Die Sösetalsperre Das Verbundsystem der Harzwasserwerke GmbH

Labor im Wasserwerk Leitstand im Wasserwerk Eine Oase der Ruhe

Die aus dem Rohwasser herausgefi lterten Feststoffe werden Für den Verbraucher ergeben sich dadurch nicht nur „weiche“ Vorteile DATEN der im Wasserwerk befi ndlichen Feststoffbehandlungsanlage wie z. B. hoher Komfort und geringere Kalkbildung, sondern auch zugeführt, dort getrocknet und zu Granulat verarbeitet. Der „harte“ Vorteile, die sich regelrecht auszahlen. Durch den geringeren Staudamm: Höhe über Gelände 56 m Feststoffgehalt der getrockneten Schlämme beträgt über 80 %. Im Waschmittelverbrauch, eine wirtschaftlichere Energienutzung und eine Länge der Dammkrone 485 m Rahmen einer stoffl ichen Verwertung wird dieses Granulat u. a. in längere Lebensdauer bei Warmwassergeräten ergeben sich spürbare Breite der Dammkrone 9 m der Ziegelindustrie verarbeitet. Einsparungen. Vollstau + 327,10 m ü. NN Absenkziel + 285,00 m ü. NN WASSERQUALITÄT BESICHTIGUNGS-/BESUCHSMÖGLICHKEITEN Stauinhalt bei Vollstau 26,25 Mio. m³ Wasserfl äche bei Vollstau 1,24 km2 Das Wasser aus den Talsperren des Harzes ist sehr weich. So beträgt Sösetalsperre und -wasserwerk sind mit dem einladenden Wegenetz rund KONTAKT der Härtegrad des Wassers der Sösetalsperre beispielsweise nur um die Talsperre vielgenutzte Anziehungspunkte für zahlreiche Besucher- Einzugsgebiet: Sösetalsperre 49 km² 2°dH (deutsche Härte) und fällt damit in den Härtebereich I. gruppen und ein beliebtes Ausfl ugsziel. Entlang der Forststraßen kann Gesamtabfl uss 39 Mio. m³/Jahr hier gewandert und geradelt werden. Das abwechslungsreiche Spiel von Bewilligte Trinkwasserentnahme 17,25 Mio. m³/Jahr Wasserwerk Söse Wasser, Wald und frischer Luft lädt zum Entspannen ein. Wasserwerksturbine (Francis-Turbine) Technische Informationen Wasserkraftwerke: FAZIT Baujahr 1949 Jahr der Inbetriebnahme: 1934 Leistung in kW 300 Im Versorgungsbereich der Harzwasserwerke GmbH und ihrer Ver- Rohwasser aus: Sösetalsperre Das Sösesystem war das erste norddeutsche Trinkwassertransport system. Erzeugung in kWh/Jahr 1.250 000 triebspartner steht allen Haushalts- und Industriekunden von Natur aus max. 104.000 m³/Tag Aufbereitungsleistung Heute versorgt die Harzwasserwerke GmbH mit dem Wasser aus der Hochwasserturbine (Francis-Turbine) weiches, qualitativ hochwertiges Wasser in der gewünschten Menge und max. 1.200 l/Sek Sösetalsperre ein weitläufi ges Gebiet von Göttingen im Süden bis in die Baujahr 1932 mit dem erforderlichen Druck Tag und Nacht zur Verfügung. Entnahmerechte : 17,25 Mio. m³/Jahr Harzwasserwerke GmbH norddeutsche Tiefebene bei Neustadt am Rübenberge. Der Verbund zum Leistung in kW 1.280 Postfach 10 06 53 Flockung neueren Granesystem bietet heute ein hohes Maß an Versorgungssicher- Erzeugung in kWh/Jahr 1.550 000 Die hohe Versorgungssicherheit im System der Harzwasserwerke GmbH 31106 Flockenfi ltration Unterlauf (Kaplan-Turbine) heit für die Kunden der Harzwasserwerke GmbH. wird durch den überregionalen Verbund der einzelnen Wasserwerke Tel.: 05121 404-0 Aufbereitungsschritte: Entsäuerung (chemisch) Baujahr 1989 untereinander und den Verbund der Talsperren- mit den Grundwasser- Fax: 05121 404-220 Entmanganung Leistung in kW 22 werken sichergestellt. www.harzwasserwerke.de Desinfektion Erzeugung in kWh/Jahr 100.000 [email protected] Die Sösetalsperre

EINFÜHRUNG

Dort, wo verdichtet Siedlungs- und Gewerbezonen entstanden sind und noch entstehen, reichen die örtlich verfügbaren Wasser- ressourcen oftmals für eine zufriedenstellende Wasserversorgung nicht aus. Zumeist müssen die Fehlmengen aus Wasserüber- Das Wasserwerk an der Sösetalsperre Turbinen zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft Das Wasserwerk mit dem Ausgleichbecken Rohrleitung im Wasserwerk Sösetalsperre Filterspülung in Filterhalle Werk I schussgebieten herangeführt werden. In frühen Zeiten geschah das über Gräben und Aquädukte, heute kennen wir die – in DAS VERSORGUNGSSYSTEM zufl ießenden Wassermengen zurückgehalten. Durch den Hochwasser- GEWÄSSERSCHUTZ Das bei Osterode am gelegene Wasserwerk Söse ist das älteste unseren Breitengraden zumeist unterirdisch verlegten – Wasser- schutz der Talsperre wird das Überschwemmungsrisiko im Unterlauf Wasserwerk der Harzwasserwerke GmbH. Es wurde 1934 in Betrieb versorgungsnetze aus groß dimensionierten Rohrleitungen. 1933 begann der Bau einer Wassertransportleitung von der Sösetalsperre erheblich verringert. Trinkwasser muss hygienisch einwandfrei sein. Dieser Leitsatz wird in genommen. Das zunächst als einstufi ge Anlage gebaute Werk I wurde bis nach . Sie wurde 1934 in Betrieb genommen, hatte eine Länge der Praxis mit dem so genannten „Multi-Barrieren-System“ realisiert. 1994 um eine zweite Aufbereitungsstufe erweitert. Darüber hinaus ENTSTEHUNG DES SÖSESYSTEMS von 198,8 Kilometern und ein Gesamtgefälle von rund 270 Metern. ENERGIEERZEUGUNG Dieses „Barrieren-System“ beginnt mit einem konsequenten Schutz wurde 1980 das zweistufi ge Werk II errichtet und in Betrieb genommen. der Ressourcen. Die Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten zur Diese unter Talsperrendruck betriebene, geschlossene Filteranlage dient Weite Gebiete Niedersachens und Bremens werden bereits seit Seit den 1960er Jahren wird diese Transportleitung auch mit Trinkwas- Das Wasser des Harzes dient außerdem einer ökologisch sinnvollen Minimierung von Risiken im Einzugsbereich der Wasservorkommen seither überwiegend der Versorgung der Stadt Göttingen mit Trinkwas- 1934 bzw. 1943 mit Wasser aus den Versorgungssystemen ser aus den drei Grundwasserwerke Schneeren , Liebenau und Ristedt regenerativen Energiegewinnung. Mit dem emissionsfreien Wasserkraft- und die regelmäßige Überwachung der Schutzgebiete (Monitoring) zur ser. In Richtung Norden versorgt das Wasserwerk Söse u. a. die Städte Söse und Ecker versorgt. Der Grundstein für die Sösetalsperre gespeist, die von der Harzwasserwerke GmbH betrieben werden. werk an der Sösetalsperre wird Energie gewonnen, ohne Rohstoffe zu frühzeitigen Erkennung von Einfl üssen, die eine nachteilige Veränderung Kreiensen und Gronau. Ein Teil des Wassers dient der Versorgung des wurde bereits im Jahre 1928 gelegt. 1931 wurde sie als erste verbrauchen. Neben den drei Turbinenanlagen unmittelbar am Fuße der der Beschaffenheit der Trinkwasserressourcen auslösen können, ist dabei Raumes Hannover. der großen Harztalsperren fertiggestellt. Der Bau der Talsperre Aufgrund des steigenden Wasserbedarfs wurde das System 1972 um die Sösetalsperre wurden entlang der Wassertransportleitungen Söse-Nord von großer Bedeutung. kostete damals stolze 14,7 Millionen Reichsmark. Wassertransportleitung Grane-West erweitert. 1980 wurde die Wasser- und Söse-Süd fünf Kleinkraftwerke errichtet, die jährlich rd. 10 Mio. kWh Im Wasserwerke Söse wird das in der Talsperre gespeicherte Wasser transportleitung Söse-Süd in Betrieb genommen, die von der Sösetal- Strom liefern, die ins öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist wer- Die zweite Barriere ist die Versorgung mit den Bereichen Wassergewin- in einem zweistufi gen Filtrationsprozess zu qualitativ hochwertigem, Geschlossene Filteranlage Werk II sperre bis nach Göttingen führt. den. Diese kleinen Wasserkraftwerke sind an der Gesamtstromerzeugung nung, -förderung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung. weichen Trinkwasser aufbereitet. Dabei werden mineralische Trüb- der Harzwasserwerke GmbH mit rund einem Viertel beteiligt. stoffe, Algen, organische Wasserinhaltstoffe sowie Eisen in einer ersten AUFGABEN WASSERAUFBEREITUNG Filter stufe zurückgehalten. Hierzu werden ein Flockungsmittel und ein Flockungshilfsmittel eingesetzt. Anschließend wird das überschüssige Das Wasserwerk an der Sösetalsperre versorgt innerhalb des Verbund- Das in der Talsperre gespeicherte Wasser enthält Stoffe, die es für den Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser gebunden. In der zweiten Filterstufe systems der Harzwasserwerke GmbH die im südlichen und westlichen Transport über große Entfernungen und für den Gebrauch in den Haus- wird das Mangan aus dem Rohwasser entfernt. Die Desinfektion des Harzvorland gelegenen Städte und Gemeinden mit qualitativ hochwer- halten und Industriebetrieben nicht ohne weiteres verwendbar machen. so aufbereiteten Talsperrenwassers erfolgt abschließend mit Chlor bzw. tigem weichen Trinkwasser. Das Talsperrenwasser muss deshalb aufbereitet, d. h. gereinigt werden. Chlordioxid.

In niederschlagsarmen Zeiten wird Wasser aus der Talsperre an den Dies geschieht – in automatisierten Arbeitsabläufen – im Wasserwerk Da die Aufnahmefähigkeit der Sandfi lter nach einer gewissen Zeit Unterlauf der Söse abgegeben, damit der Fluss nicht trockenfällt. Bei unterhalb der Sösetalsperre. erschöpft ist, werden sie mittels Spülung aus Luft und Wasser – und zwar starken Niederschlägen werden die aus dem Einzugsgebiet der Talsperre Längsschnitt der Transportleitung „Söse-Nord“ entgegen der Filtrationsrichtung – gereinigt. Einzugsgebiet der Sösetalsperre Rohrgang mit Filterverrohrung