Hs 501 u. Hs NF 695 Mainzer Formularbuch

Z.C. v. Uffenbach Papier 420 Bl. 29.0 x 21.0 um 1470-1475

Zeitgenössische Foliierung mit römischen Ziffern; fehlerhaft: Ziffer 51 und 262 übergangen; nach Bl. 319, 324 ungezähltes Bl.; Ziffer 333 übergangen; nach 361 ungezähltes Bl.; Ziffer 377, 379, 383 übergangen. Bl. 402 verloren. Durchgehend ein mittiger Wasserschaden (ohne Beeinträchtigung der Lesbarkeit). Unbeschrieben: Bl. 13-14, 234v, 258v, 268v-269v, 271, 357, 372v, 380v, 389, 418-420.

Wasserzeichen: A: Buchstabe P (Bl. 1, 2, 331, 341, 342): = PICCARD IX,118 (1472); B: Schlüssel (Bl. 3-89, 194-197, 374-380): = PICCARD III,65 (1468-70) u. III,57 (1468-70); C: Ochsenkopf (Bl. 10): entf. ähnl. PICCARD IX, 304 (1481); D: Ochsenkopf (Bl. 11): entf. ähnl. PICCARD IX,318 (1456-68); E: Buchstabe P (Bl. 17): = PICCARD IX,113 (1472); F: Buchstabe Y (Bl. 69-95): entf. ähnl. BRIQUET 9189 (1464); G: Buchstabe Y (Bl. 74, 77): nicht bei BRIQUET; H: Buchstabe Y (Bl. 76-112): nicht bei BRIQUET; I: Buchstabe P (Bl. 93, 99, 391, 401): ähnl. PICCARD III,821 (1469) u. III,822 (1464); K: Wappen (Bl. 104): nicht bei BRIQUET; L: Buchstabe P (Bl. 105-219; 413-420): = PICCARD IX,409 (Mainz 1469); M: Buchstabe P (Bl. 106-132, 164, 412): entf. ähnl. PICCARD IX,418, 419, 421 (1468/69); N: Buchstabe P (Bl. 123-217): nicht bei PICCARD; O: Buchstabe P (Bl. 140-162): = PICCARD III,322 (1471/73) u. 324 (1470); P: Schlüssel (Bl. 152-234): ähnl. PICCARD III,47 (1468) u. 48 (1466); Q: Buchstabe Y (Bl. 201-211): entf. ähnl. BRIQUET 9199 (1469); N (Bl. 217); R: Wappen (Bl. 235- 291): nicht bei BRIQUET; S: Buchstabe P (Bl. 260-340): ähnl. PICCARD IX,113 (1472); T: Buchstabe P (Bl. 297-330): ähnl. PICCARD IX,996 (1473); U: Sitzender Papst (Bl. 344-356): entf. ähnl. BRIQUET 7546-49 (1451-83); V: Hahn (Bl. 362, 363): nicht bei BRIQUET; W: Hahn (Bl. 359-372): entf. ähnl. BRIQUET 4479 (1459); X: Ochsenkopf (Bl. 384-389): = PICCARD X,18 (1474-76); Y: Buchstabe P (Bl. 393-399): nicht bei PICCARD; Z: Buchstabe P (Bl. 404-409): ähnl. PICCARD XII,641 (1472). Die Handschrift wurde wohl nicht in einem Zug angelegt, sondern in zwei Teilen: I (bis Bl. 380) ca. 1470/71; II (bis Bl. 417) ca. 1475 (Nachtrag 1480, von Hand 5).

Lagen: VIII1-16 + (VIII-2)17-30,+VI31-42 + VIII43-55 +14VI56-224 + (VI-2)225-234 +9VI235-261, 263- 319, 319a-324, 324a-332, 334-343 + VII344-357 + VIII358-361, 361a-372 + III373-376, 378, 380 +IV381-382, 384-389 +VI390-401 + (IV-1)403-409 + (VI-1)410-420.

Schriftraum: Bl. 3-12: 23.0 x 17.0; 33-35 Zeilen; Bl. 15-340: ca. 20.0. x 12.0; 23-28 Zeilen; Bl. 341- 343: 23.0 x 15.0; ca. 33 Zeilen; Bl. 344-351: 23.0 x 16.0, ca. 35 Zeilen; Bl. 353-372: 23.0 x 17.0; ca. 32 Zeilen; Bl. 373-380: 22.0 x 16.0; ca. 30 Zeilen; Bl. 381-388: 23.0 x 14.0; ca. 40 Zeilen; Bl. 389-399: 23.0 x 16.0; ca. 33 Zeilen; Bl. 400-402: 22.0 x 12.0; 34 Zeilen; Bl. 403-409: 23.0 x 14.0; 36 Zeilen; Bl. 409-417: 21.0 x 12.0; 26 Zeilen.

Neun Schreiber (Bastarden): 1: Bl. 1r-12v, 344r-356v, 415v-417v (?); 2: Bl. 15r-223v, 272r-340v, 373r- 380r, 400r-401v, 410r-415r; 3: Bl. 224r; 4: Bl. 225r-268r, 270r/v, 358r-372r; 5: Bl. 341r-343v; 6: Bl. 381r- 388v; 7: Bl. 390r-399v; 8: Bl. 403r-409r; 9: Bl. 409v. Gelegentlich Marginalien (92r, 272v, 274v, 276r: Juden des Styffts lehen, ... privilegium Adolffi, 277v, 291v, 305r-306r, 338r, 346v-347v, 348v, 349v, 350v, 353r/v) von zeitgenössischen Händen und einer Hand des 18. Jhs (157r: Nota B). Die Überschriften sind teilweise von anderer Hand (15. Jh.) nachgetragen worden, z.B. 19r Berckwerck,21r Schultbrieff,23r Schultbrieff vff burgen, 373r.

Einband: Holzdeckel, zur Hälfte mit braunem Rindsleder bezogen (nur ein Rest von5x10cmaufVD erhalten); Rücken fehlt; Einzelstempel: Adler, Lilie, Ranke; zwei Messinghalter für Lederschließe (Mittelschließe) erhalten.

Herkunft: Aus der Bibliothek von Zacharias Conrad von Uffenbach (s. zu Hs 179; Kupferexlibris im VD). Alte Signaturen der Bibliothek Senckenberg: Rötelsignatur "A. 49" (VD); "MS No. 49." (1r). Im VD ein Eintrag des 17. Jhs.: Continet hic Codex sec. XV conscriptus praeter veteres Formulas varia acta publica inprimis Moguntiaca. Vor Bl. 1 eingebunden eine Notiz H.C. von Senckenbergs, Frankfurt 1730, über Inhalt und Herkunft des Bandes (s. Bibliotheca Uffenbachiana mssta. [1720], Tl. IV, Sp. 180-184 nicht in Bibliotheca Uffenbachiana III [1730]).

Der Hs. hat als lose Beilage (wohl eingelegt zwischen den Blättern des Codex) ein deutsches Urkundenfragment (Schuldverschreibung) beigelegen (jetzt Hs. NF 695; der Handschrift wohl in den 1970er Jahren von Hermann Schüling entnommen): unvollständiges Blatt, gefaltet zum Brief; 21.5 x 15.5 cm; es fehlt etwa ein Drittel der Zeilenbreite; ursprünglich ca. 17.5 x 21.0 cm; zwei Schreiber; mit Wachssiegel gesiegelte Urkunde, lat. Austeller: Henricus Reitzman, custos et canonicus ecclesie Aschaffenburgen[sis], dat. 1519 August 13 (Anno domini xvc xix die vero xiij mensis Augusti). Genannt: der Pleban in Memlingen (Mömlingen, südl. Aschaffenburg), Albertus Gypel (?), Nicolaus Nefe, Pastor in Ysenbach (Ober-Eisenbach südl. Aschaffenburg). Eigenhändige Bestätigung durch Johannes Kob, plebanus. Auf der Versoseite der Urkunde werden genannt: Enders Renssingen, Adam Renssingen von Sonborn (Somborn nördl. Alzenau?), Adam Berlag, Eckhenne. Aufschrift: Memlingen contra testos et plebanum in Ysenbach.

Schreibsprache: überwiegend südl. Rheinfränkisch; Schreiber 8 (Bl. 403-409): rheinfränkisch mit vorlagenbedingten ripuarischen Merkmalen.

ADRIAN, S. 156; Bibliotheca Uffenbachiana mssta. (1720), Tl. IV, Sp. 180-184 (ausführliche Beschreibung des Inhalts); WEILAND (1879), S. 69-72; FRITZ SCHILLMANN: Formelbücher als Quellen für die Landesgeschichte. In: Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13 (1912), S. 187-200, hier S. 192, Anm. 6.

1. 1r/v,2r/v Lateinische Verse auf Ops (Erde) und die Planeten mit dt. Übersetzung

>Saturnus.< Cursus returno tardus senex proprios vorans gnatos ... [Luna] omni resonant que vehetabilium dij dicebantur. 2r >Ops.< Ops Saturni gemahel ist Vil riche du der kinder byst. >Saturnus.< Saturnus langksam. treg vnnd alt. Er fryst die kinde vnd dribt gewalt. ... [Mercurius] Manch mensch von willen an dich gleubt.

Reihenfolge im lat. Text (Hexameter): Saturnus, Ops, Jupiter, Mars, Apollo, Venus, Mercurius, Luna; im dt. Text (Reimpaargedichte unterschiedlichen Umfanges): Ops, Saturnus, Jupiter, Konig Jupiter, Mars, Sol, Luna, Venus, Mercurius. Nicht bei ZINNER (s.v. Planetenbewegung, Planeten). Vgl. VICTOR STEGEMANN: Planeten. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Bd. 7 (1935/36), Sp. 36-294, hier Sp. 285-292 (‘Gereimte Überlieferung’; ohne Aufschluß); ’Planetentraktate’ in: ²VL 7, 715- 723 (FRANCIS BRÉVART).

2. 3r-12v Reichstagsabschied wider die Türken (Nürnberg, 1467 August 10)

Vermerckt den abscheit des tags der nach Vitj anno etc. lxvij zu Nurnberg jn den sachen des cristenlichen zugs widder die Turcken gehalten ist. Wiewol der kurfursten vnd fursten rethe ... Actum Nurmberg an sant Laurentien tag anno etc. lxvij.

Tag nach Vitus: 16. Juni. Druck: J.J. MÜLLER: Reichs-Tags-Theatrum, 2. u. 3. Tl., S. 274-287 (IV,40); vgl. CHMEL: Regesta, Nr. 5056 (16. Juni 1467); ALBERT KRIEGER (Bearb.): Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1515. Hrsg. von der Badischen historischen Kommission. Bd. IV: Regesten der Markgrafen von Baden von 1453-1475. Innsbruck 1915, Nr. 9529 (S. 227).

3. 15r-212v Mainzer Formularbuch

15r-87v [Nr. 1-17] Schuldbriefe und Vergleiche: Ich N. clerigke N. bisthum bekennen vnd thun kunt vffintlich inn diesem breff, so als ich dem hochwirdigsten fursten ... 49v [Nr. 18-34] Bewidmungen, Missiven, Verpfändungen, Beschwerden, Bündnisse

67v [Nr. 31] Dechant und Domkapitel von Mainz: Offener Brief gegen die Schriften Walters von Reifenberg (Mainz, 1471 April 5)

Vgl. FRITZ HERRMANN,HANS KNIES: Die Protokolle des Mainzer Domkapitels. Bd. 1. Die Protokolle aus der Zeit 1450-1484. Darmstadt 1976, Nr. 562, 571, 586, 782 u. passim (vgl. Register); der Brief gegen Walter von Reifenberg von 1471 April 5 selbst nicht erwähnt.

82v [Nr. 34] Eynunge Mentz phaltz o.D. [Pfalzgraf Friedrich I und Adolf von Nassau, Erzbischof von Mainz: Bündnis auf Lebenszeit, 1466 März 3]

Bis auf Nr. 31 durchgehend anonymisiert; außer Nr. 30 und 31 o.D. Genannt: [Nr. 26] Richard vom Oberstein (von Stein), Kanoniker (60v); [Nr. 30] Walter von Reifenberg zu Frankfurt (1470 September r 11; 66 ), vgl. HERRMANN/KNIES, Nr. 750 (Nov. 15); [Nr. 31] Johann Reiff (Ryfe), Kammerschreiber; Johann II. Baden, Erzbischof von ; Ruprecht Erzbischof zu Köln; Reinhart Bischof zu Worms; Matthias Bischof zu Speyer; Friedrich Pfalzgraf bei Rhein; Ludwig Graf von Isenburg-Büdingen; Philipp Graf von Katzenelnbogen; Graf Kuno und Graf Otto von Solms; Graf Philipp d.Ä. und Philipp d. J. von Hanau. [Nr. 34] Abdruck: CHRISTOPH JAKOB KREMER: Geschichte des Kurfürsten Friedrichs von der Pfalz in Sechs Büchern (mit Urkunden). Frankfurt, Leipzig 1765, Tl. II (Urkunden), Nr. CXXIV, S. 354-358.; Regest: KARL MENZEL: Regesten zur Geschichte Friedrichs des Siegreichen Kurfürsten von der Pfalz. In: Quellen zur Geschichte Friedrichs I. des Siegreichen Kurfürsten von der Pfalz. Hrsg. von CONRAD HOFMANN. Bd. 1. München 1862 (= Quellen und Erörterungen 2); Reprint Aalen 1969, S. 209-499, hier Nr. 252 (S. 425 f.); HEINRICH EDUARD SCRIBA: Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen. Abt. 3: Die Regesten der Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1851, Nr. 4186; KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 9380 (S. 209).

88r-167v [Nr. 35-53] Briefe aus der Zeit der Mainzer Stiftsfehde

88r [Nr. 35] Karl Markgraf von Brandenburg an Pfalzgraf Friedrich (Pforzheim, 1462 März 16)

Druck: KREMER, Tl. II (1765), Nr. LXXXII, S. 241-249; vgl. KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8819 (S. 139 f.).

97v [Nr. 36] Friedrich III. an die Stadt Mainz betr. den Ungehorsam Ludwigs von Bayern, des Pfalzgrafen Friedrich und Diethers von Isenburg gegenüber dem Papst (Graz, 1462 März 19)

Nicht bei J. CHMEL: Regesta; vgl. jedoch Nr. 3919 (März 14) und 3921 (März 17); vgl. KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8824 (S. 140).

99r [Nr. 37] Albrecht von Brandenburg, Karl von Baden und Ulrich von Württemberg senden der Stadt Mainz das Schreiben Friedrichs III. (1462 April 26)

Genannt: Johann II., Markgraf von Baden, Bischof von Trier (o.D.: 99v; 1461: 123r).

99v [Nr. 38] Johann II., Markgraf von Baden, Bischof von Trier (o.D.)

104v [Nr. 39] Diether von Isenburg: Offener Brief (Aschaffenburg, 1461 November 15)

Vgl. JOHANNES JANSSEN: Frankfurts Reichscorrespondenz nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376-1519. Bd. II, Abt. 1 (1440-1486). Freiburg i.Br. 1866, Nr. 303 (S. 195).

109r [Nr. 40] Adolf von Nassau: Offener Brief (Eltville, 1461 November 21)

112v [Nr. 41] Diether von Isenburg: Offener Brief (Höchst, 1462 März 30)

Gedruckt als Einblattdruck (Ex.: Gutenbergmuseum Mainz) und bei JOHANN CHRISTIAN LÜNIG: Das Teutsche Reichs-Archiv. 24 Bde. Leipzig 1713-1722, hier Bd. 7 (Part. Special. Continuat. I), [Tl. 5:] Der ersten Continuation Dritte Fortsetzung, S. 3-52 (Chur-Mayntz), hier Nr. VI, S. 6-10: Ertz-Bischoffs Dietheri von Mayntz Protestation wider die Bulle Pabsts Pii II. ... (Dienstag nach Laetare 1462); vgl. ERLER: Rechtsgutachten 1964 (s. u., Nr. 11), S. 10 f.; SCRIBA: Regesten III, Nr. 4139 (Dienstag nach Letare); KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8837 (S. 141) ; JANSSEN II,1, Nr. 325 (S. 205).

119v [Nr. 42] Diether von Isenburg an Bischof Johann von Speyer (Aschaffenburg, 1461 Oktober 9)

KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8692 (S. 121; hier an Herzog Wilhelm zu Sachsen): beschwert sich über Johann zu Trier, Ludwig von Veldenz, Markgraf Karl und Johann zu Nassau. Abdruck: J.J. MÜLLER: Reichs-Tags-Theatrum, 2. u. 3. Tl, IV., S. 48-50 (Freitag nach Dionysius 1461).

123r [Nr. 43] Karl von Baden: Antwort auf die Anklage Diethers von Isenburg (Baden, 1461 Oktober 26)

Genannt: Johann II., Markgraf von Baden, Bischof von Trier; Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, Graf zu r Veldenz; Johann Graf zu Nassau (123 ); s. KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8696 (S. 122 f.).

127v [Nr. 44] Karl von Baden an Pfalzgraf Friedrich: Absage an den Isenburger und Parteinahme für Adolf von Nassau (Niederwalluf [Waldaff], 1461 Dezember 22)

KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8743 (S. 129).

128v [Nr. 45] Karl von Baden an Pfalzgraf Friedrich (Niederwalluf, 1461 Dezember 24)

KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8748 (S. 130). 129v [Nr. 46] Karl von Baden an Pfalzgraf Friedrich (Baden, 1462 Juni 4)

Druck: J.J. MÜLLER: Reichs-Tags-Theatrum, 2. u. 3. Tl., IV, S. 129-134 (Freitag nach Exaudi 1462); KREMER, Tl. II, Nr. LXXXIIIa, S. 260-268; KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8908 (S. 150-152).

139v [Nr. 47] Pfalzgraf Friedrich an seinen Oheim und Schwager (Heidelberg, 1462 Januar 22) 142v [Nr. 48] Karl von Baden an die Stadt Mainz (Niederwalluf, 1461 Dezember 25)

Vgl. JANSSEN II,1, Nr. 313 (an Frankfurt am Main); KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 8750 (S. 130).

143v [Nr. 49] Stadt Mainz: Antwort an Karl von Baden (1461 Kylin tag)

Antwort auf das Schreiben Karl von Baden an die Stadt Mainz 1461 Dezember 25: Mainz bleibt weiterhin Diether von Isenburg und dem Pfalzgrafen Friedrich verbunden.

145v [Nr. 50] Pfalzgraf Friedrich an Adolf von Nassau: Fehdebrief (Weinheim, 1461 November 21) 146r [Nr. 51] Adolf von Nassau an Pfalzgraf Friedrich (Eltville, 1461 November 30) Antwort myns gnedigen herren von Menntz vff des pfaltzgrauen fyhents brieffe 147v [Nr. 52] Räte Adolfs von Nassau an Erzbischof [Dietrich II.] von Köln: Mitteilung über die Absetzung Diethers von Isenburg durch den Papst (o.D.)

Die Absetzung Diethers durch Kapitel und Adolf von Nassau erfolgte am 6. Oktober 1461. Vgl. KARL MENZEL: Urkundliche Mitteilungen zur Geschichte des Erzstiftes Mainz während der ersten Regierung Diethers von Isenburg (1459-1463). In: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung 12 (1873), S. 142-210, Nr. 140 (Mitteilung an die Stadt , Rüdesheim 1461 Oktober 3) und Nr. 143 (Oktober 10).

152r [Nr. 53] Diether von Isenburg, Albrecht Markgraf von Brandenburg und Ulrich von Württemberg an Pfalzgraf Friedrich: Verwantwortung (1460 Februar 24)

Druck: J.J. MÜLLER: Reichs-Tags-Theatrum, Tl. 1, S. 761-770 (Sonntag Esto mihi 1460, s.l.); KRIEGER, Nr. 8399 (S. 85); Antwort auf Friedrichs Rechtfertigung von 1460 Januar 2. Zwei Tage nach der ausführlichen Verantwortung übersandte Ulrich von Württemberg Friedrich seinen Fehdebrief (KARL MENZEL: Kurfürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz. Nach seinen Beziehungen zum Reiche und zur Reichsreform in den Jahren 1454 bis 1464 dargestellt. Diss. phil. München 1861, S. 48, Anm. 2).

167v-196r [Nr. 54-58] Briefe des Pfalzgrafen Friedrich:

167v [Nr. 54] Pfalzgraf Friedrich an [Ulrich von Württemberg?] (Heidelberg, 1466 Januar 27)

172v [Nr. 55] Pfalzgraf Friedrich an Ludwig Graf zu Veldenz (Lichtemberg, 1466 August 16)

190r [Nr. 56] Ludwig Pfalzgraf bei Rhein, Graf zu Veldenz an Pfalzgraf Friedrich (Heidelberg, 1466 Februar 22) 190v [Nr. 57] Pfalzgraf Friedrich an Ludwig zu Veldenz (Meisenheim, 1466 Februar 16) 193v [Nr. 58] Ludwig zu Veldenz an Pfalzgraf Friedrich (o.d.) 196v-212r [Nr. 59-65] Musterbriefe (anoymisiert und o.D.)

212r [Nr. 65] Offener Brief des Koadjutors von N. zu seiner Ernennung o.D. [vgl. Nr. 13: Heinrich von Württemberg] ... vnnser inngesiegell an diesen brieff gehangen, der geben ist etc.

Heinrich von Württemberg gibt sein Einverständnis, daß alle heubtbrieve vnnd registere zu Mainz beim Domkapitel verbleiben. Vgl. VALENTIN FERDINAND DE GUDENUS: Codex diplomaticus anecdotorum, res Moguntinas, Francicas, Trevirenses ... regionum ... illustrantium. 5 Bde. Göttingen, Frankfurt, Leipzig 1743-1768, Bd. IV (1758), S. 402 f., Nr. CXC (1467 August 15; Auszug einer Vereinbarung zwischen Adolf von Mainz und Heinrich von Württemberg; nicht identisch); Württembergische Regesten von 1301 bis 1500. Bd. 1: Altwürttemberg. 3. Tle. [Bearb. GEBHARD MEHRING]. Stuttgart 1916-1940 (= Urkunden des K. Württ. Haus- und Staatarchivs), Nr. 6275-6305 (Erzbischof von Mainz, 1461-1499), hier Nr. 6282-6285, 6290 (Heinrich als Aussteller: 1465 August 10 und 19); BERNHARD ROLF: Kurpfalz, Südwestdeutschland und das Reich 1449-1476. Die Politik des Pfalzgrafen und Kurfürsten Friedrich des Siegreichen. [Diss. Heidelberg 1978]. Heidelberg 1981, S. 104-110 (Diplomatie gegen die Mainzer Koadjutorschaft 1466/67); MICHAEL HOLLMANN: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306-1476). Mainz 1990 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), S. 221, Anm. 380 (Bestellung des Koadjutors durch Erzbischof Adolf 1465 August 10).

65 Musterbriefe insgesamt.

4. 213r-233v Reichslandfriede Friedrichs III. (Regensburg, 1471 Juli 24)

Von dem gemeynen lantsfriedenn. Wir Friederich von gots gnaden romischer keyser etc. empieten etc. So wir betrachten vnd zu hertzen nemen die vnußsprechlich vnd manigfeltige grobe hendell vnd vbeltait, die, die Turcken ... dwyle man boitschafft, an ine fertigen wil etc.

Ders. Text unter Nr. 12 noch einmal. Druck: J.J. MÜLLER: Reichstags-Theatrum, 2. u. 3. Tl., S. 491-496 (V,15), mit anderem Explicit; vgl. CHMEL: Regesta, Nr. 6336.

5. 234r Anrede-Formeln (lat.)

Sanctissimo beatissimo clementissimo pijssimo reuerendissimo religiosissimo ... affabili et multa hys similia. etc.

6. 235r-258r Carolus IV.: Aurea Bulla, lat. (1356 Januar 10)

Tractatus electionis regis Romanorum hic incipit qui dicitur Aurea Bulla. In nomine sancte et indiuidue trinitatis feliciter amen. Karolus quartus diuina fauente clementia Romanorum imperator ... procedat seu quodlibet premissorum. Explicit Aurea Bulla.

Lat. Text auch in Hs. 1247 (dt. Text in Hs. 76 u.ö.). Ausgaben (vgl. Hs. 76, Nr. 2): WOLFGANG D. FRITZ (Hrsg.): Die Goldene Bulle. [Lateinischer] Text (1972); KONRAD MÜLLER (Hrsg.): Die Goldene Bulle. Lat. Text mit Übersetzung (1957). Vgl. ARMIN WOLF: Die Gesetzgebung der entstehenden Territorialstaaten. In: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Bd. 1. Hrsg. von HELMUT COING. München 1973, S. 517-800, hier S. 593.

7. 259r-268r Metzer Gesetze (1356 Dezember 25)

Infrascripte leges promulgate sunt in curia Metensi per dominum Karolum quartum ... Si quis cum principibus militibus uel priuatis ... et doctrina in lingwis ipsis valeant erudiri.

Ausgaben wie unter Nr. 6.

8. 270r/v Friedrich III.: Achterklärung für Pfalzgraf Friedrich (Reichstag zu Augsburg, 1474 Mai 21)

Als wir Friderichenn der sich nennet pfaltzgraff bej Rein vnnd hertzogen in Beyern etlich freuelicher missetat ... zu latin crimen lese maiestatis gnant auch acht vnd aberacht gefallen sin. etc.

Undatiert. Friedrich I., Pfalzgraf bei Rhein (1449-1476). Vgl. J.J. MÜLLER: Reichstags-Theatrum 1713, 2. u. 3. Tl., Cap. XLV (S. 626 ff.); CHMEL: Regesta, Nr. 6877 (Mai 27).

9. 272r-340v Dietrich von Mainz: Unterweisung (nach 1443 Dezember 4)

Dieses ist vnser ertzbischoff Dietherichs von Menntz vnderwysunge die wir thun bij dem irsten artickel vnser ansprache vnd widderrede als den bundt antreffende. 272r Einspruch gegen das geschlossene Bündnis: Das den von Menntze nit gepurt hait anderß wohien zuuerstricken ... 274r Dießes ist vnnsers ertzbischoff Dietherichs vnderwisunge ... vnser Judden zu Menntz antr[effende] ... Zum irsten so ist zuwißen alle dwile die Iudischeit sich friedelichen halten ... 277r Zollfreiheit 279r Münzfreiheit 314r-320r Berichte der Procuratoren und Notare: Beschwerden über Bürgermeister und Rat der Stadt Mainz ... wannt nyemants zweyn herren wole gedienen mag. 320r Zusammenfassung: Von der vnderwysunge vnd anders daruff wie vns inn vnnsern ansprache vnnd widderreden getzogen haben ... 321v ... Item vff die artickele des geistlichen gericht vnnd irer zugehorde, sal man ansehen die erkentniß vnnd vnderwysunge vnserer procuratorn notarien fiscal etc. zu Meintz daruber sagende ... die wir auch bygelegt han. 322v Hienach folget die meynunge kuniglicher privilegien die wir bylegen wollen ...

340r Begleitschreiben: Edeler lieber neue, wir geben dir auch zuüersteen mitsampt dem zusatz ... als wir da von jnn vnnserer ansprache, vnnd widderredde, widder die von Menntz vnnd ... in vnnserer antwort, vnnd nachrede vff der von Mentz ansprach volliglich gemeldet ist ... [Aufzählung der Beilagen] lehen vnd erblehen Clasen zum Schenckenberg. Item der Metzler orkunde.

Dietrich Schenk von Erbach, Bischof von Mainz (1434-1459): Antwort auf die ’Widerrede’ der Stadt Mainz (1443 Dezember 4) auf seine ’Ansprache’ (1443 November 5); eine Schlichtung des Streits erfolgte am Margarethentag 1449 (Juli 13). Das Begleitschreiben ist wohl an den Vetter Eberhard Schenk von Erbach, Kämmerer der Stadt Mainz, gerichtet; vgl. HEGEL (s.u.), S. 157, Anm. 1. Genannt: Hermannus Budingen, procurator (314r), Johannes Engelstadt (315v), Henricus Benßheim (316r), Johannes Drungkeln (1443, nach September 14: 316v), Johannes Stralenberg (317v), Johannes Paltz (318v), Conradus Storm (319r), Johannes Geylnhusen (1443 Oktober 5: 319ar), Conradus v Margpurg (319a ). Vgl. CARL HEGEL: Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter. Leipzig 1882, hier XVII. Der Streit Erzb. Dietrich I mit der Stadt, 1441-1449 (S. 157-170); DIETER DEMANDT: Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft in Mainz (11.-15. Jahrhundert). Wiesbaden 1977.

10. 341r-343v Diether von Isenburg: Urkunde (Mainz, 1480 Februar 7)

Wir schulmeister vnd capittel sant Peter vnd Alexanders kirchen zu Aschaffen Mentzer bisthumbs vnd wir Ludewig von Isemberg Graue zu Budingen bekennen ... ‘Wir Diether von gots gnaden ... zu Mentze Erztbischoff ... vnd wir Custor vnd capittel ... bekennen ...’ ... Geben vnd gescheen am Dinstag nach dem Sontag als man in der heiligen kirchen singet Esto michi nach Christi gepurt viertzehenhundert vnd achtzig Jar.

Das Schloß St. Martinsburg am Rhein soll bei Abwesenheit eines Erzbischofs von vier Domherren verwaltet werden. Druck: STEPHAN ALEXANDER WÜRDTWEIN: Nova Subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae et historiarum capita elucidanda. 14 Bde. Heidelberg 1781-1792; Reprint: Frankfurt 1969, hier Tom. IX, S. XLII-XLVIII (Nr. XVII); HERRMANN/KNIES, Nr. 1269. Vidimus der Urkunde, bestätigt durch das Stiftskapitel von Aschaffenburg und Ludwig von Isenburg (Aschaffenburg, 1480 Februar 15).

11. 344r-356v Schlichtung zwischen Diether von Isenburg und Adolf von Nassau (Zeilsheimer Vertrag, 1463 Oktober 5)

Zu wissen das durch den hochgebornen fursten heren Heinrichen lantgrauen zu Hessen grauen zu Cziegenhaen vnd zu Nydde got zu lobe ... Zum ersten das herr Adolff uff sinen kosten erlange vnd bestelle das die bebstlich orator alle ... mandat ... wider heren Diethern ... durch bebstliche gewalt ... uffhebe ... Geben vnd gescheen jm felde neben Zylßheim zuschen Hoest vnd Hoiffheim gelegen am Mitwochen nach Francisci anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo tercio.

Ende der Mainzer Stiftsfehde: Diether von Isenburg (Erzb. 1459-63) verzichtet zugunsten Adolfs von Nassau. Über die Schlichtung des Streits (mit Datum 1463 Oktober 12) vgl. GEORG VOIGT: Enea Silvio de’ Piccolomini als Papst Pius der Zweite, und sein Zeitalter. Bd. 3. Berlin 1863, S. 299 f.; vgl. GEORG HELWICH: Moguntia devicta, hoc est de dissidio Moguntinensi narratio historica. [zuerst Frankfurt 1626]. In: GEORG CHRISTIAN JOANNIS: Rerum Moguntiacarum Scriptores. Vol. II. Frankfurt 1722, S. 131-197, hier S. 192 f. (Auszüge); KARL MENZEL: Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz 1459-1463. Erlangen 1868, S. 213-216 (Inhaltwidergabe des Vertrags); KARL MENZEL: Die Verträge zwischen den Grafen Adolf von Nassau und Diether von Isenburg-Büdingen zur Beilegung des Streites um das Erzstift Mainz. In: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), S. 1-41 (Abdruck einer undatierten, gekürzten Fassung, S. 14-21); vgl. MENZEL: Regesten (1862), S. 406; FRANZ GUNDLACH: Hessen und die Mainzer Stiftsfehde 1461-1463. Diss. Marburg 1898, S. 51 f. (mit Anm. 219); die Urkundenbeilagen (hier Nr. 6: Zeilsheimer Vertrag) nur in der Sonderausgabe Marburg: Elwert enthalten; CARL WALBRACH: Dieter von Ysenburg- Büdingen. Ein Erzbischof und Kurfürst vor der Reformation. In: Büdinger Geschichtsblätter 1 (1957), S. 7-50, hier S. 37 ff.; ADALBERT ERLER: Mittelalterliche Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde (1459-1463). Wiesbaden 1964, S. 13; DIETER BROSIUS: Zum Mainzer Bistumsstreit 1459-63. In: Archiv für Hessische Geschichte NF 33 (1975), S. 111-136.

12. 358r-372r Reichslandfriede Friedrichs III. (Regensburg, 1471 Juli 24) Von dem gemeynen landes fredden. Wir Friederich von gotes gnaden Romischer keyser etc. enbieten etc. So wir betrachten vnd zu hertzen nemen die vnvßsprechlich vnd manigfeltige grobe hendell vnd ubiltat die die Turcken ... dywile man bottschafft an yn fertigen wil etc.

S. die Angaben unter Nr. 4.

13. 373r-379v Karl von Baden: Vertragliche Vereinbarung zur Ernennung Heinrichs von Württemberg zum Koadjutor in Mainz [1467 August 17]

Wie der von Wirtembergk zu eynem coadiutor ist angenomen durch ertzbischoff Adolffen von Nassaw. Wir Karle etc. bekennen vnd thun kunth offenbar mit diesem brieff als der hochwirdige furste ... Adolff ertzbischoff zu Mentz ... vnd ist dirre brieff geben.

Datierung fehlt. Genannt: Adolf II. Erzb. von Mainz (1461-1475). Zeugen: Albrecht Markgraf zu Brandenburg und Burggraf von Nürnberg, Ulrich Graf von Württemberg (Vater Heinrichs). Vgl. Württembergische Regesten (s.o. zu 212r), Nr. 6296 (1467 Aug. 17): Mgrf. Karl v. Baden macht einen gütlichen Vergleich zwischen Erzb. Adolf und Gr. Heinrich, der der Koadjutorie entsagt, wogegen ihm Stadt und Landamt Bischofsheim für eine Gült von 2000 fl. eingeräumt wird. Druck: CHRISTIAN FRIEDRICH SATTLER: Geschichte des Herzogthums Würtenberg. Bd. 3. 2. Aufl. Tübingen 1777, Beylagen, S. 50-44, Nr. 39; vgl. SCRIBA: Regesten III, Nr. 4201 (1467 August 15, gedruckt von r GUDENUS, Bd. IV, S. 402 f. wie oben zu 212 ; vgl. Bd. IV, S. 395-397; 401-405 [Nr. 185, 186, 189- 191] zum selben Anlaß); KRIEGER: Regesten der Markgrafen, Nr. 9532 (S. 227); HERRMANN/KNIES, Nr. 342 (Einigung zwischen dem Erzbischof und Koadjutor in Beiwesen des Markgrafen Friedrich; Bericht r vor dem Domkapitel, 1467 August 11); ROLF: Kurpfalz (s.o. zu 212 ), S. 104-110; CHRISTOPH FRIEDRICH VON STÄLIN: Wirtembergische Geschichte. Tl. 3. Stuttgart 1856. Neudruck Aalen 1975, S. 557-559; HOLLMANN: Mainzer Domkapitel, S. 281.

380r Zusatzbestimmung: Item der vberigen some etc. gulden sollen vnserm swager graue Ulrichen von Wirtemberg ... verschrieben werden ... vnd versorgen alles vngeuerlich.

Undatiert. Aussteller: Karl Markgraf von Baden. Genannt: der Erzbischof und das Capitel in Mainz, Hans von Sickingen, Graf Ulrich von Württemberg (1433-1480).

14. 381r-388r De forma scrutinii in electione, lat. (Bestimmungen zur Bischofswahl)

De forma scrutinij et que sunt substancialia in eodem. Inprimis igitur est sciendum et diligenter memorie comendandum ... semper qui in singulis actibus inscribuntur.

Constitutiones de scrutinio: 1. De forma scrutinii et quae sunt substantialia in eodem; 2. Per quem modum et ordinem vota scrutari debeant singulorum. 3. Utrum ad infirmos qui sunt in eadem civitate vel claustro scrutatores accedere teneantur. 4. Qualiter quis debeat in scrutinio expromere votum suum. 5. Qualiter hi qui scienter indignum eligunt puniantur et quis indignus ut non possit eligi censeatur. 6. Per quem et qualiter vota in scrutinio praestita sint scribenda. 7. Si scrutinium non possit perfici una die an continuari valeat in sequentem. 8. Qualiter et quando vota in scrutinio praestita debeant publicari. 9. Per quem qualiter ac in quibus casibus sit collatio facienda. 10. Si in collatione dubium aliquod oriatur an sit plena discussio facienda.

Auf Bl. 386v Notizen von der Hand des Schreibers Nr. 6 (381r-386r) und einer weiteren Hand, Anfang unleserlich (Tinte verblaßt). 387r Bestimmungen zur Bischofswahl: Pars autem que iudicium [?] p[ersona = N.] consenserat dixit ipsum p potius preferendum ... solempniter publicauit. Acta fuerunt ista. 388r In hunc modum nos sumus X et nos X zelum habuimus meliorem ... publicationem ipsam nullatenus omittendam.

Vgl. ADOLF VON WRETSCHKO: Die electio communis bei den kirchlichen Wahlen im Mittelalter. In: Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht 11 (1902), S. 321-392; zu den Skrutinialwahlen S. 341 f., 364 f., 367 ff., 388 f.

15. 390r-399v Musterbriefe (lat./dt.)

390r-391v Adolffus etc. Deuoto nostro in christo dilecto N. ... quibus sigillum nostrum appensum est testimonio litterarum. Datum etc.

Fünf lat. Briefe; Austeller: Adolf von Nassau, Erzbischof von Mainz. U.a. Bestätigung für die Kirche S. Michael in Erfurt, Mainz 1464 Oktober 26; 2. Vollmacht für Hermann von Bichelingen; 3. Bestätigung eines Tausches zwischen S. Magnus in Mainz und SS. Maria und Georg in Lorich. 4. Genannt: Johannes de Bettenhusen, decretum doctor, comissarius (1464 Oktober 26; Bl. 190v); Adolffus de Breythart, decanus und commissarius (o.D.; 191v); Adolf Breithart ist 1465-1469 als Dekan der Stiftskirche Liebfrauen erwähnt (Kanonikus seit 1461), s. HERRMANN/KNIES, Nr. 108 (Anm.) mit weiterführender Literatur.

392r-396v Item Burgfrieden. Wir N. vnd N. bekennen etc. das wir eyntrechtiglichen vmb vnser selbs ... willen ... hindan gesetzt vnd gentzlich vßgescheiden vnd des zuvrkunde etc.

397r-399v Eynunge h[alten]. Von gots gnaden wir N N vnd N bekennen etc. Nachdem etlich vnser vorfaren vnd eltern ... vnd das zu warem vrkunde.

Fürstenbündnis.

16. 400r-401v Über den Entzug von Privilegien

Es ist zuwißen das eyn iglicher der sich vermießet priuilegia gnade vnd freyheit, zu hann der verluset die durch soliche hernach geschrieben sache. Zum ersten so verluset eyner sin gnade ... Also saget Gal. ti[tulo] praefato.

Verlust bei Mißbrauch, Verbrechen, Treuebruch etc. Abgesichert durch das Corpus iuris civilis (Zitate) und lehenrechten. Vgl. HERRMANN/KNIES, Nr. 601 (Siegelung des Privilegienbriefs für die Stadt Mainz vom 25. Mai 1469).

17. 403r-409r Streit zwischen dem Bischof und dem Kapitel zu Köln (1472 März 5)

[Anfang fehlt] waren als wie obgemelt, sich zo vieln maln erfunden hait ... Geg[euen] vff Donristag na dem Sondage Oculi anno domini etc. lxx secundo.

Aussteller: Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein und Erzbischof von Köln (1463-1480). Erwähnt: vnser broider der Pfalzgraf (303r, 408r); die Schlösser Lechnich (Erftstadt-Lechenich) und Bermen (Barmen, heute Wuppertal). Genannt werden Kölner Landtage, u.a. zu Bonn (404r), zu Köln (404v); Auseinandersetzun- gen um die Gewährung einer punctschatzung durch Domkapitel, Ritterschaft und Städte van Colne und darüber geführten Streit. Auf Bl. 409v lateinische Notizen einer Marginalhand zum Inhalt von Bl. 403- 409: Colonia. Dominus coloniensis misit capitulo magunt. martis xxiiij ... 1472. Materia erroris inter dominos episcopum Coloniensem ex una et suum capitulum ex altera partibus 1472.

18. 410r-415r Friedrich III.: Constitution und Ordnung des Landfriedens (Regensburg, 1471 Juli 24)

Lantfriede itzo zu Regenspurg ußgangen. Wir Friederich von gots gnaden romischer keyser etc. entbieten allen vnnd iglichen ... So wir betrachten vnd zu hertzen nemen die vnüßsprechlich vnd manigfeltig grobe hendel vnnd vbelthait so die Turcken ... Geben zu Regenspurg ... am Mittwochen nach sant Marien Magdalenen dag ... viertzehen hundert vnnd im einem vnd siebentzigstenn ... vnd des hungrischen im dritzehenden jarenn.

Vgl. Nr. 4 u. 12. Druck: J.J. MÜLLER: Reichstags-Theatrum, 2. u. 3. Tl., S. 496-499 (V,15).

19. 415v-416r Friedrich III.: Absagebrief an Herzog Karl von Burgund (Andernach, 1475 Januar 6)

Absage des keysers zugegen Burgonne. Wir Friederich etc. thun Karlen Hertzog zv Burgonne zu wissen ... vnnd geben ist zu Andernach am Sontag [!] nach der drijer heilge konige dag anno domini etc. lxxv° ... vnd des hungerschen Im siebenzehenden Jarenn.

Druck: J.J. MÜLLER: Reichstags-Theatrum, 2. u. 3. Tl., S. 680-681 (V,63; Januar 7); vgl. CHMEL: Regesta, Nr. 6943 (Januar 7).

20. 416r-417v Friedrich III.: General-Allianz mit Frankreich (Andernach, 1474 Dez. 31)

Friedericus divina favente clementia Romanorum imperator semper augustus ... Inclitumque regnum Francorum longisque retroactum temporibus se mutuo sincere ... Datum in Andernaco vltima die mensis Decembris anno domini etc. Lxxv° [recte: Lxxiv°] ... Hungarie vero decimosexto.

Druck: J.J. MÜLLER: Reichstags-Theatrum, 2. u. 3. Tl., S. 676-677 (V,61) mit abweichendem Text (Incipit: "Inclitumque regnum Francorum a temporibus divae memoriae Sancti Caroli, Romanorum Imperatoris se mutuo colebant ..."); vgl. CHMEL: Regesta, Nr. 6940.

Initien sind übertragen; Beschreibung beendet 5.8.2005