How to Get to the Field Chapel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

How to Get to the Field Chapel How to get to the field chapel Iversheimer Straße Coordinates for GPS navigation systems: 53894 Mechernich-Wachendorf 50°35'58.8"N 6°44'06.6"E From Cologne: Leave highway A1 from Cologne to Trier at exit Euskirchen / Wisskirchen. Turn right on B266 towards Kommern. Take the first possible exit after 600m left towards Satzvey. Take third exit at roundabout and follow signs towards Satzvey. Drive through the village and cross the railroad-tracks. After 100 m turn left, pass under the motorway. After 100 m turn right towards Lessenich. In Lessenich turn left towards Wachendorf. After 2 km you reach the village of Wachendorf. Follow the signs to parking for "Bruder Klaus Kapelle." From Bonn / Euskirchen: Drive from Euskirchen towards Bad Münstereifel (B 51). Pass the villages of Rheder and Kreuzweingarten. At the traffic lights about 1km after Kreuzweingarten turn right towards Kalkar and Antweiler (L11). Pass the village of Kalkar. In Antweiler follow the signs to Wachendorf. The car park for "Bruder Klaus Kapelle" is signposted. From Aachen / Düren Follow the B56 from Düren to Zülpich and the B477 from Zülpich towards Mechernich. In Mechernich-Kommern turn left onto the B266 towards Euskirchen. At the first traffic light, turn right towards Firmenich. Follow the signs to Satzvey. In the centre of the village of Satzvey turn right onto Gartzemer Straße, cross the railway tracks and turn left into the direction Antweiler / Bonn. Follow that road until the junction for L11 to Wachendorf. The car park for "Bruder Klaus Kapelle" is signposted. Please park your car in the signposted car park only. There are no parking facilities closer to the chapel. The residents will appreciate it. www.feldkapelle.de .
Recommended publications
  • Gewerbe- Und Industriegebiet Herhahn (No. 016), Schleiden
    EXPOSÉ Gewerbe- und Industriegebiet Herhahn Ort: Schleiden www.germansite.de Regional overview Municipal overview Detail view Parcel Area size 6,650 m² Price 11.50 €/m² Availability Immediately available area Area designation Industrial area Divisible Yes 24h operation Yes © NRW.Global Business GmbH Page 1 of 4 09/25/2021 EXPOSÉ Gewerbe- und Industriegebiet Herhahn Ort: Schleiden www.germansite.de Details on commercial zone Herhahn - industrial area In the Herhahn commercial zone (total area 165,000 m²) approx. 70,000 m² are still available for your business. The only declared industrial zone in the southern part of the Euskirchen district also offers space for companies with high emission levels. The lots still available can be parceled as required. Up to 80% of the lot area may be built on. The purchase price (including initial development and sewage connection charge) is only EUR 11.50/m². Under certain circumstances up to 15% of investments can be subsidized. Main companies C.L. Rick (Paperland, Pap Star) Industrial tax multiplier 413.00 % Area type GE / GI Links https://www.gistra.de Erreichbarkeit in 20 Minuten: 30.000 Einwohner Transport infrastructure Freeway A1 23.7 km Airport Köln-Bonn 78.1 km Airport Maastricht-Aachen 90.3 km Port Am Godorfer Köln 61.4 km Port Lüttich 80.6 km © NRW.Global Business GmbH Page 2 of 4 09/25/2021 EXPOSÉ Gewerbe- und Industriegebiet Herhahn Ort: Schleiden www.germansite.de Information about Schleiden The state development plan for Nordrhein-Westfalen designates Schleiden as a regional center catering for between 50,000 and 100,000 inhabitants in the Schleiden Valley catchment area.
    [Show full text]
  • Interreg I / Ii : Cross-Border Cooperation
    INTERREG I / II : CROSS-BORDER COOPERATION Euregio Meuse-Rhine: implementation and management in practice Speech by Mr K.H. Lambertz - Chair of the Monitoring Committee for the Euregio Meuse-Rhine Interreg Programme - Director of Euregio Meuse-Rhine - Minister-President of the German-speaking community of Belgium 1. General background and geographical situation In 1974, the governors of the Dutch and Belgian provinces of Limburg, together with the Chief Executive of the Cologne county administration, acted on the proposal made to them by the future Queen of the Netherlands, Princess Beatrix, during an official visit to Maastricht, to draw up draft arrangements for an association under which even closer cross-border collaboration could develop, along the lines of the Dutch-German Euregio project that had been running since 1957. This initiative was part of the new Community direction in regional policy, which in 1975 was to be provided with an instrument to assist economic development called the European Regional Development Fund (ERDF). In 1976, the principle of cross-border institutions was passed in law. Initially formed as an ad hoc association, the Euregio Meuse-Rhine was designed to promote integration between inhabitants on each side of the national borders. The area covers: • in Holland: the southern part of the Dutch province of Limburg; • in Germany: the city of Aachen, and the districts of Aachen, Heinsberg, Düren and Euskirchen, which make up the Aachen Regio, and • in Belgium: the entire province of Limburg. The province of Liège joined the Euregio Meuse-Rhine in 1978. In 1992, the German-speaking community of Belgium became the fifth partner in the Euregio Meuse- Rhine.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Ausgabe Nr. 02 2021
    Amt_02_2015.qxp 06.01.2015 12:31 Seite 9 139 Amtsblatt GG 12941294 für den Regierungsbezirk Köln Amtsblatt-Abo online Info unter http://www.boehm.de/amtsblatt Herausgeber: Bezirksregierung Köln 195.201. Jahrgang Jahrgang Köln,Köln, 12.11. JanuarJanuar 20152021 NummerNummer 2 2 Inhaltsangabe:Inhaltsangabe: B Verordnungen,Verordnungen, 18.12. Aufgebot23. Änderung eines desSparkassenbuches Regionalplans Köln, Teilabschnitt Region VerfügungenVerfügungen undund Bekanntmachungen hier:Aachen Kreissparkasse– Festlegung eines Euskirchen Gewerbe- und IndustrieansiedlungsSeite 15- der Bezirksregierung der Bezirksregierung 19. Kraftloserklärungbereiches für zweckgebundene eines Sparkassenbuches regionale gewerbliche und in- hier:dustrielle Stadtsparkasse Nutzungen GIBregional, Wermelskirchen Stadt Düren und GemeindeSeite 15 16.8. SatzungBekanntmachung des Schulzweckverbandes der Ernennung Aldenhoven-Linnich der Kreiswahlleiter/innen für die Niederzier Seite 21 interkommunaleund ihrer Stellvertreter/innen Gesamtschule für Aldenhoven-Linnich die Bundestagswahl 2021Seite 9 Seite 14 E13. 24. Änderung desSonstige Regionalplans Mitteilungen Köln, Teilabschnitt Region C Rechtsvorschriften und Aachen – Festlegung eines Gewerbe- und Industrieansiedlungs- 9. 06. Änderung des Regionalplanes Köln, Teilabschnitt Region 20. Liquidation Bekanntmachungen anderer Behörden hier:bereiches, „Die Stadt Insel“ Geilenkirchen – Verein für Qualifizierung und Beschäfti- Seite 23 Bonn/Rhein-Sieg – undUmwandlung Dienststellen eines Allgemeinen Siedlungs- bereiches (ASB) in einen
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Die Archaeoregion Nordeifel 30 Archäologische Entdeckertipps
    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Ihre Partner für die Region: im Rheinland Touristinformation Oberes Kylltal Burgberg 22 54589 Stadtkyll Tel 06597 2878 [email protected] www.obereskylltal.de Monschauer Land Touristik e. V. Seeufer 3 52152 Simmerath Tel 02473 9377-0 [email protected] www.eifel-tipp.de Naturpark Nordeifel e. V. Bahnhofstr. 16 53947 Nettersheim Tel 02486 911117 [email protected] www.naturpark- hohesvenn-eifel.de Die ArchaeoRegion Nordeifel 30 archäologische Entdeckertipps Die ArchaeoRegion Nordeifel Die Nordeifel zeichnet sich durch eine Vielfalt an her- ausragenden archäologischen Denkmälern aus. Das Projekt „ArchaeoRegion Nordeifel“ nimmt Bodendenk- mäler unterschiedlichster Zeitstellung in den Fokus. 400 Millionen Jahre alte Fossilien und Fundplätze der Altsteinzeit spielen hier ebenso eine Rolle wie Über- reste des Westwalls aus der Zeit der NS-Diktatur. Besonders häufig sind Relikte aus römischer Zeit wie Siedlungsreste, Heiligtümer und Aufschlüsse des Rö- merkanals, der einst Köln mit Quellwasser aus der Eifel versorgte. Auch mittelalterliche Burgen sind zahlreich zu nennen, ebenso Zeugnisse des Bergbaus, der über Jahrhunderte Landschaft und Menschen der Nordeifel prägte. An 22 Bodendenkmälern der „ArchaeoRegion Nord- Impressum eifel“ stehen neue Hinweistafeln, weitere wurden in Herausgeber: Kooperation mit dem Projekt „Römerkanal-Wander- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) weg“ beschildert. [email protected] Ausführliche Informationen zu den Bodendenkmälern Text & Redaktion: Ulrike Müssemeier, LVR-ABR finden Sie im Internet unter Fotos: Michael Thuns, LVR-ABR (Titelbild, Impressum, Nr. 2, 5, 6, 9, 10, www.archaeoregion-nordeifel.lvr.de 12, 13, 15, 16, 23, 25, 28–30), Wolfgang Wegener, LVR-ABR (Nr. 1, 4), Axel sowie unter www.kuladig.lvr.de.
    [Show full text]
  • Eifelbahnsteig - 2
    EifelBahnSteig - 2. Etappe: Von Satzvey nach Mechernich Auch die zweite Etappe des Eifelbahn-Steigs führt uns in weitem Bogen in eine bezaubernde Eifellandschaft. Über einsame Wiesenwege erreichen wir herrliche Aussichtspunkte und und ein architektonisches Juwel, das sich wunderbar in die Landschaft einfügt: die Bruder Klaus Kapelle bei Wachendorf. Des Weiteren passieren wir die bizarren Felsformationen der „Katzensteine“ im Mechernicher Wald und eine majestätische 1000-jährige Eiche. Vor allem in der warmen Jahreszeit ist die Wanderung durch die weiten, wunderschönen Wiesen und entlang der mit Korn- und Mohnblumen gesäumten Getreidefelder ein einmaliges Erlebnis. Und die Waldpassagen mit ihrem abwechslungsreichen, bunten Baumbestand überraschen mit schmalen, naturbelassenen, manchmal etwas abenteuerlich struppigen Wegen und vielen idyllischen Pfaden. Von Satzvey wandern wir zunächst südwärts parallel zur Autobahn, dann, nach deren Unterquerung, in südöstlicher Richtung weiter bis zur herrlich gelegenen Bruder Klaus Kapelle des berühmten Schweizer Architekten Zumthor. Von dort geht es bei reichlicher Fernsicht weiter nach oben bis zum höchsten Punkt unserer Wanderung vor Weiler am Berge (380 hm). Auch im Folgenden überwiegen die freien Flächen, ehe wir wieder die Autobahn überqueren und für längere Zeit in den Wald eintauchen. Ein besonders reizvolles Ziel dieses Abschnitts sind die "Katzensteine", eine Buntsandstein-Formation bei Katzvey. EifelBahnSteig - 2. Etappe: Von Satzvey nach Mechernich Internet-Link zur Wanderung mit allen Detailinformationen im Wanderportal von NATUR AKTIV ERLEBEN: Hier klicken! Internet-Link zum Portal der Rad- und Wanderbahnhöfe Nordeifel: Hier klicken! Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Die gesamte Strecke umfasst 21,8 km und stellt auch mit ihren 350 Höhenmetern keine besonderen Anforderungen. Besonders zur Blütezeit kann man die volle Schönheit dieser Route genießen, da sie weithin durch offenes Wiesengelände führt.
    [Show full text]
  • Hellenthal Stand März 2021
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Hellenthal Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Hellenthal Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Hellenthal Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Maas Süd Flussgebiete NRW > TEG Maas Süd Olef Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb. 2 Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung
    [Show full text]
  • Der Römerkanal- Wanderweg
    Klaus Der Römerkanal-Wanderweg Grewe: Klaus Grewe Herausgeber: Eifelverein Der Römerkanal- in Zusammenarbeit mit dem Landschafts- verband Rheinland – Rheinisches Amt für Wanderweg Bodendenkmalpflege Ein archäologischer Wanderführer Aktualisierte Auflage 2005 ISBN 3-92 1805-16-3 Die Eifel in alten Ansichten Hochwertiger Bildband mit alten Grußkarten aus den Anfängen der Photographie (240 Seiten) ISBN 3-927535-13-3 29,– € inkl. MwSt. Der fassfrische Geschmack Beim Verlag oder im Buchhandel. macht es so beliebt DCM-Verlag DRUCK Eichelnkampstraße 2 53340 Meckenheim Bitburger Premium Pils – das meistgezapfte Bier Deutschlands. www.bitburger.de MECKENHEIM Tel.: 02225/8893-550 C Fax: 02225/8893-558 E N T ER E-Mail: [email protected] www.druckcenter.de Klaus Grewe · Der Römerkanal-Wanderweg Klaus Grewe Der Römerkanal- Wanderweg Ein archäologischer Wanderführer Dr. Klaus Grewe Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Herausgegeben vom Eifelverein in Zusammenarbeit mit dem Erstauflage 1988 Landschaftverband Rheinland, Aktualisierte Auflage 2005* Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © Verlag des Eifelvereins, Stürtzstraße 2–6, 52349 Düren Schriftleitung: Erstauflage: Edgar Manz, Geschäftsführer des Eifelvereins Aktualisierte Auflage: Manfred Rippinger, Geschäftsführer des Eifelvereins Gesamtherstellung: DCM · Druck Center Meckenheim ISBN 3-921805-16-3 * Neu sind die jetzt im Text integrierten Kartenskizzen sowie die Umstellung des Textes auf die neue Rechtschreibung. Der Textteil ist teilweise aktualisiert. Geleitwort Landschaft und Kultur haben sich zu allen Zeiten gegenseitig geprägt: Der Mensch hat die Landschaft geformt, wo es ihm nützlich erschien; und um- gekehrt ist auch er als ein Kind seiner heimatlichen Landschaft geformt worden.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • (Konzern-) Controller (M/W) in Voll- Oder Teilzeit
    Die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH betreibt das Krankenhaus Mechernich und das Krankenhaus Schleiden mit insgesamt 523 Krankenhausbetten. Jährlich werden ca. 24.000 Patienten stationär versorgt. Darüber hinaus bietet der Unternehmensverbund Kreiskran- kenhaus Mechernich GmbH ein breites Spektrum an stationären und ambulanten Versorgungs- und Behandlungsformen für die Menschen im Kreis Euskirchen und in der Eifel. Das Leistungsangebot reicht von Präventions- und Beratungsleistungen, stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung im akuten Krankheitsfall, Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zur Unterbringung in den verschie- denen Wohn- und P egeformen innerhalb der Konzerngesellschaften. Mit einem Jahresumsatz von ca. 125 Mio. Euro und über 1.600 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Unternehmensverbund einer der größten Arbeitgeber in der Region. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams im Controlling einen (Konzern-) Controller (m/w) in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: ■ Mitarbeit bei der jährlichen Wirtschaftsplanung und dem monatlichen Berichtswesen (Finanz-, Personal- und Leistungscontrolling) ■ Mitwirkung bei der Vor- und Nachbereitung von Entgeltverhandlungen unserer Konzerngesellschaften ■ P ege und Weiterentwicklung des Datawarehouse-Systems (cedavis- Health) ■ Weiterentwicklung der Controlling-Instrumente mit dem Schwerpunkt Leistungs- und Qualitätsmanagement ■ Betriebswirtschaftliche Sonderaufgaben und -projekte Ihr Pro l: ■ abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften
    [Show full text]
  • Industrial Market Profile
    Industrial Market Profile Cologne | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Cologne Warehousing Take-up Weakest take-up for the past ten years Around 89,000 sqm of space larger than 5,000 sqm was taken up in the market for warehousing and logistics space (owner-occupiers and lettings) in the Cologne region* in 2019; this was over 50% below the previous year’s result and below the five-year average. In contrast to previous years, no deals were concluded for units larger than 20,000 sqm and the average size of deals concluded in 2019 was around 9,900 sqm. The largest letting of the year was registered by Logwin AG, in which the logistics com- with a total area of around 17,000 sqm. Companies in the pany signed a contract for around 18,000 sqm in a project distribution/logistics segment accounted for around 50% in Kerpen. The second-largest contract was also conclu- of total take-up, while manufacturers accounted for 26%. ded by a logistics company for an existing unit in Bedburg, In the Cologne urban area, the supply of space available at short notice remains scarce, and no easing of this situation is foreseeable in the coming months. The situation is some- Prime Rent ≥ 5,000 sqm what different in some of the surrounding communities: for example, in Kerpen and Euskirchen, thanks to speculative new construction, there are available units larger than 5,000 sqm. The prime rent for warehousing space larger than 5,000 sqm achieved in the Cologne urban area has remained stable over the past twelve months at €5.10/sqm/month.
    [Show full text]
  • C:\Eco-Ssls\Contaminant Specific Documents\Lead\November 2003
    Ecological Soil Screening Levels for Lead Interim Final OSWER Directive 9285.7-70 U.S. Environmental Protection Agency Office of Solid Waste and Emergency Response 1200 Pennsylvania Avenue, N.W. Washington, DC 20460 March 2005 This page intentionally left blank TABLE OF CONTENTS 1.0 INTRODUCTION .......................................................1 2.0 SUMMARY OF ECO-SSLs FOR LEAD.....................................1 3.0 ECO-SSL FOR TERRESTRIAL PLANTS....................................4 4.0 ECO-SSL FOR SOIL INVERTEBRATES....................................4 5.0 ECO-SSL FOR AVIAN WILDLIFE.........................................4 5.1 Avian TRV ........................................................4 5.2 Estimation of Dose and Calculation of the Eco-SSL ........................9 6.0 ECO-SSL FOR MAMMALIAN WILDLIFE.................................11 6.1 Mammalian TRV ..................................................11 6.2 Estimation of Dose and Calculation of the Eco-SSL .......................11 7.0 REFERENCES .........................................................20 7.1 General Lead References ............................................20 7.2 References for Plants and Soil Invertebrates .............................20 7.3 References Rejected for Use in Deriving Plant and Soil Invertebrate Eco-SSLs . 22 7.4 References Used in Deriving Wildlife TRVs ............................56 7.5 References Rejected for Use in Derivation of Wildlife TRV ................72 i LIST OF TABLES Table 2.1 Lead Eco-SSLs (mg/kg dry weight in soil) ..............................3
    [Show full text]