The Destiny of Orogen-Parallel Streams in the Eastern Alps: the Salzach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Salzburg 3 Cycling Tours Europe #B1/2614
Full Itinerary and Tour details for Lakes Constance and Konigssee 14-day Self-guided Cycling Tour Level 3 Prices starting from. Trip Duration. Max Passengers. 1359 € 14 days 12 Start and Finish. Activity Level. Constance - Salzburg 3 Experience. Tour Code. Cycling Tours Europe #B1/2614 Lakes Constance and Konigssee 14-day Self-guided Cycling Tour Level 3 Tour Details and Description Lakes, Palaces and Panoramic Views This amazing cycling tour across the Alpine foothills leads you to two well-known lakes. With the Alps as a backdrop you cycle across meadows, fields, moors and forests, along rivers and numerous smaller and larger lakes. In order to get from one cultural or scenic highlight to the next, the route leads you along established cycle paths. Famous kings■ castles and churches, historic market squares, interesting museums and some unknown treasure turn this cycling tour into a unique cultural experience. Tour character: Level 2 Holiday cyclist: Enjoy the small ascents and descents across the hilly pre-alpine lands with stunning panoramic views and lakes situated in idyllic locations. You cycle on marvellous cycle paths and little side roads. You only cycle on main roads for short sections. The route is mainly asphalted, but there are some longer segments on well-maintained dirt roads. Included in the Lakes Cycling Tour: • 13 nights accommodation in 3* hotels • Breakfast buffet • Luggage transfer between the hotels • Well developed route • Detailed travel documents 1x per room (German, English) with route maps, route description, local attractions, important telephone numbers) • Boat ride from Constance to Meersburg incl. your bike • Entrance Rose garden incl. -
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
Liezen KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner -
Sources for Genealogical Research at the Austrian War Archives in Vienna (Kriegsarchiv Wien)
SOURCES FOR GENEALOGICAL RESEARCH AT THE AUSTRIAN WAR ARCHIVES IN VIENNA (KRIEGSARCHIV WIEN) by Christoph Tepperberg Director of the Kriegsarchiv 1 Table of contents 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives 1.2. Conditions for doing genealogical research at the Kriegsarchiv 2. Sources for genealogical research at the Kriegsarchiv 2. 1. Documents of the military administration and commands 2. 2. Personnel records, and records pertaining to personnel 2.2.1. Sources for research on military personnel of all ranks 2.2.2. Sources for research on commissioned officers and military officials 3. Using the Archives 3.1. Regulations for using personnel records 3.2. Visiting the Archives 3.3. Written inquiries 3.4. Professional researchers 4. Relevant publications 5. Sources for genealogical research in other archives and institutions 5.1. Sources for genealogical research in other departments of the Austrian State Archives 5.2. Sources for genealogical research in other Austrian archives 5.3. Sources for genealogical research in archives outside of Austria 5.3.1. The provinces of the Austro-Hungarian Monarchy and its “successor states” 5.3.2. Sources for genealogical research in the “successor states” 5.4. Additional points of contact and practical hints for genealogical research 2 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives Today’s Austrian Republic is a small country, but from 1526 to 1918 Austria was a great power, we can say: the United States of Middle and Southeastern Europe. -
Leisure Activities
2019 EN IN DER REGION Horseback riding Friday Saturday Pleasure of climbing difficulty level III • Afternoon hack for advanced, hack to Halseralm Bergführerbüro - Mountain guide office Ramsau, or Sonnenalm with a break. Reiterparadies Farmers’ and handicraft market Church service tel. 0664 5220080. Zechmannhof stables, tel. 81476. (5th July - 27th September) Catholic church Ramsau-Kulm. Mass: 5.30 pm. • Adventure hike, Alpincenter Dachstein, Schildle- 2 to 4.30 pm, Ramsau Zentrum, in any weather. Tourism Office Ramsau am Dachstein hen, tel. 81430. Day hack Ramsau 372 Leisure Hiking in the Dachstein region 10 am. Up to the die Alm or down to the Enns valley. 8972 Ramsau am Dachstein Nordic Walking lessons for advanced On request atAlpincenter Dachstein, Schildlehen, Reiterhof Brandstätter stables, tel. 81796. Important phone numbers Österreich 10 am to 12 pm. Cross-country school fit & fun, tel. 81430. Tel: +43 3687 818338 activities Glacier Basic Course Fax: +43 3687 81085 tel. 0664 2310231. Country code Austria: + 43 In the footsteps of the Mountain rescuers Bergführerbüro - Mountain guide office Ramsau, [email protected] . www.ramsau.com Area code Ramsau am Dachstein: (0) 3687 Weekly activity programme for your holidays Paragliding taster lessons 31st May to 27th September, guided hike to the original tel. 0664 5220080. in Ramsau am Dachstein Alpincenter Dachstein, Schildlehen, tel. 81430. sets of the German TV Show „Die Bergretter‘ (The Mountain rescue: 140 Mountain rescuers). 10 am at the Bergretter Zentrale (in Paragliding (according to weather condition) European emergency number: 112 Running and Nordic walking Ramsau-Ort), walk to Pernerhof farm (Emilies Hof), with Taster lesson, Flugschule Aufwind, beside BP petrol Ambulance: 144 7 pm at Kobaldhof. -
The Destiny of Orogen-Parallel Streams in the Eastern Alps: the Salzach–Enns Drainage System
Earth Surf. Dynam., 8, 69–85, 2020 https://doi.org/10.5194/esurf-8-69-2020 © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. The destiny of orogen-parallel streams in the Eastern Alps: the Salzach–Enns drainage system Georg Trost1, Jörg Robl2, Stefan Hergarten3, and Franz Neubauer2 1Department of Geoinformatics, Paris Lodron University of Salzburg, 5020 Salzburg, Austria 2Department of Geography and Geology, Paris Lodron University of Salzburg, 5020 Salzburg, Austria 3Institute of Earth and Environmental Sciences, Albert Ludwig University of Freiburg, 79104 Freiburg, Germany Correspondence: Georg Trost ([email protected]) Received: 1 August 2019 – Discussion started: 7 August 2019 Revised: 7 November 2019 – Accepted: 3 January 2020 – Published: 28 January 2020 Abstract. The evolution of the drainage system in the Eastern Alps is inherently linked to different tectonic stages of the alpine orogeny. Crustal-scale faults imposed eastward-directed orogen-parallel flow on major rivers, whereas late orogenic surface uplift increased topographic gradients between the foreland and range and hence the vulnerability of such rivers to be captured. This leads to a situation in which major orogen-parallel alpine rivers such as the Salzach River and the Enns River are characterized by elongated east–west-oriented catchments south of the proposed capture points, whereby almost the entire drainage area is located west of the capture point. To determine the current stability of drainage divides and to predict the potential direction of divide migration, we analysed their geometry at catchment, headwater and hillslope scale covering timescales from millions of years to the millennial scale. -
Hochwasserrisiko- Management
Gefahren- und Hochwasserrisiko- Situation in Salzburg Risikokarten managementplan Auf Grund der bereits weit fortgeschrittenen Aus- weisung von Gefahrenzonen im Bundesland Salzburg In den Gefahrenkarten werden Überflutungsflächen , ergab die vorläufige Risikobewertung in Salzburg Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten für folgende keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich der Hochwas- Hochwasserszenarien dargestellt: sergefährdung. Dennoch bietet die Umsetzung der HQ300 — Hochwasser mit niedriger Wahrschein- EU-Hochwasserrichtlinie eine Möglichkeit zur Verrin- lichkeit (voraussichtliches Wiederkehrintervall gerung des hochwasserbedingten Risikos über einen 300 Jahre) integralen Lösungsansatz. HQ100 — Hochwasser mit mittlerer Wahrschein- lichkeit (voraussichtliches Wiederkehrintervall Für das Bundesland Salzburg ist festzuhalten, dass der Bundeswasserbauverwaltung 100 Jahre) Bereich „Vorsorge“ auf Grund der weit fortgeschrit- HQ30 — Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit tenen Gefahrenzonenausweisung, ebenso wie der (voraussichtliches Wiederkehrintervall 30 Jahre) Bereich „Schutz“ durch die Vielzahl an umgesetzten Hochwasserschutzvorhaben in der Vergangenheit Hochwasserrisiko- Die Darstellung erfolgt auf Basis der genauesten zur Gefahrenzonenplan Uttendorf, Wildbach- und Lawinen- bereits sehr umfangreich bearbeitet wurden. Das Verfügung stehenden Datengrundlagen, wie z. B. verbauung Hauptaugenmerk wird somit in den kommenden Abflussuntersuchungen und Gefahrenzonenauswei- Jahre neben der Vervollständigung des vorbeugen- management sungen -
Saalach Gzp Tb Dez2011 Wei
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 080420 Graz, September 2011 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG SAALACH - PINZGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG ................................................................................... 2 1.1. Bezeichnung des Projektes .................................................................. 2 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell .............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung ..................................... 3 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN ....................................................... 4 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung ........................................ 4 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung .......................................................... 5 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne .......................................................... 7 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz .......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS DEM GEK SAALACH - PINZGAU ............... -
Erlebnis-Planer
: 2017 DE | EN Hallo Freunde! Tennengauer AlmKasereien Tennengauer GenussFreunde Kommt mit auf die .. Cleverix DACHSTEIN Cheese Dairies Associates of Tennengau delights lå abenteuerliche I TOP TOP 2995 m Entdeckungsreise! Ratsel-Tour 1 POSTALM PANORAMASTRASSE ABTENAU Erlebnis-PlanerADVENTURE GUIDE POSTALM PANORAMIC ROAD ABTENAU Die sechs Tennengauer Almkäse Produzenten stellen seit Generationen Vom Edelbrand, über Bier und Säfte, bis hin zu süßen Leckereien und speziel- www.postalm.net • Tel.: +43 (0) 664/231 738 5 feine Köstlichkeiten – vom klassischen Kuhmilchkäse bis zum Ziegenkäse len Kulinarik-Betrieben, fi nden Sie im Tennengau weitere traditionelle Manu- – in verschiedenen frischen und gereiften Varianten, vorwiegend aus erst- fakturen und engagierte Familienbetriebe mit vielfältigen Angeboten. Inklusive Mach mit bei der Cleverix klassiger Bio-Heumilch her. Besuchen Sie die Hofl äden, machen Sie bei einer Tennengau TOP-Genuss & .. KARKOGEL ABTENAU From the fi nest liquor to beer and juices, sweet treats and special culinary com- Kulinarik Tipps! I 2 Ratsel-Tour durch den Tennengau! THE KARKOGEL MOUNTAIN ABTENAU Käse-Verkostung mit Diplom-Käsesommelier mit, oder produzieren Sie ein- fach Ihren eigenen Tennengauer Almkäse. panies you will fi nd many more traditional manufacturers and traditional and Including TOP www.karkogel.com • Tel.: +43 (0) 62 43/24 32 gourmet & culinary Bei jedem Ausfl ugsziel erhältst Du Deine dedicated family operations with a wide variety of offers in the Tennengau. tips! Rätselkarte und fi ndest eine Cleverix-Figur mit einer Since generations the six Alpine cheese producers from the Tennengau make MARMORMUSEUM & WEG ADNET delightful delicacies - from the classic cow milk cheese to goat cheese - in va- Frage und einem Hinweis auf die mögliche Antwort. -
Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn -
Bad Reichenhall Reichenhall
BadBad Reichenhall Reichenhall Bürgerservice Behörden Stadtgeschichte Kultur Sehenswürdigkeiten Vereine und Verbände 55 Als Kliniken des Landkreises Berchtesgadener Land fühlen wir uns in allen Fragen des Krank- und Gesundseins als Ihr kompetenter Ansprechpartner. Wir, die Kreiskrankenhäuser Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilas- sing, sind Häuser der Grund- und Regelversorgung. Kreiskrankenhaus Bad Reichenhall Riedelstraße 5 83435 Bad Reichenhall 0 86 51 / 7 72-0 Kreiskrankenhaus Berchtesgaden Locksteinstraße 16 83471 Berchtesgaden 0 86 52 / 57-0 Kreiskrankenhaus Freilassing Vinzentiusstraße 57 83395 Freilassing 0 86 54 / 6 06-0 Wir decken eine breite medizinische Basisversorgung in den Fachrich- tungen Innere Medizin, Naturheilverfahren, Chirurgie, Orthopädie, Unfall- chirurgie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohren-Heilkun- de, Augenheilkunde und Urologie ab. Lernen Sie uns kennen. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.bglmed.de oder fordern Sie unser Informationsmaterial an. Salzburger Straße 2 83435 Bad Reichenhall Tel. (0 86 51) 29 08 Fax (0 86 51) 6 69 78 email: [email protected] Internet: www.berber-moden.de GrußwortGrußwort Herzlich Willkommen in Bad Reichenhall Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, verehrte Gäste, im Namen der Stadt begrüße ich Sie sehr herzlich in Bad Reichenhall. Mein Wunsch ist es, dass Sie sich – ob als Bürger oder als Gast – in unserer liebenswerten Stadt wohlfühlen. Diese Broschüre enthält viele wissenswerte Informatio- nen über Bad Reichenhall und das Leben hier bei uns und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten öffent- lichen Einrichtungen, Vereine und Dienstleistungen. Sie soll Ihnen eine erste Orientierungshilfe sein und dazu bei- tragen, dass Sie sich hier besser zurechtfinden. Selbstverständlich kann diese Informationsschrift nicht alle Fragen beantworten. Meine Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter in der Stadtverwaltung stehen Ihnen jederzeit Dr. -
Extended Abstract 8. Forum 2007
8. Forum DKKV/CEDIM: Disaster Reduction in Climate Change 15./16.10.2007, Karlsruhe University 2-step flood warning system for railways T. Nester1, U. Drabek1, C. Rachoy3, A. Schöbel2 1Institute for Hydraulic and Water Resources Engineering, Vienna University of Technology, Austria, E-Mail: [email protected], phone: +4315880122313 2Institute for Railway Engineering, Traffic Economics and Ropeways, Vienna University of Technology, Austria 3ÖBB Infrastruktur Betrieb AG, infra.SERVICE, Naturgefahrenmanagement, Vienna, Austria 1 Introduction Due to the slope of rivers many railway lines in alpine regions follow the course of rivers. This often turns out to be the only possible way for an economic and reasonable design of railway lines. In case of extreme precipitation not only the danger of flooded or washed out railway tracks has to be kept in mind, but also the possible danger for passengers on a train. In the last years a series of flood events caused the national railway operator ÖBB to close down several tracks: In August 2002 a passenger train was stopped by a flood wave at the Salzach river between Werfen and Golling (Figure 1); in 2005 the railway connection between Tyrol and Vorarlberg had to be closed down for three months due to heavy damage on the tracks caused by floods; in the same year, tracks were flooded along the river March in Lower Austria. These events caused the ÖBB to commission a project to develop a warning system to ensure the safe transport of passengers and goods. The aspired lead time is in the range of 2 to 4 hours.