The Second Attempt at a Third Successful Ban of an Established German Political Party
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anton Maegerle Die Iranische Rechtsextremisten-Connection
www.doew.at Anton Maegerle Die iranische Rechtsextremisten-Connection Ersterschienen im Vierteljahresheft Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums (Frankfurt am Main). 2. Quartal 2006, Heft 178. Hier: ergänzte Fassung. Irans Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad hat seit seinem Amtsantritt im August 2005 in Verbalattacken wiederholt den Holocaust bezweifelt und Israel als „Krebsgeschwür“ bezeichnet. Ahmadinedschad und führende Re- präsentanten des Gottesstaates haben mehrfach angekündigt eine so genannte „Holocaust-Untersuchung“ abhalten zu wollen. „Es ist das erste Mal in der Geschichte der Holocaust-Weltpolitik, daß eine ganze Regierung den jüdischen Holocaust einer freien wissenschaftlichen Prüfung, unterzieht“ – jubilierte die in rechtsextremen Kreisen einflussreiche antisemitische HetzpostillePhoenix .1 Als „Holocaust-Experten“ sind die Namen von einschlägigen Holocaustleug- nern im Gespräch. Irans Außenminister Manuchehr Mottaki bezeichnete im Februar 2006 das Urteil gegen den britischen Holocaustleugner David Irving (Jg. 1938) als „westliches Paradox“. Der Westen fordere Meinungsfreiheit, praktiziere aber das Gegenteil. „Wir verstehen nicht, warum der Westen so verzweifelt darauf besteht, dieses Verbrechen begangen und genau sechs Mil- lionen getötet zu haben“, sagte Mottaki.2 Irving war zuvor vom Wiener Straf- landesgericht zu einer dreijährigen Haftstrafe wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verurteilt worden. Weithin unbekannt ist die Tatsache, dass Rechtsextremisten seit dem Sieg der Islamischen Revolution 1979 enge Kontakte zum Iran pflegen. Gemeinsam sind den religiösen Fundamentalisten im Iran und den Rechtsextremisten unter- schiedlichster Couleur Feindbilder wie Antiliberalismus, Antiamerikanismus, Antisemitismus und Antizionismus. Islamisten und Rechtsextremisten pflegen ein ausgeprägtes Freund-Feind-Denken, propagieren die Ideologie der Un- gleichheit und lehnen die universalistische Geltung der Menschenrechte und Menschenwürde ab. 1 Phoenix 1/2006, S. 19. 2 Zit. nach Huber, Markus: Justizias Goldwaage, in: Tagesspiegel, 22. -
Die Neue Landesregierung Von Mecklenburg-Vorpommern
Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 24.10.2011 Morgen findet im Landtag die Wahl des Ministerpräsidenten statt. Anschließend wird der Ministerpräsident die weiteren Nummer: 246/2011 Mitglieder der Landesregierung ernennen. Der neuen Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern sollen folgende Mitglieder angehören: Erwin Sellering (SPD) Ministerpräsident Lorenz Caffier (CDU) Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres und Sport Uta-Maria Kuder (CDU) Justizministerin Heike Polzin (SPD) Finanzministerin Harry Glawe (CDU) Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Till Backhaus (SPD) Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mathias Brodkorb (SPD) Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schloßstraße 2– 4 19053 Schwerin Volker Schlotmann (SPD) Telefon: +49 385 588-1030 Telefax: +49 385 588-1038 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung E-Mail: [email protected] Manuela Schwesig (SPD) Internet: www.mv-regierung.de/stk Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales V. i. S. d. P.: Andreas Timm 2 Kurzbiografien Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) wurde am 18. Oktober 1949 in Sprockhövel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bochum und Münster. Nach den beiden juristischen Staatsprüfungen 1975 und 1978 war er als Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig, ab 1994 am Verwaltungsgericht Greifswald. Von 1998 bis 2000 war er als Abteilungsleiter in der Staatskanzlei tätig und übernahm im September 2000 das Amt des Justizministers. 2006 wechselte er als Minister in das Ressort Soziales und Gesundheit. Seit 1994 ist Erwin Sellering Mitglied der SPD und gehört seit 1997 dem Landesvorstand an. Seit 2007 ist er Landesvorsitzender der SPD. Erwin Sellering ist seit 2002 Mitglied des Landtages. Im Oktober 2008 wählte der Landtag Erwin Sellering zum Ministerpräsidenten. -
Rechtsextremismus Und Rechtspopulismus in Sachsen
Inhalt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Ein Problemaufriss Steffen Kailitz Rechtsextreme, rechtspopulistische und fremdenfeindliche Einstellungen in Sachsen Gert Pickel/ Alexander Yendell Sachsen als Hochburg der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Steffen Kailitz Die Alternative für Deutschland (AfD) zwischen radikalem chsen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Sa Steffen Kailitz(Hrsg.) Steffen Kailitz Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) Rechtsextremismus Piotr Kocyba chtspopulismus in und Corona-Proteste in Sachsen Re Isabelle-Christine Panreck Rechtspopulismus Rechtsextreme und fremdenfeindliche Gewalt in Sachsen Uwe Backes mismus und in Sachsen re xt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Eine (vorläufige) Bilanz chtse Re Steffen Kailitz SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Cover_Rechtsextremismus_SN_20210422_print.indd Alle Seiten 22.04.2021 12:34:49 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 1 21.04.2021 17:20:13 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Mit Beiträgen von Uwe Backes, Steffen Kailitz, Piotr Kocyba, Isabelle-Christine Panreck, Gert Pickel und Alexander Yendell SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR Dresden 2021 POLITISCHE BILDUNG 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 3 21.04.2021 17:20:13 Impressum Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Dresden 2021 Gestaltung -
The Extreme Gone Mainstream Commercialization and Far Right
© Copyright, Princeton University Press. No part of this book may be distributed, posted, or reproduced in any form by digital or mechanical means without prior written permission of the publisher. INTRODUCTION Selling the Right Wing So join the struggle while you may. The revolution is just a T- shirt away. — Billy Bragg On a hot day in late June 2010, I shaded my eyes with folded hands and peered through a locked steel- and- glass doorway into a well- lit Berlin cloth- ing store named Trømso, after a Norwegian town with a rich Norse history.1 A doorbell- style buzzer enabled access to the store by permission only. Al- though I would later go back to peruse the clothing in greater depth, on that first visit, I found myself uncharacteristically hesitant to press the button, even though I had spent months studying the brand and securing funding to go there in person from New York. Somewhat irritated with myself, and real- izing there were no staff or customers visible at this midday hour, I settled for observing the store through the windowed entry, alternately peering through the glass, taking photos, and scribbling field notes under the hot sun. What I saw was this: bamboo- colored flooring connected the entryway with the rear of the store, where stacks of neatly- folded T- shirts and sweat- shirts rested on deep, bright- white shelving. Near the store’s entrance, a man- nequin sported a lovely, butter- yellow polo shirt and lightly distressed jeans. Boxwood topiary globes rested atop tall, woven- seagrass planters flanking the front counter, while a pair of additional small boxwood globes were centered on stone platters on each side of the register. -
Prevention of Violent Extremism in Austria
Results report of the participation study Prevention of violent extremism in Austria Analysis of causes and needs of Austrian extremism prevention The participatory study was conducted within the framework of the EU project "Rhizomes against Polarisation", which is coordinated and implemented in Austria by the development policy organization Südwind. The project aims to prevent social polarization and violent radicalization in Europe through a human rights-based approach and to strengthen the social cohesion of civil society. The project, including the present study, is funded by the EU Internal Security Fund (Police) 2014-2020. The publication reflects the author's insights gained from the interviews conducted, and the European Commission cannot be held responsible for the information contained therein or for any use that may be made thereof. Author: Melinda Tamás, MA Contact: [email protected] The publication was carefully prepared and checked. Nevertheless, all contents are without guarantee. Any liability of the contributors from the content of this work is excluded. Vienna, September 2020 Table of contents SUMMARY .................................................................................................................................. 3 INTRODUCTION ........................................................................................................................ 5 1. METHODICAL PROCEDURE .............................................................................................. 7 2. ANALYSIS AND SUMMARY OF THE -
Rechtsextremismus Und Antifaschismus Herausgegeben Von Klaus Kinner Und Rolf Richter
Rechtsextremismus und Antifaschismus herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter 1 Schriften 5 herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V. 2 Rechtsextremismus und Antifaschismus Historische und aktuelle Dimensionen herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 3 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Rechtsextremismus und Antifaschismus : historische und aktuelle Dimensionen / hrsg. von Klaus Kinner und Rolf Richter. – Berlin : Dietz, 2000 (Schriften / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; Bd. 5) ISBN 3-320-02015-3 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2000 Umschlag: Egbert Neubauer, MediaService Fotos: Gabriele Senft, Berlin Typografie: Brigitte Bachmann Satz: MediaService, Berlin Druck und Bindearbeit: BärenDruck, Berlin Printed in Germany 4 INHALT Editorial 7 WERNER BRAMKE Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus 8 ROLF RICHTER Über Theoretisches und Praktisches im heutigen Antifaschismus 14 KLAUS KINNER Kommunistischer Antifaschismus – ein schwieriges Erbe 45 ANDRÉ HAHN Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten 52 NORBERT MADLOCH Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus 57 Vorbemerkung 58 Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, speziell in Sachsen, bis Oktober 1990 63 Hauptetappen der Entwicklung des Rechtsextremismus in den alten Bundesländern bis zur deutschen Vereinigung 1990 106 Zur Entwicklung des Rechtsextremismus im geeinten Deutschland 1990 bis 1990 – besonders in den neuen Bundesländern 146 Ursachen und Perspektiven des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 206 ROLAND BACH Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten 215 5 Anhang 251 NORBERT MADLOCH Lexikalische Erläuterungen zu den im Rechtsextremismus-Teil verwandten Hauptbegriffen 252 Rechtsextremismus 253 Rechtsradikalismus = Grauzone 255 Rechtspopulismus 256 Faschismus/Nazismus – Neofaschismus/Neonazismus 257 Neue Rechte 261 Rassismus 264 Ausländer- bzw. -
NPD: Zwischen Systemfeind- Schaft Und Bürgerlicher Fassade
Hauptabteilung Politik und Beratung Berlin, Januar 2012 PARTEIENMONITOR AKTUELL Die „neue“ NPD: Zwischen Systemfeind- schaft und bürgerlicher Fassade Berlin, Januar 2012 Marc Brandstetter ANSPRECHPARTNER: Dr. Viola Neu Dr. Michael Borchard Leiterin Empirische Sozialforschung Hauptabteilungsleiter Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Hauptabteilung Politik und Beratung Hauptabteilung Politik und Beratung Klingelhöferstr. 23 Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin 10785 Berlin 030 26996 3506 030 26996 3550 [email protected] [email protected] PARTEIENMONITOR AKTUELL 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................. 3 2. Die „alte“ NPD ........................................................................ 4 3. Die „neue“ NPD unter Udo Voigt (1996 bis 2011)......................... 5 3.1. Neues Personal und frischer Wind ........................................ 5 3.2. Organisatorische Neustrukturierung ..................................... 6 3.3. „Frisches Blut“ – Personelle Radikalisierung ........................... 7 3.4. Die NPD als ostdeutsche Regionalpartei ................................ 9 3.4.1. Mitgliederentwicklung ................................................... 9 3.4.2. Jung, männlich, fanatisch – Die Basis der NPD ................11 3.4.3. Organisatorisches Ungleichgewicht ................................11 3.4.4. Erfolge im Osten, Niederlagen im Westen: Die Wahlteilnahmen........................................................................12 -
Broschüre "Rechte Netzwerke in Nordhessen" (2020)
Autorenkollektiv 1 „Wenn wir das gewusst hätten …?“ Der Mord an Dr. Walter Lübcke durch bekannte Neonazis Prolog 3 Wahlkampf für die AfD 6) Demonstration in Chemnitz: AfD, 24 1. Das Netzwerk der „Einzeltäter“ 4 PEGIDA und gewalttätige Ausschreitungen mit Neonazis 2. Walter Lübcke – Kontext und Hintergründe 8 7) Konspiratives Treffen von „Combat 18“ 24 eines Mordes 8) Der Mord an Walter Lübcke – Indizien für 25 1) Markierung als Volksverräter durch 8 eine gemeinschazliche Tat Stephan Ernst und Markus Hartmann 9) Bilanz: Drei Jahrzehnte Rechtsterror – und 26 2) Viral verbreitet: Hetzkampagne in der 9 niemand hat´s gewußt? rechten Social-Media-Maschine 4. Im Hintergrund: „Freie KameradschaLen“, 30 3) … und der Song „C18“ der Band 10 „Combat 18“, der „NSU“, Unterstützernet- „Erschießungskommando“ zwerke und die Rolle von V-Leuten 4) Nach dem Mord: Rechte Szene feiert, 12 aber Rechtsterror undenkbar? 1) Freie Kameradschazen 30 5) Täter ermittelt:: „Abgekühlter rechts- 12 2) “NSU”,„Blood and Honour“ und „Combat 18” 30 extremistischer Einzeltäter“? 3) Netzwerke oder Einzeltäter? 32 6) Auylärung statt Vertuschung: Die 13 4) Die Rolle der V-Leute 32 jahrelang vernetzten aktiven „Einzeltäter“ 5) Die Rolle des V-Mann-Führers Temme 34 und ihre Helfershelfer in Kassel 3. Wer war Stephan Ernst: Karriere eines 18 6) Das Verbot von „Combat 18“ im Januar 2020 35 rechtsradikalen Gewalttäters 3. Parteimäßige Nazistrukturen 41 1) Das erste Jahrzehnt: Mordversuche, 18 1) Die NPD 41 Waffen, Sprengstoff 2) Die Partei „Die Rechte“ 43 2) Das zweite Jahrzehnt: Aktiv in Kassel im 20 Netzwerk der „Freien Kameradschazen“ 3) Der III.Weg 45 und „Combat 18“,Demonstrationen und 4) Die Alternative für Deutschland (AfD) 46 Körperverletzungen 5) Exkurs: Stephan Ernst und die AfD 46 3) Das dritte Jahrzehnt: Markus Hartmann, 20 4. -
The Chosen Few
The Chosen Few A comparative study of The Prophet’s Ummah and The Nordic Resistance Movement’s language and visual communication. Emelie Maria Brun and Jenny Wikshåland Skouen Master thesis in Criminology Department of Criminology and Sociology of Law 22nd May 2018 ii iii iv The Chosen Few A comparative study of The Prophet’s Ummah and The Nordic Resistance Movement’s language and visual communication. v Disclaimer © Emelie Maria Brun and Jenny Wikshåland Skouen 2018 The Chosen Few: A comparative study of The Prophet’s Ummah and The Nordic Resistance Movement’s language and visual communication. vi To the memory of Jenny’s father, Ståle Wikshåland 30.06.1953 - 18.01.2017 vii viii ABSTRACT Title: The Chosen Few: A comparative study of The Prophet’s Ummah and The Nordic Resistance Movement’s language and visual communication. Authors: Emelie Maria Brun and Jenny Wikshåland Skouen Supervisor: Sveinung Sandberg Department of Criminology and Sociology of Law Faculty of Law University of Oslo Spring 2018 This study explores the applicability of a combination of social movement theory, narrative criminology and subcultural perspectives to the extremist organisations The Prophet’s Ummah and The Nordic Resistance Movement. These groups differ from the mainstream Scandinavian society in how they both support, and even encourage, violence as a legitimate political means. The aim is to explore how their world view and the stories they tell are reflected through subcultural traits, and how their appearance and ideologies are intertwined and reliant on each other in order to constitute a defined group identity. We aim to identify, analyse and compare each group’s political or religious beliefs. -
1 2019 MUSEUMSHEFTE | 1/2019 R E
humboldt4 THÜRINGER Residenzschloss Burg Posterstein Naturkundemuseum Lindenau-Museum Altenburg Mauritianum Altenburg MUSEUMSHEFTE 1 2019 MUSEUMSHEFTE | 1/2019 R E Ü Titelthema: Populismus und Extremismus th RING als Herausforderung für Museen Ausstellung Museumsschätze ier Thüringer Museen befassen sich in diesem s ist ein großer Glücksfall, dass im November te der Versuch einer Rückerwerbung an der Ober- VJahr – aus Anlass des 100. Todestages – mit dem E2018 Emil Noldes farbintensives Stillleben „Be- grenze von 1,4 Millionen Euro. Die von der Ernst Naturforscher und Freidenker Ernst Haeckel (1834- gonien (Rot und Gelb)“ aus dem Jahre 1929 ins An- von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der 1919). Den Auftakt bildete das Geraer Naturkunde- germuseum Erfurt zurückgekehrt ist. Zusammen mit Länder, der Bundesbeauftragten für Kultur und Me- museum. Die dortige Ausstellung zu Haeckel und der 13 weiteren Gemälden und insgesamt rund 1.000 dien, dem Freistaat Thüringen und der Stadt Erfurt Geschichte der Evolutionslehre endete Anfang Juni. Werken der Klassischen Moderne war es dem Muse- bereitgestellten Ankaufsmittel ermöglichten es aber um 1937 durch die nationalsozialistische Beschlag- schließlich, das Bild 2018 aus einer Schweizer Privat- Nicht überraschend ist es, dass der Wahl- nahmung sogenannter „Entarteter Kunst“ verloren sammlung zu erwerben. jenaer in der Saalestadt ausgiebig gewürdigt gegangen. Als das Bild im Jahr 2017 überraschend wird. Hae ckel lebte hier ab 1861 und drei Museen auf einer Berner Auktion angeboten wurde, ende- Thomas von Taschitzki beleuchten Leben und Werk unter verschiedenen Aspekten. Das Phyletische Museum betrachtet noch bis 1. November 2020 den Wissenschaftler am Beispiel seiner grundlegenden Forschungen zu Medusen. Lebensechte Modelle und kunstvolle Nachbildungen illustrieren Haeckels Erkenntnisse, die heute immer noch aktuell sind – Haeckel war der Erste, der die ökologische Bedeutung der Qual- len erkannte. -
THE ÜBERSICHT Mdb (Stm) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen Mdb (Stm) Prof
#THEUBERSICHT KABINETT UND PARL. STAATSSEKRETÄRE BUNDESKANZLERIN VERTEIDIGUNG ARBEIT UMWELT Dr. Angela Merkel MdB Dr. Ursula von der Leyen Hubertus Heil MdB Svenja Schulze MdB Kerstin Griese MdB Florian Pronold MdB KANZLERAMT Dr. Peter Tauber MdB Anette Kramme MdB Rita Schwarzelühr-Sutter Prof. Dr. Helge Braun MdB Thomas Silberhorn MdB MdB Dorothee Bär MdB (StM) AUSSEN INNEN, BAU U. HEIMAT Annette Widmann-Mauz ERNÄ HRUNG U. Heiko Maas MdB THE ÜBERSICHT MdB (StM) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen MdB (StM) Prof. Monika Grütters Julia Klöckner Michael Roth MdB (StM) Dr. Günter Krings MdB MdB (StM) Michael Stübgen MdB Michelle Müntefering Stephan Mayer MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt Hans-Joachim Fuchtel MdB MdB (StM) Marco Wanderwitz MdB MdB (StM) LEGISLATUR 2017 – 2021 BILDUNG U. JUSTIZ WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT ZUSAMMENARBEIT FORSCHUNG Dr. Katarina Barley U. ENERGIE U. ENTWICKLUNG BUNDESREGIERUNG Anja Karliczek MdB MdB Peter Altmaier MdB Thomas Rachel MdB Christian Lange MdB Dr. Gerd Müller MdB Christian Hirte MdB Dr. Michael Meister MdB Rita Hagl-Kehl MdB Norbert Barthle MdB UND PARLAMENT Oliver Wittke MdB Dr. Maria Flachsbarth MdB Thomas Bareiß MdB FINANZEN FAMILIE VERKEHR U. DIGITALE Olaf Scholz Dr. Franziska Giff ey GESUNDHEIT INFRASTRUKTUR Bettina Hagedorn MdB Caren Marks MdB Jens Spahn MdB Christine Lambrecht MdB Stefan Zierke MdB Andreas Scheuer MdB Sabine Weiss MdB Steff en Bilger MdB Dr. Thomas Gebhart MdB Enak Ferlemann MdB BUNDESRAT BUNDESTAG Stimmenverteilung Stimmen im Bundesrat fraktionslos: 2 BADEN-WÜRTTEMBERG 66 MP Winfried Kretschmann 709 69 BAYERN 92 66 Linke MP Dr. Markus Söder AfD SITZE INSGESAMT BERLIN Mehrheit mit 44 Reg. BM Michael Müller 80 355 Stimmen BRANDENBURG 153 44 FDP MP Dr. -
German Security Measures and the Refugee Crisis 2012 - October 2016
German security measures and the refugee crisis 2012 - October 2016 Author: Katharina Koch Tutor: Dr. Ludwig Gelot Examiner: Dr. Heiko Fritz Semester: Fall 2016 Course code: 2FU32E Table of contents Abstract ...................................................................................................................................... 3 List of figures ............................................................................................................................. 4 List of abbreviations ................................................................................................................... 5 1. Introduction ............................................................................................................................ 6 1.1 Introduction and research problem ................................................................................... 6 1.2. Topic relevance ................................................................................................................ 7 1.3 Objective and research questions ..................................................................................... 7 1.4 Literature review ............................................................................................................... 8 1.5 Theoretical framework ..................................................................................................... 9 1.6 Methodological framework ............................................................................................ 10 1.7 Limitations