-Vorkalkulation bereits während des Konstruktionspro- Daten aus zesses automatisiert werden. Anhand der CAD-, ERP- und Geometrie ermittelt das Softwaremodul PDM-Systemen werden auto- classmate PLAN vollautomatisch die Fer- matisch für fi r- tigungsklasse, die Bearbeitungsverfah- menspezifi sche ren und Arbeitsgänge. Auf Knopfdruck Klassifi kationen werden verschiedene, frei defi nierbare aufbereitet. Losgrößen berechnet sowie eine „opti- male Losgröße“, bei der Rüst- und Stück- zahlkosten in einem ökonomischen Ver- hältnis stehen. Alle relevanten Faktoren, etwa Rohmaterialpreise, ruft classmate PLAN mittels direkter Anbindung zu den werden vermieden. Dafür liest die Soft- greifenden Datenaustausch und dient der PDM- oder ERP-Systemen ab und ge- ware aus der Klassifi kation alle relevanten elektronischen Beschaff ung zwischen Un- währleistet auf diese Weise eine aktuel- Informationen klassenspezifi sch konfi gu- ternehmen und Lieferanten. Durch das le Berechnung. Preisänderungen fl ießen riert aus. Zusammen mit benutzerdefi - „Übersetzen“ erlaubt simus classmate, via Schnittstelle in die Kalkulation mit ein. nierten Formatierungsregeln wird der Be- eine auf die Suchkonventionen der Unter- Informationen, wie sich Kosten bei Kon- stelltext erstellt. Anschließend kann dieser nehmen ausgerichtete Klassifi kation zu struktionsänderungen entwickeln, liegen automatisiert in den entsprechenden verwenden und gleichzeitig die Vorteile sofort vor. Zusätzlich erhält der Konstruk- Materialstammsatz des ERP-Systems ge- einer standardisierten Außenkommunika- teur Unterstützung bei Rentabilitätsbeur- schrieben werden. Dies ermöglicht eben- tion zu genießen. bw teilungen und Make-or-Buy-Fragen. so eine Standardisierung in internationa- Neben der Vorkalkulation automati- len Kontexten. So können ohne manuelle Dr. Arno Michelis ist Geschäftsführer der simus siert classmate PLAN die Arbeitsplan- Eingaben in jeden Datensatz die Maße in systems GmbH generierung. Bei der Klassifi zierung be- unterschiedlichen Einheitensystemen KENNZIFFER: DEM21977 kommt jedes Bauteil alle Bearbeitungs-, und die Benennung Rüst-, Eingriff s- und Wechselzeiten durch in mehreren Sprachen das defi nierte Regelwerk zugewiesen. implementiert werden. So wird automatisch ein vollständiger Die vormals komple- Arbeitsplan erzeugt, wodurch der Auf- xen Abläufe werden “The right place to meet the right people from wand in der Arbeitsvorbereitung sinkt. vereinfacht und be- the aerospace industry” Die Detailtiefe des Arbeitsplans ist frei schleunigt. Fiber Sensing bestimmbar und leicht an die Bedürfnis- Die selbsttätige Text- se des Unternehmens anzupassen. Teure generierung aus der Nacharbeiten entfallen und die Auftrags- Klassifi kation heraus terminierung gewinnt durch die selbsttä- lässt sich auf andere tige Berechnung von Durchlaufzeiten an ERP-spezifi sche Felder Präzision. erweitern, etwa Materi- alkurztexte oder die Inkonsistenzen zwischen Defi nition von Waren- Abteilungen ausschließen gruppen. Aus der Klas- Die regelbasierte Datenaufbereitung hilft senbelegung berech- EUROPE’S LEADING MEETING ferner, die Gefahr von Medienbrüchen am net simus classmate PLACE FOR THE AEROSPACE Übergang von PDM- zu ERP-Systemen zu die Warengruppe bei- TEST ENGINEERING COMMUNITY 5 – 7 April 2011 reduzieren. Als Bindeglied zwischen den spielweise nach dem Sichten hat simus classmate schreiben- ecl@ss-Standard. Erge- Connecting senior engineers to leading suppliers den Zugriff auf diverse ERP-Attribute und ben sich Änderungen • Network with key players from across the industry to keep up to date, exchange knowledge and share best practise integriert so die Klassifi kationsdaten in an der Klassifi kation ei- • Attend free technical seminars on key issues affecting your industry today weitere PLM-Prozesse. Beispielsweise las- nes Stammsatzes, so • Meet with the leading suppliers of testing technologies and fi nd the latest products to ensure you sen sich mit der Software standardisierte werden alle davon ab- stay ahead of the competition Bestelltexte automatisch generieren. Die hängigen Felder auto- Find out more at www.aerospacetesting.com/dig manuelle Informationsübergabe von der matisch aktualisiert. Avionics – Certifi cation – Composites Engineering & Materials – Data Acquisition – Design – Engine Konstruktion an den Einkauf entfällt. In- Das etablierte Merk- Testing – Flight Testing – Ground Testing – Hardware & Instrumentation – Non-Destructive Testing – Sensor Technology – Structural Testing – Systems Engineering – Telemetry – Testing Software konsistenzen zwischen den tatsächlichen malsystem vereinfacht Anforderungen und den im Einkaufsbe- die Pfl egeprozesse und ORGANISED BY CO-LOCATED WITH Join our social networks stelltext erfassten Materialeigenschaften damit den fi rmenüber-

3/2011 50 CAD & Design 3D-Viewing

NUTZEN, WORKFLOWS, INTEGRATIONEN, GRENZEN Viewer für CAD-Daten – eine Standortbestimmung VON GERMAR NIKOL

Viewer für CAD-Daten spielen auf allen Stationen des Produktlebenszyklus eine wichtige Rolle, weil sie schnellere Entscheidungen ermöglichen und Fehler vermeiden helfen. Dies hat deutliche Kosteneinsparun- gen und einen kurzen ROI (Return on Investment) zur Folge. Viewer erlauben heute nicht nur die Visualisie- rung, sondern auch Analyse, Aufbereitung und Weiterverwendung von Dokumenten und 3D-Modellen in der gesamten Prozesskette bis hin zur technischen Dokumentation.

nfangs ein paar Worte zum 2D-View- ing: Aufgrund der weit verbreiteten AArchivierungslösungen wird dies oft über die freigegebenen und rechts- verbindlichen Zeichnungen im PDF/A- Format abgedeckt. Hier kommen primär Oracle AutoVue: der Adobe Reader und aufgrund ihrer In- Universalviewer tegrationsfähigkeit auch kommerzielle 2D, 3D, ECAD mit 2D-Lösungen wie Spicer Imagenation/ zertifi zierter SAP- Integration. Open Text Desktop Viewer oder Oracle Bilder: Kisters AutoVue zum Einsatz. Im 3D-Viewer-Bereich gibt es inzwi- schen eine Vielzahl von Produkten un- terschiedlichster Hersteller, teils frei, teils kostenpfl ichtig, teils CAD-herstellernah, teils unabhängig.

Kostenlos? Dassault bietet mit dem 3D XML Player freien Produkte übrigens trotzdem nicht, Freie 3D-Viewer unterstützen in der Re- und 3DVIA Composer Player gleich zwei da man die Daten schließlich zunächst mit gel nur ein CAD-Datenformat und das freie Viewer mit unterschiedlichen Fähig- Batchlösungen wie etwa dem Kisters-PDF- Erzeugen dieses Datenformats will durch keiten an. So erfreut der 3DVIA-Player mit Manager erzeugen muss, was mit Kosten den Kauf entsprechender Erzeugersys- frischer und bedienerfreundlicher Oberfl ä- verbunden ist. teme auch erst mal bezahlt werden. Der che und guten Integrationsfähigkeiten. Die Adobe Reader liest nur PDF, immerhin 3D Messfunktionen werden auch hier über Kommerzielle Produkte und 2D. Um messen zu können, müssen die gerade verarbeitete Datei freigeschal- Wem die in den freien Produkten gebo- aber die PDF-Dateien entweder mit dem tet. Auch Lattice bietet mit dem XVL Player tenen Funktionalitäten nicht reichen, der Acrobat oder über den Adobe Reader einen schnellen und freien Viewer für das greift zu den nächsten Ausbaustufen, al- Extension Server freigeschaltet werden, sehr kompakte XVL-Format an. Gerade die lesamt kommerzielle Produkte. Hier gibt was in beiden Fällen mit Kosten verbun- freien Viewer fi ndet man inzwischen im- es dann zunächst die Gruppe der CAD- den ist. Für JT gibt es den freien JT2Go, mer mehr in Produktkonfi guratoren ver- nahen Produkte, die Funktionalitäten bis inzwischen auch mit Messfunktionen. baut. Voraussetzung ist allerdings, dass sie hin zu High-End-DMU bieten: Teamcen- Die Bedienerfreundlichkeit wird hier al- gut integrierbar sind, idealerweise sollten ter Visualization für JT, der DMU-Naviga- lerdings oft kritisiert – zum Beispiel seien sie ein gut manipulierbares, zum Beispiel tor für CATIA und ProductView (jetzt Creo die Anwendung unübersichtlich und die XML-basiertes Datenformat verwenden. Elements/View) für Pro/ENGINEER (jetzt Messfunktionen umständlich. Ganz kostenlos ist die Verwendung dieser Creo Elements/Pro).

3/2011 3D-Viewing CAD & Design 51

Klassische CAD-Viewer Technische Dokumentation Weit bescheidener im Anspruch und CAD-Viewer werden gerne als preiswer- doch viel verbreiteter sind die klassischen te Einstiegslösung für die Erstellung von CAD-Viewer, die die Daten nativ, also im Grafi ken in der technischen Dokumentati- Originalformat, lesen. Das universellste on genutzt. Man erreicht aber in der Regel Produkt in dieser Kategorie ist sicherlich schnell Grenzen, die in den Mehraufwän- Oracles AutoVue, was als einziges Pro- den liegen, die dann eintreten, wenn sich dukt auf dem Markt von Bild- über Offi ce- Geometrien immer wieder ändern. Hier Dateien bis hin zu 2D- und 3D-CAD-, aber spielen Produkte wie der 3DVIA Composer auch ECAD-Formate, lesen kann. Interes- ihre Stärken aus – keine Viewer, sondern sant für SAP-Nutzer ist, dass es eine zerti- echte Autorenwerkzeuge zur Aufberei- fi zierte SAP-Integration gibt. tung der 3D-Daten und unter anderem zur Ausleitung von Grafi ken und Illustrationen. Kisters 3D ViewStation: performanter Multi-CAD-Viewer, Performance = Akzeptanz In dem Maße, wie sich elektronische Anlei- unter anderem integriert ins PDM-System CIM DATABASE Nicht alle Anwender werden allerdings die tungen verbreiten, werden zunehmend von CONTACT Software. Vision von Oracle teilen, dass wir bald alle Ansichtssequenzen in 3D erstellt werden, mit der Web-Edition auskommen und die was man aber auch mit CAD-Viewern ma- Werkstatthandbücher würde man gerne Desktop-Edition nicht mehr benötigen chen kann – bis hin zu Animationen. stärker die Vorteile von 3D nutzen, fi ndet werden. Das Wunschdenken mancher An- aber oft nur recht alte Rechner vor und bieter deckt sich eben oft nicht mit den Wohin geht die Reise? hat Bedenken wegen eines möglichen Anforderungen der Anwender. Vor allem Trotz der Vielfalt der vorhandenen Lö- Verlusts der Daten. Hier gibt es Überle- Performance-Nachteile sprechen zurzeit sungen gibt es immer wieder Anforde- gungen, View-Server zu installieren, die dagegen. Die meisten Web-Anwendun- rungen, die heute nicht oder kaum abge- ohne zu installierenden Client auskom- gen für Kleingeräte können im 3D-Bereich deckt werden. Die Datenmengen werden men. Wir sprechen hier von „Zero- lediglich ein Modell anzeigen. Ohne Ana- immer größer, was dazu geführt hat, dass Footprint“-Clients, zum Beispiel Browser lysefunktionen interessiert das aber im viele Kunden inzwischen 64-Bit-Versionen mit JAVA-Script, ohne ActiveX-Kompo- CAD-Umfeld niemanden. Wenn Sie sogar ihrer CAD-Systeme einsetzen. Bei den Vie- nenten und ohne JAVA-Applet. Der Ser- anfangen wollten, die einzelnen 3D-Da- wern besteht hier noch Nachholbedarf. ver rendert das Modell, der Client zeigt teien, die zu einer Baugruppe gehören, in- Allerdings muss man auch fragen, ob es lediglich Bilder an. to nerhalb einer Cloud zu verteilen, hört das grundsätzlich sinnvoll ist, bei jedem View- Warten auf die Anzeige nie mehr auf… Vorgang riesige Datenmengen zu bewe- Germar Nikol ist Manager der Business Unit Befriedigende Performance ist meist gen, oder ob es dann nicht Zeit wird, über Visualisierungstechnologien bei Kisters in Aa- nur bei einer lokalen Installation zu re- die Verwendung eines View-Formats in chen. alisieren. Letztlich sind die Kosten, die Verbindung mit einer Datenreduktion KENNZIFFER: DEM21858 entstehen, wenn alle Mitarbeiter warten nachzudenken, was eine Serverlösung zur müssen, höher als die Einsparungen, die Aufbereitung der Viewdaten impliziert. man durch Terminalserver- oder webba- Das lässt sich am ehesten im Umfeld eines Auszug aus dem Kisters-Portfolio sierte „zero Admin“-Lösungen (zum Bei- PDM-Systems realisieren. • Spicer Imagenation/Open Text Desktop Viewer: spiel AutoVue Web-Edition) einspart. 3D 2D-lastiger Universalviewer, integriert in viele funktioniert auf Terminalservern sowie- Know-how-Schutz DMS-, CMS-, Archivlösungen und PLM-Systeme, so nicht – die 3D-Grafi kkarte wird nur Leistungsfähige CAD-Viewer erleichtern unter anderem SAP RM und DVS (Dokumenten- emuliert, der Ressourcenverbrauch ist so die Verbreitung von CAD-Daten, was als verwaltungssystem). groß, dass ein Server letztlich nur einen Kehrseite Probleme beim Schutz des eige- • Kisters 3D ViewStation: Multi-CAD-Viewer mit In- Client bedienen kann. nen Know-hows nach sich zieht. Die einzig tegrationsbausteinen, unter anderem integriert in CIM DATABASE und SAP. Weiterhin gibt es im Bereich der CAD- sichere Methode ist, sensible Daten erst Viewer noch spezialisierte Anwendun- gar nicht weiterzugeben oder sie vor der • Oracle AutoVue: Universalviewer 2D, 3D, ECAD mit zertifi zierter Integration in SAP und Integrati- gen wie die Kisters 3D ViewStation, die Weitergabe geometrisch zu verfälschen, onen unter anderem in CIM DATABASE. sich rein auf die Verarbeitung von me- was nur die Aufgabe einer Serverlösung • 3DVIA Composer und Sync: Aufbereitung von chanischen 3D-CAD-Daten beschränkt, sein kann. Eine gleichzeitige Dezimation 3D-CAD-Daten für die technische Dokumentation, dort dafür mit guter Performance, der führt dann zu sinnvollen Datenmengen. 2D- und 3D-Ausleitungen, Integration der Batch- Verarbeitung auch von sehr großen Bau- Die – allerdings als deutlich unsicherer Lösung Sync unter anderem in CIM DATABASE gruppen, sinnvoller Funktionalität und einzustufende – Alternative ist die Ver- und SAP. Integration 3DVIA Composer Player in einer API aufwartet, die für die Integra- wendung einer Rechtemanagement-Lö- Produktkonfi guratoren und Individuallösungen. tion in führende Systeme benötigt wird. sung (Digital Rights Management, DRM), • Kisters PDF-Manager, Serverlösung zur Verarbei- Im Gegensatz zu allen anderen liest und wie sie von Adobe, Microsoft oder AirZip tung von 3D- und 2D-PDF. Konvertierung von schreibt die 3D ViewStation 3D-PDF, was angeboten werden. CAD zu 3D-PDF, 3DVIA, STEP, Größtbaugruppen- den Adobe Reader als freien Viewer ins 3D-Daten weit zu verbreiten, stößt auf behandlung, Integrationen unter anderem in Spiel bringt – eine Option, die man bei Grenzen, wenn der Zielrechner keine 3D- CIM DATABASE und SAP. anderen vergeblich sucht. fähige Grafi kkarte hat. Im Bereich der www.kisters.de

3/2011 52 CAD & Design 3D CAD-Viewer

CORETECHNOLOGIE digkeit auch bei großen Modellen wie DASSAULT SYSTÈMES Viewing und Analyse etwa Zylinderköpfen oder Getriebege- Produktivität maximieren, Kosten von 3D-Modellen häusen durchgeführt. minimieren

Über klassische Viewer-Funktionen hi- KENNZIFFER: DEM22034 Bei der Entwicklung und Vermarktung naus bietet der 3D_Analyzer von Core- von komplexen Produkten und Prozes- Technologie umfangreiche Analyse- sen in globalen und schnelllebigen Märk- funktionen wie den VDA-Checker, einen SOLIDWORKS ten verschaff t technische Produktkom- geometrischen Modellvergleich, Wand- eDrawings stärkt Zusammenarbeit munikation in 3D Unternehmen einen stärkenkontrolle sowie eine Kollisionsbe- Wettbewerbsvorteil. Mit 3DVIA Compo- trachtung mit Spaltmaßkontrolle. Schon Für mehr Kommunikation sorgt eDrawings ser von Dassault Systèmes sind Autoren die 3D_Analyzer-Basisversion verfügt von DS SolidWorks. Mithilfe des Soft- technischer Publikationen in der Lage, über das komplette Schnittstellenpaket waretools lassen sich E-Mail-fähige Dateien auch ohne das umfangreiche Wissen ei- für alle gängigen CAD-Nativ- und Stan- aus 3D-Modellen generieren und verschi- nes Konstrukteurs oder CAD-Kenntnisse dardformate wie beispielsweise CATIA, cken. Um die Dateien öff nen, kommentie- detaillierte, attraktive und aussagekräfti- Siemens NX, IDEAS, ProEngineer, Solid- ren und zurücksenden zu können, benö- ge Publikationen anzufertigen. Es handelt Works, Parasolid, Acis, STEP, IGES, VRML tigt der Empfänger weder ein CAD-System sich dabei um eine intuitive und leicht er- JT, 3D PDF, CGR usw. noch technisches Know-how. eDrawings lernbare Anwendung, die methodische Die neue Version unterstützt die je- arbeitet nicht proprietär und unterstützt Grundlagen von Microsoft Offi ce, PDF- weils aktuellesten CAD-Schnittstellen bei der Darstellung von Modellen oder und HTML-Content-Systemen nutzt – also und nun auch die PMI zahlreicher For- Zeichnungen neben SolidWorks auch Au- Systemen, die technischen Redakteuren mate. Die 64-Bit-Version und das neue toCAD, CATIA, Pro/E, Solid Edge und andere. bereits vertraut sind. Zudem kann 3DVIA Grafi kmanagement ermöglichen hier- Zum Öff nen der Datei muss der eDrawings Composer mittels Standard-Schnittstellen bei ein zügiges Arbeiten auch wenn Viewer gestartet werden. Je nachdem, wel- an andere Autoren- und Unternehmens- che eDrawings-Version vom Versender ein- systeme angebunden werden und diese gesetzt wird, ist dieser bereits in die Datei ideal ergänzen. So ist es technischen Re- eingebettet. Falls nicht, lässt sich das Tool dakteuren, die noch nie mit CAD-Anwen- kostenlos von der SolidWorks-Website he- dungen zu tun hatten, möglich, in kur- runterladen. Ist die Datei geöff net, kann der zer Zeit hochwertige Illustrationen und Empfänger die Inhalte beliebig drehen und interaktive 3D-Animationen für die Pro- zoomen. 3D-Modelle lassen sich zudem ani- duktkommunikation anzufertigen. 3D als miert darstellen, um die Funktionsfähigkeit „Kommunikationssprache“ ist unübertrof- beweglicher Teile zu prüfen. Ferner sind Si- fen klar und verständlich. Ob intelligente mulationsmodelle darstellbar, die ein ge- Ansichten, Animationen, 2D-Strichzeich- naues Bild hinsichtlich der Auslegung einer nungen oder hochaufgelöste Rasterbil- Konstruktion liefern. Aufgrund des äußerst der: Mit 3DVIA Composer lassen sich kom- reduzierten Datenvolumens lassen sich plexe Produkte und Prozeduren visuell selbst große CAD-Baugruppen in eDrawings eingängig kommunizieren. Realitätsna- 3_3D_Analyzer liest die Feature-Informationen sowie PMI schnell öff nen und bearbeiten. Erlaubt der he, dynamische Ansichten und interaktive und Metadaten aller gängigen CAD-Formate. Ersteller der eDrawings das Messen, kann „Erlebnisse“ machen es Mitarbeitern, Part- Bild: CoreTechnologie der Empfänger direkt am 3D-Modell Maße ner und Kunden leichter, Informationen abgreifen, auch Masseneigenschaften zu nutzen und wiederzuverwenden. Baugruppen von mehreren hundert und Explosionsansichten werden in die MByte geladen werden. Messen, Schnei- eDrawings übertragen. Dank der ebenfalls KENNZIFFER: DEM22036 den, Drucken, Explosionsdarstellungen über E-Mail austauschbaren grafi schen Än- und die präzise Berechnung der Kör- derungsvermerke wird die Kommunikation pereigenschaften sowie ein zertifi zier- beschleunigt. Optional ist die Vergabe von ter VDA-Checker liefern umfangreiche Passwörtern möglich, um die eDrawings vor Funktionen zur Analyse von Modellen einem eventuellen Missbrauch zu schützen. jeglichen Formats. Der Modellvergleich Auch zum Anzeigen von DXF/DWG-Dateien validiert nicht nur die Formhaltigkeit wird eDrawings empfohlen. eDrawings sind zweier Modelle beziehungsweise Bau- auch in anderen Formaten, wie STL, TIFF, JPG gruppen beliebigen Formats, sondern oder BMP speicherbar und können so für auch deren Assembly-Struktur sowie Rapid Prototyping oder in Präsentationen eventuelle abweichende PMI. Klassische genutzt werden. eDrawings-Zeichnungen Produktentwicklungsthemen wie etwa und 3D-Modelle lassen sich direkt aus der das Auffi nden der minimalen oder ma- Anwendung drucken. ximalen Wandstärke werden mit hoher 3DVIA Composer ermöglicht realitätsnahe Präzision und Berechnungsgeschwin- KENNZIFFER: DEM22035 Ansichten. Bild: Dassault Systèmes

3/2011 3D CAD-Viewer

SOFT GOLD Auch für normalen Bürogebrauch

Der ABViewer von Soft Gold ist ein Viewer, Konvertierer und Bearbeiter für mehr als 30 Formate, einschließlich weitverbreite- ter Dateien wie AutoCAD, Vektorformate, Bildformate und 3D-Formate. Der Viewer stellt eine kosteneffi ziente Qualitäts- und multifunktionelle Grafi kanwendung dar, Das Praxismagazin die sich sowohl für Ingenieure als auch TwinView EDIT unterstützt eine Vielzahl von für den allgemeinen Bürogebrauch eig- Formaten. Bild: dubiel&polok Ingenieurbüro net. Die Anwendung ist überwiegend für Technologien auf CAD-Formate spezialisiert und vor kurzem mit 3D-Formaten erweitert wor- WMF, EMF, ICO,PDF (DXF/DWG-Dateien den. ABViewer arbeitet in drei verschie- können direkt geöff net und bearbeitet der virtuellen Realität denen Modus-Spielarten. Im Betrachter- werden. Zeichnungen werden in eine Modus werden Werkzeuge vorgestellt neue oder bestehende DXF/DWG-Zeich- wie etwa Ebenen, Anzeige, Suche nach nung importiert, Rasterformate können Texten oder Punkten, Maß-Werkzeuge, nicht bearbeitet werden). Eines der vie- Rotation usw. Ein interessantes Feature len Highlights des TwinView EDIT und sind Thumbnails. Mit Hilfe dieser Funk- vielleicht die interessanteste Funktion ist tion lassen sich alle in einem Verzeich- die Möglichkeit der grafi schen Bearbei- nis vorhandenen Dateien als kleine Bil- tung von CAD-Zeichnungen. der anschauen. Dieses Tool erleichtert Mit Hilfe des TwinView EDIT können wesentlich die Suche nach den nötigen sowohl bestehende Elemente geän- Dateien in den Fällen, in denen sich der dert als auch neue Elemente hinzuge- Nutzer nicht an den Namen der Datei er- fügt werden. Der Umfang des TwinView innert. Im Bearbeiter-Modus stehen dem EDIT wurde mit einer Vielzahl von nütz- Anwender die durchschnittlich nötigsten lichen Funktionen wie Stapeldruck, Maß- Tools gesammelt zu Verfügung. Mit der stabdruck, automatische Anpassung Redline-Funktion lassen sich Kommenta- der Zeichnung an das Ausgabemedium, re schaff en, die als separate Files gespei- umfangreiche Rotstiftfunktionen, eine chert werden. Demnächst erscheint eine mehrsprachige und Unicode-basierte Be- neue Version – ABViewer 8. Diese enthält nutzeroberfl äche, Editiermöglichkeit der eine wichtige Veränderung in Bezug auf Elementeigenschaften sowie Textsuche die Benutzeroberfl äche. „Ribbon-Menü“ in allen aktiven Zeichnungen aufgewer- wird ABViewer Interface übersichtlicher tet. TwinView EDIT ermöglicht den Export machen, so dass der Nutzer die nötigen der aktiven Zeichnung als PDF, Import Funktionen schnell fi nden und sich ihre und Bearbeitung von PDF-, DGN-, DWF- Lage merken kann. und HPGL-Dokumenten, Zeichnungsver- gleich, Visualisierung von AutoCAD-3D- KENNZIFFER: DEM22037 Modellen (3D-Ansicht, 3D-Toolbar) sowie eine präzise Flächenermittlung in Verbin- dung mit der Abstandmessung. Wie alle Möglichkeiten DUBIEL&POLOK Applikationen aus der CAD2CAD-Familie Für die anspruchsvolle Anwendung lässt sich auch der TwinView EDIT einfach erkennen und begreifen in die Windows-, Novell-, Linux- und Cit- TwinView EDIT ist ein professioneller rix-MetaFrame-Umgebung integrieren. mit einem persönlichen CAD Viewer sowie Druck- und CAD-Edi- Eine problemlose Serverinstallation und Abonnement torprogramm für anspruchsvolle Anwen- vor allem die einfache Administration der der. Unterstützt werden eine Vielzahl von Serverlizenz erlaubt jedem Anwender CAD- und DTP-Formaten, die sich gut als den Zugriff über das fi rmeninterne Netz- Ergänzung zur existierenden CAD & DTP- werk und sichert damit die Optimierung Umgebung eignen. Folgende Formate der Lizenzkosten. Der TwinView ist auch www.virtual-reality-magazin.de/abo werden von TwinView EDIT unterstützt: im Command-Modus über eine Eingabe- DXF/DWG (Autocad 10-2010), DGN 7,8 zeile ausführbar. (Microstation 2D), DWF (2D), HPGL, HPGL/2, HP-RTL, TIFF, JPG, BMP, GIF, PNG, KENNZIFFER: DEM22038 54 CAD & Design V6 im Einsatz

VISIONEN FRÜHZEITIG REALISIEREN UND PROZESSE OPTIMIEREN Immer einen Schritt voraus VON HEIKE BLÖDORN

Die Hella KGaA Hueck & Co. arbeitet seit Mitte der 80er Jahre mit CATIA und entschied sich Anfang 2010, die Einführung von V6 zu validieren. Zusammen mit Dassault Systèmes und der Karlsruher Transcat PLM GmbH plante das Unternehmen die bestmögliche Vorgehensweise und startete im April dazu ein Validierungspro- jekt. In Workshops untersuchte man sowohl den strategischen als auch den methodischen Einsatz von V6.

Schwenkbares Frontend- Bi-Xenon-System. Fertigung.

ufgrund der zunehmenden Komple- deutend mehr Prozessinformationen zur Dazu gehören neben Installation, Cus- xität von Automobilentwicklungs- Verfügung“, erklärt der Maschinenbauer tomizing und Benutzeroberfl äche unter Aprojekten müssen immer mehr Mit- Kertscher. „Da wir unserem Management anderem die Themen Change-Manage- arbeiter an einem Produkt arbeiten, um die Vorteile nachweisen müssen, müssen ment, Bill of Material Management, An- dieses im vereinbarten Terminrahmen fer- wir das System natürlich kennen.“ forderungsverwaltung und SAP-Anbin- tigzustellen. Der Automobilzulieferer Hella dung. So untersuchte man zum Beispiel, KGaA Hueck & Co. entwickelt je nach kapa- Überblick über ob die V6-Funktionalitäten bei der Kon- zitiven Möglichkeiten außer in Lippstadt die Themen und Module struktion mit CATIA, bei der Simulation zum Beispiel mit entsprechenden Teams in So fällte man bei Hella die Entscheidung, mit DELMIA sowie bei der Datenverwal- Indien, China, den USA und Europa. Projek- gemeinsam mit Dassault Systèmes und tung mit ENOVIA V6 den Anforderun- te lassen sich so bis zu 24 Stunden täglich Transcat PLM ein Vorprojekt, „V6 Starter gen von Hella entsprechen und die re- zeitlich aufeinanderfolgend bearbeiten. Kit“, durchzuführen, um einen Überblick levanten Prozesse optimieren können. Dr. Ulrich Kertscher, verantwortlich für über Themen und Module zu erhalten Ziel der ersten Evaluierung war, anschlie- die eingesetzten CAD-Werkzeuge und und diese zu bewerten. Das Starter Kit ßend zwecks weiterer Vorgehensweise die notwendige CAD-Methodikentwick- umfasste eine Testinstallation mit meh- die richtigen Fragen stellen zu können. lung bei Hella, erläutert: „Uns hat die Vi- reren Testlizenzen und die Durchführung Dr. Ulrich Kertscher dazu: „Wir wollten sion befl ügelt, schneller am Markt und von dreizehn ein- bis zweitägigen Work- wissen, was im Customizing auf uns zu- auf künftige Anforderungen optimal shops. In diesen wurden insgesamt zehn kommt, welche Schnittstellen wir wie re- vorbereitet zu sein.“ Daher hat sich der Vertretern der Bereiche IT, Softwareent- alisieren und wie wir künftig Strukturen Automobilzulieferer entschlossen, sich wicklung, Konstruktion, Produktion und verwalten müssen. Auch galt es zu klä- rechtzeitig mit V6 zu beschäftigen. „V6 ist Fabrikplanung die einzelnen Themen ren, wie wir SAP-Objekte über Migration, nicht nur ein CAD-System, sondern stellt und Module vorgestellt und gemeinsam Konvertierung oder Infrastruktur in V6 eine komplette PLM-Umgebung mit be- am Rechner nachvollzogen. ein- und wieder auslesen.“

3/2011 V6 im Einsatz CAD & Design 55

Erkenntnisse und Nutzungspotenzial Zwei Monate dauerte das Validierungs- projekt. Als Ergebnisse verzeichnete man im CATIA-Umfeld unter anderem Vorteile bei der Bereitstellung und dem Zugriff auf Berechtigungs- CAD-Daten, ein einfacheres Bearbeiten konzept. großer Baugruppen sowie eine bessere Unterstützung bei der international ver- teilten Entwicklung. Das Nutzungspoten- zial im Bereich Anforderungsverwaltung zeichnet sich durch einen umfassenden Funktionsvorrat sowie die Abbildung der Anforderungen in den verschiedenen Sichten „Funktion, Logik und Physisch“ aus. Auch könnte Hella damit ein feh- lendes System in der mechanischen Ent- wicklung abdecken. Als Herausforderung derungen lassen sich zu- sieht man dagegen den Aufbau der Inf- sammenfügen. rastruktur und deren Administration so- Das integrierte Visuali- wie ein aufwändiges Customizing des sierungskonzept von V6 gesamten Systems. Auch macht die Ein- kann zu einer Verringe- führung von V6 eine neue Anbindung an rung der Datenmengen das SAP-System notwendig. bei der Übertragung und Erkenntnisse aus der ersten Evaluierung somit zu einer bedeutend sind auch, dass bei dem „Named User Con- geringeren Netzwerkbe- cept“ mehr Lizenzen benötigt werden, lastung führen. Dies ist für diese dann aber dem Anwender jederzeit Hella eminent wichtig, da und überall zur Verfügung stehen. man die internationale Zu-

Die Verarbeitung der Produkte über sammenarbeit optimieren Visualisierungskonzept. Bilder: Dassault Systèmes das neue Datenbankkonzept ist deut- möchte. lich konsistenter als vorher. Da die Pro- duktmodelle über Metadaten abgelegt Weitere Vorgehensweise höchst motiviert, uns V6 nahezubrin- und somit immer für alle Anwender ak- Laut Hella bietet das Starter Kit eine gen.“ So hat sich für Hella die Investition tuell sind, wird eine wesentlich verbes- gute Unterstützung bei der Einführung in den Validierungsprozess gelohnt. Die serte Linkverarbeitung möglich und das von V6. Dr. Ulrich Kertscher: „Wir wollten Umsetzung weiterer Projekte ist geplant. Arbeiten in verteilten Projekten opti- Funktionalitäten evaluieren und wissen, Es soll eine Minimalkonfi guration für den miert. Darüber hinaus erwartet man bei was beim Customizing auf uns zukommt. Einsatz von CATIA V6 mit der Abschät- Hella ein einfacheres Bearbeiten großer Durch das Starter Kit haben wir ein Ge- zung der daraus resultierenden Aufwän- Baugruppen, da diese gleichzeitig von fühl dafür bekommen und erkannt, wel- de für einen „Initial Start up“ erarbeitet unterschiedlichen Anwendern zu laden, che Module der V6-PLM-Umgebung für werden sowie das Konzept für die kon- zu bearbeiten und zu speichern sind. Hella sinnvoll sind.“ Ebenso schätzt der krete Umsetzung. Dabei gilt es in einer Auch kann der Anwender Teile davon Automobilzulieferer den Einsatz der ersten Phase, eine detaillierte Projekt- nicht mehr unabsichtlich überschrei- Mitarbeiter von Dassault Systèmes und analyse durchzuführen. Darüber hinaus ben und parallel durchgeführte Verän- Transcat PLM. „Alle Beteiligten waren plant man im Bereich der Anforderungs- verwaltung den Nutzen für Hella zu ve- rifi zieren. Bei positiver Entscheidung soll dann das Konzept für die Einführung er- stellt werden. So ist der Automobilzulieferer schon Varianten- konstruktion jetzt den anderen einen Schritt voraus. Scheinwer- „Wir möchten V6 einführen, weil es Ver- ferbau- besserungen in den Prozessabläufen gruppe. bringt. Außerdem wollen wir vorbereitet Bilder: Hella KGaA Hueck & sein, wenn die ersten OEMs den Einsatz Co., Lippstadt von V6 wünschen“, meint Methodenspe- zialist Dr. Kertscher. bw

KENNZIFFER: DEM21978

3/2011 56 Simulation & Visualisierung Simulation im Produktionsumfeld

VIRTUELLE UMFORMTECHNIK Prozesskette der Herstellung vorab durchgängig simulieren VON ULI GÖHNER

Die Verfahren der virtuellen Umformtechnik sind nicht nur für die Herstellbarkeit und die Oberflächenqualität eines Bauteils wichtig, sondern haben auch entscheidenden Einfluss auf die Bauteileigenschaften. Um die Funktionssimulation und die Eigenschaften des Bauteils genau erfassen zu können, muss die gesamte Prozesskette bei der Herstellung simuliert und bei der Charakterisierung der Materialeigenschaften des Bau- teils berücksichtigt werden. Hierfür ist eine durchgängige Simulation nötig. Mit integrierten Simulationssys- temen wie LS-DYNA kann dieser Entwicklungsgang aufgebaut und effektiv simuliert werden.

ls Teil der digitalen Fabrik hat sich die DYNA bereits für das Anwendungsgebiet zu Abweichungen von der vorgegebe- Simulation von Umformprozessen der Crash-Simulationen zur Verfügung nen Form. Diese Abweichungen können Ain den letzten Jahren als Standard standen, lag es nahe, die Software LS-DY- mit Hilfe einer an die Tiefziehsimulation zur Unterstützung und Optimierung von NA auch für Umformsimulationen einzu- angeschlossenen Simulationsstufe des Fertigungsverfahren etabliert. Bereits setzen. Die rasante Entwicklung der aktu- Rückfederungsprozesses erfasst werden. Ende der 80er Jahre wurden in der Auto- ellen Multicore-Prozessor-Architekturen Durch Anpassung der Werkzeuggeome- mobilindustrie Softwaretools eingesetzt, macht es uns heute möglich, Prozesse trie oder geeigneter Prozessparameter um Tiefziehprozesse zu simulieren. Auf- der virtuellen Umformtechnik auf Desk- lassen sich diese Abweichungen reduzie- grund der hohen Rechenzeiten, die für top-Rechnern durchzuführen. ren (Kompensation). Dadurch ist eine hö- die Simulation der komplexen nichtlinea- Die Vorhersagegüte der Simulations- here Oberfl ächenqualität der tiefgezoge- ren Vorgänge erforderlich sind, waren für ergebnisse hat sich in den letzten Jahren nen Bauteile erreichbar. diese Anwendung eff ektive Kontaktal- erheblich verbessert. So kann man heute gorithmen und adaptive Netzverfeine- zuverlässige Aussagen über den Materi- Unterschiedliche Anforderungen rungsmethoden erforderlich. Da diese alfl uss und das Materialversagen durch an das Simulationswerkzeug Algorithmen in dem Softwaresystem LS- Reißer, Blechdickenverteilung nach dem Um den Herstellprozess genau zu erfas- Tiefziehen und eventuel- sen, müssen alle beteiligten Teilprozesse Darstellung le Faltenbildung treff en. nacheinander simuliert werden. Wie im der Tiefzieh- Mit Hilfe dieser aus der Beispiel der Rückfederung beschrieben, werkzeuge. Simulation gewonnenen ist die Belastungshistorie des umgeform- Erkenntnisse kann der ten Blechs von großer Bedeutung, um Aufwand bei der Werk- zuverlässige Aussagen aus der Simulati- zeugkonstruktion und die on zu gewinnen. So muss beim Tiefzie- Anzahl der erforderlichen hen auch das Durchhängen des Blechs Redesign-Schleifen deut- infolge der Schwerkraft, der Einfl uss der lich reduziert werden. Blechhalterkräfte, Beschnitt- und Ab- kantprozesse mit berücksichtigt werden, Simulation der Rück- um eff ektiv über die Qualität des Bauteils federung des Blechs Aussagen treff en zu können. Die einzel- Nach Abschluss des Tief- nen Prozessstufen stellen ganz unter- ziehprozesses kommt schiedliche Anforderungen an die Simu- es zu einem Rückfe- lationstools. So hat beispielsweise bei der dern des umgeformten Rückfederungssimulation eine implizite Bauteils und dadurch Zeitschrittdiskretisierung Vorteile, dage-

3/2011 Simulation im Produktionsumfeld Simulation & Visualisierung 57

Prozesskette der Tiefzieh- und Crash-Simulation. Bilder: DYNAmore gen beim Tiefziehprozess selbst werden zur eff ektiven Simulation von Warmum- gebnisse auf das Folgemodell eingesetzt in LS-DYNA explizite Zeitschrittdiskreti- formprozessen eingesetzt. werden. Wesentlich für eine zuverlässige sierungsmethoden bevorzugt. Vorteil ei- Prognosequalität der virtuellen Proto- nes integrierten Simulationstools wie LS- Herstellprozess beeinfl usst typen ist jedoch, dass die eingesetzten DYNA ist, dass alle Simulationsverfahren Crash-Verhalten – Integration in Materialmodelle eine konsistente Über- und -Möglichkeiten direkt in einem in- den Gesamtablauf nahme der Schädigungsparameter er- tegrierten Softwarewerkzeug zur Verfü- Die zunehmende Reduktion der Bau- möglichen. Integrierte Simulationstools gung gestellt werden. teilwandstärke darf nicht zu Lasten der wie LS-DYNA erlauben eine konsequente Festigkeitseigenschaften des Bauteils durchgängige Simulation der gesamten Neue Materialien gehen. Deshalb werden Steifi gkeit und Prozesskette – wie in nebenstehendem zur Gewichtsersparnis Crash-Verhalten des Bauteils im Vorfeld Diagramm dargestellt. Um den Leichtbau-Anforderungen im mittels virtueller Prototypen überprüft. Automobilbau gerecht zu werden, kom- Der Herstellprozess eines Bauteils hat Simulation anderer men immer dünnere Bauteile aus hoch- insbesondere bei Bauteilen aus hoch- Herstellprozesse festen Materialien zum Einsatz. Naturge- festen Materialien einen großen Einfl uss Außer den oben beschriebenen Tiefzieh- mäß führt dies beim Kaltumformprozess auf das Verhalten des Bauteils beim Fahr- prozessen können mit Hilfe virtueller Mo- zu einer höheren Belastung der Werk- zeug-Crash. Aus diesem Grund werden delle auch andere Herstell- und Fügepro- zeuge und einer stärkeren Rückfede- die aus der virtuellen Prozesssimulation zesse simuliert werden. Neben anderen rung des Bauteils. Im Zusammenhang berechneten Eigenschaften des Bauteils Produktionsprozessen für metallische mit höchstfesten Stählen spielt deshalb für die Crash-Simulation übernommen. Werkstoff e wie Innenhochdruckumfor- der Warmumformprozess eine zuneh- Nur durch die Integration aller Prozess- mung, Biegeprozesse, Massivumformung, mende Rolle. Durch das indirekte oder schritte in den Aufbau der virtuellen Pro- Schmieden, Extrusions- und Falzprozesse direkte Erwärmen des Blechs sollen da- totypen können zuverlässige Aussagen können auch Herstellverfahren für Kunst- bei die Umformeigenschaften verbessert über das Versagen der einzelnen Bauteile stoff e simuliert werden. Hierfür ist eine und die Rückfederung reduziert werden. beim Fahrzeug-Crash getroff en werden. Reihe von neuen numerischen Methoden Bei der Simulation des Warmumformpro- Eine mögliche Vorschädigung aus der aus dem Bereich der gekoppelten Feldsi- zesses sind neben den mechanischen Herstellung des Bauteils muss deshalb mulationen nötig. In LS-DYNA stehen Eigenschaften auch die thermischen Ei- berücksichtigt werden. Komplexe Ver- hierfür eine Reihe von innovativen nume- genschaften und die Wärmeübergänge sagensmodi lassen sich nicht durch ein- rischen Ansätzen zu Verfügung, beispiels- zwischen Werkzeug und Blech im Detail fache Betrachtung der plastischen Deh- weise ALE-Methoden, elementfreie Ver- zu modellieren. Auch die Auslegung des nung oder der lokalen Ausdünnung fahren und Methoden der numerischen Kühlsystems kann dabei simuliert wer- erfassen. Da bei den unterschiedlichen Strömungsmechanik, mit deren Hilfe den. Entsprechende numerische Model- Prozessschritten unterschiedliche Detail- auch solche Herstellprozesse abgebildet le für thermisch-mechanisch gekoppelte lierungsgrade der Simulationsmodelle werden können. to Berechnungen sind in LS-DYNA enthal- üblich sind, muss ein geeignetes Verfah- ten und werden in der Praxis erfolgreich ren zum „Mapping“ der gewonnenen Er- KENNZIFFER: DEM22134

3/2011 58 Daten & Prozesse Anbindung von Fertigungsmaschinen an SAP ERP

GEBHARDT CNC-MASCHINEN INTERFACE Fertigungsautomatisierung mit SAP

Die Gebhardt Systems GmbH hat eine Schnittstelle entwickelt, mit deren Hilfe das Unternehmen eine Laser- Maschine von Trumpf an SAP ERP 6.0 Produktionsplanung und -steuerung angebunden hat. Gebhardt CNC- Maschinen Interface ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Gebhardt Systems GmbH, der Camtek GmbH und der GiC GmbH. Ernst Wegener, Leiter SAP-Support, erläutert die Effizienz- und Kostenpotenziale der neuen Schnittstelle.

ie neue SAP-Schnittstelle der Firma Ernst Wegener: Auto- Gebhardt Systems deckt die Anfor- matisierung spart Kos- Dderungen aus Konstruktion/Ent- ten, wenn sie fl exibel wicklung einerseits sowie aus Produkti- eingesetzt werden kann. on und Materialwirtschaft andererseits Die Gebhardt-Schnitt- vollständig ab, so dass im Idealfall Fer- stelle ist so ausgelegt, tigungsbedarfe ohne manuellen Ein- dass sie die Lagerfer- griff vollautomatisch abgewickelt wer- tigung ebenso wie die den können. Sie ist modifi kationsfrei, an Kundenauftrags- und Kundenwünsche anpassbar und kann Einzelfertigung unter- maschinenneutral im SAP-ERP-Umfeld stützt. Basis dafür sind ab Release 6.0 eingesetzt werden. Die in SAP erzeugte Ferti- Schnittstelle wurde für eine Laser-Ma- Automatisierte Fertigungsabläufe an einer Laser-Maschine gungsaufträge mit al- schine der Firma Gebhardt Fördertechnik TruMatic 3030 dank des Gebhardt CNC-Maschinen Interface. len Informationen, die entwickelt. Auf der Maschine werden das eine automatisierte Ver- CAD/CAM-System PEPS sowie CAMMAN darfsfall aber auch manuell vom Werker arbeitung erst ermöglichen. Wichtigste zur Verwaltung von NC-Programmen an der CNC-Maschine bedient werden Stellgrößen sind außer Materialnummer, und CAD-Daten inklusive der SAP-ERP- kann. Umfangreiche Prüfungen und au- Stückzahl und Termin natürlich geprüfte Schnittstelle eingesetzt. tomatisierte Benachrichtigungen im Feh- und freigegebene Konturen und Einzel- Gebhardt CNC-Maschinen Interface ler- oder Ausnahmefall ergänzen die Ge- teil-Stücklisten nebst Einsatz-/ Rohmate- ermöglicht den direkten bidirektionalen samtlösung. rialien und deren Eigenschaften. Datenaustausch von Fertigungsauftrags- daten zwischen dem SAP-ERP-System DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN: DEM: Ist die Schnittstelle von SAP zerti- und der Laseranlage. Mit Hilfe retrogra- Gebhardt CNC-Maschinen Interface weist fi ziert, fi ndet sie sich auf der SAP-Preislis- der Rückmeldetechniken automatisiert umfangreiche Funktionen zur Prozessau- te? Gebhardt Materialverbrauchsbuchun- tomatisierung auf. Ein Beitrag, um den Ernst Wegener: Die Schnittstelle ist nicht gen im angeschlossenen Warenmanage- Fertigungsstandort Deutschland konkur- SAP-zertifi ziert und auch kein Produkt auf ment-System und generiert bei Bedarf renzfähiger zu machen? der SAP-Preisliste. Sie ist als Add On kon- Transportbedarfe und -aufträge zur au- Ernst Wegener: Indirekt ja, werden wir zipiert und kundenindividuell anpassbar. tomatisierten Wareneingangsbuchung doch mit der Verschlankung und Auto- Die Implementierung erfolgt projektspe- gefertigter Laserteile. matisierung der Logistikprozesse auch zifi sch auf dem jeweiligen Kundensystem, Die Kommunikationsschnittstelle ist eff ektiver in der Ausnutzung unserer einhergehend mit einer Einweisung in die so defi niert, dass sie im Normalfall job- Ressourcen. Die Lösung bringt zwar alle Funktionsweise und SAP Customizing. gesteuert ihren Dienst versieht, im Be- Voraussetzungen mit, auch externe Auf- traggeber schnell und komfortabel be- DEM: Können Sie die vollautomatische dienen zu können, sie ist jedoch primär Abwicklung von Fertigungsbedarfen an Ernst Wegener für den Eigengebrauch der Gebhardt För- einem Beispiel erläutern? ist Leiter SAP dertechnik entwickelt worden. Ernst Wegener: Eine Kontur – in unse- Support bei der rem Fall über das CAD-System Inventor Gebhardt Systems DEM: GmbH in Sins- Sehen Sie den Hauptnutzen der generiert – ist als Fertigungshilfsmittel in heim. Schnittstelle in Kostenersparnis durch Form eines SAP-Dokumenteninfosatzes Automatisierung? (DIS) Bestandteil eines SAP-Fertigungs-

3/2011 Anbindung von Fertigungsmaschinen an SAP ERP Daten & Prozesse 59

Starten der Ein- und Ausle- auftrags. Bei erstmaligem Bedarf muss seprozedur für den Daten- die neue Kontur mit unserem CAM-Sys- export und -import. tem PEPS einmalig für unsere Laser-Ma- Bilder: Gebhardt Systems schine TruMatic 3030 „lasergerecht“ ein- gestellt werden. Im Wiederholfall entfällt dieser Schritt; somit ist eine automati- sierte Abwicklung möglich – von der Be- darfsgenerierung und -übergabe in SAP bis hin zur Vorgangsrückmeldung, Mate- Da wir sehr viele Laserteile rialverbrauchsbuchung und Einlagerung zur auswärtigen Oberfl ä- in SAP WM. chenbearbeitung geben, Einzig das Verschachteln bleibt hierbei haben wir somit gleichzei- als manuelle Tätigkeit erhalten. Bewusst tig auch eine Zeichnung melden wir zurzeit noch manuell Gut- für die Fremdvergabe pa- stück und/oder Ausschuss zurück; mit rat, was die Abwicklung für zunehmender Beauftragung der Laser den Lieferanten und den via SAP-Fertigungsaufträge streben wir Wareneingang erleichtert. Monitor für Administratoren. auch hierzu eine automatisierte Rück- meldung an. DEM: Worin lag der Entwick- lungsanteil von Camtek? DEM: Welche Anforderungen speziell Ernst Wegener: Der Ein- aus Konstruktion/Entwicklung sind in die satz von Camtek war auf Schnittstelle eingefl ossen? die PEPS-Camman-Schnitt- Ernst Wegener: In einer CAD-ERP-integ- stelle im Bereich der Lay- rierten System- und Softwarelandschaft erdefi nition und Verarbei- ist die Aufgabenstellung an Konstruk- tung unseres Lasercodes Druckprogramm zu FAUFs eines oder mehrerer NC-Programme. tion/Entwicklung auf die Entwicklung beschränkt. Zusammen geprüfter und freigegebener Forma- mit dem SAP-Fertigungsauftrag überge- nummern gesetzt und wir uns den Re- te (Konturen) für Zeichnungs-/Lasertei- ben wir je Materialnummer unseren so striktionen eines integrierten ERP- und le begrenzt. Automatismen in der CAD- genannten Lasercode, eine vierstellige, PLM-Systems angepasst haben, ist nach ERP-Schnittstelle stellen die benötigte alphanumerische Verschlüsselung zur wie vor die richtige Entscheidung und Objektverknüpfung zwischen Kontur, eindeutigen Identifi zierung jedes Teils. nicht mehr wegzudenken. Materialstamm und Materialstückliste Dieser wird in den SAP-Materialstamm- sicher. Organisatorische Maßnahmen im daten verwaltet und abhängig von der DEM: Herr Wegener, vielen Dank für die- Änderungswesen von Konstruktion und Größe des jeweiligen Laserteils über die ses Gespräch. Entwicklung sowie die systemseitige Un- Layerdefi nition auf dem Teil selbst ein- terstützung sind Basis für einen reibungs- graviert. Damit ist eine eindeutige Iden- Das Interview führte Thomas Otto. losen Austausch „alt gegen neu“. tifi zierung jedes Teils über den Lasercode möglich. KENNZIFFER: DEM21791 DEM: Die neue Schnittstelle ermöglicht auch den umseitigen Andruck der Fer- DEM: Wodurch zeichnet sich PEPS aus tigungszeichnung des jeweiligen Laser- der Sicht eines Leiters SAP Support aus? Der Funktionsumfang des Gebhardt teils... Ernst Wegener: Die isolierte Betrachtung CNC-Maschinen Interface Ernst Wegener: Das ist ein Gebhardt der Funktionalität von PEPS wäre der fal- • Maschineller Austausch von CAD- und SAP-Da- Add-On der SAP-Fertigungspapiere. sche Ansatz, um einer Gesamtlösung ein ten zur automatisierten Fertigungsdurchführung Im Normalfall werden Zeichnungen se- Gütesiegel zu verabreichen. PEPS ist Teil an CNC-Maschinen parat und zusätzlich zu den SAP-Ferti- einer Gesamtlösung zur automatisierten • Datenübergabe an das CNC-Maschinenpro- gungspapieren ausgedruckt. Der SAP- Auftragsabwicklung zwischen dem CAD- gramm PEPS Standard kennt keine Gemeinsamkeiten System Inventor und dem SAP-ERP-Sys- • Datenverarbeitung der von PEPS gemeldeten Informationen in SAP hierzu. Ohne Stempelung (Aufdruck der tem mit zwischengeschalteten Bearbei- • Automatisierte Verarbeitung von SAP-FAUF- SAP-FAUF-Nummer auf der ausgedruck- tungsmaschinen. Die hohe Integration Rückmeldedaten ten Zeichnung) haben Zeichnungen je- von PEPS und Camman, die fl exible Ge- • Automatisierte Ansteuerung der SAP-Lagerver- doch keine direkte Zuordnung zum Be- staltung für den Datenaustausch zwischen waltung durch Generieren von Transportbedar- darfsauslöser, was die Identifi zierung SAP und Camman, sowie die Kompetenz fen/Transportaufträgen eines Teils, gerade wenn es sehr viele von Camtek und dem Partner GiC waren • Komfortable Überwachungs- und Auswerte- ähnliche gibt, erschwert. für uns entscheidend für eine schnelle, funktionen Wir bei Gebhardt haben den umsei- kostengünstige und stabile Lösung. • Druck von Fertigungsauftragspapieren zu einem tigen Ausdruck der Zeichnung auf die Dass wir dabei von Anfang an auf oder mehreren NC-Programm(en). Steuerkarte realisiert und automatisiert. eindeutige Artikel- und Zeichnungs- Weitere Infos: www.gebhardt-systems.de

3/2011 60 Hardware & Peripherie Großformatdrucker und Druckerlösungen

MÖGLICHKEITEN UND TRENDS FÜR DEN EINSATZ VON GROSSFORMATDRUCKERN Groß und fein Werden Ausdrucke im A1-Format oder gar A0-Format benötigt, wie es beispielsweise im CAD-Bereich der Fall ist, sind Großformatdrucker die richtige Lösung. In welcher Form Großformatdrucker zum Einsatz kommen und welche Entwicklungen und Trends zu erwarten sind, hierzu haben wir uns mit Thomas Rauh von Kisters ausführlich unterhalten.

geben und sagen, wo diese branchen- spezifi sch eingesetzt werden? Thomas Rauh: Grob eingeteilt sind dies die Segmente grafi scher und techni- scher Druck. Der grafi sche Druck hat sich in den letzten Jahren stark erweitert. Hier gibt es Lösungen vom einfachen Fotodrucker bis zum professionellen Platten-/Rollendrucker für das produzie- rende Gewerbe. Beispielsweise haben wir mit einem Partner zusammen ein Glas entwickelt, das es ermöglicht, mit der speziellen Beschichtung kratzfest di- rekt bedruckt zu werden. Dies ist einzig- artig in diesem Segment und die Anfra- gen steigen täglich. Die Erstellung beim grafi schen Druck wird immer schnellle- biger und individueller und wir müssen unsere Lösungen daran anpassen. Im technischen Bereich dringen die Tinten- strahlsysteme immer mehr in die Domä- ne der LED-Großformatdrucker ein; so hat HP mit dem T7100 einen Drucker auf den Markt gebracht, der nun die unteren DIGITAL ENGINEERING Magazin: Herr teme. Zudem sind weitere Punkte wich- Segmente der LED-Drucker bedient. Rauh, die Entscheidungsgrundlage für tig, etwa die Integration von Scan- oder jegliche Investition in einen Großformat- Falt-Systemen, die Ansteuerung aus ei- DEM: Der Tintenstrahldrucker hat also drucker bildet nach wie vor die Frage, für nem Plot-Management, aber auch das im Großformat-Bereich große Fortschrit- welchen Zweck gedruckt wird, denn ge- CAD-System oder die Druckserverstruk- te gemacht in Sachen Geschwindigkeit, rade beim Druck gibt es erhebliche Un- tur. Die breite Auswahl hat auch zur Fol- Funktionalität und Kosten. Welche Be- terschiede. Kisters vertreibt eine große ge, dass kombinierte Lösungen für die rechtigung sehen Sie dann noch für die Auswahl an Großformatdruckern. Welche Umsetzung von grafi schen und techni- LED-Plotter? Strategien verfolgen Sie in diesem Zu- schen Anforderungen angeboten wer- Thomas Rauh: Die LED-Großformat- sammenhang beim Vertrieb? den können, natürlich meist mit einem drucker werden uns noch eine Zeit er- Thomas Rauh: In erster Linie nehmen Kompromiss behaftet. halten bleiben. Hohe Volumina können wir die Anforderungen des Kunden auf nur mit LED-Drucktechnik abgebildet und besprechen zusammen die Vor- und DEM: Können Sie uns ein grobe Eintei- werden oder der Kunde müsste das Vo- Nachteile der in Frage kommenden Sys- lung Ihres Großformatdrucker-Portfolios lumen auf mehrere Tintenstrahler ver-

3/2011 Großformatdrucker und Druckerlösungen Hardware & Peripherie 61

teilen, was natürlich heutzutage auch den auch eine gute Beratung durch den Kisters präsentiert auf der Hannover- kein Problem mehr ist mit den entspre- Fachhandelspartner erfolgen. Messe in Halle 3 an Stand H 06 neben chenden Plotmanagement-Lösungen. DEM: Welchen Platz wird der Drucker großformatigen Druck- und Faltlösun- Der Vorteil der Tintenstrahlsysteme liegt des Konstrukteurs in fünf Jahren ein- gen auch Scan- und Kopierlösungen, in den Anschaff ungs- und Folgekosten. nehmen beziehungsweise auf welche Rasterbearbeitung/Vektorisierung, Viele Kunden brechen auch das zentra- neuen Entwicklungen muss man sich 2D/3D-Viewer sowie ECM-Lösungen. le Druckvolumen auf und verfügen über gefasst machen? Mit über 300 Mitarbeitern in Europa zählt Kisters zu den größten Anbie- Bereichslösungen, die kürzere Wege zum Thomas Rauh: Durch den vermehrten tern von großformatigen Scan- und Druck als Vorteil haben. So bleibt jede Lö- Einsatz von 3D-CAD-Lösungen werden Drucklösungen der Hersteller Contex sung beim Kunden individuell. Daten in digitaler Form weitergegeben. und Hewlett-Packard. Neben komplet- Dieses merken wir sehr deutlich in den ten Hardwarelösungen im technischen DEM: Welche Großformatdrucker wür- Anfragen zu unseren Viewing- und Kon- und grafi schen Bereich bietet die den Sie für die exakte Ausgabe von Lini- vertierungslösungen. 3D PDF, Alternativ- Kisters AG als CAD-herstellerunab- enzeichnungen empfehlen? und/oder Support der Nativformate sind hängiges Unternehmen eine breite Thomas Rauh: Für diese Anforderung hier sehr wichtig. Jedoch wird der ge- Palette von Softwarelösungen für die Verwaltung, Darstellung, Konvertie- sind alle gängigen Systeme geeignet. Die druckte Plan immer noch eine große Rol- rung, Bearbeitung und Dokumentati- Spezifi kation nach Farbe und Druckvolu- le spielen. Ein komplexerer technischer on von nativen 2D- und 3D-CAD- und men ist ausschlaggebend für Hersteller Plan in der Fertigung oder auf der Bau- Rasterdaten. und System. stelle ist immer einfacher zu handhaben als jeder digitale Plan. DEM: ...und welche für Renderings? ne Bedeutung behalten und durch digi- Thomas Rauh: Hier sehe ich die Tinten- DEM: Gibt es aus Ihrer Sicht wichtige oder tale Archiv- und Management-Lösungen strahldrucksysteme von HP und CANON erweiterte Möglichkeiten und Trends für und auch von der CAD-Welt unterstützt in der führenden Rolle. Die Unterschiede den Einsatz von Großformatdruckern? werden. liegen im Detail und in den Anschaff ung- Thomas Rauh: Als Distributor von groß- und Folgekosten. Diese sind natürlich formatigen Scanlösungen haben wir in Das Interview führte Birgit Wimmer auch ein grundsätzlicher Faktor in der den letzten drei Jahren festgestellt, dass Wahl der Technik. vermehrt digitale Kombinationen aus KENNZIFFER: DEM22057 Scanner und Drucker DEM: Können Sie einen typischen Doku- gefragt sind. Viele akti- menten-Workfl ow beschreiben, in dem ve Schwarz/Weiß-Alt- Großformatdrucker eingesetzt werden? anlagen auf dem Markt Thomas Rauh: Den typischen Workfl ow werden nach und nach gibt es nicht. Größere Organisationen durch Farbsysteme ab- Der neue IT-Lösungs katalog arbeiten meist mit Archiv- beziehungs- gelöst. Sei es zur Archi- weise Datenmanagement-Lösungen. Oft vierung, die schnelle für die Fertigungsindustrie werden Druckjobs aus dem System he- Kopie, vermehrt in Far- DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS 2011 raus verfasst und an eine zentrale Abtei- be oder für das verteil- lung zum Druck weitergeleitet. Alterna- te Scannen/Drucken. tiv bleibt das verteilte Drucken, wo der Es existieren noch rie- www.digital-engineering-solutions.eu lokale Drucker aus einem Druckmanage- sige Papierarchive und mentsystem oder aus der Anwendung täglich kommen neue bedient wird. Den Ausschlag für den Zeichnungen hinzu. Workfl ow gibt die Organisation des Kun- Genehmigungen, Frei- Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG 24,80 Euro 42,10 SFr 2011 den und damit verbunden auch die Wahl gaben, Dokumenta- des Drucksystems. tion usw. fi nden auch SOLUTIONS

heute noch vorwie- Lösungen für die Fertigungsindustrie

DEM: Welche Rolle spielt das Plot-Ma- gend auf dem Papier t Digital Engineering t Produktlebenszyklusmanagement (PLM) t Produktdatenmanagement (PDM) t Manufacturing-Execution-Systeme (MES) nagement? statt. Zu dieser Anfor- t ERP/CRM/SCM t Hardware t Dienstleister/Vertriebspartner t Automatisierungstechnik Thomas Rauh: Wie schon erwähnt, ist derung stellt HP als t Werkstoffe/Materialien die Organisation des Kunden ausschlag- erster Hardwareher- gebend. Viele Großkunden und Dienst- steller eine Web-Platt- leister setzen bereits Plot-Management- form zur Verteilung Lösungen ein. Sofern der Kunde eine der digitalen Daten hohe Automatisierung wünscht, ist ein zur Verfügung. Durch Bild: Dassault Systèmes Plot-Management das ideale Werkzeug. den Mix der Verteilung Die Auswahl bei den Lösungen ist jedoch als Datei oder Papier WIN-Verlag GmbH & Co.KG auch so vielfältig wie die Drucker. Des- wird der Großformat- halb muss mit der Anforderung des Kun- druck „just in time“ sei-

3/2011 62 Hardware & Peripherie Großformatdrucker und Druckerlösungen

HP DESIGNJET T2300 EMFP MIT HP EPRINT & SHARE Ideal für Design und Konstruktion

VON BETTINA RÖCKL

Als erstes internetfähiges Gerät seiner Klasse unterstützt der HP Designjet T2300 eMFP die Kommunikation und ein mobiles Arbeiten in Design- und Konstruktionsteams. Mit hoher Präzision druckt, kopiert und scannt der Multifunktionsdrucker große Formate.

esign und Konstruktion fi nden heute ePrint & Share auf Wunsch automatisch durch mehrere Anwender eingestellt: Das oft in einem komplexen Umfeld statt, druckfähige PDF-Dateien und legt eine Multifunktionsgerät verfügt unter ande- Ddas hohe Anforderungen an Kommu- Kopie in einer persönlichen Online-Bib- rem über zwei Medienrollen für gleichzei- nikation und Mobilität stellt. Wenn bei- liothek ab. Via Internet steht jedes Doku- tiges Arbeiten mit unterschiedlichen spielsweise wichtige Informationen nur in ment auf diese Weise später auch mobil Medienformaten oder Medien. Grundsätz- Form von handschriftlichen Notizen oder zur Verfügung – sei es nun unterwegs im lich lassen sich Plots sowie große Dateien Zeichnungen vorliegen, wenn AutoCAD- Zug oder stationär an einem anderen Un- aus Power Point oder Outlook mit Hilfe ternehmenssitz. von HP ePrint & Share aber auf jedem Dru- In Projektteams unterstützt der HP cker der HP-Designjet-Serie zu Papier brin- Designjet T2300 eMFP zudem den schnel- gen. Dafür ist selbst bei bislang noch nicht len, einfachen Austausch von Informati- benutzten Geräten keine Treiberinstalla- onen. So lassen sich beispielsweise Scans tion notwendig, und auch aufwendige vom Gerät aus direkt an den Server senden. Testausdrucke zum Einrichten der Seiten Außerdem erhält jeder Beteiligte über die gehören mit HP ePrint & Share der Vergan- gemeinsame HP ePrint & Share Web-Platt- genheit an: Durch die reale Druckvorschau form schnell Zugriff auf die benötigten In- der Software zeigt bereits die Bildschirm- formationen. Auf diese Weise arbeiten selbst ansicht präzise an, wie das Ergebnis ausse- Teams, die ohne gemeinsame IT-Struktur hen wird. Voraussetzung ist lediglich ein organisiert sind, hochproduktiv – auch bei PC mit Internetverbindung – und der HP großen Datenmengen. Sogar Skizzen und Designjet T2300 eMFP benötigt nicht mal handschriftliche Anmerkungen in Plänen den. Stattdessen übernimmt das Gerät die Bilder: HP lassen sich über die Scan-Funktion des HP Daten bei Bedarf auch direkt aus einem Designjet T2300 eMFP in hoher Qualität di- USB-Flash-Laufwerk, die Druckvorschau Dateien zu groß sind für den E-Mail-Ver- gitalisieren und mit nur einem Klick online erfolgt in Echtzeit auf dem intuitiven Farb- sand oder wenn Teammitglieder von un- stellen. Um die Produktivität noch weiter Touchscreen. bw terwegs aus keinen durchgängigen Zugriff zu erhöhen, ist außerdem die Software Au- auf die Unternehmensserver haben, gera- toCAD Raster Design im Lieferumfang des KENNZIFFER: DEM21976 ten komplexe Prozesse schnell ins Stocken. Designjet T2300 eMFP enthalten und bietet Eine Lösung für solche Herausforderun- die Möglichkeit, gescannte Skizzen, Pläne gen hat HP mit dem HP Designjet T2300 oder Blaupausen zu vektorisieren und zu Daten und Fakten zum eMFP entwickelt: Der erste internetfähige bereinigen. HP Designjet T2300 eMFP Großformatdrucker mit voller Multifunkti- • Erster webfähiger Großformatdrucker onalität unterstützt in Verbindung mit der Perfekte Kooperation mit voller Multifunktionalität für De- Software HP ePrint & Share eine fl exible Da über HP ePrint & Share in der Regel sign- und Konstruktionsteams Arbeitsweise und erleichtert die Kommu- mehrere Parteien gemeinsam an einem • Aufl ösung bis zu 2.400 x 1.200 dpi nikation selbst über Team- und Unterneh- Projekt arbeiten, verfügt die Lösung auch • Druckbreite bis zu 1.118 Millimeter • Integrierter 36-Zoll-Scanner zum Digi- mensgrenzen hinweg. über spezielle Funktionen zur revisionssi- talisieren von Dokumenten cheren Dokumentation. Sie speichert • Farbiger 4,3-Zoll-Touchscreen für einfa- Effi zient und mobil sämtliche freigegebenen Daten, macht je- che Navigation und Druckvorschau Wer etwa mit AutoCAD arbeitet, greift den Dateiaufruf nachvollziehbar und er- • Intelligenter Papierrollenwechsel direkt aus dem AutoCAD-Menü auf die möglicht so die einfache und übersichtli- • USB-Anschluss zum direkten, treiberlo- Schlüsselfunktionen des HP Designjet che Verwaltung der Versionen. Auf Seiten sen Druck vom USB-Stick T2300 eMFP zu. Setzt ein Ingenieur seine der Hardware ist der HP Designjet T2300 • HP ePrint & Share ist erhältlich über CAD-Daten dann in Plots um, erstellt HP eMFP ebenfalls bestens auf die Benutzung www.hp.com/go/eprintandshare

3/2011 Großfomatdrucker und Druckerlösungen Hardware & Peripherie 63

DRUCKEN IM GROSSFORMAT MACHT EINDRUCK Viele Details im Detail Großformat-Drucker dienen als wichtiges Hilfsmittel für Präsentationszwecke vor allem in Ingenieur- und Architektenbüros, da sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, Kunden zu faszinieren, zu gewinnen und nachhaltig zu binden.

ine ansprechende Darstellung in wurf aus dem CAD-Bereich wie etwa in der Produktentwicklung oder auch der Produktenwicklung erfordern eine Eim architektonischen Bereich hat fl exible, leistungsfähige Maschine. Da die schon von jeher die Aufgabe gehabt, Drucker oftmals in der Nähe von Arbeits- Auftraggeber für sich zu überzeugen. plätzen eingesetzt werden, sind auch 3D-Modelle geben dem Kunden einen die Emissionswerte ein entscheidender realen Eindruck vom geplanten Produkt Punkt bei der Auswahl. oder Vorhaben. Mit moderner Druck- Als Hersteller von Large-Format-Syste- technologie lassen sich diese Möglich- men vermarktet Epson Drucker, die auf keiten erweitern, indem großformatige die besonderen Anforderungen eines und lebensnahe Eindrücke des Modells Ingenieur- oder Architekturbüros zuge- vermittelt werden. schnitten sind. Die Einsatzfelder der Ep- Vor allem Grafi ken und 3D-Rende- son Stylus-Pro-7900- und -9900-Serie rings von Konstruktionen oder eventu- reichen dabei von Modellvorlagen und Mit seinen elf Farben bietet der Epson Stylus Pro 9900 ell bereits umgesetzten Bauvorhaben Präsentationstafeln bis hin zu Rende- einen großen Farbraum speziell für 3D-Renderings. Bild: Epson lassen sich hier perfekt demonstrieren rings. – je größer, desto besser: Es macht für Wichtig für die tägliche Arbeit: Das Pa- einen Konstrukteur oder einen Bauher- piermanagement gestaltet sich einfach. Punkte, die zu beachten sind, wenn das ren einen Unterschied, ob er seine Skiz- Dabei lassen sich in wenigen Minuten Gerät im ummittelbaren Arbeitsumfeld ze einer Konstruktion oder eines Gebäu- Einzelbögen gegen Rollenpapier tau- selbst steht. Besonders wichtig für auf- des auf DIN A4 sieht, oder nur virtuell an schen. Wurde eben noch eine 3D-Grafi k wändige 3D-Renderings und Fotos: Die elf einem Monitor. Herkömmliche Plotter auf einem 1,5 Millimeter starkem Poster- Farben der Drucker liefern einen großen kommen in dieser Aufgabe schnell an board hergestellt, steht das Gerät fast un- Farbraum, sodass sich Licht- und Schat- ihre Grenzen. Zwar sind sie für die Er- mittelbar danach für den Ausdruck von tenverläufe nuanciert und plastisch dar- stellung von Ausführungsplänen geeig- Plänen auf dünnem Entwurfspapier zur stellen lassen. Ausdrucke eines Epson Sty- net, moderne Large-Format-Geräte sind Verfügung. Auch können Modellpappen lus Pro halten zudem jahrelang und sind ihnen aber bei Abbildungen, Fotos oder direkt bedruckt werden, wodurch auf- schon nach kurzer Zeit farbstabil. bw hybriden Darstellungen aus Grafi k und wändige und teure Kaschierungen ent- Foto überlegen. fallen. KENNZIFFER: DEM22106 Der farbige Ausdruck von Detailplä- Large-Format-Syste- nen, die plastische Präsentation von 3D- me von Epson erwei- Renderings oder eine Kombination aus tern zugleich den Spiel- Strichzeichnung und fotorealistischer raum für den Ausdruck Darstellung von Entwürfen – LFP-Syste- übergroßer Präsentati- me sind überall dort im Einsatz, wo es da- onsplakate. Die bis zu rauf ankommt, zu überzeugen. 118 Zentimeter breiten Der Einsatz von LFP-Systemen im In- Drucke des Stylus Pro genieurbüro kommt in erster Linie für 9900 zeigen jedes De- Druckaufgaben in Frage, in denen es tail – im Detail. Dabei auf detaillierte Präsentationen vom Kon- gehen die Drucker leise struktionsmodell bis hin zur Darstel- zu Werke. Fast geräusch- lung von fertigen Produkten ankommt. los integrieren sie sich Die vielfältigen Anforderungen an ei- im Büro. Ihre Tinten sind nen Large-Format-Drucker für den Ent- nahezu geruchsfrei –

3/2011 64 Hardware & Peripherie Großformatdrucker und Druckerlösungen

OPTIMALES DRUCKEN IM GROSSFORMATUMFELD Schnell, einfach und zuverlässig

Aufbauend auf die mehrfach ausgezeichneten Océ TDS700 stellt die Océ TDS750 eine zuverlässige, umwelt- freundliche Drucklösung für das Abteilungsumfeld oder für Druckzentren dar. Das neue Océ-TDS750-Druck- system bietet im CAD-Umfeld eine schnelle, anwenderfreundliche und zuverlässige Lösung für großformati- ge Druck-, Kopier- und Scan-Anforderungen.

n technische Abteilungen können dank sich Dank der Océ-Scan-Technologie in ei- der kontinuierlichen Druckgeschwin- nem kurzen und einfachen Arbeitsschritt Idigkeit von neun Drucken im DIN-A1- für die sofortige Archivierung und Vertei- Format pro Minute und ohne Aufwärm- lung scannen und kopieren. Das Ergeb- zeit mit der Océ TDS750 selbst engste nis: schnellere Durchsatzzeiten, weniger Terminaufträge problemlos eingehalten Materialverschnitt und produktivere Mit- werden. Mit sechs Materialrollen lässt arbeiter. Dieser neue Großformatdrucker sich das System ausrüsten und eignet ist mit der Radiant-Fusing-Technologie sich mit einer Kapazität bis 1.200 Meter ausgestattet und zeichnet sich durch ge- für lange, ununterbrochene Drucke. Da- ringe Geräuschbildung, niedrige Wärme- mit ist die Océ TDS750 ideal für produk- und Ozon-Emissionen sowie einen gerin- tive Druckzentren geeignet. Mit dem in- gen Energieverbrauch aus. Unternehmen telligenten Druckauftragsmanagement wissen die Nachhaltigkeitsaspekte dieser können Kunden dringenden Aufträgen Technologie und die Flexibilität zu schät- Vorrang geben und Projekte rasch ab- zen, mit der sie in Abteilungsdruckumfel- schließen. dern ohne Aufwand eingesetzt werden kann. Anwenderfreundlich und intuitiv mit ergonomischen Funktionen Zuverlässige Ausgabequalität Océ TDS750. Bild: Océ Schon während der Entwicklungsphase und Leistung der Océ TDS750 wurden Kundenwünsche Der Picodruck mit 600 x 1.200 dpi der berücksichtigt, so dass Anwender das Sys- Océ TDS750 ermöglicht eine hohe Aus- druck zählen. Mit einem Controller-Si- tem ergonomisch und intuitiv bedienen gabequalität – gestochen scharfe feine cherheitskonzept und einer sicheren können – vom Einlegen des Materials bis Details und stufenlose Grautöne bei der Datenspeicherung bietet die Océ TDS750 hin zur Defi nition der Scannereinstellun- Wiedergabe von 3D-Bildern und kompli- zudem ein sicheres, produktives gen. Durch die Green-Button-Technologie zierten Grafi ken. Anwender können si- Druckumfeld. Oce arbeitet eng mit sei- wird mit nur einem Tastendruck immer ein cher sein, dass alle Dokumentendetails nen Kunden zusammen und kennt deren optimales Ergebnis in der gewünschten genau erfasst werden und keine Informa- Arbeitsabläufe. Dies ermöglicht das Wei- Qualität erreicht. Die so eingesparte Zeit tionen fehlen. Die Océ TDS750 baut auf terentwickeln der wichtigsten Schwarz- für eventuelle Fehlersuche und schwieri- der Océ TDS700 auf. Dadurch können An- weiß-Technologie, um sich an die sich än- ge Einstellungen kann für andere wichti- wender auf zuverlässigen Hochleistungs- dernden Anforderungen auf dem Markt ge Aufgaben genutzt werden. Selbster- für technische Dokumentation anpassen stellte Originale, Farbmarkierungen und zu können. Die Océ TDS750 ist ein Groß- andere technische Dokumente lassen formatsystem, das auf den Features ba- siert, die Kunden bereits an der Océ TDS700 wichtig waren, um großformati- ge Workfl ows weiteroptimieren und fl e- xibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Sei Beginn des Jah- res ist die Océ TDS750 erhältlich. bw

KENNZIFFER: DEM21980

3/2011 Komponenten + Werkstoff e 65

INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE Komponenten + Werkstoff e 66 Komponenten + Werkstoff e Werkstoffi nnovationen Bild: Deutsche Edelstahlwerke

EDELSTÄHLE FÜR GETRIEBEKOMPONENTEN Keine Windenergie ohne Hightech-Werkstoffe

VON MELANIE BISKUP

Wenn sich Rotorblätter moderner Windenergieanlagen bei Volllast drehen, stellt das höchste Anforderun- gen an das Material der Getriebe. Dafür müssen die verwendeten Werkstoffe enorme Verschleiß- und Dauer- festigkeit sowie eine hohe Zähigkeit und Homogenität vereinen. Das erforderliche Vormaterial in diesem e Abmessungsbereich fertigen weltweit nur wenige Stahlkocher – in Deutschland zum Beispiel die Deutschen Edelstahlwerke.

eltweit boomt der Markt für Wind- und Dauerfestigkeit des Stahls, auch, um Zur Herstellung des Edelstahls werden energie – und damit steigt auch der schlagartigen Beanspruchung stand- selektierter Schrott und Schlackenbild- Wdie Nachfrage nach Edelstahllö- zuhalten, der das Material zum Beispiel ner in einen 130-Tonnen-Elektrolicht- sungen. Laut dem Bundesverband Wind- bei böigem Wind ausgesetzt ist. bogenofen chargiert. Dort werden die Energie e. V. verbaut allein die deutsche In der Windkraftindustrie kommen maß- Stahlzutaten mittels elektrischer Energie Windkraftindustrie bei der Produktion geschneiderte Edelstähle zum Einsatz, um eingeschmolzen. Bei dem Stahlschrott neuer Windräder pro Jahr rund eine Milli- allen Anforderungen zu genügen. Die handelt es sich um hochwertige Sekun- on Tonnen Stahl – dreimal so viel, wie der Entwicklung solcher Lösungen zählt zu därrohstoff e, die sowohl ökonomisch als Schiff bau benötigt. den Kernkompetenzen der Deutschen auch ökologisch entscheidende Vorteile Die verwendeten Werkstoff e müssen Edelstahlwerke, einem Unternehmen der bieten. Hat der fl üssige Stahl die Abstich- enormen Belastungen sowie häufi g va- SCHMOLZ + BICKENBACH-Gruppe. temperatur erreicht, wird die Schmelze riierenden Kräften trotzen. Zum Beispiel Für einen führenden Anbieter von An- zur Weiterverarbeitung in eine bereit-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten im Bereich der Windradgetriebe: Um ei- triebssystemen für Windkraftanlagen hat stehende Pfanne entleert und mittels

nen guten Wirkungsgrad bei der Ener- der Stahlproduzent beispielsweise in Ko- giegewinnung zu erzielen, wird die ver- operation mit den Getriebeherstellern ei- gleichsweise langsame Rotordrehzahl, nen speziellen Edelbaustahl entwickelt, die im Bereich von sechs bis 20 Umdre- der auf die Verarbeitungs- und Gebrauchs- hungen pro Minute liegt, in eine Gene- eigenschaften nach der abschließenden ratordrehzahl zwischen 900 und 2.000 Wärmebehandlung beim Kunden abge- Umdrehungen pro Minute übersetzt. Be- stimmt ist. Um diese einzustellen, durch- zogen auf die gesamte Laufzeit einer mo- läuft der Werkstoff aufwendige Produk- dernen Windenergieanlage entspricht tions- und Weiterverarbeitungsprozesse. dies einer Getriebeleistung von rund 144 Millionen Umdrehungen der Rotorwel- Warmumformung auf der Schmie- le oder 15 Milliarden Umdrehungen der depresse: defi nierte Veränderung Generatorwelle. Voraussetzung für diese des Werkstoff gefüges. Leistung ist eine enorm hohe Verschleiß- Bild: Deutsche Edelstahlwerke SONDERTEIL

3/2011 Werkstoffi nnovationen Komponenten + Werkstoff e 67

Stabstahl im Abmes- Abschlackmaschine von der mitgelaufe- sungsbereich zwischen nen Ofenschlacke getrennt. In der Pfan- 320 und 560 Millimetern ne fi ndet anschließend die sekundärme- wird auf der Schmiede- tallurgische Behandlung des Stahls statt. presse vorgeformt und anschließend mit der Hierzu zählen Legierungs- und Tempera- Schmiedemaschine um- tureinstellung, Homogenisierung, Des- geformt. oxidation, Entgasung und Spülbehand- Bild: Deutsche Edelstahlwerke lung mittels Argon. Im Anschluss wird der Stahl entsprechend der gewünschten Endabmessung in Kokillen unterschied- licher Größe vergossen und nach dem Strippen im heißen Zustand als Schmie- fl ächenrissprüfung sowie eine empfi nd- deblock zur Schmiede transportiert. liche Ultraschallprüfung vornehmen zu können. Diese Prüfungen stellen sicher, Warmumformung dass kein fehlerhaftes Material zur Aus- und Wärmebehandlung lieferung kommt. Parallel werden Proben Die im Gusszustand vorliegenden Blö- für Laborprüfungen zur Bestimmung der cke werden nach ausreichender Erwär- mechanischen Eigenschaften und des mung auf einer 3.300-Tonnen-Schmie- Reinheitsgrades entnommen. depresse vorgeschmiedet. Stabstahl im Die weitere Anarbeitung der geschmie- Abmessungsbereich zwischen 320 und deten Stäbe erfolgt mit Tiefl ochbohrma- 560 Millimetern wird anschließend nach schinen. Dabei handelt es sich um Boh- Elektrolichtbogenofen: Schrott-, Legierungs- einer Zwischenwärmung mit Schmiede- rungen zwischen 50 und 400 Millimetern elemente und Zusatzstoff e werden hier mit maschinen umgeformt. Größere Abmes- Durchmesser bei einer maximalen Bau- elektrischer Energie eingeschmolzen. sungen werden auf der Schmiedepresse teillänge von zehn Metern. Bild: Deutsche Edelstahlwerke fertiggestellt. Die Deutschen Edelstahlwerke liefern Der aufwendige Schmiedeprozess ist die Bauteile entweder als so genannte Oberfl äche und zähem Kern auf – gute e notwendig, um dem Gefüge eine höhere Hohlwellen oder als passgenaue Loch- Voraussetzungen für eine lange Lebens- Zähigkeit zu verleihen. Das ursprüngliche scheiben, die als Vormaterial für Getrie- dauer des Getriebes. Gussgefüge könnte der Schlagbeanspru- bekomponenten wie zum Beispiel An- chung nicht standhalten und würde wie triebswellen oder Stirnräder dienen. Fazit Porzellan brechen. Durch die Warmum- Der Windradgetriebehersteller stellt an- Um die hohen Anforderungen der Wind- formung, die in defi nierten Stichfolgen schließend die einbaufertigen Kompo- energieindustrie zu erfüllen, benötigen mit einem festgelegten Verformungs- nenten her – und fräst unter anderem die die Hersteller von Windrädern und ihre grad und unter defi nierten Tempera- Verzahnungen, die anschließend einsatz- Zulieferindustrie individuelle Lösungen turen erfolgt, verändert sich das Werk- gehärtet und geschliff en werden. Das aus Edelstählen. In aufwändigen Produk- stoff gefüge: Die Poren des Gussgefüges so erzielte Gefüge weist eine optimale tions- und Weiterverarbeitungsprozessen verschweißen, die ursprünglichen Kris- Kombination aus verschleißbeständiger entstehen bei den Deutschen Edelstahl- talle rekristallisieren durch die Kombi- werken Werkstoff e mit genau defi nierten nation von Verformung und Temperatur. Eigenschaften, die auch als angearbeite- Aus den groben Gusskörnern entsteht te Rohlinge geliefert werden. Vorausset- ein feinkörniges Gefüge, das nach der zung sind Hightech-Produktionsanlagen abschließenden Wärmebehandlung eine und ein umfassendes Ingenieur-Know- sehr hohe Belastbarkeit im Dauerbetrieb how. Die Anforderungen der Windener- und einen sehr hohen Widerstand gegen gieindustrie würden in den kommenden Werkstoff + Komponenten schlagartige Beanspruchung aufweist. Jahren sogar noch wachsen, vermutet Nach Abkühlung der geschmiedeten Dr. Armin Krabiell, Vertriebsleiter Spezi- Stäbe erfolgen eine Wärmebehandlung alprodukte bei der Deutschen Edelstahl- mit gezieltem Erwärmen des Materials werke GmbH. Schließlich gehe der Trend auf defi nierte Temperaturen, die Einstel- in Richtung Off shore-Windenergieanla- lung einer bestimmten Haltezeit und das gen. Dort müssten die einzelnen Kompo- Abkühlen des Edelstahls. Dabei erhält der nenten über die gesamte Anlagenlebens- Werkstoff das für die anschließende spa- dauer praktisch wartungsfrei arbeiten. nende Bearbeitung optimale Ausgangs- Dies seien hohe Ziele, die die eigene gefüge und eine defi nierte Festigkeit. Entwicklungskompetenz als Partner die- Ist die Wärmebehandlung beendet, ser Wachstumsbranche schon heute Gefüge der einbaufertigen Getriebekompo- wird der Stabstahl gerichtet und geschält forderten. rt nenten: optimale Kombination von ver- oder überdreht, um engere Abmessungs- schleißbeständiger Oberfl äche und zähem toleranzen einzustellen und eine Ober- Kern. Bild: Winergy AG KENNZIFFER: DEM22070 SONDERTEIL

3/2011 68 Komponenten + Werkstoff e Elektrotechnik

BEFEHLSGERÄTE VON RAFI MIT GERINGER EINBAUTIEFE Schlanker geht’s nicht VON AXEL ZAUKE

Schon lange ist Zweckmäßigkeit nicht mehr das einzige Kriterium für die Gestaltung von Bedienstellen und Human Machine Interfaces. Unter dem Aspekt der kognitiven Ergonomie wird heute auch dem Design von Eingabe- und Anzeigegeräten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Das Unternehmen MSC Tuttlingen GmbH setzt mit der neuen Marke Prime Cube im Bereich Industrie-PCs neben einer durchgängigen Modularität für jede Anforderung auch auf eine flache Bauweise.

afi , ein Hersteller von elektromecha- Zoll ausgestattet sind, haben ohne Kühl- nischen Bauelementen und Bedien- körper gerade einmal eine Gehäusetiefe Rsystemen für die Mensch-Maschine- von maximal 51 Millimetern und damit Kommunikation, setzt mit Prime Cube minimalen Platzbedarf. Die Displays bie- neue Maßstäbe im Bereich der Befehls- ten einen großen Betrachtungswinkel geräte. und können sowohl im Hoch- als auch im Die Prime-Cube-Designer sind bei der Querformat eingesetzt werden. Neben Gestaltung der neuen IPC-Generation dem schlanken Gehäuse zählt die voll- unter dem Motto „Reduced to the best“ ständige Modularisierung und die darauf dem Prinzip der Reduktion gefolgt. Auch gründende Konfektionierbarkeit des Sys- hinsichtlich des Geräte-Volumens wur- tems zu den zentralen Kennzeichen der de die Reduktion zur Maxime gemacht. Geräte. Prime Cube A-Line in Seitenansicht. Die IPCs, die mit leuchtstarken, kontrast- reichen und langlebigen Touch-TFT-Dis- Das Prime Cube Modular System Prime Cube E-Line und A-Line plays in den Diagonalen 12,1, 15 oder 19 MSC Tuttlingen versteht sich nicht als Die Systeme untergliedern sich in zwei Computerhersteller, sondern als System- Gerätefamilien. Die Geräte der E-Line integrator, der seinen Kunden die jeweils wurden für den Einbau in Schaltschrän- beste Lösung aus dem „Prime Cube Mo- ke, Fronttafeln oder Pulte optimiert. Eine dular System“ zusammenstellt. Das Un- neue Befestigungstechnik gestattet den ternehmen greift dabei aber nicht allein einfachen und raschen Einbau. Das Rech- auf ein Angebot standardisierter Hard- nergehäuse ist schwenkbar und sorgt da- ware- und Gehäusekomponenten zu- mit für einen servicefreundlichen Zugang rück, sondern modifi ziert die Hardware zu allen wichtigen Systemkomponenten auch nach kundenspezifi schen Anforde- und für Flexibilität in der Installation. rungen. Bereits beim Design des Front- ends bietet sich ein breites Spektrum an Optionen. Die IPCs mit Touchscreen sind als Einbau- und als Stand-alone-Lösung sowohl in Edelstahl-, Aluminium-, Stahl- blech als auch Kunststoff -Ausführungen erhältlich. Je nach Material können elo- xierte oder lackierte Oberfl ächen gewählt werden. Die für das Edelstahlgehäuse an- gebotene Clean-Line-Technologie unter- stützt GMP-konforme Ausführungen für Anwendungen unter hohen Hygiene- anforderungen, wie sie für die Pharma- Prime Cube A-Line: Stand-alone-Lösung mit oder Lebensmittelindustrie vorgeschrie- schlichter Eleganz. ben sind. Prime Cube A- und E-Line.

3/2011 Elektrotechnik Komponenten + Werkstoff e 69

Die Anbau-Panels der A-Line hingegen dienen als Stand-alone-Lösungen, die hauptsächlich für den Einsatz im prozess- nahen Umfeld konzipiert wurden und auf Wunsch neben dem Touchscreen über ein schalterbestücktes Eingabepanel verfü- gen. Die hochwertigen Edelstahlgehäuse mit sicken- und kantenfreiem Design ge- währleisten die Schutzart IP 65 und eig- nen sich durch eine GMP-konforme Hy- giene-Ausführung auch für den Einsatz in Reinraumanwendungen. Zur Montage dient ein rückseitiger Flansch, der sich für alle gängigen Tragarm- oder Standfuß- Systeme eignet. Das Frontplatten-Layout Das Prime Cube Modular System. Bilder: Rafi ermöglicht bei Kundenwunsch die Be- reitstellung von Interface-Optionen, zum und Qualität anbietet, ist RAFI“, erzählt lung“, erklärt Schilling. „Zur Aufnahme Beispiel USB oder RFID, unter einer IP65- Bertram Schilling. „Die Taster aus der Bau- der Rechnerkerne bieten wir vier Kühl- geschützten Abdeckung. reihe RAFIX 22 FS boten uns genau das, körper-Varianten, die sich in Formatgrö- Je nach Endanwendung sind neben wonach wir suchten. Die Schaltelemente ßen und Bautiefen unterscheiden.“ De- der Touch-Bedienung der Visualisie- können direkt auf Leiterplatten integriert ren Abmessungen hängen zum einen rung auch prozessbegleitende Eingabe- werden, wodurch sie eine Einbautiefe von davon ab, welche Kühlleistung erbracht komponenten notwendig, zum Beispiel nur neun Millimetern erreichen. Trotzdem wird: Der „Small“-Kühlkörper eignet sich Drucktaster zur Quittierung einer Be- sind sie robust, haben Schutzart IP 65 und für energieeffi ziente CPUs mit geringer fehlseingabe, Schlüsselschalter zur Zu- fügen sich vom Design her ideal in unser Verlustleistung, während die „Compact“- gangsberechtigung oder Not-Halt-Taster Konzept.“ Zur Integration in das Bedienpa- Version für hohe CPU-Performance aus- für Gefahrensituationen. Solche zusätz- nel des Prime Cube stehen unterschiedli- gelegt ist. Zum anderen unterscheiden e lichen Eingabekomponenten können je che beleuchtbare Drucktaster, Wahlschal- sich die Formate je nachdem, ob sie in nach Kundenwunsch integriert werden. ter, Schlüsselschalter und Not-Aus-Taster den Gerätefamilien der E-Line oder der aus dieser Baureihe zur Auswahl. A-Line Verwendung fi nden.

Architekturen und Speichermedien Erweiterungskomponenten und Prime Cube ist in drei Basis-Architekturen optionale Funktionen für eine skalierbare CPU-Performance Zur Integration peripherer oder zusätz- von Atom- bis zu CORE-2-Duo-Prozesso- licher Systemfunktionen sind eine Rei- ren erhältlich. So steht für eine Vielzahl he optionaler Ergänzungen vorgesehen, von Anwendungen immer die passende beispielsweise PCI- und PCI-Express-Mo- Plattform mit entsprechender CPU-Leis- dule, Feldbusschnittstellen und ein I/O- tung zur Verfügung. Modul mit 24 frei konfi gurierbaren Ein- Als Massenspeicher sind neben ande- und Ausgängen. Weiterhin integrieren ren auch besonders schock- und vibra- die Systeme auf Nachfrage auch W-LAN, tionstolerante Laufwerke (HDD) sowie RFID-Leser oder Barcode-Scanner. Betätiger von RAFI. Halbleiter-Festplatten (SSD) und Com- Prime Cube bietet auf der Basis seines pactFlash-Karten (CF) verfügbar. Zudem modularen Baukastens passgenaue Sys-

Trotz des Bedienpanels sind die Gehäuse lassen sich die Speicherarten auch kom- tem applikationen, einfache Erweiterungen Werkstoff + Komponenten der Prime Cube A-Line nur wenige Milli- biniert in einem System konfi gurieren, und Flexibilität für die Integration neuer meter tiefer als die der E-Line. Wo die Ge- um beispielsweise das embedded Be- Anlagenbereiche. Mit optimierten elektri- räte der Prime Cube E-Line mit Display- triebssystem schreibgeschützt auf CF zu schen, konstruktiven und wärmetechni- Durchmessern von 12,1, 15 oder 19 Zoll hinterlegen, während die kontinuierliche schen Maßnahmen erfüllt das Unterneh- Gehäusetiefen von 39, 44 und 49 Milli- Datenerfassung auf eine Festplatte er- men höchste Anforderungen an die metern aufweisen, haben die Geräte der folgt. Die MRAM-Erweiterung ermöglicht Systemsicherheit und -verfügbarkeit. Dass A-Line mit 12,1- und 15-Zoll-Display eine die Speicherung remanenter Daten und dabei Funktionalität und Design kein Wi- Bautiefe von 46, der 19-Zoll-PC eine Tie- erhöht die Systemsicherheit bei Span- derspruch sein muss, demonstrieren die fe von 51 Millimetern. „Um das außerge- nungsunterbrechung. Geräte mit dem schlanken Gehäuse. bw wöhnlich fl ache Design bei den Stand- alone-Geräten zu realisieren, benötigten Innovatives Kühlkonzept Axel Zauke ist Produktmanager für den Bereich wir Befehlsgeräte mit extrem geringer „Das innovative Gerätewärmekonzept elekromechanische Bauelemente bei Rafi . Einbautiefe. Das einzige Unternehmen, erlaubt eine vollständig lüfterlose, kühl- das Produkte in der geeigneten Bauform körperbasierte CPU- und Systemküh- KENNZIFFER: DEM21979 SONDERTEIL

3/2011 70 Komponenten + Werkstoff e Antriebstechnik

UNI ERLANGEN-NÜRNBERG WITTENSTEIN ALPHA Konferenz zur Produktion Info- und CAD-Finder überarbeitet elektrischer Antriebe Die WITTENSTEIN alpha GmbH hat ihre Suchmaschi- Eine der wichtigsten Zu- aus. Nähere Informationen ne für Produktinformatio- kunftstechnologien, elektri- und Anmeldung zur Tagung nen und CAD-Daten einer sche Antriebe, steht im Mit- unter www.edpc.eu. kompletten Überarbeitung telpunkt einer Tagung, die Themenfelder der Tagung unterzogen. Mit der neuen am 28. und 29. September an sind die Anwendung und Ge- Version stehen den Kunden der Friedrich-Alexander-Uni- staltung elektrischer Maschi- online und kostenfrei (www. versität Erlangen-Nürnberg nen, neue Materialien und wittenstein-alpha.de/info_ Aktualisiert: Der Info- und CAD- Finder von WITTENSTEIN alpha. stattfi ndet. Auf der ersten in- elektronische Komponenten, cad_fi nder.htm) ab sofort Bild: WITTENSTEIN alpha ternationalen Konferenz zur Computer-Integrated- und diese neuen Features zusätz- Produktion elektrischer An- Environmental-Oriented En- lich zur Verfügung: Online- delle via Download schnell triebe tauschen sich Entwick- gineering sowie innovative Geometrieabgleich mit dem und direkt zu erhalten. Über ler, Forscher und potenzielle Fertigungs- und Montage- Motor, transparente Auswahl, die verbesserte, intuitive Anwender über neueste Pro- technologien. Generierung des kompletten Menüführung ist es nun für dukt- und Produktionstech- Bestellschlüssels, Dokumen- den Kunden wesentlich ein- nologien auf diesem Gebiet KENNZIFFER: DEM22102 tation der Auswahl und 3D- facher, das entsprechende Animation der gewählten WITTENSTEIN-alpha-An- Lösung. Der Info- und CAD- triebssystem zu konfi gurie- B&R INDUSTRIE-ELEKTRONIK Finder der WITTENSTEIN al- ren und die gewünschten pha GmbH bietet Kunden Daten anzufordern. Modulare Antriebslösung weiterhin die Möglichkeit, Zeichnungen und 3D-Mo- KENNZIFFER: DEM22111 e mit höchster Performance

HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK Optimal auf die Anwendung zugeschnittene Antriebs- lösungen sind eine Grund- Drehmoment-Messfl ansche voraussetzung für wettbe- mit ATEX-Zulassung werbsfähige Maschinen und Anlagen. Dazu müssen Um die Leistung einer Die Drehmoment- Messfl ansche vom Inverter die Schaltschrän- Maschine exakt zu be- Typ T10FH-ATEX ke verlassen und direkt an stimmen, eignet sich lassen sich auch in den Ort des Geschehens ge- ein Drehmomentauf- explosionsgefähr- bracht werden. So können nehmer, der zwischen deten Bereichen, beispielsweise in konfi gurierbare Module zu Antrieb und Maschine Gas-Pipelines, ein- einfach anzuschließenden Der motornahe Wechselrich- direkt in den Antriebs- setzen. Bild: HBM mechatronischen Einheiten ter ACOPOSmulti65 ermöglicht strang integriert ist. werden, was nach Aussagen fl exible Maschinenkonfi guratio- Solche Aufnehmer bietet der ferbar. Die Datenübertragung von B&R Lieferzeit, Stellfl ä- nen. Bild: B&R Messtechnikspezialist HBM zwischen Rotor und Stator er-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten che und Inbetriebnahmezeit beispielsweise mit seinen folgt digital, so dass auch un-

deutlich reduziert. Dabei art IP65 ausgeführt, was die Drehmoment-Messfl anschen ter schwierigen Umgebungs- stellt die direkte Integrati- direkte Befestigung an der vom Typ T10FH an, die serien- bedingungen, beispielsweise on der Wechselrichter in die Maschine ermöglicht. Im mäßig mit Nenndrehmomen- elektromagnetischen Störun- Umgebung des Aktors, – Schaltschrank selbst befi n- ten bis zu 300 kN•m erhält- gen oder schwankenden Tem- ohne dass dafür zusätzliche den sich nur die Leistungs- lich sind. Um den Aufnehmer peraturen, eine sichere, feh- Begleitmaßnahmen erfor- versorgungsmodule sowie auch in explosionsgefährde- lerfreie Messwerterfassung derlich sind – eine der idea- die notwendigen elektro- ter Umgebung einsetzen zu und -übertragung möglich ist. len Konfi gurationen dar. Für mechanischen Komponen- können, wurde die Elektro- Eine typische Anwendung für diese Anwendung hat B&R ten. Damit entsteht eine er- nik entsprechend überarbei- den Drehmomentaufnehmer den motornahen Wechsel- hebliche Vereinfachung für tet und angepasst. Die Son- T10FH-ATEX ist die Steuerung richter ACOPOSmulti65 ent- modulare Maschinenarchi- derversion des Aufnehmers von Gasmotoren für Gaskom- wickelt. tekturen. T10FH ist für die Nennmess- pressorsysteme. ACOPOSmulti6-Wechsel- bereiche bis 150 kN•m mit der richter sind in der Schutz- KENNZIFFER: DEM22103 speziellen ATEX-Zulassung lie- KENNZIFFER: DEM22105 SONDERTEIL

3/2011 Antriebstechnik Komponenten + Werkstoff e 71

MISUMI Trapezgewindetriebe – Schnell und einfach konstruiert

Alle Bestandteile eines Trapezgewinde- teile, aus denen sich die triebs aus einer Hand – das fi nden die Kunden ihre ganz indi- Mit Hilfe des MISUMI- Kunden der MISUMI Europa GmbH im viduellen Spindeltriebe Katalogs in kurzer Zeit zusammengestellt: Produktkatalog des Anbieters mechani- konstruieren können. kundenspezifi scher scher Norm-, Kauf- und Zeichnungstei- Der Konstrukteur muss Trapezgewindetrieb le für die Automatisierungstechnik und sich laut MISUMI kei- für manuellen oder den Sondermaschinenbau. Sämtliche ne Gedanken über die motorisierten Spindel- Bauteile sind aufeinander abgestimmt. korrekte Auslegung der antrieb. Bild: MISUMI Eine Auslegung oder Berechnung der Einzelkomponenten Einzelkomponenten ist nicht erforder- oder die Berechnung lich. So ermöglicht MISUMI die schnelle der jeweiligen Traglas- und einfache Konstruktion eines kom- ten machen. Im neuen Produktkatalog durchmesser und die Spindellebensdau- pletten Spindeltriebs. fi ndet er Gewindespindeln in Durchmes- er werden die Lagerböcke für Fest- und Trapezgewindetriebe eignen sich für An- sern von 8 bis 50 Millimetern und Län- Loslagergehäuse mit Kugellager geliefert. wendungen mit hohen Axial- und Radial- gen bis 1.200 Millimetern mit Steigungen Der Kunde kann dabei zwischen verschie- lasten, wie sie beispielsweise bei Vorschü- von 1,5 bis 8 Millimetern. Durchmesser denen Flanschformen, der Block- und der ben, der Positionierung von Anschlägen und Längen sind dabei in Schritten von spielfreien Ausführung wählen. oder der Zuführung von Werkstücken auf- einem Millimeter individuell konfi gurier- treten. MISUMI bietet sämtliche Bestand- bar. Ausgelegt auf den jeweiligen Spindel- KENNZIFFER: DEM22107

PFAFF-SILBERBLAU RULAND

Antriebstechnische CAD-Produkt- Starre Kupplungen e daten schnell online laden mit präzise gehonten Bohrungen

Unter dem Programmna- Ruland stellt starre Kupplun- mechanismus zu verwenden. men „CAD & go“ liefert Pfaff - gen mit präzise gehonten Das Honen kann auch eine silberblau, Kissing, bereits Bohrungen vor. Das Honver- Restverformung der Bohrung seit vielen Jahren online fahren bietet Vorteile, die die aufgrund von Spannungen schnell verfügbare CAD-Da- Gesamtleistung der Kupp- während des Herstellungs- ten seiner antriebstechni- lung steigern: genaue Wellen- prozesses beseitigen und schen Produkte in 3D oder ausrichtung, exakte Umschlie- führt zu einer runden, präzi- 2D für alle gängigen CAD- ßung der Welle und höhere se dimensionierten Bohrung. Systeme. Nach Einführung Update für Pfaff -silberblau CAD Drehmomentübertragung. Genaueste Geometrie und der neu designten Spindel- & go: Antriebstechnische CAD- Die Kupplungen sind ide- Passung sichern eine exakte Produktdaten schnell online hubelemente der Baureihe laden. Bild: Pfaff -silberblau al für Anwendungen, bei de- Umschließung der Welle und SHE hat das Unternehmen nen eine genaue Kontrolle höhere Drehmomentüber- jetzt seinen Online-CAD- der Wellenausrichtung wich- tragungskapazitäten. Die

Katalog aktualisiert. Das Up- struktionszeichnungen, An- tig ist. Das Honverfahren Kupplungen sind in ein- oder Werkstoff + Komponenten

date sorgt nach Angaben gebote oder Bestellungen stellt sicher, dass beide Boh- zweiteiliger Ausführung in von Pfaff -silberblau mit sei- einbinden. Ein gleichzeitig rungen kollinear zueinander Aluminium, Kohlenstoff stahl ner optimierten Benutzer- generierter Bestellschlüssel sind. Die kollinearen Bohrun- und Edelstahl mit Bohrungs- führung für mehr Bediener- vereinfacht die Bestellung gen ermöglichen es sogar, die größen von 3 bis 50 Millime- freundlichkeit und bietet des gewählten Produkts. Kupplung als Wellenausricht- tern erhältlich. eine Vielzahl neuer Optio- CAD & go bietet Daten zu nen und Ausgabeformate. den Produktgruppen Hube- KENNZIFFER: DEM22110 Kunden und andere Nutzer lement, Linearantrieb, Ku- können kostenfrei und ohne gelgewindetrieb, Faltenbalg, Login (www.pfaff -silberblau. Kegelradgetriebe, Laufmut- Starre Kupplungen von Ru- com/cad-und-go) auf CAD ter, Gelenkwelle, Motoran- land mit präzise gehonten Bohrungen: zweiteilige & go zugreifen, sich maß- baufl ansch und Zubehör. Ausführung in Edelstahl geschneiderte CAD-Daten und in Kohlenstoff stahl. herunterladen und in Kon- KENNZIFFER: DEM22108 Bild: Ruland SONDERTEIL

3/2011 72 Komponenten + Werkstoff e Automatisierung

JETTER Bild: Jetter NATIONAL INSTRUMENTS: HALLE 9, STAND G28 I/O-Modul für Kostenloses LabVIEW-Seminar mobilen Einsatz Noch bis Mai bietet Natio- werden sowohl die Grundla- nal Instruments in mehreren gen grafi scher Programmie- Als Systemanbieter für die mo- Städten im deutschsprachi- rung mit LabVIEW und die bile Automation präsentiert gen Raum ein kostenloses Steuerung von Messgeräten die Jetter AG mit dem neu- Ausgänge (plusschaltend) und LabVIEW-Einsteigerseminar über USB, GPIB, Ethernet usw. en I/O-Modul JXM-IO-E02 ein fünf digitale Eingänge (plus-/ an. Im Einsteigerseminar kön- als auch das Auslesen belie- robustes und fl exibles Gerät minusschaltend). Weiter sind nen sich die Teilnehmer da- biger Sensoren am PC sowie speziell für den Einsatz in Fahr- ein analoger Ausgang, vier von überzeugen, wie schnell die Online-Datenanalyse und zeugen und mobilen Arbeits- analoge Eingänge, zwei Fre- und einfach sie mittels der -Datenprotokollierung vor- maschinen. Es kann bei einer quenzeingänge bis maximal grafi schen Programmierung gestellt. Weitere Informatio- Betriebsspannung von 8 bis 10 kHz, drei PWM-Ausgänge mit LabVIEW Messdaten er- nen zum Seminarinhalt und 32 VDC und bei einer Tempe- und eine H-Brücke enthalten. fassen, analysieren und dar- den Terminen sowie kosten- ratur von minus 40 bis 85 Grad Außerdem hat das JXM-IO- stellen können. Anhand von freie Anmeldemöglichkei- Celsius betrieben werden. Im E02-Modul zwei Tristate-Ein- Live-Demonstrationen wird ten stellt die Webseite www. robusten Aluminiumgehäu- gänge und zwei Ausgänge veranschaulicht, wie Aufga- ni.com/german/veranstal- se wird die Schutzart IP68 er- zur Versorgung von Schaltern. ben mit LabVIEW am effi zi- tungen bereit. reicht. Alle Signale werden Es wird über eine CANopen- entesten zu lösen sind. Dabei KENNZIFFER: DEM22020 auf einen 70-poligen Stecker Schnittstelle angesteuert. herausgeführt. Das Gerät ver- BAUMER: HALLE 27, STAND J71 fügt über 16 digitale Ein- oder KENNZIFFER: DEM22019 Neuer Lasersensor mit Anspruch BECKHOFF: HALLE 27, STAND H60 e Plattform für komplexe Aufgaben Mit drei neuen Sensoren er- weitert Baumer seine Familie Beckhoff präsentiert in Han- gerecht wird, beispielsweise OADM 13 der Distanz messen- nover PC- und EtherCAT- Multicore-Support, Matlab/ den Lasersensoren. Aufgrund basierte Automatisierungs- Simulink-Unterstützung technischer Neuerungen lö- lösungen als kompetenter oder der Integration zusätz- sen die neuen Sensoren mit Partner der Windkraftbran- licher Aufgaben in die Soft- der Laserklasse 1 anspruchs- che. Die Highlights sind wareplattform. Auch die Si- volle Aufgaben. Gleichzeitig Bild: Baumer neben TwinCAT 3, der neu- cherheitstechnik ist in das sind sie einfach in der Hand- gungen garantiert. Außerdem esten Version der Automati- Gesamtsystem von Beck- habung. Zum einen wurde die wird durch eine Verbesserung sierungssoftware, das Con- hoff integriert: TwinSAFE er- Sensitivität des Empfängers er- der Optik die Messgenauigkeit dition Monitoring sowie laubt die Einbindung der Si- höht, so dass Messungen nun bei Farbübergängen, beispiels- neue Messtechnikklemmen cherheitsfunktionen in die auch auf extrem lichtabsorbie- weise bei Druckerzeugnissen für das Beckhoff -EtherCAT- vorhandene Steuerungsan- renden Oberfl ächen möglich oder oxidierten Oberfl ächen, I/O-System. Das Feldbussys- wendung, sodass eine hart- sind. Schwach refl ektierende stark erhöht. Die neuen Laser- tem EtherCAT liefert sowohl verdrahtete Sicherheitsket- Materialien wie schwarzes Pa- sensoren arbeiten mit einem die notwendige Geschwin- te entfällt. pier oder Gummi, aber auch sehr feinen linienförmigen La-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten digkeit als auch die Granu- Als weitere Neuerungen stark glänzende Oberfl ächen serstrahl, der gleichzeitig auch

larität in der Feldebene. Mit präsentiert Beckhoff auf der wie Kunststoff teile oder la- präzise Messungen bei sehr TwinCAT 3 steht eine Soft- Wind 2011 windkraftspezi- ckierte Bleche waren bisher kleinen Objekten ermöglicht. wareplattform zur Verfü- fi sche Softwarebibliothe- eine große Herausforderung. Bei einer sehr kompakten Ge- gung, die vielen Bedürfnis- ken und die Umsetzung der Bei derartigen Bedingungen häusegröße beträgt die Mess- sen künftiger Entwicklungen IEC-61400-25-Fernwirkpro- kommen nun die neuen OA- distanz 50 bis 200 Millimeter tokolle für die Anlagenkom- DM-13-Sensoren zum Einsatz, bei einer Aufl ösung von bis munikation in Windparks. die einen Refl exionsgrad von zu 15 Mikrometer. Anwen- bis zu 0,5 Prozent verarbeiten dung fi nden die Sensoren un- KENNZIFFER: DEM22021 können. Darüber hinaus wurde ter anderem im Handling bei die Fremdlichtsicherheit durch der Halbleiterherstellung, wo Durchgängige Steuerungslö- Softwareoptimierungen auf sie mit ihrer feinen Laserlinie sungen für alle Anwendungs- über 100 kLux erhöht. So sind punkten. bereiche in Windkraftanlagen. zuverlässige Messungen unter Bild: Beckhoff jeglichen Umgebungsbedin- KENNZIFFER: DEM22022 SONDERTEIL

3/2011 Automatisierung Komponenten + Werkstoff e 73

PEWATRON B&R: HALLE 9, STAND D28 Ventilierte DC-DC LVDT Panels leistungsstark wie Industrie-PCs für Hochdruckanwendungen Bild: Pewatron Ausgestattet mit den Intel- PEWATRONs DC-DC LVDT-Se- Aufbereitung sorgt für einen Atom-Z510-, -Z520- und rie 240 präziser linearer Weg- Betrieb mit Gleichspannungs- -Z530-Prozessoren erschließt sensoren von Trans-Tek wird signalen. Somit genügt eine die neue Power-Panel-500- erweitert mit einer Spezial- einfache regulierte Speisung Generation Performance-Be- version für Hochdruck-An- von 6 bis 30 VDC. Die Nichtli- reiche, die bisher nur Indus- wendungen. In Umgebun- nearität ist mit maximal +/-0.5 trie-PCs vorbehalten waren. gen mit nicht leitenden und Prozent des Messbereiches Das Power Panel 500 kann mit nicht korrosiven Flüssigkeiten spezifi ziert (+/-0.25 Prozent bis zu 2 GByte Hauptspeicher oder Gasen bis etwa 350 bar erhältlich). Das stabile Aus- ausgestattet werden, sodass Bild: B&R (5000 psi) sorgt das ventilierte gangssignal wird meistens auch anspruchvolle Applika- Bedienkonzepte dar. Eine Gi- Gehäuse für gleichmäßigen direkt an ein PLC, eine A/D- tionen optimal ablaufen. Die gabit-Ethernet-Schnittstelle Druck in und um den LVDT. Karte oder einem digitalem umfangreiche Produktpalet- sorgt für schnelle Kommu- Wie bei der Standard-240- Voltmeter zugeführt. Jeder te reicht vom 5,7-Zoll-VGA nikation zum Fabriknetz. Zu- Serie gibt es Modelle mit Ar- Sensor wird zusammen mit bis hin zum 15-Zoll-XGA-Pa- sätzlich kann ein weiteres beitsbereichen von +/-1.3 bis seinem detaillierten Kalibrati- nel mit intuitiv bedienbarem Gigabit Ethernet Interface +/-100 Millimetern und die im onsbericht versandt. Touch-Screen und Funktions- optional assembliert werden. Gehäuse integrierte Signal- KENNZIFFER: DEM22023 tasten und stellt so eine gute Basis anwenderfreundlicher KENNZIFFER: DEM22024 ELOBAU PILZ: HALLE 9, STAND D17 Modulare Sicherheitslösung

Berührungslos überwachen e Das neue, modulare Sicher- auswertung ohne weite- heitssystem eloProg von re Zusatzmodule betrieben wie starker Verschmutzung, elobau übernimmt die Sig- werden und lässt sich auch Erschütterung oder Vibration nalauswertung von Sicher- platzsparend auf bis zu 72 Si- geeignet. Die sicheren Nähe- heitsanwendungen an Ma- cherheitseingänge mit ins- rungsschalter liefern Signale schinen und Anlagen. Es gesamt acht sicheren OSSD- über Positionen und Endla- erfüllt die Sicherheitsklassen Ausgängen (Paare) erweitern. gen und erfassen mit hoher SIL 3, SILCL 3, PL e und Kate- Dafür gibt es verschiedene Wiederholgenauigkeit metal- gorie 4. Durch den variablen eloProg-Zusatzmodule, die lische Objekte. So lassen sich Aufbau von eloProg sind die mit der Basis über einen prop- Die sicheren Näherungsschalter Positionen von Maschinentei- PSENini erfassen Bewegungen Eingänge für verschiedene rietären Fünf-Wege-Bus kom- mit mehreren Positionen sicher. len wie etwa Drehtellern oder Funktionen nutzbar. Sie die- munizieren. Außerdem lassen Bild: Pilz Tischen oder auch Drehbewe- nen zum Beispiel zur Über- sich Relais-Ausgangsmodule gungen von Robotern sicher wachung von optoelektroni- mit zwangsgeführten Relais- Pilz ergänzt mit dem Nähe- überwachen, damit der Ferti- schen Scannern, Lichtgittern, kontakten anschließen. Die- rungsschalter PSENini sein gungsprozess nicht gefährdet Lichtvorhängen, magnetisch se können mit je 6 A und 250 Portfolio im Bereich der siche- wird. Die sicheren Näherungs- betätigten Sensoren und Si- VAC beaufschlagt werden. ren Sensorik. PSENini erfasst schalter bieten kurze Reakti-

cherheitsmatten sowie für Zur Überwachung verfügen berührungslos die Annähe- onszeiten sowie eine bedie- Werkstoff + Komponenten

eine Zwei-Hand-Steuerung sie über zusätzliche Öff ner- rung metallischer Objekte. An- nerfreundliche Diagnose über oder den Anschluss von Not- kontakte. Die Konfi guration wendungen mit mehreren Po- LED. Damit lassen sich Fehler- Halt-Tasten. Das eloProg-Ba- des Basismoduls erfolgt über sitionen – lange Nocken oder ursachen im Fall einer sicher- sismodul besitzt acht Ein- und eine intuitiv bedienbare Soft- Drehbewegungen – werden heitstechnischen Abschaltung zwei Halbleiterausgangs-Paa- ware, die keine besonderen sicher erfasst. Die verschleiß- der Maschine schnellstmög- re. Es kann als Sicherheits- Programmierkenntnisse vo- freie Technik eignet sich ins- lich erfassen. Die sicheren raussetzt und mit der alle Si- besondere für hohe Schaltfre- Näherungsschalter PSENini cherheitsfunktionen einfach quenzen und gewährleistet sind – auch in Kombination zugewiesen werden können. eine hohe Produktivität und mit den Sicherheitsschaltern lange Lebensdauer. PSENini PSENcode und den Schutztür- KENNZIFFER: DEM22025 stehen in IP67-Ausführung zur systemen PSENslock von Pilz – Verfügung und sind somit für in Reihe schaltbar. Sicherheitssystem eloProg. Bild: elobau den Einsatz unter erschwer- ten industriellen Bedingungen KENNZIFFER: DEM22026 SONDERTEIL

3/2011 74 Komponenten + Werkstoff e Elektrotechnik

HILLESHEIM BIETET ELEKTROWÄRME NACH MASS STUTTGARTER LAPP GRUPPE – HALLE 11, STAND C03 Druckfeste Aluminium-Elektroheiz- Viele Innovationen platte HAP 200 auf der Hannover Messe Die Spezial-Alu-Heizplatten HAP 200 werden für den in- Eine Neuheit der Lapp Grup- Kooperation mit der Firma dustriellen Einsatz nach pe ist der EPIC-Industriesteck- Bals Elektrotechnik aus Nord- Elektroheizplatte HAP 200. Kundenwunsch von Hilles- Bild: Hillesheim verbinder. Hierbei handelt es rhein-Westfalen erstmals das heim konstruiert und herge- sich um ein kratz, stoß- und Ladesystem LAPP CHARGE, stellt. Abgedeckt werden die auch auf der Heizplatte plat- korrosionsbeständiges Recht- das mit seiner ergonomi- Temperaturbereich bis zu 200 ziert werden. Mit dem Integ- ecksteckergehäuse – gut ge- schen Gestaltung und zahl- Grad Celsius ab. Bei einer ma- ral-Temperaturregler HTI 16, eignet beispielsweise für Off - reichen Sicherheitsfeatures ximalen Größe von 1.200 x der den eingebauten Heiz- shore-Windkraftanlagen. In punktet. LAPP CHARGE ent- 2.000 Millimetern ist darun- leiter gleichzeitig als Sensor Verbindung mit der SKINTOP- spricht dem VDE-Standard, ter jede Abmessung mach- benutzt, lässt sich die Grenz- Brush-Kabelverschraubung an dem auch namhafte Au- bar. Auch die Form kann in- temperatur überwachen und ist der Steckverbinder EMV- tomobilhersteller mitgewirkt dividuell hergestellt werden, parallel dazu mit einem sepa- sicher. Die fest integrierte Ka- haben. rund, oval oder L-förmig. Mit raten Fühler das Medium exakt belverschraubung garantiert Der dritte Schwerpunkt ist einer elektrischen Heizleis- regeln. Die Heizplatte eignet beste Abdichtung und Zug- das Rundum-Paket für die tung von bis zu 9 Kilowatt pro sich zur Beheizung von Teilen entlastung sowie eine schnel- Automatisierung. Hier hat Quadratmeter ist je nach Um- und Formen in der Holz- und le Montage. Bereits fest ein- Lapp sein Portfolio im Be- gebungstemperatur eine kur- Papierindustrie und kann im gebaut ist auch die Dichtung reich der Feldbustechnik um ze Aufheizzeit der Heizplatte Automobilbau, im Formenbau im Anbaugehäuse. Kurzum: EPIC-Data-Steckverbinder gewährleistet. Zur Tempera- und in der Kunststoffi ndustrie Ummantelte und geschirmte mit Schnellanschlusstech- turerfassung beziehungswei- eingesetzt werden. Kabel sowie Steckverbinder nik sowie um hochfl exible se -regelung können Sensoren werden mit dem neuen Ge- und schleppkettentaugliche e sowohl in die Heizplatte als KENNZIFFER: DEM22039 häuse noch besser geschützt. Busleitungen ergänzt. Auch zum Thema E-Mobi- lity zeigt die Lapp Gruppe in KENNZIFFER: DEM22040 VDE: BUCHTIPP

Leistungselektronik – DRUCKSCHALTER TYP 410 VON LAYHER Grundlagen und An- Alles unter Kontrolle wendungen Auch bei harten Arbeitsbe- bis 70 bar, 50 bis 200 bar so- Das bekannte Standard- dingungen unter extremen wie 100 bis 350 bar. Der jewei- werk ist eine Einführung Temperaturen von minus 25 lige Berstdruck der Modelle in das Fachgebiet der Leis- sonderten Band angeboten. bis plus 85 Grad Celsius hat reicht von 10 bar über 100, tungselektronik. In bewähr- Das Fachbuch wendet sich der Druckschalter Typ 410 al- 250, 300 und 500 bar. Das ver- ter, anwendungsorientierter an Studierende der Fachrich- les im Griff . Noch mehr Viel- leiht jeder Ausführung ein ho- Darstellungsweise werden tungen Automatisierungs- seitigkeit und Flexibilität wird hes Maß an Sicherheit. Die in die Entwicklungsergebnis- technik, Energietechnik, Me- durch eine breite Erweiterung Stahl verzinkten (Sonderaus-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten se der letzten Jahre berück- chatronik, Maschinenbau, des Produktangebots erreicht: führung VA) Schalter sind als

sichtigt. Die aktualisierte Verfahrens- und Verkehrs- es umfasst jetzt zum einen die Schließer und Öff ner erhält- Fassung konzentriert sich technik sowie an Ingenieu- Membranschalter mit Druck- lich, lassen sich über Außen- auf die Schwerpunkt-The- re der Fachgebiete Antriebs- einstellbereichen von 0,2 bis gewinde befestigen und unter men Halbleiter-Ventilbau- technik, Energieversorgung, 2 bar und 1 bis 10 bar sowie Druck verstellen. Dabei ist die elemente, Stromrichter- Fertigungs-, Förder-, Rege- zum anderen die Kolbenschal- Einbaulage beliebig. Das Ge- Schaltungstechnik, digitale lungs- und Verfahrenstech- ter mit Bereichen zwischen 10 wicht der Druckschalter liegt Simulation von Stromrichter- nik sowie Verkehrswesen. bei 90 Gramm, das der Kol- Druckschalter schaltungen, Stromrichter- Autoren: Jäger, R., Stein, E. benschalter bei 105 Gramm. Typ 410 Rückwirkungen und Strom- 6., akt. Aufl age 2011, Die Schutzart IP65 bestätigt, Bild: LAYHER richter-Antriebe. Zahlreiche 428 Seiten dass der Druckschalter Typ Übungsaufgaben zur Vertie- ISBN 978-3-8007-2966-1 410 für den robusten Einsatz 48 Euro, Preisänderungen und fung des erlernten Stoff s und gut gerüstet ist. Irrtümer vorbehalten. gleichzeitigen Selbstkon- trolle werden in einem ge- KENNZIFFER: DEM22041 KENNZIFFER: DEM22042 SONDERTEIL

3/2011 Elektrotechnik Komponenten + Werkstoff e 75

LPKF STARTET NEUE PROTOMATEN-SERIE Fräsbohrplotter mit Wachstumsoption

Mit dem neuen Fräsbohrplotter der Pro- für das Rapid PCB Prototyping toMat-Serie setzt LPKF seine Neuheiten beherrscht die 2,5D-Material- für das Leiterplatten-Prototying fort. Die bearbeitung und bietet eine neue Generation der S-Serie bietet einen erhöhte Spindeldrehzahl von hohen Automatisierungsgrad sowie Up- 60.000 U/min. Beim ProtoMat grade-Optionen und wird in einem mo- S 103 ist nicht nur eine Spindel dern gestalteten Schallschutzgehäuse mit 100.000 U/min integriert, ausgeliefert. Es reduziert die Geräusch- sondern auch ein Vakuumtisch emissionen und erhöht gleichzeitig die Si- und ein pneumatischer Fräs- cherheit. LPKF stellt drei Varianten vor, die tiefenbegrenzer. Zusätzlich zu sich in Leistung und Ausstattung unter- den neuen S-ProtoMaten stellt Kaum größer als ein DIN-A3-Blatt: Der ProtoMat E33 ist scheiden. Der ProtoMat S43 mit 40.000 U/ LPKF ein kostengünstiges Ein- das Einstiegssystem mit LPKF-Qualität. Bild: LPKF min ist für die meisten Strukturierungsauf- stiegsgerät vor: der ProtoMat gaben, das Bohren und zum Nutzentren- E33 mit einer 30.000-U/min-Spindel mit eine hohe Präzision. Für den LPKF Proto- nen von Leiterplatten geeignet. Darüber nur geringem Platzbedarf in der Größe Mat E33 sind keine Upgrade-Optionen hinaus empfi ehlt sich das System für das eines DIN-A3-Blattes. Er kommt an die Be- vorgesehen. Gravieren von Gehäusefronten. Komfor- arbeitungsgeschwindigkeit der S-Serie tabler wird es mit der S63: Der Allrounder nicht ganz heran, bietet aber trotzdem KENNZIFFER: DEM22043

DOEPKE RS COMPONENTS STARTET NEUES PROGRAMM FÜR ENT- WICKLER IN DER PRÜF- UND MESSTECHNIK Heavy Duty – Fehlerstromschutzschal-

Mehr als 500 neue Produkte ter im rauen Einsatz e

RS Components Die neue HD-Serie von Doep- Entstehung sich nie ganz ver- nimmt sich mit einem ke steht für Ausfallsicherheit meiden lässt, wirkungslos. Die neuen Programm der unter erschwerten Umwelt- Kennzeichnung HD „heavy Unterstützung von bedingungen. Konstruiert ist duty“ kennzeichnet die ver- Entwicklern im Be- sie so, dass sie die Funktion stärkte Ausführung des Feh- reich der Prüf- und des Schutzschalters auf je- lerstromschutzschalters für Messtechnik an. Der Als ein Wachstumssegment in der Elek- den Fall erhält. Dabei werden besonders anspruchsvollen Distributor hat sei- tronikindustrie verlangt die Mess- und nicht nur durch eine beson- Einsatz. In Planung und Mon- nem Sortiment mehr Prüftechnik verstärkt nach kleineren dere Kapselung Symptome tage unterscheiden sich die als 500 Produkte spe- und fortschrittlichen Komponenten wie reduziert – die HD-Schalter Geräte nicht vom herkömm- Steckverbindern. Bild: RS Components ziell für diese Ziel- begegnen dem Korrosions- lichen Fehlerstromschutz- gruppe hinzugefügt. problem direkt. Spezielle Ma- schalter. Grundsätzlich sind Außerdem gibt es eine eige- nenten schließt renommierte terialien und Beschichtungen alle Doepke-Fehlerstrom- ne Microsite innerhalb des Hersteller wie Tyco Electro- minimieren den Einfl uss kor- schutzschalter auf Wunsch RS-Webshops. Sie bietet De- nics, Phihong, IMS Connec- rosionsfördernder Schadga- als HD-Ausführung lieferbar.

tails zu allen Produkten und tor Systems, Crydom and Te- se oder Ablagerungen und Auch die allstromsensitiven Werkstoff + Komponenten

weiteres unterstützendes legärtner ein. Highlights sind erhalten die Auslösefunktion Schutzschalter Typ B werden Material, das Entwickler beim zahlreiche Produkte für die des Fehlerstromschutzschal- mittelfristig in HD-Ausfüh- Design von Anwendungen Übertragung von RF-Signa- ters. So bleiben Säuren, deren rung erhältlich sein. in der Prüf- und Messtech- len. Hierzu gehört eine gro- nik gebrauchen können. Das ße Bandbreite an RF-Steck- KENNZIFFER: neue Prüf- und Messtechnik- verbindern und Adaptern für DEM22045 Programm bietet Entwicklern alle Industriestandards. Hin- ein umfassendes Angebot zu kommen neuartige Schal- marktführender Produkte ter und Dämpfungsglieder aus der Elektromechanik, ebenso wie Stromversorgun- die sich für den Einsatz bei gen, Überspannungsableiter anspruchsvollen Mess- und und Relais. Prüfaufgaben eignen. Die Zu- sammenstellung von Kompo- KENNZIFFER: DEM22044 SONDERTEIL Bild: Doepke

3/2011 76 Komponenten + Werkstoff e Werkstoff e

HANDTMANN ELTEKA VERGRÖSSERT TECHNISCHE BERATUNG SPIEGELNDE OBERFLÄCHEN KONTROLLIEREN UND SICHERN Neu im technischen Vertrieb Einfach glänzend Die auf Hightech-Kunststoff e nieur ist international in der spezialisierte Handtmann Elte- Anwendungstechnik erfah- Bei spiegelnden Oberfl ä- ka GmbH & Co. KG wächst wei- ren. Aus den Ingenieurwerk- chen, die industriell einge- ter: seit September 2010 ist stoff en Lauramid und Eltimid setzt und genutzt werden Jörg Sager Ansprechpartner des Biberacher Unternehmens oder einfach „nur“ schön für die technische Beratung in werden leistungsfähige Ma- aussehen sollen, spielt die Mithilfe von Defl ektrometrie Süddeutschland. Der 37-jäh- schinenbauteile für verschie- Qualität eine entscheidende lassen sich kleinste Unebenhei- rige Diplom-Wirtschaftsinge- denste Anwendungsbereiche Rolle. Eine glatte, glänzende ten einer Oberfl äche aufspüren. und Branchen konstruiert. Da- Oberfl äche stellt die Produk- Bild: Hochschule Pforzheim Jörg Sager ist bei bei fi ndet man häufi g neuarti- tion und die nachfolgende Handtmann Elte- ge Lösungen für spezielle An- Qualitätskontrolle aber vor Defl ektrometrie entschei- ka für den tech- wendungsfälle, beispielsweise Probleme. Zur Überprüfung dend. Mit dieser Methode nischen Vertrieb Süddeutschland der schmiermittelfreie oder dieser Flächen werden fo- wird das Vorgehen eines zuständig. temperaturtolerante Einsatz. tometrische berührungs- menschlichen Prüfers ma- Bild: Handtmann freie Verfahren eingesetzt, schinell nachempfunden. Die Elteka KENNZIFFER: DEM21798 dass heißt, die Oberfl ächen Weiterentwicklung und Ver- werden elektronisch abge- besserung dieses Messver- VICTREX POLYMER SOLUTIONS UND STRATASYS tastet. Mit dieser Methode fahrens ist Thema des neuen KOOPERIEREN BEI OBERFLÄCHENVEREDELUNG der Defl ektrometrie sollen Forschungsprojekts an der selbst kleinste Unebenhei- Hochschule Pforzheim in Ko- Glatt muss es sein ten aufgespürt werden. Für operation mit dem Karlsru- die Qualität der spiegelnden her Lehrstuhl für Interaktive Stratasys suchte als Proto- Oberfl ächen und damit auch Echtzeitsysteme (KIT). typen-Hersteller nach einer für deren kommerzielle Nut- e schnelleren und kostengüns- zung ist die Genauigkeit der KENNZIFFER: DEM21802 tigeren Alternative zur ma- nuellen Endbearbeitung von PPSF/PPSU-Teilen. Das Un- NEUARTIGES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG SPEZIELLER KAUTSCHUKE ternehmen fand das richtige Produkt in Form der APTIV- Glätten eines Prototyps mit tief- Folie von Victrex und entwi- gezogener APTIV-Folie. Maßgeschneidert aus Kautschuk Bild: Stratasys ckelte hieraus ein spezielles Wissenschaftler des Karlsruher senschaftler um Prof. Christo- Tiefziehverfahren, um glatte dukt zusätzlich aufwertet. Da- Instituts für Technologie (KIT) pher Barner-Kowollik entwi- Oberfl ächen zu erzielen. Im mit bietet sie in fl exibler Form und der Lanxess Deutschland ckelten deshalb gemeinsam Vergleich zu herkömmlichen alle Leistungsmerkmale des GmbH haben ein neues Verfah- mit dem Lanxess-Team um Dr. Endbearbeitungen wie zum Victrex-PEEK-Polymers und ren entwickelt, um bestimmte Sven Brandau und Dr. Micha- Beispiel dem Schleifen von zudem eine Kombination maßgeschneiderte, syntheti- el Klimpel eine Methode, um Hand, kann die neue Lösung von Eigenschaften wie hohe sche Kautschuke einfach und bestimmte Kautschuke mit die Vorlaufzeiten um 75 Pro- Temperaturbeständigkeit, effi zient zu produzieren. Bis- exakt defi nierten Eigenschaf- zent und die Kosten um 90 mechanische Festigkeit, che- lang werden sie oft in wäss- ten herzustellen. Das For- Prozent reduzieren. Mit die- mische Beständigkeit, elekt- riger Emulsion hergestellt, scherteam betrat bei diesem

Komponenten + Werkstoff + Komponenten ser Technologie lassen sich risches Isolationsvermögen wozu man eine Reihe komple- Projekt völlig neue Wege, da

funktionsfähige Prototypen sowie hervorragende Ver- xer Zusatzstoff e benötigt, um es ihm erstmalig gelang, eine und Produkte direkt aus ei- schleiß- und Abriebfestigkeit, das hohe technische Niveau noch relativ junge Art der Po- nem 3D-CAD-Programm Reinheit, Strahlungsfestigkeit zu erhalten. Aufarbeitung, lymerisation zur Synthese ei- unter Verwendung von in- und geringe Feuchtigkeits- Reinigung und Isolierung des nes großtechnisch genutzten dustriellen Hochleistungs- aufnahme. Das so genannte Kautschuks gestalten dieses Kautschuks zu verwenden. thermoplasten herstellen. „Glätten“ eines PPSF/PPSU- Verfahren sehr aufwändig und Über das neue Tiefziehver- Teils mit tiefgezogener AP- anspruchsvoll. Die KIT-Wis- KENNZIFFER: DEM21805 fahren wird einfach eine dün- TIV-Folie ist ein relativ un- ne APTIV-Folie auf die Ober- kompliziertes Verfahren, das Maßgeschnei- fl äche des PPSF/PPSU-Teils gegenüber dem Standard- derte Kaut- aufgezogen, die die mechani- Tiefziehverfahren nur wenige schuke exakt schen, thermischen und che- Modifi kationen erfordert. defi niert her- mischen Vorteile von PPSF/ stellen. Bild: KIT PPSU bewahrt und das Pro- KENNZIFFER: DEM21804 SONDERTEIL

3/2011 Konstruktionsbauteile Komponenten + Werkstoff e 77

INDIVIDUELLES ARBEITSPLATZ-SYSTEM VON MINITEC Montieren unter besten Bedingungen

Der manuelle Arbeitsplatz gilt in der Mon- lichen, lassen sich an beliebigen Stellen tagetechnik als das fl exibelste Produkti- mit Hilfe von Standard-Schnellschluss- onsmittel. Seine ergonomische Gestal- Kupplungen Luftentnahmestellen ins- tung, die Gesundheit, Leistung, Ausdauer tallieren, ohne dass Pneumatikschläuche und Konzentration fördert, geht einher mit stören. Für die Stromversorgung, Daten- punktgenauer Material-Bereitstellung so- übermittlung und Telekommunikation Arbeitsplatz-System von MiniTec für ausge- wählte Lösungen in allen Größen. Bild: MiniTec wie Zu- und Abführung, geeigneter Positi- stehen entsprechende Kabelkanäle aus onierung von Werkstück, Werkzeugen und Aluminium zur Verfügung. Um Kompo- Medien, adäquater Beleuchtung und Ener- nenten und Produkte vor Schäden durch von Workstations in kürzester Zeit indivi- gieversorgung. Mit dem modularen Sys- elektrostatische Aufl adung zu schützen, duell zu generieren, ohne dabei an Stan- tem von MiniTec lassen sich Arbeitsplätze, sind alle Komponenten auch in ESD-Aus- dard-Baugrößen gebunden zu sein. Zu- verkettete Workstations oder Arbeitsinseln führung lieferbar. dem kann er den elektronischen Katalog schnell und wirtschaftlich realisieren. Die Mit der MiniTec-Konstruktionssoftware mit allen Komponenten des Profi lsystems Kompatibilität aller Komponenten zum CADmenu für AutoCAD-Anwender und nutzen, um Anbauten oder weiterfüh- MiniTec-Profi lsystem vereinfacht zudem iCAD für alle gängigen CAD-Systeme steht rende Konstruktionen im gleichen Sys- Erweiterungen und Ergänzungen. Da die ein kostenloses Werkzeug zum Download tem zu realisieren. Systemprofi le die Führung von Druck- bereit, das den Konstrukteur in die Lage luftleitungen in ihrem Inneren ermög- versetzt, verschiedenste Ausführungen KENNZIFFER: DEM21814

TEKU-PFLANZTÖPFE DER SERIE VCG UND VCH MG-PROFILSCHIENENFÜHRUNGEN VON HIWIN VON PÖPPELMANN Präzise Linearbewegungen

Schlanker Topf für mehr Ertrag e im Miniaturformat Ein Topf ist ein Topf! Mitnich- ten, denn die neuen TEKU- Die Miniatur-Profi lschienen- oder Standard-Laufwagen Pfl anztöpfe der Serie VCG führungen der Serie MG von geliefert werden. Neu im Pro- und VCH von Pöppelmann HIWIN sind überaus leicht und gramm ist die Baugröße MG- sind absolute High-Tech-Pro- erreichen dank eines zwei- 05, bei der ein innovatives dukte für die automatisierte reihigen Führungssystems Umlenksystem für ein sehr gu- Pfl anzenproduktion. kompakte Abmessungen. Sie tes Laufverhalten und geringe Wichtigste Änderung in können aus allen Richtungen Laufgeräusche sorgt: Durch der neuen Serie ist der brei- TEKU-Pfl anztopf aus der Serie Lasten aufnehmen und ge- den speziellen Aufbau der Ku- te, U-förmige Facettenrand, VCG/VCH. Bild: Pöppelmann währleisten dabei hohe Stabi- gelrückführung entsteht bei der für mehr Stabilität sorgt. lität und Präzision. Da Schie- den MG-05-Modellen kein Auch unter seitlichem Druck einspart. Damit bringen die nen, Laufwagen und Kugeln Metall-auf-Metall-Kontakt. in den Magazinen verformt neuen TEKU-Pfl anztöpfe der aus Edelstahl gefertigt sind, MG-Profilschienenführungen er sich nicht und bringt Vor- Serie VCG 10,5, VCH 10,5 und bieten die Einheiten optima- eignen sich beispielsweise für teile für die weitere Verar- VCH 11 VOL eine verbesserte len Korrosionsschutz. Verfüg- den Einsatz in der Mess- und beitung, damit zum Beispiel Passform für die NORMPACK- bar sind MG-Profi lschienen- Prüftechnik, in der optischen

Gabel- und Rücksysteme die Trays mit. führungen in fünf Baugrößen Industrie, Halbleiterindustrie, Werkstoff + Komponenten

Töpfe direkt unter dem Rand Die auf drei Ebenen an- (MG-05, MG-07, MG-09, MG-12 Medizintechnik sowie in Auto- sicherer aufnehmen können. geordneten Bodenlöcher und MG-15) sowie drei Präzi- matisierungsaufgaben. Zudem sind die Pfl anztöpfe tragen durch eine schnelle sionsklassen. Wahlweise kön- optimal für die Space-O-Mat- Be- und Entwässerung zum nen sie mit langen Laufwagen KENNZIFFER: DEM21815 Verarbeitung konzipiert. guten Kulturerfolg bei. Die Neben dem veränderten neuen Varianten sind unter- Für Miniaturanwendungen: Rand bietet das weiter opti- schiedlich hoch und unter- MG-Profi lschienenführun- gen von HIWIN. mierte Design zusätzlichen scheiden sich zudem durch Bild: HIWIN Mehrwert. Daraus resultiert die daraus resultierenden nämlich ein bis zu zehn Pro- Volumina von 460 (VCG) zent höherer Beladungsgrad. und 510 Milliliter (VCH/VCH Auf einer CC-Lage lassen 11 VOL). sich bis zu 75 Töpfe verstau- en, was Transportkosten KENNZIFFER: DEM21816 SONDERTEIL

3/2011 78 Komponenten + Werkstoff e Verbindungstechnik

ABB: HÖHERE PRODUKTIVITÄT BEIM SCHWEISSEN EPOTAL ECO VON BASF Neuer Roboter senkt Zykluszeiten Kompostierbarer Klebstoff zertifi ziert

Der neue Roboter IRB 2600ID Mit Epotal Eco bietet die Instituts für Normung e.V. von ABB bietet dem Anwen- BASF den ersten TÜV-zerti- (DIN) hat Epotal P100 Eco der eine Kombination von fi zierten kompostierbaren jetzt den Registrierbescheid Vorteilen: innenliegendes Klebstoff auf Wasserbasis an. als biologisch abbaubarer Schlauchpaket, minimierte Er eignet sich besonders zur Zusatzstoff verliehen. Störkonturen, vereinfachte Herstellung von Verbundfoli- Die Moleküle des Produkts Programmierung, hohe Hand- en für fl exible Verpackungen sind ähnlich aufgebaut wie habungskapazität, großer auf Basis von bioabbaubaren in der Natur vorkommende Arbeitsbereich, kleine Stell- Kunststoff en. Mögliche An- Polymere. Mikroorganismen fl äche, geringere Betriebskos- wendungen sind Chips-Tü- können diese mit Hilfe von ten, reduzierte Zykluszeiten ten oder Verpackungen von Enzymen zu Kohlendioxid, und resultierend eine mar- Schokoriegeln. DIN Certco, Wasser und Biomasse verar- kant erhöhte Produktivität 2.000 Millimeter Reichweite, 8 Kilo- eine Zertifi zierungsgesell- beiten. gramm Handhabungskapazität und beim Lichtbogenschweißen. schaft der TÜV Rheinland zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten Gut geschützt führt der IRB des IRB 2600ID ergeben eine gute Gruppe und des Deutschen KENNZIFFER: DEM21908 2600ID (Integrated Dressing) Kombination zum Ausführen kom- alle Leitungen, Kabel und plexer Schweißaufgaben. Bild: ABB Schläuche durch den Ober- NORMELEMENTE: NEUES VON GANTER arm und das Handgelenk. Beschleunigungen realisier- Während des Schweißens bar. Sie verringern die Zyklus- Bediengriff e in Edelstahl sind die Störkonturen jetzt zeiten bis zu 15 Prozent. Die vorherseh- und damit bere- Konstruktion von Roboterarm Für aggressive Umgebungen weise hohe Anzugsmomente chenbar. Weil die Bewegun- und Handgelenk ermöglicht eignen sich Bediengriff e aus erzielen. Die Edelstahl-Drei- e gen simulierbar werden, kön- es dem Schweißbrenner, auch Edelstahl von Ganter. Diese kantgriff e GN5339.5 wurden nen Tests und Optimierungen an schlechter zugänglichen bestehen aus unterschiedli- besonders für Nahrungsmit- entfallen: Die Produktion star- Fügestellen zu arbeiten. chen nicht-rostenden Edel- telmaschinen konzipiert. tet früher und im Betrieb sind stählen. Flügelmuttern von Die GN5335-Edelstahl- dann die maximal möglichen KENNZIFFER: DEM21907 Ganter gibt es mit Sackloch, Sterngriff e sind mit und ohne mit Gewindesackloch oder Bohrung, Gewinde, Passung mit Gewindedurchloch. Alle oder alternativ als Rohteil EWM-AWARD AUSGELOBT Flügelschrauben werden mit verfügbar. Sie bestehen aus diversen Gewindedurchmes- nichtrostendem Edelstahl Schweißen: Innovativer Nachwuchs sern und Gewindelängen an- 1.4305. Ebenfalls neu im Pro- geboten. gramm sind Rändelschrauben Zum zweiten Mal lobt EWM zessen der Schweißtechnik Mit den Flügelschrauben GN535 und Rändelmuttern gemeinsam mit dem DVS führen. Im Vordergrund ste- GN433 und Flügelmuttern GN536 aus Edelstahl 1.4301. – Deutscher Verband für hen für EWM dabei die Idee GN434 aus Edelstahl (Feinguss) Schweißen und verwand- und das Konzept für wissen- 1.4308 lassen sich vergleichs- KENNZIFFER: DEM21911 te Verfahren e.V. den EWM- schaftlich neue Ansätze bei Award „Physics of Welding“ Lichtbogen-, Laserstrahl-,

Komponenten + Werkstoff + Komponenten aus. Der Hersteller innovati- Elektronenstrahl- oder Hy-

ver Schweißtechnologie ruft brid-Schweißverfahren. Nachwuchswissenschaft- Den Gewinner des Prei- ler aus Hochschul- und For- ses erwartet eine fi nanzi- schungsinstituten sowie elle Förderung und damit schweißtechnischen Lehr- die Umsetzung seiner For- und Versuchsanstalten auf, schungsarbeiten unter op- sich mit ihrem Forschungs- timalen Konditionen. Inter- konzept zu bewerben. Der essierte bittet EWM, sich mit mit 30.000 Euro dotierte einem schriftlichen Antrag Preis soll Wissenschaftler in und überzeugendem Kon- ihren Forschungs- und Ent- zept bis zum 30. Juni 2011 wicklungsarbeiten fördern, zu bewerben. die zu einem deutlich tie- Die neuen Bediengriff e aus Edelstahl eignen sich besonders für ag- feren Verständnis von Pro- KENNZIFFER: DEM21909 gressive Umgebungen. Bild: Otto Ganter GmbH SONDERTEIL

3/2011 Verbindungstechnik Komponenten + Werkstoff e 79

KOLLOQUIUM IN DUISBURG 2. INTERNATIONALE AUTOMOBILKONFERENZ Arbeitsschutz in der Fügetechnik Fügetechnik im Leichtbau

Am 9. und 10. Februar trafen sich über 130 Wissenschaf- ter und Experten der Auto- mobil- und Zulieferindustrie zur zweiten Internationa- len Automobilkonferenz am Fronius-Produktions- und Logistikstandort Sattledt. In Klaus Fronius und Vorsitzende: 13 Vorträgen verrieten nam- v.l.n.r. Stephan Egerland (IIW), hafte Referenten Fakten und Dr. Klaus Koglin (Audi AG), Visionen zu Werkstoff en und Steff en Müller (Audi AG), Heiko Fügetechniken des automo- Steinmetz (Daimler AG) auf der 2. Internationalen Automobil- bilen Leichtbaus. konferenz. Bild: Fronius Die Absaugung von Gasen, Rauch und Stäuben beim Schweißen ge- Zu Trends im Automobil- hört zum Arbeitsschutz. Foto: Jörg Ulm, Burscheid bau, speziell bei den dafür der Pukyong Universität eingesetzten Fügeverfah- Korea blickte mit dem Wi- Am 5. und 6. April 2011 fi n- chende Schutz- und Vorsor- ren, äußerten sich Vertreter derstandspunktschweißver- det das dritte Kolloquium „Ar- gemaßnahmen einzuleiten, der Konzerne Audi, Daimler, fahren DeltaSpot in die Zu- beitsschutz für Handwerk und liegt bei den Unternehmen. Hyundai, Jaguar und Magna kunft. Michael Schnick von Industrie“ in der Schweiß- Die Umsetzung der Maßnah- Steyr. Dr. Gerson Meschut der TU Dresden gab neueste technischen Lehr- und Ver- men zu unterstützen, ist im Ei- von Bölhoff ging auf inno- Erkenntnisse in der Prozess- suchsanstalt SLV Duisburg, geninteresse des Schweißers. vative Klebeverfahren für simulation von Lichtbogen- Niederlassung der GSI mbH, Das Kolloquium Arbeitsschutz das Fügen gemischter Ma- verfahren preis. e statt. Gemeinsam laden der will Arbeitgebern und Arbeit- terialpaarungen ein. Prof. DVS – Deutscher Verband für nehmern dabei helfen, sich zu Dr. Young Whan Park von KENNZIFFER: DEM21913 Schweißen und verwandte orientieren und die richtigen Verfahren e. V. und der Zen- Schutzmaßnahmen einzulei- tralverband des Deutschen ten. Die Angebote am ersten FOSTA: SCHWEISSSIMULATION Handwerks e. V. (ZDH) ein, Tag beziehen sich auf die spe- sich über aktuelle gesetzliche ziellen Anforderungen des Forschungsvorhaben abgeschlossen Anforderungen sowie geeig- Handwerks. Der Folgetag wid- nete Vorsorgemaßnahmen zu met sich dem Arbeitsschutz in Das Forschungsvorhaben„Op- (BAM), Berlin, bearbeitet und informieren. Die Verantwor- Industrie und Forschung. timierung von Verzug und Ende 2010 erfolgreich abge- tung, Gefahren zu erkennen, Eigenspannungen beim schlossen. zu beurteilen und entspre- KENNZIFFER: DEM21914 Schweißen dickwandiger Bau- Die Schweißsimulation dick- teile“ wurde seit Mitte 2008 wandiger Bauteile stellt auf- unter der Leitung von Profes- grund der komplexen thermo- JAKOB ANTRIEBSTECHNIK sor Rethmeier durch die Mit- physikalischen und thermo- arbeiter der Fachgruppe V.5 mechanischen Vorgänge beim Kraftspannschrauben verstärkt „Sicherheit gefügter Bautei- Mehrlagenschweißen hohe

le“ der Bundesanstalt für Ma- Anforderungen an Schweiß- Werkstoff + Komponenten

Der Trend im Maschinenbau Sonderausführung SC 80 an. terialforschung und -prüfung simulationssoftware. Ziel des zu robusten Anlagen mit Die maximale Spannkraft Vorhabens war die Untersu- höherer Leistung erfordert beträgt jetzt 160 Nm bei ei- chung, Bewertung und Vorher- Spannmöglichkeiten mit nem Gewinde von M 80x4. sage schweißbedingter Ver- stabileren Grundkörpern Bedient wird dieses Kraft- züge und Eigenspannungen und höheren Spannkräf- paket lediglich mit einem bei Mehrlagenschweißun- ten. Dafür bietet JAKOB An- 19-Millimeter-Ring- oder gen am unlegierten Baustahl triebstechnik neben seinen Gabelschlüssel. Für repro- S355J2+N. Der ausführliche Spannschrauben der Stan- duzierbare Spannkraftwerte Forschungsbericht zu diesem dardbaureihen mit 40, 80 sollte die Bedienung sicher- Vorhaben kann bei der Verlag und 120 kN Spannkraft und heitshalber mit einem Dreh- Professor Dr.-Ing. Michael und Vertriebsgesellschaft be- Rethmeier, Dipl.-Ing. Christoph abgestuften Gewindedurch- momentschlüssel erfolgen. Heinze und Dr.-Ing. Christopher stellt werden. messen von M 36, M 48 und Schwenk mit einem Probeblech M 64 Millimetern eine neue KENNZIFFER: DEM21912 vor der Schweißanlage. Bild: FOSTA KENNZIFFER: DEM21910 SONDERTEIL

3/2011 80 Komponenten + Werkstoff e Fluidtechnik

ENCOWAY UND TRELLEBORG POSITIONSSENSOREN VON MTS SENSORS Immer die passende Dichtung Mit EtherNet/IP-Ausgang Trelleborg Sealing Solutions tur und Fließgeschwindigkeit. vereinfacht den Zugang zu Bereits nach wenigen Klicks Die absoluten, berührungs- seinem Produkt- und Lösungs- werden die optimale Lösung losen Temposonics-Positi- portfolio mit einem Online- sowie Alternativvorschläge onssensoren sind mit Ether- Konfi gurator, erstellt von der angezeigt. Die Konfi guratio- Net/IP-Ausgang erhältlich. encoway GmbH. In nur vier nen können in Projekten ge- Die Wegaufnehmer bieten Schritten gelangen Nutzer zur speichert, als PDF gedruckt Plug-and-Play-Interopera- passenden Dichtungslösung oder als Anfrage versandt bilität mit EtherNet/IP-Steu- MTS erweitert das Angebot an mit allen technischen Infor- werden. Der Konfi gurator im erungsgeräten und ermög- Schnittstellen für die Hochleis- mationen für die Aufgabe. Re- Corporate-Design des Unter- lichen den transparenten tungssensoren der R-Serie. gistrierte Anwender wählen nehmens steht auf www.tss. Datenfl uss vom Sensor bis Bild: MTS Sensors per Mausklick ihre Branche, trelleborg.com bereit. zur Unternehmenssoftware den Anwendungsbereich und bei vereinfachter Verkabe- Net/IP-Schnittstelle sind mit die Parameter wie Tempera- KENNZIFFER: DEM21958 lung und geringen Kosten. Messlängen von 25 bis 20.000 Die Device-Level-Ring-To- Millimetern erhältlich. Sie PS-PROSET VON GARLOCK pologie erhöht die Ausfall- können mehrere Positions- sicherheit und ermöglicht und Geschwindigkeitswerte Dichtungseinheit für Rühr- den schnellen Wiederaufbau gleichzeitig aufnehmen. des Ethernet-Netzwerks. Die und Mischwerke R-Serie-Sensoren mit Ether- KENNZIFFER: DEM21963

Mit der Dichtungseinheit PS- werden. Ebenso sorgt die STAUFF IM INTERNET ProSet hat Garlock die vorhan- Standardisierung für schnel- dene PS-Patrone technisch le Reaktions- und reduzier- e Hydraulikkomponenten online weiterentwickelt und stan- te Lieferzeiten. Zu den Leis- dardisiert. Die PS-ProSet ist tungsmerkmalen gehören Die Hannover Messe besitzt für fügbarkeit, Lieferzeiten und eine Alternative zur Gleitring- der Einsatz bei Druck und Va- Stauff seit Jahrzehnten einen Konditionen. Er erstellt außer- dichtung und Packung und kuum, die Eignung für hohe sehr hohen Stellenwert. Das dem eine Auftragsbestätigung macht aus dem schwächsten Umfangsgeschwindigkeiten, Unternehmen nutzt den nächs- (beispielsweise als so genannte Glied im Produktionsprozess ein Temperaturbereich bis ten Messetermin daher nicht CSV-Datei), die mit dem jewei- einen Erfolgsfaktor. Gerade +260 Grad, hohe Medienbe- nur zur Präsentation neuer, ligen Bestellsystem kompatibel die anfallenden Kosten durch ständigkeit, gute Trocken- hochwertiger Hydraulikkom- ist. Stauff wird auf der Hanno- Stillstandzeiten im Produk- laufeigenschaften und Ver- ponenten, sondern auch zum ver Messe in Halle 21 an Stand tionsprozess, beispielswei- schleißfestigkeit. offi ziellen Start seines neuen D21 anzutreff en sein. se von Rühr- und Mischwer- Webshops. Der Webshop in- ken, können reduziert KENNZIFFER: DEM21959 formiert automatisch über Ver- KENNZIFFER: DEM21966

PUMPEN VON KNF FLODOS REICHELT CHEMIETECHNIK Ultrakompakt und stark Zwischen Kunststoff und Gummi

Komponenten + Werkstoff + Komponenten Das Schweizer Technologieun- licht den Einsatz bei kritischen Eine Neuentwicklung auf moplaste werden TPEs durch

ternehmen KNF Flodos entwi- Platzverhältnissen. Ein paten- dem Gebiet der Schlauchtech- Wärmezufuhr plastisch und ckelt und produziert Hightech- tiertes Ventilsystem garantiert nik für die Pharmaforschung, zeigen bei Abkühlung wieder Pumpen, zu denen auch die für einen gleichbleibend line- die Pharmaproduktion und elastische Eigenschaften. Der NF 25 gehört: eine ultrakom- aren Verlauf der Förderkurve die Medizintechnik stellt das Schlauch hat hervorragende pakte Membranpumpe für in Relation zur Motordrehzahl. neue modifi zierte Elastomer elastische Eigenschaften, ist Höchstleistung auf kleinstem Dies macht sie zur Alternative TPE dar, das struktur- und absolut weichmacherfrei, lässt Raum. Bei Abmessungen von zu größeren Pumpen für einfa- verhaltenstechnisch/verhal- sich bis +134 Grad Celsius mit 38 x 26 x 38 Millimetern und che Dosierungsanwendungen. tensmechanisch zwischen Heißluft beaufschlagen und einem Gewicht von 69 gramm Eine weitere Spezialität von Kunststoff und Gummi an- ist gammasterilisierbar. ETO- fördert sie Flüssigkeiten und KNF, die Antikavitationskam- gesiedelt ist. Der neue Werk- Sterilisation ist ebenso zuge- Flüssig/Gas-Gemische mit ei- mer, wurde auch bei der NF- stoff vereint einerseits die lassen. Der Pharma schlauch ner Leistung von 250 Milliliter 25-Förderpumpe integriert. positiven Eigenschaften des ist FDA-konform. pro Minute. Das verheißt eine Kunststoff s und andererseits hohe Effi zienz und ermög- KENNZIFFER: DEM21962 die des Elastomers. Wie Ther- KENNZIFFER: DEM21964 SONDERTEIL

3/2011 Fluidtechnik Komponenten + Werkstoff e 81

PROMINENT AUF DER HMI 2011 Impressum Messen, Regeln, Dosieren Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann ([email protected]) Der Heidelberger Hersteller ProMinent sourcenverbrauch und Kosten minimiert DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN im Internet: zeigt in Hannover, dass er die Prozesse von werden sowie Prozesse schlanker gestal- http://www.digital-engineering-magazin.de der Lagerung über den Transfer, die Do- tet werden können. Dazu kombiniert der So erreichen Sie die Redaktion: sierung fl üssiger Medien sowie die damit Systemanbieter Pumpen mit Mess- und Chefredaktion: Rainer Trummer (v.i.S.d.P.), [email protected], verbundene Messung und Regelung aller Regeltechnik aus eigener Entwicklung Tel.: 0 81 06 / 350-152, Fax: 0 81 06 / 350-190 Redaktion: relevanten Parameter beherrscht. Das Un- und Herstellung. Das Resultat: komplette Thomas Otto (ltd. Redakteur; -161, [email protected]), Birgit Wimmer (-160, [email protected]) ternehmen stellt seine Lösungen in direk- Systeme und Anlagen, mit denen effi zient, Textchef: Armin Krämer (-156; [email protected]) ter Nachbarschaft zur „Effi ciency Arena“ in umweltschonend und nachhaltig gemes- Mitarbeiter dieser Ausgabe: Regine Appenzeller, Dr. Pierre-Jean Arnoux, Halle 15 auf dem 1. Internationalen Pum- sen, geregelt und dosiert werden kann. Dr. Michel Behr, Melanie Biskup, Heike Blödorn, Christian Brunet, Dr. Heiner penplatz in Halle 15 vor. Die ProMinent- Flocke, Uli Göhner, Niels Göttsch, Dirk Köhne, Dr. Arno Michelis, Andreas Müller, Germar Nikol, Karl Obermann, Bettina Röckl, Dr. Lionel Thollon, Gruppe zeigt auf dem Stand D40, wie Res- KENNZIFFER: DEM21960 Laura Wiest, Axel Zauke.

So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: SMC MIT NEUEM KÄLTETROCKNER Anzeigenverkaufsleitung: Martina Summer (0 81 06 / 30 61 64, [email protected]) Mediaberatung: Maike Gundermann (0 63 41 / 3 89 10 21, [email protected]) Serie IDFA 100/125/150 Anzeigendisposition: Chris Kerler (-220; [email protected]) Die neuen Kältetrockner der Serie IDFA 100/125/150 von SMC Pneumatik ver- So erreichen Sie den Abonnentenservice: A.B.O. Verlagsservice GmbH, Postfach 1165, 74001 Heilbronn hindern dank eines zweiten Wärmetau- Tel.: 0 731/2707 283, Fax: 0 731/2707 78616, [email protected]

schers eine nachträgliche Kondensa- Vertriebsleitung: Ulrich Abele, ([email protected]), tion an den Leitungen und verlängern Tel.: 0 81 06 / 350-131, Fax: 0 81 06 / 350-190 Artdirection und Titelgestaltung: damit die Lebensdauer des gesamten Neue Kältetrockner mit zweitem Wärmetau- Saskia Kölliker Grafi k, München Druckluftsystems. Die neuen Modelle scher. Bild: SMC Pneumatik Bildnachweis/Fotos: falls nicht gekennzeichnet: Werkfotos, aboutpixel.de, PhotoDisc; MEV, fotolia.de sind energieeffi zient und werden mit Titelbild: Siemens AG einem ozonfreundlichen Kältemittel Leistungsaufnahme und erzeugen so Vorstufe + Druck: Hofmann infocom AG, Nürnberg betrieben. 25 Prozent weniger Abwärme im Ver- Produktion und Herstellung: Die Konstruktion verlängert die Le- gleich zu herkömmlichen Kältetrock- Jens Einloft (-172; [email protected])

bensdauer der gesamten Pneuma- nern. Dabei sind sie für Durchfl ussraten Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen: tikausrüstung. Weiterer Vorteil: Die von 860 bis 1340 m3/h (ANR) geeignet. WIN-Verlag GmbH & Co. KG, Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten, Modelle IDFA 100/125/150 arbeiten Tel.: 0 81 06 / 350-0, Fax: 0 81 06 / 350-190 Verlagsleitung Sales/Marketing: energieeffi zient mit einer reduzierten KENNZIFFER: DEM21965 Bernd Heilmeier (-251; [email protected]), anzeigenverantw. Objektleitung: Rainer Trummer (-152, [email protected])

BAUMER Bezugspreise: Einzelverkaufspreis Euro 14,40 Jahresabonnement (8 Ausgaben) im Inland Euro 98,00 frei Haus, im Ausland zuzüglich Versand kosten. Vorzugspreis Euro 78,40 (Inland) für Studenten, Schüler, Auszubildende und Wehr- Magnetische Zylindersensoren pfl ichtige – nur gegen Vorlage eines Nachweises, im Ausland zuzüglich Versandkosten. Eine neue Generation magnetischer Zy- die Sensitivität optimiert, damit die Sen- 14. Jahrgang lindersensoren zur Positionserfassung soren ein noch präziseres, reproduzierba- Erscheinungsweise: achtmal jährlich Einsendungen: Redaktionelle Beiträge werden gerne von der Redaktion der Kolbenstellung in Pneumatikzylin- reres Schaltverhalten erreichen. Sie wird entgegen genommen. Die Zustimmung zum Abdruck und zur Vervielfäl- dern bringt Baumer auf den Markt. Die bei jedem Sensor vor Auslieferung getes- tigung wird vorausgesetzt. Gleichzeitig versichert der Verfasser, dass die Einsendungen frei von Rechten Dritter sind und nicht bereits an anderer neuen in T- und C-Nuten-Ausführung er- tet. Außerdem fi nden verbesserte Mate- Stelle zur Veröff entlichung oder gewerblicher Nutzung angeboten wurden. hältlichen Zylindersensoren wurden wei- rialien Anwendung, die den Sensor ro- Honorare nach Vereinbarung. Mit der Erfüllung der Honorarvereinba- rung ist die gesamte, technisch mögliche Verwertung der umfassenden terentwickelt. So wurde unter anderem buster machen. Die Kabel etwa bestehen Nutzungsrechte durch den Verlag – auch wiederholt und in Zusammen- nun aus PUR, so dass den fassungen – abgegolten. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröff ent- lichung kann trotz Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht Zylindersensoren ein Ein- übernommen werden. Copyright © 2011 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG satz in öligen Umgebungen Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des keine Schwierigkeiten berei- Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck, die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, tet. Die erhöhte Robustheit die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf zeigt sich auch in der Meer- CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern. ISSN 1618-002X, VKZ B 47697 wasserklimabeständigkeit. Dieses Magazin ist umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG: KENNZIFFER: DEM21967 Magazine: AUTOCAD & Inventor Magazin, DIGITAL MANUFACTURING, e-commerce Magazin, KMUplus Magazin, digitalbusiness, Virtual Reality Die neuen in T- und C-Nuten- Magazin Partnerkataloge: Autodesk Partnerlösungen, Ausführung erhältlichen Zylin- DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS, IBM Business Partner Katalog, dersensoren bieten optimierte Partnerlösungen für HP Systeme Sensitivität. Bild: Baumer

3/2011 82 Vorschau

Im nächsten Heft (erscheint am 6. Mai 2011)

CAD & DESIGN SPECIAL Neue Technologien im CAD-Markt Rapid Prototyping

Mit SolidWorks Sustainability können Konstrukteure die Um- und Rapid Manufacturing weltverträglichkeit des gesamten Lebenszyklus eines Produk- tes bewerten und verbessern. Eingeschlossen ist hierbei die Jetzt ist es auch möglich, sehr große Bauteile in Schichtbau- Rohstoff gewinnung, die Materialverarbeitung, die Fertigung, weise zu erstellen: Das riesige Baufeld des 3D-Drucksystems die Produktverwendung, die Entsorgung und alle Transporte VX4000 erlaubt einerseits die schnelle Herstellung extrem gro- zwischen diesen Phasen. ßer Einzelformen, etwa Sandformen für den Metallguss, lässt sich aber auch fl exibel für die wirtschaftliche Produktion von Kleinserien nutzen. Mehr News über Rapid Prototyping und Ra- pid Manufacturing fi nden Sie im nächsten Heft.

SolidWorks Sustainability ermög- licht es, die Umweltverträglichkeit einer Konstruktion innerhalb des CAD-Systems zu ermitteln und itera- tiv zu verbessern. Bilder: SolidWorks

SIMULATION Neues 3D-Drucksystem von Voxeljet, mit dem sich Objekte in den Simulationsgetriebene Dimensionen von 4 x 2 x 1 Meter herstellen lassen. Bild: Voxeljet

Produktentwicklung INNOVATIONEN

Nicht umsonst spricht Erich Hau, Autor des Stan- dardwerkes „Windkraftanlagen“, davon, dass Werkstoffe + Komponenten Windkraftanlagen die perfekten „Materialermü- dungsmaschinen“ sind. Bei Windenergieanlagen- 16 Seiten Innovationen: Produktneuheiten in der Antriebstech- hersteller AREVA Wind werden deshalb für die nik, der Automatisierung, der Fluid- und der Elektrotechnik zei- Bauteilauslegung mehrere hundert Lastzeitreihen gen Trends im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Pro- ermittelt, um Neuentwicklungen sicher und kos- duktionstechnik auf. tengünstig durchzuführen.

Berechnete Lebensdauer des Maschinengehäuses ei- ner Windenergieanlage. Bilder: AREVA Wind

Weitere Themen:

• Aktuell: Vorschau auf die Messe CONTROL in Stuttgart News aus der Antriebstechnik, • Management: Compliance Automatisierung, Fluid- und Elektrotechnik sowie zu inno- • Branche: Anlagenbau vativen Werkstoff en.

3/2011 2 Ausgaben gratis

Zeitschrift für Produktentwicklung, CAx-Technologien, Datenmanagement und Integration

Trends rechtzeitig erkennen mit einem persönlichen Abonnement

www.digital-engineering-magazin.de/abo

www.digital-engineering-magazin.de HP DESIGNJET eMFP =KJ;7H9>?J;AJKH?IJ:7I;H=;8D?ILED?DIF?H7J?ED$  =HEII7HJ?=;7H9>?J;AJKH?IJ:7I;H=;8D?ILEDF;H<;AJ;H PKI7CC;D7H8;?J$

WIR STELLEN DEN INTERAKTIVSTEN DRUCKER DER WELT VOR: den HP Designjet T2300 eMFP mit ePrint & Share. Damit können Sie eingescannte Dokumente direkt per „cloud computing“ auf Ihrem virtuellen Netzwerk ablegen, sodass Ihr Team sofort Zugriff darauf hat; per ePrint jederzeit und von überall drucken oder Dateien an Partner auf der ganzen Welt senden.² Kein anderer Drucker lässt Sie so leicht mit Ihrem Team zusammenarbeiten. Legen Sie noch heute den Grundstein für das nächste architektonische Meisterwerk. Besuchen Sie HP.COM/DE/GO/COLLABORATE

©2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1Aktualisierung der Funktionalität in 2011 verfügbar. 2Internet-Verbindung ist notwendig.