Pressemitteilung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/67 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2018 Inhalt: Ausschussüberweisungen ............... 7583 A Wolfgang Kubicki (FDP) ............... 7601 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) ............ 7602 B Tagesordnungspunkt 1: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7603 B Vereinbarte Debatte: Organspende 7583 B Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ........... 7604 A Karin Maag (CDU/CSU) ............... 7583 D Detlev Spangenberg (AfD) .............. 7604 D Dr. Axel Gehrke (AfD) ................. 7584 D Hilde Mattheis (SPD) .................. 7605 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) .............. 7585 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) ....... 7606 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 7586 C Helge Lindh (SPD) .................... 7607 A Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 7587 C Rudolf Henke (CDU/CSU) .............. 7608 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7588 B Leni Breymaier (SPD) ................. 7608 D Jens Spahn (CDU/CSU) ................ 7589 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 7609 D Paul Viktor Podolay (AfD) .............. 7590 B René Röspel (SPD) .................... 7610 D Kerstin Griese (SPD) .................. 7590 D Oliver Grundmann (CDU/CSU) .......... 7611 C Katrin Helling-Plahr (FDP) .............. 7591 C Mario Mieruch (fraktionslos) ............ 7612 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 7592 B Axel Müller (CDU/CSU) ............... 7613 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Thomas Rachel (CDU/CSU) -
Organigramm Der FDP-Fraktion
Stand 11.08.2021 ORGANIGRAMM FRAKTIONSSTAB Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag POLITISCHE STEUERUNG Platz der Republik 1 11011 Berlin RECHTS UND FACHAUFSICHT FRAKTIONSVORSITZENDER Tel.: 030 227 0 Christian Lindner MdB SPRECHER DES VORSITZENDEN Bürgertelefon: 030 403699001 EINSATZSTEUERUNG EHRENVORSITZENDER VIZEPRÄSIDENT DES E-Mail: [email protected] DEUTSCHEN BUNDESTAGES Dr. Hermann Otto Solms MdB Wolfgang Kubicki MdB BÜROLEITUNG Dr. Fabian Leber Carsten Reymann I. WELTBESTE BILDUNG II. VORANKOMMEN DURCH III. SELBSTBESTIMMT IN IV. FREIHEIT UND MENSCHEN- V. POLITIK, DIE RECHNEN VI. NACHHALTIGKEIT DURCH PARLAMENTARISCHE GESCHÄFTSFÜHRUNG FÜR JEDEN EIGENE LEISTUNG ALLEN LEBENSLAGEN RECHTE WELTWEIT KANN INNOVATION Zuständig für folgende Ausschüsse: Zuständig für folgende Ausschüsse: Zuständig für folgende Ausschüsse: Zuständig für folgende Ausschüsse: Zuständig für folgende Ausschüsse: Zuständig für folgende Ausschüsse: Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Arbeit und Soziales; Gesundheit; Inneres und Heimat; Sport; Auswärtiger Ausschuss; Verteidigung; Haushalt; Finanzen Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und schätzung; Familie, Senioren, Frauen und Tourismus; Wirtschaft und Energie Petitionsausschuss; Recht und Wirtschaftl. Zusammenarbeit und Kommunen; Digitale Agenda; Ernährung Jugend; Kultur und Medien; Verbraucherschutz; Untersuchungs- Entwicklung; Europäische Union; und Landwirtschaft; Umwelt, Naturschutz Enquete-Kommission „Künstliche ausschuss „Breitscheidplatz“ Menschenrechte und humanitäre Hilfe und nukleare Sicherheit; -
TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020
GERMANY 2020 TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020 Acknow e!"ements $%# report w&# written by L&)ra Graen. $e a)thor wo) ! l%ke to th&nk Katrin Sch& er and Ute Mons o- t+e Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/0, Jo+&nne# Spatz o- Forum Smoke4Free, J&n Sch) 3 and Sonj& von Eichborn o- Unf&irtobacco1 M&rtina Pötsc+ke4(&nger o- the Germ&n Smoke-ree A %&nce (ABNR0 a# we a# Timo L&nge o- LobbyContro w+o pro6%!e! input and fee!back. $e a)thor wo) ! a #o like to e9pre## sincere gratitu!e to M&ry A##)nta o- t+e G oba Center for Goo! Go6ernance in Tobacco Contro (GGTC0 for her technica a!vice* $%# report i# f)nde! by B oomberg Ph% &nthropie# t+ro)"+ Stoppin" Tobacco Org&niz&tions &nd Pro!)cts (STO70* Endorse! by Germ&n Me!ica Action Gro)p Smoking or He& th (;ARG0, Germ&n NCD A %&nce (DANK), Germ&n Re#piratory Societ' (DG70, Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/01 FACT e*<. – >omen A"&inst Tobacco1 Frie!en#band1 Institute for Therapy and He& th Re#e&rch (IFT Nord01 Center for A!!iction Prevention Ber in, R&)ch-rei Pl)# – He& th f&cilitie# for co)nse ing and tobacco ce##&tion, Unf&irtobacco1 V%6&nte# Ho#pita Ne)kö n 2 Table o- Content# B&ckgro)nd and Intro!)ction*****************************************************************************************************? Tobacco and H)m&n r%"+t#*****************************************************************************************************? (&ck o- Tobacco Contro Me&#)re# in Germ&ny D)e to Ind)#tr' Interference************************? Tobacco Ind)#tr' in Germ&ny*************************************************************************************************@ -
Geschäftsbericht Der FDP 2015–2017
Geschäftsbericht der FDP 2015–2017 Das Jahr der Bewährung vorbereiten Liebe Freunde der Freiheit, 2014 hielt jeder die Freien Demokraten für eine stinkende Leiche. Nach den ersten Erfolgen im Jahr 2015 verfemten uns viele als eine hohle Konserve mit sehr, sehr bunter Verpackung. Nach weiteren Erfolgen im Jahr 2016 meinten einige, die Liberalen seien der nützliche Idiot, der jeder beliebigen Regierung die fehlenden Stimmen verschafft. Doch die neu aufgestellten Freien Demokraten haben sehr sorgfältig abgewogen, wo sie sich in einer Regierung erfolgreich engagieren und wo nicht. Jetzt befinden wir uns im Jahr 2017, auf das wir uns in all diesen Jahren vorbereitet haben. Wir haben gezeigt, dass wir nichts von alledem sind, was uns andere nachsagen. Wir werden beweisen, dass wir in erster Linie eines sind: Die starke Stimme für mehr Chancen durch mehr Freiheit in den Parlamenten der Bundesrepublik Deutschland – einschließlich des Deutschen Bundestages. Im Geschäftsbericht lässt sich ablesen, dass zwei Dinge im Mittelpunkt der Arbeit standen: Die Vorbereitung auf die Bundestagswahl durch Programmentwurf und Kampagnenplanungen sowie die weitere Verwirklichung unserer Erfolgsformel: „Jeder Wahlkampf ist ein Wahlkampf der Gesamtpartei!“ Die Wahlkämpfe seit 2015 waren Gemeinschaftsproduktionen aus den Wahlkämpfern vor Ort in den Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden sowie der Bundespartei. Dadurch ist es gelungen, neue Arbeitstechniken und die reibungslose Koordination zwischen den Ebenen einzuüben. Das hat den Team-Geist auf allen Ebenen gestärkt. Daher können wir guten Gewissens schon jetzt eines sagen: Die Freien Demokraten werden als motivierte und geschlossene Truppe antreten, während bei allen anderen Parteien viel Verunsicherung und interner Streit besteht. So gut die Kampagne auch geplant sein wird, kann sie jedoch eines nie ersetzen: Das persönliche Bekenntnis unserer Mitglieder und Anhänger für die Freien Demokraten im Kreise von Familie, Freunden und Arbeitskollegen. -
Plenarprotokoll 19/67
Plenarprotokoll 19/67 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2018 Inhalt: Ausschussüberweisungen ............... 7583 A Wolfgang Kubicki (FDP) ............... 7601 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) ............ 7602 B Tagesordnungspunkt 1: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7603 B Vereinbarte Debatte: Organspende 7583 B Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ........... 7604 A Karin Maag (CDU/CSU) ............... 7583 D Detlev Spangenberg (AfD) .............. 7604 D Dr. Axel Gehrke (AfD) ................. 7584 D Hilde Mattheis (SPD) .................. 7605 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) .............. 7585 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) ....... 7606 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 7586 C Helge Lindh (SPD) .................... 7607 A Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 7587 C Rudolf Henke (CDU/CSU) .............. 7608 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7588 B Leni Breymaier (SPD) ................. 7608 D Jens Spahn (CDU/CSU) ................ 7589 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 7609 D Paul Viktor Podolay (AfD) .............. 7590 B René Röspel (SPD) .................... 7610 D Kerstin Griese (SPD) .................. 7590 D Oliver Grundmann (CDU/CSU) .......... 7611 C Katrin Helling-Plahr (FDP) .............. 7591 C Mario Mieruch (fraktionslos) ............ 7612 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 7592 B Axel Müller (CDU/CSU) ............... 7613 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Thomas Rachel (CDU/CSU) -
Politikszene 25.1.26 –.2 31
politik & AusgabeAusgabe Nr. Nr.31 7421 kommunikation politikszene 25.1.26 –.2 31. –.1 4.20.3.201311 Knauer neuer VATM-Präsident Peer Knauer (46) ist seit dem 21. Februar Präsident des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). Er tritt die Nachfolge von Gerd Eickers Gerd Eickers an, der den Verband acht Jahre lang führte. Die Mitgliederversammlung wählte zudem Martin Witt, David Zimmer und Christian Plätke zu neuen Vize-Präsidenten des VATM. 2000 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2009 Geschäftsführer Tropolys Chief Executive Officer der Mitglied im Aufsichtsrat der GmbH Versatel Gruppe WMF AG Peer Knauer Fischer wechselt ins Bildungsministerium Rüdiger Fischer (34) ist seit dem 18. Februar Mitglied im Presseteam von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in Berlin. Er kommt aus Niedersachsen, wo er zuletzt Pressesprecher im Wissenschaftsministerium war. 2009 bis 2010 2010 bis 2013 Pressesprecher der CDU-Fraktion Pressesprecher/Leiter des Referats Presse- und im Landtag Brandenburg Öffentlichkeitsarbeit im Wissenschaftsministerium Rüdiger Fischer Niedersachsen Helms leitet PA der VW Financial Services Christian Helms (38) verantwortet seit Januar den Bereich Political Affairs in der Unternehmens- kommunikation von Volkswagen Financial Services AG (VW FS). Helms ist in seiner Position zuständig für die politische Interessenvertretung des Finanzdienstleisters. Außerdem verstärkt Daniela Seibold seit Januar das Team Political Affairs von VW FS. 2001 bis 2005 2005 bis 2012 Referatsleiter Recht im Ban- Syndikatusanwalt in der kenfachverband Rechtsabteilung von VW FS Christian Helms Anzeige PMG TrendAnalyse – Ihre tagesaktuelle Präsenzanalyse ���Wie oft wird Ihr Unternehmen in der Presse genannt? ���Welche Resonanz gab es auf Ihre Pressemitteilungen? ���Wie hat sich Ihre Medienresonanz in letzter Zeit entwickelt? ���Welche Themen sind in welchen Medien präsent? ���Wird über Ihren Wettbewerb berichtet? ���Und, und, und … Sie selbst richten bequem und einfach online ein, was Sie untersuchen möchten. -
GERMANY August 2021
GERMANY August 2021 Author Laura Graen, consultant of the Global Center for Good Governance in Tobacco Control (GGTC) Research support and fact-checking Viola Dannenmaier Additional fact-checking Friderike Gerstenberg The author would like to thank Mary Assunta for her feedback and advice. This report is funded by Bloomberg Philanthropies through Stopping Tobacco Organizations and Products (STOP). Endorsed by Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit (ÄARG), Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsche Krebshilfe, Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (DNRfK), Frauen Aktiv Contra Tabak (FACT), Friedensband, Health Care Plus UG, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), Unfairtobacco, Vivantes 2 Table of Contents Introduction...................................................................................................................................................4 Case Study: Suspicious Tobacco Taxation Initiative and Non-transparency of the Ministry of Finance..................................................................................................................................................4 Methodology.............................................................................................................................................6 Summary of Findings....................................................................................................................................8 -
Plenarprotokoll 19/211
Plenarprotokoll 19/211 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 211. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. Februar 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) . 26579 B nung . 26571 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26579 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 17, 24 Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) . 26579 D und 26 o . 26574 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26579 D Feststellung der Tagesordnung . 26574 B Beatrix von Storch (AfD) . 26580 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26580 B Tagesordnungspunkt 1: Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 26580 C Befragung der Bundesregierung Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26580 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26574 B Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 26580 D Detlev Spangenberg (AfD) . 26575 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26580 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26575 B Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/ Bärbel Bas (SPD) . 26575 C DIE GRÜNEN) . 26581 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26575 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26581 B Bärbel Bas (SPD) . 26575 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . 26581 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26576 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26581 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Hilde Mattheis (SPD) . 26582 A DIE GRÜNEN) . 26576 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26582 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26576 B Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) . 26582 C Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . 26576 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26582 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26576 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . 26577 A DIE GRÜNEN) . 26583 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26577 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 26583 B Dr. Rainer Kraft (AfD) . 26577 C Paul Viktor Podolay (AfD) . -
MEMO 98 – Media Monitoring Findings, Final Summary Report 2 Dr
MEMO 98 – Media Monitoring Findings, Final Summary Report 2 Dr. Susanne Spahn - Thüringen – eine Region mit starken Bindungen zu Russland 47 Alan Posener - Wenn die AfD klingt wie die antiimperialistischen Linken, Welt 73 Boris Schumatsky - Ein Schweizer ist Putins fleißigster Internetkrieger, Die Welt 78 Boris Schumatsky – The Epoch Times 83 Democracy Digest - Ways to neutralize Russia’s disinformation (at least partially) 93 Henk Van Ess & Jane Lytvynenko - This Russian Hacker Says His Twitter Bots Are Spreading 97 Messages To Help Germany’s Far Right Party In The Election, Buzzfeed Henk Van Ess - Anleitung: Tipps um Fake Tweets zu entlarven, ZDF 102 Konstantin von Hammerstein, Roman Höfner and Marcel Rosenbach - March of the Trolls: 120 Right-Wing Activists Take Aim at German Election, Spiegel Online Nikolai Klimeniouk – Einmal Speck und Diesel, FAZ 127 Nikolai Klimeniouk - Eine Minderheit, die keine sein will, Welt 128 GERMANY Parliamentary Elections | 24 September 2017 Media Monitoring Findings FINAL Summary Report (8 July - 22 September 2017) 24 November 2017 MEMO 98 Martinengova 8, 811 02 Bratislava, Slovakia | www.memo98.sk, [email protected], +421 903 581 591 2 MEMO 98 1. INTRODUCTION MEMO 98, in cooperation with Internews Ukraine, monitored five Russian-speaking channels and three other outlets prior to the 24 September 2017 parliamentary elections in Germany.1 The monitoring was carried out in three different periods between 8 July and 22 September 2017. The methodology included quantitative and qualitative analysis developed by MEMO 98 that conducted similar projects in more than 50 countries over the course oF twenty years since 1998. Given its comprehensive and content-oriented approach, the methodology was specially designed to provide in-depth Feedback on pluralism in media reporting, including coverage of chosen subjects and topics. -
20210325 1-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 25. März 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Beschluss des Rates vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz - ERatG) Drs. 19/26821 und 19/27901 Abgegebene Stimmen insgesamt: 645 Nicht abgegebene Stimmen: 63 Ja-Stimmen: 478 Nein-Stimmen: 95 Enthaltungen: 72 Ungültige: 0 Berlin, den 25.03.2021 Beginn: 13:25 Ende: 13:56 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.