Effiziente Mobilität Durch Leichtbau Und Alternative Antriebe Gastkommentar Von Manfred Jerzembek, Motorjournalist
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DAS MAGAZIN FÜR INFORMATIONEN AUS DEM AUTOMOBIL-CLUSTER Ausgabe 2 - Juni 2017 quarterly Effi ziente Mobilität Hersteller forcieren Leichtbau und alternative Antriebe Seite 4 Mercedes AMG GT Concept Front, Bild: Daimler www.automobil-cluster.at EDITORIAL Tempo halten! Immer rascher fi nden Technologien, die wir gerade noch als „Mobilität der Zukunft“ bezeichnet hatten, ihre Anwendung in der Gegenwart. Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellen-Antriebe sind ebenso bereits in der Gegenwart angekommen, wie die Digitalisierung und der 3-D Druck in der Autoproduktion. Das Tempo der Realisierung phantastischer Ideen wird immer höher und die Zulieferer müssen dieses Tempo aufnehmen und mithalten. Der Automobil-Cluster informiert regelmäßig über Trends, die sich derzeit in der Zukunft, bald aber in der Gegenwart der Automobilindustrie befi nden, um die Zulieferunternehmen auf neue Strömungen vorzubereiten. AC-Partner sind in der Regel vorne mit dabei und zeichnen mit ihren Entwicklungen und Technologien sogar oft den Weg vor, der von der Autoindustrie eingeschla- Mit besten Grüßen, gen werden kann/soll. Einen großen Beitrag zu diesem Know-how Vorsprung liefern die Angebote des Automobil-Clus- ters in Form von Kooperationsplattformen zu den Zukunftsthemen „Connected Mobility“ und „Leichtbau“ aber auch die Schulungsangebote im AC-Qualifi zierungsprogramm, das im Mai neu erschienen ist und erstmals den Lehrgang „Digital Transfer Manager“ anbietet. Wolfgang Komatz, MSc Tempos machen alleine genügt nicht – Tempo halten bringt Ihr Unternehmen an die Spitze! Manager des Automobil-Clusters INHALTSVERZEICHNIS LEITARTIKEL Neues AC-Qualifi zierungsprogramm INTERVIEW Effi ziente Mobilität durch Leichtbau und 2017/2018 10 Im Gespräch mit Markus Kreisel, Kreisel alternative Antriebe 4,5 Mit dem Sales Management Electric GmbH 14,15 for Engineers zum MBA 11 INTERNATIONALISIERUNG Johann-Puch-Awards für Lieferanteninnovationstage bei innovative Ideen 12 FCA und BMW 3 automotive.2017: China: Interessante Zukunftsreise im Team 12 Anknüpfungspunkte für österreichische Zulieferer 6,7 AC-PARTNER Karte zum Herausnehmen: EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH: Automobilhersteller in China 8,9 Full Service Competence aus Kuchl 11 Notizen KOOPERATIONEN Digital Transfer Manager bereitet Autonomes Fahren im VERANSTALTUNGEN auf moderne Arbeitsprozesse vor 10 oberösterreichischen Ennshafen 13 Lehrgangskalender 16 HAUPTTHEMA DER NÄCHSTEN AUSGABE > Wie sicher ist die Mobilität der Zukunft? IMPRESSUM & OFFENLEGUNG GEM. § 25 MEDIENGESETZ Blattlinie: Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Automobil- und Zulieferindustrie. Das Magazin erscheint vierteljährlich. Der Automobil-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Salzburg. Die Träger des Automobil-Clusters sind die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH und die Innovations- & Technologietransfer Salzburg GmbH. Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Business Upper Austria – OÖ Wirtschaft- sagentur GmbH, Redaktionsadresse: Hafenstraße 47 – 51, 4020 Linz, Telefon: +43 732 79810 – 5084, Fax: +43 732 79810 – 5080, E-Mail: [email protected], www.automobil-cluster.at. Für den Inhalt verantwortlich: DI (FH) Werner Pamminger, MBA. Redaktion: Wolfgang Komatz MSc, Mag. Susanne Ringler. Umsetzung Grafi k: Agentur Timber, www.timber.at. Bildmaterial: Titelbild: Daimler. Alle anderen Bilder, wenn nicht anders angegeben: Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH/Automobil-Cluster. Gastbeiträge müssen nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers wiedergeben. Beigelegte Unterlagen stellen entgeltliche Informationsarbeit des AC für die Partner dar. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung ist ausgeschlossen. 2 AC quarterly | Ausgabe 2 - Juni 2017 INTERNATIONALISIERUNG FCA sucht Zusammenarbeit mit Automobil-Cluster 29 Unternehmen, die mit innovativen Technologien und Dienstleistungen bei insbesondere auch Marktchancen für kleine Fiat Chrysler Automobiles punkten möchten, nahmen am 20. April 2017 in Turin und mittlere Betriebe. Unter den 29 Firmen am Lieferanteninnovationstag des Automobil-Clusters teil. waren auch Miba, Engel und Starlim/Sterner zu finden. Jürgen Dostal fuhr für Starlim/Ster- ner nach Turin: „An unserem Stand hatten wir einige sehr gute und interessante Besucher. Ausgewähltes Fachpublikum war beim Liefe- ranteninnovationstag präsent und ist gezielt zu Gesprächen mit uns gekommen.“ Auch Tiger Coatings aus Wels nutzte den Lieferanteninnovationstag des Automo- bil-Clusters: „Von den etwa 100 Besuchern von FCA hatten wir einige interessante Kon- takte, drei bis vier davon waren für uns genau die richtigen Ansprechpartner“, freut sich Thomas Wagner von Tiger Coatings über An der VIP-Führung nahmen hochrangige Vertreter aus dem obersten Management von FCA teil. Bild: Automobil-Cluster den erfolgreichen Tag. „Die Möglichkeit für Klein- und Mittelbetriebe, Anhand eines Innovationsprofils, das die Kernkompetenzen der Firmen beschrieb, suchte Fiat im Rahmen der Lieferanteninnovationstage Chrysler Automobiles aus den über 60 Bewerbern jene 29 Unternehmen aus, die sich mit ihren mit den Herstellern in Kontakt zu treten und Innovationen zu den Themen „user experience“, „connected mobility“, „machinery, tool and in- ihre Technologien zu präsentieren, stärkt den ternal logistics innovation“, „lightweight“ und „electric drivetrain“ am 20. April persönlich bei der Standort Oberösterreich“, betont der zu FCA FCA-Group vorstellen durften. Etwa 100 Ingenieure, Einkäufer und Entwickler des Fiat Chrysler mitgereiste Landeshauptmann-Stellvertreter Konzerns informierten sich bei den Ausstellern aus Österreich und Bayern. Dadurch ergaben sich Dr. Michael Strugl. BMW Group: Lieferanteninnovationstag 2017 Automobil-Cluster setzt Kooperation mit BMW Group fort Der Automobil-Cluster setzte auch heuer wieder einen Lieferanteninnovationstag Besucherzustrom der letzten Jahre hält an bei der BMW Group um. 18 Zulieferunternehmen aus dem Partnernetzwerk des Wie auch schon 2015 lockte die Präsentati- Automobil-Clusters besuchten am 31. Mai den BMW Hauptsitz in München, um onsveranstaltung eine vierstellige Besucher- ihre neuesten Technologien vorzustellen. Die Innovationen der Unternehmen ent- zahl aus den Reihen der BMW Group Beleg- sprachen alle vom bayrischen Hersteller genau vorgegebenen Themenbereichen. schaft zu den Ausstellungsständen. Heuer besuchten über tausend interessierte Techni- ker, Entwickler und Einkäufer die Ausstellung der 18 mitgereisten Unternehmen. Von der In- novationskraft der Aussteller überzeugte sich auch das BMW-Management bei einer VIP- Tour. Das Feedback war sehr positiv, wie Aus- steller berichteten. Folgegespräche mit BMW Group werden bei einigen Firmen erwartet. Technologiebereiche vorgegeben Der diesjährige Fokus lag seitens der BMW Group auf kundenwahrnehmbaren Innovatio- nen im Interieur und Exterieur. Durch die von BMW vorgegebenen Themen hatten die aus- Das erfolgreiche Format der Lieferanteninnovationstage findet bei Herstellern und Zulieferern großen Zuspruch. Bild: BMW Group gewählten Unternehmen auch die Gewissheit, dass die von ihnen präsentierten Lösungen Bereits seit elf Jahren ist der Automobil-Cluster teninnovationstage, bei denen eine begrenzte auch beim Hersteller gebraucht und gesucht Oberösterreich regelmäßig mit Firmen aus dem Zahl ausgewählter Unternehmen internationale werden. Die Chancen, genau den richtigen Cluster sowie Partnern von Bayern Innovativ und Hersteller besucht, kommen bei den Firmen und Ansprechpartner zu treffen, stiegen durch des AC Styria zu Gast in München. Die Lieferan- auch bei den Autoherstellern sehr gut an. das Auswahlverfahren deutlich. AC quarterly | Ausgabe 2 - Juni 2017 3 LEITARTIKEL Fast wie Science-Fiction: Techrules Ren Concept. Bild: Techrules Effiziente Mobilität durch Leichtbau und alternative Antriebe Gastkommentar von Manfred Jerzembek, Motorjournalist Das richtige Maß zu finden zwischen ungestümem Fortschrittstempo und wohl- tion-Baukasten abgeleitet, doch das chine- durchdachter Modellstrategie ist und bleibt eine Kernaufgabe unternehmeri- sisch-italienische Kooperationsprojekt mit scher Aktivität. TREV-Antriebsstrang (Turbine Recharging Electric Vehicle) und Micro-Turbinen befindet Kompetenzen im Leichtbau gilt es ebenso erfolgreich umgesetzte Entwicklungsziele sich auf dem Weg zur Erprobungsreife. Das fortzuentwickeln wie die bestmöglichen zeitli- die Definition eines „Performance-Hybrids“, Fahrzeug kann als Ein-, Zwei- oder Dreisitzer chen Abstände für die Einführung alternativer wobei Fahrdynamik mit hoher Effizienz ver- konfiguriert werden, ebenso lässt sich durch Antriebe mit logischem Aufbau innerhalb der bunden werde. Und Mercedes-Chef Dieter unterschiedliche Anzahl von Elektromotoren Modellpaletten zu definieren. Darüber hinaus Zetsche ist sich sicher: „Dies ist der Antriebs- an Vorder- und Hinterachse die Gesamtleis- im Fokus: Zukunftsträchtige und spektakulä- strang der Zukunft für AMG. Erstmals ver- tung sowohl für den Straßeneinsatz wie auch re Produktionsmethoden mit höchstem Inno- wenden wir den Begriff EQ Power Plus, das für sportliche Wettbewerbe differenzieren. vationstempo, wie der 3D-Druck. steht künftig bei Mercedes für Hybrid-Tech- nologie im Sportfahrzeug.“ Die Kombination Zunächst auf dem chinesischen Markt erhält- Mercedes AMG favorisiert von Vierliter-V8-Turbomotor und E-Maschine lich, ab der zweiten Jahreshälfte 2018 dann den Performance-Hybrid mit modularem Batteriekonzept sowie extrem auch in Europa, ist der Citroen C5 Aircross. Ein