Zürcherische Naturschutzobjekte Von Nationaler Wissenschaftlicher Bedeutung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zürcherische Naturschutzobjekte Von Nationaler Wissenschaftlicher Bedeutung Zürcherische Naturschutzobjekte von nationaler wissenschaftlicher Bedeutung 1. Einleitung Von HANS LEIBUNDGUT Die Vorstände der SChweizerischen Vereinigung für Heimatschutz und des Schweizerischen Bundes für Naturschutz haben im Jahre 1955 beschlossen, ein Verzeichnis von Landschaften und Naturdenkmälern aufzustellen, welche zum Wohle des ganzen Landes unbedingt erhalten werden müssen. Die Naturschutz- kommissionen der Naturforschenden Gesellschaften und die Sektionen der Ver- einigung für Heimatschutz wurden deshalb eingeladen, Objekte auszuwählen und vorzuschlagen. Nachdem seit einigen Jahren im Kanton Zürich eine Sektion des Schweize- rischen Bundes für Naturschutz besteht, welche sich allgemeine naturschütze- rische Ziele setzt, durfte sich die Naturschutzkommission der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf die Auswahl der Objekte von nationaler w i s s e n - s c h a f t 1 i c h e r Bedeutung beschränken. Damit sollte jedoch der Wert regional oder lokal bedeutsamer oder der aus rein ästhetischen, ideellen und namentlich sozialen Erwägungen schutzwürdigen Objekte nicht als zweitrangig dargestellt werden, denn in unserem stark industrialisierten und dicht besiedel- ten Kanton ist ein allgemeiner und umfassender Landschafts- und Naturschutz längst von allergrösster Wichtigkeit. Unsere Vorschläge erstrecken sich aus- schliesslich auf Objekte, welche in gesamtschweizerischer Betrachtung wissen- schaftlich unersetzbar erscheinen oder für die Zürcher Hochschulen eine ganz besondere Rolle spielen. Für jedes vorgeschlagene Objekt wurde ein wissenschaftliches Gutachten ausgearbeitet, so für die Sihllandschaft bei Hütten, Schönenberg, Hirzel; das Neeracher Ried; die Maschwander Allmend; das Robenhauser Ried; einen Teil der Albiskette und des Reppischtales; den Katzensee; den Rheinfall; die Lägernkette mit einzelnen besonderen Schutzobjekten; die Drumlinlandschaft bei Wetzikon. Diese Gutachten dürften von allgemeinem Interesse sein und werden deshalb in etwas gekürzter Form veröffentlicht. Wir möchten damit die wichtigsten, aus Vierteljahrsschrift d. Naturf. Ges. Zürich. Jahrg. 106, 1961 32 468 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1961 wissenschaftlichen Gründen besonders schutzwürdigen Objekte hervorheben, zu deren weiteren Erforschung einladen und auch ersuchen, zusätzliche Schutz- gebiete vorzuschlagen, welche regional von wissenschaftlicher Bedeutung .sind, namentlich auch für den Naturkundeunterricht an den Mittelschulen. Die kan- tonalen Behörden sollen in einer weiteren Eingabe auch auf diese Objekte auf- merksam gemacht werden. Ein erneutes und vermehrtes Interesse aller Naturwissenschafter für die Belange des Naturschutzes ist dringend und entscheidend geworden. Die Natur bildet nach wie vor den Forschungsgegenstand der Naturforschung. Der Natur- schutz dient also der Bewahrung ihrer Forschungsgrundlage überhaupt und liegt somit im ureigensten Interesse der Naturforschung, ganz abgesehen von ihrer heutigen Verpflichtung, das richtige Mass von Ausnützung, Umwandlung und Bewahrung der Natur finden und einhalten zu helfen. 2. Das Naturschutzgebiet Albiskette—Reppischtal Von HANS LEIBUNDGUT, Zürich Die A 1 b i s k e t t e trägt, im Unterschied zu den meisten anderen weich ge- formten schweizerischen Molassebergen, einen überaus prägnanten Charakter. Sie erstreckt sich als nahezu 20 km langer, markanter Bergzug in NNW-Rich- tung zwischen den engen, aktiven Talrinnen der Sihl und Reppisch bis un- mittelbar an den Stadtrand von Zürich und erhebt sich mit Höhen von 800 bis 900 m durchschnittlich 300 bis 400 m über die flankierenden Täler. Die steilen Hänge sind von kurzen, aber tief eingeschnittenen Bächen zerfurcht, so dass schroffe Gräte mit Talmulden den ganzen Haupthang stark gliedern. An den Steilhängen tritt überall die obere Süsswassermolasse zutage. Die abge- schwemmten feinen Sande und Lehme sind am Hangfuss kegel- oder wulst- förmig abgelagert. Älterer Deckenschotter (löcherige Nagelfluh) schützt die Kuppe des Ütliberges. Das R e p p i s c h t a 1 zwischen Türlersee und Landikon zeigt den Charak- ter einer nacheiszeitliChen und heute noch aktiven Talbildung besonders schön. Immer wieder entstehen an den Steilhängen neue kleine Rutschungen und Molasseabbrüche, so dass kaum anderswo im Mittelland die Boden- und Vege- tationsentwicklung vom Rohboden bis zur Klimax an so klassischen Beispielen studiert werden kann. Das Vorhandensein aller Lokalexpositionen und Nei- Abb. 1 Das Naturschutzgebiet Albiskette—Reppischtal; unten im Bild der Türlersee, oben rechts der Zürichsee. (Aufnahme der Eidg. Landestopographie vom 19. Mai 1946.) 470 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1961 gungsgrade in diesem noch wenig beeinflussten Tal bewirkt zudem, dass wohl nirgends im ganzen schweizerischen Mittelland ein so reiches Mosaik von natürlichen Pflanzengesellschaften besteht. Die Vegetation der Albishänge ist gekennzeichnet durch den montanen Buchenwald, der in verschiedenen Ausbildungen weit ins Mittelland vorstösst. Auf flachen Rücken und in Mulden vermag sich der Eichen-Hagebuchenwald in trockenen und feuchten Untergesellschaften auszubilden. Daneben sind der submontane Ahorn-Eschenwald, der Bacheschenwald, der eibenreiche Steil- hang-Buchenwald, der Pfeifengras-Föhrenwald mit Waldföhre und Bergföhre, auf kleinen Flächen der Sumpfföhrenwald und der staudenreiche Schwarz- erlenwald gut ausgebildet. Unberührte Hangmoore sind noch in grosser Zahl vorhanden. Ausser den Arten der erwähnten Waldgesellschaften finden wir zahlreiche Glazialrelikte, wovon die bestandesweise vorkommende Bergföhre besonders zu erwähnen ist. Wir verzeichnen rund achtzig natürlich vorkommende Holz- gewächse sowie eine ausserordentlich artenreiche Krautschicht, worunter viele im Mittelland sonst seltene Arten, namentlich Orchideen, beachtenswert sind. Die Wälder bedecken im Reppischtal zwischen Türlersee und Landikon 50 Prozent der Gesamtfläche. Es handelt sich also um ein stark bewaldetes Gebiet. Dabei sind diese Wälder durch menschliche Einflüsse in ihrer Zusam- mensetzung nirgends wesentlich verändert worden, was ebenfalls als seltene Ausnahme für das Mittelland zu verzeichnen ist (Abb. 1) . Wie die Vegetation ist auch die Fauna ausserordentlich artenreich. Namentlich die Insekten, die Reptilien und die Vogelwelt zeigen ein überaus breites Artenspektrum. Neben Arten des Mittellandes und der Vorberge treten an den warmen Südhängen manche Arten auf, welche sonst nördlich der Alpen sehr selten sind. Das Reppischtal darf daher jedenfalls als eines der n a t u r w i s s e n- schaftlich interessantesten und reichsten Gebiete des ganzen nördlichen Mittellandes bezeichnet werden. Wenn da- bei berücksichtigt wird, dass dieses Gebiet in unmittelbarer Nähe der Univer- sität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule mit ihren zoo- logischen, entomologischen, botanischen und forstlichen Instituten liegt, muss dessen möglichst ungestörte natürliche Erhaltung zweifellos als von grosser wissenschaftlicher Wichtigkeit und als Naturschutzaufgabe von nationaler Be- deutung bezeichnet werden. Dazu kommt, in Verbindung mit der ganzen Albis- kette, dessen soziale Bedeutung als Erholungsraum eines der dichtest besiedel- ten Gebiete der Schweiz. Wissenschaftliche und soziale Erwägungen haben dazu geführt, dass grosse Teile der Albiskette und des Reppischtales bereits geschützt sind. Das Pflanzen- schutzgebiet «Ütliberg» (Regierungsratsbeschluss vom 14. Dezember 1959) ist das grösste Pflanzenschutzgebiet des ganzen Mittellandes. Seit 1944 besteht eine Schutzverordnung für den Türlersee und seit 1953 für das Gebiet des Albis- passes. Es liegt daher nahe, auch das zwischen den bestehenden Schutzgebieten liegende Areal unter Einbeziehung der linken Reppischtalflanke, welche als Jahrgang 106 Naturschutz 471 Schattenhang ganz andere ökologische Bedingungen aufweist als der Sonnen- hang, in das als von nationaler Bedeutung bezeichnete Schutzgebiet einzu- beziehen. Dieser Schutz sollte vor allem im bezeichneten Gebiet bewirken: die Verhinderung jeder grundlegenden Veränderung des Landschafts- charakters; die Erhaltung der Naturwälder und Hangmoore; den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt. Um so mehr, als hier voraussichtlich den Naturschutzbestrebungen vorläufig keine zwingenden technischen Notwendigkeiten zur Veränderung des Land- schaftscharakters und der natürlichen Verhältnisse entgegenstehen und wie kaum anderswo wissenschaftliche und soziale Interessen in gleich hohem Masse ins Gewicht fallen, ist zu hoffen, dass von seiten der Regierung des Kantons Zürich und der Gemeinden mit einem grossen Verständnis gerechnet werden darf. 3. Das Naturschutzgebiet Katzensee Von ELIAS LANDOLT, Zürich I. Bedeutung Die Katzenseen sind Moränenseen mit Grundwasserspeisung und bilden mit den umliegenden Wäldern und Mooren eine vom Menschen noch relativ wenig berührte Gegend von grossem landschaftlichem Reiz und wissenschaftlichem Interesse. Besonders eindrücklich ist die Vielfalt der Sumpf- und Waldvegeta- tion inmitten intensiver landwirtschaftlicher Kulturen und in unmittelbarer Nähe der dicht besiedelten Stadt (Abb. 1). Mögen an manchen Orten im Mittel- land einzelne der Pflanzengesellschaften besser ausgebildet sein, so gibt es doch kaum ein zweites Gebiet, wo von offenen Wassergesellschaften, Quell- und Flach- mooren bis zu Moorwäldern und Hochmooren fast alle bei uns möglichen. Nass- bodengesellschaften auf kleinem Raum vorhanden sind. D a s Katz e n s e e- gebiet stellt darum ein einzigartiges Schulbeispiel dar für Seenverlandung
Recommended publications
  • An Analysis of the Robenhausen Botanicals at the Milwaukee Public Museum
    University of Wisconsin Milwaukee UWM Digital Commons Theses and Dissertations December 2019 Food for Thought: An Analysis of the Robenhausen Botanicals at the Milwaukee Public Museum Ann Soley Eberwein University of Wisconsin-Milwaukee Follow this and additional works at: https://dc.uwm.edu/etd Part of the Archaeological Anthropology Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Eberwein, Ann Soley, "Food for Thought: An Analysis of the Robenhausen Botanicals at the Milwaukee Public Museum" (2019). Theses and Dissertations. 2297. https://dc.uwm.edu/etd/2297 This Thesis is brought to you for free and open access by UWM Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of UWM Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. FOOD FOR THOUGHT: AN ANALYSIS OF THE ROBENHAUSEN BOTANICALS AT THE MILWAUKEE PUBLIC MUSEUM by Ann S. Eberwein A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Science in Anthropology at The University of Wisconsin – Milwaukee December 2019 ABSTRACT FOOD FOR THOUGHT: AN ANALYSIS OF THE ROBENHAUSEN BOTANICALS AT THE MILWAUKEE PUBLIC MUSEUM by Ann S. Eberwein The University of Wisconsin-Milwaukee, 2019 Under the Supervision of Professor Bettina Arnold Museum collections excavated from archaeological sites represent an intersection of disciplines and provoke innovative approaches to the study of these material aspects of culture. Botanical collections of food remains in particular, provide an opportunity to interrogate the way in which culinary practices in the past are understood. The circum-Alpine lake dwelling complex of central Europe includes hundreds of archaeological sites dating to the Neolithic, Bronze, and Iron Age; many of these sites are known for exceptional preservation of organic material due to a waterlogged, anaerobic environment.
    [Show full text]
  • Settling Waterscapes in Europe. the Archaeology of Neolithic and Bronze Age Pile-Dwellings
    Introduction: Neolithic and Bronze Age pile dwellings in Europe. An outstanding archaeological resource with a long research tradition and broad perspectives 1 Albert Hafner1, Martin Hinz1, Andrey Mazurkevich2, Ekaterina Dolbunova2,3, Elena Pranckenaite4 1 – Institute of Archaeological Sciences, Introduction University of Bern, Switzerland 2 – The State Hermitage Museum, Department of Research on prehistoric lakeside settlements began more than 150 years Archaeology of Eastern Europe and ago in Switzerland. Today, comparable settlements all over Europe be- Siberia, St. Petersburg, Russian Federation long to the best-known archaeological sites of the continent. The special 3 – The British Museum, London, conditions of the lake dwelling sites under water or waterlogged condi- United Kingdom tions in lakes and bogs led to an excellent preservation of organic materi- 4 – The Institute of Baltic Region History and Archaeology, Klaipėda als, and settlement structures from long ago are discovered in an extraor- University, Lithuania dinarily good state of preservation. Substantially preserved wooden ar- chitecture, overwhelming amounts of pottery, numerous organic imple- ments made of wood, bark, antler and bone, textile as well as extensive plant and faunal remains made the pile dwellings welcome archaeolog- ical sources. From the 1980s onwards, high-precision dating of wooden structures by dendrochronology or a combination of dendrochronology and radiocarbon dating allowed reconstructing the architectural evolu- tion of buildings and settlements in many cases. Precisely-dated archae- ological layers help to follow the stylistic evolution of pottery and tools. The investigation of botanical and animal remains from these layers pro- vides detailed insights into the economic conditions and long-distance relations of ancient societies.
    [Show full text]
  • Settling Waterscapes in Europe. the Archaeology of Neolithic and Bronze Age Pile-Dwellings
    et al. (eds.) et Hafner Albert Hafner, Ekaterina Dolbunova, Andrey Mazurkevich, Elena Pranckenaite, Martin Hinz (eds.) Settling Waterscapes in Europe in Waterscapes Settling Settling Waterscapes in Europe in Europe Waterscapes Settling Pile dwellings have been explored over a vast The volume thus provides a current insight region for a number of decades now. This has into international research into life in and ar- led to the development of different ways, me- ound a vast array of prehistoric waterscapes. thods, and even schools of underwater and Extensive multidisciplinary research carried peat-bog excavation practices and data ana- out in recent years has provided new data with lysis techniques under the influence of differ- regard to the anthropogenic influence on the ent research traditions in individual countries. landscapes around Neolithic and Bronze Age These and other factors can limit our under- pile dwellings, which allows us to characterise standing of the past, whilst on the other hand in more detail the lifestyles of the settlements’ they can also open up further avenues of inter- inhabitants, the peculiarities of the ecological pretation. niche and the interaction between humans and their environment. The volume also contains By collecting the papers presented at the 2016 various case studies that demonstrate the im- session of the EAA in Vilnius, this book aims to portance of scientific analysis for the study of take this diversity as an opportunity. The geo- settlement between land and water. graphical scope extends from the Baltic to Russia, Belarus, Albania, North Macedonia, Bul- Overall, the volume presents an important new garia, Bosnia, Coratia, Greece, Germany, Austria body of data and international perspectives on and Switzerland to France.
    [Show full text]
  • Wiedergutmachung« in Deutschen Städten
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Kulturaustausch - Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland Edited by: Marti, Hanspeter ; Caflisch-Schnetzler, Ursula ; Marti-Weissenbach, Karin Other titles: Freundesgabe für Arvo Tering Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-100800 Edited Scientific Work Originally published at: Kulturaustausch - Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland. Edited by: Marti, Hanspeter; Caflisch-Schnetzler, Ursula; Marti-Weissenbach, Karin (2014). Köln, Weimar, Wien: Böhlau. KULTURAUSTAUSCH Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland Herausgegeben von Hanspeter Marti in Zusammenarbeit mit Ursula Caflisch-Schnetzler und Karin Marti-Weissenbach BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN · 2014 Eine Publikation der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen, Engi Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Abbildung eines Alpenveilchens (Cyclamen) nach dem Vorbild des Codex Kentmanus BI. 2.26, mit Annotationen Konrad Gessners. Standort: UB Tartu/Dorpat, Mscr 55, BI. 127v. Mare Rand, Tartu/Dorpat, danken wir für die Erlaubnis, die Abbildung für den Umschlagabbildung verwenden zu
    [Show full text]
  • Fascination World Heritage
    Fascination World Heritage Kindly supported by: The Legacy of the Pile Dwellers Fascination World Heritage Accompanying Booklet for the Special Exhibit At the Lake Dwelling Museum Unteruhldingen, Germany Content The finds shown in this exhibit originate The Lake Dwelling Museum wishes to thank Perishables from the pile dwelling sites in wholeheartedly all of those lenders who have Preface ............................................................................ 4 Organics and things worth protecting .................. 26 generously made the objects available and who Austria have made this exhibit possible through their What did we inherit? Mysteries Attersee kind support: From whom did we inherit? ...................................... 8 There are still many open questions ...................... 30 Switzerland REM Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Jewelry Original Auvernier, Corcelettes, Greng, Guévaux, Institut für Ur- und Frühgeschichte und A sense for beauty ...................................................... 10 or forgery? .....................................................................34 Lüscherz, Mörigen, Muntelier, Archäologie des Mittelalters (Institute of Gachnang-Niederwil, Estavayer, Vallamand, Prehistory and Early History) at the University Valuable Goods The World Heritage Vinelz, Wetzikon-Robenhausen of Tübingen Used and repaired ....................................................... 14 made visible ..................................................................37 MUT Museum of the University of Tübingen Germany
    [Show full text]
  • Jakob Messikommer
    Jakob Messikommer Autor(en): Hoppeler, Robert Objekttyp: Obituary Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde : Neue Folge = Indicateur d'antiquités suisses : Nouvelle série Band (Jahr): 19 (1917) Heft 3 PDF erstellt am: 01.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 222 regelmäßig ein reich illustriertes „Historisches Neujahrsblatt" heraus mit zum Teil recht wertvollen wissenschaftlichen Abhandlungen. Insbesondere aber hat sich die Gesellschaft die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer angelegen sein lassen, die nunmehr, seit dem Sommer 1906, in einem stattlichen Museumsgebäude in Altdorf vereinigt und dem Publikum zugänglich gemacht sind. Die Renovation der Burgruine Attinghausen ist ebenfalls ihr Werk.
    [Show full text]
  • Spezialforschungsgebiete Aus Verschiedenen Zeiträumen
    Paläolithische Zeit Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte (Société suisse de préhistoire) Band (Jahr): 6 (1913) PDF erstellt am: 26.11.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch B. Wissenschaftlicher Teil (Mouvement scientifique). I. Paläolithische Zeit. a) Allgemeines. Nachdem es dem wachsamen Forscherauge und dem glücklichen Zufall gelungen ist, das Studium des p. Menschen durch eine grössere Reihe von Funden menschlicher Skelette zu fördern, beginnt unsere Kenntnis vom Aussehen insbesondere der Schädelform des primitiven Menschen eine genauere und bessere zu werden. So ist es jetzt gewiss zulässig, eine synoptische Zusammenstellung der bekanntesten Schädel¬ formen unserer Ahnen zu erstellen, wie das z.
    [Show full text]
  • The Archaeology of Textiles — Recent Advances and New Methods 45
    Lise Bender Jørgensen, Karina grömer: The archaeoLogy of TexTiLes — recenT advances and new meThods 45 The Archaeology Arheologija of Textiles — tekstila — Recent Suvremena advances and dostignuća i Lise Bender Jørgensen, Karina Grömer new methods novije metode Lise Bender Jørgensen AbstrAct: Archaeology of textiles Sažetak: Arheologija tekstila doživljava NTNU - Norwegian University of has seen rapid development in recent nagli razvoj posljednjih godina. U član- Science and Technology years. The paper presents an overview ku se predstavlja pregled dosadašnjih Department of Archaeology and of current knowledge on prehistoric saznanja o prapovijesnom europskom Religious Studies NO-7491 Trondheim textiles from Europe, surveying recent tekstilu, prikazuju se recentna dosti- [email protected] advances in methods of analysis such gnuća u metodama analize, kao što su as fibre and dyes analysis, radiocar- analiza vlakana i boja, datiranje radi- bon dating, and strontium isotope oaktivnim ugljikom te analiza izotopa Karina Grömer analysis that is promising to allow stroncija koja bi mogla pridonijeti odre- Naturhistorisches Museum Wien Prähistorische Abteilung provenancing of textile fibres such đivanju podrijetla tekstilnih vlakana kao Wien, Burgring 7 as wool, flax or nettle. Experimental što su vuna, lan ili kopriva. Raspravlja [email protected] archaeology as a tool in textile studies se i o eksperimentalnoj arheologiji kao will also be discussed. metodi proučavanja tekstila. Pregledni rad Predan 30. 11. 2013. Keywords: Prehistoric textiles, textile ključne riječi: prapovijesni tekstil, UdK 903.04(4) analysis, fibres, dyes, experimental analiza tekstila, vlakna, boje, eksperi- archaeology mentalna arheologija Introduction Uvod Textiles are organic materials and easily disintegrate, es- Tekstil je organski materijal koji se lako raspada, oso- pecially if buried in the ground.
    [Show full text]
  • Hallstatt Textiles"
    "Hallstatt Textiles" Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles Edited by Peter Bichler, Karina Grömer, Regina Hofmann-de Keijzer, Anton Kern and Hans Reschreiter BAR International Series 2005 This title published by Archaeopress Publishers of British Archaeological Reports Gordon House 276 Banburry Road Oxford OX2 7ED England www.archaeopress.com BAR "Hallstatt Textiles" Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles Illustration on the title page: Detail from a scabbard from the cemetery Hallstatt, Early Iron Age (Drawing: M. Kliesch, RGZM, © Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung). ISBN Printed in England by The Basingstoke Press Editing, typesetting and layout: Karina Grömer, Vienna Correcting the English Papers: John Peter Wild, Manchester All BAR titles are available from: Hadrian Books Ltd 122 Banburry Road Oxford OX2 7BP England The correct BAR catalogue with details of all print, prices and means of Payment is available free from Hadrian Books Foreword of the Austrian Commission for UNESCO Grußworte der Österreichischen UNESCO-Kommission The region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut was inscribed on the UNESCO World Heritage List in 1997. The decision was taken in appreciation of the more than 2.500 years of history of this Austrian cultural heritage with its major archaeo- logical and spelaeological sites, but also with due regard to the picturesque appearance of the region characterised by its variable alpine landscapes and their rare fauna and flora. By its admission of the region to its List, UNESCO recognised the salient importance and uniqueness of the Hallstatt culture and its artefacts for all of humanity. By its Convention concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage (1972) and the Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage, passed in 2003, UNESCO wishes to draw the world’s attention to the cultural treasures of humankind and to call for their preservation.
    [Show full text]
  • Der Pfäffikersee Naturperle an Zürichs Östlichem Agglomerationsrand Und Dauerhaft Schützenswerter Lebensraum
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Vegetation und Flora der Moorlandschaft am Pfäffikersee Spillmann, John ; Schnyder, Norbert ; Keel, Andreas Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131682 Book Section Published Version Originally published at: Spillmann, John; Schnyder, Norbert; Keel, Andreas (2016). Vegetation und Flora der Moorlandschaft am Pfäffikersee. In: Otto, Ernt; Spillmann, John. Der Pfäffikersee. Zürich: Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH, 54-83. Der Pfäffikersee Naturperle an Zürichs östlichem Agglomerationsrand und dauerhaft schützenswerter Lebensraum Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH 218. Stück | 2016 Ernst Ott und John Spillmann Umschlagbild: Blick von Robenhausen über den Pfäffikersee nach Norden: Im Vordergrund das Robenhauser Riet mit dem Unter- und Bützlisee (dunkel), rechts davon der Aabach mit dem Hellsee, am rechten Rand das Delta des Chämtnerbachs; links Seegräben, im Hintergrund Pfäffikon mit dem Tämbrig. Foto: F. Meier, Fotodrohne (Standort: 701160/243625) © VPP Der Pfäffikersee Naturperle an Zürichs östlichem Agglomerationsrand und dauerhaft schützenswerter Lebensraum Herausgegeben von Ernst Ott und John Spillmann Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH 218. Stück | 2016 Naturforschende www.propfäffikersee.ch Gesellschaft in Zürich www.ngzh.ch Impressum Das Neujahrsblatt der NGZH ©2016 Naturforschende erscheint einmal jährlich auf den Gesellschaft in Zürich 2. Januar (Berchtoldstag) als Ergänzung zur Vierteljahrsschrift. Mit Unterstützung von: Stiftung Binelli & Ehrsam Zürich Herausgeber Naturforschende Gesellschaft in Fondation Petersberg pro planta Zürich NGZH et natura Kilchberg Stiftung HUBER+SUHNER Redaktion Pfäffikon Ernst Ott und John Spillmann R. & R. Kägi-Stiftung Männedorf Ella & J.
    [Show full text]
  • Und Volkskunde Von Stadt Und Kanton Zürich
    MARIANNE HÄRRI UND MARGRIT SCHÜTZ Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 2003– Juni 2004 Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Zuschriften (Ergänzungen sind willkommen!) richten Sie bitte an Margrit Schütz, Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich Benutzungshinweise 1. Definition Die «Zürcher Bibliographie» erscheint seit 1878 jährlich im Rahmen des Zürcher Taschenbuchs. Sie umfasst grundsätzlich alle wesentlichen Monographien, Aufsätze und Artikel, deren Inhalt in klar erkennbarem Bezug zu Zürich (Stadt und Kan- ton)1 steht und die – in Zürich, der Schweiz oder im Ausland verfasst und/oder publiziert worden sind2 – im Berichtsraum veröffentlicht oder nachgemeldet worden sind3 – in mindestens einer der folgenden drei Bibliotheken materiell vorhanden und ein- sehbar sind: Zentralbibliothek Zürich, Stadtarchiv Zürich, Staatsarchiv Zürich. 1 Nicht aufgenommen werden Publikationen von Zürcher Autoren, die inhaltlich keine Zürcher Angelegenheiten betreffen. Ausstellungskataloge von Museen und Galerien werden nur berücksichtigt, wenn es sich um lebende oder verstorbene Zürcher Kunstschaffende handelt. 2 Publikationen von Zürcher Autoren und Verlagen, deren Inhalt Zürich nicht betrifft, bleiben unberücksichtigt. 3 Die Zürcher Bibliographie des Vorjahres ist im Internet unter der Adresse: www.staatsarchiv.zh.ch abrufbar. 549 Einschränkungen – Biographien (Artikel, Aufsätze) werden nur dann erfasst, wenn sie verstorbene Persönlichkeiten von überregionaler Bedeutung behandeln. – Lizentiats- und Diplomarbeiten von Universität und ETH Zürich sind während fünf Jahren nach Erscheinen für die Benützung gesperrt und deshalb nicht aufgeführt.4 – Neuauflagen werden nur aufgenommen, wenn der Inhalt verändert worden ist. – Neue Periodika sind lediglich im Jahr des ersten Erscheinens erfasst.5 – Nicht publiziertes Schrifttum (Manuskripte, Typoskripte, selbstverlegte Werke) wird unter Berücksichtigung von Umfang, Gehalt und Bedeutung aus- gewählt.
    [Show full text]