Jahresbericht

prostep ivip e.V. 2018 prostep ivip e.V. Tel. +49 6151 9287-336 Dolivostraße 11 Fax +49 6151 9287-326 64293 Darmstadt [email protected] Germany www.prostep.org

2 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im VereinInhalt

Inhalt

Editorial 5

Mitgliederliste 6

Highlights Technisches Programm 8

Highlights Öffentlichkeitsarbeit 2018 10

Webinare 12

Projekte im Verein 13

3D Messdatenmanagement Implementor Forum (3D MDM IF) ...... 14 3D Messdatenmanagement Workflow Forum (3D MDM WF) ...... 15 Additive Manufacturing Interfaces (AMI) ...... 16 CAx Implementor Forum (CAx-IF) ...... 17 Cross-Discipline Lifecycle Collaboration Forum (CDLC Forum) ...... 18 Code of PLM Openness (CPO) ...... 19 Data Preparation for Data Analytics (DPDA) ...... 20 ECAD Implementor Forum (ECAD-IF) ...... 21 ECAD/MCAD-Collaboration Implementor Forum (EDMD-IF) ...... 22 JT Applikationen Benchmark (JT-BM) ...... 23 JT Implementor Forum (JT-IF) ...... 24 JT Workflow Forum (JT WF) ...... 25 Long Term Archiving and Retrieval (LOTAR) ...... 26 PDM Implementor Forum (PDM-IF) ...... 27 Product Data Model for Vehicle Electric Systems (PDM4VES) ...... 28 Production Lifecycle Information Management (PLIM) ...... 29 Project Schedule Management (PSM) ...... 30 ReqIF Benchmark (ReqIF-BM) ...... 31 ReqIF Implementor Forum (ReqIF IF) ...... 32 ReqIF Workflow Forum (ReqIF WF) ...... 33 Smart Systems Engineering (SmartSE) ...... 34 Standardization Strategy Board (SSB) ...... 35 STEP AP 242 ...... 36 STEP AP242 Benchmark 2018 (STEP BM) ...... 37 SysML Workflow Forum (SysML-WF) ...... 38 Technical Steering Committee (TSC) ...... 39

Jahresbericht 2018 prostep ivip 3 4 prostep ivip Jahresbericht 2018 Editorial

25 Jahre digitale Werte, Prozess- und Produktexzellenz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen des 25jährigen Bestehens des prostep ivip Vereins – und der Blick in die Vergangenheit verrät viel Gutes.

In all den Jahren haben wir Kooperationen mit namhaf- ten Organisationen aufgebaut: ISO, OMG, DIN, AIA, ASD-STAN und OASIS, aber auch AutomationML, GALIA, ASAM, GALIA, GfSE, GPM, JAMA, PDES, VDA und VDMA. Wir pflegen ein Netzwerk mit gleichge- sinnten Organisationen und bauen dieses stetig aus. Seit seiner Gründung leistet der prostep ivip Verein tion verabschiedet. Fünf Organisationen zählen heute einen signifikanten Beitrag zu digitalen Werten, Offen- zu den Pionieren der PLM Offenheit: Conweaver, HCL, heit und Interoperabilität in der Fertigungsindustrie. PTC, PROSTEP und . Der Modell- und Mit etwa 25 Millionen Euro hat der Verein Standardi- Systemgedanke wurde mit Systems Engineering-Akti- sierungsaktivitäten in der PLM Community unterstützt vitäten im Technischen Programm und mit industriellen und über 100 wegweisende Veröffentlichungen her- Gipfeln zwischen Automobil- und Flugzeugindustrie vorgebracht. Mit dem prostep ivip Symposium wurde sowie international mit einer trilateralen Vereinbarung vom Verein vor über 20 Jahren eine Veranstaltung ins zwischen Deutschland, Frankreich und Japan ausgebaut. Leben gerufen, die heute mit ca. 700 Teilnehmern Die Zukunftsorientierung des Technischen Programms weltweit zu den größten neutralen PLM-Konferenzen ist im Bereich des maschinellen Lernens mit erweitert gehört. worden.

Mit Dr. Henrik Weimer von Airbus konnten wir den Liebe Mitglieder, dieser Jahresbericht ist ein Beleg der Einzug der Flugzeugindustrie im Vorstand begrüßen; Erfolge, die wir bereits im vergangenen Jahr erzielt er und Philipp Wibbing von der UNITY AG waren 2018 haben. Erfolge, die nur durch Ihre aktive Mitarbeit und die beiden Neuzugänge innerhalb des Vorstandteams. das Einbringen Ihrer Kompetenz innerhalb der Vereins- Auch nachträglich gilt mein besonderer Dank Prof. Dr. aktivitäten erzielt wurden. Hierfür möchte ich mich bei Oliver Riedel und Ulrich Ahle für ihr engagiertes Ihnen ganz herzlich bedanken – und hoffe, dass Sie uns Mitwirken und die wertvollen Impulse während ihrer auch in Zukunft begleiten. Vorstandszeit. Auf viele weitere gemeinsame Jahre mit prostep ivip! 2018 stand schließlich auch im Zeichen von Systems Engineering, KI und Zertifizierung unserer Code of Ihr PLM Openness-Initiative. CPO wurde als DIN Spezifika- Alain Pfouga

Jahresbericht 2018 prostep ivip 5 Mitglieder weltweit prostep ivip Verein – Mitglieder weltweit

4Soft GmbH Datakit Accenture PLM GmbH Delphi Deutschland GmbH acentrix GmbH DELTA Management Beratung GmbH Actano GmbH DENSO Corporation Actify Europe GmbH Detecon International GmbH Adient Ltd. & Co. KG DiIT AG ADVICS Co., Ltd. DNV GL SE Airbus Defence & Space GmbH Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Airbus Operations GmbH dSPACE GmbH Aisin Seiki Co., Ltd. Duwe-3d AG Altium Europe GmbH Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. Altran Deutschland S.A.S. & Co. KG KG ANSYS Germany GmbH ECS GmbH Aras Software AG Elysium Co., Ltd. Asaro Systems Limited :em engineering methods AG Atos Information Technology GmbH ENX Association ATS Gesellschaft f. techn, Systeme mbH ESI ITI GmbH AUCOTEC AG ESTECO SpA Audi AG ETAS GmbH Autodesk Inc. European 4.0 Transformation Center GmbH AVL List GmbH eXXcellent solutions GmbH BETA CAE Systems International AG FhG IAO BMW AG FhG IFF BorgWarner IT Services Europe GmbH FhG IGD Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG FhG IPK Business Operation Systems GmbH FhG ITWM CADCAM Design Centar D.O.O. FH Nordwestschweiz (IFK) Cadence Design Systems FIWARE Foundation e.V. Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Ford Werke GmbH CEFE, Hochschule Augsburg Forschungsinstitut für Telekommunikation CENIT AG und Kooperation e.V. Cg InterActive GmbH Forschungsvereinigung Smart Engineering e.V. CIMPA GmbH Fujitsu Ltd. collaboration Factory AG Gamma Technologies, Inc. COMSA Computer und Software GmbH GIGATRONIK München GmbH Configit GmbH GOM GmbH CONTACT Software GmbH HCL Technologies Ltd. Conti TEMIC microelectronic GmbH Heidelberg Engineering Consulting Continental AG Hexagon Metrology GmbH Continental Automotive GmbH Hirschvogel Umformtechnik GmbH Continental Teves AG & Co. OHG Hochschule Osnabrück (IuI) ConWeaver GmbH Honda R&D Co., Ltd. CT CoreTechnologie GmbH HOOD GmbH Daimler AG HTW Berlin Dassault Systems Deutschland GmbH IAV GmbH Dassault Systèmes Provence S.A.S. IBM Deutschland GmbH Das virtuelle Fahrzeug (ViF) ILC GmbH

6 prostep ivip Jahresbericht 2018 Mitglieder weltweit

Industrie (Anwender) IT-Unternehmen (Systemhersteller) Hochschulen, Verbände

Inalfa Roof Systems BV REQUISIS GmbH Individual Standard IVS GmbH Robert Bosch GmbH InMediasP GmbH Ruhr-Universität Bochum, ITM Inter48 GmbH SAP Deutschland SE & Co. KG Institute of Engineering Design of Mechatronic Schaeffler Technologies AG & Co. KG Systems SECUDE GmbH Interstaatliche Hochschule für Technik (NTB) Seeburger AG Intland Software GmbH SER Solutions Schweiz AG invenio Virtual Technologies GmbH Siemens AG IPO.Plan GmbH Siemens Industry Software GmbH ISKO engineers AG Simuform Search Solutions GmbH JAMA-Japan Automobile Manufacturer Assoc. smartCable GmbH Jotne EPM Technology AS SSC-Services GmbH Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH Sumitomo Electric Bordnetze SE Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SupplyOn AG Kiekert AG T-Systems International GmbH KISTERS AG Tata Motors Ltd. komax AG TechniaTranscat GmbH KTH, Royal Institute of Technology TECH SOFT 3D SAS Küster Holding GmbH TEDATA GmbH Leopold Kostal GmbH & Co. KG The Boeing Company LieberLieber Software GmbH Theorem Solutions Ltd. Lisa Dräxlmeier GmbH TOYOTA Motor Corporation Logic4Business GmbH TranscenData Europe Ltd. Mahle International GmbH TU Chemnitz (IWP) MAN Diesel & Turbo SE TU Darmstadt (DiK) MAN SE TU Dortmund (APS) MAN Truck & Bus AG TU Kaiserslautern (VPE) Mentor Graphics Corporation TU München (IPD) MEWS Deutschland GmbH TU Wien (MIVP) MID AG UNITY AG MSG Systems AG Universität Duisburg-Essen (IPE) NetAllied Systems GmbH University of Ljubljana Nexans autoeletric GmbH University of Twente No Magic Europe, UAB VDA-Verband der Automobilindustrie e. V. NTT DATA Deutschland GmbH VDMA-Verband dt. Masch.- und Anlagenbau e. V. OASIS Vector Informatik GmbH OMG-Object Management Group, Inc. VISBO GmbH OpRiskSolutions Intl. Ltd. AG Oy Mapvision Ltd. vr-on GmbH Parametric Technology GmbH Webasto AG PDTec GmbH WENZEL Software Solutions GmbH Pierburg GmbH WiGeP Porsche Engineering Services GmbH xPLM Solution GmbH PROSTEP AG Yazaki Systems Technologies GmbH PROSTEP Inc. ZF Friedrichshafen AG Q-DAS GmbH Zuken E³ GmbH

Jahresbericht 2018 prostep ivip 7 Highlights Technisches Programm

Highlights Technisches Programm

CPO: Zertifizierte Offenheit auf Basis DIN SPEC fehlung liegen, sowohl hinsichtlich der unterstützten 91372 Anwendungsfälle als auch der kompatiblen Schnitt- stellen und Systeme. Der Code of PLM Openness (CPO) definiert Offenheit mit ihren Merkmalen und Eigenschaften, er ist allge- prostep ivip Trendradar meingültig und zeitlos und er dient als Grundlage einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen System- Eine wichtige Aufgabe des Technical Steering Com- herstellern und Anwendern zur Verbesserung der mittee (TSC) im prostep ivip Verein ist die strategische Interoperabilität von PLM Lösungen. Ausrichtung und die Weiterentwicklung des Techni-

schen Programms. Hierfür wurde nun ein sogenanntes Um diese freiwillige Selbstverpflichtung zur Offenheit Trendradar geschaffen. Basierend auf den von den auch durch ein Zertifikat zu bescheinigen, wurde Mitgliedern gesammelten Beiträgen wurden die gemeinsam mit dem BMWi und der DAkkS (Deutsche Themen entsprechend ihrer Relevanz für die nächsten Akkreditierungsstelle) ein entsprechendes Zertifizie- Jahre priorisiert und danach geordnet, wie eng sie mit rungsprogramm entwickelt und alle dafür notwendi- der prostep ivip Mission, der Interoperabilität und gen Dokumente als DIN SPEC 91372 veröffentlicht. Zusammenarbeit auf Basis von Standards, verbunden Inzwischen haben die ersten Firmen erfolgreich ihr sind. CPO Zertifikat erhalten.

Als aktuelle Kernthemen wurden dabei insbesondere In 2019 wird der Fokus auf der Ausarbeitung von das Model Based Systems Engineering und Artificial messbaren Kriterien (KPI) zur Zertifizierung der Offen- Intelligence identifiziert. Mehr dazu in den folgenden heit von Software-Produkten liegen; zudem werden Abschnitten. Zu den Zukunftsthemen gehören Auto - die Ergebnisse und die industrielle Anwendung des nomes Fahren, Interdisziplinarität, Predictive Mainte- CPO auf dem nächsten prostep ivip Symposium in nance und Open Source Software. mehreren Vorträgen öffentlichkeitswirksam präsen- tiert. DPDA: Optimierung der Datenaufbereitung für intelligente Prozesse JT: Mit der DIN SPEC 91383 in die breitere

Anwendung Aus der Mitgliedergruppe der Hochschulen und For-

schungseinrichtungen heraus wird das neue Projekt JT ist ein weltweit akzeptiertes Neutralformat zur „Data Preparation for Data Analytics (DPDA)“ getrie- Abbildung von 3D-Geometrie und von Objekt- und ben. Motivation ist die Tatsache, dass derzeit Metadaten, das eine Vielzahl der technischen Anwen- 40%–70% des Gesamtaufwandes in Anwendungen dungsfälle in der Industrie unterstützt. Dies umfasst die des Machine Learning und der Artificial Intelligence in gesamte Prozesskette von der Anforderungsaufnahme die Datengewinnung und -aufbereitung fließen. Diese über das Design und die Validierung bis hin zur Pro- sind wichtige Impulsgeber in der Industrie für die duktion und dem Aftersales-Bereich. datengetriebene Produktentwicklung, Produktion und

Geschäftsmodelle. Insbesondere durch Standardisie- Um den gewachsenen Anforderungen und der techni- rung, basierend auf industriellen Anwendungsfällen, schen Weiterentwicklung Rechnung zu tragen, wurde ergeben sich hier signifikante Einsparungspotentiale ausgehend vom JT Industrial Application Package (JT in der Datenaufbereitung. IAP) Version 2 nun die DIN SPEC 91383 veröffentlicht.

Diese verknüpft die Verwendung des im ISO-Standard In der ersten Projektphase wurden dafür verschiedene 14306 beschriebenen JT Dateiformats mit Struktur- Anwendungsfälle mit einem Fokus auf die Qualitäts- und Prozessinformationen im STEP AP242 XML Format. sicherung, den Umgang mit unstrukturierten Daten Dadurch wird ein breiteres Spektrum an Anwendungs- aus Dokumenten sowie die integrale Gestaltung von fällen abgedeckt, unter anderem auch Kinematik und Data Preparation und Data Analytics Aspekten in der Konfigurationsmanagement. Produktentwicklung erarbeitet.

Die in der DIN SPEC 91383 beschriebene Kombination Ziel ist die Schaffung eines Frameworks aus anpassba- der beiden Formate JT und AP242 XML wird ren Prozess-, Rollen- und Methodenbeschreibungen, inzwischen von den meisten System- und Schnittstel- sowie die Dokumentation von Best Practices für die lenanbietern unterstützt. Für 2019 wird das Haupt - Use Cases. Die Ergebnisse werden im Rahmen des augenmerk auf der breiten Anwendung dieser Emp- prostep ivip Symposiums 2019 vorgestellt.

8 prostep ivip Jahresbericht 2018 Highlights Technisches Programm

Vielfältige Aktivitäten zum Systems Engineering

Dass Systems Engineering ein wichtiges Thema für die Mitglieder des prostep ivip Vereins ist, zeigt auch und vor allem in der wachsenden Zahl von Projektgruppen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit diesem Thema befassen. n Das „Cross-Discipline Lifecycle Collaboration Forum“ (CDLC Forum) wurde 2017 gegründet mit dem Ziel, durch disziplinübergreifende Methoden, Prozesse und Tool-Lösungen die domänenübergreifende Zusammenarbeit im Engineering über den gesam- ten Lebenszyklus zu verbessern. n Im Projekt „Smart Systems Engineering“ (SmartSE) entstehen Konzepte zur Bewältigung der gemeinsa- men Herausforderungen, insbesondere beim Aus- tausch von Verhaltensmodellen zwischen Partnern in der Produktentwicklung und dessen Kerntechnolo- gien. n Das „SysML Workflow Forum“ formuliert industrielle Bedürfnisse und Anforderungen sowohl an die SysML-Sprache selbst, als auch an die SysML-Tools. n Im Bereich Requirements Management gibt es neben dem „ReqIF Workflow Forum“, in dem Anwenderfirmen gemeinsam Prozesse und Aus- tauschszenarien betrachten, nun auch ein „ReqIF Implementor Forum“. Diese Gruppe addressiert User Stories und Testszenarien, die aus den Ergeb- nissen des ReqIF WF abgeleitet werden. n Ganz neu ist die Model-Based Systems Engineering Workgroup (MBSE WG) innerhalb des „LOTAR“ Pro - jektes. Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt arbeiten hier an gemeinsamen Definitionen, wie modellbasierte SE-Daten über lange Zeit aufgeho- ben werden können, um den anspruchsvollen Nach- weispflichten in dieser Branche gerecht zu werden.

Auch in 2019 wird Systems Engineering ein Kernthema der prostep ivip Aktivitäten sein.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 9 Highlights Öffentlichkeitsarbeit

Highlights Öffentlichkeitsarbeit 2018

Ein Verein, der aus Gründen des Networkings seiner prostep ivip SmartSE Japan Day Mitglieder ins Leben gerufen wurde, dient allen besonders durch seine Veranstaltungen. Hiervon Auch für prostep ivip eine Besonderheit: Der SmartSE konnte prostep ivip im Jubiläumsjahr seines 25jährigen Japan Day! 55 Experten aus Japan und Deutschland Bestehens innerhalb und außerhalb Deutschlands trafen sich, um die neusten Ergebnisse in der indu- gleich mehrere mit ganz unterschiedlicher Intention striellen Standardisierung im Bereich des Systems durchführen. Engineering (SE), bzw. Modellbasiertes Systems Engi- neering (MBD), zu diskutieren. Zu den Ehrengästen zählten Vertreter von METI, vom französischen Konsor- Symposium April 2018 in München tium SystemX und dem deutschen Chapter von INCO-

SE (GfSE). Mit knapp 700 Teilnehmern verzeichnete das größte

Treffen der PLM-Familie einen neuen Besucherrekord Neben Präsentationen zu der neuen prostep ivip – das schönste Geburtstagsgeschenk für den prostep Recommendation Smart Systems Engineering (seit ivip Verein, der am Vorabend der Veranstaltung sein April 2018 zum Download bereit), sprachen Vertreter 25jähriges Jubiläum feierte. Nicht nur die hohe Besu- des japanischen Automobilhersteller-Verbandes cherzahl freute das prostep ivip Team um den neuen JAMA und der MBD-Gruppe des japanischen Wirt- Geschäftsführer Dr. Alain Pfouga, sondern auch die schaftsministeriums (METI) über ihre Herausforderun- wachsende Zahl der teilnehmenden Unternehmen. In gen, gaben einen technischen Überblick sowie einen diesem Jahr waren insgesamt 196 Unternehmen tieferen Einblick in spezielle Bereiche. Faszinierend vertreten – im Vergleich zu 2017 ein Zuwachs von war dabei zu sehen, wie hervorragend die Arbeit und 40 Unternehmen. Im Rahmen der Vorstandswahl die Ergebnisse der unterschiedlichen Gruppen inein- verabschiedete sich die Vereinsführung von Prof. Dr. ander greifen. Aufgrund der gelungenen Zusammen- Oliver Riedel und Ulrich Ahle; als neue Vorstandsmit- arbeit haben sich die Teilnehmer von Firmen wie glieder wurden Dr. Henrik Weimer von Airbus für die Toyota, Nissan, Honda, Mazda, Isuzu, Mitsubishi, Mitgliedergruppe 1 und Philipp Wibbing von UNITY Denso, Melco, AISIN, Jatco, Hitachi, Panasonic und für die Mitgliedergruppe 2 begrüßt. ihre deutschen Kollegen darauf verständigt, von

zukünftiger Kooperation zu profitieren. Das Symposium stand ganz im Zeichen der digitalen

Transformation und der Frage, wie erfolgreiche Unter- Erster Meilenstein dieser Zusammenarbeit: eine nehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle verän- Kooperationsvereinbarung zwischen prostep ivip, dern müssen, um diese Herausforderung zu meistern. SystemX und METI, unterschrieben am 15. September Industrie 4.0, Digital Manufacturing, Model-based 2018. Systems Engineering und unternehmensübergreifende

Kollaboration waren die wichtigsten Themenschwer- punkte auf der diesjährigen Agenda, die insgesamt 43 VEC Day: Fachvorträge und 4 vertiefende Workshops umfasste. Wieder fester Bestandteil des Bordnetzkongresses In der begleitenden Ausstellung präsentierten 36 Software-Hersteller und Dienstleister ihre Lösungen. Das Bordnetz eines modernen Fahrzeugs – sei es nun Durch die großartige Unterstützung unserer Premium- Pkw, Lkw oder sogar ein Flugzeug – ist eine der meist Sponsoren BMW und CENIT und der besonderen unterschätzten Komponenten der Branche. Es muss Location, die von BMW in München mit ganz speziel- Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen, wie der ver- lem Ambiente zur Verfügung gestellt wurde, bleibt die stärkten Elektrifizierung des Antriebsstrangs, der 25-Jahr-Feier allen noch lange im Gedächtnis. zunehmenden Vernetzung intern wie extern und dem Trend hin zum pilotierten Fahren. Der Innovations- Umso mehr sind wir gespannt auf das kommende druck in der Automobilindustrie ist hoch: Neue Fahr- Symposium am 9. und 10. April 2019 – schon jetzt zeug-Generationen sollen leichter sein, mit weniger gilt unserer besonderer Dank unseren diesjährigen Energie auskommen und gleichzeitig dem Fahrer und Premium-Sponsoren SCHAEFFLER und ARAS! den Mitfahrern mehr Funktionen bieten. Für das Bord- netz bedeutet dies neue Materialien, Prozesse und

10 prostep ivip Jahresbericht 2018 Highlights Öffentlichkeitsarbeit

Technologien. Dies waren auch die Themenschwer- präsentiert. Nachmittags folgten ein Vendor Track mit punkte des Bordnetz Kongress 2018, den das Fachme- den Themen „Mobile Visualization“, „JT in Simulation“ dium Electronic Automotive mit Unterstützung von und „JT in Virtual Reality“. Abgeschlossen wurde der prostep ivip am 19. September 2018 an der Hochschule Tag mit einer Session „JT Success Stories“. Alle Beiträge Landshut bereits zum siebten Mal veranstaltete. stehen über die prostep ivip Webseite zum Download Anwender und Systemanbieter boten Lösungen zur bereit. Im Ausstellungsbereich zeigten 13 Vendoren durchgängigen Digitalisierung in der Bordnetzent- ihre Soft- und Hardwarekomponenten aus dem jewei- wicklung. ligen Lösungsportfolio zusammen mit dem passenden Dienstleistungsangebot.

STEP AP242 Day in Toulouse: Die Gespräche und Diskussionen beschäftigten sich Viele Branchen, ein Standard u.a. mit der strategischen Auswirkung der aktuell

publizierten DIN SPEC 91383 oder mit den weiteren Am Ende waren sich alle einig: neben Innovationen Schritten in der Umsetzung von Kollaborations-Szena- und der Nutzung neuer Technologien sind Standards rien. Wie in den vergangenen Jahren verließen die unerlässlich, um die durchgängige und effiziente Teilnehmer die Konferenz mit vielen neuen Eindrücken Nutzung digitaler zu gewährleisten. 70 Vertreter von und Ideen – dieses Jahr zusätzlich mit der Vorfreude mehr als 30 Anwenderunternehmen und Lösungsan- auf das 5-jährige Jubiläum des JT Tags in 2019! bietern aus den Branchen Luft- und Raumfahrt, Auto- mobil und Schienenverkehr haben sich am 17. Okto- ber 2018 in Toulouse zum gemeinsam von AFNeT und Wechsel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit prostep ivip Verein veranstalteten STEP AP242 Day getroffen. Als Nachfolgerin von Yvonne van der Steeg zeichnet sich Fabienne Kreusch seit Dezember 2018 für Öffent- In seiner Keynote betonte Jean-Pierre Souzy, Vice Pre- lichkeitsarbeit und Eventmanagement des prostep ivip sident Engineering Methods & Tools beim Gastgeber Vereins verantwortlich. Im Rahmen des Einstands Airbus, den Mehrwert, den Standards wie STEP AP242 wurde das Layout des monatlich in deutscher und bieten, indem sie Interoperabilität über technische englischer Sprache erscheinenden Newsletters dem und organisatorische Grenzen hinweg ermöglichen. neuen Vereins-CI angepasst, um nach außen ein ein- Unter anderem von Daimler und SNCF Mobilités heitliches Bild zu vermitteln. Gleiches gilt für das bis - wurden vielfältige Möglichkeiten präsentiert, um AP242 herige ProduktDaten Journal, das im Frühjahr 2019 gewinnbringend einzusetzen und mit anderen Stan- einem Relaunch unterzogen wird: Look und Titel dards zu kombinieren. Darstellungen der IT Vendoren werden bis zur Erstausgabe im Sommer 2019 in zur breiten Unterstützung von STEP in den System- neuem Glanz erstrahlen. Allen Mitgliedern wird sich ab schnittstellen sowie zur Absicherung der Interoperabi- der kommenden Ausgabe die Möglichkeit bieten, lität rundeten das Programm ab. neben Einreichungen wie schriftlichen Beiträgen und Artikeln auch Anzeigen zu schalten.

Rückblick 4. JT Day Newsletter: Bitte anmelden! Am 5. November 2018 fand der 4. JT Day in der Volks- wagen Arena in Wolfsburg statt. Dr. Handschuh (Daim- Seit Mai 2018 greift die neue Datenschutzverordnung ler) und Stefan Just (PROSTEP) begrüßten mehr als – und alle, die bisher unseren Newsletter erhalten 140 internationale Teilnehmer aus allen Industrieberei- haben, mussten aus unseren Verteilern entfernt wer- chen. Das Programm war in 3 aufeinanderfolgenden den. Deshalb unsere große Bitte: Bleiben Sie uns treu! Tracks aufgebaut. Über unsere Homepage www.prostep.org können Sie sich erneut registrieren und erhalten neben dem Am Vormittag wurde die eindrucksvolle Keynote vom Newsletter auch Informationen zu allen Events und Ausrichter Volkswagen sowie imposante Experten- Neuigkeiten rund um prostep ivip. Vorträge von Ford und Heidelberger Druckmaschinen

Jahresbericht 2018 prostep ivip 11 Webinare

Webinare

Im Jahr 2018 wurden, wie in den vergangenen Jahren, 10 Webinare vom prostep ivip Verein durchgeführt. Die Veranstaltungsreihe, die immer am letzten Freitag im Monat stattfindet und aus halbstündiger Präsentation sowie anschließendem Block für Diskussionen besteht, hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Vereins- angebot etabliert. Dies zeigt sich einerseits an den konstanten Teilnehmerzahlen, aber auch an dem brei- ten internationalen Publikum, welches ein regelmäßi- ges Interesse an den Vorträgen hat. Die Webinare für prostep ivip Vereinsmitglieder haben im Schnitt 20 Teilnehmer aus Europa, den USA, Indien, Japan und weiteren Ländern. Die Teilnehmer repräsentieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus einer Vielzahl von Branchen. Highlights (mit knapp doppelt so vielen Teilnehmern wie im Durchschnitt) waren die Webinare zum STEP AP 242 und zum SysML Workflow Forum. Weitere Themen waren unter anderem: Der Code of PLM Openness, das neue prostep ivip Projekt Production Lifecycle Information Model (PLIM) sowie 3D Messdatenmanagement.

In 2019 wird diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit zehn neuen Terminen fortgesetzt. Die genauen Daten und Termine erfahren Sie im Internet auf der Webseite des prostep ivip Vereins.

12 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

Projekte im Verein

Organisation

Office Management Board

Technical Steering Committee (TSC)

Standardization Implementation Support Application Projects

JT DIN PAS 3D MDM IF 3D MDM WF

LOTAR CAx-IF AMI

STEP AP 242 ECAD-IF CDLC

EDMD-IF CPO

JT-BM DPDA

JT-IF JT WF

PDM-IF PDM IF

ReqIF-BM PDM4VES

ReqIF IF PLIM

STEP BM PSM

ReqIF WF

SmartSE

SSB

SysML WF

Jahresbericht 2018 prostep ivip 13 Projekte im Verein

3D Messdatenmanagement Implementor Forum (3D MDM IF)

Aufgaben

Im Jahr 2018 wurde intensiv an der Version 3.0 des I++ DMS Standards gearbeitet. Langfristig ist es das Ziel, ein Schnittstellenformat zu haben, dass alle nötigen Informationen innerhalb des Qualitätsprozesses abbil- det. Das Implementor Forum existiert in seiner Form seit 2017 und beherbergt Teilnehmer, die Software- hersteller aus der Messprozess-Branche vertreten. Von ihnen wird die Schnittstellendefinition validiert und Anpassungen diskutiert.

Meilensteine 2018 Teilnehmer

Im Rahmen der Implementierung der Schnittstelle CENIT sowie bei der Durchführung von Datenaustauschtests Duwe 3d zwischen den Teilnehmern konnten die erarbeiteten Elysium Issues aus dem letzten Jahr sowie weitere Erweiterun- GIGATRONIK gen umgesetzt werden. Eine Überarbeitung des GOM Schemas wurde ebenfalls durchgeführt. Darunter Hexagon MI fallen Dokumentation der Klassen und Attribute, eine Kronion durchgängige Namenskonvention und eine Erweite- PROSTEP rung des Implementation Guidelines. Eine neue Wenzel Software Solutions Version des Standards ist somit entstanden, die als- Zeiss IMT bald veröffentlich werden soll.

Vorsitz Ausblick 2019 Kai Gläsner, Daimler Im nächsten Jahr ist eine Erweiterung des Standards in Richtung Services geplant. Hierbei wurden erste Vor- prostep ivip Kontakt kehrungen bereits 2018 getroffen, die durch Hinzufü- gen neuer Funktionen abgeschlossen werden sollen. Felix Klier Durch die Gründung der Sub-Gruppe I++ DME wird +49 6151 9287-440 außerdem an der Schnittstelle von DMS zu dem [email protected] maschinennahen Standard gearbeitet.

14 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

3D Messdatenmanagement Workflow Forum (3D MDM WF)

Aufgaben

Qualitätssicherung ist ein Erfolgsfaktor im PLM-Prozess und braucht eine gemeinsame Schnittstelle für die Messdaten vom Entwurfs- und Toleranzmanagement der Produkte über die Ableitung von Prüfplänen, der Erstellung der Messprogramme bis zur Analyse der Messergebnisse. Die Projektgruppe entwickelt die „Inspection PlusPlus Data Model Services“, welche in der Recommendation „3D-Messdatenmanagement mit I++DMS“ beschrieben werden. I++DMS ermöglicht die systemunabhängige Übergabe der relevanten Qualitätskriterien an die Prüfplanung mit Bezug auf Bauteileigenschaften und 3D-Geometrie. Partnerüber- greifend können die prüfplanrelevanten Informationen integriert, ausgetauscht und zur Programmierung der Messsysteme genutzt werden. Die Gegenüberstellung der SOLL- mit den IST-Werten aus Planung und Prü- fung stellt die Nachvollziehbarkeit sicher und wird im Reporting kontextabhängig aufbereitet.

Meilensteine 2018 Teilnehmer

Mit der Version 3.0 der I++DMS werden erweiterte Use Adient Cases unterstützt, wie z.B. die Verarbeitung von Scan- Airbus daten/Punktewolken aus optischen Messungen, der BMW Austausch von Messprinzipien und Auswertestrategien Bosch sowie eine Gültigkeitssteuerung bei variantenreichen Continental Prüfprozessen. Darüber hinaus wurden wesentliche Daimler Verbesserungen des Modells für eine einfachere Ford Implementierung durch Modularisierung und eine ver- PROSTEP besserte Abwärtskompatibilität vorgenommen.

Vorsitz Ausblick 2019 Kai Glaesner, Daimler In 2019 sollen neben der Erweiterung um die Schnitt- stelle zur Maschinensteuerung via I++DME (Dimensio- prostep ivip Kontakt nal Measurement Equipment) die Erfahrungen und

Potentiale der V3.0 aus den Umsetzungsprojekten in Andreas Trautheim-Hofmann die Entwicklung des Standards zurückfließen. In enger +49 6151 9287-370 Zusammenarbeit mit dem Implementor Forum werden [email protected] dafür auch anwender- und anbieterspezifische Erwei- terungen analysiert und bedarfsgerecht in den Stan- dard übernommen. Ziel ist die industriell validierte, praxisgerechte Version 3.1 der I++DMS.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 15 Projekte im Verein

Additive Manufacturing Interfaces (AMI)

Aufgaben Teilnehmer

Beim Gesamtprozess der Additiven Fertigungsverfah- Continental ren werden Daten über eine Vielzahl von Schnittstellen Daimler geleitet. Von der Erzeugung der benötigten Druckin- Fraunhofer IGD formationen über die Anbindung an Systeme wie z.B. PROSTEP PLM, ERP, QS Systeme oder auch bei der Prozess- Siemens Industry Software GmbH durchgängigen („End-to-End“) Absicherung durch Anbindung an eine externe Blockchain, werden diese Vorsitz durchschritten.

Kai Glaesner, Daimler AG Die Initiative Additive Manufacturing Interfaces wurde in 2017 aus dem SAMPL Projekt heraus gestartet und vom prostep ivip Verein unterstützt. Ziel der Gruppe ist prostep ivip Kontakt es, die Schnittstellen im Prozess der Additiven Ferti- gung hinsichtlich Interoperabilität und Security zu Stefan Just betrachten und eine sinnvolle Standardisierung voran- +49 6151 9287-475 zutreiben. [email protected]

Meilensteine 2018

Nach der Kickoff Veranstaltung 2017 konnte innerhalb des Jahres 2018 eine reguläre prostep ivip Konsortial- Projektgruppe etabliert werden.

Die Gruppe entwickelte einen Additive Manufacturing Referenzprozess, der die Schritte entlang der Prozess- kette wiedergibt und beschreibt. Innerhalb des Refe- renzprozesses wurden Use Cases definiert und eben- falls beschrieben. Weiterhin betrachtete die AMI Gruppe Tätigkeiten von ähnlichen, bereits existierenden AM Projektgruppen und beobachtete das sich entwickelnde Umfeld an Initiativen und Standards, um gegebenen- falls Kontakt aufzunehmen und gemeinsame Aktivitä- ten abzustimmen.

Ausblick 2019

In 2019 soll eine Empfehlung veröffentlicht werden. Diese wird sich unter anderem mit Interoperabilität, Sicherheit, Druckparametern, die nach dem Druck dokumentiert werden sollten, sowie Parametern, die über Korrekturwerte aus dem aktuellen Druckjob in den anschließenden Druckjob angepasst werden, befassen.

16 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

CAx Implementor Forum (CAx-IF)

Tasks Participants

The CAx Implementor Forum is a joint effort between Autodesk AFNeT, PDES, Inc. and prostep ivip. The goal is to Cg InterActive support and accelerate development of CAx translators CT CoreTechnologie for the ISO STEP standards. Dassault Systèmes Datakit The objectives include implementing new functionali- Elysium ties based on users’ requirements while ensuring these International TechneGroup do not conflict with existing implementations, avoiding Jotne IT roadblocks by establishing agreed-upon approaches, NIST and increasing user confidence in STEP by providing PTC interoperable software solutions. Siemens PLM Techsoft 3D The CAx-IF performs two test rounds per year for each Theorem Solutions domain and presents summary results to the user com- munity. Furthermore, Recommended Practices are Chairmen developed, and issues are reported to the standards development community. Jean-Yves Delaunay (Airbus, for prostep ivip)

Jeff Holmlund (Lockheed Martin, for PDES, Inc.) Milestones 2018 Pierre Duchier (Cimpa on behalf of Airbus, for AFNeT)

A new business model was developed and put into prostep ivip Contact place for 2019. Member contributions will ensure ne - cessary funding for the future of the project. In the Jochen Boy CAD domain, Kinematic mechanisms based on AP242 +49 6151 9287-382 XML were exchanged for the first time in conjunction [email protected] with the JT-IF, and PDM interoperability was tested successfully with the PDM-IF. Good progress was made on the exchange of semantic PMI with AP242. PDES, Inc. Contact CAE testing focused on the translation of output data which showed good results for displacement, while Phil Rosché more work has been identified regarding other values. +1 843 847-9807 Work on the regeneration of a solver input deck after a [email protected] roundtrip through AP209 was started, as well as the definition of CAE validation properties. AFNeT Contact

Outlook 2019 Jean-Marc Crepel +33 68626 3828 The main objective for the coming year is to launch [email protected] new working groups. A CAD User Group is aimed at requirements coming from industries and use cases outside of the LOTAR scope. In addition, a User Group and an Implementor Group will be launched to sup- port implementation of Electrical Harness data based on AP242 Ed.2. During the initiation phase, each new team will define its scope and way of working. In the CAD domain, the goal is to include downstream ven- dors to cover manufacturing and inspection use cases. The CAE-IF will work on consolidating functionalities, as well as explore further functionalities such as non- isotropic material properties and FEA validation pro- perties.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 17 Projekte im Verein

Cross-Discipline Lifecycle Collaboration Forum (CDLC Forum)

Aufgaben

Das Cross-Discipline Lifecycle Collaboration Forum Teilnehmer (CDLC Forum) wurde 2017 gegründet mit dem Ziel, die domänenübergreifende Zusammenarbeit im Engi- Aras Software neering über den gesamten Lebenszyklus zu verbes- CONTACT Software sern. Zunehmende Komplexität von Systemen sowie Continental steigende Abhängigkeiten durch den Systemlebens - Daimler zyklus hindurch erfordern disziplinübergreifende Dassault Systèmes Methoden, Prozesse und Tool-Lösungen. CDLC setzt :em dabei auf Linked Data-Technologien. IBM MEWS PROSTEP Meilensteine 2018 PTC

Schaeffler Technologies Im Jahr 2018 wurde intensiv an den Use Cases Engi- T-Systems neering Collaboration (verbesserte domänenübergrei- ZF Friedrichshafen fende Kommunikation im Engineering) und Manage

Trace Information (disziplinenübergreifende Nach- verfolgbarkeit von Change Requests) gearbeitet. Es Vorsitz wurden die Prozesse und Rollen weiter detailliert beschrieben. Es wurde damit begonnen, gemeinsam Peter Gerber, Schaeffler Technologies mit den Systemherstellern, die Use Cases in Demon- stratoren zu überführen. Hierzu wird das Mars Rover prostep ivip Kontakt Modell als Beispiel herangezogen.

Nora Tazir Weiterhin wurden die bisherigen Projektergebnisse Till Pfeiffer auf zahlreichen Veranstaltungen präsentiert, u.a. dem +49 178 9509450 prostep ivip Symposium in München, dem Graz [email protected] Symposium Virtuelles Fahrzeug, der PDT Europe in Stuttgart und dem OSLC in Stockholm.

Ausblick 2019

Der Fokus im Jahr 2019 wird weiter auf der prakti- schen Umsetzung der Arbeitsergebnisse liegen. Als Basis dienen immer noch die drei Use Cases Enginee- ring Collaboration, Manage Trace Information und Functional Safety gemäß ISO 26262 in Advanced Driver Assistance Systems. Pilot-Demonstratoren für die bei- den erstgenannten Use Cases soll anhand des Mars Rover Modells fertig gestellt und präsentationsgerecht aufgearbeitet werden. Beim Thema Functional Safety sollen die genauen Inhalte des Use Cases definiert und mit den beteiligten Unternehmen ein Konsens zwischen den stark unterschiedlichen Interessenslagen gefun- den werden.

Weiterhin ist die Publikation der Resultate in Form eines Whitepapers und einer prostep ivip Recommen- dation geplant.

18 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

Code of PLM Openness (CPO)

Aufgaben

CPO ist eine offene Initiative des prostep ivip Vereins unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundes - ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Die Spezifikationen und Zertifizierungsmaßnahmen zielen auf die Etablierung von Offenheit und damit die einfache Integration von IT in vernetzten IT-Umgebun- gen (z. B. Unternehmensnetzwerken, IoT). Er verknüpft technische IT-Anforderungen mit denen der Anwen- der. Es ist ein Standard-Kriterien-Katalog, der messbare Kriterien (‚muss’, ‚soll’, ‚kann’) zu den Kategorien Interoperabilität, Infrastrukturen, Erweiterbarkeit, Schnittstellen, Standards, Architekturen und Partner- beziehungen umfasst.

Meilensteine 2018 Teilnehmer

Zusammen mit dem BMWi wurde die CPO-Zertifizie- Atos rung weiter vorangetrieben. Im ersten Schritt wurde AVL List ein Zertifizierungsprogramm aufgesetzt, um zu über- CONTACT prüfen, ob eine Organisation überhaupt in der Lage Daimler ist, offene Systeme zu realisieren. Die praktische Dassault Systèmes Umsetzbarkeit wurde in Piloten nachgewiesen. Unter- PTC nehmen wie CONWEAVER, HCL, PROSTEP, PTC und Siemens PLM Siemens PLM gehören zu den ersten Zertifizierten. Theorem Solutions Zusammen mit der DAkkS (Deutsche Akkreditierungs- T-Systems stelle) wurde die Akkreditierung dieses Zertifizierungs- Volkswagen programms vorangetrieben und die inhaltlichen xPLM Arbeiten dazu abgeschlossen. Yazaki

Parallel dazu wurden alle notwendigen Dokumente Vorsitz – der CPO, das Zertifizierungsprogramm und ein

Mapping zwischen dem CPO und den Zertifizierungs- Eckard Gatzmanga, Yazaki kriterien – als DIN SPEC 91372 Serie veröffentlicht.

prostep ivip Kontakt Ausblick 2019

Dr. Steven Vettermann Mit den in 2017/2018 gemachten Erfahrungen zur +49 178 9509487 Etablierung eines akkreditierten CPO-Organisations- [email protected] zertifikats und inhaltlichen Vorarbeiten, liegt der Fokus 2019 auf der Ausarbeitung von messbaren Kriterien (KPI) zur Zertifizierung der Offenheit von Software-Pro- dukten.

Auch auf EU-Ebene und in Japan (in Kooperation mit dem japanischen METI) werden weiterführende Schrit- te vorangetrieben.

Öffentlichkeitswirksam werden die Ergebnisse und die industrielle Anwendung des CPO auf dem nächsten prostep ivip Symposium präsentiert. Darüber hinaus werden weitere Erfahrungsberichte zur Anwendung und dem Nutzen des CPO aus Anwender-, aus Vendo- ren- und aus Service-Provider-Sicht gesammelt und veröffentlicht.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 19 Projekte im Verein

Data Preparation for Data Analytics (DPDA)

Aufgaben Teilnehmer

Das Ziel des DPDA Projektes ist es, Potentiale moderner Continental Datenanalysetechnologie ohne großen Initialaufwand CONWEAVER nutzbar zu machen. Hierbei kommt es neben einer Fraunhofer IGCV Reduktion der Aufwände auch auf eine Verkürzung der Fraunhofer IPK Umsetzungszeiträume und somit schnelle Amortisation NEXT Data Service der getätigten Investitionen an. In der Detailanalyse PROSTEP der zahlreichen Aktivitäten im Themenfeld Data Analy- PTC tics stechen die Datenakquisition und -aufbereitung als Schaeffler Technologies Einstiegshürde und gleichsam Aufwandstreiber in Pro- SER Solutions jekten deutlich hervor. Diesen Aufwand zu reduzieren Siemens und die Phase des Verstehens sowie der Aufbereitung TU Dortmund der Daten zu unterstützen, ist daher unausweichlich ZF Friedrichshafen und wird von der DPDA-Projektgruppe adressiert.

Vorsitz Meilensteine 2018 Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Geschäftsfeld Virtuelle In einem ersten Schritt wurde mit den Teilnehmern der Produktentstehung, Fraunhofer IPK, Berlin Projektgruppe der Status Quo innerhalb der einzelnen Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Institut für Produktions - Unternehmen zum Thema Data Analytics identifiziert. systeme,Technische Universität Dortmund In diesem Zusammenhang wurden auch die bisher genutzten Potentiale im Bereich Data Preparation prostep ivip Kontakt besprochen. Die intensive Aufbereitung bestehender

Strukturen ermöglichte die Schaffung eines gemeinsa- Dr. Alain Pfouga men Verständnisses von Problemen bei der Datenauf- +49 6151 9287-405 bereitung. Basierend darauf wurden übergeordnete [email protected] Use Cases mit einem Fokus auf die Qualitätssicherung, den Umgang mit unstrukturierten Daten aus Doku- menten sowie die integrale Gestaltung von Data Preparation und Data Analytics Aspekten in der Pro- duktentwicklung erarbeitet.

Ausblick 2019

2019 entwickelt die DPDA-Projektgruppe ein praktika- bles Handwerkszeug um Unternehmen zu befähigen, ihre DPDA Projekte strukturiert durchzuführen. Geschaffen wird ein Framework bestehend aus einem anpassbaren Prozess, Rollen- und Methodenbeschrei- bungen, sowie der Dokumentation von Best Practices für die Use Cases. Auch das Thema Referenzdaten- modell für einen globalen Data Lake stehen auf der Agenda. Die Ergebnisse werden im Rahmen des prostep ivip Symposiums vorgestellt.

20 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

ECAD Implementor Forum (ECAD-IF)

Aufgaben

Zielsetzung des ECAD Implementor Forum (ECAD-IF) ist die Unterstützung von Vendoren und Anwendern bei Implementierungen, die auf den Empfehlungen der Projektgruppe PDM4VES basieren (Vehicle Electric Container (VEC, VDA 4968) und deren Vorgänger – Kabelbaumliste (KBL, VDA 4964)). Das ECAD Imple- mentor Forum bildet die Plattform für die System- anbieter, um die Umsetzungen abzustimmen. Um dies zu erreichen, werden Workshops durchgeführt und Implementierer bei der Umsetzung des VEC, KBL etc. unterstützt und beraten. Weiterhin werden die Ergeb- nisse der Projektgruppe PDM4VES überprüft sowie Beispiel- und Testdateien bereitgestellt.

Meilensteine 2018 Teilnehmer

Das ECAD-IF hat sich in der Vergangenheit als Infor- Aptiv mationsforum für die Systemanbieter verstanden. Ab Aucotec 2019 sollen im ECAD-IF, wie in anderen Implementor BMW Foren auch, Testrunden durchgeführt werden. Dazu Comsa wurden in 2018 die Weichen gestellt und entsprechende DiIT Vorbereitungen getroffen. Mittels eines Online-Frage- Dräxlmaier bogens wurde eine Übersicht der Tools gewonnen, eXXcellent die VEC und KBL Schnittstellen bieten, und der Unter- Kromberg & Schubert stützungsgrad ermittelt. Für die zukünftigen Test-Akti- Mentor Graphics vitäten wurden Szenarien ausgearbeitet und eine Smartcable Roadmap erstellt. Vector Informatik Volkswagen Wie in den Jahren zuvor war prostep ivip mit einem Zuken eigenen Track, dem VEC-Day, am Bordnetzkongress 2018 in Landshut dabei. Vorsitz

Ausblick 2019 Jorgos Kyriazis, Volkswagen

Der Fokus der Testaktivitäten soll auf den Teilestamm- prostep ivip Kontakt daten und Komponentenbeschreibungen liegen. Die erste Testrunde ist für Frühjahr/Sommer geplant. Dr. Max Ungerer Zunächst sollen Basiskomponenten des Leitungssatzes +49 6151 9287-361 wie Stecker, Kontakte oder Leitungen und einfache [email protected] Komponentenspezifikationen getestet werden. In der für den Herbst geplanten zweiten Testrunde sollen die Szenarien auf komplexere Komponenten wie Mehr- fachleitungen oder modulare Stecker erweitert werden. Auch ist es vorgesehen, einfache Leitungssatzstruktur mit dem Mars Rover als Beispiel zu testen.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 21 Projekte im Verein

ECAD/MCAD-Collaboration Implementor Forum (EDMD-IF)

Aufgaben

Der Datenaustausch zwischen den Domänen ECAD und MCAD mit den etablierten Datenformaten IDF und DXF bietet keine Möglichkeit der inkrementellen Änderungen oder der Identifizierung von Änderungen entlang des Produktentwicklungsprozesses. Mit dem in der Recommendation PSI 5 „ECAD/MCAD Collabo- ration“ beschriebenen Datenformat IDX werden diese Schwächen beseitigt. Das Datenschema erfährt eine stark zunehmende Akzeptanz bei den Vendoren. Dadurch steigt die Auswahlmöglichkeit für den Anwender zwischen effizienten Lösungen zur kollabo- rativen Produktentwicklung innerhalb der ECAD und MCAD Domänen. Die Auswahl der passenden Lösung fällt dadurch ebenfalls leichter.

Meilensteine 2018 Teilnehmer

Um den Standard IDX weiter zu verbreiten und in das Autodesk Bewusstsein der Zielgruppen zu rufen, wurde die CadCam Design Centar Website ecad-mcad.org ins Leben gerufen, die über Cadence das Jahr erweitert wurde. Sie soll Interessenten einen Continental Überblick über den Standard geben und kompatible Dassault Systèmes Software auflisten. Außerdem konnte das Interesse der Mentor Teilnehmer stabilisiert und verstärkt an IDX v3.5 sowie PROSTEP IDX v4.0 gearbeitet werden. Die Version 3.5 umfasste PTC nur minimale Anpassungen und ließ das Schema fast Siemens PLM unangetastet. In der Major-Version 4.0 wurden ver- schiedene Erweiterungen und Anpassungen gemacht, Vorsitz die den Mehrwert des Standards auf ein neues Level heben. Entsprechend wurde auch an den Implementa- Steve Hughes, Mentor tion Guidelines gearbeitet und alles vorbereitet, um die neue Version alsbald zu veröffentlichen. prostep ivip Kontakt

Ausblick 2019 Felix Klier

+49 6151 9287-440 Das Jahr 2019 wird ganz im Zeichen von IDX v4.0 [email protected] stehen. Nach den abschließenden Reviews der neuen Version sollen die zugehörigen Dokumente ebenfalls auf den neuen Stand gehoben werden. Da die Arbeiten bereits intensiv in 2018 vorbereitet wurden, wird es möglich sein, auch die Review Phase zeitnah abschlie- ßen zu können.

Weitere Aufgabe wird es sein, den Standard im Rahmen der Aktualisierung zu verbreiten. Als Mittel sollen hierbei die Website, Magazine und Newsletter genutzt werden.

22 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

JT Applikationen Benchmark (JT-BM)

Aufgaben Mitglieder

Um eine unabhängige Bewertung des Fortschritts der Elysium Entwicklung bei JT Applikationen durchzuführen, Siemens PLM wurde 2018 zum 8. Mal ein Benchmark durchgeführt. T-Systems Gesteuert wurde der Benchmark durch das JT Work- TechniaTranscat flow Forum sowie das JT Implementor Forum. Ziel war Theorem Solutions es, eine neutrale Bewertung aktuell verfügbarer JT Fraunhofer IGD Applikationen zu ausgewählten Kriterien zu erstellen. ITI Transcendata

So können die Ergebnisse des Benchmarks sowohl bei Vorsitz der Bewertung des Einsatzes von JT im PLM-Umfeld wie auch zur Verbesserung der Interoperabilität der Rudolf Dotzauer, Continental Applikationen verwendet werden. Die Kriterien und Dr. Sebastian Handschuh, Daimler weitere Rahmenbedingungen wurden dabei von den im JT-WF organisierten Anwendern festgelegt. Die Mitglieder des JT-IF stellten für die Tests die Software prostep ivip Kontakt zur Verfügung und unterstützten bei der Installation und Bedienung. Stefan Just +49 6151 9287-475 [email protected] Meilensteine 2018

Fokus war die Anwendbarkeit der DIN Spec. 91383, die auf dem von prostep ivip zusammen mit dem VDA herausgegebenen JT Industrial Application Package 2 (JT IAP) basiert. Getestet wurde die Übertragung von Baugruppen, auch in der Kombination von JT mit STEP AP242 XML, sowie die Übertragung von PMI. Dafür wurden zunächst die Translationsergebnisse von CAD nach JT und STEP AP242 XML geprüft und anschlie- ßend die erzeugten JT und STEP AP242 XML Dateien in verschiedene CAD Systeme importiert.

Die Ergebnisse wurden mit Validierungs-/Verifikations- software überprüft. Darüber hinaus wurden die erzeugten JT und STEP AP242 XML Dateien auch in Viewing-Anwendungen getestet.

Für die PMI-Tests wurden erstmals von prostep ivip entwickelte Testmodelle eingesetzt, die auch zukünftig als Referenzmodelle verwendet werden sollen.

Ausblick 2019

Für 2019 ist kein JT Applikation Benchmark geplant. Stattdessen werden mögliche Testszenarien weiterent- wickelt. Insbesondere Methoden zur Bewertung der erfolgreichen Übertragung von semantischen PMI sind ein zentrales Thema. 2019 dient zur Vorbereitung des nächsten angedachten Benchmarks im Jahr 2020.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 23 Projekte im Verein

JT Implementor Forum (JT-IF)

Aufgaben Teilnehmer

Das JT Implementor Forum ist ein Gemeinschaftspro- BETA CAE Systems jekt von prostep ivip und VDA, gesteuert vom JT Elysium Workflow Forum. Projektziel ist es, die Entwicklung von Fraunhofer IGD CAx-Schnittstellen basierend auf JT (ISO 14306/ DIN ITI International TechneGroup SPEC 91383) und STEP AP242 XML zu unterstützen und KISTERS zu beschleunigen. PROSTEP Siemens Industry Software Die Aufgaben umfassen die Umsetzung neuer Funktio- T-Systems nalitäten basierend auf Anforderungen der Anwender, Tech Soft 3D die Vereinbarung gemeinsamer Implementierungsan- TechniaTranscat sätze und die Steigerung des Nutzervertrauens in JT Theorem Solutions durch die Bereitstellung interoperabler Software. Das VDA JT-IF ist ein neutrales Forum für Software-Hersteller, in dem sie in vertrauensvoller Atmosphäre ihre Entwick- Vorsitz lungen testen und Erfahrungen austauschen können.

Rudolf Dotzauer, Continental Meilensteine 2018 Dr. Sebastian Handschuh, Daimler

Bei den 2018 durchgeführten Tests stand DIN Spec prostep ivip Kontakt 91383/JT IAP v2 (JT v10.0 + AP242 XML) und ein erster erfolgreicher Austausch von Kinematik-Modellen im Stefan Just Vordergrund. Ergänzt wurde dies durch Tests zur Inter- +49 6151 9287-457 operabilität zwischen PDM- und CAD Systemen beim [email protected] Austausch von Baugruppen. Entsprechende Verbesse- rungen fließen in die Produkte der teilnehmenden Vendoren ein. Die Anzahl der Systeme, die die Kombi- nation aus beiden Formaten unterstützen, steigt stetig.

Die für Product Manufacturing Information (PMI) über- tragenen Attribute wurden analysiert mit dem Ziel, gemeinsame Implementierungsrichtlinien zu definieren und die Nutzbarkeit der PMI Daten in JT und Down- stream Prozessen zu verbessern.

Ausblick 2019

Das Thema der semantischen PMI ist vom JT Workflow Forum hoch priorisiert und wird dementsprechend auch 2019 durch unterschiedliche Aktivitäten im JT IF vorangetrieben, wie z.B. der Zusammenarbeit mit der JT Open Community und Downstream Vendoren. Im Bereich Kinematics wird zusammen mit dem CAx-IF am Austausch von Modellen, die Mechanism und Motion Funktionalität beinhalten, gearbeitet.

Die Definition und Nutzung von Validation Properties in JT wird in 2019 in Abstimmung mit dem JT-WF weiterentwickelt. Diese erlauben die einfache Über- prüfung der Vollständigkeit sowie die Qualität beim Import der JT Daten. Eine weitere Aktivität ist die Durchsicht der Ergebnisse aus der Content Harmoni- zation, um relevante Themen für das JT-IF zu identifi- zieren.

24 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

JT Workflow Forum (JT WF)

Aufgaben Teilnehmer

Das JT Workflow Forum ist eine gemeinsame Projekt- :em engineering methods gruppe des prostep ivip und des VDA, die darauf Adient abzielt, Jupiter Tessellation (JT) als Prozessformat in Audi der Industrie zu etablieren. Die wesentliche Aufgabe Continental des Projektes ist es, aktuelle und zukünftige Anforde- Daimler rungen an die Anwendung von JT zu spezifizieren und Porsche in Zusammenarbeit mit dem JT Implementor Forum in FORD den Häusern der beteiligten Unternehmen zu validie- Honda ren, sowie Prozesse in Use Cases zu dokumentieren PROSTEP und zu priorisieren. Bosch Schaeffler Technologies SSC-Services Meilensteine 2018 VDA

Volkswagen Der Höhepunkt des Jahres war die Ausrichtung des 4. ZF Friedrichshafen JT Tages am 5. November 2018 in der Volkswagen

Arena in Wolfsburg, zu dem mehr als 140 internationale Teilnehmer aus allen Industriebereichen anreisten. Vorsitz Mit sechs Vorträgen aus unterschiedlichen Themen- und Anwendungsbereichen von JT, inklusive einer Rudolf Dotzauer, Continental Zusammenfassung des Standardisierungserfolgs von Dr. Sebastian Handschuh, Daimler JT als DIN Spec 91383, waren die Fachpräsentationen bestens besetzt. Die JT Vendoren gaben anhand von prostep ivip Kontakt Kurzvideos Einblicke in die Gebiete mobile visualization, simulation tools und VR devices. Eine Ausstellung mit Stefan Just 13 Ständen rundete die Veranstaltung ab. +49 6151 9287-475

[email protected] Zusätzlich zu einem durchgeführten prostep ivip Webinar und einem Bericht im Produkt Daten Journal präsentierte sich die JT Gruppe auch auf dem Sympo- sium mit einem Vortrag „JT within the digital tool chain“. Auf der technischen Seite wurden Themen wie JT in multi-CAD Umgebungen, JT im Umfeld 3D MDM und JT in MBSE betrachtet, die teilweise in 2019 weitergeführt werden.

Ausblick 2019

Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr ist auch 2019 wieder ein Zusammentreffen im Rahmen des JT Tages für Anwender und Vendoren geplant. Weitere Themen sind JT in der Kunde-Supplier Zusammenarbeit und JT in MBSE, um JT als durchgängiges Prozessformat wei- ter zu stärken. Weiterhin wird es ein Update bezüglich der Content Harmonization geben.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 25 Projekte im Verein

Long Term Archiving and Retrieval (LOTAR)

Tasks Participants

LOTAR is a project managed under the AIA, ASD-Stan, Europe: Americas: PDES, Inc. and prostep ivip consortiums. The project AFNeT BAE Systems goal is to develop, implement, test, pilot, publish and Airbus Boeing maintain standards designed to provide the capability Airbus Defence & Space Embraer to archive and retrieve digital product and technical Airbus Helicopter GE information, including CAD, PDM, Composites, Electrical SAFRAN Gulfstream Harness, CAE and 3D Visualization data, in a standard Lockheed Martin form that can be read and reused throughout the Sandia National product lifecycle, independent of changes in the IT Laboratories environment originally used. The multi-part standard covers the information content as well as the processes Chairmen required to ingest, store, administer, manage and access the information. It is published as EN/NAS- Europe: Jean-Yves Delaunay, Airbus 9300. Americas: Rick Zuray, Boeing

Milestones 2018 prostep ivip Contact

The new workgroup for Long-Term Archiving and Jochen Boy Retrieval of model-based systems engineering data +49 6151 9287-382 (MBSE WG) has been launched successfully. Represen- [email protected] tatives from six Aerospace companies defined the general and near-term scope for this domain. Three new parts of the LOTAR standard covering different aspects of 3D CAD with PMI were sent for publication after successful ballot. The Engineering Analysis & Sim- ulation WG signed a Memorandum of Understanding with NAFEMS for extended collaboration in the CAE domain, and continued to develop a series of STEP AP209 implementation handbooks. All teams supported standards development and pilot projects to speed up implementations of identified requirements.

Outlook 2019

The PDM team will map its concepts with STEP AP242 Ed.2 and AP239 Ed.3, driving the harmonization of the two standards. All teams will contribute to the gover- nance of LOTAR standards, following the 5-years roadmap. Work in the Mechanical CAD domain will move to a new topic area, covering holes and fasteners. The Electrical Harness Workgroup will support the launch of a new Implementor Forum as part of the CAx-IF, which will advance STEP AP242 Ed.2 imple- mentations in this domain drawing from its successful pilot projects. The EAS WG plans a live demo of an AP209-based model exchange at the NAFEMS World Congress. EAS and Composites will deliver the first LOTAR documents in their domains for external ballot.

26 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

PDM Implementor Forum (PDM-IF)

Tasks Participants

Joint tests by developers as well as agreed best prac- User Group: Implementor Group: tices for users are the foundation for the interoperability Airbus Aras of standards-based solutions. One of the main tasks BMW Beta CAE performed by the PDM-IF is therefore drawing up best Daimler CT CoreTechnologie practices for implementing PDM2PDM collaboration Dassault Aviation Dassault Systèmes scenarios, based on the STEP AP242 Business Object GIFAS Datakit Model. Based on the requirements identified in these Liebherr Elysium use cases, implementation guidelines (so-called PFA Jotne EPM “Recommended Practices”) are created and validated PSA Peugeot-Citroën PROSTEP in joint test rounds by the participating vendors. The VDA PTC PDM-IF is promoted jointly by prostep ivip and the T-Systems French AFNeT association. It enables strategic exchange of information and experiences for users Chairman and system vendors.

Markus Fricke, BMW Milestones 2018

prostep ivip Contact The User Group continued its work on common PDM use cases. In particular, the “Visual Issue Management Jochen Boy (VIM)” scenario, as presented during the prostep ivip +49 6151 9287-382 Symposium 2018, has been generalized to reflect the [email protected] requirements of all User Group members, and detailed testing steps have been defined.

The Implementor Group completed and published version 2.0 of the Recommended Practices for STEP AP242 XML Product and Assembly Structure, which provide the foundation for interoperable interfaces to this important process format across all domains. During the two test rounds performed this year, scope and quality of the participating interfaces has been raised once again.

Outlook 2019

The User Group will define requirements for a software tool to view and assess AP242 XML files before import into a PLM system. The intention is to quickly verify which relevant data is provided, and that it is stored at the agreed locations in the file. A use case for “as built” product structures and their links to the “as designed” structure will be defined, to enable continuity through- out the full product life cycle.

The Implementors will build on their work to support multiple part IDs for supplier collaboration as well as multiple languages, with the goal to support the VIM use case defined by the User Group. This includes testing CAx-PDM collaboration scenarios with other implementor groups.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 27 Projekte im Verein

Product Data Model for Vehicle Electric Systems (PDM4VES)

Aufgaben Teilnehmer

Die Arbeiten der Projektgruppe „Product Data Model Aptiv for Vehicle Electric Systems (PDM4VES)“ zielen darauf, BMW die methodischen und technischen Grundlagen für Daimler den Aufbau eines „Logical Mockup“ zu schaffen. Die DRÄXLMAIER KBL (Kabelbaumliste) und insbesondere der VEC Komax (Vehicle Electric Container) bilden dabei die Grundlage Kromberg & Schubert als digitales Produktmodell für den gesamten Produkt- Leoni lebenszyklus des Bordnetzes. Zusätzlich zu dieser Nexans Autoelectric technischen Abbildung soll durch die Vereinbarung Sumitomo Electric Bordnetze SE von Methoden und Tutorials die einheitliche Verwen- Volkswagen dung der Modelle sichergestellt werden. Yazaki

Meilensteine 2018 Vorsitz

Im Rahmen der Modellpflege wurde eine KBL Release Jorgos Kyriazis, Volkswagen 2.5 erarbeitet und als prostep ivip Empfehlung PSI-19 veröffentlicht. Die neue KBL Version umfasst Änderun- prostep ivip Kontakt gen, um bestehende KBL-Dialekte zu harmonisieren und zu eliminieren. Des Weiteren wurden Erweiterungen Dr. Max Ungerer zur KBL 2.4 aufgenommen, um die Zusammenarbeit +49 6151 9287-361 mit der VEC-Modellierung zu ermöglichen. Im Rahmen [email protected] der Neugestaltung des Bordnetzentwicklungsprozesses hat sich die Projektgruppe 2018 mit dem Übergang zur Fertigung und dem Änderungsmanagement befasst. Um die internationale Verbreitung des VEC zu fördern, wurden die Aktivitäten der Projektgruppe und der Umsetzungsstand in der Automobilindustrie den japanischen OEMs und Zulieferern im Rahmen einer Veranstaltung in Yokohama vorgestellt.

Ausblick 2019

PDM4VES wird im kommenden Jahr als „VES Workflow Forum“ fortgeführt. Mit der Umbenennung soll zum Ausdruck gebracht werden, dass sich die Projektgruppe als Anwenderforum versteht, welches die Prozesse und Use Cases in der Bordnetzentwicklung erarbeitet und die Testaktivitäten im ECAD-IF steuert. Die Defini- tion der für die Fertigungssicht notwendigen Modell - erweiterungen und der Umgang mit Änderungen wird auch 2019 ein Thema sein. Dies wird auch zu einer neuen VEC Version und Veröffentlichung einer ent- sprechenden prostep ivip Empfehlung führen. Außer- dem wird die Projektgruppe die Erstellung der Test- modelle für das ECAD-IF begleiten.

28 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

Production Lifecycle Information Management (PLIM)

Global operierende Unternehmen werden heutzuta- Teilnehmer ge, bedingt durch die steigende Komplexität von Pro- zessen und Produkten, mit wachsenden Anforderun- Airbus gen an Flexibilität und verkürzten Entwicklungszyklen Audi konfrontiert. Die Bewältigung dieser stark gestiegenen Dassault Systèmes Anforderungen erfordert die Erarbeitung und Entwick- Fraunhofer IPK lung neuer Standards und Modelle für einen einheit - IPS TU Dortmund lichen Informationsaustausch entlang des Produkt- PDTec lebens zyklus. PROSTEP VDA VDMA Aufgaben ZF Friedrichshafen

Die Projektgruppe „Production Lifecycle Information Management“ vereint Anwender, Integratoren und Vorsitz Serviceprovider mit der Vision, ein durchgängiges Informationsmodell entlang des Produktlebenszyklus Dr. Nils Macke, ZF Friedrichshafen zu entwerfen, um eine kollaborative Planung und Pro- Lars Herzog, Airbus duktion von Produkten in dynamischen Umgebungen Prof. Dr. Jochen Deuse, TU Dortmund zu unterstützen.

prostep ivip Kontakt Meilensteine 2018 Stefan Rulhoff Dazu wurden in 2018 vier Anwendungsfälle spezifiziert +49 6151 9287-441 und zugehörige Prozesse ausdetailliert. Die Anwen- [email protected] dungsfälle betreffen sowohl Schwerpunkte der Pro- duktionsplanung, wie eine Kapazitätsplanung und Einflussanalyse und eine dynamische Montage-Re- Sequenzierung von Arbeitspaketen, als auch der Produktion selbst, mit einem ganzheitlichen Produkti- onsfluss vom Design bis zur realen Produktionsdurch- führung und -überwachung. Dabei werden Informatio- nen aus verschiedenen Domänen benötigt und für den jeweiligen Anwendungsfall zusammengeführt. Eine ausführliche Darstellung des grundsätzlichen Kon- zepts und der betrachteten Anwendungsfälle wird in dem erarbeiteten Whitepaper „Production Lifecycle Information Management“ Anfang 2019 veröffentlicht.

Ausblick 2019

Die ausdetaillierten Anwendungsfälle werden in 2019 in Form von angepassten Test Suites, analog zu den prostep ivip Implementor Foren, für Anwender und Vendoren nutzbar gemacht. Darin wird sich auf einen konkreten Informationsaustausch je Anwendungsfall fokussiert und die dafür zur Verfügung stehenden Datenformate werden evaluiert. Anwender können hiermit ihre bestehenden Prozesse vergleichen und optimieren. Vendoren können die Test Suites für die Weiterentwicklung ihrer Softwareprodukte nutzen. Zusätzlich wird eine IT Systemaufnahme bei den indu- striellen Projektpartnern zu den bearbeiteten Anwen- dungsfällen helfen, Integrationslücken zu identifizieren und Handlungsbedarfe aufzuzeigen.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 29 Projekte im Verein

Project Schedule Management (PSM)

Aufgaben Teilnehmer

Projektmanagement umfasst die Planung und Kontrolle Audi vieler Faktoren eines Projektes. Das Terminmanagement BMW ist dabei von zentraler Bedeutung. Zahlreiche Soft- Bosch waretools wurden und werden entwickelt, um die Daimler Experten bei ihren Planungsaufgaben zu unterstützen. Dräxlmaier Was sind jedoch die allgemeinen Anforderungen an Porsche solche IT-Systeme? Volkswagen ZF Friedrichshafen Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und der prostep ivip Verein als Methodenpart- Vorsitz ner, sowie der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband Windenergie (BWE) als Indu- Peter Fabian, Audi striepartner, haben dazu gemeinsam eine Empfehlung veröffentlicht mit dem Ziel, die Prozesssicherheit und Interoperabilität von Projektmanagement-Software zu prostep ivip Kontakt erhöhen. Andreas Trautheim-Hofmann +49 6151 9287-370 Meilensteine 2018 [email protected]

Insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Her- stellern und Zulieferern ist der Austausch von Termin- informationen zur Synchronisation im Projekt von gro- ßem Interesse. Das Terminmanagement steht auch in enger Verbindung zu anderen Disziplinen des Projekt- managements. Dafür wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen bzgl. Ressourcen-, Risiko- als auch Reifegradmanagement gesammelt und mit den Erfah- rungen und Empfehlungen der GPM abgestimmt.

Projektmanagement-Methoden aus der agilen Soft- ware-Entwicklung werden zunehmend auch in bislang klassisch geplanten Fahrzeugentwicklungsprojekten angewendet. Hieraus ergeben sich Herausforderungen an die zwischen Projektpartnern auszutauschenden Informationen. Die Potentiale und Auswirkungen auf das Terminmanagement wurden in einer ersten Bestandsaufnahme von den Projektpartnern und mit Unterstützung der GPM analysiert.

Ausblick 2019

In 2019 sollen die Anforderungen in den Abhängig- keiten des Terminmanagements zum Reifegrad- und Risikomanagement detailliert und in die Recommen- dation aufgenommen werden. Des Weiteren ist geplant, Empfehlungen zu geeigneten, neutralen Datenaustauschformaten abzustimmen und die Aus- wirkungen agiler Kooperations- und Projektmanage- mentmethoden auf die Zusammenarbeitsmodelle im Kontext des Terminmanagements in einem Update der Recommendation zu berücksichtigen.

30 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

ReqIF Benchmark (ReqIF-BM)

Aufgaben Teilnehmer

Um eine unabhängige Bewertung der Entwicklung von Asaro Systems Requirement Management Systemen bezüglich des :em Datenaustauschs mit ReqIF zu erhalten, wurde 2018 IBM zum 1. Mal ein Benchmark durchgeführt. Gesteuert PTC wurde der Benchmark durch das ReqIF Workflow REQUISIS Forum (WF). Das ReqIF Implementor Forum (IF) unter- Siemens PLM stützte bei der Durchführung.

Vorsitz Die Ergebnisse des Benchmarks können sowohl bei der Bewertung des Einsatzes von ReqIF im Require- Dr. Klaus Hohenauer, Bosch ments Exchange wie auch zur Verbesserung der Inter- Dr. Tobias Schmidt-Samoa, Ford operabilität der Applikationen verwendet werden. Die

Kriterien und weitere Rahmenbedingungen wurden dabei von den im ReqIF WF organisierten Anwendern Prostep ivip Kontakt festgelegt. Die Mitglieder des ReqIF IF stellten für die Tests die Software zur Verfügung und unterstützten bei Raphael Beckers der Installation und Bedienung. +49 6151 9287-498 [email protected] Meilensteine 2018

Fokus des diesjährigen Benchmarks war der einfache Austausch von Anforderungsmodulen mit ReqIF. Gete- stet wurde die Übertragung von formatierten Inhalten, Tabellen und eingebundenen Office-Dokumenten. Hierfür wurden zunächst Referenzdateien mit den benötigten Inhalten erstellt, die als Basis für die Durch- führung und Bewertung der Tests dienten.

Mit 6 teilnehmenden Unternehmen gab es insgesamt 8 Requirement Management Systeme und Konnektoren, die getestet wurden.

Die erzeugten Daten und Testergebnisse wurden den Teilnehmern des Benchmarks zur Verfügung gestellt, um die weitere Entwicklung des ReqIF-Datenaustau- sches zu unterstützen. Ein Überblick über die Ergeb- nisse wird als Short Report veröffentlicht. Ein detaillier- terer Bericht wird als Long Report den Mitgliedern von prostep ivip und VDA zur Verfügung stehen.

Ausblick 2019

Für 2019 ist ein weiterer Benchmark geplant. Hierfür werden weitere Szenarien entwickelt, die neben den reinen Austausch von Anforderungen zwischen Kunde und Auftragnehmer auch Feedback- und Updatepro- zesse abbilden.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 31 Projekte im Verein

ReqIF Implementor Forum (ReqIF IF)

Aufgaben Teilnehmer

Ziel des 2011 gegründeten „ReqIF Implementor Asaro Forums“ (ReqIF IF) ist es, die Interoperabilität von dSpace ReqIF Austauschwerkzeugen sicherzustellen. Im ReqIF EM Implementor Forum organisieren sich die Werkzeugher- HOOD steller, um Konventionen zu vereinbaren, die über den IBM ReqIF-Standard hinausgehen, Interoperabilitätstests Individual Standard durchzuführen, Erkenntnisse aus der Praxis zu diskutie- Intland ren, und ReqIF Benchmarks vorzubereiten. All dies PROSTEP geschieht in enger Abstimmung mit dem ReqIF Work- PTC flow Forum (ReqIF WF), das als Forum der Anwender REQUISIS Prozesse, Use Cases und Test-Szenarien abstimmt. Siemens

Meilensteine 2018 Vorsitz

Das ReqIF IF hat den ersten ReqIF Benchmark begleitet. Dr. Tobias Schmidt-Samoa, Ford Hierzu wurden Referenzdateien des ReqIF WF geprüft Dr. Klaus Hohenauer, Robert Bosch und Überarbeitungsvorschläge gemacht. Außerdem wurden von zwei Partnern im ReqIF IF, Asaro und prostep ivip Kontakt REQUISIS, Werkzeuge zur Verwendung im Benchmark entwickelt, die der Qualitätsprüfung der aus RM-Tools Nora Tazir exportierten ReqIF-Dateien dienen. Weiterhin wurden Kim Steinkirchner gemeinsam mit dem ReqIF WF zwei Testszenarien +49 89 35020-224 definiert und Testkriterien festgelegt. [email protected]

Das ReqIF IF hat 2018 die neuen Use Cases des ReqIF WFs gemeinsam mit dem WF diskutiert. Es wurden neue Konventionen erarbeitet und im ReqIF Imple- mentation Guide dokumentiert. Besonders erwähnens- wert ist eine Konvention zum Zusammenführen von Anforderungsattributen, die dabei hilft, die Interopera- bilität zwischen Tools sicherzustellen, die individuelle Attribute pro Anforderungen unterstützen und solchen, die das nicht tun.

Ausblick 2019

Nachdem die grobe Zielsetzung des zweiten Bench- marks bereits definiert wurde, werden in 2019 die Details gemeinsam mit dem ReqIF WF festgelegt. Abhängig von den Ergebnissen des Benchmarks 2018 werden neue Szenarien getestet und teilweise Regres- sionstests stattfinden.

Die Werkzeughersteller arbeiten daran, die Erkenntnisse aus dem Benchmark 2018 in ihren Tools umzusetzen. Davon unabhängige Erkenntnisse aus dem praktischen Tooleinsatz werden 2019 ebenfalls diskutiert und es werden, wenn sinnvoll, neue Konventionen erarbeitet.

32 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

ReqIF Workflow Forum (ReqIF WF)

Aufgaben Teilnehmer

Die Aktivitäten von prostep ivip im Bereich Require- BMW ments Management werden seit 2016 durch das ReqIF Continental Workflow Forum (WF) komplettiert, um die weitere Daimler Verbreitung und industrielle Umsetzung des ReqIF Ford Standards zu fördern. Robert Bosch Schaeffler Technologies Im ReqIF WF haben Anwenderfirmen sich zur Aufgabe Volkswagen gemacht, gemeinsam Prozesse und Austauschszena- ZF Friedrichshafen rien zu betrachten. Ergänzend zu den Testaktivitäten des ReqIF Implementor Forums (IF) werden entspre- Vorsitz chende Use Cases definiert und ein Referenzprozess erarbeitet. Daraus werden User Stories und Testszena- Dr. Tobias Schmidt-Samoa, Ford rien abgeleitet, die im ReqIF IF adressiert und in Dr. Klaus Hohenauer, Robert Bosch Benchmarks überprüft werden. Die beiden Projekt- gruppen arbeiten eng zusammen. prostep ivip Kontakt

Meilensteine 2018 Nora Tazir

Kim Steinkirchner Das ReqIF WF hat den ersten ReqIF Benchmark beglei- +49 89 35020-224 tet. Hierzu wurden Referenzdateien im ReqIF WF [email protected] erstellt und gemeinsam mit dem ReqIF IF validiert. Weiterhin wurden zwei Testszenarien definiert und Testkriterien festgelegt.

Es wurden in 2018 verschiedene neue Use Cases betrachtet und gemeinsam mit dem ReqIF IF diskutiert. Beide basieren auf dem Lastenheft-Klärungsprozess (Stakeholder Request Clarification, SRC). Der erste Use Case „Assign ownership in ReqIF exchange process” räumt dem Kunden im SRC Prozess die Möglichkeit ein zu definieren, welche Attribute vom Zulieferer geändert werden und welche Attribute in die ReqIF Datei geschrieben und zurückgeschickt werden sollen. Der zweite Use Case „ReqIF exchange with multiple sup- pliers“ beschreibt, wie der Kunde im SRC Prozess in der Angebotsphase das gleiche Lastenheft mit verschiedenen Zulieferern in einfacher Weise austau- schen und die verschiedenen Ergebnisse miteinander vergleichen kann.

Ausblick 2019

Nachdem die grobe Zielsetzung des zweiten Bench- marks bereits definiert wurde, werden in 2019 hierzu die Details festgelegt. Abhängig von den Ergebnissen des Benchmarks 2018 werden neue Szenarien getestet, und teilweise Regressionstests stattfinden.

Weiterhin ist geplant, die existierende Recommendation um die zwei neuen Use Cases zu erweitern und neue Use Cases weiter auszuarbeiten.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 33 Projekte im Verein

Smart Systems Engineering (SmartSE)

Aufgaben

Die Projektgruppe „Smart Systems Engineering“ (SmartSE) erarbeitet zusammen mit einem Teilnehmer- kreis aus rund 30 Unternehmen und Forschungsein- richtungen anwendungsnahe Konzepte zur Bewältigung der gemeinsamen Systems Engineering (SE) Heraus- forderungen. Hierzu entwickelt SmartSE Empfehlungen zur Prozessgestaltung, treibt technische Standards für die kooperative Entwicklung komplexer, mechatroni- scher Systeme voran und unterstützt bei der Schaffung von Transparenz bzgl. Systems Engineering Objekten. Der Schwerpunkt liegt bei SE-Herausforderungen bezüglich des Austausches von Verhaltensmodellen zwischen Partnern in der Produktentwicklung und dessen Kerntechnologien.

Meilensteine 2018 Teilnehmer

Aufbauend auf den Ergebnissen der vergangenen AIRBUS Group Fraunhofer IFF Jahre hat die Projektgruppe SmartSE eine zweite, ANSYS Germany Fraunhofer IPK überarbeitete Version der Recommendation PSI 11 Aras Software Ford „Smart Systems Engineering“ veröffentlicht. Audi Gamma Technologies AVL List Hochschule München Im Jahr 2018 wurde das Arbeitspaket „Challenges of BMW Group PROSTEP Interdisciplinary Collaboration“ ausgelagert und durch Bosch PTC die Arbeitsgruppe „SysML Workflow Forum“ weiterver- CONTACT Software Siemens folgt. Die Arbeitspakete „Behaviour models and Data Daimler Siemens PLM Management Integration“ und „IP Protection in Colla- Dassault Systèmes TU Darmstadt DIK borative Behavior Modeling“ wurden zum Ende des DENSO TU Kaiserslautern Jahres 2018 erfolgreich abgeschlossen. Somit endet dSPACE TWT die SmartSE Projektphase III. :em UNITY ESI ITI Volkswagen ESTECO ZF Friedrichshafen Ausblick 2019 ETAS

Die SmartSE-Projektgruppe wird im nächsten Jahr die Vorsitz Phase IV einleiten und nahtlos an die Ergebnisse aus den vorangegangenen Phasen anknüpfen. Dabei Dr. Stefan Rude, BMW werden ganz neue Themenfelder erschlossen, die zum einen aus den Resultaten der letzten Phase abgeleitet prostep ivip Kontakt wurden und zum anderen den Trend in Richtung model-basiertem Systems Engineering aufgrund Dr. Timo Wekerle hoher Komplexität und der Notwendigkeit der Absi- +49 178 9509435 cherung autonomen Fahrens geschuldet sind. In der [email protected] kommenden Projektphase IV (2019-2021) liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Bereichen (a) Simula- tionsbasierte Entscheidungsfindung (quality traceabili- ty), (b) Fortsetzung und Weiterentwicklung des FMI Standards und seiner Industrialisierung, (c) Erarbei- tung der industriellen Anforderungen an den Standard System Structure and Parameterization of Components for Virtual System Design (SSP), (d) Modellierungs- und Simulationsstandards für V-ECUs und (e) neue Anfor- derungen aus der Sicht autonomer Systeme (u.a. Sze- nario-basierte Testfälle, Umweltmodelle und die Modellierung mehrerer Akteure).

34 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

Standardization Strategy Board (SSB)

Aufgaben Ausblick 2019

Das Standardization Strategy Board (SSB) ist ein Im Jahr 2019 werden die bisherigen Ergebnisse in gemeinsames Projekt des prostep ivip Vereins und des einem Whitepaper zusammengefasst. Weiterhin wird Verbands der Automobilindustrie (VDA). Die Projekt- die Arbeit mit der Projektgruppe Code of PLM Open- gruppe wurde 2017 gegründet mit der Vision, ein ness (CPO) intensiviert, um eine inhaltliche Ergänzung zukünftiges unternehmensübergreifendes Systems des CPOs durch Standards zu erarbeiten. Im Jahr 2019 Engineering (Collaborative Systems Engineering wird das SSB auf eine Erweiterung hinsichtlich Stan- – CSE) basierend auf Engineering IT Standards zu dards im Umfeld Software, Simulation und Autonomes ermöglichen. Fahren fokussieren, um auch in diesen zukunftsweisen- den Themen Empfehlungen ableiten zu können. Dazu wurden die im Umfeld Systems Engineering relevanten IT-Standards analysiert, priorisiert und Teilnehmer deren Reife bewertet, um gemeinsame Strategien und

Handlungsempfehlungen zu deren Anwendung und Airbus Umsetzung abzuleiten. Damit soll eine durchgängige AVL Abdeckung der im CSE-Prozess notwendigen BMW Geschäftsobjekte und Schnittstellen auf Basis dieser Bosch IT-Standards angestrebt werden, um die Vision eines Continental Digitalen Zwillings basierend auf Engineering IT-Stan- Daimler dards zu ermöglichen. Ford

Porsche Meilensteine 2018 Schaeffler Technologies Volkswagen Im Jahr 2018 lag der Fokus in der Erweiterung der FactSheets für neue Standards sowie auf der detaillier- Vorsitz ten Analyse ausgewählter Standards hinsichtlich deren

Abbildung von wesentlichen Geschäftsobjekten und Dr. Sebastian Handschuh, Daimler Abhängigkeiten. Auf Basis dieses Modells wurde ein erstes Konzept zur Vernetzung der Standards erarbei- tet. Dieses bildet die Grundlage für die Entwicklung prostep ivip Kontakt von Lösungen zum Austausch aller für einen Digitalen Zwilling relevanter Informationen basierend auf IT- Dr. Marcus Krastel Standards. +49 6151 7376-100 [email protected] Der Austausch mit dem Projekt CPO wurde im Jahr 2018 konkretisiert und erste Ansätze entwickelt, wie eine Empfehlung von Standards innerhalb des CPOs integriert werden kann.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 35 Projekte im Verein

STEP AP 242

Aufgaben Teilnehmer

Die Internationale Norm ISO 10303-242, besser AIA bekannt unter der Bezeichnung STEP AP 242, ist ein AFNet leistungsfähiger Standard für die Modell-basierte ASD Produktentwicklung. Er wurde 2014 erstmalig ver - NIST öffentlicht und wird kontinuierlich weiterentwickelt PDES, Inc. (Technical Corrigendum in 2016, 2nd Edition geplant prostep ivip für Ende 2019). Für prostep ivip ist die oberste Priorität, VDA die breite Anwendung von ISO 10303-242 in der Indu- strie und die Interoperabilität mit anderen Standards Vorsitz zu fördern. Aufgabe des Projekts STEP AP 242 Main- tenance ist die Pflege des Standards. Organisatorisch Jürgen Mohrmann, T-Systems laufen diese Aktivitäten in der ISO unter der Initiative zur 2nd Edition von AP 242. prostep ivip konzentriert sich hier auf die industrielle Praxistauglichkeit des prostep ivip Kontakt jetzigen Funktionsumfangs und die Behebung von Fehlern. Dr. Max Ungerer +49 6151 9287-361 [email protected] Meilensteine 2018

Ein Draft International Standard (DIS) zur 2nd Edition von AP 242 wurde veröffentlicht und international zur Abstimmung gestellt. Das AP 242 Maintenance Projekt hat dieses Dokument einem intensiven Review unter- zogen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Auf- wärtskompatibilität zur 1st Edition gelegt. Die Recom- mended Practices der Implementor Foren des Vereins im Bereich Product & Assembly Structure, Kinematics und Configuration Management und erzeugte Daten sollten weiter Gültigkeit behalten. Um dies zu errei- chen, wird es ein zweites DIS Dokument geben. Bezüg- lich Inhalt und Vorgehensweise konnte internationaler Konsensus erreicht werden.

Ausblick 2019

Die STEP AP 242 Projektgruppe wird weiterhin in enger Zusammenarbeit mit den prostep ivip Projektgruppen CAx-IF, PDM-IF, STEP Benchmark, JT Workflow Forum und JT Implementor Forum die entstehenden Anfor- derungen und Rückmeldungen aus AP 242 Implemen- tierungsvorhaben aufnehmen, gegen den Standard prüfen und entsprechende Issues ableiten und Lösun- gen erarbeiten. Zum AP 242 Edition 2 DIS-2 wird es wieder einen intensiven Review und die Erarbeitung der deutschen Stellungnahme geben. Weiterhin sollen die Anforderungen an eine Edition 3 des Standards gesammelt und aufbereitet werden. Ein Thema wird hier die Beschreibung von PMI auf Assembly Ebene sein.

Zu den Aktivitäten in 2019 wird auch die Mitarbeit in den entsprechenden Arbeitsgruppen der ISO und des AP 242 Projektes gehören.

36 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

STEP AP242 Benchmark 2018 (STEP BM)

Aufgaben Ausblick 2019

Neutrale und standardisierte Formate gewinnen in Auf Basis des neuen Businessmodells wird die Durch- den Produktentwicklungsprozessen führender Unter- führung des STEP AP242 Benchmarks 2019 stattfin- nehmen immer weiter an Bedeutung. Nicht nur für den. Die einzelnen Test Cases werden Anfang des Datenaustauschprozesse mit Partnerunternehmen, Jahres vom PDM-IF abschließend definiert und dienen auch in Downstreamprozessen finden diese Formate als Input für den Benchmark. Die folgende Grafik gibt Verwendung. einen Überblick über die geplanten Zeitfenster, und wird im Laufe des Jahres weiter aktualisiert. STEP AP242 (ISO10303-242) stellt Spezifikationen für verschiedene dieser Bereiche und eine Vielzahl von Teilnehmer Anwendungsfällen bereit. Der gemeinsam von der französischen AFNeT und dem prostep ivip Verein AFNeT (Koordination/Durchführung) durchgeführte STEP AP242 Benchmark hat die Auf- CT CoreTechnologie gabe, Implementierungen des STEP AP242 Standards Dassault Systèmes von verschiedenen Softwareanbietern auf Basis doku- Datakit mentierter Anwendungsfälle zu testen und die Ergeb- Elysium nisse zu dokumentieren. PTC

PROSTEP Meilensteine 2018 prostep ivip (Koordination/Durchführung) T-Systems Um flexibler auf neue Anforderungen und neue Systemversionen reagieren zu können, wurde für den Vorsitz STEP AP242 Benchmark ein neues Businessmodell erstellt und zwischen AFNeT und prostep ivip sowie Bernd Feldvoss, Airbus den Teilnehmern des Benchmarks abgestimmt. Dies beinhaltet die Vereinbarung von Inhalten, Terminen und Finanzierung. prostep ivip Kontakt

Funktionalitäten im CAD-Bereich werden von AFNeT Felix Klier getestet und gründen auf den im CAx Implementor +49 6151 9287-440 Forum getesteten Umfängen. Implementierungen für [email protected] AP242 XML werden gemeinsam von AFNeT und prostep ivip getestet, basierend auf Anwendungsfällen aus dem PDM Implementor Forum.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 37 Projekte im Verein

SysML Workflow Forum (SysML WF)

Aufgaben Teilnehmer

Das Ziel der prostep ivip Projektgruppe „SysML-WF“ AVL List besteht darin, industrielle Bedürfnisse und Anforde- BMW rungen sowohl an die SysML-Sprache selbst, als auch Bosch an die SysML-Tools zu identifizieren. Anhand von CONTACT Software Anwendungsfällen mit hoher Praxisrelevanz wird in Daimler diesem Projekt untersucht, in welchen Szenarien und Dassault Systèmes für welche Zwecke SysML in der Industrie eingesetzt :em wird, inwieweit die heutigen Lösungen und die Model- Ford lierungssprache die Bedürfnisse der Nutzer selbst Fraunhofer IPK unterstützen und was für die volle industrielle Anwend- Fraunhofer IFF barkeit von SysML in Zukunft gemacht werden muss. IBM Hochschule München PROSTEP Meilensteine 2018 PTC

Schaeffler Technologies Im Februar 2018 fand der erfolgreiche Projektauftakt Siemens des SysML WF statt. Gleich im ersten Projektjahr konnten Vector 15 aktive Industrieteilnehmer gewonnen werden. Um ZF Friedrichshafen die oben genannten Ziele zu erreichen, lag der Fokus

2018 auf der Schaffung eines gemeinsamen Verständ- nisses von SysML und seiner Anwendungsbereiche. Vorsitz Auf dieser Grundlage definierte, konsolidierte und priorisierte das Projekt industrielle Anwendungsfälle, Dr. Sebastian Handschuh (Daimler) um so die relevantesten Szenarien in der Anwendung Peter Gerber (Schaeffler Technologies) von SysML festzulegen.

prostep ivip Kontakt Weiterhin wurden Schnittstellen geschaffen und Kolla- borationen vereinbart: zu den prostep ivip Projekt- Dr. Timo Wekerle gruppen Cross-Discipline Lifecycle Collaboration +49 178 9509435 (CDLC), Smart Systems Engineering (SmartSE), Stan- [email protected] dardization Strategy Board (SSB) und ReqIF, sowie extern zur deutschen Gesellschaft für Systems Engi- neering (GfSE), zum International Council on Systems Engineering (INCOSE) und zum Standardisierungsorgan von SysML, der Object Management Group (OMG).

Ausblick 2019

Auf Grundlage der Arbeiten in 2018 werden die Arbeitspakete für 2019 angepasst und die Themenfelder tiefergelegt. Der Fokus liegt auf dem Modellaustausch mithilfe des XMI-Formats, der Schnittstelle SysML zu Anforderungsmanagement und der Schnittstelle SysML zu Verifizierung und Validierung. Als Anwen- dungsbeispiel und Proof of Concept wird das von der Arbeitsgruppe erweiterte HSUV Modell der OMG verwendet. Alle IT Vendoren haben zugesagt, dieses Modell in ihre Tools einzupflegen. Somit kann die Pro- jektgruppe konsolidierte Best Practices entwickeln und Limitationen von MBSE auf Basis von industriellen Anwendungsfällen analysieren.

38 prostep ivip Jahresbericht 2018 Projekte im Verein

Technical Steering Committee (TSC)

Aufgaben Ausblick 2019

Wesentliche Aufgabe des Technical Steering Committee Ein wesentlicher Schwerpunkt für nächstes Jahr ist die ist das Management des technischen Fachprogramms projektübergreifende Zusammenarbeit. Model-based des prostep ivip Vereins. Das TSC trägt die wirtschaft- Systems Engineering ist ein Schlüsselthema, das derzeit liche und technische Gesamtverantwortung für die von mehreren Arbeitsgruppen nicht nur im prostep Steuerung und Harmonisierung sämtlicher technischer ivip Verein aus unterschiedlichen Perspektiven bear- Vereins aktivitäten, entscheidet über Gründung oder beitet wird. Die Identifizierung gemeinsamer Themen Beendigung von Projekten sowie deren finanzielle und klarer Schnittstellen nach innen und außen soll Unterstützung und über die Verwertung und Veröf- helfen, dies noch effizienter zu tun. Über MBSE hinaus fentlichung der erarbeiteten Projektergebnisse. wird 2019 am Aufbau eines disziplinübergreifenden Demonstrators gearbeitet, der es allen Arbeitsgruppen ermöglichen wird, ihre Kernthemen im Rahmen einer Meilensteine 2018 durchgängigen Story zu präsentieren und so zu

zeigen, dass das technische Programm mehr ist als die Mitglieder aus Forschung und Industrie haben sich in Summe seiner Einzelteile. der Initiative „Data Preparation for Data Analytics“ das

Ziel gesetzt, Ansätze für die effizientere Aufbereitung großer Datenmengen für die Nutzung durch Künst - liche Intelligenz zu finden. Im technischen Programm Vorsitz wurde ein neuer Rahmen für die Kurzvorstellung von Projekten geschaffen, um schnellere Rückmeldungen Bernd Feldvoss, Airbus zu Erfolgen und Herausforderungen zu erhalten. Zudem wurde ein Trendradar erarbeitet, um bestehende prostep ivip Kontakt Themen besser fokussieren und neue Themen leichter identifizieren zu können. Jochen Boy

+49 6151 9287-382 Bei den Veröffentlichungen 2018 sind vor allem die [email protected] beiden DIN Spezifikationen zum Code of PLM Open- ness (CPO) und zur industriellen Anwendung von JT zu erwähnen, deren Wirkung weit über den Verein hinaus reicht. Ferner wurden die Version 2.0 der SmartSE Recommendation und die Version 2.5 der Kabelbaum- liste (KBL) veröffentlicht.

Jahresbericht 2018 prostep ivip 39 prostep ivip Verein Dolivostraße 11 64293 Darmstadt Germany Tel. +49 6151 9287-336 Fax +49 6151 9287-326 [email protected] www.prostep.org

Ansprechpartner Fabienne Kreusch [email protected]

Herstellung MUELLER-STOIBER+REUSS