<<

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______

Herzlich Willkommen zum Vereinsausflug mit einer Stadt- und Flughafenführung in München des Feuerwehrverein Herrngiersdorf am 08. Juli 2018

Anton Mayer 0175/2258248

1

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______

Die Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. lädt ganz herzlich zum Vereinsausflug am 08.Juli 2018 ein. Das Ausflugziel ist München Stadt und Flughafen.

Geplant ist eine Stadtführung in München mit dem Bus, danach geht es zum Flughafen München.

Dort kann wer mag bei „Tante Ju´s Speisenwerkstatt“ Mittagessen.

Anschließend ist eine Führung durch den Flughafen geplant, nach dieser Führung ist freie verfügbare Zeit beim Besucherhügel.

Zum Abschluss ist ein gemeinsames Abendessen beim Lindenwirt in Ergolding geplant.

Auf Euere Beteiligung am Ausflug freut sich die Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V.

2

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Anmeldung bei Anton Mayer 0175/2258248 bis 24. Juni 2018

Uhrzeit Programm Kosten 07:00 Uhr Abfahrt Schlossbräukeller Bus übernimmt der Verein 07:02 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Dorfmitte 07:05 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Kindergarten (70min.)

08:30 Uhr Check-in Stadtführung in München Stadtführung mit dem Bus in München Führung übernimmt der 09:00 Uhr (120min.) Verein

11:00 Uhr Abfahrt Richtung München Flughafen (60min.) 12:00 Uhr Mittagessen in „Tante Ju´s Jeder darf selber bezahlen Speisenwerkstatt“

13:30 Uhr Check-in Flughafen-Führung 14:00 Uhr Flughafenführung im Bus (90min.) 14 € Erwachsene 12 € ermäßigt (Schüler, !!! Achtung es ist ein gültiger Studenten, Senioren, Personalausweis mitzuführen! !!! Behinderte mit Ausweis) 10 € Kinder (5-14 Jahre) 15:30 Uhr Zeit zur freien Verfügung am Flughafen Besucherpark

17:00 Uhr Abfahrt zum Abendessen nach Ergolding zum Lindenwirt (30min.)

18:00 Uhr Ankunft Abendessen beim Lindenwirt in Jeder darf selber bezahlen Ergolding

19:30 Uhr Heimfahrt nach Herrngiersdorf ca. 20:00 Uhr Ankunft Herrngiersdorf 

3

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______

Fahrtroute geht von Herrngiersdorf über die A93 Richtung Wolnzach am Autobahnkreuz (55) Dreieck Holledau Richtung A9 München bis Ausfahrt (76) München- über den Mittlerer Ring Ost/Messe/ICM. Weiter geht es durch München bis zum geplanten Treffpunkt

--- Karl-Scharnagl-Ring-5 / 80539 München --- Fahrzeit ca. 70min., dort treffen wir auf unsere Führerin Renate Bartholomae - 0173/8655646. Die Führerin steigt zu uns in den Bus und hält dann ihre ca. 120min. Stadtbusführung durch München.

4

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München Viele der schönsten Münchner Sehenswürdigkeiten liegen für einen Spaziergang zu weit auseinander. Eine Stadtrundfahrt mit einem offiziellen Gästeführer der Stadt ist eine ideale Lösung, um die Stadt kennenzulernen. Eine Standardtour beinhaltet folgende Sehenswürdigkeiten Mittelalterliche Stadttore, , Königsplatz, Pinakotheken, Olympiagelände, Schloss Nymphenburg (Fotostopp möglich), Schwabing, Ludwigstraße, Siegestor, Universität, , Englischer Garten, Maximilianstraße mit Regierung von Oberbayern, Landtag, Nationaltheater, Residenz und das Deutsche Museum (alle Angaben ohne Gewähr). Seien Sie dabei! Buchen können Sie diese Tour bei München Tourismus, Gästeführungen

Telefon: +49 89 233 30234 -30204, und -30237 Fax: +49 89 233 30319

https://www.muenchen.travel/ oder https://www.muenchen.travel/artikel/fuehrungen/stadtrundfahrt

Dauer 2 Stunden | Honorar ab 125 € | in einer Fremdsprache ab 130 € | ggf. zuzüglich Buskosten | verfügbar in vielen Sprachen | Termine, Treffpunkt und individuelle Wünsche nach Absprache

Wir werden zwischen 8.15Uhr und 8.45Uhr am geplant Treffpunkt ankommen, es bestet die Möglichkeit sich bis 9.00Uhr die Füße zu vertretten. Der ist nur 10 Fußminuten entfernt.

5

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Viktualienmarkt Der Viktualienmarkt im Herzen der Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt. Heute ist er ein Platz für Genießer und Feinschmecker, die hier von urbayerischen bis exotischen Waren alles finden, was das Herz begehrt. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts kamen die Münchner noch auf den benachbarten Marienplatz, um sich mit Getreide, Obst und Gemüse, Fischen oder Eiern einzudecken. Dann platzte der Markt jedoch aus allen Nähten und König Max I. befahl im Jahr 1807, das Gebiet zwischen Heiliggeistkirche und Frauenstraße als Verkaufsfläche zu nutzen. Damit hatte der Markt einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch Marktplatz hieß. Erst später kam das Wort „Viktualien“ in Gebrauch, ein spätlateinischer Ausdruck für Lebensmittel.

Schon in den Jahren 1823 bis 1829 musste der Markt neuerlich vergrößert werden. Dazu kamen später noch viele Ergänzungen, wie eine Halle für den Verkauf von Kutteln, Pavillons für den Obstverkauf oder eine eigene Halle der Nordseefischerei. Im Jahr 1890 hatte der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht. Wer heute über den Viktualienmarkt spaziert, begegnet dort auch einigen Münchner Originalen: Den Volkssängern und Komikern Karl Valentin, Weiß Ferdl und Liesl Karlstadt sowie Ida Schumacher, Elise Aulinger und Roider Jackl haben die Münchner als Brunnenfiguren ein Denkmal gesetzt.

6

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Viktualienmarkt Zu jedem bayerischen Dorf gehört neben der Kirche auch ein Maibaum. Er ist meist mit den Landesfarben weiß-blau bemalt und mit verschiedenen Motiven des örtlichen Handwerks und des dörflichen Lebens verziert. Mitten in München, auf dem Viktualienmarkt, steht ein echter bayerischer Maibaum. Um einen traditionellen Maibaum zu sehen, muss man in München jedoch nicht vor die Tore der Stadt fahren, sondern nur über den Viktualienmarkt spazieren.

Der Maibaum auf dem Viktualienmarkt ist einer Bemerkung des früheren Münchner Bürgermeisters Albert Bayerle zu verdanken: Bayerle, von 1960 bis 1972 dritter Bürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt, war der Meinung, München als „Millionendorf“ müsse doch auch einen Maibaum haben. Daraufhin spendeten die Münchner Brauereien im Mai 1962 den ersten Maibaum auf dem Viktualienmarkt, der bis heute schon einige Nachfolger bekommen hat.

Die Figurengruppen stellen Motive des Münchner Lebens dar: Brauereigespann, Szenen vom Oktoberfest, Schäfflertanz, Musiker und Tanzpaar, Standlfrau und Bierausschank, Münchner Stadtfahnen sowie die beiden Schutzheiligen der Brauer, St. Bonifaz und St. Florian.

7

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Der Königsplatz Ein Stück Antike mitten in München: König Ludwig I. ließ den Königsplatz Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild der Akropolis in Athen erbauen.

Der Monarch, ein glühender Verehrer des alten Griechenlands, wollte mit dem prächtigen Platz einen westlichen Eingang in die Stadt und zugleich einen Ort der Kunst erschaffen. „Ich werde nicht ruhen, bis München aussieht wie Athen!", hatte er bei seinem Regierungsantritt im Jahr 1825 angekündigt. Das klassizistische Gebäudeensemble am Königsplatz ist ein wesentlicher Teil der von ihm ersehnten Wandlung der Stadt in ein - Athen. Geplant von Karl von Fischer, fertiggestellt von Leo von Klenze, entstand so in der Maxvorstadt ein Gesamtkunstwerk mit den drei Prachtbauten Propyläen, und Staatliche Antikensammlung.

8

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Der Königsplatz Den westlichen Abschluss des Königsplatzes bilden die Propyläen. Leo von Klenze entwarf den Torbau nach dem Vorbild der Propyläen der Akropolis. Über Jahre hatten sich die Pläne für den Bau der Propyläen hingezogen. Sie waren zu Beginn der Planungen im Jahr 1817 als westliches Stadttor Münchens gedacht. Nach der Abdankung König Ludwigs I. im Jahr 1848 erstreckte sich München jedoch schon weit bis hinter den Königsplatz, so dass ein weiteres Stadttor nicht mehr notwendig war. Ludwig I. hielt aber an seinen Plänen fest und bezahlte die Propyläen aus der eigenen Tasche. 1862 wurden sie schließlich als letztes der rein klassizistischen Bauwerke Münchens eingeweiht. Auf dem Thron des neu gegründeten griechischen Nationalstaats saß Ludwigs Sohn Otto als erster König. Der Name stammt von dem griechischen Begriff „Propylaia”, der für den Vorbau am Aufgang zum Tempel der Akropolis in Athen steht. Am Königsplatz sollten die Propyläen als Symbol der Verbundenheit Bayerns mit dem neuen griechischen Nationalstaat dienen, dessen Unabhängigkeit von Ludwig I. auch finanziell unterstützt wurde. Auf dem Thron des neu gegründeten Staats saß zudem Ludwigs Sohn Otto als erster König von Griechenland. Giebelfiguren und Reliefs an den Türmen stellen den griechischen Freiheitskampf gegen die Herrschaft der Osmanen dar. Mit ihren dorischen Säulen bilden die Propyläen außerdem den architektonischen Abschluss zwischen den benachbarten Gebäuden der Glyptothek mit ihren ionischen sowie der Antikensammlung mit ihren korinthischen Säulen. Leo von Klenze hatte damit alle drei griechischen Baustile auf dem Königsplatz verwirklicht. Der Königsplatz erlebte auch dunkle Jahre: Adolf Hitler ließ ihn 1935 komplett mit Granit pflastern, so dass er als Aufmarschort für Parteiveranstaltungen genutzt werden konnte. Außerdem wurden am östlichen Rand des Platzes Ehrentempel für die Toten des Hitlerputsches von 1923 errichtet. Gleich daneben, in der Arcisstraße, ging Hitler ab 1937 in seinem Führerbau ein und aus. Heute beherbergt der ehemalige Repräsentationsbau der Nazis die Hochschule für Musik und Theater München. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der durch Bombenangriffe schwer beschädigte Königsplatz die meiste Zeit als Parkfläche genutzt und erst Ende der 1980er-Jahre wieder in seine ursprüngliche Erscheinungsform gebracht. Heute ist der Königsplatz wieder ein Ort zum Genießen: Auf seinen Grünflächen und Steintreppen lässt es sich wunderbar Sonnenbaden. In den Sommermonaten gibt es hier Freilicht-Konzerte und Kino-Open-Airs.

9

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Pinakotheken Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern sowie die dazugehörigen Münchener Museen: die , die , die Sammlung Moderne Kunst in der , die Sammlung Schack und darüber hinaus dreizehn Staatsgalerien in ganz Bayern. Verwaltungssitz ist der Westflügel der Neuen Pinakothek. Hier arbeiten Kunsthistoriker verschiedener Spezialgebiete, Naturwissenschaftler und Restauratoren des angeschlossenen Doerner Instituts zusammen mit zahlreichen weiteren Mitarbeitern daran, den großen Bestand von mehr als 30.000 Objekten zu verwalten, zu erhalten und wissenschaftlich zu erschließen.

In der ALTEN PINAKOTHEK ist die Entwicklung der Kunst vom Mittelalter über die Renaissance und das Barock bis zum ausgehenden Rokoko zu bewundern.

10

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Pinakotheken »Von Goya bis van Gogh« lautet das Motto der NEUEN PINAKOTHEK. Im ersten Museum für zeitgenössische Kunst in Europa, sind heute Hauptwerke des Klassizismus der Romantik, des Jugendstils, des Impressionismus und der Nazarener ebenso vertreten wie die großen Wegbereiter der Moderne Manet, Cezanne und van Gogh.

Die PINAKOTHEK DER MODERNE ist eines der weltweit größten Häuser für Kunst, Graphik, Architektur und Design des 20. & 21. Jahrhunderts. Die Architektur des Gebäudes mit der berühmten Rotunde lädt ein, Dialoge von Marcel Breuer bis Le Corbusier von Max Beckmann bis Neo Rauch zu entdecken.

www.pinakothek.de

11

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Der Olympiapark München ist weltweit ein Musterbeispiel für die gelungene Nachnutzung einer olympischen Spielstätte.

Immer wieder kehren Olympische Organisationskommitées nach München zurück auf der Suche nach dem Erfolgsrezept von 1972, zuletzt mit Vertretern aus Brasilien und Tokio. Das von der hügeligen Voralpenlandschaft inspirierte weitläufige Parkgelände lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchstreifen. Einen wunderbaren Blick über die Stadt bis zu den Gipfeln der Alpen hat man von der rund 190 Meter hohen Plattform des Olympiaturms. Ganz gemütlich geht es im Rahmen einer Führung mit der kleinen Parkeisenbahn durch die Anlage. Je nach Abenteuerlust ist es auch möglich, sich an eine Zeltdach-Tour über das zu wagen und diese fakultativ mit einem Flying-Fox-Flug über die Arena oder mit Abseilen ins 40 Meter tiefer gelegene Stadion abzuschließen.

12

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Olympiapark Hoch über dem Olympiasee ragt der Olympiaberg auf. Er wurde als Schuttberg auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs angelegt. Die Olympia-Alm, der höchstgelegene Biergarten der Stadt, sorgt dort sommers wie winters für Auftrieb und für die Möglichkeit, den Konzerten von Weltstars im Olympiastadion spontan und kostenlos zu lauschen. Sportlich und kulturell ist hier viel geboten Die Spielstätten der Sommerspiele von 1972, das Olympiastadion und die , werden nach wie vor ganzjährig bespielt. Kulturelle und sportliche Großveranstaltungen begeistern jährlich Zehntausende. Mit dem Erlebnis-Aquarium Sea Life und den Präsentationen im Ausstellungssommer verfügt der Park über zwei weitere Attraktionen. Im Olympia-Eisportzentrum ist Eislaufen ganzjährig möglich. Für ein spontanes Bad in der Olympia-Schwimmhalle muss der Freizeitsportler heute nicht mehr weltrekordverdächtig schwimmen wie Marc Spitz. Der siebenfache Goldmedaillengewinner der Sommerspiele von 1972 ist der Stätte seiner Erfolge, wie viele andere Olympioniken von damals, bis heute treu verbunden geblieben.

Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich im Münchner Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart auf dem Areal Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für kulturelle, gesellschaftliche oder religiöse/weltanschauliche Veranstaltungen beziehungsweise Gottesdienste. Verwaltet wird der Olympiapark durch die Olympiapark München GmbH, eine hundertprozentige Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München.

13

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Olympiapark Der Olympiapark München mit Blick vom auf das Olympiastadion und den Olympiasee

Bis zum November 2015 fanden im 85 Hektar großen Park über 11.500 Veranstaltungen mit mehr als 200 Millionen Besuchern statt.[1] Seit den Sommerspielen 1972 waren die Bauten des Olympiaparks Austragungsort von 31 Weltmeisterschaften, 12 Europameisterschaften und fast 100 deutschen Meisterschaften. Hinzu kommen zahlreiche weitere Events wie Konzerte, Messen, Ausstellungen etc.

14

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Olympiapark Das zentrale Stadion, errichtet 1968 bis 1972, wurde von dem Architekturbüro Behnisch & Partner entworfen. Ursprünglich für 80.000 Zuschauer errichtet, wurde im Laufe der Zeit die Zuschauerkapazität durch die Umwandlung von Steh- in Sitzplätze auf etwa 69.000 Zuschauer verringert.

Es gilt als das Stadion in der Bundesrepublik mit den meisten veranstalteten nationalen und internationalen Wettkämpfen. Nach dem Ende der Olympischen Spiele wurde das Olympiastadion vor allem für Fußballbegegnungen genutzt. Von 1972 bis 2005 war das Olympiastadion durchgängig das Heimstadion des FC Bayern München und phasenweise auch des TSV 1860 München. Im Mai 2015 besuchte der 50-millionste Besucher das Olympiastadion.

Olympisches Dorf im Bau (1971)

www.olympiapark.de

15

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Schloss Nymphenburg Schloss Nymphenburg war bereits im 18. Jahrhundert in ganz Europa bekannt. Als Sommerresidenz war es einst ein Refugium für den Münchner Hof.

Kurfürst Ferdinand Maria schenkte das Schloss seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen zur Geburt des lang ersehnten Sohnes Max Emanuel. 1664 wurde mit dem Bau begonnen. Damals, heute kaum mehr vorstellbar, lag Nymphenburg auf freiem Feld, zwei Stunden von der Residenz München entfernt. Heute ist es eine grüne Oase für alle inmitten der Stadt. Die Baumeister Agostino Barelli und Enrico Zuccalli hatten Nymphenburg ursprünglich als Barockschloss entworfen. Später kamen dann Elemente des Rokoko und Klassizismus hinzu.

16

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Schloss Nymphenburg Während der Regierungszeit des Kurfürsten Max Emanuel (1680 bis 1726) erhielt das Schloss seine heutigen Dimensionen. Bei einem Rundgang kann man einen Blick in das Geburtszimmer König Ludwigs II. und auf die weltweit berühmte Schönheitengalerie König Ludwigs I. werfen. Im Hubertussaal im Orangerietrakt des Schlosses finden an ausgewählten Tagen Klassikkonzerte statt, die bei den Münchnern und Gästen der Stadt sehr beliebt sind.

Ein Spaziergang im Schlosspark Nymphenburg – das ist nicht nur die großzügige Schlossanlage der bayrischen Herrscher, sondern auch der weitläufige Park mit seinen einzigartigen Wasserspielen, einem reichen Skulpturenprogramm und den außergewöhnlichen Parkburgen. Der ursprüngliche barocke Ziergarten wurde über die Jahre immer wieder verändert und erweitert und zeigt sich heute als englischer Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts. Seine malerische Gestaltung erhielt er durch den berühmten Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell. Zur Besichtigung der Parkburgen empfiehlt sich ein ausgedehnter Spaziergang durch den 200 Hektar großen Schlosspark. In symmetrischer Anordnung lassen sich die Parkschlösschen Badenburg mit ihrem beeindruckenden Schwimmbecken, die von Asien inspirierte Pagodenburg, die als künstliche Ruine erscheinende Magdalenenklause und das Jagdschlösschen Amalienburg erkunden.

www.schloss-nymphenburg.de

17

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Schwabing Bereits in der Blütezeit der Schwabinger Bohème um 1900 waren es die Künstler und Literaten, die sich rund um Universität und Kunstakademie ansiedelten und den Geist Schwabings prägten.

„Schwabing ist kein Ort, sondern ein Zustand“. So drückte es vor 100 Jahren die Schriftstellerin und „Skandalgräfin“ Franziska zu Reventlow aus. Schwabinger Urgesteine, wie der Fotograf Wolfgang Roucka, sehen das heute noch so: „Schwabing ist kein üblicher Stadtteil und lässt sich nicht mit Worten erklären. Man muss ihn erfühlen.“ In den Straßen, Cafés, Bars und Kneipen rund um die Universität trifft man die typischen Bewohner des Stadtteils, in dem auch bekannte Künstler leben, wie die Filmemacherin Doris Dörrie und die Schriftsteller Patrick Süskind und Hans Magnus Enzensberger, nebst Idealisten und Freigeistern, wie dem Kommune-1-Gründer und Alt-68er Rainer Langhans. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts lebten und arbeiteten hier gesellschaftskritische Schriftsteller, wie Erich Mühsam, Stefan George und Frank Wedekind, und auch die Avantgardisten des „Blauen Reiters“. Der Maler Paul Klee feierte ausgelassene Künstlerfeste im ehemaligen Schloss Suresnes in der Werneckstraße, wo er sein Atelier hatte. In der Ainmillerstraße lebten weitere namhafte Persönlichkeiten, wie das Künstlerpaar Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, der Dichter Rainer Maria Rilke sowie die Zoologin Marianne Plehn. „Schwabing war eine geistige Insel in der großen Welt, in Deutschland, meistens in München selbst. Dort lebte ich lange Jahre. Dort habe ich das erste abstrakte Bild gemalt. Dort trug ich mich mit Gedanken über ,reine‘ Malerei, reine Kunst herum.“ Wassily Kandinsky Die Gemälde von Wassily Kandinsky und der weltweit größten Sammlung der Kunst des „Blauen Reiter“ sind im zu besichtigen. Zu verdanken ist dies der großzügigen Schenkung von Gabriele Münter, die selbst Mitglied der Künstlervereinigung war. Die künstlerische Blütezeit Schwabings endete mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Während der Zeit des Nationalsozialismus formierte sich in Universitätskreisen ein Teil des Widerstandes gegen das Hitler-Regime.

18

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Schwabing Die Denkstätte Weiße Rose am Lichthof und das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Ludwig-Maximilians-Universität München erinnern an die studentische Widerstandsgruppe, die für die Freiheit ihr Leben ließ. In Erinnerung an Georg Elser, dessen Attentat auf Hitler 1939 im Bürgerkeller missglückte, leuchtet am Georg-Elser-Platz täglich um 21.20 Uhr eine Neoninstallation. Nach den starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist Schwabing wieder auferstanden. Renovierte Häuser im Jugendstil und Historismus strahlen zwischen typischen Bauten aus den 1960er-Jahren. Nach dem Krieg wurde das Viertel durch seine zahlreichen Clubs, Musikkneipen und Kabarett-Theater zum In-Viertel und Zentrum der Jugend- und Protestkultur. Institutionen, wie die Münchner Lach- und Schießgesellschaft (gegründet 1956 von Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt), das TamS (Theater am Sozialamt), Heppel & Ettlich, das Lustspielhaus und das Vereinsheim sind geblieben. Seit zehn Jahren ist ein Revival Schwabings zu erleben: Junge Gastronomen verknüpfen Tradition und Neues. So entwickelte das Team der Cocktailbar an der Occamstraße seinen „Monaco Vodka“ mit dem Konterfei des „Monaco Franze“ auf dem Etikett. Der brachte in den 1980er-Jahren Schwabing auf die Fernsehbildschirme. Auf dem neu gestalteten Wedekind-Platz leuchtet auch die „Schwabinger Laterne“ wieder, die die „Schwabinger Gisela“ in ihrem Nachtlokal schräg gegenüber jahrelang besang. Wer gerne in Buchhandlungen oder Antiquariaten stöbert, in Studentenkneipen speist und auch einmal gerne Unkonventionelles probiert, wie das Weißwurst-Eis in der Amalienstraße, der ist in Schwabing genau richtig. Beim Alten Simpl taucht man in die Atmosphäre des Stadtviertels um 1900 ein, als die Maler und Literaten des Simplicissimus sich hier trafen, um das Etablissement satirisch in Frage zu stellen. Die Zeichnungen und Gedichte, die die oft mittellosen Künstler als Zahlungsmittel hinterließen, hängen noch heute an den holzvertäfelten Wänden. Modernes Design erlebt man in der Kaiserstraße beim international bekannten Lichtdesigner Ingo Maurer, der ganz München mit seinen Kreationen zum Leuchten bringt. Mitten durch Schwabing verläuft von Nord nach Süd die Leopoldstraße, eine breite Pappelallee, auf das Siegestor und die Stadtmitte Münchens zu. Von einem der zahlreichen Straßencafés der Flaniermeile lassen sich in aller Ruhe Passanten, Radler und der eine oder andere Cabriolet-Fahrer, der lässig die Leopoldstraße auf- und abrauscht, beobachten. Sehen und gesehen werden: Auch das ist Schwabing! Parallel dazu erstreckt sich östlich der Englische Garten bis an die nördliche Stadtgrenze Münchens. Hier trifft man Studenten beim Sonnenbad zwischen den Vorlesungen, Familien beim sonntäglichen Picknick, Straßenmusikanten und Freizeitfußballer. Beliebtes Ziel sind die Biergärten am Chinesischen Turm, am Kleinhesseloher See, beim Aumeister oder in der Hirschau.

19

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Siegestor An den Arc de Triomphe in Paris kommt das Siegestor nicht ganz heran. Dennoch ist der Münchner Triumphbogen besonders nachts, wenn er beleuchtet ist, ein Blickfang. Hervor sticht die Quadriga: Sie zeigt die umrahmt von vier Löwen. Das Siegestor ist die Grenze zwischen den Stadtteilen Schwabing und Maxvorstadt.

Doch das steinerne Tor ist noch mehr als das. Es markiert auch den Übergang von der Ludwigstraße zur Leopoldstraße. Außerdem bildet das Siegestor das nördliche Ende einer Sichtachse, die mit der Feldherrenhalle am beginnt. Nördlich des Siegestors beginnt die Leopoldstraße, die Haupt-Flaniermeile des Szeneviertels Schwabing.

20

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Siegestor Zwischen den Pappeln, die zu beiden Seiten der Straße stehen, sitzen Einheimische und Touristen im Café, essen Eis oder bummeln durch die Geschäfte. Der Triumphbogen, um 1840 von Ludwig I. bei dem Architekten Friedrich von Gärtner in Auftrag gegeben, sollte nach dem Vorbild des Konstantinbogens in Rom gestaltet werden. Zum Frieden mahnend An der Nordseite des Tores erinnert der Widmungsspruch an das siegreiche Ende der Befreiungskriege von 1815. Die Südseite ziert seit der Beendigung des Zweiten Weltkrieges der Schriftzug "Dem Sieg geweiht, vom Krieg zerstört, zum Frieden mahnend". An den Wänden sind mehrere Reliefs zu bewundern. In den unteren Reihen sind Kriegsszenen zu sehen, etwa Kämpfe zwischen Reitern und Soldaten.

Die höher liegenden Medaillons zeigen dagegen typische Bilder aus den bayerischen Bezirken. Die Inschrift an der Südseite des Tores soll daran erinnern, dass Krieg nicht nur Siege, sondern auch Tod und Zerstörung bringt. Das Siegestor ist somit auch ein Mahnmal.

Die Quadriga: Bavaria mit Löwen Auf dem Siegestor sieht man stadtauswärtsblickend eine Bronzeskulptur der Bavaria mit vier Löwen. Die Bavaria modellierte Friedrich Brugger, die Löwen Johann von Halbig. Ihr Blick richtet sich nach Norden. Im 19. Jahrhundert waren zu dieser Zeit dort noch größtenteils Felder und Wiesen. Die Bavaria sieht also der bayerischen Armee entgegen, passend zum Widmungsspruch "Dem bayerischen Heere".

Auch die Quadriga wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Elmar Dietz kümmerte sich um die Restaurierung, sodass eine wiederhergestellte Version 1972 auf dem Siegestor angebracht werden konnte. Die Quadriga hat ein Gewicht von ungefähr 20 Tonnen.

21

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Universität München hat nicht nur die zweitgrößte Universität Deutschlands, sondern auch eine der schönsten: Das beeindruckende Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians- Universität befindet an der Ludwigstraße in unmittelbarer Nähe des Siegestors, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Ludwigskirche. Fast 50.000 Studenten studieren in München an 18 Fakultäten.

Geschichte der Universität Im Jahr 1800 verlegte Kurfürst Max IV. Joseph die 1472 in gegründete Universität nach Landshut. 1826 holte König Ludwig I. mit einer seiner ersten Amtshandlungen die Universität nach München. Im heutigen, von Friedrich von Gärtner gestalteten Hauptgebäude der Universität herrscht seit 1840 Unibetrieb. Der Geschwister- Scholl-Platz vor dem Hauptgebäude sowie der Professor-Huber-Platz vor der juristischen Fakultät erinnern an den Widerstand der „Weißen Rose“ gegen das NS-Regime. Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Professor Kurt Huber und weitere Studenten wurden 1943 von den Nazis hingerichtet. Seit 1997 erinnert auch im Lichthof des Hauptgebäudes eine Gedenkstätte an die Widerstandskämpfer der "Weißen Rose". Studentenalltag Fast 50.000 Studenten studieren an den 18 Fakultäten der Ludwig- Maximilians-Universität rund 150 verschiedene Studiengänge. Zahlenmäßig wird die Münchner LMU somit zur zweitgrößten Universität Deutschlands. Ein Großteil der Fakultäten ist jedoch nicht in dem prunkvollen Hauptgebäude untergebracht, sondern in Nebengebäuden im Uni-Viertel oder ausgelagert nach Großhadern und Oberschließheim. Im Hauptgebäude befinden sich vor allem große Hörsäle für besonders publikumsstarke Vorlesungen sowie die große Aula, die für festliche Anlässe wie Konzerte und Zeugnisverleihungen genutzt wird.

www.uni-muenchen.de

22

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Universität Geschichte von 1472–1800 Die Universität wurde 1472 mit päpstlicher Genehmigung von Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut als erste Universität des Herzogtums Bayern in Ingolstadt gegründet. Sie wurde im damaligen Pfründnerhaus eingerichtet und startete mit den vier Fakultäten Philosophie, Medizin, Jurisprudenz und Theologie. Erster Rektor der Universität war Christoph Mendel von Steinfels, der später Bischof des Bistums Chiemsee wurde. In der Zeit des Deutschen Humanismus lehrten an der Universität bekannte Namen wie Conrad Celtis und Peter Apian. Der Theologe und Reformationsgegner Johannes Eck lehrte ebenfalls an der Universität. Von 1549 bis 1773 wurde die Universität vom Jesuitenorden geprägt (u. a. war Petrus Canisius Rektor und Professor für Theologie) und war eines der Zentren der Gegenreformation. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Universität von der Aufklärung beeinflusst. In der Philosophischen und Medizinischen Fakultät wurden die naturwissenschaftlichen Disziplinen aufgewertet. Bei der Theologie wurde die Pastoraltheologie stärker hervorgehoben und die Juristische Fakultät erhielt modernere Lehrpläne. 1799 entstand mit dem Institut für Kameralwissenschaften der Grundstein der späteren Staatswirtschaftlichen Fakultät.

Geschichte von 1994–heute Seit 1994 wird der Standort Großhadern immer weiter zum HighTechCampus Martinsried- Großhadern ausgebaut. Hier ist seit 1994 das Genzentrum und seit 1999 die gesamte Fakultät für Chemie und Pharmazie angesiedelt. Ebenso befindet sich seit 2007 der gesamte Bereich Biologie in Martinsried-Großhadern. In den Jahren 2006 und 2007 wurde die LMU im Rahmen der Exzellenzinitiative für ihre Zukunftskonzepte ausgewählt. Bis 2011 standen somit der Universität 180 Millionen Euro für die Einrichtung von einer Graduiertenschule und drei Exzellenzclustern zur Verfügung. Am 12. Juli 2010 wurde das neu gestaltete Theologicum, im Adalberttrakt des Hauptgebäudes, von Horst Seehofer eingeweiht. Im Rahmen des doppelten Abschlussjahrganges wurden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. So wurde der Turm des Vestibülbaus (ehemals Bibliothek) zum Lehrturm mit Hörsälen und Seminarräumen umgebaut. Auch das Gebäude in der Oettingenstraße (ehemals Radio Free Europe) wurde umgebaut und ein Hörsaalanbau geschaffen.

23

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Feldherrnhalle Wer die Loggia dei Lanzi in Florenz kennt, traut seinen Augen kaum, wenn er zum ersten Mal am Odeonsplatz vor der Feldherrnhalle steht – das imposante Bauwerk mit den drei Rundbögen sieht seinem italienischen Vorbild zum Verwechseln ähnlich.

Natürlich ist die Feldherrnhalle um einiges jünger als das Original in Florenz: Sie wurde in den Jahren 1841 bis 1844 vom Architekten Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. von Bayern erbaut, der nicht nur ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands, sondern auch der italienischen Künste war. Der Monarch hatte schon als Kronprinz zahlreiche Reisen nach Italien unternommen und besaß in Rom sogar eine eigene Villa. Die Feldherrnhalle spielt eine wichtige Rolle in Münchens Geschichte: König Ludwig I. ließ sie „zum Ruhme der bayerischen Armee“ errichten. Die beiden Bronzestandbilder in den Seitenarkaden wurden aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen: Sie stellen Graf Tilly, einen siegreichen General der katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg, und General von Wrede dar, unter dessen Kommando die bayerischen Truppen gegen das Heer Napoleons zogen.

24

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Feldherrnhalle Ein halbes Jahrhundert später ließ Prinzregent Luitpold 1894 ein „bayerisches Armeedenkmal“ in der Mitte der Halle aufstellen. Die Bronzegruppe von Ferdinand von Miller dem Jüngeren soll an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 erinnern. Erst im Jahr 1906 kamen an den beiden Seiten der Treppe zwei schreitende Löwen aus Südtiroler Marmor dazu. Die Nationalsozialisten machten die Feldherrnhalle als Ort des niedergeschlagenen Hitlerputsches vom 9. November 1923 zu einer Kultstätte und instrumentalisierten sie für Propagandazwecke. Hitler ließ nach der Machtergreifung eine wuchtige Bronzetafel mit Hakenkreuz für die „Märtyrer der Bewegung“ und dem Spruch „Und ihr habt doch gesiegt!“ anschrauben. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. Nur mit dem „Deutschen Gruß“ durfte vorbeigegangen werden. Um dem Ritual zu entgehen, nutzten viele Münchner die Viscardigasse hinter der Feldherrnhalle als Passage. Dies brachte der Gasse den Beinamen „Drückebergergasserl" ein. Dort erinnern goldene Pflastersteine an diesen zivilen Widerstand. Heute treffen sich auf den Stufen der Feldherrnhalle Einheimische und Touristen, ruhen sich aus vom Einkaufsbummel oder Sightseeing und genießen dabei den Blick in die Ludwigstraße bis zum Siegestor. Jedes Jahr im Juli verwandelt sich die Feldherrnhalle außerdem beim Open-Air-Event Klassik am Odeonsplatz in ein Orchesterpodium, auf dem weltberühmte Klassikstars auftreten.

www.schloesser.bayern.de

25

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Englischer Garten Eine grüne Oase mitten in München: Der Englische Garten ist mit einer Fläche von rund 640 Fußballfeldern (3,7 Quadratkilometereiner) der größten innerstädtischen Parks der Welt.

Möchte man dem Treiben der Stadt entgehen, kann man vom Odeonsplatz bis weit in den Norden der Stadt durch Wälder, Wiesen und an den Gewässern des Gartens wandern, frische Luft schnappen und die Seele baumeln lassen. Münchner Lebensart pur findet man in den vier im Park gelegenen Biergärten – beim Aumeister, am Chinesischen Turm, in der Hirschau und am Seehaus.

www.schloesser.bayern.de

26

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Englischer Garten Vor mehr als 225 Jahren ließ Kurfürst Karl Theodor den Park als Volksgarten für die Bevölkerung anlegen. Zunächst hieß er Theodors Park, doch schon bald setzte sich der Name Englischer Garten durch – weil er nicht als geometrisch ausgelegter Französischer Barockgarten, sondern im naturnahen Stil eines Englischen Landschaftsparks angelegt wurde.

Bis zum Jahr 1788 war der Englische Garten eine Auenlandschaft. Es war Überschwemmungsgebiet für die Isar und wurde von den Bauern als Viehweide genutzt. Der undurchdringliche Wald war Jagdrevier der bayrischen Fürsten. Der Name Hirschau konnte sich bis heute halten. Der Initiator zur Anlage des Parks war der Amerikaner , später geadelt als Reichsgraf von Rumford aus Massachusets. Rumford hat unter anderem die Kartoffel in Bayern eingeführt. Die Grundidee war zunächst ein „Militärgarten“, in dem sich Soldaten in Friedenszeiten weitgehend selbst versorgen konnten. 1788 fand der erste Spatenstich statt. Schon bald wurde die Idee geboren daraus einen Volksgarten im Englischen Landschaftsstil zu gestalten. Bereits 1790 stand der Chinesische Turm im Rohbau.

27

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Maximilianstraße Die Maximilianstraße ist Münchens teuerstes Pflaster: Nahezu alle internationalen Luxuslabels der Mode- und Schmuckbranche sind hier vertreten.

Modehäuser wie Armani, Louis Vuitton und Gucci, Juweliere wie Bulgari oder angesehene Kunstgalerien – wer in der Welt von Glitzer und Glamour Rang und Namen hat, unterhält eine Dependance an der Maximilianstraße. Aber auch ohne den passenden Geldbeutel kann man hier wunderbar flanieren, das Flair der Straße genießen und die edlen Stücke in den kunstvoll dekorierten Schaufenstern bestaunen.

Auch das architektonisch eindrucksvolle Ambiente der Luxusmeile ist einen Besuch wert. Neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Prinzregentenstraße ist die Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutenden Prachtstraßen Münchens. Im 19. Jahrhundert ließ König Maximilian II. die Straße von seinem Architekten Georg Friedrich Bürklein im einzigartigen Maximilianstil erbauen, der Elemente verschiedener Stilepochen wie Neogotik und Renaissance vereint.

28

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Maximilianstraße Die Maximilianstraße beginnt am Max-Joseph-Platz (Münchner Residenz) und verläuft absolut gerade in südöstlicher Richtung zur Isar. Kurz vor dem Altstadtring weitet sie sich zu einem Forum aus, überquert den Altstadtring (Thomas-Wimmer-Ring/Karl-Scharnagl-Ring) und führt in neuer Breite bis zur Isar, zu der sie zusammen mit ihren Grünanlagen mit parkähnlicher Bepflanzung einen fließenden Übergang bildet. Anschließend überquert die Maximiliansstraße auf der Maximiliansbrücke die Isar samt Praterinsel und endet vor dem Maximilianeum, das auch ihr optischer Abschluss ist.

Die östliche Fortsetzung der Maximilianstraße, die „Umrundung“ des Maximilianeums, heißt Max-Planck- Straße, die kurze westliche Verlängerung über den Max-Joseph- Platz hinweg heißt Perusastraße

29

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Maximilianeum - Bayerischer Landtag Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen ist seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags, Wohnstätte hochbegabter Studenten und zudem ein schöner Aussichtspunkt über die Stadt. Wenn die Abendsonne auf das Maximilianeum scheint, hüllt es den Prachtbau in angenehme Gold- und Rottöne. Besonders zu dieser Tageszeit lohnt es sich, zum Maximilianeum oberhalb der Isar hinaufzulaufen und vom Aufgang aus den Sonnenuntergang über der Stadt zu genießen.

Studienstiftung des Maximilianeums Seit 1876 beherbergt das Maximilianeum die gleichnamige die Stiftung für besonders begabte, bayerische Studenten. Ziel der Stiftung ist es talentierte junge Männer – und seit 1980 auch Frauen - unabhängig von ihren standesgemäßen und finanziellen Ursprüngen zu fördern. Heute muss man sich als Stipendiat aber nicht mehr zwingend wie einst dem Staatsdienst verschreiben - bis auf Medizin und Theologie sind alle Studiengänge zugelassen. Die Aufnahme ins Maximilianeum zu bestehen, ist jedoch immer noch sehr schwer: Keine Note auf dem Abiturzeugnis darf schlechter als eine Eins Minus sein. Der Landtag Seit 1949 hat zusätzlich der Bayerische Landtag seinen Sitz im Maximilianeum. Hier befinden sich der Plenarsaal des Landtags und die verschiedenen Räume für Ausschusssitzungen. Beim jährlichen Tag der offenen Tür können die Säle, in denen die bayerische Politik gemacht wird, besucht werden. Wer schon vorher das Maximilianeum betreten will, kann zumindest durch einige Räumlichkeiten bei wechselnden Ausstellungen in dem Gebäude begutachten.

30

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Maximilianeum - Bayerischer Landtag

Baugeschichte Das von Friedrich Bürklein geplante und 1874 fertiggestellte Gebäude bildet den monumentalen Abschluss der Maximilianstraße. 1864 ließ König Maximilian II., sieben Jahre nach Baubeginn, noch eine Planänderung vornehmen. Statt der geplanten Spitzbögen ordnete er Neurenaissancebögen an. Das Maximilianeum wurde zum Zwecke der Studienförderung und Unterbringung von Stipendiaten errichtet. Bis 1918 waren hier außerdem eine „historische Galerie“ und die königliche Pagenschule untergebracht. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil des Gebäudes zerstört und durch Karl Kergl wieder aufgebaut, ehe der Bayerische Landtag 1949 das Maximilianeum zu seinem Sitz machte. www.bayern.landtag.de

31

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Nationaltheater Die Bayerische Staatsoper und das Bayerische Staatsballett zeigen hier ihr Können: Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz beherbergt eine der größten Opernbühnen der Welt.

Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz war nicht das erste Opernhaus in München: Schon Mitte des 17. Jahrhunderts ließ Kurfürst Ferdinand Maria am Salvatorplatz ein „Kurfürstliches Opernhaus“ errichten. Das „neue Opera Hauß“ von François Cuvilliés folgte im Jahr 1753. Für ein großes Publikum war es mit 560 Plätzen jedoch schon bald zu klein. Nachdem 1795 auch das Haus am Salvatorplatz geschlossen werden musste, beauftragte König Maximilian I. Joseph den Architekten Karl von Fischer, das neue Königliche Hof- und Nationaltheater zu planen. Im Oktober 1811 wurde der Grundstein gelegt, doch es sollte noch sieben Jahre dauern, bis die Oper stand: Die Arbeiten wurden 1813 sogar für einige Zeit unterbrochen, weil die Baukosten höher als erwartet waren. 1817 vernichtete ein Brand einen Teil des Neubaus. Als das Haus 1818 eröffnet wurde, war von den Plänen Fischers nur ein Teil realisiert worden. Während einer Vorstellung am 14. Januar 1823 fing ein Teil der Dekoration Feuer. Gegen den Brand konnte jedoch nichts unternommen werden, weil das Löschwasser eingefroren war – Wetteraufzeichnungen belegen, dass der Januar 1823 einer der kältesten Wintermonate im 19. Jahrhundert war.

32

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Nationaltheater Wie so oft in München, spielt das Bier auch im Zusammenhang mit der Brandnacht eine wichtige Rolle: Man erzählt sich, dass König Max I., Kronprinz Ludwig und Baumeister Leo von Klenze am Fenster der Residenz hilflos der Katastrophe zusehen mussten und die grandiose Idee hatten, mit Bier vom nahegelegenen Hofbräuhaus zu löschen. Tatsächlich heißt es in einem historischen Bericht, dass „die Bierbrauer ihr auf der Kühle liegendes Bier zum Brande führten“. Der Erfolg dieser Aktion war jedoch mäßig – das Theater brannte bis auf die Grundmauern ab. Der Architekt Leo von Klenze wurde von der Stadt München kurz darauf mit dem Wiederaufbau beauftragt. Das Theater erhielt diesmal auch den charakteristischen Säulenvorbau, den Karl von Fischer ursprünglich eingeplant hatte. Architektonisch gilt das Nationaltheater als Hauptwerk des europäischen Klassizismus und erinnert mit seiner Reihe aus korinthischen Säulen an einen griechischen Tempel. Schon 1825 konnte der Spielbetrieb wieder beginnen. Der Zweite Weltkrieg forderte später seinen Tribut – nach nächtlichen Bombenangriffen im Jahr 1943 standen nur noch die Grundmauern des Opernhauses. Das Nationaltheater wurde ab 1958 abermals rekonstruiert. Ziel war, das Gebäude in der Originalfassung Karl von Fischers wieder aufzubauen. Nach fünfjähriger Bauzeit nahm das Ensemble, das zwischenzeitlich im Prinzregententheater beheimatet war, im November 1963 sein Haus wieder in Besitz. Ein absolutes Highlight im Juni und Juli eines jeden Jahres sind heute die Opernfestspiele mit internationalen Stars der Opernszene. Mehrmals wöchentlich finden Führungen durch das Nationaltheater statt, die rund 60 Minuten dauern. Außerdem gibt es regelmäßig Kinderführungen, Gruppenführungen und exklusive Individualtouren.

www.staatsoper.de

33

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Residenz Herzöge, Kurfürsten und Könige: Von 1508 bis 1918 lenkten die bayerischen Herrscher von der Residenz aus die Geschicke ihrer Untertanen.

Heute ist die Residenz das größte Innenstadtschloss Deutschlands. Stilistisch ist der über Jahrhunderte gewachsene Palast eine Mischung aus Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. Blickt man vom Max-Joseph-Platz aus auf die Residenz, wähnt man sich in Florenz: König Ludwig I. hatte nach seinem Regierungsantritt im Jahre 1825 seine Verehrung für Italien und die Renaissance in den Baustil des Königsbaus einfließen lassen. Für die Hauptfassade verarbeitete sein Lieblingsarchitekt Leo von Klenze Elemente der florentinischen Palazzi Pitti und Rucellai.

Die Höhepunkte einer Residenzbesichtigung sind der Grottenhof und das Antiquarium aus der Renaissance, der barocke Kaisersaal, die prunkvollen Reichen Zimmer aus dem Rokoko sowie das klassizistische Appartement von König Ludwig I. Rund 1500 Exponate, darunter die Kroninsignien der bayerischen Könige, umfasst die Schatzkammer des Schlosses.

34

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Residenz Die Residenz beherbergt außerdem das Cuvilliés-Theater des Architekten François Cuvilliés, in dem 1781 Mozarts Oper Idomeneo uraufgeführt wurde. Auch heute stehen im Cuvilliés-Theater und in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz musikalische Darbietungen auf dem Programm. Der sonst so ruhige Brunnenhof verwandelt sich im Sommer in eine Open-Air-Bühne und verzaubert Münchner und Gäste der Stadt mit Konzerten verschiedenster Genres. Der Gebäudekomplex umfasst zehn Höfe und gliedert sich in die drei Hauptkomplexe Königsbau (zum Max-Joseph-Platz hin), Maximilianische Residenz (auch Alte Residenz, Fassade zur Residenzstraße hin und ein Großteil der inneren Trakte) und Festsaalbau (zum hin). Das Residenzmuseum besteht aus 130 Schauräumen.[1] Stilistisch ist die über Jahrhunderte gewachsene Residenz eine Mischung aus Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. Vor dem Eingang zum Kaiserhof und dem Durchgang zum Brunnenhof stehen je zwei bronzene Löwen (die Berührung beider kleinen Löwenköpfe soll Glück bringen). Der Ort der Residenz war schon vor Jahrtausenden von Menschen belebt. Erst 2014 fanden Archäologen direkt unterhalb des Apothekenhofes der Residenz ein fast unversehrtes, spätbronzezeitliches Grab.

www.residenz-muenchen.de

35

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Deutsche Museum Das Deutsche Museum in München ist eines der traditionsreichsten und größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute eine der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen. An den drei Standorten auf der Münchner Museumsinsel, dem Verkehrszentrum am Bavariapark und der Flugwerft Schleißheim laden Demonstrationen, Experimente und Medienstationen zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Die hier versammelten Meisterwerke bringen uns zum Staunen und fordern den Geist heraus: Von den ersten Computern und Flugzeugen, dem ersten Benzinauto und riesigen Schiffen bis hin zu den ersten Mikroskopen.

www.deutsches-museum.de

36

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Busführung durch München - Deutsche Museum Die thematische Bandbreite ist riesig: Von der Astronomie bis zur Meeresforschung, von der Nanotechnologie bis zum Bergwerk, von Uhren und Musikinstrumenten bis hin zur Pharmazie. Das Deutsche Museum versteht sich als Ort des aktiven Lernens, an dem auch Erwachsene ihre Neugier stillen können: hören und sehen, anfassen, ausprobieren und erleben! Die Ausstellungen auf der Museumsinsel werden derzeit modernisiert. Ein Teil des Gebäudes ist deshalb vorübergehend nicht zugänglich. Mit einer Ausstellungsfläche von rund 25.000 Quadratmetern während dieser ersten Modernisierungsphase bietet das Museum jedoch weitaus mehr, als man an einem Tag ansehen kann. Das Deutsche Museum in München ist das größte Museum für Naturwissenschaft und Technik auf der ganzen Welt. Mit seinen rund 28.000 Ausstellungs-Objekten aus rund 50 Bereichen bietet es insbesondere für Familien ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Geschichte. Das Stammhaus kann mit seiner schönen Lage direkt an der Isar auf der Museumsinsel auch gut von der Stadtmitte zu Fuß erreicht werden.

Das Siegestor Das Siegestor ist ein Triumphbogen in München. Geschichte

37

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Nach der Stadführung geht es gleich weiter zum Mittagessen. Wir fahren über die A9 auf die A92 Richtung Flughafen. Fahrzeit ca. 30min.

Wir werden ca. 11.45Uhr am Gelände vom Besucherzentrum des Flughafen München eintreffen. Bis 17.00Uhr bleibt es jeden selbst überlassen wie er den Nachmittag verbringen möchte. Treffpunkt für alle ist dann der Busparkplatz 53. Folgende Möglichkeiten stehn zur Verfügung 1. Mittagessen – Freie Zeit bis 13.30Uhr – Airport-Tour – Freie Zeit bis 17Uhr 2. Freie Zeit bis 13.30Uhr – Airport-Tour – Freie Zeit bis 17Uhr 3. Mittagessen - Freie Zeit bis 17Uhr 4. Freie Zeit bis 17Uhr

5.

38

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Speisenwerkstatt Tante Ju´s Wer Hunger hat für den besteht die Möglichkeit in das Selbstbedinungslokal Tante Ju´s einzukehren. Folgende Speisen stehen zur Auswahl. Ich gehe mit einer Liste durch, bitte teilt mir mit welches Essen ihr haben wollt, da ein Vorbestellung notwendig ist. Es besteht keine Pflicht zur Teilnahme am Mittagessen, Treffpunkt ist für die Airport-Tour um 13.30Uhr am festgelegt Treffpunkt. Tante Ju’s Speisenwerkstatt Straße Nordallee 7 PLZ / Ort 85356 München Telefon +49 89 975 995 10 Fax +49 89 975 995 16 E-Mail tantejus.allresto@-airport.de Geöffnet Mo, Di, Mi, Do, Fr 09:00 - 18:00 Uhr Sa, So 09:00 - 19:00 Uhr

39

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Speisenwerkstatt Tante Ju´s

 Schnitzel Wiener Art mit Pommes - 10,90€  Schnitzel Wiener Art mit Kartoffelsalat - 10,90€  Currywurst mit Pommes - 8,90€  Seehechtfilet mit Backteig und Pommes - 8,90€  Käsespätzle mit Rostzwiebel - 8,20€  Leberkäse mit Kartoffelsalat - 6,90€  Caesar Salad - 9,90€

40

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Speisenwerkstatt Tante Ju´s Welche Kinder finden es nicht spannend in Werkzeugkisten zu wühlen und Bauskizzen zu studieren…Tante Ju’s Speisenwerkstatt ist ein Familienrestaurant mit Werkstattcharakter, wo sich die Handwerker und Ingenieure von morgen kreativ in der Spielecke verwirklichen können und die Eltern Zeit zum Essen und geselligen Beisammensein haben. Eine vielfältige Auswahl an Gerichten, deren Rezepte Tante Ju von ihren Reisen mitgebracht hat, finden Sie auf unserer Speisekarte. Auch wenn die Rezepte teils aus der Ferne kommen, sind die Zutaten doch möglichst regional. Die Werkstattatmosphäre, das familienfreundliche Angebot und das große Freizeitangebot des Besucherparks machen Tante Ju´s Speisenwerkstatt zu einem erlebnisreichen Ort für Familien.

41

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Besucherpark mit Besucherhügel

42

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______

43

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Airport-Tour Treffpunkt zur Airport-Tour um 13.30Uhr beim Besucherzentrum am Besucherpark zum Check-in, die Tour beginnt um 14Uhr. (Treffpunkt siehe gelber Pfeil)

Achtung - Flugzeug von rechts Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie die Koffer ins Flugzeug gelangen? Wie das Auftanken der riesigen Flieger funktioniert oder wie groß die Hallen sein müssen, in denen Flugzeuge gewartet werden? Unsere Airport-Touren bringen Sie mitten ins Geschehen der Flughafenwelt. Mit rund 40 Millionen Passagieren im Jahr ist unser Flughafen ein logistisches Meisterwerk und unsere Airport-Live Tour lässt jedes Fliegerherz höherschlagen. Wir bieten die Airport-Touren sowohl Einzelbesucher als auch Gruppen an.

44

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Airport-Tour

Was ist zu beachten?  Treffpunkt ist an der Kasse im Besucherzentrum im Besucherpark. Bitte melden Sie sich dort bis 30 Minuten vor der Rundfahrt.  Getränke dürfen mitgebracht werden.  Fotografieren ist während der Tour für den eigenen Gebrauch erlaubt.  Ausweis nicht vergessen: Jeder Teilnehmer ab 16 Jahren muss ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Pass) dabeihaben.  Scharfe, spitze Gegenstände sowie Waffen oder Explosivstoffe jeglicher Art dürfen nicht mitgeführt werden.  Die Besichtigung der Flugzeuge von innen oder das Aussteigen auf dem Vorfeld ist nicht möglich.  Besucherservice Straße Nordallee 7 PLZ / Ort 85356 München Postfach 23 17 55 Telefon +49 89 975 413 33 Infotelefon Fax +49 89 975 413 46 E-Mail [email protected] Geöffnet Mo, Di, Mi, Do 09:00 - 16:30 Uhr Fr, Sa, So 09:00 - 13:00 Uhr

45

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Um 17Uhr ist gemeinsame Abfahrt nach Ergolding zum Abendessen. Treffpunkt am Busparkplatz P53 am Besucherpark.

Zum Abendessen fahren wir nach Ergolding zum Lindenwirt über die A92, Fahrzeit ca. 40min.

46

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Lindenwirt in Ergolding

Familie Letic Rottenburger Straße 9 84030 Ergolding Tel: 0871 - 143 88 60 Fax: 0871 - 143 88 68 www.lindenwirt-ergolding.de/

Unsere Öffnungszeiten sind von: Mo.-So.11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und 17:30 Uhr bis 23:00 Uhr Kein Ruhetag Unsere warme Küche ist Mo.-Sa. bis 22:00 Uhr für Sie geöffnet. Sonntags bis 21:00 Uhr Telefonische Reservierung gewünscht

47

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Lindenwirt in Ergolding

48

Vereinsausflug

08. Juli 2018

Freiwillige Feuerwehr Herrngiersdorf e.V. ______Gegen 19.30Uhr geht es Richtung Heimat über Hohentann so das wir ca. 20.00Uhr Zuhause sind Fahrzeit ca. 40min.

Der Feuerwehrverein hofft, dass ihr einen schönen Tag erlebt habt. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch 2019 wieder am Ausflug teilnehmt. Wünschen Euch bis dahin eine schöne Zeit und verabschieden uns mit unserm Leitspruch: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“

- Ende –

49