Managementplan Für Das FFH-Gebiet 6519-341 „Odenwald Brombachtal“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Managementplan Für Das FFH-Gebiet 6519-341 „Odenwald Brombachtal“ Managementplan für das FFH-Gebiet 6519-341 „Odenwald Brombachtal“ Auftragnehmer naturplan Datum 13.11.2017 Managementplan für das FFH-Gebiet 6519-341 „Odenwald Brombachtal“ Auftraggeber Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 - Naturschutz und Landschafts- pflege Verfahrensbeauftragte: Geertje Binder Auftragnehmer naturplan Dr. Karsten Böger (Projektleiter) Christoph Vogt-Rosendorff (stellvertr. Projektleitung) Weitere Mitarbeiter: Thomas Bobbe (Fische), Dr. Hendrik Turni (Falter, Fledermäuse) Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Freiburg Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche För- derung (Bearbeiter Markus Rothmund) Datum 13.11.2017 Titelbild Ulfenbachtal (Laxbachtal) mit Heddesbach im Mittelgrund. Foto: Karsten Böger 8.5.2015 Erstellt in Zusammenarbeit mit Forstliche Versuchs- Landesanstalt für Umwelt, und Forschungsanstalt Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.) (2017): Management- plan für das FFH-Gebiet 6519 Odenwald Brombachtal - bearbeitet von natur- plan Natura 2000-Managementplan »Odenwald Brombachtal« Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ I Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... IV Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... V Kartenverzeichnis .............................................................................................................. VI 1 Einleitung ..................................................................................................................... 1 2 Zusammenfassungen .................................................................................................. 3 2.1 Gebietssteckbrief ......................................................................................................... 3 2.2 Flächenbilanzen (Kurzfassung) .................................................................................. 5 2.3 Würdigung des Natura 2000-Gebiets .......................................................................... 7 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ziele und der Maßnahmenplanung ............... 8 3 Ausstattung und Zustand des Natura 2000-Gebiets .................................................10 3.1 Rechtliche und planerische Grundlagen ...................................................................10 3.1.1 Gesetzliche Grundlagen .......................................................................................10 3.1.2 Schutzgebiete und geschützte Biotope ................................................................10 3.1.3 Fachplanungen ....................................................................................................11 3.2 FFH-Lebensraumtypen ...............................................................................................12 3.2.1 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260] .........................................12 3.2.2 Trockene Heiden [4030] .......................................................................................15 3.2.3 Artenreiche Borstgrasrasen [*6230] .....................................................................16 3.2.4 Feuchte Hochstaudenfluren [6430], Subtyp der planaren bis montanen Höhenstufe [6431] ...............................................................................................18 3.2.5 Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ..................................................................19 3.2.6 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation [8220] ......................................................22 3.2.7 Hainsimsen-Buchenwälder [9110] ........................................................................23 3.2.8 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0] .........................................................24 3.3 Lebensstätten von Arten ............................................................................................28 3.3.1 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) [1059] .........................28 3.3.2 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) [1061] ................31 3.3.3 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) [*1078] .....................................35 3.3.4 Bachneunauge (Lampetra planeri) [1096] ............................................................36 3.3.5 Groppe (Cottus gobio) [1163] ...............................................................................37 3.3.6 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) [1323] ..................................................38 3.3.7 Großes Mausohr (Myotis myotis) [1324]...............................................................41 3.3.8 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) [1381] .......................................................42 3.3.9 Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) [1386] ...................................................44 3.3.10 Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri) [1387] ............................................44 3.4 Beeinträchtigungen und Gefährdungen ....................................................................45 3.5 Weitere naturschutzfachliche Bedeutung des Gebiets ............................................46 3.5.1 Flora und Vegetation ............................................................................................46 3.5.2 Fauna ..................................................................................................................46 3.5.3 Sonstige naturschutzfachliche Aspekte ................................................................47 4 Naturschutzfachliche Zielkonflikte ............................................................................48 5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele ...........................................................................49 5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen ........................50 I Inhaltsverzeichnis Natura 2000-Managementplan »Odenwald Brombachtal« 5.1.1 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260] .........................................50 5.1.2 Trockene europäische Heiden [4030] ...................................................................50 5.1.3 Artenreiche Borstgrasrasen [*6230] .....................................................................51 5.1.4 Feuchte Hochstaudenfluren [6430, Subtyp 6431] .................................................51 5.1.5 Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ..................................................................51 5.1.6 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation [8220] ......................................................52 5.1.7 Hainsimsen-Buchenwald [9110] ...........................................................................52 5.1.8 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0] .........................................................53 5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von Arten .....................53 5.2.1 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) [1381] .......................................................53 5.2.2 Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) [1386] ...................................................54 5.2.3 Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri) [1387].............................................54 5.2.4 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) [1061] ................54 5.2.5 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) [1059] .........................55 5.2.6 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) [*1078] .....................................55 5.2.7 Großes Mausohr (Myotis myotis) [1324]...............................................................55 5.2.8 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) [1323] ..................................................56 5.2.9 Bachneunauge (Lampetra planeri) [1096] ............................................................56 5.2.10 Groppe (Cottus gobio) [1163] ..............................................................................57 6 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen ..............................................................58 6.1 Bisherige Maßnahmen ................................................................................................58 6.2 Erhaltungsmaßnahmen ..............................................................................................59 6.2.1 Zweischürige Mahd mit Abräumen ab Anfang Juni (A1) .......................................60 6.2.2 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen mit Erstmahd ab Mitte Juni (A2) ........61 6.2.3 Zweischürige Mahd mit Erstmahd bis Anfang Juni oder Belassen von Altgrasstreifen (A3) ..............................................................................................62 6.2.4 Grünlandnutzung als Mahd oder Weide aber keine Nutzung im Zeitraum zwischen Anfang Juni und Anfang September (A4) .............................................63 6.2.5 Zweimalige Beweidung mit mechanischer Nachpflege (A5) .................................63 6.2.6 Zweimalige Beweidung mit mechanischer Nachpflege und Berücksichtigung von Lebensstätten der Maculinea-Falterarten (A6) ..............................................64 6.2.7 Einmalige Mahd oder Beweidung ab Juli (A7) ......................................................65 6.2.8 Extensive Beweidung von initialen Heiden (A8) ...................................................65 6.2.9 Pflegemahd im Herbst mit Abräumen (B1) ...........................................................66
Recommended publications
  • WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel
    WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel Inhaltsverzeichnis Chapeau-Kapitel Vorbemerkung...........................................................................................................19 1 Allgemeine Beschreibung ....................................................................................20 1.1 Oberflächengewässer...................................................................................22 1.2 Grundwasser ................................................................................................22 2 Abstimmungsprozess...........................................................................................23 2.1 Überwachungsprogramme ...........................................................................24 Oberflächengewässer...................................................................................24 Grundwasser ................................................................................................25 2.2 Maßnahmenkonzeption ................................................................................26 Oberflächengewässer...................................................................................26 Grundwasser .......................................................................................................................... 26 17 WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel 18 WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel Vorbemerkung Ziel des Chapeau-Kapitels ist es, den Arbeitsprozess der grenzüberschreitenden Abstimmung zwischen Baden-Württemberg,
    [Show full text]
  • Nach Hirschhorn Am Neckar Idyllisches Und Sonniges Seitental Des Neckars Einschmiegt, Herzlich Begrüßen
    Anfahrt: A6 Abfahrt Heidelberg auf die B37/B45 Odenwald Camping Park Richtung Mosbach über Neckargemünd, Jörg & Oliver Pachur OHG Langenthaler Straße 80 Neckarsteinach, dann Abfahrt Hirsch- horn bis Ortszentrum. D-69434 Hirschhorn Der Camping-Beschilderung Richtung Telefon: 049 (0)6272/809 Langenthal folgen. Am Ortsende Hirsch- Fax: 049 (0)6272/3658 horn linker Hand, Einfahrt nach 200m. Das schreibt der Platzbetreiber : Hallo liebe Gäste, wir möchten Sie auf der familiär geführten Campinganlage, die sich harmonisch in ein nach Hirschhorn am Neckar idyllisches und sonniges Seitental des Neckars einschmiegt, herzlich begrüßen. Die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Fachwerkhausgässchen liegt nur wenige - Anzelten / Osterfahrt 2009 - Gehminuten entfernt. Wir laden Sie herzlich ein, Hirschhorn die 'Perle des Neckartals' zu besuchen. Hirschhorn ist ausgewiesener Luftkurort. Der Atem der Geschichte Hirschhorn (Neckar) ist eine kleine Stadt im Süden von Hessen umweht Sie sanft, denn Sie befinden sich an der Deutschen Burgenstrasse mit zahl- und trägt den Beinamen 'Perle des Neckartals'. Hirschhorn ist an- reichen Burgen und Schlössern links und rechts des Weges. erkannter Erholungs- und Luftkurort und liegt im Geo-Naturpark Der 'Ulfenbach' schlängelt sich mitten durch das Camping-Areal, gespeist von mehre- Bergstraße-Odenwald. ren Quellen, die in den umliegenden waldreichen Hügeln entspringen und ihr glaskla- Hirschhorn liegt an einer Doppelschleife des Neckars ungefähr 19 res Wasser spenden. Fünf Brücken überqueren das Bächlein und machen das Cam- km östlich von Heidelberg. Der Neckar hat sich hier in die bewal- pen so romantisch. Die wohl älteste freistehende Ulme Deutschlands schlägt ihre deten Höhen des Odenwaldes eingegraben. Bis auf den Stadtteil Wurzeln im selben Wasser, hier auf dem Odenwald-Camping-Park.
    [Show full text]
  • Odenwald, Herbst 2004
    HESSEN-FORST Artgutachten 2004 Bericht über die Fischökologische Untersuchung Hinterer Odenwald, Herbst 2004 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Bericht über die Fischökologische Untersuchung Hinterer Odenwald, Herbst 2004 (Werkvertrag v. 6.8.2004) 2004 Überarbeitete Fassung Mai 2006 Im Auftrag des Rainer Hennings Landes Hessen, vertreten FISHCALC Büro für Fischereiberatung durch das HDLGN Nibelungenstrasse 23 - 25 Europastrasse 10-12 64653 Lorsch 53394 Giessen Tel.: 06251/588 909 Tel.: 0641/4991-0 F:\FENA\NA\INT\Arten\GA\2004\GA\Fische\Hennings_Odw_04_05_2006_ueberarb\GA\hennings_gutachten_odenwald_2004_2006_5.docDieser Bericht enthält 105 Seiten und Anlagen Fischökologische Untersuchung Hinterer Odenwald Herbst 2004 Seite 2 von 105 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 8 2 Aufgabenstellung 11 3 Material und Methoden 13 3.1 Auswertung von Fremddaten, Dokumentation der Eingabe in die natis- Datenbank 13 3.2 Erfassungsmethoden 14 3.2.1 Elektrofischerei 14 3.2.2 Vertiefte Untersuchungen 15 4 Untersuchungsgebiet 17 4.1 Umgrenzung des Untersuchungsgebiets, Naturräume 17 4.2 Gewässerbeschreibung, Gewässerzonierung 17 4.2.1 Gersprenz 19 4.2.2 Mümling 20 4.2.3 Neckar-Einzugsgebiet 21 4.2.4 Main-Einzugsgebiet 22 5 Ergebnisse nach Gewässern/Teil-Einzugsgebieten 23 5.1 Gersprenz 23 5.1.1 Oberlauf und Seitengewässer 26 5.1.2 Mittellauf und Seitengewässer 27 5.2 Mümling 28 5.2.1 Oberlauf und Seitengewässer 31 5.2.2 Seitengewässer des Mittellaufs 31 5.3 Neckar-Einzugsgebiet 32 5.3.1 Steinach 32 FISHCALC Büro für Fischerei- und Gewässerberatung R. Hennings, Nibelungenstr. 23-25, 64653 Lorsch, Tel. 06251/588 909 Fischökologische Untersuchung Hinterer Odenwald Herbst 2004 Seite 3 von 105 5.3.2 Ulfenbach/Laxbach 33 5.3.3 Gammelsbach 34 5.3.4 Sensbach 34 5.3.5 Itterbach 35 5.4 Main 35 5.4.1 Steinbach 35 6 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und übrige Charakterarten des Rhithrals 38 6.1 Bachneunauge (Lampetra planeri, FFH Anh.
    [Show full text]
  • BG Neckar Chapeau-Kapitel
    WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel Inhaltsverzeichnis Chapeau-Kapitel Vorbemerkung...........................................................................................................19 1 Allgemeine Beschreibung ....................................................................................20 1.1 Oberflächengewässer...................................................................................22 1.2 Grundwasser ................................................................................................22 2 Abstimmungsprozess...........................................................................................23 2.1 Überwachungsprogramme ...........................................................................24 Oberflächengewässer...................................................................................24 Grundwasser ................................................................................................25 2.2 Maßnahmenkonzeption ................................................................................26 Oberflächengewässer...................................................................................26 Grundwasser .......................................................................................................................... 26 17 WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel 18 WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Chapeau-Kapitel Vorbemerkung Ziel des Chapeau-Kapitels ist es, den Arbeitsprozess der grenzüberschreitenden Abstimmung zwischen Baden-Württemberg,
    [Show full text]
  • Mittwoch, 10. Juli 2019 Grasellenbach-Wahlen
    Mittwoch, 10. Juli 2019 Grasellenbach-Wahlen Bei dieser leichten Rundwanderung werden wir die reizvolle Umgebung der Ortsteile Wahlen und Grasellenbach mit seinem Kneipp-Heilbad erkunden. Weglänge: ca. 7 km Gehzeit: ca. 2,5 Std. Profil: leicht / mittel Wanderführer: Brigitte Gruber und Isolde Kreis Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Hemsbach (Abfahrt 8.43) 8.55 Uhr Zustieg Weinheim ZOB Bus 681 Anmeldung: bis Dienstag, 9. Juli, 14 Uhr unter Tel. 06201/73639 oder 06201/71357 Nach zwei Städtetouren gehen wir wieder in schöner Naturlandschaft wandern. Mit Bahn und Bus gelangen wir zu unserem Ausgangspunkt in Grasellenbach. Das Kneipp-Heilbad Gras-Ellenbach ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde und liegt auf einer Höhe von 450-550 Meter in der Talverzweigung am Zusammenfluss von Ulfenbach und Gaßbach. Bekannt für eine Quelle auf dem Spessartskopf an dem angeblich Siegfried von dem grimmigen Hagen von Tronje getötet wurde. Auch aufgrund dessen, ist Gras-Ellenbach der am meisten von Kurgästen frequentierte Ortsteil der Großgemeinde. Am Parkplatz an der Nibelungenhalle beginnt unsere Wanderung. Entlang der ehemaligen Bahntrasse (die 1901 eröffnet und 1983 stillgelegte Bahnstrecke Wahlen, die einst über Wald-Michelbach nach Mörlenbach führte) gelangen wir nach Wahlen, nun führt unser Weg ein Stück bergan. In der Nähe der kleinen Brücke, die über den Ulfenbach in den Ort führt, soll vor vielen Jahrhunderten die Burg Waldau gestanden haben. Die urkundliche Erwähnung 1255 dieser zu den ältesten Burganlagen des Odenwalds zählenden Wasserburg bezieht sich auf den Ritter Berthold von Waldau. Vorbei an der Ulfenbachtal-Schule gelangen wir zu der schönen Kneippanlage Kalter Brunnen. Nach einer kurzen Pause wandern wir immer am Waldrand entlang mit herrlichen Blicken ins Ulfenbachtal.
    [Show full text]
  • PDF Anzeigen
    Bus Linie 54 Fahrpläne & Netzkarten 54 Oberzent-Beerfelden Bahnhof - Hirschhorn Im Website-Modus Anzeigen (Neckar) Bahnhof Die Bus Linie 54 (Oberzent-Beerfelden Bahnhof - Hirschhorn (Neckar) Bahnhof) hat 7 Routen (1) Hirschhorn (neckar) bahnhof: 05:28 - 17:30 (2) Hirschhorn (neckar) brombacher Wasser: 06:25 - 15:52 (3) Oberzent- Beerfelden Bahnhof: 06:20 - 17:54 (4) Oberzent-Beerfelden Gesamtschule: 08:16 - 12:56 (5) Oberzent-Beerfelden Gesamtschule: 06:59 - 07:48 (6) Oberzent-Beerfelden Grundschule: 12:55 (7) Oberzent-Finkenbach Gasthaus Löwen: 07:15 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 54 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 54 kommt. Richtung: Hirschhorn (Neckar) Bahnhof Bus Linie 54 Fahrpläne 28 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Hirschhorn (neckar) LINIENPLAN ANZEIGEN bahnhof Montag 05:28 - 17:30 Oberzent-Beerfelden Bahnhof Dienstag 05:28 - 17:30 Mümlingtalstraße, Beerfelden Mittwoch 05:28 - 17:30 Oberzent-Beerfelden Post Donnerstag 05:28 - 17:30 Oberzent-Beerfelden Markt Freitag 05:28 - 17:30 Marktstraße 15, Beerfelden Samstag 05:28 - 17:30 Oberzent-Airlenbach Eiche Eichenstraße, Germany Sonntag Kein Betrieb Oberzent-Airlenbach Liederbach Oberzent-Falken-Gesäß Kreuzung Kirchweg Bus Linie 54 Info Oberzent-Falken-Gesäß Schulhaus Richtung: Hirschhorn (Neckar) Bahnhof Postweg 36, Germany Stationen: 28 Fahrtdauer: 45 Min Oberzent-Falken-Gesäß Postweg Linien Informationen: Oberzent-Beerfelden Bahnhof, Oberzent-Beerfelden Post, Oberzent- Oberzent-Falken-Gesäß Haus Hörr Beerfelden Markt, Oberzent-Airlenbach
    [Show full text]
  • Official Journal L 210 Volume 25 of the European Communities 19 July 1982
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 210 Volume 25 of the European Communities 19 July 1982 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 82 / 459 / EEC : * Council Decision of 24 June 1982 establishing a reciprocal exchange of information and data from networks and individual stations measuring air pollution within the Member States 1 82 / 460 / EEC : * Council Decision of 24 June 1982 on a supplement to Annex IV to the Convention on the protection of the Rhine against chemical pollution 8 82 / 461 / EEC : * Council Decision of 24 June 1982 on the conclusion of the Convention on the conservation of migratory species of wild animals 10 Convention on the conservation of migratory species of wild animals 11 Commission 82 / 462 / EEC : * Commission Decision of 23 June 1982 on the replacement of the Annex to Council Directive 75 / 270 / EEC concerning the Community list of less-favoured areas within the meaning of Council Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 23 Price : £ 2-70/ £ Irl 3-00 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 19 . 7 . 82 Official Journal of the European Communities No I. 210 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DECISION of 24 June 1982 establishing a reciprocal exchange of information and data from networks and individual
    [Show full text]
  • Rote Liste Und Artenverzeichnis Der Schnecken Und Muscheln Baden
    Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Württembergs Naturschutz-Praxis Artenschutz 12 Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs zweite, neu bearbeitete Fassung erzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden- erzeichnis der Schnecken v en e Liste und Art e Liste Rot Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs zweite, neu bearbeitete Fassung IMPRESSUM HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe, www.lubw.baden-wuerttemberg.de BEARBEITUNG Arbeitsgruppe Mollusken BW (am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart) Auflistung der Autoren siehe Anhang; Kapitel die in der alleinigen Verantwortung eines Autors liegen, sind im Text gesondert gekennzeichnet. REDAKTION LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Referat 24 – Landschaftsplanung, Fachdienst Naturschutz BEZUG Die Broschüre ist für 11,00 Euro bei der Verlagsauslieferung der LUBW erhältlich JVA Mannheim – Druckerei, Herzogriedstraße 111, 68169 Mannheim, Telefax 06 21/3 98-3 70 [email protected] Download unter: www.lubw.baden-wuerttemberg.de ISSN 1437-0182 Naturschutz-Praxis, Artenschutz 12: Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs (zweite, neu bearbeitete Fassung, Bearbeitungsstand Dezember 2006). STAND August 2008, 1. Auflage GESTALTUNG, SATZ medien&werk, 76227 Karlsruhe
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Bearbeitungsgebiet Neckcar
    Bewirtschaftungsplan Bearbeitungsgebiet Neckar gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) - Stand: 26. November 2009 - „Der Landtag von Baden-Württemberg hat diesem Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm (gem. § 3c Wassergesetz) am 26.11.2009 zugestimmt“ Bearbeitung Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde) Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart Regierungspräsidium Karlsruhe Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Tübingen Redaktion Umweltministerium Baden-Württemberg Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Stand 26. November 2009 (Endversion) WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis I. EINLEITUNG ........................................................................................1 1 Sachlage und Auftrag 2 Erarbeitungsprozeß des Bewirtschaftungsplans II. BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN .................................................................17 CHAPEAU -KAPITEL ..................................................................................17 1 Allgemeine Beschreibung 2 Abstimmungsprozeß 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .............................................................29 1.1 Oberflächengewässer 1.2 Grundwasser 2 MENSCHLICHE TÄTIGKEITEN UND BELASTUNGEN..................................37 2.1 Oberflächengewässer 2.2 Grundwasser 2.3 Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen 3 VERZEICHNIS DER SCHUTZGEBIETE (WRRL) .......................................49 3.1 Wasserschutzgebiete 3.2 Gebiete
    [Show full text]
  • Grunddatenerhebung Zu Monitoring Und Management Des FFH
    Grunddatenerhebung zu Monitoring und Management des FFH-Gebietes „6519-304 Odenwald bei Hirschhorn“ und Vogelschutzgebietes „6519-450 Unteres Neckartal bei Hirschhorn“ Auftraggeber: Regierungspräsidium Darmstadt Auftragnehmer: Lange & Wenzel GbR Bearbeitung: Lange & Wenzel GbR: Dipl.-Biol. Alexander Wenzel Andreas C. Lange Büro Neckermann & Achterholt: Dipl.-Biol. Bernadette Achterholt Dipl.-Biol. Claus Neckermann Institut für Tierökologie und Naturbildung: Dr. Markus Dietz Dipl.-Biol. Jessica Hillen Dipl.-Biol. Elena Höhne Büro Thomas Wolf: Dipl.-Biol. Thomas Wolf Büro Christoph Dümpelmann: Dipl.-Biol. Christoph Dümpelmann Version 31.08.2012 Lange & Wenzel GbR Seite 1 Grunddatenerhebung im FFH-Gebiet „6519-304 Odenwald bei Hirschhorn“ und Vogelschutzgebiet „6519-450 Unteres Neckartal bei Hirschhorn“ Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung .......................................................................................................... 13 2 Einführung in das Untersuchungsgebiet........................................................................ 15 2.1 Geographische Lage, Klima und Entstehung des Gebietes........................................... 15 2.2 Aussagen der FFH-Gebietsmeldung und Bedeutung des Untersuchungsgebietes ....... 18 2.3 Aussagen der Vogelschutzgebietsmeldung u. Bedeutung des Untersuchungsgebietes 20 3 FFH-Lebensraumtypen (LRT) ....................................................................................... 21 3.1 LRT 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit der Vegetation des Ranunculion fluitantis
    [Show full text]
  • Dissertaciya Belyaev.Pdf
    Министерство образования и науки Российской Федерации Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Башкирский государственный университет» На правах рукописи Беляев Андрей Николаевич Формирование и развитие топонимической системы немецкого языка Специальность 10.02.04 – германские языки Диссертация на соискание ученой степени доктора филологических наук Научный консультант: доктор филологических наук, профессор Мурясов Р. З. Уфа – 2016 2 ОГЛАВЛЕНИЕ Введение ……………………………………………………………………………. 5 1. Теоретические проблемы ономастики ………………………………………... 15 1.1. Предварительные замечания ………………………………………………... 15 1.2. Статус собственного имени в языковой системе ………………………….. 17 1.3. Номема как абстрактная единица ономастической системы …………...… 27 1.4. Семантическая парадигма собственного имени ………………………........ 35 1.5. История изучения географических названий Германии …………………... 54 Выводы по главе 1 ………………………………………………………………... 74 2. Топонимия как объект-система в общеязыковой системе ………………….. 77 2.1. О состоянии современных разработок системного метода в ономастике…………………………………………………………………77 2.1.1. Топонимическая система в концепции А. В. Суперанской ……………... 82 2.1.2. Системный подход А. К. Матвеева ……………………………………….. 88 2.1.3. Топонимическая система в концепции Л. М. Дмитриевой ……………... 92 2.1.4. Взгляд Ф. Кольгейма на онимическую систему ………………………... 101 2.2. Специфика топонимической системы …………………………………….. 107 2.2.1. Общесистемные свойства и закономерности …………………………... 107 2.2.2. Парадигматические
    [Show full text]