Jubiläumszeitschrift 70 Jahre Bergrettung Vintl

1951 – 2021 Inhalt

3 Grußworte

4 Chronik & Geschichten des Bergrettungsdienstes Vintl

8 Der BRD Vintl in Bildern

10 Die Geschichte der ­Bergrettung

12 Bergrettungswesen heute

14 Jungzuwachs im BRD Vintl

15 Werte & Zielsetzungen

16 Einsatzstatistik

18 Das Zivilschutzzentrum Vintl

19 Wie wird man Bergretter

20 Einsatzberichte

23 Spezial-Einsatzgebiete

24 Hunde in der Bergrettung

26 Bilder erzählen

28 Helikopter in der Bergrettung

30 Was kostet die Bergrettung?

32 Erste Hilfe – wenn jede Sekunde zählt

34 Schnee & Lawinen

38 Tipps & Tricks

39 Kreuzworträtsel – Gewinnspiel

Herausgeber: Redaktion: Druck: Kraler Druck, Bergrettungsdienst im AVS Vintl EO Raimund Seebacher, Thomas Engl Druckvorstufe: Typoplus, Frangart B.-v.-Guggenberg-Straße 22 und Ausschuss des BRD Vintl 39030 Vintl (BZ) Bildnachweis: BRD Vintl und Archiv des Hinweis: [email protected] BRD Landesverband Zwecks besserer Lesbarkeit schließt die Titelbild: Technische Übung an der männliche Bezeichnung immer auch die ­Schwalbenwand, oberhalb Lodenwirt weibliche mit ein. Umschlagseite hinten: Harald Frenner, ­Hubschrauberübung in Vals, Blick Richtung Ribigenspitz (2.939 m) Grußworte

Die Pfunderer Zum 70-jährigen Liebe Kameraden ­Berge, die süd­ Jubiläum des der Bergrettung lichen Ausläufer Bergrettungs­ ­ Vintl! der Zillertaler dienstes Vintl bli- Zum 70-jähri- ­Alpen, haben sich cke ich gerne in gen Bestehen der wegen ihrer Ur- die Vergangenheit Bergrettung Vintl sprünglichkeit zu zurück. In dieser darf ich herzlich einem beliebten Festschrift schil- gratulieren und Wanderziel ent­ dern einige meiner den Dank und die wickelt. Auch anspruchsvolle Gipfel­ älteren Kameraden, unter welchen Anerkennung der Gemeindever­ touren im Sommer zu Fuß und im Umständen früher Einsätze bewältigt waltungen von Vintl, Mühlbach, Winter auf Skiern sind hier möglich. wurden. Das bringt mich immer wie- ­ und für euren Ein Großteil des Gebietes liegt im der ins Staunen. Mit dem Jahr 2001, selbst­losen Einsatz überbringen. Im- Wachbereich der Bergrettung Vintl, wo wir anlässlich unseres 50-Jahre-­ mer mehr Menschen sind bestrebt, die mit laufend steigenden Einsatz- Jubiläums unser erstes Einsatzfahr- dem Stress des Alltags zu entfliehen zahlen konfrontiert ist. Die Leute zeug in Betrieb nahmen, ­begann auch und suchen beim Wandern, beim um den Rettungsstellenleiter Elmar eine Phase des konti­nuier­lichen Fort- Klettern oder Schitouren in der freien ­Fischnaller, haben auf die wachsen- schritts. Als ich vor elf Jahren zum Natur Erholung und Entspannung. Oft den Anforderungen entsprechend Rettungsstellenleiter gewählt wurde, überschätzen sie dabei ihre körperli- rea­giert, indem sie sich für ein eige- übergab mir mein Vorgänger Hubert che Leistungsfähigkeit, unterschätzen nes Zuhause im Zivilschutzzentrum einen soliden Verein.­ Die schier gren- die Gefahren eines plötzlich einbre- eingesetzt, den Fuhrpark erweitert zenlose Begeisterung der damals chenden Gewitters oder von Lawinen- und nicht zuletzt die Mannschaft 20-köpfigen Mannschaft war mir An- abgängen. Sie sind dann schnell auf ­erheblich aufgestockt haben. Der trieb genug, die Verantwortung zu Hilfe angewiesen. Bei jedem Wetter, BRD Vintl war immer schon gut auf­ übernehmen. bei Tag und Nacht, zu jeder Uhrzeit, gestellt. Mehrere Mitglieder waren Im Besonderen blicke ich hier nehmt ihr große Gefahren in Kauf und und sind noch Hundeführer, die auch auch noch speziell auf ein Jahrzehnt seid stets bereit, unter Einsatz der ei- landesweit Einsätze abwickeln. zurück, in dem sich wiederum vieles genen Gesundheit, Menschen in Not Als Landesleiter der AVS Berg­ getan hat. Gemeinsam mit meinen zu helfen. ­Vielen Menschen konntet rettung Südtirol darf ich daher den Mitstreitern konnte ich an der Reali- ihr helfen, oft waren sicher auch be- Vintlern Lob und Dank aussprechen sierung des Zivilschutzzentrums und lastende Momente dabei, besonders und das gute Einvernehmen mit dem der Anschaf­fung des neuen Ein­satz­ wenn es galt, Kameraden zu bergen. Landesverband in allen Belangen her- fahr­zeuges mitwirken. Da sich die Wir dürfen uns glücklich schätzen, vorheben. Die Vintler Bergretter sind Einsatz­zahlen bei 40 bis 60 pro Jahr Männer wie euch in der Bergrettung auch auffallend eifrige Kursteilneh- einge­pen­delt hatten, war auch eine zu haben, die einen großen Teil ihrer mer. Weiteres ist auch die viel­fältige, Aufstockung der Mannschaft gebo- Freizeit opfern und stets bereit sind professionelle Präventionsarbeit so ten, die nun 37 Mitglieder zählt. zu helfen. etwa mit Schulklassen zu betonen. Als Mit diesem Sonderheft möchten Ich danke euch für euren freiwilli- Landesleiter fühle ich mich auch be- wir Bürgern und auch Gästen viele gen Einsatz und wünsche euch weiter- fugt, den vier Gemeindeverwaltungen Informationen­ und eine hoffentlich hin viel Gemeinschaft, Kamerad- im Einzugsgebiet des BRD Vintl zu spannende Lektüre bieten. Es ist eine schaftssinn, viele schöne Touren danken und natürlich auch allen priva- Rückschau, aber auch ein Blick aufs und viel Erfolg bei eurem selbstlosen ten Institutionen, die der Bergrettung Heute eines Volontariatsvereines, Einsatz im Dienst am Nächsten. Herz- durch Unter­stützung ihre Wertschät- dessen Facettenreichtum wohl kaum lichen Dank! zung erweisen. Auf Grund dessen zu überbieten ist. kann ich nur noch gratulieren und ein Walter Huber rundum ­gutes Jubiläumsjahr wün- Elmar Fischnaller Bürgermeister schen. Rettungsstellenleiter Bergrettung Vintl

Ernst Winkler Landesleiter Bergrettungsdienst im AVS

3 Verletztenbergung durch Franz und Wastl oben: Hans Fischnaller und seine Frau

Chronik & Geschichten des Bergrettungsdienstes Vintl

Gründung und Anfangsjahre Bergrettungsmänner der ersten Stun- Wohnung als Geräteraum, Die verhängnisvolle Lawinenkatastro- de waren Max Golderer, Josef Klam- ­grenzenloses Wohlwollen phe im Pfunderer Tal im Jahre 1951, wo mer, Ferdinand Pezzei, Wastl Plaikner Ab den 1980er-Jahren konnten die 7 Tote zu beklagen waren, gab den Im- und der schon erwähnte Hans Fischnal- wenigen Geräte in einem Gebäude puls für die Gründung des Bergret- ler, der auch die Leitung der Rettungs- der Familie Rieper untergebracht wer- tungsdienstes Vintl. Hans Fischnaller,­ stelle inne hatte. Unterstützung kam den, eine wohlwollende Unterstütze- Feuerwehrkommandant und Bergstei- von der bereits 1946 gegründeten rin der Vereine. Der ebenfalls dort ger nahm mit dem Berg­ret­tungs­pionier Berg­rettung . Von ihrer eigenen ­angesiedelte AVS-Jugendraum durfte Walter Brenninger aus Brixen – nach knappen Gerätschaft zwackten sie für für Versammlungen genutzt werden. ihm ist die Biwakschachtel am Pfunde- die Vintler eine Trage und ein Seil ab. Vorher hatten die Rettungsgeräte rer Höhenweg benannt – Kontakt auf Im Jahr 1952 konnte Wastl Plaikner als in der Wohnung des jeweiligen Ret- in der Absicht, in Vintl eine Bergret- einer von 3 Südtiroler Bergrettern ei- tungsstellenleiters ihren Platz. Die tungsstelle aufzubauen. Schnell konnte nen vom ÖAV organisierten und finan- Ehefrau nahm die Alarmierungen ent- aus einigen Bergfexen ein Rettungs- zierten Kurs auf der Dresdner Hütte gegen und bediente die Einsatzzent- trupp zusammengestellt werden. Die besuchen. rale. 4 Gespräch mit Alfred Daberto Urgestein ist ein alter geologischer Begriff und passt zu den Pfunderer Bergen. Urgesteine nennt man aber auch Menschen, die sich ein ganzes Leben lang erfolgreich für eine gute Sache einsetzen. Und da sind wir bei Alfred Daberto, Jahrgang 1947, seit dem Jahr 1971 Bergretter und als ­solcher heute noch aktiv.

Alfred, oft hört man den Ausspruch „einmal Bergretter, immer Berg­ retter“. Das trifft bei dir genau zu. Wird schon so sein. Mit dem Glück von Gesundheit und ungebrochener Leidenschaft für Technik kann man sich bei der Bergrettung reichlich ent- falten. Es gibt hier viele Aufgaben Lawinenübung des BRD Vintl, 1983 und gerne bringe ich mich auch heute noch mit meinem Erfahrungsschatz ein. Bei den Geräten, Materialien und Gespräch mit Franz Daberto Techniken wird sich in der langen Sie waren die „Jungen Wilden“, Willi Als technischer Leiter der Rettungs­ Zeit wohl auch Einiges getan ­haben. Leitner und Franz Daberto. Sie stießen stelle war auch die ­Ausbildung dei­ Was gab es da überhaupt Anfang im Jahr 1953 zur Bergrettung dazu, ne Zuständigkeit. der 1970er-Jahre. während Wastl Plaikner, auch einer Das war schon recht fordernd. Immer Natürlich ist da unglaublich viel pas- von den „Wilden“, bereits zur Stamm- wieder waren Anwärter auf die Prü- siert und es war irgendwie eine an- mannschaft der Gründer gehörte. Im fungen vorzubereiten. Dass diese dauernde Faszination. Jahr 1969 übernahm Franz Daberto, dann fast ausnahmslos mit guten Er- Anfangs waren eine Stahlseilwinde Jahrgang 1932, von Hans Fischnaller gebnissen abgeschnitten haben, hat und eine Gebirgstrage, die man heute die Leitung der Bergrettung Vintl. mich sehr gefreut und freut mich im- einen „Wirbelsäulenbrecher“ nennen mer noch. würde, die zentralen Geräte. Zudem Franz, ihr beide seid mit dem nannten wir ein sogenanntes „Spalten ­Fahrrad, dann mit einer Vespa L-Gerät“ unser Eigentum. Ähnliche zum Ausgangspunkt eurer Touren Vorrichtungen sieht man auf Baustel- gefahren. len, um Ziegelpakete hochzuheben. Oh ja, das waren Zeiten. Im ganzen Damit hätten wir Opfer aus Gletscher- Land kamen wir herum aber auch in spalten bergen sollen. Mussten es den Westalpen kletterten wir Routen. Gott sei Dank nie einsetzen. Das Schlerngebiet gefiel uns beson- ders. Mit den Seiser Bergrettern Du warst bei unzähligen Einsätzen knüpften wir enge Kontakte auch dabei und hast viele davon auch zwecks Übungen. Sie hatten bedeu- ­geleitet. Bekommt man da auch so tend die steileren Wände als wir hier etwas wie Routine. in Vintl. Naturgemäß ist kein Einsatz gleich wie der andere. Mit Einsatzerfahrung Auf alten Bildern sieht man euch reagiert man zwar gefasster, wenn der mit einem Rettungsschlitten. Alarm hereinkommt, doch Routine Das Schlittenbauen mit Skiern, Stö- wäre hier das falsche Wort. In der Tat cken und einer Schnur musste jedes machte ich viele Einsätze, später auch Mitglied beherrschen. Gezeigt hatte mit der Flugrettung. Als Mitarbeiter uns diese Technik Walter Brenninger, der Firma Rieper im Innendienst war einer der großen Berg- bzw. Bergret- ich leicht greifbar. Dies auch dank tungspioniere aus Brixen. Ein Verletz- dem Entgegenkommen des Arbeit­ tentransport über den Schnee musste Abseilen eines Verletzten mit Stahlseilgerät gebers. geübt sein, denn am Gitschberg 5 Drei Urgesteine der Bergrettung Vintl: Alfred Daberto, Franz Daberto und Hubert Volgger (v. l.)

­waren seinerzeit an einem Tag oft Gespräch mit Hubert Volgger sendlich sind es 24 Jahre geworden, hundert Skifahrer unterwegs. Auch or- Die Eiswände im Pfitscher Tal hatten in denen ich der Rettungsstelle vor- ganisierten wir dort gemeinsam mit es ihm angetan. Auch die Begehung stehen durfte. dem BRD Brixen Skirennen. Lifte gab der Nordwände von Ortler und König- es damals noch keine. spitze stehen in seinem Tourenbuch. Eine Zeit der großen Umwäl­zungen, Ein Grund mehr, in ihm den idealen kann man annehmen Wie schaute es mit dem Nachwuchs Mann für die Führung der Rettungs- Wie in fast allen anderen Bereichen an Bergrettern aus. stelle zu sehen. Es stand nämlich ein des täglichen Lebens, verliefen die Diesbezüglich hatten wir eigentlich Generationenwechsel an. Entwicklungen besonders ab Mitte nie Sorgen. Es bildete sich eine neue der 80er-Jahre geradezu explosions- Bergsteigergeneration heran und Hubert, du hast im Jahr 1986 die artig: Funkverkehr, Alarmierungs­ dort konnten wir, trotz strenger Vor- Leitung der Rettungsstelle Vintl systeme, Flugrettung, Organisation gaben, einige Burschen rekrutieren. übernommen. und auch Bürokratie, waren ständige Mädchen beim BRD war damals noch Mein Vorgänger Franz Daberto hatte Herausforderungen. kein Thema. Der Mitgliederstand im angekündigt, sich nicht mehr der Jahr 1980 umfasste 20 Männer. Wahl zu stellen. Meine engsten Berg- Das war wohl auch zu eurem kameraden drängten mich regelrecht ­Vorteil. Und Einsätze? dazu, die Aufgabe zu übernehmen. Natürlich hat dies letztendlich zur Suchaktionen gab es nicht selten. Wir Es fiel mir nicht leicht, da ich privat ­effizienteren Einsatzabwicklung ent- hatten sommers viele Gäste-Jugend- ­Einiges um die Ohren hatte. scheidend beigetragen. War auch gruppen in unserer Gegend. Ansons- notwendig, denn mit dem Erstarken ten verlief es Jahr für Jahr recht unter- Man konnte dich dann doch des Fremdenverkehrs in unserem schiedlich. Das Vorhandensein eines ­überreden Einsatz­gebiet, sind auch die Einsatz- Bergrettungsdienstes war kaum be- So war es. Es wurde ja auch ein neuer zahlen sprunghaft nach oben kannt. Moderne Alarmierungs- und Ausschuss bestellt und die Kollegen ­geschnellt. Zahlenmäßig waren wir Kommunikationssysteme von heute versprachen mir, mich fest zu unter- immer noch eine relativ kleine fehlten vollends. Wahrscheinlich wurde stützen, indem die Arbeiten gut auf- ­Gruppe, die alle Hände voll zu tun damals wegen kleinerer Wehwehchen geteilt würden. Ich habe mich dann in hatte. auch nicht gleich Alarm geschlagen. die Sache hineingekniet und schlus- 6 Ehrentafel Ehemalige Mitglieder Daberto Franz Preindl Anton Depian Paul Seebacher Josef Fiedler Helmut Seebacher Walter Fischnaller Kurt Steinhauser Anton Golderer Georg Unterpertinger Josef Grunser Hans Volgger Georg Huber Gerhard Volgger Hans Leitner Christian Weissteiner Anton Lunz Norbert Weissteiner Herbert Mair Paul Wieser Anton Niedermair Karl Willeit Hans Pezzei Paul

Präsenz seitens Politik und Vereine bei der Einweihung des Zivilschutzzentrum Vintl 2017 Verstorbene Gründungsmitglieder Fischnaller Hans Golderer Max Manche Wünsche blieben doch Übungen usw. Das sozusagen ­finale Klammer Josef noch lange offen! Bedürfnis, über ein eigenes ­Lokal zu Pezzei Ferdinand Zu den Einsätzen mussten wir mit verfügen, wurde stark und stärker. Plaikner Sebastian Privat­autos fahren, oder von der Doch bis dahin sollte es doch noch Feuer­wehr den Jeep ausleihen. So eine Weile dauern. Verstorbene in aktiver Zeit konnte es nicht weiter gehen. Das sah Feichter Hubert auch die öffentliche Hand ein. Anläss- Hubert, in wenigen Worten dein Huber Philipp lich der 50-Jahr-Jubiläumsfeier im ­Resümee Pichler Stefan Rieder Alexander Jahr 2001 nahmen wir unser erstes Im Jahr 2010 hat Elmar die Leitung Willeit Paul Einsatzfahrzeug in Betrieb. Dieses der Rettungsstelle übernommen. durften wir in der Feuerwehrhalle Ich spürte eine große Erleichterung. Verstorbene Nieder­vintl abstellen. Dort konnten Doch blieb ich der Rettungsstelle Aschbacher Georg wir nur sehr notdürftig im feuchten auch als Mitglied im Vorstand weiter- Fiedler Hannes Keller einen Geräteraum einrichten. hin erhalten. Die Zeit als Rettungs­ Leitner Willi Die freiwillige Feuerwehr hatte ja sel- stellenleiter verbindet mich mit fast Pezzei Herbert ber schon arge Platzprobleme. Der ausschließlich positiven Erinnerungen, Rieper Andreas Sitz der FF wurde auch zu unserer Ein- eine tolle Erfahrung, die ich niemals satzzentrale, Ort für Versammlungen, missen möchte. ◾

Zeittafel Wissenswertes

LawinenkatastrophePfunderer­ TalAbhaltung(Kränzchen) BRD Ball Organisationim Gasthofam Gitschberg Stampfl Skirennen Pistendienst SkigebietErste-Hilfe-KursDr. Jochtal RudolfErster Reier mit (Militär); Einsatzam Totenbergungmit Weisszint HubschrauberLawinengroßübungam Gitschberg ErrichtungTel. 49148 MeldestelleFischnaller bei Fam. später Organisation Fam.skirennen Hofer BRD-Landes- Sergerwiese Organisationrennen Gitschberg/JochtalNacht-Skitouren-EinweihungMitsubishi EinsatzfahrzeugInbetriebnahmefahrzeug Hundeführer Einsatz- Organisationskitourenrennen BRD-Landes-Filmaufnahmen Pertinger„Bergdoktor“ Alm mit InbetriebnahmeEinsatzfahrzeugMercedes Sprinter 1951 1976 1969 1959 2017 1979 1973 2013 2014 2015 1956 2018 1986 2010 1983 1984 1988 1992 1990 2001 2003 2000

im Haus Rieper

GrundsteinlegungZivilschutzzentrum Zivilschutzzentrum Franz Daberto wird mit Hans Fischnaller FF-Halle Niedervintl Gründung BRD Vintl Rettungsstellenleiter­ HubertRettungsstellenleiter Volgger wird Rettungsstellenleiter Umzug in Geräteraum 50-Jahr-Jubiläumsfest Elmar Fischnaller wird

Einrichtung Geräteraum Einweihung BRD-Räume als 1. Rettungsstelleinleiter Meilensteine 7 Unauffällig in Bildmitte das Zivilschutzzentrum Vintl, Heimat von Bergrettung und Feuerwehr

Übung zur organisierten Lawinenrettung am Gitschberg BRD Mannschaft 2017 Sitzend: Raimund Seebacher, Hubert Volgger, Elmar Fischnaller, Alfred Daberto, Florian Volgger, Thomas Niedermair Stehend 2. Reihe v.l.: Gerhard Huber, Lukas Hinterlechner, Franz Volgger, Thomas Priller, Georg Volgger, Florian Holzer, Thomas Engl, Albert Volgger, Matthias Plaikner, Paul Hofgartner Stehend 3. Reihe v.l.: Manuel Rigger, Gregor Niedermair, Reinhard Rieder, Dominik v. Wenzl, Paul Knollseisen, Andreas Zingerle, Martin Weissteiner, Oswald Volgger, Hans Berger

Anwärter 2020 Sitzend: Jonas Ellecosta, Peter Lahner, Emily Mair, Florian Huber, Peter Moritz, Jonas Bergmeister Stehend v.l.: Aaron Gruber, Markus Radmüller, Lukas Leitner, Simon Tauber, Markus Ranalter, Tobias Engl Die Geschichte der Bergrettung­ – eine Zeitreise

Großkundgebung 1955 in Bozen wegen ­finanzieller Nöte der Bergrettungsdienste

Als Josef Pichler, alias Psairer Josele stunde der Bergrettung fällt ins Jahr Berges zu entreißen, tot oder leben- im Jahr 1804 als Erster den Ortler 1902. Damals wurde nämlich bei der dig. Funk und Telefon gab es damals bestieg, wurde er sicher nicht von Hauptversammlung des DuOeAV natürlich auch nicht. Der Zeuge eines ­einem tröstlichen Gefühl begleitet, (Zusam­menschluss Deutscher und Notfalles war oft stundenlang zu Fuß gerettet zu werden, falls ihm bei sei- Öster­reichi­scher Alpenverein) ein Or- unterwegs, bis die Meldung die Ret- ner kühnen Pioniertat etwas zustoßen ganisationsvorschlag beschlossen, ter erreichte. Diese brauchten dann würde. Gerettet womöglich von der die Gründung von Rettungsstel- ebenso lang um aufzusteigen. Der ­einem unten in Sulden wartenden len in den Sektionen vorsah. Allein mehr oder weniger schwer Verletzte Rettungs­trupp unter der Leitung auf Südtiroler Territorium wurden bis musste ins Tal getragen werden. Es ­eines slowakischen Pfarrers. zum Beginn des Ersten Weltkrieges gab ja kaum befahrbare Straßen. Oft Einen Übergang von alpinistischen 39 Rettungsstellen gegründet; eine diente weiter unten ein Pferdefuhr- Einzeltaten zur Massenbewegung gab davon in Mühlbach (also nicht Vintl!). werk als „Rettungsfahrzeug“. Ver- es bald nach der Gründung der ersten Ihr Leiter war ein Arzt, sein Stellver­ ständlich, dass solche Einsätze auch Bergsteigerorganisationen in Europa treter ein Hotelier. Meldestellen gab Tage dauern konnten und so mancher ab dem Jahr 1857. Die Geburts­ es in Vals, Niedervintl, Terenten, Patient die Marter nicht überlebte. ­Pfunders und auf der Edelrauthütte. Zwischenkriegszeit Vom unbändigen Willen beflügelt Nach den Grauen des Ersten Welt- Es wäre müßig hier zu beschreiben, krieges und der Schockstarre ent­ unter welchen Bedingungen Berg­ wichen, wurde versucht, die Berg­ retter damals ihren Auftrag erfüllen rettung wieder zu beleben und mussten. Das kleinste Problem war weiterzuentwickeln. Doch das faschis- die Materialfrage, denn es gab fast tische Vereinsverbot machte alles zu- nichts. Bestenfalls eine rudimentäre nichte. Wenn in der Zwischenkriegs- Trage aus Stangen und Säcken, ein zeit einmal ein Unglück passierte, half wenig Verbandsmaterial und das per- man sich gegenseitig, es durfte aber sönliche Hanfseil. Auch eine spezifi- keine Organisation sein. sche Vorbereitung fehlte. Bergsteige- risches Können, Mut, Muskelkraft und Anfänge der Rettungsausbildung Ausdauer und der unbändige Wille zu Da auch im Zweiten Weltkrieg Kämp- helfen, reichten dann doch oft aus, fe im Gebirge ausgetragen wurden, Abseilaktion von Wastl Plaikner ­einen Verunfallten den Fesseln des entstand der Bedarf an Gebirgsret- 10 tung mit den entsprechenden Gerä- Landesverband „Bergrettungsdienst ten. Aus dem Jahr 1945 ist der Einsatz im Alpenverein Südtirol“ aus der eines Stahlseilgerätes dokumentiert. ­Taufe. Jahr für Jahr kamen neue Das war nun der Übergang von der Rettungs­stellen dazu. Eine davon war Epoche der „Hanfseilbergung“ zur die Rettungsstelle Vintl, gegründet im „Stahlseilbergung“. An der Gebirgs- Jahr 1951, das als Katastrophenjahr in sanitätsschule in St. Johann in Tirol die Geschichte eingehen sollte. wurden verschiedene Geräte, Tragen, Bergesäcke und Techniken entwickelt. Finanzielle Nöte und andere Diese Initiative ist eng mit den Na- ­Kuriositäten men von Wastl Mariner und Ludwig Der Bergrettungsdienst im AVS war ­Gramminger verbunden. die erste Rettungsorganisation staats- weit. Erst später zogen die italieni- Neugründung nach den schen Bergsteigervereine nach. AVS, Hubschrauber für Regionalräte – Kriegs­ wirren­ CAI und SAT (Società degli Alpinisti Landeplatz Hegedex Am 31. Dezember 1945 genehmigte Tridentini) hatten in ihren Anfangs­ Eine bahnbrechende Entscheidung die alliierte Militärverwaltung einen jahren ein prägendes Gemeinsames: des Regionalrates, die die Rettungs- Alpenverein Südtirol. Die Grundvor- arge finanzielle Nöte. dienste zunächst mit Hoffnung und aussetzung war, wieder einen Ber- Trotz ständigem Aufwind der Berg- Spannung erfüllte, war der Ankauf grettungsdienst einzuführen. In Süd- steigerei und einhergehendem An- ­eines Hubschraubers um 45 Millionen tirol setzte der Bozner Ernst Menghin stieg der Unfälle, blieb finanzielle Lire. Neben anderen Verwendungs- im Jahr 1946 diesbezüglich die ersten ­Hilfe aus. Eine aus heutiger Sicht him- zwecken, sollte das Vehikel hauptsäch- Schritte. Er stand vor einer schwieri- melschreiende Absurdität. Im Jahr lich für die Bergrettungseinsätze da gen Aufgabe. Zum einen herrschte 1954 und 1955 kam es zu zwei Groß- sein. Dies entpuppte sich bald als noch große Not im Lande, zum ande- kundgebungen: die erste in Trient, ­flauer Vorwand. Weder die Maschine ren waren die Leute misstrauisch. dem Sitz der damaligen Regionalver- noch die Piloten waren so richtig berg- Nach den bitteren Erfahrungen mit waltung, zuständig für finanzielle Hilfe. tauglich. Dafür genossen es verschie- zwei Diktaturen bestand kaum Interes- Erst der zweite Großaufmarsch der dene Regionalräte, auf Rundflügen se an neu entstehenden Vereinen. Rettungsdienste in Bozen am 30. Au- unter­wegs zu sein. Die Rettungsstellen Seine Mühen und jene seiner Mitstrei- gust 1955, gefolgt von einer atem­ wurden aber angewiesen, an markan- ter lohnten sich dennoch. Im gleichen beraubenden Schauübung, brachte ten Stellen im Gebirge Landeplätze Jahr und in den unmittelbaren Folge- Bewegung ins Spiel und führe 1956 zu anzulegen. Jener unterhalb der jahren wurde in 9 Sektionen des AVS einem Gesetz des Regionalrates, wel- Eidechs­spitze ist sicher vielen bekannt, Bergrettungsstellen eingerichtet. ches finanzielle Maßnahmen für die ein Mosaik aus Steinen, zusammen­ ­Diese hoben am 6. März 1948 den Rettungsorganisationen vorsah. getragen von Bergrettern aus Vintl. ◾

WWW.PERTINGER.BZ

11

Mühlbach · Pustertalerstraße 8 · T +39 0472 886034 Bergrettungsdienst im AVS Bergrettungswesen heute Der BRD Landesverband ist die Mit- gliederorganisation der derzeit 35 Rettungsstellen, die ihrerseits eigen- ständige Vereine bilden und im Lan- desverzeichnis der juristischen Per­ sonen des Privatrechts eingetragen sind. Dem Landesverband obliegen die Wahrnehmung und Vertretung der Interessen im Allgemeinen. Wei- teres kümmert er sich um die Erstel- lung der Ausbildungskonzepte und Maßnahmen zur Unfallprävention. Ein Landesgesetz aus dem Jahre 2007 regelt die Zuständigkeiten der Berg­ rettungsdienste im Land (AVS und auch CAI). Sie sind bei der Agentur für Bevölkerungsschutz angesiedelt. Über eine Konvention mit dem Land wird auch die Finanzierung geregelt,­ eine Basisausstattung für den Landes- verband und die Rettungsstellen. Verwaltungssitz, Lager und einige Ausbildungseinrichtungen befinden sich in Vilpian, wo auch die Feuer- wehrschule ihren Sitz hat. Vier haupt­ amtliche Mitarbeiter erledigen eine Unmenge an Bürokratismus und orga- nisatorische Arbeiten, daher sind sie für die einzelnen Rettungsstellen eine unverzichtbare Stütze.

Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico Der Club Alpino Italiano (CAI) betreibt staatsweit einen Bergrettungsdienst und hat einen Ableger auch in Süd- tirol. CNSAS ist die gängige Abkür- zung für den Verein. Das letzte „S“ steht für „Speleologico“ und heißt Höhlenrettung. Die Begehung und Erforschung von Karsthöhlen ist in ­Italien recht verbreitet. Die Rettung aus Höhlen setzt eine besondere Technik voraus und da sind die Italie- ner wahre Spezialisten. Rettungsstellen wie beispielsweise, Sulden oder sind auch heute noch beim CNSAS, obwohl sich die Bevölkerung (und auch Retter) fast ausschließlich aus deutschsprachigen Südtirolern zusammensetzt. Dies mag vielleicht verwundern. Ein Grund liegt wohl darin, dass es bei der Gründung dieser Rettungsstellen in den ersten 1950-er Jahren in diesen Orten noch keine Ortsstellen des AVS gab und der Italienische Alpenverein daher das Ruder übernahm. In manchen größeren Orten bzw. Städten sind beide Organisationen vertreten, so in Bozen, Meran, Brixen, . Da gilt es, ein gutes Mitein- ander zu suchen, was jedoch immer besser gelingt.

Kapillares Netz und viele Freiwillige Neben den 35 Rettungsstellen des AVS gibt es in Südtirol zusätzlich 21 Stellen des CAI, also insgesamt 56 lo- kale Bergrettungen. Ein Vergleich mit Nordtirol, dort operieren 91 Statio- nen. Der BRD im AVS zählt aktuell et- Komplexe Seiltechniken was mehr über 1.000 aktive Mitglie- der (inkl. Anwärter), beim CNSAS sind es 700 Ehrenamtliche. In Nord-und Osttirol hingegen kümmern sich Orga­nisationen mit topfitten Leuten, Ein Blick über die Grenzen zu 4.200 Freiwillige um die Rettung am Suchhunden und Hubschraubern. unseren­ Nachbarn Berg und unwegsamen Gelände. Nicht zuletzt dank IKAR braucht der IKAR – Internationale Kommission BRD im AVS keinen Vergleich zu Getragen von Solidarität für Alpines Rettungswesen scheuen. Dies sei einmal vorausge- Vom Beginn an bis heute gilt das Kon- Ende Oktober 1955 wurde im kleinen schickt. Bei der Bodenrettung machen zept: Hilfe durch Bergsteiger für Berg- Südtirol – welch eine Ehre – die Grün- es die Südtiroler so wie die Nordtiro- steiger. Dieser Solidaritätsgedanke ist dung der IKAR formell vollzogen. Die- ler oder Bayerischen Kollegen. Taktik nicht nur in alpinen Vereinen verinner- ser Organisation gehören mittlerweile und Materialien sind nahezu identisch. licht. Berufsmäßig – aber nach glei- 85 Mitgliedsvereine aus 34 Staaten Bei der Flugrettung gibt es sehr wohl chem Prinzip – funktioniert es auch an. Bei den jährlichen Zusammenkünf- strukturelle Unterschiede. In Nordtirol bei den verschiedenen Polizei-Orga­ ten werden in verschiedenen Fach- schwirren 18 Helis durch die Luft, das ni­sa­tionen wie Carabinieri und Finanz- gruppen (bspw. Notfallmedizin, Flu- Bergeseil hängt am Lasthacken des polizei. Diese Corps haben ihre eige- grettung, Bodenrettung, Suchhunde, Hubschrauberbauches. Von den vier ne Spezialeinheit, die ihren Kollegen Lawinenrettung) die weltweit neues- Südtiroler Helikoptern ist jeder mit zu Hilfe kommt. Bei größeren Ein­ ten Techniken und Forschungsergeb- 90-Meter-Seilwinden bestückt. In der sätzen, wie bei Suchaktionen unter- nisse abgeglichen, die in der Folge Regel reicht diese Länge aus, um die stützen sie gerne die freiwilligen überall zur Anwendung kommen. Retter zum Patienten abzulassen. Seit der Inbetriebnahme von Pelikan 3 gibt es auch kaum noch Engpässe bei der fliegenden Rettung. Im Extremfall helfen die Österreicher oder die Schweizer gerne aus. Letztere sind ihre Helikopter-­Affinität bekannt. Die REGA (Stiftung Schweizerische Ret- tungsflugwacht) operiert mit unter- schiedlichen, den Gegebenheiten an- gepassten Hubschraubertypen. Bei Aktionen zum Beispiel in der Eiger Nordwand hängt der Retter an einem über 200 Meter langen Fixtau (Long- line). Auf diese Weise ist eine Rettung aus jedem Bereich der Wand möglich und die berühmt-berüchtigte Mauer BRD als Botschafter der Sicherheit. hat somit auch einen Teil ihres ­Präventionsarbeit mit der Mittelschule Vintl. ­Schreckens verloren. ◾ 13 Links: Emily mit Katrin am Riempfischhorn Rechts: Klettern in den Westalpen Jungzuwachs im BRD Vintl Unten: Sportklettern im Höhlensteintal Portrait Emily Mair

Als leidenschaftliche Bergsteigerin bin gehen. Unberührte steile Hänge zu Glück wohnen wir in einem Paradies, ich 2019 der Bergrettung beigetreten, begehen und zu befahren ist für mich uns wird das ganze Jahr nie lang­ da ich neben meinem Einsatz beim eine Genugtuung. Diese Unterneh- weilig!“ Weißen Kreuz auch Verunfallten am men gemeinsam mit Freunden zu Berg helfen wollte. Dabei würde ich ­erleben erfüllt mich mit Gefühl der Emily Mair nebenbei auch in den Genuss ­einer Zufriedenheit. Ich sage immer: „Zum Mitglied des BRD Vintl, wohnt in Vals umfassenden Ausbildung kommen. Ich klettere seit kleinauf, begann vor fünf Jahren mit dem regelmäßi- gen Sportklettern und nutzte dieses Training für die Unternehmungen in den traumhaften Wänden der Dolo- miten. Meine spannendsten Unter- nehmungen konnte ich mit meinen Freundinnen und starken Kletterpart- nerinnen Katrin und Judith erleben. Zu meinen besonderen Highlights ge- hört das Klettern alpiner Klassiker wie der „Palfrader“ oder der „Gelben Kante“ in den schneebedeckten Do- lomiten, das Besteigen einiger Vier- tausender in der Schweiz mit dem Projekt Alpinist und das Nudelkochen mit Schneewasser auf einem Holzherd in einem kalten Winterraum nach ­einer anstrengenden Skitour. Meine größte Leidenschaft ist das Skitouren- 14 Florian Huber und Jonas Bergmeister im Aufstieg zu Zufallspitze und Cevedale

Werte & Zielsetzungen

Wir sind ein bunt gemischter Verein schaften und nicht zuletzt der Dank wertvollen Ressourcen nutzen zu von Bergbegeisterten, die sich ehren- verunfallter Personen. ­können, trägt jeder mit seiner Einzig- amtlich dafür einsetzen, in Bergnot Seit Ende 2020 sind wir 37 aktive artigkeit einen Teil zum Erfolg dieses Geratenen effizient erste Hilfe zu leis- Bergrettungsmitglieder. Wir sind Vereins­ bei. ten. Unsere Kraft dafür schöpfen wir stolz, 17 Anwärter, 9 über 60-jährige Möge uns auch in Zukunft die in der Kameradschaft und weil wir und nun auch die erste Frau in unse- Leiden­schaft Berg verbinden und wissen, egal wie viel Engagement wir ren Kreisen zu wissen. Die „Neuen“ ­motivieren! einbringen, wir werden es doppelt bringen Schwung und Motivation, ­zurück bekommen. Unsere Währung die „Alten“ den Erfahrungsschatz und Thomas Engl sind tolle Bergerlebnisse, eine ausge- die nötige Portion Gelassenheit in Technischer Leiter zeichnete Ausbildung, neue Kamerad- ­unser dynamisches Team. Froh diese 15 Der BRD Vintl wurde im Zeitraum 2015 – 2020 zu durchschnittlich 37 Einsätzen jährlich, bzw. 223 Einsätzen in Summe, gerufen. Tendenz steigend! Rund die Hälfte aller Einsätze wurden im Gemeindegebiet von Mühlbach abgewickelt.

Anzahl Einsätze pro Jahr und Gemeinde­ Rodeneck Schnitt 2015 – 2020 Vintl 11 % Kommentar 19 % Mülbach 19 Die 35 Rettungsstellen des AVS-BRD rücken in Summe jährlich zu etwa Vintl 7 1.300 Einsätzen aus. Die Bergrettung Terenten 7 Ø 37 Terenten Vintl liegt dabei konstant über dem Rodeneck 4 Mülbach 19 % landesweiten Durchschnitt, im vorders- 51 % ten Drittel der einsatzreichsten Ret- Insgesamt 37 tungsstellen. An der Spitze liegt die Rettungsstelle Meran mit über 200, gefolgt von Hochpustertal und Seis am Schlern mit rund 100 Ein­sätzen jährlich. Eine besondere Herausforderung Herkunft der Patienten für den BRD Vintl ist das große Ein- satzgebiet, welches fast das gesamte untere Pustertal und Randgebiete Deutschland 33 % vom Eisacktal umfasst. Vom zentral gelegenen Zivilschutzzentrum Vintl, Südtirol 33 % wo die Rettungsstelle ihren neu errich- teten Sitz hat, können die Rettungs­ restliches Italen 23 % aktionen, auch dank der gut ausgestat- teten Struktur, nun unter fast optimalen weitere Länder 11 % Bedingungen bewältigt werden. Der logistische Aufwand bleibt aber ­wegen der teils langen Wege nach wie vor nicht einfach. Die Anfahrt zu den häufigsten Ausganspunkten Einsätze BRD Vintl 1982 – 2020 (z.B. Roden­ecker-, Spinger- oder Nach weniger als 10 Einsätzen pro Jahr bis um die Jahrtausendwende sind ­Fane-­Alm, das Altfasstal in Meransen, wir nun bei fast 50 Einsätzen jährlich angelangt. Dabei bleibt die Statistik vom ­Pfunders/Dun oder die Astner-Berg­ Covid-Jahr 2020 unbeeindruckt­ … alm in Terenten) nimmt dennoch fast 30 Minuten Fahrtzeit in Anspruch. 50 Die langjährige Statistik zeigt, dass Anzahl der Einsätze pro Jahr 46 46 45 die Einsätze landesweit zunehmen Poly. (Anzahl der Einsätze pro Jahr) und der ehrenamtliche Einsatz somit 40 38 38 immer intensiver wird. Darum wün- 35 35 sche ich dem BRD Vintl auch weiter- 32 30 31 30 28 28 29 hin auf eine motivierte und einsatz- 27 kräftige Mannschaft zählen zu können. 25 25 23 Abschließend möchte ich mich bei 21 22 20 19 19 jedem einzelnen Mitglied der Berg­ 17 rettung Vintl bedanken und ihnen ein 14 15 15 15 Jahr mit nicht allzu vielen Einsätzen 10 wünschen. 10 8 8 8 5 5 5 5 4 4 3 4 4 Philipp Braunhofer 1 1 1 0 0 Bezirksvertreter Eisack­tal/Wipptal und 0 ­somit Bindeglied zwischen Rettungsstelle und dem Vorstand der Bergrettung ­Südtirol 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 16 Einsatzstatistik Das Einsatzgebiet der Bergrettung Vintl umfasst den Großteil des unteren Pustertals. Es ist Heimat von 5 Dreitausendern, knapp 10.000 Einwohnern, zirka 6.000 Gästebetten und umfasst 4 Gemeinden. „Die Bergrettung Vintl liegt in der Statistik konstant über dem landesweiten­ Durchschnitt im vordersten Drittel der ­einsatzreichsten Rettungsstellen.“

Südtirol ist eine der touristischsten tun. Dabei reichen die Einsätze vom aktionen (in dieser Statistik nicht ent- Regionen in Italien. Daher wundert es klassischen Wanderunfall über Klet­ halten) wird von unseren Hunde­ 2 auch nicht, dass rund ⁄3 aller vom ter­unfälle, Suchaktionen, Mountain­ führern mit ihren Fährtenhunden in BRD Vintl versorgten Patienten keine bikestürze, Paraglider-Bergungen, ganz Südtirol, den benachbarten Südtiroler sind. Besonders in der Sach- und Tierberungen, bis hin ­Provinzen sowie auch im Ausland Hauptsaison im Sommer (Juni bis zu Arbeits- und Verkehrsunfällen. ­bewältigt. Mehr dazu im Kapitel ­Oktober) haben wir alle Hände voll zu Ein Großteil an Einsätzen und Such­ „Hunde im BRD“. ◾

Das Einsatzgebiet der Bergrettung Vintl erstreckt sich über 4 Gemeinden: Einsatzart und -ursache Mühlbach, Vintl, Terenten und Rodeneck Einsatzart

Wandern 50,8 % Suchaktion 13,0 % Sonstige 8,0 % Mountenbike 7, 5 % Skitour 5,0 % Paragleiter 5,0 % Arbeitsunfall 3,9 % Ski/Piste 2,2 % Betreuungseinsatz 1,9 % Tierberungen 1,4 % Verkehrsunfall 1,4 %

Einsatzart Einsatzursache

Sturz/Stolpern/Absturz 38,9 % Erkrankung 14,5 % Sonstige 13,7 % Verirren/Versteigen 12,2 % Erschöpfung 8,4 % Ausrüstungsmangel 3,8 % Witterung 3,1 % Aufprall gegen Hindernisse 2,3 % Tiere 1,5 % Suizid 1,5 %

17 Das Zivilschutzzentrum Vintl Stützpunkt für Bergrettung und Freiwillige Feuerwehr

Das Vereinslokal Thomas Mair, Kommandant der ich ein so tolles Eintrittsgeschenk Der rote Schandfleck, das Ex ANAS-­ FF Niedervintl erinnert sich: „Ich habe überhaupt verdient hätte. Räume und Gebäude am westlichen Ortseingang sie nicht gezählt die vielen Treffen vor Einrichtung, alles war perfekt. Doch von Niedervintl ist Geschichte. Nach und während der Bauarbeiten. Vermut- was mich noch mehr verwunderte einem bürokratischen Hürdenlauf lich hat dies auch Elmar vom BRD nicht war, wie meine älteren Kollegen frü- wurde im Jahr 2015 der Grundstein getan. Alle Mühen wichen der Vor- her zu Recht gekommen waren. Ihnen fürs Zivilschutzzentrum gelegt. Nun freude auf das Ergebnis unserer Ge- gebührt jedenfalls großer Respekt.“ steht ein architektonisch ansprechen- meinschaftsarbeit. Eine intensive und des, unaufdringliches und vor allem schöne Zeit. BRD und die FF haben Fahrzeuge funktionelles Haus. Es wurde zum zwar technisch unterschiedliche Anfor- Der schnelle, rote VW Golf GTI von Wohlfühlort für Feuerwehr und Berg­ derungen, doch der Zivilschutzgedan- Alfred Daberto „taugte“ am besten. rettung. Die FF war aus ihrer Enge ke eint uns. Die Unterbringung unter Ein Adapter am Skiträger ermöglichte ­befreit und für die Bergretter brach dem gleichen Dach ist der Idealfall.“ die Montage der Verletztentrage im ein neues Zeitalter an: endlich eine Dominik von Wenzl (Stellvertre- Handumdrehen. So lief es bis Juni ­eigene Unterkunft. Die Einweihungs- tender Rettungsstellenleiter) meinte: 2001, als das erste Einsatzfahrzeug, feier im Juni 2017 wurde ein gran­ „Ich war gerade einmal ein Jahr bei ein Mitsubishi L200 in Betrieb genom- dioses Fest. der Bergrettung und frage mich, ob men wurde. Die Hundeführer erhiel- 18 Wie wird man Bergretter

Es muss ein umfangreiches Programm ning- oder Peer-Gruppe, um nur absolviert werden, damit nach zwei- einige zu nennen. jähriger Anwärterzeit die Anwärter- Die Bergrettung sucht laufend prüfung abgelegt werden kann. neue Retterinnen und Retter. Hast Selbstverständlich ist es aber mit die- Du Interesse­ und kannst Du Zeit ser Ausbildung beim Landesverband für Kurse und Einsätze mit Deiner alleine nicht getan… fami­liären und ­beruflichen Situation Der erste Schritt in den Bergret- vereinbaren? Bist Du physisch und tungsdienst ist die Kontaktaufnahme ­psychisch fähig, Menschen in Not am mit einem Mitglied des BRD Vintl, Berg zu helfen und dafür alles liegen ten 2003 ein Gebrauchtfahrzeug. Die- um in einem ersten Gespräch Erwar- und stehen zu lassen? Dann melde ses wurde 2009 durch einen neuen tungshaltungen, Motivation und Dich bei uns und wir finden mög­ VW Transporter ersetzt. Nach einer Verpflich­tungen zu klären und die for- licher­weise einen gemeinsamen fast zweijährigen Vorlaufzeit stand zu melle Aufnahme abzuwickeln. Die Weg … ◾ Beginn der Sommersaison 2018 end- wichtigste Voraussetzung ist jedoch lich der neue, gezielt gerüstete die Motivation des Interessenten! Anwärterprüfung Mercedes Sprinter in der Halle. Ab jetzt liegt es an der Rettungs- (1 Tag) Andreas Zingerle, (Fahrzeug- und stelle den Aspiranten auf die zwei Gerätewart) meint: „Wir suchten ein Aufnahmeprüfungen (Sommer und Helikopterkurs für Anwärter (1 Tag) Allzweck-Fahrzeug für unser Einsatz- Winter) vorzubereiten, damit er an- spektrum. Die Aufrüstung war längst schließend die Grundkurse absol­ Grundkurs fällig, denn Patienten konnten vorher vieren kann. In Summe sind 20 Tage Eis nicht vorschriftsmäßig transportiert Ausbildungen in Notfallmedizin, Seil- (2 Tage) Grundkurs werden. Geländetauglichkeit, Pfer- und Rettungstechniken, Lawinen­ Winter destärken und Platz waren ausrei- kunde sowie­ Verhalten am Hub- Grundkurs (4 Tage) chend gegeben. Die Maschine schrauber vorgesehen, um mit dem Sommer scheint etwas groß und wuchtig, doch Abschlusstest ein vollwertiges (4 Tage) sie hat sich inzwischen bewährt. Mir Bergrettungs­mitglied zu werden. obliegt es, den Fuhrpark bestückt mit Neben dem Besuch der Pflicht­ Sommertest Wintertest dem zweckentsprechenden Material fortbildungen gibt es die Möglichkeit (1 Tag) (1 Tag) in Schuss zu halten. Außerdem sind zum Besuch verschiedener Zusatz­ Fahrzeuge und Technik eh schon mei- ausbildungen, zur Helikopter-Kern- Grundkurs Notfallmedizin (6 Tage) ne große Leidenschaft.“ ◾ gruppe, zum Hundeführer, zur Canyo- 19 Einsatzberichte

Schilderung zu 4 intensiven Einsätzen Wilde Kreuzspitze (3.134 m) links hinten der Bergrettung Vintl und Grabspitze (3.059 m) in Bildmitte Foto: © Michael Engl

Wettersturz am bis dorthin ihre Bergtour zur Gaisjoch- und die Fluchworte des Piloten­ häufi- ­Gaisjoch spitze (2.641 m) Vals/Meransen been- ger. Erst nach einer gefühlten­ Ewigkeit det zu haben und wieder zurück im konnten die ­Leute gesichtet werden, Tal zu sein. Doch es kam anders. Um die wie getarnt im steilen Schrofen­ Am Vormittag war es noch wolkenlos 14 Uhr ging BRD-Alarm los und nach gelände kauerten.­ an diesem vorletzten Tag eines Okto- 12 Minuten näherte sich die BK117 Mehrere Versuche einer Ansetz­ ber. Am Nachmittag sollte es laut dem Einsatzort. Dort sollten sich sie- landung in der Nähe scheiterten. ­Prognose einen Wetterumschwung ben Leute in felsdurchsetztem Gelän- Das Aussteigen mit der Winde wurde geben. Eine sieben-köpfige Touristen- de verirrt haben. Schneefall hatte­ ein- zwar probiert, musste aber sofort gruppe aus Stuttgart traute sich zu, gesetzt, die Sicht wurde immer trüber abge­brochen werden. Abwinde und Luftwirbel begleiteten den Wetter- sturz. Der Pilot hatte alles gegeben und reizte wohl auch die Leistung der Maschine bis zum Letzten aus. Als auch noch Blitz und Donner folgten, war dies wohl das endgültige Signal, auf weitere Bergungsversuche mit dem Hubschrauber zu verzichten. ­Dieser kehrte ziemlich schnell in seine Basis in Brixen­ zurück. Doch vorher setzte er auf einem flachen Platz den Bergretter und Flug- helfer ab. Diesen gelang es anschlie- ßend die in Bergnot geratenen Perso- nen zu Fuß zu erreichen und in einer aufwendigen Aktion über mehrere ­Linien abzuseilen. Erst lange nach ­Einbruch der Dunkelheit kamen alle unversehrt im Tal an.

Dankschreiben an BRD Raimund Seebacher 20 Position Ribigenspitz Bergsteigerinnen Wurmaulspitze Rotwand

Joch in der Enge

Junge Polin in und vernahm die Hilferufe. Diese gin- Gefährliche höchster Bergnot gen durch Mark und Bein. Am Seil Gratüberschreitung­ ­gesichert, erreichte ein Bergretter 40 Meter unter der Kante das völlig Unwiderstehlich war die Sehnsucht entkräftete, aber unverletzte Mäd- Sie trauten sich Einiges zu, die zwei des jungen Mädchens aus Polen, die chen. Mit einem behelfsmäßigen Gurt jungen Damen aus Bayern, als sie Wilde Kreuzspitze (3.132 m) in Vals zu gesichert, wurde sie zum Gipfel hin- noch nach Mittag den Felsenkamm besteigen, zumal ihr der Gipfel fast aufgeseilt. Da die Bergsteigerin we- von der Ribigenspitze zur Rotwand täglich in die Augen stach. Ihr Ar- der Handschuhe noch eine Mütze bei (Trennlinie Valler- und Pfunderer Tal) beitsplatz war ein Hotelbetrieb in sich trug, mutete es fast wie ein Wun- überschreiten wollten. Vielleich hätten Schabs. An einem wettermäßig zwar der an, dass sie dies alles so ohne sie vorher einen Blick gen Himmel etwas durchwachsenen Tag ging sie weiteres überstehen konnte. Auch er- werfen sollen: vom Norden schoben endlich das Abenteuer an und konnte holte sie sich rasch und war imstande, sich nämlich dunkle Wolken herein. auch den Gipfel erklimmen. Dort an- selbständig abzusteigen. Gegen 15.30 Uhr schrillten die gekommen, umhüllte sie plötzlich Auf dem langen Weg ins Tal erzähl- Piepser. Am Display die Meldung: dichter Nebel. Beim Abstieg verirrte te sie von ihren Gefühlen und dass „zwei Personen in Bergnot, Hagel und sie sich sofort auf die Pfitscher Seite sie sich aufs Sterben eingestellt hatte. Sturm auf Grat, kommen nicht mehr und geriet in absturzgefährliches Ge- Sie hatte auch Motorenlärm gehört weiter“. Zwei Bergrettern gelang es lände. Auf einem schmalen Felsen- und geglaubt ein Hubschrauber wür- nach mühsamem Aufstieg die einge- sims war Endstation. Erst nach einiger de sie retten. Von wegen! Hoch über schüchterten Bergsteigerinnen zu fin- Zeit gelang es ihr, ihrer Arbeitskolle- den Wolken war ein Flugzeug vorbei den, deren Position viel weiter nörd- gin ein SMS zu schicken. Diese löste geflogen. lich war als zunächst vermutet. Zudem unverzüglich Alarm aus. Im Hotel angekommen, zog sich befanden sie sich an einer extrem Nun war höchste Eile geboten. Die das erschöpfte Mädchen nach vielen ausgesetzten Stelle. Ein Blick auf die Hoffnung, zumindest einen Teil des Umarmungen ihrer Freunde in ihr Uhr mahnte zu einer schnellen Aktion, Aufstieges mit dem Hubschrauber ab- Schlafzimmer zurück. Die „Nachbe- welche nur mit dem Hubschrauber kürzen zu können, zerschlug sich bald. sprechung“ der Bergretter dauerte möglich schien. Heftige Sturmböen Die Gegend war total wolkenverhan- aber noch ein paar Stunden. schüttelten die Maschine durch, eine gen und zugenebelt. Bei Einbruch der direkte Bergung mittels Winde war Dunkelheit erreichte ein Vierertrupp Hubert Volgger nicht machbar. Also Abbruch der den inzwischen angezuckerten Gipfel ­Aktion! Vielleicht gelingt es später. 21 Bergungsaktion mit Hubschrauber

Pelikan 2 wurde inzwischen für einen berbesatzung, Landesnotrufzentrale, ­konnte er daheim seine Partnerin dringenden Primäreinsatz abgezogen. Bergrettung und der bemerkenswer- erreichen.­ Andere Helis standen wegen der ten Coolness der Damen einen guten Am Landeplatz in Vintl wurde von Zeiten­begrenzung nicht mehr zur Ver- Ausgang nahm. Pilot, Windentechniker und Bergretter fügung. Es wurde langsam dunkel. die Taktik des Einsatzes besprochen. Inzwischen konnten die Bergretter Florian Holzer Beste Sicht und somit auch ideales die Damen bis zu einer etwas flache- Flugwetter ermöglichten es, den ren Stelle abseilen um damit die Bergsteiger bald zu lokalisieren und Chance für eine Bergung aus der Luft Nicht vom Winde seine prekäre Situation zu verstehen. zu erhöhen. Gleichzeitig begann man ­verweht Die Seilwinde wurde maximal ausge- sich schon mental auf eine Übernach- fahren: 90 Meter. So konnte vermie- tung im Biwak einzustellen. Keine den werden, dass der Abwind des ­üblen Aussichten, zumindest für die Ein junger Alpinist aus dem Eisacktal ­Rotors den Bergsteiger erreichte, der Berg­retter an der Seite der jungen wagte sich an ein ganz besonders ihn schlimmstenfalls vom Grat hätte Damen. Bergabenteuer. Von einem Bekannten blasen können. Den Bergretter pen- Das Knattern der Hubschrauber­ wurde ihm der Aufstieg zur Grab­ delte und drehte es zum Alpinisten rotoren bereitete den Träumereien spitze über den südseitigen Bergrü- hin, er schnallte diesem den Berge- ein jähes Ende. Der Sturm hatte sich cken schmackhaft gemacht. Wegen gurt um und beide wurden von der etwas gelegt. Nach einer heiklen der Brüchigkeit des Felsens und kaum Winde in die Kabine gezogen. Das Winden­operation war der Helikopter vorhandener Begehungsspuren war notwendige, bei Kursen geübte gute um vier Passagiere schwerer, und alle es kein leichtes Unterfangen. Unweit Zusammenspiel von Hubschrauber­ konnten sicher zu Tal geflogen wer- vom Gipfel geriet er auf abschüssige crew und Bergretter führte zu einer den. Eine perfekte Aktion, sozusagen Platten, wo er kaum noch Halt finden erfolgreichen Aktion. in letzter Minute, die nur dank der gu- konnte. Angst kroch ihm in die ten Zusammenarbeit von Hubschrau- ­Glieder. Trotz dürftigem Handynetz Alfred Daberto 22 Spezial-Einsatzgebiete #Canyoningretter Verschiedene, meist risikoträchtige Trendsportarten stellen den Berg­ #Seilbahn-Evakuierung und Rettung rettungs­dienst immer wieder vor neue Herausforderungen. Eine eigene Seit es in Südtirol Seilbahnen gibt, auf den Ernstfall einer Evakuierung Disziplin bildet hier Canyoning. wird die Bergrettung im AVS natürlich bzw. Notsituation vorzubereiten. Dabei werden Schluchten von auch bei Evakuierungsunfällen, Prä- Zu diesem Zweck wurde auf Initiative oben nach unten – flussabwärts in ventionsarbeiten und Kollaudierun- der Bergrettung mit Unterstützung den unterschiedlichsten Varianten gen gerufen. Wir als Bergrettung Vintl von Bergwacht Bayern, Seilbahnunter­ ­begangen. Dazu zählen neben sind für die Anlagen im Skigebiet nehmerverband sowie dem Amt für ­Abklettern und Abseilen auch Gitschberg/Jochtal zuständig sowie Seilbahnen, ein spezielles Rettungs- ­Rutschen und Springen. bei der Verbindungsbahn Mühlbach – ­ system entwickelt und TÜV-zertifiziert. Am „Terner Bachl“ ist eine der­ Meransen. Die jährlichen Übungen So konnte ein grenzübergreifender, artige Route eingebohrt und wird und Trainings werden mit unserer einheitlicher Leitfaden mit homo­ zum Teil auch kommerziell geführt. Mannschaft jeweils im Winter wie im genem Gerät für Seilbahnevakuie­ Die Tour endet am Obervintiler Sommer durchgeführt, um unser Team rungen geschaffen werden. ◾ ­Wasserfall. Als Zusatzausbildung können Berg­ retter eine 4-tägigen Ausbildung ­besuchen und gehören anschließend einer landesweit organisierten ­Canyoning-Gruppe (aktuell ca. 35 Bergretter) an. Lehrinhalte sind neben Erlernen und Festigung der Sportart an sich, hauptsächlich das richtige Verhalten im Wildwasser, sowie spezielle Ein- satztechniken zur Kameradenrettung sowie organisierten Rettung in Schluchten. Die Einsätze der Canyoning-Grup- pe reichen von Bergung/Rettung ­blockierter Wassersportler bis hin zu Suchaktionen. ◾

#Wie Digitalisierung ­Leben rettet!

Nicht nur Unternehmen und Groß­ ELEKTRONISCHE FAKTURIERUNG konzerne, sondern auch der Berg­ inkl. integrierter Zahlungsabwicklung rettungsdienst im AVS arbeitet ­laufend mit innovativen Partnern REHEG DESKTOP CLIENT an Lösungsansätzen im Bereich der Infor­mationstechnik. Die einfache Lösung zur elektronischen Als Parade­beispiel wurde im Fakturierung in Unternehmen. ­Rahmen eines INTERREG-­Projektes, eine Appli­kation für die Bergretter Nutzen Sie die Möglichkeiten der elektronischen Fakturierung, bis hin entwickelt. Diese dient in erster zur automatisierten Zahlungs- und Mahnungsabwicklung mit unseren optimierten Soowarelösungen. ­Linie einem einfachen Informations- fluss. So wird durch Übermittlung ­sämtlicher Unfalldaten an den REHEG GmbH, Troyenbachstrasse 1/E, Vintl. Kontaktieren Sie uns unter ­Berg­retter eine rasche Einsatz­ 0472 694039 oder per E-Mail an [email protected] - gerne helfen wir Ihnen abklärung und -abwicklung er­ bei einem unkomplizierten Umstieg auch während des Geschääsjahres. möglicht. ◾ 23 Evita mit Hundeführer Paul Hopfgartner bei Einsatz in Wien

Werdegang einer Hundeführer- gruppe Schon 1957 besuchten erstmals zwei Hundeführer aus Südtirol in Öster- reich einen Lawinenrettungslehrgang. Ab 1963 entwickelte sich aus Berg­ rettern und leidenschaftlichen Hunde- haltern eine zielstrebige Gruppe, die 1979 im „Referat für Lawinenhunde“ im AVS Bergrettungsdienst Südtirol mündete. Hier waren schon bald Mit- glieder vom BRD Vintl dabei. Karl Niedermair war der erste, später folg- te Hubert Volgger, dann ab 1993 die beiden Pfalzner Hans Berger und Paul Hopfgartner. Auch Hans Willeit aus , Gerhard Huber und ­Thomas Niedermair stellten sich vorüber­ gehend der Aufgabe, sich neben der Ausbildung zum Bergretter auch als Hundeführer zu spezialisieren. Karl Niedermair und nachfolgend Hans Berger fungierten übrigens jeweils über einen längeren Zeitraum als Hunde in der Bergrettung Referats­leiter auf Landesebene. Der- zeit sind 30 Hundeführer mit ge- prüft-einsatzfähigen Tieren aktiv. Bereits vor 15.000 Jahren soll der und Tote auf, suchten wohl auch in Mensch Hunde domestiziert haben. den Schneemassen nach Verschütte- Möglichkeiten und Grenzen Aus der symbiotischen Beziehung ten und waren den Soldaten eine Hundeführer müssen mental stark ­haben beide Seiten, aber auch das ­psychologische Stütze. sein. Wenn sie zum Einsatz kommen, Umfeld profitiert. Ob der Hund schon geht es fast immer um Leben oder damals diesen sozialen Stellenwert Unvorstellbarer ausgeprägter Tod. Bei der Suche nach Verschütte- hatte wie heute, ein nahezu vollwerti- Geruchssinn­ ten am Lawinenkegel gibt es enormen ges, oft sogar privilegiertes „Fami­ Der Geruchssinn von Hunden ist mil­ Zeitdruck. Bei der Vermisstensuche lienmitglied“ sein zu dürfen, ist nicht lionenfach besser entwickelt als der im Nirgendwo wollen die Angehöri- belegt. des Menschen. Ein Deutscher Schä- gen möglichst schnell vom Zustand Hunde gelten neben anderen be- ferhund bspw. verfügt über 220 Mil­ der Verzweiflung befreit werden. sonderen Spezies wie Delphine, Ele- lionen Riech-Sinneszellen, die es ihm Es gibt unzählige dokumentierte fanten und Rabenvögel, als beson- ermöglichen, beim einmaligen Ein­ Lebensrettungen durch Hunde und ders intelligent. So lag es nahe sich atmen etwa 2.000 Gerüche voneinan- Erfolge bei Suchaktionen. Doch so ihrer im Rettungswesen zu bedienen. der zu unterscheiden. Neben dem wie jede Technik ihre Grenzen hat, Aktenkundige Mitwirkung von Hun- Rettungswesen und allerlei anderen kann man auch von einem Tier nicht den bei der Suche nach Verirrten gibt ­Zwecken, kommt das Tier auch in der das Unmögliche erwarten. es schon seit 1707, belegt aus Unter­ Kriminalistik häufig zum Einsatz und Negative Einflussfaktoren sind lagen eines Klosters auf dem Großen übertrifft sogar die modernste Hoch- meistens atmosphärischer Natur: St. Bernhard. Das Phantasiebild vom leistungsanalytik. Es erschnüffelt Starkwind, Niederschläge, hohe oder drolligen Bernhardiner mit Schnaps- praktisch alles, für das es konditio- sehr tiefe Temperaturen. Aber auch fässchen kennt jeder. Im Gebirgskrieg niert wurde. Zum Horror der Ganoven Luftschadstoffe können das Riechver- kamen tausende „Sanitätshunde“ entdeckt es bspw. Drogen, Spreng­ mögen der Tiere signifikant beein- zum Einsatz. Sie spürten Verwundete stoff oder Bargeld. trächtigen. Manchmal wird die Suche 24 des Lawinenhundes durch gesinterte, Du warst Ausbilder und 13 Jahre stark verdichtete Schneemassen oder Referatsleiter – herausfordernde eine sehr tiefe Verschüttung des Zeiten? ­Opfers stark behindert. Viele Fakten Sicher. Einmal galt es, eine solide für das Ausbleiben eines Erfolges sind Finan­zierung der Gruppe zu sichern. noch unerforscht. Die Erwartung, Fahrzeuge und Ausbildung sind kos- dass ein Hund auf Knopfdruck funk­ tenintensiv. Zu „kämpfen“ hatten wir tionieren sollte, ist immer noch weit mit privaten Hundevereinen, deren verbreitet. Mitglieder bei Einsätzen auftauchten, Lawinenunglücke und laufende ohne die nötigen Voraussetzungen für Suchaktionen stehen stark im Fokus Einsätze im Gebirge zu haben. Erst der Öffentlichkeit. Am Stammtisch ein Beschluss der Südtiroler Landes- und besonders in den Sozialen regierung aus dem Jahr 2005 konnte ­Medien kursieren dann gerne ­unfaire hier Abhilfe schaffen. Vieles wurde Kommentare und „Weisheiten“, ­erreicht. ­welche in der Regel von sehr unbe- darften Leuten stammen, die dann Hans, dein schönster Freuden­ mit ihrem Beitrag den Beweis für ihre moment bei Einsätzen. Ignoranz gleich mitliefern. Am Kronplatz verfolgte mein Hund weit weg von der Skipiste bei extre- Hans Berger und Paul Hopfgartner, mer Kälte die Spur eines jungen 30 Jahre Mitglieder der Berg­ ­Mädchens. Er bellte laut als er sie ent- rettung Vintl und ebenso lange als deckte. Ihr Leben konnte gerettet Hundeführer tätig. Ein Gespräch werden. Ich erinnere mich auch an mit ihnen. ­einige traurige Augenblicke, wo mein Hans, verrate uns deine Beweg­ Hund zwar hervorragend arbeitete, gründe, Hundeführer zu werden. doch wir einfach zu spät dran waren. Seinerzeit war die Gruppe der Lawi- nenhundeführer noch klein und es Paul, du und Sepp Bachmann aus Aaron Gruber. Neuer Hundeführer der gab großen Bedarf aufzustocken, weil Antholz, ihr habt als erste in Süd­ Berg­rettung Vintl. In Ausbildung zum die Lawinenunglücke rasant anstie- tirol mit Fährtenhunden (Mantrailer) Mantrailer.­ gen. Da konnte ich meine Bewe- angefangen. Wann war das und wie gungsfreude, meine Liebe zur Natur „funktioniert“ so ein Tier? und natürlich meine Hundeleiden- Das war im Jahr 2000. Erst zwei Jahre schaft noch mit etwas Sinnvollem vorher kam diese Methode aus Ame- chen, Monaten oder Jahren nicht ge- kombinieren. rika nach Europa. Wir wissen, dass funden werden. Südtirol weit, glaube von einem menschlichen Körper pro ich, sind dies fast 100 Fälle. Gesprä- Minute 50 Millionen Zellen abfallen. che mit Kollegen und meiner Familie Diese toten Zellen werden von Bakte- helfen mir die Sache zu verarbeiten. Arbeit mit Fährtenhunde, an langer Leine rien zersetzt, geben Gase frei und auf der Spur des Vermissten. diese ergeben die Geruchs­spur. Der Paul, du bist praktisch das ganze Hund schnuppert an einem vom Jahr unterwegs. ­Vermissten getragenen Gegenstand. So ist es. Mit dem Hundeführerauto Dieser darf vorher von niemand der Rettungsstelle mache ich jährlich ­anderen angerührt worden sein. Der an die 10.000 Kilometer, einige davon Geruchsartikel bildet den Weg zum fährt auch Hans. Bin Rentner, fühle Erfolg. mich fit und habe die Zeit dafür. Min- destens einmal im Jahr finden irgend- Du bist oft mit überaus leidvollen wo in Europa hochkarätige Spezialse- Geschehnissen konfrontiert, wie minare für Mantrailer statt. Diese zu gehst du damit um? besuchen ist ein Muss, weil ich Teil ei- Wenn bei der Vermisstensuche Suizid- nes internationalen Ausbilderteams verdacht im Spiel ist, kommt es bei bin. Weiteres mache ich Einsätze, ver- den Angehörigen zu unglaublichen streut auf das ganze Land und weit Tragödien. Sehr belastend ist weite- über die Grenzen von Südtirol hin- res, dass Personen auch nach Wo- aus. ◾ 25

27 Helikopter in der Bergrettung

Schon das Universalgenie Leonardo US-Streitkräfte gestellt wurde sowie Partner der Bergrettung im Bereich da Vinci hatte vor 500 Jahren die Idee auch für die Seenotrettung. Die Ame- der Flugrettung.­ einer „Luftschraube“, die zu seinem rikaner wurden zu den führenden Leidwesen aber nicht abhob. Das Heli­kopter Herstellern und sie waren Organisationsstruktur Flugrettung Ding war einfach zu schwer. Es sollte es auch, die 1950 in Korea, einige Südtirol noch ein langer, abenteuerlicher Weg ­Jahre später in Vietnam und dann am Im Jahr 1986 hob der erste Rettungs- hin zum heutigen, modernen und wohl Golf Hubschrauber als taktische hubschrauber mit dem Namen „Peli- faszinierendsten Fluggerät werden. Kriegswaffe einsetzten. kan“ ab. Doch am Boden wurde zu- nächst noch teilweise hart über die Zuerst im Krieg Erste Hubschrauberkurse Besatzung bei Bergrettungseinsätzen Wenn man die jüngere Entwicklungs- Die älteren Semester der Berg­retter diskutiert. Die Positionen vom Weißen geschichte des Hubschraubers be- können sich noch an die Hubschrau- Kreuz und die der Bergrettungsdiens- trachtet, so entsteht unwillkürlich der berkurse mit den schweren Agusta te (BRD im AVS und CNSAS-CAI) Eindruck, dass der Krieg die stärkste Bell Maschinen des italienischen Hee- ­waren konträr. Die Zwistigkeiten en- Triebfeder für dessen Konstruktion res erinnern. Einige dieser Kriegsge- deten im Jahr 1992 mit der Gründung war. Im faschistischen Deutschland, räte hatten sogar eine Seilwinde mon- der Arbeitsgemeinschaft Flugrettung wenige Jahre vor Beginn des Zweiten tiert, die jedoch in der Regel nach der Südtirol, später umbenannt in „Verein Weltkrieges, wurden einige erfolg­ zweiten Windenaktion den Geist auf- Heli“, beauftragt und finanziert von versprechende Modelle erprobt. gab. Fairerweise muss hier gesagt der Südtiroler Landesregierung. Doch erst der aus Russland stammen- werden, dass gerade das in Bozen ­Paritätisch vertreten sind hier: Landes­ de Igor Sikorsky baute in Amerika stationierte IV. Armeekorps viele Ak­ rettungsverein Weißes Kreuz, Berg­ 1942 schließlich ein für die Massen- tio­nen der Bergrettung mit ihren rettungsdienst im Alpenverein Süd- produktion taugliches Modell, eine erfahre­nen Piloten unterstützte. Das tirol, Corpo Nazionale Soccorso ­Sikorsky R4, welche in den Dienst der ­Militär war somit der erste ernsthafte Alpino e Speleologico (CNSAS), 28 Alpen­verein Südtirol, Club Alpino Ita- Tabu für unsere Rettungshubschrau- liano. Auch ein Vertreter der Landes- ber war. Für Nachtflüge gibt es stren- notrufzentrale sitzt im Vereinsvor- ge Protokolle für Piloten und Besat- stand. zung, aufwändiges Training und viel zusätzliche Technik. Nachtsichtgeräte, Flotte die das Restlicht wie zum Beispiel von Im Dienst der Südtiroler Flugrettung Sternen verstärken, erlauben ein be- stehen die schier modernsten Geräte, dingt normales Fliegen. Seit Einfüh- welche die zivile Luftfahrt aufzubieten rung der Nachtflüge konnten dadurch hat. Alle sind mit einer Winde ausge- schon mehrere Menschenleben ge- stattet. Ihr Wert entspricht zirka dem rettet werden. Kaufpreis eines Mercedes der S Klas- Trotz allem limitiert die Dunkelheit se. In den Basen von Brixen (P2 = Peli- das Fliegen nachdrücklich. Weitere kan 2), Bozen (P1) und Laas (P3) sind Faktoren, die den Einsatz des Hub- jeweils Maschinen des Herstellers Air- schraubers unmöglich machen oder Anfänge Flugrettung mit Militärmaschinen bus vom Typ A145 T2 stationiert. Der stark einschränken, sind verschiedene Antrieb erfolgt durch zwei Turbinen Wetterphänomene wie Nebel, Gewit- zu je 1.072 PS. Saisonal steht auch der ter und dichtes Schneetreiben. Hagel Hubschrauber des Aiut Alpin Dolomi- und Starkregen könnten zum von Pilo- tes vom Hangar in Pontives/Gröden ten gefürchteten Triebwerkserlöschen einen Notfall am Berg, piepsen in der zur Verfügung. Dieses Fluggerät (Air- (flame­out) mit entsprechend fatalen zuständigen Bergrettungsstelle die bus Typ A135 T3) unterscheidet sich Folgen führen. Wind, wenn nicht ge- Alarmierungsgeräte (Pager). Bergret- von den Pelikanen durch sein auffal- rade in Sturmstärke, erlaubt ein Flie- tung und LNZ entscheiden gemein- lendes Rot, ist merklich leichter und gen und der Fluggast muss das Rüt- sam über die Notwendigkeit eines hat etwas weniger Pferdestärken, teln aushalten. In solchen Situationen Hubschraubereinsatzes. Dabei sind aber seine Effizienz lässt keine Wün- wissen die Bergretter, dass sie sich Verletzungs- und Krankheitsmuster, sche offen. auf eine bodengebundene Aktion Unfalldynamik und/oder Lage des einzustellen haben. Notfallortes die primären Kriterien für Nacht- und Tagesrandflüge die Disponierung des Heli. Der Nach Überwindung vieler gesetzlicher Bergrettung im Rendezvous nächstverfügbare startet dann unver- Hürden sind letzthin auch Flüge in der System­ züglich Richtung Landeplatz südlich Dunkelheit möglich geworden, was Spricht das Meldebild eines einge- der Rieper Mühle. Ein Bergretter wird bis vor wenigen Jahren ein absolutes henden Anrufes bei der LNZ 112 für an Bord genommen und stößt als ebenbürtiges Mitglied zur Crew, be- stehend aus Pilot, Windenmann, Not- arzt und Rettungssanitäter. Sollte zum Beispiel „nur“ eine Bergung einer unver­letzten Person in akuter Bergnot zu tätigen sein, bleiben Notarzt und Sanitäter am Boden. Mit weniger Ge- wicht bleiben dem Hubschrauber mehr Ressourcen für heikle Manöver. Ansonsten ist es Aufgabe des Berg­ retters, den Pilot zum Unfallort zu lot- sen, alpine Gefahren einzuschätzen, sich um die Sicherheit des Rettungs- teams im Gelände zu sorgen und Mit- hilfe bei der Patientenversorgung zu leisten. Sehr oft haben Angehörige und Begleitpersonen eines Patienten Betreuungsbedarf und werden daher vom Bergretter ins Tal begleitet. ◾

Einweisung des Hubschraubers 29 Recht auf Bergrettung?

Ein Bergrettungskollege aus dem Salzburgerland hat den Satz geprägt: Es gibt ein Recht auf Risiko und eine Hoffnung auf Rettung. Eine Lebens­rettung unter Opfer des eige- nen Lebens wird weder für berufs­ mäßige noch für ehrenamtliche Retter gefordert. Lawinengefahr, Gewitter, Steinschlag, gepaart vielleicht noch mit Dunkelheit sind Rahmenbedin- gungen, welche die Durchführbarkeit einer Aktion entscheidend beeinflus- sen. Dem Recht auf Rettung steht die Sorgfaltspflicht der Einsatz­ leitung gegenüber, das Leben und die Gesundheit der Einsatz­kräfte zu schützen. ­Letzteres hat absolute Priorität. Vom Recht auf Risiko wird reichlich Gebrauch gemacht. Zugegebener­ maßen betrifft dies auch die Berg­ retter selbst, wenn sie als Bergsteiger unterwegs sind. Das erklärt teilweise den enormen, nahezu unbedingten Willen, Gleichgesinnten zu helfen. Dies mag pathetisch klingen, doch die Bergretter wissen genau, wie es sich anfühlt, in einer ausweglosen Situa­tion gefangen zu sein. Doch sie Was kostet die Bergrettung? haben auch gelernt, dass Hilfe nicht grenzenlos sein kann. In der Öffentlichkeit entsteht oft Nicht nur für Einheimische, auch für werden, denn eine Flugminute kostet ein verzerrtes Bild. Da ist die Rede nicht in der Provinz ansässige Per­ € 140,–. Für Provinzansässige über- von den „armen Bergrettern“ die ihr sonen und auch Ausländer sind die nimmt der Gesundheitsdienst die Leben aufs Spiel setzen, um leicht­ Leistungen der Bergrettung kosten- Kosten. Es ist lediglich ein Selbst­ sinnige, unerfahrene Bergsteiger zu los. Freiwilligkeit ist das Markenzei- behalt von € 100,– zu entrichten. Das retten. In angriffigen Kommentaren chen und wohl auch Erfolgsgeheimnis Ticket erhöht sich auf € 1.000,–, falls werden die Hilfsbedürftigen ver­ der Südtiroler Zivilschützer. Spenden ein Hubschraubereinsatz klar nach- teufelt. Auf diese fragwürdige Soli­ werden natürlich gerne entgegen weislich nicht notwendig gewesen darität können die Bergretter gerne ­genommen. Nebenbei bemerkt: Bei wäre. Dies entscheidet gegebenen- verzichten. ◾ unseren nördlichen Nachbaren ist falls der Notarzt bzw. die Bergret- eine Rettungsaktion kostenpflichtig. tung. Falls jemand schurkenhaft einen Etwas anders verhält es sich bei Einsatz provoziert, landet er vor der Flugrettung. Hier könnte es teuer ­Gericht. ◾ 30 Unfallversicherung Schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls in Beruf oder Freizeit.

Leb de en je s la r Ihre Vorteile g ü e F

Absicherung der Dauerinvalidität

Kosten durch plötzliche Änderungen Ihrer Lebensumstände werden finanzierbar (z. B. Umbau der Wohnung/Autos, langjährige Therapiekosten, Rehabilitationsbehandlungen). Absicherung schon ab 1% Invaliditätsgrad Auch kleine Invaliditäten werden finanziell entschädigt (z. B. Kreuzband, Knochenbruch). Absicherung Ihrer Familie bei Todesfall Damit Ihre Familie weiterhin den gewohnten Lebensstandard halten kann (z. B. Kredittilgung, Ausbildung Kinder). Absicherung der Dauerinvalidität durch Krankheit Bleibende Schäden durch Schlaganfall, Herzinfarkt und Krebserkrankungen sind abgesichert Abdeckung medizinischer Folgekosten Als Privatpatient sparen Sie Zeit und Geld bei Computertomografien, Magnetresonanz und Pysiotherapien.

Warum bei uns? Bei der Schadensabwicklung unterstützt Sie Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Optimale Absicherung durch periodische Überprüfung der Polizze. Zugriff zu Ihren Versicherungspositionen über das Raiffeisen Online Banking. Erhöhung der Todesfallkosten bei Verkehrsunfall.

Sicherheit auf Schritt und Tritt. [email protected] Entwickelt von: Vertrieben von: Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bitte prüfende Einsicht in das über die Website www.assimoco.it oder bei der Raiffeisenkasse Vintl erhältliche Informationsset. Raiffeisenkasse Vintl

Verkauf Beleuchtung Elektro Fernwärme

Wir bieten unseren Kunden ein umfangreiches Sortiment an Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und Kleingeräten, Leuchtmittel bis Installationsmaterial, sowie eine Vielzahl von Serviceleistungen.

Pustertaler Straße 4 · 39030 Vintl · Tel. 0472 971 000 · www.lamprecht.it · [email protected] Die vier in Südtirol stationierten Rettungshubschrauber­ können den Verletzten bestmöglich medizinisch versorgen.

Erste Hilfe – wenn jede Sekunde zählt Die Bergretter müssen rasch und effizient handeln

Die Grundlage der medizinischen Ver- ­ersten Jahren viele Einsätze abge­ In den Rettungsstellen wurde in sorgung im Gebirge liegt in der Ein- wickelt. den neunziger Jahren ein Erste-Hilfe-­ fachheit. Dies hat sich in den vergan- Erst Ende der siebziger Jahre Beauftragter, der sogenannte genen siebzig Jahren nicht geändert. ­konnte gemeinsam mit dem Gemein- ­„Sanwart“, eingeführt. Dieser ist ver- Die Versorgung von Verletzten im dearzt, ein Erste-Hilfe-Kurs für die antwortlich für die Ausrüstung der schwierigen Gelände lässt den Berg­ Berg­rettung organisiert werden. Berg­retter und für die jährliche Fort- rettern kaum Spielraum für aufwän­ Doch für eine systematische Ausbil- bildung in der Rettungsstelle. ­Florian dige Behandlungen. Der Faktor Zeit dung mussten noch einige Jahre Volgger übernahm diese Funktion vor stellt im Gebirge für Verletzten und ­vergehen. ein paar Jahren von Matthias Plaikner. Berg­rettung immer ein großes Anfang der neunziger Jahre kam Beide sind auch Teil des Ausbilder- ­Problem dar. Die Zeit zwischen der dann Bewegung in die Sache. Eine teams vom BRD-Landesverband. Alarmierung und dem Abtransport Grundausbildung im Bereich medizi- Eine breite Palette an Verletzungs- des Pa­tien­ten ist in keiner Weise nischer Versorgung der Patienten für mustern und medizinischen Notfällen vergleichbar­ mit anderen Bereichen sämtliche Mitglieder der Bergrettung stellen für die Bergretter heute eine des Rettungsdienstes. Südtirol wurde organisiert. Für alle große Herausforderung dar. Für den So wie heute galt es schon in den 800 Bergretter, die damals aktiv in Bergretter ist es deshalb notwendig, ersten Jahren nach der Gründung der Bergrettung tätig waren, wurde sich ständig auch im Bereich der ers- der Bergrettung mit wenig Material in mehreren Abendveranstaltungen, ten Hilfe fortzubilden. Eine schnelle und unter gefährlichen Bedingungen ein Grundkurs angeboten. Heute Entscheidung über die notwendigen die Verletzten zu versorgen und so ­bildet die Absolvierung des sechs­ Einsatzmittel und eventuelle not­ schnell wie möglich abzutranspor­ tägigen Grundkurses für Notfall­ wendige medizinischen Versorgung tieren. Mit etwas Verbandsmaterial medizin die Basis für die Ausbildung durch den Notarzt sind entscheidend und einer Trage wurden so in den der Anwärter. für den Erfolg des Einsatzes. Der 32 Reanimation an Übungspuppe

Rettungs­hubschrauber ist in vielen oder die Tageszeit keinen Einsatz des muss dann so wie in den ersten Fällen das wichtigste Einsatzmittel, Rettungs­hubschraubers. In diesen ­Jahren nach der Gründung von der um den Verletzten so schnell wie Fällen muss die Rettungsmannschaft, Mannschaft per Handkraft ins Tal ­ möglich zu retten oder den Notarzt so wie vor siebzig Jahren, das gesam- getragen­ werden. zum Patienten zu bringen. Allzu te Material auf die Schultern nehmen oft ­erlauben die Wetterverhältnisse und zum Verletzen aufsteigen. Dieser Matthias Plaikner/Florian Volgger

Der Abtransport hat sich in den Jahren kaum geändert, die Rettungsmitteln aber sehr wohl.

33 (alljährliche) Schneebrettlawine am Plattspitz, Vals

Gastbeitrag Schnee & Lawinen

Was wäre der Winter ohne Schnee? Lockerschneelawinen (können feucht bzw. nass wird und es so zu Bei Jung und Alt weckt Schnee Emo­ nass oder sein) haben einen punkt­ ­einem Reibungsverlust kommt. Man tionen. Wie schön ist es beim Spazier- förmigen Anriss, in seiner Sturzbahn unterscheidet kalte und warme engehen im Schneefall die Ruhe zu reißt der abrutschende Schnee immer Gleitschneelawinen. Im Hochwinter ist genießen oder sich besonders form- mehr Schnee mit, damit werden diese die Schneedecke meistens kalt und schöne Schneekristalle genauer anzu- Lawinen nach unten immer breiter. trocken, da erfolgt die Anfeuchtung schauen. Auf der anderen Seite kann Sie gehen oft während oder kurz nach von unten, indem der warme Boden Schnee in Form von Lawinen aber dem Schneefall ab oder bei starker den Schnee schmilzt. Diese Lawinen auch zur Gefahr werden, vor allem für Erwärmung. Sie sind für weniger als können im Hochwinter zu jeder Tages- Wintersportler im freien Gelände. In 10 % der Lawinenopfer verantwortlich. und Nachtzeit abgehen. Im Frühling Extremsituationen sind aber auch Die erforderliche Geländeneigung wird die Schneedecke 0 °C „warm“. Straßen oder Siedlungen betroffen. beträgt ca. 40 °. Dann kann Regen und Schmelzwasser Im Durchschnitt sterben im gesamten Gleitschneelawinen bereiten vor durch die Schneedecke nach unten Alpenbogen ca. 110 Menschen pro allem Lawinenkommissionen Kopfzer- dringen und die Basis der Schnee­ Jahr in Lawinen, in Italien 18, in Tirol brechen. Für den Wintersportler sind decke von oben anfeuchten. Gleit­ liegt der Schnitt bei zwölf und in Süd- sie kaum relevant, da sie nicht aus­ schnee­lawi­nen gehen bei diesen Ver- tirol bei fünf Todesopfern. In diesem gelöst werden können, sie gehen hältnissen oft während der typischen Artikel wollen wir uns deshalb mit den spontan ab. Es gleitet die gesamte Nassschneelawinen-Perioden und Lawinen etwas genauer befassen. Schneedecke am Boden ab. Ideale vermehrt in der zweiten Tageshälfte Wir können Lawinen in drei Arten Gleitflächen sind steile Wiesenhänge ab. aufteilen, in Lockerschneelawinen, mit langem Gras. Voraussetzung für Die Schneebrettlawine ist die Ski- Gleitschneelawinen und Schneebrett- das Abgleiten ist, dass die Schnee­ fahrerlawine schlechthin und wird lawinen. decke am Übergang zum Boden fast immer vom Wintersportler selbst 34 Lockerschneelawinen

ausgelöst. Voraussetzungen für ein leicht und eindeutig gebundenen mindestens 30 ° (nicht Prozent %) er- Schnee­brett sind gebundener Schnee Schnee zu erkennen. forderlich. Darunter kann zwar ein (also das Schneebrett) über einer Ob die Schneedecke Schwach- Bruch in der Schneedecke erzeugt Schwachschicht, die flächige Verbrei- schichten besitzt oder nicht, wie stör- werden, es kann auch zu einer Bruch- tung dieses Schneedeckenaufbaus, anfällig sie sind, weiß nur der, der die fortpflanzung kommen (Anzeichen eine Hangsteilheit von mindestens Nase in den Schnee steckt. Das ma- ­dafür ist das bekannte Whumm-Ge- 30 ° sowie eine Zusatzlast. Fehlt eine chen Bergführer, v. a. aber Förster und räusch, also das Setzungsgeräusch), dieser Voraussetzungen kann es kein der Lawinenwarndienst. Es ist am bes- das Schneebrett kann aber nicht Schneebrett geben. ten, regelmäßig die Schneedecken­ ­abrutschen, da die Reibung in der Schauen wir uns diese „Zutaten“ beschreibung des Lawinenreports, Schneedecke zu groß ist. Aber Ach- nun etwas genauer an: Gebundener sowie den mindestens einmal in der tung, auch wenn man in mäßig stei- Schnee besitzt die Eigenschaft Kräfte Woche erscheinenden Blog des Lawi- lem Gelände unterwegs ist (Gelände- übertragen zu können. Schnee bin- nenwarndienstes zu lesen. Besitzt die neigung kleiner als 30°), kann dort det sich z. B. durch den normalen Set- Schneedecke keine Schwachschichten Lawinengefahr herrschen, denn grö- zungsprozess, dann kann man gut und die Schneedecke ist stabil, dann ßere Lawinen können durchaus auch Schneemänner bauen. Aber auch können Schneebrettlawinen fast aus- weit in flacheres Gebiet vorstoßen. durch feuchte Luftmassen, Sonnen- geschlossen werden. Die Beurteilung Außerdem können Lawinen ebenso strahlung kann sich der Schnee bin- der Störanfälligkeit einer Schwach- im flachen Gelände ausgelöst wer- den. Der „Klassiker“ des gebundenen schicht wird von den Lawinenwarnern, den. In diesem Fall spricht man von Schnees ist jedoch der Triebschnee, Bergführern und Förstern regelmäßig einer Fernauslösung, bei der sich ein also der vom Wind verfrachtete durchgeführt und fließt in die Be- Bruch in der Schneedecke über weite Schnee. Nicht umsonst heißt es „Der schreibung der Lawinengefahr im Strecken fortpflanzt. Dort, wo es dann Wind ist der Baumeister der Lawi- Lawinenreport­ ein. steil genug ist, kann eine Schnee- nen“. Schnee, der ganz locker von der Die Zutat, die am einfachsten zu brettlawine losbrechen. Um also auf Schaufel oder vom Ski fällt, so wie ­erkennen ist, ist die Geländeneigung. Tour bei kritischen Verhältnissen Salz oder Zucker von einem Löffel, ist Damit nämlich ein Schneebrett abrut- ­möglichst sicher unterwegs zu sein, ungebunden. Es ist aber nicht immer schen kann ist eine Hangneigung von gilt es das Gelände und v. a. die 35 „Fischmaul“ das eindeutige Zeichen einer möglichen Gleitschneelawine

­Geländeneigung schon in der Touren- sichtlich Steilheit aber auch vor mög­ Zusatz­belastung“ (einzelner Winter- planung zu Hause zu beachten. Dazu lichen Geländefallen richtig sportler, Gruppe mit Entlastungsab- gibt es wertvolle Hilfsmittel, wie digi- einzuschätzen. Als Faust­regel gilt, ständen >10 m) sowie „große Zusatz- tale Karten mit hinterlegter Hang­ dass ab 30° Neigung Spitzkehren ge- belastung“ (Wintersportler ohne Ski, neigung in verschiedenen Apps oder macht werden. Das heißt sobald ich Sturz, Gruppe ohne Entlastungs­ab­ auch auf Internet­seiten. Noch wichti- Spitzkehren mache bin ich im poten- stände) zu beachten. ger ist es das Gelände vor Ort hin- ziellen Lawinengelände unterwegs. Abschließend möchte ich unter- Als Merksatz kann man sich folgen- streichen, dass die Lawinenkunde kei- den Satz merken: „Ist der Schnee ne exakte Wissenschaft ist. Zwar gibt das Problem, ist das Gelände die es immer neue Erkenntnisse in der Lösung“.­ Forschung; räumlich und zeitlich sind Sind alle bis jetzt angesprochene Lawinen aber nur mit großen Unsi- Voraussetzungen erfüllt muss die cherheiten vorherzusagen. Es gibt kei- ­Lawine noch ausgelöst werden. Dafür ne exakten Regeln oder gar Formeln, ist eine Belastung auf die Schwach- die ein Wintersportler anwenden schicht notwendig, sie kann natürlich kann, um die Lawinengefahr einzu- oder künstlich sein. Von natürlicher schätzen. Es gibt zu viele Einfluss­ Zusatzbelastung spricht man, wenn faktoren, die auf wenigen Metern die Belastung bei größeren Schnee- oder in kurzer Zeit variieren können fällen zu spontanen Auslösungen und miteinander verknüpft sind. Wer führt. Das heißt, die Auflast durch im winterlichen Gelände zu tun hat Lukas Rastner, kommt aus Gais und z. B. Neuschnee oder Triebschnee und unterwegs ist, muss mit diesen hat in Innsbruck und Finnland Meteo- wird irgendwann zu groß und Lawinen Unsicherheiten umgehen und die rologie studiert. Nach Abschluss des gehen ohne menschliches Zutun ab. wichtigsten Zusammenhänge probie- Studiums war er kurz als Meteorologe Aber auch eindringendes Wasser ren zu erkennen, um dann mit einem in Wien tätig, bevor es ihn wieder durch Regen oder Schmelze kann geeigneten Risikomanagement die in die Heimat zurückgezogen hat. eine Schwachschicht stören und so zu Gefahr auf ein akzeptables Maß zu Seit 2013 ist er Meteorologe und Lawinen führen. Werden Lawinen ­reduzieren. Dazu ist Aus- und Weiter- Lawinen­warner in Südtirol. Außer- durch Menschen oder auch Spren- bildung sehr wichtig. Interessiere dich dem ist er Mitglied der Südtiroler gungen ausgelöst spricht man von für Lawinen und besuche am besten Bergrettung.­ ◾ künstlicher Auslösung. Für Winter- einen entsprechenden Kurs bei einem sportler sind im Lawinenreport dies- Bergführer, dem Alpenverein oder bezüglich die Begriffe „geringe der Bergrettung. ◾ 36 „Ist der Schnee das Problem, ist das Gelände die Lösung“ Gute Spuranlage auf Skitour in den Terner Bergen. brandnamic.com | Foto: Alfred Tschager | Foto: brandnamic.com GUT ESSEN. GUT TRINKEN. GUT FÜHLEN.

Aktiv- und Genusshotel Lodenwirt • Pustertaler Str. 1 • 39030 Vintl Südtirol • Italien • Tel. +39 0472 867000 • www.lodenwirt.com

202103_lodenwirt_inserat_BRD_vintl_210x65mm.indd 1 04.03.21 12:07 Achten Sie auf die passende Ausrüstung, vor allem auf festes Schuhwerk: Richtige Wanderschuhe geben sicheren 6 Tipps & Tricks Halt und schonen die Gelenke. Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Wählen Sie leichte und atmungsaktive Kleidung und Gemeinschaft & Erlebnis. entsprechende Reservewäsche. Vergessen Sie nie, 7 Kälte- und Regenschutzkleidung in den Rucksack zu packen. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte nie fehlen. Planen Sie Ihre Wanderungen sorgfältig: ­Informationen zu Länge und Schwierigkeitsgrad Nehmen Sie stets Rücksicht auf Schwächere 1 sind unerlässlich für ein sicheres Bergerlebnis. in Ihrer Gruppe. Weisen Sie andere ­Informieren Sie Ihre Angehörigen bzw. Ihren Gast- ­Wanderer auf eventuelle Gefahren hin und 8 geber oder Hüttenwirt über Ihr Ziel. leisten Sie im Notfall Erste Hilfe.

Konsultieren Sie vor jeder Tour den aktuellen Begegnen Sie der Natur mit Respekt: Vermeiden Wetter­bericht und behalten Sie die Wetterent­ Sie Lärm, lassen Sie keine Abfälle liegen und wicklung während der ganzen Tour im Auge. 9 ­schonen Sie die Vegetation. Beachten Sie unter Die Hüttenwirte geben zusätzlich nützliche Infos 2 Naturschutz stehende Pflanzen und Tiere. über die lokale, kleinräumige Wettersituation. Folgen Sie stets der Markierung und ­bleiben Sie auf den eingezeichneten ­Wegen und Steigen. Konsultieren Sie von Schätzen Sie ihre Kondition objektiv ein und wählen Zeit zu Zeit Ihre Wanderkarte und kehren 10 Sie eine entsprechende Tour aus. Starten Sie früh- Sie im Zweifelsfall rechtzeitig um. 3 morgens und planen Sie eine Reservezeit ein, um vor Einbruch der Dunkelheit wieder zurück zu sein.

Wählen Sie ein gemäßigtes und regelmäßiges Gehtempo. Legen Sie genügend Pausen ein, Notruf: 112 insbesondere wenn Sie mit Kindern wandern. 4 Wetterbericht: www.provinz.bz.it/wetter Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr! Die am besten geeigneten Getränke sind Wasser, AUTONOME PROVINZ PROVINCIA AUTONOMA Tee oder Natursäfte. Als Proviant eignen sich BOZEN - SÜDTIROL DI - ALTO ADIGE 5 nährstoffreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Trockenfrüchte, Nüsse, u. ä.

fachmarkt + service auto + service

gut beraten – gut betreut – gut gekauft! wir reparieren autos aller marken!

forst-, garten- und landwirtschaftsgeräte karosserie- und mechanische arbeiten sicherheits- u. arbeitsbekleidung neu- und gebrauchtwagen, pkw-anhänger

wir sind auch nach dem kauf für sie da! mit unserem service fahren sie besser!

RM_Visitenkarten_85x55_RZ.indd 1 27.11.17 21:21 RM_Visitenkarten_85x55_RZ.indd 3 27.11.17 21:22

fachmarkt + service auto + service

gut beraten – gut betreut – gut gekauft! wir reparieren autos aller marken!

forst-, garten- und landwirtschaftsgeräte karosserie- und mechanische arbeiten sicherheits- u. arbeitsbekleidung neu- und gebrauchtwagen, pkw-anhänger

wir sind auch nach dem kauf für sie da! mit unserem service fahren sie besser!

vintl I www.radmueller.eu I 0472 868175 (fachmarkt) I 0472 869006 (auto+service)

RM_Visitenkarten_85x55_RZ.indd 1 27.11.17 21:21 RM_Visitenkarten_85x55_RZ.indd 3 27.11.17 21:22 1. Nachname Gründer BRD Vintl 16. Gleitschneeriss in Schneedecke 2. Name Biwak Pf. Höhenweg 17. Schneebrett rutscht auf… 3. Fährtenhund 18. 1. Phase Kameradenrettung Lawine 4. BRD Aspirant 19. Giftschlange 5. Patiententransportgerät im Winter 20. Notsignal 6. Verständigungsmittel im BRD 21. Verletzung durch 7. Alarmierungsgerät Gewalteinwirkung (Sturz…) 8. 3.000er (3.059 m) Pfunders 22. Stilles Örtchen auf einigen Almhütten 9. Einfaches Bergsteigen 23. Höhenkrankheit 10. Verein Flugrettung 11. Hubschrauberbesatzung 12. Im Notfallset Skitouren 13. Anzahl Lawine Gefahrenstufen 14. Baumeister Lawinen 15. Typische Skifahrerlawine

24. Akustisches Warnsignal des BRD 25. Hilfsmittel beim Wandern 26. Signal um Helfer zu alarmieren 27. Seilsystem am Helikopter 28. System zur Standortbestimmung 29. Mehrjähriger Schnee 30. Zeichen für „ja ich brauche Hilfe“ (englisch) 31. Karabiner-Typ mit Schraubverschluss 32. Teil zwischen Ski und Schuh 33. Warme Bekleidung am Berg 34. Funktion um Batterie am Handy zu sparen 35. Unterkunft am Berg 36. Notunterkunft am Berg 37. Sterile Wundauflage 38. Gewitterwolke Vollständig ausgefülltes Rätsel an [email protected] schicken. Die Ziehung der Gewinner aus allen richtigen Einsendungen findet bei der Jubiläumsfeier statt. Ein Hubschrauber-, sowie ein Tandem-Flug und weitere tolle Preise warten auf dich! 39 Wir danken unserem Hauptsponsor:

Raiffeisenkasse Vintl