Und Volkskunde Von Stadt Und Kanton Zürich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MARIANNE HÄRRI UND MARGRIT SCHÜTZ Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 2003– Juni 2004 Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Zuschriften (Ergänzungen sind willkommen!) richten Sie bitte an Margrit Schütz, Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich Benutzungshinweise 1. Definition Die «Zürcher Bibliographie» erscheint seit 1878 jährlich im Rahmen des Zürcher Taschenbuchs. Sie umfasst grundsätzlich alle wesentlichen Monographien, Aufsätze und Artikel, deren Inhalt in klar erkennbarem Bezug zu Zürich (Stadt und Kan- ton)1 steht und die – in Zürich, der Schweiz oder im Ausland verfasst und/oder publiziert worden sind2 – im Berichtsraum veröffentlicht oder nachgemeldet worden sind3 – in mindestens einer der folgenden drei Bibliotheken materiell vorhanden und ein- sehbar sind: Zentralbibliothek Zürich, Stadtarchiv Zürich, Staatsarchiv Zürich. 1 Nicht aufgenommen werden Publikationen von Zürcher Autoren, die inhaltlich keine Zürcher Angelegenheiten betreffen. Ausstellungskataloge von Museen und Galerien werden nur berücksichtigt, wenn es sich um lebende oder verstorbene Zürcher Kunstschaffende handelt. 2 Publikationen von Zürcher Autoren und Verlagen, deren Inhalt Zürich nicht betrifft, bleiben unberücksichtigt. 3 Die Zürcher Bibliographie des Vorjahres ist im Internet unter der Adresse: www.staatsarchiv.zh.ch abrufbar. 549 Einschränkungen – Biographien (Artikel, Aufsätze) werden nur dann erfasst, wenn sie verstorbene Persönlichkeiten von überregionaler Bedeutung behandeln. – Lizentiats- und Diplomarbeiten von Universität und ETH Zürich sind während fünf Jahren nach Erscheinen für die Benützung gesperrt und deshalb nicht aufgeführt.4 – Neuauflagen werden nur aufgenommen, wenn der Inhalt verändert worden ist. – Neue Periodika sind lediglich im Jahr des ersten Erscheinens erfasst.5 – Nicht publiziertes Schrifttum (Manuskripte, Typoskripte, selbstverlegte Werke) wird unter Berücksichtigung von Umfang, Gehalt und Bedeutung aus- gewählt. – Seminararbeiten werden prinzipiell nicht aufgenommen. – Zeitungsartikel, Aufsätze werden unter Berücksichtigung von Umfang, Gehalt und Bedeutung ausgewählt. 2. Katalogisierung – Die Titel werden pro Jahr fortlaufend nummeriert. – Innerhalb der einzelnen Kapitel und Abschnitte erfolgt die Aufnahme in alpha- betischer Reihenfolge nach Verfasser beziehungsweise nach Sachtitel. In Kapitel II sind die Beiträge nach Person oder Familie, in Kapitel III nach Ortschaft alphabetisch eingeordnet. Diese Leitwörter sind kursiv gesetzt. – Format und Signatur der einzelnen Titel sind nicht aufgeführt. – Bei Non Books ist der Medientyp am Schluss der Titelaufnahme ausgewiesen. – Eckige Klammern enthalten Erläuterungen der Redaktion. 4 Einen Überblick über die neuesten Lizentiats- und Diplomarbeiten vermittelt das monatlich erscheinende Schulblatt des Kantons Zürich. Zusätzliche Auskünfte kön- nen bei den betreffenden Fakultäten und Instituten eingeholt werden. 5 Gemeinde-, Quartier- und Vereinsblätter werden erfasst, wenn sie regelmässig histo- risch relevante Berichte beinhalten. Über die Existenz solcher Periodika geben die Gemeindeverwaltungen und Vereine Auskunft. 550 3. Aufbau Kapitel Thema Nummern I Sachteil von bis 1 Neujahrsblätter, Neue Periodika, Jahrbücher 1– 40 2 Naturkunde, Umweltschutz, Geographie,6 Meteorologie, Reisen, Raumplanung, Heimatkunde 41– 66 3 Archäologie, Urgeschichte, Kunst, Heimatschutz, Baugeschichte, Münzen, Siegel, Wappen, Denkmalpflege 67– 96 4 Geschichte, Recht, Staat, Religion, Kirche, Militär, Politik 97– 165 5 Sozial-, Frauen- und Alltagsgeschichte, Arbeiterbewegung, Medizin 166– 191 6 Wirtschaft, Verkehr, Technik, Handel, Industrie, Landwirtschaft 192– 232 7 Presse, Medien, Verlage, Druckereien, Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlungen, Dokumentationsstellen, Ausstellungen 233– 255 8 Kultur, Volkskunde, Brauchtum, Sport, Malerei, Musikleben, Sprache, Literatur, Theater 256– 286 9 Schulen, Universität und ETH Zürich, Fachhochschulen, Forschungsanstalten, Erziehung 287– 298 II Personen- und Familiengeschichte7 299– 615 [alphabetische Ordnung] III Orte (Geschichte, Beschreibung, Firmen, 616–1087 Vereine, Parteien)8 [alphabetische Ordnung] Nach den hier erwähnten Grundsätzen und Vorbehalten ist implizit bereits in früheren Bibliographien verfahren worden. Die Redaktion hofft, eine möglichst umfassende Bibliographie zu präsentieren, und nimmt gerne Meldungen und Reaktionen der Leserinnen und Leser entgegen. 6 Die von der Schweizerischen Landestopographie in Wabern herausgegebenen Kar- ten (Neuauflagen) werden nicht berücksichtigt. Erwähnt werden hingegen historische Karten und allfällige Kommentare. 7 Vgl. Margrit SCHUETZ, Kumulation zur Personen- und Ortsgeschichte Zürich 1990–2003, Manuskript, wird jährlich ergänzt. Standort: Zentralbibliothek Zürich. 8 Vgl. Margrit SCHUETZ, Kumulation zur Personen- und Ortsgeschichte Zürich 1990–2003, Manuskript, wird jährlich ergänzt. Standort: Zentralbibliothek Zürich. Das Staatsarchiv Zürich führt eine ortsgeschichtliche Dokumentation (Zeitungs- artikelsammlung): Signatur III PZ [+ Ort]. 551 I. Sachteil 1. Neujahrsblätter, Neue Periodika, Jahrbücher Affoltern a. A. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2004. 40 S. Affoltern a. A. 2003. (Gesamtmeliorationen im Knonaueramt). 1 Bertschikon. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 2 Bubikon. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 67 (2003). 46 S. Bubikon 2004. 3 – Neujahrsapéro. FDP Bubikon Wolfhausen. Faltblatt. 5(2004). Meilen 2003. 4 Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon. 57 (2004). Hrsg. vom Verkehrsverein Dietikon. 79 S. Dietikon 2003. (Müdespacher, Peter. Einblicke in die Geologie unserer Gegend). 5 Dübendorf. Heimatbuch Dübendorf 2003. 57 (2003). Hrsg.: Verkehrs- und Ver- schönerungsverein Dübendorf. 204 S. Dübendorf 2003. 6 Elgg. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 7 Embrach. Neujahrsblatt Nr. 19 auf das Jahr 2003. Hrsg. von der Kulturkommission Embrach. 6 Ansichtskarten. Embrach 2003. (Schellenberg, Turi. Embracher- Impressionen). 8 – Neujahrsblatt Nr. 20 auf das Jahr 2004. Hrsg. von der Kulturkommission Embrach. 7 Bl. Embrach 2004. (Gretler, Heinz. Embracher Bauernhöfe). 9 Furttal. Mitteilungsheft. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 33. 84 S. Buchs: [s. n.], 2004. (Utopien, Visionen und Ideen: was Menschen im Furttal während 130 Jahren bewegte/Ursula Maurer...et al.) 10 Greifensee. Jahrbuch Greifensee. 2003/2004. Hrsg.: Gemeinde Greifensee 92 S. Greifensee 2003. 11 Hagenbuch. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 12 552 Herrliberg. Herrliberger Kalender 2004. Hrsg. von der Gemeinde Herrliberg und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein. 40 S. Herrliberg 2004. 13 Hofstetten. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 14 Horgen. Horgner Jahrheft 2003. Hrsg. von der Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Horgen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 63 S. Horgen 2003. 15 – Horgner Jahrheft 2004. Hrsg. von der Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Horgen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 63 S. Horgen 2004. 16 Illnau-Effretikon. Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon 2004. Hrsg.: Hotzehuus-Verein mit Unterstützung der Stadt Illnau-Effretikon. 45 S. Effretikon 2003. 17 Kilchberg. 45. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. Hrsg.: Gemeinderat Kilchberg. 35 S. Kilchberg 2003. (Die Welterfolge der «Kilchberger Schoggi»). 18 Küsnacht. Küsnachter Jahrheft 43 (2003). Hrsg. vom Verein für Ortsgeschichte Küsnacht. 115 S. Küsnacht 2003. 19 Langnau. Langnauerpost. 89 (2003). 48 S. Langnau a. A. 2003. 20 – Langnauerpost. 90 (2004). 48 S. Langnau a. A. 2004. 21 Maur. Maurmer Neujahrs-Blätter 2004. Hrsg.: Kulturkommission der Gemeinde Maur. 79 S. Maur 2004. 22 Meilen. Heimatbuch Meilen. 43 (2003). Hrsg.: Vereinigung Heimatbuch Meilen. 147 S. Meilen 2003. 23 Neerach. Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach 2004. Hrsg.: Verkehrs- und Ver- schönerungsverein Neerach VVN. 82 S. Neerach 2003. (Heller, Stefan. Erinne- rungen ans Ried). 24 Regensdorf. Regan-Zunftblatt. 2004. Hrsg. von der Landzunft Regan Regensdorf. 42 (2004). 51 S. Regensdorf 2003. 25 Rüti-Tann. Jahrheft. 62 (2003). Verkehrsverein Rüti-Tann. 80 S. Rüti 2004. 26 Sihltal. Jahrheft. Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 54(2004). 33 S. Zürich 2004. 27 553 Thalwil. Thalwiler Neujahrsblatt 2004. Hrsg.: Kulturkommission Thalwil. [25 S.] Thalwil 2004. 28 Uitikon. Jahresgabe der Mittwochgesellschaft Uitikon. 2003. Herausgegeben von der Mittwochgesellschaft Uitikon. 92 S. Uitikon 2003. (Wehrli, Martin. Von der Landwirtschaftlichen Konsumgesellschaft Uitikon am Albis zur Immobilien- Firma, 1918–2003). 29 Volketswil. Volketswil: eine jährliche Dokumentation. 43 (2004). Hrsg. im Auftrag der Politischen Gemeinde von der Redaktionskommission Neujahrsblatt. 146 S. Volketswil 2003. 30 Wädenswil. Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 2003. 132 S. Wädenswil 2003. 31 Wallisellen. Walliseller Neujahrsblatt. 2004. 1 Bl. Wallisellen 2004. (Schuld und Sühne, Gesetz und Richter). 32 Wangen-Brüttisellen. Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. 2004. Hrsg.: Kultur- Kreis Wangen-Brüttisellen. 56 S. Wangen-Brüttisellen 2003. (Hürlimann, Josef. Quartiere in Wangen; Grimm, Albert. Quartiere in Brüttisellen). 33 Zollikon. Zolliker Jahrheft