3/8 LC BLITZ

in Reihen-Achtzylinder-Motor ist per se nie etwas Gewöhnliches. Solche AUS Triebwerke kamen seit jeher nur in den prestigeträchtigsten Rennwagen und Luxuslimousinen zum Einsatz. Isotta Fraschini tat sich 1919 mit dem Eersten Serienmotor als Vorreiter hervor. Und HEITEREM andere Marken zogen bald nach, darunter Duesen- berg, Alfa Romeo, , Cadillac und … Ballot. Dieser in Französisch Racing Blue lackierte Ballot 3/8 LC ist ein motorsportliches Meister- HIMMEL werk und war für eine kurze Zeitspanne das weltweit schnellste Renngerät seiner Klasse. Sein Ballots epochaler famoser Reihen-Achter war das Werk des 1885 in Genf geborenen Motoren-Gurus . Reihen-Achtzylinder schrieb Doch obwohl Ballot Racer bei den 500 Meilen 1921 mit dem Sieg beim von Indianapolis der Jahre 1919 und 1920 die schnellsten Zeiten fuhren und 1921 in Brescia ersten GP von Italien ein den ersten GP von Italien gewannen, ist der Stück Motorsportgeschichte. Name Ballot heute weitgehend unbekannt. Ernest Ballot (geboren 1870) gründete »E. Bal- Wir haben ihn gefahren. lot et Cie.« 1904 und begann zunächst mit dem Bau von Motoren für andere Hersteller wie Text Robert Coucher oder heute so unbekannte Marken wie Pierron, Fotos Paul Harmer Bearbeitung Thomas Imhof Barré, SCAP oder Mass. Aber auch Motorboote, Luftschiffe, Flugzeuge und sogar Dampfwalzen und Landwirtschaftsmaschinen wurden von den qualitativ hochwertigen und modernen Ballot- Aggregaten angetrieben. Die Verbindung zum Wasser lag besonders nahe, hatte Ballot seine Laufbahn doch in der Marine begonnen, die er nach siebeneinhalb Jahren – darunter fünf für eine mechanische Ausbildung – mit der Aus- zeichnung »Petty Officer Mechanic« 1894 verließ. Als Erinnerung an diese Zeit wählte er als Logo für sein Unternehmen einen kunstvollen Anker mit den Initialen E B. Zugleich blieb für seine spä- tere Karriere ein Sinn für Disziplin, Autorität und ästhetisch gefällige Designs prägend. Während man in Europa aufgrund der Nach- wehen des Krieges noch nicht wieder an große Autorennen dachte, boten die 500 Meilen von Indianapolis des Jahres 1919 die ideale Bühne, um international Produktwerbung zu betreiben. Der französische Rennfahrer René Thomas, 1914 Sieger der 500 Meilen auf einem Delage, brachte Ernest Ballot mit Ernest Henry zusammen, dessen die Rennen der Vorkriegs-Ära maßgeb- lich bestimmt hatten. Henry hatte im Alter von 27 Jahren 1911 bei Peugeot angeheuert und setzte mit den Vierventil-DOHC-Vierzylindermotoren Lion (7,6 Liter) und Lion 3 (3,0 Liter) motortech- nische Meilensteine. Der L76 verhalf 1912 Geor- ges Boillot zum Triumph beim französischen Grand Prix, im Jahr darauf war damit in Indianapolis siegreich.

36 Octane BALLOT 3/8 LC

Henry wechselte 1919 zu Ballot und entwarf auf Rang vier und elf. Ironischerweise gewann Gegenüber »VIER AUTOS WURDEN NACH INDIANAPOLIS in nur 101 Tagen einen 4,9 Liter großen Reihen- ein noch von Henry entworfener Vorkriegs-Peu- Ballot 3/8 LC #1006 in der Boxengasse des Indy 500 achtzylinder für das Modell 5/8 LC. Als für 1920 geot das Rennen. von 1920. am Steuer, Ernest Ballot (mit Strohhut und Fliege) und wie immer ernst und VERSCHIFFT. EINES FUHR DIE SCHNELLSTE QUALIFYING- ein neues Reglement mit einem Hubraumlimit Trotz dieses herben Rückschlags entschloss mürrisch guckend steht neben dem Auto; OCTANE von drei Litern in Kraft trat, leitete er davon sich Ernest Ballot, für die Saison 1920 vier neue Autor Coucher bei seiner Ausfahrt. ZEIT MIT EINER REKORDRUNDE IN 168,5 KM/H.« einen 2,97 Liter großen Reihen-Achter (3/8 LC) Autos vom Typ 3/8 LC zu entwickeln und herzu- und einen Zweiliter-Vierzylinder (2 LS) ab – alles stellen. Drei davon kamen bei den 500 Meilen potenzielle Rennsieger. von Indianapolis zum Einsatz. Eines davon Henrys 4817 ccm großer Achtzylinder war sehen Sie in ganzer Pracht auf diesen Seiten – Glücksgöttin Fortuna nicht zu. Diesmal war es eine Weiterentwicklung aus seinem Vierzylin- Chassis 1006, das in Indy von Jean Chassagne Chassagne (wieder in #1006), der bis zur Halbzeit der-Peugeot. Nunmehr veredelt mit einem neuen gesteuert auf Platz sieben einlief. Die beiden eine sichere Führung aufbaute, ehe ein Riss im Zylinderkopf mit halbkugelförmigen Brennkam- anderen Ballot kamen mit René Thomas und mit Tank den Motor trocken laufen ließ und Jimmy mern, zwei obenliegenden Nockenwellen und dem Italo-Amerikaner Ralph de Palma auf die Murphy im Duesenberg abstaubte. De Palma lief vier in einem Winkel von 60 Grad angeordneten Plätze zwei und fünf. De Palma war von der Pole immerhin gleich dahinter ein, doch der Held des Ventilen pro Zylinder. Heraussprangen 150 PS gestartet und führte mit einem Schnitt von Tages war Jules Goux, der im neuen Zweiliter- und eine Höchstgeschwindigkeit (in Indianapolis) knapp 160 km/h sowie zwei Runden Vorsprung, Ballot 2 LS den dritten Platz errang. von über 190 km/h. ehe er nach 456 von 500 Meilen noch einmal kurz Endlich, am 4. September 1921, kostete Ballot Vier Autos wurden von Le Havre nach Ame- nachtanken musste – und so den Sieg Gaston beim ersten GP von Italien auf einem Dreiecks- rika verschifft und der von Thomas gesteuerte Chevrolet auf Frontenac überlassen musste. kurs bei Brescia dann endlich Sieges-Champag- 5/8 LC markierte mit dem neuen Rekordschnitt Im Jahr darauf nannte Ballot für Indianapolis ner! Die 3/8LC von Goux (diesmal im #1006) von 168,5 km/h für vier Runden die schnellste nur noch den nach dem Rennen von 1920 in den und Chassagne (im #1007) dominierten das Qualifying-Zeit. Leider gab es im Rennen Prob- USA verbliebenen Wagen für de Palma. Der das über 30 Runden gehende Rennen um die »Coppa leme mit den Reifen, eine gebrochene Felge mit Rennen dann 200 Meilen lang souverän anführte, Florio«. Zwar waren die Fiat auf dem mit langen anschließender Kollision mit der inneren bis ein Pleuel den Weg ins Freie suchte und nach Geraden gespickten Kurs die Schnelleren, doch Begrenzungsmauer und einen kapitalen Unfall, 112 Runden das Aus brachte. gingen die Ballot-Piloten dank eigener schmerz- bei dem Chassagnes 5/8 LC über die äußere Auch beim nächsten Versuch auf diesmal hei- licher Erfahrungen aus den Indy-Einsätzen scho- Mauer bis in die Botanik katapultiert wurde. Am mischem Boden – dem GP des Automobil Clubs nender mit den Reifen um. Fuhren weniger quer Ende beendeten so nur zwei Ballot das Rennen, von Frankreich in Le Mans – lächelte Ballot die und wild durch die Kurven und sparten oben-

38 Octane Octane 39 BALLOT 3/8 LC

drein Benzin. Beim letzten Indy-Auftritt von Richmond über. Doch nachdem ein Pleuel ein ungenügend getestete Achtzylinder-Limousine Ballot 1922 kamen noch einmal zwei 3/8 LC zum Loch in die Ölwanne geschlagen hatte, stieß sie hatte die Firma in Schieflage gebracht, dazu hielt Einsatz. An Gouxs Auto brach die Hinterachse, ihn wieder ab. Nächster Besitzer war Captain man Ballot einen autoritären Führungsstil vor. der Amerikaner Eddie Hearne (im #1006) wurde Dennis Shipwright, der als Erstes das Schmier- In der Tat neigte der auf Fotos immer sehr ernst hinter zwei Duesenberg als Dritter abgewunken. system optimierte, um ein ähnliches Malheur dreinblickende Patron dazu, Dinge im Geheimen Chassis #1006 setzte seine Karriere danach in für die Zukunft zu verhindern. 1940 schließlich und im Alleingang durchzuziehen. Er starb, kin- England und dort sehr aktiv auf der - gelangte dieser historisch bedeutendste Ballot an derlos, 1937 in seiner Pariser Villa. Rennbahn fort. Zuerst im Besitz von Captain einen gewissen M.C. Crowley-Milling, in dessen Vom Grand Prix- und Indy-Renner 3/8 LC (später Sir) Malcolm Campbell, der den Ballot Familie er dann über 75 Jahre verblieb. haben drei Modelle überlebt: Chassis #1108, 1920 am 23. Februar 1923 erwarb und wie auch all Nach dem Tod von dessen Neffen Humphrey Zweiter im Indy 500, steht im früheren Schlumpf seine späteren Weltrekordwagen »Blue Bird« Milling im Jahre 2016 war es dann der Österrei- Museum (heute Cité de l’Automobile) in Mülhau- taufte. 1927 verkaufte er ihn an einen der legen- cher Alexander Schaufler, der den mit wunder- sen. #1107 fand nach Jahren in Argentinien den dären » Boys«, Jack Dunfee. In dessen schöner Patina glänzenden Ballot erwarb und Weg in die USA, wo ihn Besitzer George Wingard Händen feierte der Ballot dann seine größten ihn zusammen mit Gattin Esmeralda seitdem bei so authentisch wie möglich rekonstruierte und Erfolge auf der Insel. Während fünf Jahren nahm vielen großen Events, wie zum Beispiel dem regelmäßig ausführt. #1006 hat alle Matching er an mindestens 38 Rennen in Brooklands teil, Goodwood Festival of Speed, einsetzt. 2017 Numbers und ist nach umfangreichen Recher- von denen er vermutlich vier als Sieger und 18 als gewann Schaufler mit seinem französischen chen von Alexander Schaufler definitiv das Auto, Podiumsplatzierter beendete. Juwel bei der Villa d’Este die Trophäe in der das unter anderem 1921 in Brescia gewann. Dabei Von Dunfee ging #1006 dann für die Saison Klasse »Endurance Pioneers of the Golden Age«. halfen ihm moderne Untersuchungsmethoden 1933 an die australische Rennamazone Joan Doch noch einmal kurz zurück zur in der zur Identifikation der exakten Anordnung Avenue Brune 39 in Paris residierenden Firma bestimmter Karosserienieten, der Lage des Halte- Links oben und unten »Établissements Ballot«. Sie überlebte nur bis griffs für den Beifahrer und des Tankeinfüllstut- Das Auto ist wunderbar original, auch weil es 75 Jahre 1931, ehe sie von Hispano-Suiza geschluckt und zens sowie des Hebelverschlusses vor der Hand- lang im Besitz derselben Familie war; das nur in schon 1932 endgültig aufgelöst wurde. Vorausge- bremse. Dazu kommen viele original mit »No2« Indianapolis nicht benötigte Reserverad steht aufrecht im Heck; spartanisches Cockpit; Dreiliter-Reihenacht- gangen war schon 1929 der Rauswurf Ballots aus (für Voiture No.2) abgestempelte Teile – weil es zylinder war das Werk des brillanten Ernest Henry, der seiner eigenen Firma – nach einem Misstrauens- in der Reihe von vier 3/8 LC – #1105 war ein ver- als erster Ingenieur zwei obenliegende Nockenwellen votum der Hausbanken und der übrigen mutlich bei einem Unfall in Paris zerstörter Test- und vier Ventile pro Zylinder kombinierte. Geschäftsführung. Eine hastig eingeführte und wagen – die Nummer 2 war.

»DANK DER SEHR ZIELGENAUEN UND LEICHTEN LENKUNG IST DER BALLOT EIN TRAUM ZUM FAHREN«.

40 Octane BALLOT 3/8 LC

Villa d’Este 2017 Besitzer Schaufler gewinnt die Klasse »Endurance Pioneers Aufstieg und Fall von Ballot of the Golden Age«. Daniel Cabart/Gautam Sen: Ballot (englisch), Dalton Watson, zwei Bände im Schuber, 920 Seiten und 1650 Fotos, Zeichnungen und Illustrationen, Format 21,9x30,4 cm, 270 Pfund (rund 315 Euro), zu bestellen über www.hortonsbooks.co.uk

In einer 800er-Auflage hat Dalton Watson einen berichtet. David Burgess-Wise stellt die Doppelband über eine französische Vorkriegs- Achtzylinder-Rennwagen vor und lässt uns an marke herausgebracht, die es in puncto Bekannt- den Einsätzen in Indianapolis, Le Mans oder heitsgrad weder mit Delahaye und erst recht Brescia teilhaben; Douglas Blain weiß alles zum nicht mit Delage oder Bugatti aufnehmen kann. kleinen Vierzylinder 2LS. Der verlegerische Mut wird belohnt mit einem Ein Augenschmaus sind die modernen Werk, das im Grunde sechs Sterne verdienen Farbstrecken aus Studio- und Freiluftaufnah- würde. Daniel Cabart, bislang vor allem bekannt men des Fotografen Makarand Baokar – auch als DIE Autorität zu Delage, und Gautam Sen das Titelbild des mit von oben aufgenommenen haben sich für ausgewählte Kapitel die Unter- 3/8 LC #1006 stammt von ihm. Ebenso die einen stützung renommierter Automobil-Historiker Großteil des zweiten Bandes füllenden Abdru- gesichert: Wie Karl Ludvigsen, der neben der cke von Verkaufsbroschüren, zeitgenössischen Beschreibung der Ballot-Grand Prix-Motoren Testberichten und Werbemotiven. über den Einfluss von Ballot auf Triebwerke von Sehr lesenswert sind die Porträts des undurch- Bugatti, Duesenberg oder Miller/Offenhauser sichtigen Firmenchefs und seines Motorenman- nes Ernest Henry, der 1922 im Streit zu Sun - beam wechselte. Am Ende scheiterte Ballot am Führungsstil seines Gründers und der Tatsache, 877 dass die Marke keinen Platz zwischen dem APPENDIX VII: SALES SHEETS & CATALOGUES Luxusmarkt und Volumenmodellen auf dem Niveau von Citroën fand. Band zwei befasst sich Von oben nach unten , RH , 2LTS mit diesen Serienwagen und trumpft am Ende 1927 2LT Doppelseite aus Band 2; Firmen- gebäude am Pariser Boulevard noch mit neun (!) Anhängen auf – darunter Listen aller Patente und Renneinsätze. So was Ballot 3/8 LC Brune; Ballot zwischen Fahrern Thomas (r.) und Guyot (l.) hat mit 315 Euro natürlich seinen Preis – doch

Baujahr 1920 Motor Achtzylinder, in Reihe, 2970 ccm, DOHC, vier Ventile pro Zylinder, zwei Vergaser Claude-Hobson Motorleistung 107 PS bei 3800 U/min APPENDIX VII: SALES SHEETS & CATALOGUES 876 Drehmoment 165 Nm Kraftübertragung Viergang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb Lenkung Schnecke und Rolle Fahrwerk vorn und hinten: Starrachsen, Blattfedern, erwirbt der Kenner dafür ein mit höchster Reibungsstoßdämpfer Bremsen Trommeln rundum Gewicht zirka 1100 kg Höchstgeschwindigkeit rund 180 km/h Kompetenz und unstillbarem Forschungsdrang M pany 39 Monsieur Ballot and His Co komplettiertes Meisterwerk. BALLOT FACTORY Thomas Imhof Boulevard Brune, Paris Auf Einladung von Schaufler durften wir den es in den ersten Gang geht. Die scharf eingestellte Tritt aufs Pedal, wobei ein Zug am langen Hand- herrlich originalbelassenen Ballot auf den Straßen Kupplung soll schon bei Malcolm Campbell für bremshebel bei Bedarf zusätzliche Verzögerungs- des westlich von London gelegenen Coworth Parks Frust gesorgt haben, doch hat der Ballot genug kraft aufbaut. Doch ist es Henrys fabelhafter fahren. Ich schwinge mich in den eng anliegenden Drehmoment, um ein Abwürgen zu verhindern. Achtzylinder, der diesen Ballot so außergewöhn- Sitz des rechtsgelenkten Grand Prix-Veteranen. Der erste Gang ist wie das ganze Getriebe auch lich macht. Er ist sehr laufruhig und – speziell mit

Das Lenkrad, unterzeichnet vom Fahrer Chassa- recht lang abgestimmt, doch auch das ist dank dem Brooklands-Auspuffstrang – erstaunlich 198 he one project that we are THE RACES: 1919 INDIANAPOLISTpublishing 500 today, a work of a special kind, is, in our opinion, too seldom seen in our pages. gne, ist riesig und steht ziemlich steil. Moderne der Power und des niedrigen Fahrzeuggewichts leise. Er liebt hohe Drehzahlen, und wenn er sich It is a factory, recently built Ballot, at in Paris for Ets boulevard Brune. It also includes industrial buildings, as well as an Änderungen am Original umfassen einen elektri- kein Bremsklotz. Zwischengas geben für den dem roten Bereich bei 3800 Umdrehungen administration and ofce building. Tese set of buildings, designed by Raoul Brandon, refects an THE RACES: 1919 INDIANAPOLIS 500 architectural character rarely found in similar constructions, where 199 schen Starter – die Anlasserkurbel vorn ist zwar Wechsel in den zweiten Gang ist okay, solange nähert, wechselt der Auspuffklang von einem one usually has only the purely utilitarian and economic aspects under consideration. One of the ateliers where the engines were assembled. Diferent types of engines were worked on simultaneously. On the left, engines were connected to hoses, ready for the running-in. noch dran, aber heutzutage eher unpraktisch – man die Drehzahl etwas absinken lässt, und für zivilen Knurren zu einem im Nacken prickelnden On a plot that is a parallelogram in shape, the architect drew a simple and practical layout. Te und einen elektrischen Lüfter, um den Achtzylin- die Gänge 3 und 4 muss man zuerst einen Verrie- Jaulen – bei gleichbleibend perfektem Rundlauf. main section is a large hall, der immer auf gesunder Temperatur zu halten. gelungshaken lösen. Zum Einlegen des Rück- Ballot betrat wie ein Blitz aus heiterem Him- Der Motor läuft mit relativ hoher Leerlaufdreh- wärtsgangs dient neben der außen angebrachten mel den Rennzirkus. Doch nur elf Jahre nach zahl, sodass man die Gänge des Vierganggetriebes Handbremse liegender Hebel. dem ersten Einsatz des 3/8 LC in Indy wurde die sehr präzise einlegen muss. Der erste Gang liegt Dank der sehr zielgenauen und leichten Len- Marke von Hispano-Suiza geschluckt. Wer ganz oben und in der vom Fahrer entfernteren Gasse kung ist der Ballot ein Traum zum Fahren. Sie tief in die Geschichte von Ballot eintauchen will, der offenen Schaltkulisse. Gang 2 darunter, drit- steuert das Auto genau dorthin, wohin man es dem empfehlen wir wärmstens das auf der ter Gang dann oben in der dem Fahrer näherlie- haben will. Das mit den damals bei den Indy gegenüberliegenden Seite vorgestellte Pracht- genden Schaltebene, Gang 4 wieder unten. Die 500-Rennen eingesetzten Firestone bestückte werk mit unzähligen Bildern und Dokumenten. Kupplung greift fest und auf kurzem Weg, und Fahrwerk fühlt sich zugleich extrem lebhaft wie Darunter auch Heckansichten mit dem aufrecht A proud Ernest Guyot and mechanicBallot in the at car the at centre, left, with and his mechanic at the right. ( Albert René Tomas man ist gut beraten, zuerst in den zweiten Gang gutmütig an. Die mit Kühlrippen durchzogenen stehenden und halb in der Karosse versenkten Daniel Cabart) zu schalten, um die Zahnräder abzubremsen, ehe Trommelbremsen erfordern einen nachhaltigen Reserverad für Grand Prix-Rennen!

42 Octane Octane 43