Tennis live, 97. Ausgabe, 5. Jahrgang Oktober 2019

Tennis Challenger Hamburg mit hochklassigem Teilnehmerfeld

Acht deutsche Herren sind direkt im Hauptfeld, schwedischer Shootingstar Mikael Ymer führt Meldeliste für neues ATP-Event am DTB-Stützpunkt an. Weitere international bekannte Tennisprofis schlagen in der Hansestadt auf.

Das Teilnehmerfeld für die Premierenausgabe des Tennis Challenger Hamburg presented by Tannenhof kann sich sehen lassen. Bei der vom 21. bis 27. Oktober am DTB-Stützpunkt in Hamburg-Horn ausgetragenen und mit 46.600 Euro Preisgeld dotierten ATP- Hallenveranstaltung schlagen acht deutsche Herren und zahlreiche international bekannte Tennisprofis auf. Angeführt wird die Meldeliste für das Hartplatzturnier vom 21 Jahre alten Mikael Ymer (ATP 83), der durch seinen Sieg beim ATP-Challenger in Orléans erstmals in die Top 100 der Welt vorstieß. Damit ist er der erste Schwede seit Robin Söderling 2012, der diesem elitären Kreis angehört. Ymer hat in diesem Jahr insgesamt drei Turniere auf Challenger-Ebene gewonnen und zählt damit in Hamburg zum engsten Favoritenkreis. Mit Platz 110 der am zweithöchsten gerankte Spieler im Feld des Tennis Challenger Hamburg presented by Tannenhof ist der 26 Jahre alte Italiener Salvatore Caruso, der in diesem Jahr beim ATP 250er-Event in Umag das Halbfinale erreichte und in Roland Garros in Runde drei Novak Djokovic unterlag. Nummer drei der Meldeliste ist sein zwei Jahre jüngerer Landsmann Gianluca Mager, der wie Ymer in dieser Saison auch schon drei Challenger-Titel einheimsen konnte, unter anderem bei den Koblenz Open. „Wir sind sehr glücklich, dass wir bei der ersten Auflage unseres Turniers gleich ein so starkes Starterfeld haben“, sagt Turnierdirektor Mirco Westphal. „Die Hamburger Zuschauer dürfen sich auf viele internationale Topspieler freuen, die eine hohe Qualität mitbringen und sicherlich für viele spannende Matches und beste Unterhaltung sorgen werden.“ Zu den international bekanntesten Namen im Starterfeld zählen der spanische Rothenbaum- Sieger von 2006 Tommy Robredo (ATP 202), die belgischen -Spieler Steve Darcis (ATP 180) und Ruben Bemelmanns (ATP 225) sowie der ehemalige Weltranglisten-Zwölfte Victor Troicki (ATP 162) aus Serbien und der Ukrainer Sergiy Stakhovsky (ATP 148), der bereits vier ATP-Titel auf seinem Konto hat. Aus deutscher Sicht sind mit Tobias Kamke (ATP 203), Cedrik-Marcel Stebe (ATP 220) und Daniel Masur (ATP 243) drei deutsche Davis Cup-Spieler am Start. Dazu kommen (ATP 159), (ATP 171), Rudolf Molleker (ATP 175), (ATP 181) und (ATP 264). Damit stehen nicht weniger als acht deutsche Herren direkt im 48er Hauptfeld des vom Deutschen Tennis Bund veranstalteten Events, bei dem der Sieger im Einzel 80 Punkte für die Weltrangliste erhält. „Ziel unseres Challengers war es von Anfang an, vor allem den deutschen Tennisprofis eine Plattform zu bieten. Dass nun so viele für das Turnier gemeldet haben, ist für uns eine Bestätigung“, so Mirco Westphal. Neben den bereits fest im Hauptfeld vertretenen Herren werden über die Wildcards zudem noch bis zu fünf weitere Startplätze an deutsche Nachwuchsspieler vergeben.

Für die Zuschauer wird es neben den sportlichen Highlights auch ein buntes Rahmenprogramm geben. Neben einem Kids Day sind auch ein Active City Hamburg- und ein Inklusions-Tag mit vielen Mitmach-Aktionen geplant. Zu den Sponsoren des Turniers zählen neben der Active City Hamburg zudem das Resort, Sport & Spa-Hotel Tannenhof, das Unternehmen HEAD sowie als Medienpartner das tennis MAGAZIN.

Das mit 46.600 Euro dotierte Tennis Challenger Hamburg wird vom 21. bis 27. Oktober im DTB-Stützpunkt in Hamburg-Horn (Bei den Tennisplätzen 77, 22119 Hamburg) ausgetragen. Tickets gibt es ab 5,00 Euro bei AD Ticket (www.adticket.de/Tennis- Challenger-Hamburg.html) und telefonisch unter der Nummer 0180 6050400 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus dem Festnetz, max 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen).

GESUCHT WERDEN . . .

Bitte geben Sie diese Infos an möglicherweise interessierte Jugendliche weiter

Das Tennis Challenger Hamburg presented by Tannenhof (21. bis 27. Oktober) sucht Ballkinder! Kinder und Jugendliche haben somit die Chance, Teil der Premiere des neuen ATP-Events in der Hansestadt zu sein. Bewerbungen werden bis zum 13. Oktober entgegengenommen.

Die Kandidaten und Kandidatinnen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

 Mindestens 14 Jahre alt sein  Tennisaffinität und die Begeisterung für den Sport

Eine Bewerbung kann noch bis 13. Oktober unter folgender E-Mail-Adresse eingereicht werden: [email protected]

Wer hautnah dabei sein und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, der kann sich als Volunteer bei dem Turnier in der Hansestadt bewerben und über eine Belohnung freuen.

Jürgen Hasenkopf Vor allem freiwillige Ordnungskräfte für den Einlass und Mitarbeiter zur Bedienung der elektronischen Anzeigetafel werden noch gesucht. Volunteers, die zur Überwachung der elektronischen Anzeigentafel eingeteilt werden, werden mit einem Tablet auf der Tribüne sitzen und den Spielstand eingeben. Dieser wird auf der ATP Challenger-Plattform im Livescoring angezeigt. Kenntnisse über die korrekte Zählweise im Tennis und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind hier eine Grundvoraussetzung. Als Dankeschön bekommen die Volunteers zwei Tageskarten und zwei Dauerkarten für das Challenger-Event in Hamburg zur Verfügung gestellt. Zudem erhalten alle Helferinnen und Helfer ein Zeugnis/Bestätigung und eine Vollverpflegung während der Arbeitszeiten beim Turnier. Wer Interesse hat, sendet eine E-Mail mit folgenden Informationen an den Deutschen Tennis Bund (Ansprechpartner ist Herr Christian Kruse, E-Mail: [email protected]):

 Alter, Verfügbarkeit, Kontaktdaten, Kleidergrößen (Shirt und Hose), Tenniskenntnisse

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Oktober 2019. Einladung für Turnierveranstalter

Liebe Turnierveranstalter*Innen, hiermit möchte ich Sie auf die Einladung zur Turnierveranstaltersitzung, siehe unten, aufmerksam machen. Wir werden erstmals eine gemeinsame Turnierveranstaltersitzung mit Hamburg und Schleswig-Holstein durchführen.

Zudem haben wir wieder wichtige Informationen für unsere Turnierveranstalter für das kommende Jahr und es besteht natürlich wieder die Möglichkeit Fragen und Anregungen loszuwerden sowie ein Austausch an Erfahrungen mit den anderen Veranstaltern.

Wichtig:  Die Turnieranträge für das gesamte kommende Jahr (bis einschließlich Dezember 2020), können ab sofort gestellt werden und müssen bis spätestens 31.10.2019 (DTB- Ranglistenturniere) gestellt werden. Der Verband prüft die Termine und veröffentlicht alle Turniere, soweit diese auch genehmigt werden, bis zum 15.11.2019. Turnieranträge von DTB-Ranglistenturnieren, die nach dem 15.11.2019 eingehen, sind nur in den beiden untersten Turnierkategorien möglich und es darf kein Konflikt mit bestehenden Turnieren entstehen. Wir freuen uns auf die Sitzung.

Branko Weber Turnierkoordinator

Einladung_TV-Sitzung_2019.pdf

Aus dem Verbandsarchiv 1987 Der Verband beschließt einen Vertrag für ein Leistungszentrum in Neumünster-Gadeland über 10 Jahre. Er investiert 150.000 DM (über Kredit) für die Herstellung der Außenanlage. Im Bezirk Nord gibt es 6092 jugendliche Mitglieder, Ost 4627, Süd 4717, West 7317. Leistungsstarke junge Spieler(innen) verlassen den Verband. Dazu gehören: Heike Roloff, Helmut Köhler, Sven Brandau, Michael Stich, Thomas Andersen.

Letzte Hobbyrunde mit Traute 55 Teilnehmer beim Abschluss-Turnier

Traute Schellen (l.) hört auf. Die Damen-Doppel-Mannschaft des SV Henstedt-Ulzburg erkämpft sich den ersten Platz (Mehr Fotos auf www.tennis.sh)

Es war wieder soweit. Das 14. Tennis-Hobby-Abschluss-Turnier startete pünktlich um 10 Uhr beim SV Henstedt-Ulzburg. Diese Veranstaltung war wieder gut besucht. 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich eingefunden, um sich noch einmal in diesem Jahr mit anderen Tennis-Spielerinnen und -Spieler zu messen. Leider tat sich das Wetter in den Vormittagsstunden etwas schwer. Kurzentschlossen rief Traute Schellen (Organisatorin) zu einem "Schnelldurchlauf" im Doppel in die Tennishalle auf.

Ein Tiebreak-Satz bis 10 und schon war die nächste Gruppe dran. Das hieß für alle: Te.-Schuhe aus, Hallenschuhe an ..., und im Laufschritt auf die Plätze. Beim fliegenden Wechsel wurden alle Akteure ordentlich in Schwung gebracht. Die vorbereitete Spielliste wurde zur Seite gelegt und es wurde improvisiert. Für Traute sehr anstrengend. Aber mit ihrer Ruhe blieb alles im Lot. Als um 11.30 Uhr die Spiele - 1/2 Std. im langen Satz bis unendlich - wieder nach draußen gelegt werden konnten, strahlten die Gesichter. 3 Spieleinsätze an diesem Tag waren gewiss.

Die Teilnehmer/innen wurden in Leistungsgruppen eingeteilt. Dadurch blieben alle bis zum Ende der Spiele im Rennen. Am späten Mittag wurde gegrillt und man nutzte die Zeit zum Klönen und um Spielerfahrungen auszutauschen. Danach fand die Siegerehrung, die bei Traute immer sehr lange und spannend ist, statt. Denn mit dem ZONG-Spiel und der Frage: „Preis behalten, oder Umschlag?“ wurde das Risiko getestet. Wer den ZONG (Niete) zog, musste seinen zugeteilten Preis behalten. Es konnte aber auch ein hochwertiger Preis gewonnen werden, wie z. B. ein Theaterbesuch zu „Tschüßikowski“ auf der Reeperbahn oder zu den Kanalfahrten auf der Alster, Einkaufsgutscheine und viele weitere schöne Sachpreise.

Immer wieder stellte Traute fest: Die Frauen sind risikofreudiger. Die Männer halten ihre Sektflasche fest und sagen: „was ich hab', das hab' ich“. Und das ist auch gut so.

Der Spaß stand für alle im Vordergrund. Aber der Sinn zum Siegen geht nicht verloren. Für einige ist dieser Tag einfach wie ein Urlaubstag. Und so hatte es sich Traute auch vorgestellt.

Hier nun die Tennis-Hobby-Mannschafts-Sieger des TVSH, Region West vom Sommer 2019:

Damen-Doppel A Damen-Doppel B

1. Platz TUS Appen 1. Platz SVHU / TCA

2. Platz EMTV Elmshorn 2. Platz TAF Norderstedt 3. Platz TV Uetersen 3. Platz BTC Bönningstedt

Herren-Doppel Mixed-Runde

1. Platz SV Tangstedt 1. Platz SVHenstedt-Ulzburg 2. Platz NSV Norderstedt 2. Platz SV Kummerfeld 3. Platz SV Kummerfeld 3. Platz NSV Norderstedt

Zum Tennis-Hobby-Abschluss-Turnier im September konnten sich die Leistungsgruppen mit folgenden Teilnehmern platzieren:

1. Platz die Cross-Gang ( 197 Pkt) mit Eveline Pallas, Monika Werner, Edith Wallis, Elke Mulich, Christa Jörgensen, Hadwige Gödeke, Christina Diebold. Henry Woldert, Horst Voigtländer, Rainer Steinkrauß, Kurt Wagner.

2. Platz die Aufschlag-Killer (177 Pkt.) mit Sibylle Koppenberger, Beate Raabe, Antje Bartelt, Renate v. Glischinski, Adelheid Kwee, Dorothea Braun, Sabine Schuldt, Rolf Fuge, Holger Biel. Joachim Jacobs, Michael Schmidt.

3. Platz die Schnatterenten (170 Pkt.) mit Angela Bachmeyer, Renate Walz, Christl Spahn, Brigitte Kohse, Dörthe Heinemann, Maren Rothkehl, Martina Fox,Stephan Sasse, Hans-Peter Litzig, Thomas Strebel, Günther Ewert.

4. Platz die Lob-Spezi's ( 163 Pkt.) mit Birgit Brückner, Heidi Schweinfest, Ingrid Püschel, Gisela Bruggaier, Gerda Stahr, Brigite Niemeyer, Liesel Behrend, Walter Meyer, Klaus Breuss, Heinz Biebow Kaus Landau.

5. Platz die Rennmäuse ( 148 Pkt.) mit Birgit Malchow, Viviane Kraitz, Martina Seithe, Lilo Hensel, Heike Behlke, Birgit Oldhaver, Birgit Mesek, Charlotte Behrendt, Uwe Heins, Toni Moskwa, Erwin Ritschel.

Am Ende der Veranstaltung ließ Traute alle wissen: „Dies war meine letzte Tat für euch gewesen. Ich höre aus Altersgründen auf und hoffe, ihr habt dafür Verständnis.“ Ich wünsche allen weiterhin viel Freude am weißen Sport und sage Tschüss – macht et jood!“

Schade, dass sich keiner aus der Hobby-Runde zum Weitermachen der Hobbyrunde bereit erklärte. Aber irgendwie geht es ja doch immer wieder weiter. Traute Schellen DTB bildet wieder Athletiktrainer aus

Die Athletiktrainer-Ausbildung des Deutschen Tennis Bundes geht in die vierte Runde. Anfang 2020 findet der neue Lehrgang statt, in dem die Teilnehmer alles Wichtige zum allgemeinen und tennisspezifischen Athletiktraining lernen. Die Bewerbung um einen der Ausbildungsplätze ist ab sofort möglich.

© Florian Petrow Maximal 25 Teilnehmer können an den 90 Lerneinheiten, die in drei viertägigen Lehrgängen stattfinden, teilnehmen. „Die Athletiktrainer-Ausbildung richtet sich nicht an Anfänger, sondern wir setzen körperliche Fitness, theoretischen Hintergrund und Erfahrung auf dem Platz voraus“, sagt Ausbildungsleiter Guido Fratzke. „Die Trainerinnen und Trainer sollen im Leistungssport arbeiten und ihre Spieler gezielt im athletischen Bereich unterstützen können“, nennt der Bundestrainer die Ziele, die er und die anderen Ausbilder verfolgen. Die Athletiktrainer-Ausbildung findet in drei Lehrgängen im Februar und März 2020 statt:

 6. - 9. Februar 2020 in Bochum, 27. Februar - 1. März 2020 in Köln, 26. - 29. März 2020 in Oberhaching, Prüfung: voraussichtlich im April 2020 in Stuttgart

Die Athletiktrainerausbildung des DTB wendet sich an Trainer, die im Athletiktraining des Leistungs- und gehobenen Nachwuchsleistungssports sowie in leistungsstarken Vereinen und Akademien tätig sind oder zukünftig sein sollen. Voraussetzung: Gültige DTB-A-Lizenz oder eine DTB-B-Lizenz, ein Abschluss als Sportwissenschaftler oder Sportphysiotherapeut kombiniert mit mindestens zweijähriger Betreuung von Leistungsspielern. Lizenzträger anderer Sportarten, die über ausreichend Erfahrungen in der Betreuung von Leistungssportlern verfügen, können sich ebenfalls bewerben. Die Bewerbung ist nur mit dem entsprechenden Formblatt möglich und muss bis zum 15. Oktober 2019 erfolgen. >>> Alle wichtigen Informationen und Formulare <<< Bernd Kumbier gewinnt Gesamtserie

Im Vorjahr noch Vizemeister gelang Bernd Kumbier vom THC Neumünster in diesem der große Wurf. Beim Center Court GmbH LK Finalturnier reichte dem in der Nordliga spielenden Kumbier Platz zwei in der Gruppe, um sich den Gesamtsieg mit insgesamt 350 Punkten vor seinem Vereinskameraden Sascha Kuck (315) zu sichern. Kuck sprang im Finalturnier mit seinem Gruppensieg noch auf dem letzten Drücker von Rang drei auf zwei, der von Geschäftsführer Jörgen Michael initiierten und geleiteten Turnierserie. Belohnt wurden die Top 10 der insgesamt 18 Turniere umfassende Serie in Neumünster mit wertvollen Sachpreisen. Im der von der Center Court GmbH ausgerichteten LK-Turnierserie spielen die Teilnehmer nicht nur um wertvolle Punkte für Ihre Leistungsklassenplatzierung, sondern in einer internen Wertung auch um die Gesamtmeisterschaft. Bei Gruppensieg erhalten die Spieler 50, als Vize 35 und als Dritter 35 Punkte für die Serien. Insgesamt erzielten 269 Spieler eine Wertung im Race, über 350 verschiedene Sportler gingen bei dieser Serie an den Start. Der Startschuss zur neuen Serie 2019/20 ist schon der 12. Oktober in der Blauen Tennishalle Neumünster (Nobelstr.). Platzierung LK Race 2018/19:

1. Kumbier, Bernd; THC Neumünster; 350 2. Kuck, Sascha; THC Neumünster; 315 3. Murra, Michael; TVV Neu-Wulmstorf; 305 4. Mulks, Matthias; TC RW Büsum; 270 5. Wannagat, Lukas; THC Neumünster; 225 6. Bußmann, Marco; TC BW Ratzeburg; 225 7. Wendt, Jane; TG Mittelholstein; 220 8. Heidel, Patricia; Hoisbütteler TC; 200 9. Busch, Matthias; TG Raisdorf; 195 10. Bäumer, Julia; SV Blankenese; 185

Winterpunktspielrunde Jugend: Das ist SPITZE

Der Meldeschluss ist durch. Im kommenden Winter sind insgesamt 14 Mannschaften am Start. Das ist wiederholt SPITZE!!! Gemeldet haben: Bezirksliga (Gruppe A): 1 Meldung Schirnau I Leider entfällt damit diese Staffel

1. Bezirksklasse (Gruppe B): 5 Meldungen Kellinghusen Meldorf I Schirnau II Prisdorf I Hohenwestedt (Gäste) Spielsystem: Jeder gegen Jeden 2 Spieltage mit jeweils 2 Punktspielen

2. Bezirksklasse (Gruppe C): 8 Meldungen Meldorf II Itzehoe Elmshorn I Ellerau Prisdorf II Bad Bramstedt Elmshorn II Uetersen Aufgrund der hohen Meldezahl werde ich hier in 2 Staffeln (je 4 Mannschaften) aufteilen. Nach Vorliegen aller Mannschaftsmeldelisten werde ich die Staffeleinteilungen nach eingeschätzter Spielstärke vornehmen. Daher: Bitte kurzfristig die noch fehlenden Meldelisten nachreichen! Spielsystem, jeweils in beiden Staffeln: Jeder gegen jeden in Vor- und Rückrunde 3 Spieltage mit jeweils 2 Punktspielen

Alle Spieltage finden samstags in Brande-Hörnerkirchen statt. Spielbeginn: Beginn etwa 9.30 Uhr. Details kommen mit Ausarbeitung der Spielpläne.

Veröffentlichung Gruppeneinteilungen / Meldelisten /Spieltermine und Spielergebnisse: Alle Gruppen / Mannschaften / Meldelisten werden im Spielsystem des Verbands auf NuLiga (Verbandshomepage) zeitnah angelegt. Die hier veröffentlichten Spieltermine sind verbindlich. Die Spielergebnisse werden nach den Spieltagen hier zeitnah veröffentlicht.

Inge + Ronja Widell, Punktspielleitung, 0151 / 5900 1445 Blick über den Tellerrand DTB-Präsident Ulrich Klaus ins ITF-Board of Directors gewählt

Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bundes, ist von der International Tennis Federation (ITF) in Lissabon (25.-27. September) in das Board of Directors des Weltverbandes gewählt worden. Die Wahl des Gremiums, das aus dem ITF-Präsidenten, zwei Athletenvertretern und 14 weiteren Mitgliedern besteht, erfolgte für vier Jahre. Neben der Wahl des Board of Directors – hier hatten 32 Kandidaten um 14 Plätze konkurriert – haben die Delegierten der 155 anwesenden Nationalverbände in der Präsidentschaftswahl den Amtsinhaber David Haggerty aus den USA für vier weitere Jahre bestätigt. Das Board of Directors ist für die Festlegung der ITF-Strategie sowie für operative Entscheidungen der ITF, ihrer Mitglieder und dem Tennissport im Allgemeinen zuständig.

DTB sucht einen Praktikanten

Der Deutsche Tennis Bund sucht ab dem 01. März 2020 im Bereich Sportentwicklung einen Praktikanten (m/w/d). Die Stelle ist mit 40 Stunden pro Woche angesetzt und bietet eine angemessene monatliche Aufwandsentschädigung. Im Bereich Sportentwicklung werden Aufgaben der Interessenvertretung sowie Dienstleistungs- und Beratungsaufgaben wahrgenommen, um die Rahmenbedingungen des Sports und der Sportvereine in den Handlungsfeldern des Breitensports und der Sportentwicklung vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu verbessern. Der DTB sucht ab 01. März 2020 für sein Team in der Geschäftsstelle für die Dauer von drei Monaten einen Praktikanten (m/w) im Bereich Sportentwicklung (40 Stunden/Woche) Folgendes Profil erwarten wir im Wesentlichen von Ihnen:

 Sie befinden sich mindestens im 3. Fachsemester Ihres Studiums der Sportwissenschaften, des Sportmanagements, der Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs.  Sie haben idealerweise neben dem Studium bereits erste Praxiserfahrung gesammelt.  Sie haben eine hohe Affinität zum Tennis und/oder zum Sport allgemein.  Sie verfügen über gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook).  Sie sind kommunikationsfreudig, teamfähig und flexibel und gehen Ihre Aufgabenstellungen engagiert an.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an Frau Fabienne Bretz unter [email protected]. Hallenplätze online buchen

Die kleine Umfrage von Tennis live (Ausgabe Nr. 95) bei Vereinen mit Mitgliederzuwächsen ergab auch, dass Vereine im Winter eine größere Hallenauslastung durch BOOKANDPLAY haben. Ein Grund unseren Vereinen, das System aus der Sicht des Unternehmens kurz vorzustellen. BOOKANDPLAY bietet den Service und den Komfort, der schon in wenigen Jahren im Sportbereich Standard sein wird. Es lässt sich bequem in die Vereinshomepage integrieren, ist sofort einsetzbar und erfüllt dank seiner Transparenz und der intuitiven Bedienung schnell die Erwartungen aller Beteiligten.

Einfacher für die Mitarbeiter Effizienter für den Vorstand Komfortabler für die Spieler

Aber auch die geringen Kosten sprechen für BOOKANDPLAY. Diese Plattform kostet für eingetragene Vereine lediglich 1 Euro am Tag, egal wie groß die Anlage ist oder wie viele Buchungen getätigt werden. Auf Wunsch runden wir Ihre BOOKANDPLAY-Ausstattung mit einer Zugangskontrolle, einer automatisierten Licht- und Heizungssteuerung oder einem Videoüberwachungssystem ab.

Seit geraumer Zeit bieten wir ebenfalls die Umrüstung von Tennishallen auf LED Beleuchtung an. Gemeinsam mit unserem Partner WELUMA GmbH erstellen wir Ihnen herstellerunabhängig präzise Lichtplanungen mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen, beraten und begleiten Sie in allen Phasen eines Hallen-Neubaus oder einer Beleuchtungsumrüstung und natürlich auch in Sachen „Förderungen“.

So steigen Sie ein

Gern legen wir Ihnen einen Gast-Account an, damit Sie BOOKANDPLAY 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich ausprobieren können. Sollten Sie sich gegen eine längerfristige Nutzung entscheiden, löschen wir Ihren Gastzugang und alles hat sich erledigt. https://www.bookandplay.de/cgi-bin/WebObjects/BookAndPlay.woa

Impressum

Herausgeber Tennis live online: Tennisverband Schleswig-Holstein, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel. V. i. S. d .P.: Dr. Frank Intert, Präsident des schleswig-holsteinischen Tennisverbandes. Redaktion: Ulrich Lhotzky-Knebusch (Ly), Pressesprecher: E-Mail: [email protected] oder [email protected] Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Berichte zu veröffentlichen und zu kürzen.