www.iq-journal.de Ausgabe 2/2021

Wasser verteilen, reinigen, messen: Wie wir mit unserer wertvollsten Ressource verantwortlich umgehen

3 4 8

Ingenieure ohne Grenzen: Harzwasserwerke: GWE aus Peine:

Sauberes Wasser für Uganda Wasserwirtschaft durchlebt Wie Landwirte ihre Äcker und Togo einen großen Wandel besser bewässern 2 iQ-Journal 2/2021

ZUR SACHE TITEL

Dr. Christoph Donner, technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke

2 editorial Liebe Leserinnen und Leser,

Zur Sache wir alle erleben aktuell eine Ausnahmesituation mit der Coronavirus- Pandemie. Die Auswirkungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sind enorm – wer hätte das vor zwei Jahren so eingeschätzt? Große 3 titel gesellschaftliche Auswirkungen zeigen, dass sich Rahmenbedingungen ändern und wir uns darauf anpassen und neu ausrichten müssen. Auch in Sauberes Wasser für alle dieser Krise gilt es trotzdem die langfristigen Entwicklungen, die uns noch Wasserwirtschaft im Wandel intensiver treffen werden, nicht aus dem Fokus zu verlieren. Wenn Diamanten Wasser reinigen Von der Quelle bis zur Wurzel Wir haben nun schon drei Jahre die Auswirkungen der Trockenheit in Mit- So gut wie ein kleines Wasserlabor tel- und Ostdeutschland als Impression des zukünftigen Klimas zu spüren Alles eine Frage der Abwechslung bekommen. Ob das Jahr 2021 auch ein weiteres Trockenjahr wird, kann von Seiten der Meteorologen noch nicht genau vorhergesagt werden. Fakt ist aber, dass wir uns ab 2050 auch in Niedersachsen auf solche Klimasze- narien einstellen müssen. Für die Region wird ein nachhal- 12 intern tiges und zukunftsweisendes Wassermanagement ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Region werden. Es geht um die Ressource Wasser, das Unsere JMV 2021 zyklisch immer häufigere Auftreten von Extremereignissen wie Trockenwet- VDI-Preisträger Lajos Fohlmeister terperioden und Starkregen.

Die Harzwasserwerke arbeiten mit vielen Fachbereichen zusammen, um ingenieurtechnische Lösungen für eine langfristige gesellschaftliche Ent- 14 vdi young engineers wicklung zu schaffen. Die Ressource Wasser und ein effizientes Wasserma- nagement sind dabei die Kernansätze. Von neuen Ansätzen der Schaffung Weihnachtsfeier digital von Speicherkapazitäten im Mittelgebirge bis zur Umsetzung eines Online-Spieleabend mit Freunden innovativen Systempreismodells für die Trinkwasserabgabe arbeiten die Harzwasserwerke in vielen Teilgebieten aktiv an Zukunftslösungen.

Generationen vor uns haben Infrastrukturen geschaffen, von denen heute 15 ingenieurregion.de viele Regionen in Niedersachsen und profitieren. Nun gilt es inge- nieurtechnisch diese auf die nächsten 100 Jahre anzupassen. Das ist eine Brainstorming mit Abstand Mammutaufgabe, aber auch eine Chance, das Wissen und die Fähigkeiten aus der Region für diese Neuausrichtung einzubringen. Lassen Sie uns ge- meinsam die Zukunftsaufgaben angehen.

16 termine & gratulationen Ihr

Unsere neuen Mitglieder Herzlichen Glückwunsch! Veranstaltungen: Hier geht’s hin iQ-Journal 2/2021 3

TITEL

Sauberes Wasser für alle Ingenieure ohne Grenzen bauen in Afrika

Weltweit leben immer noch über 800 Millionen Menschen ohne eine Grund- versorgung mit Wasser. Zum Vergleich: Europa hat 750 Millionen Einwohner. Die Hilfsorganisation Ingenieure ohne Grenzen will einen Beitrag leisten, diese Situation zu verbessern. Dafür kommen entsprechend den unterschiedlichen Bedingungen vor Ort verschiedene Lö- sungen zum Einsatz, von denen hier zwei beispielhaft vorgestellt werden.

Brunnen für Uganda Die Regionalgruppe Hannover arbeitet daran, in einem Dorf in Uganda eine nachhaltige Wasserversorgung einzu- richten. Die 700 Einwohner von Minziiro waren bisher auf schmutzige, oft vom Mehr Wasser und mehr Wissen: Hygiene-Workshop in Balanka. Vieh mitgenutzte Wasserlöcher ange- wiesen, sodass Krankheiten wie Durch- eine Leitung vom Brunnen hinauf auf das Projekt weiter. So wurden 2020 die fall keine Seltenheit waren. Da das einen nahen Hügel zu verlegen, um den Regenrinnen der Schuldächer instand Wasserholen traditionell Aufgabe der dort lebenden Menschen den beschwer- gesetzt sowie mobile Händewaschstati- Kinder ist, beeinträchtigte die schlech- lichen Weg zu ersparen. onen beschafft. te Wasserversorgung auch die Bildung Die Regionalgruppen Hannover und erheblich. Zisternenbau in Togo Braunschweig haben in ihren Projekten Gemeinsam mit einer lokalen Partner- Die Braunschweiger Regionalgruppe Lösungen entwickelt, die präzise auf die organisation konnten Ingenieure ohne entwickelte an einer Schule in Balanka jeweilige Situation zugeschnitten sind: Grenzen die Lage wesentlich verbes- (Togo) in enger Abstimmung mit der ört- technisch sinnvoll und im Einklang mit sern. Ein Brunnen wurde gebohrt, mit lichen Bevölkerung eine Lösung mit Re- den Wünschen der Bevölkerung. Damit einer solarbetriebenen Pumpe ausge- genwasserzisternen. Da die Schule über sind die besten Voraussetzungen für stattet und ein Wassertank wurde er- große Dachflächen verfügt, kann dort in eine langfristige Wirkung geschaffen. richtet. Vorausgegangen war eine aus- der Regenzeit viel Wasser aufgefangen giebige Planung einschließlich eines und gespeichert werden. Dipl.-Ing. Jens Völker, geoelektrischen Gutachtens, mit dem Zisternen erfordern allerdings von den Dipl.-Ing. Jan Kallweit und der optimale Standort für den Brunnen Nutzern ein entsprechendes Wissen, um Natalie Schwerdtfeger, M.Sc., ermittelt wurde. die Sauberkeit der Behälter über die lan- Ingenieure ohne Grenzen Ausschlaggebend für einen Brunnen ge Trockenzeit zu gewährleisten. Daher war neben der Akzeptanz in der Bevöl- war der Wissenstransfer in dem Projekt kerung die ganzjährige Verfügbarkeit ebenso wichtig wie der Bau der Zister- des Grundwassers. Die Niederschläge nen selbst. konzentrieren sich auf wenige Monate, So wurden umfangreiche Workshops sodass für die lange Trockenzeit sehr mit Schülerinnen und Schülern durchge- große Regenwassertanks erforderlich führt. Zur Vorbereitung wurde Lehrma- gewesen wären. Zudem konnte die hy- terial entwickelt und in einem Training gienisch sichere Speicherung über Mo- for Trainers gemeinsam mit den Lehr- nate nicht gewährleistet werden. kräften der Schule erprobt. Mehr Infos zu den aktuellen Projekten der

Foto: Ingenieure ohne Grenzen Für die nächste Projektphase ist geplant, Auch unter Corona-Bedingungen läuft Hilfsorganisation gibt’s im VDI-Podcast: https://technikaufsohr.podigee.io/38- ingenieure-ohne-grenzen. 4 iQ-Journal 2/2021

TITEL

Wasserwirtschaft im Wandel Warum die Harzwasserwerke heute schon an morgen denken

Nicht unbedingt jeder in der Region ter langes Fernleitungsnetz. Der Wieder- seraufhöhung. Damit wird ein wichtiger Braunschweig ist sich den ingenieur- beschaffungszeitwert dieses Anlagever- Beitrag für das Flusssystem Aller-Leine- technischen Leistungen bewusst, die mögen (Assets) beträgt annähernd 2,4 Oker geleistet. In den zurückliegenden Generationen vor uns erbracht haben. Milliarden Euro. drei Trockenjahren sind beispielhaft bis Infrastrukturen sind Teil unseres zu 90 Prozent des Flusswassers mit gesellschaftlichen Lebens, teilwei- Talsperrenwasser aufgefüllt worden, se sind sie essenziell, ohne dass „Auch Niedersachsen wird sich auf Klima- damit die Flüsse nicht trockenfallen. wir heutzutage dieses eins zu eins szenarien einstellen müssen, in denen die Aber auch das Kraftwerk und die Ab- wahrnehmen. Viele sprechen da- Ressource Wasser nur begrenzt verfügbar wasserwirtschaft profitieren davon, von, dass Kinder nicht mehr wis- sein wird.“ da niedrige Flussstände Kraftwerksab- sen, wo die Milch herkommt, aber schaltungen auslösen und die Einlei- das Wasser kommt aus dem Was- tung von Klarwasser aus Kläranlagen serhahn. Die Harzwasserwerke sind ein Infra- zu einem starken Konzentrationsanstieg Die Harzwasserwerke haben nicht nur struktur- und Produktionsunterneh- mit Auswirkungen auf das aquatische das UNESCO-Weltkulturerbe der Ober- men, das die Region Braunschweig vor Ökosystem führen können. harzer Wasserwirtschaft als 400 Jahre Hochwasserschäden schützt und auch Auch wenn Querbauwerke wie Tal- altes Energie- und Wassersystem in ih- in wesentlichen Anteilen die Trinkwas- sperren einen sehr starken Eingriff in rem Besitz, sondern auch 76 Talsperren, serversorgung der Region ergänzt. Für die Natur darstellen, ermöglichen diese sechs Wasserwerke und ein 530 Kilome- alle selbstverständlich ist die Niedrigwas- technischen Anlagen auf den letzten Ki-

Niedrige Wasserstände wegen Trockenheit: Im Sommer 2018 war die Sösetalsperre bei Osterode nur spärlich gefüllt. iQ-Journal 2/2021 5

TITEL

Werkstoffen, von der Talsperrenmauer Wasserwirtschaft im Wandel bis zur Pumpentechnik. Digitalisierung in- nerhalb der Leitplanken des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als versorgungskritische Infrastruk- tur eines der großen deutschen Wasser- versorgungsunternehmen stellt hierbei die wichtigste Grundlage dar. Sowohl Building Information Modelling (BIM) als auch neue Entwicklungen mit Pra- xispartnern zur Inline-Untersuchung von Rohrleitungssystemen mit modernster Ultraschalltechnik stellen dabei nur einige Maßnahmen dar, um eine technologische Entwicklung zielgerichtet zu forcieren. Wir suchen aber auch den gemeinsamen Weg zum Beispiel mit der Landwirt- schaft in Bewässerungsfragen oder auch der Lösung der Nitrat-Problematik. Das Thünen-Institut in Braunschweig ist ein wichtiger Kompetenzpartner auf diesen Von Göttingen bis Bremen reicht das Versorgungsgebiet der Harzwasserwerke. Themengebieten.

Besseres Wassermanagement lometern in den Harztälern nicht nur eine hen wir heute im Austausch mit Israel Wir haben als erstes Fernwasserversor- gesellschaftliche Entwicklung im Harz- und Spanien, um zu lernen, wie ein ef- gungsunternehmen Deutschlands schon vorland bis nach Bremen. Sie stellen auch fizientes Wassermanagement ausgerich- im Jahr 2017 mit der Entwicklung eines einen wichtigen Teil der Klimawandel- tet werden kann. Auch die drei größten Systempreises begonnen, um mithilfe anpassungsstrategie von Niedersach- Parteien (CDU, SPD und Grüne) sind aktiv von intelligenten Messgeräten, soge- sen dar. Mit Professor Dr.-Ing. Günter an diesem Thema dran und haben dazu nannten Smart Metern, ein innovatives Meon, dem geschäftsführenden Leiter Konzeptvorschläge in den Landtag ein- und transparentes Preismodell für die des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau gebracht. von unseren Kunden abgerufenen Trink- der TU Braunschweig, der TU Clausthal wassermengen sowohl in der Menge und weiteren Forschungsinstitutionen Allianz für den Wald als auch in der Leistung zu erfassen. Die arbeiten wir aktiv an der Nutzung des Mit den Niedersächsischen Landesforsten erste Kundengruppe befindet sich aktuell Mittelgebirges Harz als Wasser- und Ener- arbeiten wir eng zusammen, da der Wald in der Umstellung und damit erreichen giespeicher. und die Einzugsgebiete einen wichtigen wir für unsere Kunden ein effizientes Auch Niedersachsen wird sich auf Klima- Bestandteil der Gewinnungsgebiete im Wassermanagement. szenarien einstellen müssen, in denen die Harz darstellen. Mit dem aktuellen Ab- Vielleicht ist vielen nicht bekannt, wel- Ressource Wasser nur begrenzt verfügbar sterben von wesentlichen Teilen des chen Wandel in der Wasserwirtschaft wir sein wird. Neben dem gesellschaftlichen Forstbestandes stehen nun auch wichtige aktuell vollziehen, um effizient auf den Wandel bedarf es auch der Schaffung Zukunftsentscheidungen für die Auffor- Klimawandel zu reagieren. Wir werden von Infrastrukturen, um Wasser mög- stung im Rahmen des Klimawandels an. sehr intensive ingenieurtechnische He- lichst gut zu speichern und dann allen Dieses hat Auswirkungen sowohl auf die rausforderungen meistern müssen, und am Wasserkreislauf Beteiligten zur Ver- Quantität als auch auf die Qualität der dazu bietet die Region Braunschweig viel fügung zu stellen. Die Fragestellungen Rohwässer und damit direkt auch auf die Potenzial. Wenn Sie innovative Ideen ha- der Nutzungspriorisierung beschäftigt technische Aufbereitung und die Vertei- ben oder mit uns an Zukunftsfragestel- uns im Rahmen des Wasserversorgungs- lung über das Fernleitungsnetz. lungen arbeiten möchten, sprechen Sie konzeptes Niedersachsen und auch im Wie eingangs schon erwähnt, ist vielen uns gerne an, denn wir denken heute Wasserdialog des Umweltbundesamtes nicht bewusst, über welchen Anlagen- schon an morgen – was bei uns 2050 bis zur Entwicklung einer nationalen Was- und Technologiebestand die Harzwas- 2100 bedeutet. serstrategie. serwerke verfügen. Wir beschäftigen Haben wir früher ingenieurtechnisch uns mit innovativen Methoden zur Zu- Dr. Christoph Donner, technischer

Foto/Karte: Harzwasserwerke weltweit im Wassersektor beraten, ste- standsbewertung von Material- und Geschäftsführer der Harzwasserwerke 6 iQ-Journal 2/2021

TITEL

Wenn Diamanten Wasser reinigen Ein neues Material für elektrochemische Anwendungen

Gemäß dem Nachhaltigkeitsziel 6 der Verunreinigungen wie die sogenannten gungen und Mikroorganismen. Dazu Vereinten Nationen ist sauberes Wasser Mikroschadstoffe eine Rolle, die zurzeit gehören Keime wie Bakterien oder Viren, eines der 17 globalen Ziele der Weltge- nur unzureichend von den vorhandenen chemische Rückstände aus zum Beispiel meinschaft, um menschenwürdiges Leben Kläranlagen eliminiert werden können. Färbereien, aber auch die genannten Mi- zu ermöglichen und die natürlichen Le- kroschadstoffe. Das sind Stoffe, die in bensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Methan erzeugt Diamant sehr niedrigen Konzentrationen gefunden In vielen Gegenden der Welt ist Wasser Technologien zur Reinigung von Wasser werden (daher der Name „Mikro“), aber bereits knapp. Darüber hinaus wird es in spielen also eine elementare Rolle, um ver- trotzdem eine hohe Toxizität aufweisen zahlreichen weiteren Gebieten, auch in fügbare Wasserressourcen in einer Qualität können: etwa Arzneimittelrückstände, Deutschland, in absehbarer Zeit knapp bereitzustellen, die nicht die Gesundheit Röntgenkontrastmittel, Kosmetika oder werden. Die Ursache ist der menschen- gefährdet oder die Natur belastet. Reini- Drogenbestandteile, die über das Hausab- gemachte Klimawandel. Wenn Wasser gungstechnologien können es aber auch wasser in die Kläranlagen gelangen, aber vorhanden ist, ist es oft mehr oder we- ermöglichen, bislang ungenutzte Wasser- auch landwirtschaftliche Pestizide. Diese niger durch menschliche Schadstoffein- ressourcen für die menschliche Nutzung Stoffe landen in den Oberflächengewäs- leitungen verschmutzt. In entwickelten zu erschließen, um auf die zunehmende sern und gelangen so in die Natur und Regionen wie Deutschland hat das Trink- Verknappung zu reagieren. teilweise ins Trinkwasser. Die Reduzierung wasser zwar generell eine sehr hohe Qua- Eine besondere Rolle bei der Verschmut- oder Beseitigung dieser Verunreinigungen lität; aber zunehmend spielen auch bei uns zung spielen organische Verunreini- wird daher zunehmend zu einer wichtigen

Das Fraunhofer IST nutzt eine selbst entwickelte Heißdraht-CVD-Anlage, um auf einer Größe von 1 Meter mal 0,5 Meter Diamantschichten auf Elektroden abzuscheiden. iQ-Journal 2/2021 7

TITEL

tratoranlagen entwickelt, aufgebaut und Wenn Diamanten Wasser reinigen über mehrere Monate getestet, die eine dezentrale Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser ermöglichen sollen. Durch Kombination verschiedener Reinigungs- und Filtertech- nologien erzeugen die Anlagen in Mo- sambik und Südafrika jeweils 900 Liter Trinkwasser pro Stunde in WHO-Qualität. Elektrochemische Zellen mit Diamant- elektroden sind dabei für die Desinfektion Diese Demonstrator-Trinkwasseraufbereitungsanlage in Südafrika desinfiziert verantwortlich. Die Anlage in der Nähe Flusswasser mit Diamantelektroden und ist dank Solarzellen energieautark. von Johannesburg ist mit Solarzellen und einer Batterie ausgerüstet und ist so un- Aufgabe für Forschung, Kläranlagenbe- tivierten chemischen Gasphasenabschei- abhängig von der in Afrika oft instabilen treiber und Wasserversorger. dung (engl. Chemical Vapor Deposition, Netzversorgung. Neben den bereits eingesetzten Reini- CVD) erzeugt. Dabei wird in einer Vaku- gungstechnologien sind seit einigen Jah- umanlage aus einem Wasserstoff-Methan- Projekt mit Klinikum ren neue Technologien in der Entwick- Gasgemisch bei leichtem Niederdruck Ozon ist das stärkste Desinfektionsmit- lung, die ein besonderes Potenzial zur durch chemische Reaktionen Diamant auf tel, das mit Diamantelektroden direkt im Reduzierung dieser vielfältigen Verunreini- den eingebrachten Substraten gebildet. Wasser aus den Wassermolekülen erzeugt gungen haben. Dazu zählen sogenannte Im Stromdurchfluss geheizte Drähte brin- wird. Es lässt sich gut in Wasser lösen. Am Advanced-Oxidation-Prozesse, bei denen gen die hohen Temperaturen in den Pro- Fraunhofer IST wurde daher eine Demons- elektrochemisch starke Oxidationsmittel zess, die nötig sind, um die gewünschten tratoranlage aufgebaut, die ozonisiertes erzeugt werden, die organische Stoffe bis chemischen Reaktionen zu aktivieren. Je Wasser bereitstellt. Das ozonisierte Was-

in die ungefährlichen Bestandteile CO2, nach Beschichtungsdauer werden für die ser lässt sich zum Beispiel zur Desinfektion Wasser und anorganische Ionen abbau- Elektroden Schichten von einigen Mikro- von Oberflächen nutzen. In einer Zusam- en. Der große Vorteil dieser Reinigungs- metern Dicke abgeschieden. Die Schichten menarbeit mit dem Städtischen Klinikum technologie ist, dass keinerlei zusätzliche sind polykristallin, geschlossen, porenfrei Braunschweig soll so die Beseitigung von Chemikalien hinzugegeben werden müs- und durch eine Dotierung mit Bor elek- Bakterien und Viren auf den Oberflächen sen: Die Oxidationsmittel werden direkt trisch leitfähig. in klinischen Bereichen erprobt werden. aus den Wassermolekülen gebildet: Ein wichtiges Anwendungsbei-

Wasserstoffperoxid (H2O2), Hydro- spiel im Zusammenhang mit - xylradikale (OH ) und Ozon (O3). „Gemeinsam mit der unerreichten mechanischen der aktuellen Corona-Pande- Am Fraunhofer IST werden seit und chemischen Resistenz von Diamant lassen mie wird derzeit in einem der vielen Jahren besonders effektive sich mit Diamantelektroden sehr effektive und Fraunhofer-internen Anti-Co- Advanced-Oxidation-Prozesse er- wartungsarme Reinigungsprozesse realisieren.“ rona-Projekte untersucht. Da- forscht und entwickelt. Sie basieren bei wird die elektrochemische auf der Nutzung von Diamant als Erzeugung des Desinfektions- Elektrodenwerkstoff: Mit Diamant kön- Das Fraunhofer IST entwickelt mit Anla- mittels auf eine tragbare Rückenspritze nen besonders hohe Spannungen an die genherstellern und Endanwendern diese übertragen. Mit ozonisiertem Wasser Elektroden angelegt werden, ohne dass es innovative Umwelttechnologie weiter, um lassen sich darüber hinaus Schädlinge in vorher zu einer Wasserspaltung in Wasser- vielfältige Anwendungen zu realisieren, Böden abtöten und das Pflanzenwachs- stoff und Sauerstoff kommt. Gemeinsam zum Beispiel MTJ in Dessau, EUT in Eilen- tum verbessern, wie in ersten Versuchen mit der unerreichten mechanischen und burg, CONDIAS in Itzehoe, dem Protohaus in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn- chemischen Resistenz von Diamant lassen in Braunschweig und den Wolfsburger Institut gezeigt wurde. Fadenwürmer, sich mit Diamantelektroden sehr effektive Entwässerungsbetrieben. sogenannte Nematoden, sind eine zu- und wartungsarme Reinigungsprozesse Darüber hinaus verfügt das Institut über nehmende, weltweite Bedrohung von realisieren. ein starkes internationales Netzwerk, um Ernten und könnten auf diese Weise ef- Zur Erzeugung der Diamantelektroden das weltweit relevante Thema der Was- fektiv und ohne Chemikalien bekämpft werden am Fraunhofer IST metallische serversorgung möglichst breit zu adres- werden. Elektroden mit einer dünnen Schicht aus sieren. So wurden zum Beispiel in dem Diamant beschichtet. Die Diamantschicht dreieinhalbjährigen EU-Projekt SafeWater- Dr.-Ing. Jan Gäbler, Fraunhofer-Institut

Fotos: Fraunhofer IST, Falko Oldenburg; Fraunhofer IST, Jan Gäbler Falko Oldenburg; Fraunhofer IST, Fotos: Fraunhofer IST, wird mit der sogenannten heißdraht-ak- Africa im südlichen Afrika zwei Demons- für Schicht- und Oberflächentechnik IST 8 iQ-Journal 1/20172/2021

TITEL

Von der Quelle bis zur Wurzel Wie Landwirte Äcker effizienter und sparsamer bewässern

Die Trockenjahre 2018 bis 2020 ha- in der Ackerbaustrategie 2035 einen rungstechnik mit einem digitalen Paket. ben dem landwirtschaftlichen Sektor Ausbau der landwirtschaftlichen Be- Über ein webbasiertes Nutzerportal in Deutschland die Auswirkungen des wässerung, der aber zugleich im Sinne bekommt der Landwirt alle wichtigen Klimawandels auf die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie effizient Informationen aufbereitet. Dazu wird und Wirtschaftlichkeit gezeigt. Aus- und sparsam sein soll. Die Beregnung ein Bewässerungsplan erstellt. Die Soft- geprägte Trockenheit im Frühjahr und ist noch immer die beste Versicherung ware kann Pumpen und Ventile direkt Frühsommer werden auch zukünftig gegen Ertragseinbrüche und Qualitäts- über das Mobilfunknetz ansteuern, so- ein häufiger auftretendes Problem für einbußen durch Trockenheit, doch we- dass eine vollautomatisierte Bewässe- die Landwirtschaft in Mitteleuropa sein. gen der sich verändernden Rahmen- rung möglich ist. Wasser ist ein knappes und teures Gut, bedingungen suchen Landwirte nach Zur kontinuierlichen Verbesserung der um dessen Nutzung Landwirtschaft, In- passenden, ressourcenschonenden Lö- Technik wurde bei der GWE in Peine dustrie, private Haushalte und Ökolo- sungen für die Zukunft. ein etwa ein Hektar großes Testfeld an- gie konkurrieren. Die aktuelle Form der gelegt. Dort wurde auf vier Parzellen Beregnung mit mobilen Großflächen- Echtzeit-Bewässerungslösung Mais angebaut und unterschiedliche regnern findet in der Öffentlichkeit Die Projektpartner DHI WASY GmbH Beregnungssysteme, Boden- und Wet- wegen ihrer Ineffizienz immer weniger und GWE haben 2020 ein Projekt auf- tersensorik sowie eine LoRaWAN-Gate- Akzeptanz, und die Wasserbehörden gelegt mit dem Ziel, eine standortan- way-Station installiert. LoRaWAN steht werden bei der Vergabe von Wasser- gepasste, modellgestützte Echtzeit- für Long Range Wide Area Network, rechten immer restriktiver. Um Ernte- Bewässerungslösung zu ermöglichen. welches einen geringen Energiebedarf ertrag und Qualität zu sichern, fordert Das resultierende Irri360°-AgriSystem hat und große Reichweiten für die Da- jedoch das Landwirtschaftsministerium verbindet automatisierte Bewässe- tenübermittlung sicherstellt. Die Feld-

Auf dem Testfeld in Peine wurden verschiedene Bewässerungstechniken angewandt – so auch die Tröpfchenbewässerung. Fotos: GWE iQ-Journal 2/2021 9

TITEL

Energieversorgung, die Kopfstation mit Gateway zur Sammlung und für den Von der Quelle bis zur Wurzel Versand der Felddaten und das Steue- rungsmodul, um Pumpen und die Be- wässerungstechnik ansteuern zu kön- nen.“ Auf dem Testfeld wurden Impulsreg- ner (Sprinkler) und Tropfschläuche installiert. Die Tropfbewässerung ist aufgrund ihrer Wassereffizienz, den niedrigen Wasserdrücken und der gu- ten Automatisierbarkeit besonders interessant. Durch den geringen Ener- giebedarf und der kontinuierlichen Wassergabe sind auch dezentrale so- larbetriebene Bewässerungsanlagen mit kleinen Brunnen möglich. Dieser Für die Automatisierung der Bewässerung ist ein aufeinander abgestimmtes Extremfall wurde auch in Peine erfolg- System von Software und Hardware verantwortlich. reich getestet. Somit sind die Partner DHI und GWE in der Lage, ein schlüssel- daten wurden an das Boden-Pflanzen- operativen, analytischen Kern des fertiges Bewässerungssystem aus einer Modell namens MIKE SHE übertragen Irri360°-AgriSystems zur Verfügung. In Hand anzubieten – von der Quelle bis und für das Nutzerportal bereitgestellt. seiner Gesamtheit ist das System ein di- zur Wurzel, standortangepasst an die Als Vergleich diente eine nicht bereg- gitaler Zwilling eines bestimmen Areals Bedürfnisse eines Betriebs. Das System nete Parzelle. und die Abbildung der Natur im Com- erlaubt eine maximale Wassereffizienz, Grundlage für Ressourceneffizienz und putermodell. Dies ermöglicht es, Expe- die Automatisierung spart Arbeitszeit Wirtschaftlichkeit ist die bedarfsge- rimente am Modell zu simulieren und und bietet die Möglichkeit der Doku- rechte Bewässerung. Die angebauten auszuwerten – ohne das Risiko einzu- mentation. Pflanzen sollen einerseits keinen kri- gehen, mit einer fehlerhaften Strategie tischen Trockenstress erleiden, der Er- die Ernte zu verlieren. Nächster Schritt: die Marktreife trag und Qualität mindert; andererseits Im Testfeld wurde die Praxistauglich- darf die Pflanze nicht zu sehr von der Präzise Bewässerungsplanung keit bewiesen; die Technik ist robust Bewässerung abhängig gemacht wer- Das Modell verarbeitet Feldsensordaten und zuverlässig und die Software voll den. Ein gesundes Wurzelwachstum und Wetterprognosen in Echtzeit und funktionsfähig. Dieses Testfeld diente und die optimale Wasserversorgung liefert Rückvergleiche und Vorhersagen im vergangenen Jahr primär der Aus- der Kultur während der kritischen Pha- über Bodenfeuchte, Pflanzenstress, reizung der Technik, weshalb die posi- sen wie Blüte und Reifung sind das Wasserbilanz des Systems und Bewäs- tiven Ertragsergebnisse nicht als land- Ziel. Daraus ergeben sich die Fragen serungssteuerung an das Nutzerpor- wirtschaftlicher Versuch zu verstehen nach der aktuell im Boden verfügbaren tal. Somit ist es kein reines auf Berech- sind. Die Erfahrungen aus dem ersten Wassermenge und dem aktuellen Was- nungen beruhendes Pflanzenmodell, Jahr beweisen, dass die Projektpartner serbedarf der Pflanzen. Diese schein- sondern die Verknüpfung mit dem DHI und GWE in der Lage sind, den bar einfachen Fragen sind von kom- Bodenmodell und den gemessenen heutigen Stand der Technik mit ihrer plexen Interaktionen zwischen Wetter, Felddaten gibt Aufschluss über den tat- digitalen Lösung zu einer Spitzentech- Pflanzen, Boden und Wasserhaushalt sächlichen Bodenfeuchtezustand. Zu- nologie weiterzuentwickeln und für abhängig, sodass in der Praxis selbst sammen mit Pflanzenwachstums- und den deutschen Markt bereitzustellen. erfahrene Betriebsleiter die verfügbare Wetterprognosen kann so eine genaue Zur kommenden Saison soll mit ausge- Wassermenge und den Wasserbedarf Bewässerungsplanung erstellt werden. wählten Landwirten als Pilotkunden die falsch einschätzen. Für die Automatisierung der Bewässe- Marktreife erreicht werden. Zusammen rung ist ein aufeinander abgestimm- mit diesen Landwirten wird die Technik Digitaler Zwilling für tes System von Software und Hard- an die individuellen Bedürfnisse und Experimente am Modell ware notwendig. „Als Brunnen- und Herausforderungen angepasst. Um die zurzeit auf Erfahrung basier- Pumpenspezialist ist die GWE für die te Bewässerungsstrategie abzusichern Hardware zuständig“, erläutert GWE- Brice Lemarechal B.Sc., GWE, und zu optimieren, stellt DHI sein inte- Geschäftsführer Markus Hollmann. Dipl.-Ing. Christian Pohl und Kyle griertes Boden-Pflanzen-Modell als „Wir liefern die nötige Sensorik, die Egerer M.Sc., DHI WASY 10 iQ-Journal 2/2021

TITEL

So gut wie ein kleines Labor Lilian Labs ermöglicht mobile, digitale Wassermessung

Viele kennen das Problem: Die Was- serproben vor Ort müssen händisch genommen werden, weil festinstal- lierte Messanlagen zu teuer oder zu unpraktisch sind. Man muss sich dann entscheiden: Entweder man transpor- tiert die Proben aufwändig ins Labor, ohne dass die Wasserprobe ihre Eigen- schaften ändert, und lässt sie dort pro- fessionell auswerten. Das kann schnell teuer werden und zwischen der Pro- benentnahme bis hin zum letztend- lichen Ergebnis vergeht viel Zeit. Alternativ bestimmt man die Wasser- qualität direkt vor Ort, zum Beispiel mit elektrischen Sonden oder optischen Photometern. Dies ist wesentlich güns- tiger. Doch ob die Wasserproben kor- Von der Probenentnahme bis zur Dokumentation der Daten: Lilian Labs hat ein rekt bestimmt worden sind, hängt oft komplettes Messsystem zur Wasseranalyse entwickelt. vom Mitarbeiter ab, der mit der Auf- gabe betreut ist. Zusätzlich kostet auch hier die Bestimmung der Werte viel Die normalerweise notwendige che- nach Einrichtungen und Messorten kostbare Arbeitszeit. mische Präparation der Wasserprobe sortiert. entfällt komplett. Dadurch werden Pa- Messung der Wasserqualität rameter wie pH-Wert, Wassergesamt- Digitale Dokumentation wird einfacher härte, Chlordioxid, Ozon, freies Chlor, ohne jede Lücke Egal, für welche Methode man sich gebundenes Chlor, Gesamtchlor und Die Messergebnisse werden nicht ein- entscheidet: Die Wasserwerte sollen mehr auf Knopfdruck bestimmt. fach nur gespeichert, sondern es wird dann mit so wenig Zeitverlust wie automatisch geprüft, ob die vorgege- möglich ohne Übertragungsfehler in Präparation der Proben im benen Grenzwerte überschritten wur- die digitale Software übertragen wer- Mikromaßstab den. Bei problematischen Messwerten den. Hier fehlt es oft an kompatiblen Die Probenvorbereitung findet auf den werden ausgewählte Personen Sekun- Lösungen oder die Übertragung muss sogenannten SensoSticks statt. Das den nach der Messung automatisch händisch durchgeführt werden. sind Mikrolabore, in denen die norma- informiert. So entsteht eine lücken- Das neu erhältliche Wasseranalysesys- lerweise notwendige Probenpräparati- lose und fälschungssichere digitale tem LILIAN der Lilian Labs GmbH aus on vollautomatisch im Mikromaßstab Dokumentation darüber, wann und an Braunschweig verspricht eine starke und für mehrere Parameter parallel welcher Stelle durch wen gemessen Vereinfachung der regelmäßigen Mes- abläuft. Dadurch ist die Messung deut- wurde. Im Bedarfsfall kann sofort re- sungen der Wasserqualität im Indus- lich schneller als bei photometrischen agiert werden. Über eine Schnittstel- triewasserbereich. Messungen. Fehler in der Probenvor- le können die Messdaten auch direkt bereitung oder bei der Messung kön- und vollautomatisch in eine eventu- Vollautomatisches Photometer nen so gar nicht mehr auftreten: Jeder ell bereits vorhandene Software inte- Es handelt sich dabei um ein neuar- Mitarbeiter eines Betriebs erhält die griert werden. tiges, vollautomatisches Photometer gleichen genauen Messwerte. Nur we- mit angeschlossener digitaler Platt- nige Sekunden nachdem das Messge- Dr.-Ing. Alexander Rohr, form, auf der die Wasserwerte digital rät die Wasserqualität ermittelt hat, Geschäftsführer Lilian Labs GmbH

erfasst werden. Der besondere Kniff: erscheinen die Werte – automatisch Grafik: Lilian Labs iQ-Journal 2/2021 11

TITEL

So gut wie ein kleines Labor Alles eine Frage der Abwechslung InES forscht an neuen Wasseraufbereitungstechnologien

Das Institut für Energie- und Systemver- fahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig arbeitet an neuen Verfahren zur Wasseraufbereitung. Bei der kapazita- tiven Deionisation (Membrane Capacitive Deionization, MCDI) werden Salzionen mittels elektrostatischer Anziehung durch das Anlegen einer Spannung in zwei ent- gegengesetzt aufgeladene poröse Elektro- den eingelagert. Nach Umkehr der Span- nung können die Elektroden anschließend regeneriert werden.

Entsalzt und aufkonzentriert Eine einzelne MCDI-Zelle produziert also Laborzelle zum Testen von Elektrodenmaterialien. abwechselnd entsalztes und aufkonzen- triertes Wasser, wobei durch eine Verringe- jedes eingelagerte Ionenpaar ein Elektron 0.5 kWh/m3. Dennoch handelt es sich um rung der Flussrate im Regenerationsschritt von der positiven zur negativen Elektro- eine junge Technologie, deren Potenzial die Rückgewinnungsrate erhöht wird. de fließt. Durch die zugeführte elektrische noch nicht ausgereizt ist. Wegen Eigenschaften wie einer großen Energie lässt sich die Entsalzungsrate im inneren Oberfläche, guter Leitfähigkeit MCDI steuern und dem Bedarf anpassen. Verbesserte Zelldesigns und moderater Kosten ist Kohlenstoff, bei- Bei niedrigen Salzkonzentrationen ist der An der TU Braunschweig wird daher spielsweise in Form von Aktivkohle, das am Energieverbrauch besonders niedrig, weil für ein tieferes Prozessverständnis und weitesten verbreitete Elektrodenmaterial. nur wenig elektrischer Strom fließt. Der En- bessere Prozessführung geforscht. Ma- Der Energieverbrauch ist ein wichtiger ergiebedarf etablierter Verfahren wie der thematische Simulationsmodelle wer- Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Ent- Umkehrosmose oder Entspannungsver- den genutzt, um Teilprozesse wie die salzungsverfahren. Im Fall von MCDI ist dampfung ist hingegen nahezu unabhän- Durchströmung der Zelle, den Transport der Verbrauch elektrischer Energie direkt gig von der Salzkonzentration. MCDI eig- der Ionen im elektrischen Feld und die proportional zur Salzkonzentration, da für net sich daher besonders für Brackwasser Elektrosorption in den porösen Elektro- mit geringer Salz- den abzubilden. Das Ziel dabei ist es, die + konzentration. Grundlagen für verbesserte Zelldesigns Erste kommer- zu legen, um den Energieverbrauch der Poröse Kohlenstoffelektrode zielle MCDI- MCDI-Zellen zu verringern. In Zusam- - e- Systeme, die bei- menarbeit mit Kooperationspartnern aus Ionen-Austausch-Membran - spielsweise von Südkorea werden Messungen zur Vali- - der Firma Voltea dierung durchgeführt. Brack- Entsalztes in den USA Eine langfristige Vision jenseits der Be- - - I Wasser + Wasser ΔU hergestellt wer- reitstellung von entsalztem Wasser liegt + + den, erreichen darin, durch selektive Aufnahme von Io- Wasserrück- nen in den Elektroden gezielt Spurenele- Ionen-Austausch-Membran + gewinnungsraten mente aus Prozessabwässern zu extrahie- Poröse Kohlenstoffelektrode von über 90 Pro- ren und MCDI zur Rückgewinnung von + zent und verbrau- Rohstoffen zu nutzen. - chen dabei nach Schematische Darstellung des Funktionsprinzips einer Herstellerangaben Dr.-Ing. Fabian Kubannek, Institut für MCDI-Zelle, in der Ionen durch elektrostatische abhängig vom Energie- und Systemverfahrenstechnik,

Grafik: Lilian Labs Abbildung/Foto: Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik Anziehungskräfte aus Brackwasser entfernt werden. Salzgehalt etwa TU Braunschweig 1212 iQ-JournaliQ-Journal 2/20212/2019

INTERN

Eine erstaunliche Erkenntnis Luft- und Raumfahrtpreis: Lajos Fohlmeister im Interview

And the Winner is: Lajos Fohlmeister. Für Was hat Ihre Studienarbeit zu tun. Im Vergleich dazu ist die Arbeit seine Studienarbeit zur Übertragbarkeit herausgefunden? mit Holz viel angenehmer. Zum einen der Auslegungsmethoden von Faserver- Ich habe gezeigt, dass man mit Holz so riecht es viel besser. Und zum anderen bundstoffen auf natürliche Holzfurniere umgehen kann wie mit modernen Faser- reicht eine einfache Säge aus, um damit hat der 25-Jährige den Luft- und Raum- verbundwerkstoffen. Ihre Berechnungs- zu arbeiten. Außerdem empfinde ich fahrtpreis 2020 des VDI Braunschweig methoden können erstaunlich gut auf das meine Erkenntnis als wirklich erstaun- erhalten. Im Interview erzählt der Studie- Holz übertragen werden, um dessen ela- lich: Wenn man mit Holz konstruktions- rende der TU Braunschweig, wie sich sein stische Eigenschaften zu bestimmen. Ge- gerecht umgeht, ist es ein konkurrenz- Blick auf den Werkstoff Holz verändert rade bei kleineren Strukturen, etwa zum fähiger Werkstoff. hat – und wie er das Preisgeld investiert. Bau von Drohnen, kann Holz seine Vor- teile gegenüber Kohlefasern ausspielen. Womit sind Sie zurzeit beschäftigt? Herr Fohlmeister, herzlichen Glückwunsch Mit meiner Masterarbeit. Ich bin Mit- zum Gewinn des Luft- und Raumfahrt- Wie sind Sie auf das Thema glied in der Akaflieg Braunschweig – preises. Freuen Sie sich über die Auszeich- der Arbeit gekommen? das ist ein studentischer Verein, der nung des Braunschweiger Bezirksvereins? Ich habe meine Studienarbeit bei der seine eigenen Segelflugzeuge baut und Ja, selbstverständlich! Es ist ein tolles Leichtwerk Research GmbH am For- fliegt. Gegenstand meiner Arbeit sind Gefühl, wenn die eigene Arbeit eine sol- schungsflughafen geschrieben. Sie forscht die Bauteilversuche an einem acht Me- che Wertschätzung erfährt. und entwickelt auf dem Gebiet der Luft- ter langen Rumpf. Um dessen Crashsi- und Raumfahrttechnik und betrachtet den cherheit zu überprüfen, haben wir ihn Werkstoff Holz in einem größeren Projekt. mit einem 45-Grad-Einschlag kontrol- Deswegen habe ich mich im Anschluss an liert zerstört. meine Arbeit auch mit der Frage beschäf- tigt, wie man noch nachhaltiger werden Der Luft- und Raumfahrtpreis ist kann. Kohlefasern aus Erdöl durch Holz mit 1000 Euro dotiert. Wofür ha- zu ersetzen, wäre schon einmal ein wich- ben Sie das Geld verwandt? tiger Schritt. Es geht aber auch darum, die Der Plan ist, damit ein neues Notebook Furnierlagen nicht mit einem Kunstharz zu kaufen. Mein altes ist während der zu verleimen, sondern einen natürlichen Studienarbeit kaputtgegangen. Irgend- Klebstoff zu finden. wie ist also alles ein Kreislauf…

Hat sich durch die Arbeit Ihr Blick auf den Werkstoff Holz verändert? Lajos Fohlmeister, Gewinner des VDI- Auf jeden Fall. Bisher hatte ich viel mit Luft- und Raumfahrtpreises 2020. hochgezüchteten Verbundwerkstoffen Interview: Stefan Boysen Foto: Max Fuhrmann/TU Braunschweig

IMPRESSUM

HERAUSGEBER & REDAKTION FACH- UND REDAKTIONSBEIRAT Eine Haftung für die Richtigkeit der Verein Deutscher Ingenieure Bernd-Christian Hölscher M.Sc. (Schriftleiter) Veröffentlichungen kann trotz Prüfung Braunschweiger Bezirksverein e.V. Prof. Dr. techn. Reinhard Leithner durch die Redaktion nicht übernommen Vertretungsberechtigter Vorstand: Markus Mejauschek M.Sc. (Schriftleiter) werden. Mit Übergabe von Manuskrip- Dipl.-Ing. Rüdiger Wendt, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtschaftsing. Peter Peckedrath ten und Abbildungen an die Redaktion Markus Mejauschek M.Sc., Dipl.-Ing. Mario Schlömann oder den Verlag erteilt der Verfasser Dr.-Ing. Martin Bartuschat Dipl.-Ing. Josef Thomas dem Verlag das Recht zur Veröffentli- v.i.S.d.P.: Stefan Boysen (boy) Tjark Tiesler chung. Namentlich gekennzeichnete E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Rüdiger Wendt Artikel geben nicht unbedingt die Anschrift: Brabandtstraße 11, Meinung des Herausgebers wieder. Für 38100 Braunschweig unverlangt eingesandte Manuskripte, E-Mail: [email protected] LAYOUT Fotos oder Grafiken keine Gewähr. Alle Ilka Isensee, isidesign Tel: 0531 - 473 76 76, Fax: 0531 - 473 75 67 Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch DRUCK auszugsweise – nur mit schriftlicher TITELFOTO Genehmigung des Herausgebers. Maul-Druck GmbH & Co. KG Pixabay iQ-Journal 2/2021 13

INTERN

Neues Trio für den Vorstand JMV 2021: Martin Bartuschat erhält Auszeichnung

Auf Jahresmitgliederversammlungen vertretender Vorsitzender Markus Me- dem Motto: Auch in Flensburg oder sind viele Tagesordnungspunkte Stan- jauschek, der als Moderator souverän München war man nur ein paar Klicks dard, etwa Wahlen, Berichte, Ehrungen. durch den Abend führte und als Gäste entfernt. Doch hat jede JMV ihren eigenen Cha- Prof. Dr. Uwe Groth (Vorsitzender VDI- Die Worte von Mario Schlömann wiesen rakter und die des Braunschweiger Be- Landesverband Niedersachsen) und in dieselbe Richtung. Für neue Formate zirksvereins ist dafür der beste Beweis Martin Eck (Regionalkoordinator Nord) habe man die Zusammenarbeit gesucht gewesen. Nicht nur, dass unsere Mit- begrüßen konnte. Großer Dank ge- und sich mit anderen Bezirksvereinen glieder ihr mit Laptop oder Smartphone bührte Mario Schlömann und Peter Pe- noch stärker vernetzt. „Schauen Sie auf beiwohnten. Sie zeigte auch, was On- ckedrath für ihre geleistete Arbeit. Beide die Webseite unseres Bezirksvereins“, line-Veranstaltungen zu leisten imstan- schieden aus dem Vorstand aus. lautete sein Appell. „hier haben wir de sind, wenn wir in Zeiten wie diesen Was haben unsere Arbeitskreise auf die eine ganze Reihe neuer Online-Veran- leben. Beine gestellt? Josef Thomas (Luft- und staltungen eingestellt.“ Interessante Raumfahrt), Dag-Arnulf Schlaf (Fahr- Einblicke verheißt zum Beispiel der VDI- Junge Gesichter für die Arbeit zeugtechnik), Bernd Diekmann (Produk- Dialog Innovativer Braunkohleausstieg im Vorstand tion, Logistik und Qualität), Karin Brandt – eine gemeinsame Initiative der Bezirks- Vorweg die Fakten: Unsere Mitglieder (Frauen im Ingenieurberuf) und Tjark vereine Aachen, Köln und Niederrhein, – rund 50 nahmen an der Versamm- Tiesler (VDI Young Engineers) schalten Berlin-Brandenburg und Dresden, Halle lung teil – haben ein Trio neu in den Vor- sich einer nach dem anderen ein und und Leipzig sowie Braunschweig. stand des VDI Braunschweig gewählt. gaben darüber Auskunft, dass viele ge- Nerea Meinicke, Solveigh Foisel-Tidau plante Aktivitäten der Pandemie zum Geehrt für 25 Jahre im und Bernd-Christian Hölscher werden Opfer gefallen waren. Dass die Präsenz- Dienst der Zahlen die Leitungsebene bereichern (im näch- den Online-Veranstaltungen weichen Allein Initiative unseres Bezirksvereins sten iQ-Journal werden wir die drei aus- mussten, hatte auch einen „positiven war es, Martin Bartuschat zu ehren – führlich vorstellen). „Schön, dass wir Effekt“, erzählte unser Vorsitzender Rü- für sein 25-jähriges Jubiläum als Schatz- junge Gesichter für die Vorstandsarbeit diger Wendt aus Sicht seines Arbeits- meister. Das Präsent, das ihm unter der gewinnen konnten. Ich freue mich auf kreises Bahntechnik. „Auf einmal hatten Woche zugestellt worden war, packte die Zusammenarbeit mit euch“, sagte wir Teilnehmer aus ganz Deutschland er vor den Augen aller aus: die Ehren- im Anschluss an die Wahl unser stell- bei unseren virtuellen Vorträgen.“ Nach plakette des VDI in Bronze. „Seit dem Krieg bin ich erst der dritte Schatzmei- ster“, sagte er, „der Verschleiß ist nicht so hoch...“ Seine Finanzverwaltung war wie gewohnt tadellos. Die beiden Rech- nungsprüfer Manfred Lühn und Bernd Diekmann bescheinigten ihm eine ord- Foto: Max Fuhrmann/TU Braunschweig nungsgemäße, lückenlose Kassenfüh- rung. Fazit: Technisch, organisatorisch und im Hinblick auf ein gutes Miteinander war es eine gelungene Veranstaltung. Auch die Neufassung der Satzung wurde an- genommen; sie ist jetzt gendergerecht und nimmt Bezug darauf, dass eine Online-JMV zulässig ist. Indes wäre es schön, wenn man sich bei der nächsten Auflage im gewohnten Rahmen wieder- sehen würde. Gutes Miteinander: Die Jahresmitgliederversammlung fand in diesem Jahr

Screenshot: Tatiana Enders Screenshot: Tatiana online statt. Stefan Boysen 14 iQ-Journal 2/2021

VDI YOUNG ENGINEERS INGENIEURREGION.DE

Von Wänden, Winden und Wein VDI Young Engineers spielen ihr Kneipen-Quiz im Netz

jeder Menge Glühwein war die Stim- mung heiter. Es wurden unter anderem die besten Weihnachts-Selfies gekürt und eine sorgfältig ausgeklügelte Online- Variante von Activity gespielt, bei wel- cher Erklärungskunst, zeichnerische und darstellerische Fähigkeiten gefragt wa- ren. Für die Sieger der einzelnen Diszipli- nen gab es tolle Preise abzustauben wie VDI-Shirts oder Graff-Gutscheine. Über die restliche Zeit wurden noch viele wei- tere Spiele gespielt. Alles in allem war es mal wieder ein sehr Heiter, wertvoll – und natürlich pandemiegerecht online: die Weihnachtsfeier schöner Abend. Er zeigt uns, dass gera- der VDI Young Engineers. de in der jetzigen Situation unser Netz- werk sehr wertvoll ist, weil keiner alleine Wie viele Kalorien verbraucht man, wenn es für das Young-Engineers-Team des sein muss. Falls euch die Antworten der man eine Stunde den Kopf gegen die Braunschweiger Bezirksvereins während obigen Fragen interessieren, schaut doch Wand schlägt? Welchen Druck können des Kneipen-Quiz zur Weihnachtsfeier zu gerne auf unserer Homepage vorbei, wo Pinguine maximal erzeugen, wenn sie lösen – natürlich wieder alles digital im wir die Lösungen online gestellt haben. pupsen? Oder wie viele Liter Bier werden mittlerweile gewohnten Umfeld. in Deutschland pro Kopf jährlich getrun- Mit gemütlichem Kaminfeuer im Hinter- Finn Ringel, ken? Diese und viele weitere Fragen galt grund, gemeinsam geteilter Musik und VDI Young Engineers Braunschweig

Lachtränen am Lieblingstisch

Das Online-Spieleabend-Konzept der zen. Beliebt waren die Spiele Skribbl, VDI Young Engineers Braunschweig hat Codenames und Garticphone (welches eine Erweiterung erfahren: Da der Spaß- wir auch gerne als „Stille Post extrem“ faktor bekanntlich mit der Anzahl der bezeichnen). Letzteres haben wir zwi- Personen steigt, waren bei der Auflage schendurch auch mit allen gespielt, im Februar bundesweit alle Mitglieder was zu vielen Lachtränen führte. der Young Engineers eingeladen. Neben dem Spielspaß kam auch die Vor allem die Mitlieder des Teams aus Möglichkeit nicht zu kurz, überregi- Kaiserslautern waren neben uns stark onale Kontakte zu knüpfen und zu Unser neuer Name: vertreten. Für die Abendgestaltung pflegen: Zwischen den einzelnen Spiel- VDI Young Engineers wurde die Plattform Zoom genutzt, runden war immer Zeit, sich zu unter- Wie jüngst aus unserem Image-Film da sich diese gut zum Aufteilen einer halten. Insgesamt war es ein sehr ge- schon ersichtlich wurde, tragen wir Gesellschaft in mehrere Kleingruppen lungener und amüsanter Abend – und einen neuen Namen: Aus den Stu- eignet. wir freuen uns bereits auf die Wieder- denten und Jungingenieuren sind die Nach einer kurzen Vorstellungsrunde holung. VDI Young Engineers geworden. Für stellten wir eine Auswahl an Spielen uns ändert sich dadurch einiges, un- vor. Anschließend konnte sich jeder Jessica Körner, ser Engagement für dieses Heft wird

an seinen virtuellen Lieblingstisch set- VDI Young Engineers Braunschweig jedoch bleiben. Engineers Screenshot: VDI Young IQ-JournaliQ-Journal 4/20122/2021 15

INGENIEURREGION.DE

Brainstorming mit Abstand ingenieurregion.de bat zum Online-Netzwerkabend

sich mit einem Profil vorstellen unter Vertretern der drei Projektpartner Ost- www.ingenieurregion.de/profile-gurus-2/. falia Hochschule, VDI Braunschweiger Fragen zu Studium und Beruf können Bezirksverein und VDI Bezirksverein über ein Kontaktformular an sie gerich- Hannover. Bis Ende Oktober 2021 läuft tet werden. die Förderung über das Amt für regio- nale Landesentwicklung Leine-Weser – Kreative Lösungen für auch danach sollen die Angebote wei- spannende Inhalte terhin genutzt werden können. Während der Veranstaltung lernten Auch über die Förderlaufzeit hinaus die Gurus sich einerseits kennen und verfolgt das Projekt ingenierurregion. tauschten sich zu beruflichen und de das Ziel, Menschen für Technik zu privaten Themen aus. Andererseits begeistern und Studienberechtigte für sammelten sie mit uns Ideen, wie wir ein ingenieurwissenschaftliches Studi- auch in Zeiten, in denen wir uns nicht um zu gewinnen. Zudem sollen Stu- persönlich begegnen können, weiter- dierende nach ihrem Studium in der hin spannende und authentische In- Region gehalten und weitere Ingeni- halte auf den Kanälen der Ingenieurre- eurinnen und Ingenieure als Fachkräf- gion bieten können. te für die Metropolregion gewonnen Aus diesem direkten Austausch mit werden. unserer Zielgruppe konnten wir in- haltliche Schwerpunkte ableiten und Angelina Capelle M.A. und Anregungen für weitere Online-Veran- Yannick Waselkowski B.A., staltungen mitnehmen. Letztendlich le- Projektteam ingenieurregion.de, gen uns die aktuellen Einschränkungen Ostfalia Hochschule für So sieht das Instagram-Profil der nicht nur Steine in den Weg, sie lassen angewandte Wissenschaften Ingenieurregion aus. Viel Spaß beim auch durchaus kreative Lösungen zu. Entdecken! Halten Sie die Augen und Ohren of- fen, in der nächsten Zeit wird es wieder einiges zum Lesen, Hören und Teilen Das berufliche und private Netzwerk geben! erweitern, sich mit anderen Ingenieu- rinnen und Ingenieuren austauschen, Updates auf Instagram, gemeinsam kreativ werden – all das ist Facebook und Twitter Folgen Sie ingenieurregion.de in der Ingenieurregion weiterhin digital Wie können sich Interessierte auf und klicken Sie sich durch die möglich! Am Mittwoch, den 20. Janu- dem Laufenden halten? Auf unseren Beiträge: ar 2021, fand die erste Netzwerk-Ver- Social-Media-Kanälen informieren wir anstaltung des Jahres im kleinen Kreis regelmäßig über neue Beiträge und in- statt. Wir vom Redaktionsteam des teressante Themen rund um die Ingeni- Projekts „ingenieurregion.de – Nach- eurregion. Im Laufe des vergangenen www.instagram.com/ingenieurfieber/ wuchsgewinnung und Fachkräftesi- Jahres haben sich die Seiten mit vielen cherung in der Metropolregion“ hatten spannenden Themen gefüllt und geben einige unserer Unterstützerinnen und eine Übersicht unserer Aktivitäten. Unterstützer auf eine Videokonferenz- Über die redaktionellen Themen hinaus www.facebook.com/ingenieurregion.de/ Plattform eingeladen. Genauer gesagt liegt der Fokus unseres Projektteams richtete sich die Einladung an unsere zurzeit vor allem auf der Weiterführung Gurus. Das sind (angehende) Ingenieu- der Kanäle nach Projektende. Unser Foto: Ostfalia

Screenshot: VDI Young Engineers Screenshot: VDI Young rinnen und Ingenieure der Region, die Team besteht aus Vertreterinnen und www.twitter.com/ingenieurreg 16 iQ-Journal 2/2021 NEUZUGÄNGE/GRATULATIONEN/ TERMINE

NEUZUGÄNGE GRATULATIONEN

Wir begrüßen herzlich unsere neuen Mitglieder (bis 15. März) in unserem Be- APRIL zirksverein. Schön, dass Sie da sind. Wir wünschen Ihnen viele neue Kontakte 85 Jahre: Dipl.-Ing. Wolfgang Lewin, Bad Grund und einen interessanten Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen. • Dipl.-Ing. Karl Nachbar, • 80 Jahre: Dipl.- Ing. Wolfgang Morgenroth, Braunschweig • Prof. Dr. Kent Tizian Ahlswede, Meine • Montserrat Argente Manzur, Braunschweig • Andreas Ernst M. Hamann, Braunschweig • Dipl.-Ing. Erich Binder, Duderstadt • Savas Cesur, Gifhorn • Michal Cieslak, Braunschweig • Sonia Cru- Strohmeyer, Einbeck • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert, sius, Wolfenbüttel • Mesut Demir, Osterode • Jan Diedrich, Duderstadt • Lars Christoph Braunschweig • 75 Jahre: Dipl.-Ing. Tahar Ben Hedi Geiger, Braunschweig • Felix Giesler, Braunschweig • Jan Ole Gödeke, Braunschweig Zammit, Salzgitter • Ing. (grad.) Friedrich Ohrmann, • Lisa Hackbarth, Wolfenbüttel • Merle Hanker, Braunschweig • Torsten Hanuschik, Helmstedt • 70 Jahre: Dipl.-Ing. Knut Hielscher, Braun- Braunschweig • Jan Henke, Braunschweig • Marc Herold, Ilsede • Feihao Ji, Braunschweig schweig • Dr. rer. nat. Ulrich Langer, Braunschweig • M.Sc. Sibel Karadal, Cremlingen • Hendrik Kaune, Wolfenbüttel • Jan Kayser, Braun- • Ing. (grad.) Dietmar Korzekwa, Gifhorn • 65 Jah- schweig • David Kik, Braunschweig • Christina Kirschnick, Braunschweig • M.Sc. Lorenz re: Dipl.-Ing. Bertram Kösler, Goslar • Dr.-Ing. Heiner Klug, Braunschweig • Robert Knopff, Wolfenbüttel • Niko Kramer, Braunschweig • Grimm, Clausthal-Zellerfeld • Dipl.-Ing. (FH) Alexand- Onur Kücük, Braunschweig • Kay Langeheinecke, Sassenburg • Stefan Langmaack, er Groß, Lehre • Dipl.-Ing. Hildegard Weitkamp, Bad Braunschweig • Niklas Leiste, Salzgitter • Jonas Liebich, Salzgitter • Caroline Lüders, Gandersheim • Dipl.-Ing. Reinhard Vogt, Braunschweig Braunschweig • Guillemette Marcé, Braunschweig • Bardia Modabery Vaghtshenas, Braunschweig • Steven Müller, Braunschweig • Malte Nabel, Braunschweig • Marian MAI Opolka, Liebenburg • Philipp Reinold, Clausthal-Zellerfeld • Anton Ribel, Braunschweig 101 Jahre: Ing. Hans Schädler, Braunschweig • 90 Jahre: • Kim Sebastian Rimlpl, Gifhorn • Mayara Rivellis Gemza, Braunschweig • Lennart Ro- Ing. Adolf Mahn, Braunschweig • 80 Jahre: Dr. rer. pol. selius, Braunschweig • Magnus Salvador, Wolfsburg • Nick Schade, Wolfenbüttel • Eike Rudolf Schulz, Sassenburg • Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Weis- Schneider, Braunschweig • Jan Seidel, Wolfenbüttel • Patric Siefermann, Wolfenbüttel sner, Wolfsburg • 75 Jahre: Prof. Dr.-Ing. Franz Wäldele, • Mario Steinhoff, Bad Gandersheim • Michael Steinmetz, Rhumspringe • Sven Stiller, Braunschweig • 70 Jahre: Dr. rer. nat. Alfred Germer, Schöningen • Tim Streichert, Peine • Gunesh Tallu, Wolfsburg • Michael Tams, Helmstedt Braunschweig • 65 Jahre: Dipl.-Ing. Rainer Görtz, Bad • Yannis Thasler, Braunschweig • Linda Utzel, Braunschweig • Tim Vasterling, Gifhorn • Harzburg • Dipl.-Ing. Hans Heltmann, Großaitingen Skadi von Darl, Braunschweig • Moritz Walte, Goslar • Jan Weiß, Lehre • Or Aviv Yarom, Braunschweig • Bastian Ziebarth, Braunschweig • Jannis Luca Zindler, Hohenhameln • JUNI Marc Julian Zuther, Braunschweig 90 Jahre: Dipl.-Ing. Friedrich Kossebau, Braunschweig • 85 Jahre: Dipl.-Ing. Gottfried Kunstmann, Danndorf • Dipl.-Ing. Rudolf Stümer, Seesen • Dipl.-Ing. Hermann Wolters, Goslar • 80 Jahre: Ing. (grad.) Günther Ross, Denkte • 75 Jahre: Dipl.-Ing. Helmut Stolze, Salzgitter Alle Veranstaltungen finden online per Videokonferenz statt. • 70 Jahre: Dipl.-Ing. Bernhard Förster, Ilsede • 65 Jahre: Für mehr Infos zu diesen und weiteren Terminen scannen Sie Dr.-Ing. Ernst-Dieter Wilkening, Braunschweig • Dr.-Ing. Irmhild Heinemann, Peine • Dr.-Ing. Rainer Beyer, Os- einfach den QR-Code oder besuchen Sie unsere Internetseite terode • Ing. (grad.) Bernd Gawens, Isenbüttel www.vdi-bs.de, wo Sie sich auch zu den Veranstaltungen anmelden können. TERMINE APRIL MAI 20. April, 18 Uhr 4. Mai, 18.30 Uhr Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf, Leitung: Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rü- Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Karin Brandt. Jobstart diger Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System ser machen – Ansätze für eine noch klimaverträg- unter Corona-Bedingungen. Austausch von Er- noch besser machen – Ansätze für eine noch kli- lichere Eisenbahn“: Beitrag von Eisenbahnen zur fahrungen und Tipps mit Helga Hansen (Deutscher maverträglichere Eisenbahn“: Strategie Klima Klimapolitik – Chancen neuer Antriebstechno- Ingenieurinnenbund). und Nachhaltigkeit der DB AG. Referent: An- logien. Referent: Ludolf Kerkeling (Häveländische dreas Gehlhaar (Deutsche Bahn). Eisenbahnen). 20. April, 18.30 Uhr Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger 31. Mai, 19 Uhr 22. Juni, 18.30 Uhr Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System noch besser Arbeitskreis Luft- und Raumfahrt, Leitung: Dipl.-Ing. Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger machen – Ansätze für eine noch klimaverträglichere Josef Thomas. Vortragsreihe „Luftfahrt der Zukunft“ Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System noch besser Eisenbahn“: Alternative Antriebe für Schienen- in Zusammenarbeit mit DLR, DGLR und NFL: Die Zu- machen – Ansätze für eine noch klimaverträglichere fahrzeuge. Referent: Johannes Pagenkopf (Deut- kunft des Fliegens – Vernetzte Kompetenzen als Eisenbahn“: Klimaneutraler Verkehr in Deutsch- sches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin). Basis für die Zukunft. Referentin: Dr. Sabine Klauke land: Die Rolle der Bahn. Referent: Dr. Benjamin (Airbus Defence & Space, Toulouse). Stephan (Greenpeace). 26. April, 19 Uhr Arbeitskreis Luft- und Raumfahrt, Leitung: Dipl.- 26. Juni, 19 Uhr Ing. Josef Thomas. Vortragsreihe „Luftfahrt der JUNI Arbeitskreis Luft- und Raumfahrt, Leitung: Dipl.-Ing. Zukunft“ in Zusammenarbeit mit DLR, DGLR und Josef Thomas. Vortragsreihe „Luftfahrt der Zukunft“ NFL: Ein smartes klimafreundliches Kurzstre- 1. Juni, 18.30 Uhr in Zusammenarbeit mit DLR, DGLR und NFL: Auto- ckenflugzeug für Europa – wie sieht es aus? Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger matisierung in der Luftfahrtindustrie. Referent: Referent: Malte Schwarze in Zusammenarbeit mit Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System noch besser Dr. Dirk Niermann (Fraunhofer-Institut für Fertigungs- der RWTH Aachen. machen – Ansätze für eine noch klimaverträg- technik, Stade). lichere Eisenbahn“: Vortragstitel folgt. Referentin: Stefanie Fries (Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe 27. April, 18.30 Uhr Elbe-Weser). 29. Juni, 18.30 Uhr Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System noch besser Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System noch besser machen – Ansätze für eine noch klimaverträg- 8. Juni, 18.30 Uhr machen – Ansätze für eine noch klimaverträg- lichere Eisenbahn“: Vortragstitel folgt. Referent: Arbeitskreis Bahntechnik, Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger lichere Eisenbahn“: Vortragstitel folgt. Referent: Jochen Emde (Siemens Mobility). Wendt. Vortragsreihe „Ein gutes System noch bes- Sebastian Riesinger.