Inhalt Gemeindebrief Per Mail?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
C) Außengelände Kiga Bokhorst Antrag
Anlage RB2 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Umsetzung eines Kleinprojektes im Rahmen des GAK-Regionalbudgets (Antragsteller/in) Ort, Datum Wankendorf, 05.07.2020 Amt Bokhorst-Wanlendorf Kampstraße 1 24601 Wankendorf Auskunft erteilt: An die Thorsten Baack AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz Tel.-Nr.: 04326/997918 E-Mail: thorsten.baack@amt-bokhorst- Haus des Kurgastes wankendorf.de Bahnhofstraße 4a Bankverbindung 23714 Bad Malente-Gremsmühlen IBAN-Nr. BIC zuständiges Finanzamt: Betr.: Neugestaltung des Außengeländes des Kindergartens Bokhorst „Kinder Kastanie Bokhorst“, Dorfstr. 36a und 38, 24637 Schillsdorf. (Zuwendungszweck) Bezug: Förderung von Kleinprojekten aus dem Regionalbudget der LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung 1. Fördermaßnahme: Die Kindertagesstätte Bokhorst - Kinder Kastanie Bokhorst - befindet sich in der Gemeinde Schillsdorf im Ortsteil Bokhorst (Adresse: Dorfstr. 36a und 38, 24637 Schillsdorf). Eigentümer des Grundstückes ist das Amt Bokhorst- Wankendorf, hier die Gemeinden Großharrie, Rendswühren, Schillsdorf und Tasdorf. Zum Außengelände des Kindergartens gehört eine ca. 3.500 m² große Rasenfläche, die bisher wenig attraktiv für die Kinder zum Spielen ist und nicht in den pädagogischen Alltag einbezogen werden kann. Das Gelände soll nun durch die Errichtung einer kombinierten Spiel- und Klettereinrichtung (s. Anlage) in den aktiven Außenbereich der Kinderta- gesstätte einbezogen werden. Es ist geplant eine Spielturmkombination mit zwei -
Schulentwicklungsplan Des Kreises Plön
Schulentwicklungsplan des Kreises Plön 2. Fortschreibung Beschlussfassung des Kreistages vom 09.07.2015. Geändert durch Beschlussfassung des Kreistages vom 29.09.2016. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 1 Aufbau der Schulentwicklungsplanung Seite 2 Mindestgrößen von Schulen Seite 3 Entwicklung der Schülerzahlen im Kreis Plön Seite 4 Schul- und Schulträgerstruktur im Kreis Plön Seite 6 Kooperationen Seite 9 Schulentwicklungsplanung Planungsbereich Plön Seite 13 Grundschule Vogelsang, Ascheberg Seite 14 Breitenauschule, Plön Seite 15 Rodomstorschule, Plön Seite 16 Schule am Schiffsthal, Plön Seite 17 Gymnasium Schloss Plön Seite 18 Förderzentrum Plön Seite 19 Planungsbereich Preetz Seite 21 Grundschule Barkauer Land, Kirchbarkau Seite 22 Friedrich-Ebert-Schule, Preetz Seite 23 Hermann-Ehlers-Schule, Preetz Seite 25 Grundschule des Amtes Preetz-Land in Schellhorn Seite 26 Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Preetz Seite 29 Friedrich-Schiller-Gymnasium, Preetz Seite 31 Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, Förderzentrum Preetz Seite 32 Schule am Kührener Berg, Förderzentrum geistige Entwicklung Seite 33 Planungsbereich Schwentinental / Selent Seite 35 Astrid-Lindgren-Grundschule, Schwentinental Seite 36 Grundschule am Schwentinepark, Schwentinental Seite 37 Grund- und Gemeinschaftsschule Schwentinental und des Amtes Selent/Schlesen mit Außenstelle Selent Seite 38 Planungsbereich Lütjenburg Seite 43 Ostseeschule, Grundschule des Schulverbandes Blekendorf Seite 44 Grundschule der Stadt Lütjenburg, der Gemeinde Giekau und der Gemeinde Panker -
Rendswühren, 010575785068
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Rendswühren am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Rendswühren (Kreis Plön) Regionalschlüssel: 010575785068 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Rendswühren (Kreis Plön) Regionalschlüssel: 010575785068 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart -
Managementplan Für Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1926-301 „Bönebütteler Gehege“ Stand: Juni 2010 2 Der Managementplan wurde in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Landesforstanstalt (SHLF), der unteren Naturschutzbehörde Kreis Plön, der NABU- Ortsgruppe Neumünster, des Wasser- und Bodenverbandes Schwale-Dosenbek, der Forstabteilung der Landwirtschafskammer Schleswig-Holstein, der Stiftung Natur- schutz, des Kreisbauernverband Plön, der Gemeinde Bönebüttel, unter aktiver Betei- ligung der privaten Flächeneigentümer und -Nutzer und durch die Projektgruppe NA- TURA 2000 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume im Auf- trag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt als Maßnahmenplan durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (§ 27 Abs. 1 LNatSchG i. V. mit § 1 Nr. 9 NatSchZVO): 29. Juni 2010 gez. Dr. F. Boller Titelbild: Ausschnitt aus der „Topographischen Militärischen Charte des Herzogtums Holstein“, 1789-1796, 1:25.000 (© Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein) AZ: 5327.726-18.3 FFH 1926-301 Teil B 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ................................................................................................... 4 1. Grundlagen ........................................................................................................ 4 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen.......................................................... -
Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Plön Barkelsby Legende 0 0
3550000 3575000 3600000 3625000 Rieseby Loose Waabs Kosel Gammelby Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Plön Barkelsby Legende 0 0 0 Zielorte für den Freizeitradverkehr 0 0 0 0 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, 0 4 4 0 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum Fehmarn 0 6 6 F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 Fehmarn F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 Eckernförde Fleckeby F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Schwedeneck F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, Windeby Ostsee Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Noer L 45 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Strande L 44 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 Osterby F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation K PLÖ 33 Hütten Altenhof F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung K RD 14 K KI 17 Osdorf Dänischenhagen F9 Bahnhofsstandorte Goosefeld Neudorf-Bornstein Damendorf F10 Jugendherberge Wisch F11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. Landesamt) Wendtorf F12 Heuherberge Stein O Gettorf K KI 17 Schönberg s Groß Wittensee ts Barsbek e F13 Ehrenamtlich besetzte Touristinformation Felm K RD 24 ek K RD 78 Laboe üs te F14 Prädikatisierte Gemeinde (Heilbad, Luftkurort, u.a.) Holtsee K KI 17 nr Haby Krokau ad K PLÖ 30 Stakendorf w Altenholz Lutterbek eg F15 Landstädte (2.000 - 5.000 EW) Wittensee Brodersdorf Zielorte für den Alltagsradverkehr Tüttendorf 1.1 Oberzentrum - Vorrangfläche I Prasdorf Lindau Krummbek Schwartbuck Fiefbergen Heiligenhafen Hohenfelde 1.2 Mittelzentrum - Vorrangfläche II Heikendorf 1.3 Stadtrandkern 1. Ordnung mit Teilfunktionen Sehestedt Passade Bendfeld eines Mittelzentrums - Vorrangfläche II Großenbrode Neuwittenbek Höhndorf 1.4 Unterzentrum mit Teilfunktionen K OH 47 Bünsdorf Probsteierhagen eines Mittelzentrums - Vorrangfläche III K RD 92 Fahren H 1.5 Unterzentrum - Vorrangfläche III K PLÖ 52 K PLÖ 26 o ls K OH 47 Schinkel Mönkeberg t. -
Bokhorst- Wankendorfer Rundschau Unabhängige Zeitung Für Belau, Großharrie, Rendswühren, Anzei Genannahme : Ruhwinkel, Schillsdorf, Stolpe, Tasdorf Und Wankendorf
Nr. 40-2017 / 5. Oktober 2017 / 50. Jahrgang Bokhorst- Wankendorfer Rundschau Unabhängige Zeitung für Belau, Großharrie, Rendswühren, Anzei genannahme : Ruhwinkel, Schillsdorf, Stolpe, Tasdorf und Wankendorf. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Bokhorst–Wankendorf Telefon 04326/6 18 und der amtsangehörigen Gemeinden. Fax 04326/ 18 99 Die Amtlichen Bekanntmachungen beginnen auf Seite 2 präsentiert: auf dem Jahnplatz, Wankendorf Oberliga Schleswig-Holstein Jahren 7 bis 55 er von 1 Jed ! Sonnta g, 15. Oktober penden ! n s los EUMÜ an n N N k te . os S k R T t . is E F e TSV I d R en geöffnet . ie Sp V D # # : V ab 14.00 Uhr . 1910 VfR Neumünster Anstoß: 15.00 Uhr Bestattungsinstitut Riecken Ihr Bestatter im Amt Bokhorst-Wankendorf, Seit 1925 sowie auf allen anderen Friedhöfen und im Ruhe-Forst Bothkamp Ansprechpartner: Helmut Riecken Erdbestattungen · Feuerbestattungen Seebestattungen · Überführungen Erledigungen aller Formalitäten Telefon 04326/1279 oder 04326/1233 Mobil 017 1/4105877 Seit über 59 Jahren Markmann Obst & Gemüse Im An gebot: Eier von eigenen freil. Hühnern, Kartoffeln, frisches Gemüse, Äpfel, Honig, selbstge - machte Fruchtaufstriche, Rüter Fruchtsäfte u.v.m. Jetzt wieder frisch: Marzipan von Mest Mostäpfelannahme zu den angegebenen Öffnungszeiten Verkauf Donnerstag & Freitag von 8.0 0-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr, Samstag von 8.00-12.30 Uhr · Montag, Dienstag & Mittwoch geschlossen bei Manfred Markmann Ein Begriff Ruhwinkler Str. 11 · 24601 Schönböken für Qualität Info & Bestellung: 0 43 23 / 65 36 · Verkauf solange der Vorrat reicht. und Frische Zu jeder Zeit im Verkaufsautomat Eier und Kartoffeln Kurt Friedrich C. Heizungs-Sanitäranlagen – Meisterbetrieb – Teppichboden in Form von Planken , Über Termine und Veranstaltungen Ihres Vereins Ihr Ansprechpartner: Herr Friedrich selbstliegend, lose Verlegung! Viele Qualitäten erhältlich! lesen Sie immer ☎ donnerstags hier Bahnhofstraße 1 · 24601 Stolpe 04322 – 1856 Raumgestaltung Petersen in Bordesholm, in Ihrer Rundschau Tel. -
Satzung Des Kreises Plön Über Die Benutzung Des Rettungsdienstes (Rettungsdienstsatzung)
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 20.07.2015 23 / 2015 Satzung des Kreises Plön über die Benutzung des Rettungsdienstes (Rettungsdienstsatzung) Aufgrund des § 4 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein (KrO) vom 28.02.2003 (GVOBl. SH 2003 S. 94) in der derzeit gültigen Fassung und des Rettungsdienstgesetzes des Landes Schleswig-Holstein (RDG SH) vom 29.11.91 (GVOBl. SH S. 579) in der derzeit gültigen Fassung hat der Kreistag des Kreises Plön in seiner Sitzung am 09.07.2015 folgende Satzung beschlossen: § 1 Träger des Rettungsdienstes und Geltungsbereich der Satzung (1) Der Kreis Plön ist gem. § 6 Abs. 2 RDG SH Träger des Rettungsdienstes für sein Kreisgebiet. (2) Mit der Durchführung des Rettungsdienstes sind gem. § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 RDG die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Kreises Plön gGmbH für die Notfallrettung und den Krankentransport in den Rettungswachenbereichen Lütjenburg, Preetz und Probsteierhagen sowie für die Notarztversorgung von den Standorten Preetz und Stakendorf aus, für die Notfallrettung und den Krankentransport im Rettungswachenbereich Plön die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. - Regionalverband Schleswig-Holstein Nord/West - beauftragt. (3) Die Satzung gilt für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes des Kreises Plön bei Wahrnehmung durch den Kreis selbst sowie im Fall der Übertragung auf Dritte gem. § 6 Abs. 3 RDG SH im Kreisgebiet. (4) Gemäß §§ 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) hat der Kreis Plön mit den Kreisen Ostholstein, Rendsburg-Eckernförde und Segeberg sowie den kreisfreien Städten Kiel und Neumünster öffentlich-rechtliche Vereinbarungen getroffen, die sich auf den Geltungsbereich dieser Satzung auswirken. Näheres regeln die Absätze 5 bis 9. -
Satzung Über Die Beseitigung Von Abwasser Aus
Satzung über die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen des Amtes Bokhorst-Wankendorf für die Gemeinden Großharrie, Rendswühren, Schillsdorf und Tasdorf (Abwasseranlagensatzung AB) # Eingangsformel # § 1 Allgemeines # § 2 Anschluss- und Benutzungszwang und Anschluss- und Benutzungspflichtige # § 3 Betrieb der Grundstücksabwasseranlagen # § 4 Entleerung der Grundstücksabwasseranlagen # § 5 Auskunfts- und Meldepflicht sowie Zugangsrecht # § 6 Datenverarbeitung # § 7 Benutzungsgebühren – Abgabentatbestand # § 8 Gebührenpflichtige # § 9 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht # § 10 Festsetzung und Fälligkeit der Gebühr # § 11 Ordnungswidrigkeiten # § 11 Geltungsbereich # § 12 Inkrafttreten Aufgrund des § 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. S-H. S. 112), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14.03.2017 (GVOBl. S-H. S. 140) in Verbindung mit den §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. S-H. S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14.03.2017 (GVOBl. S-H. S. 140) und der §§ 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein vom 10.01.2005 (GVOBl. S-H. S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.04.2017 (GVOBl. S-H. S. 269) sowie des § 31 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein vom 11.02.2008 (GVOBl. S-H. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.08.2016 (GVOBl. S-H. S. 680) wird nach Beschlussfassung des Amtsausschusses vom 28.09.2017 folgende Satzung erlassen: § 1 Allgemeines (2) Die Abwasserbeseitigung umfasst das Einsammeln und Abfahren des in Hauskläranlagen anfallenden Schlamms und des in abflusslosen Gruben und Gebietskläranlagen gesammelten Abwassers und die Einleitung und Behandlung in Abwasseranlagen. (3) Das Amt schafft die Einrichtungen für die Abwasserbeseitigung nach Absatz 2. -
Stellungnahme Des Kreises Plön Zur Teilfortschreibung Des Regionalplans Für Den Planungsraum II: Windenergie (Stand 16.05.2017) Anlage 1
Stellungnahme des Kreises Plön zur Teilfortschreibung des Regionalplans für den Planungsraum II: Windenergie (Stand 16.05.2017) Anlage 1 Vom Kreistag Plön am 11. Mai 2017 beschlossene Stellungnahme im Verfahren zur Teilaufstellung des Regionalplans II Sachthema Wind im Verfahrensschritt der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 5 (5) Landesplanungsgesetz (LaPlaG) und § 10 Raumordnungsgesetz (ROG): Inhaltsverzeichnis 1. Bewertungen der im Entwurf des Regionalplan II im Kreis Plön dargestellten Vorrangflächen, Eingangshinweis ............................................................................................................ 2 2. Einzelbewertungen der Flächen ....................................................................................................... 3 2.1. PLO 002, Fahren, Fiefbergen, Passade, 75,1 ha, Bestand und Vergrößerung ..................... 3 2.2. Zusammenfassende Bewertung PLO 002 ................................................................................... 5 2.3. PLO 006, Bendfeld, Fargau-Pratjau, Höhndorf, Krummbek, Stoltenberg, 100,5 ha, neue Fläche, enthält noch einen kleinen Teil des alten Gebiets Krummbek, Fargau-Pratjau ............... 7 2.4. Zusammenfassende Bewertung PLO 006 .................................................................................13 2.5. PLO 001, Bendfeld, Schwartbuck, Stakendorf, 138,6 ha, neue Fläche ................................14 2.6. Zusammenfassende Bewertung PLO 001 .................................................................................18 2.7. PLO 004, -
TSV Wankendorf Über 11.500 Ver - Einsscheine Bekommen Haben, Hat Uns Schier Sprachlos Gemacht
Nr. 46-2020 / 12. November 2020 / 53. Jahrgang Bokhorst- Wankendorfer Rundschau Unabhängige Zeitung für Belau, Großharrie, Rendswühren, Anzei genannahme : Ruhwinkel, Schillsdorf, Stolpe, Tasdorf und Wankendorf. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Bokhorst–Wankendorf Telefon 04326/6 18 und der amtsangehörigen Gemeinden. Fax 04326/ 18 99 Diagnosewerkstatt Die Amtlichen Bekanntmachungen beginnen auf Seite 2 für moderne Fahrzeugsysteme Klimaanlagen-Fachwerkstatt Neuverglasung von Autoglasscheiben TSV Wartungen mit Dokumentation Wankendorf beim Hersteller www.tsvwankendorf.de Unfallschaden-Instandsetzung Getriebespülen/Automatikgetriebe und DSG Getriebe- Blasorchester Reifen und Räder mit Einlagerungsservice Verschiebung der Hauptuntersuchung / TÜV Spartenversammlung spülen mittwochs - freitags Unsere Spartenversammlung am 22.11. findet aufgrund der aktuel - Die Kfz-Meisterwerkstatt in Trappenkamp · Tel. 04323 /80 58202 · [email protected] len Situation nicht statt. Die Ver - sammlung wird im nächsten Jahr nachgeholt. Vorstand Büttner & Büttner „Scheine für Vereine“ „Scheine für Vereine“, so lautete Pflegedienst GmbH die Aktion, die die REWE Markt GmbH Ende letzten Jahres veran - kompetent, motiviert, staltet hat. Pro 15,00 € Einkaufs - flexibel, zuverlässig wert gab es im REWE-Markt für die Kunden einen Vereinsschein. Am Markt 28 Über eine Smartphone-App konn - 24610 Trappenkamp ten die erhaltenen Vereinsscheine Tel. 04323/ 80 58554 einem Sportverein zugeordnet werden. Die gesammelten Ver - Fax 04323/80 58553 einsscheine konnten dann vom [email protected] Sportverein gegen Prämien einge - www.pflegedienst-buettner.de tauscht werden. Rund 19.000 Sportvereine haben an dieser Ak - tion teilgenommen und zusammen insgesamt circa 48.000.000 Ver - einsscheine erhalten. Dass wir als TSV Wankendorf über 11.500 Ver - einsscheine bekommen haben, hat uns schier sprachlos gemacht. Gemeinsam haben wir als Vor - stand mit unseren Spartenleitern zusammen die Prämien ausge - sucht, damit alle unsere Sparten davon profitieren. -
Bokhorst- Präsentiert: Auf Dem Jahnplatz, Wankendorf Landesliga Holstein Wankendorfer Sonntag, 14
Nr. 15-2019 / 11. April 2019 / 52. Jahrgang Bokhorst- präsentiert: auf dem Jahnplatz, Wankendorf Landesliga Holstein Wankendorfer Sonntag, 14. April geöffnet TSV I ab 14.00 Uhr : SV GW Siebenbäumen Rundschau Anstoß: 15.00 Uhr Ostersamstag, 20. April Unabhängige Zeitung für Belau, Großharrie, Rendswühren, Anzei genannahme : Ruhwinkel, Schillsdorf, Stolpe, Tasdorf und Wankendorf. geöffnet TSV I Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Bokhorst–Wankendorf Telefon 04326/6 18 ab 15.00 Uhr : und der amtsangehörigen Gemeinden. Fax 04326/ 18 99 TSV Klausdorf Die Amtlichen Bekanntmachungen beginnen auf Seite 2 Anstoß: 16.00 Uhr Runge’s Bekleidungs- Garten- und Landschaftsbau Erdarbeiten Hof- & Gartenservice Flohmarkt im Michael Burmeister Rund ums Haus: Sozialkaufhaus Dorfstraße 40 Tel. 017 2- 4224095 oder 017 3- 5869238 24326 Kalübbe Das Sozialkaufhaus Wankendorf, Tel. 04526/ 15 95 Wir bieten an : Gartengestaltung, ab Mon - tKairgc,h dtoern 2 ,0 v8e.0ra4n. sbtaislt ezt um Don - Kleinmuldenservice für Müll, nerstag, den 18.04. Mobil 0173/6101719 Minibaggerarbeiten, Entsorgung, einen E-Mail: [email protected] großen Bekleidungs-Flohmarkt im Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr. Sozialkaufhaus zu den gewohn - • Auffahrten, Wege, Terrassen, Mauern, Treppen ten Öffnungszeiten Zu finden sind wir: Gut Ascheberg 11 (Schwiddeldei) (Mo., Di. 08:30-16:00, Mi., Fr. • Holzterassen • Sichtschutzzäune • Zaunbau 08:30-13:00, Do. 08:30-18:00). • Winterdienst • Entwässerung • Kleinere Abbrucharbeiten Das Bekleidungs-Lager wird ge - räumt und die Kunden erwartet • Baumfällungen eine grosse Auswahl an Beklei - dungstücken für Damen, Herren und Kinder; in vielen Größen zu kleinen Preisen. Tasdorf Dr. med. Thomas Harrer Boule-Turnier Praxis für Allgemeinmedizin und Psychotherapie Dietrich Laß lädt zum zehnten Theodor-Storm-Str. -
Stolpe -Wankendorf
Bei Gedbas eingegebene Personenaus dem Gute Depenau mit Stolpe und Wankendorf f Claus Eggers (Eggerts) * 1656 Wankendorf + 1736 Wankendorf Eggers - _____ Hinrich Arp * 1827 Laboe + 1914 Wankendorf Arp - Ladehoff Hinrich Arp * 1827 Laboe, Kr. Plön, Schleswig-Holstein + 1914 Wankendorf, Kr. Plön, Schleswig-Holstein Arp - Ladehoff Hinrich (Heinrich) Arp * 1827 Laboe, Probstei, Plön, Schleswig-Holstein, Germany + 1914 Wankendorf, Bokhorst-Wankendorf, Plön, Schleswig-Holstein, Germany Arp - Ladehoff Hinrich (Heinrich) Arp * 1827 Laboe, Probstei, Plön, Schleswig-Holstein, Germany + 1914 Wankendorf, Bornhöved, Segeberg, Schleswig-Holstein, Germany Arp - Ladehoff Margaretha Catharina Baasch * 1838 Stolpe, Kr. Plön + 1893 - Tietgen Heinrich Böhme * 1870 Depenau, Schleswig-Holstein, Deutschland + 1945 Hamburg, Hamburg, Deutschland - Johannes "Heinrich" Christian Braasch * 1862 Sibstin,,,,,,W 2430,SH,D ~ 1862 Altenkrempe,,,,,,W 2430,SH,D + 1940 Wankendorf,,,,,,W 2355,SH,D Braasch - Möller Laura Marie Christiane BRAUER * 1894 Stolpe/Ksp. Bornhoeved + 1981 Neumünster BRAUER - RIECKEN Richard August Hermann BRAUER * 1899 Stolpe/Ksp. Bornhoeved + 1977 Kiel BRAUER - RIECKEN Willy Anton Christian BRAUER * 1897 Stolpe/Ksp. Bornhoeved + 1972 Stolpe/Ksp. Bornhoeved BRAUER - RIECKEN Charlotte Johanne Wilhelmine Brix * 1839 Wankendorf,Plön,Schleswig-Holstein,Deutschland,, + 1847 Nettelsee,Plön,Schleswig-Holstein,Deutschland,, Brix - Gundesen Joachim von Brockdorff * Garz + 1644 Depenau-Holstein Brockdorff - Reventlow Joachim Heinrich Ernst BUSCH * 1861 Wankendorf,