SpiELPLAN ALLE TEAMS INFORMATIONEN

VORWORT

Liebe Teilnehmer an der Deutschen Baseball Meisterschaft 2016, liebe Eltern, Trainer und Betreuer, liebe Baseball-Fans, liebe Leserinnen und Leser,

die Berlin Flamingos heißen Sie herzlich willkommen zur Deutschen Baseball Meisterschaft der Schülerteams 2016. Herzlich willkommen in der Hauptstadt, herzlich willkommen im Flamingo Park, dem Herzen Markus B. Jaeger des Märkischen Viertels. Das Kräftemessen der besten Schüler Base- ballteams um die Krone der Deutschen Meisterschaft kann beginnen. Nach dem Jahr 2010 ist es den Berlin Flamingos eine besondere Ehre, die besten Nachwuchsteams Deutschlands bereits zum zweiten Mal im Flamingo Park begrüßen zu dürfen.

Die Deutsche Meisterschaft ist für alle Beteiligten immer etwas ganz Besonderes. Spieler, Trainer und Eltern träumen nach einer anstrengenden Saison vom Titel. Sie alle arbeiten fokussiert daran, das Ziel zu erreichen. Und das, obwohl die Kids – unsere besonderen Hauptakteure – in einem schwierigen Alter stecken: Der Wandlung vom Kind zum Teenager. Umso wichtiger ist es, den Spaß am wundervol- len Baseball nicht zu verlieren. Es sind viele Reize, die auf die jungen Menschen einfluten. Hier den Fokus auf Baseball zu halten, ist wahrlich schwer. Die Herausforderung der Trainer und Betreuer ist, den Kindern den Spaß am Baseball zu erhalten - auch wenn der sprichwörtliche Sack Flöhe leichter zu hüten ist. Baseball sollte immer auch Freude und Spaß auslösen – bei Kindern und Erwachsenen. Natürlich darf der sportliche Aspekt nicht aus den Augen verloren werden. Daher gilt wie bei jeder Sportart: trainieren, trainieren, trainieren. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und die Grundlagen des Baseballs müssen sitzen, sonst ist der Erfolg begrenzt. Wichtig ist die saubere Tech- nik, nur so können Spieler langfristig erfolgreich spielen und vielleicht auf den Spuren des Berliner MLB-Profis durch die Welt des Baseballs reisen.

Die Berlin Flamingos wünschen allen Gästen einen unvergessenen und wunderschönen Aufenthalt in der Hauptstadt Berlin und im Flamingo Park. Den jungen Hauptakteuren wünschen wir viel Spaß beim Spiel um die Krone des Deutschen Meisters, des MVP, des Best Pitchers und Best Hitters. Seid immer fair gegenüber Euren Gegnern, respektiert die Entscheidungen der Umpire und freut Euch darüber, ein Teil dieses ganz besonderen Augenblicks zu sein. Gewinner seid Ihr ohnehin schon alle.

Play Ball und Flying high!

Markus B. Jaeger

3 SPIELPLAN

Gruppeneinteilung

Gruppe A Gruppe B BBSV - Buchbinder Legionäre Regensburg BWBSV - Stuttgart Reds SWBSV - BSVNRW - NBSV - Bremen Dockers BSVBB – Berlin Sluggers Ausrichter - Berlin Flamingos HBSV - Main-Taunus Redwings

Samstag, 24. September 2016 › Gruppenphase

Pl. Uhrzeit Heim Auswärts Ergebnis 1 08:00-09:30 Bremen Dockers Berlin Flamingos : 2 08:00-09:30 Legionäre Regensburg Mainz Athletics : 1 09:45-11:15 Stuttgart Reds Paderborn Untouchables : 2 09:45-11:15 Berlin Sluggers Main-Taunus Redwings : 1 11:30-13:00 Mainz Athletics Berlin Flamingos : 2 11:30-13:00 Legionäre Regensburg Bremen Dockers : 1 13:15-14:45 Stuttgart Reds Berlin Sluggers : 2 13:15-14:45 Paderborn Untouchables Main-Taunus Redwings : 1 15:00-16:30 Berlin Flamingos Legionäre Regensburg : 2 15:00-16:30 Mainz Athletics Bremen Dockers : 1 16:45-18:15 Main-Taunus Redwings Stuttgart Reds : 2 16:45-18:15 Paderborn Untouchables Berlin Sluggers :

Sonntag, 25. September 2016 › Halbfinale 1

Pl. Uhrzeit Heim Auswärts Ergebnis 1 09:00-10:30 1. Gruppe A 2. Gruppe B :

Spiel um Platz 7

Pl. Uhrzeit Heim/Auswärts* Heim/Auswärts* Ergebnis 2 09:00-10:30 4. Gruppe A 4. Gruppe B :

Halbfinale 2

Pl. Uhrzeit Heim Auswärts Ergebnis 1 11:00-12:30 1. Gruppe B 2. Gruppe A :

4 Spiel um Platz 5

Pl. Uhrzeit Heim/Auswärts* Heim/Auswärts* Ergebnis 2 11:00-12:30 3. Gruppe A 3. Gruppe B :

Spiel um Platz 3

Pl. Uhrzeit Heim/Auswärts* Heim/Auswärts* Ergebnis 2 13:30-15:00 Verlierer HF1 Verlierer HF2 :

FINALE

Pl. Uhrzeit Heim/Auswärts* Heim/Auswärts* Ergebnis 1 14:30 Sieger HF1 Sieger HF2 : * Heimrecht wird ausgelost Siegerehrung › im Anschluss an das Finale

Alle Spiele, außer dem Finale, gehen über 5 Innings oder 1,5 Stunden Zeitbegrenzung. Das Finale wird über 5 Innings ohne Zeitbegrenzung gespielt. Nach Ablauf der offiziellen Spielzeit wird kein neues Inning begonnen. Dies bedeutet, dass dasjenige Inning, in dem sich das Spiel nach Ablauf der Spiel- zeit befindet, noch vollständig zu Ende gespielt wird und das Spiel damit beendet ist. Bei Führung der Heimmannschaft wird nur das erste Halbinning des begonnen Innings zu Ende gespielt. Die Schieds- richter sind für die Zeitmessung verantwortlich. Es besteht grundsätzlich kein Anrecht auf die so genannte „Pre Game Routine“ vor einem Spiel.

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Kooperationspartnern für die Patenschaft zu den folgenden Auszeichnungen »

Most Valuable Player [MVP] › Collonil Best Pitcher › RADCOMPANY Best Hitter › DEKRA

5 BBSV BUCHBINDER LEGIONÄRE REGENSBURG

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 20 Cornelius Jan 2004 P, C, IF, OF 38 Curry Samuel 2004 P, C, IF, OF 56 Danner Tim 2006 P, IF, OF 53 Fischer Tim 2004 P, C, IF, OF 26 Moritz Justus 2005 P, SS, OF 32 Müller Marco 2004 P, 3B, OF 13 Musoni Elie 2004 P, SS, OF 23 Plank Adrian 2004 IF, OF 62 Rauwolf Domenik 2006 P, C, IF, OF 3 Schöberl Michael 2005 P, 2B, OF 36 Siegert-Bomhard Julian 2006 P, 1B, OF 58 Sutton Dale 2005 P, 3B, OF 1 Taiber Daniel 2006 P, C, IF, OF 19 Taiber Manuel 2004 P, 1B, OF

Die Coaches › Martin Taiber, Roman Rauwolf

www.legionaere.de

6 SWBSV MAINZ ATHLETICS

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 10 Beckhaus Alvin 2006 IF, P 3 Brown Micah Andrew 2008 IF, OF 5 Eberle Vincent 2007 OF, IF 7 Filtzinger Nino 2004 OF 8 Haffner Johannes 2006 C, P, IF 4 Haffner Robert 2009 IF, P 2 Kennedy Aiden 2006 IF, P 6 Negrich Lukas 2007 IF, P 1 Osmenda Jonathan 2004 OF, P 14 Osmenda Julian 2006 IF, OF, P 22 Otto Luis Mike 2006 C, P, IF 3 Sullivan Reilly 2005 IF, P 12 Teusch Paul 2006 Utility

Die Coaches › Lucas Turnwald, Nicole Kennedy www.mainz-athletics.de

7 NBSV BREMEN DOCKERS

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 23 Beneke Leonie 2004 1B, OF 87 Bothe Niklas 2004 CF 26 Cordes Noel 2007 OF 21 Friedrich Bruno Levi 2005 RF 3 Führling Max 2005 2B, C 1 Glissmann Ilian 2007 RF 14 Junge Jason 2004 2B, P 8 Junge Nick 2008 RF 90 Kaal David 2005 OF 2 Kieschnick Luisa 2005 LF, P 66 Ortmann Mikko 2004 SS, P 10 Schierhorn Jann-Mika 2007 C, SS 15 Schierhorn Mats-Ove 2009 RF, P 17 Schlosser Emil 2004 CF, P 91 Sommer Fynn 2004 OF 22 Waite Andrew 2004 1B 72 Yanyore Daniel 2005 3B

Die Coaches › Ronald Kieschnick, Robert Kieschnick, Niklas Kieschnick, Christine Frank

www.btv1877.de

8 AUSRICHTER BERLIN FLAMINGOS

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 64 Bloch Joel 2006 OF – Budzynski Lennart 2004 OF, P 16 Clicqué Cedric 2004 P, IF – Colin Keegan 2005 OF, IF – Enders Antony 2007 OF 60 Hajduk Celina 2003 OF 93 Herbst John Matthew 2005 OF 61 Horn Liam 2006 IF 91 Hosnedl Jason 2005 C, IF 86 Márquez Ramirez John Luis 2005 C, P, IF 52 Ortiz Erik Corral 2005 IF, P 87 Ortiz Felix Rafael 2008 OF 48 Otten Felix 2004 IF, P 19 Skibo Noah 2004 1B

Die Coaches › Scott Ortiz, John Skibo, Enorbel Márquez Ramirez www.berlin-flamingos.de

9 BWBSV STUTTGART REDS

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 1 Breuninger Jule 2004 OF 60 Egeler Coffigny Carlos 2005 OF, P 93 Homberg Felipe 2004 OF, P, 3B 92 Homberg Maite 2006 OF 91 Homberg Maximilian 2006 OF, 1B, C 30 Hüttner Henry 2005 C, IF 81 Jackson Philipp 2006 OF, P 18 Köhler Moritz 2005 SS, P 22 Petzold Joel 2005 OF 34 Rice Clara 2005 OF, C 38 Ripper Nicholas 2004 3B, P 55 Rudolph Tim 2004 C 64 Schäffer Jonathan 2006 C, IF 37 Shearer Matthew 2004 1B, P 4 van Bergen Moritz 2004 P, 1B, SS 16 Weil Jessica 2006 IF, 1B, P

Die Coaches › Monja Keßler, Markus Weil, Philipp Wehrle, Christoph Manske, Xavi Gonzales

www.stuttgart-reds.de

10 BSVNRW PADERBORN UNTOUCHABLES

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 16 Andrews Zander 2004 IF, OF, P 20 Danzer Max 2004 IF, P, C 1 Henze Elvar 2004 IF, P 19 Hungreder Ron 2004 IF, P, C 3 Nixdorf Lasse 2006 IF, OF, P 11 Pott Finn Jonas 2006 IF, OF 6 Rosenthal Lucas 2004 IF, P, C 12 Schmidt Daniel 2005 IF, OF 9 Schwenke Marc 2004 IF, OF 4 Theismann Marlon 2004 IF, P, C 5 Tölle Simon 2005 OF 8 Tschöke Paul 2006 OF 14 Ulbricht Cedric-Leander 2005 OF 15 Westermeier Luis 2004 IF, OF, P 18 Willeke Aaron Jonathan 2004 OF

Die Coaches › Tristan Gerdtommarkotten, Daniel Thieben, Dominik Buder, Martin Nixdorf, Markus Pollmeier www.untouchables.eu

11 BSVBB BERLIN SLUGGERS

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 27 Arndt Leonard 2006 2B, OF 7 Bendig Hendrik 2004 1B, P, C 8 Bernhardt Marvin 2004 OF, 2B 22 Beuster Marc 2004 3B, 1B, OF, P 34 Giebecke Zoey 2007 OF, 2B 20 Griggel Finn 2006 OF 19 Ismaiel Tarek 2004 OF 6 Ismaeil Yassin 2006 OF, P 40 Junker Tim 2006 OF 1 Krause Maximilian 2004 P, C, CF 36 Kunkel Philip 2006 2B, SS 39 Lehmann Theodor 2007 OF 2 Merke Maurice 2004 3B, C, CF, P 86 Nischik Domenik 2005 OF 54 Seefeld Luca 2005 OF 10 Sommer Linus 2005 CF, 1B, P 61 Vogelmann Luiz 2008 OF, 2B 49 Waidt Philippe 2005 3B, SS, C, 1B, P 42 Zobl-Mittleman Antoni 2004 P, SS, 3B

Die Coaches › Sebastian Olschok, Robin Langer, Jürgen Waidt

www.sluggers.de

12 HBSV MAIN-TAUNUS REDWINGS

Nr. Name Vorname Jahrgang Position 46 Conrad Toni 2006 OF 18 Fey Jamie 2004 IF, P 42 Johnscher Finley 2005 IF, OF 15 Kent Annabelle 2007 OF 99 Lorenz Noah 2007 OF 22 Miyagi Leo 2006 IF, P, C 21 Miyagi Nao 2008 OF, P 7 Ngamkam Siam 2005 IF 96 Pannek Dominik 2004 IF, P 33 Rossius Niklas 2004 IF, P, C 55 Sakata Kaoru 2008 OF 10 Schmithals Tim 2007 OF 16 Storek Paul 2006 IF, C 2 Takahata Masa 2007 OF 20 Ullrich Erik 2006 OF, P 12 Wirbitzki Marc 2006 OF, IF, P

Die Coaches › Oliver Rossius, Stefan Wirbitzki, Christian Ullrich, Christoph Johnscher www.redwings-baseball.com

13 IMPRESSUM ALLGEMEINE INFOS

Berlin Flamingos e.V. › c/o Reiner Wöttke · Nordhellesteig 3a · 13507 Berlin · Mobil +49 174 3057777 [email protected] · www.berlin-flamingos.de

Verantwortlicher Redakteur › Markus B. Jaeger

Logo Design/Gestaltung/Layout/Satz › typ-o-grafikks | Mario Wengler · www.typ-o-grafikks.de

Druck › www.xposeprint.de

Auflage ›500 Stk.

DM Verantwortliche › Martina Wägner · [email protected] · Mobil +49 177 2508211

Technischer Kommissar › Christian Sengeleitner

DM Organisationsteam › Martina Glatzer, Markus B. Jaeger, Rolf Kunisch, Marija Ledinski, Steve Meißner, Reiner Wöttke

Webmaster › Rolf Kunisch, Markus B. Jaeger

Umpire › Volker Hohneiker, Carsten Jahn, Rolf Kuring, Martin Michalk, Frank Stiller, Ramon Veisz, Detlef Weber, Germo Wittkopf

Für diese Veranstaltung gelten alle Ordnungen des DBV, insbesondere die DBV-Veranstaltungsord- nung, sowie die Bundesspielordnung.

Ausrüstung › Das Verwenden von Metall Cleats ist nicht erlaubt (Art. 4.2.03 BuSpO).

Spielberechtigung/Altersregelung › Bei der Deutschen Meisterschaft Schüler 2016 dürfen Spieler der Jahrgänge 2004 bis 2007 sowie zusätzlich Springer, gem. BuSpO Art. 12.1.01 und .02, eingesetzt wer- den. Alle teilnehmenden Vereine müssen Ihre Spielerlisten nach dem 18.09.2016 in OPASO neu gene- rieren und beim Technical Meeting abgeben. Sollten Spieler aus anderen Mannschaften des Vereins, wie beispielsweise Springer aus jüngeren Teams oder Spieler der o.g. Jahrgänge, die auf Listen älte- rer Altersklassen stehen, zum Einsatz kommen, sind diese Listen ebenfalls in neu generierter Version mitzubringen. Die betreffenden Spieler müssen hierauf markiert werden.

Ausländische Spieler sind bei DBV-Nachwuchsveranstaltungen (DM Schüler, DM Jugend, DM Junioren) nur dann spielberechtigt, wenn ihnen vor dem 01.07.2016 die Spielberechtigung in OPASO erteilt wurde. Gemäß BuSpO Art. 9.4.02, 3) sind alle Spieler der o.g. Jahrgänge, die nach dem 01.07. eines Jahres den Verein gewechselt haben, bei dieser Veranstaltung nicht spielberechtigt.

14 PLAY BALL! EINE KURZE ERKLÄRUNG DES SPIELS

Es spielen zwei Teams à 9 Spieler gegeneinander. Ein Spiel geht regulär über mindestens 9 Innings. Es werden so viele Innings (Spielrunden) wie nötig gespielt, um einen Sieger zu ermitteln. ­Jedes Inning ist in Offense (Angriff) und Defense (Verteidigung) unterteilt. Das Team in der Offense versucht, den Ball ins Feld zu schlagen und die Bases zu umrunden, mit dem Berühren der Home Plate (Schlagmal) wird ein Run (Punkt) erzielt. Das Team in der Defense verteidigt im In- und Outfield. Durch gutes Pitchen­ (Werfen zum Schlagmann) oder schnelles Fangen und gezieltes Werfen zu den Bases werden Outs (Aus) erzielt. Sind 3 Spieler out, wird das Schlagrecht getauscht. Das Team in der Defense wechselt in die Offense und umgekehrt. Ein Inning ist um, wenn jedes Team 1x in der Offense und 1x in der Defense war. Gewonnen hat, wer am Ende der vorgegebenen Anzahl von Innings die meisten Runs erzielt hat.

Spielerpositionen in der Offense (Angriff, Schlagrecht) Batter/Runner › Schlagmann/Läufer

Spielerpositionen in der Defense (Verteidigung, Feldspiel) Pitcher › Werfer Catcher › Fänger Infielder › Feldspieler im Infield (1st Base, 2nd Base, 3rd Base, Shortstop) Outfielder › Feldspieler im Outfield (Left-, Center-, Rightfield)

Spielfeld Outfield ›

‹ Infield

Balls & Strikes Der Pitcher wirft dem gegnerischen Schlagmann den Ball zu – vorzugsweise innerhalb der Strike Zone (Breite der Home Plate/Höhe zwischen Knie und Brust) Strike › der Ball ist innerhalb der Zone, der Batter schwingt jedoch nicht; der Ball ist innerhalb der Zone, der Batter schwingt und verfehlt; der Ball ist außerhalb der Zone, der Batter schwingt und verfehlt (nach 3 Strikes ist der Batter aus) Ball › der Ball verfehlt die Zone und der Batter schwingt nicht (nach 4 Balls darf der Batter zur 1st Base)

Hits & Runs & Outs Der Batter wird nach seinem Schlag zum Runner und läuft um die Bases. Der Batter sollte den Ball so schlagen, dass er genügend Zeit zum Erreichen einer der Bases hat. Durch Kontakt mit der Home Plate wird ein Run erzielt. Jedes Team kann nur dann Runs erzielen, wenn es sich in der Offense befindet. Hit › Schlag ins Feld, bei dem der Batter sicher eine der Bases erreicht Run › Punkt beim Kontakt mit der Home Plate (nach Umrunden der Bases)

Nach 3 Outs wird das Schlagrecht getauscht. Möglichkeiten für ein Out sind ›› Strike Out › 3. Strike durch eine der bei Balls & Strikes aufgeführten Varianten Fly Out › der Ball wird von der Defense aus der Luft gefangen Tag Out › der Läufer wird zwischen zwei Bases mit dem Ball berührt Force Out › der Ball wird an einer Base gefangen, bevor der Läufer sie erreicht

15 DER GASTGEBER STELLT SICH VOR

Die Berlin Flamingos Am 1. Januar 1990 haben sich im Berliner Norden die „Frohnau Flamingos“ als eigenständige Base- ballabteilung des Frohnauer Sport Club 1946 e.V. gegründet. Fast 22 Jahre später folgte der Schritt in die Selbstständigkeit und die „Berlin Flamingos“ waren geboren. Heute sind die Flamingos mit weit über 150 Mitgliedern der größte Baseballverein im Osten Deutschlands und kämpfen mit acht Teams um Hits und Runs.

Die ersten Trainingseinheiten der Flamingos fanden 1989 auf einem Poloplatz statt. Fliegende ­Bälle, misslungene Würfe oder Fangversuche waren Reitern und Spaziergängern ein Dorn im Auge – „die Verrückten mit dem Baseball“. Es folgte ein Platzverbot. Nächste Station war eine Parkanlage, die von Fußballern genutzt wurde und neue Konflikte brachte. So landeten die Flamingos schließ- lich 1993 – nach einer weiteren Zwischenstation und Disputen mit Anwohnern in einer Einfamilien­ haussiedlung – im Herzen des Märkischen Viertels. Der Platz glich einer Mondlandschaft und wurde liebevoll „Schotterdome“ genannt. Es folgten Spielzeiten in der 2. Baseball und als Über- raschungsteam wurde der Aufstieg in die 1. Bundesliga angepeilt. 1998 wurde das Geld knapp und es folgte der freiwillige Abstieg in die Regionalliga. Ganze 17 Jahre spielten die Flamingos drittklassig, bevor im Herbst 2015 der langersehnte Aufstieg in die 2. Bundesliga gelang. Visionen und Pläne wurden entwickelt. Diese setzen die Berlin Flamingos nun Schritt für Schritt um. Wir. Haben. Ein. Ziel!

Der Flamingo Park Der ursprüngliche „Schotterdome“ war in keiner Weise vergleichbar mit dem heutigen Flamingo Park. Der Bezirk Reinickendorf beschloss 2008, die 10.000 qm große Schotterfläche für eine halbe­Million Euro in einen Naturrasen-Baseballplatz umzubauen. Eine Investition, die sich gelohnt hat, denn der „Flamingo Park“ gehört seither zu den Top-Baseballplätzen Deutschlands und bietet optimale ­Voraussetzungen. Die Pflege und den ein oder anderen Bau erledigen die Flamingos in Eigeninitia- tive. So auch das Scorerhaus, welches im Rahmen der 2015 erstmalig durchgeführten Auszeichnung „Deutschland sucht das Super-Scorerhäuschen“ (DSDSS) zum schönsten Scorerhaus Deutschlands gewählt worden ist. Seither hat sich mit dem neuen Cateringhaus, dem Stand des Stadionsprechers und der großflächigen Verstromung des Stadions sehr viel getan. Nächstes Großprojekt ist eine Bat- tinghalle. Wir. Haben. Ein. Ziel!

Das Vereinshaus Das Vereinshaus der Flamingos hat viel Schweiß gekostet und einige Euros sowie unzählige ehren- amtliche Stunden verschlungen. Heute nutzen die Flamingos das Vereinshaus für Vereinstreffen, Tak- tikunterrichte, Vorstands-, Trainer- sowie Teamsitzungen und natürlich zum Feiern. Das Haus wurde ursprünglich von der Sozialistischen Jugend Deutschlands genutzt und war in einem sehr herunter- gekommenen Zustand. Das Bezirksamt Reinickendorf erwog bereits den Abriss. Wegen der Nähe zum Flamingo Park war das Haus eine interessante Immobilie für den Ausbau der Vereinsinfrastruktur. Es galt schnell zu handeln, um das Haus vor dem Abriss zu retten. Nachdem das Bezirksamt vom

16 Ausbaukonzept überzeugt werden konnte, bot es an, das Gebäude nebst Garten an die Flamingos zu verpachten. Einzige Auflage: Die Flamingos mussten alle Sanierungsmaßnahmen auf eigenes Risiko und eigene Kosten durchführen. Wegen des außerordentlich erbärmlichen Zustandes mit extremen Feuchtigkeitsschäden und undichtem Dach war eine komplette Entkernung notwendig, was die Fer- tigstellung auf drei Jahre verlängerte. Aber auch das Projekt wurde bewältigt.

Die Flamingos im Jahr 2016 Nachdem die Flamingos im Herbst 2014 den Pitcher der deutschen Nationalmannschaft und Italien- Rückkehrer Enorbel Márquez Ramirez als Cheftrainer verpflichten konnten, wurde mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga noch ein Sahnehäubchen auf die Zusammenarbeit gesetzt: Es war schon eine bun- desweit beachtete Baseball-Sensation, als die Flamingos kurz vor Weihnachten 2015 verkündet ha- ben, dass Enorbel Márquez Ramirez als Starting-Pitcher verpflichtet werden konnte. Ein richtungs- weisender und enorm wichtiger Schritt zur Verstärkung des Spielerkaders. Eine gesunde Motivation für die Herausforderung BL2. Mit Enorbel Márquez Ramirez an der Spitze belegen die Aufsteiger einen guten Platz im Mittelfeld der 2. Bundesliga. Darauf soll in den kommenden Jahren aufgebaut werden. Wir. Haben. Ein. Ziel!

Wer mehr über die Berlin Flamingos, die „Geschichte der Tribüne“ oder den Menschen Enorbel Márquez Ramirez erfahren möchte, der kann sich unter www.berlin-flamingos.de/almanach/ das seit 1994 erscheinende Jahrbuch „Almanach“ anschauen und den Flamingos-Spirit miterleben.

Come and join the Flamingos!

17 ÜBERSICHTSPLAN

b

P 2 FINSTERWALDER STRASSE 1

EICHHORSTER WEG 3 4

5 5 P SENFTENBERGER RING SENFTENBERGER

u s STR. KÖNIGSHÖRSTER WILHELMSRUHER DAMM

b

Wittenau › Linie U8 1 › Flamingo Park › Platz 1 u 2 › Stadion Finsterwalder Str. › Platz 2 Wittenau › Linie S1 + S8/85 3 › Beachsport Halle s 4 › Umkleidekabinen Königshorster Str. › M21, 124 5 › Warm-up Plätze b P › Parkplätze Engelroder Weg › 122 b

corporate design › print design › web design

www.typ-o-grafikks.de | facebook.com/typ.o.grafikks 18 ›› Hin-/Wegservice ›› Frankier-/Kuvertierservice ›› Touren/Filialfahrten

Uhlandstraße 3 › 13158 Berlin › Fon +49 30 41727479-0 › Fax +49 30 41727479-99 › [email protected]

corporate design › print design › web design

www.typ-o-grafikks.de | facebook.com/typ.o.grafikks SpiELPLAN ALLE TEAMS FLAMINGO PARK › Sportanlage Königshorster Straße › 13439 Berlin www.berlin-flamingos.de | facebook.com/berlinflamingos INFORMATIONEN