MARIANNE HÄRRI UND MARGRIT SCHÜTZ

Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich

Juli 2003– Juni 2004

Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich

Zuschriften (Ergänzungen sind willkommen!) richten Sie bitte an Margrit Schütz, Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich

Benutzungshinweise

1. Definition

Die «Zürcher Bibliographie» erscheint seit 1878 jährlich im Rahmen des Zürcher Taschenbuchs. Sie umfasst grundsätzlich alle wesentlichen Monographien, Aufsätze und Artikel, deren Inhalt in klar erkennbarem Bezug zu Zürich (Stadt und Kan- ton)1 steht und die – in Zürich, der Schweiz oder im Ausland verfasst und/oder publiziert worden sind2 – im Berichtsraum veröffentlicht oder nachgemeldet worden sind3 – in mindestens einer der folgenden drei Bibliotheken materiell vorhanden und ein- sehbar sind: Zentralbibliothek Zürich, Stadtarchiv Zürich, Staatsarchiv Zürich.

1 Nicht aufgenommen werden Publikationen von Zürcher Autoren, die inhaltlich keine Zürcher Angelegenheiten betreffen. Ausstellungskataloge von Museen und Galerien werden nur berücksichtigt, wenn es sich um lebende oder verstorbene Zürcher Kunstschaffende handelt. 2 Publikationen von Zürcher Autoren und Verlagen, deren Inhalt Zürich nicht betrifft, bleiben unberücksichtigt. 3 Die Zürcher Bibliographie des Vorjahres ist im Internet unter der Adresse: www.staatsarchiv.zh.ch abrufbar.

549 Einschränkungen

– Biographien (Artikel, Aufsätze) werden nur dann erfasst, wenn sie verstorbene Persönlichkeiten von überregionaler Bedeutung behandeln. – Lizentiats- und Diplomarbeiten von Universität und ETH Zürich sind während fünf Jahren nach Erscheinen für die Benützung gesperrt und deshalb nicht aufgeführt.4 – Neuauflagen werden nur aufgenommen, wenn der Inhalt verändert worden ist. – Neue Periodika sind lediglich im Jahr des ersten Erscheinens erfasst.5 – Nicht publiziertes Schrifttum (Manuskripte, Typoskripte, selbstverlegte Werke) wird unter Berücksichtigung von Umfang, Gehalt und Bedeutung aus- gewählt. – Seminararbeiten werden prinzipiell nicht aufgenommen. – Zeitungsartikel, Aufsätze werden unter Berücksichtigung von Umfang, Gehalt und Bedeutung ausgewählt.

2. Katalogisierung

– Die Titel werden pro Jahr fortlaufend nummeriert. – Innerhalb der einzelnen Kapitel und Abschnitte erfolgt die Aufnahme in alpha- betischer Reihenfolge nach Verfasser beziehungsweise nach Sachtitel. In Kapitel II sind die Beiträge nach Person oder Familie, in Kapitel III nach Ortschaft alphabetisch eingeordnet. Diese Leitwörter sind kursiv gesetzt. – Format und Signatur der einzelnen Titel sind nicht aufgeführt. – Bei Non Books ist der Medientyp am Schluss der Titelaufnahme ausgewiesen. – Eckige Klammern enthalten Erläuterungen der Redaktion.

4 Einen Überblick über die neuesten Lizentiats- und Diplomarbeiten vermittelt das monatlich erscheinende Schulblatt des Kantons Zürich. Zusätzliche Auskünfte kön- nen bei den betreffenden Fakultäten und Instituten eingeholt werden. 5 Gemeinde-, Quartier- und Vereinsblätter werden erfasst, wenn sie regelmässig histo- risch relevante Berichte beinhalten. Über die Existenz solcher Periodika geben die Gemeindeverwaltungen und Vereine Auskunft.

550 3. Aufbau

Kapitel Thema Nummern

I Sachteil von bis 1 Neujahrsblätter, Neue Periodika, Jahrbücher 1– 40 2 Naturkunde, Umweltschutz, Geographie,6 Meteorologie, Reisen, Raumplanung, Heimatkunde 41– 66 3 Archäologie, Urgeschichte, Kunst, Heimatschutz, Baugeschichte, Münzen, Siegel, Wappen, Denkmalpflege 67– 96 4 Geschichte, Recht, Staat, Religion, Kirche, Militär, Politik 97– 165 5 Sozial-, Frauen- und Alltagsgeschichte, Arbeiterbewegung, Medizin 166– 191 6 Wirtschaft, Verkehr, Technik, Handel, Industrie, Landwirtschaft 192– 232 7 Presse, Medien, Verlage, Druckereien, Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlungen, Dokumentationsstellen, Ausstellungen 233– 255 8 Kultur, Volkskunde, Brauchtum, Sport, Malerei, Musikleben, Sprache, Literatur, Theater 256– 286 9 Schulen, Universität und ETH Zürich, Fachhochschulen, Forschungsanstalten, Erziehung 287– 298

II Personen- und Familiengeschichte7 299– 615 [alphabetische Ordnung]

III Orte (Geschichte, Beschreibung, Firmen, 616–1087 Vereine, Parteien)8 [alphabetische Ordnung]

Nach den hier erwähnten Grundsätzen und Vorbehalten ist implizit bereits in früheren Bibliographien verfahren worden. Die Redaktion hofft, eine möglichst umfassende Bibliographie zu präsentieren, und nimmt gerne Meldungen und Reaktionen der Leserinnen und Leser entgegen.

6 Die von der Schweizerischen Landestopographie in Wabern herausgegebenen Kar- ten (Neuauflagen) werden nicht berücksichtigt. Erwähnt werden hingegen historische Karten und allfällige Kommentare. 7 Vgl. Margrit SCHUETZ, Kumulation zur Personen- und Ortsgeschichte Zürich 1990–2003, Manuskript, wird jährlich ergänzt. Standort: Zentralbibliothek Zürich. 8 Vgl. Margrit SCHUETZ, Kumulation zur Personen- und Ortsgeschichte Zürich 1990–2003, Manuskript, wird jährlich ergänzt. Standort: Zentralbibliothek Zürich. Das Staatsarchiv Zürich führt eine ortsgeschichtliche Dokumentation (Zeitungs- artikelsammlung): Signatur III PZ [+ Ort].

551 I. Sachteil

1. Neujahrsblätter, Neue Periodika, Jahrbücher

Affoltern a. A. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2004. 40 S. Affoltern a. A. 2003. (Gesamtmeliorationen im Knonaueramt). 1

Bertschikon. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 2

Bubikon. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 67 (2003). 46 S. Bubikon 2004. 3

– Neujahrsapéro. FDP Bubikon Wolfhausen. Faltblatt. 5(2004). Meilen 2003. 4

Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon. 57 (2004). Hrsg. vom Verkehrsverein Dietikon. 79 S. Dietikon 2003. (Müdespacher, Peter. Einblicke in die Geologie unserer Gegend). 5

Dübendorf. Heimatbuch Dübendorf 2003. 57 (2003). Hrsg.: Verkehrs- und Ver- schönerungsverein Dübendorf. 204 S. Dübendorf 2003. 6

Elgg. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 7

Embrach. Neujahrsblatt Nr. 19 auf das Jahr 2003. Hrsg. von der Kulturkommission Embrach. 6 Ansichtskarten. Embrach 2003. (Schellenberg, Turi. Embracher- Impressionen). 8

– Neujahrsblatt Nr. 20 auf das Jahr 2004. Hrsg. von der Kulturkommission Embrach. 7 Bl. Embrach 2004. (Gretler, Heinz. Embracher Bauernhöfe). 9

Furttal. Mitteilungsheft. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 33. 84 S. Buchs: [s. n.], 2004. (Utopien, Visionen und Ideen: was Menschen im Furttal während 130 Jahren bewegte/Ursula Maurer...et al.) 10

Greifensee. Jahrbuch . 2003/2004. Hrsg.: Gemeinde Greifensee 92 S. Greifensee 2003. 11

Hagenbuch. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 12

552 Herrliberg. Herrliberger Kalender 2004. Hrsg. von der Gemeinde Herrliberg und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein. 40 S. Herrliberg 2004. 13

Hofstetten. Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 26 (2004). 171 S. Elgg 2003. 14

Horgen. Horgner Jahrheft 2003. Hrsg. von der Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Horgen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 63 S. Horgen 2003. 15

– Horgner Jahrheft 2004. Hrsg. von der Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Horgen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 63 S. Horgen 2004. 16

Illnau-Effretikon. Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon 2004. Hrsg.: Hotzehuus-Verein mit Unterstützung der Stadt Illnau-Effretikon. 45 S. Effretikon 2003. 17

Kilchberg. 45. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. Hrsg.: Gemeinderat Kilchberg. 35 S. Kilchberg 2003. (Die Welterfolge der «Kilchberger Schoggi»). 18

Küsnacht. Küsnachter Jahrheft 43 (2003). Hrsg. vom Verein für Ortsgeschichte Küsnacht. 115 S. Küsnacht 2003. 19

Langnau. Langnauerpost. 89 (2003). 48 S. Langnau a. A. 2003. 20

– Langnauerpost. 90 (2004). 48 S. Langnau a. A. 2004. 21

Maur. Maurmer Neujahrs-Blätter 2004. Hrsg.: Kulturkommission der Gemeinde Maur. 79 S. Maur 2004. 22

Meilen. Heimatbuch Meilen. 43 (2003). Hrsg.: Vereinigung Heimatbuch Meilen. 147 S. Meilen 2003. 23

Neerach. Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach 2004. Hrsg.: Verkehrs- und Ver- schönerungsverein Neerach VVN. 82 S. Neerach 2003. (Heller, Stefan. Erinne- rungen ans Ried). 24

Regensdorf. Regan-Zunftblatt. 2004. Hrsg. von der Landzunft Regan Regensdorf. 42 (2004). 51 S. Regensdorf 2003. 25

Rüti-Tann. Jahrheft. 62 (2003). Verkehrsverein Rüti-Tann. 80 S. Rüti 2004. 26

Sihltal. Jahrheft. Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 54(2004). 33 S. Zürich 2004. 27

553 Thalwil. Thalwiler Neujahrsblatt 2004. Hrsg.: Kulturkommission Thalwil. [25 S.] Thalwil 2004. 28

Uitikon. Jahresgabe der Mittwochgesellschaft Uitikon. 2003. Herausgegeben von der Mittwochgesellschaft Uitikon. 92 S. Uitikon 2003. (Wehrli, Martin. Von der Landwirtschaftlichen Konsumgesellschaft Uitikon am Albis zur Immobilien- Firma, 1918–2003). 29

Volketswil. Volketswil: eine jährliche Dokumentation. 43 (2004). Hrsg. im Auftrag der Politischen Gemeinde von der Redaktionskommission Neujahrsblatt. 146 S. Volketswil 2003. 30

Wädenswil. Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 2003. 132 S. Wädenswil 2003. 31

Wallisellen. Walliseller Neujahrsblatt. 2004. 1 Bl. Wallisellen 2004. (Schuld und Sühne, Gesetz und Richter). 32

Wangen-Brüttisellen. Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. 2004. Hrsg.: Kultur- Kreis Wangen-Brüttisellen. 56 S. Wangen-Brüttisellen 2003. (Hürlimann, Josef. Quartiere in Wangen; Grimm, Albert. Quartiere in Brüttisellen). 33

Zollikon. Zolliker Jahrheft 2003. 112 S. Zollikon 2003. 34

Zürich. Antiquarische Gesellschaft. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 69. = Neujahrsblatt 166. 246 S. Zürich 2004. (Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen; Bei- träge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz»). 35

– Feuerwerker-Gesellschaft. Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft, Artillerie- Kollegium. 195 (2004). 119 S. Zürich 2003. (Ebnöther, Christoph. Die Geschichte des Artillerieregimes 6: 1951 bis 2003). 36

– Gelehrte Gesellschaft. Neujahrsblatt. Hrsg. von der Gelehrten Gesellschaft auf das Jahr 2004. 167. Stück. 75 S. Zürich 2003. (Weber-Dürler, Beatrice. Kinovor- führungen und andere Schaustellungen unter den Zürcher Gesetzen über das Hausiererwesen, 1880–1980). 37

– Musikgesellschaft 188. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 2004. 32 S. Zürich 2003. (Finscher, Ludwig. Mozarts Violinsonaten). 38

– Naturforschende Gesellschaft. Neujahrsblatt. Hrsg. von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2004. Nr. 204. 64 S. Alpnach Dorf 2003. (Furrer, Heinz. Der Monte San Giorgio im Südtessin: vom Berg der Saurier zur Fossil-Lagerstätte internationaler Bedeutung). 39

554 Zürich. Industriequartier. Neujahrsblatt Industriequartier auf das Jahr 2004. Hrsg. von der Christlichdemokratischen Volkspartei Zürich 5 Industriequartier. 80 S. Zürich 2003. (Kreis 5 – Brücken, Viadukte, Unterführungen und der öffentliche Verkehr). 40

2. Naturkunde, Umweltschutz, Geographie, Meteorologie, Reisen, Raumplanung, Heimatkunde.

– [Aathal]. Arnet, Helene. Das Industrietal wird zum Denkmal: mit der Stilllegung der Spinnerei Streiff verliert das Aathal die letzte von einst 30 Textilfabriken: im Tal bleiben die steinernen Zeitzeugen und der Autoverkehr/ Helene Arnet. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11. 2. 2004. – S. 13. 41

– [Albis]. Binder, Heinz. Tourismus und Freizeit auf dem Albis/ Heinz Binder. In: Langnauerpost. Langnau. 90 (2004). – S. 1–39. 42

– Appenzeller, Walter. Auf Wanderwegen im Sihltal, Albisgebiet und Knonauer Amt / Walter Appenzeller; hrsg. von den Zürcher Wanderwegen (ZAW). 9., nachgef. Aufl. 197 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 43

– Appenzeller, Walter. Auf Wanderwegen im Zürcher Unterland, Rafzerfeld und Weinland / Walter Appenzeller; hrsg. von den Zürcher Wanderwegen (ZAW). 9., nachgef. Aufl. 189 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 44

– [Bachsertal]. Natur und Landschaft im Bachsertal: ein Rundgang durch die Kulturlandschaft / Naturschutzverein Bachsertal. 35 S., Ill. Bachs: Naturschutz- verein Bachsertal, 2003. 45

– [Bachtel]. Geographielehrpfad am Bachtel / Hrsg.: Verkehrsverein Hinwil. 31 S., Ill. Hinwil: Verkehrsverein Hinwil, 2004. 46

– Brändli, Christian. Der Greifensee wird akzeptiert: zehn Jahre nach Einführung der neuen Schutzverordnung ist die Zahl der Verstösse gesunken – und die Natur profitiert / Christian Brändli. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3. 3. 2004. – S. 13. 47

– Burga, Conradin A. Pollenanalytische Untersuchungen im Robenhauserried (Pfäffikersee/ZH): ein Beitrag zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschich- te im Zürcher Oberland / Conradin A. Burga und Giuseppe Sampietro. In: Vier- teljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Zürich. 148 (2003), Nr. 2. – S. 35–44. 48

555 – Erst seit 1930 gibt es Schwäne auf dem Greifensee. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13. 2. 2004. – S. 9. 49

– Frei, Andreas. Pläne aus einer Zeit, als Berge versetzbar waren – wäre es nach dem Willen der Planer der sechziger Jahre gegangen, hätte der Kanton Zürich ein deutlich anderes Gesicht /Andreas Frei. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.8. 2003. – S. 27. 50

– [Furttal]. Utopien, Visionen und Ideen: was Menschen im Furttal während 130 Jahren bewegte / [Ursula Maurer... et al.]. 84 S., Ill. Buchs: [s. n.], 2004. (Mit- teilungsheft / Heimatkundliche Vereinigung Furttal; Nr. 33). 51

– [Glattkanal]. Farrèr, Franz. Ein Refugium für Mensch und Natur: der Glatt- kanal – mehr als ein kulturhistorisches Denkmal / Franz Farrèr. In: Der Glatt- taler. Dübendorf. 25. 7.2003. – S. 6. 52

– [Industrielehrpfad]. Vor 25 Jahren wurde der Industrielehrpfad gegründet: Zürcher Oberländer Erfolgsgeschichte feiert Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19. 6. 2004. – S. 11. 53

– [Lägern]. Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenz- berges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. 159 S., Ill. Baden: hier + jetzt, 2003. 54

– [Linth Kanal]. Speich, Daniel. Linth Kanal: die korrigierte Landschaft – 200 Jahre Geschichte / Daniel Speich. 87 S., Ill. Glarus: Baeschlin, 2002. 55

– [Neeracher Ried]. Heller, Stefan. Erinnerungen ans Ried: eine Landschaft wird umgestaltet /von Stefan Heller; Hrsg.: Verkehrs- und Verschönerungsverein Neerach VVN. 82 S., Ill. Neerach: VVN, 2003. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach; 2004). 56

– Neue Plätze am Greifensee und in Flaach: Biber haben im Kanton Zürich wei- tere Gebiete besiedelt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 269, 19.11. 2003. – S. 51. 57

– Schneider, Reto. Der Zürichsee im Laufe des Jahres / Reto Schneider, Peter Ziegler. 1 Band, Ill. Stäfa: Gut, 2003. 58

– [Seegfrörni]. Stapfer, Hans-Heiri. Heisse Marroni auf dem Seegrund: im 20. Jahrhundert gab es insgesamt zweimal eine Seegfrörni – die erste fand vor genau 75 Jahren statt / Hans-Heiri Stapfer. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 28. 2. 2004. – S. 7. 59

– [Sihltal]. Entlang der Sihl: Bauten und Situationen am Fluss / [Hrsg.: Hochbau- departement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau]. 1 Band, Ill. Zürich: Hoch- baudepartement der Stadt Zürich, [2003]. 60

556 – Sutter, Flavia. Der Sympathieträger mit Nagezähnen ist wieder da – die Biber tauchen wieder am Greifensee auf / Flavia Sutter. In: Der Glattaler. Dübendorf. 23. 4. 2004. – S. 21. 61

– [Üetliberg]. Furter, Willy. Üetliberg hell!: Stimmungsbilder vom Üetliberg und ausgewählte Zitate / Willy Furter. 69 S., 50 farb. Fotos. Zürich: Orell Füssli, 2003. 62

– Utopien, Visionen und Ideen: was Menschen im Furttal während 130 Jahren bewegte / [mit Beiträgen von Lucas Wüthrich... [et al.]. Jubiläumsschrift zum 50-Jahre-Jubiläum der HVF, 84 S., Ill. [s.n.], Buchs: 2004. (Mitteilung / Heimat- kundliche Vereinigung Furttal; Nr. 33). 63

– [Verband zum Schutz des Greifensees (VSG)]. Sutter, Flavia. Geduld und zäher Widerstand als Rezept: der Verband zum Schutz des Greifensees (VSG) feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen / Flavia Sutter. In: Der Glattaler. Düben- dorf. 2. 4. 2004. – S. 3. 64

– Zollinger, Jakob. Magische Symbole unter den Vordächern/ Jakob Zollinger. In: Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland: Abschlussband: angrenzende Gebiete. Uster: Uster-Info, 2004. – S. 200–213. 65

– [Zürichsee]. Zürichsee und Walensee. In: Rauch, Bruno. Wasserschloss Schweiz / Bruno Rauch, Heinz Dieter Finck. Zürich: Werd, 2003. – S. 110–115. 66

3. Archäologie, Urgeschichte, Kunst, Heimatschutz, Baugeschichte, Münzen, Siegel, Wappen, Denkmalpflege

– 12 Gärten: historische Anlagen in Zürich / Fotogr.: Giorgio von Arb; [hrsg. von] Grün Stadt Zürich. 142 S., Ill. Zürich: Kontrast, 2004. 67

– Altdorfer, Kurt R. Die Pfahlbauten: ein neues Fenster in die Vergangenheit/ Kurt R. Altdorfer. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Alter- tümerhändlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» / Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler-Grauwiler... et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiqua- rischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt / Antiquarische Gesell- schaft in Zürich; 168). – S. 69–90. [Betrifft auch Jakob Messikommer, Ferdinand Keller und Oswald Heer]. 68

557 – Altdorfer, Kurt R. Von «Pfahlbaufischern» und «Alterthümerhändlern»/ Kurt R. Altdorfer. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümer- händlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» /Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüe- ler-Grauwiler... et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquari- schen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesell- schaft in Zürich; 168). – S. 103–124. 69

– Archäologie im Kanton Zürich: 1999–2000 / Hrsg. von der Baudirektion des Kantons Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie. 336 S., Ill. Zürich, Egg: Fototrotar AG, Druck Kommunikation Verlag, 2002. 70

– Arx, Bernhard von. Die versunkenen Dörfer: Ferdinand Keller und die Erfin- dung der Pfahlbauer / Bernhard von Arx; mit einem Geleitwort von Alexander Koch; und einem Nachwort von Marc-Antoine Kaeser. 175 S., Ill. Zürich: Unions- verlag, 2004. 71

– Ebersweiler, Beat. Die Pfahlbauten – im 3. Jahrtausend nach Chr. / Beat Ebers- weiler. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhänd- lern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» /Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler- Grauwiler . . . et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). – S. 223–235. 72

– Fierz, Dorothée. Identitätsstiftende Denkmalpflege: Vortrag von Regierungs- rätin Dorothée Fierz / Dorothée Fierz. In: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. Bubikon. 67 (2003). – S. 6–13. 73

– Geiger, Patrick. Kurzer Kommentar zum Inventar / Patrick Geiger, Maurice Lovisa. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 12–13. 74

– Gimmi, Karin. Hochhäuser für Zürich: eine Chronik 1950–2000: fünfund- zwanzigste Plakatausstellung in der Stadelhofer Passage Zürich / [Konzept, Texte und Bildauswahl: Karin Gimmi]. 1 Broschüre, Ill. Zürich: Collier CSL AG, 2003. (Das kleine Forum in der Stadelhofer Passage; 25). 75

– Grunder, Karl. Die barocke Befestigung von Zürich: Planung, Ideal und Wirk- lichkeit / Karl Grunder. In: Kunst + Architektur in der Schweiz. Bern. 54 (2003). H. 4. – S. 13–19. 76

558 – Hauser, Andreas. Die Formierung des «bürgerlichen» Interieurs: Wohnbauten in biedermeierlichen Architekturpublikationen / Andreas Hauser. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 55 (2004), Nr. 2. – S. 6–13. 77

– Hoek, Florian. Zur Ausstattung der römischen Villen / Florian Hoek, Beat Horisberger, Daniel Käch. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H. 1. – S. 46–49. 78

– Horisberger, Beat. Im Banne der Rohstoffe: die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung / Beat Horisberger. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier . . . [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 114–118. 79

– Hügi, Ursula. Prähistorische Ufersiedlungen und Verkehrswege an Zürich- und Obersee / Ursula Hügi in Zusammenarbeit mit Beat Eberschweiler, Markus Graf, Kaspar Michel, Martin Peter Schindler. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H. 2. – S. 16–29. 80

– Kauz, Daniel. Zur Praxis antiquarisch-prähistorischer Forschung: die Zirkulation von Artefakten, Wissen und Geld / Daniel Kauz. In: Pfahlbaufieber: von Anti- quaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» /Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler-Grauwiler... et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). – S. 147–167. 81

– Kühn, Marlu. Äpfel, Birnen, Nüsse: Funde und Befunde eines Speicherbaus des 13. Jahrhunderts bei der Mörsburg / Marlu Kühn, Roman Szostek, Renata Wind- ler; mit Beitr. von Oerni Akeret... [et al.]. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 271–308. 82

– Mathis, Armin. Archäologie im Bild /Armin Mathis. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen: Bei- träge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» /Antiquarische Gesell- schaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler-Grauwiler... et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). – S. 213–222. 83

– Matter, Annamaria. Frühe Kachelöfen aus dem Kanton Zürich: archäologische Funde und Befunde /Annamaria Matter. In: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloss Maretsch in Bozen / Südtirol 2001 / hrsg. von Werner Endres... [et al.]. Innsbruck: Golf Verlag, 2003. (Nearchos; 12). – S. 261–269. 84

559 – Matter, Annamaria. 150 Jahre Keramikproduktion am linken Zürichseeufer / Annamaria Matter. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H. 1. – S. 53–54. 85

– Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungs- bauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller . . . [et al.]. 40 S., Ill. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. 86

– Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» / Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.) ; [Red.: Marianne Flüeler-Grauwi- ler . . . et al.]. 246 S., Ill. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). 87

– Renfer, Christian. Die Bedeutung des Inventars der militärischen Kampf- und Führungsbauten für den Kanton Zürich = De l’importence de l’inventaire des ouvrages militaires de combat et de commandement pour le canton de Zurich / Christian Renfer. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller . . . [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 6–7. 88

– Stadler, Karl. Das Zürcher Ratsherrengeschlecht von Opfikon (1239–1333) / Karl Stadler. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). – S. 1–77. 89

– Stadtmauern: ein neues Bild der Stadtbefestigungen Zürichs: Schrift zur Ausstel- lung im Haus zum Rech, Zürich, 6. Februar bis 30. April 2004 / [Hrsg.: Stadt Zürich, Hochbaudepartement, Amt für Städtebau, Archäologie und Denkmal- pflege; Konzept und Inhalt: Dölf Wild... [et al.]. 56 S., Ill. Zürich: Hochbau- departement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2004. (Stadtgeschichte und Städtebau in Zürich; 5). 90

– Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland: Ab- schlussband: angrenzende Gebiete / Peter Surbeck. 224 S., Ill. Uster: Uster-Info 2004. 91

– Terraingewinn: Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen von der Saffa 1928 bis 2003 / Inge Beckel... [et al.] (Hrsg.). 184 S., Ill. Bern: eFeF-Verlag, 2004. (Gender Wissen; Bd. 5). 92

560 – Verzeichnis der Sperrstellen im Kanton Zürich = Répertoire des positions de barrage dans le canton du Zurich. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commande- ment/Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 14–15. 93

– Werkstatt Martin Spühler: Bauten und Projekte/ [Hrsg.: Monika Bischof... et al.]. 227 S., Ill. Sulgen: Niggli, 2003. 94

– Windler, Renata. Burgruine Alt-Lägern: archäologische Forschung vor 100 Jah- ren: «Unser liebe frow im pflaster brach: eine Marienwallfahrt an der Lägern / Renata Windler. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 120–125. 95

– Zürcher Denkmalpflege: 15. Bericht 1997–2000: von der kantonalen Denkmal- pflege betreute Schutzobjekte sowie Abbrüche wichtiger Gebäude im Gebiet des Kantons Zürich und in den Städten Winterthur und Zürich. 421 S., Ill. Zürich, Egg. 2004. – S. 104–125. 96

4. Geschichte, Recht, Staat, Religion, Kirche, Militär, Politik

– Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kanto- nalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. 176 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. 97

– [Antiquarische Gesellschaft]. Kaeser, Marc-Antoine. Antiquare, Pfahlbauten und die Entstehung der urgeschichtlichen Wissenschaft: die nationale und interna- tionale Ausstrahlung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich / Marc-Antoine Kaeser. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhänd- lern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» /Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüe- ler-Grauwiler . . . et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). – S. 125–146. 98

– Beck, Karin. «Nit me ist disem züg ze wüssen»: die Bedeutung von Zeugenaus- sagen vor dem Zürcher Ehegericht 1525 / Karin Beck. In: Zürcher Taschen- buch. Zürich. 123 (2004). – S. 187–209. 99

561 – Berger, Michael. Die Waldbewirtschaftung in der Herrschaft Sax-Forstegg nach 1700: Waldfrevel beim Schloss Forstegg mit Beteiligung des Landvogts / Michael Berger, Hans Jakob Reich. In: Werdenberger Jahrbuch. Buchs. 17 (2004). – S. 40–47. 100

– [Bockenkrieg]. Der Bockenkrieg 1804: Aspekte eines Volksaufstandes / hrsg. von Joseph Jung . . . [et al.]. 168 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 101

– [Bockenkrieg]. Fuhrer, Hans Rudolf. Der Bockenkrieg 1804: Aufstand des Zür- cher Landvolkes: Dokumentation / Hans Rudolf Fuhrer. 72 S., Ill. Au: Militära- kademie / ETH Zürich 2004. (Militärgeschichte zum Anfassen; 17). 102

– [Bockenkrieg]. Zwicky, Hans Jakob. Aufschrei nach Freiheit: der Bockenkrieg von 1804 und die Auswirkungen auf Thalwil / Hans Jakob Zwicky. In: Thal- wiler Anzeiger. Thalwil. 20. 3. 2004. – S. 13. 103

– Bott, Sebastian. Es ist denen Herren von Zürich gram um das würenlos»: Bausteine zu einer Konfessionalisierungeschichte der Grafschaft Baden: die Reformierten im 17. Jahrhundert/ Sebastian Bott, Matthias Fuchs. In: Argovia. Baden. 114 (2002). – S. 148–175. 104

– Buomberger, Thomas. Kampf gegen unerwünschte Fremde: von James Schwarzenbach bis Christoph Blocher / Thomas Buomberger. 304 S., Ill., Portr. Zürich: Orell Füssli, 2004. 105

– Dal Molin, Gioia. «Wir stürzen das Alte, was morsch und schlecht, und lachen ab eurer Gesetze»: sozialistische Jugendbewegung in Zürich / gd [i.e. Gioia Dal Molin]. In: Etü. Zürich. 2003, Nr. 2. – S. 26–27. 106

– Fiume, Emanuele. Scipione Lentolo, 1525–1599: «Quotidie laborans evangelii causa» / Emanuele Fiume. 304 S., Ill. Torino: Claudiana, 2003. (Collana della Società di Studi Valdesi; 19). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 107

– Gander, Charles Harrison. Ancestral history of Barbara (Weber/Weaver) Gander, wife of Peter Gander / comp. by Charles Harrison Gander. 1 Band, Ill. Baltimore, MD: Gateway Press, 2003. 108

– Gatani, Tindaro. Der Italienerkrawall von Zürich (Juli 1896) / Tindaro Gatani. In: Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter; Bild- recherche: Giovanni Casagrande. Zürich: Offizin, 2003. – S. 35–36. 109

562 – Gebhard, Rudolf. Umstrittene Bekenntnisfreiheit: der Apostolikumstreit in den Reformierten Kirchen der Deutschschweiz im 19. Jahrhundert /Rudolf Gebhard. 564 S., Ill. Zürich: Theologischer Verlag, 2003. 110

– Gerber, Brigitta. Die antirassistische Bewegung in der Schweiz. Organisationen, Netzwerke und Aktionen / Brigitta Gerber. 522 S. Zürich: Seismo, 2003. 111

– Gisi, Lucas Marco. «Darumb vast hinus mit, doch mit gschickte!»: ikonokla- stisches Handeln während der Reformation in Bern 1528 / Lucas Marco Gisi. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 31–63. 112

– Graber, Rolf. «Jezt seye es einmal Zeit, die Freyheit und Gleichheit zu erfechten und den lezten Blutstropfen für dieselbe sprüzen zu lassen»: zur «sozialen Logik» des Volksaufstandes von 1804 auf der Zürcher Landschaft/ Rolf Graber. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 54 (2004). – S. 1–20. 113

– Gray, Madeleine. The Protestant Reformation: belief, practice, and tradition / Madeleine Gray. 262 S. Brighton: Sussex Academic Press, 2003. 114

– [Grüne Partei]. Grün bewegt: 20 Interviews nach 20 Jahren Grüne Partei der Schweiz / Hans Beat Schaffner [Hrsg.]. 148 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. 115

– Gut, Franz. Mit der Pranke und dem Zürcher Schild: gelebte Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert: Staatsgewalt, Gefahren, Recht und Sicherheit im Spiegel einer bewegten Zeit / Franz Gut. 618 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 116

– Härri, Marianne. Diskussionen um Geld und Gut: die Aussteuerung der Stadt Zürich / Marianne Härri. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regie- rungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 47–50. 117

– Härri, Marianne. Heimarbeiter gegen Maschinen: die Drohungen der Bevölke- rung gegen die Spinnerei Brändli / Marianne Härri. In: Actum 1803: Geschich- ten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 91–93. 118

– Hohl, Agnes. Ausgefallene Wünsche aus Einsiedeln /Agnes Hohl. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 105–108. 119

563 – Hohl, Agnes. Standesfarben, Standesmäntel und Siegel /Agnes Hohl. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 54–56. 120

– Horat, Erwin. «Pfäffische Willkürherrschaft» in Schwyz: eine Verhaftung mit Nebengeräuschen / Erwin Horat. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2004). – S. 371–392. 121

– Humbert, Claude Alain. Religionsführer Zürich: 370 Kirchen, religiös-spirituelle Gruppierungen, Zentren und weltanschauliche Bewegungen der Stadt Zürich / Claude-Alain Humbert. 606 S. Zürich: Orell Füssli, 2004. 122

– Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter; Bild- recherche: Giovanni Casagrande. 320 S., Ill. Zürich: Offizin, 2003. 123

– Jung, Michael. Zürichs Bund mit den vier Waldstätten vom 1. Mai 1351 – Land- frieden oder Beitrittsakt zur Eidgenossenschaft: Stationen der Überlieferung, des Gebrauchs und der Interpretation des Bundes /Michael Jung. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2004). – S. 135–186. 124

– Das Kloster Fahr: seit 200 Jahren eine aargauische Exklave: zwei Gemeinden – ein Kloster /Gemeinderat Unterengstringen, Gemeinderat Würenlos. 89 S., Ill. Unterengstringen: Selbstverlag Gemeinderat Unterengstringen, 2003. (Enthält: Das Kloster Fahr – als es noch keine Exklave des Kantons Aargau war / Jakob Meier; 200 Jahre Aargau – 200 Jahre Würenlos und das Kloster Fahr / Josef Rennhard; Das Kloster Fahr 156 Jahre Enklave der Gemeinde Unterengstrin- gen / Jakob Meier). 125

– Kury, Patrick. Über Fremde reden: Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der Schweiz 1900–1945 / Patrick Kury. 271 S., Ill. Zürich: Chronos, [2003]. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich; 4). Zugl. Diss. Univ. Basel. 126

– Leemann, Marianne. Totengräber der Demokratie: Kommunisten, Faschisten und Nationalsozialisten in der Deutschweizer Presse von 1918–1923 / Mari- anne Leemann. 632 S., Ill. Zürich: Chronos Verlag, 2003. (Die Schweiz und der Osten Europas; 7). 127

– [Liberales Institut]. Think Tank für weniger Staat im Aufwind: das Liberale Institut wurde vor 25 Jahren in Zürich von FDP-Exponenten gegründet. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.3. 2004. – S. 27. 128

564 – Mattern, Günter. Siegel der Bundeskanzlei und der Kantone 1803: eine Be- standesaufnahme / Günter Mattern. In: Archives héraldiques suisses. Neuchâtel. 117 (2003). – S. 123–132. 129

– Maurer, Esther. Verwaltungsreformen und Modernisierung der urbanen Sicher- heitsarchitektur am Beispiel der Stadt Zürich / Esther Maurer, Peter Grünen- felder. In: Reformen und Bildung – Erneuerung aus Verantwortung: Festschrift für Ernst Buschor / hrsg. von Peter Grünenfelder... [et al.]. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. – S. 313–332. 130

– Meier, Michael. Ein Zeichen für die ertränkten Täufer: heute wird die Gedenk- tafel für jene sechs Täufer eingeweiht, die einst in der Limmat ertränkt wurden: Reformator Bullinger hat sie ins Abseits getrieben / Michael Meier. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 26. 6. 2004. – S. 14. 131

– Niederhäuser, Peter. Adlige «Leut mit kleinem Pracht»: die Herren von Hettlingen zu Weisslingen zwischen Dorf, Stadt und Fürstenhof/ Peter Niederhäuser. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». . Nr. 10, 2003. 132

– Oehninger, Robert Heinrich. Wir hatten eine selige Schwester . . .: 33 Lebens- berichte über Dominikanerinnen aus dem Kloster zu Töss bei Winterthur / Robert Heinrich Oehninger; nach dem mittelhochdt. Text von Elsbeth Stagel (1300–1360). 2 Bände, Ill. Zürich: Werd Verlag, 2003. 133

– Pfister, Hans Ulrich. Amerika oder russisches Reich?: Hauptsache Auswandern! / Hans Ulrich Pfister In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungs- protokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 82–84. 134

– Pfister, Hans Ulrich. Zürich darf seine ehemaligen Thurgauer Güter wieder ver- walten /Hans Ulrich Pfister. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marian- ne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 22–25. 135

– Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. 387 S., Ill., Portr. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kom- munikation, 2003. [siehe auch Nr. 332, 426, 499, 528, 573, 597]. 136

– Raster, Josua. Enteignung und Eisenbahnbau: Entwicklung und Praxis eines Rechtsinstituts um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Kanton Zürich / Josua Raster. 313 S., Ill. Zürich: Schulthess 2003. Zürich. (Zürcher Studien zur Rechts- geschichte; 52). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 137

565 – Rauber, André. Formierter Widerstand: Geschichte der kommunistischen Bewegung in der Schweiz 1944–1991 /André Rauber; [übers. von Martin Lüdecke... et al.]. 848 S., Ill., Portr. Zürich: Edition 8, 2003. 138

– Rey, Urs. Demografische Strukturveränderungen und Binnenwanderung in der Schweiz, 1850–1950 / von Urs Rey. 170 S., Ill. Zürich, 2003. Diss. Univ. Zürich. 139

– Röhl, Martin. Rechtsschutz in der Zürcher Landeskirche / Martin Röhl. In: Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte: Beiträge für Alfred Kölz / Isabelle Häner (Hrsg.). Zürich: Schulthess, 2003. – S. 337–356. 140

– Salzmann, Michael. E-Government im Kanton Zürich: Strategie und Um- setzung /Michael Salzmann. 141 S., Ill. Bern: Haupt, 2004. 141

– Schmid, Bruno. Gerichtsherrschaften im Zürcher Oberland: wie das Zürcher Oberland vor 1798 verwaltet und regiert wurde / Bruno Schmid. In: Heimat- spiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 2, 2004. 142

– Serdült, Uwe. Politiknetzwerke in der städtischen Drogenpolitik von Bern, Chur, St. Gallen und Zürich / von Uwe Serdült. 263 Bl., Ill. Zürich, 2003. Diss. Univ. Zürich. 143

– Sierszyn, Armin. Jahrhundertealter Hunger nach Spiritualität: im Zürcher Ober- land gibt es schon seit jeher eine grosse Gruppe an religiösen Gruppierungen, begünstigt durch die geographische Abgeschiedenheit, aber auch als Opposition zu den «Zürcher Herren» /Armin Sierszyn. In: Kirchenbote für den Kanton Zürich. Zürich. Nr. 1, 9.1. 2004. – S. 6–8. 144

– Sigg, Otto. Allianz und Militärkapitulation zwischen Frankreich und der Eid- genossenschaft /Otto Sigg. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 18–21. 145

– Sigg, Otto. Zehntenbefreiung und Zehntenloskauf /Otto Sigg. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neu- beginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 51–53. 146

566 – Siskin, Michail Pavlovic. «Ich glaube, die Schweiz ist das revolutionärste Land der Welt: Zürich. In: Siskin, Michail Pavlovic. Die russische Schweiz: ein lite- rarisch-historischer Reiseführer / Michail Schischkin. Zürich: Limmat Verlag, 2003. – S. 80–128. 147

– Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittel- lateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. 374 S., Ill. Zug: Achius, 2003. 148

– Strübind, Andrea. Eifriger als Zwingli: die frühe Täuferbewegung in der Schweiz /Andrea Strübind. 617 S. Berlin: Duncker & Humblot, 2003. Zugl. Habil.-Schr. Univ. Heidelberg. 149

– Stüssi-Lauterburg, Jürg. Zürich in der Militärgeschichte = La place de Zurich dans l’histoire militaire / Jürg Stüssi-Lauterburg. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments mili- taires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de com- mandement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Vertei- digung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 8–11. 150

– Suter, Meinrad. Dorfwächter und Betteljagden / Meinrad Suter. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neube- ginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 98–101. 151

– Suter, Meinrad. Kantonspolizei Zürich, 1804–2004 / Meinrad Suter; mit einem Beitrag des Polizeikommandos über die Gegenwart (Jahre 1997–2004); im Auftrag der Kantonspolizei. Hrsg. aus Anlass des Jubiläums «200 Jahre Kantons- polizei Zürich» 405 S., Ill. Zürich: Kantonspolizei, 2004. 151

– Töndury, Andrea Marcel. Bundesstaatliche Einheit und kantonale Demokratie: die Gewährleistung der Kantonsverfassungen nach Art. 51 BV / Andrea Marcel Töndury. 352 S. Zürich: Schulthess, 2004. (Zürcher Studien zum öffentlichen Recht; 160). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 152

– Tremp, Urs. Der schwarze Block von Pfarrer Hauser: Kulturkampf auf der Strasse: bis vor wenigen Jahren war der heutige Fronleichnamstag für die katho- lische Minderheit im reformierten Zürich ein Grossdemonstrationstag / Urs Tremp. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10. 6. 2004. – S. 17. 153

567 – Trincia, Luciano. La fondazione della Missione salesiana di Zurigo / Luciano Trincia. In: Trincia, Luciano. Per la fede, per la patria: i salesiani e l’emigrazione italiana in Svizerra fino alla primo guerra mondiale/ Luciano Trincia. 253 S., Ill. Roma: LAS, 2002. – S. 115–140. 154

– Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasius im Schwarzwald: von den Anfängen bis zum Jahr 1299 / bearb. von Johann Wilhelm Braun. 2 Teile + 1 CD-ROM. Stuttgart: Kohlhammer, 2003. (Veröffentlichungen der Kommission für Ge- schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A, Quellen; Band 23). 155

– [Ustertag]. 24 Bundesräte kamen zum Ustertag: aktuelle Zeitprobleme wider- spiegeln sich in den Reden der Erinnerungsfeiern. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.11. 2003. – S. 13. 156

– Vannotti, Barbara. «Monasterium exivit: et ad seculum est reversa...»: die Flucht der Schenkin von Erbach aus der Fraumünsterabtei in Zürich / Barbara Vannot- ti. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 187–207. 157

– Vitali, David. «probitas et fatum»: ein anonymes mittelalterliches Städtelob über Zürich / David Vitali. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jäh- rigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 161–185. 158

– Vonrufs, Ulrich. Die politische Führungsgruppe zur Zeit von Hans Waldmann (1450–1489): Struktur, politische Networks und die sozialen Beziehungstypen Verwandtschaft, Freundschaft und Patron-Klient-Beziehung. 412 S., Ill. Bern: Lang, 2002. (Geist und Werk der Zeiten; 94). 159

– Weber-Dürler, Béatrice. Kinovorführungen und andere Schaustellungen unter den Zürcher Gesetzen über das Hausierwesen (1880–1980) / von Beatrice Weber-Dürler. 75 S. Zürich: Beer, [2003]. (Neujahrsblatt auf das Jahr 2004 / Gelehrte Gesellschaft in Zürich; 167. Stück). 160

– Weiss, Peter. Die Schule des Menschseins am Lindenhof: mitten in Zürich ist ihr Zuhause: acht Freimaurerlogen residieren seit 150 Jahren am Lindenhof, nun haben sie der staunenden Öffentlichkeit ihre Türen geöffnet /Peter Weiss. In: Züriberg: Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. Nr. 18. 29. 4. 2004. – S. 16. 161

568 – Weiss, Reto. Tableaus, Generaltabellen, Recapitualtionen: die Erhebung der «helvetischen Nationalschuld» / Reto Weiss. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren/ Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Auto- ren: Marianne Härri . . . et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 26–31. 162

– Weiss, Reto. «Zuchthausversorgung liederlicher und gefährlicher Leute»/ Reto Weiss. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 94–97. 163

– Ziegler, Peter. 200 Jahre Friedensrichter im Kanton Zürich 1803–2003 / Peter Ziegler. 95 S., Ill. [S.l.]: Verband der Friedensrichter und Friedensrichterinnen des Kantons Zürich, 2003. 164

– Zweifel, Josef. Politische Wirren auf dem Lande / Josef Zweifel. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neu- beginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 85–90. 165

5. Sozial-, Frauen- und Alltagsgeschichte, Arbeiterbewegung, Medizin

– Akyildiz, Ayhan. Medizinische Fallberichte der Zürcher Ärztegesellschaft 1821–1822 / vorgelegt von Ayhan Akyildiz. 112 Bl., Ill. Zürich, 2003. Diss. Univ. Zürich. 166

– [Behindertenwerk St. Jakob]. Benz, Florian. Die Begabten: eine Zürcher Erfolgs- geschichte mit Behinderten: das Behindertenwerk St. Jakob von 1902 bis 2002/ Florian Benz, Sarah Brian Scherer, Yvonne Sutter; Hrsg.: Fredy Schär. 118 S., Ill. Zürich: Stiftung Behindertenwerk St. Jakob, 2002. 167

– Dommann, Monika. Durchsicht, Einsicht, Vorsicht: eine Geschichte der Rönt- genstrahlen 1896–1963 / Monika Dommann. 447 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. [Interferenzen; 5]. Zugl. Diss. Univ. Zürich. [Betrifft auch Kantonsspital usw.]. 168

– Geschichten aus dem anderen Zürich / [Hrsg.: Sozialdepartement der Stadt Zü- rich]. 95 S., Ill. Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich, 2003. (Edition Sozialpolitik; Nr. 10). 169

569 – Geschlecht, Alter und Arbeitsmarkt: eine Analyse der erwerbstätigen Bevölke- rung im Kanton Zürich: Kurzfassung / [Text: Katharina Belser]; Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich [Hrsg.]. 48 S., Ill. Zürich: Fach- stelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich, 2003. 170

– Kessler, Rita. Das erste schweizerische Berufslager für arbeitslose junge Metall- arbeiter in Winterthur: Beispiel einer Krisenmassnahme der dreissiger Jahre / Rita Kessler und Martin Akeret-Weishaupt. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123 (2004). – S. 337–369. 171

– Lusiardi, Ralf. Caritas – Fraternitas – Solidarität: Überlegungen zur kollektiven Daseinsvorsorge in spätmittelalterlichen Zünften und Gesellenvereinigungen / Ralf Lusiardi. In: Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung: Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert = De l’assistance à l’assurance sociale: ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle / Hans-Jörg Gilomen... [et al.] (Hrsg.). Zürich: Chronos, 2002. (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Band 18). – S. 139–152. 172

– Meier, Marietta. Zwangsmassnahmen in der Zürcher Psychiatrie 1870–1970 / Bericht im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich; Autorinnen des Berichts: Marietta Meier, Gisela Hürlimann und Brigitta Bernet. 240 S., Ill. Zürich: [Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich], 2002. 173

– Meili, Anna. Wie ein gütiger Vater?: die Beziehung zwischen Arbeitern und Fabrikanten am Beispiel von zwei Hinwiler Betrieben um 1900 / [Anna Meili]. [Wetzikon]: [Druckerei Wetzikon], 2003. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 6, 2003. 174

– Munz, Walter, Wir gehören zueinander: Begegnung mit Suchtkranken und Aidspatienten: ärztliche Erfahrungen im Sune-Egge von Pfarrer Ernst Sieber, Zürich / Walter Munz; mit Zeichnungen von Hanny Fries. 269 S., Ill. Frauen- feld: Huber, 2003. 175

– Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind /Verena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. 263 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 176

– Pedrazzoli-Betta, Alessandra. Code-Switching in der zweiten und dritten Gene- ration von Immigrantenkindern: am Beispiel des Kantons Zürich /Alessandra Pedrazzoli-Betta. In: Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter; Bildrecherche: Giovanni Casagrande. Zürich: Offizin, 2003. – S. 249–252. 177

570 – [Pro Juventute Zürcher Gemeinschaftszentren]. «Ein Zürcher Urgestein»: 50 Jahre Gemeinschaftszentren der Pro Juventute. In: Anzeiger von Uster. Uster. 1.4. 2004. – S. 19. 178

– [Pro Juventute Zürcher Gemeinschaftszentren]. Goldschmid, Jean-Claude. Vom Robinsonspielplatz zur Schatzinsel: Pro Juventute Zürcher Gemeinschafts- zentren feiern dieses Jahr ihren 50. Geburtstag: das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto «Schatzinsel» / Jean-Claude Goldschmid. In: Züriberg: Quartier- zeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. 8.4. 2004. – S. 3. 179

– [Pro Juventute Zürcher Gemeinschaftszentren]. Muscionico, Daniele. Jeder ist eine Schatzinsel: Festivitäten zum 50. Geburtstag der Gemeinschaftszentren / Daniele Muscionico. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 77, 1.4. 2004. – S. 49. 180

– [Psychiatrie-Zentrum Hard]. 25 Jahre Psychiatrie-Zentrum Hard: Wandel un- serer Dienstleistungen. 50 S., Ill., Portr. Embrach: Psychiatrie-Zentrum Hard, 2003. (Jahresbericht: Psychiatrie-Zentrum Hard. 2003). 181

– Saxer, Daniela. Klinik des Sozialen und frühe Sozialwissenschaften: das Beispiel der gescheiterten Akademisierung der Armenpflege in Zürich (1900–1914) / Daniela Saxer. In: Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung: Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert = De l’assistance à l’assurance sociale: ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle / Hans-Jörg Gilomen... [et al.] (Hrsg.). Zürich: Chronos, 2002. (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Band 18). – S. 271–286. 182

– Scheuner, Melanie Evelyn. Wandel der Depressionssymptomatik über 20 Jahre in der Zürich-Studie und die Inanspruchnahme der Behandlungsmöglichkeiten / vorgelegt von Melanie Evelyn Scheuner. 37 Bl., Ill. Zürich, 2004. 183

– [Sozialpsychiatrischer Dienst]. Güller-Mosimann, Daniela. Geschichte des Sozial- psychiatrischen Dienstes in Zürich von 1969 bis 1995 / von Daniela Güller- Mosimann. 199 S. Zürich, 2003. Diss. Univ. Zürich, 2003. 184

– Spiegelbild des Lebens: 50 Jahre Stadtspital Waid Zürich. 199 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 185

– Suter, Meinrad. Die traurigen Schicksale des Hans Ulrich Leberecht und der Susanna Huber / Meinrad Suter. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 102–104. 186

571 – Terraingewinn: Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen von der Saffa 1928 bis 2003 / Inge Beckel... [et al.] (Hrsg.). 184 S., Ill. Bern: eFeF-Verlag, 2004. (Gender Wissen; Bd. 5). 187

– Unerhörte Worte: religiöse Gesellschaftskritik von Frauen im 20. Jahrhundert: ein Reader / Doris Brodbeck (Hrsg.). 307 S., Ill. Bern: eFeF-Verlag, 2003. (Gender Wissen; Bd. 5 [i.e. 4]). 188

– Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung: Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert = De l’assistance à l’assurance so- ciale: ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle / Hans-Jörg Gilo- men... [et al.] (Hrsg.). 422 S., Ill. Zürich: Chronos, 2002. (Schweizerische Gesell- schaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Band 18). 189

– Wertes Fräulein, was kosten Sie?: Prostitution in Zürich 1875–1925 /hrsg. von Philipp Sarasin... [et al.]; im Auftrag des Schweizerischen Landesmuseums. 189 S., Ill. + 1 Compact Disc. Baden: hier + jetzt, 2004. 190

– Das Zürcher Asylmanifest: Perspektiven einer neuen Migrationspolitik: Publi- kation zur Asylkonferenz vom 18. September 2003 / [Hrsg.: Sozialdepartement der Stadt Zürich]. 59 S. Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich, 2003. (Edition Sozialpolitik; Nr. 9). 191

6. Wirtschaft, Verkehr, Technik, Handel, Industrie, Landwirtschaft

– Binder, Heinz. Die Waldeisenbahn im Sihlwald / Heinz Binder. In: Langnauer- post. Langnau. 89 (2003). – S. 1–37. 192

– [Blidor]. Geiges, Thomas. Blidor – eine Firma mit Kultur / Thomas Geiges. In: Langnauerpost. Langnau. 90 (2004). – S. 45. 193

– [Bünzli-Trucke]. Müller, Willi. Europas längste Bahnhofstrasse: eine Reise mit der «Bünzli-Trucke» vom Bahnhof Wetzikon nach Kempten/ [Willi Müller]. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 9, 2003. 194

– [Cravatex AG]. Widmer, Martin. Krawattenende: die Geschichte des Créateurs Alfred Bruder und seiner Cravatex AG 1954–1974 / Martin Widmer. 227 S. Zürich: Limmat-Verlag, 2004. 195

– [Fayencemanufaktur Schooren]. Fuchs, Bernhard. Conrad Hitz: Schooren Fayencen / Bernhard Fuchs. In: Langnauerpost. Langnau. 88 (2003). – S. 1–17. 196

572 – [Fayencemanufaktur Schooren]. Matter, Annamaria. 150 Jahre Keramikproduk- tion am linken Zürichseeufer /Annamaria Matter. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H. 1. – S. 53–54. 197

– Das Flugfeld Dietikon /Spreitenbach 1917–1969: die Aviatik im Limmattal / Hans Peter Trutmann. Dietikon, mit anderen Augen gesehen/ Helmut Ziegler; Zeichnungen von Doris Hax; Jahreschronik: Oskar Hummel; hrsg. vom Ver- kehrsverein Dietikon. 60 S., Ill. Dietikon: Verkehrsverein, [2002]. (Neujahrsblatt von Dietikon; 56, 2003). 198

– Die Flughafen-Baumeister: 50-Jahr-Jubiläum der Firma Eberhard. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 109, 12. 5. 2004. – S. 57. 199

– [Glatttalbahn Uster–Wallisellen]. Köhler, Michael. Kampf um Usters Tor zur weiten Welt: 150 Jahre Konzession der Glatttalbahn Uster–Wallisellen / Michael Köhler. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 8, 2003. 200

– Graf, Kurt. Seit Jahrhunderten wird Flachs angebaut: erlebtes Brauchtum aus dem Säuliamt /Kurt Graf. In: Anzeiger von Affoltern. Affoltern. 19. 9. 2003. – S. 9. 201

– Haas, Erwin. «Gott bhüet is» vor Zürcher Wein/ von Erwin Haas. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 1. 11. 2003. – S. 60. 202

– Hässig, Lukas. Kloten-Clan: Hintergründe und Verantwortliche der Zürcher Airport-Wirren / Lukas Hässig. 231 S., Ill. Zürich: Werd Verlag, 2003. 203

– Industriewelten / Catherine Arber... [et al]. 74 S., Ill. Bern: Verlag X-Time, 2003. (Eigenart; 10, 2003). 204

– [Kantonaler Gewerbeverband]. «Wir können mit dem Wettbewerb umgehen»: der kantonale Gewerbeverband wird 150 Jahre alt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 29. 4. 2004. – S. 51. 205

– [Lindt und Sprüngli]. Corrodi, Georg. Der Welterfolg der Kilchberger «Schoggi»/ Hrsg. Gemeinderat Kilchberg; Autoren: Pressestelle der Geschäftsleitung Lindt & Sprüngli AG (Schweiz), Georg Corrodi. 35 S., Ill. [S.l.]: [s.n.], [2003]. (Neujahrsblatt /Gemeinde Kilchberg ZH; 45). 206

– [Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg]. Waldburger, Hans. 50 Jahre Luftseilbahn Adliswil–Felsenegg / Hans Waldburger. In: Jahrheft / Vereinigung pro Sihltal. Zürich. Nr. 54 (2004) – S. 1–25. 207

573 – [Maggi]. MarkenWaren: Maggi, Odol, Persil & und Co. erobern den ländlichen Haushalt: Ausstellung im Haus Peters, Tetenbüll, 30. November 2002– 12. Januar 2003 /Ausstellung und Begleitband: Brigitta Seidel. 83 S., Ill. Husum: Husum Druck- und Verlagsges., 2002. (Kataloge der Museen in Schleswig- Holstein; 67). – S. 50–51. 208

– Mathis, Walter. Unsere Kriegsgärten 1941–1948 / Walter Mathis. 8 S., Ill. Zürich: Verein für Familiengärten Zürich, 2003. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich; Nr. 21). 209

– [Migros]. Der Migros-Kosmos: zur Geschichte eines aussergewöhnlichen Schweizer Unternehmens / Katja Girschik . . . [et al.]. Hrsg. 311 S., Ill. Baden: hier + jetzt, 2003. 210

– [Migros]. Wysling, Hans. 75 Jahre Migros-Eigenfabrikation in Meilen: 1928– 2003 / Hans Wysling. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 55–64. 211

– [Motrac-Werke]. Röthlin, Gerold. Motrac: Firmengeschichte und Prospekte/ Gerold Röthlin. 291 S., Ill. Kriens: G. Röthlin, 2003. 212

– Neuhaus, Christina. Traditionsbewusstsein und etwas Nostalgie: noch werden im Kanton Zürich Alpen bewirtschaftet /cn [i. e.Christina Neuhaus]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 180, 7.8. 2003. – S. 49. 213

– Pioniere der Eisenbahn-Elektrifikation: Emil Huber-Stockar (1865–1939): Hans Behn-Eschenburg (1864–1938): Robert Haab (1865–1939): Anton Schrafl (1873–1945) / von Alfred Waldis... [et al.]. 92 S., Ill. Meilen: Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2003. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik; 77). 214

– [Spinnerei Streiff]. Arnet, Helene. Das Industrietal wird zum Denkmal: mit der Stilllegung der Spinnerei Streiff verliert das Aathal die letzte von einst 30 Textil- fabriken: im Tal bleiben die steinernen Zeitzeugen und der Autoverkehr / Helene Arnet. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11. 2. 2004. – S. 13. 215

– [Spinnerei Streiff]. Bärtschi, Hans-Peter. Die erste . . . die letzte Spinnerei im Zürcher Oberland: vom Anfang eines einst führenden Wirtschaftszweiges / Hans-Peter Bärtschi. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 5, 2004. 216

– [Spinnerei Streiff]. Ende der letzten Textilfabrik am Aabach: die Spinnerei Streiff in Aathal stellt die Produktion ein. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11. 2. 2004. – S. 27. 217

574 – [Spinnerei Streiff]. Spinnerei Streiff ist am Ende: 100 Mitarbeiter des Familien- unternehmens in Aathal vom Schliessungsplan betroffen. In: Anzeiger von Uster. 11. 2. 2004. – S. 9. 218

– [«Stadt Zürich»]. Stapfer, Hans-Heiri. Ein Facelifting für die grosse alte Dame: die Renovation der «Stadt Zürich» dauert bis Mai nächstes Jahr /Hans-Heiri Stapfer. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 25. 11. 2003. – S. 2. 219

– [Swissair]. Walser, Werner Alex. Eden und Kerosin: Erinnerungen eines Swissair- Piloten / Werner Alex Walser. 302 S., Ill. Herisau: Appenzeller Verlag, 2003. 220

– [Tiefbauamt Kanton Zürich]. Fretz, Ruedi. Polizisten ohne Blaulicht und Hand- schellen – die Baupolizei /Ruedi Fretz. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 17.9. 2003. – S. 5. 221

– [Tiefbauamt Kanton Zürich]. Vom Trampelpfad zur Autobahn: 200 Jahre Tief- bauamt Kanton Zürich (1803–2003) / [Hrsg.: Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt]; [Autorin: Astrid Kugler]. 112 S., Ill. Zürich Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt, 2003. 222

– [Turicum AG]. Höber, H. «Clou du Salon»: das kurze Leben der Zürcher Automarke Turicum /H. Höber. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 14. 19. 1. 04. – S. 27. 223

– [Usteri, Nüscheler & Compagnie]. Härri, Marianne. Die Verflechtung von Wirt- schaft und Politik: der Konkurs der Firma Usteri, Nüscheler & Compa- gnie / Marianne Härri. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regie- rungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 75–77. 224

– [Vivi Kola]. Waiblinger-Rodel, Margrith. Das gläserne Kleid einer Schweizer Legende: Vivi Kola – die Braun-Feldweg-Flasche /Margrith Waiblinger-Rodel, Xenia Riemann. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 11.9.2003. – S. 4. 225

– Walder, Emil. Kleine Ursache – grosse Wirkung: Eisenbahnunglück im Bahn- hof Zollikon vor fast 100 Jahren / Emil Walder. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. – S. 35–39. 226

– Weber, Ruth. 100 Jahre Strom am Zürichsee /Ruth Weber. In: Zürichsee- Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 26. 4. 2004. – S. 3. 227

575 – [Wetzikon-Meilen-Bahn]. Gehri, Emil. Bahnbau und Eröffnung der Wetzikon- Meilen-Bahn 1903 / Emil Gehri. In: Jahrheft / Heimatschutzgesellschaft Grü- ningen. Grüningen. 39 (2003). – S. 5–33. 228

– [Wetzikon-Meilen-Bahn]. Wanner, Ruedi. Sonntags Sitzbänke im Güterwagen: vor 100 Jahren wurde die Wetzikon-Meilen-Bahn eingeweiht – ein Rückblick in die Geschichte, die 1950 endete / Ruedi Wanner. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3. 10. 2003. – S. 11. 229

– Wyder, Samuel. Korn- und Weinpreise 1700–1825 / Samuel Wyder. In: Sur- beck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland: Abschluss- band: angrenzende Gebiete. Uster: Uster-Info, 2004. – S. 205–216. 230

– [Zürcher Verband der Ziegenzuchtgenossenschaften] (ZVZ). Gmür, Beat. 100 Jahre Zürcher Verband der Ziegenzuchtgenossenschaften (ZVZ): 1904–2004: Jubiläumsschrift / Beat Gmür. 71 S., Ill. Winterthur: Zürcher Verband der Ziegenzuchtgenossenschaften, 2004. 231

– Zweifel, Josef. Der Borkenkäfer: eine Plage für die Zürcher Waldungen/ Josef Zweifel. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 57–60. 232

7. Presse, Medien, Verlage, Druckereien, Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlungen, Dokumentationsstellen, Ausstellungen

– [Diogenes Verlag]. Diogenes: eine illustrierte Verlagschronik 1952–2002 / auf- gezeichnet von Daniel Kampa: mit Bibliographie. 987 S., Ill. Zürich: Diogenes, 2003. 233

– Leu, Urs B. Froschauer Bibeln auf Weltreise/ Urs B. Leu. In: Librarium. Zürich. 46 (2003). – S. 158–181. 234

– [Max-Frisch-Archiv]. Ebel, Martin. Zum Pingpong bei Dürrenmatt: rettendes Ufer in Sicht: das Max-Frisch-Archiv wird seinen Bestand durch ein stärkeres Engagement der ETH sichern können – das Walser-Archiv sieht eher das Ende kommen / Martin Ebel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29. 11. 2003. – S. 53. 235

– [Neue Zürcher Zeitung]. Foppa, Daniel. Max Frisch und die Neue Zürcher Zeitung / Daniel Foppa. 516 S., Ill., Portr. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2003. Zugl. Diss. Univ. Freiburg / Schweiz. 236

576 – [Neue Zürcher Zeitung]. Leemann, Marianne. Totengräber der Demokratie: Kommunisten, Faschisten und Nationalsozialisten in der Deutschschweizer Presse von 1918–1923 / Marianne Leemann. 632 S., Ill. Zürich: Chronos Verlag, 2003. (Die Schweiz und der Osten Europas; 7). 237

– [NZN Buchverlag]. Borter, Alfred. NZN Buchverlag – eine Stimme ver- stummt: eine über 50-jährige Institution wird auf Beschluss der katholischen Synode hin liquidiert /Alfred Borter. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23. 12. 2003. – S. 15. 238

– [Offizin Hans Rüegger]. Wehrli-Johns, Martina. Mariengebete in Zürcher Früh- drucken der Offizin von Hans Rüegger / Martina Wehrli-Johns. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellatei- nischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 209–233. 239

– [Robert-Walser-Archiv]. Ebel, Martin. Zum Pingpong bei Dürrenmatt: rettendes Ufer in Sicht: das Max-Frisch-Archiv wird seinen Bestand durch ein stärkeres Engagement der ETH sichern können – das Walser-Archiv sieht eher das Ende kommen / Martin Ebel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29. 11. 2003. – S. 53. 240

– Rückert, Alexandra M. Pfahlbauten auf Reisen: Darstellungen der Pfahlbauzeit an Welt- und Landesausstellungen (1867–1939) / Alexandra M. Rückert. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» / Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler-Grau- wiler... et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesell- schaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zü- rich; 168). – S. 169–186. 241

– [Saffa]. Terraingewinn: Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen von der Saffa 1928 bis 2003 / Inge Beckel... [et al.] (Hrsg.). 184 S., Ill. Bern: eFeF-Verlag, 2004. (Gender Wissen; Bd. 5). 242

– [Stadtbibliothek Winterthur]. Neue Stadtbibliothek in mittelalterlichen Mauern: Geschichte und Gegenwart der neuen Stadtbibliothek und des «Tösserhauses» in Winterthur / Beitr. von Pierre Haubensak... [et al.]. 131 S., Ill. Winterthur: Stadtbibliothek, 2003. 243

– Stähli, Marlis. Luxus französischer Buchkunst für Zürich / Marlis Stähli. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittel- lateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf . . . [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 91–115. 244

577 – [Sukkulentensammlung]. Hofer, Peter. Madagaskar in der Enge?: ja gleich um die Ecke / Peter Hofer. In: Zürich 2. Erlenbach. Nr. 48, 27.11. 2003. – S. 1–3. 245

– [Tagblatt der Stadt Zürich]. Jäger, Marianna. Todesanzeigen: alltagsbezogene Bedeutungsaushandlungen gegenüber Leben und Tod / vorgelegt von Marianna Jäger. 547 S., Ill. Zürich, 2003. Diss. Univ. Zürich. 246

– [Uhrenmuseum Beyer]. Homage to Theodor Beyer / [réalisation: Christine Esseiva-Sarosi... et al]. 74 S., Ill. Genève: Tribune de Genève, [2003]. 247

– [Zentralbibliothek]. Bankowski-Züllig, Monika. Schneehasen, Livengräber und Dainas: ältere Lettland-Literatur in der Zentralbibliothek Zürich / Monika Bankowski-Züllig. In: Librarium. Zürich. 46 (2003). – S. 97–100. 248

– [Zentralbibliothek Zürich]. Höhener, Hans-Peter. Die handgezeichneten Karten Hans Conrad Eschers von der Linth in der Zentralbibliothek Zürich / Hans Peter Höhener. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 29, 2004. – S. 5–15. 249

– [Zentralbibliothek Zürich, Codex C 80]. Euw, Anton von. Karl der Grosse als Schüler, das Kuppelmosaik des Aachener Domes und das Maiestasbild in Codex C 80 der Zentralbibliothek Zürich /Anton von Euw. In: Zeitschrift für Schwei- zerische Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich. 61 (2004) Heft 1. – S. 1–20. 250

– [Zoo]. 75 Jahre Entdeckungsreise Zooh!: Jubiläumszeitung: Hrsg.: Lokalinfo AG, Verlag Züricher Lokal und Quartierzeitungen. 39 S., Ill. Erlenbach: Verlag Züricher Lokal und Quartierzeitungen, 2004. 251

– [Zoo]. 75 Jahre Zoo Zürich. In: Zooh Journal. Zürich. Nr. 1, 2004. – S. 6–7. 252

– [Zoo]. Masoala – das Auge des Waldes: eine Überlebensstrategie für den Regen- wald in Madagaskar /Alex Rübel... [et al.]; Priska Ketterer, Fotografin. 141 S., Ill. Stäfa: Gut Verlag, 2003. 253

– [Zoo]. Zoo-Jubiläum im Zeichen des Löwen: der Zürcher Tierpark feiert sein 75-Jahr-Jubiläum und startet eine Spendensammlung für eine neue Löwen- anlage. In: Anzeiger von Uster. Uster. 1. 4. 2004. – S. 17. 254

– [Zürcher Liederbuchanstalt]. Müller, Katharina. Verlagsarchiv der Zürcherischen Liederbuchanstalt: Verzeichnis/ Katharina Müller. 148 Bl. Zürich: Zentral- bibliothek Zürich, Musikabteilung, 2003. 255

578 8. Kultur, Volkskunde, Brauchtum, Sport, Malerei, Musikleben, Sprache, Literatur, Theater

– [Baugenossenschaft Maler & Bildhauer]. 50 Jahre Baugenossenschaft Maler & Bildhauer Wuhrstrasse 8/10/ mit Texten von Ernst Gisel... [et al.]; Hrsg.: Pietro Mattioli. 55 S., Ill. Zürich: Baugenossenschaft Maler & Bildhauer, 2003. 256

– Bernasconi, Carlo. Der Fussballclub Juventus Zürich: Notizen zur Geschichte der «Società Calcistica Italiana Juventus / Carlo Bernasconi. In: Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter; Bildrecherche: Giovanni Casagrande. Zürich: Offizin, 2003. – S. 127–129. 257

– [Cabaret Cornichon]. Hammer, Stephan. «Wärst Du doch zu Haus geblieben!: Otto Weissert, das Cabaret Cornichon und der Kampf ums Bleiberecht/ Stephan Hammer. In: Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kom- munikation, 2003. – S. 98–135. 258

– [Cabaret Voltaire]. Dada a Zurigo: Cabaret Voltaire: 1916–1920 / a cura di Ste- fano Cecchetto, Elena Cárdenas Malagodi. 102 p., ill. (some col.) Milano: Maz- zotta, 2003. (Exhibition catalogue, Venice, Spazio culturale svizzero, 2003). 259

– [Cabaret Voltaire]. Ruf, Oliver. «Nur ein Künstler im Kleinen, ein Kabarettist»: Hugo Ball und das Cabaret Voltaire im Zürcher Niederdorf/ von Oliver Ruf. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 266, 15./16. 11. 2003. – S. 69. 260

– [Chrungelinacht]. Röllin, Werner. «Chrungelinacht» und «Haaggerinacht»: von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volks- kunde. Basel. 99 (2003). – S. 23–48. 261

– Fehlmann, Marc. Théodore Gèricault: das Zürcher Skizzenbuch / Marc Fehl- mann. 244 S. Ill. Bern 2004. 262

– Geschrieben in Zürich. Teil. Siehe Nr. 337, 370, 416, 442, 467, 474, 482, 492, 527, 555, 574, 610 263

– [Globi]. Bellwald, Waltraut. Globi – ein Freund fürs Leben: die Erfolgsgeschich- te einer Reklamefigur / Waltraut Bellwald. 192 S., Ill. Zürich: Orell Füssli, 2003. 264

– [Globi]. Bellwald, Waltraut. Globi, der Schweizer «Nationalvogel»: von der Werbefigur zum Kinderbuchhelden/ Waltraut Bellwald. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 1–22. 265

579 – [Grasshoppers Club]. GCZ Meistermagazin 2003 / [Hrsg: Grasshopper Fussball AG]. Meistermagazin. 42 S., Ill. Zürich: Grasshopper Fussball AG, 2003. 266

– [«Haaggerinacht»]. Röllin, Werner. «Chrungelinacht» und «Haaggerinacht»: von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 23–48. 267

– Hammerstein-Rordorf, Verena von. «Mareieli heiss i, schön bin i, das weiss i»: Mädchenverse von 1845, gesammelt in Winterthur für Wilhelm Gamper / Verena von Hammerstein-Rordorf. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124 (2004). – S. 393–419. 268

– Isler, Rudolf. Die Geburt eines Schriftstellers: 1942 kam Manes Sperber als Flüchtling nach Zürich: hier begann er sein Hauptwerk «Wie eine Träne im Ozean» / Rudolf Isler. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 24. 10. 2003. – S. 66. (Geschrieben in Zürich). 269

– Jäger, Marianna. Todesanzeigen: alltagsbezogene Bedeutungsaushandlungen gegenüber Leben und Tod /vorgelegt von Marianna Jäger. 547 S., Ill. Zürich, 2003. Diss. Univ. Zürich. 270

– [Karls Kühne Gassenschau]. Baumann-von Arx, Gabriella. Schräge Vögel: Ein- blick bei Karl’s Kühne Gassenschau /Gabriella Baumann-von Arx, Bernhard Fuchs. 135 S., Ill. Altstätten: Tobler, 2003. 271

– [Knonaueramt]. Graf, Kurt. Seit Jahrhunderten wird Flachs angebaut: erlebtes Brauchtum aus dem Säuliamt / Kurt Graf. In: Anzeiger von Affoltern. Affoltern. 19. 9. 2003. – S. 9. 272

– [Künstlerkolonie Wuhrstrasse 50]. Steiner, Urs. Utopia an der Wuhrstrasse: 50 Jahre Künstlerkolonie im Atelierhaus von Ernst Gisel / Urs Steiner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 212, 13. 09. 2003. – S. 54. 273

– Matt, Peter von. Öffentliche Verehrung der Luftgeister: Reden zur Literatur/ Peter von Matt. 280 S. München: Carl Hanser, 2003. 274

– Meyer. Thomas. Junge Mädchen lockten nach Zürich: am 30. Juli 1750 machte sich eine junge Gesellschaft mit dem Dichter Klopstock auf eine Schiffsfahrt: dabei entstand eines seiner schönsten Gedichte «Der Zürichsee» / Thomas Meyer. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3. 7.2003. – S. 50. (Geschrieben in Zürich). 275

580 – [Musikkollegium Winterthur]. Kurmann, Nicole. Dem Provinziellen widerste- hen: das Musikkollegium Winterthur 1629–2004 im Musikleben der Stadt / Nicole Kurmann. 264 S., Ill. Winterthur: Stadtbibliothek Winterthur, 2004. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur; Band 335 (2004). Aus Anlass des 375-jährigen Bestehens des Musikkollegiums Winterthur erschienen. Zugleich Diss. Univ. Zürich. 276

– Reiss, Roger. Fischel und Chaye: Szenen aus dem Zürcher Stetl / Roger Reiss. 153 S., Ill. Berlin: Philo, 2003. 277

– Ringger, Rolf Urs. Zürich–Capri–Zürich / Rolf Urs Ringger. 110 S. Zollikon: Kranich-Verlag, 2003. (Kranich-Drucke; 15). 278

– Schneider, Christoph. Mit den Originaltönen eine Katastrophe: auch in der Schweiz schrieb Karl Kraus an seinem gewaltigen Weltkriegsdrama «Die letzten Tage der Menschheit»: beendet hat er es im Glarnerland/ Christoph Schneider. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19. 2. 2004. – S. 47. (Geschrieben in Zürich). 279

– Schobinger, Viktor. En alte schuelkoleeg vom Ääschme / Viktor Schobinger. 105 S. Züri: Schobinger-Verlaag, 2004. (Züri-Krimi; 18). 280

– Schobinger, Viktor. Züritüütsch läsen und schriibe: züritüütschi ortografii / Viktor Schobinger. 60 S. Züri: Schobinger-Verlaag, 2004. 281

– [Seegfrörni]. Stapfer, Hans-Heiri. Heisse Marroni auf dem Seegrund: im 20. Jahrhundert gab es insgesamt zweimal eine Seegfrörni – die erste fand vor genau 75 Jahren statt / Hans-Heiri Stapfer. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 28. 2. 2004. – S. 7. 282

– Usteri, Martin. 125 Jahre Vereinigte Zünfte zur Gerwe und zur Schuhmachern: Plauderei am Zunftabend vom 1. Oktober 2002 / von Martin Usteri sen. und Ruedi Diggelmann. 28 S., Ill. Zürich: Vereinigte Zünfte zu Gerwe und Schuh- machern, 2002. 283

– Wüthrich, Werner. Bertolt Brecht und die Schweiz / Werner Wüthrich; unter Mitarb. von Stefan Hulfeld. 600 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. (Theatrum Helveticum; 10). 284

– Züri-Lieder [Noten]: überlieferte und neuere Lieder aus dem Kanton Zürich: eine Gabe für die Zürcher Sängerinnen und Sänger zum 75-Jahr-Jubiläum des Kantonal-Zürcherischen Trachtenverbandes. 1 Partitur. [Birmensdorf]: Kanto- nal-Zürcherischer Trachtenverband 2003. 285

581 – [Züri-Tirggel]. Borter, Alfred. Bilder, die zum Verzehr geeignet sind; Züri- Tirggel, eine fast ausgestorbene Handwerkskunst bei der Herstellung des Traditionsgebäcks / Alfred Borter. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.12. 2003. – S. 17. 286

9. Schulen, Universität und ETH, Fachhochschulen, Forschungsanstalten, Erziehung

– Bleck, Reinhard. Der Zürcher Schulmeister von Esslingen aus der «Manesse- schen Liederhandschrift» / Reinhard Bleck. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124 (2004). – S. 79–115. 287

– Doerig, Hans-Ulrich. Ausstrahlung von ETH und Universität Zürich auf den Standort Zürich / Hans-Ulrich Doerig. In: Reformen und Bildung – Erneuerung aus Verantwortung: Festschrift für Ernst Buschor/ hrsg. von Peter Grünenfel- der . . . [et al.]. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. – S. 115–143. 288

– [F+F Schule für Kunst und Mediendesign]. Paucic, Sandi. 33 Jahre Anti-Insti- tution: eine Privatschule für Kunst in Zürich / Sandi Paucic. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 84 (2004), Heft 5/6. – S. 24–25. 289

– Furrer, Walter. Die Reform der Zürcher Lehrerbildung / Walter Furrer. In: Reformen und Bildung – Erneuerung aus Verantwortung: Festschrift für Ernst Buschor / hrsg. von Peter Grünenfelder... [et al.]. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. – S. 179–211. 290

– Guyer, Esther. Die Zürcher Volksschulreform / Esther Guyer. In: Reformen und Bildung – Erneuerung aus Verantwortung: Festschrift für Ernst Buschor/ hrsg. von Peter Grünenfelder... [et al.]. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. – S. 213–254. 291

– Helbling-Gloor, Barbara. Die Pfahlbauer in Schulbuch und Jugendliteratur. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» / Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler-Grau- wiler . . . et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrsblatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). – S. 187–201. 292

– [Minerva].100 Jahre Minerva: Publikation anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Instituts Minerva / Hrsg.: Institut Minerva. 48 S., Ill., Portr. Zürich 2004. 293

582 – [Minerva]. Pionierleistung stand am Anfang: 100 Jahre Minerva. In: Züriberg: Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. 17.6. 04. – S. 5. 294

– Peter, Matthias. Lesen auf dem Land: die Alphabetisierung und Literarisierung des Zücher Oberlandes, gespiegelt in den Aufzeichnungen der Fischenthaler Volksschriftsteller Jakob Senn (1824–1879) und Heinrich Senn (1827–1915) 2 Teile / Matthias Peter. Teil 1: In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zür- cher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 2003; Teil 2: In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 2003. 295

– Reformen und Bildung – Erneuerung aus Verantwortung: Festschrift für Ernst Buschor / hrsg. von Peter Grünenfelder... [et al.]. 561 S. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 296

– Widmer, Stephan. Die Bildungsreformen im Kanton Zürich von 1995 bis 2003 / Stephan Widmer. In: Reformen und Bildung – Erneuerung aus Verant- wortung: Festschrift für Ernst Buschor / hrsg. von Peter Grünenfelder... [et al.]. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. – S. 519–548. 297

II. Personen- und Familiengeschichte

Ackeret, Robert. Pfarrer, Kirchenratsschreiber (1916–2003). Szabel, Erhard. Im Gedenken an Pfarrer Robert Ackeret aus Bassersdorf / Erhard Szabel. In: Der Zürcher Unterländer. Dielsdorf. 9. 9. 2003. – S. 5. 298

Albertini, Rudolf von. Historiker (1923–2004). Dedial, J. Geschichte als globale Wissenschaft: zum Tode des Historikers Rudolf von Albertini / J. Dedial. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 51, 2. 3. 2004. – S. 51. 299

– Fisch, Jörg. Rudolf von Albertini (1923–2004) / Jörg Fisch. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 11, 11. 3. 2004. – S. 27. 300

– Leimgruber, Walter. Er war ein Pionier der Geschichte der Dritten Welt: histo- rische Forschung und politisches Engagement: zum Tode des bedeutenden Historikers Rudolf von Albertini / Walter Leimgruber. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4. 4. 2004. – S. 51. 301

Aman, Elisabeth. Schriftstellerin (1888–1966). Krättli, Anton. Zu Unrecht ver- gessen: die Neuausgabe einer Novelle von Elisabeth Aman / Anton Krättli. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 84 (2004), Nr. 2 / 3. – S. 59. 302

583 Ammann, Othmar H. Bauingenieur (1879–1965). Der Brückenbauer aus Feuer- thalen: vor 125 Jahren wurde Othmar H. Ammann geboren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 76, 31. 3. 2004. – S. 53. 303

Anselmi, Riccardo. Musiker (1946–2004). Riccardo Anselmi ist tot: der Bäretswiler Sänger und Musiker verstarb 58-jährig. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22. 6. 2004. – S. 17. 304

– Vigne, Benedetto. Ein Zürcher Weltenmusiker: Riccardo Anselmi, Leader und Leadsänger der Zürcher Ragazzi, ist 58-jährig gestorben / Benedetto Vigne. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19. 6. 2004. – S. 51. 305

Arbenz (Familie, Andelfingen). Transalpine Andelfinger Familiengeschichte: auf der Spur der Ahnen. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 10. 11. 2003. – S. 5. 306

Aschinger, Erwin. Hotelier (1918–2004). Hotelier Erwin Aschinger gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12. 2. 2004. – S. 15. 307

Augustin, Sonja. Journalistin (1937–2004). Binde, Ruth. Zum Gedenken / Ruth Binde. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18. 2. 2004. – S. 25. 309

– Muscionico, Daniele. Leidenschaft Theater: die Kritikerin Sonja Augustin gestorben / Daniele Muscionico. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 40, 18. 2. 2004. – S. 50. 309

Bachofen, Johann J. Rechtshistoriker (1815–1887). Rattner, Josef. Europäische Kulturbeiträge im deutsch-schweizerischen Schrifttum: von 1850–2000: Essays über Bachofen, Burckhardt, Keller, Meyer, Spitteler, Jung, von Salis, Frisch, Dürrenmatt / Josef Rattner, Gerhard Danzer. 251 S. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 310

Ball, Hugo. Dichter (1886–1927) Ruf, Oliver. «Nur ein Künstler im Kleinen, ein Kabarettist»: Hugo Ball und das Cabaret Voltaire im Zürcher Niederdorf/ Oliver Ruf. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 266, 15. 11. 2003. – S. 69. 311

Barth, Hans. Publizist, Philosoph (1904–1965). Helbling, Hanno. «...weil der Geist selbst Tätigkeit ist»: Hans Barth als philosophisch-politischer Publizist / Hanno Helbling. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 43, 21. 4. 2004. – S. 65. 312

– Wenzel, Uwe Justus. Wider die Selbstabschaffung der Vernunft: Hans Barth, Redaktor und Philosoph / Uwe Justus Wenzel. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 43, 21. 2. 2004. – S. 65. 313

584 Baumann, Konrad. Verleger (gest. 2003). Billeter, Fritz. Konrad Baumann gestor- ben / Fritz Billeter. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29. 7. 2003. – S. 51. 314

Behn-Eschenburg, Hans. Elektroingenieur (1864–1938). Wismann, Hans. Hans Behn-Eschenburg (1864–1938) / Hans Wismann. In: Pioniere der Eisenbahn- Elektrifikation: Emil Huber-Stockar (1865–1939): Hans Behn-Eschenburg (1864–1938): Robert Haab (1865–1939): Anton Schrafl (1873–1945) / von Alfred Waldis... [et al.]. Meilen: Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2003. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik; 77). – S. 33–48. 315

Berger, Ernst. Lehrer (gest. 2004). Haltner, Christian. Starkes persönliches Verant- wortungsbewusstsein: Erinnerung an Ernst Berger, Real- und Oberschullehrer in Meilen, 1951 bis 1986 / Christian Haltner, Werner Maurer. In: Meilener Anzeiger. Meilen. 7.5. 2004. – S. 3. 316

– Peter, Heiner. Im Dienst der Gemeinschaft: Abschied von Ernst Berger / Heiner Peter. In: Meilener Anzeiger. Meilen. 7.5. 2004. – S. 3. 317

Beyer, Theodor. Geschäftsmann, Sammler (1926–2002). Homage to Theodor Beyer / [réalisation: Christine Esseiva-Sarosi... et al.]. 74 S., Ill. Genève: Tribune de Genève, [2003]. 318

Bieri, Ernst. Journalist, Politiker (1920–2003). Alt-Stadtrat Ernst Bieri ist tot. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22. 11. 2003. – S. 15. 319

– Cattani, Alfred. Ernst Bieri gestorben / Alfred Cattani. In: Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. Nr. 272, 22. / 23. 11. 2003. – S. 55. 320

– Finanzvorstand in guten Zeiten: Zürcher Journalist und Politiker Ernst Bieri 83-jährig gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.11. 2003. – S. 15. 321

Bircher-Benner, Maximilian Oscar. Arzt (1867–1939). Hofmann, Heini. Schweizer Brei, von der ganzen Welt verspiesen: vor 100 Jahren gründete der Schweizer Naturarzt Maximilian Bircher-Benner, Erfinder des Birchermüesli, seine Klinik am Zürichberg / Heini Hofmann. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1. 3. 2004. – S. 16. 322

– Kälin, Adi. Sein Müesli gibt’s fast überall, doch die Spur Birchers verliert sich / Adi Kälin. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4. 3. 2004. – S.14–15. 323

– Zürcher Rohkost-Pionier gefeiert: gestern jährte sich zum 100. Mal die Gründung der Bircher-Benner-Klinik. In: Anzeiger von Uster. Uster. 6. 3. 2004. – S. 19. 324

585 Bleuler, Eugen. Psychiater (1857–1939). Minkowski, Eugène. Impressions psychia- triques d’un séjour à Zurich / Eugene Minkowski. In: Minkowski, Eugène. Ecrits cliniques /Eugène Minkowski; textes rassemblés par Bernard Granger. Ramon- ville Saint-Agne: Erès, 2002. – S. 13–25. 325

Bluntschli, Johann Caspar. Rechtsgelehrter (1808–1881). Röben, Betsy. Johann Caspar Bluntschli, Francis Lieber und das moderne Völkerrecht 1861–1881 / Betsy Röben. 356 S. Baden-Baden: Nomos, 2003. (Studien zur Geschichte des Völkerrechts; 4). Zugl. Diss. Univ. Kiel. 326

Böckli, Carl. Redaktor (1889–1970). «Bö»: legendärer Nebelspalter-Redaktor: Gedenkausstellung in Waltalingen. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 9. 1. 2004. – S. 1. 327

Bolli, Jack. Verwaltungsratspräsident Kuoni (1923–2003). Schär, Sigi. Jack Bolli gestorben /Sigi Schär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 246, 23. 10. 2003. – S. 54. 328

Brändli (Familie, Meilen). Brändli, Emil R. Die Familie Brändli in Meilen / Emil R. Brändli. Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 94–109. 329

Brechbühl, Helen. Politikerin (1916–2004). Stückelberger, Elisabeth. Erste Gemeinde- rätin am linken Seeufer: in memoriam Helen Brechbühl, 1916–2004 / Elisabeth Stückelberger. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 16. 4. 2004. – S. 3. 330

Brecht, Bertolt. Schriftsteller (1898–1956). Wüthrich, Werner. Bertolt Brecht und die Schweiz / Werner Wüthrich; unter Mitarb. von Stefan Hulfeld. 600 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. (Theatrum Helveticum; 10). 331

– Lory, Thomas. «Vielleicht wird er irgendwo hängen bleiben»: Bertolt Brecht im Schweizer Exil / Thomas Lory. In: Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres/ Thomas Lory. Bern: Bundesamt für Flücht- linge, Medien & Kommunikation, 2003. – S. 318–350. 332

Bretscher (Familie, Adlikon). Bretscher-Heer, Ernst. Die Bretscher von Adlikon: 1718 bis 2003 / Ernst Bretscher-Heer. 1 Band + 5 Stammtafeln. Oberwil: [s.n.], 2003. 333

Bretscher (Familie, Weinland). Bretscher-Heer, Ernst. Die Bretscher im Zürcher Weinland: die auf die Bretscher von Wurmetshalden-Dättlikon zurückführen- den Stämme / Ernst Bretscher-Heer. In: Familienforschung Schweiz. Basel. 30 (2003). – S. 47–56. 334

586 Bretscher (Familie, Wurmetshalden-Dättlikon). Bretscher-Heer, Ernst. Der Stamm- baum der Bretscher von Wurmetshalden-Dättlikon: 1520 bis 1874 / Ernst Bretscher-Heer. 2. verbesserte Aufl. 1 Bd., Ill. Oberwil: [s.n.], 2003. 335

Brupbacher, Fritz. Arzt, Sozialreformer, Sozialist (1874–1945). Huser, Karin. Eine revolutionäre Ehe in Briefen: die Sozialrevolutionärin Lidija Petrowna Kotschetkowa und der Anarchist Fritz Brupbacher / Karin Huser. 434 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. (Die Schweiz und der Osten Europas; Band 9). 336

Büchner, Georg. Dichter (1813–1837). Müller, Peter. Zwischen Fischschwänzen und Froschzehen: als politischer Flüchtling kam Georg Büchner nach Zürich – zu seiner Beerdigung erschien selbst der Regierungspräsident / Peter Müller. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12. 11. 2003. – S. 15. (Geschrieben in Zürich). 337

Buff, Hans-Ulrich. Chirurg, Traumatologe (1913–2004). Pionier der Wieder- herstellungschirurgie: Hans-Ulrich Buff gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 76, 31. 3. 2004. – S. 49. 338

Bullinger, Heinrich. Reformator (1504–1575). Baumann, Michael. Alles andere als ein Kopfnicker von Obrigkeits Gnaden: was hat Heinrich Bullinger (1504–1575) eigentlich geleistet? / Michael Baumann. In: Notabene. Zürich. 2004, Nr. 1. – S. 14–15. 339

– Briefe des Jahres 1540 / bearbeitet von Hans Ulrich Bächtold... [et al.]. 224 S. Zürich: Theologischer Verlag, 2003. (Werke/ Heinrich Bullinger. Abt. 2 Brief- wechsel; 109). 340

– Campi, Emidio. Brückenbauer in Glaubenskämpfen: Heinrich Bullinger hat der Zürcher Reformation eine europäische Dimension gegeben / Emidio Campi. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11. 6. 2004. – S. 16. 341

– Campi, Emidio. Bullinger-Jubiläum 2004 – ein Werkstattbericht/ Emidio Campi. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 171–176. 342

– Leu, Urs B. Gutachten Bullingers und der Pfarrerschaft über die Bestrafung der Täufer (Mai 1535) / Urs B. Leu. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 103–126. 343

– Leu, Urs B. Heinrich Bullingers Privatbibliothek / Urs B. Leu. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 5–29. 344

– Leu, Urs B. Schenkungen zu nemen verbotten haben . . .: kritische Überlegun- gen zum Bullinger Becher von Königin Elisabeth I. / Urs B. Leu. 16 S., Ill. Zürich: Theologischer Verlag, 2004. 345

587 – Moser, Christian. «Papam esse Antichristum»: Grundzüge von Heinrich Bullingers Antichristkonzeption / Christian Moser. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 65–101. 346

– Moser, Christian. Ratramnus von Corbie als «testis veritatis» in der Zürcher Reformation: zu Heinrich Bullinger und Leo Juds Ausgabe des «Liber de cor- pore et sanguine Domini» (1532) / Christian Moser. In: Strenarum lanx: Bei- träge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Semi- nars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 235–309. 347

– Der Nachfolger: Heinrich Bullinger (1504–1575): Katalog zur Ausstellung im Grossmünster Zürich 2004 / Emidio Campi . . . [et al.] (Hrsg.); mit Beitr. von Hans Ulrich Bächtold... [et al.]. 151 S., Ill. Zürich: Theologischer Verlag, 2004. 348

– Zum 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger. In: Evangelische Theologie. Gütersloh. 64 (2004). – S. 91–167. 349

Cadalbert, Tarcisi. Kunstmaler (1943–2003). Strässle, Urs. Sehnsucht nach Nähe: der Kunstmaler Tarcisi Cadalbert ist im Alter von 59 Jahren in Zürich gestorben/ Urs Strässle. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12. 11. 2003. – S. 15. 350

Canetti, Elias. Schriftsteller, Nobelpreisträger (1905–1994). Agard, Olivier. Elias Canetti: l’explorateur de la mémoire / Olivier Agard. 239 S. Paris: Berlin 2003. 351

– Benninghoff-Lühl, Sibylle. Feuer und Flamme sein: zur Ästhetik des Bücher- wahns in Elias Canettis «Die Blendung» / Sibylle Benninghoff-Lühl. In: Singula- ritäten: Literatur – Wissenschaft – Verantwortung/ Marianne Schuller... [et al.] (Hrsg.). Freiburg im Breisgau: Rombach, 2001. (Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae; 95). – S. 405–425. 352

– Henke, Silvia. Im Besonderen oder «die unmögliche Wissenschaft vom einzigarti- gen Wesen»: zur Konstruktion autobiographischer Räume bei Roland Barthes, Elias Canetti und Else Lasker-Schüler. In: Singularitäten: Literatur – Wissen- schaft – Verantwortung/ Marianne Schuller [et al.]... (Hrsg.). Freiburg im Breis- gau: Rombach, 2001. (Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae; 95). – S. 237–252. 353

– Hinck, Walter. Selbstannäherungen: Autobiographien im 20. Jahrhundert von Elias Canetti bis Marcel Reich-Ranicki / Walter Hinck. 200 S. Düsseldorf: Artemis und Winkler, 2004. 354

588 – Jaretzky, Reinhold. Mit Worten den Krieg verhindern . . .: Elias Canettis soterio- logisches Exilprojekt «Masse und Macht» / Reinhold Jaretzky. In: Literarische Trans-Rationalität: für Gunter Martems/ Wolfgang Wirt, Jörn Wegner (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. – S. 527ff. 355

– Matt, Peter von. Elias Canetti: eine Gedenkrede. In: Matt, Peter von. Öffentliche Verehrung der Luftgeister: Reden zur Literatur/ Peter von Matt. München: Carl Hanser, 2003. – S. 227–232. 356

– Matt, Peter von. Kleine Ansprache an die Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates am Grab von Elias Canetti / Peter von Matt. In: Matt, Peter von. Öffentliche Verehrung der Luftgeister: Reden zur Literatur/ Peter von Matt. München: Carl Hanser, 2003. – S. 272–274. 357

– Michaelis, Kristina. Dimensionen einer europäischen Identität: Studien zu Elias Canetti / Kristina Michaelis. 369 S. Frankfurt am Main: Lang, 2003. (Euro- päische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1862). Zugl. Diss. Univ. Münster (Westfalen). 358

– Powers, Elizabeth. Elias Canetti / Elizabeth Powers. In: Multicultural writers since 1945: an A-to-Z guide / ed. by Alba Amoia and Bettina L. Knapp. West- port CT.: Greenwood Press, 2004. – S. 128–133. 359

– Szczepaniak, Jacek. Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausge- wählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht/ Jacek Szczepaniak. 177 S. Frankfurt am Main: Lang, 2002. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 1). 360

– Wieprecht-Roth, Stefanie. «Die Freiheit in der Zeit ist die Überwindung des Todes»: Überleben in der Welt und im unsterblichen Werk: eine Annäherung an Elias Canetti / Stefanie Wieprecht-Roth. 238 S. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 478). Zugl. Diss. Univ. Köln. 361

– Zymner, Rüdiger. Canettis Beitrag zur jüdischen Literatur in deutscher Sprache. In: Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945 / Rüdiger Zymner; hrsg. von Dieter Lamping. Berlin: Erich Schmidt, 2003. (Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften; 5). – S. 46–61. 362

Classen, Werner Albert. Verleger (gest. 2004). Zum Tode von Werner Albert Classen. In: Schweizer Buchhandel. Zürich. 62 (2004), Heft 3. – S. 10. 363

Conne, Louis. Künstler (1905–2004). Affentranger-Kirchrath, Angelika. Zwischen den Zeiten: zum Tod von Louis Conne/ Angelika Affentranger-Kirchrath. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr., 134, 12 / 13. 6. 2004. – S. 54. 364

589 Conzett-Knecht, Verena. Verlegerin, Philanthropin (1861–1947). Ihle, Pascal. Verena Conzett-Knecht / Pascal Ihle. In: Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind / Verena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. – S. 36–37. 365

Corti, Ottavio. Musiker (gest. 2003). Schacher, T. Vollblutmusiker: zum Tod von Ottavio Corti / T. Schacher. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 203, 3. 9. 2003. – S. 50. 366

Courvoisier, Sibylle. Schaupielerin (1943–2003). Die Schauspielerin Sibylle Cour- voisier gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 181, 8. 8. 2003. – S. 19. 367

– Sibylle Courvoisier gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 8. 8. 2003. – S. 15. 368

Deucher, Franz. Chirurg (1917–2003). Streuli, Hans Kaspar. Prof. Dr. Franz Deucher, 2. Juni 1917 bis 20. April 2003 / Hans Kaspar Streuli. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 7–8. 369

Döblin, Alfred. Schriftsteller (1878–1957). Landshuter, Stephan. Verschimmelter Gott am Bellevue: auf der Flucht vor den Nazis verbrachte Alfred Döblin (1878–1957) über ein halbes Jahr in Zürich und schrieb an einem absonder- lichen Roman / Stephan Landshuter. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5. 3. 2004. – S. 51 (Geschrieben in Zürich). 370

Drack, Walter. Kantonsarchäologe, Kantonaler Denkmalpfleger (1917–2000). Zür- cher, Andreas. Zur Erinnerung an Walter Drack (1917–2000) / Andreas Zür- cher. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 317. 371

Ebneter, Theodor. Sprachwissenschafter (1923–2003). Wüest, Jakob. Prof. Dr. Theo- dor Ebneter, 12. September 1923 bis 22. Januar 2003/ Jakob Wüest. In: Nekro- loge: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 9–10. 372

Einstein, Albert. Physiker (1879–1955). Rosenkranz, Ze’ev. Albert Einstein: privat und ganz persönlich / Ze’ev Rosenkranz; [hrsg. von:] Albert-Einstein-Archiv, Jüdische National- und Universitätsbibliothek, Hebräische Universität Jerusa- lem . . . [et al.] 231 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 373

Erb, Hugo. Unternehmer (1918–2003). Keller, Roger. Autokönig Hugo Erb gestor- ben / Roger Keller. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11. 7.2003. – S. 17. 374

590 Escher von der Linth, Hans Konrad. Staatsmann, Ingenieur (1767–1823). Höhener, Hans-Peter. Die handgezeichneten Karten Hans Conrad Eschers von der Linth in der Zentralbibliothek Zürich / Hans Peter Höhener. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 29, 2004. – S. 5–15. 375

Ettmüller, Ernst Moritz Ludwig. Erster Germanist der Universität Zürich (1802–1877). Bichsel, Peter. «Da Sie ja selbst eine leuchtende Hulda sind»: Ludwig Ettmüllers Briefe an Mathilde Wesendonck 1862 bis 1876 / Peter Bichsel. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). – S. 271–335. 376

Falk, Hans. Grafiker, Maler (1918–2002). Hans Falk: 1918–2002 / von Roland Falk,... [et al.]. 53 S. Affoltern am Albis: R. Falk, 2003. 377

Farner, Konrad. Kulturphilosoph (1903–1974). Tobler, Konrad. Dieser Mann galt als Staatsfeind Nr. 1: zum 100. Geburtstag von Konrad Farner / Konrad Tobler. In: Berner Zeitung. Bern. Nr. 159, 11. 7.2003. – S. 2. 378

Fassbind, Franz. Schriftsteller (1919–2003). Eichmann-Leutenegger, Beatrice. Jeder ist ein Valentin: zum Tod von Franz Fassbind/ Beatrice Eichmann-Leutenegger. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 162, 16.7.2003. – S. 43. 379

– Ledergerber-Baumer, Beatrix. «Erwarte furchtlos die Nacht . . .»: der bekannte Künstler Franz Fassbind ist gestorben / Beatrix Ledergerber-Baumer. In: Zürichsee- Zeitung, linkes Ufer. Horgen. 12.7.2003. – S. 9. 380

Fischer, Hans. Graphiker, Maler (1909–1958). Minelli, Ludwig A. 50 Jahre Schul- haus «Im Erb» und Hans Fischers «Arche Noah» / Ludwig A. Minelli. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 5–16. 381

Fischer, Kurt von. Musikwissenschafter (1913–2003). Danuser, Hermann. Ein reiches Forscherleben: zum Tod des Musikwissenschafters Kurt von Fischer/ Hermann Danuser. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 278, 29.11.2003. – S. 46. 382

– Hinrichsen, Hans-Joachim. Prof. Dr. Kurt von Fischer, 25. April 1913 bis 27. November 2003/ Hans-Joachim Hinrichsen. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 11–12. 383

– Meyer, Thomas. Musik als Gegenentwurf: der bedeutende Schweizer Musik- wissenschaftler Kurt von Fischer ist in der Nacht auf Donnerstag in Bern ge- storben / Thomas Meyer. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.11. 2003. – S. 55. 384

Frewein, Josef. Veterinäranatome (1933–2003). Hübscher, Ulrich. Prof. Dr. Josef Frewein, 6. Februar 1933 bis 30. November 2003 / Ulrich Hübscher. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 13–14. 385

591 Fries, Johannes. Pädagoge, Philologe, Musiker (1505–1565). Leu, Urs B. Die Privat- bibliothek von Johannes Fries (1505–1565) / Urs B. Leu. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neu- zeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf . . . [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 311–329. 386

Frisch, Max. Schriftsteller (1911–1991). Atlantis Friedenau: Günter Grass, Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson. In: Berlin: Stadt der Dichter / mit Texten von Michael Angele und Fotografien von Clemens Zahn. München: Knesebeck, 2003. – S. 142–155. 387

– Butler, Michael. Identity and authenticity in Swiss and Austrian novels of postwar era: Max Frisch and Peter Handke / Michael Butler. In: The Cambridge companion to the modern German novel /edited by Graham Bartram. Cambridge: Cambridge University Press, 2004. – S. 232–248. 388

– Ebel, Martin. Zum Pingpong bei Dürrenmatt: rettendes Ufer in Sicht: das Max- Frisch-Archiv wird seinen Bestand durch ein stärkeres Engagement der ETH sichern können, das Walser-Archiv sieht eher das Ende kommen/ Martin Ebel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.11. 2003. – S. 53. 389

– Foppa, Daniel. Max Frisch und die Neue Zürcher Zeitung / Daniel Foppa. 516 S., Ill., Portr. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. Zugl. Diss. Univ. Frei- burg / Schweiz. 390

– Heinrich-Korpys, Meike. Tagebuch und Fiktionalität: Signalstrukturen des literarischen Tagebuchs am Beispiel der Tagebücher von Max Frisch / Meike Heinrich-Korpys. 289 S. St. Ingbert: Röhrig, 2003. (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft; 76). Zugl. Diss. Univ. Saarbrücken. 391

– Jordan, Stefan. Wer bin ich und wenn ja: wie viele?: die Erzählhaltung als Schlüs- sel zum Verständnis von Max Frischs «Mein Name sei Gantenbein»/Stefan Jordan. In: Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht /Susanne Knoche... [et al.] (Hrsg.). Frankfurt am Main: P. Lang, 2003. – S. 303–313. 392

– Köster, Juliane. Im Museo Nazionale: Bildwerke als Erkenntnismittel in Max Frischs Roman «Homo faber» / Juliane Köster. In: Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht / Susanne Knoche... [et al.] (Hrsg.). Frankfurt am Main: P. Lang, 2003. – S. 287–301. 393

– Neunzig, Hans A. Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch / Hans A. Neunzig. In: Neunzig, Hans A. Genius trifft Genius: zwanzig Doppelportraits / Hans A. Neunzig. München: C. H. Beck, 2002. (Beck’sche Reihe; 1488). – S. 203–219. 394

592 – Noordhoorn, Max E. Max Frisch / Max E. Noordhoorn. In: Multicultural writers since 1945: an A-to-Z guide / ed. by Alba Amoia and Bettina L. Knapp. Westport CT.: Greenwood Press, 2004. – S. 221–226. 395

– Reich-Ranicki, Marcel. Max Frisch /Marcel Reich-Ranicki. In: Reich-Ranicki, Marcel. Meine Bilder: Porträts und Aufsätze / Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2003. – S. 271–283. 396

Froschauer, Christoph d. Ä. Buchdrucker, Verleger (um 1490–1564). Leu, Urs B. Froschauer Bibeln auf Weltreise/ Urs B. Leu. In: Librarium. Zürich. 46 (2003). – S. 158–181. 397

Gamper, Wilhelm. Lehrer (1802–1881). Hammerstein-Rordorf, Verena von. «Mareieli heiss i, schön bin i, das weiss i»: Mädchenverse von 1845, gesammelt in Winterthur für Wilhelm Gamper / Verena von Hammerstein-Rordorf. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). – S. 393–417. 398

Gessner-Schulthess, Barbara. (1765–1792). Fürst und Föderalist: Tagebücher einer Reise von Dessau in die Schweiz, 1783, und der Bund der Eidgenossen als Modell im Alten Reich / hrsg. und kommentiert von Anna Franziska von Schweinitz; unter Mitarb. von Conrad Ulrich. 488 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 399

Gessner, Georg. Pfarrer, Antistes (1765–1843). Schwarz, Urs. Vom Schwiegersohn zum Oberhirten: am 28. Juli 1843 starb der aus Dübendorf gebürtige Georg Gessner / Urs Schwarz. In: Der Glattaler. Dübendorf. 25. 7.2003. – S. 3. 400

Ghiaurov, Nicolai. Sänger (1929–2004). Mehr Bass als die meisten: der grosse Bass Nicolai Ghiaurov ist 74-jährig gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4. 6. 2004. – S. 54. 401

– Fischer, Jens Malte. Furore mit Boris: zum Tod des grossen Bassisten Nicolai Ghiaurov / Jens Malte Fischer. In: Süddeutsche Zeitung. Stuttgart. 4. 6. 2004. 402

– Nicolai Ghiaurov: in memoriam. In: Magazin: Opernhaus Zürich. Zürich. Nr. 13, 2003 / 2004. – S. 29. 403

Gmür, Hans. Bühnenautor (1927–2004). Ein Bündner Doyen im Zürcher Show- business: der Bühnenautor Hans Gmür ist 77-jährig gestorben. In: Neue Zür- cher Zeitung. Zürich. Nr. 88, 16. 4. 2004. – S. 51. 404

– Gebildeter Unterhalter – aber stets volksnah: Theaterautor Hans Gmür aus Egg starb gestern an den Folgen einer Rückenoperation. In: Der Zürcher Ober- länder. Wetzikon. 16. 4. 2004. – S. 9. 405

593 – Kälin, Adi. Der Doktor, der alle zum Lachen brachte: es gibt kaum etwas, das der verstorbene Hans Gmür nicht konnte: Stücke schreiben, Zeitung machen, Regie führen, moderieren: und alles tat er mit viel Witz und Engagement /Adi Kälin. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16. 4. 2004. – S. 13. 406

– Rüeger, Max. Hans Gmür (1927–2004) / Max Rüeger. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 17, 22.4. 2004. – S. 27. 407

Grass, Paul. Dichter, Künstler (1926–2003). Kliemand, Evi. Paul Grass – das ver- borgene Werk: eine Spurenlese/ Evi Kliemand. 503 S., Ill. Bern: Benteli, 2004. 408

Grossmann (Familie, Höngg). Sibler, Georg. Die Familie Grossmann in Höngg im 14. bis 17. Jahrhundert/ Georg Sibler. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123 (2004). – S. 211–269. 409

Guyer-Zeller, Adolf. Industrieller (1839–1899). Wahl-Guyer, Wolfgang. Adolf Guyer-Zeller in Selbstzeugnissen: Sehen und Sehnen in Reisetagebüchern und Briefen / Wolfgang Wahl-Guyer. 280 S., Ill. Zürich: Chronos, 2004. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 410

– Wahl-Guyer, Wolfgang. Adolf Guyer-Zeller, zwischen Sehen und Sehnen / Wolfgang Wahl-Guyer. Teil 2: «Dies ist über Schwindel hinaus, dies ist wider Vernunft – Geschäfte: der Patron, Spekulant und Schachspieler.» In: Heimat- spiegel; 2004, Nr. 4.; Teil 3: «Die einen sind zum Regieren, die andern zum Die- nen geboren»: Sklavenfrage und Sezession in Nordamerika 1860 /61: der Zeit- genosse. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 4, 2004. 411

Gwalther, Rudolf. Pfarrer (1519–1586). Rüetschi, Kurt Jakob. Mittelalterliches in der Wahrnehmung Rudolf Gwalthers /Kurt Jakob Rüetschi. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neu- zeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf . . . [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 331–351. 412

Gygax, Hans. Enzyklopädist (gest. 2004). Enzyklopädist und Phantast: zum Tod des Autors Hans Gygax. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 64, 17.3. 2004. – S. 45. 413

– Schärli, Jacqueline. Der Traumtänzer: Hans Gygax, Prophet und Enzyklopädist der Apokalypse, ist 98-jährig gestorben / Jaqueline Schärli. In: NZZ am Sonntag. Zürich. Nr. 13, 28. 3. 2004. – S. 22. 414

594 Haab, Robert. Bundesrat (1865–1939). Wägli, Hans G. Robert Haab (1865–1939)/ Hans G. Wägli. In: Pioniere der Eisenbahn-Elektrifikation: Emil Huber-Stockar (1865–1939): Hans Behn-Eschenburg (1864–1938): Robert Haab (1865–1939): Anton Schrafl (1873–1945) / von Alfred Waldis. . . [et al.]. Meilen: Verein für wirt- schaftshistorische Studien, 2003. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Tech- nik; 77). – S. 49–66. 415

Hadlaub, Johannes. Minnesänger (um 1300). Hess, Nicole. Dichter am Rockzipfel der holden Dame: der Zürcher Minnesänger Johannes Hadlaub ist dank der Manessischen Liederhandschrift bekannt: sein Denkmal ist seit 1990 ver- schwunden / Nicole Hess. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 15. 9. 2003. – S. 50. (Geschrieben in Zürich). 416

Hagenbuch, Johann Caspar. Altertumsforscher, Epigraphiker, Theologe (1700–1763). Leu, Urs B. Johan Caspar Hagenbuch archäologischer Plan von Avenches (1731)/ Urs B. Leu. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 29, 2004. – S. 43–47. 417

Haller, Theodor. Journalist (gest. 2003). Livio, Balts. Der frühere Radiojournalist Theodor Haller gestorben: DRS-Stimme aus London /Balts Livio. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 153, 5.7.2003. – S. 52. 418

– Widmer, Urs. Zur Erinnerung an Theodor Haller / Urs Widmer. In: Der Land- bote. Winterthur. Nr. 14, 30.7.2003. – S. 15. 419

Hardegger, Margarethe. Sozialistin (1882–1963). Bochsler, Regula. Ich folgte meinem Stern: das kämpferische Leben der Margarethe Hardegger / Regula Bochsler. 456 S., Ill. Zürich: Pendo, 2004. 420

– Boesch, Ina. Gegenleben: die Sozialistin Margarethe Hardegger und ihre poli- tischen Bühnen / Ina Boesch. 436 S., Ill. Zürich: Chronos, 2003. 421

Hardekopf, Ferdinand. Dichter, Übersetzer (1876–1954). Echte, Bernhard. «Und Revolte schlägt das Herz»: heute vor 50 Jahren starb der Dichter und Über- setzer Ferdinand Hardekopf: nun liegt sein Werk wieder vor/ Bernhard Echte. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26. 3. 2004. – S. 63. 422

Haug, Felix. Musiker (1952–2004). Musiker Felix Haug stirbt 52-jährig. In: An- zeiger von Uster. Uster. 6. 5. 2004. – S. 9. 423

– Vigne, Benedetto. Die Musik zählte, nicht der Auftritt: am Samstag ist in Uster unerwartet Felix Haug gestorben: das ehemalige Mitglied des Hitduos Double war 52-jährig /Benedetto Vigne. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6. 5. 2004. – S. 58. 424

595 Heinzelmann,Gertrud. Juristin (1914–1999). Kopp, Barbara. Die Unbeirrbare: wie Gertrud Heinzelmann den Papst und die Schweiz das Fürchten lehrte / Barbara Kopp. 319 S., Portr. Zürich: Limmat Verlag, 2003. 425

Hermlin, Stephan. Schriftsteller (1915–1997). Gengenbach, Olivier Th. «. . . ein ehrlicher Mensch»: das Schweizer Flüchlingsdossier N 10 007 von Stephan Hermlin /Olivier Th. Gengenbach. In: Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kommunikation, 2003. – S. 220–263. 426

Hess, Felix. Theologe (1742–1768). Rendtel, Constanze. Johann Caspar Lavater (1741–1801) / Felix Hess (1742–1768): Exzerpte aus dem Rechenschaftsbericht an den Examinatorenkonvent der Zürcher Kirche über ihre Deutschlandreise vom Jahre 1762 / 64 / Constanze Rendtel. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 127–168. 427

Hesse, Isa. Filmerin, Fotografin (1917–2003). Isa Hesse mit 85 gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19. 8. 2003. – S. 17. 428

– Muscionico, Daniele. Phantasmagorisch: zum Tod der Filmerin und Fotografin Isa Hesse-Rabinovitch / Daniele Muscionico. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 190, 19. 8. 2003. – S. 46. 429

Hilfiker-Schmid, Ida. Ärztin (1866–1951). Ihle, Pascal. Ida Hilfiker-Schmid / Pascal Ihle. In: Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind / Ve- rena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. – S. 16–17. 430

Hitz, Hans Conrad. Kunstmaler (1798–1866). Fuchs, Bernhard. Conrad Hitz: Schooren Fayencen / Bernhard Fuchs. In: Langnauerpost. Langnau. 88 (2003). – S. 1–17. 431

Hoepli, Ulrico. Verleger (1847–1935). Ulrico Hoepli (1847–1935): ein Thurgauer zwischen Limmat und Naviglio. 80 S., Ill., Portr. Zürich: Zentralbibliothek Zürich, 2003. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 16. Dezember 2003 bis 7. Februar 2004 im Katalogsaal der Zentralbibliothek. 432

Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim. Soziologe (1934–2004). Fux, Beat. Pionier auf dem Gebiet der Familienforschung: kurz vor seinem 70. Geburtstag ist der Zürcher Soziologe Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny einem Krebsleiden er- legen / Beat Fux. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20. 3. 2004. – S. 46. 433

596 – Soeffner, Hans-Georg. Das Fremde im Eigenen: zum Tode von Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny / Hans-Georg Soeffner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 67, 20./ 21. 3. 2004. – S. 16. 434

Hohl, Ludwig. Schriftsteller (1904–1980). Der Dichter aus dem Kellerloch: zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Ludwig Hohl. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8. 4. 2004. – S. 23. 435

– Haupt, Sabine. Leben und Werk als Legende: vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller Ludwig Hohl geboren / Sabine Haupt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 84, 10. /11. 4. 2004. – S. 65. 436

– Peter, Matthias. Zugangsvermittler zu eigenem Leben: der Schweizer Schrift- steller Ludwig Hohl (1904–1980) und sein Werk/ Matthias Peter. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4. 6. 2004. – S. 20. 437

– Reinacher, Pia. Hochgestemmt oder überschätzt?: Ludwig Hohl, am Freitag vor 100 Jahren geboren, gehört zu den idealisierten Aussenseiterfiguren der Schweizer Literatur / Pia Reinacher. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.4. 2004. – S. 62. 438

Huber-Stockar, Emil. Ingenieur (1865–1939). Waldis, Alfred. Emil Huber-Stockar (1865–1939) / Alfred Waldis. In: Pioniere der Eisenbahn-Elektrifikation: Emil Huber-Stockar (1865–1939): Hans Behn-Eschenburg (1864–1938): Robert Haab (1865–1939): Anton Schrafl (1873–1945) / von Alfred Waldis... [et al.]. Meilen: Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2003. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik; 77). – S. 15–32. 439

Huch, Ricarda. Schriftstellerin (1864–1947). Sobik-Krupinska, Grazyna. «Ich glaube, es ist mein wesentliches Unglück, dass ich kein Mann bin»: Richarda Huch – künstlerische Identität einer Schriftstellerin des Fin de siècle / Grazyna Sobik- Krupinska. In: Einheit versus Vielheit: zum Problem der Identität in der deutschsprachigen Literatur / hrsg. von Grazyna Barbara Szewczyk. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Slaskiego, 2002. (Prace naukowe Uniwersytetu Slaskiego w Katowicach; nr 2073). – S. 46–59. 440

– Reich-Ranicki, Marcel. Ricarda Huch / Marcel Reich-Ranicki. In: Reich-Ranicki, Marcel. Meine Bilder: Porträts und Aufsätze / Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2003. – S. 143–147. 441

– Strech, Marlies. «...Diese Liebe als Höllenfeuer gefühlt»: Ricarda Huch hat in Zürich von 1887–1896 studiert, unterrichtet, gedichtet und Liebesbriefe geschrieben / Marlies Strech. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 15. 8. 2003. – S. 47. (Geschrieben in Zürich). 442

597 Hürzeler, Dietrich. Otorhinolaryngologe (1926–2003). Ott, Peter. Prof. Dr. Dietrich Hürzeler, 24. Juni 1926 bis 16. August 2003 / Peter Ott. In: Nekrologe: Uni- versität Zürich. Zürich. 2003. – S. 15. 443

Hunziker, Max. Maler (1901–1976 ). Eberle, Ambros. Kirchenfenster-Entwürfe von Max Hunziker: Thalwil: soll die reformierte Kirchgemeinde Glasfenster- entwürfe erwerben / Ambros Eberle. In: Thawiler Anzeiger. Thalwil. 8. 5. 2004. 444

Jecklin, Ruth. Volksschauspielerin (1934–2004). Ruth Jecklin ist gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 9. 3. 2004. – S. 15. 445

– Ruth Jecklin ist gestorben: mehr als 30 Jahre lang war sie Walter Roderers Partnerin: Ruth Jecklin ist im Alter von 69 Jahren gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10. 3. 2004. – S. 58. 446

– Wottreng, Willi. Das Stichwort zur Pointe: Ruth Jecklin Roderer, Bühnen- partnerin von Walter Roderer, ist 69-jährig gestorben / Willi Wottreng. In: NZZ am Sonntag. Zürich. Nr. 11, 14. 3. 2004. – S. 22. 447

Joss, Friedrich. Dirigent (1922–2003). Schmid, Gerold. Ein Leben für die Musik: zum Gedenken an Friedrich Joss, Wetzikon / Gerold Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.7.2003. – S. 19. 448

Jud, Leo. Pfarrer (1482–1542). Moser, Christian. Ratramnus von Corbie als «testis veritatis» in der Zürcher Reformation: zu Heinrich Bullinger und Leo Juds Ausgabe des «Liber de corpore et sanguine Domini» (1532) /Christian Moser. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 235–309. 449

Jung, Carl Gustav. Psychologe (1875–1961). Bair, Deirdre. Jung: a biography / Deirdre Bair. 881 S., Ill. Boston: Little Brown, 2003. 450

– Condon, David Gerard. Christian spiritual dimensions of the psychology of Carl Gustav Jung with special reference to his use of dreams /David Gerard Condon. 147 S. Romae, 2001. Diss. Pontificia Univ. Gregoriana. Teildruck. 451

– The feminine case: Jung, aesthetics and creative process /edited by Tessa Adams and Andrea Duncan. XIV, 266 S., Ill. London: Karnac, 2003. 452

– Jansen, Diana Baynes. Jung’ s apprentice: a biography of Helton Godwin Baynes / Diana Baynes Jansen. 347 S., Ill., Portr. Einsiedeln: Daimon, 2003. 453

598 – Rattner, Josef. Europäische Kulturbeiträge im deutsch-schweizerischen Schrift- tum: von 1850–2000: Essays über Bachofen, Burckhardt, Keller, Meyer, Spitteler, Jung, von Salis, Frisch, Dürrenmatt / Josef Rattner, Gerhard Danzer. 251 S. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 454

Karrer, Vre. Sozialarbeiterin (1932-2002). Karrer, Vre. Und grüsse euch mit dem Lied des Regenvogels: Vre Karrer – Briefe aus Somalia / Elisabeth Bäschlin (Hrsg.). 350 S., Ill. Bern: eFeF-Verl., 2003. 455

Kauer, Marthe. Buchhändlerin (1911–2004). Diederichs, Rainer. Gastgeberin der «Katakombe»: zum Tod von Marthe Kauer / Rainer Diederichs. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 124, 1. 6. 2004. – S. 34. 455

– Sie gründete Zürichs kulturelle Katakombe. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 2. 6. 2 004. – S. 58. 457

Keller, Ferdinand. Archäologe (1800–1881). Arx, Bernhard von. Die versunkenen Dörfer: Ferdinand Keller und die Erfindung der Pfahlbauer / Bernhard von Arx; mit einem Geleitwort von Alexander Koch; und einem Nachwort von Marc- Antoine Kaeser. 175 S., Ill. Zürich: Unionsverlag, 2004. 458

– Trachsel, Martin. «Ein neuer Kolumbus» – Ferdinand Kellers Entdeckung einer Welt jenseits der Geschichtsschreibung. In: Pfahlbaufieber: von Antiquaren, Pfahlbaufischern, Altertümerhändlern und Pfahlbaumythen: Beiträge zu «150 Jahre Pfahlbauforschung in der Schweiz» /Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Hrsg.); [Red.: Marianne Flüeler-Grauwiler... et al.]. Zürich: Chronos, 2004. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Band 71); (Neujahrs- blatt /Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 168). – S. 9–68. 459

Keller, Gottfried. Dichter (1819–1890). Althaus, Thomas. Sich umsehen: Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Erste Fassung) / Thomas Althaus. In: Althaus, Thomas. Strategien enger Lebensführung: das endliche Subjekt und seine Mög- lichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. Hildesheim: Georg Olms, 2003. – S. 373–437. 460

– Brandenburg-Frank, Sabine. Mignon und Meret: Schwellenkinder Goethes und Gottfried Kellers /Sabine Brandenburg-Frank. 260 S. Würzburg: Königshausen und Neumann 2002. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 393). 461

– Breithaupt, Fritz. Homo Oeconomicus: junges Deutschland, Psychologie, Keller und Freytag / Fritz Breithaupt. In: 1848 und das Versprechen der Moderne/ hrsg. von Jürgen Fohrmann und Helmut J. Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. – S. 85–112. 462

599 – Gerlach, Ulrich Henry. Gottfried-Keller-Bibliographie / U. Henry Gerlach. 339 S. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003. 463

– Gnam, Andrea. Abstraktion und Handgreiflichkeiten: Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich» /Andrea Gnam. In: Gnam, Andrea. Sei meine Geliebte, Bild!: die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: Iudicium, 2004. – S. 51–73. 464

– Hertling, Gunter H. Bleibende Lebensinhalte: Essays zu Adalbert Stifter und Gottfried Keller / Gunter H. Hertling. 240 S., Portr. Bern: P. Lang, 2003. (Germanic studies in America; no. 71). 465

– Hertling, Gunter H. Gottfried Kellers poetische Eulenspiegelei: Spiegel das Kätzchen /Gunter H. Hertling. In: Hertling, Gunter H. Bleibende Lebens- inhalte: Essays zu Adalbert Stifter und Gottfried Keller. Bern: Lang, 2003. – S. 193–240. 466

– Matt, Peter von. Unbehaglich, unwirsch und heimatlos: Gottfried Kellers letzter Roman: «Martin Salander» ist sein zornigstes Buch: es handelt von allerhand Blasen und deren Platzen, in Zürich und überall, damals wie heute / Peter von Matt. In: Tages–Anzeiger. Zürich. 11.12. 2003. – S. 58. (Geschrieben in Zürich). 467

– Neymeyr, Babara. Gottfried Keller: «Unser ist das Los der Epigonen . . .»: Gottfried Kellers Epigonen-Gedicht: Poetologie im Kontext kritischer Epo- chendiagnose / Barbara Neymeyr. In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein: Gedichte und Interpretationen / hrsg.: Olaf Hildebrand. Köln: Böhlau 2003. – S. 144ff. 468

– Rattner, Josef. Europäische Kulturbeiträge im deutsch–schweizerischen Schrift- tum: von 1850–2000: Essays über Bachofen, Burckhardt, Keller, Meyer, Spitteler, Jung, von Salis, Frisch, Dürrenmatt / Josef Rattner, Gerhard Danzer. 251 S. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 469

– Rudolph, Andrea. Ideale Polenbilder als Kritik an der Moderne: Gottfried Kellers Novelle «Kleider machen Leute» /Andrea Rudolph. In: Ein weiter Mantel: Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung = Obszerna polska peleryna: polityczne, spoleczne i literackie wizje Polski i Polaków /Andrea Rudolph... [et al.]. Dettelbach: Röll, 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen; Band 1). – S. 225–259. 470

– Schäfer, Burkhard. Unberühmter Ort: die Ruderalfläche im magischen Realis- mus und in der Trümmerliteratur/ Burkhard Schäfer. 392 S. Frankfurt am Main: Lang, 2001. (Tübinger Studien zur deutschen Literatur; Band 18). Zugl. Diss. Univ. Tübingen. 471

600 – von Graevenitz, Gerhart. Wissen und Sehen: Anthropologie und Perspektivis- mus in der Zeitschriftenpresse des 19. Jahrhunderts und in realistischen Texten: zu Stifters «Bunten Steinen» und Kellers «Sinngedicht» /Gerhart von Graeve- nitz. In: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert / hrsg. von Lutz Danneberg... [et. al.]. Tübingen: Niemeyer, 2002. – S. 147–189. 472

Kempin-Spyri, Emilie. Frauenrechtlerin, Juristin (1853–1901). Wunderlich, Dieter. Emilie Kempin-Spyri, 1853–1901 / Dieter Wunderlich. In: Wunderlich, Dieter. WageMutige Frauen: 16 Porträts / Dieter Wunderlich. Regensburg: Pustet, 2004. – S. 102–116. 473

Klopstock, Friedrich Gottlieb. Dichter (1724–1803). Meyer, Thomas. Junge Mädchen lockten nach Zürich: am 30. Juli 1750 machte sich eine junge Gesellschaft mit dem Dichter Klopstock auf eine Schiffsfahrt – dabei enstand eins seiner schön- sten Gedichte: «Der Zürchersee» / Thomas Meyer. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.7.2003. – S. 50. (Geschrieben in Zürich). 474

Kölz, Alfred. Staatsrechtsprofessor (1944–2003). Bosshart, Jürg. Zum Gedenken an Alfred Kölz / Jürg Bosshart. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Ver- waltungsrecht. Zürich. 104 (2003). – S. 337–338. 475

– Brändli, Sebastian. Alfred Kölz (1944–2003) / Sebastian Brändli. In: Schweize- rische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 53 (2003). – S. 447–449. 476

– Haller, Walter. Prof. Dr. Alfred Kölz, 15. Mai 1944 bis 29. Mai 2003 / Walter Haller. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 17–18. 477

– Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte: Beiträge für Alfred Kölz / Isabelle Häner (Hrsg.). 358 S. Zürich: Schulthess, 2003. 478

Koller, Rudolf. Kunstmaler (1828–1905.). Hofmann, Heini. Maler von Kühen – berühmt aber durch Pferde: Rudolf Koller, einer der bedeutendsten Tiermaler des 19. Jahrhunderts, wurde vor 175 Jahren geboren / Heini Hoffmann. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29.7.2003. – S. 25. 479

– Rudolf Koller: [Ausstellung, Kunsthaus Zürich, 18.12. 2002–2. 3. 2003] / [Aus- stellung und Katalog: Christoph Becker... et al.]. 78 S., Ill. Zürich: Kunsthaus Zürich, 2002. 480

Korthals, Max. Journalist (1922–2003). Ackermann, Irene. Max Korthals, 1922 bis 2003 / Irene Ackermann. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 169–170. 481

601 Kraus, Karl. Schriftsteller (1874–1936). Schneider, Christoph. Mit den Original- tönen eine Katastrophe: auch in der Schweiz schrieb Karl Kraus an seinem ge- waltigen Weltkriegsdrama «Die letzten Tage der Menschheit» – beendet hat er es im Glarnerland /Christoph Schneider. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19. 2. 2004. – S. 47. (Geschrieben in Zürich). 482

Kubik, Stefan. Anatome (1923–2003). Groscurth, Peter. Prof. Dr. Stefan Kubik, 3. April 1923 bis 25. Dezember 2003 / Peter Groscurth. In: Nekrologe: Univer- sität Zürich. Zürich. 2003. – S. 19–20. 483

Kübler, Arnold. Schriftsteller, Zeichner (1890–1983). Zurich–Paris en étapes: mit Erinnerungen an Arnold Kübler auf Umwegen gemütlich unterwegs in die französische Metropole. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 216, 18. 9. 2003. – S. 65. 484

Landolt, Salomon. Landvogt (1741–1818). Weber, Bruno. Salomon Landolt, der Landvogt von Greifensee: Staatsmann, Oberst, Künstler / Bruno Weber. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 3, 2004. 485

Lang, Hedi. Politikerin (1931–2004). Bieri, Hans-Peter. Die sozialdemokratische Mutter Helvetia: Alt-Regierungsrätin Hedi Lang ist am Mittwoch im Alter von 72 Jahren im Spital Neumünster gestorben /Hans-Peter Bieri. In: Tages-An- zeiger. Zürich. 1. 4. 2004. – S. 15. 486

– Fritschi, Oscar. Politikerin der ersten Stunde: zum Hinschied der Wetziker alt Regierungsrätin und alt Nationalrätin Hedi Lang / Oscar Fritschi. In: Anzeiger von Uster. Uster. 1. 4. 2004. – S. 9. 487

– Schär, Sigi. Alt Regierungsrätin Hedi Lang gestorben / Sigi Schär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 77, 1.4. 2004. – S. 47. 488

Lasker-Schüler, Else. Schriftstellerin (1869–1945). Henke, Silvia. Im Besonderen oder «Die unmögliche Wissenschaft vom einzigartigen Wesen»: zur Konstruk- tion autobiographischer Räume bei Roland Barthes, Elias Canetti und Else Lasker- Schüler / Silvia Henke. In: Singularitäten: Literatur – Wissenschaft – Verantwor- tung / Marianne Schuller . . . [et al.]. (Hrsg.). Freiburg im Breisgau: Rombach, 2001. (Rombach Wissenschaft: Reihe Litterae; 95). – S. 237–252. 489

Lavater, Diethelm II. Arzt, Apotheker (1781–1846). Mannetstätter, Antje. Diethelm Lavater II (1781–1846): ein Zürcher Arzt–Apotheker im Spiegel seiner Korres- pondenz / Antje Mannetstätter. 364 S., Ill. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft mbH, 2004. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; Band 82). Zugl. Diss. Univ. Marburg. 490

602 Lavater, Johann Caspar. Theologe, Philosoph (1741–1801). Fürst und Föderalist: Tagebücher einer Reise von Dessau in die Schweiz, 1783, und der Bund der Eidgenossen als Modell im Alten Reich / hrsg. und kommentiert von Anna Franziska von Schweinitz; unter Mitarb. von Conrad Ulrich. 488 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 491

– Halter, Martin. Der gottesfürchtige Popstar von St. Peter: Johann Caspar Lavater (1741–1801), Pfarrer, Schriftsteller und Begründer der Physiognomik, führte in Zürich ein öffentliches und ein gastfreies Leben / Martin Halter. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 19. 8. 2003. – S. 54. (Geschrieben in Zürich). 492

– Lavater, Johann Caspar. Werke 1769–1771 / Johann Caspar Lavater; hrsg. von Martin Ernst Hirzel. 764 S. Zürich: NZZ Verlag, 2002. (Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe Johann Caspar Lavater; Band 3). 493

– Rendtel, Constanze. Johann Caspar Lavater (1741–1801) / Felix Hess (1742–1768): Exzerpte aus dem Rechenschaftsbericht an den Examinatoren- konvent der Zürcher Kirche über ihre Deutschlandreise vom Jahre 1763 / 64 / Constanze Rendtel. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 127–168. 494

Lips, Robert. Graphiker (1912–1975). Bellwald, Waltraut. Globi – ein Freund fürs Leben: die Erfolgsgeschichte einer Reklamefigur /Waltraut Bellwald. 192 S., Ill. Zürich: Orell Füssli, 2003. 495

– Bellwald, Waltraut. Globi, der Schweizer «Nationalvogel»: von der Werbefigur zum Kinderbuchhelden /Waltraut Bellwald. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 1–22. 496

Maler, Jakob. Meier-Nobs, Ursula. Der Galeerensträfling: Roman nach dem Er- lebnisbericht des Jakob Maler / Ursula Meier-Nobs. 247 S., Ill. Gümligen: Zytglogge, 2003. 497

Mann, Golo. Historiker (1909–1994). Bitterli, Urs. Golo Mann – Instanz und Aus- senseiter: eine Biographie / Urs Bitterli. 708 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 498

Mann, Thomas. Schriftsteller (1875–1955). Dvoracek, Patricia. «Meinetwegen» –: der Musteremigrant Thomas Mann / Patricia Dvoracek. In: Prominente Flücht- linge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kommunikation, 2003. – S. 70–97. 499

603 – Hamacher, Bernd. «Wieviel Brüderlichkeit bedeutet Zeitgenossenschaft ohne weiteres!»: Franz Kafka und Thomas Mann – Versuch eines «Kulturtransfers»/ Bernd Hamacher. In: Textverkehr: Kafka und die Tradition/ hrsg. von Claudia Liebrand und Franziska Schössler. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. – S. 361–384. 500

– Lehnert, Herbert. Männliche Sozialisation in Heinrich und Thomas Manns frühen Dichtung /Herbert Lehnert. In: Abschied vom Mythos Mann: kulturelle Konzepte der Moderne / hrsg. von Karin Tebben. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 2002. – S. 65–78. 501

– Reich-Ranicki, Marcel. Heinrich und Thomas Mann / Marcel Reich-Ranicki. In: Reich-Ranicki, Marcel. Meine Bilder: Porträts und Aufsätze /Marcel Reich- Ranicki. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2003. – S. 161–169. 502

– Reich-Ranicki, Marcel. Thomas Mann /Marcel Reich-Ranicki. In: Reich- Ranicki, Marcel. Meine Bilder: Porträts und Aufsätze / Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2003. – S. 177–203. 503

– Schulz, Kerstin. Denkbild des Vaters – zu einer Traditionslinie im Werk Thomas Manns / Kerstin Schulz. In: Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unter- richt / Susanne Knoche... [et al.] (Hrsg.). Frankfurt am Main: P. Lang, 2003. – S. 257–273. 504

Manz, Felix. Täufer (1500–1527). Ihle, Patrick. Der Täufer Felix Manz – 1527 in der Limmat ertränkt / Patrick Ihle. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 146, 26. 6. 2004. – S. 55. 505

Meienberg, Niklaus. Journalist, Schriftsteller (1940–1993). Hagenwil-les-deux- Eglises: ein Gespräch mit Niklaus Meienberg / Klemens Renolder; mit einem Fotoessay von Michael von Graffenried und einem Aufsatz von Erich Hackl. 111 S., Ill. Zürich: Limmat Verlag, 2003. 506

Meier-Hayoz, Arthur. Jurist, Rechtslehrer (1922–2003). Bolleter, Vreni. Prof. Dr. iur. Arthur Meier-Hayoz /Vreni Bolleter. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003) – S. 138–139. 507

– Zobl, Dieter. Prof. Dr. Arthur Meier-Hayoz, 2. Juni 1922 bis 24. Juni 2003 / Dieter Zobl. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 21–22. 508

– Zobl, Dieter. Zum Hinschied von Arthur Meier-Hayoz / Dieter Zobl. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 147, 28. 6. 2003. – S. 25. 509

604 Meister, Leonhard. Theologe (1741–1811). Zurbuchen, Simone. Von der Religions- kritik zur Kritik der Aufklärung: Jacques Henri Meisters Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution / Simone Zurbuchen. In: Zurbuchen, Simone. Patriotismus und Kosmopolitismus: die Schweizer Aufklärung zwi- schen Tradition und Moderne. Zürich: Chronos, 2003. – S. 169–185. 510

Messikomer, Jakob. Pfahlbauforscher, Landwirt (1828–1917). Peter, Matthias. Dich- terische Höhenflüge – archäologische Grabungen: zum 175. Geburtstag des Pfahlbauforschers Jakob Messikomer (1828–1917) aus Wetzikon/Matthias Peter. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 7, 2003. 511

Meyer, Conrad Ferdinand. Schriftsteller (1825–1898). Rattner, Josef. Europäische Kulturbeiträge im deutsch–schweizerischen Schrifttum: von 1850–2000: Essays über Bachofen, Burckhardt, Keller, Meyer, Spitteler, Jung, von Salis, Frisch, Dürrenmatt / Josef Rattner, Gerhard Danzer. 251 S. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 512

Meyer, Hans Heinrich. Ratsherr (1623–1693). Meier, Alberto. Hans Heinrich Meyer, genannt «Sattler»: geb. 8. Juni 1623, gest. 28. März 1693, Cornet, Herr des Rats und Schultheiss von Bülach: eine Retrospektive aufgrund einschlägiger Unter- lagen /von Alberto Meier. 39 S., Ill. Lausanne: Alberto Meier, 2003. 513

Meyer, Hans Jakob. Bildhauer (1903–1981). Ein Künstler mit eigener Handschrift: Gedenkausstellung Bildhauer H. J. Meyer. In: Meilemer Anzeiger. Meilen. 12. 9. 2003. – S. 1. 514

Meyer-Hofmeister, Conrad. Arzt (1807–1881). Bilder aus meinem Leben / Johann Conrad Meyer-Hofmeister; Herstellung eines lesbaren Textes und Redaktion von Hans-Ulrich Herzog. 231 S. [s. l.]: [s. n.], [2003?]. Ms. geschrieben ca. 1870, transkribiert ca. 1960, photomechanisch bearbeitet und mit Anmerkungen versehen, ca. 2003. 515

Mittler, Max. Historiker (1924–2004). Aepli, Alex. Zum Tode von Max Mittler/ Alex Aepli. In: Schweizer Buchhandel. Zürich. 62 (2004), Heft 3. – S. 11. 516

Morf, Doris. Schriftstellerin, Journalistin, Politikerin (1927–2003). Doris Morf gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29. 8. 2003. – S. 19. 517

– Doris Morf ist tot. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30. 8. 2003. – S. 19. 518

– Kämmerling, Christian. Doris Morf (1927–2003)/ Christian Kämmerling. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 36, 4. 9. 2003. – S. 27. 519

605 – Schär, Sigi. Doris Morf gestorben / Sigi Schär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 199, 29. 8. 2003. – S. 58. 520

Moser, Emil. Musiker, Komponist (1936–2003). Livio, Balts. Emil Moser gestorben: stilprägender Radio-DRS-Redaktor / Balts Livio. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 271, 21.11. 2003. – S. 53. 521

– Tod kam in der Nacht vor der Premiere: der Musiker und Komponist Emil Moser ist unerwartet gestorben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 21.11. 2003. – S. 25. 522

Müller, Robert. Bildhauer, Zeichner (1920–2003). Ein Pionier der modernen Eisen- plastik: der Zürcher Künstler Robert Müller ist 83-jährig gestorben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.10. 2003. – S. 19. 523

– Mason, Rainer Michael. Geistige und erotische Momente: zum Tod des Zürcher Künstlers Robert Müller / Rainer Michael Mason. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 241, 17.10. 2003. – S. 43. 524

– Mason, Rainer Michael. Zwischen Eros und Kultur: zum Tod des Künstlers Robert Müller / Rainer Michael Mason. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 83 /84 (2003/04), Heft 12. – S. 46–47. 525

Musil, Robert. Schriftsteller (1880–1942). Corino, Karl. Zürich, Pension Fortuna: Robert Musils schwierige Jahre im Schweizer Exil / Karl Corino. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 260, 8./9.11. 2003. – S. 68. 526

– Kalberer, Guido. Mann ohne Eigenschaften im Exil: Robert Musil lebte mit seiner Frau Martha von September 1938 bis 1939 im Zürcher Seefeld: es fehlte an Geld und interessierten Verlegern/ Guido Kalberer. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 27.12. 2003. – S. 50. (Geschrieben in Zürich). 527

– Schilt, Jelka. Robert Musil im Schweizer Exil (1938–1942) / Jelka Schilt. In: Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kommunikation, 2003. – S. 166–194. 528

Neuenschwander, Willi. Geschäftsmann, Nationalrat (1929–2003). Schär, Sigi. Alt Nationalrat Neuenschwander gestorben / Sigi Schär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 240, 17.10. 2003. – S. 43. 529

– Zuppiger, Bruno. Adieu, lieber Gewerbefreund: zum Hinschied von alt Natio- nalrat Willi Neuenschwander / Bruno Zuppiger. In: Der Zürcher Bote. Zürich. 7.11. 2003. – S. 3. 530

606 Oken, Lorenz. Arzt, Naturforscher, Universitätsrektor (1779–1851). Zittel, Man- fred. Lorenz Oken im Spiegel seiner Briefe an den Freund Matthias Keller / Manfred Zittel. In: Die Ortenau. Offenburg. 2003. – S. 267–296. 531

Page-Schwerzmann, Adelheid. Wohltäterin (1853–1925). Orsouw, Michael van. Adelheid: Frau ohne Grenzen: das reiche Leben der Adelheid Page- Schwerzmann / Michael van Orsouw, Judith Stadlin, Monika Imboden. 207 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 532

Pahlen, Kurt. Musikwissenschafter, Dirigent (1907–2003). Kübler, Susanne. Er war der populärste Musikvermittler / Susanne Kübler. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26.7.2003. – S. 47. 533

– Pfister, Werner. Zum Tod von Kurt Pahlen: er hat seine tiefe Liebe zur Musik weitervermittelt / Werner Pfister. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.7.2003. – S. 17. 534

– Ringger, Rolf. Der «Musikerzähler» Kurt Pahlen 96-jährig gestorben / Rolf Ringger. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 170, 25.7.2003. – S. 47. 535

Pestalozzi, Johann Heinrich. Pädagoge (1746–1827). Martin, Ernst. Das Verhältnis Carl Ritters zu Pestalozzi und sein Einfluss auf die Geographie als Wissenschaft und als Schulfach / Ernst Martin. 78 S., Ill. Zürich: Pestalozzianum, 2003. 536

– Pestalozzi et sa conception de l’arithmétique / choix des textes et commentaires de Françoise Waridel. 44 S., Ill. Yverdon 2003. (Bulletin/ Centre de Documen- tation et de Recherche Pestalozzi, Yverdon-les-Bains. No. 28(2003). 537

– Zurbuchen, Simone. Vom Republikanismus zur Sittlichkeit: Naturrecht und Gesellschaftsvertrag in Johann Heinrich Pestalozzis «Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts» / Simone Zurbuchen. In: Zurbuchen, Simone. Patriotismus und Kosmopolitismus: die Schweizer Aufklärung zwischen Tradition und Moderne. Zürich: Chronos, 2003. – S. 149–167. 538

Preiswerk, Katharina. Hausbeamtin (1917–2003). Storz, Claudia. Katharina Preis- werk / Claudia Storz. In: Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind / Verena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. – S. 102–103. 539

Quadflieg, Will. Schauspieler (1914–2003). Helbling Hanno. Verwandlungen eines Gesichts: zum Tod von Will Quadflieg / Hanno Helbling. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 282, 4.12. 2003. – S. 45. 540

607 – Müller, Peter. Wohlklang: Will Quadflieg, der berühmte Schauspieler, war in Zürich besonders heftig umschwärmt / Peter Müller. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.12. 2003. – S. 61. 541

– Rüedi, Peter. Will Quadflieg (1914–2003) / Peter Rüedi. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 50, 12.12. 2003. – S. 25. 542

Reck, Oskar. Journalist (1920–1996). Journalismus aus Leidenschaft: Oskar Reck – ein Leben für das Wort/ Roy Oppenheim . . . [et al.] (Hrsg.). 218 S.: Ill. + 2 CD. Bern: Stämpfli, 2003. (Beiträge zur Kommunikations- und Medienpolitik; 14). 543

Reinhart, Oskar. Kunstsammler (1885–1965). Reinhard-Felice, Mariantonia. Oskar Reinhart: der Sammler als Vermittler ästhetischer Werke /Mariantonia Rein- hard-Felice. In: Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» Winterthur: Gesamtkatalog / hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice; im Auftrag des Bundes- amts für Kultur und in Zusammenarb. mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich. Basel: Schwabe, 2003. – S. 17–101. 544

Rickham, Peter Paul. Kinderchirurge, Klinikleiter (1917–2003). Zum Tod von Peter Paul Rickham. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 8, 12.1. 2004. – S. 29. 545

– Stauffer, Urs G. Prof. Dr. Paul Rickham, 21. Juni 1917 bis 19. November 2003 / Urs G. Stauffer. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 23–24. 546

Rinderer, Ludwig A. Zahnmediziner (1916–2003). Stöckli, Paul. Prof. Dr. Ludwig A. Rinderer, 26. März 1916 bis 10. März 2003 / Paul Stöckli. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 25. 547

Rizzi, Silvio. Gastrokritiker (1930–2003). Brunner, Peter. Ein Leben für die Gastro- nomie: Silvio Rizzi ist am Dienstag nach langer und schwerer Krankheit ge- storben /Peter Brunner. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.8. 2003. – S. 11. 548

– Suter, P. Silvio Rizzi gestorben: brillant schillernder Gastrokritiker / P. Suter. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 180, 7.8. 2003. – S. 47. 549

– Zweifel, Stefan. Silvio Rizzi (1930–2003) / Stefan Zweifel. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 33, 14. 8. 2003. – S. 23. 550

Römer, Anneliese. Schauspielerin (1922–2003). Anneliese Römer tot. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.11. 2003. – S. 21. 551

608 Röthlisberger, Max. Bühnenbildner, Regisseur (1914–2003). Briner, Andres. Ein Alleskönner: im Gedenken an Max Röthlisberger / Andres Briner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 176, 2. 8. 2003. – S. 50. 552

– Lienert, Konrad Rudolf. Ein Theateruniversalist: er war eine bedeutende Figur der Schweizer Theatergeschichte: der Bühnenbildner Max Röthlisberger ist am letzten Montag 89-jährig gestorben / Konrad Rudolf Lienert. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 2. 8. 2003. – S. 43. 553

Rohn, Roland. Architekt (1905–1971). Diethelm, Alois. Roland Rohn: 1905–1971/ Alois Diethelm; Hrsg.: Alexander L. Bieri. 208 S., Ill. Zürich: GTA Verlag, 2003. 554

Rubiner, Luwig. Dichter, Emigrant, Pazifist (1881–1920). Müller, Peter. Der Cheru- biner vom Zürichberg: er war Pazifist, Dichter, Emigrant und galt als Schalt- steller der Weltrevolution: heute ist Ludwig Rubiner (1881–1920) vergessen, er wollte es so / Peter Müller. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 9. 6. 2004. – S. 54. (Geschrieben in Zürich). 555

Sachs, Lisbeth. Architektin (1914–2002). Lisbeth Sachs, 1914–2002. In: Badener Neujahrsblätter. Baden. 2003. – S. 222–226. 556

Schoch-Bockhorn, Alice. (1906–1984). Ulmi, Marianne. Alice Schoch-Bockhorn: ein Lebensbild / [Text: Marianne Ulmi; verf. im Auftr. der Alice-Bockhorn Stiftung]. 40 S., Ill. [Zürich]: Alice Schoch-Bockhorn Stiftung, 2003. 557

Schoeck, Othmar. Komponist (1886–1957). Hofer, Peter A. Wollishofen: Schoeck spielt Schoeck – immer öfters: in letzter Zeit wird der Name des Wollishofer Komponisten Othmar Schoeck oft erwähnt: seine Oper Penthesilea wurde wieder- aufgeführt: ein Gespräch mit Tocher Gisela/ Peter A. Hofer. In: Zürich 2. Zürich. 4. 3. 2004. – S. 1 und 3. 558

Schrafl, Anton. Ingenieur, SBB-Generaldirektor (1873–1945). Latscha, Werner. Anton Schrafl (1873–1945) / Werner Latscha. In: Pioniere der Eisenbahn- Elektrifikation: Emil Huber-Stockar (1865–1939): Hans Behn-Eschenburg (1864–1938): Robert Haab (1865–1939): Anton Schrafl (1873–1945) / von Alfred Waldis... [et al.]. Meilen: Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2003. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik; 77). – S. 67–85. 559

Schwarzenbach, Annemarie. Schriftstellerin (1908–1942). Schlieker, Kerstin. Anne- marie Schwarzenbach / Kerstin Schlieker. In: Frauenreisen in den Orient zu Beginn des 20. Jahrhunderts: weibliche Strategien der Erfahrung und textuellen Vermittlung kultureller Fremde/von Kerstin Schlieker. Berlin: Verl. für Wiss. und Kultur, 2003. Zugl. Diss. Univ. Saarbrücken. – S. 155–181. 560

609 Schwarzenbach, James. Politiker (1911–1994). Buomberger, Thomas. Kampf gegen unerwünschte Fremde: von James Schwarzenbach bis Christoph Blocher / Tho- mas Buomberger. 304. S, Ill., Portr. Zürich: Orell Füssli, 2004. 561

Semenoff, Frieda von. Ihle, Pascal. Frieda von Semenoff / Pascal Ihle. In: Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind / Verena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. – S. 58–59. 562

Semper, Gottfried. Architekt (1803–1879). Gnehm, Michael. Stumme Poesie: Architektur und Sprache bei Gottfried Semper /Michael Gnehm. 277 S., Ill. Zürich: gta Verlag, 2004. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 563

– Gottfried Semper, 1803–1879: Architektur und Wissenschaft / hrsg. von Win- fried Nerdinger... [et al.]. 519 S., z.T. farbige Ill. Zürich: Prestel, 2003. 564

– Hug, Willy. Gottfried Semper und Affoltern: der weltberühmte Architekt wurde vor 200 Jahren geboren /Willy Hug. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 28.11. 2003. – S. 1. 565

– Simon, Axel. Gottfried Semper und die Schweiz / Axel Simon. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 31.10. 2003. – S. 57. 566

– Ziroff Gut, Vera. «Mein Grundsatz in der Kunst, so wie im Leben, ist Wahrheit»: zur Ausstellung «Gottfried Semper 1803–1879, Architektur und Wissenschaft»/ Vera Ziroff Gut. In: Zeit-Fragen. Zürich. 12(2004), Nr. 1. – S. 7–8. 567

Senn, Heinrich. Landwirt, Heimweber (1827–1915). Peter, Matthias. Lesen auf dem Land: die Alphabetisierung und Literarisierung des Zücher Oberlandes, ge- spiegelt in den Aufzeichnungen der Fischenthaler Volksschriftsteller Jakob Senn (1824–1879) und Heinrich Senn (1827–1915) 2 Teile / Matthias Peter. Teil 1: In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzei- ger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 2003; Teil 2: In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 2003. 568

Senn, Jakob. Volksdichter (1824–1979). Peter, Matthias. Lesen auf dem Land: die Alphabetisierung und Literarisierung des Zücher Oberlandes, gespiegelt in den Aufzeichnungen der Fischenthaler Volksschriftsteller Jakob Senn (1824–1879) und Heinrich Senn (1827–1915) 2 Teile / Matthias Peter. Teil 1: In: Heimatspie- gel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 2003; Teil 2: In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zür- cher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 2003. 569

610 Sibler (Familie). Sibler, Georg. Chronik der Familie Sibler, Zürich / zusammen- gestellt von Georg Sibler, überarb. von Hansruedi Sibler... [et al]. 2. überarb. Aufl. 97 S., Ill. Zürich: [s.n.], 2003. 570

Sieber, Johann Kaspar. Regierungsrat, Lehrer (1821–1878). Köhler, Michael. Johann Caspar Sieber: ein Leben für die Volksrechte (1821–1878) / Michael Köhler. 170 S., Ill., Portr. Zürich: Chronos, 2003. 571

Silone, Ignazio. Schriftsteller (1900–1978). Todisco, Vincenzo. Zwischen Poschiavo und Zürich: Silone und einige andere in den dreissiger und vierziger Jahren in die Schweiz geflüchtete Schriftsteller / Vincenzo Todisco. In: Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter; Bildrecherche: Giovanni Casagrande. Zürich: Offizin, 2003. – S. 151–162. 572

– Weder, Thomas. Ignazio Silone: Agitation und Literatur in der Schweiz / Thomas Weder. In: Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kommuni- kation, 2003. – S. 14–66. 573

Sperber, Manès. Schriftsteller, Publizist (1905–1984). Isler, Rudolf. Die Geburt eines Schriftstellers: 1942 kam Manès Sperber als Flüchtling 1942 nach Zürich: hier begann er sein Hauptwerk «Wie eine Träne im Ozean»/ Rudolf Isler. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 24.10. 2003. – S. 66. (Geschrieben in Zürich). 574

Spross, Ernst. Verleger (1933–2003). Spaltenstein, Alfred. Der Lebenskreis von Ernst Spross hat sich geschlossen: zum Tod des Verlegers des «Anzeiger der Stadt Kloten» / Alfred Spaltenstein. In: Anzeiger der Stadt Kloten. Kloten. Nr. 48, 27.11. 2003. – S. 2. 575

– Spaltenstein, Alfred. Zum Gedenken: Buchdrucker und Verleger Ernst Spross ist gestorben / Alfred Spaltenstein. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 26.11. 2003. – S. 4. 576

Spross, Werner H. Unternehmer (1925–2004). Lüönd, Karl. Werner H. Spross blieb ein Exot in der Welt der oberen Zehntausend/ Karl Lüönd. In: SonntagsZeitung. Zürich. 6. 6. 2004. – S. 67. 577

– Schär, Sigi. Werner H. Spross gestorben/ Sigi Schär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 128, 5. 6. 2004. – S. 57. 578

– Werner Spross ist tot: «Gärtner der Nation» war Unternehmer mit Herz und Seele. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5. 6. 2004. – S. 7. 579

611 – Wild, Karl. Sein letzter Wunsch ging in Erfüllung/ Karl Wild. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 8. 6. 2004. – S. 12. 580

Spyri, Johanna. Schriftstellerin (1827–1901). Johanna Spyri und ihr Werk – Les- arten: mit einem Anhang «Briefe von Johanna Spyri an Verwandte und Bekann- te» / Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (Hrsg.). 289 S., Ill. Zürich: Chronos, 2004. (Arbeitsbericht des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien; 27). 581

Steiger-Crawford, Flora. Architektin (1899–1991). Flora Steiger-Crawford: 1899–1991/ [Marianne Burkhalter... et al.]. 170 S., Ill. Zürich: GTA Verlag, 2003. 582

Stranz, Ulrich. Komponist (1946–2004). Zimmerlin, Alfred. Undogmatische Frei- heit: zum Tod des Komponisten Ulrich Stranz/Alfred Zimmerlin. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 52, 29. 4. 2003. – S. 52. 583

Thellung, Armin. Physiker (1924–2003). Rasche, Günther. Prof. Dr. Armin Thellung, 10. Mai 1924 bis 5. August 2003 / Günther Rasche, Günther Scharf, Susanne Haller-Brem. In: Nekrologe: Universität Zürich. Zürich. 2003. – S. 27–28. 584

– Zum Tod von Armin Thellung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 186, 14. 8. 2003. – S. 47. 585

Thomann (Familie). Letsch, Walter. Die Thomann von Zollikon / Walter Letsch. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. (2003), S. 22–34. 586

Tucek, Miroslav. Vorsteher des Schweizerischen Sozialarchivs (1925–2004). Ulrich, Anita. Zum Tod von Miroslav Tucek/Anita Ulrich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 11, 15.1. 2004. – S. 54. 587

Tuggener, Jakob. Fotograf (1904–1988). Schellenberg, Martin. «Erst da, wo die Seele offenbar wird, fängt die Kunst an...:» der Schweizer Künstler Jakob Tuggener aus Zürich – ein Fotograf mit Weltrang mit Oberländer Wurzeln / Martin Schellenberg. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 6, 2004. 588

Ulrich, Anna Katharina. Publizistin (1931–2004). Wurzenberger, Gerda. Kindheits- sucherin: zum Tod von Anna Katharina Ulrich/ Gerda Wurzenberger. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 247, 24.10. 2003. – S. 44. 589

Vogler, Hans. Münztechniker (1524–1574 / 75). Henrich, Rainer. Hans Vogler, Pio- nier der Walzenprägung und sein Projekt in Polen: mit einem neu entdeckten Brief von Olbracht Laski / Rainer Henrich. In: Wiadomosci numizmatyzcne = Polish numismatic news. Warszawa: PTAIN. 48, 2003. – S. 127–132. 590

612 Waldmann, Hans. Bürgermeister von Zürich (1435–1489). Vonrufs, Ulrich. Die politische Führungsgruppe zur Zeit von Hans Waldmann (1450–1489): Struktur, politische Networks und die sozialen Beziehungstypen Verwandt- schaft, Freundschaft und Patron-Klient-Beziehung / Ulrich Vonrufs. 412 S., Ill. Bern: Lang, 2002. (Geist und Werk der Zeiten; 94). 591

Walser, Robert. Schriftsteller (1878–1956). Ebel, Martin. Zum Pingpong bei Dürrenmatt: rettendes Ufer in Sicht: das Max-Frisch-Archiv wird seinen Bestand durch ein stärkeres Engagement der ETH sichern können, das Walser- Archiv sieht eher das Ende kommen / Martin Ebel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.11. 2003. – S. 53. 592

– Echte, Bernhard. Ohne Napoleon und das Bürgli: was die Quellen zum Hintergrund von Walsers «Gehülfen» erzählen: Vortrag an der Jahrestagung der Robert-Walser-Gesellschaft, 27. Juni 2003, Landgasthof Halbinsel Au, Wädens- wil / Bernhard Echte. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 70–81. 593

– Greven, Jochen. Robert Walser – ein Aussenseiter wird zum Klassiker: Aben- teuer einer Wiederentdeckung / Jochen Greven. 291 S. Konstanz: Libelle, 2003. 594

– Neukom, Marius. Robert Walsers Mikrogramm «Beiden klopfte das Herz»: eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse / Marius Neukom. 274 S., Ill. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2003. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 595

– Schärf, Christian. Giganten des Willens und Idioten des Glücks: von Nietzsches Übermenschen zu Robert Walsers märchenhaften Angestellten/ Christian Schärf. In: Abschied vom Mythos Mann: kulturelle Konzepte der Moderne/ hrsg. von Karin Tebben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. – S. 230–245. 596

Weissert, Otto Heinrich. Theatermann (1903–1969). Hammer, Stephan. «Wärst Du doch zu Haus geblieben!»: Otto Weissert, das Cabaret Cornichon und der Kampf ums Bleiberecht / Stephan Hammer. In: Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil = L’exil en Suisse de refugiés célèbres. Bern: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kommunikation, 2003. – S. 98–135. 597

Wesendonck, Mathilde. Schriftstellerin (1828–1902). Bichsel, Peter. «Da Sie ja selbst eine leuchtende Hulda sind»: Ludwig Ettmüllers Briefe an Mathilde Wesen- donck 1862–1876 / Peter Bichsel. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). – S. 271–335. 598

Widl, Erich. Chorleiter, Dirigent (1928–2004). Erich Widl, 24.7.1928–20. 5. 2004. In: Magazin Opernhaus Zürich. Zürich. Nr. 12, 2003/2004. – S. 23. 599

613 Widmer, Sigmund. Historiker, Politiker (1919-2003). Einer der grossen Exponenten des Landesrings – Zürichs alt Stadtpräsident Sigmund Widmer im Alter von 84 Jahren im Wallis gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13. 8. 2003. – S. 17. 600

– Lüönd, Karl. Sigmund Widmer (1919–2003) / Karl Lüönd. In: DieWeltwoche. Zürich. Nr. 33, 14. 8. 2003. – S. 23. 601

– Rohrer, Jürg. Politiker, Historiker und Utopist: Alt-Stadtpräsident Sigmund Widmer ist am Montag im Alter von 84 Jahren gestorben / Jürg Rohrer. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13. 8. 2003. – S. 11. 602

– Schär, Sigi. Alt Stadtpräsident Sigmund Widmer ist 84-jährig gestorben: Erinne- rungen an einen eigenständigen und unermüdlichen Politiker / Sigi Schär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 185, 13. 8. 2003. – S. 47. 603

Wiese, Ursula von. Schriftstellerin, Schauspielerin (1905–2002). Meier, Sandra. Tänzerin, Schauspielerin, Schriftstellerin und Übersetzerin: Ursula von Wiese (1905–2002)/ Sandra Meier. In: Blütenweiss bis rabenschwarz: St. Galler Frauen – 200 Porträts / hrsg. von Marina Widmer... [et al.]. Zürich: Limmat Verlag, 2003. – S. 411. 604

Wild, Ella. Wirtschaftsredaktorin (1881–1932). Lamari, Marie-Thérèse. Wirtschafts- redaktorin bei der Neuen Zürcher Zeitung: Ella Wild (1881–1932) / Marie- Therese Lamari. In: Blütenweiss bis rabenschwarz: St. Galler Frauen – 200 Porträts / hrsg. von Marina Widmer... [et al.]. Zürich: Limmat Verlag, 2003. – S. 412. 605

Wunderly-Böhme, Madeleine. Kunstmäzenin (1909–2003). Bollinger, Judith. Ein Leben für die Kunst: zum Abschied von Madeleine Wunderly-Böhme/ Judith Bollinger. In: Meilener Anzeiger. Meilen. 24.10. 2003. 606

Zanini, Luigi. Bildhauer (1896–1968). Kälin, Adi. Woher der Storch des Hotels Storchen kommt: der Bildhauer Luigi Zanini (1896–1968) hat unzählige Skulp- turen und Brunnenfiguren geschaffen /Adi Kälin. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 27.8. 2003. – S. 16. 607

Zimmermann, Gertrud. Verlegerin (gest. 2003). Profax-Gründerin gestorben: Gertrud Zimmermann hinterlässt Stiftung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 272, 22. / 23.11.2003. – S. 59. 608

Zimmern, Katharina von. Fürstäbtissin (1478–1547). Ein fester Platz für Zürichs letzte Fürstäbtissin: Bundesrätin Calmy-Rey weihte gestern das erste Stadtzürcher Frauendenkmal ein – Ehre für Katharina von Zimmern. In: Anzeiger von Uster. Uster. 15. 3. 2004. – S. 15. 609

614 Zollinger, Albin. Dichter (1895–1941). Lötscher, Christine. «Wie lieb ist mir Oerlikon!»: «Pfannenstiel» ist der grosse Zeitroman Albin Zollingers: er schrieb ihn 1939/ 1940 im Aktivdienst-Urlaub / Albin Lötscher. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.7.2003. – S. 47. (Geschrieben in Zürich). 610

Zulauf, Elisabeth. Kinderkrankenschwester (1914–2004). Storz, Claudia. Elisabeth Zulauf / Claudia Storz. In: Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind /Verena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. – S. 82–83. 611

Zwingli, Huldrych. Reformator (1484–1531). Bächtold, Hans Ulrich. Neue Litera- tur zur zwinglischen Reformation / Hans Ulrich Bächtold, Hans Jakob Haag, Kurt Jakob Rüetschi. In: Zwingliana. Zürich. 30 (2003). – S. 179–209. 612

– Bangerter, Olivier. La pensée militaire de Zwingli / Olivier Bangerter. 286 S. Bern: Lang, 2003. (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte; Band 21). Zugl. Diss. Univ. Genève. 613

– Gray, Madeleine. The Protestant Reformation: belief, practice and tradition / Madeleine Gray. 262 S. Brighton: Sussex Academic Press, 2003. 614

III. Ortsgeschichte, Ortsbeschreibung, Firmen, Vereine, Parteien

Aathal siehe: Seegräben 615

Adliswil. Sihlau: Sihlausteg. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 7–11. 616

– Waldburger, Hans. 50 Jahre Luftseilbahn Adliswil–Felsenegg / Hans Waldburger. In: Jahrheft / Vereinigung pro Sihltal. Zürich. Nr. 54 (2004) – S. 1–25. 617

– Webereistr. 49–71, Sihlweg 1–9: ehem. Mechanische Seidenweberei Adliswil Vers. Nrn. 458–470. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 2–6. 618

Aegetswil siehe: Wila 619

Aesch. Feldstr. 5/7, Doppelwohnhaus Vers. Nr. 22. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 12–15. 620

615 Aeugst a. A. [Wängibad]. Hug, Willy. Das Wängibad bei Aeugst: alte Geschichten aus dem Säuliamt / Willy Hug. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. 7.11. 2003. – S. 27. 621

Affoltern a. A. Oberdorf, Zürichstrasse 84: Wohnhaus, ehemaliges Bauernhaus Vers. Nr. 140. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 20–23. 622

– Obere Bahnhofstrasse, Bahnhofplatz 6: ehem. Güterschuppen Vers. Nr. 37. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 16–19. 623

– [Orchestergesellschaft]. 100 Jahre Orchestergesellschaft Affoltern: Laienmusik im Knonaueramt. 32 S., Ill. Affoltern am Albis: Orchestergesellschaft Affoltern, 2004. 624

– [Orchestergesellschaft]. 100 Jahre – und kein bisschen leise: zum 100-Jahre- Jubiläum der Orchestergesellschaft Affoltern. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 9.1. 2004. – S. 17. 625

– [Semper-Turm]. Rüegg, Arthur. Der Semper-Turm: als kleines Meisterwerk der Umbau-Kunst interessiert der Kirchturm von Affoltern heute mehr denn je / Arthur Rüegg. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 28.11. 2003. – S. 1. 626

– [Zena AG]. Schlegel, Andreas. Die neue 15er-Marke zeigt ein Rüstgerät: der Gemüsesparschäler «Rex» wird in der Firma Zena AG in Affoltern hergestellt / Andreas Schlegel. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 16.12. 2003. – S. 15. 627

Altikon. Neukom, Thomas. «Waldwasser, Wuhren und Ausgeschossene»: der Streit um die Thurkorrektion zwischen Altikon und Niederneunforn / Thomas Neukom. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 66–70. 628

Andelfingen. Bader, Christian. Holzpfähle in der Thur bei Andelfingen – Zeugen einer langen Brückengeschichte / Christian Bader. In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 8 (2003). – S. 109–123. 629

– Neues Gold für die Kirchenturmuhr: Andelfinger Turmuhrenfabrik. In: Andel- finger Zeitung. Andelfingen. 30. 4. 2004. – S. 5. 630

616 Au siehe: Wädenswil 631

Bachs. Altbachs, Hodleterstr. 2: Wohnhaus: ehemaliges Bauernhaus Vers. Nr. 328. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 24–27. 632

– Natur und Landschaft im Bachsertal: ein Rundgang durch die Kulturlandschaft/ Naturschutzverein Bachsertal. 35 S., Ill. Bachs: Naturschutzverein Bachsertal; 2003. 633

Bauma. [Alters- und Pflegeheim Böndler]. 100 Jahre Alters- und Pflegeheim Böndler: 1904–2004. [9 S.], Ill. Chronik: Walter Sprenger. Bauma: Altersheim Böndler, 2004. 634

– [Alters- und Pflegeheim Böndler]. «Für alte Leute und arbeitsscheue Vaganten»: Bauma feiert 100 Jahre Alters- und Pflegeheim Böndler und Einweihung des sanierten Neubaus aus dem Jahr 1962. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10. 5. 2004. – S. 12. 635

– [Baumerfladen]. 101 Jahre Baumerfladen: Tag der offenen Türen im Café Voland. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 4.11. 2003. – S. 5. 636

Berg am Irchel. Schmid, Walter. Die Festung Ebersberg: eine Zusammenfassung von Dokumenten, Plänen, Fotos und Geschichten / Walter Schmid. 83 S., Ill. Hombrechtikon: W. Schmid, 2004. 637

Birmensdorf. Grabhügel und römisches Bad: archäologische Ausgrabungen in Bir- mensdorf und Uitikon. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 277, 28.11. 2003. – S. 57. 638

– Keltische Gräber unter der Westumfahrung: prähistorische Relikte in Birmens- dorf ausgegraben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 46, 25. 2. 2004. – S. 51. 639

Boppelsen. Meier, Rolf. Boppelsen: stolze Besitzerin der Hochwacht / Rolf Meier. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 147. 640

Brütten. [Katholische Pfarrei St. Martin]. Jubilarin: 75 Jahre Kirche St. Martin; die Katholische Pfarrei St. Martin Illnau-Effretikon, Lindau und Brütten feierte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8. 9. 2003. – S. 10. 641

Brüttisellen siehe: Wangen-Brüttisellen 642

617 Bubikon. [Frauenchor]. Vom reinen Töchter- zum Frauenchor: der Frauenchor Bubikon feiert am kommenden Samstag das 125-Jahr-Jubiläum. In: Der Zür- cher Oberländer. Wetzikon. 11. 5. 2004. – S. 9. 643

– Kapelle des Ritterhauses Vers. Nr. 1186. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 28–37. 644

Buch am Irchel. [Hofgarage und Carrosserie Ulrich Berger AG]. 30 Jahre Hofgarage und Carrosserie Ulrich Berger AG, Buch am Irchel. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 24. 3. 2004. – S. 2. 645

Bülach. Städtli: Marktgasse: Rathaus Vers. Nr. 81. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 38–41. 646

– [Volks-Bächtelen]. Schurter, Dani. «Zurück zur Tradition – ein Fest der Tradi- tion – ein Fest der Begegnung»: Jubiläumsbächtelen in Bülach – 20 Jahre «Volks- Bächtelen» mit der Lesegesellschaft Bülach / Dani Schurter. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 2.12. 2003. – S. 3. 647

Dachsleren siehe: Schleinikon 648

Dällikon. Horisberger, Beat. Vom römischen Gutshof zur mittelalterlichen Sied- lung: zwei frühmittelalterliche Grubenhäuser und weitere mittelalterliche Befunde im römischen Gutshof Dällikon ZH / Beat Horisberger und Anna- maria Matter. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Früh- geschichte. Basel. 87 (2004). – S. 141–162. 649

– Regensdorferstrasse: Reformierte Kirche Vers. Nr. 34. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 42–45. 650

Dielsdorf. Meier, Rolf. Dielsdorf: auf dem Weg zum Bezirkshauptort. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 63. 651

Dietikon. Dietikon – Stadtluft und Dorfgeist: von den Anfängen bis zur Gegen- wart / [Urs Lengwiler... et al.]; [Hrsg.: Stadt Dietikon]. Zürich: Chronos, 2003. 319 S., Ill. + 1 CD-ROM. 652

– Das Flugfeld Dietikon/Spreitenbach 1917–1969: die Aviatik im Limmattal / Hans Peter Trutmann. Dietikon, mit anderen Augen gesehen/ Helmut Ziegler; Zeichnungen von Doris Hax; Jahreschronik: Oskar Hummel; hrsg. vom Ver- kehrsverein Dietikon. 60 S., Ill. Dietikon: Verkehrsverein, [2002]. (Neujahrsblatt von Dietikon; 56, 2003). 653

618 – Müdespacher, Peter. Einblicke in die Geologie unserer Gegend / Peter Müdes- pacher; Jahreschronik: Oskar Hummel; hrsg. vom Verkehrsverein Dietikon. 79 S., Ill. Dietikon: Verkehrsverein, [2003]. (Neujahrsblatt von Dietikon; 57, 2004). 654

– Pfister, Samuel. «Ein Bunker ist kein Denkmal» / Samuel Pfister. In: LiZ: Limmat Zeitung. Dietikon. 29. 4. 2004. – S. 13. 655

Dorf. Schloss Goldenberg: Gutsbetrieb: Clubhaus, ehem, Stallgebäude II Vers. Nr. 5, Ökonomiegebäude Vers. Nrn. 110,112. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 46–51. 656

Dübendorf. [Air Force Center]. Dürig, Walter. Vom Fliegermuseum zum Air Force Center: Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung / Walter Dürig. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 81–96. 657

– [Bosshard Hauser Kochli Ruggli Bauingenieure AG]. Farrèr, Franz. Bosshard Hauser Kocher Ruggli Bauingenieure AG feiert den 50. Geburtstag / Franz Farrèr. In: Der Glattaler. Dübendorf. 27.2. 2004. – S. 7. 658

– [Dübelstein]. Geheimnis der Ruine gelüftet: 60 Jahre nach den Ausgrabungen beim Dübendorfer Dübelstein liegt eine Analyse vor. In: Anzeiger von Uster. Uster. 10. 6. 2004. – S. 9. 659

– [FDP Frauen]. Kuhn, Miryam. FDP Frauen Dübendorf: eine 38-jährige Ge- schichte / Miryam Kuhn. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 133–137. 660

– [Freibad Oberdorfstrasse]. Schwyzer, Martin. Badi: Wassersport im Jahrhundert- sommer/Martin Schwyzer. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 47–62. 661

– [Gentlemen-Grand-Prix]. Spitale, Toni. 25 Jahre Gentlemen-Grand-Prix Düben- dorf: vom Prominenten-Radfahren zum Firmensportanlass / Toni Spitale. In: Hei- matbuch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 97–116. 662

– [Gockhausen]. Letsch, Manuela. Wie das «Sprützenhüüsli» zu seinem neuen Kleid kam: das Spritzenhäuschen in Gockhausen wird heuer 100 Jahre alt / Manuela Letsch. In: Der Glattaler. Dübendorf. 18. 6. 2004. – S. 4. 663

– [Gockhausen]. [Xemex]. Präzise Ticker aus dem Glattal: die Zeit läuft für die zwei Glattaler Uhrenmarken: Xemex aus Gockhausen und Ventura in Volkets- wil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.2003. - S. 21. 664

619 – Hösli, Fridolin. Das Neugut wandelt sich / Fridolin Hösli. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 63–80. 665

– [Kammerorchester]. Vit–Meister, Annemarie. Vom Bubentraum zur Erfolgs- geschichte: das Dübendorfer Kammerorchester feiert sein 50–jähriges Bestehen mit zwei Konzerten /Annemarie Vit-Meister. In: Der Glattaler. Dübendorf. 14. 5. 2004. – S. 5. 666

– Kleine Dübendorfer Wasserchronik. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8. 8. 2003. – S. 12. 667

– Stockmann, Max. Werde «Militärflieger 1932»/ Max Stockmann. In: Heimat- buch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 5–24. 668

– Zollinger, Walter. Familiendokumente erzählen / Walter Zollinger. In: Heimat- buch Dübendorf. Dübendorf. 57 (2003). – S. 25–45. 669

Effretikon siehe: Illnau-Effretikon 670

Egg. Bleck, Reinhard. Der Zürcher Schulmeister von Esslingen aus der «Manesse- schen Liederhandschrift» / Reinhard Bleck. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124 (2004). – S. 79–115. 671

Eglisau. [Frauenriege]. «Stolz trugen wir damals die blauen Miniröckli»: die Frauen- riege Eglisau feierte das 50-jährige Bestehen mit einem Jubiläumsbrunch. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 10.11. 2003. – S. 4. 672

– [Seglingen]. Sperrstelle Seglingen = Position de barrage Seglingen. In: Militä- rische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 24–25. 673

– Sperrstelle Eglisau = Position de barrage Eglisau. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments mili- taires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de comman- dement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidi- gung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 22–23. 674

– [Vivi Kola]. Waiblinger-Rodel; Margrith. Das gläserne Kleid einer Schweizer Legende: Vivi Kola – die Braun-Feldweg-Flasche / Margrith Waiblinger-Rodel, Xenia Riemann. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 11.9. 2003. – S. 4. 675

620 Elgg. [Gewerbeausstellung]. Elgg, Aadorferfeld, Sulzerhof: Gewächshaus Vers. Nr. 14. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 52–53. 676

– [Heimatmuseum Elgg]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg / Hedi Jucker. In: Jahrbüchlein... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26 (2004) – S. 11–13. 677

– Küng-Binder, Jakob. Zivilstandswesen: von den Anfängen bis zur Regionali- sierung / Jakob Küng-Binder. In: Jahrbüchlein... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26 (2004). – S. 136–139. 678

– Lutz, Hedi. Die Elgger Gewerbeausstellung: eine gefreute Sache / Hedi und René Lutz. In: Jahrbüchlein... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26 (2004). – S. 6–10. 679

– Lutz, Hedi. Rückblick auf 160 Jahre Elgger Lokalzeitung 1843–2003 / Hedi Lutz. In: Jahrbüchlein... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26 (2004). – S. 34–37. 680

– [Reformierte Kirche]. Ein gelungenes Werk vollendet: die renovierte Elgger Kirche erstrahlt in neuem Glanz. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 26. 6. 2004. – S. 4–5. 681

– Schär, Markus. Die zehn Altäre in der vorreformatorischen Kirche Elgg und ihre Heiligen / Markus Schär. In: Jahrbüchlein... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26 (2004). – S. 15–27. 682

Elsau. Eine ergiebige Rettungsgrabung: in Elsau fanden Zürcher Archäologen mittelalterliche Vorgängerkirchen und ein mysteriöses Grab. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.1. 2003. – S. 36. 683

– Meyer E. Mysteriöses Grab einer Frau entdeckt: Sanierung der evangelischen Kirche Elsau abgeschlossen / E. Meyer. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 276, 27.11. 2003. – S. 54. 684

– Mysteriöses Grab entdeckt: Rettungsgrabung in Elsau. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 26.11. 2003. – S. 7. 685

Embrach. Gretler, Heinz. Embracher Bauernhöfe 1 [Bildmaterial] / Fotos: Heinz Gretler; Realisation: Hans Baer. 7 Bl. Embrach: Kulturkommission, [2003]. (Neujahrsblatt / hrsg. von der Kulturkommission Embrach; Nr. 20, 2004). 686

621 – Schellenberg, Turi. Embracher Impressionen [Bildmaterial]/ Turi Schellenberg. 6 Ansichtskarten. Embrach: Kulturkommission, [2002]. (Neujahrsblatt / hrsg. von der Kulturkommission Embrach, Nr. 19, 2003). 687

– Unterdorf, Stationsstrasse (bei Nr. 1): ehem. Transformatorenstation «Bächli- Unterdorf» Vers. Nr. 1113. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 54–55. 688

Erlenbach. [Katholischer Frauenverein Küsnacht-Erlenbach]. Hanzal, Lisa. 100 Jahre Katholischer Frauenverein Küsnacht-Erlenbach / Lisa Hanzal. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 84–87. 689

– Seestrasse 8 Doppelwohnhaus, sog. Wunderlihaus Vers. Nr. 271. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 56–59. 690

Esslingen siehe: Egg 691

Fällanden. [Elektrizitätswerk]. Seit fast 100 Jahren fliesst der Strom. In: Der Glatt- taler. Dübendorf. 12. 9. 2003. – S. 11. 692

– [Gewerbeverein]. Seit 60 Jahren im Dienst des lokalen Gewerbes. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29. 3. 2004. – S. 12. 693

[Fahr]. Das Kloster Fahr: seit 200 Jahren eine aargauische Exklave: zwei Gemein- den – ein Kloster / Gemeinderat Unterengstringen, Gemeinderat Würenlos. 89 S., Ill. Unterengstringen: Selbstverlag Gemeinderat Unterengstringen, 2003 (Enthält: Das Kloster Fahr – als es noch keine Exklave des Kantons Aargau war / Jakob Meier; 200 Jahre Aargau – 200 Jahre Würenlos und das Kloster Fahr / Josef Rennhard; Das Kloster Fahr 156 Jahre Enklave der Gemeinde Unterengstringen / Jakob Meier). 694

Feuerthalen. Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen = Position de barrage Flurlingen- Feuerthalen. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 16–17. 695

Fischenthal. Fischenthaler Kaländer 2004: Persönlichkeiten. Fischenthal 2003. 696

Flurlingen. Bader, Christian. Ein Gräberfeld des 7. Jahrhunderts in Flurlingen / Christian Bader, Antoinette Rast-Eicher, Renata Windler; mit Beitr. von Elisa- beth Langenegger... [et al.]. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 47–120. 697

622 – Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen = Position de barrage Flurlingen-Feuer- thalen. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 16–17. 698

Glattfelden. Gottfried Keller-Strasse 4: Wohnhaus Vers. Nrn. 485, 488 und ehema- lige Scheune mit Speicher Vers. Nr. 486. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 60–63. 699

Gockhausen siehe: Dübendorf 700

Gossau. Tägernau, Chindlimülistrasse: Hof Tägernau: Bauernwohnhaus, ehem. Sennhütte, Schopf, Stallscheune Vers. Nrn. 767–770. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 64–67. 701

Greifensee. Brändli, Paul. 1402–2002: Greifensee 600 Jahre bei Zürich / Paul Brändli. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11 (2003) – S. 28–31. 702

– Huber, Andreas. Geschichte der Gewässer von Greifensee / Andreas Huber. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11 (2003). – S. 20–27. 703

– Ingold, Peter. Die Familien Meyer und Müller / Peter Ingold. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11 (2003). – S. 6–11. 704

– Klee, Doris. Geschichte der Mühle am See / Doris Klee. In: Jahrbuch Greifen- see. Greifensee. 11 (2003). – S. 12–19. 705

– Ress-Karl, Annamaria. Leben am See – Erholung, Pflege und Sport / Annamaria Ress-Karl. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11 (2003). – S. 32–39. 706

– [Wohn-Atelier HRB]. Die Beratung wird gross geschrieben: das Greifenseer Wohn-Atelier HRB feiert sein 25-jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24. 4. 2004. – S. 13. 707

Grüningen. [Verkehrsverein]. 100-Jähriger, der noch grosse Sprünge macht: Ver- kehrsverein Grüningen feierte am Wochenende 100-jähriges Bestehen mit einem Fest für die Bevölkerung. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21. 6. 2004. – S. 11. 708

Gutenswil siehe: Volketswil 709

623 Hausen a. A. Hausen a. A., Tüfenbach: Doppelbauernwohnhaus Vers. Nrn. 1420–1421. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 68–71. 710

Herrliberg. Baumann, Antonia. Trottrechte/ Antonia Baumann. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 12. 711

– [Busenhard]. Baumann, Antonia. Einst und jetzt / Antonia Baumann. In: Herr- liberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 34–35. 712

– [Gemeindeverein]. Vollenweider, Christoph. Konstruktive Stimme zwischen den Parteien: aus der Geschichte des Gemeindevereins Herrliberg / Christoph Vollenweider. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 19–22. 713

– Kellenberger, Daniel. Blüemlisalp und Bagno Paradiso: zu Hause im Sommer – in der gleichen Gemeinde / Daniel Kellenberger. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 30–33. 714

– [Kellerei zur Pfarrtrotte – F. Dürst]. Baumann, Antonia. Kellerei zur Pfarrtrotte – F. Dürst: eine initiative Herrlibergerin betrieb 1939–1959 eine eigene Kellerei und Weinhaldung / Antonia Baumann. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 4–7. 715

– [Pfarrtrotte]. Baumann, Antonia. Aus der Geschichte der Pfarrtrotte: ein Neu- zuzüger hinterlässt Spuren: [Heinrich Kölliker-Syfrig] / Antonia Baumann. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 8–11. 716

– Von Sammlern und Sammlerinnen: zur Ausstellung alter Ansichtskarten von Herrliberg im September 2003. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 24–28. 717

– Weinmann, Hans Rudolf. «Vorsicht Hochspannung» im Steinrad: seit 50 Jahren Warnung vor 50 kV: Kabet tut weiterhin seinen Dienst/ Hans Rudolf Wein- mann. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 29. 718

– [Wetzwil]. Vollenweider, Christoph. Aus der Geschichte der Schule Wetzwil/ Christoph Vollenweider. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. – S. 18. 719

Hinwil. [Bachtel]. Geographielehrpfad am Bachtel / Hrsg.: Verkehrsverein Hinwil. 31 S., Ill. Hinwil 2004. 720

– Betzholz, Büelacher: Doppelwohnhaus, sog. Oberhaus Vers. Nrn. 654, 655. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 72–75. 721

624 Hirzel. Röllin, Werner. «Chrungelinacht» und «Haaggerinacht»: von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 23–48. 722

Hombrechtikon. Oetwilerstrasse 3: Villa «Fortuna» Vers. Nr. 1005. In: Zürcher Denk- malpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 82–83. 723

– Schirmensee, Schirmenseestrasse 1: Landhaus und ehemalige Wirtschaft «Zum Rössli» Vers. Nr. 254. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 76–81. 724

Horgen. [«Seerose»]. 100 Jahre «Seerose»: Villa und Park / hrsg. von der Gemeinde Horgen... [et al.]. 63 S., Ill. Horgen: Gemeinde Horgen, 2004. 725

– Seestrasse 75, 77: Wohnhäuser, sog. Heilibachhäuser Vers. Nrn. 765, 767. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 84–87. 726

– Die Seeufersiedlungen in Horgen: die neolithischen und bronzezeitlichen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller / Christina Achour–Uster... [et al.]; mit Beitr. von Örni Akeret... [et al.]. 352 S., Ill. Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, 2002. (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich; 36). 727

– Skulpturen: Plastiken, Skulpturen, Skulptouren in Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2003. – S. 1–50. 728

Horgen (Bezirk). Kein Rotkreuz-Haus mehr im Bezirk Horgen: nach über 50 Jah- ren wird der SRK-Stützpunkt auf Ende Jahr verkauft. In: Thalwiler Anzeiger. 13. 9. 2003. – S. 2. 729

Hüntwangen. Festspiel 750 Jahre Hüntwangen: die Geschichte eines Dorfes in 9 Bildern von Fredy Kunz mit Musik von Brian Gill. 34 S. Hüntwangen 2004. 730

Hütten. Röllin, Werner. «Chrungelinacht» und «Haaggerinacht»: von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 23–48. 731

Illnau-Effretikon. Alte Bauernhäuser sollen erhalten bleiben: wertvolle alte Bau- substanz im Weiler Moosburg soll erhalten bleiben. In: Der Zürcher Ober- länder. Wetzikon. 30. 8. 2003. – S. 13. 732

– [Frauenverein]. Zimmermann, Marty. Frauenverein Effretikon: von 1913 bis heute: verfasst und schriftlich festgehalten von Marty Zimmermann im Juli 1995. 8 S. Effretikon 2003. 733

625 – [Katholische Pfarrei St. Martin]. Jubilarin: 75 Jahre Kirche St. Martin; die Katho- lische Pfarrei St. Martin Illnau-Effretikon, Lindau und Brütten feierte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8. 9. 2003. – S. 10. 734

– Müller, Gabi. Das Lebenselixier gleich vor der Haustür: unsere Wälder als Naherholungsgebiet / Gabi Müller. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10 (2004). – S. 20–24. 735

– Müller, Ueli. Die Illnauer Zimmermannsdynastie Brüngger / Ueli Müller. In: Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland: Abschlussband: angrenzende Gebiete. Uster: Uster-Info, 2004. – S. 217. 736

– Müller, Ueli. Streifzug durch die Geschichte der Illnauer Wälder: vom Gemein- schaftsgut zum «öffentlichen» Privatgut / Ueli Müller. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10 (2004). – S. 4–10. 737

– [Restaurant Nussbaum]. Steinacher, Martin. Der Effretiker «Nussbaum» – Quartierbeiz mit wunderschönem Gartenteil: Gemeinde-Gasthöfe: Geschichte, Gesichter und Gegenwart / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 10 (2004) – S. 33–35. 738

– Saladin, Gaby. Unser Ziel ist ein resistenter Mischwald: die Forstequipe der Stadt Illnau-Effretikon /Gaby Saladin. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10 (2004) – S. 17–19. 739

– Saladin, Gaby. Der Wald – ein vielfältiger Lebensraum: wie steht es um unsere Wälder? / Gaby Saladin. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10 (2004). – S. 11–16. 740

– Steinacher, Martin. Die Jagd hat etwas Mythisches an sich: mit Ernst Zwahlen unterwegs im Jagdrevier Schüsselberg /Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10 (2004) – S. 25–29. 741

– Steinacher, Martin. In zehn Minuten im Wald!: die Rolle des Waldes in unse- rem Lebensraum / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau–Effretikon. Effretikon. 10 (2004). – S. 2–3. 742

– Steinacher, Martin. Vielseitigkeit als Markenzeichen: der Illnauer Jäger Ernst Zwahlen / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10 (2004). – S. 30–32. 743

Irgenhausen siehe: Pfäffikon 744

626 Itschnach siehe: Küsnacht 745

Kempten siehe: Wetzikon 746

Kilchberg. [Eschmann Inneneinrichtung]. Dössegger, Charles. Handwerkskunst in dritter Generation: die Firma «Eschmann Inneneinrichtung» feiert ihr 75-jäh- riges Bestehen /Charles Dössegger. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 25. 9. 2003. – S. 10. 747

– [Fayencemanufaktur Schooren]. Bösch, Franz. Zürcher Porzellanmanufaktur 1763–1790: Porzellan und Fayence / Franz Bösch. 2 Bde. Ill. Zürich: Offizin, 2003. 748

– [Fayencemanufaktur Schooren]. Fuchs, Bernhard. Conrad Hitz: Schooren Fayencen /Bernhard Fuchs. In: Langnauerpost. Langnau. 88 (2003). – S. 1–17. 749

– [Fayencemanufaktur Schooren]. Matter, Annamaria. 150 Jahre Keramikproduk- tion am linken Zürichseeufer /Annamaria Matter. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H. 1. – S. 53–54. 750

– [Fayencemanufaktur Schooren]. Schneider, Gaby. Feines Porzellan für reiche Bürger: im Schooren wurden drei Jahrzehnte lang edle Gedecke und Figuren hergestellt / Gabi Schneider. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 1. 3.1. 2004. – S. 1 und 5. 751

– [Lindt und Sprüngli]. Corrodi, Georg. Der Welterfolg der Kilchberger «Schoggi»/ Hrsg. Gemeinderat Kilchberg; Autoren: Pressestelle der Geschäftsleitung Lindt & Sprüngli AG (Schweiz), Georg Corrodi. 35 S., Ill. [S.l.]: [s.n.], [2003]. (Neujahrsblatt / Gemeinde Kilchberg ZH; 45). 752

– [Lindt und Sprüngli]. Vilim, Rolf. Fünf-Stern-Schokolade: der Welterfolg der Kilchberger «Schoggi» / Rolf Vilim. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 15. 4. 2004. – S. 9. 753

Kloten. Kloten informiert über die Stadt Kloten: Vereine, Wirtschaft, politische Parteien. 2. Aufl. 54 S., Ill. Lohn: Proinfo, 2004. 754

– Rigert, Erwin. Ein Grabhügel aus der frühen Eisenzeit im Hagenholz bei Kloten/ Erwin Rigert, Markus Graf. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004). – Nr. 1. S. 2–5. 755

Kollbrunn siehe: Zell 756

627 Küsnacht. Benz, Hans Richard. Der Spion / Hans Richard Benz. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 12–14. 757

– Egli, Alfred. Bäume im Küsnachter Siedlungsbild /Alfred Egli. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 71–81. 758

– [Elektrizitätswerk Küsnacht]. Weber, Ruth. 100 Jahre Strom am Zürichsee / Ruth Weber. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 26. 4. 2004. – S. 3. 759

– [Itschnach]. Itschnach, Itschnacherstich: Einfamilienhaus Mendel Vers. Nr. 1675. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 102–103. 760

– [Katholischer Frauenverein Küsnacht-Erlenbach]. Hanzal, Lisa. 100 Jahre Katholischer Frauenverein Küsnacht-Erlenbach / Lisa Hanzal. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 84–87. 761

– Letsch, Walter. Das Hoppenhenneli von Küsnacht / Walter Letsch. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003) – S. 54–63. 762

– [Musikschule]. Kieser, Thomas. Musikschule Küsnacht – 30 Jahre jung / Thomas Kieser. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 47–52. 763

– [Musikschule Alther-Wenzel]. Die Musikschule Alther-Wenzel: eine späte Huldigung / Ruth Knight... [et al.]. – Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). S. 17–26. 764

– [Poststrasse 16]. Schwarzenbach, Hans. Poststrasse 16 – ein Haus mit Ge- schichte / Hans Schwarzenbach. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 64–70. 765

– [Schulhaus «Im Erb»]. Minelli, Ludwig A. 50 Jahre Schulhaus «Im Erb» und Hans Fischers «Arche Noah» / Ludwig A. Minelli. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 5–16. 766

– Seestrasse 120: Hotel «Sonne» Vers. Nr. 524. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 88–97. 767

– Seestr. 176: Mehrfamilienhaus «Am Strand», ehemalige Villa Bebel Vers. Nr. 847. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 98–101. 768

– [Seminar Küsnacht]. Jegge-Kläsi, Babet. Musik am Seminar Küsnacht / Babet Jegge-Kläsi. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43 (2003). – S. 27–28. 769

628 Kyburg. [Sennhof, Spinnerei Bühler]. Kägi, Martin. «Es wird künftige enger wer- den»: der Kanton Zürich war einst eine Textilhochburg: jetzt ist die Spinnerei Bühler bei Winterthur eines der letzten Überbleibsel.../Martin Kägi. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12. 2. 2004. – S. 17. 770

– Wild, Werner. Die mittelalterlichen Bauten auf der Kyburg, Kanton Zürich: eine Bestandesaufnahme mit neuen Erkenntnissen /Werner Wild. In: Mittel- alter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 8 (2003). – S. 61–98. 771

– Wild, Werner. Die Rekonstruktion eines Becherkachelofens im Museum Schloss Kyburg /Werner Wild. In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 8 (2003). – S. 99–100. 772

– Wild, Werner. Zeugen gräflicher Repräsentation – Mörsburg und Kyburg bei Winterthur /Werner Wild. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H.1. – S. 50–52. 773

Langnau. [Blidor]. Geiges, Thomas. Blidor – eine Firma mit Kultur / Thomas Gei- ges. In: Langnauerpost. Langnau. 90 (2004). – S. 45. 774

Laufen-Uhwiesen. [Uhwiesen]. Uhwiesen, Dorfstrasse 16: Wohnhaus, ehemaliges Gemeindehaus mit Trinkstube, sog. Gesellenhaus Vers. Nr. 86. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 104–109. 775

– [Uhwiesen]. Uhwiesen, Dorfstrasse 48: ehemaliges Bauernhaus Vers. Nr. 139. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 110–115. 776

Lindau. [Katholische Pfarrei St. Martin]. Jubilarin: 75 Jahre Kirche St. Martin; die Katholische Pfarrei St. Martin Illnau-Effretikon, Lindau und Brütten feierte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8. 9. 2003. – S. 10. 777

– [Reformierte Kirche]. Lettenstrasse: Reformierte Kirche Vers. Nr. 138. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 116–121. 778

– [Winterberg]. Winterberg, Raindliweg: Speicher Vers. Nr. 933. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 122–125. 779

Männedorf. Seestr. 103: Villa «Schönau» Vers. Nr. 731 mit Ökonomiegebäude Vers. Nr. 732. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 126–129. 780

629 – [Villa Alma]. Das Geschenk der alten Dame: die Villa Alma in Männedorf bleibt ein Altersheim. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 86, 14. 4. 2004. – S. 47. 781

– Weieren, Seestrasse 87, 89: ehem. Gerberei Staub & Co. Vers. Nr. 735, 739. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 130–133. 782

Marthalen. Nägeli, Reinhard. Wie die Marthaler sich frei kauften: die Loslösung der Gemeinde Marthalen aus der Botmässigkeit des Klosters Rheinau im Jahre 1754 / Reinhard Nägeli. 88 S., Ill. Marthalen: Gemeinde, 2003. 783

– Oberdorf, Ehem. Stall- und Trottgebäude, sog. Schlossscheune Vers. Nr. 19. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 134–137. 784

– Schaffhuserstrass 3: ehem. Bauern- und Wirtshaus Vers. Nrn. 79/85/695, sog. Altes Wirtshaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 138–143. 785

Maur. [FDP Maur]. Der Weg in die Zukunft: FDP Maur 1963–2003: 40 Jahre aktiv im Gemeindeleben / Redaktion: Stephan Oehen, Albert Diem. 29 S., Ill. Ebmatingen 2004. 786

– [Krankenpflegeverein]. Bozzone, Christine. Der Krankenpflegeverein / Christine Bozzone. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17 (2004). – S. 10–13. 787

– [Ortsverein Aesch-Scheuren-Forch]. Thalmann, Hans Rudolf. Der Ortsverein Aesch-Scheuren-Forch / Hans Rudolf Thalmann. In: Maurmer Neujahrs-Blät- ter. Maur. 17 (2004). – S. 52–55. 788

– [Ortsverein Binz-Ebmatingen]. Goehrke, Gisela. Der Ortsverein Binz-Ebma- tingen / Gisela Goehrke. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17 (2004). – S. 47–51. 789

– [Pfadfinder]. Action puur – Pfadi Muur / hrsg. zum 15-jährigen Jubiläum der Pfadi Muur. 67 S., Ill. [Maur]: Pfadi Muur, 2003. 790

– [Samariterverein]. Bozzone, Christine. Fachkundige Hilfeleistungen im Samariter- verein Maur / Christine Bozzone. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17 (2004). – S. 24–27. 791

– [Spitex]. Trottmann, Sefine. Die Spitex Maur: Hilfe und Pflege zu Hause/ Sefine Trottmann und Christine Bozzone. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17 (2004). – S. 18–21. 792

630 Meilen. [Brändli, Familie]. Brändli, Emil R. Die Familie Brändli in Meilen / Emil R. Brändli. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 94–109. 793

– Büttner-Brucker, Ursula. Obstbau in Meilen / aufgezeichnet von Ursula Büttner-Brucker. – Mehrere Artikel zum Thema und Inserate vor 100 Jahren. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 33–47. 794

– [Haus «zur Seehalde»]. Renfer, Christian. Das Haus «zur Seehalde» in seiner Geschichte /Christian Renfer. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 75–86. 795

– [Jiu-Jitsu- und Judo-Club]. Schuhmacher, Hans-Peter. 25 Jahre Jiu-Jitsu- und Judo-Club Meilen /Hans-Peter Schuhmacher. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 48–54. 796

– [Migros]. Wysling, Hans. 75 Jahre Migros-Eigenfabrikation in Meilen: 1928–2003/ Hans Wysling. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 55–64. 797

– Obermeilen, Seestrasse 901: ehem. Arzt- und Weinbauernhaus «Rorgut» Vers. Nr. 741 mit Nebengebäuden. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 144–147. 798

– Der Öffentlickeit zu Diensten [i.e. Öffentlichkeit] / [mit Beiträgen von] Paul Märki... [et al.]. – Enthält folgende Beiträge: Paul Märki: Der Meilemer Bus; Büttner-Brucker, Ursula. Vor 100 Jahren: WMB; Welti. Julius Elektrizitäts- und Wasserversorgung im Wandel; Rudolf Humbel: Proscht und en Guete! Ein Por- trät des Restaurants «Blumental». In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43 (2003). – S. 4–32. 799

– Platten, Plattenstrasse 86: Wohnhaus «Dr. D.» Vers. Nr. 1561 In: Zürcher Denk- malpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 148–151. 800

Mettmenstetten. Obermettmenstetten: ehem. Speicher Vers. Nr. 277. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 152–155. 801

– Schüren: Schweinestall Vers. Nr. 430. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 156–157. 802

Neerach. Heller, Stefan. Erinnerungen ans Ried: eine Landschaft wird umgestaltet / von Stefan Heller / Hrsg.: Verkehrs- und Verschönerungsverein Neerach VVN. 82 S. Ill. Neerach: VVN, 2003. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach; 2004). 803

631 Neftenbach. [Reformierte Kirche]. Kirchweg: Reformierte Kirche Vers. Nr. 248. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 158–163. 804

Neschwil siehe: Weisslingen 805

Niederglatt. Bader, Christian. Die mittelalterlichen Siedlungsreste von Niederglatt- Nöschikon /Christian Bader; mit einem Beitr. zur Anthropologie von Elisabeth Langenegger. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 121–140. 806

Niederweningen. Meier, Rolf. Die Cementfabrik Niederwenigen. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 58. 807

– Windler, Renata. Niederweningen: eine Kirche für das ganze Tal / Renata Windler. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 126. 808

Oberglatt. [Firma Eberhard]. Die Flughafen-Baumeister: 50-Jahr-Jubiläum der Firma Eberhard. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 109, 12. 5. 2004. – S. 57. 809

Oberrieden. [Bärenmoos]. 10 Jahre Wohnhaus Bärenmoos. Jubiläumszeitung. 13. 9. 2003. 810

– Hügi, Ursula. Oberrieden ZH-Riet – eine frühhorgenzeitliche Siedlung / Ursula Hügi und Christine Michel-Tobler. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesell- schaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87 (2004). – S. 7–31. 811

– Oberrieden – einst und jetzt / [Texte: Werner Waldmeier... et al.]. 104 S., überw. Ill. Oberrieden: Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden, 2003. 812

Oberstammheim. [Galluskapelle].»Bilderbibel» Oberstammheim 700 Jahre alt: Fres- ken von Seltenheitswert in der Galluskapelle. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 267, 17.11. 2003. – S. 35. 813

– [Galluskapelle]. Fresken von grossem Seltenheitswert. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 21.11. 2003. – S. 5. 814

– Hornerweg, bei Nrn. 7, 9: ehem. Stallscheune Vers. Nr. 72 und ehem. Speicher Vers. Nr. 427. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 164–167. 815

632 – Pfister, Hans Ulrich. Eigennutz gegen Gemeinnutz: Johannes Farners Streit mit der Gemeinde Oberstammheim /Hans Ulrich Pfister. In: Actum 1803: Ge- schichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri. . . et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 78–81. 816

– Steigstr. 1,3,5: ehem. Doppelbauernhaus und Speicher Vers. 285. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 168–171. 817

Oberweningen. Keller, Heinz. Oberweningen und Schöfflisdorf: neue Bauernhöfe am Lägernhang / Heinz Keller. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 91. 818

Opfikon. Stadler, Karl. Das Zürcher Ratsherrengeschlecht von Opfikon (1239–1333) / Karl Stadler. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). – S. 1–77. 819

Otelfingen. Hartmann, Chantal. Otelfingen-Rietholz: Bericht über die archäolo- gischen Abklärungen im Rahmen eines Golfplatzbaus / Chantal Hartmann, Dorothea Spörri. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 141–200. 820

– Hinterdorfstrasse 17: ehem. Bauernhaus, sog. Schiblihaus Vers. Nr. 149. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 172–175. 821

– Horisberger, Beat. Otelfingen: in bevorzugter Lage / Beat Horisberger. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 119. 822

Pfäffikon. Alpen-Panorama Pfäffikon ZH / gezeichnet von Ueli Rybi vom Seequai (538 m. ü. M.): anno 2002 im Auftrag der Gemeinde Pfäffikon ZH. Faltblatt. Pfäffikon 2002. 823

– []. Neukom, Thomas. Feuerspritzen und Plünderer: die Brände von Irgenhausen und Gutenswil / Thomas Neukom. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jah- ren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 61–65. 824

– [OLG Pfäffikon]. Die älteste OL-Gruppe der Schweiz: Pfäffiker Orientierungs- läufer feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19. 6. 2004. – S. 14. 825

633 Pfungen. Dorfstrasse 14,12: Villa «Schlosshalde» mit Gärtnerhaus Vers. Nrn. 332, 333, und Parkanlage. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 176–181. 826

Rämismühle siehe: Zell 827

Regensberg. Meier, Rolf. Regensberg: der runde Turm. In: Die Lägern: eine Grat- wanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 21. 828

Regensdorf. Bader, Rudolf. Von allerlei Ganten im alten Regensdorf: persönliche Erinnerungen /von Ruedi Bader, s’Wächterschaggis Ruedi, und Guschti Meier, s’Hauptmes Guschti. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42 (2004) – S. 29–30. 829

– Die Regensdorfer Feuerwehr um 1919. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42 (2004). – S. 25. 830

– [Wasserversorgung Altburg]. Binder, Ueli. Die Geschichte der Wasserversor- gung Altburg /von Ueli Binder. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42 (2004). – S. 31–40. 831

– Wüthrich, Lucas. Die Brunnen in der Gemeinde Regensdorf /von Lucas Wüth- rich (Text) und Hans Rudolf Vetsch (Bilder). In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42 (2004). – S. 41–45. 832

– Wüthrich, Lucas. Der Laden von Adele Schuppli in Regensdorf /von Lucas Wüthrich. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42 (2004) – S. 26–27. 833

Rheinau. Leckebusch, Klaus. Der Fund einer Höhensonnenuhr in Rheinau- Austrasse / Klaus Leckebusch. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 309–316. 834

– Nägeli, Reinhard. Wie die Marthaler sich frei kauften: die Loslösung der Gemeinde Marthalen aus der Botmässigkeit des Klosters Rheinau im Jahre 1754/ Reinhard Nägeli. 88 S., Ill. Marthalen: Gemeinde, 2003. 835

– Nagy, Patrick. Rheinau – eine Siedlungsgeschichte über 2000 Jahre / Patrick Nagy, Stefan Schreyer, Andrea Tiziani. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) H.1. – S. 6–15. 836

634 – Sperrstelle Rheinau = Position de barrage Rheinau. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 18–19. 837

Richterswil. Hinter Mülenen, Seestr. 104: Wohnhaus, ehem. Fabrikantenwohnhaus Vers. Nr. 965. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 186–189. 838

– [Zinggeler AG]. Scherrer, Adrian. Vom Zwirn zum Hightech-Garn: nach 153 Jahren stellt die Zinggeler AG den Betrieb ein /Adrian Scherrer. In: Zürichsee Zeitung. Linkes Ufer. Horgen. 26. 4. 2004. – S. 5. 839

Rümlang. Im Kirchbrunnen: Transformatorenstation Vers. Nr. 113. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 190–191. 840

Rüschlikon. [Bodmergut]. Böndler, Gheistrasse 31: Ausbildungszentrum der Schwei- zerischen Rückversicherungs-Gesellschaft, sog. Bodmergut Vers. Nr. 600. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 198–197. 841

Rüti. [Amtshofstrasse 16/18]. Werner Weberstrasse 9: ehem. Mechanische Seiden- stoffweberei Rüti (MSR) Vers. Nrn. 1145, 1146, 1149. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 198–203. 842

– [Embru-Werke]. Englische Betten und Schweizer Schulbänke: seit 100 Jahren macht Embru Spitalbetten und Schulmöbel. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 20./21. 3. 04. – S. 55. 843

– [Embru-Werke]. Seit 1904 Möbel zum Sitzen und zum Liegen: die Rütner Embru-Werke könne heuer ihr 100-Jahr-Jubiläum feiern – offene Türen im September. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24. 2. 2004. – S. 11. 844

– Hofmann, Adalbert. Seit 75 Jahren wird in Rüti kremiert: am 20. Januar 1929 wurde die schweizweit erste Einäscherungsstätte auf dem Land in Betrieb genommen /Adalbert Hofmann. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.1. 2004. – S. 11. 845

– [Köhler Papeterie Büro AG]. Ein Affenfrühstück zum Jubiläum: die Rütner Köhler Papeterie Büro AG feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5. 6. 2004. – S. 14. 846

635 – [Tann, Schulhaus Tannenbühl]. Treffpunkt für Bildung und Kultur: das Schul- haus Tannenbühl ist 100 Jahre alt: am Freitag wird gefeiert. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28. 6. 2004. – S. 9. 847

– Stähelin, Eduard. Rütis Metzgergeschichte / Eduard Stähelin. In: Jahrheft /Ver- kehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 62 (2003). – S. 75–80. 848

Russikon. Fischer, Martina. Als Russikon ein Zündholzmekka war: in der Oberlän- der Gemeinde sind im 19. Jahrhundert insgesamt drei Streichholzfabriken betrieben worden / Martina Fischer. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.1. 2004. – S. 12. 849

Samstagern. Röllin, Werner. «Chrungelinacht» und «Haaggerinacht»: von der Sage zum Brauch /Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 23–48. 850

Schlatt. Unterschlatt: Reformierte Kirche Vers. Nr. 79. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 204–209. 851

Schleinikon. Meier, Bruno. Dachsleren und Schleinikon: die niedrigst gelegene Alp der Schweiz / Bruno Meier. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 106. 852

Schöfflisdorf. Keller, Heinz. Oberweningen und Schöfflisdorf: neue Bauernhöfe am Lägernhang / Heinz Keller. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 91. 853

Schönenberg. Röllin, Werner. «Chrungelinacht» und «Haaggerinacht»: von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99 (2003). – S. 23–48. 854

Seegräben. [Aathal, Spinnerei Streiff]. Arnet, Helene. Das Industrietal wird zum Denkmal: mit der Stilllegung der Spinnerei Streiff verliert das Aathal die letzte von einst 30 Textilfabriken: im Tal bleiben die steinernen Zeitzeugen und der Autoverkehr / Helene Arnet. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11. 2. 2004. – S. 13. 855

– [Aathal, Spinnerei Streiff]. Bärtschi, Hans-Peter. Die erste... die letzte Spinnerei im Zürcher Oberland: vom Anfang eines einst führenden Wirtschaftszweiges/ Hans-Peter Bärtschi. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Ober- länder» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 5, 2004. 856

636 – [Aathal, Spinnerei Streiff]. Ende der letzten Textilfabrik am Aabach: die Spinne- rei Streiff in Aathal stellt die Produktion ein. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11. 2. 2004. – S. 27. 857

– [Aathal, Spinnerei Streiff]. Spinnerei Streiff ist am Ende: 100 Mitarbeiter des Familienunternehmens in Aathal vom Schliessungsplan betroffen. In: Anzeiger von Uster. 11. 2. 2004. – S. 9. 858

– Unter Aathal, Zürichstrasse: ehem. Baumwollspinnerei-Ensemble Vers. Nr. 185 ff. Wasserkraftanlage mit Wasserrecht Bezirk Hinwil Nr. 167. In: Zürcher Denk- malpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 210–215. 859

Schwerzenbach. [Malerei und Bodenlegerei Killer]. Ein Vierteljahrhundert im Dien- ste des Kunden: die Malerei und Bodenlegerei Killer in Schwerzenbach kann ihr 25-jähriges Bestehen feiern. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8. 4. 2004. – S. 15. 860

Seglingen siehe: Eglisau 861

Sennhof siehe: Kyburg 862

Stadel. Sperrstelle Stadel = Position de barrage Stadel. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich: Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich: inventaire des ouvrages de combat et de commandement /Red.: Silvio Keller... [et al.]. Bern: Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 26–27. 863

Stäfa. Kehlhof, Seestr. 156: Villa Sunneschy Vers. Nr. 1550. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 216–221. 864

Stallikon. [Üetliberg]. Furter, Willy. Üetliberg hell!: Stimmungsbilder vom Üetli- berg und ausgewählte Zitate /Willy Furter. 69 S., 50 farb. Fotos. Zürich: Orell Füssli, 2003. 865

Steinmaur. Die Mühlenruine in Steinmaur: ehemals einer der grössten Mehlliefe- ranten der Migros. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 97, 27.4. 2004. – S. 57. 866

– Meier, Rolf. Steinmaur und Sünikon: mit einem Bein im Mittelland / Rolf Meier. In: Die Lägern: eine Gratwanderung: Landschaft und Kultur eines Grenzberges /hrsg. von Rolf Meier... [et al.]. Baden: hier + jetzt, 2003. – S. 59. 867

Sünikon siehe: Steinmaur 868

637 Thalheim. Die Kirchenbücher von Dorlikon 1599–1844: EDV-Erfassung für den Zeitraum von 1599 bis 1844: eine Hilfe zur genealogischen Forschung / [trans- kribiert und erfasst von] Ernst J. Frei, Konrad Basler. 2 Bände: Ill. + CD-ROM. Stand der Erforschung: Frühjahr 2003. Herrliberg: Ernst J. Frei, 2003. (Band 1: Taufen; Band 2: Ehen und Bestattungen). 869

Thalwil. [Chrischona]. 100 Jahre Chrischona-Gemeinde Thalwil. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 25. 9. 2003. – S. 17. 870

– [Hotel Katharinahof]. Zwicky, H. J. Ein Stück kulinarisches Thalwil: als noch im historischen «Katharinahof» gespiesen wurde / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 15. 4. 2004. – S. 5. 871

– [Männerriege]. 100 Jahre Männerriege, 1904–2004: die vergangenen 25 Jahre im Rückblick / Hrsg. Männerriege Thalwil. 36 S., Ill. Thalwil: Männerriege, 2004. 872

– [Männerriege]. Osterwalder, Franz. 100 Jahre Männerriege – 25 Jahre Senioren- riege/ Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 22. 2. 2004. – S. 12. 873

– Osterwalder, Franz. Aus dem Dornröschenschlaf erwacht: Altbausanierung im Unterdorf / Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 30.12. 2003. – S. 5. 874

– Osterwalder, Franz. Das Ende einer privaten Wasserversorgung: Brunnengenos- senschaft auf dem Aegertli / Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 88, 31.7.2003. – S. 7. 875

– Schäppi, Arthur. «Ende Feuer» für Waffenhandlung: Büchsenmacher Heinrich Schärer schliesst das einzige Waffengeschäft im Bezirk/Arthur Schäppi. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 18.10. 2003. – S. 3. 876

– [Seniorenriege]. Osterwalder, Franz. 100 Jahre Männerriege – 25 Jahre Senioren- riege/ Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 22. 2. 2004. – S. 12. 877

– [Sozialdemokratische Partei]. Zimmermann, Helena. Zum 100. Geburtstag der SP Thalwil: 100 Jahre Sozialdemokratische Partei (SP) Thalwil – auch 100 Jahre Kampf um Wohnraum für kinderreiche Familien und/oder «kleine Leute»/ Helena Zimmermann, André Kaufmann, Hansjörg Brem. In: Thalwiler An- zeiger. Thalwil. 28. 8. 2003. – S. 4–5. 878

638 – Zwicky, Hans Jakob. Aufschrei nach Freiheit: der Bockenkrieg von 1804 und die Auswirkungen auf Thalwil / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 20. 3. 2004. – S. 13. 879

– Zwicky, Hans Jakob. Bäumige Riesen trotzen Wind und Wetter: die Schicksale alter Bäume im Dorf / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 4.11. 2003. – S. 10. 880

– Zwicky, Hans Jakob. Der Nutzen der Natur für die Thalwiler Bevölkerung am Beispiel des Waldes und der Kräutermedizin/ [Verfasser dieses Heftes:] Hans Jakob Zwicky. 1 Broschüre, Ill. Thalwil: Kulturkommission, 2004. (Thal- wiler Neujahrsblatt; 2004). 881

– Zwicky, Hans Jakob. Überbauung «Zehntenhof» an der Seestrasse: traditions- reicher Altbau musste weichen / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 19. 2. 2004. – S. 13. 882

Uitikon. [Art Museum]. Bauder, Bruno. Art Museum Uitikon: eine Bereicherung für die Gemeinde / Bruno Bauder. In: Uitikon. Uitikon. (2003). – S. 31–44. 883

– Grabhügel und römisches Bad: archäologische Ausgrabungen in Birmensdorf und Uitikon. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 277, 28.11. 2003. – S. 57. 884

– Wehrli, Martin. Von der Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Uitikon am Albis zur Immobilien-Firma (1918–2003) / Martin Wehrli. 92 S., Ill. Uiti- kon 2004. (Jahresgabe der Mittwochgesellschaft Uitikon; 2003). 885

Unterengstringen. Das Kloster Fahr: seit 200 Jahren eine aargauische Exklave: zwei Gemeinden – ein Kloster / Gemeinderat Unterengstringen, Gemeinderat Würenlos. 89 S., Ill. Unterengstringen: Selbstverlag Gemeinderat Untereng- stringen, 2003. (Enthält: Das Kloster Fahr – als es noch keine Exklave des Kan- tons Aargau war / Jakob Meier; 200 Jahre Aargau – 200 Jahre Würenlos und das Kloster Fahr / Josef Rennhard; Das Kloster Fahr 156 Jahre Enklave der Gemeinde Unterengstringen / Jakob Meier). 886

Urdorf. Dreissig Jahre gemeinsam singen: ein ökumenischer Weg in Urdorf 1973–2003 / Hrsg.: Ökumenischer Kirchenchor Urdorf. 104 S., Ill. Urdorf: Ökumenischer Kirchenchor Urdorf, 2003. 887

Uster. Die Bausubstanz von Alt-Niederuster: (2. Teil). 1 Faltbl., Ill. [Uster]: [Tu- ricum-Gesellschaft Niederuster], 2004. (Neujahrsblatt / Turicum-Gesellschaft Niederuster; 14, 2004). 888

639 – Brändli, Christian. Die letzte Mobilmachung auf dem Platz Uster: mit dem Übergang zur Amee XXI wird wie viele andere Formationen auch der Zürcher Oberländer Mobilmachungsplatz 408 aufgelöst /Christian Brändli. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24. 9. 2003. – S. 15. 889

– [Cevi]. Cevi von Uster: Sonderzeitung zum Jubiläum der Jungscharen des CEVI Uster. Beilage zum «Anzeiger von Uster». Nr. 112, 15. 5. 2004. 890

– [Frauenturnverein]. Als junge Frauen unter 25 Jahren gar nicht beitreten durf- ten: am Wochenende feiert der Frauenturnverein Uster seinen 75. Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5. 9. 2003. – S. 12. 891

– [Gebr. Paradiso GmbH]. Seit 25 Jahren gekonnt Häuser verschönert: das Ustermer Maler- und Tapezierergeschäft Gebr. Paradiso GmbH feiert seinen 25. Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14. 5. 2004. – S. 10. 892

– [Jazzclub]. Bagattini, Renato. Jazz als ausdauernde Leidenschaft: der Jazzclub Uster feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem speziellen Jubiläumsprogramm / Renato Bagattini. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13. 8. 2003. – S. 19. 893

– [Kammerchor]. Berger-Hess, Regula. Ein musikalisch ambitionierter Chor: am Samstag feiert der von Fritz Bernhard geprägte Kammerchor Uster mit einem Konzert sein 50-Jahr-Jubiläum / Regula Berger-Hess. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25. 9. 2003. – S. 13. 894

– Kirchuster, Industriestrasse: Lok-Remise Vers. Nrn. 1864, 1866. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 222–225. 895

– [Lenze Bachofen AG]. Seit 30 Jahren getrieben von Motoren: Lenze Bachofen AG Uster, Spezialistin für Antriebstechnik und Automation, feiert ihr Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19. 6. 2004. – S. 5. 896

– Schmid, Bruno. Besuch der Burg Uster als Stätte der eigenen Ahnen: ein Ausflug führte den Berner Schriftsteller Karl Victor von Bonstetten im Jahre 1784 zu seinen Wurzeln/ Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14.1. 2004. – S. 13. (Historische Streiflicher aus Uster). 897

– Schmid, Bruno. Der Meyer, der vom Müller zum Landwirt wurde: vom herr- schaftlichen Bauerngehöft zum Bürogebäude: das Haus an der Ecke Brunnen / Oberlandstrasse / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 2. 3. 2004. – S. 11. (Historische Streiflicher aus Uster). 898

640 – Schmid, Bruno. Das letzte aller Jugendfeste zog 5000 Leute an: mit einem Fest- spiel wurde 1931 beim «Hasenbühl» das 100-Jahr-Jubiläum der Zürcher Volks- schule gefeiert /Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 16. 4. 2004. – S. 11. (Historische Streiflicher aus Uster). 899

– Schmid, Bruno. Usters Einwohnerzahl im Lauf der Geschichte / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.4. 2004. – S. 12. (Historische Streiflicher aus Uster). 900

– [Turicum AG]. «Clou du Salon»: das kurze Leben der Zürcher Automarke Turicum. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 14, 19.1. 2004. – S. 27. 901

– [Uschter Märt]. Seiler, Silvio. 61 Jahre den Uschter Märt mitgelebt: die Uster- merin [Elsa Bollinger] erinnert sich daran, dass Landwirte Karussellfahrten früher mit ihren Produkten bezahlten / Silvio Seiler. In: Anzeiger von Uster. 26.11. 2003. – S. 13. 902

Volketswil. Die Brunnen in Volketswil – eine kleine Auswahl. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 110–115. 903

– Einkaufszentrum Volki-Land, Volketswil: Reorganisation. In: Der Glattaler. Dübendorf. 14.11. 2003. [Sonderbeilage]. 904

– [Gewerbehaus Under Höh]. Gewerbehaus Under Höh Volketswil. Verlags- beilage zum «Zürcher Oberländer», «Anzeiger von Uster», Glattaler. Nr. 13, 28. 3. 2003. 905

– Girod-Wehrli, Therese. Franz Petrig, Brunnenmeister mit Charisma / Therese Girod-Wehrli. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 53–56. 906

– Girod-Wehrli, Therese. Trinkwasser – der Bodenschatz Volketswils / Therese Girod-Wehrli. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 34–36. 907

– Girod-Wehrli, Therese. Waschen im Wandel der Zeit: Einzug der Moderne/ Therese Girod-Wehrli. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 15–17. 908

– [Gutenswil]. Petrig, Elsi. Grossvater und das Gutenswiler Pumpwerk / Elsi Petrig. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 18–19. 909

– [Gutenswil]. Gedenkschrift Dorfbrand Gutenswil: 200 Jahre Dorfbrand Gutenswil/ [Hrsg.: Dorfverein Gutenswil]. 35 S., Ill. Gutenswil: Dorfverein Gutenswil; 2003. 910

641 – [Gutenswil]. Neukom, Thomas. Feuerspritzen und Plünderer: die Brände von Irgenhausen und Gutenswil / Thomas Neukom. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jah- ren /Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 61–65. 911

– [Gutenswil]. Reimann, Manuel. Als in Gutenswil der Feuerteufel wütete: am kommenden Wochenende findet ein grosses Gedenkfest zum Dorfbrand vom September 1803 statt / Manuel Reimann. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3. 9. 2003. – S. 21. 912

– Meyer, Dominik. Tagesreise einer Klospülung in die Glatt/ Dominik Meyer. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 41–43. 913

– Phildius, Arthur. Auch das Volketswiler Wetter ist spannend/Arthur Phildius. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 83–88. 914

– Phildius, Arthur. Volketswil am See – oder eher unterm Eis?/Arthur Phildius. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 28–33. 915

– Phildius, Arthur. Volketswiler Bäche: wie sie gestern waren, werden sie morgen vielleicht wieder sein /Arthur Phildius. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 57–65. 916

– Reimann, Manuel. 722-jährige Gemeinde feiert den 1100. Geburtstag /Manuel Reimann. In: der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 2. 6. 2004. – S. 22. 917

– [Saxer Landmaschinen AG]. 50 Jahre im Landmaschinengeschäft: die Volkets- wiler Saxer Landmaschinen AG feierte ihren runden Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.11. 2003. – S. 14. 918

– Schmid, Elsa. Überschwemmung an der Hardstrasse / Elsa Schmid. In: Volkets- wil. Volketswil. 43 (2004). – S. 90–92. 919

– Schmid, Elsa. Wöschtag früener / Elsa Schmid. In: Volketswil. Volketswil. 43 (2004). – S. 12–14. 920

– [Schulhaus In der Höh]. Schulhaus In der Höh, Volketswil. Verlagsbeilage zu «Der Glattaler». Dübendorf. Nr. 40, 3.10. 2003. 921

– [Ventura]. Präzise Ticker aus dem Glattal: die Zeit läuft für die zwei Glattaler Uhrenmarken: Xemex aus Gockhausen und Ventura in Volketswil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20. 8. 2003. – S. 21. 922

642 Wädenswil. [Au]. Au, Austrasse: ehem. Weinbauernhaus «Vorder Au» Vers. Nr. 1694. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 242–247. 923

– [Bürgli]. Echte, Bernhard. Ohne Napoleon und das Bürgli: was die Quellen zum Hintergrund von Walsers «Gehülfen» erzählen: Vortrag an der Jahrestagung der Robert-Walser-Gesellschaft, 27. Juni 2003, Landgasthof Halbinsel Au, Wädens- wil / Bernhard Echte. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 70–81. 924

– [Kadettenkorps]. Ziegler, Peter. Das Wädenswiler Kadettenkorps /Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 32–52. 925

– Kopp, Martin. Einer wunderbaren Vielfalt von Menschen begegnen: 18 Jahre Seelsorge in Wädenswil /Martin Kopp. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 90–97. 926

– Kulturbericht / Stadt Wädenswil; [Autoren: Reto Heinzel, Philippe Klein]. 38 S., Ill. Wädenswil: Kulturkommission der Stadt, 2003. 927

– Neuguet, Sennweidstrasse: Hofscheune «Neugut» Vers. Nr. 940. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 238–241. 928

– Preisig, E. Magdalena. Seppi – «30 Jahre nix Problem!» / E. Magdalena Preisig. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 10–12. 929

– [Reformierte Kirche]. Schönbergstrasse: Reformierte Kirche Vers. Nr. 538. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 226–233. 930

– Rötiboden, Speerstrasse: Bauernwohnhaus Vers. Nr. 882 mit Ökonomiege- bäuden Vers. Nr. 871, 881, 883–885. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 234–237. 931

– [Schulhaus Stocken]. Stocken, Waggitalstrasse: Schulhaus Stocken Vers. Nr. 1821. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 252–255. 932

– Sträuli, Mariann. «Die weisse Leinwand, wo alles lebendig ist»: zur Wädenswiler Kinogeschichte /Mariann Sträuli, Adrian Scherrer. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003 – S. 53–69. 933

– Unterort, Alte Landstrasse 120: ehem. Bauernhaus Vers. Nr. 1735. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 248–251. 934

643 – Ziegler, Peter. Aus den Anfängen des Fussballspiels in Wädenswil / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 13–16. 935

– Ziegler, Peter. Wie der Ortsname Wädensweil zu Wädenswil wurde / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. – S. 82–89. 936

Wängibad siehe: Aeugst am Albis 937

Wa l d . Bleiche, Jonastrasse 7, 11, 13, 18: ehem. Webereigebäude «Bleiche» Vers. Nr. 1495 und «Bleichewies» Vers. 1925, Lindenhof, Lindenhofstrasse, ehem. Spinnerei «Lindenhof» Vers. Nr. 1886. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 260–265. 938

– Raad: Wohnhaus, sog. Doktorhaus Vers. Nr. 339. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 256–259. 939

– Rütistrasse 9: Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Fabrikantenvilla «Friedegg» Vers. Nr. 1971. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 266–269. 940

– Schaufelberger, Hermann. Kalenderblätter aus 70 Jahren /aufgezeichnet von Hermann Schaufelberger, Altbauer & Beobachter unserer Zeit: Geschichten und Verse. Wald: Selbstverlag, 2003. 941

Wallisellen. Grimm, Ernst. Wallisellen einst und jetzt. Verkehrs- und Verschöne- rungsverein Wallisellen /Hrsg.: Verkehrs- und Verschönerungsverein. Teil 3. 21 S., Ill. Wallisellen Verkehrs- und Verschönerungsverein, 2004. 942

– Ortsmuseum mit Zukunft. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 2003. – S. 8–28. 943

– Schuld und Sühne, Gesetz und Richter. 1 Blatt. Wallisellen: GemeindeWalli- sellen, 2004. (Walliseller Neujahrsblatt; 2004). 944

– Wehrle, Walter. Was Strassennamen alles erzählen: die Walliseller Strassen- und Wegbezeichnungen glänzen durch ihre Vielfalt und manche Geschichte steckt dahinter /Walter Wehrle. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 26. 2. 2004. – S. 9. 945

Wangen-Brüttisellen. Grimm, Albert. Quartiere in Brüttisellen: Zentrum Brüttisellen, Dorfstrasse, Walderdörfli, Siedlung Linth-Escher, Flura, Roggenacher, Büel- acher, Steiacher, Ringstrasse / Birkenstrasse, Lindenbuck /Albert Grimm. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2004. – S. 24–43. 946

644 – Hürlimann, Josef. Quartiere in Wangen: Chilerai, Stutz-Blattacher, Chapf, Fasnachtbuck, Hätzelwisen, Stierwisen, Oberdorf, Dorfplatz, Unterdorf / Josef Hürlimann. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2004. – S. 6–23. 947

Weiach. Weiach: aus der Geschichte eines Unterländer Dorfes/von Ulrich Brandenberger; [hrsg. von der Gemeinde Weiach]. 3., überarb. Aufl./ von Walter Zollingers «Weiach, 1271–1971». 79 S., Ill. Weiach: Gemeinderatskanzlei, 2003. 948

– Brandenberger, Ulrich. «Di hütigi Jugend...!»: von der «Jugendordnung 1960» zur «Just Community»? / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 44)/ In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Juli 2003. – S. 13–16. 949

– Brandenberger, Ulrich. Getrübte Badefreuden: warum Weiach seit Jahren kein eigenes Schwimmbad mehr hat /Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschich- te[n] 45). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. August 2003. – S. 12–19. 950

– Brandenberger, Ulrich. Ende 1883: die Käsereigenossenschaft Weiach wird gegründet «Käserei in getrübter Vehfreude», Teil 1/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 46). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. September 2003 – S. 11–14. 951

– Brandenberger, Ulrich. Kein Glück mit der Käsereigenossenschaft! «Käserei in getrübter Vehfreude», Teil 2/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 47). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Oktober 2003 – S. 9–14. 952

– Brandenberger, Ulrich. Spätmittelalterliche Blutrache, obrigkeitlich kanalisiert: Wiacher ersticht Wiacher?: in Abwesenheit als Mörder zum Tode verurteilt/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 48). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. November 2003 – S. 15–16. 953

– Brandenberger, Ulrich. Von Adventsfenstern und Samichläusen: Weihnachts- bräuche im Wandel der Zeiten/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschich- te[n] 49). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Dezember 2003 – S. 11–16. 954

– Brandenberger, Ulrich. «Helse» an Neujahr, Fäschte am Bärchtelistag: Bräuche zum Jahresanfang gestern und heute / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 50). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Januar 2004 – S. 13–18. 955

645 – Brandenberger, Ulrich. Von der Ebene in die geschützte Nische: frühe Entwick- lung bis zum 12. Jahrhundert. (Siedlungsgeschichte 1)/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 51). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Februar 2004 – S. 14–16. 956

– Brandenberger, Ulrich. Im Hochmittelalter gab es zwei Wiach: was die Chälen vom Dorf trennte. (Siedlungsgeschichte 2)/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 52). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. März 2004 – S. 14–16. 957

– Brandenberger, Ulrich. Die Wüstung Ruiwenhusen: abgebrochener Siedlungs- versuch im Maas. (Siedlungsgeschichte 3)/ Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 53). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. April 2004 – S. 12–13. 958

– Brandenberger, Ulrich. Zelgensysteme widerspiegeln Dorfentwicklung: wie sich die Teilung des Fronhofes auswirkte (Siedlungsgeschichte 4)/ Ulrich Branden- berger. (Weiacher Geschichte[n] 54). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Mai 2004 – S. 12–14. 959

– Brandenberger, Ulrich. «Saufgelage!?»: Statthalter verklagt Gemeinderats- schreiber: öffentliche Schlammschlacht anlässlich der Wahlen 1866 / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte[n] 55). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Juni 2004 – S. 12–17. 960

Weisslingen. [Chalet Lueg-is-Land]. Guhl, Anna E. Chalet Lueg-is-Land wurde abgebrochen: stattdessen Einfamilienhäuser in Weisslingen /Anna E. Guhl. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6. 2. 2004. – S. 13. 961

– [Neschwil]. Weiss, Reto. Eine Schmiede für Neschwil oder die Grenzen der Gewerbefreiheit / Reto Weiss. In: Actum 1803: Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hrsg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri... et al.]. Zürich: Chronos, 2003. – S. 71–74. 962

– Niederhäuser, Peter. Adlige «Leut mit kleinem Pracht»: die Herren von Hett- lingen zu Weisslingen zwischen Dorf, Stadt und Fürstenhof/ Peter Niederhäuser. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «An- zeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 10, 2003. 963

– Niederhäuser, Peter. Die Spuren einer adeligen Vergangenheit: die Herren von Hettlingen zu Weisslingen /von Peter Niederhäuser. In: Der Landbote. Winterthur. 20. 9. 2003. – S. 22. 964

646 – Tobel, Dorfstrasse (bei Nr. 67): Transformatorenstation Vers. Nr. 444. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 270–271. 965

Wetzikon. [Bäckerei Bolliger]. Deggeller, Barbara. Brotbacken ist Handwerk geblie- ben: die Bäckerei Bolliger in Unterwetzikon feiert ihr 100-jähriges Bestehen / Barbara Deggeller. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.10. 2003. – S. 11. 966

– Bauruine wurde in ein Bjiou verwandelt: aufwändige Restaurierungen des ältesten noch erhaltenen Hauses in Unterwetzikon ist abgeschlossen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23. 3. 2004. – S. 14. 967

– [Graf Lack AG]. «Wachstum bedeutet uns nicht alles»: die 50 Jahre alte Graf Lack AG in Wetzikon behauptet sich im anhaltend schwierigen Markt für Auto- lacke. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26. 6. 2004 – S. 7. 968

– [GZO Spital Wetzikon]. GZO Spital Wetzikon: Umbau und Sanierung. PR- Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». 12.11. 2003, Nr. 263. 969

– Müller, Willi. Europas längste Bahnhofstrasse: eine Reise mit der «Bünzli-Trucke» vom Bahnhof Wetzikon nach Kempten/ Willi Müller. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 9, 2003. 970

– [Schulhaus Büel]. Nach 100 Jahren in neuem Gewand: in Wetzikon feierte die Primarschule des Schulhauses Büel und den Abschluss der Renovationen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15. 6. 2004. – S. 11. 971

– Unterwetzikon, Bahnhofstrasse 2, Kantonschulstrasse 6: ehem. Fabrikantenvilla Gubelmann Vers. Nr. 1516, ehem. Ökonomiegebäude Vers. 1503. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 272–277. 972

Wil. Oberdorf, Oberdorfstrase 9: Reformiertes Pfarrhaus Vers. Nr. 168. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 278–279. 973

Wila. [Aegetswil]. Frei, Beat. Eine frühindustrielle Ansiedlung / Beat Frei. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 12. 2. 04. – S. 5. (Der Weiler Aegetswil bei Wila; 1) 974

– [Aegetswil]. Frei, Beat. Geschichte des Robmann-Hauses / Beat Frei. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 14.2. 04. – S. 5. (Der Weiler Aegetswil bei Wila; 2). 975

647 – [Gemeinnütziger Frauenverein]. Ein 120-jähriger Verein wird stillgelegt: der gemeinnützige Frauenverein Wila konnte keine neuen Führungskräfte mehr finden. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26. 4. 2004. – S. 11. 976

Winterthur. Ausgrabungen im Unteren Bühl: die Baubefunde im Westquartier: ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten / Thomas Pauli-Gabi... [et al.]. 2 Bände in Schuber, Ill. + 1 Begleitmappe. Zürich: Fotorotar, 2002. (Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum; 6). (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich; 34). 977

– Bänziger, Kathrin. Filmstadt Winterthur / Kathrin Bänziger . . . [et. al]. In: Winterthurer Jahrbuch. Winterthur. 50 (2003). – S. 80–88. 978

– Bihrer, Andreas. Winterthur als Bischofsstadt: Auszug, Aussperrung und Vertrei- bung von Konstanzer Bischöfen im Mittelalter /Andreas Bihrer. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2004). – S. 117–134. 979

– Brem, Hansjörg. Tabula rasa: Holzgegenstände aus den römischen Siedlungen Vitudurum und Tasgetium/Hansjörg Brem, Bettina Hedinger, Urs Leuzinger. In: Antike Welt. Mainz. 34(2003). – S. 69–72. 980

– Ehrensperger, Richard. Elise – Glettise – Gumischue: wo’s für Luusbuebe na Platz ghaa hät /Richard Ehrensperger. 159 S., Ill. Meilen: Ch. Walter, 2003. 981

– Hedinger, Bettina. Zur Frühzeit von Vitudurum /Bettina Hedinger. In: Archäo- logie der Schweiz. Basel. 27 (2004), Nr. 1. – S. 26–29. 982

– Industriewelte / Catherine Arber... [et al]. 74 S., Ill. Bern: Verlag X-Time, 2003. (Eigenart; 10, 2003). 983

– Inners Lind, Lindstrasse 10: Bezirksgebäude: altes Bezirksgebäude Vers. 1191. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 280–285. 984

– Kessler, Rita. Das erste schweizerische Berufslager für arbeitslose junge Metall- arbeiter in Winterthur: Beispiel einer Krisenmassnahme der dreissiger Jahre / Rita Kessler und Martin Akeret-Weishaupt. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123 (2004). – S. 337–369. 985

– [Mörsburg]. Kühn, Marlu. Äpfel, Birnen, Nüsse: Funde und Befunde eines Spei- cherbaus des 13. Jahrhunderts bei der Mörsburg /Marlu Kühn, Roman Szostek, Renata Windler; mit Beitr. von Oerni Akeret... [et al.]. In: Archäologie im Kan- ton Zürich. Zürich. 1999–2000. – S. 271–308. 986

648 – [Mörsburg]. Wild, Werner. Zeugen gräflicher Repräsentation – Mörsburg und Kyburg bei Winterthur / Werner Wild. In: Archäologie der Schweiz. 27 (2004) H.1. – S. 50–52. 987

– [Musikkollegium]. Kurmann, Nicole. Dem Provinziellen widerstehen: das Musikkollegium Winterthur 1629–2004 im Musikleben der Stadt / Nicole Kurmann. 264 S., Ill. Winterthur: Stadtbibliothek Winterthur, 2004. (Neujahrs- blatt der Stadtbibliothek Winterthur; Band 335, 2004). Aus Anlass des 375-jähri- gen Bestehens des Musikkollegiums Winterthur erschienen. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 988

– [Neustadt 9]. Dubler, Reto. Ländliches Leben in der spätmittelalterlichen Neustadt: ein Heuschober aus der Zeit um 1400 an der Neustadtgasse 9 in Winterthur / Reto Dubler, Marlies Klee. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999–2000, S. 201–235. 989

– [Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»]. Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» Winterthur: Gesamtkatalog / hrsg. von Mariantonia Reinhard- Felice; im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarb. mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich. 711 S., farbige Ill. Basel: Schwabe, 2003. 990

– Schmid, Max. Winterthur: eine Liebeserklärung / Max Schmid. 201 S., Ill. Winterthur: Birkenhalde Verlag, 2003. 991

– [Stadtbibliothek]. Neue Stadtbibliothek in mittelalterlichen Mauern: Geschichte und Gegenwart der neuen Stadtbibliothek und des «Tösserhauses» in Winter- thur / Beitr. von Pierre Haubensak... [et al.]. Winterthur: Stadtbibliothek, 2003. 992

– Turnerstrasse 1: Geschäftshaus Volkart, ehem. SUVA-Gebäude Vers. 2528. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 286–289. 993

– Volken, Marquita. Lederfunde des 13. Jahrhunderts aus dem Winterthurer Stadtbach / Marquita und Serge Volken, Werner Wild. In: Archäologie im Kanton Zürich. 1999–2000. – S. 237–270. 994

– Wild, Werner. Vitudurum – Winterthur: von der Spätantike zum Hochmittel- alter /Werner Wild und Renata Windler. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004) Heft 1. – S. 30–39. 995

649 Winterthur-Oberwinterthur. Ausgrabungen im Unteren Bühl: die Baubefunde im Westquartier: ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten / Thomas Pauli-Gabi . . . [et al.]. 2 Bände in Schuber: Ill. + 1 Begleitmappe. Zürich: Fotorotar, 2002. (Beiträge zum römischen Oberwinter- thur – Vitudurum; 6), (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich; 34). 996

– Ehrensperger, Richard. Elise – Glettise – Gumischue: wo s für Luusbuebe na Platz ghaa hät / Richard Ehrensperger. 159 S., Ill. Meilen: Ch. Walter, 2003. 997

– Hedinger, Bettina. Zur Frühzeit von Vitudurum / Bettina Hedinger. In: Archäo- logie der Schweiz. Basel. 27 (2004) Nr. 1. – S. 26–29. 998

– Jauch, Verena. Römisches Handwerk in Oberwinterthur/ Vitudurum / Verena Jauch, Markus Roth. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27 (2004), Nr. 1. – S. 40–45. 999

– Roth, Markus. Zum früh- und hochmittelalterlichen Oberwinterthur: eine Ausgrabung am Fuss des Kirchhügels / Markus Roth und Renata Windler. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87 (2004). – S. 215–253. 1000

Winterhur-Töss. Oehninger, Robert Heinrich. Wir hatten eine selige Schwester...: 33 Lebensberichte über Dominikanerinnen aus dem Kloster zu Töss bei Winterthur / Robert Heinrich Oehninger; nach dem mittelhochdt. Text von Elsbeth Stagel (1300–1360). 2 Bände, Ill. Zürich: Werd Verlag, 2003. 1001

Winterhur-Veltheim. Schmaedecke, Felicia. Die reformierte Kirche in Winterthur- Veltheim und ihre Wandmalereien / Felicia Schmaedecke. 48 S., Ill. Zürich 2003. 1002

– Schmaedecke, Felicia. Die reformierte Kirche Winterthur-Veltheim: Neuaus- wertung der archäologischen Untersuchungen 1977–1978 / Felicia Schmae- decke; mit Beitr. zu den Funden von Renata Windler . . . [et al.]. 135 S., Ill. Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt Kantonsarchäologie, 2003. In: (Zürcher Archäologie; Heft 10). 1003

Winterthur-Wülflingen. Niederhäuser, Peter. Zwischen Folterkammer und Gottes- haus: Schloss und Herrschaft Wülflingen in der Frühen Neuzeit / von Peter Niederhäuser. In: Der Landbote. Winterthur. 23. 8. 2003, S. 29. 1004

650 Zell. [Kollbrunn]. Kollbrunn, Tösstalstrasse 23: ehem. Baumwollspinnerei – Ensemble Vers. Nrn. 736, 738, 742, 743, Wasserkraftanlage Wasserrecht Be- zirk Winterthur Nrn. 49 und 51. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 290–295. 1005

– Krüsi, Ruth. Damals in Zell: Erinnerungen aus dem Tösstal. / Ruth Krüsi. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 6.1. 2004. – S. 5. 1006

– [Rämismühle. Spinnerei Rämismühle]. Ausgedient: Rämismühle: Abbruch des Familienladens. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 24. 6. 2004. – S. 3. 1007

– Schluchenberg, Schluchewäg: Villa «Schluchenberg» Vers. Nr. 875. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 182–185. 1008

Zollikon. [Bau- und Vermessungsamt]. Hürlimann, Josef. Bau- und Vermessungs- amt Zollikon: Erinnerungen / Josef Hürlimann. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. – S. 85–97. 1009

– Maurer, Wilfried. Die Zolliker Dorfkirche: seit über 500 Jahren steht die Kirche mitten im alten Zollikon: entstanden ist sie 1497 bis 1499: zu dieser Zeit, als die Zolliker beschlossen, die heutige Kirche zu bauen, entdeckte Christoph Kolum- bus Amerika /Wilfried Maurer. 61 S., Ill. Zollikon 2004. 1010

– Trubenberg, Seestrasse 83, 85: Landhaus «Zum Traubenberg» mit Nebenge- bäude Vers. Nrn. 1005, 1006. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 296–301. 1011

– Walder, Emil. Kleine Ursache – grosse Wirkung: Eisenbahnunglück im Bahn- hof Zollikon vor fast 100 Jahren / Emil Walder. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. – S. 35–39. 1012

– Wyss, Felix. Das Bauernhaus Peter an der Rütistrasse: Geschichte und Bau- geschichte / Felix Wyss. Zur Gesamtrestaurierung des Baues 2000–2001 / Franz Staffelbach, Peter Zimmerli. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. – S. 55–77. 1013

Zürich. 12 Gärten: historische Anlagen in Zürich / Fotogr.: Giorgio von Arb; [hrsg. von] Grün Stadt Zürich. 142 S., Ill. Zürich: Kontrast, 2004. 1014

– [Abdankungshalle Unterer Friesenberg]. Gross, Jean-Daniel. Die Abdankungs- halle Unterer Friesenberg: ein Denkmal aus der «Gründerzeit» des Schweizer Judentums / Jean-Daniel Gross. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 39–41. 1015

651 – Bahnhofquai 3: städtisches Amtshaus I, ehemaliges Waisenhaus Vers. Nr. 1511. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 302–305. 1016

– [Bahnhofstrasse]. Schnellmann, Christoph. Als an der Bahnhofstrasse noch die Frösche quakten / Christoph Schnellmann. In: etü. Zürich. März 2004. – S. 20–22. 1017

– Barraud-Wiener, Christine. Die Winkelwiese in Zürich – vom Rebberg zum Bauplatz / Christine Barraud-Wiener. In: Kunst + Architektur in der Schweiz. Bern. 54 (2003). – S. 34–40. 1018

– [Baugenossenschaft Maler & Bildhauer]. 50 Jahre Baugenossenschaft Maler & Bildhauer Wuhrstrasse 8/10 / mit Texten von Ernst Gisel. . . [et al.]; Hrsg.: Pietro Mattioli. 55 S., Ill. Zürich: Baugenossenschaft Maler & Bildhauer, 2003. 1019

– Baukultur in Zürich: schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Auto- ren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 – . Zürich 2002 – . Bd. 3: Aussersihl, Industrie. 1020

– [Behindertenwerk St. Jakob]. Benz, Florian. Die Begabten: eine Zürcher Erfolgs- geschichte mit Behinderten: das Behindertenwerk St. Jakob von 1902 bis 2002/ Florian Benz, Sarah Brian Scherer, Yvonne Sutter; Hrsg.: Fredy Schär. 118 S., Ill. Zürich: Stiftung Behindertenwerk St. Jakob, 2002. 1021

– Bourloud, Kaarina. Das Kleinhandwerkerhaus von 1680 an der Hofstrasse 31/ Kaarina Bourloud, Lotti Frascati. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 42–47. 1022

– [Cercle francophone de Zurich]. Rierola, Karina. 100 Jahre «Cercle franco- phone de Zurich»: die Romands in Zürch schätzen das kulturelle Angebot in der Limmatstadt und die Vielfalt der Quartiere / Karina Rierola. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.1. 2004. – S. 19. 1023

– Chratz & quer: sieben Frauenstadtrundgänge in Zürich / hrsg. vom Verein Frauenstadtrundgang Zürich; mit Beitr. von Evelyn Boesch . . . [et al.]. Erg. Neuaufl. 319 S., Ill. Zürich: Limmat Verlag, 2003. 1024

– [Cravatex AG]. Widmer, Martin. Krawattenende: die Geschichte des Créateurs Alfred Bruder und seiner Cravatex AG 1954–1974 / Martin Widmer. 227 S. Zürich: Limmat-Verlag, 2004. 1025

652 – Entlang der Sihl: Bauten und Situationen am Fluss. [Hrsg.: Hochbaudeparte- ment der Stadt Zürich, Amt für Städtebau]. 1 Band: Ill. Zürich: Hochbaudepar- tement der Stadt Zürich, 2003. 1026

– Foppa, Daniel. Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen/Daniel Foppa. 2., ergänzte und nachgeführte Aufl. 231 S., Ill. Zürich: Limmat Verlag, 2003. 1027

– [Fussballclub Juventus]. Bernasconi, Carlo. Der Fussballclub Juventus Zürich: Notizen zur Geschichte der «Società Calcistica Italiana Juventus» / Carlo Bernasconi. In: Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter; Bildrecherche: Giovanni Casagrande. Zürich: Offizin, 2003. – S. 127–129. 1028

– Gimmi, Karin. Hochhäuser für Zürich: eine Chronik 1950–2000: fünfund- zwanzigste Plakatausstellung in der Stadelhofer Passage Zürich / [Konzept, Texte und Bildauswahl: Karin Gimmi]. 1 Broschüre, Ill. Zürich: Collier CSL AG, 2003. (Das kleine Forum in der Stadelhofer Passage; 25). 1029

– [Grand Hotel Dolder]. Temperli, Silvio. Seit 105 Jahren die Herberge der Haut- volée / Silvio Temperli. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 17.6. 2004. – S. 20. 1030

– [Grasshoppers Club]. GCZ Meistermagazin 2003 / [Hrsg.: Grasshopper Fussball AG]. Meistermagazin. 42 S., Ill. Zürich: Grasshopper Fussball AG, 2003. 1031

– Hüster-Plogmann, Heide. Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsreste in Zürich-Niederdorf: Beiträge von Archäobotanik und Archäozoologie / Heide Hüster-Plogmann, Marlu Kühn und Andreas Motschi. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87 (2004). – S. 313–322. 1032

– [Inselhof Triemli]. Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot: vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial-Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind / Verena Naegele; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. 263 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004. 1033

– [Khmer-Kulturzentrum]. Leutenegger, Martin. Die Doppelfeier der Kamod- schaner: ehemalige Flüchtlinge schauen auf 25 Jahre in der Schweiz und 20 Jahre Khmer-Kulturzentrum in Zürich zurück /Martin Leutenegger. In: Der Oberländer. Wetzikon. 28. Juni 2004. – S. 15. 1034

– [Kratzquartier]. Wild, Dölf. Archäologie im alten Kratzquartier: die Untersuchun- gen in der Kappelergasse und in der Börsenstrasse 2000–2003 / Dölf Wild. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hoch- baudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 24–38. 1035

653 – Kreis 1: Fotografien /Christian Schwarz. 120 S., vorw. Ill. Zürich: Scheidegger und Spiess, 2003. 1036

– [Lindenhof]. Balmer, Margrit. Archäologie auf dem Zürcher Lindenhof / Margrit Balmer, Andreas Motschi, Dölf Wild. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 27 (2004) Nr. 1. – S. 16–25. 1037

– [Lindenhof]. Weiss, Peter. Die Schule des Menschseins am Lindenhof: mitten in Zürich ist ihr Zuhause: acht Freimaurerlogen residieren seit 150 Jahren am Lindenhof; nun haben sie der staunenden Öffentlichkeit ihre Türen geöffnet / Peter Weiss. In: Züriberg: Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. Nr. 18. 29. 4. 2004. – S. 16. 1038

– Mathis, Walter. Unsere Kriegsgärten 1941–1948 / Walter Mathis. 8 S., Ill. Zürich: Verein für Familiengärten Zürich, 2003. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich; Nr. 21). 1039

– Medical guide = Gesundheitsführer der Stadt Zürich [1. Ausg.] 2004 / 2005 – Zürich: Smap, Graphis Kartographie Verlag. 1040

– Meyer, Thomas. Städtischer Raum im Wandel: Schwerpunkte der fotographi- schen Dokumentation 2001 und 2002 / Thomas Meyer. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudeparte- ment der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 48–53. 1041

– Motschi, Andreas. Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsreste im Nieder- dorf: ein Vorbericht über die Ausgrabungen an der Schmidgasse in Zürich/ Andreas Motschi. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 72–78. 1042

– [Pro Juventute Zürcher Gemeinschaftszentren]. Goldschmid, Jean-Claude. Vom Robinsonspielplatz zur Schatzinsel: Pro Juventute Zürcher Gemeinschafts- zentren feiern dieses Jahr ihren 50. Geburtstag: das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto «Schatzinsel» / Jean-Claude Goldschmid. In: Züriberg: Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. 8. 4. 2004. – S. 3. 1043

– Rämistrasse 33: Wohn- und Geschäftshaus Vers. Nr. 963. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 306–309. 1044

– Ringger, Rolf Urs. Zürich – Capri – Zürich / Rolf Urs Ringger. 110 S. Zollikon: Kranich-Verlag, 2003. (Kranich-Drucke; 15). 1045

654 – [Schiffbau]. Stutz, Werner. Der Schiffbau in Zürich-West: ein Industriedenkmal ist gerettet / Werner Stutz. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 23. 1046

– [Schiffshalle]. Gürtler-Berger, Theresia. Die Schiffbauhalle – Gedanken zu einer Um- und Neunutzung / Theresia Gürtler-Berger. In: Archäologie und Denk- malpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 19–22. 1047

– Schmidheiny, Mathias. Zürich-Alpenquai III: die gewölbten Schalen: Baggerun- gen von 1916 und 1919/Mathias Schmidheiny. 115 S., Ill. Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, 2003. (Zürcher Archäologie; Heft 11). 1048

– [Seilerbahn Denzler]. Baur, Urs. Die Seilerbahn Denzler – ein Kleinod am Pro- menadenhügel / Urs Baur. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 9–18. 1049

– Siskin, Michail Pavlovic. «Ich glaube, die Schweiz ist das revolutionärste Land der Welt: Zürich / Michail Pavlovic Siskin. In: Siskin, Michail Pavlovic. Die rus- sische Schweiz: ein literarisch-historischer Reiseführer / Michail Schischkin. Zürich: Limmat Verlag, 2003. – S. 80–128. 1050

– Die Stadt Zürich. Neue Ausg. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstge- schichte GSK, 1999 –. 1 –: Ill. (Kunstdenkmäler des Kantons Zürich; Band 1–2). (Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Band 94; 99; 102). 1: Stadt vor der Mauer, mittelalterliche Befestigung und Limmatraum / von Christine Barraud Wiener und Peter Jezler; unter Mitarb. von Regine Abegg... [et al.]. 2.1: Altstadt links der Limmat, Sakralbauten / von Regine Abegg, Christine Barraud Wiener. 2.2: Altstadt links der Limmat, Profanbauten / von Regine Abegg, Christine Barraud Wiener. 1051

– Stadtmauern: ein neues Bild der Stadtbefestigungen Zürichs / [Hrsg.: Stadt Zürich, Hochbaudepartement, Amt für Städtebau, Archäologie und Denkmal- pflege; Konzept und Inhalt: Dölf Wild... et al.]. 56 S., Ill. Zürich: Amt für Städtebau, Baugeschichtliches Archiv, 2004. (Stadtgeschichte und Städtebau in Zürich. Schriften zu Archäologie, Denkmalpflege und Stadtplanung; 5). 1052

– [Stadtspital Waid]. Spiegelbild des Lebens: 50 Jahre Stadtspital Waid Zürich. 199 S., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003. 1053

655 – [Sune-Egge]. Munz, Walter, Wir gehören zueinander: Begegnung mit Sucht- kranken und Aidspatienten: ärztliche Erfahrungen im Sune-Egge von Pfarrer Ernst Sieber, Zürich /Walter Munz; mit Zeichnungen von Hanny Fries. 269 S., Ill. Frauenfeld: Huber, 2003. 1054

– [Theresienkirche Friesenberg]. Baur, Urs. «Die Reinheit und Innigkeit soll so gross sein, dass man erschrickt»: die Theresienkirche in Zürich-Friesenberg / Urs Baur. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 54–58. 1055

– Vitali, David. «probitas et fatum»: ein anonymes mittelalterliches Städtelob über Zürich / David Vitali. In: Strenarum lanx: Beiträge zur Philologie und Ge- schichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf... [et al.]. Zug: Achius, 2003. – S. 161–185. 1056

– [Villa Tobler]. Winkelwiese 4: Villa Tobler Vers. Nr. 852. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 310–323. 1057

– Wild, Dölf. Neue Befunde zum Zisterzienserinnenkloster in Selnau / Dölf Wild, Jürg Hanser. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich: Bericht 1999–2002. Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. – S. 59–71. 1058

– Züri Gschnätzlets [Filmmaterial]: 20 cineastische Delikatessen aus Zürich über Zürich von 1905 bis 2003 / Regie: Markus Imhoof... [et al.]; Projektleitung: Philip Delaquis . . . [et al.]. 1 DVD-Video (187 Min.) + 1 Booklet. Zürich: Mountain DV Solutions, 2003. 1059

Zürich-Altstetten. Gremli, Jakob. 2000 Jahre Altstetten / Jakob Gremli. Hrsg.: Orts- geschichtliche Kommission. 175 S., Ill. Zürich 2003. 1060

– Schüepp, Werner. Für seltene Arten eine Chance: das Naturschutzgebiet im Dunkelhölzli in Altstetten feiert Jubiläum: seit 20 Jahren sind Beobachtungen der Tier- und Pflanzenwelt möglich / Werner Schüepp. In: Zürich West. Erlen- bach. 10. 6. 2004. – S. 1. 1061

– Siedlung Bernerstrasse / [Hrsg.: Franziska Stärk]. 126 S., Ill. [Zürich]: Franziska Stärk, [2004]. 1062

Zürich-Aussersihl. [Bezirksgebäude]. Aussersihl, Badenerstrasse 90, Rotwandstrasse 19, 21, Stauffacherstrasse 55: Bezirksgebäude Vers. Nr. 3478. In: Zürcher Denkmal- pflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 336–343. 1063

656 – Baukultur in Zürich: schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche... [et a.l]. Bd. 1 – . Zürich 2002 – . Bd. 3: Aussersihl, Industrie. 1064

– [Langstrasse]. Jirát, Jan. Mythos Langstrasse: ein Streifzug durch die berüchtigste Strasse der Welt/ Jan Jirát. In: etü. Zürich. März 2004. – S. 6–7. 1065

– [Langstrasse]. Markus, Ursula. Mensch Langstrasse: Porträts aus dem Zürcher Langstrassenquartier: ein Fotobuch /von Ursula Markus hrsg. vom Verein zwei mal zwei. 159 S., Ill. Baden: hier + jetzt, 2004. 1066

Zürich-Enge. [Kongresshaus]. Enge, Claridenstrasse 3, 5, 7, Beethovenstrasse 2, 4, 8: Tonhalle und Kongresshaus Vers. Nr. 772. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Be- richt 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 324–331. 1067

– Enge, Mythenquai 60: Hauptsitz der Swiss Re, ehem. Schweizerische Rückver- sicherungs-Gesellschaft Vers. Nr. 632. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 332–335. 1068

– [Schulhaus Freudenberg]. Lichtenstein, Claude. Jacques Schader, architect – Freudenberg 1959: a masterpiece of European architecture: ein Meisterwerk der europäischen Architektur / Claude Lichtenstein, Marc Schwarz. 1 Band, Ill. + 1 DVD + 1 Faltplan. Baden: Lars Müller, 2003. 1069

– [Sukkulentensammlung]. Hofer, Peter. Madagaskar in der Enge?: ja gleich um die Ecke/Peter Hofer. In: Zürich 2. Erlenbach. Nr. 48, 27.11. 2003. – S. 1–3. 1070

– [Tonhalle]. Enge, Claridenstrasse 3, 5, 7, Beethovenstrasse 2, 4, 8: Tonhalle und Kongresshaus Vers. Nr. 772. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 324–331. 1071

– [Villa Schönberg]. Köhler, Bettina. Zur Inszenierung von Komfort: der Kamin der Villa Schönberg in Zürich / Bettina Köhler. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 55 (2004), Heft 2. – S. 20–26. 1072

– [Villa Schönberg]. Villa Schönberg: Entstehung und Erneuerung / hrsg. von Silvio Schmed und Arthur Rüegg. 74 S. Zürich: Museum Rietberg, 2003. 1073

Zürich-Höngg. Furrer, Max. Ehre, wem Ehre gebührt – Strassennamen auch für Zürcher Prominente / Max Furrer. In: Höngger. Zürich. Nr. 6, 14. 2. 2002. – S. [7]. 1074

657 – [FDP]. Cincera, Ernst. 75 Jahre FDP Höngg 1928–2003 / [Text: Ernst Cincera]. 13 S. Ill. Zürich: [s.n.], 2003. 1075

Zürich-Industrie. Baukultur in Zürich: schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre / Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche... [et al.]. Bd. 1 – . Zürich 2002 – . Bd. 3: [Band 3]: Aussersihl, Industrie. 1076

– [Hardturm]. Industrie, Hardturmstrasse 128: Hardturm Vers. Nr. 52. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 344–349. 1077

Zürich-Leimbach. Hofer, Peter A. Leimbach – alles schlafend oder was? / Peter A. Hofer. In: Zürich 2. Zürich. Nr. 49, 4.12. 2003. – S. 1. 1078

– Seidel, Johannes Jürgen. Mit Klang und Gloria: die Glocken und ihre Sprache im Zentrum der Reformierten Kirche Zürich Leimbach / Jürgen Seidel; [Fotogr.: Alfred Ernst... et al.]. 82 S., Ill. Zürich: dreamis-Verlag, 2004 1079

Zürich-Oberstrass. [Papeterie Stuwi]. Glogger, Willi. Die 100-jährige Geschichte einer Oberstrass Papeterie / Willi Glogger. In: Züriberg: Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. 4.12. 2003. – S. 1 und 3. 1080

Zürich-Oerlikon. Lötscher, Christine. «Wie lieb ist mir Oerlikon!»: «Pfannenstiel» ist der grosse Zeitroman Albin Zollingers: er schrieb ihn 1939/1940 im Aktiv- dienst-Urlaub / Christine Lötscher. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.7.2003. – S. 47. (Geschrieben in Zürich). 1081

Zürich-Riesbach. [Reformierte Kirche Neumünster]. Riesbach, Neumünsterstrasse: Reformierte Kirche Neumünster Vers. Nr. 290. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997–2000. Zürich, Egg 2004. – S. 350–357. 1082

Zürich-West. Startschuss für einen neuen Stadtteil. In: Zürich West. Zürich. Nr. 25, 17.6. 2004. – S. 5. 1083

Zürich-Wiedikon. [Baugenossenschaft Maler & Bildhauer]. 50 Jahre Baugenossen- schaft Maler & Bildhauer Wuhrstrasse 8/10 / mit Texten von Ernst Gisel... [et al.]; Herausgeber: Pietro Mattioli. 55 S., Ill. Zürich: Baugenossenschaft Maler & Bildhauer, 2003. 1084

– Steiner, Urs. Utopia an der Wuhrstrasse: 50 Jahre Künstlerkolonie im Atelier- haus von Ernst Gisel / Urs Steiner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 212, 13. 09. 2003. – S. 54. 1085

Zürich-Wipkingen. 50 Jahre Gemeinschaftszentrum Wipkingen. In: Affoltemer. Zürich. 6. 5. 2004. – S. 11. 1086

658