Mut zum Wandel und mehr Kreativität im Sinne des Fußball als Chance für den BFV! Die Pandemiezeit -seit März 2020- hat unsere

Fußball Welt, ja unser ganzes Leben verändert.

Warum wollen wir Unser Hobby -der Fußballsport- steht vor großen eine neue Struktur ab Herausforderungen. Die Vereine (als die alleinigen Gesellschafter bzw. Mitglieder des BfV), müssen in den Landesligen? den nächsten Jahren mit den Folgen der Pande-

mie leben und diese kompensieren. Diese wären

u.a. weniger Jugendliche, weniger Senioren Spieler,

weniger Mannschaften, weniger Mitglieder, weniger

Sponsoren und weniger finanzielle Möglichkeiten.

Wir schauen positiv in die Zukunft –müssen uns aber

den neuen Realitäten stellen. Lasst uns Zukunft jetzt

gemeinsam gestalten. 01 KERNGEDANKE:

• Die bisherige Unterbau der beiden Bayernligen sieht 5 Landesligen vor.

• Schwach verdichtete Gebiete bzgl. Landesligen in Oberfranken und Niederbayern

• Diese Struktur hatte folgende Auswirkungen:

• lange Reisezeiten • geringeres Zuschauerinteresse

Chance für den • hohe Reisekosten • geringere Zuschauereinnahmen BFV! • weniger Derbys • geringe Ligaidentität • unattraktive Spiele / Gegner • schwach verdichtete Gebiete

• keine Gleichberechtigung bzgl. LL in Oberfranken und

zu den Zentren Nürnberg, Niederbayern

München, Würzburg, teilweise bewusstes Verzichten

Schweinfurt auf Aufstieg ( das steht dem

Sportlichen Gedanken entgegen )

01a DIE NEUE STRUKTUR:

• 7 statt 5 Landesligen

• pro Bezirk eine eigene

• 3 in Franken und 4 in der Oberpfalz, Niederbayern,

Oberbayern, Schwaben Chance für den 01b WORIN SEHEN WIR DIE VORTEILE: BFV! • höhere regionale Identität • mehr Derbys

• mehr attraktivere Spiele

• geringere Kosten

• mehr Einnahmen

• Aufbau eines regionalen Sponsoren Konzeptes

• Fernsehübertragungen z.B. TV Oberfranken

• besseres Sprungbrett für talentierte Jugendliche

• weniger Fluktuation von ältern erfahrenen Spielern

• Aufbruch nach Corona: BFV als Erneuerer 02 SPORTLICHE STRUKTUR: Partner der • Es sind folgende Ligen angedacht Vereine LL NW (Unterfanken) LL SO (Niederbayern) LL NO (Nbg/Mittelfranken) LL S (Oberbayern)

LL N (Oberfranken) LL SW (Schwaben)

LL Mitte (Oberpfalz)

WER STEIGT WOHIN AUF IN 02a DIE NORD? • In die Bayernliga Nord (18 Teams)

Meister der Landesliga N

Meister der Landesliga NO

Meister der Landesliga NW WER STEIGT WOHIN AUF IN 02b DIE BAYERNLIGA SÜD Partner der • In die Bayernliga Süd Meister der Landesliga Mitte Vereine Meister der Landesliga SO Meister der Landesliga S

Meister der Landesliga SW

ÜBERGANGSREGELUNG: 02c AUFSTIEG + ABSTIEG

• Abstieg: keiner

• Aufstieg in die LL: bis zu 5 pro BL

nach 2 Jahren Saisondauer und 3 Wechselperioden ist das

ein Höchstmaß an Gerechtigkeit und Weitblick 03

03a

-

Oberpfalz 04

Ligeneinteilung • Struktur (entsprechend Konzept)

Landesliga Nordwest 118J Landesliga Nord 118J Landesliga Nordost 118J

1. SV 1. SV Memmelsdorf 1. SC 04 Schwabach 2. FT Schweinfurt 2. SV Friesen 2. TSV Buch 3. 1.FC Ceesdorf 3. 1. FC Lichtenfels 3. FSV Stadeln 4. DJK Schwebenried/Schwemmelsbach 4. FC Coburg 4. SpVgg Jahn Forchheim 5. FC Fuchsstadt 5. TSV Neudrossenfeld 5. TSV Kornburg 6. TSV Unterpleichfeld 6. Kickers Selb 6. FSV Erlangen-Bruck 7. SV Euerbach/Kützberg 7. SV Mitterteich 7. ASV Vach 8. TC Höchberg 8. FC vorwärts Röslau 8. SV Schwaig 9. TSV Kleinrinderfeld 9. SC Sylvia Ebersdorf (1. BZL Ofr. W) 9. sc; Quelle Fürth 10. TSV 1876 Lengfeld 10. TSV Windeck 1861 Burgebrach (2. BZL Of r. W) 10. SC Großschwarzenlohe 11. TuS Röllbach 11. TSV Schammelsdorf (3. BZL Ofr. W) 11. 1. FC Herzogenaurach 12. ASV Rimpar 12. TSV Breitengüßbach (4. BZL Ofr. W) 12. TuS Feuchtwangen 13. TSV/DJK Wiesentheid {1.BZL Ufr. 0) 13. TSV Mönchröden (5. BZL Ofr. W) 13. Baiersdorfer SV 14. TSV Cochsheim 1906 (2. BZL Uf r. O) 14. FC Eintracht Münchberg (1. BZL Of r. O) 14. Türkspor/Cagrispor Nürnberg (1. BZL MF N) 15. TSV Forst {3.BZL Uf r. 0) 15. SSV Kasendorf (2. BZL Ofr. 0) 15. svc; Steinachgrund (2. BZL MF N) 16. TSV Rottendorf (1. BZL Ufr. W) 16. FC Rehau (3. BZL Ofr. 0) 16. TSV 1860 Weißenburg (1. BZL MF S) 17. DJK Hain (2. BZL Ufr. W) 17. BSC Saas-Bayreuth (4. BZL Ofr. 0) 17. FC Wendelstein (2. BZL MF S) 18. TSV Lohr (3. BZL Ufr. W) 18. SpVgg Bayreuth II (5. BZL Ofr. 0) 18. SC Adelsdorf (3. BZL MF N) 19. ASV Zirndorf/FV Dittenheim (3. BZL MF S)

VfL Frohnlach (Rückzug)

Musterbeispiel Oberfranken (entsprechend Konzept)

Kronach Coburg Hof

Lichtenfels Kulmbach Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Bamberg Bayreuth

Forchheim Musterbeispiel Niederbayern (entsprechend Konzept) Danke für ihre Aufmerksamkeit Stefan Finzel Michael Schulz Sylvia Ebersdorf e.V., SV Coburg-Ketschendorf e.V.,

BL Ofr. West BL Ofr. West

(Hauptsponsor) (1. Vorsitzender)

Manfred Neumeister

Kreisvorsitzender

Spielkreis Bamberg/

Bayreuth/Kulmbach