Mittelrheinisches Jahrbuch Für Archäologie, Kunst Und Geschichte
SONDERDRUCK AUS: MAINZER ZEITSCHRIFT MITTELRHEINISCHES JAHRBUCH FÜR ARCHÄOLOGIE, KUNST UND GESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VOM ALTERTUMSVEREIN IN VERBINDUNG MIT DER DIREKTION LANDESMUSEUM DER DIREKTION LANDESARCHÄOLOGIE DEM STADTARCHIV UND DER STADTBIBLIOTHEK MAINZ JAHRGANG 105,2010 (9 VERLAG PHILIPP VON ZABERN " GEGRÜNDET 1785 " MAINZ DIE MAINZER RESIDENZ IM AUSGEHENDEN MITTELALTER. EIN UNBEKANNTER AUGENZEUGENBERICHT ÜBER DEN BRAND DER MARTINSBURG 1481 von Enno Biinz Der Erzbischof von Mainz spielte als Primas Germa- Holger Kruse und Werner Paravicini. Sigmaringen Überlegungen niae, Kurfürst und Reichserzkanzler eine reichs- und 1999, S. 285-300; Walter G. RODEL, zur kirchengeschichtlich bedeutende Residenzfunktion der Stadt Mainz. In: Mainzer Zeit- gleichermaßen 96/97 (2001/2002), S. 115-123; Walter G. RODEL, Rolle, die über schrift weit seinen geistlichen und weltlichen Mainz, Erzbischöfe In: Höfe Residenzen im Herrschaftsbereich hinausgriff. Die Aus- von. und gewaltige spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topogra- dehnung des Erzbistums, das linksrheinischen vom phisches Handbuch (Residenzenforschung 15), hg. von Rheinhessen und dem unteren Neckargebiet bis Werner Paravicini. Bd. [1], Teilband 1: Dynastien und nach Südniedersachsen und Ostthüringen reichte Höfe. Stuttgart 2003, S. 418-421; Walter G. RODEL, und die Zersplitterung des erzbischöflichen Territori- Mainz. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterli- dynastisch-topographisches Hand- ums mit seinen inselartigen Schwerpunkten am Un- chen Reich. Ein buch (Residenzenforschung 15), hg. Werner Para- termain und am Mittelrhein, in Nordhessen, im von Bd. [1], Teilband 2: Residenzen. Stuttgart 2003, Eichsfeld im Thüringer Becken haben dazu bei- vicini. und S. 357f.; Enno BÜNZ, Aschaffenburg. In: Höfe Re- dass im Mittelalter und getragen, späten neben und zeit- sidenzen (wie oben), Teil 2, S. 19-22; Enno BÜNz, Elt- Mainz weilig sogar vor auch andere Orte als Resi- ville.
[Show full text]